EP3728718A1 - Vorrichtung mit ausgabemodul und/oder sensormodul und energiespeicher, verfahren und verwendung - Google Patents

Vorrichtung mit ausgabemodul und/oder sensormodul und energiespeicher, verfahren und verwendung

Info

Publication number
EP3728718A1
EP3728718A1 EP18825614.3A EP18825614A EP3728718A1 EP 3728718 A1 EP3728718 A1 EP 3728718A1 EP 18825614 A EP18825614 A EP 18825614A EP 3728718 A1 EP3728718 A1 EP 3728718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
energy store
discharge
household appliance
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18825614.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3728718B1 (de
Inventor
Arnd Kessler
Lars Zuechner
Robert RUIZ HERNANDEZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3728718A1 publication Critical patent/EP3728718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3728718B1 publication Critical patent/EP3728718B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices

Definitions

  • the invention relates to a device for use in a household appliance, in particular in a washing machine and / or a dishwasher, the device comprising at least one dispensing module and / or at least one sensor module.
  • the prior art discloses devices and methods for operating or controlling operation of household appliances, such as washing machines, dishwashers or clothes dryers.
  • the aim in operating such household devices is typically to achieve a high degree of user-friendliness and at the same time the best possible result (in the case of a washing machine, in particular, the best possible cleaning result).
  • parameters of the household appliance are automatically adjusted to achieve the best possible result.
  • parameters of the household appliance are adapted to parameters defined by the cleaning agent used.
  • the washing program of a washing machine is adapted to the detergent used.
  • an apparatus for use in a household appliance comprising: at least one housing, the housing being adapted to be positioned in a treatment room of a household appliance; wherein the housing comprises: at least one dispensing module adapted to dispense at least one preparation into the treatment room of the household appliance and / or to trigger an output; with at least one electrochemical energy store for supplying the output module and / or the sensor module with electrical energy, wherein the energy store is arranged within the housing.
  • a device for use in a household appliance comprising: at least one housing, the housing being adapted to be positioned in a treatment room of a household appliance; wherein the housing comprises: at least one sensor module which is set up to determine a sensor information characteristic of the state of the treatment space of the household appliance and / or of the device; with at least one electrochemical energy store for supplying the output module and / or the sensor module with electrical energy, wherein the energy store is arranged within the housing.
  • an apparatus for use in a household appliance comprising: at least one housing, the housing being adapted to receive in a treatment room a
  • the housing comprises: at least one
  • Output module which is adapted to at least one preparation in the
  • the device according to the first aspect of the invention is for example a metering device for dispensing a preparation comprising treatment agents, fragrances, detergents and / or cleaning agents.
  • the device according to the second aspect of the invention is, for example, a sensor device for acquiring sensor information regarding the
  • Treatment process in the household appliance such as the movement such as speed and / or acceleration, conductivity and / or temperature.
  • the device according to the The first and second aspects for example, a metering device in combination with a sensor device, in particular in a common housing.
  • the method comprising: detecting and / or obtaining output information at the output module; and determining and / or effecting determination of output control information at least in part depending on the output information, wherein the output control information is particularly representative of at least one property of a preparation reservoir, an application default for a preparation contained in the reservoir, and / or a characteristic of one in the reservoir contained preparation, wherein the output control information is arranged to control the output of the preparation by the output module at least partially; wherein the output module is supplied with electrical energy via the at least one electrochemical energy store.
  • the second aspect of the invention there is also disclosed a method using one or more apparatuses according to the second aspect, the method comprising: detecting and / or obtaining sensor information characteristic of the state of a treatment room of the home appliance on the sensor module; Determining and / or effecting determining output information at least partially dependent on the sensor information; and outputting and / or triggering outputting the output information; the
  • Sensor module is supplied via the at least one electrochemical energy storage with electrical energy.
  • a system comprising a device according to the first and / or second aspect of the invention, the system further comprising at least one household appliance, for example a washing machine, a dishwasher and / or a tumble dryer.
  • the system according to the third aspect may comprise further devices and / or means, for example a communication network and / or a server device.
  • Means of the device according to the first and / or second aspect and the system according to the third aspect of the invention may include hardware and / or software components.
  • the means may for example comprise at least one memory with program instructions of a computer program and at least one processor designed to execute Comprise program instructions from the at least one memory. Accordingly, according to the first and second aspects of the invention, a device is to be understood as disclosed, the at least one processor and at least one memory with
  • Program instructions are arranged, together with the at least one processor, to cause the output module or the sensor module to execute and / or to control the method according to the first aspect or the second aspect of the invention.
  • the means of the device according to the first and / or second aspect may further comprise one or more sensors and / or one or more
  • a wireless communication interface for example, a wireless
  • a wireless communication interface is, for example, a communication interface according to a wireless communication technique.
  • An example of a wireless communication technique is, for example, a wireless communication technique.
  • RFID Radio Frequency Identification
  • NFC Near Field Communication
  • Bluetooth for example Bluetooth Version 2.1 and / or 4.0
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • RFID and NFC are specified in accordance with ISO standards 18000, 11784/11785 and ISO / IEC standards 14443-A and 15693.
  • the Bluetooth specifications are currently available on the Internet at www.bluetooth.org.
  • WLAN is specified in the standards of the IEEE 802.11 family.
  • a wireless communication technology is an over-the-air radio network technology, for example a mobile radio technology, for example Global System for Mobile Communications (GSM) and / or Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) and / or Long Term Evolution (LTE).
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • LTE Long Term Evolution
  • the GSM, UMTS and LTE specifications are maintained and developed by the 3rd Generation Partnership Project (3GPP) and are currently available on the Internet at www.3gpp.com, among others.
  • 3GPP 3rd Generation Partnership Project
  • a wired communication interface is for example a
  • a wired communication technology examples include a local area network (LAN) and / or a bus system, for example a controller area network bus (CAN bus) and / or a universal serial bus (USB).
  • LAN local area network
  • CAN bus controller area network bus
  • USB universal serial bus
  • the CAN bus is specified according to the ISO standard ISO 11898.
  • the USB specifications are currently available on the Internet at www.usb.org.
  • LAN is to Example specified in the standards of the IEEE 802.3 family. It is understood that that
  • Output module and / or the sensor module may include other unlisted means.
  • Computer program disclosed comprising program instructions, which are adapted to cause an apparatus for performing and / or controlling the method according to the first and / or second aspect or the system according to the third aspect, when the
  • Computer program is executed by a processor.
  • a computer-readable storage medium which contains a computer program according to the first, second and / or third aspect of the invention.
  • a computer-readable storage medium can be designed, for example, as a magnetic, electrical, electro-magnetic, optical and / or different type of storage medium.
  • computer-readable storage medium is preferably representational (ie "touchable"), for example, it is designed as a data carrier device.
  • a data carrier device is for example portable or permanently installed in a device. Examples of such
  • RAM volatile or non-volatile random access memory
  • NOR flash memory volatile or non-volatile random access memory
  • ROM read only access memory
  • write access memory volatile or non-volatile random access memory
  • computer readable shall be understood to mean that the storage medium can be read from and / or written to by a computer or a server device, for example by a processor.
  • Dishwasher especially a (laundry) dryer and / or an ironing device understood.
  • Corresponding household appliances may have a treatment room which is adapted to receive items such as household goods, textiles, crockery and / or cutlery and to undergo treatment within the treatment room, for example a cleaning, drying and / or ironing.
  • the housing is adapted to be positioned in a treatment room of a household appliance and in particular has a corresponding size, which allows to remove the housing or the device at least partially from the treatment room.
  • the housing or the device is loose and / or without connecting means in the Positionable treatment room.
  • the housing or the device is to bring in a washing machine or dishwasher together with the objects to be cleaned in the treatment room and / or to remove.
  • the housing of the device in particular encloses some or all means of the device partially or completely.
  • the housing is made waterproof, so that any or all means of the device do not come into contact with water when the device is positioned in a treatment room, for example the treatment room of a washing machine and especially during a treatment.
  • the device or the housing according to the first and / or second aspect is in particular a mobile and / or portable device and / or one of the household appliance
  • a mobile and / or portable device should be understood, for example, to mean a device whose external dimensions are less than 30 cm ⁇ 30 cm ⁇ 30 cm, preferably less than 15 cm ⁇ 15 cm ⁇ 15 cm.
  • a device other than a domestic appliance is, for example, a device which has no functional connection with the domestic appliance and / or does not represent a part permanently connected to the domestic appliance. For example, under a mobile and / or portable as well as by a
  • Applicator is a device for the duration of a treatment process in the washing and / or cleaning area of the household appliance (for example, the washing drum of a washing machine) by a user introduced (for example, inserted) device to be understood.
  • a mobile and / or portable device other than a domestic appliance is a dosing device and / or sensor device which is placed in the washing drum of a washing machine before the start of the washing process.
  • the dispensing module and / or sensor module is part of such a dosing device and / or
  • the housing may have at least one dispensing module which is adapted to dispense at least one preparation into the treatment chamber of the household appliance and / or to trigger an output.
  • a preparation for example comprising washing and / or cleaning agents
  • the output occurs, for example, through the output module.
  • the dispensing may be effected by the dispensing module, e.g. does that
  • Output module that the preparation is dispensed through the reservoir.
  • the preparation is through an output port of the output module and / or the
  • the housing may have at least one sensor module which is set up to determine at least one sensor information characteristic of the state of the treatment space of the household appliance and / or of the device.
  • Sensor information can be, for example, at least one parameter of a movement (in particular speed and / or acceleration, in particular of the device and / or the housing and / or the treatment room), the conductivity (for example, a substance located in the treatment room such as water and / or a washing - or
  • the sensor module may comprise one or more sensors which are set up for the acquisition of a characteristic sensor information
  • an accelerometer accelerometer
  • a conductivity sensor for example, a thermocouple
  • a temperature sensor for example, a thermocouple
  • a sensor is further understood, for example, a mechanical sensor (e.g., a pressure sensor) and / or an optical sensor (e.g., a CCD sensor).
  • the sensor module may further comprise a light generating means configured to generate light in the visible and / or invisible region.
  • a light generating means is one example of a light generating means.
  • LED Light emitting diode
  • At least one electrochemical energy store for supplying the output module and / or the sensor module with electrical energy is provided, wherein the energy store is arranged within the housing.
  • the energy storage can have a pulse stability and / or a temperature stability, in particular with respect to electrical discharges.
  • Pulse stability is understood in particular to mean that the discharge voltage of the
  • Output module and / or sensor module varies only insignificantly, in particular as a function of the discharge state of the energy storage (especially in an incomplete discharge), the temperature of the energy storage and / or the mechanical stress of the
  • Energy storage varies only insignificantly in a pulse discharge may mean that the discharge voltage despite Variation further ensures a function of the output module and / or sensor module and / or allows.
  • Incomplete discharge may mean that the energy store is discharged at most 95%, in particular at most 90% or at most 80% of the maximum capacity or the nominal capacity.
  • the temperature of the energy store and / or the mechanical stress of the energy store can be predetermined by the use in the household appliance.
  • the pulse stability is given by the fact that the energy storage is set up for a pulse discharge in the intended for the treatment chamber of the household appliance during a treatment temperature range and incomplete discharge of the energy storage a deviation of the discharge voltage as a function of the depth of discharge of less than 30% of the rated voltage in particular less than 20%, less than 10% or less than 5%.
  • the impulse stability in particular the variation of the
  • Discharge voltage depending on the depth of discharge be designed so that a secure
  • the type of pulse discharge can be predetermined by the use of the output module and / or sensor module.
  • a corresponding impulse discharge can be given at an otherwise constant base load of 100 to 500 kQ, in particular 300 kQ.
  • Incomplete discharge may mean that the energy storage at most 95%, in particular at most 90% or at most 80% (ie, for example, a depth of discharge of 1520 mAh, 1440 mAh or 1280 mAh of energy storage with a maximum capacity of 1600 mAh).
  • the temperature range envisaged during a treatment can in particular range from -20 ° to 90 ° C, 20 ° C to 90 ° C, in particular from 20 ° C to 75 ° C or from 30 ° C to 60 ° C.
  • the pulse stability is given by the fact that the discharge voltage varies only insignificantly during a discharge pulse as a function of the pulse duration at incomplete discharge, for example, less than 30% of the rated voltage, less than 20%, less than 10% or less than 5%. With the impulse stability in particular the variation of the
  • Discharge voltage depending on the pulse duration be designed so that a secure
  • Pulse discharge may in this case be predetermined by the use of the output module and / or sensor module, in particular a pulse discharge of 100 to 1000 mA (in particular 100 to 500 mA) with a pulse length of 10 ms to 2 s (in particular 0.1 to 2 s)
  • a corresponding impulse discharge can be given at an otherwise constant base load of 100 to 500 kQ, in particular 300 kQ.
  • the temperature resistance can be given by the fact that the energy storage is set up for a given discharge and Entladelast and within the
  • Temperature range of -40 ° C to 90 ° C especially from -30 ° C to 70 ° C (or from -20 ° to 90 ° C, 20 ° C to 90 ° C, in particular from 20 ° C to 75 ° C. or from 30 ° C to 60 ° C) to provide a deviation of the discharge voltage of the energy storage in dependence of the depth of discharge of less than 30% of the rated voltage, in particular less than 20%, less than 10% or less than 5%.
  • the discharge can in this case by the use of the output module and / or
  • a pulse discharge of 100 to 1000 mA (in particular 100 to 500 mA) with a pulse length of 10 ms to 2 s (in particular 0.1 to 2 s) is used to determine the pulse stability (in particular a pulse discharge of constant 300 mA or 700 mA with 1 s pulse length).
  • a corresponding impulse discharge can be given at an otherwise constant base load of 100 to 500 kQ, in particular 300 kQ.
  • the temperature resistance is particularly advantageous when used in a household appliance, since electrochemical energy stores usually outside of the usual for the operation of energy storage temperature range (which range from 10 - 25 ° C or 20 - 40 ° C) losses in life, stability of the discharge voltage and To be safe. In particular at higher temperatures, an acceleration of the production of possible by-products of the components of the energy store or even a short circuit may occur. At low temperatures, the capacity of the energy storage can be reduced. By using a temperature-stable energy storage, these disadvantages can be avoided or at least reduced.
  • the electrochemical energy store comprises one or more electrical energy sources, for example primary energy stores and / or secondary energy stores (battery and / or accumulator).
  • the electrochemical energy store may comprise one or more electrochemical cells, in particular in one system, whereby also cells of different types may be combined in one system.
  • the electrochemical energy stores usually outside of the usual for the operation of energy storage temperature range (which range from 10 - 25 ° C or 20 - 40 ° C) losses in life,
  • Energy storage may include a control system which monitors and / or controls, for example, discharge voltage, discharge current, discharge depth, charge and / or temperature.
  • the electrochemical energy store or individual cells can have different geometries, for example cylindrical, button-shaped, pin-shaped, plate-shaped or prismatic and / or as a pouch cell.
  • Further possible electrical energy sources are a power supply unit, a capacitor and / or a solar cell.
  • the electrochemical energy store is designed such that the device according to the first and / or second aspect is self-sufficient and in particular independent of an external power supply.
  • the power supply means is replaceable, for example in the form of a replaceable battery.
  • the electrochemical energy store is liquid-tight, in particular waterproof.
  • the energy store can be set up for a C rate of 2 to 30, in particular 3 to 20.
  • the discharge voltage has only insignificant variation for corresponding C-rates.
  • the C-rate may represent the current which corresponds to the fraction or multiple of the discharge of the maximum capacity or nominal capacity in one hour (for example, the C-rate is 1 when discharging an energy store of 2000 mAh with a current of 2000 mA and is the C-rate 2 when discharging an energy storage of 2000 mAh with a current of 4000 mA).
  • Corresponding energy stores are characterized by high current capability.
  • the energy store comprises at least one primary and / or secondary energy store, in particular a lithium-ion energy store.
  • energy stores based on lithium ions have particularly high energy densities (in particular volumetric energy densities and gravimetric energy densities) and have high performance.
  • the energy store comprises at least one energy store based on lithium manganese oxide (LMO) and / or lithium (poly) carbon monofluoride (LCF).
  • a base for the energy storage can also be based on lithium cobalt oxide (LCO) and / or lithium nickel oxide (L1C0O2, Li (Co, Ni) O 2, LiNiO 2), lithium nickel manganese cobalt oxide (NMC) (Li (Ni) Mn, Co) 02), lithium-nickel-cobalt-aluminum oxide (NCA)
  • the energy store has at least one in particular primary cell with a volumetric energy density of 100 to 1100 Wh / I, in particular of 500-650 Wh / I.
  • the energy store has at least one cell with a gravimetric
  • the energy store has a maximum capacity or rated capacity of 1000 to 5000 mAh, in particular 1600 to 2600 mAh, in particular to 2400 mAh.
  • the energy store comprises a rechargeable (secondary) energy store, in particular a lithium-ion accumulator.
  • LMO accumulators are characterized in particular by a very high pulse stability and high possible discharge currents and also have a long service life.
  • LMO batteries are environmentally friendly to manufacture and recycle compared to other types of lithium-ion batteries.
  • LCF accumulators are characterized in particular by a high temperature stability and pulse stability and a high stability of the discharge voltage. LCF batteries also have a low self-discharge.
  • the energy store may also contain at least one lithium-cobalt oxide (LCO) and / or lithium-nickel-oxide accumulator (L1CO 2, Li (Co, Ni) O 2 , LiNiO 2 ), lithium-nickel-manganese-cobalt oxide (NMC).
  • Rechargeable battery Li (Ni, Mn, Co) 0 2
  • lithium-nickel-cobalt-alumina NCA
  • NCA lithium-nickel-cobalt-alumina
  • NCA lithium-nickel-cobalt-alumina
  • NCA lithium-nickel-cobalt-alumina
  • NCA lithium-nickel-cobalt-alumina
  • NCA lithium-nickel-cobalt-alumina
  • NCA lithium-nickel-cobalt-alumina
  • NCA lithium-nickel-cobalt-alumina
  • NCA lithium-nickel-cobalt-alumina
  • NCA lithium-nickel-cobalt-alumina
  • NCA lithium-nickel-cobal
  • the energy storage device has a service life of 800 to 2000 discharges, in particular of 1000 to 1500 discharges.
  • the service life can be understood as meaning the number of possible cycles of discharge and charging up to a service end, as prescribed by DIN 43539 (accumulators, testing, stationary cells and batteries) when the storage capacity falls below 80% of the nominal capacity.
  • the determination of the lifetime is based on full cycles.
  • the energy store has at least one in particular secondary cell with a volumetric energy density of 150 to 700 Wh / I, in particular from 200 to 400 Wh / I or 500-700 Wh / I.
  • the energy store has at least one cell with a gravimetric energy density of 80 to 300 Wh / kg, in particular of 100 to 120 Wh / kg or 150 to 250 Wh / kg.
  • the energy store comprises at least one (accumulator) cell and at least one capacitor or consists thereof.
  • the cell and capacitor can form a physical unit or be arranged spatially separated.
  • the accumulator and the capacitor interact with each other such that the accumulator can charge the capacitor and in the case of a pulse discharge or
  • Pulse load of the pulse is partially or completely unwound via the capacitor.
  • the pulse can in this case reach and / or exceed a defined value (in particular discharge voltage, discharge duration and / or discharge current), for example a value which is above the continuous load of the cell (or of the accumulator) the cell or the accumulator are charged.
  • a defined value in particular discharge voltage, discharge duration and / or discharge current
  • the pulse currents are high, for example, correspond to a multiple of the permanent base load. High pulse currents burden the energy storage or the battery and affect their lifetime.
  • the energy store may comprise at least one electrostatic and / or at least one electrochemical capacitor.
  • the at least one capacitor can in this case be polarized or not polarized.
  • Possible types of capacitors are, in particular, variable capacitors, trim capacitors, ceramic, vacuum, air, mica, glass, silicon, paper capacitors, aluminum electrolytic capacitors, tantalum electrolytic capacitors and / or niobium electrolytic capacitors.
  • Capacitors can be constructed as double-layer and / or pseudocondensers.
  • at least one supercapacitor is provided, which in particular can have a particularly high power density, in particular based on the weight, and thus can be advantageously used in the device for use in a domestic appliance.
  • the energy store is arranged in the housing via at least one damping element.
  • the energy store is elastically mounted in the housing, so that an attenuation of mechanical stresses of the energy storage takes place during treatment in a household appliance, for example during a spin cycle of a washing machine. Accordingly, the life and safety of the energy storage can be increased.
  • the energy storage itself can be configured with regard to a better resistance to mechanical loads.
  • the energy store may comprise an electrolyte comprising solid material.
  • the Energy storage aprotic electrolytes such as propylene carbonate and / or dimethyl carbonate, especially in combination with energy storage based on Li ions.
  • At least one conversion element is provided, wherein the conversion element is adapted to mechanical energy from the movement of the device into electrical energy for charging the energy storage device and / or for supplying the output module and / or the sensor module and / or further means of the device (eg a communication interface) to convert.
  • the conversion of mechanical energy into electrical energy can be exploited to move the device or housing during a treatment, for example during a rotation of a treatment space of a washing machine during the washing process and in particular during a spin cycle.
  • energy harvesting can be made.
  • an energy storage can be used with a lower capacity, which saves both manufacturing costs and material, weight and / or volume.
  • the conversion element may comprise at least one mechanical energy source.
  • the output module and / or the sensor module is adapted to communicate with the household appliance, in particular to communicate wirelessly with the household appliance.
  • the household appliance in particular to communicate wirelessly with the household appliance.
  • the output module may also be configured to communicate with the sensor module, in particular to communicate wirelessly.
  • the output module and / or the sensor module is adapted to perform and / or prevent communication with the household appliance based at least on the sensor information detected by the sensor module.
  • the communication to the household appliance requires a certain amount of energy, which in particular at least partially by the
  • Energy storage is covered.
  • the energy requirement for the communication in particular a wireless communication, depending on other circumstances, for example, whether the device moves relative to the household appliance, whether the device in the treatment room under the influence of a substance is (the device can, for example, in water or in a wash - or cleaning solution, whereby the communication is difficult) and / or the temperature in the treatment room.
  • a communication with strong movement, under the influence of a substance and / or at extreme temperatures may be faulty or not possible, so that communication attempts repeated or more energy-intensive means must be used to ensure process-reliable communication.
  • the output module and / or the sensor module is set up to perform and / or prevent communication with the household appliance based at least on the sensor information acquired by the sensor module
  • the sensor information (for example with respect to movement, environment and / or temperature in the treatment room or at the device) can be advantageously used to decide if and how a communication is performed.
  • a communication is performed when the motion (eg, acceleration and / or speed), environment (eg, the electrical conductivity in the treatment room and / or the position of the device in the treatment room), and / or the temperature are within respective allowable ranges, and / or prevents communication if the respective parameters are outside the permissible ranges.
  • a choice is made between the use of a plurality of possible communication interfaces as a function of the sensor information.
  • the dispensing module is configured to perform and / or inhibit issuing and / or effecting a preparation by the dispensing module based at least on the sensor information acquired by the sensor module ,
  • the energy demand can be reduced.
  • Detecting reservoir information and / or obtaining reservoir information may be performed.
  • detecting a reservoir information it should be understood, for example, that a reservoir information is detected by the output module or by a means of the output module.
  • the detection of the reservoir information may be based on sensor information.
  • the reservoir information is obtained by the dispensing module or a means of the dispensing module.
  • receiving the reservoir information means receiving and / or reading the reservoir information through the output module or a reservoir
  • the reservoir information represents a characteristic of the reservoir.
  • a reservoir information which is characteristic of a property of a reservoir, should be understood, for example, an information containing one or more information on a maximum date of use of the reservoir, on the spatial configuration of the reservoir, a volume and / or a capacity of the Reservoir and / or for the identification of the reservoir or the type of reservoir represents and / or contains.
  • the reservoir information may be an application default for one in the
  • Represent reservoir contained preparation Such an application specification contains and / or represents, for example, one or more indications of a recommended dosage of the preparation for a particular application.
  • a reservoir information which represents an application specification for a preparation contained in the storage container should also be understood as meaning information which
  • Output control information identified and / or at least partially represents and / or contains the output control information.
  • the reservoir information represents a property of a preparation contained in the reservoir such as washing and / or cleaning agents.
  • a reservoir information which is characteristic of a property of a preparation which is contained in a reservoir, should be understood, for example, an information containing one or more information on a chemical and / or physical property of the preparation, on the nature of the preparation and / or to identify the preparation
  • Preparation and / or the physical state of the preparation (for example solid, liquid or gaseous).
  • the reservoir information represents values of one or more physical and / or chemical quantities (e.g., one or more values of physical and / or chemical quantities that describe one or more properties of the formulation).
  • An indication of a type of preparation comprising a washing and / or cleaning agent indicates, for example, whether it is a heavy-duty detergent, a mild detergent, a laundry detergent, disinfectant, a machine dishwashing detergent and / or another type of detergent and / or cleaning agent is and / or which ingredients and / or builder composition comprises the washing and / or cleaning agent.
  • An example of an indication for identifying the preparation is, for example, an identifier for identifying the preparation, such as a product name and / or a product number.
  • the reservoir is designed, for example, to receive a preparation (for example a certain amount of a detergent and / or cleaner).
  • a preparation for example a certain amount of a detergent and / or cleaner.
  • the storage container has one or more storage chambers for receiving the preparation. If the
  • each of the pantries may contain a different preparation as another detergent and / or detergent and / or another detergent and / or detergent mixture.
  • the reservoir can, for example, in be formed of a specific spatial form (eg cubic, spherical and / or plate-like).
  • the reservoir can be formed, for example, at least partially dimensionally stable.
  • the storage container may be designed to be at least partially flexible, for example as a flexible packaging means (eg as a tube and / or as a bag). It is understood that the storage container can also be designed as an at least partially flexible container which is surrounded by an at least partially dimensionally stable receptacle, for example as a bag in an essentially dimensionally stable frame.
  • the preparation in particular a washing and / or cleaning agent, for example, in solid, liquid, and / or gaseous form contained in the reservoir.
  • the preparation is a pure substance and / or a mixture of substances.
  • a solid preparation such as a washing and / or cleaning agent may be contained for example as a powder, as a tablet and / or as a tab in the reservoir.
  • a liquid preparation may, for example, be present as a gel, as a concentrated solution and / or as a dilute solution in the storage container. It is understood that the preparation may also be present as a foam, as a rigid foam, as an emulsion, as a suspension and / or as an aerosol in the reservoir.
  • Non-exhaustive examples of preparations or detergents and / or their ingredients are one or more components from a group of components comprising surfactants, alkalis, builders, grayness inhibitors, optical brighteners, enzymes, bleaching agents, soil release polymers, Fillers, plasticizers, perfumes, dyes, conditioners, acids, starch, isomalt, sugars, cellulose, cellulose derivatives, carboxymethylcellulose, polyetherimide, silicone derivatives and / or polymethylimines.
  • Other non-exhaustive example ingredients are
  • Bleach activators complexing agents, builders, electrolytes, non-aqueous solvents, pH adjusters, perfume carriers, fluorescers, hydrotropes, silicone oils, bentonites,
  • Anti-redeposition agents anti-shrinkage agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives,
  • Corrosion inhibitors antistatic agents, bittering agents, ironing auxiliaries, repellents or impregnating agents, quick release lubricants and / or UV absorbers.
  • the storage container is connected, for example, to the dispensing module and / or connectable.
  • the reservoir is releasably connected to the output module and / or releasably connectable.
  • a releasable connection is for example a compound in which the
  • Reservoir and the output module can be connected and disconnected non-destructively.
  • more than one storage container are connected and / or connectable to the dispensing module at the same time.
  • the reservoir may be mechanically connected to the dispensing module and / or connectable.
  • connection can be for example be form-fitting, for example in the form of a latching mechanism.
  • connection may be non-positive, for example in the form of a screwed and / or Velcro connection.
  • the compound may be cohesive, for example in the form of a
  • connection means for making such a connection are a cannula (e.g., a cannula of the reservoir) and a membrane (e.g., a membrane of the dispensing module) and / or Luer connectors and / or Luer couplings.
  • the storage containers can alternatively or additionally also be connected to one another and / or connectable.
  • the storage containers that are connected to the dispensing module may also be interconnected and / or connectable.
  • the output control information specifies one or more output parameters.
  • Examples of an output parameter are an output quantity, an output time, an output temperature, and / or an output duration.
  • an output parameter specifies an output quantity, an output time, an output temperature, and / or an output duration for the output. That the output control information is arranged to at least partially control the output by the output module is to be understood, for example, as meaning that the output control information causes the output module to prepare
  • Output control information is selected and / or calculated at least in part depending on the reservoir information.
  • the output control information is determined by the output module, the sensor module and / or another device (for example a server device).
  • Output control information at least partially on the sensor information.
  • the output module causes the output signal to be output
  • Output control information is determined by a device other than the output module (eg, a server device).
  • the bin information is sent by the output module to the server device to determine the
  • the method further comprises outputting and / or effecting the outputting of a preparation by the output module at least in part depending on the output control information.
  • the output control information may specify one or more output parameters.
  • the dispensing module is set up to prepare the preparation contained in the storage container in accordance with the output control information
  • Reservoir is connected to the output module.
  • the output module comprises a control unit and at least one actuator, wherein the control unit is set up to control the actuator.
  • the control unit is set up to control the actuator.
  • Control unit configured to control the actuator such that a movement of the actuator is effected.
  • the movement of the actuator causes a preparation to be dispensed.
  • the control unit is configured to drive the actuator so as to output the preparation in accordance with the output parameters given by the output control information and / or to dispense the contents (e.g., through the reservoir) contained in the reservoir in accordance with the same
  • Output control information predetermined output parameters is effected.
  • An actuator is to be understood as meaning a movable component of the output module.
  • the actuator is arranged so that when it moves and the
  • an actuator include a pump (e.g., a peristaltic pump), a valve, and / or a motor (e.g., a linear motor).
  • a pump e.g., a peristaltic pump
  • a valve e.g., a valve
  • a motor e.g., a linear motor
  • the control unit controls the pump to dispense the preparation such that the pump transfers the preparation from the reservoir to a dispensing opening (e.g., a dispensing opening of the dispenser)
  • the actuator is a valve
  • the valve is configured to close an output port (eg, an output port of the reservoir and / or the output module).
  • the control unit actuates the valve such that the valve opens so that the preparation can flow out of the dispensing opening.
  • the energy store supplies the output module and / or the sensor module with electrical energy.
  • the energy store is set up, the actuator and / or the
  • the energy store may be at least partially occupied by a reservoir (e.g.
  • Output module connected and / or connectable reservoir may be included.
  • the energy store is suitable, for example, for providing a suitable energy for operating the output module and / or the sensor module.
  • the energy store can supply individual, several or all means of the output module and / or the sensor module at least partially with electrical energy, in particular control unit, actuator, pump, communication interface and / or sensors.
  • the method according to the first and / or the second aspect of the invention comprises detecting and / or obtaining a sensor information characteristic of the state of a treatment room of the household appliance on the sensor module and determining and / or effecting an output information at least partially depending on the sensor information.
  • the sensor information represents, for example, measured values of one or more physical and / or chemical quantities which are indicative of the state of the
  • Treatment room and / or the device for example, for the washing and / or
  • Cleaning process are characteristic as a temperature of the washing and / or
  • an electrochemical energy store in a device, in particular a dosing device and / or a sensor device, in particular a device according to the first and / or second aspect, is disclosed
  • the energy storage can against electrical discharges a
  • the energy store or the device can be designed according to individual or several features described above.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an embodiment of a device 100 according to the first and second aspects or a system 102 according to the third aspect;
  • Fig. 2 is a schematic representation of the discharge voltage V of a
  • Fig. 3 is a schematic representation of the discharge voltage V of a
  • Energy storage 1 14 as a function of the pulse duration t.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a device 100 according to the first and second aspects or a system 102 according to the third aspect.
  • the device 100 has a housing 104, wherein the housing 104 is adapted to be positioned in a treatment room 106 of a household appliance 108.
  • the devices are not reproduced to scale, in particular, the housing 104 and the device 100 has a size that allows the housing 104 and the device 100 to insert into the treatment room 106 and remove again.
  • the housing 104 of the device 100 has an output module 110, which is set up to deliver at least one preparation into the treatment space 106 of the household appliance 108 and / or to trigger an output.
  • the preparation is dispensed through an outlet opening of the dispensing module 110 and / or a storage container to the surroundings of the dispensing module 110 and / or of the storage container and thus arrives, in particular, into the treatment space 106.
  • the housing 104 of the device 100 has a sensor module 1 12 which is set up to determine a sensor information characteristic of the state of the treatment chamber 106 of the household appliance 108 and / or the device 100, for example at least one parameter of a movement (in particular speed and / or or acceleration, in particular the device 100 and / or the housing 104 and / or the treatment chamber 106), the conductivity (for example, a substance located in the treatment space 106 such as water and / or a washing or cleaning solution or liquor) and / or the temperature , For example, the temperature in the treatment room 106 and / or the temperature of a substance located in the treatment room 106.
  • a sensor information characteristic of the state of the treatment chamber 106 of the household appliance 108 and / or the device 100 for example at least one parameter of a movement (in particular speed and / or or acceleration, in particular the device 100 and / or the housing 104 and / or the treatment chamber 106), the conductivity (for example, a substance located in the treatment space 106 such
  • At least one electrochemical energy store 1 14 for supplying the output module 1 10 and / or the sensor module 1 12 with electrical energy is provided, wherein the
  • Energy storage 1 14 is disposed within the housing 104.
  • the energy store 1 14 has a pulse stability and / or against electrical discharges
  • a conversion element 1 16 is provided, wherein the conversion element 1 16 is adapted to mechanical energy from the movement of the device 100 during treatment in the treatment room 106 into electrical energy for charging the energy storage 1 14 and / or for supplying the output module 1 10 and / or the sensor module 1 12 and / or further means of the device (eg a communication interface) to convert.
  • the device 100 communicates with the home appliance 108 in wireless communication,
  • a communication network 1 18 For example, via a communication network 1 18.
  • Other devices can be involved in the communication with, for example, a server system 120, which controls in particular single or multiple steps of treatment in the household appliance 108 and / or causes their control.
  • the treatment process is monitored at least partially based on sensor information acquired by the sensor module 1 12.
  • the treatment process is in particular at least partially controlled and / or influenced on the basis of the sensor information.
  • a treatment process may include causing a preparation to be dispensed by the dispensing module 110, in particular via a storage container.
  • a washing and / or cleaning agent is output as a function of the sensor information.
  • the output module 1 10 and / or the sensor module 1 12 may be configured to communicate with the household appliance 108 at least based on that detected by the sensor module 1 12 Perform sensor information and / or to prevent.
  • the dispensing module 110 may be configured to perform and / or inhibit dispensing and / or effecting dispensing of a preparation by the dispensing module 110 based at least on the sensor information sensed by the sensor module 12. For example, a
  • Treatment space 106 and / or the device 100 for example, the acceleration and / or speed
  • environment for example, the electrical conductivity in
  • Treatment room 106 the presence of a substance such as water, the preparation or a wash liquor in the treatment room 106 and / or the position of the device 100 in
  • Treatment room 106) and / or the temperature are within respective allowable ranges. Communication and / or output can be inhibited if the respective parameters are outside the permissible ranges.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the discharge voltage of an energy store 1 14 as a function of the discharge depth.
  • the abscissa indicates the depth of discharge DoD (Depth of
  • Discharge Depth DoD is the discharge specified up to the rated capacity Cn, which is one
  • a discharge depth Cref is given as reference, for example, Cref corresponds to one
  • Discharge depth of up to 95%, in particular at most 90% or at most 80% of the nominal capacity Cref.
  • Vn the rated voltage
  • the discharge voltage V varies with the discharge depth DoD and with the temperature T, with exemplary temperatures T1, T2, T3 and T4 being reproduced in FIG.
  • the impulse stability in particular the variation AV of the discharge voltage V as a function of the discharge depth DoD should be designed so that a reliable supply of the output module 1 10 and / or the
  • the type of impulse discharge can here by the
  • a pulse discharge of 100 to 1000 mA (in particular 100 to 500 mA) at a pulse length of 10 ms to 2 s (in particular 0, 1 to 2 s) is based on the determination of the pulse stability (in particular a pulse discharge of constant 300 mA or 700 mA with 1 s pulse length).
  • a corresponding impulse discharge can be given at an otherwise constant base load of 100 to 500 kQ, in particular 300 kQ.
  • the temperature range envisaged during a treatment can in particular range from -20 ° to 90 ° C, 20 ° C to 90 ° C, in particular from 20 ° C to 75 ° C or from 30 ° C to 60 ° C.
  • the pulse stability can be given by the fact that the energy store 1 14 is set up to provide a deviation AV of the discharge voltage V as a function of the discharge depth DoD of less than 30% of the rated voltage Vn, in particular less than 20%, less than 10 % or less than 5%.
  • the temperature resistance can be given by the energy storage (1 14) is set up within the temperature range of -40 ° C to 90 ° C, in particular from -30 ° C to 70 ° C (or -20 ° to 90 ° C, 20 ° C to 90 ° C, in particular from 20 ° C to 75 ° C or from 30 ° C to 60 ° C) a deviation of the discharge voltage AV as a function of the discharge depth DoD of less than 30%, in particular less than 20%, less than 10% or less than 5% of the rated voltage Vn.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the discharge voltage V as a function of
  • Pulse duration t Pulse duration t.
  • the pulse stability can be given under the given boundary conditions in that the discharge voltage V during a discharge pulse as a function of the pulse duration t at incomplete discharge varies only insignificantly, for example, less than 30% of the rated voltage, less than 20%, less than 10% or less than 5% of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Vorrichtung mit Ausgabemodul und/oder Sensormodul und Energiespeicher, Verfahren und Verwendung Offenbart wird unter anderem eine Vorrichtung (100) zur Verwendung in einem Haushaltsgerät (108), insbesondere in einer Waschmaschine und/oder einer Spülmaschine, die Vorrichtung (100) aufweisend: mindestens ein Gehäuse (104), wobei das Gehäuse (104) dafür eingerichtet ist, in einem Behandlungsraum (106) eines Haushaltsgeräts (108) positioniert zu werden; wobei das Gehäuse (104) aufweist: mindestens ein Ausgabemodul (110), welches dafür eingerichtet ist, mindestens eine Zubereitung in den Behandlungsraum (106) des Haushaltsgeräts (108) abzugeben und/oder eine Ausgabe auszulösen; und/oder mindestens ein Sensormodul (112), welches dafür eingerichtet ist, eine für den Zustand des Behandlungsraums (106) des Haushaltsgeräts (108) und/oder der Vorrichtung (100) charakteristische Sensorinformation zu bestimmen; mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher (114) zur Versorgung des Ausgabemoduls (110) und/ oder des Sensormoduls (112) mit elektrischer Energie, wobei der Energiespeicher (114) innerhalb des Gehäuses (104) angeordnet ist und gegenüber elektrischen Entladungen eine Impulsstabilität und/ oder Temperaturbeständigkeit aufweist.

Description

Vorrichtung mit Ausgabemodul und/oder Sensormodul und Energiespeicher, Verfahren und Verwendung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Haushaltsgerät, insbesondere in einer Waschmaschine und/oder einer Spülmaschine, die Vorrichtung aufweisend mindestens ein Ausgabemodul und/oder mindestens ein Sensormodul.
Hintergrund der Erfindung
Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen und Verfahren zum Betreiben oder Steuern eines Betreibens von Haushaltsvorrichtungen, wie beispielsweise Waschmaschinen, Spülmaschinen oder Wäschetrocknern bekannt. Ziel beim Betreiben solcher Haushaltsvorrichtungen ist es typischerweise, eine hohe Benutzerfreundlichkeit und gleichzeitig ein möglichst gutes Ergebnis (im Falle einer Waschmaschine insbesondere ein möglichst makelloses Reinigungsergebnis) zu erzielen.
Soll beispielsweise eine verstärkte Verschmutzung berücksichtigt werden, muss ein Benutzer dies beispielsweise manuell berücksichtigen und ein entsprechendes Programm oder Waschmittel wählen. Es sind Ansätze bekannt, bei denen Parameter des Haushaltsgerätes automatisch angepasst werden, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Dabei werden beispielsweise Parameter des Haushaltsgerätes an von dem verwendeten Reinigungsmittel definierten Parameter angepasst. Beispielsweise wird das Waschprogramm einer Waschmaschine an das verwendete Waschmittel angepasst.
Nachteilig ist, dass in vielen Situationen und Szenarien das zu erzielende Ergebnis weiterhin verbesserungsbedürftig ist.
Allgemeine Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung
Vor dem Hintergrund des dargestellten Standes der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das mit einem Haushaltgerät zu erzielende Ergebnis hinsichtlich der vielen möglichen Situationen und Szenarien variabel zu verbessern und hierbei eine möglichst hohe Zuverlässigkeit der verwendeten Vorrichtungen zu gewährleisten. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Haushaltsgerät offenbart, die Vorrichtung aufweisend: mindestens ein Gehäuse, wobei das Gehäuse dafür eingerichtet ist, in einem Behandlungsraum eines Haushaltsgerät positioniert zu werden; wobei das Gehäuse aufweist: mindestens ein Ausgabemodul, welches dafür eingerichtet ist, mindestens eine Zubereitung in den Behandlungsraum des Haushaltsgeräts abzugeben und/oder eine Ausgabe auszulösen; mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher zur Versorgung des Ausgabemoduls und/oder des Sensormoduls mit elektrischer Energie, wobei der Energiespeicher innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Haushaltsgerät offenbart, die Vorrichtung aufweisend: mindestens ein Gehäuse, wobei das Gehäuse dafür eingerichtet ist, in einem Behandlungsraum eines Haushaltsgerät positioniert zu werden; wobei das Gehäuse aufweist: mindestens ein Sensormodul, welches dafür eingerichtet ist, eine für den Zustand des Behandlungsraums des Haushaltsgeräts und/oder der Vorrichtung charakteristische Sensorinformation zu bestimmen; mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher zur Versorgung des Ausgabemoduls und/oder des Sensormoduls mit elektrischer Energie, wobei der Energiespeicher innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
Gemäß dem ersten und/oder dem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Haushaltsgerät offenbart, die Vorrichtung aufweisend: mindestens ein Gehäuse, wobei das Gehäuse dafür eingerichtet ist, in einem Behandlungsraum eines
Haushaltsgerät positioniert zu werden; wobei das Gehäuse aufweist: mindestens ein
Ausgabemodul, welches dafür eingerichtet ist, mindestens eine Zubereitung in den
Behandlungsraum des Haushaltsgeräts abzugeben und/oder eine Ausgabe auszulösen; und/oder mindestens ein Sensormodul, welches dafür eingerichtet ist, eine für den Zustand des
Behandlungsraums des Haushaltsgeräts und/oder der Vorrichtung charakteristische
Sensorinformation zu bestimmen; mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher zur Versorgung des Ausgabemoduls und/oder des Sensormoduls mit elektrischer Energie, wobei der Energiespeicher innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
Die Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist beispielsweise eine Dosiervorrichtung zum Ausgeben einer Zubereitung umfassend Behandlungsmitteln, Duftstoffen, Wasch- und/oder Reinigungsmitteln. Die Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist beispielsweise eine Sensorvorrichtung zum Erfassen von Sensorinformationen bezüglich des
Behandlungsvorgangs in dem Haushaltsgerät, beispielsweise der Bewegung wie Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung, der Leitfähigkeit und/oder der Temperatur. Die Vorrichtung gemäß dem ersten und zweiten Aspekt ist beispielsweise eine Dosiervorrichtung in Kombination mit einer Sensorvorrichtung, insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird zudem ein Verfahren unter Verwendung einer oder mehrerer Vorrichtungen gemäß dem ersten Aspekt offenbart, das Verfahren umfassend: Erfassen und/oder Erhalten einer Ausgabeinformation an dem Ausgabemodul; und Bestimmen und/oder Bewirken des Bestimmens einer Ausgabesteuerinformation zumindest teilweise abhängig von der Ausgabeinformation, wobei die Ausgabesteuerinformation insbesondere repräsentativ für zumindest eine Eigenschaft eines Vorratsbehälters für eine Zubereitung, eine Anwendungsvorgabe für eine in dem Vorratsbehälter enthaltene Zubereitung und/oder eine Eigenschaft einer in dem Vorratsbehälter enthaltenen Zubereitung, wobei die Ausgabesteuerinformation eingerichtet ist, das Ausgeben der Zubereitung durch das Ausgabemodul zumindest teilweise zu steuern; wobei das Ausgabemodul über den mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt wird.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird zudem ein Verfahren unter Verwendung einer oder mehrerer Vorrichtungen nach dem zweiten Aspekt offenbart, das Verfahren umfassend: Erfassen und/oder Erhalten einer für den Zustand eines Behandlungsraums des Haushaltsgeräts charakteristische Sensorinformation an dem Sensormodul; Bestimmen und/oder Bewirken des Bestimmens einer Ausgabeinformation zumindest teilweise abhängig von der Sensorinformation; und Ausgeben und/oder Auslösens des Ausgebens der Ausgabeinformation; wobei das
Sensormodul über den mindestens einen elektrochemischen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt wird.
Gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung wird zudem ein Verfahren unter
Verwendung einer oder mehrerer Vorrichtungen gemäß dem ersten Aspekt und einer oder mehrerer Vorrichtungen gemäß dem zweiten Aspekt offenbart.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein System umfassend eine Vorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung offenbart, das System ferner umfassend mindestens ein Haushaltsgerät, beispielsweise eine Waschmaschine, eine Spülmaschine und/oder ein Wäschetrockner. Das System gemäß dem dritten Aspekt kann weitere Vorrichtungen und/oder Mittel umfassen, beispielsweise ein Kommunikationsnetz und/oder eine Servereinrichtung.
Mittel der Vorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt und des Systems gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung können Hardware- und/oder Software-Komponenten umfassen. Die Mittel können beispielsweise mindestens einen Speicher mit Programmanweisungen eines Computerprogramms und mindestens einen Prozessor ausgebildet zum Ausführen von Programmanweisungen aus dem mindestens einen Speicher umfassen. Dementsprechend soll gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung auch eine Vorrichtung als offenbart verstanden werden, das zumindest einen Prozessor und zumindest einen Speicher mit
Programmanweisungen umfasst, wobei der zumindest eine Speicher und die
Programmanweisungen eingerichtet sind, gemeinsam mit dem zumindest einen Prozessor, das Ausgabemodul bzw. das Sensormodul zu veranlassen, das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt bzw. dem zweiten Aspekt der Erfindung auszuführen und/oder zu steuern.
Alternativ oder zusätzlich können die Mittel der Vorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt ferner einen oder mehrere Sensoren und/oder eine oder mehrere
Kommunikationsschnittstellen umfassen.
Unter einer Kommunikationsschnittstelle soll beispielsweise eine drahtlose
Kommunikationsschnittstelle und/oder eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle verstanden werden.
Eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle ist beispielsweise eine Kommunikationsschnittstelle gemäß einer drahtlosen Kommunikationstechnik. Ein Beispiel für eine drahtlose
Kommunikationstechnik ist eine lokale Funknetztechnik wie Radio Frequency Identification (RFID) und/oder Near Field Communication (NFC) und/oder Bluetooth (z.B. Bluetooth Version 2.1 und/oder 4.0) und/oder Wireless Local Area Network (WLAN). RFID und NFC sind beispielsweise gemäß den ISO-Standards 18000, 11784/11785 und dem ISO/IEC-Standard 14443-A und 15693 spezifiziert. Die Bluetooth-Spezifikationen sind derzeit im Internet unter www.bluetooth.org erhältlich. WLAN ist zum Beispiel in den Standards der IEEE-802.11-Familie spezifiziert. Ein weiteres Beispiel für eine drahtlose Kommunikationstechnik ist eine überörtliche Funknetztechnik wie beispielsweise eine Mobilfunktechnik, zum Beispiel Global System for Mobile Communications (GSM) und/oder Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) und/oder Long Term Evolution (LTE). Die GSM-, UMTS- und LTE-Spezifikationen werden von dem 3rd Generation Partnership Project (3GPP) gepflegt und entwickelt und sind derzeit im Internet unter anderem unter www.3gpp.com erhältlich.
Eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle ist beispielsweise eine
Kommunikationsschnittstelle gemäß einer drahtgebundenen Kommunikationsstechnik. Beispiele für eine drahtgebundene Kommunikationstechnik sind ein Local Area Network (LAN) und/oder ein Bus-System, zum Beispiel ein Controller-Area-Network-Bus (CAN-Bus) und/oder ein universeller serieller Bus (USB). CAN-Bus ist beispielsweise gemäß dem ISO-Standard ISO 11898 spezifiziert. Die USB-Spezifikationen sind derzeit im Internet unter www.usb.org erhältlich. LAN ist zum Beispiel in den Standards der IEEE-802.3-Familie spezifiziert. Es versteht sich, dass das
Ausgabemodul und/oder das Sensormodul auch andere nicht aufgeführte Mittel umfassen kann.
Des Weiteren wird gemäß dem ersten, zweiten und/oder dritten Aspekt der Erfindung ein
Computerprogramm offenbart, umfassend Programmanweisungen, die dazu ausgebildet sind, eine Vorrichtung zur Ausführung und/oder Steuerung des Verfahrens gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt bzw. des Systems gemäß dem dritten Aspekt zu veranlassen, wenn das
Computerprogramm durch einen Prozessor ausgeführt wird.
Ferner wird ein computerlesbares Speichermedium offenbart, welches ein Computerprogramm gemäß dem ersten, zweiten und/oder dritten Aspekt der Erfindung enthält. Ein computerlesbares Speichermedium kann zum Beispiel als magnetisches, elektrisches, elektro-magnetisches, optisches und/oder andersartiges Speichermedium ausgebildet sein. Ein solches
computerlesbares Speichermedium ist vorzugsweise gegenständlich (also„berührbar“), zum Beispiel ist es als Datenträgervorrichtung ausgebildet. Eine solche Datenträgervorrichtung ist beispielsweise tragbar oder in einer Vorrichtung fest installiert. Beispiele für eine solche
Datenträgervorrichtung sind flüchtige oder nicht-flüchtige Speicher mit wahlfreiem-Zugriff (RAM) wie zum Beispiel NOR-Flash-Speicher oder mit sequentiellen-Zugriff wie NAND-Flash-Speicher und/oder Speicher mit Nur-Lese-Zugriff (ROM) oder Schreib-Lese-Zugriff. Computerlesbar soll zum Beispiel so verstanden werden, dass das Speichermedium von einem Computer bzw. einer Servervorrichtung (aus)gelesen und/oder beschrieben werden kann, beispielsweise von einem Prozessor.
Im Folgenden werden die Merkmale der Vorrichtungen und Verfahren gemäß dem ersten und zweiten Aspekt bzw. des Systems gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung- teilweise beispielhaft - beschrieben.
Unter einem Haushaltsgerät wird insbesondere eine Waschmaschine und/oder einer
Spülmaschine, insbesondere auch ein (Wäsche-)Trockner und/oder eine Bügelvorrichtung verstanden. Entsprechende Haushaltsgeräte können einen Behandlungsraum aufweisen, welcher dafür eingerichtet ist, Gegenstände wie Haushaltswaren, Textilien, Geschirr und/oder Besteck aufzunehmen und innerhalb des Behandlungsraums einer Behandlung zu unterziehen, beispielsweise einer Reinigung, Trocknung und/oder einem Bügeln.
Das Gehäuse ist dafür eingerichtet, in einem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts positioniert zu werden und weist insbesondere eine entsprechende Größe auf, welche erlaubt, das Gehäuse bzw. die Vorrichtung zumindest teilweise aus dem Behandlungsraum zu entfernen. Insbesondere ist das Gehäuse bzw. die Vorrichtung lose und/oder ohne Verbindungsmittel in dem Behandlungsraum positionierbar. Beispielsweise ist das Gehäuse bzw. die Vorrichtung bei einer Waschmaschine oder Spülmaschine gemeinsam mit den zu reinigenden Gegenständen in den Behandlungsraum einzubringen und/oder zu entnehmen. Das Gehäuse der Vorrichtung umschließt insbesondere einzelne oder alle Mittel der Vorrichtung teilweise oder vollständig. Insbesondere ist das Gehäuse wasserdicht ausgestaltet, so dass einzelne oder alle Mittel der Vorrichtung nicht mit Wasser in Kontakt treten, wenn die Vorrichtung in einem Behandlungsraum, beispielsweise dem Behandlungsraum einer Waschmaschine und insbesondere während einer Behandlung positioniert wird.
Die Vorrichtung bzw. das Gehäuse gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt ist insbesondere eine mobile und/oder tragbare Vorrichtung und/oder eine von der Haushaltsmaschine
verschiedene Vorrichtung. Unter einer mobilen und/oder tragbaren Vorrichtung soll beispielsweise eine Vorrichtung verstanden werden, deren äußere Abmessungen kleiner als 30 cm x 30 cm x 30 cm, vorzugsweise kleiner als 15 cm x 15 cm x 15 cm sind. Eine von einer Haushaltsmaschine verschiedene Vorrichtung ist beispielsweise eine Vorrichtung, die keine funktionale Verbindung mit der Haushaltsmaschine hat und/oder kein dauerhaft mit der Haushaltsmaschine verbundenes Teil darstellt. Zum Beispiel soll unter einer mobilen und/oder tragbaren sowie von einer
Haushaltsmaschine verschiedenen Vorrichtung eine für die Dauer eines Behandlungsvorgangs in den Wasch- und/oder Reinigungsbereich der Haushaltsmaschine (z.B. die Waschtrommel einer Waschmaschine) durch einen Benutzer eingebrachte (z.B. eingelegte) Vorrichtung verstanden werden. Ein Beispiel für eine solche mobile und/oder tragbare sowie von einer Haushaltsmaschine verschiedene Vorrichtung ist eine Dosiervorrichtung und/oder Sensorvorrichtung, die vor dem Start des Waschvorgangs in die Waschtrommel einer Waschmaschine gelegt wird. Beispielsweise ist das Ausgabemodul und/oder Sensormodul Teil einer solchen Dosiervorrichtung und/oder
Sensorvorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
Das Gehäuse kann mindestens ein Ausgabemodul aufweisen, welches dafür eingerichtet ist, mindestens eine Zubereitung in den Behandlungsraum des Haushaltsgeräts abzugeben und/oder eine Ausgabe auszulösen. Unter dem Ausgeben einer Zubereitung, beispielsweise umfassend Wasch- und/oder Reinigungsmittel, soll beispielsweise verstanden werden, dass die Zubereitung an die Umgebung des Ausgabemoduls und/oder eines Vorratsbehälters für die Zubereitung abgegeben wird. Das Ausgeben erfolgt beispielsweise durch das Ausgabemodul. Alternativ oder zusätzlich kann das Ausgeben durch das Ausgabemodul bewirkt werden, z.B. bewirkt das
Ausgabemodul, dass die Zubereitung durch den Vorratsbehälter ausgegeben wird. Beispielsweise wird die Zubereitung durch eine Ausgabeöffnung des Ausgabemoduls und/oder des
Vorratsbehälters an die Umgebung des Ausgabemoduls und/oder des Vorratsbehälters abgegeben. Das Gehäuse kann mindestens ein Sensormodul aufweisen, welches dafür eingerichtet ist, mindestens eine für den Zustand des Behandlungsraums des Haushaltsgeräts und/oder der Vorrichtung charakteristische Sensorinformation zu bestimmen. Bei einer solchen
Sensorinformation kann es sich beispielsweise um mindestens einen Parameter einer Bewegung (insbesondere Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung, insbesondere der Vorrichtung und/oder des Gehäuses und/oder des Behandlungsraums), der Leitfähigkeit (beispielsweise einer im Behandlungsraum befindlichen Substanz wie Wasser und/oder einer Wasch- oder
Reinigungslösung bzw. Flotte) und/oder der Temperatur, beispielsweise der Temperatur im Behandlungsraum und/oder der Temperatur einer im Behandlungsraum befindlichen Substanz wie Wasser, handeln. Entsprechend kann das Sensormodul einen oder mehrere Sensoren umfassen, welche für die Erfassung einer charakteristischen Sensorinformation eingerichtet sind,
beispielsweise einen Beschleunigungssensor (Accelerometer), einen Leitfähigkeitssensor und/oder einen Temperatursensor (beispielsweise ein Thermoelement). Unter einem Sensor ist weiter beispielsweise ein mechanischer Sensor (z.B. ein Drucksensor) und/oder ein optischer Sensor (z.B. ein CCD-Sensor) zu verstehen. Zusätzlich zu einem optischen Sensor kann das Sensormodul ferner ein Lichterzeugungsmittel umfassen, das eingerichtet ist, Licht im sichtbaren und/oder nicht sichtbaren Bereich zu erzeugen. Ein Beispiel für ein Lichterzeugungsmittel ist eine
Lichtemittierende Diode (LED).
Mindestens ein elektrochemischer Energiespeicher zur Versorgung des Ausgabemoduls und/oder des Sensormoduls mit elektrischer Energie ist vorgesehen, wobei der Energiespeicher innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
Problematisch an der Verwendung elektrochemischer Energiespeicher in Vorrichtungen zum Positionieren in einem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts während einer Behandlung, beispielsweise einer Dosiervorrichtung und/oder einer Sensorvorrichtung sind einerseits die Anforderungen an das Entladeverhalten und die Lebensdauer des Energiespeichers insbesondere aufgrund sich wiederholender Impulsentladungen, beispielsweise durch das Ausgabemodul und/oder das Sensormodul, wobei entsprechende Impulsentladungen kurze Zeitintervalle, hohe Ströme und/oder Lasten umfassen können. Andererseits sind die Vorrichtung und damit auch der Energiespeicher Belastungen durch die Umgebung in dem Behandlungsraum ausgesetzt, insbesondere wechselnden, beispielsweise auch hohen Temperaturen sowie mechanischen Beanspruchungen.
Entsprechend kann der Energiespeicher insbesondere gegenüber elektrischen Entladungen eine Impulsstabilität aufweisen und/oder eine Temperaturstabilität aufweisen. Unter einer Impulsstabilität wird insbesondere verstanden, dass die Entladespannung des
Energiespeichers bei einer Impulsentladung (insbesondere durch die Versorgung des
Ausgabemoduls und/oder Sensormoduls) nur unwesentlich variiert, insbesondere in Abhängigkeit des Entladezustands des Energiespeichers (insbesondere bei einer unvollständigen Entladung), der Temperatur des Energiespeichers und/oder der mechanischen Beanspruchung des
Energiespeichers (beispielsweise einer Beschleunigung). Dass die Entladespannung des
Energiespeichers bei einer Impulsentladung nur unwesentlich variiert kann hierbei bedeuten, dass die Entladespannung trotz Variation eine Funktion des Ausgabemoduls und/oder Sensormoduls weiter gewährleistet und/oder ermöglicht. Unvollständige Entladung kann bedeuten, dass der Energiespeicher höchstens zu 95%, insbesondere höchstens zu 90 % oder höchstens zu 80 % der maximalem Kapazität bzw. der Nennkapazität entladen ist. Die Temperatur des Energiespeichers und/oder die mechanischen Beanspruchung des Energiespeichers kann durch die Verwendung in dem Haushaltsgerät vorgegeben sein.
Insbesondere ist die Impulsstabilität dadurch gegeben, dass der Energiespeicher dafür eingerichtet ist, bei einer Impulsentladung in dem für den Behandlungsraum des Haushaltsgeräts während einer Behandlung vorgesehenen Temperaturbereich und bei unvollständiger Entladung des Energiespeichers eine Abweichung der Entladespannung in Abhängigkeit der Entladetiefe von kleiner als 30 % der Nennspannung bereitzustellen, insbesondere kleiner als 20 %, kleiner als 10 % oder kleiner als 5 %. Mit der Impulsstabilität soll insbesondere die Variation der
Entladespannung in Abhängigkeit der Entladetiefe so ausgestaltet sein, dass eine sichere
Versorgung des Ausgabemoduls und/oder des Sensormoduls gewährleistet ist. Die Art der Impulsentladung kann hierbei durch die Verwendung des Ausgabemoduls und/oder Sensormoduls vorgegeben sein. Insbesondere wird eine Impulsentladung von 100 bis 1000 mA (insbesondere 100 bis 500 mA) bei einer Impulslänge von 10 ms bis 2 s (insbesondere 0,1 bis 2 s) der
Bestimmung der Impulsstabilität zugrunde gelegt (insbesondere eine Impulsentladung von konstant 300 mA oder 700 mA mit 1 s Impulslänge). Eine entsprechende Impulsentladung kann bei einer anderweitig konstanten Grundlast von 100 bis 500 kQ, insbesondere 300 kQ gegeben sein.
Unvollständige Entladung kann bedeuten, dass der Energiespeicher höchstens zu 95%, insbesondere höchstens zu 90 % oder höchstens zu 80 % (also beispielsweise eine Entladetiefe von 1520 mAh, 1440 mAh oder 1280 mAh eines Energiespeichers mit einer maximalen Kapazität von 1600 mAh). Der während einer Behandlung vorgesehene Temperaturbereich kann insbesondere von -20° bis 90 °C, 20 °C bis 90 °C, insbesondere von 20°C bis 75 °C oder von 30°C bis 60 °C reichen. Insbesondere ist die Impulsstabilität dadurch gegeben, dass die Entladespannung während eines Entladeimpulses in Abhängigkeit der Impulsdauer bei unvollständiger Entladung nur unwesentlich variiert, beispielsweise weniger als 30 % der Nennspannung, weniger als 20 %, weniger als 10 % oder weniger als 5 % variiert. Mit der Impulsstabilität soll insbesondere die Variation der
Entladespannung in Abhängigkeit der Impulsdauer so ausgestaltet sein, dass eine sichere
Versorgung des Ausgabemoduls und/oder des Sensormoduls gewährleistet ist. Die
Impulsentladung kann hierbei durch die Verwendung des Ausgabemoduls und/oder Sensormoduls vorgegeben sein, insbesondere wird eine Impulsentladung von 100 bis 1000 mA (insbesondere 100 bis 500 mA) bei einer Impulslänge von 10 ms bis 2 s (insbesondere 0,1 bis 2 s) der
Bestimmung der Impulsstabilität zugrunde gelegt (insbesondere eine Impulsentladung von konstant 300 mA oder 700 mA mit 1 s Impulslänge). Eine entsprechende Impulsentladung kann bei einer anderweitig konstanten Grundlast von 100 bis 500 kQ, insbesondere 300 kQ gegeben sein.
Die Temperaturbeständigkeit kann dadurch gegeben sein, dass der Energiespeicher dafür eingerichtet ist, bei einer vorgegebenen Entladung und Entladelast und innerhalb des
Temperaturbereichs von -40 °C bis 90 °C, insbesondere von -30 °C bis 70 °C (bzw. von -20° bis 90 °C, 20 °C bis 90 °C, insbesondere von 20°C bis 75 °C oder von 30°C bis 60 °C) eine Abweichung der Entladespannung des Energiespeichers in Abhängigkeit der Entladetiefe von kleiner als 30 % der Nennspannung bereitzustellen, insbesondere kleiner als 20 %, kleiner als 10 % oder kleiner als 5 %. Die Entladung kann hierbei durch die Verwendung des Ausgabemoduls und/oder
Sensormoduls vorgegeben sein, insbesondere wird eine Impulsentladung von 100 bis 1000 mA (insbesondere 100 bis 500 mA) bei einer Impulslänge von 10 ms bis 2 s (insbesondere 0,1 bis 2 s) der Bestimmung der Impulsstabilität zugrunde gelegt (insbesondere eine Impulsentladung von konstant 300 mA oder 700 mA mit 1 s Impulslänge). Eine entsprechende Impulsentladung kann bei einer anderweitig konstanten Grundlast von 100 bis 500 kQ, insbesondere 300 kQ gegeben sein.
Die Temperaturbeständigkeit ist insbesondere bei der Verwendung in einem Haushaltsgerät vorteilhaft, da elektrochemische Energiespeicher üblicherweise außerhalb des für den Betrieb von Energiespeichern üblichen Temperaturbereichs (welche etwa von 10 - 25 °C oder 20 - 40 °C reichen) Einbußen in Lebensdauer, Stabilität der Entladespannung und Sicherheit erleiden können. Insbesondere bei höheren Temperaturen kann eine Beschleunigung der Erzeugung möglicher Nebenprodukte der Komponenten des Energiespeichers oder sogar ein Kurzschluss auftreten. Bei niedrigen Temperaturen kann die Kapazität des Energiespeichers verringert sein. Durch die Verwendung eines temperaturstabilen Energiespeichers können diese Nachteile vermieden oder zumindest verringert werden. Zum Beispiel umfasst der elektrochemische Energiespeicher eine oder mehrere elektrische Energiequellen, beispielsweise primäre Energiespeicher und/oder sekundäre Energiespeicher (Batterie und/oder Akkumulator). Der elektrochemische Energiespeicher kann einzelne oder mehrere elektrochemische Zellen aufweisen, insbesondere in einem System, wobei auch Zellen unterschiedlicher Typen in einem System kombiniert sein können. Der elektrochemische
Energiespeicher kann ein Kontrollsystem aufweisen, welches beispielsweise Entladespannung, Entladestrom, Entladetiefe, Aufladung und/oder Temperatur überwacht und/oder steuert. Der elektrochemische Energiespeicher bzw. einzelne Zellen können verschiedene Geometrien aufweisen, beispielsweise zylindrisch, knopfförmig, stiftförmig, plattenförmig bzw. prismatisch und/oder als Pouch-Zelle. Weitere mögliche elektrische Energiequellen sind ein Netzgerät, ein Kondensator und/oder eine Solarzelle. Beispielsweise ist der elektrochemische Energiespeicher derart ausgestaltet, dass die Vorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt autark und insbesondere von einer externen Energieversorgung unabhängig ist. Zum Beispiel ist das Energieversorgungsmittel austauschbar ausgeführt, zum Beispiel in Form einer auswechselbaren Batterie. Beispielsweise ist der elektrochemische Energiespeicher flüssigkeitsdicht, insbesondere wasserdicht, ausgebildet.
Der Energiespeicher kann für eine C-Rate von 2 bis 30, insbesondere von 3 bis 20 eingerichtet sein. Insbesondere weist die Entladespannung eine nur unwesentliche Variation für entsprechende C-Raten auf. Unter der C-Rate kann hierbei für den Strom stehen, welcher dem Bruchteil bzw. Vielfaches der Entladung der maximalen Kapazität bzw. Nennkapazität in einer Stunde entspricht (beispielsweise beträgt die C-Rate 1 bei Entladung eines Energiespeichers von 2000 mAh mit einem Strom von 2000 mA und beträgt die C-Rate 2 bei Entladung eines Energiespeichers von 2000 mAh mit einem Strom von 4000 mA). Entsprechende Energiespeicher zeichnen sich durch Hochstromfähigkeit aus.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst der Energiespeicher mindestens einen primären und/oder sekundären Energiespeicher, insbesondere einen Lithium-Ionen-Energiespeicher. Insbesondere Energiespeicher auf Basis von Lithium-Ionen weisen besonders hohe Energiedichten auf (insbesondere volumetrische Energiedichten und gravimetrische Energiedichten) und verfügen über hohe Leistungsfähigkeit. Insbesondere umfasst der Energiespeicher mindestens einen Energiespeicher auf Basis von Lithium-Mangan-Oxid(LMO) und/oder Lithium- (Poly-)Carbonmonofluorid(LCF). Eine Basis für den Energiespeicher kann ebenfalls durch Lithium- Cobaltoxid(LCO) und/oder Lithium-Nickeloxid (L1C0O2, Li(Co,Ni)02, LiNi02)-,Lithium-Nickel- Mangan-Cobaltoxid(NMC) (Li(Ni,Mn,Co)02), Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminiumoxid(NCA)
(Li(Ni,Co,AI)02), Lithium-Eisen-Phosphat(LFP) (LiFePCL) und/oder Lithium-Titanoxid (LUTisO·^) gegeben sein. Insbesondere weist der Energiespeicher mindestens eine insbesondere primäre Zelle mit einer volumetrischen Energiedichte von 100 bis 1 100 Wh/I auf, insbesondere von 500-650 Wh/I auf. Insbesondere weist der Energiespeicher mindestens eine Zelle mit einer gravimetrischen
Energiedichte von 80 bis 600 Wh/kg, insbesondere von 150 bis 300 Wh/kg auf.
In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt weist der Energiespeicher eine maximale Kapazität bzw. Nennkapazität von 1000 bis 5000 mAh, insbesondere von 1600 bis 2600 mAh, insbesondere bis 2400 mAh auf.
In einer Ausgestaltung umfasst der Energiespeicher einen wiederaufladbaren (sekundären) Energiespeicher, insbesondere einen Lithium-Ionen-Akkumulator. LMO-Akkumulatoren zeichnen sich insbesondere durch eine sehr hohe Impulsstabilität und hohe mögliche Entladeströme aus und weisen zudem eine hohe Lebensdauer auf. Ebenso sind LMO-Akkumulatoren im Vergleich zu anderen Typen von Lithium-Ionen-Akkumulatoren umweltfreundlich in der Herstellung und im Recycling. LCF-Akkumulatoren zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Temperaturstabilität und Impulsstabilität aus sowie eine hohe Stabilität der Entladespannung. LCF-Akkumulatoren weisen zudem eine geringe Selbstentladung auf.
Insbesondere kann der Energiespeicher auch mindestens einen Lithium-Cobaltoxid(LCO)- und/oder Lithium-Nickeloxid-Akkumulator (L1C0O2, Li(Co,Ni)02, LiNi02)-,Lithium-Nickel-Mangan- Cobaltoxid(NMC)-Akkumulator (Li(Ni,Mn,Co)02), Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminiumoxid(NCA)- Akkumulator (Li(Ni,Co,AI)02), Lithium-Eisen-Phosphat(LFP)-Akkumulator (LiFeP04) und/oder einen Lithium-Titanoxid-Akkumulator (LUTisO·^) aufweisen.
Insbesondere weist der Energiespeicher eine Lebensdauer von 800 bis 2000 Entladungen, insbesondere von 1000 bis 1500 Entladungen auf. Unter der Lebensdauer kann hierbei die Anzahl der möglichen Zyklen aus Entladung und Aufladung bis zu einem Lebensdauerende verstanden werden, wie über DIN 43539 (Akkumulatoren; Prüfung; ortsfeste Zellen und Batterien) bei Unterschreiten der Speicherfähigkeit auf weniger als 80 % der Nennkapazität vorgegeben.
Insbesondere werden der Bestimmung der Lebensdauer Vollzyklen zugrunde gelegt.
Insbesondere weist der Energiespeicher mindestens eine insbesondere sekundäre Zelle mit einer volumetrischen Energiedichte von 150 bis 700 Wh/I auf, insbesondere von 200 bis 400 Wh/I oder 500-700 Wh/I auf. Insbesondere weist der Energiespeicher mindestens eine Zelle mit einer gravimetrischen Energiedichte von 80 bis 300 Wh/kg, insbesondere von 100 bis 120 Wh/kg oder 150 bis 250 Wh/kg auf. In einer weiteren Ausgestaltung des Energiespeichers umfasst der Energiespeicher mindestens eine (Akkumulator- )Zelle und mindestens einen Kondensator oder besteht hieraus. Dabei können Zelle und Kondensator eine physische Einheit bilden oder räumlich getrennt angeordnet sein. Hierbei können der Akkumulator und der Kondensator derart miteinander wechselwirken, dass der Akkumulator den Kondensator aufladen kann und im Fall einer Impulsentladung bzw.
Impulsbelastung der Puls teilweise oder vollständig über den Kondensator abgewickelt wird. Insbesondere kann der Puls hierbei einen definierten Wert (insbesondere Entladespannung, Entladedauer und/oder Entladestrom), beispielsweise einen Wert der über der Dauerbelastung der Zelle (bzw. des Akkumulators) liegt, erreichen und/oder überschreiten, Nach dem Puls kann der Kondensator wieder von der Zelle bzw. dem Akkumulator aufgeladen werden. Dieses Vorgehen ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Impulsströme hoch sind, bspw. einem Vielfachen der dauerhaften Grundbelastung entsprechen. Hohe Impulsströme belasten den Energiespeicher bzw. die Batterie und beeinträchtigen deren Lebenszeit. Insofern kann der Kondensator zur
Verlängerung der Lebenszeit des Energiespeichers bzw. der Batterie beitragen und kann für das gesamte Energiemanagement der Vorrichtung, insbesondere des Dosiergeräts vorteilhaft sein.
Insbesondere kann der Energiespeicher mindestens einen elektrostatischen und/oder mindestens einen elektrochemischen Kondensator umfassen. Der mindestens eine Kondensator kann hierbei polarisiert oder nicht polarisiert sein. Mögliche Typen von Kondensatoren sind insbesondere Drehkondensatoren, Trimmkondensatoren, Keramik-, Vakuum-, Luft-, Glimmer-, Glas-, Silizium-, Papierkondensatoren, Aluminium-Elektrolytkondensatoren, Tantal-Elektrolytkondensatoren und/oder Niob-Elektrolytkondensatoren. Kondensatoren können als Doppelschicht- und/oder Pseudokondensatoren aufgebaut sein. Insbesondere wird mindestens ein Superkondensator vorgesehen, welcher insbesondere eine besonders hohe Leistungsdichte insbesondere bezogen auf das Gewicht aufweisen kann und somit vorteilhaft in der Vorrichtung zur Verwendung in einem Haushaltsgerät verwendet werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt ist der Energiespeicher über mindestens ein Dämpfungselement im Gehäuse angeordnet.
Beispielsweise ist der Energiespeicher elastisch im Gehäuse gelagert, so dass eine Dämpfung von mechanischen Beanspruchungen des Energiespeichers während der Behandlung in einem Haushaltsgerät erfolgt, beispielsweise während eines Schleudergang einer Waschmaschine. Entsprechend kann die Lebensdauer und die Sicherheit des Energiespeichers erhöht werden.
Ebenso kann der Energiespeicher selbst hinsichtlich einer besseren Beständigkeit gegenüber mechanischen Belastungen ausgestalten sein. Beispielsweise kann der Energiespeicher ein Elektrolyt aufweisend festes Material umfassen. Insbesondere besteht der Elektrolyt des
Energiespeichers überwiegend oder vollständig aus festem Material. Beispielsweise kann der Energiespeicher aprotische Elektrolyte wie Propylencarbonat und/oder Diemethylcarbonat enthalten, insbesondere in Kombination mit Energiespeichern basierend auf Li-Ionen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt ist mindestens ein Umwandlungselement vorgesehen, wobei das Umwandlungselement dafür eingerichtet ist, mechanische Energie aus der Bewegung der Vorrichtung in elektrische Energie zum Aufladen des Energiespeichers und/oder zur Versorgung des Ausgabemoduls und/oder des Sensormoduls und/oder weiterer Mittel der Vorrichtung (z.B. einer Kommunikationsschnittstelle) umzuwandeln. Über die Umwandlung mechanischer in elektrischer Energie kann beispielsweise ausgenutzt werden, dass sich die Vorrichtung bzw. das Gehäuse während einer Behandlung bewegt, beispielsweise bei einer Rotation eines Behandlungsraums einer Waschmaschine während des Waschvorgangs und insbesondere während einem Schleudergang. Über ein entsprechendes Umwandlungselement kann sogenanntes Energy Harvesting vorgenommen werden. Im Ergebnis wird ein Aufladen und/oder Auswechseln des Energiespeichers seltener notwendig. Ebenso kann ein Energiespeicher mit einer geringeren Kapazität verwendet werden, was sowohl Herstellungskosten als auch Material, Gewicht und/oder Volumen einspart. Das Umwandlungselement kann zumindest eine mechanische Energiequelle umfassen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt sowie des Systems gemäß dem dritten Aspekt ist das Ausgabemodul und/oder das Sensormodul dafür eingerichtet ist, mit dem Haushaltsgerät zu kommunizieren, insbesondere drahtlos mit dem Haushaltsgerät zu kommunizieren. Hierfür können eine oder mehrere
Kommunikationsschnittstellen vorgesehen sein. Das Ausgabemodul kann auch dafür eingerichtet sein, mit dem Sensormodul zu kommunizieren, insbesondere drahtlos zu kommunizieren.
In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt ist das Ausgabemodul und/oder das Sensormodul dafür eingerichtet, eine Kommunikation mit dem Haushaltsgerät zumindest basierend auf der von dem Sensormodul erfassten Sensorinformation durchzuführen und/oder zu unterbinden. Die Kommunikation zu dem Haushaltsgerät erfordert einen gewissen Energiebedarf, welcher insbesondere zumindest teilweise durch den
Energiespeicher gedeckt wird. Der Energiebedarf für die Kommunikation, insbesondere einer drahtlosen Kommunikation, kann abhängig von weiteren Umständen sein, beispielsweise ob sich die Vorrichtung relativ zum Haushaltsgerät bewegt, ob die Vorrichtung im Behandlungsraum unter Einfluss einer Substanz steht (die Vorrichtung kann sich beispielsweise in Wasser oder in einer Wasch- oder Reinigungslösung befinden, wodurch die Kommunikation erschwert wird) und/oder von der Temperatur im Behandlungsraum. Beispielsweise kann eine Kommunikation bei starker Bewegung, unter Einfluss einer Substanz und/oder bei extremen Temperaturen fehlerbehaftet oder nicht möglich sein, so dass Kommunikationsversuche wiederholt oder energieintensivere Mittel verwendet werden müssen, um eine prozesssichere Kommunikation zu gewährleisten. Ist das Ausgabemodul und/oder das Sensormodul dafür eingerichtet, eine Kommunikation mit dem Haushaltsgerät zumindest basierend auf der von dem Sensormodul erfassten Sensorinformation durchzuführen und/oder zu unterbinden, kann die Sensorinformation (beispielsweise in Hinsicht auf Bewegung, Umgebung und/oder Temperatur im Behandlungsraum bzw. an der Vorrichtung) vorteilhaft genutzt werden, um zu entscheiden, ob und wie eine Kommunikation durchgeführt wird. Beispielsweise wird eine Kommunikation durchgeführt, wenn sich die Bewegung (beispielsweise die Beschleunigung und/oder Geschwindigkeit), Umgebung (beispielsweise die elektrische Leitfähigkeit im Behandlungsraum und/oder die Position der Vorrichtung im Behandlungsraum) und/oder die Temperatur innerhalb von jeweiligen zulässigen Bereichen befinden und/oder eine Kommunikation unterbunden, wenn die jeweiligen Parameter sich außerhalb der zulässigen Bereiche befinden. Beispielsweise wird zwischen der Verwendung von mehreren möglichen Kommunikationsschnittstellen in Abhängigkeit der Sensorinformation gewählt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt, ist das Ausgabemodul dafür eingerichtet, ein das Ausgeben und/oder Bewirken des Ausgebens einer Zubereitung durch das Ausgabemodul zumindest basierend auf der von dem Sensormodul erfassten Sensorinformation durchzuführen und/oder zu unterbinden. Auch hiermit kann der Energiebedarf gesenkt werden.
Ein Erfassen einer Vorratsbehälterinformation und/oder ein Erhalten einer Vorratsbehälterinformation kann durchgeführt werden. Unter dem Erfassen einer Vorratsbehälterinformation soll beispielsweise verstanden werden, dass eine Vorratsbehälterinformation durch das Ausgabemodul oder durch ein Mittel des Ausgabemoduls erfasst wird. Beispielsweise kann das Erfassen der Vorratsbehälterinformation auf Grundlage einer Sensorinformation erfolgen.
Unter dem Erhalten einer Vorratsbehälterinformation soll zum Beispiel verstanden werden, dass die Vorratsbehälterinformation durch das Ausgabemodul oder ein Mittel des Ausgabemoduls erhalten wird. Zum Beispiel soll unter dem Erhalten der Vorratsbehälterinformation das Empfangen und/oder Auslesen der Vorratsbehälterinformation durch das Ausgabemodul oder eine
Kommunikationsschnittstelle des Ausgabemoduls verstanden werden.
Die Vorratsbehälterinformation repräsentiert beispielsweise eine charakteristische Eigenschaft des Vorratsbehälters. Unter einer Vorratsbehälterinformation, die charakteristisch für eine Eigenschaft eines Vorratsbehälters ist, soll beispielsweise eine Information verstanden werden, die eine oder mehrere Angaben über ein maximales Verwendungsdatum des Vorratsbehälters, über die räumliche Ausgestaltung des Vorratsbehälters, über ein Volumen und/oder eine Füllmenge des Vorratsbehälters und/oder zur Identifizierung des Vorratsbehälters oder der Art des Vorratsbehälters repräsentiert und/oder enthält.
Ferner kann die Vorratsbehälterinformation eine Anwendungsvorgabe für eine in dem
Vorratsbehälter enthaltene Zubereitung repräsentieren. Eine solche Anwendungsvorgabe enthält und/oder repräsentiert beispielsweise eine oder mehrere Angaben zu einer für eine bestimmte Anwendung empfohlenen Dosierung der Zubereitung. Alternativ oder zusätzlich soll unter einer Vorratsbehälterinformation, die eine Anwendungsvorgabe für ein in dem Vorratsbehälter enthaltene Zubereitung repräsentiert, auch eine Information verstanden werden, die die
Ausgabesteuerinformation identifiziert und/oder die Ausgabesteuerinformation zumindest teilweise repräsentiert und/oder enthält.
Alternativ oder zusätzlich repräsentiert die Vorratsbehälterinformation eine Eigenschaft einer in dem Vorratsbehälter enthaltenen Zubereitung wie Wasch- und/oder Reinigungsmittel. Unter einer solchen Vorratsbehälterinformation, die charakteristisch für eine Eigenschaft einer Zubereitung ist, die in einem Vorratsbehälter enthalten ist, soll beispielsweise eine Information verstanden werden, die eine oder mehrere Angaben über eine chemische und/oder physikalische Eigenschaft der Zubereitung, über die Art der Zubereitung und/oder zur Identifizierung der Zubereitung
repräsentiert und/oder enthält. Unter einer chemischen und/oder physikalischen Eigenschaft soll dabei beispielsweise eine chemische und/oder physikalische Zusammensetzung der
Zubereitung und/oder der Aggregatzustand der Zubereitung (z.B. fest, flüssig oder gasförmig) verstanden werden. Zum Beispiel repräsentiert die Vorratsbehälterinformation Werte einer oder mehrerer physikalischer und/oder chemischer Größen (z.B. einen oder mehrere Werte physikalischer und/oder chemischer Größen, die eine oder mehrere Eigenschaften der Zubereitung beschreiben). Eine Angabe über eine Art einer Zubereitung umfassend ein Wasch- und/oder Reinigungsmittel gibt beispielsweise an, ob es sich um ein Vollwaschmittel, ein Feinwaschmittel, ein Buntwaschmittel, Desinfektionsmittel, ein Maschinengeschirrspülmittel und/oder eine andere Art eines Wasch- und/oder Reinigungsmittel es sich handelt und/oder welche Inhaltsstoffe und/oder Gerüststoff-Zusammensetzung das Wasch- und/oder Reinigungsmittel aufweist. Ein Beispiel für eine Angabe zur Identifizierung der Zubereitung ist beispielsweise eine Kennung zur Identifizierung der Zubereitung wie ein Produktname und/oder eine Produktnummer.
Der Vorratsbehälter ist beispielsweise ausgebildet, eine Zubereitung (z.B. eine bestimmte Menge eines Wasch- und/oder Reinigungsmittels) aufzunehmen. Zum Beispiel weist der Vorratsbehälter eine oder mehrere Vorratskammern zum Aufnehmen der Zubereitung auf. Wenn der
Vorratsbehälter mehrere Vorratskammern aufweist, kann zum Beispiel jede der Vorratskammern eine andere Zubereitung wie ein anderes Wasch- und/oder Reinigungsmittel und/oder ein anderes Wasch- und/oder Reinigungsmittelgemisch enthalten. Der Vorratsbehälter kann beispielsweise in einer bestimmten Raumform ausgebildet sein (z.B. würfelartig, kugelförmig und/oder plattenartig). Der Vorratsbehälter kann beispielsweise zumindest teilweise formstabil ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Vorratsbehälter zum Beispiel zumindest teilweise flexibel ausgebildet sein, beispielsweise als flexibles Packmittel (z.B. als eine Tube und/oder als ein Beutel). Es versteht sich, dass der Vorratsbehälter auch als von einem zumindest teilweise formstabilen Aufnahmebehältnis umfasstes zumindest teilweises flexibles Behältnis ausgebildet sein kann, zum Beispiel als ein Beutel in einem im Wesentlichen formstabilen Rahmen.
Die Zubereitung, insbesondere ein Wasch- und/oder Reinigungsmittel ist beispielsweise in fester, flüssiger, und/oder gasförmiger Form in dem Vorratsbehälter enthalten. Zum Beispiel ist die Zubereitung ein Reinstoff und/oder ein Stoffgemisch. Eine feste Zubereitung wie ein Wasch- und/oder Reinigungsmittel kann beispielsweise als Pulver, als Tablette und/oder als Tab in dem Vorratsbehälter enthalten sein. Eine flüssige Zubereitung kann beispielsweise als Gel, als konzentrierte und/oder als verdünnte Lösung in dem Vorratsbehälter enthalten sein. Es versteht sich, dass die der Zubereitung auch als Schaum, als Hartschaum, als Emulsion, als Suspension und/oder als Aerosol in dem Vorratsbehälter enthalten sein kann. Nicht abschließende Beispiele von Zubereitungen bzw. Wasch- und/oder Reinigungsmitteln und/oder deren Inhaltsstoffen sind eine oder mehrere Komponenten aus einer Gruppe von Komponenten umfassend Tenside, Alkalien, Builder, Vergrauungsinhibatoren, optische Aufheller, Enzyme, Bleichmittel, Soil-Release- Polymere, Füller, Weichmacher, Duftstoffe, Farbstoffe, Pflegestoffe, Säuren, Stärke, Isomalt, Zucker, Zellulose, Zellulosederivate, Carboxymethylcellulose, Polyetherimid, Silikonderivate und/oder Polymethylimine. Weitere nicht abschließende beispielhafte Bestandteile sind
Bleichaktivatoren, Komplexbildner, Gerüststoffe, Elektrolyte, nichtwässrige Lösungsmittel, pH- Stellmittel, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Hydrotrope, Silikonöle, Bentonite,
Antiredepositionsmittel, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel,
Korrosionsinhibitore, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- oder Imprägniermittel, Quelloder Schiebefestmittel und/oder UV-Absorber.
Der Vorratsbehälter ist beispielsweise mit dem Ausgabemodul verbunden und/oder verbindbar. Vorzugsweise ist der Vorratsbehälter mit dem Ausgabemodul lösbar verbunden und/oder lösbar verbindbar. Eine lösbare Verbindung ist beispielsweise eine Verbindung, bei der der
Vorratsbehälter und das Ausgabemodul zerstörungsfrei verbunden und getrennt werden können. Beispielsweise sind mehr als ein Vorratsbehälter gleichzeitig mit dem Ausgabemodul verbunden und/oder verbindbar. Zum Beispiel kann der Vorratsbehälter mechanisch mit dem Ausgabemodul verbunden und/oder verbindbar sein. Zum Beispiel weisen das Ausgabemodul und der
Vorratsbehälter korrespondierende Verbindungsmittel zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Ausgabemodul auf. Die Verbindung kann zum Beispiel formschlüssig sein, zum Beispiel in Form eines Rastmechanismus. Alternativ oder zusätzlich kann die Verbindung kraftschlüssig sein, zum Beispiel in Form einer Schraub- und/oder Klettverbindung. Weiterhin alternativ kann die Verbindung stoffschlüssig sein, zum Beispiel in Form einer
Klebverbindung.
Ferner kann die Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Ausgabemodul zum
Transport der Zubereitung von dem Vorratsbehälter in das Ausgabemodul dienen. Zum Beispiel sind die Verbindungsmittel eingerichtet, eine flüssigkeitsdichte, eine dampfdichte und/oder eine gasdichte Verbindung zum Transport der der Zubereitung von dem Vorratsbehälter in das Ausgabemodul herzustellen. Beispielhafte Verbindungsmittel zum Herstellen einer solchen Verbindung sind eine Kanüle (z.B. eine Kanüle des Vorratsbehälters) und eine Membran (z.B. eine Membran des Ausgabemoduls) und/oder Luer-Verbinder und/oder Luer-Kupplungen.
Sind mehr als ein Vorratsbehälter gleichzeitig mit dem Ausgabemodul verbunden und/oder verbindbar, können die Vorratsbehälter alternativ oder zusätzlich auch miteinander verbunden und/oder verbindbar sein. Zum Beispiel können zumindest diejenigen Vorratsbehälter, die mit dem Ausgabemodul verbunden sind, auch miteinander verbunden und/oder verbindbar sein.
Die Ausgabesteuerinformation gibt beispielsweise einen oder mehrere Ausgabeparameter vor. Beispiele für einen Ausgabeparameter sind eine Ausgabemenge, ein Ausgabezeitpunkt, eine Ausgabetemperatur und/oder eine Ausgabedauer. Beispielsweise gibt ein Ausgabeparameter eine Ausgabemenge, einen Ausgabezeitpunkt, eine Ausgabetemperatur und/oder eine Ausgabedauer für das Ausgeben vor. Dass die Ausgabesteuerinformation eingerichtet ist, das Ausgeben durch das Ausgabemodul zumindest teilweise zu steuern, soll beispielsweise derart verstanden werden, dass die Ausgabesteuerinformation bewirkt, dass das Ausgabemodul die Zubereitung
entsprechend den durch die Ausgabesteuerinformation vorgegebenen Ausgabeparametern ausgibt.
Unter dem Bestimmen der Ausgabesteuerinformation zumindest teilweise abhängig von der Vorratsbehälterinformation soll beispielsweise verstanden werden, dass die
Ausgabesteuerinformation zumindest teilweise abhängig von der Vorratsbehälterinformation ausgewählt und/oder berechnet wird. Beispielsweise wird die Ausgabesteuerinformation durch das Ausgabemodul, das Sensormodul und/oder einer weiteren Vorrichtung (beispielsweise einer Servervorrichtung) bestimmt. Beispielsweise basiert die Bestimmung der
Ausgabesteuerinformation zumindest teilweise auf der Sensorinformation.
Unter dem Bewirken des Bestimmens der Ausgabesteuerinformation soll dementsprechend beispielsweise verstanden werden, dass das Ausgabemodul bewirkt, dass die Ausgabesteuerinformation von einer von dem Ausgabemodul verschiedenen Vorrichtung (z.B. einer Servervorrichtung) bestimmt wird. Zum Beispiel wird die Vorratsbehälterinformation durch das Ausgabemodul an die Servervorrichtung gesendet, um das Bestimmen der
Ausgabesteuerinformation durch die Servervorrichtung zu bewirken.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren ferner das Ausgeben und/oder Bewirken des Ausgebens einer Zubereitung durch das Ausgabemodul zumindest teilweise abhängig von der Ausgabesteuerinformation.
Wie oben offenbart, kann die Ausgabesteuerinformation einen oder mehrere Ausgabeparameter vorgeben. Zum Beispiel ist das Ausgabemodul eingerichtet, die in dem Vorratsbehälter enthaltene Zubereitung entsprechend den durch die Ausgabesteuerinformation vorgegebenen
Ausgabe parametern auszugeben und/oder das Ausgeben der in dem Vorratsbehälter enthaltenen Zubereitung (z.B. durch den Vorratsbehälter) entsprechend den durch die
Ausgabesteuerinformation vorgegebenen Ausgabeparametern zu bewirken, wenn der
Vorratsbehälter mit dem Ausgabemodul verbunden ist.
Beispielsweise umfasst das Ausgabemodul eine Steuereinheit und zumindest einen Aktuator, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, den Aktuator anzusteuern. Beispielsweise ist die
Steuereinheit eingerichtet, den Aktuator derart anzusteuern, dass eine Bewegung des Aktuators bewirkt wird. Zum Beispiel bewirkt die Bewegung des Aktuators, dass eine Zubereitung ausgegeben wird. Zum Beispiel ist die Steuereinheit eingerichtet, den Aktuator derart anzusteuern, dass die Zubereitung entsprechend den durch die Ausgabesteuerinformation vorgegebenen Ausgabe parametern ausgegeben wird und/oder das Ausgeben der in dem Vorratsbehälter enthaltenen Zubereitung (z.B. durch den Vorratsbehälter) entsprechend den durch die
Ausgabesteuerinformation vorgegebenen Ausgabeparametern bewirkt wird.
Unter einem Aktuator soll eine bewegliche Komponente des Ausgabemoduls verstanden werden. Zum Beispiel ist der Aktuator derart eingerichtet, dass, wenn er sich bewegt und der
Vorratsbehälter mit dem Ausgabemodul verbunden ist, eine Ausgabe der Zubereitung bewirkt wird. Beispiele für einen Aktuator sind eine Pumpe (z.B. eine Schlauchpumpe), ein Ventil und/oder ein Motor (z.B. ein Linearmotor). Wenn der Aktuator eine Pumpe ist, steuert die Steuereinheit die Pumpe zum Ausgeben der Zubereitung beispielsweise derart an, dass die Pumpe die Zubereitung von dem Vorratsbehälter zu einer Ausgabeöffnung (z.B. einer Ausgabeöffnung des
Vorratsbehälters und/oder des Ausgabemoduls) transportiert. Wenn der Aktuator ein Ventil ist, ist das Ventil beispielsweise eingerichtet, eine Ausgabeöffnung (z.B. eine Ausgabeöffnung des Vorratsbehälters und/oder des Ausgabemoduls) zu verschließen. Zum Ausgeben der Zubereitung steuert die Steuereinheit das Ventil beispielsweise derart an, dass sich das Ventil öffnet, so dass die Zubereitung aus der Ausgabeöffnung strömen kann.
Der Energiespeicher versorgt das Ausgabemodul und/oder das Sensormodul mit elektrischer Energie. Zum Beispiel ist der Energiespeicher eingerichtet, den Aktuator und/oder die
Steuereinheit mit Energie zur versorgen. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise der Energiespeicher zumindest teilweise von einem Vorratsbehälter (z.B. einem mit dem
Ausgabemodul verbundenen und/oder verbindbaren Vorratsbehälter) umfasst sein.
Der Energiespeicher ist beispielsweise dazu geeignet, eine zum Betrieb des Ausgabemoduls und/oder des Sensormoduls geeignete Energie bereit zu stellen. Der Energiespeicher kann einzelne, mehrere oder alle Mittel des Ausgabemoduls und/oder des Sensormoduls zumindest teilweise mit elektrischer Energie versorgen, insbesondere Steuereinheit, Aktuator, Pumpe, Kommunikationsschnittstelle und/oder Sensoren.
Beispielsweise umfasst das Verfahren gemäß dem ersten und/oder dem zweiten Aspekt der Erfindung das Erfassen und/oder Erhalten einer für den Zustand eines Behandlungsraums des Haushaltsgeräts charakteristische Sensorinformation an dem Sensormodul und das Bestimmen und/oder Bewirken des Bestimmens einer Ausgabeinformation zumindest teilweise abhängig von der Sensorinformation. Die Sensorinformation repräsentiert beispielsweise Messwerte einer oder mehrerer physikalischer und/oder chemischer Größen, die für einen den Zustand des
Behandlungsraums und/oder der Vorrichtung, beispielsweise für den Wasch- und/oder
Reinigungsvorgang charakteristisch sind wie eine Temperatur der Wasch- und/oder
Reinigungslauge, eine Dauer des Wasch- und/oder Reinigungsvorgangs und/oder eine
Konzentration von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln in der Wasch- und/oder Reinigungslauge.
Offenbart wird zudem eine Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichers in einer Vorrichtung, insbesondere einer Dosiervorrichtung und/oder einer Sensorvorrichtung, insbesondere einer Vorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt für ein
Haushaltsgerät. Der Energiespeicher kann gegenüber elektrischen Entladungen eine
Impulsstabilität und/oder Temperaturbeständigkeit aufweisen. Der Energiespeicher bzw. die Vorrichtung kann entsprechend einzelnen oder mehreren zuvor beschriebenen Merkmalen ausgestaltet sein.
Insbesondere sollen durch die vorherige oder folgende Beschreibung von Verfahrensschritten gemäß bevorzugter Ausführungsformen eines Verfahrens auch entsprechende Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte durch bevorzugte Ausführungsformen einer Vorrichtung offenbart sein. Ebenfalls soll durch die Offenbarung von Mitteln einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrensschrittes auch der entsprechende Verfahrensschritt offenbart sein.
Weitere vorteilhafte beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden detaillierten Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, insbesondere in Verbindung mit den Figuren, zu entnehmen. Die Figuren sollen jedoch nur dem Zwecke der Verdeutlichung, nicht aber zur Bestimmung des Schutzbereiches der Erfindung dienen. Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu und sollen lediglich das allgemeine Konzept der vorliegenden Erfindung beispielhaft widerspiegeln. Insbesondere sollen Merkmale, die in den Figuren enthalten sind, keineswegs als notwendiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung erachtet werden.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 100 gemäß dem ersten und zweiten Aspekt bzw. ein System 102 gemäß dem dritten Aspekt; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Entladespannung V eines
Energiespeichers 1 14 in Abhängigkeit der Entladungstiefe DoD; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Entladespannung V eines
Energiespeichers 1 14 in Abhängigkeit der Impulsdauer t.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 100 gemäß dem ersten und zweiten Aspekt bzw. ein System 102 gemäß dem dritten Aspekt.
Die Vorrichtung 100 weist ein Gehäuse 104 auf, wobei das Gehäuse 104 dafür eingerichtet ist, in einem Behandlungsraum 106 eines Haushaltsgeräts 108 positioniert zu werden. In Fig. 1 sind die Vorrichtungen nicht maßstabsgetreu wiedergegeben, insbesondere weist das Gehäuse 104 bzw. die Vorrichtung 100 eine Größe auf, die es erlaubt, das Gehäuse 104 bzw. die Vorrichtung 100 in den Behandlungsraum 106 einzulegen und wieder zu entfernen.
Das Gehäuse 104 der Vorrichtung 100 weist ein Ausgabemodul 1 10 auf, welches dafür eingerichtet ist, mindestens eine Zubereitung in den Behandlungsraum 106 des Haushaltsgeräts 108 abzugeben und/oder eine Ausgabe auszulösen. Beispielsweise wird die Zubereitung durch eine Ausgabeöffnung des Ausgabemoduls 1 10 und/oder eines Vorratsbehälters an die Umgebung des Ausgabemoduls 1 10 und/oder des Vorratsbehälters abgegeben und gelangt somit insbesondere in den Behandlungsraum 106. Das Gehäuse 104 der Vorrichtung 100 weist ein Sensormodul 1 12 auf, welches dafür eingerichtet ist, eine für den Zustand des Behandlungsraums 106 des Haushaltsgeräts 108 und/oder der Vorrichtung 100 charakteristische Sensorinformation zu bestimmen, beispielsweise mindestens einen Parameter einer Bewegung (insbesondere Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung, insbesondere der Vorrichtung 100 und/oder des Gehäuses 104 und/oder des Behandlungsraums 106), der Leitfähigkeit (beispielsweise einer im Behandlungsraum 106 befindlichen Substanz wie Wasser und/oder einer Wasch- oder Reinigungslösung bzw. Flotte) und/oder der Temperatur, beispielsweise der Temperatur im Behandlungsraum 106 und/oder der Temperatur einer im Behandlungsraum 106 befindlichen Substanz.
Mindestens ein elektrochemischer Energiespeicher 1 14 zur Versorgung des Ausgabemoduls 1 10 und/oder des Sensormoduls 1 12 mit elektrischer Energie ist vorgesehen, wobei der
Energiespeicher 1 14 innerhalb des Gehäuses 104 angeordnet ist. Insbesondere weist der Energiespeicher 1 14 gegenüber elektrischen Entladungen eine Impulsstabilität und/oder
Temperaturbeständigkeit auf.
Ein Umwandlungselement 1 16 ist vorgesehen, wobei das Umwandlungselement 1 16 dafür eingerichtet ist, mechanische Energie aus der Bewegung der Vorrichtung 100 während einer Behandlung im Behandlungsraum 106 in elektrische Energie zum Aufladen des Energiespeichers 1 14 und/oder zur Versorgung des Ausgabemoduls 1 10 und/oder des Sensormoduls 1 12 und/oder weiterer Mittel der Vorrichtung (z.B. einer Kommunikationsschnittstelle) umzuwandeln.
Die Vorrichtung 100 steht mit dem Haushaltsgerät 108 in drahtloser Kommunikation,
beispielsweise über ein Kommunikationsnetz 1 18. Es können weitere Vorrichtungen in die Kommunikation mit eingebunden werden, beispielsweise eine Serveranlage 120, welche insbesondere einzelne oder mehrere Verfahrensschritte der Behandlung im Haushaltsgerät 108 steuert und/oder deren Steuerung veranlasst.
Beispielsweise wird der Behandlungsvorgang zumindest teilweise basierend auf vom Sensormodul 1 12 erfassten Sensorinformationen überwacht. Der Behandlungsvorgang wird insbesondere zumindest teilweise auf Basis der Sensorinformation gesteuert und/oder beeinflusst. Der
Behandlungsvorgang kann beispielsweise ein Veranlassen eines Ausgebens einer Zubereitung durch das Ausgabemodul 1 10 umfassen, insbesondere über einen Vorratsbehälter. Beispielsweise wird ein Wasch- und/oder Reinigungsmittel in Abhängigkeit der Sensorinformation ausgegeben.
Zum Einsparen von elektrischer Energie bzw. von Kapazität es Energiespeichers 1 14 kann das Ausgabemodul 1 10 und/oder das Sensormodul 1 12 dafür eingerichtet sein, eine Kommunikation mit dem Haushaltsgerät 108 zumindest basierend auf der von dem Sensormodul 1 12 erfassten Sensorinformation durchzuführen und/oder zu unterbinden. Weiter kann das Ausgabemodul 1 10 dafür eingerichtet sein, ein das Ausgeben und/oder Bewirken des Ausgebens einer Zubereitung durch das Ausgabemodul 1 10 zumindest basierend auf der von dem Sensormodul 1 12 erfassten Sensorinformation durchzuführen und/oder zu unterbinden. Beispielsweise wird eine
Kommunikation und/oder Ausgabe nur durchgeführt, wenn sich die Bewegung des
Behandlungsraums 106 und/oder der Vorrichtung 100 (beispielsweise die Beschleunigung und/oder Geschwindigkeit), Umgebung (beispielsweise die elektrische Leitfähigkeit im
Behandlungsraum 106, das Vorhandensein einer Substanz wie Wasser, der Zubereitung bzw. einer Waschflotte im Behandlungsraum 106 und/oder die Position der Vorrichtung 100 im
Behandlungsraum 106) und/oder die Temperatur (z.B. im Behandlungsraum) innerhalb von jeweiligen zulässigen Bereichen befinden. Eine Kommunikation und/oder Ausgabe kann unterbunden werden, wenn die jeweiligen Parameter sich außerhalb der zulässigen Bereiche befinden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Entladespannung eines Energiespeichers 1 14 in Abhängigkeit der Entladungstiefe. Mit der Abszisse ist die Entladungstiefe DoD ( Depth of
Discharge) und mit der Ordinate ist die Entladespannung V gekennzeichnet. Für die
Entladungstiefe DoD ist die Entladung bis zur Nennkapazität Cn angegeben, was einer
(theoretischen) vollständigen Entladung entspricht. Für die Variation AV der Entladespannung V ist eine Entladungstiefe Cref als Referenz angegeben, beispielsweise entspricht Cref einer
Entladungstiefe von bis zu 95%, insbesondere höchstens zu 90 % oder höchstens zu 80 % der Nennkapazität Cref. Für die Entladespannung V ist zudem die Nennspannung Vn gekennzeichnet.
Die Entladespannung V variiert mit der Entladetiefe DoD und mit der Temperatur T, wobei beispielhaft Temperaturen T1 , T2, T3 und T4 in Fig. 2 wiedergegeben sind. Mit der Impulsstabilität soll insbesondere die Variation AV der Entladespannung V in Abhängigkeit der Entladetiefe DoD so ausgestaltet sein, dass eine sichere Versorgung des Ausgabemoduls 1 10 und/oder des
Sensormoduls 1 12 gewährleistet ist. Die Art der Impulsentladung kann hierbei durch die
Verwendung des Ausgabemoduls 1 10 und/oder Sensormoduls 1 12 vorgegeben sein.
Insbesondere wird eine Impulsentladung von 100 bis 1000 mA (insbesondere 100 bis 500 mA) bei einer Impulslänge von 10 ms bis 2 s (insbesondere 0, 1 bis 2 s) der Bestimmung der Impulsstabilität zugrunde gelegt (insbesondere eine Impulsentladung von konstant 300 mA oder 700 mA mit 1 s Impulslänge). Eine entsprechende Impulsentladung kann bei einer anderweitig konstanten Grundlast von 100 bis 500 kQ, insbesondere 300 kQ gegeben sein.
Der während einer Behandlung vorgesehene Temperaturbereich kann insbesondere von -20° bis 90 °C, 20 °C bis 90 °C, insbesondere von 20°C bis 75 °C oder von 30°C bis 60 °C reichen. Unter den genannten Randbedingungen kann die Impulsstabilität dadurch gegeben sein, dass der Energiespeicher 1 14 dafür eingerichtet ist, eine Abweichung AV der Entladespannung V in Abhängigkeit der Entladetiefe DoD von kleiner als 30 % der Nennspannung Vn bereitzustellen, insbesondere kleiner als 20 %, kleiner als 10 % oder kleiner als 5 %.
Unter den gegebenen Randbedingungen kann die Temperaturbeständigkeit dadurch gegeben ist, der Energiespeicher (1 14) dafür eingerichtet ist, innerhalb des Temperaturbereichs von -40 °C bis 90 °C, insbesondere von -30 °C bis 70 °C (bzw. von -20° bis 90 °C, 20 °C bis 90 °C, insbesondere von 20°C bis 75 °C oder von 30°C bis 60 °C) eine Abweichung der Entladespannung AV in Abhängigkeit der Entladetiefe DoD von kleiner als 30 %, insbesondere kleiner als 20 %, kleiner als 10 % oder kleiner als 5 % der Nennspannung Vn bereitzustellen.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Entladespannung V in Abhängigkeit der
Impulsdauer t. Die Impulsstabilität kann unter den vorgegebenen Randbedingungen dadurch gegeben sein, dass die Entladespannung V während eines Entladeimpulses in Abhängigkeit der Impulsdauer t bei unvollständiger Entladung nur unwesentlich variiert, beispielsweise weniger als 30 % der Nennspannung, weniger als 20 %, weniger als 10 % oder weniger als 5 % der
Nennspannung Vn variiert.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (100) zur Verwendung in einem Haushaltsgerät (108), insbesondere in einer Waschmaschine und/oder einer Spülmaschine, die Vorrichtung (100) aufweisend:
mindestens ein Gehäuse (104),
wobei das Gehäuse (104) dafür eingerichtet ist, in einem Behandlungsraum (106) eines Haushaltsgeräts (108) positioniert zu werden;
wobei das Gehäuse (104) aufweist:
mindestens ein Ausgabemodul (1 10), welches dafür eingerichtet ist, mindestens eine Zubereitung in den Behandlungsraum (106) des Haushaltsgeräts (108) abzugeben und/oder eine Ausgabe auszulösen;
und/oder
mindestens ein Sensormodul (1 12), welches dafür eingerichtet ist, eine für den Zustand des Behandlungsraums (106) des Haushaltsgeräts (108) und/oder der Vorrichtung (100) charakteristische Sensorinformation zu bestimmen;
mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher (1 14) zur Versorgung des Ausgabemoduls (1 10) und/oder des Sensormoduls (1 12) mit elektrischer Energie,
wobei der Energiespeicher (1 14) innerhalb des Gehäuses (104) angeordnet ist, wobei der Energiespeicher (1 14) gegenüber elektrischen Entladungen eine Impulsstabilität und/oder Temperaturbeständigkeit aufweist.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 ,
wobei die Impulsstabilität dadurch gegeben ist, dass der Energiespeicher (1 14) dafür eingerichtet ist, bei einer Impulsentladung in dem für den Behandlungsraum (106) des Haushaltsgeräts (108) während einer Behandlung vorgesehenen Temperaturbereich und bei unvollständiger Entladung des Energiespeichers (1 14) eine Abweichung der
Entladespannung in Abhängigkeit der Entladetiefe von kleiner als 30 % der Nennspannung bereitzustellen, insbesondere bei einer Impulsentladung von konstant 300 mA oder 700 mA mit 1 s Impulslänge.
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Temperaturbeständigkeit dadurch gegeben ist, der Energiespeicher (1 14) dafür eingerichtet ist, bei einer vorgegebenen Entladung und Entladelast und innerhalb des Temperaturbereichs von -40 °C bis 90 °C, insbesondere von -30 °C bis 70 °C eine Abweichung der Entladespannung des Energiespeichers (1 14) in Abhängigkeit der Entladetiefe von kleiner als 30 % der Nennspannung bereitzustellen.
4. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der für den Behandlungsraum (106) des Haushaltsgeräts (108) während einer Behandlung vorgesehene Temperaturbereich 20 °C bis 90 °C, insbesondere 20°C bis 75 °C oder 30°C bis 60 °C beträgt.
5. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei der Energiespeicher (1 14) für eine C-Rate von 2 bis 30, insbesondere von 3 bis 20 eingerichtet ist.
6. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei der Energiespeicher (1 14) mindestens einen Lithium-Ionen-Akkumulator, insbesondere mindestens einen Lithium-Mangan-Oxid-Akkumulator und/oder Lithium- (Poly-)Carbonmonofluorid-Akkumulator umfasst.
7. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei der Energiespeicher (1 14) ein Elektrolyt aufweisend festes Material umfasst, wobei insbesondere der Elektrolyt des Energiespeichers (1 14) überwiegend oder vollständig aus festem Material besteht.
8. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei der Energiespeicher (1 14) mindestens einen elektrostatischen und/oder mindestens einen elektrochemischen Kondensator umfasst.
9. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei mindestens ein Umwandlungselement (1 16) vorgesehen ist, wobei das
Umwandlungselement (1 16) dafür eingerichtet ist, mechanische Energie aus der
Bewegung der Vorrichtung (100) in elektrische Energie zum Aufladen des
Energiespeichers (1 14) und/oder zur Versorgung des Ausgabemoduls (1 10) und/oder des Sensormoduls (1 12) umzuwandeln.
10. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei das Ausgabemodul (1 10) und/oder das Sensormodul (1 12) dafür eingerichtet ist, mit dem Haushaltsgerät (108) zu kommunizieren, insbesondere drahtlos mit dem
Haushaltsgerät (108) zu kommunizieren.
1 1. Vorrichtung (100) nach Anspruch 10,
wobei das Ausgabemodul (1 10) und/oder das Sensormodul (1 12) dafür eingerichtet ist, eine Kommunikation mit dem Haushaltsgerät (108) zumindest basierend auf der von dem Sensormodul (1 12) erfassten Sensorinformation durchzuführen und/oder zu unterbinden.
12. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
wobei das Ausgabemodul (1 10) dafür eingerichtet ist, ein Ausgeben und/oder Bewirken des Ausgebens einer Zubereitung durch das Ausgabemodul (1 10) zumindest basierend auf der von dem Sensormodul (1 12) erfassten Sensorinformation durchzuführen und/oder zu unterbinden.
13. System (102) umfassend eine Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, das System (102) ferner umfassend mindestens ein Haushaltsgerät (108).
14. Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichers (1 14) in einer Dosiervorrichtung und/oder einer Sensorvorrichtung, insbesondere einer Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für ein Haushaltsgerät (108), wobei der Energiespeicher (1 14) gegenüber elektrischen Entladungen eine Impulsstabilität und/oder
Temperaturbeständigkeit aufweist.
EP18825614.3A 2017-12-19 2018-12-13 Vorrichtung mit ausgabemodul und/oder sensormodul und energiespeicher, und verwendung Active EP3728718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223221.8A DE102017223221A1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Vorrichtung mit Ausgabemodul und/oder Sensormodul und Energiespeicher, Verfahren und Verwendung
PCT/EP2018/084706 WO2019121299A1 (de) 2017-12-19 2018-12-13 Vorrichtung mit ausgabemodul und/oder sensormodul und energiespeicher, verfahren und verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3728718A1 true EP3728718A1 (de) 2020-10-28
EP3728718B1 EP3728718B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=64755530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18825614.3A Active EP3728718B1 (de) 2017-12-19 2018-12-13 Vorrichtung mit ausgabemodul und/oder sensormodul und energiespeicher, und verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3728718B1 (de)
DE (1) DE102017223221A1 (de)
ES (1) ES2958841T3 (de)
WO (1) WO2019121299A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3839124B1 (de) 2019-12-19 2023-11-15 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer duftzusammensetzung während eines reinigungszyklus eines haushaltsgerätes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697230A (en) * 1994-04-07 1997-12-16 Wash-Ball Ag Device for cleaning dirty objects, for example dirty textiles or dishes, charging device herefor, and combination of these
DE29514412U1 (de) * 1995-09-08 1995-11-09 Schuhwerk, Roland, 88045 Friedrichshafen Dosiervorrichtung
US20070000068A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Gerard France Paul Amaat R Fabric article treating device and system
JP2011527922A (ja) * 2008-07-15 2011-11-10 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン コンポーネント支持体を備えた計量システム
DE102010027993A1 (de) * 2010-04-20 2012-05-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE102010028354A1 (de) * 2010-04-29 2011-12-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem zur Verwendung in Verbindung mit einem wasserführenden Haushaltsgerät wie eine Waschmaschine, Spülmaschine, Wäschetrockner oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2958841T3 (es) 2024-02-15
EP3728718B1 (de) 2023-08-02
DE102017223221A1 (de) 2019-06-19
WO2019121299A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3559329B1 (de) Nachrüstbare sensoreinheit zur steuerung einer dosiervorrichtung
EP2524079B1 (de) Dosiersystem zur verwendung in verbindung mit einem wasserführenden haushaltsgerät wie eine waschmaschine, spülmaschine, wäschetrockner oder dergleichen
WO2011134690A1 (de) Dosiersystem zur verwendung in verbindung mit einem wasserführenden haushaltsgerät wie eine waschmaschine, spülmaschine, wäschetrockner oder dergleichen
EP2521810B1 (de) Dosiersystem zur freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen zubereitungen während eines waschprogramms einer waschmaschine
EP2521811A1 (de) Dosiersystem zur freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen zubereitungen während eines waschprogramms einer waschmaschine
DE102018203586A1 (de) Vorrichtung mit Ausgabemodul und/oder Sensormodul
DE102017223218A1 (de) Vorrichtung umfassend einen Kern und ein Gehäuse, das ein erstes und ein zweites Hüllenelement aufweist
WO2009033828A1 (de) Dosiersystem zur abgabe von fliess- oder streufähigen zubereitungen
WO2010007052A2 (de) Aktuator für ein dosiersystem
WO2010094387A1 (de) Verfahren zum betrieb eines in einem haushaltsgerät angeordneten dosiergeräts, dosiergerät und haushaltsgerät hierzu
EP3728718B1 (de) Vorrichtung mit ausgabemodul und/oder sensormodul und energiespeicher, und verwendung
DE102010002750A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts positionierbaren Dosiersystems
CN101213690A (zh) 镍氢电池
EP2395900B1 (de) Kartusche mit lichtleiter
DE102016225887A1 (de) Dosierverfahren für ein Ausgabemodul
EP3877582B1 (de) Vorrichtung zur aktivierung einer mediatorspezies
EP2528487A1 (de) Dosiergerät für eine geschirrspülmaschine mit optischer sende- und/oder empfangseinheit
WO2019170819A1 (de) Bestimmen eines zustands von einem haushaltsgerät
EP3737788B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines aufenthaltsortes von einer in ein haushaltseinrichtung einbringbaren vorrichtung
DE102016203095A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102014220353A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Dosiermodul
EP3762530B1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einem haushaltsgerat zur textilbehandlung und verwendung eines sensors
US7226693B2 (en) Cadmium negative electrode for alkaline storage battery and method for producing the same
DE102016225828A1 (de) Verfahren zur Dosierung von Reinigungsmitteln
WO2021052696A1 (de) Vorrichtung zur montage auf einer inneren umfangsfläche einer waschmaschinentrommel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref document number: 502018012891

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0039020000

Ipc: A47L0015440000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/02 20060101ALI20230119BHEP

Ipc: A47L 15/44 20060101AFI20230119BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012891

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2958841

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012891

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231231