WO2018149935A1 - Beleuchtungseinrichtung, verfahren zur beleuchtung und beleuchtungsanlage - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung, verfahren zur beleuchtung und beleuchtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2018149935A1
WO2018149935A1 PCT/EP2018/053827 EP2018053827W WO2018149935A1 WO 2018149935 A1 WO2018149935 A1 WO 2018149935A1 EP 2018053827 W EP2018053827 W EP 2018053827W WO 2018149935 A1 WO2018149935 A1 WO 2018149935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
lighting
segments
lighting device
luminous
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arne FLEISSNER
Armin HEINRICHSDOBLER
Nina Riegel
Thomas Wehlus
Sebastian Wittmann
Original Assignee
Osram Oled Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Oled Gmbh filed Critical Osram Oled Gmbh
Publication of WO2018149935A1 publication Critical patent/WO2018149935A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • F21V5/005Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light using microprisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • F21S10/023Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors by selectively switching fixed light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0464Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2106/00Interior vehicle lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Definitions

  • a lighting device, a method for lighting and a lighting system are specified.
  • Lighting for different lighting scenarios to be installed in parallel.
  • At least one object of certain embodiments is to provide a lighting device. At least another object of certain embodiments is to provide a method for illuminating a room. At least another object of certain embodiments is to provide a lighting system.
  • Lighting device on a plurality of light emitting segments.
  • it may be at the
  • Lighting device to act a coherent unit of light segments.
  • Luminous segments so mechanically connected to each other and be mounted together. In the case of the luminous segments, in particular, therefore, no individual emitters are involved
  • the lighting segments are operable independently of each other. In other words, at least two or more, or preferably all of the
  • Luminous segments of the lighting device are operated and emit light independently by a respective individual operation.
  • the emission characteristic may be defined by one or more parameters selected from the emission direction, the aperture angle of a radiated light cone and the
  • the emission direction may, for example, denote that direction in which the radiated intensity is highest. Furthermore, the emission direction can also be a direction averaged over the light intensity distribution. In particular, at least two or more light segments are present, which are in operation
  • Operation generates light having a second emission characteristic and the first emission characteristic is different from the second emission characteristic. It can also be more than two, for example, three or four or more,
  • Be light segments present in the illumination device each generating a radiation characteristic, wherein the emission characteristics of the three or four or more light segments in pairs differ. Furthermore, it may also be that each of the plurality of light emitting segments generates a radiation characteristic that is different from the radiation characteristics generated by all the other ones of the plurality of light emitting segments.
  • Different emission characteristics may differ in particular with regard to at least one or more parameters which are selected from the emission direction, the aperture angle of a radiated light cone and the light intensity distribution.
  • Luminous segments that have different emission characteristics have, in particular illuminate different solid angle ranges. Furthermore, it may also be possible for the radiated intensity of the light emitted by one or more or all light segments to be variable. As a result, different solid angle ranges can be illuminated to different degrees.
  • At least two or more light segments that can emit light of the same or different colors.
  • at least two or more or all light segments can produce light with the same color impression during operation.
  • at least two or more or one light-emitting segments can produce light with different color impressions during operation.
  • the color radiated by one or more or all luminous segments may also be variable.
  • the plurality of light segments are subdivided into at least two groups, the light segments within a group being the same
  • At least two light segments, which can be assigned to a first group, and at least two light segments, which can be assigned to a second group, are present, in each case the light segments of the first group
  • the plurality of light segments may be subdivided into more than two such groups having different radiation characteristics.
  • Each of the groups can have two or more light segments
  • the lighting segments are arranged such that lighting segments with different
  • the illumination device has different groups with different emission characteristics, then the illumination segments can be arranged in such a way that
  • Luminous segments of different groups may also be arranged in a periodic arrangement.
  • each luminous segments on a luminous element and a light element downstream of the optical element can be exactly one luminous element and exactly one optical element which is disposed after exactly one luminous element
  • Lighting device a number N light segments
  • N> 2 or N> 5 or N> 10 or N> 20 which are formed by the same number N light elements and the same number N optical elements, each exactly one of the optical elements exactly one of
  • Illuminated elements is assigned. Particularly preferably, the Lighting device in addition to the majority of
  • the illumination device can thus consist of the plurality of light segments and thus have no other light sources than the plurality of light segments, wherein the illumination device can well have other other elements such as mechanical, electrical and electronic elements and components.
  • different emission characteristics are at least partially or
  • Lighting device has different optical elements. For example, all optical elements of the illumination device may be different from each other.
  • Illuminated elements differently arranged optical elements are generated. At least two light segments, which differ in their radiation characteristics, can thus different optical elements and / or spatially to the
  • the optical elements are selected from transparent lenses, partially mirrored
  • At least two or more or all optical elements may each be mounted individually or in the form of a mechanically coherent composite over the associated lighting elements.
  • At least one luminous element has an inorganic light-emitting diode (LED) or is formed thereby. Furthermore, several or all light-emitting elements may each have an LED or be formed thereby. In addition, it may also be possible that the lighting device as
  • Lighting elements only LEDs has.
  • each of the lighting elements can be formed by exactly one LED.
  • a light-emitting element by a plurality of LEDs or by a
  • the LEDs can be arranged, for example, on a common carrier.
  • the LEDs used in the illumination device can all be of the same design and thus radiate all light of the same color.
  • LEDs are used, the different light colors from each other
  • the luminous element is formed from LEDs, which in particular form pixels, such as RGB pixels.
  • the LEDs can form a so-called NPP module (Narrow Pixel Pitch) or several NPP modules.
  • the LEDs can be individually or via a cross matrix interconnection
  • the LEDs may be arranged such that a lateral distance between adjacent LEDs is less than 100 ym, 70 ym, 50 ym, 30 ym, 20 ym or less than 10 ym.
  • the lateral distance may be between 1 ym and 100 ym, 1 ym and 50 ym, 5 ym and 50 ym or between
  • the LEDs may also form a generic LED package or a generic pixel module.
  • the LEDs of a single LED package, NPP or pixel module or the LEDs of several LED packages, NPP or pixel modules can be arranged on a film, for example on an electrically conductive film, in particular on an adhesive film. It is conceivable that the film is executed structured or subsequently about for the purpose of electrical isolation
  • the LEDs can be laterally surrounded by a shaped body, in particular by a common shaped body. Through the shaped body, the LEDs
  • Shaped body is preferably formed of an electrically insulating material, such as a potting compound, a synthetic resin or an adhesive material.
  • Radiation exit surfaces facing away from back sides of the LEDs may be partially or completely uncovered by the molding. It is possible that the LEDs each have two connection points on their rear side for electrical contacting of the respective LEDs.
  • the LEDs can be embodied as flip chips or as semiconductor chips with through contacts.
  • the vias may extend in regions through the carrier body of the LEDs and / or partially into the semiconductor body of the LEDs.
  • Through-contacts can be partially enclosed laterally in full by the carrier bodies or by the semiconductor bodies.
  • Such LEDs are in particular as
  • connection points of the LEDs are also on a rear side of the shaped body, in particular on one
  • the NPP module, LED package or the LED pixel module can be mounted on a carrier, in particular with integrated switching and / or
  • Interconnection logic be arranged. For example,
  • Control elements such as transistors or integrated
  • Circuits arranged on the carrier or integrated in the carrier are arranged on the carrier or integrated in the carrier.
  • At least one light-emitting element has an organic light-emitting diode (OLED) or a part thereof or is formed by an OLED or a part thereof.
  • OLED organic light-emitting diode
  • Luminous element by at least one or exactly one
  • Luminous region of an OLED are formed.
  • the OLED can be controlled in a multiplicity of independently
  • Be structured lighting areas that can form a lighting element in groups or alone.
  • Luminous regions can be arranged in a matrix-like manner as described above for the LEDs.
  • the light areas can do so be formed so that all lighting areas can emit light with the same color or different colored light.
  • the illumination device may also be possible for the illumination device to have only luminous regions of an OLED, in particular a single OLED, as luminous elements. OLEDs with independently controllable same or different light emitting
  • Luminous areas are known in the art and will not be further elaborated here.
  • Illuminating elements have a luminous surface with a characteristic dimension of greater than or equal to 500 ym or greater than or equal to 1000 ym.
  • the characteristic dimension may be, for example, an edge length or a diameter.
  • this may, for example, have an area of greater than or equal to 500 ym ⁇ 500 ym or greater than or equal to 1000 ym ⁇ 1000 ym.
  • this may for example have a diameter of greater than or equal to 500 ym ⁇ 500 ym or greater than or equal to 1000 ym ⁇ 1000 ym.
  • Luminous segments are dimmed to their share of the
  • Lighting device lighting segments with differently colored emitting light elements, so in addition to the generation and variations of a desired
  • Abstrahl characterizing the lighting device and the radiated by the lighting device mixed color can be selectively adjusted and varied.
  • the illumination device described here it may be possible with advantage to control the light distribution, the brightness and possibly also the color of the light source
  • a dynamic and direct light field control can thereby also be possible.
  • it can be due to a previously necessary change of optics or the use of switchable scattering films
  • Brightness, emission characteristics and possibly also the color of the light emitted by the illumination device of the light emitted by the illumination device can be tuned individually during operation, for example, to the needs of a customer.
  • the number N of the light segments may be less than or equal to 100, 70, 50 or 20.
  • the lighting segment in particular each lighting segment of the lighting device, may have a number of LED modules, such as NPP modules or LED pixel modules, for example, less than or equal to 300, 200, 100, 50, 30, 20 or 10 is.
  • the number of pixels of a single LED module, NPP module, or LED pixel module may be less than or equal to 256, 64, or 16. In particular, the one described here
  • Illuminating device different from a general illumination device for a high-resolution display for example for electronic devices, for example for smartphones or tablets or for video walls.
  • the illumination scenario may correspond to desired lighting conditions at one or more points in a room to be illuminated.
  • Light conditions can be defined in particular by the brightness or by the brightness and the light color.
  • the lighting device may in particular be possible that the
  • Lighting device can be set individually, which may in particular also include that one or more of the light segments are not operated. Furthermore, one or more or all of the light emitting segments may be operated at an intensity less than one maximum intensity of the respective luminous segment is.
  • one or more or all of the lighting segments can be operated at a maximum intensity.
  • At least one is pre-determined
  • Lighting system which is provided and set up for use in carrying out the method for illuminating the room, at least one lighting device.
  • Lighting device the method of lighting a room and the lighting system.
  • Lighting device a control unit
  • control unit can be used as the at least one illumination device
  • control unit can also be integrated at least partially or completely into the at least one illumination device.
  • Control unit provided and set up wirelessly to communicate with a light sensor.
  • Light sensor can be measured light conditions in the room to be illuminated.
  • the fact that the light sensor and the control unit can communicate wirelessly with each other, the measurement of the lighting conditions in the room can be made regardless of the position of the control unit in the room using the light sensor.
  • the light conditions are measured at one or more measuring points selected by a user in the room.
  • the measuring points can be discrete, separate points in the room to be illuminated. Furthermore, it may also be possible that the
  • Measuring points are arranged continuously along a user-selected measuring section through the space that can be walked by the user. Furthermore, via a communicating with the control unit
  • the adjustment unit may be provided and configured to communicate wirelessly with the
  • Control unit to communicate, so by one
  • Control unit lighting segments of at least one
  • Illumination device such that the desired light conditions are generated at the measuring points. This can, as described above, in particular by a
  • Lighting system in addition to at least one
  • Lighting device a control unit, a
  • the light sensor and / or the setting unit and / or the control unit are at least partially part of a mobile device.
  • the mobile device may for example be selected from a mobile phone, in particular a smartphone, a tablet computer, a notebook or a subnotebook.
  • the light sensor can be selected from a mobile phone, in particular a smartphone, a tablet computer, a notebook or a subnotebook.
  • the mobile device can have a programmed application, that is to say a computer program or a so-called "app", with the aid of which
  • Method of lighting the room can be at least partially performed. Accordingly, the
  • Lighting system for lighting the room through at least part of a mobile device and / or at least partially by a programmed application and thus by
  • corresponding components of the mobile device controlled by the programmed application are formed.
  • at least a part or the entire setting unit and / or at least a part of the control unit can be formed by a part of a mobile device.
  • the desired lighting conditions as a lighting scenario in the
  • Control unit or the setting unit deposited
  • Control unit and / or the setting unit may have a corresponding memory device for this purpose.
  • a calibration is carried out by successively operating all the light segments of the at least one lighting device in a succession before the generation of the desired light conditions and during the operation of the sequence of the light segments each cause the light conditions by a light segment at least one measuring point can be measured with the light sensor. Furthermore, prior to the generation of the desired lighting conditions at at least one measuring point, background light conditions can be measured with the light sensor.
  • the desired lighting conditions at at least one measuring point prior to the generation of the desired lighting conditions at at least one measuring point, background light conditions can be measured with the light sensor.
  • the calibration and / or the measurement of the background light conditions can be performed at each of the desired measurement points. If the illumination device is not operated at one or more measurement points at the time the light conditions are measured, the step of measuring the light conditions and the method step of FIG.
  • Luminous segments are determined at the one or more measuring points, so as to produce more reliable the desired
  • Figures 1A and 1B are schematic representations of a
  • FIGS. 1A to 2E are schematic representations of
  • FIGS. 3A and 3B are schematic representations of
  • Figure 7 is a schematic representation of a to be illuminated
  • Figures 8A and 8B are schematic representations of a
  • Figures 9A and 9B process steps of a method for illuminating a room according to another embodiment
  • FIGS. 10A and 10B are schematic representations of
  • identical, identical or identically acting elements can each be provided with the same reference numerals.
  • the illustrated elements and their proportions with each other are not to be regarded as true to scale, but individual elements, such as layers, components, components and areas, for better presentation and / or better understanding may be exaggerated.
  • FIGS. 1A and 1B show schematic representations of a lighting device 10 in a plan view and in a side view. The following description refers equally to FIGS. 1A and 1B.
  • the lighting device 10 has a plurality of
  • Luminous segments 1 which form a coherent unit and which are independently operable.
  • Each of the luminous segments 1 has a luminous element 2 and an optical element 3 arranged downstream of the luminous element 2.
  • each light segments 1 as shown exactly one light element 2 and exactly one exactly the one
  • Luminous element 2 have subordinate optical element 3.
  • the lighting elements 2 can emit all the same color light.
  • luminous elements 2 it is also possible for luminous elements 2 to be present which emit light with different colors.
  • the light-emitting elements 2 may be formed as inorganic light-emitting diodes (LED), which are arranged on a support 4.
  • the carrier 4 can
  • circuit board for example, a circuit board or another
  • a luminous element 2 may be provided by a plurality of LEDs or by a segmented LED having a plurality of independently of one another
  • the illumination device 10 may also have or be an organic light emitting diode (OLED).
  • OLED organic light emitting diode
  • the luminous elements 2 can be formed by luminous regions of the OLED, wherein the support 4 can be formed in this case, for example by a substrate of the OLED.
  • the support 4 can be formed in this case, for example by a substrate of the OLED.
  • Lighting device 10 also have other other elements such as mechanical, electrical and electronic elements and components, which are not shown for clarity.
  • the light segments 1 can, as shown in a
  • Illuminating elements 2 may each more preferably have a luminous area with a characteristic dimension of greater than or equal to 500 ym or greater than or equal to 1000 ym.
  • the characteristic dimension In the shown square shape of the Luminous elements 2, the characteristic dimension
  • the characteristic dimension may be one
  • the luminous elements 2 shown can thus preferably have a luminous area of greater than or equal to 500 ym ⁇ 500 ym or greater than or equal to 1000 ym ⁇ 1000 ym.
  • At least two or more of the light segments 1 emit light with different emission characteristics during operation.
  • the different radiation characteristics of the light segments 1 emit light with different emission characteristics during operation.
  • Luminous segments 1 are at least partially or even
  • At least two lighting segments 1, which differ in their emission characteristics, can thus different optical elements 3 and / or spatially to the respective lighting element. 2
  • optical elements 3 can each be mounted individually or alternatively also in the form of a mechanically coherent composite over the luminous elements 2.
  • FIGS. 2A to 2E are different ones
  • Optics elements 3 on the luminous element 2 have.
  • Optic elements 3 may for example be selected from transparent or partially mirrored lenses 31 with
  • FIG. 3A shows an example of an embodiment
  • Optics elements 3 are different from each other, so that by each light segment 1 light with a
  • FIG. 3B shows an example of an embodiment
  • Lighting device 10 is shown, in which the plurality of light segments 1 is divided into a plurality of groups 11, 12, 13, 14, wherein all light segments 1 within a group produce a same radiation characteristic and light segments 1 from different groups to each other
  • luminous segments 1 may be made of different ones
  • Luminous segments 1 may have the same or different numbers. As described in the general part can by a
  • Luminous segment groups are also dimmed to reduce their share of the total radiation. Different radiation characteristics can be
  • the emission direction may in this case for example denote the direction in which the emission direction
  • the emission direction can also be a direction averaged over the light intensity distribution.
  • FIGS. 6A and 6B are purely illustrative for clarity the radiation characteristic 21 shown in Figure 4 and a further, in comparison to the radiation characteristics 21, 22, 23, 24 non-symmetrical radiation characteristic 25 and the corresponding illuminated solid angle ranges 30 and 35 shown.
  • At least two or more light segments may be present, which can emit light with the same or different colors.
  • the light color of the illumination device 10 it may be possible that in addition the light color of the illumination device 10
  • radiated light of each operated light segments 1 is formed, can be varied.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a use of a lighting device 10 for illuminating a room, which, for example, can be a motor vehicle interior, as shown.
  • Lighting device 10 may be as desired
  • Illuminating situation different room areas 41, 42, 43, 44, 45 individually or in different combinations or all illuminated simultaneously. Accordingly, another room, for example in a building, can be illuminated in different areas by the illumination device, wherein a direct and dynamic change between different lighting scenarios may be possible.
  • FIGS. 8A and 8B are schematic representations of an exemplary embodiment of a lighting system 100 and a method for illuminating a room with at least one illumination device 10 shown.
  • the lighting system 100 has for this purpose
  • the lighting system 100 may also have one or a plurality of further lighting devices 10, as indicated by the dashed line further illumination device.
  • Lighting device 10 may be formed depending on the space to be illuminated, for example, as a ceiling or wall light source. Furthermore, the lighting system 100 has a
  • control unit can be formed by a component that is formed separately from the at least one illumination device 10 and that can thus be placed separately in the room.
  • control unit 101 at least partially in the at least one
  • Lighting device 10 may be integrated.
  • Control unit 101 has in the illustrated embodiment, a multi-channel driver circuit, the operating current of each luminous segment independently of the others
  • Luminous segments of the at least one illumination device 10 can control, so that each light segment and thus the radiation characteristic can be selected specifically. Due to the individual energization of the light segments and the weighting described above with respect to the respective Contribution of the individual radiation characteristics to the superimposed radiation characteristic of the
  • Lighting device 10 are performed.
  • the lighting device 100 also has a
  • Light sensor 102 with which a user the
  • the light sensor 102 is in particular wireless in the exemplary embodiment shown
  • the lighting system 100 has a setting unit 103 which can communicate with the control unit 101 and with which operating currents required for operating the lighting device 10 can be defined by setting the desired brightness or the desired brightness and light color at the one or more measuring points. The operating currents can thus be adjusted indirectly via a setting of desired lighting conditions.
  • Adjustment unit 103 are thus to be understood as a kind of functional unit, the desired input size
  • Lighting device 10 have.
  • the execution of the necessary calculation and control steps can, depending on the design of the respective components in the
  • the light sensor 102 and the setting unit 103 are each formed as part of a mobile device 104, which may be, for example, a mobile phone, in particular a smartphone, or a tablet computer. However, it may also be possible for example that the light sensor 102 is part of a smartphone, while the adjustment unit 103 is part of a tablet computer or a notebook.
  • the setting unit 103 can thus communicate with the control unit 101 depending on the version wireless or wired.
  • the light sensor 102 may
  • Adjustment unit 103 is preferably formed via a computer program or an app in conjunction with the corresponding electronics and has a suitable user mask, on the at least the desired lighting conditions
  • the respective light conditions 201 are measured at one or more measuring points 200.
  • the measuring points 200 can be distributed separately from one another in the space and lie in areas which the user wishes to specifically illuminate. in the
  • the measuring points 200 would thus lie, for example, in particular in the regions 41, 42, 43, 44 and 45 shown.
  • FIGS. 8A and 8B three measuring points 200 are shown purely by way of example, wherein a user is shown in FIG Embodiment at the middle measuring point a bright
  • Lighting and at the two outer measuring points 200 desires a low illumination.
  • the desired brightnesses at the middle measurement point 200 may correspond to a relative light intensity of 100% and at the two outer measurement points 200 to a respective relative light intensity of less than or equal to 5%.
  • the adjustment unit 103 By means of the adjustment unit 103, before or after the measurement of the light conditions 201, the desired
  • the control unit 101 then controls the lighting segments of the at least one
  • Lighting device 10 such that a
  • Abstrahl characterizing 26 is generated, which corresponds to the desired light conditions at the measuring points 200, as indicated in Figure 8B.
  • the desired lighting conditions can also be stored as a lighting scenario in the control unit 101 or in the setting unit 103, so that once a defined lighting scenario can be easily retrieved again and again to illuminate the room.
  • the control unit 101 and / or the setting unit 103 can for this purpose a corresponding
  • the lighting system 100 is therefore characterized in particular in that the at least one illumination device 10 used as the light source can be controlled via a central control, in which the individual components for activation, light measurement and adjustment are preferably connected to each other via wireless communication in order to achieve the greatest possible spatial flexibility to reach.
  • the setting and at least part of the control as described above by an app on a Smartphone or tablet are formed while with the built-in light sensor of the corresponding mobile device, the lighting conditions in the room can be measured.
  • the app Before or after, he can step out of the room to measure the lighting conditions in the room. The measurement is compared with the set scenario and the used one or more illumination devices 10 are adjusted by controlling the individual light segments with respect to the superimposed radiation characteristic in order to achieve the specifications of the adjustment device. The lighting at the various locations can thus be set directly to the predetermined value.
  • the app can store and retrieve many lighting scenes. Thus, a simple dynamic change between different lighting scenarios, which were previously programmed, may be possible.
  • the controller can also respond intelligently to different conditions, for example. For example, at night in a nursery only the ceiling only warm white and minimal
  • Brightness can be illuminated while the morning light color selected colder and the superimposed radiation characteristic can be adjusted so that the user is not dazzled at one or more specific positions in the room, because it illuminates the light at least there only from behind.
  • a calibration is shown as a further method step of the method according to a further exemplary embodiment, in which all the luminous segments of the at least one are sequentially connected
  • Lighting device 10 are operated briefly and the respective effect on the light conditions 201 on one or a plurality of measuring points 200 by means of the light sensor 102
  • FIG. 9A only three solid angle regions 37, 38 and 39 are indicated, which correspond to the emission characteristics 27, 28 and 29 of three illumination segments of the illumination device 10 shown in FIG. 9B.
  • the luminous segments relevant for a measuring point 200 can be determined.
  • 200 background light conditions can be measured with the light sensor 102 in at least one measuring point, so the
  • Lighting device 10 is not operated. Using the measurement of the backlight conditions and the
  • Light segments are determined at the one or more measuring points. If several lighting devices 10 are used, they are calibrated one after the other.
  • FIGS. 10A and 10B two different illumination scenarios are shown on the basis of two illumination devices 10 that are used purely by way of example, those of a spotlight-like illumination (FIG. 10A) and FIG. 10B

Abstract

Es wird eine Beleuchtungseinrichtung (10) mit einer Mehrzahl von Leuchtsegmenten (1) angegeben, wobei jedes Leuchtsegment (1) ein Leuchtelement (2) und ein dem Leuchtelement (2) nachgeordnetes Optikelement (3) aufweist und wobei zumindest zwei oder mehr Leuchtsegmente (1) vorhanden sind, die im Betrieb voneinander unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken (21, 22, 23, 24, 25) erzeugen und die unabhängig voneinander betreibbar sind. Weiterhin werden ein Verfahren zur Beleuchtung und eine Beleuchtungsanlage (100) angegeben.

Description

Beschreibung
BELEUCHTUNGSEINRICHTUNG, VERFAHREN ZUR BELEUCHTUNG UND
BELEUCHTUNGSANLAGE
Es werden eine Beleuchtungseinrichtung, ein Verfahren zur Beleuchtung und eine Beleuchtungsanlage angegeben.
Üblicherweise werden Lichtquellen an der Decke oder den
Wänden eines Raumes verteilt, um den Raum zu beleuchten.
Dabei gibt die jeweilige fixe Abstrahlcharakteristik sowie die räumliche Verteilung der Lichtquellen die
Intensitätsverteilung des Lichts im Raum vor. Eine
Überlagerung des Lichts der Lichtquellen führt zu einer lediglich mehr oder weniger homogenen Beleuchtung.
Weiterhin ist es schwierig, die mit fixen Lichtquellen erzeugte Beleuchtung an verschiedene Szenarien flexibel anzupassen, also beispielsweise der Wechsel von einer
Ausleuchtung des ganzen Raums zur gezielten Beleuchtung verschiedener Bereiche des Raumes unabhängig von der Position der Lichtquellen im Raum. Daher muss üblicherweise die
Beleuchtung für verschiedene Beleuchtungsszenarien parallel installiert werden.
Zumindest eine Aufgabe von bestimmten Ausführungsformen ist es, eine Beleuchtungseinrichtung anzugeben. Zumindest eine weitere Aufgabe von bestimmten Ausführungsformen ist es, ein Verfahren zur Beleuchtung eines Raums anzugeben. Zumindest eine weitere Aufgabe von bestimmten Ausführungsformen ist es, eine Beleuchtungsanlage anzugeben. Diese Aufgaben werden durch Gegenstände und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Gegenstände und de Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet und gehen weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist eine
Beleuchtungseinrichtung eine Mehrzahl von Leuchtsegmenten auf. Insbesondere kann es sich bei der
Beleuchtungseinrichtung um eine zusammenhängende Einheit von Leuchtsegmenten handeln. Mit anderen Worten können die
Leuchtsegmente also miteinander mechanisch verbunden und gemeinsam montierbar sein. Bei den Leuchtsegmenten handelt e sich somit insbesondere um keine Einzelemitter, die
unabhängig voneinander montiert werden können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Leuchtsegmente unabhängig voneinander betreibbar. Mit anderen Worten können zumindest zwei oder mehr oder bevorzugt alle der
Leuchtsegmente unabhängig von den jeweils anderen
Leuchtsegmenten der Beleuchtungseinrichtung betrieben werden und durch einen jeweiligen individuellen Betrieb unabhängig voneinander Licht abstrahlen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform strahlt jedes der
Leuchtsegmente Licht mit einer bestimmten
Abstrahlcharakteristik ab. Die Abstrahlcharakteristik kann durch einen oder mehrere Parameter definiert sein, die ausgewählt sind aus der Abstrahlrichtung, dem Öffnungswinkel eines abgestrahlten Lichtkegels und der
Lichtstärkeverteilung. Die Abstrahlrichtung kann hierbei beispielsweise diejenige Richtung bezeichnen, in der die abgestrahlte Intensität am höchsten ist. Weiterhin kann die Abstrahlrichtung auch eine über die Lichtstärkeverteilung gemittelte Richtung sein. Insbesondere sind zumindest zwei oder mehr Leuchtsegmente vorhanden, die im Betrieb
voneinander unterschiedliche Abstrahlcharakteristik erzeugen. Das bedeutet mit anderen Worten, dass zumindest ein erstes und ein zweites Leuchtsegment vorhanden sind, wobei das erste Leuchtsegmente im Betrieb Licht mit einer ersten
Abstrahlcharakteristik und das zweite Leuchtsegmente im
Betrieb Licht mit einer zweiten Abstrahlcharakteristik erzeugt und die erste Abstrahlcharakteristik verschieden von der zweiten Abstrahlcharakteristik ist. Es können auch mehr als zwei, also beispielsweise drei oder vier oder mehr,
Leuchtsegmente in der Beleuchtungseinrichtung vorhanden sein, die jeweils eine Abstrahlcharakteristik erzeugen, wobei sich die Abstrahlcharakteristiken der drei oder vier oder mehr Leuchtsegmente jeweils paarweise unterscheiden. Weiterhin kann es auch sein, dass jedes der Mehrzahl von Leuchtsegmente eine Abstrahlcharakteristik erzeugt, die unterschiedlich zu den Abstrahlcharakteristiken ist, die durch alle anderen der Mehrzahl der Leuchtsegmente erzeugt wird.
Dass Abstrahlcharakteristiken unterschiedlich sind, bedeutet insbesondere, dass die Unterschiede willentlich durch
entsprechende gezielt gewählte bauliche Maßnahmen in Bezug auf die Leuchtsegmente erzeugt sind und nicht durch
Fertigungsschwankungen hervorgerufene Abweichungen
voneinander sind. Unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken können sich insbesondere im Hinblick auf zumindest einen oder mehrere Parameter unterscheiden, die ausgewählt sind aus der Abstrahlrichtung, dem Öffnungswinkel eines abgestrahlten Lichtkegels und der Lichtstärkeverteilung. Somit können
Leuchtsegmente, die unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken aufweisen, insbesondere unterschiedliche Raumwinkelbereiche beleuchten. Weiterhin kann es auch möglich sein, dass die abgestrahlte Intensität des von einem oder mehreren oder allen Leuchtsegmenten jeweils abgestrahlten Lichts variierbar ist. Dadurch können unterschiedliche Raumwinkelbereiche unterschiedlich stark beleuchtet werden.
Zusätzlich zu den unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken können auch zumindest zwei oder mehr Leuchtsegmente vorhanden sein, die Licht mit gleichen oder unterschiedlichen Farben abstrahlen können. Mit anderen Worten können zumindest zwei oder mehr oder alle Leuchtsegmente im Betrieb Licht mit einem gleichen Farbeindruck erzeugen. Weiterhin können zumindest zwei oder mehr oder eine Leuchtsegmente im Betrieb Licht mit voneinander unterschiedlichen Farbeindrücken erzeugen.
Hierbei kann es auch möglich sein, dass die von einem oder mehreren oder allen Leuchtsegmenten jeweils abgestrahlte Farbe variierbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Mehrzahl der Leuchtsegmente in zumindest zwei Gruppen unterteilbar, wobei die Leuchtsegmente innerhalb einer Gruppe eine selbe
Abstrahlcharakteristik erzeugen und Leuchtsegmente aus verschiedenen Gruppen voneinander unterschiedliche
Abstrahlcharakteristiken erzeugen. Mit anderen Worten sind zumindest zwei Leuchtsegmente, die einer ersten Gruppe zugeordnet werden können, und zumindest zwei Leuchtsegmente, die einer zweiten Gruppe zugeordnet werden können, vorhanden, wobei jeweils die Leuchtsegmente der ersten Gruppe
untereinander gleiche Abstrahlcharakteristiken und die
Leuchtsegmente der zweiten Gruppe untereinander gleiche
Abstrahlcharakteristiken aufweisen und die von den
Leuchtsegmenten der ersten Gruppe erzeugte Abstrahlcharakteristik unterschiedlich von der von den
Leuchtsegmenten der zweiten Gruppe erzeugten
Abstrahlcharakteristik ist. Darüber hinaus kann die Mehrzahl der Leuchtsegmente in mehr als zwei solche Gruppen mit unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken unterteilbar sein. Jede der Gruppen kann zwei oder mehr Leuchtsegmente
enthalten, wobei zumindest zwei oder mehr Gruppen eine gleiche Anzahl oder eine unterschiedliche Anzahl von
Leuchtsegmenten aufweisen kann.
Gemäß weiteren Ausführungsform sind die Leuchtsegmente derart angeordnet, dass Leuchtsegmente mit unterschiedlichen
Abstrahlcharakteristiken unmittelbar zueinander benachbart sind. Weist die Beleuchtungseinrichtung verschiedene Gruppen mit unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken auf, so können die Leuchtsegmente derart angeordnet sein, dass
Leuchtsegmente aus verschiedenen Gruppen unmittelbar
zueinander benachbart sind. Beispielsweise können
Leuchtsegmente aus verschiedenen Gruppen auch in einer periodischen Anordnung angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist jedes der
Leuchtsegmente ein Leuchtelement und ein dem Leuchtelement nachgeordnetes Optikelement auf. Insbesondere kann jedes Leuchtsegmente genau ein Leuchtelement und genau ein dem genau einem Leuchtelement nachgeordnetes Optikelement
aufweisen. Mit anderen Worten kann die
Beleuchtungseinrichtung eine Anzahl N Leuchtsegmente,
beispielsweise mit N > 2 oder N > 5 oder N > 10 oder N > 20, aufweisen, die durch die gleiche Anzahl N Leuchtelemente und die gleiche Anzahl N Optikelemente gebildet werden, wobei jeweils genau eines der Optikelemente genau einem der
Leuchtelemente zugeordnet ist. Besonders bevorzugt weist die Beleuchtungseinrichtung zusätzlich zur Mehrzahl der
Leuchtsegmente und damit zusätzlich zur Mehrzahl der die Leuchtsegmente bildenden Leuchtelemente und Optikelemente keine weiteren Leuchtsegmente, keine weiteren Leuchtelemente und keine weiteren Optikelemente auf. In Bezug auf die Anzahl der Lichtquellen kann die Beleuchtungseinrichtung somit aus der Mehrzahl der Leuchtsegmente bestehen und somit außer der Mehrzahl von Leuchtsegmenten keine anderen Lichtquellen aufweisen, wobei die Beleuchtungseinrichtung durchaus weitere andere Elemente wie beispielsweise mechanische, elektrische und elektronische Elemente und Komponenten aufweisen kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken zumindest zum Teil oder
ausschließlich durch unterschiedliche Optikelemente erzeugt. Das kann insbesondere auch bedeuten, dass die
Beleuchtungseinrichtung unterschiedliche Optikelemente aufweist. Beispielsweise können auch alle Optikelemente der Beleuchtungseinrichtung unterschiedlich zueinander sein.
Weiterhin können unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken zumindest zum Teil auch durch im Verhältnis zu den
Leuchtelementen unterschiedlich angeordnete Optikelemente erzeugt werden. Zumindest zwei Leuchtsegmente, die sich in ihren Abstrahlcharakteristiken unterscheiden, können somit unterschiedliche Optikelemente und/oder räumlich zum
jeweiligen Leuchtelement unterschiedlich angeordnete
Optikelemente aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Optikelemente ausgewählt aus transparenten Linsen, teilverspiegelten
Linsen, Reflektoren und Kombinationen daraus.
Unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken können
beispielsweise durch unterschiedlich geformte Linsen oder unterschiedlich geformte Reflektoren oder unterschiedliche räumliche Anordnungen zum jeweiligen Leuchtelement oder durch Kombinationen solcher Maßnahmen erzeugt werden. Zumindest zwei oder mehr oder alle Optikelemente können jeweils einzeln oder in Form eines mechanisch zusammenhängenden Verbunds über den zugehörigen Leuchtelementen montiert sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist zumindest ein Leuchtelement eine anorganische Licht emittierende Diode (LED) auf oder wird dadurch gebildet. Weiterhin können auch mehrere oder alle Leuchtelemente jeweils eine LED aufweisen oder dadurch gebildet werden. Darüber hinaus kann es auch möglich sein, dass die Beleuchtungseinrichtung als
Leuchtelemente ausschließlich LEDs aufweist. Hierbei kann insbesondere jedes der Leuchtelemente durch genau eine LED gebildet werden. Weiterhin kann es auch möglich sein, dass ein Leuchtelement durch mehrere LEDs oder durch eine
segmentierte LED mit mehreren unabhängig voneinander
ansteuerbaren Leuchtbereichen gebildet wird. Die LEDs können beispielsweise auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sein. Insbesondere können die LEDs hierbei auf dem Träger
matrixartig angeordnet sein, beispielsweise in einer
quadratischen oder rechteckigen oder sechseckigen oder achteckigen oder kreisrunden oder elliptischen Matrix oder einer Kombination daraus. Die in der Beleuchtungseinrichtung verwendeten LEDs können alle gleich ausgebildet sein und somit alle Licht mit einer gleichen Farbe abstrahlen.
Weiterhin kann es auch möglich sein, dass LEDs verwendet werden die voneinander unterschiedliche Lichtfarben
emittieren. LEDs sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht weiter ausgeführt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Leuchtelement aus LEDs gebildet, die insbesondere Pixel, etwa RGB-Pixel bilden. Die LEDs können ein sogenanntes NPP-Modul (Narrow Pixel Pitch) oder mehrere NPP-Module bilden. Die LEDs können über eine Kreuzmatrix-Verschaltung individuell oder
gruppenweise angesteuert werden. Insbesondere bei einem NPP- Modul können die LEDs derart angeordnet sein, dass ein lateraler Abstand zwischen benachbarten LEDs kleiner als 100 ym, 70 ym, 50 ym, 30 ym, 20 ym oder kleiner als 10 ym ist. Der laterale Abstand kann zwischen einschließlich 1 ym und 100 ym, 1 ym und 50 ym, 5 ym und 50 ym oder zwischen
einschließlich 3 ym und 20 ym sein.
Die LEDs können auch ein allgemeines LED-Package oder ein allgemeines Pixel-Modul bilden. Die LEDs eines einzelnen LED- Packages, NPP- oder Pixel-Moduls beziehungsweise die LEDs mehrerer LED-Packages , NPP- oder Pixel-Module können auf einer Folie, etwa auf einer elektrisch leitfähigen Folie, insbesondere auf einer Klebefolie angeordnet sein. Es ist denkbar, dass die Folie strukturiert ausgeführt ist oder nachträglich etwa zum Zweck der elektrischen Trennung
strukturiert wird. Die LEDs können von einem Formkörper lateral umgeben sein, insbesondere von einem gemeinsamen Formkörper. Durch den Formkörper können die LEDs
zusammengehalten werden und bilden mit dem Formkörper
insbesondere einen mechanisch stabilen Verbund. Der
Formkörper ist bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden Material, etwa aus einer Vergussmasse, aus einem Kunstharz oder aus einem Klebematerial gebildet. Die
Strahlungsaustrittsflächen der LEDs und/oder die den
Strahlungsaustrittsflächen abgewandten Rückseiten der LEDs können bereichsweise oder vollständig von dem Formkörper unbedeckt sein. Es ist möglich, dass die LEDs jeweils zwei Anschlussstellen auf ihrer Rückseite zur elektrischen Kontaktierung der jeweiligen LEDs aufweisen. Die LEDs können als Flip-Chips oder als Halbleiterchips mit Durchkontakten ausgeführt sein. Zum Beispiel können sich die Durchkontakte bereichsweise durch die Trägerkörper der LEDs hindurch und/oder teilweise in die Halbleiterkörper der LEDs hinein erstrecken. Die
Durchkontakte können bereichsweise von den Trägerkörpern oder von den Halbleiterkörpern lateral vollumfänglich umschlossen sein. Solche LEDs sind insbesondere als
oberflächenmontierbare Bauelemente ausgeführt. Besonders bevorzugt sind die Anschlussstellen der LEDs ebenfalls an einer Rückseite des Formkörpers, insbesondere an einer
Rückseite des gemeinsamen Formkörpers zugänglich. Das NPP- Modul, LED-Package oder das LED-Pixel-Modul kann auf einem Träger insbesondere mit integrierter Schalt- und/oder
Verschaltungslogik angeordnet sein. Zum Beispiel sind
Ansteuerungselemente wie Transistoren oder integrierte
Schaltungen auf dem Träger angeordnet oder in dem Träger integriert .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist zumindest ein Leuchtelement eine organische Licht emittierende Diode (OLED) oder einen Teil davon auf oder wird durch eine OLED oder einen Teil davon gebildet. Insbesondere kann ein
Leuchtelement durch zumindest einen oder genau einen
Leuchtbereich einer OLED gebildet werden. Die OLED kann in eine Vielzahl von unabhängig voneinander ansteuerbaren
Leuchtbereichen strukturiert sein, die in Gruppen oder alleine jeweils ein Leuchtelement bilden können. Die
Leuchtbereiche können wie vorab für die LEDs beschrieben matrixartig angeordnet sein. Die Leuchtbereiche können so ausgebildet sein, dass alle Leuchtbereiche Licht mit einer gleichen Farbe oder unterschiedlich farbiges Licht abstrahlen können. Insbesondere kann es auch möglich sein, dass die Beleuchtungseinrichtung als Leuchtelemente ausschließlich Leuchtbereiche einer OLED, insbesondere einer einzigen OLED, aufweist. OLEDs mit unabhängig voneinander ansteuerbaren gleiches oder unterschiedliches Licht emittierenden
Leuchtbereichen sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht weiter ausgeführt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist jedes der
Leuchtelemente eine Leuchtfläche mit einer charakteristischen Abmessung von größer oder gleich 500 ym oder größer oder gleich 1000 ym auf. Die charakteristische Abmessung kann hierbei je nach Form der Leuchtfläche beispielsweise eine Kantenlänge oder ein Durchmesser sein. Bei Leuchtelementen mit quadratischer Leuchtfläche kann diese beispielsweise eine Fläche von größer oder gleich 500 ym χ 500 ym oder größer oder gleich 1000 ym χ 1000 ym aufweisen. Bei Leuchtelementen mit einer runden Leuchtfläche kann diese beispielsweise ein Durchmesser von größer oder gleich 500 ym χ 500 ym oder größer oder gleich 1000 ym χ 1000 ym aufweisen.
Bei der hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung kann mit Vorteil durch eine Superposition der unterschiedlichen
Abstrahlcharakteristiken der Leuchtsegmente eine gewünschte überlagerte Abstrahlcharakteristik erzeugt und variiert werden. Dabei können die Leuchtelemente von Leuchtsegmenten mit unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken mit
unterschiedlichen Intensitäten betrieben werden, so dass eine Gewichtung der unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken in der überlagerten Abstrahlcharakteristik erreicht werden kann. Beispielsweise kann die Leuchtdichte bestimmter Leuchtsegmente gedimmt werden, um ihren Anteil an der
Gesamtabstrahlung und somit an der überlagerten
Abstrahlcharakteristik zu reduzieren. Weist die
Beleuchtungseinrichtung Leuchtsegmente mit unterschiedlich farbig emittierenden Leuchtelementen auf, so kann zusätzlich zur Erzeugung und Variationen einer gewünschten
Abstrahlcharakteristik der Beleuchtungseinrichtung auch die von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlte Mischfarbe gezielt eingestellt und variiert werden. Somit kann es bei der hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung mit Vorteil möglich sein, die Lichtverteilung, die Helligkeit sowie gegebenenfalls auch die Farbe des von der
Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten Mischlichts gezielt einzustellen und zu variieren. Insbesondere kann dadurch auch eine dynamische und unmittelbare Lichtfeldkontrolle möglich sein. Somit kann auf einen bisher notwendigen Wechsel von Optiken oder den Einsatz von schaltbaren Streufilmen
verzichtet werden. Helligkeit, Abstrahlcharakteristik und gegebenenfalls auch Farbe des von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten Lichts des von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten Lichts können während des Betriebs individuell beispielsweise auf die Bedürfnisse eines Kunden abgestimmt werden können. Somit können auch frei wählbare
kundenspezifische Abstrahlszenarien möglich sein, die
beispielsweise zu einer Markendefinition beitragen können.
Insbesondere bei der Verwendung einer OLED kann es weiterhin auch möglich sein, dass nur eine einzige solche OLED nötig ist, um den entsprechenden Effekt der schaltbaren
Lichtverteilung zu erreichen. Ein Einbau einer Vielzahl von Lichtquellen an verschiedenen Positionen im Raum zur
Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung, Helligkeit und Farbe kann somit entfallen. Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die
Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Raumes
eingerichtet. Die Anzahl N der Leuchtsegmente kann kleiner oder gleich 100, 70, 50 oder 20 sein. Das Leuchtsegment, insbesondere jedes Leuchtsegment der Beleuchtungseinrichtung, kann eine Anzahl von LED-Modulen, etwa von NPP-Modulen oder LED-Pixel-Modulen, aufweisen, die zum Beispiel kleiner als oder gleich 300, 200, 100, 50, 30, 20 oder 10 ist. Die Anzahl der Pixel eines einzelnen LED-Moduls, NPP-Moduls oder LED- Pixel-Moduls kann kleiner als oder gleich 256, 64 oder 16 sein. Insbesondere ist die hier beschriebene
Beleuchtungseinrichtung verschieden von einer allgemeinen Beleuchtungseinrichtung für ein hochauflösendes Display etwa für elektronische Geräte, zum Beispiel für Smartphones oder Tablets oder für Videowände.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird bei einem Verfahren zum Betrieb der Beleuchtungseinrichtung ein gewünschtes
Beleuchtungsszenario festgelegt, an das die überlagerte
Abstrahlcharakteristik der Beleuchtungseinrichtung angepasst wird. Das Beleuchtungsszenario kann insbesondere gewünschten Lichtverhältnissen an einem oder mehreren Punkten in einem zu beleuchtenden Raum entsprechen. Lichtverhältnisse können insbesondere durch die Helligkeit oder durch die Helligkeit und die Lichtfarbe definiert sein. Die Anpassung der
Abstrahlcharakteristik der Beleuchtungseinrichtung kann insbesondere dadurch möglich sein, dass die
Abstrahlintensität jedes der Leuchtsegmente der
Beleuchtungseinrichtung individuell festgelegt werden kann, was insbesondere auch einschließen kann, dass eines oder mehrere der Leuchtsegmente nicht betrieben werden. Weiterhin können eines oder mehrere oder alle der Leuchtsegmente bei einer Intensität betrieben werden, die geringer als eine maximale Intensität des jeweiligen Leuchtsegments ist.
Darüber hinaus können auch eines oder mehrere oder alle der Leuchtsegmente bei einer maximalen Intensität betrieben werden .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird bei einem Verfahren zur Beleuchtung eines Raumes zumindest eine vorab
beschriebene Beleuchtungseinrichtung verwendet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist eine
Beleuchtungsanlage, die für die Verwendung zur Durchführung des Verfahrens zur Beleuchtung des Raums vorgesehen und eingerichtet ist, zumindest eine Beleuchtungseinrichtung auf. Die vorab und im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele und Merkmale gelten gleichermaßen für die
Beleuchtungseinrichtung, das Verfahren zum Betrieb der
Beleuchtungseinrichtung, das Verfahren zur Beleuchtung eines Raumes und die Beleuchtungsanlage.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird beim Verfahren zur Beleuchtung eines Raum mit zumindest einer
Beleuchtungseinrichtung eine Steuerungseinheit
bereitgestellt, die dazu vorgesehen und eingerichtet ist, die Leuchtsegmente der zumindest einen Beleuchtungseinrichtung unabhängig voneinander anzusteuern. Die Steuerungseinheit kann als zur zumindest einen Beleuchtungseinrichtung
separates Bauelement ausgebildet sein. Weiterhin kann die Steuerungseinheit auch zumindest teilweise oder ganz in die zumindest eine Beleuchtungseinrichtung integriert sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die
Steuerungseinheit dazu vorgesehen und eingerichtet, drahtlos mit einem Lichtsensor zu kommunizieren. Mittels des
Lichtsensors können Lichtverhältnisse im zu beleuchten Raum vermessen werden. Dadurch, dass der Lichtsensor und die Steuerungseinheit drahtlos miteinander kommunizieren können, kann die Vermessung der Lichtverhältnisse im Raum unabhängig von der Position der Steuerungseinheit im Raum mithilfe des Lichtsensors vorgenommen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden beim Verfahren zur Beleuchtung des Raumes mit dem Lichtsensor an einem oder an mehreren von einem Benutzer gewählten Messpunkten im Raum die Lichtverhältnisse vermessen. Die Messpunkte können diskrete, voneinander getrennte Punkte im zu beleuchten Raum sein. Weiterhin kann es auch möglich sein, dass die
Messepunkte kontinuierlich entlang einer vom Benutzer gewählten Messstrecke durch den Raum angeordnet sind, die vom Benutzer abgeschritten werden kann. Weiterhin können über eine mit der Steuerungseinheit kommunizierende
Einstelleinheit gewünschte Lichtverhältnisse an den
Messpunkten eingestellt werden. Die Einstelleinheit kann dazu vorgesehen und eingerichtet sein, drahtlos mit der
Steuerungseinheit zu kommunizieren, so dass von einem
Benutzer eine Einstellung von gewünschten Lichtverhältnissen unabhängig von der Position der Steuerungseinheit im Raum vorgenommen werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform steuert die
Steuerungseinheit Leuchtsegmente der zumindest einen
Beleuchtungseinrichtung derart an, dass die gewünschten Lichtverhältnisse an den Messpunkten erzeugt werden. Dies kann wie vorab beschrieben insbesondere durch eine
individuelle Ansteuerung der Leuchtsegmente der zumindest einen Beleuchtungseinrichtung erfolgen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die
Beleuchtungsanlage zusätzlich zur zumindest einen
Beleuchtungseinrichtung eine Steuerungseinheit, einen
Lichtsensor und eine Einstelleinheit auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der Lichtsensor und/oder die Einstelleinheit und/oder die Steuerungseinheit zumindest teilweise Teil eines Mobilgeräts. Das Mobilgerät kann beispielsweise ausgewählt sein aus einem Mobiltelefon, insbesondere einem Smartphone, einem Tablet-Computer, einem Notebook oder einem Subnotebook. Der Lichtsensor kann
beispielsweise durch einen bereits im Mobilgerät vorgesehenen Lichtsensor gebildet werden. Weiterhin kann das Mobilgerät eine programmierte Anwendung, also ein Computerprogramm oder eine so genannte „App", aufweisen, mit deren Hilfe das
Verfahren zur Beleuchtung des Raumes zumindest teilweise durchgeführt werden kann. Entsprechend kann die
Beleuchtungsanlage zu Beleuchtung des Raumes durch zumindest einen Teil eines Mobilgeräts und/oder zumindest teilweise durch eine programmierte Anwendung und damit durch
entsprechende durch die programmierte Anwendung gesteuerte Komponenten des Mobilgeräts gebildet werden. So können zum Beispiel zumindest ein Teil oder die gesamte Einstelleinheit und/oder zumindest ein Teil der Steuerungseinheit durch einen Teil eines Mobilgeräts gebildet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die gewünschten Lichtverhältnisse als Beleuchtungsszenario in der
Steuerungseinheit oder der Einstelleinheit hinterlegt.
Hierdurch kann es möglich sein, dass ein einmal festgelegtes Beleuchtungsszenario auf einfache Weise immer wieder zur Beleuchtung des Raumes abgerufen werden kann. Die Steuerungseinheit und/oder die Einstelleinheit können eine entsprechende Speichervorrichtung hierzu aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird beim Verfahren zur Beleuchtung des Raumes eine Kalibration durchgeführt, indem vor der Erzeugung der gewünschten Lichtverhältnisse alle Leuchtsegmente der zumindest einen Beleuchtungseinrichtung in einer Abfolge nacheinander betrieben werden und während des Betriebs der Abfolge der Leuchtsegmente jeweils die durch ein Leuchtsegment bewirken Lichtverhältnisse an zumindest einem Messpunkt mit dem Lichtsensor vermessen werden. Weiterhin können vor der Erzeugung der gewünschten Lichtverhältnisse an zumindest einem Messpunkt Hintergrundlichtverhältnisse mit dem Lichtsensor vermessen werden. Insbesondere wird die
Beleuchtungseinrichtung während der Vermessung der
Hintergrundlichtverhältnisse nicht betrieben. Die Kalibration und/oder die Messung der Hintergrundlichtverhältnisse kann an jedem der gewünschten Messpunkte durchgeführt werden. Falls die Beleuchtungseinrichtung zum Zeitpunkt der Vermessung der Lichtverhältnisse an einem oder mehreren Messpunkten nicht betrieben wird, können der Verfahrensschritt der Vermessung der Lichtverhältnisse und der Verfahrensschritt der
Vermessung der Hintergrundlichtverhältnisse in ein und derselben Messung durchgeführt werden. Mithilfe der
Vermessung der Hintergrundlichtverhältnisse und der
Kalibration kann der jeweilige Effekt jedes der
Leuchtsegmente an dem oder den Messpunkten ermittelt werden, um so eine zuverlässigere Erzeugung der gewünschten
Lichtverhältnisse zu ermöglichen
Mit dem hier beschriebenen Verfahren zur Beieuchtung eines Raumes und der dazu verwendeten Beleuchtungsanläge kann eine unmittelbare und dynamische Lichtfeldkontrolle ermöglicht werden, mit dem ein Benutzer auf einfache Weise eine
definierte Ausleuchtung eines Raums und insbesondere
gewünschten Bereiche dieses erreichen kann, ohne eine
Vielzahl von einzelnen Lichtquellen installieren zu müssen. Weiterhin ist ein Wechsel zwischen unterschiedlichen
Beleuchtungsszenarien auf einfache Weise möglich, wodurch ermöglicht werden kann, den Charakter eines Raumes durch eine angepasste Beleuchtung in gewünschter Weise zu verändern.
Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausführungsformen und
Weiterbildungen ergeben sich aus den im Folgenden in
Verbindung mit den Figuren beschriebenen
Ausführungsbeispielen .
Es zeigen:
Figuren 1A und 1B schematische Darstellungen einer
Beleuchtungseinrichtung gemäß einem
Ausführungsbeispiel ,
Figuren 2A bis 2E schematische Darstellungen von
Leuchtsegmenten von Beleuchtungseinrichtungen gemäß weiteren Ausführungsbeispielen,
Figuren 3A und 3B schematische Darstellungen von
Beleuchtungseinrichtungen gemäß weiteren
Ausführungsbeispielen,
Figuren 4 bis 6B Abstrahlcharakteristiken gemäß weiteren
Ausführungsbeispielen,
Figur 7 eine schematische Darstellung eines zu beleuchtenden
Raumes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, Figuren 8A und 8B schematische Darstellungen einer
Beleuchtungsanlage und eines Verfahrens zur
Beleuchtung eines Raumes gemäß weiteren
Ausführungsbeispielen, Figuren 9A und 9B Verfahrensschritte eines Verfahrens zur Beleuchtung eines Raumes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und
Figuren 10A und 10B schematische Darstellungen von
Verfahrensschritten eines Verfahrens zur Beleuchtung eines Raumes gemäß weiteren Ausführungsbeispielen.
In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, wie zum Beispiel Schichten, Bauteile, Bauelemente und Bereiche, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
In den Figuren 1A und 1B sind schematische Darstellungen einer Beleuchtungseinrichtung 10 in einer Aufsicht und in einer Seitenansicht gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich gleichermaßen auf die Figuren 1A und IB.
Die Beleuchtungseinrichtung 10 weist eine Mehrzahl von
Leuchtsegmenten 1 auf, die eine zusammenhängende Einheit bilden und die unabhängig voneinander betreibbar sind. Jedes der Leuchtsegmente 1 weist ein Leuchtelement 2 und ein dem Leuchtelement 2 nachgeordnetes Optikelement 3 auf.
Insbesondere kann jedes Leuchtsegmente 1 wie gezeigt genau ein Leuchtelement 2 und genau ein dem genau einem
Leuchtelement 2 nachgeordnetes Optikelement 3 aufweisen. Die Leuchtelemente 2 können alle gleichfarbiges Licht abstrahlen. Alternativ können auch Leuchtelemente 2 vorhanden sein, die Licht mit unterschiedlichen Farben abstrahlen. Beispielsweise können die Leuchtelemente 2 als anorganische Licht emittierende Dioden (LED) ausgebildet sein, die auf einem Träger 4 angeordnet sind. Der Träger 4 kann
beispielsweise eine Leiterplatte oder ein anderes
Trägerelement sein, auf dem die Leuchtelemente 2 montiert und elektrisch angeschlossen sind. Es kann auch möglich sein, dass ein Leuchtelement 2 durch mehrere LEDs oder durch eine segmentierte LED mit mehreren unabhängig voneinander
ansteuerbaren Leuchtbereichen gebildet wird, die
gleichfarbiges oder unterschiedlich farbiges Licht abstrahlen können. Alternativ kann die Beleuchtungseinrichtung 10 auch eine organische Licht emittierende Diode (OLED) aufweisen oder daraus sein. In diesem Fall können die Leuchtelemente 2 durch Leuchtbereiche der OLED gebildet werden, wobei der Träger 4 in diesem Fall beispielsweise durch ein Substrat der OLED gebildet sein kann. Weiterhin kann die
Beleuchtungseinrichtung 10 auch noch weitere andere Elemente wie beispielsweise mechanische, elektrische und elektronische Elemente und Komponenten aufweisen, die der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt sind.
Die Leuchtsegmente 1 können wie gezeigt in einer
quadratischen Matrix angeordnet sein, wobei die gezeigte Anzahl von 5 >< 5 Leuchtsegmenten 1 rein beispielhaft zu verstehen ist. Alternativ hierzu können auch mehr oder weniger Leuchtsegmente 1 vorhanden sein. Weiterhin sind andere Anordnungen wie beispielsweise eine rechteckige oder sechseckige oder achteckige oder kreisrunde oder elliptische Matrix oder einer Kombination daraus möglich. Die
Leuchtelemente 2 können jeweils besonders bevorzugt eine Leuchtfläche mit einer charakteristischen Abmessung von größer oder gleich 500 ym oder größer oder gleich 1000 ym aufweisen. Bei der gezeigten quadratischen Form der Leuchtelemente 2 kann die charakteristische Abmessung
insbesondere eine Kantenlänge sein. Bei einer runden Form kann die charakteristische Abmessung beispielsweise ein
Durchmesser sein. Die gezeigten Leuchtelemente 2 können somit bevorzugt eine Leuchtfläche von größer oder gleich 500 ym χ 500 ym oder größer oder gleich 1000 ym χ 1000 ym aufweisen.
Zumindest zwei oder mehr der Leuchtsegmente 1 strahlen im Betrieb Licht mit unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken ab. Die unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken der
Leuchtsegmente 1 werden zumindest zum Teil oder auch
ausschließlich durch unterschiedliche Optikelemente 3 erzeugt. Weiterhin können unterschiedliche
Abstrahlcharakteristiken zumindest zum Teil auch durch im Verhältnis zu den Leuchtelementen 2 unterschiedlich
angeordnete Optikelemente 3 erzeugt werden. Zumindest zwei Leuchtsegmente 1, die sich in ihren Abstrahlcharakteristiken unterscheiden, können somit unterschiedliche Optikelemente 3 und/oder räumlich zum jeweiligen Leuchtelement 2
unterschiedlich angeordnete Optikelemente 3 aufweisen. Die Optikelemente 3 können wie gezeigt jeweils einzeln oder alternativ auch in Form eines mechanisch zusammenhängenden Verbunds über den Leuchtelementen 2 montiert sein. In den Figuren 2A bis 2E sind verschiedene
Ausführungsbeispiele für Leuchtsegmente 1 für die
Beleuchtungseinrichtung gezeigt, die unterschiedliche
Optikelemente 3 auf dem Leuchtelement 2 aufweisen. Die
Optikelemente 3 können beispielsweise ausgewählt sein aus transparenten oder teilverspiegelten Linsen 31 mit
unterschiedlichen Formen, beispielsweise spitze Linsen (Figur 2A) , abgestumpfte Linsen (Figur 2B) und runde Linsen (Figur 2C) . Weiterhin sind auch Reflektoren 32 möglich (Figur 2D) oder Kombinationen aus Linsen 32 und Reflektoren 32 (Figur 2E) .
In Figur 3A ist ein Ausführungsbeispiel für eine
Beleuchtungseinrichtung 10 gezeigt, bei der alle
Optikelemente 3 unterschiedlich zueinander sind, so dass durch jedes Leuchtsegment 1 Licht mit einer
Abstrahlcharakteristik abgestrahlt wird, die unterschiedlich zu den Abstrahlcharakteristiken aller anderen Leuchtsegmente 1 ist.
In Figur 3B ist ein Ausführungsbeispiel für eine
Beleuchtungseinrichtung 10 gezeigt, bei der die Mehrzahl der Leuchtsegmente 1 in mehrere Gruppen 11, 12, 13, 14 unterteilt ist, wobei alle Leuchtsegmente 1 innerhalb einer Gruppe eine selbe Abstrahlcharakteristik erzeugen und Leuchtsegmente 1 aus verschiedenen Gruppen zueinander unterschiedliche
Abstrahlcharakteristiken erzeugen. Die gezeigte Anzahl von vier verschiedenen Leuchtsegmentgruppen ist rein beispielhaft zu verstehen. Es können auch nur zwei oder drei oder mehr als vier Leuchtsegmentgruppen vorhanden sein. Wie in Figur 3B gezeigt ist, können Leuchtsegmente 1 aus verschiedenen
Gruppen 11, 12, 13, 14, also mit unterschiedlichen
Abstrahlcharakteristiken, unmittelbar zueinander benachbart und periodisch angeordnet sein. Es sind aber auch andere
Anordnungsweisen, insbesondere beispielsweise eine zufällige Anordnung, denkbar. Insbesondere können je nach benötigtem Lichtstrom pro Raumwinkelbereich die Anzahlen der
Leuchtsegmente mit bestimmten Abstrahlcharakteristiken angepasst werden, so dass die einzelnen Gruppen von
Leuchtsegmenten 1 gleiche oder unterschiedliche Anzahlen haben können. Wie im allgemeinen Teil beschrieben kann durch eine
Superposition der Abstrahlcharakteristiken eine überlagerte Abstrahlcharakteristik der Beleuchtungseinrichtung 10 erzeugt werden, wobei diese durch eine Variation der Ansteuerungen der einzelnen Leuchtsegmente 1 variiert werden kann.
Insbesondere kann die Leuchtdichte einzelner
Leuchtsegmentgruppen auch gedimmt werden, um deren Anteil an der Gesamtabstrahlung zu reduzieren. Unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken können sich
insbesondere im Hinblick auf einen oder mehrere Parameter unterscheiden, die ausgewählt sind aus der Abstrahlrichtung, dem Öffnungswinkel eines abgestrahlten Lichtkegels und der Lichtstärkeverteilung. Die Abstrahlrichtung kann hierbei beispielsweise die Richtung bezeichnen, in der die
abgestrahlte Intensität am höchsten ist. Weiterhin kann die Abstrahlrichtung auch eine über die Lichtstärkeverteilung gemittelte Richtung sein. Somit können Leuchtsegmente, die unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken aufweisen,
insbesondere unterschiedliche Raumwinkelbereiche beleuchten.
In Figur 4 sind beispielhafte unterschiedliche
Abstrahlcharakteristiken 21, 22, 23, 24 für die in Figur 3B gezeigten vier Gruppen 11, 12, 13, 14 von Leuchtsegmenten 1 in Form von Lichtverteilungskurven mit beliebigen
Intensitätseinheiten gezeigt. In den Figuren 5A und 5B sind Überlagerungen der Abstrahlcharakteristiken 21, 22 und 23 gezeigt, wobei die relative Stärke der Abstrahlcharakteristik 21 der Leuchtsegmente 1 der Gruppe 11 in Figur 5B im
Vergleich zur Figur 5A gedimmt ist. Die in den Figuren 5A und 5B gezeigten resultierenden überlagerten
Abstrahlcharakteristiken unterscheiden sich daher. In den Figuren 6A und 6B sind zur Verdeutlichung rein beispielhaft die in Figur 4 gezeigte Abstrahlcharakteristik 21 sowie eine weitere, im Vergleich zu den Abstrahlcharakteristiken 21, 22, 23, 24 nicht-symmetrische Abstrahlcharakteristik 25 sowie die entsprechend beleuchteten Raumwinkelbereiche 30 und 35 gezeigt.
Zusätzlich zu den unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken können besonders bevorzugt wie vorab beschrieben auch
zumindest zwei oder mehr Leuchtsegmente vorhanden sein, die Licht mit gleichen oder unterschiedlichen Farben abstrahlen können. Dadurch kann es möglich sein, dass zusätzlich die Lichtfarbe des von der Beleuchtungseinrichtung 10
abgestrahlten Mischlichts, das durch Überlagerung des
abgestrahlten Lichts der jeweils betriebenen Leuchtsegmente 1 gebildet wird, variiert werden kann.
In Figur 7 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung 10 zu Beleuchtung eines Raumes, der beispielsweise wie gezeigt ein Kraftfahrzeugsinnenraum sein kann, gezeigt. Durch die unterschiedlichen
Abstrahlcharakteristiken von Leuchtsegmenten der
Beleuchtungseinrichtung 10 können je nach gewünschter
Beleuchtungssituation unterschiedliche Raumbereiche 41, 42, 43, 44, 45 einzeln oder in verschiedenen Kombinationen oder auch alle gleichzeitig beleuchtet werden. Entsprechend kann auch ein anderer Raum, beispielsweise in einem Gebäude, in verschiedenen Bereichen durch die Beleuchtungseinrichtung beleuchtbar sein, wobei ein unmittelbarer und dynamischer Wechsel zwischen verschiedenen Beleuchtungsszenarien möglich sein kann.
In den Figuren 8A und 8B sind schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungsanlage 100 und eines Verfahrens zur Beleuchtung eines Raumes mit zumindest einer Beleuchtungseinrichtung 10 gezeigt.
Die Beleuchtungsanlage 100 weist hierzu eine
Beleuchtungseinrichtung 10 auf, die gemäß den vorab
beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgeführt sein kann. Alternativ hierzu kann die Beleuchtungsanlage 100 auch eine oder eine Mehrzahl von weiteren Beleuchtungseinrichtungen 10 aufweisen, wie durch die gestrichelt eingezeichnete weitere Beleuchtungseinrichtung angedeutet ist. Die
Beleuchtungseinrichtung 10 kann je nach zu beleuchtendem Raum beispielsweise als Decken- oder Wandlichtquelle ausgebildet sein . Weiterhin weist die Beleuchtungsanlage 100 eine
Steuerungseinheit 101 auf, die dazu vorgesehen und
eingerichtet ist, die Leuchtsegmente der zumindest einen Beleuchtungseinrichtung 10 unabhängig voneinander
anzusteuern. Wie in den Figuren 8A und 8B angedeutet ist, kann die Steuerungseinheit durch ein Bauelement gebildet sein, das separat zur zumindest einen Beleuchtungseinrichtung 10 ausgebildet ist und das somit separat im Raum platziert werden kann. Alternativ hierzu kann die Steuerungseinheit 101 zumindest teilweise auch in die zumindest eine
Beleuchtungseinrichtung 10 integriert sein. Die
Steuerungseinheit 101 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Mehrkanaltreiberschaltung auf, die den Betriebsstrom jedes Leuchtsegments unabhängig von den übrigen
Leuchtsegmenten der zumindest einen Beleuchtungseinrichtung 10 steuern kann, so das jedes Leuchtsegment und damit dessen Abstrahlcharakteristik gezielt ausgewählt werden kann. Durch die individuelle Bestromung der Leuchtsegmente kann auch die vorab beschriebene Gewichtung in Bezug auf den jeweiligen Beitrag der einzelnen Abstrahlcharakteristiken zur überlagerten Abstrahlcharakteristik der
Beleuchtungseinrichtung 10 durchgeführt werden. Die Beleuchtungseinrichtung 100 weist weiterhin einen
Lichtsensor 102 auf, mit dem ein Benutzer die
Lichtverhältnisse, also zumindest die Helligkeit oder in Kombination die Helligkeit und die Lichtfarbe, im zu
beleuchtenden Raum vermessen kann. Der Lichtsensor 102 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere drahtlos
ausgebildet. Das bedeutet, dass der Lichtsensor 102 drahtlos, also funkgestützt, mit der Steuerungseinheit 101
kommunizieren kann. Dadurch können die Lichtverhältnisse im Raum unabhängig von der Position der Steuerungseinheit 101 und der zumindest einen Beleuchtungseinrichtung 10 im Raum vermessen werden. Zusätzlich weist die Beleuchtungsanlage 100 eine Einstelleinheit 103 auf, die mit der Steuerungseinheit 101 kommunizieren kann und mit der über die Einstellung der gewünschten Helligkeit oder der gewünschten Helligkeit und Lichtfarbe an dem oder den Messpunkten dafür erforderliche Betriebsströme zum Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 10 definiert werden können. Die Betriebsströme können somit indirekt über eine Einstellung gewünschter Lichtverhältnisse eingestellt werden. Die Steuerungseinheit 101 und die
Einstelleinheit 103 sind somit als eine Art funktionelle Einheit zu verstehen, die als Eingabegröße gewünschte
Lichtverhältnisse und als Ausgabegröße entsprechende
Betriebsströme für die Leuchtsegmente der
Beleuchtungseinrichtung 10 aufweisen. Die Durchführung der hierfür erforderlichen Rechen- und Steuerungsschritte kann je nach Ausbildung der jeweiligen Komponenten in der
Steuerungseinheit 101 und/oder in der Einstelleinheit 103 erfolgen . Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Lichtsensor 102 und die Einstelleinheit 103 jeweils als Teil eines Mobilgeräts 104 ausgebildet, das beispielsweise ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, oder ein Tablet-Computer sein können. Es kann aber beispielsweise auch möglich sein, dass der Lichtsensor 102 Teil eines Smartphones ist, während die Einstelleinheit 103 Teil eines Tablet-Computers oder eines Notebooks ist. Die Einstelleinheit 103 kann somit mit der Steuerungseinheit 101 je nach Ausführung drahtlos oder auch drahtgebunden kommunizieren. Der Lichtsensor 102 kann
insbesondere durch einen bereits im Mobilgerät 104
vorhandenen Lichtsensor gebildet werden, während die
Einstelleinheit 103 bevorzugt über ein Computer-Programm oder eine App in Verbindung mit der entsprechenden Elektronik gebildet wird und über eine geeignete Benutzermaske verfügt, über die zumindest die gewünschten Lichtverhältnisse
eingegeben werden können. Mittels des Lichtsensors 102 werden, wie in Figur 8A gezeigt ist, an einem oder mehreren Messpunkten 200 die jeweiligen Lichtverhältnisse 201 gemessen. Die Messpunkte 200 können voneinander getrennt im Raum verteilt sein und in Bereichen liegen, die der Benutzer gezielt beleuchten möchten. Im
Ausführungsbeispiel der Figur 7 würden die Messpunkte 200 somit beispielsweise insbesondere in den gezeigten Bereichen 41, 42, 43, 44 und 45 liegen. Es kann alternativ auch sein, dass ein Benutzer mit dem Lichtsensor 102 den zu
beleuchtenden Raum „abfährt" oder „abschreitet", und
kontinuierlich die Lichtverhältnisse 201 misst, so dass die Messpunkte 200 kontinuierlich auf der Messstrecke liegen. In den Figuren 8A und 8B sind rein beispielhaft drei Messpunkte 200 gezeigt, wobei ein Benutzer im gezeigten Ausführungsbeispiel am mittleren Messpunkt eine helle
Beleuchtung und an den beiden äußeren Messpunkten 200 eine geringe Beleuchtung wünscht. Beispielsweise können die gewünschten Helligkeiten am mittleren Messpunkt 200 einer relativen Lichtintensität von 100% und an den beiden äußeren Messpunkten 200 einer jeweiligen relativen Lichtintensität von kleiner oder gleich 5% entsprechen.
Mittels der Einstelleinheit 103 können vor oder nach der Vermessung der Lichtverhältnisse 201 die gewünschten
Lichtverhältnisse eingestellt werden. Die Steuerungseinheit 101 steuert dann die Leuchtsegmente der zumindest einen
Beleuchtungseinrichtung 10 derart an, dass eine
Abstrahlcharakteristik 26 erzeugt wird, die den gewünschten Lichtverhältnisse an den Messpunkten 200 entspricht, wie in Figur 8B angedeutet ist. Die gewünschten Lichtverhältnisse können auch als Beleuchtungsszenario in der Steuerungseinheit 101 oder in der Einstelleinheit 103 hinterlegt werden, so dass ein einmal festgelegtes Beleuchtungsszenario auf einfache Weise immer wieder zur Beleuchtung des Raumes abgerufen werden kann. Die Steuerungseinheit 101 und/oder die Einstelleinheit 103 können hierzu eine entsprechende
Speichervorrichtung aufweisen. Die Beleuchtungsanlage 100 zeichnet sich somit insbesondere dadurch aus, dass die als Lichtquelle verwendete zumindest eine Beleuchtungseinrichtung 10 über eine zentrale Steuerung gesteuert werden kann, in der die einzelnen Komponenten zur Ansteuerung, Lichtmessung und Einstellung bevorzugt über Drahtloskommunikation miteinander verbunden sind, um eine größtmögliche räumliche Flexibilität zu erreichen.
Insbesondere kann die Einstellung und zumindest ein Teil der Ansteuerung wie vorab beschrieben durch eine App auf einem Smartphone oder Tablet gebildet werden, während mit dem eingebauten Lichtsensor des entsprechenden Mobilgeräts die Lichtverhältnisse im Raum vermessen werden können. Der
Benutzer kann über die App verschiedene Beleuchtungsszenarien erstellen. Davor oder danach kann er den Raum abschreiten, um die Lichtverhältnisse im Raum zu vermessen. Die Messung wird mit dem eingestellten Szenario verglichen und die verwendete eine oder die verwendeten mehreren Beleuchtungseinrichtungen 10 werden durch Ansteuerung der einzelnen Leuchtsegmente in Bezug auf die überlagerte Abstrahlcharakteristik angepasst, um die Vorgaben der Einsteileinrichtung zu erreichen. Die Beleuchtung an den verschiedenen Orten kann somit unmittelbar auf den vorgegebenen Wert eingestellt werden. Die App kann beispielsweise viele Beleuchtungsszenen speichern und wieder abrufen. So kann ein einfacher dynamischer Wechsel zwischen verschiedenen Beleuchtungsszenarien, die vorher programmiert wurden, möglich sein. Zudem kann die Steuerung beispielsweise auch intelligent auf verschiedene Bedingungen reagieren. So kann beispielsweise in der Nacht in einem Kinderzimmer lediglich die Zimmerdecke nur mit warmweiß und minimaler
Helligkeit beleuchtet werden, während morgens die Lichtfarbe kälter gewählt und die überlagerte Abstrahlcharakteristik derart eingestellt werden kann, dass der Benutzer an einer oder mehreren bestimmten Positionen im Raum nicht geblendet wird, weil ihn das Licht zumindest dort nur von hinten anstrahlt .
In Verbindung mit den Figuren 9A und 9B ist eine Kalibration als weiterer Verfahrensschritt des Verfahrens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt, in der der Reihe nach alle Leuchtsegmente der zumindest einen
Beleuchtungseinrichtung 10 kurz betrieben werden und der jeweilige Effekt auf die Lichtverhältnisse 201 an einem oder mehreren Messpunkten 200 mittels des Lichtsensors 102
vermessen wird. In Figur 9A sind rein beispielhaft drei Raumwinkelbereiche 37, 38 und 39 angedeutet, die den in Figur 9B gezeigten Abstrahlcharakteristiken 27, 28 und 29 von drei Leuchtsegmenten der Beleuchtungseinrichtung 10 entsprechen. Durch die Kalibration können die für einen Messpunkt 200 relevanten Leuchtsegmente ermittelt werden. Weiterhin können in zumindest einem Messpunkt 200 Hintergrundlichtverhältnisse mit dem Lichtsensor 102 vermessen werden, also die
Lichtverhältnisse, die vorliegen, wenn die zumindest eine
Beleuchtungseinrichtung 10 nicht betrieben wird. Mithilfe der Vermessung der Hintergrundlichtverhältnisse und der
Kalibration kann der jeweilige Effekt jedes der
Leuchtsegmente an dem oder den Messpunkten ermittelt werden. Werden mehrere Beleuchtungseinrichtungen 10 verwendet, so werden diese nacheinander kalibriert.
Wie vorab beschrieben können mehrere Beleuchtungsszenarien mithilfe der Beleuchtungsanlage 100 gespeichert und wieder abgerufen werden. In den Figuren 10A und 10B sind anhand von rein beispielhaft verwendeten zwei Beleuchtungseinrichtungen 10 zwei verschiedene Beleuchtungsszenarien gezeigt, die einer Spotlicht-ähnlichen Beleuchtung (Figur 10A) und einer
großflächigen Beleuchtung (Figur 10B) entsprechen. Durch die beschriebene Steuerung ist ein dynamischer Wechsel zwischen solchen verschiedenen Beleuchtungsszenarien einfach möglich.
Die in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nicht auf die beschriebenen Merkmale eingeschränkt und können alternativ oder zusätzlich weitere Merkmale gemäß der
Beschreibung im allgemeinen Teil aufweisen. Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2017 103 219.3, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird. Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den
Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Bezugs zeichenliste
1 Leuchtsegment
2 Leuchtelernent
3 Optikelement
4 Träger
10 Beieuchtungseinrichtung
11, 12, 13, 14 Gruppe
21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 Abstrahlcharakteristik
31 Linse
32 Reflektor
30, 35, 37, 38, 39 Raumwinkelbereich
41, 42, 43, 44, 45 Raumbereich
100 Beleuchtungsanlage
101 Steuerungseinheit
102 Lichtsensor
103 Einstelleinheit
104 Mobilgerät
200 Messpunkt
201 Licht erhältnisse

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungseinrichtung (10) mit einer Mehrzahl von
Leuchtsegmenten (1), wobei jedes Leuchtsegment (1) ein Leuchtelement (2) und ein dem Leuchtelement (2)
nachgeordnetes Optikelement (3) aufweist und wobei zumindest zwei oder mehr Leuchtsegmente (1) vorhanden sind, die im Betrieb voneinander unterschiedliche
Abstrahlcharakteristiken (21, 22, 23, 24, 25) erzeugen und die unabhängig voneinander betreibbar sind.
2. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei
jedes der Mehrzahl von Leuchtsegmenten (1) eine
Abstrahlcharakteristik (21, 22, 23, 24, 25) erzeugt, die unterschiedlich zu allen Abstrahlcharakteristiken (21,
22, 23, 24, 25) ist, die durch alle anderen der Mehrzahl der Leuchtsegmente (1) erzeugt ist.
3. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl der Leuchtsegmente (1) in zumindest zwei
Gruppen (11, 12, 13, 14) unterteilbar ist und die
Leuchtsegmente innerhalb einer Gruppe (11, 12, 13, 14) dieselbe Abstrahlcharakteristik (21, 22, 23, 24, 25) erzeugen und Leuchtsegmente (1) aus verschiedenen
Gruppen (11, 12, 13, 14) zueinander unterschiedliche
Abstrahlcharakteristiken (21, 22, 23, 24, 25) erzeugen.
4. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei die Leuchtsegmente (1) derart angeordnet sind, dass
Leuchtsegmente (1) aus verschiedenen Gruppen (11, 12,
13, 14) unmittelbar zueinander benachbart sind. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Leuchtsegmente (1) aus verschiedenen Gruppen (11, 12, 13, 14) in einer periodischen Anordnung angeordnet sind.
Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei unterschiedliche
Abstrahlcharakteristiken (21, 22, 23, 24, 25) zumindest teilweise durch unterschiedliche Optikelemente (3) erzeugt werden.
Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Optikelemente (3) ausgewählt sind aus transparenten Linsen (31), teilverspiegelten Linsen (31), Reflektoren (32) und Kombinationen daraus.
Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jedes der Leuchtelemente (2) der Mehrzahl von Leuchtsegmenten (1) jeweils durch eine anorganische Licht emittierende Diode gebildet wird und die
Beleuchtungseinrichtung (10) einen Träger (4) aufweist, auf dem die anorganischen Licht emittierenden Dioden matrixartig angeordnet sind.
Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jedes der Leuchtelemente (2) der Mehrzahl von Leuchtsegmenten (1) durch einen Leuchtbereich einer organischen Licht emittierenden Diode gebildet wird.
Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jedes der Leuchtelemente (2) eine Leuchtfläche mit einer charakteristischen Abmessung von größer oder gleich 500 ym aufweist.
11. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei alle Leuchtelemente (2) im Betrieb Licht mit einem gleichen Farbeindruck erzeugen.
12. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zumindest zwei Leuchtelemente (2) im
Betrieb Licht mit voneinander unterschiedlichen
Farbeindrücken erzeugen.
13. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jedes Leuchtsegment (1) unabhängig von allen anderen Leuchtsegmenten (1) betrieben werden kann.
14. Verfahren zur Beleuchtung eines Raumes mit zumindest
einer Beleuchtungseinrichtung (10) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 13, bei dem
- eine Steuerungseinheit (101) bereitgestellt wird, die dazu vorgesehen und eingerichtet ist, die Leuchtsegmente (1) der zumindest einen Beleuchtungseinrichtung (10)
unabhängig voneinander anzusteuern und drahtlos mit einem Lichtsensor (102) zu kommunizieren,
- mit dem Lichtsensor (102) an einem oder mehreren von einem
Benutzer gewählten Messpunkten (200) im Raum
Lichtverhältnisse (201) vermessen werden,
- über eine mit der Steuerungseinheit (101) kommunizierende
Einstelleinheit (103) gewünschte Lichtverhältnisse an den Messpunkten (200) eingestellt werden und
- die Steuerungseinheit (101) die Leuchtsegmente (1) der
zumindest einen Beleuchtungseinrichtung (10) derart ansteuert, das die gewünschten Lichtverhältnisse an den Messpunkten (200) erzeugt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Lichtsensor (102) und/oder die Einstelleinheit (103) und/oder die Steuerungseinheit (101) zumindest teilweise Teil eines Mobilgeräts (104) sind.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die
gewünschten Lichtverhältnisse als Beleuchtungsszenario in der Steuerungseinheit (101) oder in der
Einstelleinheit (103) hinterlegt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem eine Kalibration durchgeführt wird, indem vor der
Erzeugung der gewünschten Lichtverhältnisse alle
Leuchtsegmente (1) der zumindest einen
Beleuchtungseinrichtung (10) in einer Abfolge
nacheinander betrieben werden und während des Betriebes der Abfolge der Leuchtsegmente (1) jeweils die durch ein Leuchtsegment (1) bewirkten Lichtverhältnisse (201) an zumindest einem Messpunkt (200) mit dem Lichtsensor (102) vermessen werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei dem vor der Erzeugung der gewünschten Lichtverhältnisse die zumindest eine Beleuchtungseinrichtung (10) nicht betrieben wird und an zumindest einem Messpunkt (200)
Hintergrundlichtverhältnisse mit dem Lichtsensor (102) vermessen wird.
19. Beleuchtungsanlage (100), die für die Verwendung zur
Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18 vorgesehen und eingerichtet ist und die zumindest eine Beleuchtungseinrichtung (10) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 13, eine Steuerungseinheit (101), einen Lichtsensor (102) und eine Einstelleinheit (103) aufweist .
PCT/EP2018/053827 2017-02-16 2018-02-15 Beleuchtungseinrichtung, verfahren zur beleuchtung und beleuchtungsanlage WO2018149935A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103219.3 2017-02-16
DE102017103219.3A DE102017103219A1 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Beleuchtungseinrichtung, Verfahren zur Beleuchtung und Beleuchtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018149935A1 true WO2018149935A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=61386815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053827 WO2018149935A1 (de) 2017-02-16 2018-02-15 Beleuchtungseinrichtung, verfahren zur beleuchtung und beleuchtungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017103219A1 (de)
WO (1) WO2018149935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10830408B1 (en) 2019-07-05 2020-11-10 Honeywell International Inc. Lighting devices with variable beam patterns

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126019A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Beleuchtungssystem für den Kabineninnenraum eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110013397A1 (en) * 2009-03-18 2011-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led luminaire
DE102010027529A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Quantec Networks Gmbh Leuchtfeuer, insbesondere für ein Windrad
US20160077243A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Illumination device
EP3081855A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-19 JB-Lighting Lichtanlagentechnik GmbH Scheinwerfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024779A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drahtlos speisbares Leuchtmodul
US9470406B2 (en) 2012-09-24 2016-10-18 Terralux, Inc. Variable-beam light source and related methods
US10075234B2 (en) 2014-03-25 2018-09-11 Osram Sylvania Inc. Techniques for emitting position information from luminaires

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110013397A1 (en) * 2009-03-18 2011-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led luminaire
DE102010027529A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Quantec Networks Gmbh Leuchtfeuer, insbesondere für ein Windrad
US20160077243A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Illumination device
EP3081855A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-19 JB-Lighting Lichtanlagentechnik GmbH Scheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10830408B1 (en) 2019-07-05 2020-11-10 Honeywell International Inc. Lighting devices with variable beam patterns

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017103219A1 (de) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839337B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102017106811B4 (de) Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler LED-Bänder
DE102017106812B4 (de) Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler LED-Sensor-Bänder
DE102017106813B4 (de) Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler Sensor-Bänder
DE3315785A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
AT520982B1 (de) Leuchte, Gehäusekomponente für eine Leuchte, sowie Verfahren zur Herstellung einer Leuchte
DE10349266B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur optischen Signalanzeige, bei der mindestens zwei Lichtquellen als Leuchtdioden (LED) vorhanden sind
WO2015058940A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer mehrfunktionsleuchte
WO2016020203A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugleuchte
WO2019158282A1 (de) Leuchtenmodul, anordnung, satz, verfahren, scheinwerfer und fahrzeug
DE202014101538U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
WO2018149935A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, verfahren zur beleuchtung und beleuchtungsanlage
EP2583024B1 (de) Lichtquelle
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
EP2690343A1 (de) Leuchte zum Mischen von Lichtfarben, insbesondere von ww- und tw-Licht aus LED-Elementen, sowie LED-Modul hierfür
DE102012223162A1 (de) Flächenlichtsystem
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
EP2938170A1 (de) Halter für SMD-Leuchtdiode
DE102019112456B4 (de) Anzeigevorrichtung und betriebsverfahren für eine anzeigevorrichtung
DE202006014351U1 (de) LED-Modul mit RGB LED-Chips
EP2636948B1 (de) LED-Lampe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Lampe
DE102016210448B4 (de) LED-Leuchte mit LED-Leuchtmitteln unterschiedlicher Farbtemperatur
DE202015005937U1 (de) Lampe
DE102017109247B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der physikalischen Position einer Leuchtmittelgruppe innerhalb eines eindimensionalen Leuchtbands mit mehreren Leuchtmittelgruppen
WO2020057765A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18707655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18707655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1