EP3742940A1 - Galerieschienenprofil zur aufhängung eines gegenstandes und schienensystem zur aufhängung eines gegenstandes - Google Patents

Galerieschienenprofil zur aufhängung eines gegenstandes und schienensystem zur aufhängung eines gegenstandes

Info

Publication number
EP3742940A1
EP3742940A1 EP18810920.1A EP18810920A EP3742940A1 EP 3742940 A1 EP3742940 A1 EP 3742940A1 EP 18810920 A EP18810920 A EP 18810920A EP 3742940 A1 EP3742940 A1 EP 3742940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
section
rail
wall
access opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18810920.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3742940B1 (de
Inventor
Isabela LADWIG
Gregor ROZYNEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mbn GmbH
Original Assignee
Mbn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018001908.0A external-priority patent/DE102018001908A1/de
Priority claimed from DE202018001260.2U external-priority patent/DE202018001260U1/de
Application filed by Mbn GmbH filed Critical Mbn GmbH
Publication of EP3742940A1 publication Critical patent/EP3742940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3742940B1 publication Critical patent/EP3742940B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1686Picture rails; Accessories therefor, e.g. hooks or the like, specially adapted for use with picture rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/036Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0028Decorative household equipment, e.g. plant holders or food dummies
    • F21V33/0032Paintings, pictures or photographs; Frames therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a gallery rail profile for suspending an object, in particular an art object such as an image or a photograph, and a rail system for suspending an object.
  • Such gallery rail profiles are not only used in galleries, but also in private households and / or office premises.
  • Various gallery rail profiles are known from the prior art, which for example have two rails, of which one rail serves for the attachment of one image and the other rail for the direct or indirect illumination of a room and / or an image.
  • gallery rail profiles are known with only one rail, in which both an image and its direct or indirect illumination can be attached.
  • the gallery rail profiles also serve the purpose of illuminating the room itself and possibly also the image attached to the gallery rail profile by the light reflected from the ceiling and from the walls of the room.
  • a direct or indirect illumination for an image to be illuminated is created.
  • the gallery rail profile must be designed in such a way that it can conduct electrical energy to a light source, so that the energy passes from the rail rail profile over the holding device to the light source.
  • a gallery rail profile for suspending an object in particular an art object, such as an image, comprises:
  • first profile part section for attaching a luminous means
  • first profile part section is not only suitable for attaching a luminous means, but also designed or designed accordingly, or in other words said, accommodates the luminous means
  • profile section sections each have an access opening in cross-section, advantageously a single access opening per profile section section.
  • the access opening of the first profile section is oriented in the opposite direction to the access opening of the second profile section.
  • a fastening means for suspending an object can be arranged on or within the access opening of the second profile section.
  • an image can be attached to the gallery rail profile by means of ropes.
  • a light source is arranged such that light generated by the light source illuminates through the access opening of the first profile section.
  • the luminous means is embodied as individual LEDs or as an LED strip, with the illuminant preferably being monochrome or multicolored.
  • the color intensity and / or the radiated light color of the luminous means can be varied. In this way, various lighting effects can be realized.
  • the luminous means is arranged or integrated in the first profiled part section. In this way, the number of parts can be reduced and thus the assembly of a gallery rail profile can be simplified.
  • the second profile section in particular its access opening, is designed as a rail, in which a receiving means for an object is displaceable and releasably securable.
  • a receiving means such as a strap with a rope, for holding an image.
  • the first profile section in particular its access opening, is designed as a receptacle for a light-permeable cover.
  • the cover prevents the ingress of dirt into the first profile section.
  • the cover can be made of a clear glass and / or plastic.
  • it can also be produced from a milk or opal glass and / or plastic and, moreover, can also have integrated lenses, microprisms and / or a grid pattern.
  • the first profile section section has a U-shape in cross section.
  • the first profile section is preferably formed by a first and a second profile element and by at least one connecting element, in particular by a first connecting element.
  • the at least one connecting element preferably connects the two profiled elements to one another in such a way that the connecting element and the two profile elements together form the first profile section which is U-shaped in cross-section. It is also advantageous if the open side of the first, U-shaped Profilteilab section forms the access opening of the first profile section.
  • a luminous means be arranged within the first, U-shaped profile section.
  • an indirect illumination of a room and possibly also an image, which is arranged on the second profile section possible.
  • the lighting means is arranged on a profile element or on the at least one connecting element.
  • the luminous means is preferably arranged on a profile element or on the least one connecting element in such a way that light generated by the luminous means must penetrate through the access opening of the first profile section in order to leave the gallery rail profile.
  • the second profile section section in cross section has a cuboid shape.
  • the second profile section is formed by a third and a fourth profile element and by at least one connecting element, in particular by a second connecting element.
  • the at least one connecting element connects the two profile elements to one another in such a way that the connecting element and the two profile elements together form the cross-sectionally second, parallelepiped profile section section with an access opening.
  • the third and fourth profile element is L-shaped in cross-section and is each oriented with one leg of the L-shape in the direction of the other profile element. In this way, the access opening of the second profile section can be formed between the two legs oriented towards one another.
  • the third and fourth L-shaped profile element form, together with the at least one connecting element, the second profile section which is second in cross-section and has an access opening.
  • first and second profile part section is connected by a third profile part section for fastening the gallery rail profile to a wall.
  • the third profile section is expediently formed in part by the first and in part by the second profile section and by a connecting web part.
  • the connecting web part prefferably connect the first and second profiled section with each other.
  • the third profile part section comprises at least one holding device for a cover panel for closing the gallery rail profile or for connecting a further gallery rail profile.
  • the at least one holding device is arranged on at least one connecting element of the first and / or second profile part section.
  • the at least one retaining device is designed to receive a fastening means, in particular a screw, for fastening a closure panel.
  • the first and the second connecting element each have a holding device.
  • secure attachment of, for example, a closure panel on the gallery rail profile is possible.
  • the gallery rail profile has a first side profile element that includes a viewing side for viewing.
  • the first side profile element comprises a first and third profile element.
  • the first side profile element is preferably composed of a first and a third profile element.
  • first side profile element additionally comprises a connecting web part which connects the first and third profile element with each other, in particular integrally connects.
  • the first side profile element is L-shaped in cross section and oriented with a first leg of its L shape in the direction of a second side profile element.
  • the gallery rail profile has a second side profile element which comprises a wall side for mounting.
  • the second side profile element comprises a second and fourth profile element.
  • the second side profile element is preferably composed of a second and a fourth profit element.
  • the second and fourth profile elements are spaced apart from one another in order to generate a receptacle for a mounting means, with which a wall mounting can be ensured.
  • a receptacle in the form of an opening for wall mounting is formed between the second and fourth profile element.
  • a lug protrudes from the second profile element and / or from the fourth profile element in each case in the direction of the fourth and / or second profile element for engagement in a groove, in particular formed between a wall and a fastening profile.
  • a nose of the second and / or fourth profiled element projects in the direction of the fourth and / or second profile element in order to engage in a groove between a fastening profile of a wall. This ensures a secure hold of the gallery rail profile on a wall.
  • the second side profile element is formed in cross-section substantially L-shaped and oriented with a first leg of its L-shape in the direction of a first side profile element.
  • the third profile element and / or the first side profile element is L-shaped and unequal-shaped.
  • the third L-shaped profile element and / or the first side profile element has a second leg, which is formed at least twice as long as a first leg.
  • the two legs of the third L-shaped profile element and / or the first Soprofilele- ment are of different lengths.
  • a fourth profile element and / or the second side profile element, opposite to the third profile element and / or opposite to the first side profile element L-shaped and unequal-shaped.
  • the fourth L-shaped profile element and / or the second side profile element preferably has a second leg which is formed at least twice as long as a first leg. Again, in other words, so are the two Leg of the fourth L-shaped profile element and / or the second Soprofilele- element of different lengths.
  • first and second side profile element is or are connected to one another via the at least one connecting element, in particular via the first and / or the second connecting element.
  • the access opening of the first profile part section is oriented to a ceiling and the access opening of the second profile section to the ground.
  • the access opening of the first profile section is oriented in the opposite direction to the access opening of the second profile section.
  • a second aspect of the present invention comprises a rail system for suspending an object, in particular an art object such as a picture or a photograph.
  • a rail system is preferably a system for securing a gallery rail profile to a wall.
  • a track system for suspending an article comprises a gallery rail profile according to the first aspect of the present invention.
  • the rail system further comprises a wall mounting profile for mounting on a wall or for wall mounting.
  • the wall mounting profile is formed in cross section along the wall mounting profile at least partially L-shaped to generate a groove between a wall and the wall mounting profile.
  • a continuous design of the wall mounting profile with L-shaped cross-section gives it better stability.
  • a partially L-shaped cross-section of the wall mounting profile can save material.
  • the wall mounting profile is L-shaped in cross section and preferably comprises a contact surface for abutment against a wall.
  • the rail system comprises a fastening profile for the secure positioning of a gallery rail profile on a wall fastening profile.
  • the wall fastening profile offers a platform for mounting on the wall
  • the fastening profile is preferably a connecting piece which connects two wall fastening profiles to one another, and on the other hand it offers a possibility of mounting the wall fastening profile with a gallery rail profile, in particular non-positively, connect to.
  • the fastening profile is formed in cross-section L-shaped.
  • a leg of the L-shaped fastening profile also has an L-shaped configuration, preferably with a contact surface for abutment against a wall, so that the leg of the fastening profile can continue or extend the wall fastening profile.
  • one leg of the L-shape of the arrangement on the wall mounting profile and the extension of the wall mounting profile along a wall and preferably the other leg of the L-shape forms a receptacle for a fastening means, in particular for a threaded pin ,
  • a gallery rail profile can be fastened to the wall or to the fastening profile and thus to the wall fastening profile.
  • the wall mounting profile and the mounting profile can be fastened to each other by means of a connecting piece.
  • a fastening means on the other leg of the L-shape of the fastening profile cooperates with at least one folding device of a gallery rail profile in such a way that the gallery rail profile is fastened to the wall fastening profile.
  • the first side profile element and / or the second side profile element and / or the gallery rail profile is integrally formed.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a gallery rail profile according to the invention
  • FIG. 2 shows a three-dimensional illustration of a rail system according to the invention with a wall fastening profile on a wall;
  • Fig. 3 is a 3-dimensional view of the invention
  • FIGS. 2 and 3 shows a 3-dimensional representation of a part of the inventive rail system according to FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a gallery rail profile 1 according to the invention.
  • FIG. 1 shows a gallery rail profile 1 for suspending an object, in particular an image.
  • the gallery rail profile comprises a first profile section 2 for attaching a luminous means and a second profile section 3 for suspending an image.
  • the two profile sections 2, 3 each have an access opening 4, 5 in cross-section, wherein the access opening 4 of the first profile section 2 is oriented in the opposite direction to the access opening 5 of the second profile section 3.
  • the access opening 4 of the first profiled part section 2 is oriented toward a ceiling and the access opening 5 of the second profile section 3 is oriented toward the ground.
  • a fastening means for suspending a picture can be arranged on or within the access opening 5 of the second Profilteilab section 3.
  • a luminous means 6 is arranged such that its generated light can shine or radiate through the access opening 4 of the first profiled part 2.
  • the light source 6 is designed as an LED strip and monochrome or multi-colored, to which the color intensity and the radiated light color of the light source 6 can be varied.
  • FIG. 1 shows that the second profile part section 3 or its access opening 5 is designed as a rail in which a receiving means for an image can be displaced and also detachably fastened.
  • the first profile section 2 or its access opening 4 is formed as a receptacle for a translucent cover 7.
  • This cover 7 has the task of preventing dirt from entering the profile section 2.
  • special lighting effects can be achieved.
  • the cover 7 can be made of a clear glass and / or plastic. But it can also be made of a milk or opal glass and / or plastic and may also have integrated lenses, micro prisms and / or a grid pattern.
  • the first profile section 2 has a U-shape in cross-section.
  • This U-shape or the first profile section 2 is formed by a first 8 and a second profile element 9 and by a first connecting element 10.
  • the first connection element 10 connects the two profile elements 8, 9 with each other such that the first connection element 10 and the two profile elements 8, 9 together form the first, in cross section U-shaped profile section 2. It is again clear that the open side of the first, U-shaped Profilteilab section 2, the access opening 4 of the first profile section 2 forms.
  • a lighting means 6 is arranged inside the first, U-shaped profile part section 2.
  • the lighting means 6 is arranged on the first connecting element 10.
  • the second profile section 3 has a square shape in cross-section, wherein the second profile section 3 is formed by a third 11 and a fourth profile element 12 and by a second connection element 13.
  • the second connecting element 13 connects, as shown in Figure 1, the two profile elements 11, 12 in such a way that the connecting element 13 and the two profile elements 11, 12 together form the cross-sectionally second, cuboid profile section 3 with an access opening 5.
  • the third 11 and fourth profile element 12 in cross-section L-shaped and each oriented with a leg of the L-shape in the direction of the other profile element.
  • the access opening 5 of the second profile section 3 is formed between the two mutually oriented legs.
  • the third 11 and fourth L-shaped profile element 12, together with the second connecting element 13, form the profile section 3, which is second in cross-section and has an access opening 5.
  • a third profile section 14 With which theShschienenprofil 1 can be attached to a wall.
  • the third profile section 14 is partially formed by the first 2 and partially by the second profile section 3 and by a connecting web part 15.
  • the connecting web part 15 connects the first 2 and second Profilteilab section 3 with each other, wherein the third profile section 14 two holding devices 21, 22 for a cover for closing the gallery rail profile 1 summarizes.
  • the two holding devices 21, 22 are arranged on the connecting elements 10, 13 of the first and second profile section 2, 3.
  • a holding device 21 or 22 is arranged on the first connection element 10 or on the second connection element 13.
  • Each of the two holding devices 21, 22 is designed to receive a fastening means or a screw for fastening a cover panel.
  • the gallery rail profile 1 comprises a first side profile element 16 with a viewing side S for viewing, the first side profile element 16 being composed of the first profile element 8, the third profile element 11 and the connecting web part 15, which comprises the first 8 and third profile element 11 connects to each other.
  • first side profile element 16 is L-shaped in cross section and oriented with a first leg of its L shape in the direction of a second side profile element 17.
  • the gallery rail profile 1 has a second side profile element 17 with a wall side W for installation.
  • the second side profile element 17 is composed of the second 9 and fourth profile element 12 which are spaced apart from each other to generate a receptacle for a mounting means, with which a wall mounting can be ensured.
  • a receptacle 18 in the form of an opening is provided, which serves for mounting on a wall.
  • each of the second profiled element 9 and the fourth profiled element 12 protrudes in each case from a lug 19, 20 in the direction of the fourth 12 and second profiled element 9 for engagement in a groove formed between a wall and a wall Attachment profile 31 is formed.
  • the second side profile element 17 is essentially L-shaped in cross section and oriented with a first leg of its L shape in the direction of the first side profile element 16.
  • the third profile element 11 and also the first side profile element 16 are L-shaped and unequal-shaped.
  • both the third L-shaped profile element 11 and the first side profile element 16 has a second leg, which is formed at least twice as long as a first leg.
  • both the fourth L-shaped profile element 12 and the second side profile element 17 has a second leg, which is formed at least twice as long as a first leg.
  • first 16 and second side profile elements 17 are connected to one another via the first and second connecting elements 10, 13.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional representation of a rail system 30 according to the invention mounted on a wall W with a wall fastening profile 31 on a wall.
  • FIG. 3 shows a 3-dimensional representation of the rail system 30 according to the invention with the gallery rail profile 1 from FIG. 1 when mounted on a wall
  • FIG. 4 showing a 3-dimensional representation of a part of the rail system according to the invention according to FIGS. 2 and 3.
  • FIGS. 2 to 4 will be described together below.
  • the rail system 30 for suspending an image has, in addition to the already described gallery rail profile 1, a wall fastening profile 31 for wall mounting.
  • the wall mounting profile 31 is L-shaped in cross-section and includes a contact surface for abutment with a wall W to generate a groove 32 between the wall W and the wall mounting profile 31.
  • the rail system 30, as shown in FIGS. 2 to 4 has a fastening profile 33 for the secure positioning of the gallery rail profile 1 on the wall fastening profile 31.
  • the fastening profile 33 is formed in cross-section L-shaped, wherein the fastening profile 33 continues the wall mounting profile 31 along the wall W or extended.
  • the wall mounting profile 31 and the fastening profile 33 are fastened to one another by means of a connecting piece 35.
  • one leg of the L-shape of the fastening profile 33 serves the arrangement on the wall fastening profile 31 or its extension along the wall W, wherein the other leg of the L-shape forms a receptacle for a threaded pin 34.
  • the left leg of the L-shaped fastening profile 33 likewise has an L-shaped configuration, with a contact surface for engagement with the wall W, so that the left leg of the fastening profile 33 has the Wall mounting profile 31 continues or extended.
  • the threaded pin 34 engages the holding device 22 of the gallery rail profile 1 on the other or on the right leg of the L-shape of the fastening profile 33, or engages / engages behind it in that the gallery rail profile 1 is fastened to the wall fastening profile 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Galerieschienenprofil (1) zur Aufhängung eines Gegenstandes, insbesondere eines Bildes, aufweisend: einen ersten Profilteilabschnitt (2) zum Anbringen eines Leuchtmittels und einen zweiten Profilteilabschnitt (3) zur Aufhängung eines Gegenstandes, wobei die Profilteilabschnitte (2, 3) jeweils im Querschnitt eine Zugangsöffnung (4, 5) aufweisen, wobei die Zugangsöffnung (4) des ersten Profilteilabschnitts (2) in entgegengesetzte Richtung zur Zugangsöffnung (5) des zweiten Profilteilabschnitts (3) orientiert ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Schienensystem (20) mit einem Galerieschienenprofil (1).

Description

Galerieschienenprofil zur Aufhängung eines Gegenstandes und
Schienensvstem zur Aufhängung eines Gegenstandes
Die Erfindung betrifft ein Galerieschienenprofil zur Aufhängung eines Gegenstandes, insbesondere eines Kunstobjekts wie etwa ein Bild oder ein Foto, sowie ein Schienen- system zur Aufhängung eines Gegenstandes. Solche Galerieschienenprofile werden nicht nur in Galerien eingesetzt, sondern auch in Privathaushalten und/oder in Büro- räumlichkeiten verwendet werden.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Galerieschienenprofile bekannt, welche bei spielsweise zwei Schienen aufweisen, von denen die eine Schiene der Anbringung ei- nes Bildes und die andere Schiene der direkten oder indirekten Beleuchtung eines Raumes und/oder eines Bildes dient.
Ferner sind Galerieschienenprofile mit nur einer Schiene bekannt, in welcher sowohl ein Bild als auch dessen direkte oder indirekte Beleuchtung angebracht werden kann.
Wie bereits angedeutet, dienen die Galerieschienenprofile neben der sicheren Auf- hängung eines Bildes auch dem Zweck der Beleuchtung des Raumes selbst und unter Umständen auch des am Galerieschienenprofil befestigten Bildes durch das von der Decke und von den Wänden des Raumes reflektierte Licht.
Hierbei wird je nach Ausrichtung eines Leuchtmittels, das über ein Gestänge bzw. eine Flaltevorrichtung in einer Schiene des Galerieschienenprofils angeordnet ist, eine direkte oder indirekte Beleuchtung für ein zu beleuchtendes Bild geschaffen.
In jedem Fall muss das Galerieschienenprofil derart ausgebildet sein, dass dieses elektrische Energie an ein Leuchtmittel leiten kann, so dass die Energie von dem Ga- lerieschienenprofil über die Haltevorrichtung hin zum Leuchtmittel gelangt.
Dies bedeutet einen Mehraufwand bei der Produktion eines derartigen Galerieschie- nenprofils, wodurch dementsprechende Produktionskosten verursacht werden. Dar- über hinaus sind solche Galerieschienenprofile mechanisch oft nicht sehr stabil, weil die hervorstehenden Leuchtmittel eine Hebelwirkung erzeugen können.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Galerieschienenprofil sowie ein Schienensystem zur Aufhängung eines Gegenstandes anzugeben, welches kosten- günstig und materialsparend herstellbar ist sowie eine vereinfachte Möglichkeit einer Beleuchtung zum Beispiel eines Bildes aufweist, und welches vorzugsweise leicht und sicher an einer Wand befestigbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Pa- tentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Un- teransprüche.
Erfindungsgemäß umfasst bei einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Galerieschienenprofil zur Aufhängung eines Gegenstandes, insbesondere eines Kunstobjektes, wie etwa eines Bildes:
- einen ersten Profilteilabschnitt zum Anbringen eines Leuchtmittels, wobei vor- zugsweise der erste Profilteilabschnitt zum Anbringen eines Leuchtmittels nicht nur geeignet, sondern auch bestimmt bzw. entsprechend ausgestaltet ist oder mit anderen Worten gesagt, das Leuchtmittel aufnimmt, und
- einen zweiten Profilteilabschnitt zur Aufhängung eines Gegenstandes,
- wobei vorzugsweise die Profilteilabschnitte jeweils im Querschnitt eine Zu- gangsöffnung, vorteilhafterweise eine einzige Zugangsöffnung je Profilteilab- schnitt, aufweisen.
Bevorzugterweise ist die Zugangsöffnung des ersten Profilteilabschnitts in entgegen- gesetzte Richtung zur Zugangsöffnung des zweiten Profilteilabschnitts orientiert. Auf diese Weise ist es also möglich, an oder in dem ersten Profilteilabschnitt ein Leucht- mittel anzubringen und im zweiten Profilteilabschnitt einen Gegenstand, wie zum Bei- spiel ein Bild, aufzuhängen.
Ferner ist bevorzugt, dass an oder innerhalb der Zugangsöffnung des zweiten Profil teilabschnitts ein Befestigungsmittel zur Aufhängung eines Gegenstandes anordenbar ist. Somit kann also zum Beispiel ein Bild mit Hilfe von Seilen an dem Galerieschie- nenprofil befestigt werden.
Vorzugsweise ist innerhalb des ersten Profilteilabschnitts ein Leuchtmittel derart ange- ordnet, dass erzeugtes Licht des Leuchtmittels durch die Zugangsöffnung des ersten Profilteilabschnitts leuchtet. Auf diese Weise ist eine indirekte Beleuchtung eines Rau- mes und ggf. auch Gegenstandes, der darunter am zweiten Profilteilabschnitt ange- ordnet ist, möglich, da die Zugangsöffnungen der Profilteilabschnitte in entgegenge- setzte Richtung orientiert sind. Ferner ist bevorzugt, dass das Leuchtmittel als einzelne LEDs oder als LED-Streifen ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Leuchtmittel einfarbig oder mehrfarbig ausge- bildet ist.
Auch ist es günstig, wenn die Farbintensität und/oder die ausgestrahlte Lichtfarbe des Leuchtmittels variierbar ist. Auf diese Weise können diverse Lichteffekte realisiert wer- den.
Des Weiteren ist es günstig, wenn das Leuchtmittel in dem ersten Profilteilabschnitt angeordnet oder integriert ist. Auf diese Weise kann die Anzahl an Teilen reduziert werden und somit der Zusammenbau eines Galerieschienenprofils vereinfacht wer- den.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der zweite Profilteilabschnitt, insbesondere des- sen Zugangsöffnung, als Schiene ausgebildet ist, in welcher ein Aufnahmemittel für einen Gegenstand verschiebbar sowie lösbar befestigbar ist. Mit anderen Worten aus- gedrückt, ist es somit also möglich, an dem zweiten Profilteilabschnitt bzw. an dessen Zugangsöffnung ein Aufnahmemittel, wie zum Beispiel ein Flaken mit einem Seil, zum Halten eines Bildes anzubringen.
Vorteilhafterweise ist der erste Profilteilabschnitt, insbesondere dessen Zugangsöff- nung, als Aufnahme für eine lichtdurchlässige Abdeckung ausgebildet. Mithilfe der Ab- deckung kann das Eindringen von Schmutz in den ersten Profilteilabschnitt verhindert werden.
Beispielsweise kann die Abdeckung aus einem klaren Glas und/oder Kunststoff herge- stellt werden. Sie kann aber auch aus einem Milch- bzw. Opal-Glas und/oder Kunst- stoff hergestellt werden und kann darüber hinaus auch integrierte Linsen, Micro-Pris- men und/oder ein Rastermuster aufweisen.
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der erste Profilteilabschnitt im Querschnitt eine U-Form aufweist.
Bevorzugterweise wird der erste Profilteilabschnitt von einem ersten und einem zwei- ten Profilelement sowie von wenigstens einem Verbindungselement, insbesondere von einem ersten Verbindungselement, gebildet.
Vorzugsweise verbindet das wenigstens eine Verbindungelement die zwei Profilele- mente derart miteinander, dass das Verbindungelement und die zwei Profilelemente zusammen den ersten, im Querschnitt U-förmigen Profilteilabschnitt bilden. Auch ist es von Vorteil, wenn die offene Seite des ersten, U-förmigen Profilteilab schnitts die Zugangsöffnung des ersten Profilteilabschnitts bildet.
Ferner ist es möglich, dass innerhalb des ersten, U-förmigen Profilteilabschnitts ein Leuchtmittel angeordnet ist. Somit ist beispielsweise eine indirekte Beleuchtung eines Raumes und ggf. auch eines Bildes, das am zweiten Profilteilabschnitt angeordnet ist, möglich.
Günstigerweise ist das Leuchtmittel an einem Profilelement oder an dem wenigstens einen Verbindungselement angeordnet. Hierbei ist das Leuchtmittel vorzugsweise an einem Profilelement oder an dem wenigsten einen Verbindungselement derart ange- ordnet, dass von dem Leuchtmittel erzeugtes Licht durch die Zugangsöffnung des ers- ten Profilabschnitts dringen muss, um das Galerieschienenprofil zu verlassen.
Vorteilhafterweise weist der zweite Profilteilabschnitt im Querschnitt eine Quaderform auf.
Auch ist es vorteilhaft, wenn der zweite Profilteilabschnitt von einem dritten und einem vierten Profilelement sowie von wenigstens einem Verbindungselement, insbesondere von einem zweiten Verbindungselement, gebildet wird.
Ferner ist es von Vorteil, wenn das wenigstens eine Verbindungelement die zwei Pro- filelemente derart miteinander verbindet, dass das Verbindungelement und die zwei Profilelemente zusammen den im Querschnitt zweiten, quaderförmigen Profilteilab- schnitt mit einer Zugangsöffnung bilden.
Des Weiteren ist bevorzugt, dass das dritte und vierte Profilelement im Querschnitt L- förmig ausgebildet ist und jeweils mit einem Schenkel der L-Form in Richtung des an- deren Profilelements orientiert ist. Auf diese Weise ist zwischen den beiden zueinan- der orientierten Schenkeln die Zugangsöffnung des zweiten Profilteilabschnitts bildbar.
Vorzugsweise bilden das dritte und vierte L-förmig ausgebildete Profilelement zusam- men mit dem wenigstens einen Verbindungselement den im Querschnitt zweiten, qua- derförmigen Profilteilabschnitt mit einer Zugangsöffnung.
Auch kann vorgesehen sein, dass der erste und zweite Profilteilabschnitt durch einen dritten Profilteilabschnitt zur Befestigung des Galerieschienenprofils an einer Wand verbunden ist. Günstigerweise wird der dritte Profilteilabschnitt teilweise von dem ersten und teil- weise von dem zweiten Profilteilabschnitt sowie von einem Verbindungsstegteil gebil- det.
Ferner ist es bevorzugt, dass das Verbindungsstegteil den ersten und zweiten Profil- teilabschnitt miteinander verbindet.
Vorteilhafterweise umfasst der dritte Profilteilabschnitt wenigstens eine Halteeinrich- tung für eine Abschlussblende zum Verschließen des Galerieschienenprofils oder zum Anschließen eines weiteren Galerieschienenprofils.
Dabei ist es günstig, wenn die wenigstens eine Halteeinrichtung an wenigstens einem Verbindungselement des ersten und/oder zweiten Profilteilabschnitts angeordnet ist.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die wenigstens eine Halteeinrichtung ausgebil- det ist, ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube, zum Befestigen einer Ab- schlussblende aufzunehmen.
Bevorzugterweise weisen das erste und das zweite Verbindungselement je eine Hal- teeinrichtung auf. Somit ist eine sichere Befestigung von zum Beispiel einer Ab- schlussblende am Galerieschienenprofil möglich.
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass das Galerieschienenprofil ein erstes Seitenprofil- element aufweist, das eine Sichtseite zur Betrachtung umfasst.
Vorzugsweise umfasst das erste Seitenprofilelement ein erstes und drittes Profilele- ment. Mit anderen Worten ausgedrückt, setzt sich das erste Seitenprofilelement vor- zugsweise aus einem ersten und einem dritten Profilelement zusammen.
Auch ist es günstig, wenn das erste Seitenprofilelement zusätzlich ein Verbindungs- stegteil umfasst, das das erste und dritte Profilelement miteinander verbindet, insbe- sondere einstückig verbindet.
Vorteilhafterweise ist das erste Seitenprofilelement im Querschnitt L-förmig ausgebil- det und mit einem ersten Schenkel seiner L-Form in Richtung eines zweiten Seiten- profilelements orientiert.
Auch kann vorgesehen sein, dass das Galerieschienenprofil ein zweites Seitenprofil- element aufweist, das eine Wandseite zur Montage umfasst. Vorzugsweise umfasst das zweite Seitenprofilelement ein zweites und viertes Profil element. Mit anderen Worten ausgedrückt, setzt sich das zweite Seitenprofilelement vorzugsweise aus einem zweiten und einem vierten Profitelement zusammen.
Auch ist es günstig, wenn das zweite und vierte Profilelement voneinander beab- standet sind, um eine Aufnahme für ein Montagemittel zu generieren, mit welchen eine Wandmontage gewährleistbar ist.
Bevorzugterweise ist zwischen dem zweiten und vierten Profilelement eine Aufnahme in Form einer Öffnung zur Wandmontage ausgebildet.
Auch ist es günstig, wenn von dem zweiten Profilelement und/oder von dem vierten Profilelement eine Nase jeweils in Richtung des vierten und/oder zweiten Profilele- ments zum Eingreifen in eine Nut, insbesondere gebildet zwischen einer Wand und einem Befestigungsprofil, hervorragt. Nochmals anders geschildert, ist es also güns- tig, wenn eine Nase des zweiten und/oder vierten Profitelements in Richtung des vier- ten und/oder zweiten Profilelements ragt, um in eine Nut zwischen einem Befesti- gungsprofil einer Wand einzugreifen. Dadurch kann ein sicherer Halt des Galerie- schienenprofils an einer Wand gewährleistet werden.
Vorteilhafterweise ist das zweite Seitenprofilelement im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und mit einem ersten Schenkel seiner L-Form in Richtung eines ersten Seitenprofilelements orientiert.
Auch ist es günstig, wenn das dritte Profilelement und/oder das erste Seitenprofilele- ment L-förmig und ungleichschenklig ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise weist das dritte L-förmige Profilelement und/oder das erste Seiten- profilelement einen zweiten Schenkel auf, der wenigstens doppelt so lange wie ein erster Schenkel ausgebildet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, sind also die beiden Schenkel des dritten L-förmigen Profilelements und/oder des ersten Seitenprofilele- ments unterschiedlich lang ausgebildet.
Vorzugsweise ist ein viertes Profilelement und/oder das zweite Seitenprofilelement, gegenüberliegend zum dritten Profilelement und/oder gegenüberliegend zum ersten Seitenprofilelement, L-förmig und ungleichschenklig ausgebildet.
Bevorzugterweise weist das vierte L-förmige Profilelement und/oder das zweite Sei- tenprofilelement einen zweiten Schenkel auf, der wenigstens doppelt so lange wie ein erster Schenkel ausgebildet ist. Nochmals anders ausgedrückt, sind also die beiden Schenkel des vierten L-förmigen Profilelements und/oder des zweiten Seitenprofilele- ments unterschiedlich lang ausgebildet.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das erste und zweite Seitenprofilelement über das wenigstens eine Verbindungselement, insbesondere über das erste und/oder das zweite Verbindungselement miteinander verbunden ist bzw. sind.
Vorteilhafterweise ist die Zugangsöffnung des ersten Profilteilabschnitts zu einer Raumdecke und die Zugangsöffnung des zweiten Profilteilabschnitts zum Erdboden orientiert. Im Ergebnis ist also die Zugangsöffnung des ersten Profilteilabschnitts in entgegengesetzte Richtung zu Zugangsöffnung des zweiten Profilteilabschnitts orien- tiert.
Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Schienensystem zur Auf- hängung eines Gegenstandes, insbesondere eines Kunstobjekts wie etwa eines Bil des oder eines Fotos. Bei einem Schienensystem handelt es sich vorzugsweise um ein System zum Befestigen eines Galerieschienenprofils an einer Wand.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Merkmale des Galerieschienenpro- fils, wie sie unter dem ersten Aspekt erwähnt werden, einzeln oder miteinander kombi- nierbar bei dem Schienensystem zur Aufhängung eines Gegenstandes Anwendung finden können.
Anders ausgedrückt, die oben unter dem ersten Aspekt der Erfindung genannten Merkmale betreffend das Galerieschienenprofil können auch hier unter dem zweiten Aspekt der Erfindung mit weiteren Merkmalen kombiniert werden.
Dementsprechend ist es bevorzugt, dass ein Schienensystem zur Aufhängung eines Gegenstandes, insbesondere eines Bildes, ein Galerieschienenprofil nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst.
Bevorzugterweise weist das Schienensystem ferner ein Wandbefestigungsprofil zur Montage an einer Wand bzw. zur Wandmontage auf.
Auch ist es bevorzugt, dass das Wandbefestigungsprofil im Querschnitt entlang des Wandbefestigungsprofils zumindest teilweise L-förmig ausgebildet ist, um eine Nut zwischen einer Wand und dem Wandbefestigungsprofil zu generieren. Eine durchge- hende Ausführung des Wandbefestigungsprofils mit L-förmigen Querschnitt verleiht ihm bessere Stabilität. Bei einem teilweise L-förmig ausgebildeten Querschnitt des Wandbefestigungsprofils kann man Material einsparen. Vorzugsweise greift in die Nut eine Nase eines zweiten und/oder eines vierten Profilelements ein. Somit kann eine Befestigung des Galerieschienenprofils an einer Wand mithilfe des Befestigungsprofils gewährleistet werden. Eine solche Konstruktion würde unter anderem ermöglichen, dass das Galerieschienenprofil für die Verbindung mit dem Wandbefestigungsprofil in diesen einfach eingeklickt werden kann.
Nochmals genauer geschildert, ist es von Vorteil, wenn das Wandbefestigungsprofil im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist und vorzugsweise eine Anlagefläche zur An- lage an einer Wand umfasst.
Ferner ist es bevorzugt, dass das Schienensystem ein Befestigungsprofil zur sicheren Positionierung eines Galerieschienenprofils an einem Wandbefestigungsprofil um- fasst. Während das Wandbefestigungsprofil eine Plattform zur Montage an der Wand bietet, handelt es sich bei dem Befestigungsprofil zum einen vorzugsweise um ein Verbindungsstück, das zwei Wandbefestigungsprofile miteinander verbindet, und zum anderen bietet es eine Möglichkeit, das Wandbefestigungsprofil mit einem Galerie- schienenprofil, insbesondere kraftschlüssig, zu verbinden.
Günstigerweise ist das Befestigungsprofil im Querschnitt L-förmig ausgebildet.
Vorteilhafterweise weist ein Schenkel des L-förmig ausgebildeten Befestigungsprofils ebenfalls eine L-förmige Ausgestaltung auf, und zwar vorzugsweise mit einer Anlage- fläche zur Anlage an einer Wand, sodass der Schenkel des Befestigungsprofils das Wandbefestigungsprofil fortsetzen bzw. verlängern kann.
Auch ist es von Vorteil, wenn ein Schenkel der L-Form der Anordnung an dem Wand- befestigungsprofil sowie der Verlängerung des Wandbefestigungsprofils entlang einer Wand dient und vorzugsweise der andere Schenkel der L-Form eine Aufnahme für ein Befestigungsmittel, insbesondere für einen Gewindestift, bildet. Mithilfe des Befesti- gungsmittels kann ein Galerieschienenprofil an der Wand bzw. an dem Befestigungs- profil und somit an dem Wandbefestigungsprofil befestigt werden.
Dabei ist es bevorzugt, dass das Wandbefestigungsprofil und das Befestigungsprofil mithilfe eines Verbindungsstücks aneinander befestigbar sind.
Auch ist es vorteilhaft, wenn ein Befestigungsmittel an dem anderen Schenkel der L- Form des Befestigungsprofils mit wenigstens einer Flalteeinrichtung eines Galerie- schienenprofils derart zusammenwirkt, dass das Galerieschienenprofil am Wandbe- festigungsprofil befestigt ist. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das erste Seitenprofilelement und/oder das zweite Seitenprofilelement und/oder das Galerieschienenprofil einstückig ausgebildet ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Schnittansicht auf ein erfindungsgemäßes Galerie- schienenprofil;
Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemä- ßen Schienensystems mit einem Wandbefestigungsprofil an einer Wand;
Fig. 3 eine 3-dimensionale Darstellung des erfindungsgemäßen
Schienensystems mit dem Galerieschienenprofil aus Figur 1 bei der Montage an einer Wand; und
Fig. 4 eine 3-dimensionale Darstellung eines Teiles des erfin- dungsgemäßen Schienensystems nach den Figuren 2 und 3.
In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Ge- genstände verwendet.
Figur 1 zeigt eine Schnittansicht auf ein erfindungsgemäßes Galerieschienenprofil 1.
Genauer dargestellt zeigt Figur 1 ein Galerieschienenprofil 1 zur Aufhängung eines Gegenstandes, insbesondere eines Bildes.
Das Galerieschienenprofil umfasst dabei einen ersten Profilteilabschnitt 2 zum Anbrin- gen eines Leuchtmittels und einen zweiten Profilteilabschnitt 3 zur Aufhängung eines Bildes.
Die beiden Profilteilabschnitte 2, 3 weisen jeweils im Querschnitt eine Zugangsöffnung 4, 5 auf, wobei die Zugangsöffnung 4 des ersten Profilteilabschnitts 2 in entgegenge- setzte Richtung zur Zugangsöffnung 5 des zweiten Profilteilabschnitts 3 orientiert ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist die Zugangsöffnung 4 des ersten Profilteilab schnitts 2 zu einer Raumdecke und die Zugangsöffnung 5 des zweiten Profilteilab- schnitts 3 zum Erdboden orientiert.
Gemäß Figur 1 ist an oder innerhalb der Zugangsöffnung 5 des zweiten Profilteilab schnitts 3 ein Befestigungsmittel zur Aufhängung eines Bildes anordenbar.
Hingegen ist innerhalb des ersten Profilteilabschnitts 2 ein Leuchtmittel 6 derart ange- ordnet, dass dessen erzeugtes Licht durch die Zugangsöffnung 4 des ersten Profilteil abschnitts 2 leuchten bzw. strahlen kann.
Aufgrund der unterschiedlichen Orientierungen der Zugangsöffnungen 4, 5 ist es le- diglich möglich, einen Raum indirekt mit Licht des Leuchtmittels 6 des ersten Profilteil abschnitt 2 zu beleuchten, wobei am zweiten Profilteilabschnitt 3 beispielsweise ein Bild angeordnet werden kann.
Im vorliegenden Fall ist das Leuchtmittel 6 als LED-Streifen und einfarbig oder mehr- farbig ausgebildet, wobei zu dem die Farbintensität und die ausgestrahlte Lichtfarbe des Leuchtmittels 6 variiert werden kann.
Des Weiteren zeigt Figur 1 , dass der zweite Profilteilabschnitt 3 bzw. dessen Zu- gangsöffnung 5 als Schiene ausgebildet ist, in welcher ein Aufnahmemittel für ein Bild verschiebbar sowie lösbar befestigbar ist.
Demgegenüber ist der erste Profilteilabschnitt 2 bzw. dessen Zugangsöffnung 4 als Aufnahme für eine lichtdurchlässige Abdeckung 7 ausgebildet. Diese Abdeckung 7 hat die Aufgabe, Schmutz vom Eindringen in den Profilabschnitt 2 zu hindern. Außerdem können mithilfe einer Abdeckung 7 spezielle Lichteffekte erzielt werden. Beispiels- weise kann die Abdeckung 7 aus einem klaren Glas und/oder Kunststoff hergestellt werden. Sie kann aber auch aus einem Milch- bzw. Opal-Glas und/oder Kunststoff hergestellt werden und kann darüber hinaus auch integrierte Linsen, Micro-Prismen und/oder ein Rastermuster aufweisen.
Wie Figur 1 ferner zeigt, hat der erste Profilteilabschnitt 2 im Querschnitt eine U-Form.
Diese U-Form bzw. der erste Profilteilabschnitt 2 wird von einem ersten 8 und einem zweiten Profilelement 9 sowie von einem ersten Verbindungselement 10 gebildet.
Dabei verbindet das erste Verbindungelement 10 die zwei Profilelemente 8, 9 derart miteinander, dass das erste Verbindungelement 10 und die zwei Profilelemente 8, 9 zusammen den ersten, im Querschnitt U-förmigen Profilteilabschnitt 2 bilden. Dabei wird nochmals klar, dass die offene Seite des ersten, U-förmigen Profilteilab schnitts 2 die Zugangsöffnung 4 des ersten Profilteilabschnitts 2 bildet.
Wie bereits erwähnt, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ein Leuchtmit- tel 6 innerhalb des ersten, U-förmigen Profilteilabschnitts 2 angeordnet.
Genauer dargestellt ist das Leuchtmittel 6 an dem ersten Verbindungselement 10 an- geordnet.
Hingegen weist nach Figur 1 der zweite Profilteilabschnitt 3 im Querschnitt eine Qua- derform auf, wobei der zweite Profilteilabschnitt 3 von einem dritten 11 und einem vierten Profilelement 12 sowie von einem zweiten Verbindungselement 13 gebildet wird.
Das zweite Verbindungelement 13 verbindet, wie in Figur 1 dargestellt, die zwei Profil elemente 11 , 12 derart miteinander, dass das Verbindungelement 13 und die zwei Profilelemente 11 , 12 zusammen den im Querschnitt zweiten, quaderförmigen Profil teilabschnitt 3 mit einer Zugangsöffnung 5 bilden.
Weiter konkretisiert, ist gemäß Figur 1 das dritte 11 und vierte Profilelement 12 im Querschnitt L-förmig ausgebildet und jeweils mit einem Schenkel der L-Form in Rich- tung des anderen Profilelements orientiert. Somit wird zwischen den beiden zueinan- der orientierten Schenkeln die Zugangsöffnung 5 des zweiten Profilteilabschnitts 3 ge- bildet.
Somit bilden das dritte 11 und vierte L-förmig ausgebildete Profilelement 12 zusam- men mit dem zweiten Verbindungselement 13 den im Querschnitt zweiten, quaderför- migen Profilteilabschnitt 3 mit einer Zugangsöffnung 5.
Zur Verbindung des ersten 2 und zweiten Profilteilabschnitts 3 dient ein dritter Profil teilabschnitt 14, mit welchem das Galerieschienenprofil 1 an einer Wand befestigt wer- den kann.
Genauer dargestellt wird der dritte Profilteilabschnitt 14 teilweise von dem ersten 2 und teilweise von dem zweiten Profilteilabschnitt 3 sowie von einem Verbindungssteg- teil 15 gebildet.
Dabei verbindet das Verbindungsstegteil 15 den ersten 2 und zweiten Profilteilab schnitt 3 miteinander, wobei der dritte Profilteilabschnitt 14 zwei Halteeinrichtungen 21 , 22 für eine Abschlussblende zum Verschließen des Galerieschienenprofils 1 um- fasst. Die zwei Halteeinrichtungen 21 , 22 sind an den Verbindungselementen 10, 13 des ersten und zweiten Profilteilabschnitts 2, 3 angeordnet. Mit anderen Worten ausge- drückt, ist eine Halteeinrichtung 21 bzw. 22 an dem ersten Verbindungselement 10 bzw. an dem zweiten Verbindungselement 13 angeordnet.
Jede der beiden Halteeinrichtungen 21 , 22 ist ausgebildet, ein Befestigungsmittel bzw. eine Schraube zum Befestigen einer Abschlussblende aufzunehmen.
Zusammengefasst kann festgehalten werden, dass das Galerieschienenprofil 1 ein erstes Seitenprofilelement 16 mit einer Sichtseite S zur Betrachtung umfasst, wobei sich das erste Seitenprofilelement 16 aus dem ersten Profilelement 8, dem dritten Pro- filelement 11 und dem Verbindungsstegteil 15 zusammensetzt, das das erste 8 und dritte Profilelement 11 miteinander verbindet.
Des Weiteren ist das erste Seitenprofilelement 16 im Querschnitt L-förmig ausgebildet und mit einem ersten Schenkel seiner L-Form in Richtung eines zweiten Seitenprofil- elements 17 orientiert.
Wie bereits angedeutet, hat das Galerieschienenprofil 1 ein zweites Seitenprofilele- ment 17 mit einer Wandseite W zur Montage.
Dabei setzt sich das zweite Seitenprofilelement 17 aus dem zweiten 9 und vierten Profilelement 12 zusammen, die voneinander beabstandet sind, um eine Aufnahme für ein Montagemittel zu generieren, mit welchen eine Wandmontage gewährleistbar ist.
Mit anderen Worten ausgedrückt, ist zwischen dem zweiten 9 und vierten Profilele- ment 12 eine Aufnahme 18 in Form einer Öffnung ausgebildet, die der Montage an ei- ner Wand dient.
Wie in Figur 1 dargestellt, ragt von dem zweiten Profilelement 9 und von dem vierten Profilelement 12 jeweils eine Nase 19, 20 in Richtung des vierten 12 bzw. des zweiten Profilelements 9 zum Eingreifen in eine Nut hervor, die zwischen einer Wand und ei- nem Befestigungsprofil 31 gebildet wird.
Hierbei ist ebenfalls das zweite Seitenprofilelement 17 im Querschnitt im Wesentli- chen L-förmig ausgebildet und mit einem ersten Schenkel seiner L-Form in Richtung des ersten Seitenprofilelements 16 orientiert.
Wie Figur 1 ebenfalls zu entnehmen ist, ist das dritte Profilelement 11 bzw. auch das erste Seitenprofilelement 16 L-förmig und ungleichschenklig ausgebildet. Hierbei weist sowohl das dritte L-förmige Profilelement 11 als auch das erste Seiten- profilelement 16 einen zweiten Schenkel auf, der wenigstens doppelt so lange wie ein erster Schenkel ausgebildet ist.
Gleiche Aussage trifft auf das vierte Profilelement 12 und das zweite Seitenprofilele- ment 17 zu.
Hier weist ebenfalls sowohl das vierte L-förmige Profilelement 12 als auch das zweite Seitenprofilelement 17 einen zweiten Schenkel auf, der wenigstens doppelt so lange wie ein erster Schenkel ausgebildet ist.
Um einen Galerieschienenprofil 1 aus den beiden Seitenprofilelementen 16, 17 zu bil- den, sind das erste 16 und zweite Seitenprofilelement 17 über das erste und zweite Verbindungselement 10, 13 miteinander verbunden.
Figur 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines an einer Wand W montierten er- findungsgemäßen Schienensystems 30 mit einem Wandbefestigungsprofil 31 an einer Wand.
Figur 3 zeigt eine 3-dimensionale Darstellung des erfindungsgemäßen Schienensys- tems 30 mit dem Galerieschienenprofil 1 aus Figur 1 bei der Montage an einer Wand, wobei Figur 4 eine 3-dimensionale Darstellung eines Teiles des erfindungsgemäßen Schienensystems nach den Figuren 2 und 3 zeigt.
Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen werden die Figuren 2 bis 4 nachfolgend gemeinsam beschrieben.
Das Schienensystem 30 zur Aufhängung eines Bildes hat neben dem bereits be- schriebenen Galerieschienenprofil 1 ein Wandbefestigungsprofil 31 zur Wandmon- tage.
Das Wandbefestigungsprofil 31 ist im Querschnitt L-förmig ausgebildet und umfasst eine Anlagefläche zur Anlage an einer Wand W, um eine Nut 32 zwischen der Wand W und dem Wandbefestigungsprofil 31 zu generieren.
In diese Nut 32 greift die Nase 19 des zweiten Profilelements 9 des Galerieschienen- profils 1 ein.
Des Weiteren hat das Schienensystem 30, wie Figuren 2 bis 4 zeigen, ein Befesti- gungsprofil 33 zur sicheren Positionierung des Galerieschienenprofils 1 an dem Wandbefestigungsprofil 31. Hierbei ist das Befestigungsprofil 33 im Querschnitt L-förmig ausgebildet, wobei das Befestigungsprofil 33 das Wandbefestigungsprofil 31 entlang der Wand W fortsetzt bzw. verlängert.
Das Wandbefestigungsprofil 31 und das Befestigungsprofil 33 sind mithilfe eines Ver- bindungsstücks 35 aneinander befestigt.
Somit dient ein Schenkel der L-Form des Befestigungsprofils 33 der Anordnung an dem Wandbefestigungsprofil 31 bzw. dessen Verlängerung entlang der Wand W, wo- bei der andere Schenkel der L-Form eine Aufnahme für einen Gewindestift 34 bildet.
Bezugnehmend auf die Figuren 2 bis 4 weist der linke Schenkel des L-förmig ausge- bildeten Befestigungsprofils 33 ebenfalls eine L-förmige Ausgestaltung auf, und zwar mit einer Anlagefläche zur Anlage an der Wand W, sodass der linke Schenkel des Be- festigungsprofils 33 das Wandbefestigungsprofil 31 fortsetzt bzw. verlängert.
Ferner greift, wie Figuren 2 und 3 zeigen, der Gewindestift 34 an dem anderen bzw. an dem rechten Schenkel der L-Form des Befestigungsprofils 33 mit der Halteeinrich- tung 22 des Galerieschienenprofil 1 zusammenwirkt, bzw. ein-/hintergreift diese der- art, dass das Galerieschienenprofil 1 am Wandbefestigungsprofil 31 befestigt ist.
Abschließend sei noch erwähnt, wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt, dass das Galerie- schienenprofil einstückig ausgebildet ist.
Bezuqszeichenliste
1 Galerieschienenprofil
2 erster Profilteilabschnitt
3 zweite Profilteilabschnitt
4 Zugangsöffnung
5 Zugangsöffnung
6 Leuchtmittel
7 Abdeckung
8 erstes Profilelement
9 zweites Profilelement
10 erstes Verbindungselement
11 drittes Profitelement
12 viertes Profilelement
13 zweites Verbindungselement
14 dritter Profilteilabschnitt
15 Verbindungsstegteil
16 erstes Seitenprofilelement
17 zweites Seitenprofilelement
18 Aufnahme
19 Nase
20 Nase
21 Halteeinrichtung
22 Halteeinrichtung
30 Schienensystem
31 Wandbefestigungsprofil
32 Nut
33 Befestigungsprofil
34 Befestigungsmittel/Gewindestift
35 Verbindungsstück
S Sichtseite
W Wandseite/Wand

Claims

Ansprüche
1. Galerieschienenprofil (1 ) zur Aufhängung eines Gegenstandes, insbesondere eines
Bildes, aufweisend:
- einen ersten Profilteilabschnitt (2) zum Anbringen eines Leuchtmittels und
- einen zweiten Profilteilabschnitt (3) zur Aufhängung eines Gegenstandes,
- wobei die Profilteilabschnitte (2, 3) jeweils im Querschnitt eine Zugangsöffnung (4, 5) aufweisen,
- wobei die Zugangsöffnung (4) des ersten Profilteilabschnitts (2) in entgegenge- setzte Richtung zur Zugangsöffnung (5) des zweiten Profilteilabschnitts (3) ori entiert ist und
- wobei vorzugsweise innerhalb des ersten Profilteilabschnitts (2) ein Leuchtmittel (6) derart angeordnet ist, dass erzeugtes Licht des Leuchtmittels (6) durch die Zugangsöffnung (4) des ersten Profilteilabschnitts (2) leuchtet.
2. Galerieschienenprofil nach Anspruch 1 ,
- wobei an oder innerhalb der Zugangsöffnung (5) des zweiten Profilteilabschnitts (3) ein Befestigungsmittel zur Aufhängung eines Gegenstandes anordenbar ist.
3. Galerieschienenprofil nach Anspruch 1 oder 2,
- wobei das Leuchtmittel (6) als einzelne LEDs oder als LED-Streifen ausgebildet ist,
- wobei vorzugsweise das Leuchtmittel (6) einfarbig oder mehrfarbig ausgebildet ist,
- wobei vorzugsweise die Farbintensität und/oder die ausgestrahlte Lichtfarbe des Leuchtmittels (6) variierbar ist,
- wobei vorzugsweise das Leuchtmittel (6) in dem ersten Profilteilabschnitt (2) an- geordnet ist.
4. Galerieschienenprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche,
- wobei der zweite Profilteilabschnitt (3), insbesondere dessen Zugangsöffnung (5), als Schiene ausgebildet ist, in welcher ein Aufnahmemittel für einen Gegen- stand verschiebbar sowie lösbar befestigbar ist, - wobei vorzugsweise der erste Profilteilabschnitt (2), insbesondere dessen Zu- gangsöffnung (4), als Aufnahme für eine lichtdurchlässige Abdeckung (7) ausge- bildet ist.
5. Galerieschienenprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche,
- wobei der erste Profilteilabschnitt (2) im Querschnitt eine U-Form aufweist,
- wobei vorzugsweise der erste Profilteilabschnitt (2) von einem ersten (8) und ei- nem zweiten Profilelement (9) sowie von wenigstens einem Verbindungselement (10), insbesondere von einem ersten Verbindungselement (10), gebildet wird,
- wobei vorzugsweise das wenigstens eine Verbindungelement (10) die zwei Pro- filelemente (8, 9) derart miteinander verbindet, dass das Verbindungelement (10) und die zwei Profilelemente (8, 9) zusammen den ersten, im Querschnitt U-för- migen Profilteilabschnitt (2) bilden,
- wobei vorzugsweise die offene Seite des ersten, U-förmigen Profilteilabschnitts (2) die Zugangsöffnung (4) des ersten Profilteilabschnitts (2) bildet,
- wobei vorzugsweise innerhalb des ersten, U-förmigen Profilteilabschnitts (2) ein Leuchtmittel (6) angeordnet ist,
- wobei vorzugsweise das Leuchtmittel (6) an einem Profilelement (8, 9) oder an dem wenigstens einen Verbindungselement (10) angeordnet ist.
6. Galerieschienenprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche,
- wobei der zweite Profilteilabschnitt (3) im Querschnitt eine Quaderform aufweist,
- wobei vorzugsweise der zweite Profilteilabschnitt (3) von einem dritten (11 ) und einem vierten Profilelement (12) sowie von wenigstens einem Verbindungsele- ment (13), insbesondere von einem zweiten Verbindungselement (13), gebildet wird,
- wobei vorzugsweise das wenigstens eine Verbindungelement (13) die zwei Pro- filelemente (11 , 12) derart miteinander verbindet, dass das Verbindungelement (13) und die zwei Profilelemente (11 , 12) zusammen den im Querschnitt zweiten, quaderförmigen Profilteilabschnitt (3) mit einer Zugangsöffnung (5) bilden.
7. Galerieschienenprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche,
- wobei der zweite Profilteilabschnitt (3) von einem dritten (11 ) und einem vierten Profilelement (12) sowie von wenigstens einem Verbindungelement (13), insbe- sondere von einem zweiten Verbindungselement (13), gebildet wird,
- wobei vorzugsweise das dritte (11 ) und vierte Profilelement (12) im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist und jeweils mit einem Schenkel der L-Form in Richtung des anderen Profilelements orientiert ist, sodass zwischen den beiden zueinan- der orientierten Schenkeln die Zugangsöffnung (5) des zweiten Profilteilab schnitts (3) bildbar ist,
- wobei vorzugsweise das dritte (11 ) und vierte L-förmig ausgebildete Profilele- ment (12) zusammen mit dem wenigstens einen Verbindungselement (13) den im Querschnitt zweiten, quaderförmigen Profilteilabschnitt (3) mit einer Zugangs- Öffnung (5) bilden.
8. Galerieschienenprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche,
- wobei der erste (2) und zweite Profilteilabschnitt (3) durch einen dritten Profilteil- abschnitt (14) zur Befestigung des Galerieschienenprofils (1 ) an einer Wand ver- bunden ist,
- wobei vorzugsweise der dritte Profilteilabschnitt (14) teilweise von dem ersten (2) und teilweise von dem zweiten Profilteilabschnitt (3) sowie von einem Verbin- dungsstegteil (15) gebildet wird,
- wobei vorzugsweise das Verbindungsstegteil (15) den ersten (2) und zweiten Profilteilabschnitt (3) miteinander verbindet.
- wobei vorzugsweise der dritte Profilteilabschnitt (14) wenigstens eine Halteein- richtung (21 , 22) für eine Abschlussblende zum Verschließen des Galerieschie- nenprofils (1 ) umfasst,
- wobei vorzugsweise die wenigstens eine Halteeinrichtung (21 , 22) an wenigs- tens einem Verbindungselement (10, 13) des ersten und/oder zweiten Profilteil- abschnitts (2, 3) angeordnet ist,
- wobei vorzugsweise die wenigstens eine Halteeinrichtung (21 , 22) ausgebildet ist, ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube, zum Befestigen einer Abschlussblende aufzunehmen.
9. Galerieschienenprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem ersten
Seitenprofilelement (16), das eine Sichtseite (S) zur Betrachtung umfasst,
- wobei vorzugsweise das erste Seitenprofilelement (16) ein erstes (8) und drittes Profilelement (1 1 ) umfasst,
- wobei vorzugsweise das erste Seitenprofilelement (16) zusätzlich ein Verbin- dungsstegteil (15) umfasst, das das erste (8) und dritte Profilelement (1 1 ) mitei- nander verbindet, insbesondere einstückig verbindet,
- wobei vorzugsweise das erste Seitenprofilelement (16) im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist und mit einem ersten Schenkel seiner L-Form in Richtung eines zweiten Seitenprofilelements (17) orientiert ist.
10. Galerieschienenprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem zweiten
Seitenprofilelement (17), das eine Wandseite (W) zur Montage umfasst,
- wobei vorzugsweise das zweite Seitenprofilelement (17) ein zweites (9) und vier- tes Profilelement (12) umfasst,
- wobei vorzugsweise das zweite (9) und vierte Profilelement (12) voneinander beabstandet sind, um eine Aufnahme (18) für ein Montagemittel zu generieren, mit welchen eine Wandmontage gewährleistbar ist,
- wobei vorzugsweise von dem zweiten Profilelement (9) und/oder von dem vier- ten Profilelement (12) eine Nase (19, 20) jeweils in Richtung des vierten (12) und/oder zweiten Profilelements (9) zum Eingreifen in eine Nut, insbesondere gebildet zwischen einer Wand und einem Wandbefestigungsprofil (31 ), hervor- ragt,
- wobei vorzugsweise das zweite Seitenprofilelement (17) im Querschnitt im We- sentlichen L-förmig ausgebildet ist und mit einem ersten Schenkel seiner L-Form in Richtung eines ersten Seitenprofilelements (16) orientiert ist.
1 1 . Galerieschienenprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche,
- wobei das erste (16) und zweite Seitenprofilelement (17) über das wenigstens eine Verbindungselement (10, 13), insbesondere über das erste (10) und/oder das zweite Verbindungselement (13) miteinander verbunden ist, - wobei vorzugsweise die Zugangsöffnung (4) des ersten Profilteilabschnitts (2) zu einer Raumdecke und die Zugangsöffnung (5) des zweiten Profilteilabschnitts (3) zum Erdboden orientiert ist.
12. Schienensystem (30) zur Aufhängung eines Gegenstandes, insbesondere eines Bil- des, aufweisend:
- ein Galerieschienenprofil (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche und
- ein Wandbefestigungsprofil (31 ) zur Montage an einer Wand.
13. Schienensystem nach Anspruch 12,
- wobei das Wandbefestigungsprofil (31 ) im Querschnitt entlang des Wandbefes- tigungsprofils (31 ) zumindest teilweise L-förmig ausgebildet ist, um eine Nut (32) zwischen einer Wand (W) und dem Wandbefestigungsprofil (31 ) zu generieren, in welche eine Nase (19, 20) eines zweiten (9) und/oder eines vierten Profilele ments (12) eingreift.
14. Schienensystem nach Anspruch 12 oder 13,
- wobei das Schienensystem (30) ein Befestigungsprofil (33) zur sicheren Positio- nierung eines Galerieschienenprofils (1 ) an dem Wandbefestigungsprofil (31 ) umfasst,
- wobei vorzugsweise das Befestigungsprofil (33) im Querschnitt L-förmig ausge- bildet ist,
- wobei ein Schenkel der L-Form der Anordnung an dem Wandbefestigungsprofil (31 ) sowie der Verlängerung des Wandbefestigungsprofils (31 ) entlang einer Wand (W) dient und wobei der andere Schenkel der L-Form eine Aufnahme für ein Befestigungsmittel (34), insbesondere für einen Gewindestift, bildet,
- wobei vorzugsweise ein Befestigungsmittel (34) an dem anderen Schenkel der L-Form mit wenigstens einer Halteeinrichtung (21 , 22) derart zusammenwirkt, dass das Galerieschienenprofil (1 ) am Wandbefestigungsprofil (31 ) befestigt ist.
EP18810920.1A 2018-03-09 2018-11-15 Galerieschienenprofil zur aufhängung eines gegenstandes und schienensystem zur aufhängung eines gegenstandes Active EP3742940B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001908.0A DE102018001908A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Galerieschienenprofil zur Aufhängung eines Gegenstandes und Schienensystem zur Aufhängung eines Gegenstandes
DE202018001260.2U DE202018001260U1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Galerieschienenprofil zur Aufhängung eines Gegenstandes und Schienensystem zur Aufhängung eines Gegenstandes
PCT/EP2018/081398 WO2019170268A1 (de) 2018-03-09 2018-11-15 Galerieschienenprofil zur aufhängung eines gegenstandes und schienensystem zur aufhängung eines gegenstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3742940A1 true EP3742940A1 (de) 2020-12-02
EP3742940B1 EP3742940B1 (de) 2022-12-14

Family

ID=64500340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18810920.1A Active EP3742940B1 (de) 2018-03-09 2018-11-15 Galerieschienenprofil zur aufhängung eines gegenstandes und schienensystem zur aufhängung eines gegenstandes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3742940B1 (de)
ES (1) ES2804703T1 (de)
WO (1) WO2019170268A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2234388B1 (es) * 2003-03-06 2006-02-16 Profesional L'art S.L Dispositivo para la suspension de cuadros y similares en paramentos verticales u horizontales.
DE202012100952U1 (de) * 2012-03-16 2012-04-03 Wilhelm Koch Gmbh Lichtleiste
DE202012102037U1 (de) * 2012-06-04 2012-07-03 Paul Klöckner GmbH Stangen- oder schienenartige Vorrichtung zur Befestigung von Vorhängen
US9689562B2 (en) * 2013-01-11 2017-06-27 Osram Gmbh Method of installing at least one lighting module
WO2016037744A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-17 Fritz Schmidiger Profil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3742940B1 (de) 2022-12-14
ES2804703T1 (es) 2021-02-09
WO2019170268A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B1 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP2138873B1 (de) Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung
DE202015100867U1 (de) Leuchtenanordnung
DE102013205934A1 (de) Abdeckung für ein Leuchtengehäuse
EP3270047B1 (de) Flachleuchte
DE102007059171A1 (de) Glaskantenbeleuchtung
EP3742940B1 (de) Galerieschienenprofil zur aufhängung eines gegenstandes und schienensystem zur aufhängung eines gegenstandes
EP1495258A2 (de) Flache leuchte
DE202011051645U1 (de) Möbelboden mit Leuchteneinheit
AT509646B1 (de) Zwischendeckenlichtsystem
DE202018001260U1 (de) Galerieschienenprofil zur Aufhängung eines Gegenstandes und Schienensystem zur Aufhängung eines Gegenstandes
DE102018001908A1 (de) Galerieschienenprofil zur Aufhängung eines Gegenstandes und Schienensystem zur Aufhängung eines Gegenstandes
EP2175188B1 (de) Leuchte
CH712778A2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe.
EP2650606B1 (de) LED-Leuchte
AT519169B1 (de) Leuchte mit rastfedersystem zur befestigung einer abdeckung
EP2208192B1 (de) Piktogramm-leuchte
DE102018106230A1 (de) Modulare Deckenleuchte
DE102013109750B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren OLEDs
DE202007011212U1 (de) Leuchte mit Raster zur Lichtabgabe
DE202005019446U1 (de) Deckenleuchte
DE202022106912U1 (de) Möbel
DE60212746T2 (de) Modulelement zum Tragen von Licht-, Ton- und Bildgeräten und aus solchen Elementen bestehendes, zerlegbares System
EP1264137A1 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte
DE20217986U1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere Leuchte, und Beleuchtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2804703

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

Effective date: 20210209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210415

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20220419BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20220419BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALN20220419BHEP

Ipc: F21V 33/00 20060101ALI20220419BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101ALI20220419BHEP

Ipc: F21S 4/28 20160101ALI20220419BHEP

Ipc: A47G 1/16 20060101AFI20220419BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011245

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1537154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011245

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

26N No opposition filed

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6