EP3727610A1 - Pneumatisches steuergerät für mehrbereichs-feuerlöschanlagen, sowie mehrbereichs-feuerlöschanlage mit selbigem - Google Patents

Pneumatisches steuergerät für mehrbereichs-feuerlöschanlagen, sowie mehrbereichs-feuerlöschanlage mit selbigem

Info

Publication number
EP3727610A1
EP3727610A1 EP18829366.6A EP18829366A EP3727610A1 EP 3727610 A1 EP3727610 A1 EP 3727610A1 EP 18829366 A EP18829366 A EP 18829366A EP 3727610 A1 EP3727610 A1 EP 3727610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
control pressure
module
outlets
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18829366.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Nötzel
Thomas Claessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Publication of EP3727610A1 publication Critical patent/EP3727610A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/36Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
    • A62C37/46Construction of the actuator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/36Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
    • A62C37/38Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone
    • A62C37/40Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone with electric connection between sensor and actuator

Definitions

  • Pneumatic control unit for multi-range fire extinguishing systems as well as multi-range fire extinguishing system with selbigem
  • the invention relates to a pneumatic control device for multigrade
  • the invention further relates to a multigrade fire extinguishing system with a plurality of fire characteristic detectors, each of which is arranged in a region of an object to be monitored, a fire detection and / or extinguishing control center signal-connected to the fire characteristic detectors, a number of extinguishing agent containers, one connected to the extinguishing agent containers Pipe network for transporting the extinguishing agent, the pipe network comprising a number of area valves, and a control pressure source, in particular a compressed gas container.
  • the invention further relates to a volume control module and an electrical control valve module for a multi-range fire extinguishing system.
  • Multi-range fire extinguishing systems (hereinafter also: fire extinguishing systems) of the type described above are well known. They are used, in particular in larger objects to be monitored, to supply several areas, also referred to as sectors, with extinguishing agent if necessary.
  • the areas to be monitored by the fire extinguishing systems are often of different sizes, so that in the case of a necessary fire fighting depending on the area different amounts of extinguishing agent must be provided. Since it is impractical to design a dedicated fire extinguishing system for each area, a central storage of the extinguishing agent is usually provided, from which by means of many Individual components for each area individually the control and interconnection with the control pressure source is implemented.
  • the invention solves the underlying task by specifying a control device according to claim 1.
  • the invention proposes a pneumatic control device for multigrade fire extinguishing systems, with a control pressure access for connection to a control pressure source, in particular a compressed gas container, a number of first control pressure outlets for connection to a corresponding number
  • Extinguishing agent container a number of second control pressure outlets for connection to a corresponding number of range valves, and a plurality of functional modules, comprising a quantity control module for assigning a selection of the first number of control pressure outlets to a selection of the second control pressure outlets, and externally controllable for selectively enabling or disabling the second control pressure outlets, in particular signal conducting to a fire alarm and / or extinguishing control unit connectable electrical control valve module, wherein the functional modules are operatively connected to each other.
  • a control unit is presented for the first time, which groups the various functions for assigning and controlling the extinguishing agent delivery to the various areas into compact modules.
  • control unit according to the invention can be pre-assembled, and in preassembled state, so when the modules are operatively connected, from a technical viewpoint represents a single component in which many control functions are integrated. This not only ensures a compact combination of the various functions of the function modules, but also allows a time and cost-saving installation. Furthermore, in comparison to the prior art, only a few control signals are to be supplied from outside in order to operate the control unit.
  • a pressurized gas container this is preferably a compressed gas container with carbon dioxide, compressed air or nitrogen filling meant.
  • the functional modules are combined to form a structural unit.
  • control valve module has an electronic control unit which is connected in a signal-conducting manner to the fire detection and / or extinguishing control center by means of a corresponding interface, the electronic control unit preferably being accommodated in the control valve module.
  • control unit may be designed as plug-on control module, which is reversibly releasably connected to the control valve module.
  • the functional modules of the control unit are preferably reversibly coupled to one another by means of at least one corresponding connector, in particular by means of an outwardly fluid-tight fluid-conducting connection between the functional modules.
  • the functional modules are pluggable.
  • each shut-off element preferably has an optical indicator which indicates the blocking or release state.
  • the shut-off element is designed as a plug-in element, which, in particular in the manner of a quick connection, can be plugged into a receiving socket of the quantity control module and can be locked by means of a lock in the quantity control module.
  • the shut-off element is designed such that it defines the blocking state in a first orientation in the inserted state in the quantity control module, and defines the release state in a second orientation in the inserted state in the quantity control module.
  • the shut-off element may be, for example, a non-return element mounted in a cylindrical sleeve.
  • the blocking elements are thus designed as non-return elements, which are used in a receiving socket, wherein the first orientation of the non-return elements produces the release position, and a second orientation produces the blocking division.
  • the receiving bushes are preferably formed in the manifold blocks.
  • the first number of control pressure outlets comprises two or more outlets, and the second number of control pressure outlets also includes two or more outlets.
  • the shut-off elements are used in manifold blocks, wherein the manifold blocks are mounted adjacent to one another and have flow channels to the respective adjacent manifold blocks.
  • the manifold blocks are preferably fluid-tight and reversibly releasably connectable to each other, particularly preferably designed pluggable.
  • the flow channels of adjacent distributor blocks are preferably fluid-conductively connected to one another and to the outside in a fluid-tight manner.
  • the manifold blocks are formed such that each manifold block receives either two or three shut-off elements.
  • serial juxtaposition of multiple manifolds can be summarized by selecting a corresponding number of twos or triples any number of two or more flow channels on the control unit.
  • a very small variety of parts in the production possible which brings significant synergy effects in mass production.
  • the blocking elements are arranged in a switching matrix having a first number of rows and a second number of columns.
  • the number of lines corresponds to the number two
  • Control pressure outlets while the number of columns corresponds to the number of first control pressure outlets.
  • the flow control module has flow channels for each row, and also flow channels for each column.
  • the (first) flow paths run between the control pressure inlet and the first outlets through it
  • Flow channels, and the shut-off elements are each arranged at an intersection located between a row with flow channels and a column with flow channels to release in the release position, a transition from the respective rows into the respective columns, and lock in the blocking division the transition.
  • the invention relates in a second aspect, which at the same time a beneficial
  • control device for a multi-zone fire extinguishing system, with a signal conducting connected to a fire alarm and / or extinguishing control panel and by means of which controllable electric control valve module.
  • the control valve module has the second control pressure outlets, and a plurality of second flow paths between the control pressure access to the second control pressure outlets, wherein for each of the second control pressure outlets a control valve is provided, which is arranged between the control pressure access and the second control pressure outlets and between a release position and a blocking division hin- and is switchable.
  • the first and second flow paths extend to the respective control valve together in the control valve module, and branch off from each other downstream of the control valve module.
  • control valve module has a number of third flow paths and associated third control pressure outputs for connection to a corresponding number of alarm means, in particular macrophones, wherein the third control pressure outlets branch off the second flow path downstream of the control valves.
  • the number of third control pressure outlets preferably corresponds to the number of second control pressure outlets, and thus the number of areas to be monitored.
  • the control valve module preferably has in each of the second flow paths downstream of the branch to the third control pressure outlets a blocking element for individually shutting off one, several or all of the second control pressure outputs.
  • control unit has an extinguishing agent release module as a further functional module, which is arranged adjacent downstream of the quantity control module, and for each first control pressure outlet has a release valve, preferably arranged upstream to the first control pressure outlets and between a release position and a blocking division back and is switchable.
  • An adjacent arrangement is preferably understood to mean a directly adjoining arrangement, in particular the extinguishing agent release module is reversibly detachable and fluid-tight, particularly preferably by means of a plug connection, connected to the control unit.
  • the release valves of the control unit are piloted by means of a delay valve, wherein the delay valve is preferably connectable by means of a fourth flow path by means of a control pressure supply, wherein more preferably the fourth flow path branches off from the first or second flow path.
  • the control unit has an insert / reserve changeover module as a further functional module, which is preferably arranged downstream of the quantity control module, preferably adjacent to the extinguishing agent release module, and is adapted to selectively supply the first outlets with a number of application modules.
  • the connection is preferably carried out by means of a respective control pressure line.
  • the adjacent arrangement is preferably understood to mean an immediately adjacent arrangement, in particular a reversibly detachable, preferably plug-in connection, formed coupling, which is designed to be fluid-tight to the outside.
  • the invention has been described above with reference to the control device according to the invention based on several aspects.
  • the invention but of course also relates to multi-range fire extinguishing systems of the type described.
  • the invention solves their underlying task in a Mehr Schlss- fire extinguishing system of the type described by the fire extinguishing system a signal leading to the fire alarm and / or extinguishing control center and connected comprising a controlled control unit, which is designed according to one of the above-described preferred embodiments of the first or second aspect.
  • the multi-range fire extinguishing system makes use of the same advantages and preferred embodiments as the control device according to the invention, which is why reference is made to the above statements to avoid repetition.
  • the invention relates to the quantity control module itself.
  • the invention proposes a quantity control module for a multi-range fire extinguishing system, which is designed as a stand-alone unit or alternatively is preferably configured with one or more further functional modules to form a control unit according to one of the above
  • the volume control module is configured to associate a selection of a first number of control pressure outputs of the controller with a selection of second control pressure outputs of the controller, the quantity control module having a plurality of (first) flow paths in the coupled state of the quantity control module to the controller are fluid-conductively connected to the (first) control pressure outlets, and in each (first) flow path has a shut-off, which optionally a blocking state in which the respective closed (first) flow path, or can assume a release state in which the respective (first) flow path is opened.
  • the quantity control module takes advantage of the same advantages and has the same preferred embodiments as the control unit and the multi-range fire extinguishing system according to the aspects described above, so that reference is made to the above statements in order to avoid repetition.
  • Preferred embodiments of the control unit are at the same time preferred embodiments of the quantity control module and vice versa.
  • the invention relates to an electric control valve module for a multigrade fire extinguishing system, which is designed as a standalone device or, alternatively, is preferably configured with a pneumatic control device according to one of the preferred embodiments described above to be operatively connected, wherein the control valve module is adapted to be controlled externally for selectively enabling or disabling a number of second Steuer horrab réelle the controller, in particular signal-conducting with a fire alarm and / or extinguishing control unit is connected, wherein the control valve module preferably with a volume control module of Control unit can be coupled.
  • Multi-range fire extinguishing system according to the aspects described above, so that reference is made in this regard to avoid repetition of the above statements.
  • Preferred embodiments of the control unit are at the same time preferred embodiments of the electric control valve module and vice versa.
  • the invention proposes a method for installing a multi-zone fire-extinguishing system, in particular according to one of the embodiments described above, comprising the steps:
  • FIG. 2 shows a schematic detail view of a control device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic flow diagram of the control unit according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows a schematic spatial representation control unit for the control unit according to FIGS. 2, 3,
  • Fig. 6 is a schematic spatial representation of a manifold block for the
  • FIG. 1 shows a fire extinguishing system 100, which is designed as a multi-zone fire extinguishing system.
  • the fire extinguishing system 100 has a fire characteristic detector 101, which is signal-conducting connected to a fire alarm and / or extinguishing control center 103.
  • the fire extinguishing system 100 further has a control pressure source 105, which is fluid-conductively connected to a control device 1 according to the invention.
  • the control unit 1 is connected in a fluid-conducting manner to the control pressure source 105 via a control pressure access 25.
  • the control unit 1 has a number of first control pressure outlets 17 and a number of second control pressure outlets 19.
  • the first control pressure outlets 17 are each connected in a fluid-conducting manner to a battery of extinguishing agent containers 107, or with pneumatically controllable valves on the extinguishing agent containers 107.
  • the second control pressure outputs 19 of the control unit 1 are signal-conducting, each with a range valve 1 1 1 connected.
  • a range valve 1 1 1 is associated with each one of the multi-range fire extinguishing system 100 to be monitored area of an object or building and is controlled by the second control pressure outputs 19 of the controller.
  • the extinguishing agent containers 107 are connected in a fluid-conducting manner to the range valves 11 1 by means of a pipeline network 109.
  • the fire extinguishing system further comprises a number of alarm means 1 13, which are also controlled by control pressure from the control unit 1 and each one of the range valves 1 1 1 are assigned.
  • the fire characteristic detector 101 detects a fire in one of the areas affected by the area valves 1 1 1, the latter sends a signal to the fire alarm and / or extinguishing control center 103, which in turn evaluates the signal of the fire characteristic detector 101.
  • the fire alarm and / or extinguishing control panel 103 controls the control unit 1 by means of an electrical signal.
  • Control pressure is transmitted from the control pressure source 105 via the control unit 1 to a predefined number of extinguishing agent containers 107 on the control unit 1, whereupon these extinguishing agent containers open and release extinguishing agent via the pipeline network 109.
  • one or more of the range valves 1 1 1 corresponding to the detection by the fire characteristic detector 101 is opened to direct the extinguishing agent flowing into the pipeline network 109 in the corresponding area.
  • FIG. 1 shows only one fire characteristic detector 101.
  • one or more fire characteristic detectors 101 are arranged and signal-connected to the fire alarm and / or extinguishing control center 103.
  • the systematic structure of the control unit 1 is shown in more detail in FIG.
  • the control device has a control valve module 7 as the first functional module which has a plurality of control units 3 with a control valve housing 5.
  • the second control pressure outlets 19 are formed on the control valve module 7 with a number n.
  • the control unit 1 also has a second function module in the form of a volume control module 9.
  • the quantity control module 9 has a plurality of first distributor blocks 1 1 and second distributor blocks 13, wherein the distributor blocks 1 1, 13 each have a plurality of shut-off elements 15.
  • an extinguishing agent release module 21 and an insert / reserve changeover module 23 are preferably interposed.
  • the function modules 7, 9, 21 and 23 are preferably reversibly releasably coupled by means of connectors to the outside fluid-tight manner and attached to a main body 27 of the control unit 1.
  • Volume control module 9 are preferably positioned in fluid-conducting relationship to each other by means of fluid-conducting connecting pieces.
  • the shut-off elements 15 are used in the quantity control module 9 optionally in a blocking division or a release position in the valve blocks 1 1, 13. In a release position, a fluid-conducting connection is established between the first control pressure outlets 17 and the second control pressure outlets 19, while in the blocking division such a fluid passage is prevented.
  • About the m x n matrix of the shut-off elements 15 in the manifold blocks 1 1, 13 is an arbitrary association between the first
  • Control pressure outlets 17 and the second control pressure outputs 19 allows. For each first control pressure outlet 17, one or more second control pressure outlets 19 can be assigned, and vice versa. This becomes even clearer from the following figures.
  • the insert / reserve switching module 23 is switched in the switching position shown so that the extinguishing agent tank 107 are connected via the first control pressure outputs 17 to the control unit 1. By switching it would be possible to connect a reserve instead of the extinguishing agent container 107 fluidly connected to the first control pressure outlets 17.
  • the extinguishing agent release module 21 has for each of the first control pressure outlets 17 a release valve 22, which is controlled by the control pressure from the control pressure source 105, preferably after deceleration by a delay valve 42.
  • the control valve module 7 has between the Volume control module 9 and the second control pressure drops 19 for each second control pressure outlet 19 to a first flow path 29.
  • the first flow path 29 is adapted to control pressurized gas in the direction of
  • Volume control module 9 and in the direction of the first control pressure outlets 17 to transfer.
  • the control valve module 7 further includes a plurality of second flow paths 31 formed between the control pressure port 25 and the second control pressure ports 19, wherein for each of the second control pressure ports 19 in the second flow path 31, a control valve 33 is arranged between the control pressure port 25 and the second Control pressure drops 19 allows fluid transport in a release position, and prevents in a blocking division.
  • the first and second flow paths 29, 31 extend together to the respective control valve 33 and are formed branching off each other downstream of the second control valve 33.
  • the control valve module 7 also has, for each of the second control pressure outlets 19, a blocking element 37, which can be switched back and forth between a release position (not shown) and a blocking division (shown).
  • the alarm means 1 13 are preferably connected by means of a respective third control pressure outlet 35 to the control unit 1, which is supplied from a third flow path 34 with control pressure.
  • the third flow path 34 preferably branches off from the second flow path 31 downstream of the control valve 33.
  • the first control valve module 7 has a fourth flow path 41, which is connected in a fluid-conducting manner by means of a plurality of check valves 39 to the first flow paths 29 downstream of the control valves 33. By means of the check valves 39, an unintentional backflow is prevented. Control pressure is transported to the extinguishing agent release module 21 via the fourth flow path 41.
  • a plurality of flow channel gaps extend, for each first control pressure outlet 17, through the quantity control module 9 in FIG Shape of flow channels 45 therethrough.
  • the arranged in columns flow channels 45 open into the shut-off elements 15, from where they are fluid-conductively connected with in line flow channels 43 are connected, depending on whether the respective shut-off 15 is arranged in a blocking division (15b), or in a release position (15a) ,
  • the flow channels 43 arranged in rows start in the first flow paths 29. If the extinguishing agent release module 21 for the flow channels 45 arranged in columns was switched to the release position, control pressure (vertically relative to the orientation according to FIG. 3) can flow through the volume control module 9. If the pilot-pressure-loaded gas strikes a shut-off element 15b in blocking division, it can not pass into one of the flow channels 43 arranged in the form of a cell. However, the gas can enter any cell-shaped flow channel 43, in which a shut-off element is arranged in the release position 15a. In general, only one line 43 is pressurized. But it is quite possible to pressurize several lines. Thus, any extinguishing agent containers 107 can be controlled by means of the first control pressure outlets 17, and one or more range valves 111 can be actuated by means of the first control pressure outlets 19.
  • the number m in the quantity control module 9 can be flexibly adapted to the number of extinguishing agent containers 107 to be stored, while the number n in the quantity control module 9 can be adapted as desired to the number of area valves 111 to be controlled.
  • FIG. 4 shows the schematic structure of a control unit 3 of the control valve module 7.
  • the control unit 3 has a connection fitting 47, via which one or more signal cables are received.
  • the signal cables are connected via a connection board 49 in the control unit 3.
  • the essential signal processing is imaged on a sensor board 51.
  • the sensor board 51 is connected to a coil 57, which is also housed in a housing 59 of the control unit 3.
  • the control unit 3 has a cover plate 63 for the connection board 49, as well as a further cover plate 65 for the coil 59 and the sensor board 51.
  • control unit 3 has a switching shaft 53 and an adapter shaft 55 for the blocking element 37.
  • the control unit 3 is adapted to perform the following functions:
  • the control unit 3 is adapted to activate the coil 57, and / or to monitor the correct seat of the control unit 3 on the control unit 1, and / or to monitor the position "operation" of the blocking element 37 at the respective control pressure outlet and / or the position " Blocked “of the blocking element 37 to monitor.
  • the control unit 3 cooperates with the blocking element 37 such that the switching shaft 53 is mechanically actuated via the control unit 3.
  • an optical indicator is provided on the housing 59 of the control unit, by means of which one can read the position of the switching shaft 53.
  • this is realized in the form of an electrical display in conjunction with a miniature switch on the board.
  • control unit 3 cooperates with a servo nozzle 77 of the control valve module 7 according to FIGS. 5a, b.
  • control valve housing 5 of the control valve module 7 is shown in a transparent representation.
  • the control valve 33 is housed, the function of which is controlled by means of the coil 57 of the control unit 3.
  • the control unit 3 is connected to the servo nozzle 77 by means of a sealing seat 73 and a plug 75, and the control valve 33 is accommodated in a housing 5 and closed by means of a housing cover 79.
  • the plug 75 is pulled by the servo nozzle 77, and the control gas passes through pressure channels to the control piston 81. This pushes the control piston rod 83 on a sealing ball 69 and pushes them away from the seal 85.
  • control ball 87 is further housed, which can be moved by means of a control ball switching shaft 88 between a release position and a blocking division back and forth.
  • the control of the control ball is preferably carried out by means of the adapter shaft 55 of the blocking element.
  • control pressure When control pressure is applied to the control valve module 7 (arrow a), this is initially applied to a sealing ball 69 in the interior of the control valve 33. Simultaneously, the pressurized control gas is discharged to the further control units 3 of the control valve module 7 via a flow channel (in the direction of the arrow n) ( Figure 5b). In addition, the pressurized control gas also at the servo nozzle 77 at.
  • the plug 75 is moved against the seal seat 73 and releases a control channel (arrow e) via the servo nozzle 77.
  • the pressurized control gas now flows to the control piston 81 (arrow f), which acts on the control piston rod 83 and this pushes back the sealing ball 69 and an inlet channel (in the direction of arrow b) releases.
  • Control gas can then flow to the respective alarm means 1 13 via this control channel (arrow j) or via the blocking element 37 in the direction of the second control pressure outlets 19 to the range valves 11 (arrows g, h, i). If the flooding of the range valves 1 1 1 are prevented via the second control pressure outputs 19, the control ball control shaft 88 is actuated to move the control ball 87 in a blocking division.
  • control gas flows into the quantity control module 9 and from there to the extinguishing agent release module 21 as a function of the position of the shut-off elements 15.
  • check valve 39 is acted upon by control pressure.
  • the check valve 39 is held by means of a clamping nut 93.
  • the fluid movement past the check valve 39 is indicated by the arrows k, L.
  • Control pressure flows into the distributor block (in the direction of the arrow a) from the control valve module 7.
  • the blocking element 15 shown on the left in FIG. 6 is in the release position 15a, which is visible from outside through an optical indicator 90a.
  • Control pressure can therefore enter (in the direction of arrows c, h) in the column-shaped flow channel 94.
  • the control gas continues to the next shut-off, which is arranged in the blocking division 15b, optionally indicated by a second optical indicator 90b. Therefore, a fluid flow in the direction of arrows d, g is not possible.
  • the control gas exits the housing 97 of the manifold block (in the direction of the arrow b) to the next manifold block.
  • the blocking elements 15a, b are held in the assembly position by means of a locking ring 99. A change from blocking division to release position is easily possible by removing the locking ring 99 and reverse reinserting the shut-off elements in the positions 15a, b.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein pneumatisches Steuergerät (1) für Mehrbereichs-Feuerlöschanlagen, mit einem Steuerdruckzugang (25) zum Anschluss an eine Steuerdruckquelle (105), insbesondere einen Druckgasbehälter, einer Anzahl (m) erster Steuerdruckabgänge (17) zum Anschluss an eine korrespondierende Anzahl Löschmittelbehälter (107), einer Anzahl (n) zweiter Steuerdruckabgänge (19) zum Anschluss an eine korrespondierende Anzahl Bereichsventile (111), und mehreren Funktionsmodulen (7,9). Es wird vorgeschlagen, dass die Erfindung ferner ein Mengensteuerungsmodul (9) zum Zuordnen einer Auswahl der ersten Anzahl Steuerdruckabgänge (17) zu einer Auswahl der zweiten Steuerdruckabgänge (19) und ein von extern zum selektiven Freigeben oder Sperren der zweiten Steuerdruckabgänge (19) steuerbares, insbesondere dazu signalleitend mit einer Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale (103) verbindbares, elektrisches Steuerventilmodul (7) umfasst, wobei die Funktionsmodule (7,9) miteinander wirkverbunden sind.

Description

Pneumatisches Steuergerät für Mehrbereichs-Feuerlöschanlagen, sowie Mehrbereichs- Feuerlöschanlage mit selbigem
Die Erfindung betrifft ein pneumatisches Steuergerät für Mehrbereichs-
Feuerlöschanlagen. Die Erfindung betrifft ferner eine Mehrbereichs-Feuerlöschanlage mit mehreren Brandkenngrößen-Detektoren, die jeweils in einem Bereich eines zu überwachenden Objektes angeordnet sind, einer signalleitend mit dem Brandkenngrößen-Detektoren verbundenen Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale, eine Anzahl Löschmittelbehälter, einem mit den Löschmittelbehältern verbundenen Rohrleitungsnetz zum Transportieren des Löschmittels, wobei das Rohrleitungsnetz eine Anzahl Bereichsventile aufweist, und einer Steuerdruckquelle, insbesondere einem Druckgasbehälter. Die Erfindung betrifft ferner ein Mengensteuerungsmodul und ein elektrisches Steuerventilmodul für eine Mehrbereichs-Feuerlöschanlage.
Mehrbereichs-Feuerlöschanlagen (nachfolgend auch: Feuerlöschanlagen) der vorstehend bezeichneten Art sind allgemein bekannt. Sie werden verwendet, um insbesondere in größeren zu überwachenden Objekten mehrere Bereiche, auch bezeichnet als Sektoren, im Bedarfsfall mit Löschmittel zu versorgen. In der Praxis sind die von den Feuerlöschanlagen zu überwachende Bereiche häufig unterschiedlich groß, so dass im Falle einer notwendigen Brandbekämpfung je nach Bereich unterschiedliche Mengen an Löschmittel bereitgestellt werden müssen. Da es unpraktikabel ist, für jeden Bereich eine dedizierte Feuerlöschanlage zu konzipieren, wird in der Regel eine zentrale Bevorratung des Löschmittels vorgesehen, von welcher aus mittels vieler Einzelkomponenten für jeden Bereich individuell die Ansteuerung und Verschaltung mit der Steuerdruckquelle umgesetzt wird.
Als Nachteil wird hierbei empfunden, dass jeweils vor Ort am Objekt viele Installationsschritte für die Vielzahl der benutzten Komponenten erforderlich sind, und eine komplexe pneumatische Installation vorgenommen werden muss. Dies bedeutet eine langwierige Montage, Instandsetzung sowie eine geringe Flexibilität hinsichtlich der Löschmittelmengenansteuerung. Es kann aber notwendig sein, beispielsweise bei sich ändernden Umständen in den einzelnen Bereichen hinsichtlich des Löschmittelbedarfs, eine Änderung der Anlagenkonfiguration vorzunehmen, um beispielsweise die zugeordnete Löschmittelmenge für einen Bereich zu ändern. Es ist hohes Expertenwissen für die Montage und Instandhaltung der bekannten Mehrbereichs- Feuerlöschanlagen notwendig. Aufgrund der Komplexität besteht zudem eine gewisse Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Montage, sowie signifikanter Platzbedarf. Für den Steueraufwand der Anlage gilt entsprechendes. Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Mehrbereichs- Feuerlöschanlage eine Möglichkeit vorzustellen, die vorstehenden Nachteile möglichst weitgehend zu überwinden. Insbesondere lag die Aufgabe zugrunde, den Installationsaufwand zu senken und die Flexibilität hinsichtlich der
Löschmengenzuordnung zu den einzelnen Bereichen der Mehrbereichs- Feuerlöschanlage zu vereinfachen.
Die Erfindung löst die ihr zugrundeliegende Aufgabe, indem sie ein Steuergerät nach Anspruch 1 angibt. Die Erfindung schlägt ein pneumatisches Steuergerät für Mehrbereichs-Feuerlöschanlagen vor, mit einem Steuerdruckzugang zum Anschluss an eine Steuerdruckquelle, insbesondere einen Druckgasbehälter, einer Anzahl erster Steuerdruckabgänge zum Anschluss an eine korrespondierende Anzahl
Löschmittelbehälter, eine Anzahl zweiter Steuerdruckabgänge zum Anschluss an eine korrespondierende Anzahl Bereichsventile, und mehreren Funktionsmodulen, umfassend ein Mengensteuerungsmodul zum Zuordnen einer Auswahl der ersten Anzahl Steuerdruckabgänge zu einer Auswahl der zweiten Steuerdruckabgänge, und von extern zum selektiven Freigeben oder Sperren der zweiten Steuerdruckabgänge steuerbares, insbesondere dazu signalleitend mit einer Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale verbindbares elektrisches Steuerventilmodul, wobei die Funktionsmodule miteinander wirkverbunden sind. Mit der Erfindung wird erstmalig ein Steuergerät vorgestellt, welches die verschiedenen Funktionen zur Zuordnung und Steuerung der Löschmittelabgabe zu den verschiedenen Bereichen in kompakte Module gruppiert. Aus der modularen Bauweise ergibt sich der Vorteil, dass das erfindungsgemäße Steuergerät vormontiert werden kann, und in vormontiertem zustand, also wenn die Module wirkverbunden sind, installationstechnisch betrachtet eine einzige Komponente darstellt, in der viele Steuerfunktionen integriert sind. Hierdurch wird nicht nur eine kompakte Zusammenführung der verschiedenen Funktionen der Funktionsmodule gewährleistet, sondern auch eine zeit- und kostensparende Installation ermöglicht. Ferner sind im Vergleich zum Stand der Technik nur wenige Steuersignale von außen zuzuführen, um das Steuergerät zu betreiben.
Sofern erfindungsgemäß von einem Druckgasbehälter gesprochen wird, ist hierunter vorzugsweise ein Druckgasbehälter mit Kohlenstoffdioxid, Druckluft oder Stickstofffüllung gemeint.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Funktionsmodule zu einer Baueinheit zusammengefasst.
Die Erfindung wird vorteilhaft weitergebildet, indem das Steuerventilmodul eine elektronische Steuereinheit aufweist, die mittels einer korrespondieren Schnittstelle signalleitend mit der Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale verbunden ist, wobei die elektronische Steuereinheit vorzugsweise in dem Steuerventilmodul untergebracht ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit als aufsteckbares Steuermodul ausgebildet sein, welches reversibel lösbar mit dem Steuerventilmodul verbunden wird.
Die Funktionsmodule des Steuergerätes sind vorzugsweise mittels wenigstens einem korrespondierenden Verbinder reversibel miteinander gekoppelt, insbesondere mittels einer nach außen fluiddichten fluidleitenden Verbindung zwischen den Funktionsmodulen. Besonders bevorzugt sind die Funktionsmodule steckbar ausgeführt. Hierdurch wird eine extrem zügige und variabel konfigurierbare Vorfertigung des Steuergerätes für den jeweiligen Anwendungsfall der Mehrbereichs-Feuerlöschanlage ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Mengensteuerungsmodul zwischen dem Steuerdruckzugang und den ersten Steuerdruckabgängen mehrere erste
Strömungspfade auf, und weist ferner in jedem ersten Strömungspfad ein Absperrelement auf, das wahlweise einen Sperrzustand, in welchem der jeweilige erste Strömungspfad geschlossen ist, oder einen Freigabezustand einnehmen kann, in welchem der jeweilige erste Strömungspfad geöffnet ist. Vorzugsweise weist dabei jedes Absperrelement einen optischen Indikator auf, der den Sperr- oder Freigabezustand anzeigt. Besonders bevorzugt ist das Absperrelement als Steckelement ausgebildet, welches, insbesondere nach Art einer Schnellverbindung, in eine Aufnahmebuchse des Mengensteuerungsmoduls eingesteckt werden kann und mittels einer Verriegelung in dem Mengensteuerungsmodul arretiert werden kann. Vorzugsweise ist das Absperrelement derart ausgebildet, dass es in einer ersten Orientierung in eingestecktem Zustand in dem Mengensteuerungsmodul den Sperrzustand definiert, und in einer zweiten Orientierung im eingesteckten Zustand im Mengensteuerungsmodul den Freigabezustand definiert. Das Absperrelement kann beispielsweise ein in einer zylinderförmigen Hülse gelagertes Rückschlagelement sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Absperrelemente also als Rückschlagelemente ausgebildet, die in einer Aufnahmebuchse eingesetzt werden, wobei die erste Ausrichtung der Rückschlagelemente die Freigabestellung herstellt, und eine zweite Ausrichtung die Sperrsteilung herstellt. Die Aufnahmebuchsen sind vorzugsweise in den Verteilerblöcken ausgebildet.
In bevorzugten Ausgestaltungen umfasst die erste Anzahl Steuerdruckabgänge zwei oder mehr Abgänge, und die zweite Anzahl Steuerdruckabgänge umfasst ebenfalls zwei oder mehr Abgänge.
In bevorzugten Ausführungsformen sind die Absperrelemente in Verteilerblöcken eingesetzt, wobei die Verteilerblöcke aneinander angrenzend montiert sind und Strömungskanäle zu den jeweils benachbarten Verteilerblöcken aufweisen. Die Verteilerblöcke sind vorzugsweise fluiddicht und reversibel lösbar miteinander verbindbar, besonders bevorzugt steckbar ausgebildet. Die Strömungskanäle benachbarter Verteilerblöcke sind vorzugsweise jeweils fluidleitend miteinander und nach außen fluiddicht verbunden.
Vorzugsweise sind die Verteilerblöcke derart ausgebildet, dass jeder Verteilerblock entweder zwei oder drei Absperrelemente aufnimmt. Durch eine serielle Aneinanderreihung mehrerer Verteilerblöcke kann durch Auswahl einer entsprechenden Anzahl von Zweier- oder Dreierblöcken eine beliebige Anzahl von zwei oder mehr Strömungskanälen an dem Steuergerät zusammengefasst werden. Zugleich ist eine sehr geringe Teilevielfalt in der Fertigung möglich, was in der Serienfertigung erhebliche Synergieeffekte mit sich bringt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Absperrelemente in einer Schaltmatrix mit einer ersten Anzahl Zeilen und einer zweiten Anzahl Spalten angeordnet. Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Zeilen der Anzahl zweiter
Steuerdruckabgänge, während die Anzahl Spalten der Anzahl der ersten Steuerdruckabgänge entspricht.
Weiter vorzugsweise weist das Mengensteuerungsmodul für jede Zeile Strömungskanäle auf, und für jede Spalte ebenfalls Strömungskanäle. Die (ersten) Strömungspfade verlaufen zwischen dem Steuerdruckzugang und den ersten Abgängen durch diese
Strömungskanäle, und die Absperrelemente sind jeweils an einer zwischen einer Zeile mit Strömungskanälen und einer Spalte mit Strömungskanälen befindlichen Kreuzung angeordnet, um in der Freigabestellung einen Übergang von den jeweiligen Zeilen in die jeweiligen Spalten freizugeben, und in der Sperrsteilung den Übergang zu sperren. Die Erfindung betrifft in einem zweiten Aspekt, der zugleich eine vorteilhafte
Weiterbildung des ersten Aspekts und ein eigenständiger Gegenstand ist, ein Steuergerät für eine Mehrbereichs-Feuerlöschanlage, mit einem signalleitend mit einer Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale verbindbaren und mittels jener steuerbaren elektrischen Steuerventilmodul. Vorzugsweise weist das Steuerventilmodul die zweiten Steuerdruckabgänge auf, und mehrere zweite Strömungspfade zwischen dem Steuerdruckzugang zu den zweiten Steuerdruckabgängen, wobei für jeden der zweiten Steuerdruckabgänge ein Steuerventil vorgesehen ist, das zwischen dem Steuerdruckzugang und den zweiten Steuerdruckabgängen angeordnet und zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrsteilung hin- und herschaltbar ist.
Vorzugsweise verlaufen die ersten und zweiten Strömungspfade bis zum jeweiligen Steuerventil gemeinsam in dem Steuerventilmodul, und zweigen stromabwärts von dem Steuerventilmodul voneinander ab.
Weiter vorzugsweise weist das Steuerventilmodul eine Anzahl dritter Strömungspfade und damit verbundene dritte Steuerdruckabgänge zum Anschluss an eine entsprechende Anzahl Alarmmittel auf, insbesondere Makrofone, wobei die dritten Steuerdruckabgänge stromabwärts der Steuerventile von dem zweiten Strömungspfad abzweigen. Die Anzahl der dritten Steuerdruckabgänge entspricht vorzugsweise der Anzahl der zweiten Steuerdruckabgänge, und somit der Anzahl der zu überwachenden Bereiche.
Das Steuerventilmodul weist vorzugsweise in jedem der zweiten Strömungspfade stromabwärts der Abzweigung zu den dritten Steuerdruckabgängen ein Blockierelement zum individuellen Absperren eines, mehrerer oder sämtlicher der zweiten Steuerdruckgänge auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Steuergerät ein Löschmittelfreigabemodul als weiteres Funktionsmodul auf, welches angrenzend stromabwärts des Mengensteuerungsmoduls angeordnet ist, und für jeden ersten Steuerdruckabgang ein Freigabeventil aufweist, das vorzugsweise stromaufwärts an den ersten Steuerdruckabgängen angeordnet und zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrsteilung hin- und herschaltbar ist. Unter angrenzender Anordnung wird vorzugsweise ein unmittelbar aneinandergrenzendes Anordnen verstanden, insbesondere ist das Löschmittelfreigabemodul reversibel lösbar und fluiddicht, besonders bevorzugt mittels einer Steckverbindung, mit dem Steuergerät verbunden.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen sind die Freigabeventile des Steuergerätes mittels eines Verzögerungsventils vorgesteuert, wobei das Verzögerungsventil vorzugsweise mittels eines vierten Strömungspfades mittels einer Steuerdruckversorgung verbindbar ist, wobei weiter vorzugsweise der vierte Strömungspfad von dem ersten oder zweiten Strömungspfad abzweigt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Steuergerät ein Einsatz-/Reserve- Umschaltmodul als weiteres Funktionsmodul auf, welches vorzugsweise stromabwärts an dem Mengensteuerungsmodul, vorzugsweise angrenzend stromabwärts des Löschmittelfreigabemoduls, angeordnet ist, und dazu eingerichtet ist, die ersten Abgänge wahlweise mit einer Anzahl Einsatz-Löschmittelbehälter oder einer Anzahl Reserve- Löschmittelbehälter fluidleitend zu verbinden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise mittels jeweils einer Steuerdruckleitung. Auch bezüglich des Einsatz-/Reserve- Umschaltmoduls wird unter der angrenzenden Anordnung vorzugsweise eine unmittelbar angrenzende Anordnung, insbesondere als reversibel lösbare, vorzugsweise Steckverbindung, ausgebildete Kupplung verstanden, die nach außen fluiddicht ausgebildet ist. Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf das erfindungsgemäße Steuergerät anhand mehrerer Aspekte beschrieben. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung aber selbstverständlich auch Mehrbereichs-Feuerlöschanlagen der eingangs bezeichneten Art. Die Erfindung löst die ihr zugrundeliegende Aufgabe bei ein Mehrbereichs- Feuerlöschanlage der eingangs bezeichneten Art, indem die Feuerlöschanlage ein signalleitend mit der Brandmelder und/oder Löschsteuerzentrale verbundenes und von jener gesteuertes Steuergerät aufweist, welches nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen des ersten oder zweiten Aspektes ausgebildet ist. Die Mehrbereichs-Feuerlöschanlage macht sich dieselben Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen wie das erfindungsgemäße Steuergerät zunutze, weswegen zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt das Mengensteuerungsmodul selbst. Die Erfindung schlägt diesbezüglich ein Mengensteuerungsmodul für eine Mehrbereichs- Feuerlöschanlage vor, welches als alleinstehendes Gerät ausgelegt ist oder alternativ vorzugsweise dazu eingerichtet ist, mit einem oder mehreren weiteren Funktionsmodulen zu einem Steuergerät nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wirkverbunden zu werden, wobei das Mengensteuerungsmodul dazu eingerichtet ist, einer Auswahl einer ersten Anzahl Steuerdruckabgänge des Steuergeräts eine Auswahl zweiter Steuerdruckabgänge des Steuergeräts zuzuordnen, wobei das Mengensteuerungsmodul mehrere (erste) Strömungspfade aufweist, die in dem gekoppelten Zustand des Mengensteuerungsmoduls an dem Steuergerät mit den (ersten) Steuerdruckabgängen fluidleitend verbunden sind, und in jedem (ersten) Strömungspfad ein Absperrelement aufweist, das wahlweise einen Sperrzustand, in welchem der jeweilige (erste) Strömungspfad geschlossen ist, oder einen Freigabezustand einnehmen kann, in welchem der jeweilige (erste) Strömungspfad geöffnet ist.
Das Mengensteuerungsmodul macht sich dieselben Vorteile zunutze und weist dieselben bevorzugten Ausführungsformen auf wie das Steuergerät und die Mehrbereichs- Feuerlöschanlage gemäß den vorstehend beschriebenen Aspekten, so dass diesbezüglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Bevorzugte Ausführungsformen des Steuergeräts sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen des Mengensteuerungsmoduls und umgekehrt. Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt das elektrische Steuerventilmodul selbst- Die Erfindung schlägt diesbezüglich ein elektrisches Steuerventilmodul für eine Mehrbereichs-Feuerlöschanlage vor, welches als alleinstehendes Gerät ausgelegt ist oder alternativ vorzugsweise dazu eingerichtet ist, mit einem pneumatischen Steuergerät nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wirkverbunden zu werden, wobei das Steuerventilmodul dazu eingerichtet ist, von extern zum selektiven Freigeben oder Sperren einer Anzahl zweiter Steuerdruckabgänge des Steuergeräts gesteuert zu werden, insbesondere dazu signalleitend mit einer Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale verbindbar ist, wobei das Steuerventilmodul vorzugsweise mit einem Mengensteuerungsmodul des Steuergeräts koppelbar ist.
Das elektrische Steuerventilmodul macht sich dieselben Vorteile zunutze und weist dieselben bevorzugten Ausführungsformen auf wie das Steuergerät und die
Mehrbereichs-Feuerlöschanlage gemäß den vorstehend beschriebenen Aspekten, so dass diesbezüglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Bevorzugte Ausführungsformen des Steuergeräts sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen des elektrischen Steuerventilmoduls und umgekehrt.
Die Erfindung schlägt in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Installation einer Mehrbereichs-Feuerlöschanlage, insbesondere nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, vor, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen eines Mengensteuerungsmoduls, insbesondere nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen,
- Bereitstellen eines elektrischen Steuerventilmoduls, insbesondere nach einer vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen,
- Wirkverbinden des Mengensteuerungsmoduls und des elektrischen Steuerventilmoduls derart, dass ein Steuergerät erhalten wird, insbesondere gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, und
- Installieren des so gebildeten Steuergeräts in der Mehrbereichs-Feuerlöschanlage.
Das erfindungsgemäße Verfahren setzt insbesondere den oben beschriebenen Vorteil der Zeit- und Kostenersparnis um. Die bevorzugten Ausführungsformen der weiter oben beschriebenen Aspekte sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Hierbei zeigen: Fig. 1 ein schematisches Fließbild einer erfindungsgemäßen Mehrbereichs- Feuerlöschanlage,
Fig. 2 eine schematische Detailansicht eines Steuergeräts gemäß Figur 1 ,
Fig. 3 ein schematisches Fließbild des Steuergeräts gemäß Figur 2, Fig. 4 eine schematische räumliche Darstellung Steuereinheit für das Steuergerät gemäß den Figuren 2, 3,
Fig. 5a, b verschiedene schematische räumliche Ansichten eines Steuerventilmoduls für das Steuergerät gemäß den Figuren 2 bis 4, und
Fig. 6 eine schematische räumliche Darstellung eines Verteilerblocks für das
Steuergerät gemäß Figuren 2 und 3.
In Figur 1 ist eine Feuerlöschanlage 100 abgebildet, die als Mehrbereichs- Feuerlöschanlage ausgebildet ist. Die Feuerlöschanlage 100 weist einen Brandkenngrößen-Detektor 101 auf, der signalleitend mit einer Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale 103 verbunden ist. Die Feuerlöschanlage 100 weist ferner eine Steuerdruckquelle 105 auf, die fluidleitend mit einem Steuergerät 1 gemäß der Erfindung verbunden ist. Das Steuergerät 1 ist mit der Steuerdruckquelle 105 über einen Steuerdruckzugang 25 fluidleitend verbunden. Ferner weist das Steuergerät 1 eine Anzahl erster Steuerdruckabgänge 17 sowie eine Anzahl zweiter Steuerdruckabgänge 19 auf. Die ersten Steuerdruckabgänge 17 sind jeweils fluidleitend mit einer Batterie von Löschmittelbehältern 107 verbunden, bzw. mit pneumatisch ansteuerbaren Ventilen an den Löschmittelbehältern 107.
Die zweiten Steuerdruckabgänge 19 des Steuergeräts 1 sind signalleitend mit jeweils einem Bereichsventil 1 1 1 verbunden. Ein Bereichsventil 1 1 1 ist jeweils mit einem von der Mehrbereichs-Feuerlöschanlage 100 zu überwachenden Bereich eines Objekts bzw. Gebäudes zugeordnet und wird mittels der zweiten Steuerdruckabgänge 19 des Steuergeräts angesteuert. Die Löschmittelbehälter 107 sind mittels eines Rohrleitungsnetzes 109 fluidleitend mit den Bereichsventilen 1 1 1 verbunden.
Die Feuerlöschanlage weist ferner eine Anzahl von Alarmmitteln 1 13, die ebenfalls mittels Steuerdruck von dem Steuergerät 1 angesteuert werden und jeweils einem der Bereichsventile 1 1 1 zugeordnet sind.
Wird von dem Brandkenngrößen-Detektor 101 ein Feuer in einem der von den Bereichsventilen 1 1 1 betroffenen Bereiche detektiert, sendet dieser ein Signal an die Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale 103, welche ihrerseits das Signal des Brandkenngrößen-Detektors 101 auswertet. Nach erfolgter Auswertung steuert die Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale 103 das Steuergerät 1 mittels eines elektrischen Signals an. Steuerdruck wird von der Steuerdruckquelle 105 über das Steuergerät 1 an eine am Steuergerät 1 vordefinierte Anzahl Löschmittelbehälter 107 übertragen, woraufhin diese Löschmittelbehälter öffnen und Löschmittel über das Rohrleitungsnetz 109 abgeben. Zusätzlich wird mittels des Steuerdrucks auf Basis der Voreinstellungen des Steuergeräts eines oder mehrere der Bereichsventile 1 1 1 entsprechend der Detektion durch den Brandkenngrößen-Detektor 101 geöffnet, um das in das Rohrleitungsnetz 109 strömende Löschmittel in den entsprechenden Bereich zu leiten. Ferner wird das bzw. werden die mit den Bereichsventilen 1 11 assoziierten Alarmmittel 1 13, beispielsweise Makrofone, ausgelöst und vorzugsweise ebenfalls mittels Steuerdruck aus der Steuerdruckquelle 105 versorgt.
In Figur 1 ist lediglich ein Brandkenngrößen-Detektor 101 dargestellt. Vorzugsweise sind in jedem der Bereiche der Mehrbereichs-Feuerlöschanlage 100 ein oder mehrere Brandkenngrößen-Detektoren 101 angeordnet und signalleitend mit der Brandmelderund/oder Löschsteuerzentrale 103 verbunden. Der systematische Aufbau des Steuergeräts 1 ist in Figur 2 näher gezeigt. Das Steuergerät weist ein Steuerventilmodul 7 als erstes Funktionsmodul auf, welches mehrere Steuereinheiten 3 mit einem Steuerventilgehäuse 5 aufweist. Die zweiten Steuerdruckabgänge 19 sind an dem Steuerventilmodul 7 ausgebildet mit einer Anzahl n.
Das Steuergerät 1 weist ferner ein zweites Funktionsmodul in Form eines Mengensteuerungsmoduls 9 auf. Das Mengensteuerungsmodul 9 weist mehrere erste Verteilerblöcke 1 1 und zweite Verteilerblöcke 13 auf, wobei die Verteilerblöcke 1 1 ,13 jeweils mehrere Absperrelemente 15 aufweisen. An dem Steuergerät 1 sind insgesamt m erste Steuerdruckabgänge 17 vorgesehen, welche fluidleitend mit dem Mengensteuerungsmodul 9 verbunden sind. Zwischen die ersten Steuerdruckabgänge 17 und das Mengensteuerungsmodul 9 ist vorzugsweise ein Löschmittelfreigabemodul 21 und ein Einsatz-/Reserve-Umschaltmodul 23 zwischengeschaltet.
Die Funktionsmodule 7, 9, 21 und 23 sind vorzugsweise reversibel lösbar mittels Steckverbindern nach außen fluiddicht gekoppelt und an einem Grundkörper 27 des Steuergeräts 1 befestigt. Die Verteilerblöcke 1 1 , 13 innerhalb des
Mengensteuerungsmoduls 9 werden vorzugsweise mittels fluidleitender Verbindungsstücke fluidleitend zueinander positioniert. Die Absperrelemente 15 werden in dem Mengensteuerungsmodul 9 wahlweise in einer Sperrsteilung oder einer Freigabestellung in die Ventilblöcke 1 1 , 13 eingesetzt. In einer Freigabestellung ist eine fluidleitende Verbindung zwischen den ersten Steuerdruckabgängen 17 und den zweiten Steuerdruckabgängen 19 hergestellt, während in der Sperrsteilung ein solcher Fluiddurchgang unterbunden ist. Über die m x n Matrix der Absperrelemente 15 in den Verteilerblöcken 1 1 , 13 wird eine beliebige Zuordnung zwischen den ersten
Steuerdruckabgängen 17 und den zweiten Steuerdruckabgängen 19 ermöglicht. Es können für jeden ersten Steuerdruckabgang 17 einer oder mehrerer zweiten Steuerdruckabgänge 19 zugeordnet werden, und umgekehrt. Dies wird auch aus den nachfolgenden Figuren noch deutlicher.
Während Figur 2 den konstruktiven Aufbau des Steuergeräts 1 schematisch darstellt, ist in Figur 3 ein schematisches Fließbild durch das Steuergerät 1 wiedergegeben.
Das Einsatz-/Reserve-Umschaltmodul 23 ist in der gezeigten Schaltstellung so geschaltet, dass die Löschmittelbehälter 107 über die ersten Steuerdruckabgänge 17 mit dem Steuergerät 1 verbunden sind. Durch Umschalten wäre es möglich, eine Reserve statt der Löschmittelbehälter 107 fluidleitend mit den ersten Steuerdruckabgängen 17 zu verbinden.
Das Löschmittelfreigabemodul 21 weist für jeden der ersten Steuerdruckabgänge 17 ein Freigabeventil 22 auf, welches von dem Steuerdruck aus der Steuerdruckquelle 105 angesteuert wird, vorzugsweise nach Verzögerung durch ein Verzögerungsventil 42.
Auf Seiten der ersten Steuerdruckabgänge 19 ist in Figur 3 auch das Innenleben des Steuerventilmoduls 7 näher dargestellt. Das Steuerventilmodul 7 weist zwischen dem Mengensteuerungsmodul 9 und den zweiten Steuerdruckabgängen 19 für jeden zweiten Steuerdruckabgang 19 einen ersten Strömungspfad 29 auf. Der erste Strömungspfad 29 ist dazu eingerichtet, steuerdruckbeaufschlagtes Gas in Richtung des
Mengensteuerungsmoduls 9 und in Richtung der ersten Steuerdruckabgänge 17 zu übertragen.
Das Steuerventilmodul 7 weist ferner mehrere zweite Strömungspfade 31 auf, die zwischen dem Steuerdruckzugang 25 und den zweiten Steuerdruckabgängen 19 ausgebildet sind, wobei für jeden der zweiten Steuerdruckabgänge 19 in dem zweiten Strömungspfad 31 ein Steuerventil 33 angeordnet ist, das zwischen dem Steuerdruckzugang 25 und dem zweiten Steuerdruckabgängen 19 einen Fluidtransport in einer Freigabestellung ermöglicht, und in einer Sperrsteilung unterbindet. Die ersten und zweiten Strömungspfade 29, 31 verlaufen bis zum jeweiligen Steuerventil 33 gemeinsam und sind stromabwärts des zweiten Steuerventils 33 voneinander abzweigend ausgebildet. Das Steuerventilmodul 7 weist ferner für jeden der zweiten Steuerdruckabgänge 19 ein Blockierelement 37 auf, welches zwischen einer Freigabestellung (nicht gezeigt) und einer Sperrsteilung (gezeigt) hin- und herschaltbar ist. Mittels Schließen der Blockierelemente 37 kann ein Öffnen der Bereichsventile 1 1 1 durch den Steuerdruck aus der Steuerdruckquelle 105 unterbunden werden. So kann zu Testzwecken eine Auslösung der Alarmmittel 1 13 und somit Funktionsprüfung jener Alarmmittel sowie eine Überprüfung der korrekten Zuordnung der Löschmittelmengen durchgeführt werden.
Die Alarmmittel 1 13 sind vorzugsweise mittels jeweils eines dritten Steuerdruckabganges 35 an das Steuergerät 1 angeschlossen, welcher von einem dritten Strömungspfad 34 aus mit Steuerdruck versorgt wird. Der dritte Strömungspfad 34 zweigt vorzugsweise von dem zweiten Strömungspfad 31 stromabwärts des Steuerventils 33 ab.
Das erste Steuerventilmodul 7 weist einen vierten Strömungspfad 41 auf, der mittels mehrerer Rückschlagventile 39 mit den ersten Strömungspfaden 29 stromabwärts der Steuerventile 33 fluidleitend verbunden ist. Mittels der Rückschlagventile 39 wird ein ungewolltes Rückströmen verhindert. Über den vierten Strömungspfad 41 wird Steuerdruck zu dem Löschmittelfreigabemodul 21 transportiert.
Vom Löschmittelfreigabemodul 21 aus erstrecken sich mehrere Strömungskanalspalten, für jeden ersten Steuerdruckabgang 17 eine, durch das Mengensteuerungsmodul 9 in Form von Strömungskanälen 45 hindurch. Die in Spalten angeordneten Strömungskanäle 45 münden in den Absperrelementen 15, von wo aus sie fluidleitend mit in Zeilen angeordneten Strömungskanälen 43 verbindbar sind, je nachdem, ob das jeweilige Absperrelement 15 in einer Sperrsteilung angeordnet ist (15b), oder in einer Freigabestellung (15a).
Die in Zeilen angeordneten Strömungskanäle 43 beginnen in den ersten Strömungspfaden 29. Sofern das Löschmittelfreigabemodul 21 für die in Spalten angeordneten Strömungskanäle 45 in Freigabestellung geschaltet wurde, kann Steuerdruck (vertikal bezogen auf die Ausrichtung gemäß Figur 3) durch das Mengensteuerungsmodul 9 hindurch strömen. Trifft das steuerdruckbelastete Gas auf ein Absperrelement 15b in Sperrsteilung, kann es nicht in einen der zellenförmig angeordneten Strömungskanäle 43 übertreten. Das Gas kann aber in jeden zellenförmig angeordneten Strömungskanal 43 eintreten, bei dem ein Absperrelement in Freigabestellung 15a angeordnet ist. Im Allgemeinen wird nur eine Zeile 43 mit Druck beaufschlagt. Es ist aber durchaus möglich, mehrere Zeilen mit Druck zu beaufschlagen. Somit können beliebige Löschmittelbehälter 107 mittels der ersten Steuerdruckabgänge 17 angesteuert werden, und ein oder mehrere Bereichsventile 111 mittels der ersten Steuerdruckabgänge 19 angesteuert werden.
Die Anzahl m im Mengensteuerungsmodul 9 kann flexibel an die Anzahl der zu bevorratenden Löschmittelbehälter 107 angepasst werden, während die Anzahl n im Mengensteuerungsmodul 9 beliebig an die Anzahl der anzusteuernden Bereichsventile 111 angepasst werden kann.
In Figur 4 ist der schematische Aufbau einer Steuereinheit 3 des Steuerventilmoduls 7 gezeigt. Die Steuereinheit 3 weist eine Anschlussverschraubung 47 auf, über welche ein oder mehrere Signalkabel aufgenommen werden. Die Signalkabel werden über eine Anschlussplatine 49 in der Steuereinheit 3 angeschlossen. Die wesentliche Signalverarbeitung wird auf einer Sensor-Platine 51 abgebildet. Die Sensor-Platine 51 ist mit einer Spule 57 verschaltet, welche ebenfalls in einem Gehäuse 59 der Steuereinheit 3 eingehaust ist. Zum Schutz der Teile vor Beschädigungen weist die Steuereinheit 3 ein Abdeckblech 63 für die Anschluss-Platine 49 auf, sowie ein weiteres Abdeckblech 65 für die Spule 59 und die Sensor-Platine 51.
Ferner weist die Steuereinheit 3 eine Schaltwelle 53 und eine Adapterwelle 55 für das Blockierelement 37 auf. Die Steuereinheit 3 ist dazu eingerichtet, die folgenden Funktionen auszuüben:
Die Steuereinheit 3 ist dazu eingerichtet, die Spule 57 zu aktivieren, und/oder den korrekten Sitz der Steuereinheit 3 am Steuergerät 1 zu überwachen, und/oder die Position „Betrieb“ des Blockierelements 37 am jeweiligen Steuerdruckabgang zu überwachen und/oder die Position„Blockiert“ des Blockierelements 37 zu überwachen.
Die Steuereinheit 3 wirkt mit dem Blockierelement 37 derart zusammen, dass die Schaltwelle 53 über die Steuereinheit 3 mechanisch betätigt wird. Vorzugsweise ist am Gehäuse 59 der Steuereinheit ein optischer Indikator vorgesehen, anhand dessen man die Position der Schaltwelle 53 ablesen kann. Optional ist dies in Form einer elektrischen Anzeige in Verbindung mit einem Minischalter auf der Platine verwirklicht.
Über die Spule 57 wirkt die Steuereinheit 3 mit einer Servodüse 77 des Steuerventilmoduls 7 gemäß den Figuren 5a, b zusammen.
In Figur 5a, b ist das Steuerventilgehäuse 5 des Steuerventilmoduls 7 in transparenter Darstellung gezeigt. Innerhalb des Steuerventilgehäuses ist das Steuerventil 33 untergebracht, dessen Funktion mittels der Spule 57 der Steuereinheit 3 gesteuert wird. Die Steuereinheit 3 ist mittels eines Dichtungssitzes 73 und eines Stopfens 75 mit der Servodüse 77 verbunden, und das Steuerventil 33 ist in einem Gehäuse 5 untergebracht und mittels eines Gehäusedeckels 79 verschlossen. Mittels Betätigung der Spule 57 wird der Stopfen 75 von der Servodüse 77 gezogen, und das Steuergas gelangt über Druckkanäle zum Steuerkolben 81. Dieser drückt die Steuerkolbenstange 83 auf eine Dichtkugel 69 und drückt diese von der Dichtung 85 weg. Im Inneren des Steuerventilgehäuses 5 ist ferner eine Steuerkugel 87 untergebracht, welche mittels einer Steuerkugel-Schaltwelle 88 zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrsteilung hin und her bewegt werden kann. Die Ansteuerung der Steuerkugel erfolgt vorzugsweise mittels der Adapterwelle 55 des Blockierelements. Anhand der Figuren 5a, b wird nachfolgend die Funktionsweise des Steuerventilmoduls erläutert.
Wenn Steuerdruck am Steuerventilmodul 7 ansteht (Pfeil a), liegt dieser zunächst an einer Dichtkugel 69 im Inneren des Steuerventils 33 an. Simultan wird das druckbeaufschlagte Steuergas zu den weiteren Steuereinheiten 3 des Steuerventilmoduls 7 über einen Strömungskanal (in Richtung des Pfeils n) (Figur 5b) abgeleitet. Zusätzlich das druckbeaufschlagte Steuergas auch an der Servodüse 77 an. Wird die Spule der Steuereinheit 3 angesteuert, wird der Stopfen 75 gegen den Dichtungssitz 73 bewegt und gibt einen Steuerkanal (Pfeil e) über die Servodüse 77 frei. Das druckbeaufschlagte Steuergas strömt nun zum Steuerkolben 81 (Pfeil f), welcher auf die Steuerkolbenstange 83 wirkt und diese die Dichtkugel 69 zurückdrückt und einen Einlasskanal (in Richtung des Pfeils b) freigibt. Über diesen Steuerkanal (Pfeil j) kann Steuergas dann zu den jeweiligen Alarmmitteln 1 13 strömen beziehungsweise über das Blockierelement 37 in Richtung der zweiten Steuerdruckabgänge 19 zu den Bereichsventilen 1 1 1 (Pfeile g,h,i). Soll die Flutung der Bereichsventile 1 1 1 über die zweiten Steuerdruckabgänge 19 verhindert werden, wird die Steuerkugel-Schaltwelle 88 betätigt, um die Steuerkugel 87 in eine Sperrsteilung zu bewegen.
Zudem strömt Steuergas (in Richtung des Pfeils m) in das Mengensteuerungsmodul 9 hinein und von dort zum Löschmittelfreigabemodul 21 in Abhängigkeit der Position der Absperrelemente 15.
Zudem wird das Rückschlagventil 39 mit Steuerdruck beaufschlagt. Das Rückschlagventil 39 ist mittels einer Spannmutter 93 gehalten. Die Fluidbewegung am Rückschlagventil 39 vorbei ist mittels der Pfeile k,L angedeutet.
Die grundlegende Funktionsweise des Mengensteuerungsmoduls 9 wird exemplarisch anhand eines Verteilerblocks in Figur 6 dargestellt. Steuerdruck strömt in den Verteilerblock (in Richtung des Pfeils a) von dem Steuerventilmodul 7 her ein. Das in Figur 6 links abgebildete Absperrelement 15 befindet sich in Freigabestellung 15a, was durch einen optischen Indikator 90a von außen sichtbar ist. Steuerdruck kann deshalb (in Richtung der Pfeile c,h) in den spaltenförmig angeordneten Strömungskanal 94 eintreten. Zugleich strömt in den zeilenartig angeordneten Strömungskanal 96 das Steuergas weiter zum nächsten Absperrelement, welches allerdings in Sperrsteilung 15b angeordnet ist, optional durch einen zweiten optischen Indikator 90b ausgewiesen. Daher ist eine Fluidströmung in Richtung der Pfeile d,g nicht möglich. Das Steuergas tritt aus dem Gehäuse 97 des Verteilerblocks (in Richtung des Pfeils b) aus zum nächsten Verteilerblock.
Die Absperrelemente 15a,b werden mittels einer Konterrings 99 in der Montagestellung gehalten. Ein Wechsel von Sperrsteilung zu Freigabestellung ist leicht möglich durch Entfernen des Konterrings 99 und umgekehrtes Wiedereinsetzen der Absperrelemente in die Stellungen 15a,b. Die Aufnahmebuchse 92, welche die Absperrelemente 15 hält, erlaubt ein Einsetzen in beiden Orientierungen. Bezugszeichenliste
I Steuergerät
3 Steuereinheit
5 Steuerventilgehäuse
7 Steuerventilmodul
9 Mengensteuerungsmodul
I I Verteilerblock (erster)
13 Verteilerblock (zweiter)
15 Absperrelement
15a Absperrelement, Freigabestellung
15b Absperrelement, Sperrsteilung
17 Steuerdruckabgang (erster)
19 Steuerdruckabgang (zweiter)
21 Löschmittelfreigabemodul 22 Freigabeventil
23 Einsatz-/Reserve-Umschaltmodul
25 Steuerdruckzugang
27 Grundkörper
29 Strömungspfad (erster)
31 Strömungspfad (zweiter)
33 Steuerventil
34 Strömungspfad (dritter)
35 Steuerdruckabgang (dritter)
37 Blockierelement
39 Rückschlagventil
41 Strömungspfad (vierter)
42 Verzögerungsventil
43 Strömungskanal-Zeile
45 Strömungskanal-Spalte
47 Anschluss-Verschraubung
49 Anschluss-Platine
51 Sensor-Platine
53 Schaltwelle (Blockierventil)
55 Adapterwelle (Blockierventil) 57 Spule
59 Gehäuse
61 Sechskantmutter 63 Abdeckblech (Platine)
65 Abdeckblech (Sensor, Spule)
69 Dichtkugel
71 Distanzhülse
73 Dichtungssitz
75 Stopfen
77 Servodüse
79 Steuergehäusedeckel
81 Steuerkolben
83 Steuerkolbenstange
85 Dichtung
87 Steuerkugel
88 Steuerkugel-Schaltwelle
89 Dichtungsbolzen
90a, b Optischer Indikator
91 Ventilhülse
92 Aufnahmebuchse
93 Spannmutter
94 Strömungskanalspalte
95 Stopfen
96 Strömungskanalzeile
97 Gehäuse (Verteilerblock)
99 Konterring
100 Mehrbereichs-Feuerlöschanlage
101 Brandkenngrößen-Detektor
103 Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale 105 Steuerdruckquelle
107 Löschmittelbehälter
109 Rohrleitungsnetz
1 1 1 Bereichsventil
1 13 Alarm mittel
m Anzahl erster Steuerdruckabgänge n Anzahl zweiter Steuerdruckabgänge

Claims

Ansprüche
1. Pneumatisches Steuergerät (1 ) für Mehrbereichs-Feuerlöschanlagen, mit einem Steuerdruckzugang (25) zum Anschluss an eine Steuerdruckquelle (105), insbesondere einen Druckgasbehälter,
einer Anzahl (m) erster Steuerdruckabgänge (17) zum Anschluss an eine korrespondierende Anzahl Löschmittelbehälter (107),
einer Anzahl (n) zweiter Steuerdruckabgänge (19) zum Anschluss an eine korrespondierende Anzahl Bereichsventile (1 1 1 ), und
mehreren Funktionsmodulen (7,9), umfassend
- ein Mengensteuerungsmodul (9) zum Zuordnen einer Auswahl der ersten Anzahl Steuerdruckabgänge (17) zu einer Auswahl der zweiten Steuerdruckabgänge (19) und
- ein von extern zum selektiven Freigeben oder Sperren der zweiten Steuerdruckabgänge (19) steuerbares, insbesondere dazu signalleitend mit einer
Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale (103) verbindbares elektrisches Steuerventilmodul (7),
wobei die Funktionsmodule (7,9) miteinander wirkverbunden sind.
2. Steuergerät nach Anspruch 1 ,
wobei die Funktionsmodule zu einer Baueinheit zusammengefasst sind.
3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Mengensteuerungsmodul (9) zwischen dem Steuerdruckzugang (25) und den ersten Steuerdruckabgängen (17) mehrere erste Strömungspfade (29) aufweist und in jedem ersten Strömungspfad (29) ein Absperrelement (15) aufweist, das wahlweise einen Sperrzustand, in welchem der jeweilige erste Strömungspfad (29) geschlossen ist, oder einen Freigabezustand einnehmen kann, in welchem der jeweilige erste Strömungspfad (29) geöffnet ist.
4. Steuergerät nach Anspruch 3,
wobei jedes Absperrelement (15) einen optischen Indikator (90a, b) aufweist, der Sperr- und/oder Freigabezustand (15b, 15a) anzeigt.
5. Steuergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anzahl erster Steuerdruckabgänge (17) zwei oder mehr Abgänge umfasst, und die Anzahl zweiter Steuerdruckabgänge (19) zwei oder mehr Abgänge umfasst.
6. Steuergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
wobei die Absperrelemente (15) in Verteilerblöcken (1 1 ,13) eingesetzt sind, wobei die Verteilerblöcke (1 1 , 13) aneinander angrenzend montiert sind und
Strömungskanäle (94,96) zu den jeweils benachbarten Verteilerblöcken (1 1 , 13) aufweisen.
7. Steuergerät nach Anspruch 6,
wobei jeder Verteilerblock (1 1 , 13) entweder zwei oder drei Absperrelemente (15) aufnimmt.
8. Steuergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
wobei die Absperrelemente (15) in einer Schaltmatrix mit (n) Zeilen und (m) Spalten angeordnet sind.
9. Steuergerät nach Anspruch 8,
wobei das Mengensteuerungsmodul (9) für jede Zeile Strömungskanäle (96) aufweist, und für jede Spalte Strömungskanäle (94) aufweist,
wobei die ersten Strömungspfade (29) zwischen dem Steuerdruckzugang (25) und den ersten Abgängen (17) durch diese Strömungskanäle (94,96) verlaufen, und die Absperrelemente (15) jeweils an einer Schnittstelle zwischen einer Zeile mit einem Strömungskanal (96) und einer Spalte mit einem Strömungskanal (94) angeordnet sind, um in der Freigabestellung einen Übergang von der Zeile in die Spalte freizugeben, und in der Sperrsteilung den Übergang zu sperren.
10. Steuergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Absperrelemente (15) als Rückschlagelemente (39) ausgebildet sind, und die in eine Aufnahmebuchse (92) eingesetzt werden, wobei eine erste Ausrichtung (15a) der Rückschlagelemente (15) die Freigabestellung herstellt, und eine zweite Ausrichtung (15b) die Sperrsteilung herstellt.
1 1. Steuergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Steuerventilmodul (7) die zweiten Steuerdruckabgänge (19) aufweist, mehrere zweite Strömungspfade (31 ) zwischen dem Steuerdruckzugang (25) und den zweiten Steuerdruckabgängen (19) aufweist und für jeden der zweiten Steuerdruckabgänge (19) ein Steuerventil (33) aufweist, das zwischen dem Steuerdruckzugang (25) und den zweiten Steuerdruckabgängen (19) angeordnet und zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrsteilung hin- und her schaltbar ist.
12. Steuergerät nach Anspruch 1 1 ,
wobei die ersten und zweiten Strömungspfade (29, 31 ) bis zum jeweiligen Steuerventil (33) gemeinsam in dem Steuerventilmodul (7) verlaufen und stromabwärts davon voneinander abzweigen.
13. Steuergerät nach Anspruch 1 1 oder 12,
wobei das Steuerventilmodul (7) eine Anzahl dritter Strömungspfade (34) und damit verbundene dritte Steuerdruckabgänge (35) zum Anschluss an eine entsprechende Zahl Alarmmittel (1 13), insbesondere Makrofone, aufweist, und wobei die dritten Steuerdruckabgänge (35) stromabwärts der Steuerventile (33) von dem zweiten Strömungspfad (31 ) abzweigen.
14. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13,
wobei das Steuerventilmodul (7) in jedem der zweiten Strömungspfade (31 ) stromabwärts der Abzweigung zu den dritten Strömungspfaden (34) ein Blockierelement (37) zum individuellen Absperren eines, mehrerer oder sämtlicher der zweiten Steuerdruckabgänge (19) aufweist.
15. Steuergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
mit einem Löschmittelfreigabemodul (21 ) als weiterem Funktionsmodul, welches angrenzend stromabwärts des Mengensteuerungsmoduls (9) angeordnet ist, und für jeden ersten Steuerdruckabgang (17) ein Freigabeventil (22) aufweist, das, vorzugsweise stromaufwärts an den ersten Steuerdruckabgängen (17) angeordnet und zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrsteilung hin- und her schaltbar ist.
16. Steuergerät nach Anspruch 15,
wobei die Freigabeventile (22) mittels eines Verzögerungsventils (42) vorgesteuert sind, wobei das Verzögerungsventil vorzugsweise mittels eines vierten Strömungspfades (41 ) mit einer Steuerdruckversorgung verbindbar ist, wobei weiter vorzugsweise der vierte Strömungspfad (41 ) von dem ersten oder zweiten Strömungspfad (29, 31 ) abzweigt.
17. Steuergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
mit einem Einsatz-/Reserve-Umschaltmodul (23) als weiterem Funktionsmodul, welches, vorzugsweise stromabwärts, an dem Mengensteuerungsmodul, vorzugsweise angrenzend stromabwärts des Löschmittelfreigabemoduls (21 ), angeordnet ist, und dazu eingerichtet ist, die ersten Steuerdruckabgänge (17) wahlweise mit einer Anzahl Einsatz-Löschmittelbehälter (107) oder einer Anzahl Reserve-Löschmittelbehälter fluidleitend zu verbinden.
18. Mehrbereichs-Feuerlöschanlage (100), mit
mehreren Brandkenngrößen-Detektoren (101 ), die jeweils in einem Bereich eines zu überwachenden Objektes angeordnet sind,
einer signalleitend mit den Brandkenngrößen-Detektoren (101 ) verbundenen Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale (103),
einer Anzahl Löschmittelbehälter (107),
einem mit den Löschmittelbehältern (107) verbundenen Rohrleitungsnetz (109) zum Transportieren des Löschmittels, wobei das Rohrleitungsnetz (109) eine Anzahl Bereichsventile (1 1 1 ) aufweist,
einer Steuerdruckquelle (105), insbesondere einem Druckgasbehälter, und gekennzeichnet durch ein signalleitend mit der Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale (103) verbundenes und von jener gesteuertes Steuergerät (1 ), welches nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
19. Mengensteuerungsmodul (9) für eine Mehrbereichs-Feuerlöschanlage (100), welches dazu eingerichtet ist, mit einem oder mehreren weiteren Funktionsmodulen zu einem Steuergerät (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche wirkverbunden zu werden, wobei das Mengensteuerungsmodul (9)
- dazu eingerichtet ist, eine Auswahl einer ersten Anzahl Steuerdruckabgänge (17) des Steuergeräts (1 ) zu einer Auswahl zweiter Steuerdruckabgänge (19) des Steuergeräts (1 ) zuzuordnen, wobei das Mengensteuerungsmodul (9) - mehrere erste Strömungspfade (29) aufweist, die in dem gekoppelten Zustand des Mengensteuerungsmoduls (9) an dem Steuergerät mit den ersten Steuerdruckabgängen (17) fluidleitend verbunden sind, und
- in jedem ersten Strömungspfad (29) ein Absperrelement (15) aufweist, das wahlweise einen Sperrzustand, in welchem der jeweilige erste Strömungspfad (29) geschlossen ist, oder einen Freigabezustand einnehmen kann, in welchem der jeweilige erste Strömungspfad (29) geöffnet ist.
20. Elektrisches Steuerventilmodul (7) für eine Mehrbereichs- Feuerlöschanlage (100), welches dazu eingerichtet ist, mit einem oder mehreren weiteren Funktionsmodulen zu einem pneumatischen Steuergerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 wirkverbunden zu werden, wobei das Steuerventilmodul (7)
- dazu eingerichtet ist, von extern zum selektiven Freigeben oder Sperren einer Anzahl zweiter Steuerdruckabgänge (19) des Steuergeräts (1 ) gesteuert zu werden, insbesondere dazu signalleitend mit einer Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale (103) verbindbar ist, wobei das Steuerventilmodul (7) vorzugsweise mit einem Mengensteuerungsmodul (9) des Steuergeräts koppelbar ist.
21. Verfahren zur Installation einer Mehrbereichs-Feuerlöschanlage (100), insbesondere nach Anspruch 18, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen eines Mengensteuerungsmoduls (9), insbesondere nach Anspruch 19,
- Bereitstellen eines elektrischen Steuerventilmoduls (7), insbesondere nach Anspruch 20,
Wirkverbinden des Mengensteuerungsmoduls (9) und des elektrischen Steuerventilmoduls (7) zu einem Steuergerät, insbesondere einem Steuergerät (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, und
- Installieren des Steuergeräts (1 ) in der Mehrbereichs-Feuerlöschanlage (100).
EP18829366.6A 2017-12-19 2018-12-19 Pneumatisches steuergerät für mehrbereichs-feuerlöschanlagen, sowie mehrbereichs-feuerlöschanlage mit selbigem Pending EP3727610A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130587.4A DE102017130587A1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Pneumatisches Steuergerät für Mehrbereichs-Feuerlöschanlagen, sowie Mehrbereichs-Feuerlöschanlage mit selbigem
PCT/EP2018/085998 WO2019122022A1 (de) 2017-12-19 2018-12-19 Pneumatisches steuergerät für mehrbereichs-feuerlöschanlagen, sowie mehrbereichs-feuerlöschanlage mit selbigem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3727610A1 true EP3727610A1 (de) 2020-10-28

Family

ID=64902089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18829366.6A Pending EP3727610A1 (de) 2017-12-19 2018-12-19 Pneumatisches steuergerät für mehrbereichs-feuerlöschanlagen, sowie mehrbereichs-feuerlöschanlage mit selbigem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11806562B2 (de)
EP (1) EP3727610A1 (de)
CN (1) CN213642956U (de)
DE (1) DE102017130587A1 (de)
WO (1) WO2019122022A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130809A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Minimax Viking Research & Development Gmbh Mehrbereichs-Feuerlöschanlage und Bereichs-Blockiervorrichtung
CN114082125A (zh) * 2021-10-18 2022-02-25 江龙船艇科技股份有限公司 一种船舶灭火系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023569A (en) * 1929-07-01 1935-12-10 C O Two Fire Equipment Co Automatic and manual carbon dioxide fire extinguishing system including selector valve
US2399553A (en) * 1944-10-27 1946-04-30 American La France Foamite Aircraft fire extinguishing system
DE4220062C2 (de) * 1992-06-19 1996-02-22 Total Feuerschutz Gmbh Feuerlöschanlage mit einem Hochdruckgas als Löschmittel
JP2813318B2 (ja) * 1995-05-12 1998-10-22 株式会社コーアツ 不活性ガス消火設備
US6896067B2 (en) * 2002-09-23 2005-05-24 James Bowyer Method and apparatus for distributing fire suppressant
PL2186546T3 (pl) * 2008-10-07 2011-02-28 Amrona Ag Instalacja do gaszenia pożaru gazem obojętnym do zmniejszania ryzyka i do gaszenia pożarów w pomieszczeniu chronionym
GB2473060B (en) * 2009-08-28 2012-11-07 Kidde Tech Inc Fire suppression system with pressure regulation
DE102010013805A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Peter Fuchs Vorrichtung zur Steuerung von Inertgas-Brandlöschanlagen
US9103461B2 (en) * 2011-11-21 2015-08-11 Tlx Technologies, Llc Pneumatic actuator with container installation detection
US9393451B2 (en) * 2012-04-27 2016-07-19 Fire & Pump Service Group Integrated panel for fire suppression system
PL2998002T3 (pl) * 2014-09-22 2017-06-30 Amrona Ag Urządzenie gaśnicze z gazem obojętnym
GB2541164A (en) * 2015-07-17 2017-02-15 Graviner Ltd Kidde Aircraft with fire suppression control system
GB2540419A (en) * 2015-07-17 2017-01-18 Graviner Ltd Kidde Fire suppression control system for an aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019122022A1 (de) 2019-06-27
CN213642956U (zh) 2021-07-09
US11806562B2 (en) 2023-11-07
DE102017130587A1 (de) 2019-06-19
US20210069539A1 (en) 2021-03-11
US20240139572A1 (en) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2983833B1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
DE69936255T2 (de) Elektromagnet- vorrichtung mit zwei von drei elektromagneten die immer betätigt sind
DE60106312T2 (de) Fluidregelvorrichtung
EP1861176B1 (de) Servicefreundliches ventil für brandbekämpfungssysteme
EP1780472A2 (de) Baugruppe zum Zuführen von Wasser zu Heizungsanlagen mit Wassererwärmer
EP0938360A2 (de) Adsorptionstrockneranlage und verfahren und vorrichtung zu ihrer funktionsüberprüfung
EP3727610A1 (de) Pneumatisches steuergerät für mehrbereichs-feuerlöschanlagen, sowie mehrbereichs-feuerlöschanlage mit selbigem
EP1780421A1 (de) Ventilbatterie
EP3554652A1 (de) Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm- oder sprühwasserventil, und feuerlöschanlage mit selbigem
EP0054602B1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
EP1855061A2 (de) Armaturenbausatz zum Be- oder Nachfüllen von Heizungssystemen
EP2180226B1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
WO2019025495A1 (de) Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm-, oder sprühwasserventil sowie steuermodul für selbiges und feuerlöschanlage mit selbigem
DE102014011415A1 (de) Wechselvorrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
EP1086313B1 (de) Wartungsvorrichtung für druckluftanlagen
DE102009031044B4 (de) Anschluss einer sekundären Leitung einer Reinwasser-Hauptversorgungsleitung an ein Dialysegerät oder dergleichen
DE102016217506A1 (de) Fluidverteilervorrichtung
DE202008014269U1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
DE102018213355A1 (de) Wasseranschluss-Bauteil für wenigstens eine regenerierbare Wasserbehandlungseinheit
EP2434186A1 (de) Vorrichtung zur Verrohrung von Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
DE112008003945B4 (de) Fluidsteuergeräteeinheit
DE2241902B2 (de) Versorgungseinrichtung für zahnärztliche Handstucke
DE102020130809A1 (de) Mehrbereichs-Feuerlöschanlage und Bereichs-Blockiervorrichtung
DE4305694A1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
DE102019100030B4 (de) Wasseraufbereitungsmodul sowie Wasseraufbereitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MINIMAX GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220708

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240108

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)