EP3724595B1 - Irritationskörper - Google Patents

Irritationskörper Download PDF

Info

Publication number
EP3724595B1
EP3724595B1 EP18795462.3A EP18795462A EP3724595B1 EP 3724595 B1 EP3724595 B1 EP 3724595B1 EP 18795462 A EP18795462 A EP 18795462A EP 3724595 B1 EP3724595 B1 EP 3724595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
stun grenade
grenade according
actuating element
irritation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18795462.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3724595A1 (de
Inventor
Martin WUSTICH
Frank Habel
Kai LÜBBERS
Julia Heering
Philip Weber
Kolja Garber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP3724595A1 publication Critical patent/EP3724595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3724595B1 publication Critical patent/EP3724595B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/42Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of illuminating type, e.g. carrying flares
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B27/00Hand grenades

Definitions

  • the present invention relates to an irritant body as used by security forces and the military. Irritation bodies create visual or acoustic effects by releasing active components and thereby cause irritation in the event of corresponding threats.
  • the active sets released by the irritating bodies activate the corresponding effects by burning off or decomposing the active sets. If an effective set can produce the corresponding acoustic and/or optical effects, the effective set is also described as an effects set.
  • Corresponding irritants are known from the prior art. For example, this shows DE 10 2010 052 210 A1 a corresponding irritation body with an igniter head, an actuating element and blow-out openings from which the effect of the irritation body can be exerted.
  • Corresponding irritation bodies are often designed as hand-operated devices, for example as hand-held throwing bodies.
  • the object of the present invention is therefore to create an irritant which does not give the external appearance of a grenade or a thrown irritant.
  • Another task is to design the irritation body in such a way that it is as easy to store and easy to handle as possible.
  • the present invention therefore proposes an irritation body which has a housing, the housing having a front and a back as well as side surfaces which connect the front and back.
  • This is intended to create a flat irritation body whose dimensions are designed in such a way that it is easy to handle. Due to its design as a flat body, the irritation body is easy to use and, due to this atypical design, is not recognizable as an irritation body at first glance.
  • the irritation body is cuboid.
  • this irritation body also has at least one blow-out opening. These blow-out openings are arranged on the side surfaces. This allows the effect of the irritant body to be applied upwards, downwards and to the sides.
  • the irritation body has at least one set of effects, which can produce acoustic and/or optical effects through burning or decomposition.
  • the irritation body according to the invention is preferably designed as a so-called sound & flash irritation body.
  • the irritation body To activate the irritation body, it has an actuating element and at least one detonator head.
  • the igniter head ensures that a primer cap is struck or activated and the effect set can be burned off.
  • the percussion cap can cause a delay set to burn up, with subsequent overignition to the effect set and thus the implementation of the effect set.
  • a decomposition set can be ignited, which causes the effect set to be decomposed. This burning or decomposition creates the aforementioned optical and acoustic effects, which are emitted through the exhaust openings.
  • the actuating element can be a manual actuation, but electrical or remotely operated controls are also conceivable.
  • the actuating element can also bring about the effects via an electrical pulse or with a time delay.
  • the irritation body must have appropriate means for radio transmission.
  • a recess is provided in the housing which can accommodate the actuating element.
  • the lever is at least partially accommodated in the receptacle in the non-actuated state. In a preferred embodiment, this recording occurs completely. This ensures that the external dimensions of the housing are not increased by the actuating element. This also serves for a compact design and does not change the cuboid appearance of the irritating body.
  • At least one cylindrical chamber be provided in the housing, which can accommodate at least one set of effects.
  • the irritation body is then designed in such a way that when several effect sets are used, they are introduced into a cylindrical chamber and thus when the effect sets burn down or are dismantled, they are released one after the other.
  • a separate cylindrical chamber can also be provided in the housing for each effect set.
  • the discharge can take place simultaneously if a separate blow-out opening is provided for each set of effects.
  • blow-out openings be closed using a bursting membrane.
  • bursting membranes are known from the prior art and can tightly close openings. This means that the irritant bodies can be stored until use without affecting their function.
  • a pressure forms in the corresponding cylindrical chambers, which causes the bursting membrane to break and releases the blow-out openings for the effects to be delivered.
  • At least one delay set is arranged in the housing.
  • the delay set ensures that the burning or decomposition of the effect sets occurs with a time delay after the actuating element is actuated.
  • the detonator head first ignites the delay set, which also offers a certain time delay through combustion until the effect sets are then ignited by the delay set.
  • the aforementioned delay set is provided in a transverse chamber in the housing, which is connected to at least one cylindrical chamber. This transverse chamber then runs transversely to the cylindrical chambers. This allows the delay set to cause overignition on the effect.
  • multiple transverse chambers may be provided to accommodate multiple sets of delays. This allows time control of the individual effect sets in the irritation body to be achieved. The deployment of the individual effects sets can therefore be delayed in several stages.
  • the detonator head has a percussion cap.
  • the primer cap in turn is activated by the actuating element. In the embodiment of the lever, this activates the primer cap, which in turn ensures the ignition of the effect sets, the dismantling charge or the delay sets.
  • the detonator head itself is integrated into the housing, so that the dimensions of the housing are not changed.
  • the detonator head can also be arranged on a side surface, for which purpose it is proposed that the detonator head has the same depth of the housing. As a result, the detonator head protrudes from the side or upwards or downwards from the housing. However, the depth of the housing is not changed.
  • a safety pin is provided to secure the irritation body, which is inserted at least partially into the housing and/or the detonator head.
  • the safety pin prevents the function of the actuating element and thus the unintentional ignition and application of the effects.
  • attach a locking ring to the safety pin in order to make the safety pin removable from its safety position in a conventional manner. The removal enables the function of the actuating element. After pulling out the safety pin through the locking ring you can the actuating element can be used functionally to bring about the effects.
  • the aim is to ensure that the irritation body does not look like one and is therefore not recognized as an irritation body before activation and before the effects are applied.
  • the irritation body actually looks like a cell phone.
  • the invention proposes that the depth of the housing corresponds to less than half the width of the housing. It is also suggested that the width of the case be less than half the height of the case.
  • Figure 1 shows a perspective view of an irritation body according to the invention with a housing 1, the housing 1 having a front and a back.
  • the front and back are each connected to each other via side surfaces in all four directions, with the side surfaces being much smaller than the front and back.
  • the front and back are made larger than the side surfaces.
  • the irritation body according to the invention also has at least one blow-out opening 2, which are arranged on the side surfaces. This means that the blow-out openings 2 can be arranged in all four directions of the side surfaces.
  • the irritation body also has an actuating element, which is designed here as a lever 4.
  • the irritation body has a recess in the housing 1, in which the actuating element can be received.
  • the actuating element is accommodated in the idle state, i.e. when not actuated, in the exception, so that the lever 4 does not protrude beyond the outer dimensions of the housing and thus does not increase the dimensions.
  • the lever 4 is not recognizable as an actuating element at first glance and the contour of the irritation body is not changed by the actuating element.
  • lever 4 When lever 4 is actuated, it is raised laterally from the side surface.
  • the irritation body also has an igniter head 6, which is in the Figure 1 is integrated into the housing 1.
  • an igniter head 6 which is in the Figure 1 is integrated into the housing 1.
  • a safety pin is provided, which can also be inserted into the housing 1 because the detonator head 6 is arranged in the housing 1. The safety pin can be pulled out through a locking ring 3 and thus make the actuating element actuable.
  • a labeling field 5 to the irritation body according to the invention, preferably on the front and/or back of the irritation body.
  • Function-specific data can be applied through the labeling field 5 in order to make this information available to the user of the irritating body as quickly as possible.
  • the Figure 2 shows a similar irritation body according to the invention, but this time the detonator head 6 is attached to a side surface of the irritation body. This changes the height 7 of the housing 1, but not the other dimensions such as width 8 or depth.
  • the irritation body has a height 7, a width 8 and, due to the design, a depth.
  • the height 7 represents the longest side of the cuboid housing 1 and the width 8 represents the side running transversely to the height 7.
  • the width 8 is dimensioned so that it is smaller than half of the height 7.
  • the depth is again dimensioned so that it is smaller than half of the width 8.
  • the igniter head 6 When using an igniter head 6 attached to the side surface, it is proposed to also equip the igniter head 6 with the same depth as the housing 1, but in any case to use a depth that is not greater than the depth of the housing 1. This should achieve ensure that the depth is not increased and thus a different visual impression arises from the irritating body.
  • the proposed irritation body is not immediately recognizable as such and its shape makes it easy to handle and has a compact design.
  • the invention is not limited to the aforementioned features. Rather, further embodiments are conceivable.
  • a modular design could be possible, in which the igniter head is only placed on the housing during applications. A corresponding interface from the igniter head to the housing must then be provided. It is also conceivable to use an electric ignition instead of the percussion cap in the detonator head.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Irritationskörper, wie er von Sicherheitskräften und dem Militär genutzt wird. Irritationskörper sorgen durch die Ausbringung von Wirksätzen für optische oder akustische Effekte und sorgen dadurch für Irritation bei entsprechenden Bedrohungen.
  • Die von den Irritationskörpern ausgebrachten Wirksätze aktivieren die entsprechenden Effekte durch Abbrand oder Zerlegung der Wirksätze. Wenn ein Wirksatz dabei die entsprechende akustische und oder optische Effekte ausbringen kann, wird der Wirksatz auch als Effektsatz beschrieben.
  • Entsprechende Irritationskörper sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 10 2010 052 210 A1 einen entsprechenden Irritationskörper mit einem Zünderkopf, einem Betätigungselement und Ausblasöffnungen, aus welchen der Effekt des Irritationskörpers ausgebracht werden kann.
  • Entsprechende Irritationskörper sind häufig als handbetätigte Vorrichtungen ausgeführt, beispielsweise als Handwurfkörper.
  • Die Form dieser Handwurfkörper ist meist ähnlich und ähnelt Handgranaten. Dementsprechend können solche Irritationskörper vor der Aktivierung erkannt werden und es können gegebenenfalls Gegenmaßnahmen durchgeführt werden, wodurch die Wirkung des Irritationskörpers abgeschwächt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Irritationskörper zu schaffen, welcher nicht den äußeren Anschein einer Granate bzw. eines geworfenen Irritationskörpers erweckt. Eine weitere Aufgabe ist es, den Irritationskörper so zu gestalten, dass er möglichst einfach aufzubewahren und gut handhabbar ist.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. So schlägt die vorliegende Erfindung einen Irritationskörper vor, welcher ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist sowie Seitenflächen, welche die Vorder- und Rückseite verbinden. Dadurch soll ein flacher Irritationskörper geschaffen werden, welcher mit seinen Abmessungen derart gestaltet ist, dass er gut handhabbar ist. Durch seine Gestaltung als flacher Körper ist der Irritationskörper gut bedienbar und aufgrund dieser untypischen Gestaltung nicht auf den ersten Blick als Irritationskörper erkennbar. In einer besonderen Ausführungsform ist der Irritationskörper quaderförmig ausgebildet.
  • Wie bei den bekannten Irritationskörpern, weist auch dieser Irritationskörper mindestens eine Ausblasöffnung auf. Diese Ausblasöffnungen sind an den Seitenflächen angeordnet. Dadurch kann der Effekt des Irritationskörpers nach oben, nach unten und zu den Seiten ausgebracht werden.
  • Weiterhin weist der Irritationskörper mindestens einen Effektsatz auf, welcher durch Abbrand oder Zerlegung akustische und/oder optische Effekte erzeugen kann. Bevorzugter Weise ist der erfindungsgemäße Irritationskörper als sogenannter Sound & Flash Irritationskörper ausgeführt.
  • Zum Aktivieren des Irritationskörpers besitzt dieser ein Betätigungselement und mindestens einen Zünderkopf. Der Zünderkopf sorgt dabei dafür, dass ein Anzündhütchen angeschlagen oder aktiviert wird und somit der Effektsatz abgebrannt werden kann. Ebenso kann das Anzündhütchen einen Verzögerungssatz zum Abbrand bringen, wobei anschließend eine Überzündung zum Effektsatz und damit die Umsetzung des Effektsatzes erfolgt. Alternativ kann ein Zerlegersatz gezündet werden, welcher die Zerlegung des Effektsatzes bewirkt. Bei diesem Abbrand oder der Zerlegung entstehen die vorgenannten optischen und akustischen Effekte, welche durch die Ausblasöffnungen ausgebracht werden.
  • Das Betätigungselement kann eine manuelle Betätigung sein, es sind aber auch elektrische oder fernbetätigte Bedienelemente denkbar. In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, das Betätigungselement als Hebel auszuführen, wodurch der erfindungsgemäße Irritationskörper die gleiche Handhabung erlangt, wie bekannte Irritationskörper aus dem Stand der Technik. Das Betätigungselement kann jedoch auch über einen elektrischen Impuls oder zeitverzögert die Ausbringung der Effekte bewirken. Zur ferngesteuerten Betätigung muss der Irritationskörper entsprechende Mittel zur Funkübertragung aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Ausnehmung im Gehäuse vorgesehen, welche das Betätigungselement aufnehmen kann. Bei der Ausführungsform des Hebels als Betätigungselement wird dadurch der Hebel im nicht betätigten Zustand zumindest teilweise in der Aufnahme aufgenommen. In einer bevorzugten Ausführungsform geschieht diese Aufnahme vollständig. Dadurch wird erreicht, dass die Außenabmessungen des Gehäuses durch das Betätigungselement nicht vergrößert werden. Dies dient zusätzlich einer kompakten Bauweise und führt dazu das quaderförmige Erscheinungsbild des Irritationskörpers nicht zu verändern.
  • Es wird vorgeschlagen, dass mindestens eine zylindrische Kammer im Gehäuse vorgesehen ist, welche mindestens einen Effektsatz aufnehmen kann. Der Irritationskörper ist dann so gestaltet, dass bei Verwendung mehrerer Effektsätze diese in eine zylindrische Kammer eingebracht werden und somit bei Abbrand oder Zerlegung der Effektsätze diese nacheinander ausgebracht werden. Es kann aber auch für jeden Effektsatz eine eigene zylindrische Kammer im Gehäuse vorgesehen sein. Bei der letztgenannten Ausführungsform kann dann die Ausbringung gleichzeitig geschehen, wenn für jeden Effektsatz eine eigene Ausblasöffnung vorgesehen ist.
  • Durch diese verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten ist es denkbar, den Irritationskörper so zu gestalten, dass die mehreren Effektsätze nacheinander oder gleichzeitig abgebrannt werden. Je nach Konfiguration des Irritationskörpers sind auch Kombinationen denkbar.
  • Um bei der Lagerung der gefertigten Irritationskörper die Effektsätze nicht mit Feuchtigkeit zu beaufschlagen, wird vorgeschlagen, dass die Ausblasöffnungen mittels Berstmembrane verschlossen sind. Solche Berstmembrane sind aus dem Stand der Technik bekannt und können Öffnungen dicht verschließen. Dadurch können die Irritationskörper bis zur Verwendung gelagert werden, ohne dass die Funktion beeinträchtigt wird. Bei der Zerlegung oder dem Abbrennen der Effektsätze bildet sich ein Druck in den entsprechenden zylindrischen Kammern, der die Berstmembran veranlasst zu brechen und die Ausblasöffnungen zur Ausbringung der Effekte freigibt.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Verzögerungssatz im Gehäuse angeordnet ist. Der Verzögerungssatz sorgt dafür, dass nach dem Betätigen des Betätigungselements der Abbrand oder die Zerlegung der Effektsätze zeitverzögert geschieht. So wird durch den Zünderkopf zunächst der Verzögerungssatz gezündet, welcher ebenfalls durch Abbrand eine gewisse Zeitverzögerung bietet, bis anschließend durch den Verzögerungssatz die Effektsätze gezündet werden.
  • Der vorgenannte Verzögerungssatz wird erfindungsgemäß in einer Querkammer im Gehäuse vorgesehen, welche mit mindestens einer zylindrischen Kammer verbunden ist. Diese Querkammer verläuft dann quer zu den zylindrischen Kammern. Dadurch kann der Verzögerungssatz die Überzündung auf den Effekt bewirken.
  • In einer besonderen Ausführungsform können mehrere Querkammern vorgesehen sein, um mehrere Verzögerungssätze aufzunehmen. Dadurch kann eine Zeitsteuerung der einzelnen Effektsätze im Irritationskörper erreicht werden. Die Ausbringung der einzelnen Effektsätze kann dadurch zeitlich verzögert mehrstufig erfolgen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Zünderkopf ein Anzündhütchen aufweist. Das Anzündhütchen wiederum wird von dem Betätigungselement aktiviert. In der Ausführungsform des Hebels aktiviert dieser das Anzündhütchen, welches wiederum für die Zündung der Effektsätze, der Zerlegerladung oder der Verzögerungssätze sorgt.
  • Der Zünderkopf selbst wird erfindungsgemäß im Gehäuse integriert, sodass wiederum die Ausmaße des Gehäuses nicht verändert werden. In einer besonderen Ausführungsform kann jedoch auch der Zünderkopf an einer Seitenfläche angeordnet sein, wobei hierzu vorgeschlagen wird, dass der Zünderkopf die gleiche Tiefe des Gehäuses aufweist. Dadurch steht der Zünderkopf seitlich oder nach oben oder unten aus dem Gehäuse heraus. Die Tiefe des Gehäuses wird jedoch dabei nicht verändert.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird vorgeschlagen, dass zur Sicherung des Irritationskörpers ein Sicherheitsstift vorgesehen ist, welcher zumindest bereichsweise in das Gehäuse und/oder den Zünderkopf eingeschoben ist. Der Sicherheitsstift verhindert die Funktion des Betätigungselements und somit das unabsichtliche Zünden und Ausbringung der Effekte. Es wird weiterhin vorgeschlagen, einen Sicherungsring an dem Sicherheitsstift anzubringen, um nach herkömmlicher Art und Weise den Sicherheitsstift aus seiner Sicherheitsposition entfernbar zu gestalten. Durch die Entfernung wird die Funktion des Betätigungselements ermöglicht. Nach Herausziehen des Sicherheitsstiftes durch den Sicherungsring kann das Betätigungselement funktionsgemäß dazu verwendet werden, die Ausbringung der Effekte zu bewirken.
  • Für die flach gestalteten Vorder- und Rückseiten des Gehäuses wird vorgeschlagen, mindestens ein Beschriftungsfeld vorzusehen. Hierbei kann der entsprechende Effekt auf den Beschriftungsfeldern angebracht werden sowie spezifische Daten des Irritationskörpers. Dadurch kann von außen ersehen werden, welchen Effekt und welche Funktion der Irritationskörper bietet.
  • Durch Ausgestaltung des Irritationskörpers als Quader soll erreicht werden, dass der Irritationskörper nicht wie ein solcher aussieht und somit auch nicht vor Aktivierung und vor Ausbringung der Effekte als Irritationskörper erkannt wird. Vielmehr sieht nach dieser Bauform der Irritationskörper aus wie ein Mobiltelefon.
  • Zum Erreichen dieses optischen Effektes wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Tiefe des Gehäuses weniger als die Hälfte der Breite des Gehäuses entspricht. Ebenso wird vorgeschlagen, dass die Breite des Gehäuses weniger als die Hälfte der Höhe des Gehäuses entspricht.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
    • Figur 1: Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Irritationskörpers mit im Gehäuse integriertem Zünderkopf;
    • Figur 2: Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Irritationskörpers mit seitlich angebrachtem Zünderkopf.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Irritationskörpers mit einem Gehäuse 1, wobei das Gehäuse 1 eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist. Die Vorder- und Rückseite sind jeweils über Seitenflächen zu allen vier Richtungen miteinander verbunden, wobei die Seitenflächen sehr viel kleiner sind als die Vorder- und Rückseite. Die Vorder- und Rückseite sind erfindungsgemäß großflächiger ausgeführt als die Seitenflächen.
  • Der erfindungsgemäße Irritationskörper weist weiterhin mindestens eine Ausblasöffnung 2 auf, welche an den Seitenflächen angeordnet sind. Damit können die Ausblasöffnungen 2 in alle vier Richtungen der Seitenflächen angeordnet sein.
  • Der Irritationskörper weist weiterhin ein Betätigungselement auf, welches hier als Hebel 4 ausgeführt ist. Dazu besitzt der Irritationskörper eine Ausnehmung im Gehäuse 1, in welcher das Betätigungselement aufgenommen werden kann.
  • Das Betätigungselement wird im Ruhezustand, also bei Nichtbetätigung in der Ausnahme aufgenommen, sodass der Hebel 4 nicht über die äußeren Ausmaße des Gehäuses hinaussteht und somit die Ausmaße nicht vergrößert. Dadurch ist der Hebel 4 auf den ersten Blick nicht als Betätigungselement erkennbar und die Kontur des Irritationskörpers wird durch das Betätigungselement nicht verändert. Bei Betätigung des Hebels 4 wird dieser seitlich von der Seitenfläche angehoben.
  • Der Irritationskörper weist auch einen Zünderkopf 6 auf, welcher in der Figur 1 in das Gehäuse 1 integriert ist. Zum Schutz vor unabsichtlichem Betätigen des Betätigungselements ist ein Sicherheitsstift vorgesehen, der dadurch, dass der Zünderkopf 6 im Gehäuse 1 angeordnet ist, ebenfalls in das Gehäuse 1 einsteckbar ist. Der Sicherheitsstift kann durch einen Sicherungsring 3 herausgezogen werden und somit das Betätigungselement betätigbar machen.
  • Es wird vorgeschlagen dem erfindungsgemäßen Irritationskörper ein Beschriftungsfeld 5 zuzuordnen, bevorzugter Weise auf der Vorder- und/oder Rückseite des Irritationskörpers. Durch das Beschriftungsfeld 5 können funktionsspezifische Daten aufgebracht werden, um dem Nutzer des Irritationskörpers diese Informationen schnellstmöglich zur Verfügung zu stellen.
  • Die Figur 2 zeigt einen ähnlichen, erfindungsgemäßen Irritationskörper, wobei jedoch dieses Mal der Zünderkopf 6 an einer Seitenfläche des Irritationskörpers angebracht ist. Dadurch wird die Höhe 7 des Gehäuses 1 verändert, nicht jedoch die übrigen Ausmaße wie Breite 8 oder Tiefe.
  • Erfindungsgemäß besitzt der Irritationskörper eine Höhe 7, eine Breite 8 und konstruktionsbedingt eine Tiefe. Die Höhe 7 stellt dabei die längste Seite des quaderförmigen Gehäuses 1 dar und die Breite 8 die quer zur Höhe 7 verlaufende Seite. Die Breite 8 ist so dimensioniert, dass sie kleiner als die Hälfte der Höhe 7 ist. Die Tiefe ist wiederum so dimensioniert, dass sie kleiner als die Hälfte der Breite 8 ist.
  • Bei Nutzung eines an der Seitenfläche angebrachten Zünderkopfes 6 wird vorgeschlagen, den Zünderkopf 6 ebenfalls mit der gleichen Tiefe auszustatten, wie das Gehäuse 1, auf jeden Fall aber eine Tiefe zu verwenden, die nicht größer ist als die Tiefe des Gehäuses 1. Dadurch soll erreicht werden, dass die Tiefe nicht vergrößert wird und somit ein anderer optischer Eindruck vom Irritationskörper entsteht.
  • Mit diesen Ausführungsformen und der oben genannten Dimensionierung ist der vorgeschlagene Irritationskörper nicht sofort als solcher zu erkennen und weist durch seine Form eine gute Handhabbarkeit und eine kompakte Bauweise auf.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Merkmale beschränkt. Vielmehr sind weitere Ausführungsformen denkbar. So könnte eine modulare Bauweise möglich sein, bei welcher der Zünderkopf erst bei Anwendungen auf das Gehäuse aufgesetzt wird. Eine entsprechende Schnittstelle vom Zünderkopf zum Gehäuse muss dann vorgesehen sein. Weiterhin ist denkbar, statt dem Anzündhütchen im Zünderkopf eine elektrische Zündung zu verwenden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gehäuse
    2
    Ausblasöffnung
    3
    Sicherungsring
    4
    Hebel
    5
    Beschriftungsfeld
    6
    Zünderkopf
    7
    Höhe
    8
    Breite

Claims (15)

  1. Irritationskörper mit einem Gehäuse (1),
    mit mindestens einer Ausblasöffnung (2),
    mit einem Betätigungselement,
    mit mindestens einem Effektsatz und
    mindestens einem Zünderkopf (6),
    wobei das Gehäuse (1) eine Vorder- und eine Rückseite aufweist sowie Seitenflächen, welche die Vorder- und Rückseite verbinden, das Gehäuse (1) quaderförmig ausgeführt ist und die mindestens eine Ausblasöffnung (2) an einer der Seitenflächen angeordnet ist.
  2. Irritationskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung im Gehäuse (1) vorgesehen ist, in welcher das Betätigungselement zumindest teilweise aufgenommen werden kann.
  3. Irritationskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zylindrische Kammer im Gehäuse vorgesehen ist, welche mindestens einen Effektsatz aufnehmen kann.
  4. Irritationskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichent, dass für jeden Effektsatz eine zylindrische Kammer im Gehäuse vorgesehen ist.
  5. Irritationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Effektsatz Blitz- und/oder Knalleffekte erzeugen kann.
  6. Irritationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnung (2) mittels Berstmembrane verschlossen ist.
  7. Irritationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verzögerungssatz im Gehäuse angeordnet ist.
  8. Irritationskörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Querkammer im Gehäuse vorgesehen ist, welche den Verzögerungssatz aufnehmen kann und mit mindestens einer zylindrischen Kammer verbunden ist.
  9. Irritationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zünderkopf (6) ein Anzündhütchen aufweist, welches von dem Betätigungselement aktiviert werden kann.
  10. Irritationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement als Hebel (4) ausgeführt ist.
  11. Irritationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zünderkopf (6) ins Gehäuse integriert ausgeführt ist oder der Zünderkopf (6) auf einer Seitenfläche angeordnet ist und die gleiche Tiefe wie das Gehäuse aufweist.
  12. Irritationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherheitsstift vorgesehen ist, welcher durch einen Sicherungsring herausgezogen werden kann.
  13. Irritationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beschriftungsfeld (5) am Gehäuse (1) vorgesehen ist.
  14. Irritationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Gehäuses (1) weniger als die Hälfte der Breite (8) des Gehäuses (1) entspricht.
  15. Irritationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (8) des Gehäuses (1) weniger als die Hälfte der Höhe (7) des Gehäuses (1) entspricht.
EP18795462.3A 2017-12-12 2018-10-24 Irritationskörper Active EP3724595B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129643.3A DE102017129643A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Irritationskörper
PCT/EP2018/079143 WO2019115073A1 (de) 2017-12-12 2018-10-24 Irritationskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3724595A1 EP3724595A1 (de) 2020-10-21
EP3724595B1 true EP3724595B1 (de) 2024-02-14

Family

ID=64049198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18795462.3A Active EP3724595B1 (de) 2017-12-12 2018-10-24 Irritationskörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10996034B2 (de)
EP (1) EP3724595B1 (de)
DE (1) DE102017129643A1 (de)
WO (1) WO2019115073A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD959772S1 (en) * 2020-05-06 2022-08-02 Make Great Sales Limited Laundry ball
USD946224S1 (en) 2020-05-06 2022-03-15 Make Great Sales Limited Laundry masher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059991B4 (de) * 2004-12-13 2007-03-15 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Irritationskörper
US9016888B2 (en) * 2008-09-19 2015-04-28 Jersey Tactical Corp. Non combustible, tactical flash device
DE102010052210B4 (de) 2010-11-24 2021-10-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Leistungsvariabler Irritationskörper
EP3023731A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Diehl BGT Defence GmbH & Co. Kg Irritationseinrichtung zur gabe optischer und akustischer irritationssignale in form kurzzeitiger licht- und schallpulse
US20160356438A1 (en) * 2015-06-04 2016-12-08 Gerald J. Matson Tactical light apparatus
US9989340B2 (en) * 2015-10-09 2018-06-05 Combined Systems Inc. Low-weight small-form-factor stun grenade
US9841433B2 (en) * 2015-11-16 2017-12-12 Cirrus Outdoors, Llc Wind direction indicator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3724595A1 (de) 2020-10-21
WO2019115073A1 (de) 2019-06-20
US10996034B2 (en) 2021-05-04
US20200309493A1 (en) 2020-10-01
DE102017129643A1 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3724595B1 (de) Irritationskörper
EP4019885B1 (de) Irritationskörper mit mitteln zur einstellung einer wirkleistung
DE102004059991A1 (de) Irritationskörper
EP2643654B1 (de) Irritationskörper
DE102014015877B3 (de) Einrichtung zur steuerbaren Druckentlastung eines Wirksystemes
EP2577219A1 (de) Wiedersicherung für einen kipphebelzünder
EP3230682B1 (de) Zündersystem für handgranaten
DE60025834T2 (de) Zünder
DE102017109617A1 (de) Handgranate zur Erzeugung von Rauch
WO2018001700A1 (de) Irritationskörper und verfahren zu dessen herstellung
AT516050B1 (de) Pyrotechnischer Aktuator
DE102016122740A1 (de) Pyrotechnischer Wirkkörper
DE4212454A1 (de) Zünder
DE1578473A1 (de) Bodenaufschlagzuender fuer Bomben u.dgl.
DE102018124363B4 (de) Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit
DE102022116662A1 (de) Handwerfbarer Wirkkörper mit einem manuell ergreifbaren Gehäusekörper und Verfahren zum Bedienen eines Wirkkörpers
DE102017108833A1 (de) Neutralisierungskörper
DE2141403B2 (de) Druckbetätigungseinrichtung innerhalb von Flugkörpern
DE102014119296A1 (de) Anzündsystem für Feuerwerkskörper
EP2905572A1 (de) Treibladungshülse für eine patronenmunition
DE1571256C3 (de) Feststoffraketenmotor
DE102008036408A1 (de) Hybridscheinziel
EP3396301A1 (de) Granate sowie verfahren zum betätigen derselben
EP3771881A1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
DE202008006660U1 (de) Wurfkörper

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230907

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014121

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP