EP3740714A1 - Leuchte zur raumbeleuchtung - Google Patents

Leuchte zur raumbeleuchtung

Info

Publication number
EP3740714A1
EP3740714A1 EP19712727.7A EP19712727A EP3740714A1 EP 3740714 A1 EP3740714 A1 EP 3740714A1 EP 19712727 A EP19712727 A EP 19712727A EP 3740714 A1 EP3740714 A1 EP 3740714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
luminaire
translucent material
lighting means
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19712727.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3740714B1 (de
Inventor
Florian Ilchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ambright GmbH
Original Assignee
Ambright GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ambright GmbH filed Critical Ambright GmbH
Publication of EP3740714A1 publication Critical patent/EP3740714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3740714B1 publication Critical patent/EP3740714B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire for room lighting and a method for producing such a luminaire.
  • Lights are known in a variety of embodiments and sizes. Frequently, luminaires are each optimized for a specific lighting task, so that different luminaires must be used for different lighting tasks. The use of several or different luminaires increases the space required and the effort associated with the luminaires, which can be undesirable. It is the object underlying the invention to provide a lamp which can be used for different lighting tasks, wherein the lamp should also be designed to be particularly compact.
  • a lamp for room lighting which has a first and a second plate, which each consist of an opaque material.
  • a translucent material is at least partially disposed between the first plate and the second plate.
  • one or more light sources are arranged between the first and the second plate, which emit light through one or more recesses in the first and / or the second plate.
  • the distance between the first plate and the second plate is at least ten times smaller than the largest extent of the first or second plate in one spatial direction.
  • the luminaire according to the invention is based on the finding that the arrangement of the luminous means between the first and the second plate and the use of the translucent material between the plates makes it possible to use the luminous means both through the first plate (ie upwards, for example ), as well as through the second plate (that is, for example, down), as well as through the translucent material through (ie in the lateral direction) to emit.
  • the luminaire according to the invention can be performed by the luminaire according to the invention, for example the direct room lighting with a light radiation downwards or the indirect room lighting with a light radiation upwards.
  • the light exiting laterally from the translucent material it is also possible, for example, to fulfill a guiding / guiding function which makes it possible, in relatively dark spaces, to control the shape of the luminaire, e.g. to show the course of a path or a corridor.
  • the luminaire according to the invention makes it possible to emit light - steered or controllable - in three different directions.
  • the lamp is very compact or flat, since the distance of the first and second plate in comparison to the other dimensions of the lamp can be very low.
  • the first and the second plate may run parallel to each other and / or congruent.
  • the first plate can be set back, at least in places, with respect to the edge regions of the second plate so that only the second plate is visible from a person standing below the second plate. This can create the impression of an extremely thin luminaire.
  • the first and / or the second plate can also define a flat surface. For example, if the first and the second plate congruent and each formed as an elongated rectangle, the size of the extension of the first and second plate in the longitudinal direction define the length of the lamp and the width of the first and second plate determine the width of the lamp ,
  • the low height compared to the length or the width of the luminaire results in a very flat and thus compact luminaire which nonetheless offers many different possibilities for room lighting offers.
  • the first and / or the second plate may preferably be a metal plate, for example a steel plate, preferably an aluminum plate, for example with a maximum thickness of up to 5 mm, preferably of up to 1.5 mm or 0.5 mm.
  • the distance between the first plate and the second plate is at least one hundred times, preferably at least three hundred times, more preferably at least five hundred times, smaller than the largest extent of the first or second plate in one spatial direction (each larger the two plates is used). If, for example, the first and second plates have a rectangular contour with a length of 300 cm and a width of 10 cm, the distance between the plates may be less than 3 cm, preferably less than 1 cm, particularly preferably less than 0.6 cm.
  • the lamp can thus be designed to be particularly thin in order to realize a small footprint, which is particularly advantageous at low room heights.
  • the luminaire may also have, for example, round, circular, arcuate, polygonal and / or elliptical contours.
  • Different contours can also be combined in one luminaire, for example in that the luminaire has a first rectangular section, to which a part-annular section connects (which for example encloses an angle of 90 °).
  • a second rectangular section can then adjoin the partially annular section.
  • Such a lamp can be used as example for the uniform illumination of a corridor with a curve of 90 °.
  • the contours mentioned may be both internal and external contours of the luminaire.
  • the translucent material connects the first and the second plate.
  • the translucent material is preferably attached to at least 30%, more preferably at least 50%, particularly preferably at least 80%, in particular 100%, of the surface of the first and / or second plate.
  • the translucent material can hold the first and the second plate against each other in their position and thus ensure the mechanical stability of the lamp.
  • the translucent material at least partially extends to an edge of at least one of the plates, preferably to the edge of both plates. More preferably, the translucent material forms together with the edges of the first and second plate, at least partially, continuous edge of the lamp. More specifically, an edge of the first and second plates may form a common plane with the edge of the translucent material.
  • the length of the lamp or the luminaire contour is at least 15 times, preferably 30 times, particularly preferably 45 times, as large as the width thereof.
  • the luminaire has a width between 20 and 200 mm, preferably between 30 and 100 mm, particularly preferably between 60 and 80 mm.
  • Such a lamp is particularly suitable for uniform illumination of corridors and guidance by means of light.
  • the thickness of the translucent material is at least 3 times, preferably at least 8 times, particularly preferably at least 12 times greater than the thickness of the first and / or second plate. In this way, a particularly large lateral light outlet can be created.
  • the translucent material forms at least one closed space between the first and second plates.
  • the enclosed space is not filled with the translucent material, wherein the boundary of the closed space is formed in particular by the first plate, the second plate and / or by the translucent material.
  • the lighting means for example, the lighting means, circuit boards for the lighting means, power supply units for operating the lighting means (ie electrical drivers), a control electronics, connecting lines for the lighting means, a control interface or the control electronics and so on ,
  • the translucent material may be, for example, polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC) or another translucent plastic.
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PC polycarbonate
  • the translucent material can also be a neutral, diffuse or white-colored material.
  • other colors of translucent material e.g., red, blue, or green are possible to produce a laterally outgoing light colored independently of the color of the illuminant.
  • the lighting means comprise a first group of lighting means, which, in particular exclusively, emits light through recesses of the first panel.
  • the bulbs of the first In this way, groups of light can emit light upwards, for example in the direction of a ceiling (so-called "uplights").
  • the lamps of the first group can provide indirect room lighting.
  • the lighting means comprise a second group of lighting means which, in particular exclusively, emits light through recesses of the second plate.
  • the light sources of the second plate can thus emit light downwards (so-called “downlights") in order to provide direct room and / or object illumination.
  • the lighting means comprise a third group of lighting means, which, in particular exclusively, emits light through the translucent material.
  • the bulbs of the third group can emit light away from the side of the lamp. Due to the very thin design of the lamp, the exit surface of the light, that is, the visible from the outside surface of the translucent material, relatively narrow, so that the impression of a luminous edge (a "light edge") results.
  • the light edge can serve, for example, in emergency situations as visualization of an escape route to be followed and the like.
  • the light edge is suitable for this purpose due to its elongated shape following the contour of the luminaire.
  • one or two groups of illuminants is / is present, which emits both light through the first plate and / or the second plate and / or through the translucent material.
  • the lighting means of the first and / or second and / or third group are attached to the first plate.
  • all lamps used in the luminaire can be mechanically attached to the first plate.
  • the bulbs may be light emitting diodes (LEDs).
  • the first plate By attaching the light source to the first plate, the first plate can be in a heat-conducting connection with the bulbs.
  • the first plate can thus serve as a heat sink for the bulbs.
  • the first plate can be used as a heat sink for electrical drivers for controlling the light sources.
  • the electrical drivers are preferably current regulators.
  • the lighting means of the third group may be attached to the translucent material in such a way that a main direction of the light exit from the lighting means is aligned parallel to an extension direction of the first and / or second plate.
  • efficient lateral lighting can be achieved.
  • the light sources of the third group attached to the translucent material are preferably arranged so that light emitted by the light sources first penetrates an air gap (for example 0.5 to 2 cm) before it penetrates into the translucent material. In this way, detection of individual bulbs from outside the light can be prevented.
  • the lighting means of the first group are chip-on-board LEDs (COB LEDs), wherein a light-emitting surface of the COB LEDs is preferably arranged in recesses of the first panel.
  • COB LEDs can have a flat light-emitting surface, in which a plurality of individual LEDs are arranged, which in turn are covered, for example, by a phosphor material.
  • the level The light-emitting surface may preferably correspond to at least 80% or 90% of the area of the recess in the first plate. Due to the arrangement of the light-emitting surface in a recess of the first plate, the emission angle of the COB LEDs is preferably not limited by the first plate.
  • the outer surface of the first plate and the light emitting surface of the COB LEDs may preferably lie in a common plane.
  • the COB LEDs can act as Lambertian radiators, wherein advantageously no color change of the emitted light occurs in the edge regions of the emission angle. In this way, a homogeneous illumination of the environment can be done, in particular, a (indirect) illumination without color fringe can be realized reali.
  • secondary optics eg reflectors
  • the adapter boards can be used, which are arranged between a board of the COB LEDs and the first Plat te.
  • the adapter boards can provide power to the COB LEDs since the electrical pads of the COB LEDs are often located on the side of the light emitting surface of the LEDs. These connection surfaces are then covered by the first plate.
  • the adapter boards which may be particularly thin (for example with a thickness of 50 to 300 pm), a contacting of the COB LEDs can nevertheless be realized.
  • the light sources of the second group are LEDs which each comprise a secondary optic, preferably a reflector, the secondary optic preferably each connecting to a recess of the second plate.
  • the secondary optics can in particular be made of the translucent material.
  • the LEDs of the second group may thus have their light-emitting surface closer to the first than to the second plate, the distance between the light-emitting surface and the second Plate can be bridged by the reflector. This offers the advantage that due to the recessed light-emitting surface of the LEDs of the second group and due to the reflector, dazzling of persons can be reduced. This is particularly important for the bulbs of the second group, since the second group provides the direct room lighting.
  • the LEDs of the second group can in turn sit on carrier boards in order to be better contacted with electrical connection lines can.
  • the LEDs of the first and / or second and / or third group are independently controllable from one another.
  • the individual LEDs of a group can each be controlled individually.
  • a status or movement (running light) is displayed.
  • the luminaire is designed to keep the luminous flux emitted by the luminaire as a whole constant, the luminous flux emitted by individual luminous means changing over time, in particular by at least 10%, preferably by at least 50%, particularly preferably by at least 90%.
  • a changing light image for example, which is projected onto the ceiling during suspended mounting and which, for example, may have the appearance of passing clouds
  • the luminaire can be designed for local and temporal modulation of the emitted light.
  • the LEDs of the first and / or second and / or third group can each comprise colored and / or RGB LEDs and thus emit light in different colors.
  • control of the luminaire may be non-contact (e.g., by gestures) or by touching the panels.
  • the luminaire may, for example, comprise sensors in the upper and lower side.
  • the sensors may be, in particular, light-time sensors (time-of-flight sensors).
  • the sensors may in particular comprise SPAD elements (single photon avalanche diodes) and / or radar sensors.
  • SPAD elements single photon avalanche diodes
  • a support structure may be used, for example, a metallic carrier in H-shape.
  • the support structure can contribute to the stiffening of the luminaire.
  • a suspension device may be provided in the first plate.
  • the suspension device can be used to provide an electrical power supply for the luminaire.
  • a board with an electrically contacted thread between the first and the second plate te be arranged, wherein a power supply can be made via a corresponding component with a mating thread.
  • the suspension device may in particular comprise a magnetic suspension with spring contact pins contained therein.
  • the luminaire comprises at least two suspension devices, one suspension device producing a high-potential electrical connection (positive pole) and the other suspension establishing a low-potential electrical connection (negative pole / ground).
  • a battery or accumulator may also be integrated between the first and second plates to provide a power supply independent luminaire.
  • the invention also relates to a method for producing a luminaire in which welhern
  • a) light-emitting means are fastened on a first plate, b) a translucent material is firmly bonded to a second plate,
  • the translucent material is also firmly bonded to the first plate to form a lamp body.
  • the luminous means can also be fastened to the translucent material in a material-locking manner, recesses being introduced into the translucent material before the luminous means are fastened, and after fixing the luminous means the first and second plates are fastened to the translucent material in a materially coherent manner.
  • the cohesive fastening can in each case be a bonding process.
  • adhesive sheets, thermally activated adhesive and / or light activated adhesives are used.
  • the cohesively fastened parts can also be hot-pressed in each case in order to produce the coherent connection.
  • a plurality of luminaires are produced from the luminaire base body, preferably by cutting the contour of the luminaires.
  • the luminaire main body can be, for example, a large rectangular plate in which several luminaires are integrated.
  • the luminaires contained in the luminaire base body can then be cut out by cutting (for example by sawing or milling) the contour of the respective luminaire.
  • cutting for example by sawing or milling
  • step (a) electrical connection lines and electrical drivers are also adhesively secured to the first plate, in particular to a carrier foil attached to the first plate.
  • the carrier foil can be applied to the first plate, for example by means of a laminator.
  • the connection lines can be fixed by locally heating the carrier foil and / or the insulation of the connecting lines.
  • a heated stamp can also be used to briefly and locally melt the carrier film.
  • the carrier film may be, for example, a polycarbonate (PC) film.
  • the carrier film which is connected to the first plate can be self-adhesive on one side, for example.
  • all lighting means and also all the components necessary for the operation of the lighting means (for example the contacts for the suspension) can be fastened to the first panel.
  • a test of the lamps can take place.
  • the luminaire does not have to be completed before the test can be carried out, which facilitates the correction of production errors.
  • the translucent material can be attached to the first plate, for example by means of a double-sided adhesive film.
  • the films and / or adhesives adjoining the translucent material may preferably be colored white in order to counteract a coloring of the light emerging from the translucent material by a possibly colored coating of the first or second plate.
  • recesses are introduced into the translucent material in step (c) which are adapted to the size of the lighting means and / or the electrical connecting wires and / or the electrical drivers. From the translucent material, only so much material can be cut out or milled out, as is necessary for the accommodation of the light sources, any electrical circuit boards and connection wires, etc. In this way, a large-area mechanically stable connection between the first and the second plate can be ensured by the translucent material.
  • guide pins in particular of different lengths, can be provided on the first and / or second plate, corresponding to the respective other plate Guide holes are present.
  • the guide pins can then be inserted into the guide holes, in particular one after the other, so that a fitting fit is achieved.
  • the first plate and the second plate can be set with the translucent material.
  • the first or the second plate can be held in particular by means of a vacuum at, for example, six to eight points to avoid bending.
  • the large-area lamp body for example, with the dimensions 300 cm x 150 cm, lights with almost any outer contour can be cut out of the lamp body.
  • the invention therefore also relates to a method in which a user defines the desired luminaire contour by means of a graphical user interface (GUI), wherein a plurality of desired luminaire contours can be automatically planned and arranged in the luminaire main body such that as many luminaires as possible are designed the luminaire body can be cut out.
  • GUI graphical user interface
  • the configuration of the luminaire contours can take place in a web interface, so that the definition of custom luminaires can be carried out in a simple manner on the Internet.
  • the number, distribution and / or power of the lighting means of the first, second and / or third group can also be defined in the configuration. The method thus enables the production of a wide variety of luminaires with low administration and process costs.
  • the invention also relates to a shelf (i.e., a shelf) for a shelf wherein a lamp of the type described above forms the shelf.
  • the invention additionally relates to a shelf comprising at least one lamp of the type described above, the lamp being used in the shelf as a shelf board.
  • the shelf ie the lamp
  • the shelf can be used, for example, least one rear wall one, two or three sided limited and / or recorded.
  • the shelf can be held in the back wall by means of contacts and at the same time supplied with power.
  • the shelf consists only of the lamp. More preferably, the rear wall establishes a connection between the shelf and the floor.
  • the luminaire described above is suitable for use as a shelf due to its thin shape and strength.
  • the lighting options offered by the luminaire enable items and products stored on the shelf to be staged in a simple manner.
  • FIG. 1 a shows a luminaire in a schematic lateral sectional view
  • Fig. 1 b the lamp of Figure 1 a in an enlarged detail view.
  • Fig. 2a the lamp of Figure 1 in a perspective view.
  • FIG. 2b shows the luminaire of FIG. 1 in a perspective detail view
  • 3a shows a shelf in a perspective view
  • FIG. 3b shows the shelf of FIG. 3a in a side sectional view
  • FIG. 3c shows the shelf of FIG. 3a in a sectional detail side view.
  • Fig. 1 a and Fig. 1 b show a lamp 10 in a lateral schematic sectional view.
  • the luminaire 10 has a first aluminum plate 12 on its upper side.
  • a plastic carrier foil 14 is attached to the first aluminum plate 12, to which in turn uplight LEDs 16, downlight LEDs 18 and additional LEDs 20 are firmly bonded are.
  • Suspension plates 22, power drivers 24, which supply the LEDs 16, 18, 20 with power, and connecting lines 26 for the power supply of the power drivers 24 and the LEDs 16, 18, 20 are also attached to the plastic carrier film 14.
  • the plastic carrier film 14 thus fixes the LEDs 16, 18, 20, the suspension boards 22, the power driver 24 and the connecting lines 26 to the first aluminum plate 12.
  • a translucent material 28 (formed from plexiglass or PMMA) is also adhesively bonded by means of the plastic carrier film 14. Recesses for the LEDs 16, 18, 20, the suspension boards 22, the power driver 24 and the connecting lines 26 are arranged in the translucent material 28. The translucent material is flush with the first one Aluminum plate 12 from. On the translucent material 28, opposite to the first aluminum plate 12, a second aluminum plate 30 is adhesively attached by means of an adhesive film 32. The lamp 10 is supplied by means of electrically conductive suspensions 34 with electrical energy.
  • connection lines 26 can then also be embedded in the adhesive, whereby the plastic carrier film 14 can be dispensed with.
  • the uplight LEDs 16 are formed by COB LEDs whose light emitting surface 36 lies in the outer surface of the first aluminum plate 12.
  • the downlight LEDs 18 each comprise a reflector 38, wherein the reflector 38 terminates flush with the recesses in the second aluminum plate 30.
  • a very thin and compact luminaire 10 is created by the layer structure, which can fulfill different lighting tasks by the different LEDs 16, 18, 20.
  • FIGS. 2a and 2b show the luminaire 10 described above, each in a perspective view from above. It will be appreciated that the electrically conductive suspensions 34 and the apertures (i.e., the light emitting surfaces 36) for the uplight LEDs 16 are mounted on top of the fixture 12.
  • Fig. 3a shows a shelf 40 in a perspective view.
  • the shelf 40 includes a rear wall 42, wherein in the rear wall 42, two parallel slots 44 are arranged. In each of the slots 44, a lamp 10 is inserted, so that the lamp 10 serves as a shelf.
  • the uplight LEDs 16 and the downlight LEDs 18 can illuminate objects arranged on the shelves in a simple manner.
  • the shelf 40 is shown in a side sectional view.
  • contacts 46 are attached to the lamp, which fix the lamp 10 in the rear wall 42.
  • an energy transfer to the lamp 10 can also take place.
  • the downlight LED 18 shown in Fig. 3c can be operated.
  • a plurality of downlight LEDs 18 or a downwardly radiating light band can also be arranged in the light 10.
  • the light band can be provided for example by uniformly arranged additional LEDs 20, which radiate through a recess in the first or second plate 12, 30.

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Leuchte (10) zur Raumbeleuchtung vorgeschlagen, die eine erste (12) und eine zweite (30) Platte aufweist, welche jeweils aus einem lichtundurchlässigen Material bestehen. Dabei ist zwischen der ersten Platte (12) und der zweiten Platte (30) zumindest bereichsweise ein transluzentes Material (28) angeordnet. Zwischen der ersten und der zweiten Platte sind zudem ein oder mehrere Leuchtmittel (16, 18. 20) angeordnet, welche durch eine oder mehrere Aussparungen in der ersten und/oder der zweiten Platte Licht emittieren. Der Abstand zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte ist zumindest zehnmal kleiner als die größte Ausdehnung der ersten oder zweiten Platte in einer Raumrichtung.

Description

Leuchte zur Raumbeleuchtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte zur Raumbeleuchtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Leuchte.
Leuchten sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen und Größen bekannt. Häufig sind Leuchten jeweils für eine bestimmte Beleuchtungsaufgabe optimiert, so dass verschiedene Leuchten für verschiedene Beleuchtungsaufgaben verwen- det werden müssen. Durch die Verwendung mehrerer bzw. verschiedener Leuch- ten werden der Platzbedarf und der mit den Leuchten verbundene Aufwand er- höht, was unerwünscht sein kann. Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine Leuchte anzugeben, welche für unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben einsetzbar ist, wobei die Leuchte zudem besonders kompakt aufgebaut sein soll.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Leuchte zur Raumbeleuchtung vorgeschlagen, die eine erste und eine zweite Platte aufweist, welche jeweils aus einem lichtundurch- lässigen Material bestehen. Dabei ist zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte zumindest bereichsweise ein transluzentes Material angeordnet. Zwischen der ersten und der zweiten Platte sind zudem ein oder mehrere Leuchtmittel an- geordnet, welche durch eine oder mehrere Aussparungen in der ersten und/oder der zweiten Platte Licht emittieren. Der Abstand zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte ist zumindest zehnmal kleiner als die größte Ausdehnung der ersten oder zweiten Platte in einer Raumrichtung.
Der erfindungsgemäßen Leuchte liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Anordnung der Leuchtmittel zwischen der ersten und der zweiten Platte und der Verwendung des transluzenten Materials zwischen den Platten die Möglichkeit geschaffen wird, mittels der Leuchtmittel Licht sowohl durch die erste Platte (das heißt z.B. nach oben), als auch durch die zweite Platte (das heißt z.B. nach un- ten), als auch durch das transluzente Material hindurch (das heißt in seitlicher Richtung) zu emittieren.
Hierdurch können durch die erfindungsgemäße Leuchte verschiedene Beleuch- tungsaufgaben erfüllt werden, beispielsweise die direkte Raumbeleuchtung mit einer Lichtstrahlung nach unten oder die indirekte Raumbeleuchtung mit einer Lichtstrahlung nach oben. Auch durch das seitlich aus dem transluzenten Material austretende Licht kann beispielsweise eine Führungs-/Leitfunktion erfüllt werden, die es gestattet, in verhältnismäßig dunklen Räumen durch die Form der Leuchte z.B. den Verlauf eines Weges oder eines Ganges anzuzeigen. Die erfindungsge- mäße Leuchte schafft also die Möglichkeit, Licht - gelenkt bzw. steuerbar - in drei verschiedenen Richtungen abzustrahlen. Zugleich ist die Leuchte sehr kompakt bzw. flach, da der Abstand der ersten und zweiten Platte im Vergleich zu den sonstigen Dimensionen der Leuchte sehr gering sein kann.
Beispielsweise können die erste und die zweite Platte parallel zueinander verlau- fen und/oder deckungsgleich sein. Alternativ kann die erste Platte zumindest be- reichsweise gegenüber den Randbereichen der zweiten Platte zurückversetzt sein, sodass von einer unterhalb der zweiten Platte stehenden Person nur die zweite Platte sichtbar ist. Hierdurch kann der Eindruck einer extrem dünnen Leuchte geschaffen werden. Die erste und/oder die zweite Platte können zudem eine ebene Fläche definieren. Sind beispielsweise die erste und die zweite Platte deckungsgleich und jeweils als längliches Rechteck ausgebildet, so kann die Größe der Ausdehnung der ersten bzw. zweiten Platte in der Längsrichtung die Länge der Leuchte definieren und die Breite der ersten bzw. zweiten Platte die Breite der Leuchte bestimmen.
Durch die im Vergleich zu der Länge oder der Breite der Leuchte geringe Höhe (welche dem Abstand der Platten zuzüglich der Dicke der ersten und zweiten Plat te entspricht) ergibt sich eine sehr flache und damit kompakte Leuchte, die trotz- dem viele verschiedene Möglichkeiten zur Raumbeleuchtung bietet.
Bevorzugt kann es sich bei der ersten und/oder der zweiten Platte um eine Metall-, beispielsweise eine Stahl-, bevorzugt eine Aluminiumplatte, handeln, beispielswei- se mit einer maximalen Dicke von bis zu 5 mm, bevorzugt von bis zu 1 ,5 mm oder 0,5 mm.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Un- teransprüchen sowie den Zeichnungen angegeben.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist der Abstand zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte zumindest einhundertmal, bevorzugt zumin- dest dreihundertmal, besonders bevorzugt zumindest fünfhundertmal, kleiner als die größte Ausdehnung der ersten oder zweiten Platte in einer Raumrichtung (wo- bei jeweils die größere der beiden Platten herangezogen wird). Besitzen bei- spielsweise die erste und die zweite Platte eine rechteckige Kontur mit einer Län- ge von 300 cm und einer Breite von 10 cm, so kann der Abstand zwischen den Platten kleiner als 3 cm, bevorzugt kleiner als 1 cm, besonders bevorzugt kleiner als 0,6 cm sein. Die Leuchte kann somit besonders dünn ausgebildet sein, um einen geringen Platzbedarf zu realisieren, was insbesondere bei niedrigen Raum- höhen von Vorteil ist. Die Leuchte kann neben einer rechteckigen Kontur auch beispielsweise runde, kreisförmige, bogenförmige, vieleckige und/oder elliptische Konturen aufweisen. Verschiedene Konturen können auch in einer Leuchte kombiniert werden, bei- spielsweise indem die Leuchte einen ersten rechteckigen Abschnitt aufweist, an welchen ein teilringförmiger Abschnitt anschließt (welcher z.B. einen Winkel von 90° einschließt). An den teilringförmigen Abschnitt kann sich wiederum dann ein zweiter rechteckiger Abschnitt anschließen. Eine solche Leuchte kann beispiels weise zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Ganges mit einer Kurve von 90° verwendet werden.
Bei den genannten Konturen kann es sich sowohl um Innen- als auch um Außen- konturen der Leuchte handeln.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform verbindet das transluzente Material die erste und die zweite Platte. Das transluzente Material ist bevorzugt an zumindest 30%, weiter bevorzugt an zumindest 50%, besonders bevorzugt an zumindest 80%, insbesondere an 100%, der Fläche der ersten und/oder zweiten Platte befestigt. Das transluzente Material kann die erste und die zweite Platte gegeneinander in ihrer Position halten und damit für die mechanische Stabilität der Leuchte sorgen. Insbesondere erstreckt sich das transluzente Material zumindest bereichsweise bis zu einem Rand zumindest einer der Platten, bevorzugt bis zum Rand beider Platten. Weiter bevorzugt bildet das transluzente Material zusammen mit den Kanten der ersten und zweiten Platte einen, zumindest bereichsweise, durchgängigen Rand der Leuchte. Genauer gesagt kann ein Rand der ersten und zweiten Platte eine gemeinsame Ebene mit dem Rand des transluzenten Materials bilden.
Insbesondere ist die Länge der Leuchte oder der Leuchtenkontur zumindest 15- mal, bevorzugt 30-mal, besonders bevorzugt 45-mal, so groß, wie deren Breite. Beispielsweise umfasst die Leuchte eine Breite zwischen 20 und 200 mm, bevor- zugt zwischen 30 und 100 mm, besonders bevorzugt zwischen 60 und 80 mm. Eine derartige Leuchte eignet sich besonders zur gleichmäßigen Ausleuchtung von Gängen und zur Führung mittels Licht.
Bei der Leuchte ist die Stärke des transluzenten Materials zumindest 3-mal, be- vorzugt zumindest 8-mal, besonders bevorzugt zumindest 12-mal größer als die Stärke der ersten und/oder zweiten Platte. Auf diese Weise kann ein besonders großer seitlicher Lichtauslass geschaffen werden.
Ebenfalls bevorzugt bildet das transluzente Material zumindest einen abgeschlos- senen Raum zwischen der ersten und der zweiten Platte. Der abgeschlossene Raum ist nicht mit dem transluzenten Material gefüllt, wobei die Begrenzung des abgeschlossenen Raumes insbesondere von der ersten Platte, der zweiten Platte und/oder von dem transluzenten Material gebildet wird. In dem abgeschlossenen Raum können beispielsweise die Leuchtmittel, Platinen für die Leuchtmittel, Netz- geräte zum Betrieb der Leuchtmittel (d.h. elektrische Treiber), eine Steuerelektro- nik, Anschlussleitungen für die Leuchtmittel, ein Bedien interface oder die Steuer- elektronik und so weiter angeordnet sein.
Bei dem transluzenten Material kann es sich beispielsweise um Polymethylme- thacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC) oder einen anderen transluzenten Kunststoff handeln. Das transluzente Material kann zudem ein neutral, diffus oder weiß ge- färbtes Material sein. Alternativ sind auch andere Farben des transluzenten Mate- rials (z.B. rot, blau oder grün) möglich, um ein unabhängig von der Farbe des Leuchtmittels gefärbtes seitlich austretendes Licht zu erzeugen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Leuchtmittel eine erste Gruppe von Leuchtmitteln, welche, insbesondere ausschließlich, Licht durch Aussparungen der ersten Platte hindurch emittiert. Die Leuchtmittel der ers- ten Gruppe können somit Licht nach oben emittieren, beispielsweise in Richtung einer Decke (sogenannte "Uplights"). Hierdurch können die Leuchtmittel der ers- ten Gruppe für eine indirekte Raumbeleuchtung sorgen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Leuchtmittel eine zweite Gruppe von Leuchtmitteln, welche, insbesondere ausschließlich, Licht durch Aussparungen der zweiten Platte hindurch emittiert. Die Leuchtmittel der zweiten Platte können somit Licht nach unten emittieren (sogenannte "Down- lights"), um für eine direkte Raum- und/oder Objektbeleuchtung zu sorgen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Leuchtmittel eine dritte Gruppe von Leuchtmitteln, welche, insbesondere ausschließlich, Licht durch das transluzente Material hindurch emittiert. Die Leuchtmittel der dritten Gruppe können Licht seitlich von der Leuchte weg emittieren. Aufgrund der sehr dünnen Ausbildung der Leuchte ist die Austrittsfläche des Lichts, das heißt die von außen sichtbare Fläche des transluzenten Materials, relativ schmal, so dass sich der Eindruck einer leuchtenden Kante (einer "Lichtkante") ergibt. Die Lichtkante kann beispielsweise in Notsituationen als Visualisierung eines zu verfolgenden Rettungsweges und dergleichen dienen. Hierzu eignet sich die Lichtkante auf- grund ihrer langgestreckten, der Kontur der Leuchte folgenden Form.
Es ist ebenfalls möglich, dass, insbesondere nur, eine oder zwei Gruppe(n) von Leuchtmitteln vorhanden ist/sind, welche sowohl Licht durch die erste Platte und/oder die zweite Platte und/oder durch das transluzente Material emittiert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Leuchtmittel der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Gruppe an der ersten Platte befestigt. Insbesondere können sämtliche in der Leuchte verwendeten Leuchtmittel mecha- nisch an der ersten Platte befestigt sein. Hierdurch kann die Herstellung der Leuchte vereinfacht werden, da die zweite Platte unabhängig von den Leuchtmit- teln gefertigt werden kann. Bei den Leuchtmitteln kann es sich um Leuchtdioden (LEDs) handeln.
Durch die Anbringung der Leuchtmittel an der ersten Platte kann die erste Platte in einer wärmeleitenden Verbindung mit den Leuchtmitteln stehen. Die erste Platte kann damit als Kühlkörper für die Leuchtmittel dienen. Ebenfalls kann die erste Platte als Kühlkörper für elektrische Treiber zur Ansteuerung der Leuchtmittel ver- wendet werden. Bei den elektrischen Treibern handelt es sich bevorzugt um Stromregler.
Ebenso ist es möglich, die Leuchtmittel der ersten und/oder zweiten und/oder drit ten Gruppe und/oder auch die zum elektrischen Anschluss der Leuchtmittel benö- tigten Leitungen und/oder die benötigten elektrischen Treiber und dergleichen an dem transluzenten Material mechanisch zu befestigen.
Beispielsweise können die Leuchtmittel der dritten Gruppe an dem transluzenten Material befestigt sein, und zwar derart, dass eine Hauptrichtung des Lichtaustritts aus den Leuchtmitteln parallel zu einer Erstreckungsrichtung der ersten und/oder zweiten Platte ausgerichtet ist. Hierdurch kann eine effiziente seitliche Beleuch- tung erzielt werden. Bevorzugt sind die an dem transluzenten Material befestigten Leuchtmittel der dritten Gruppe so angeordnet, dass von den Leuchtmitteln emit- tiertes Licht zunächst einen (z.B. 0,5 bis 2 cm großen) Luftspalt durchdringt, bevor es in das transluzente Material eindringt. Auf diese Weise kann ein Erkennen von einzelnen Leuchtmitteln von außerhalb der Leuchte unterbunden werden.
Bevorzugt sind die Leuchtmittel der ersten Gruppe Chip-on-Board-LEDs (COB- LEDs), wobei eine lichtemittierende Fläche der COB-LEDs bevorzugt in Ausspa- rungen der ersten Platte angeordnet ist. COB-LEDs können eine ebene lichtemit- tierende Fläche aufweisen, in welcher eine Vielzahl von Einzel-LEDs angeordnet sind, welche wiederum z.B. von einem Phosphor-Material bedeckt sind. Die ebene lichtemittierende Fläche kann bevorzugt zumindest 80% oder 90% der Fläche der Aussparung in der ersten Platte entsprechen. Aufgrund der Anordnung der licht- emittierenden Fläche in einer Aussparung der ersten Platte, ist der Abstrahlwinkel der COB-LEDs bevorzugt nicht durch die erste Platte limitiert. Dies bedeutet, die äußere Oberfläche der ersten Platte und die lichtemittierende Fläche der COB- LEDs können bevorzugt in einer gemeinsamen Ebene liegen. Hierdurch können die COB-LEDs als Lambertsche Strahler wirken, wobei vorteilhafterweise keine Farbänderung des emittierten Lichts in den Randbereichen des Abstrahlwinkels vorkommt. Auf diese Weise kann eine homogene Ausleuchtung der Umgebung erfolgen, wobei insbesondere eine (indirekte) Ausleuchtung ohne Farbsaum reali siert werden kann. Zudem kann bevorzugt auf Sekundäroptiken (z.B. Reflektoren) verzichtet werden, was der Bauhöhe der Leuchte zugutekommt.
Für die Befestigung der COB-LEDs an der ersten Platte können Adapterplatinen verwendet werden, die zwischen einer Platine der COB-LEDs und der ersten Plat te angeordnet sind. Die Adapter-Platinen können eine Stromversorgung der COB- LEDs ermöglichen, da die elektrischen Anschlussflächen der COB-LEDs häufig auf der Seite der lichtemittierenden Fläche der LEDs angeordnet sind. Diese An- schlussflächen sind dann von der ersten Platte bedeckt. Durch die Verwendung der Adapter-Platinen, welche besonders dünn ausgebildet sein können (z.B. mit einer Dicke von 50 bis 300 pm) kann trotzdem eine Kontaktierung der COB-LEDs realisiert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Leuchtmittel der zweiten Gruppe LEDs, welche jeweils eine Sekundäroptik, bevorzugt einen Re- flektor, umfassen, wobei die Sekundäroptik bevorzugt jeweils an eine Aussparung der zweiten Platte anschließt. Die Sekundäroptik kann insbesondere aus dem transluzenten Material gefertigt sein. Die LEDs der zweiten Gruppe können ihre lichtemittierende Fläche folglich näher bei der ersten als bei der zweiten Platte haben, wobei der Abstand zwischen der lichtemittierenden Fläche und der zweiten Platte von dem Reflektor überbrückt werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass aufgrund der zurückversetzten lichtemittierenden Fläche der LEDs der zweiten Gruppe und aufgrund des Reflektors eine Blendung von Personen verringert wer- den kann. Dies ist bei den Leuchtmitteln der zweiten Gruppe besonders wichtig, da die zweite Gruppe für die direkte Raumbeleuchtung sorgt.
Die LEDs der zweiten Gruppe können ihrerseits auf Trägerplatinen sitzen, um besser mit elektrischen Verbindungsleitungen kontaktiert werden zu können.
Bevorzugt sind die LEDs der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Gruppe un- abhängig voneinander steuerbar. Insbesondere können auch die einzelnen LEDs einer Gruppe jeweils einzeln ansteuerbar sein. Durch die einzelne Ansteuerung der LEDs einer Gruppe kann z.B. ein Status oder eine Bewegung (Lauflicht) ange- zeigt werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Leuchte ausgebildet, den von der Leuchte insgesamt emittierten Lichtstrom konstant zu halten, wobei sich der von einzelnen Leuchtmitteln abgegebene Lichtstrom über die Zeit verändert, insbesondere um zumindest 10%, bevorzugt um zumindest 50%, besonders bevorzugt um zumin- dest 90%. Auf diese Weise kann ein sich veränderndes Lichtbild (z.B. welches bei abgehangener Montage an die Decke projiziert wird und welches z.B. die Erschei- nung von vorbeiziehenden Wolken aufweisen kann) geschaffen werden. Dafür können manche Leuchtmittel temporär weniger Licht emittieren, wobei andere Leuchtmittel temporär mehr Licht emittieren. Hierdurch kann die Konzentrationsfä- higkeit von Menschen in der Umgebung der Leuchte gesteigert werden. Es hat sich nämlich in neuesten biodynamischen Forschungsergebnissen gezeigt, dass ein unbewusst wahrgenommener optischer Reiz durch örtlich moduliertes Licht die Konzentrationsfähigkeit steigern kann, ohne dass dies als störend empfunden wird. Dementsprechend kann die Leuchte zur örtlichen und zeitlichen Modulation des emittierten Lichts ausgebildet sein. Die LEDs der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Gruppe können jeweils farbige und/oder RGB-LEDs umfassen und somit Licht in verschiedenen Farben abstrahlen.
Weiter bevorzugt kann eine Steuerung der Leuchte berührungslos (z.B. durch Gesten) oder durch Berührung der Platten erfolgen. Hierzu kann die Leuchte bei- spielsweise in der Ober- und Unterseite Sensoren umfassen. Bei den Sensoren kann es sich insbesondere um Lichtlaufzeitsensoren (Time-of-Flight-Sensoren) handeln. Die Sensoren können insbesondere SPAD-Elemente (Single Photon Avalanche Dioden) und/oder Radarsensoren umfassen. Beispielsweise kann ein längeres Halten einer Hand mit einem geringen Abstand zur Oberseite der Leuch- te ein Dimmen der Leuchtmittel der ersten Gruppe auslösen. In entsprechender Weise kann ein Vorhalten der Hand an die Unterseite, das heißt in der Nähe der zweiten Platte, ein Dimmen der Leuchtmittel der zweiten Gruppe auslösen. Ein nur kurzes Wischen auf der Ober- oder Unterseite der Leuchte kann zum Ein- oder Ausschalten der Leuchtmittel auf der Ober- bzw. Unterseite der Leuchte führen. Ebenso ist es möglich, eine Abstandsmessung einer steuernden Hand direkt in einen Dimmwert umgewandelt wird, der eine Helligkeitsänderung der Leuchte be- wirkt.
In dem transluzenten Material kann auch eine Aussparung vorgesehen sein, die sich insbesondere in der Längsrichtung der Leuchte erstreckt. In diese Ausspa- rung kann eine Stützkonstruktion eingesetzt sein, beispielsweise ein metallischer Träger in H-Form. Die Stützkonstruktion kann zur Versteifung der Leuchte beitra- gen.
Ebenfalls können in der ersten Platte Aussparungen für eine Aufhängungsvorrich- tung vorgesehen sein. Durch die Aufhängungsvorrichtung kann zudem eine elekt- rische Energieversorgung der Leuchte erfolgen. Hierzu kann z.B. eine Platine mit einem elektrisch kontaktierten Gewinde zwischen der ersten und der zweiten Plat- te angeordnet sein, wobei eine Stromversorgung über ein entsprechendes Bauteil mit einem Gegengewinde hergestellt werden kann. Die Aufhängungsvorrichtung kann insbesondere eine magnetische Aufhängung mit darin enthaltenen Feder- kontaktstiften umfassen. Insbesondere umfasst die Leuchte zumindest zwei Auf- hängungsvorrichtungen, wobei die eine Aufhängungsvorrichtung eine elektrische Verbindung mit einem hohen Potential (Plus-Pol) und die andere Aufhängung eine elektrische Verbindung mit einem niedrigen Potential (Minus-Pol/Masse) herstellt. Alternativ kann auch zwischen der ersten und der zweiten Platte eine Batterie oder ein Akkumulator integriert sein, um eine stromversorgungsunabhängige Leuchte zu schaffen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Leuchte, bei wel- ehern
a) auf einer ersten Platte Leuchtmittel stoffschlüssig befestigt werden, b) auf einer zweiten Platte ein transluzentes Material stoffschlüssig befestigt wird,
c) in die erste und/oder die zweite Platte und/oder das transluzente Material Aussparungen für die Leuchtmittel eingebracht werden,
d) das transluzente Material auch an der ersten Platte stoffschlüssig befestigt wird, um einen Leuchtengrundkörper zu bilden.
Alternativ können die Leuchtmittel auch stoffschlüssig an dem transluzenten Mate- rial befestigt werden, wobei vor der Befestigung der Leuchtmittel Aussparungen in das transluzente Material eingebracht werden und nach dem Befestigen der Leuchtmittel die erste und zweite Platte an dem transluzenten Material stoff- schlüssig befestigt werden. Bei der stoffschlüssigen Befestigung kann es sich jeweils um einen Klebevorgang handeln. Insbesondere werden Klebefolien, thermisch aktivierter Klebstoff und/oder durch Licht aktivierte Klebstoffe verwendet. Beispielsweise können die stoffschlüssig befestigten Teile jeweils auch heiß verpresst werden, um die stoff- schlüssige Verbindung herzustellen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden aus dem Leuch- tengrundkörper mehrere Leuchten hergestellt, bevorzugt durch Zuschneiden der Kontur der Leuchten. Bei dem Leuchtengrundkörper kann es sich beispielsweise um eine große rechteckige Platte handeln, in welcher mehrere Leuchten integriert sind. Nach der Herstellung des Leuchtengrundkörpers können die in dem Leuch- tengrundkörper enthaltenen Leuchten dann durch Zuschneiden (z.B. durch Sägen oder Fräsen) der Kontur der jeweiligen Leuchte herausgeschnitten werden. Auf diese Weise können mehrere Leuchten mit der nur einmaligen Durchführung des Verfahrens hergestellt werden. Somit können Leuchten - auch mit verschiedenen Konturen - mittels weniger Prozessschritte und damit besonders wirtschaftlich hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden im Schritt (a) auch elektrische Verbindungsleitungen und elektrische Treiber an der ersten Platte stoffschlüssig befestigt, insbesondere an einer an der ersten Platte angebrachten Trägerfolie. Die Trägerfolie kann beispielsweise mittels eines Lami- nators auf die erste Platte aufgebracht sein. Insbesondere können die Verbin- dungsleitungen mittels lokalen Erhitzens der Trägerfolie und/oder der Isolation der Verbindungsleitungen befestigt werden. Alternativ kann auch ein beheizter Stem- pel verwendet werden, um die Trägerfolie kurzzeitig und lokal zu schmelzen.
Bei der Trägerfolie kann es sich beispielsweise um eine Polycarbonat-(PC-)Folie handeln. Die Trägerfolie, welche mit der ersten Platte verbunden ist, kann bei spielsweise einseitig selbstklebend sein. Nach dem Schritt (a) können sämtliche Leuchtmittel und auch alle für den Betrieb der Leuchtmittel notwendigen Komponenten (z.B. die Kontaktierungen für die Auf- hängung) an der ersten Platte befestigt sein. In der Folge kann nach dem Schritt (a) ein Test der Leuchtmittel erfolgen. Die Leuchte muss also nicht komplettiert werden, bevor der Test erfolgen kann, was die Korrektur von Produktionsfehlern erleichtert. Nach dem Test kann das transluzente Material an der ersten Platte befestigt werden, beispielsweise mittels einer doppelseitig klebenden Folie.
Die an das transluzente Material angrenzenden Folien und/oder Klebstoffe können bevorzugt weiß gefärbt sein, um einer Färbung des aus dem transluzenten Mate- rial austretenden Lichts durch eine möglicherweise farbige Beschichtung der ers- ten oder zweiten Platte entgegen zu wirken.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden im Schritt (c) Aussparungen in das transluzente Material eingebracht, die an die Grö- ße der Leuchtmittel und/oder der elektrischen Verbindungsdrähte und/oder der elektrischen Treiber angepasst sind. Aus dem transluzenten Material kann somit nur so viel Material herausgeschnitten oder herausgefräst werden, wie für die Un- terbringung der Leuchtmittel, eventueller elektrischer Platinen und Verbindungs- drähte etc. notwendig ist. Hierdurch kann eine großflächig mechanisch stabile Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Platte durch das transluzente Material sichergestellt werden.
Um die zweite Platte mit dem daran befestigten transluzenten Material an der ers- ten Platte passgenau zu befestigen bzw. zu verkleben, können an der ersten und/oder zweiten Platte Führungsstifte, insbesondere mit unterschiedlicher Länge, vorgesehen sein, wobei an der jeweils anderen Platte entsprechende Führungslö- cher vorhanden sind. Die Führungsstifte können dann, insbesondere nacheinan- der, in die Führungslöcher eingeführt werden, so dass ein passgenaues Zusam- mensetzen der ersten Platte und der zweiten Platte mit dem transluzenten Materi- al erfolgen kann. Hierbei kann die erste oder die zweite Platte insbesondere mit- tels eines Vakuums an z.B. sechs bis acht Stellen zur Vermeidung einer Durch- biegung gehalten werden.
Durch die Verwendung des großflächigen Leuchtengrundkörpers, beispielsweise mit den Maßen 300 cm x 150 cm, können Leuchten mit nahezu beliebiger äußerer Kontur aus dem Leuchtengrundkörper herausgeschnitten werden.
Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren, bei welchem ein Benutzer mittels einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI - graphical user interface) die ge- wünschte Leuchtenkontur festlegt, wobei mehrere gewünschte Leuchtenkonturen automatisch derart in dem Leuchtengrundkörper geplant und angeordnet werden können, dass möglichst viele Leuchten aus dem Leuchtengrundkörper herausge- schnitten werden können.
Insbesondere kann die Konfiguration der Leuchtenkonturen in einer Weboberflä- che erfolgen, so dass die Definition kundenspezifischer Leuchten auf einfache Art und Weise im Internet erfolgen kann. In der Konfiguration kann zudem auch die Anzahl, Verteilung und/oder Leistung der Leuchtmittel der ersten, zweiten und/oder dritten Gruppe festgelegt werden. Das Verfahren ermöglicht somit die Herstellung unterschiedlichster Leuchten mit geringem Verwaltungs- und Pro- zessaufwand.
Die Erfindung betrifft auch einen Fachboden (d.h. ein Regalbrett) für ein Regal, wobei eine Leuchte der vorbeschriebenen Art den Fachboden bildet.
Die Erfindung betrifft zusätzlich ein Regal, welches zumindest eine Leuchte der vorstehend beschriebenen Art umfasst, wobei die Leuchte in dem Regal als Re- galbrett verwendet wird. Das Regalbrett (d.h. die Leuchte) kann z.B. von zumin- dest einer Rückwand ein-, zwei- oder dreiseitig begrenzt und/oder aufgenommen sein. Das Regalbrett kann in der Rückwand mittels Kontakten gehalten und zu- gleich mit Strom versorgt werden. Bevorzugt besteht das Regalbrett nur aus der Leuchte. Weiter bevorzugt stellt die Rückwand eine Verbindung zwischen dem Regalbrett und dem Boden her.
Die oben beschriebene Leuchte eignet sich aufgrund ihrer dünnen Gestalt und aufgrund ihrer Festigkeit zur Verwendung als Regalbrett. Durch die von der Leuch- te gebotenen Beleuchtungsmöglichkeiten, können in dem Regal gelagerte Gegen- stände und Produkte auf einfache Art und Weise in Szene gesetzt werden.
Durch die Verwendung der Leuchte als Regalbrett ergibt sich der Vorteil, dass so- wohl die Stützwirkung als auch die Lichterzeugung durch das Regalbrett bereitge- stellt werden, wodurch keine zusätzlichen (ggf. störenden und/oder platzrauben- den) Leuchten benötigt werden.
Zudem ist es auch möglich, die oben beschriebene Leuchte in ein bereits vorhan- denes Regalbrett einzulassen und/oder auf dieses aufzulegen, um die Beleuch- tungsfunktion der Leuchte auszunutzen. Ein solches Vorgehen kann insbesondere bei größeren Traglasten und/oder bereits bestehenden Regalsystemen gewählt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeich- nung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 a eine Leuchte in einer schematischen seitlichen Schnittan- sicht;
Fig. 1 b die Leuchte von Fig. 1 a in einer vergrößerten Detailansicht; Fig. 2a die Leuchte von Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2b die Leuchte von Fig. 1 in einer perspektivischen Detailan- sicht;
Fig. 3a ein Regal in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 3b das Regal von Fig. 3a in einer seitlichen Schnittansicht; und
Fig. 3c das Regal von Fig. 3a in einer ausschnittsweisen detaillierte- ren seitlichen Schnittansicht.
Fig. 1 a und Fig. 1 b zeigen eine Leuchte 10 in einer seitlichen schematischen Schnittansicht. Die Leuchte 10 umfasst an ihrer Oberseite eine erste Aluminium- platte 12. An der ersten Aluminiumplatte 12 ist eine Kunststoff-Trägerfolie 14 an- gebracht, an welcher wiederum Uplight-LEDs 16, Downlight-LEDs 18 sowie Zu- satz-LEDs 20 stoffschlüssig befestigt sind.
An der Kunststoff-Trägerfolie 14 sind zudem Aufhängungsplatinen 22, Leistungs- treiber 24, welche die LEDs 16, 18, 20 mit Strom versorgen, und Verbindungslei- tungen 26 zur Stromversorgung der Leistungstreiber 24 und der LEDs 16, 18, 20 angebracht. Die Kunststoff-Trägerfolie 14 befestigt somit die LEDs 16, 18, 20, die Aufhängungsplatinen 22, den Leistungstreiber 24 und die Verbindungsleitungen 26 an der ersten Aluminiumplatte 12.
An der ersten Aluminiumplatte 12 ist mittels der Kunststoff-Trägerfolie 14 auch ein transluzentes Material 28 (gebildet aus Plexiglas bzw. PMMA) stoffschlüssig be- festigt. In dem transluzenten Material 28 sind Ausnehmungen für die LEDs 16, 18, 20, die Aufhängungsplatinen 22, den Leistungstreiber 24 und die Verbindungslei- tungen 26 angeordnet. Das transluzente Material schließt bündig mit der ersten Aluminiumplatte 12 ab. An dem transluzenten Material 28 ist gegenüberliegend der ersten Aluminiumplatte 12 eine zweite Aluminiumplatte 30 mittels einer Klebe- folie 32 stoffschlüssig befestigt. Die Leuchte 10 wird mittels elektrisch leitender Aufhängungen 34 mit elektrischer Energie versorgt.
Alternativ zur Verwendung der Klebefolie 32 ist auch die Verwendung eines wär- meaktivierten Klebstoffs möglich, welcher unter Hitzeeinwirkung reagiert. Die Ver- bindungsleitungen 26 können dann auch in dem Klebstoff eingebettet sein, wodurch auf die Kunststoff-Trägerfolie 14 verzichtet werden kann.
Die Uplight-LEDs 16 sind durch COB-LEDs gebildet, deren lichtemittierende Flä- che 36 in der äußeren Oberfläche der ersten Aluminiumplatte 12 liegt. Die Down- light-LEDs 18 umfassen jeweils einen Reflektor 38, wobei der Reflektor 38 jeweils bündig mit den Aussparungen in der zweiten Aluminiumplatte 30 abschließt.
Es ist zu erkennen, dass durch den Schichtaufbau eine sehr dünne und kompakte Leuchte 10 geschaffen wird, welche durch die verschiedenen LEDs 16, 18, 20 un- terschiedliche Beleuchtungsaufgaben erfüllen kann.
Die Fig. 2a und 2b zeigen die vorstehend beschriebene Leuchte 10 jeweils in einer perspektivischen Ansicht von oben. Es ist zu erkennen, dass auf der Oberseite der Leuchte 12 die elektrisch leitenden Aufhängungen 34 und die Öffnungen (d.h. die lichtemittierenden Flächen 36) für die Uplight-LEDs 16 angebracht sind.
Fig. 3a zeigt ein Regal 40 in perspektivischer Ansicht. Das Regal 40 umfasst eine Rückwand 42, wobei in der Rückwand 42 zwei parallele Schlitze 44 angeordnet sind. In jedem der Schlitze 44 ist eine Leuchte 10 eingesteckt, sodass die Leuchte 10 als Regalbrett dient. Insbesondere durch die Uplight-LEDs 16 und die Down- light-LEDs 18 können auf den Regalbrettern angeordnete Gegenstände auf einfa- che Art und Weise beleuchtet warden. In Fig. 3b und 3c ist das Regal 40 in einer seitlichen Schnittansicht dargestellt. Innerhalb der Rückwand 42 sind an der Leuchte 10 Kontakte 46 angebracht, die die Leuchte 10 in der Rückwand 42 fixieren. Mittels der Kontakte 46 kann auch eine Energieübertragung zu der Leuchte 10 hin erfolgen. Mit der übertragenen Energie kann beispielsweise die in Fig. 3c gezeigte Downlight-LED 18 betrieben werden. Anstelle der gezeigten einzelnen Downlight-LED 18 können auch mehre- re Downlight-LEDs 18 oder ein nach unten abstrahlendes Lichtband in der Leuch- te 10 angeordnet sein.
Das Lichtband kann beispielsweise durch gleichmäßig angeordnete Zusatz-LEDs 20 geschaffen werden, welche durch eine Aussparung in der ersten oder zweiten Platte 12, 30 hindurchstrahlen.
Bezuqszeichenliste
10 Leuchte
12 erste Aluminiumplatte
14 Kunststoff-Trägerfolie
16 Uplight-LEDs
18 Downlight-LEDs
20 Zusatz-LEDs
22 Aufhängungsplatinen
24 Leistungstreiber
26 Verbindungsleitungen
28 transluzentes Material
30 zweite Aluminiumplatte
32 Klebefolie
34 elektrisch leitende Aufhängungen
36 lichtemittierende Fläche
38 Reflektor
40 Regal
42 Rückwand
44 Schlitz
46 Kontakt

Claims

Ambright GmbH A11312PWO - Br
Patentansprüche 1. Leuchte (10) zur Raumbeleuchtung mit
einer ersten Platte (12) und einer zweiten Platte (30), jeweils aus einem lichtundurchlässigen Material,
wobei zwischen der ersten Platte (12) und der zweiten Platte (30) zumin- dest bereichsweise ein transluzentes Material (28) angeordnet ist, wobei zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte ein oder mehrere
Leuchtmittel (16, 18, 20) angeordnet sind, welche durch eine oder mehrere Aussparungen in der ersten und/oder der zweiten Platte Licht emittieren, wobei der Abstand zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte zu- mindest zehn Mal kleiner ist als die größte Ausdehnung der ersten oder zweiten Platte in einer Raumrichtung.
2. Leuchte (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Abstand zwischen der ersten Platte (12) und der zweiten Platte (30) zumindest einhundert Mal, bevorzugt zumindest dreihundert Mal, beson- ders bevorzugt zumindest fünfhundert Mal, kleiner ist als die größte Aus- dehnung der ersten oder zweiten Platte (12, 30) in einer Raumrichtung.
3. Leuchte (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das transluzente Material (28) die erste und die zweite Platte (12, 30) ver- bindet.
4. Leuchte (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das transluzente Material (28) zumindest einen abgeschlossenen Raum zwischen der ersten und der zweiten Platte (12, 30) bildet.
5. Leuchte (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Leuchtmittel (16, 18, 20) eine erste Gruppe von Leuchtmitteln umfasst, welche, insbesondere ausschließlich, Licht durch Aussparungen der ersten Platte (12) hindurch emittiert.
6. Leuchte (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Leuchtmittel (16, 18, 20) eine zweite Gruppe von Leuchtmitteln umfasst, welche, insbesondere ausschließlich, Licht durch Aussparungen der zwei- ten Platte (30) hindurch emittiert.
7. Leuchte (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Leuchtmittel (16, 18, 20) eine dritte Gruppe von Leuchtmitteln umfasst, welche, insbesondere ausschließlich, Licht durch das transluzente Material (28) hindurch emittiert.
8. Leuchte (10) nach den Ansprüchen 5 bis 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Leuchtmittel (16, 18, 20) der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Gruppe an der ersten Platte befestigt sind.
9. Leuchte (10) nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leuchtmittel (16, 18, 20) der ersten Gruppe Chip-On-Board-LEDs (COB-LEDs) sind, wobei eine lichtem ittierende Fläche der COB-LEDs be- vorzugt in Aussparungen der ersten Platte (12) angeordnet ist.
10. Leuchte (10) nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Leuchtmittel (16, 18, 20) der zweiten Gruppe LEDs sind, welche jeweils eine Sekundäroptik, bevorzugt einen Reflektor, umfassen, wobei die Se- kundäroptik bevorzugt jeweils an eine Aussparung der zweiten Platte an- schließt.
11. Verfahren zur Herstellung einer Leuchte (10), umfassend die Schritte, dass (a) auf einer ersten Platte (12) Leuchtmittel (16, 18, 20) stoffschlüssig be- festigt werden,
(b) auf einer zweiten Platte (30) ein transluzentes Material (28) stoffschlüs- sig befestigt wird,
(c) in die erste und/oder zweite Platte (12, 30) und/oder das transluzente Material (28) Aussparungen für die Leuchtmittel (16, 18, 20) eingebracht werden,
(d) das transluzente Material (28) auch an der ersten Platte (12) stoff- schlüssig befestigt wird, um einen Leuchtengrundkörperzu bilden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
(e) aus dem Leuchtengrundkörper mehrere Leuchten (10), bevorzugt durch
Zuschneiden der Kontur der Leuchten (10), hergestellt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass im Schritt (a) auch elektrische Verbindungsdrähte und elektrische Treiber an der ersten Platte stoffschlüssig befestigt werden, insbesondere an einer an der ersten Platte angebrachten Trägerfolie.
14. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
nach dem Schritt (a) ein Test der Leuchtmittel (16, 18, 20) erfolgt.
15. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 14,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
im Schritt (c) Aussparungen in das transluzente Material (28) eingebracht werden, die an die Größe der Leuchtmittel (16, 18, 20) und/oder der elektri schen Verbindungsleitungen (26) und/oder der elektrischen Treiber (24) angepasst sind.
16. Regal (40), umfassend zumindest eine Leuchte (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Leuchte (10) in dem Regal (40) als Re- galbrett verwendet wird.
EP19712727.7A 2018-03-16 2019-03-18 Leuchte zur raumbeleuchtung Active EP3740714B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106199.4A DE102018106199A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Leuchte zur Raumbeleuchtung
PCT/EP2019/056688 WO2019175431A1 (de) 2018-03-16 2019-03-18 Leuchte zur raumbeleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3740714A1 true EP3740714A1 (de) 2020-11-25
EP3740714B1 EP3740714B1 (de) 2021-12-22

Family

ID=65894988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19712727.7A Active EP3740714B1 (de) 2018-03-16 2019-03-18 Leuchte zur raumbeleuchtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3740714B1 (de)
DE (1) DE102018106199A1 (de)
WO (1) WO2019175431A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004051028A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Martini Spa Luminous tile
PL358372A1 (en) * 2003-01-20 2004-07-26 Jan Grad Furniture
WO2005091254A2 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Enno Ramb Anzeigekörper für leuchtreklamen
DE202006005427U1 (de) * 2006-04-04 2006-06-08 Emde, Thomas Beleuchtungsvorrichtung
DE202010001914U1 (de) * 2010-02-05 2010-08-12 Dieter Höltkemeyer Möbelfabrik GmbH & Co. KG Möbelbauteil, insbesondere Möbelboden, und Möbelstück mit Möbelbauteil
DE202010011964U1 (de) * 2010-08-30 2010-11-18 Landwehr Möbelvertriebs GmbH Wandregal
KR101827712B1 (ko) * 2011-05-27 2018-02-09 엘지이노텍 주식회사 조명 모듈
KR101191218B1 (ko) * 2011-10-28 2012-10-15 엘지전자 주식회사 조명 장치
DE202012101205U1 (de) * 2012-04-03 2012-04-27 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Konstruktionsboden mit lumineszierender Stirnfläche
DE202012013172U1 (de) * 2012-10-05 2015-04-17 LEDsSHINE GmbH Flächenleuchte mit einer lichtleitenden Platte
US9869432B2 (en) * 2013-01-30 2018-01-16 Cree, Inc. Luminaires using waveguide bodies and optical elements
KR101540157B1 (ko) * 2013-10-29 2015-07-28 이영남 비투명재 코팅층을 갖는 건축용 조명 패널
DE202015104773U1 (de) * 2015-05-26 2015-12-08 Sylvia Müller Fachboden für Schrankmöbel und Regale

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018106199A1 (de) 2019-09-19
EP3740714B1 (de) 2021-12-22
WO2019175431A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018018B4 (de) Niedrigprofilgehäuse
EP1346178B1 (de) Sandwichartiges plattenelement
EP3071877B1 (de) Leuchte umfassend wenigstens ein oled-leuchtmittel
DE102008051187B4 (de) Universelle Leuchte zur Verwendung als Rettungszeichen- und Fluchtwegbeleuchtung
DE112011101270T5 (de) Niedrigprofil-Extrusion
EP2765354B1 (de) Leuchte mit Lichtleitscheibe
EP0971186A2 (de) Innenbeleuchtung für Kühlgerät
EP1176362B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP2307789B1 (de) Leuchtmittel mit led
EP2716960A2 (de) Leuchtmodul
DE102011076128A1 (de) Trägersystem und Lichtmodul zur Befestigung daran
EP2184628A2 (de) Leuchte, insbesondere Not-, Rettungs oder Sicherheitsleuchte
DE102010032946A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
DE202011050596U1 (de) LED-Beleuchtungsmodul
EP3353581B1 (de) Optische schicht und leuchte mit einer solchen
EP3740714B1 (de) Leuchte zur raumbeleuchtung
EP3423746B1 (de) Oled-beleuchtungssystem sowie oled-leuchtenmodul
EP3353582B1 (de) Optische folie und leuchte mit einer solchen
DE10234560B3 (de) Kaltlicht-Leuchte
DE102009025424A1 (de) Einbauleuchte
WO2018149935A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, verfahren zur beleuchtung und beleuchtungsanlage
EP1106914B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP1106915B2 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP2058582A1 (de) LED-Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003065

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1457296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003065

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220923

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220318

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220318

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6