EP3724533A1 - Bremsscheiben/nabenverbindung - Google Patents

Bremsscheiben/nabenverbindung

Info

Publication number
EP3724533A1
EP3724533A1 EP18825878.4A EP18825878A EP3724533A1 EP 3724533 A1 EP3724533 A1 EP 3724533A1 EP 18825878 A EP18825878 A EP 18825878A EP 3724533 A1 EP3724533 A1 EP 3724533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
intermediate elements
hub connection
brake discs
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18825878.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Pahle
Stephan Kotteder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP3724533A1 publication Critical patent/EP3724533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0052Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1384Connection to wheel hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Definitions

  • the present invention relates to a brake disk / hub connection according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to brake discs / hub connections according to the preambles of claims 10 and 14.
  • Generic brake discs / hub connections are known for example from DE 10 2014 107 228 A1 or DE 10 918 069 A1. It is important in these brake disk / hub connections that the friction ring of the brake disk can expand radially in order to improve the heat resistance of the brake disks.
  • the hub has a plurality of in the axial direction to an axis of rotation of the hub of a wheel flange extending driver, which tooth-like engage between support members extending from an inner periphery of a brake disc.
  • Object of the present invention is to provide a brake discs / hub connection, with the assembly is simplified again. This object is achieved by a brake discs / hub connection with the features of claim 1 and by a brake discs / hub connection with the features of claim 10 and by a brake discs / hub connection with the features of claim 14 ge.
  • the brake discs / hub connection has a hub with a wheel flange and drivers, which extend in the axial direction to a rotational axis of the hub of the wheel flange away. From the brake disc are from the inner circumference support members, which extend in the direction of the axis of rotation. The drivers of the hub engage it bergerar tig between the support members of the brake disc.
  • the brake discs ben / hub connection further comprises first intermediate elements with arranged between the side flanks of the driver and the support members sections.
  • the intermediate elements are fixed to the support elements, each of the sections lying flat against a flank of the respective support element.
  • each of the intermediate elements on two spaced-apart sections which are connected by a voltage applied to an inner peripheral surface of the brake disc transverse web.
  • a first of the sections bears against a first of the support elements and a second of the sections adjoins a second of the support elements, which is separated from the first of the support elements by a gap.
  • each of the intermediate elements exactly on a flank of the respective support member adjacent portion from which extend two clamping webs, the intermediate member axially fixing, abut both sides on the support element.
  • Such an intermediate element can be mounted in a simple manner before merging the brake disc and hub on the brake disc.
  • second intermediate elements which can be mounted separately from the first intermediate elements are arranged between the lateral flanks of the drivers and the sections of the first intermediate elements.
  • the second intermediate elements have a contact surface which bears flatly on the section of the respective first intermediate element and an angular tongue, in particular at right angles thereto, which rest on a front surface of the support element, which results in a slightly resilient mounting of the brake disk relative to Hub in the axial direction allows.
  • the first intermediate elements are connected in accordance with a further preferred embodiment variant form fit with the second intermediate elements.
  • the first intermediate elements in the transition region between the portion and at least one of the clamping webs on a recess for the positive reception of an angle bent at an abutment surface of the second intermediate elements tongue.
  • the contact surface of the second intermediate elements is wedge-shaped according to a further preferred embodiment, which makes it possible to align the flanks of the driver or the support elements at an angle to each other. Moreover, this makes it possible to reduce tolerances of the gaps between the carriers and the support elements through a calibration process, resulting in an increase in the portable dynamic load.
  • the free ends of the approximately radially to the axis of rotation extending portions of the first intermediate elements are formed as inwardly bent and extending axially to the axis of rotation holding webs, in which side edges of the portions of the second intermediate elements are supported radially.
  • hub / hub side flanks of the driver and lateral edges of the support elements are at an angle to each other and formed between the flanks of the driver and the support elements areally portions of the intermediate elements wedge-shaped.
  • a transverse web of the intermediate elements connecting the sections to one another is located on a rear side of the driver facing a wheel flange of the hub.
  • the lateral flanks of the drivers are preferably aligned at an angle of 10 ° to 35 ° to the lateral edges of the support elements.
  • the areas between the flanks of the driver and the support elements lying flat portions of the intermediate elements are formed tapering away from the axis of rotation. This in turn makes it possible to align the flanks of the driver or the support elements at an angle to each other
  • two identical intermediate elements are angeord net between the lateral flanks of the driver and the support elements, each of the intermediate elements each having an angle, in particular at right angles to the respective section extending spring tongue and wherein the spring tongue of a first of the Intermediate elements on a front surface of the respective support element and the spring tongue of a second of the intermediate elements bears against a rear contact surface of the respective support element.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of a
  • FIG. 1 is a perspective view of the intermediate elements shown in Fig. 1
  • Fig. 4 is a perspective view of a brake disc with the
  • FIG. 8 is a perspective view of a detail of a
  • Fig. 9 is a plan view of a brake discs / hub connection with
  • FIG. 10 is a perspective cutaway view of a hub and a driver with arranged thereon intermediate element
  • FIG. 11 is a perspective view of the inter mediate element shown in Fig. 10,
  • FIGS. 12 and 13 show two different views of a brake discs / hub connection with again alternatively designed intermediate elements.
  • terms such as top, bottom, left, right, front, rear, etc. refer exclusively to the selected in the respective figures exemplary representation and position of the brake discs / hub connection, the hub, the brake disc, the wheel flange, with participants , the support elements, the intermediate elements and the like. These terms are not intended to be limiting, ie, by different working positions or the mirror-symmetrical design or the like, these references may change.
  • FIG. 1 shows a brake disk 3 of a brake disks / hub connection, with two friction rings 31 and support elements 32 extending radially inwards, spaced apart from one another and distributed uniformly over the circumference 33 on an inner circumference 33.
  • Recesses 37 are provided between the support elements 32, in which drivers 22 of a hub 2 extend radially outwards away from a wheel flange 21 of the hub 2.
  • a hub 2 is shown by way of example in FIGS. 9, 10 and 13.
  • the drivers 22 extend in the axial direction to a rotational axis A of the hub 2 and the brake disc 3 of the wheel flange 21st
  • first intermediate elements 4 are arranged in the region of the recesses 37 of the brake disk 3.
  • the intermediate elements shown in detail in Fig. 3, have between mallli chen flanks 24, 34 of the driver 22 and the support members 32 arranged portions 41.
  • the intermediate elements 4 are fixed to the support elements 32. In this case, each of the sections 41 abuts flat against an edge 34 of the respective support element 32.
  • Each of these intermediate elements 4 in this case has two spaced-apart portions 41 which are interconnected by a voltage applied to an inner peripheral surface 33 of the brake disc 3 transverse web 42.
  • a first of the sections 41 rests on a first of the support elements 32 and a second of the sections 41 on a second of the support elements 32 that is separated from the first of the support elements 32 by a gap 37.
  • the two sections 41 and the crosspiece 42 form a U-shaped shape.
  • the transverse web 42 preferably has an opening 44. As further shown in Fig. 3, are at the Abschniten 41, which abut the flanks of the support members 32, formed perpendicular to these bent separating surfaces 43, which in the mounted state on the brake disc 3 on a wheel flange 21 facing the back of the support elements 32 lie flat.
  • the second intermediate elements 5 are preferably L-shaped, with a contact surface 51 lying flat on the section 41 of the respective first intermediate element 4 and a spring tongue 53 extending at an angle, in particular at right angles thereto, which rest on a front surface 38 of the support element 32 ,
  • the first intermediate elements 6 are also formed U-shaped. However, in this embodiment, each one of the intermediate elements 6 is mounted on an edge 34 of a single support member 32.
  • each of these intermediate elements 6 exactly on a flank 34 of the respective support member 32 abutting portion 61, from which two clamping webs 62 extend axially fix the intermediate member 6 and the support member 32 engage around both sides.
  • a second intermediate element 7 is placed on each of the first intermediate elements 6, with a contact surface 71 and a tongue 72 bent over at an angle to the contact surface.
  • the tongue 72 serves for the positive fixing of the second intermediate element 7 on the first intermediate element 6.
  • a recess 63 is provided in the first intermediate element 6 at least at a transition region between the portion 61 and one of the clamping webs 62, in which the tongue 72 of the second intermediate element 7 is received, as shown in Fig. 6.
  • the abutment surface 71 of the second intermediate member 7 is wedge-shaped. In the assembled state of the rotation axis A closer end edge of the second intermediate element 7 is narrower than the axis of rotation A further farther end edge of the second intermediate element. 7
  • the second insects 7 are designed as a mere surface elements.
  • sections 91 of two identically constructed intermediate elements 9 are arranged between the lateral flanks 24, 34 of the drivers 22 and the support elements 32.
  • the intermediate elements 9 each have an angle, in particular at right angles to the respective section 91 extending spring tongue 92.
  • the spring tongue 92 of a first of the intermediate elements 9 rests against a front surface 38 of the respective support element 32.
  • the spring tongue 92 of the second intermediate element resting on the first intermediate element 9 rests against a rear abutment surface 39 of the respective support element 32.
  • This embodiment variant also permits simple assembly and is additionally distinguished by identically constructed first and second intermediate elements 9.
  • FIGS. 9 to 11 show a further alternative embodiment of a brake disk / hub connection.
  • the intermediate elements 8 are pre-assembled to the participants with 22.
  • the intermediate elements 8 have respective sections 81 which lie flat against the mutually opposite flanks 24 of the drivers 22.
  • the lateral flanks 24 of the drivers 22 and the lateral flanks 34 of the support elements 32 are, as shown in Figure 10, aligned at an angle to each other.
  • the area between the flanks 24, 34 of the driver 22 and the support members 32 flat portions 81 of the intermediate elements 8 are wedge-shaped.
  • FIG. 11 An individual representation of such an intermediate element 8 is shown in FIG. 11.
  • the sections 81 are connected to one another by a transverse web 82.
  • This cross bar 82 is in the mounted state of the intermediate element 8 on a the wheel flange of the hub 2 facing the rear 26 of the driver 22.
  • the lateral flanks 24 of the drivers 22 are preferably aligned at an angle a of 10 ° to 35 to the lateral flanks 34 of the support members 32.
  • the outer sides 85 of the sections 81 of the intermediate elements 8 are aligned at an angle, preferably at an angle of 10 ° to 35 ° to the inner sides 86, which rest against the lateral flanks 24 of the drivers 22 in the installed state.
  • the drivers 22 have, as shown in Fig. 10, a central bore 23 on a side facing away from the wheel flange 21 front surface of the respective driver 22, which serves to receive a screw or a bolt. At the appropriate location, a corresponding recess 84 is also provided in the transverse web 82 of the intermediate element 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsscheiben/Nabenverbindung weist eine Nabe mit einem Radflansch und Mitnehmern auf, die sich in axialer Richtung zu einer Drehachse der Nabe von dem Radflansch erstrecken, eine Bremsscheibe (3), von deren innerem Umfang Stützelemente (32) sich in Richtung der Drehachse erstreckend vorstehen, wobei die Mitnehmer zahnartig zwischen die Stützelemente (32) eingreifen, erste Zwischenelemente (4) mit zwischen den seitliche Flanken (34) der Mitnehmer und der Stützelemente (32) angeordneten Abschnitten (41), wobei die Zwischenelemente (4) an den Stützelementen (32) festgelegt sind, wobei jeder der Abschnitte (41) flächig an einer Flanke (34) des jeweiligen Stützelements (32) anliegt.

Description

Bremsscheiben/Nabenverbindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsscheiben/Nabenverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft des Weiteren Bremsscheiben/Nabenverbindungen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 10 und 14.
Gattungsgemäße Bremsscheiben/Nabenverbindungen sind beispielsweise aus der DE 10 2014 107 228 A1 oder der DE 10 918 069 A1 bekannt. Wichtig bei diesen Bremsscheiben-/Nabenverbindungen ist, dass zur Verbesserung der Hitzerissbeständigkeit der Bremsscheiben der Reibring der Bremsscheibe sich radial ausdehnen kann. Dazu weist die Nabe mehrere sich in axialer Richtung zu einer Drehachse der Nabe von einem Radflansch erstreckende Mitnehmer auf, welche zahnartig zwischen Stützelemente eingreifen, die sich von einem inneren Umfang einer Bremsscheibe erstrecken.
Um einen durch einen Bremsvorgang verursachten Wärmeeintrag auf die Nabe zu reduzieren, dienen Zwischenelemente, die zwischen die Stützelemente und die Mitnehmer eingefügt sind.
Die bekannten Bremsscheiben/Nabenverbindungen haben sich in der Praxis an sich bewährt. Wünschenswert ist dennoch eine Erleichterung der Montage der Bauteile, insbesondere der Zwischenelemente.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bremsscheiben/Nabenverbindung bereitzustellen, mit der die Montage nochmals vereinfacht ist. Diese Aufgabe wird durch einen Bremsscheiben/Nabenverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Bremsscheiben/Nabenverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie durch eine Bremsscheiben/Nabenverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 ge löst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Bremsscheiben/Nabenverbindung weist eine Nabe mit einem Radflansch und Mitnehmern auf, die sich in axialer Richtung zu einer Drehachse der Nabe von dem Radflansch weg erstrecken. Von der Bremsscheibe stehen von deren innerem Umfang Stützelemente vor, die sich in Richtung der Drehachse erstrecken. Die Mitnehmer der Nabe greifen dabei zahnar tig zwischen die Stützelemente der Bremsscheibe ein. Die Bremsschei ben/Nabenverbindung weist des Weiteren erste Zwischenelemente mit zwischen den seitlichen Flanken der Mitnehmer und der Stützelemente angeordneten Abschnitten auf.
In einer ersten Variante sind die Zwischenelemente an den Stützelementen festgelegt, wobei jeder der Abschnitte flächig an einer Flanke des jeweiligen Stützelements anliegt.
Dadurch ist der Montageaufwand im Vergleich zu bekannten Lösungen erheblich reduziert, da die ersten Zwischenelemente sich nun an der Bremsscheibe vormontieren lassen.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist jedes der Zwischenelemente zwei voneinander beabstandete Abschnitte auf, die durch einen an einer inne- ren Umfangsfläche der Bremsscheibe anliegenden Quersteg miteinander verbunden sind. Dabei liegt ein erster der Abschnitte an einem ersten der Stützelemente und ein zweiter der Abschnitte an einem von dem ersten der Stützelemente durch einen Zwischenraum getrennten zweiten der Stützelemente an.
Durch die derartige u-förmige Ausgestaltung der ersten Zwischenelemente lassen diese sich in einfacher Weise zwischen zwei benachbarte Stützelemente der Bremsscheibe klemmend festlegen. Nach einer alternativen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Brems scheiben/Nabenverbindung weist jedes der Zwischenelemente genau einen flächig an einer Flanke des jeweiligen Stützelements anliegenden Abschnitt auf, von dem sich zwei Klemmstege erstrecken, die, das Zwischenelement axial fixierend, beidseits am Stützelement anliegen.
Auch ein solches Zwischenelement lässt sich in einfacher Weise vor dem Zusammenführen von Bremsscheibe und Nabe an der Bremsscheibe montieren.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind zwischen den seitlichen Flanken der Mitnehmer und den Abschnitten der ersten Zwischenelemente separat zu den ersten Zwischenelementen montierbare zweite Zwischenelemente angeordnet.
Durch die zweiten Zwischenelemente ist eine nochmalige Reduktion des Wärmeeintrags in die Nabe ermöglicht. .
Die zweiten Zwischenelemente weisen gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante eine flächig am Abschnitt des jeweiligen ersten Zwischenelements anliegende Anlagefläche und eine winklig, insbesondere rechtwinklig sich zu die- ser erstreckende Federzunge auf, die an einer Frontfläche des Stützelements aufliegen, was eine geringfügig federnde Lagerung der Bremsscheibe relativ zur Nabe in axialer Richtung ermöglicht.
Die ersten Zwischenelemente sind nach einer weiteren bevorzugten Ausfüh- rungsvariante formschlüssig mit den zweiten Zwischenelementen verbunden.
Dadurch ist sichergestellt, dass die zweiten Zwischenelemente korrekt verbaut werden.
Besonders bevorzugt weisen die ersten Zwischenelemente dazu im Übergangsbereich zwischen dem Abschnitt und zumindest einem der Klemmstege eine Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme einer winklig zu einer Anlagefläche der zweiten Zwischenelemente umgebogenen Zunge auf.
Die Anlagefläche der zweiten Zwischenelemente ist nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante keilförmig ausgebildet, was ermöglicht, die Flanken der Mitnehmer bzw. der Stützelemente winklig zueinander auszurichten. Darüber hinaus ermöglicht dies, Toleranzen der Lücken zwischen den Mitneh- mern und der Stützelemente durch einen Kalibrierungsprozess zu verringern, woraus sich eine Erhöhung der tragbaren dynamischen Last ergibt.
Zur radialen Sicherung der zweiten Zwischenelemente sind gemäß einer weite- ren bevorzugten Ausführungsvariante die freien Enden der sich etwa radial zur Drehachse hin erstreckenden Abschnitte der ersten Zwischenelemente als nach innen umgebogene und sich axial zur Drehachse erstreckende Haltestege ausgebildet, an denen Seitenränder der Abschnitte der zweiten Zwischenelemente radial abgestützt sind.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Brems scheiben/Nabenverbindung sind seitliche Flanken der Mitnehmer und seitliche Flanken der Stützelemente winklig zueinander und die zwischen den Flanken der Mitnehmer und der Stützelemente flächig anliegenden Abschnitte der Zwischenelemente keilförmig ausgebildet.
Dadurch ist eine spielfreie Verbindung zwischen den Mitnehmern und den Stützelementen durch radiale Verschiebung der Zwischenelemente ermöglicht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante liegt ein die Abschnitte miteinander verbindender Quersteg der Zwischenelemente an einer einem Radflansch der Nabe zugewandten Rückseite der Mitnehmer an.
Die seitlichen Flanken der Mitnehmer sind dabei bevorzugt in einem Winkel von 10° bis 35° zu den seitlichen Flanken der Stützelemente ausgerichtet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind die zwischen den Flanken der Mitnehmer und der Stützelemente flächig anliegenden Abschnitte der Zwischenelemente sich von der Drehachse weg verjüngend ausgebildet. Dies ermöglicht wiederum, die Flanken der Mitnehmer bzw. der Stützelemente winklig zueinander auszurichten
Nach einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Bremsscheiben/Nabenverbindung sind zwischen den seitlichen Flanken der Mitnehmer und der Stützelemente jeweils zwei gleiche Zwischenelemente angeord net, wobei jedes der Zwischenelemente jeweils eine sich winklig, insbesondere rechtwinklig zum jeweiligen Abschnitt erstreckende Federzunge aufweist und wobei die Federzunge eines ersten der Zwischenelemente an einer Frontfläche des jeweiligen Stützelements und die Federzunge eines zweiten der Zwischen- elemente an einer rückseitigen Anlagefläche des jeweiligen Stützelements anliegt.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante einer
Bremsscheibe mit Stützelementen und zwischen den Stützelementen angeordneten Zwischenelementen ,
Fig. 2 und 3 perspektivische Darstellungen der in Fig. 1 gezeigten Zwischenelemente
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Bremsscheibe mit an den
Stützelementen angeordneten Zwischenelementen gemäß einer alternativen Ausführungsvariante,
Fig. 5 bis 7 unterschiedliche Darstellungen der Zwischenelemente gemäß
Fig. 5,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer
Bremsscheibe mit daran angeordneten Zwischenelementen mit einer alternativen Ausführungsvariante von zweiten Zwischen elementen,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Bremsscheiben/Nabenverbindung mit
Zwischenelementen gemäß einer nochmals alternativen Ausführungsvariante,
Fig. 10 eine perspektivische Ausschnittsdarstellung einer Nabe und eines Mitnehmers mit daran angeordnetem Zwischenelement,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 10 gezeigten Zwi schenelements,
Fig. 12 und 13 zwei unterschiedliche Ansichten einer Bremsscheiben/Nabenverbindung mit nochmals alternativ ausgeführten Zwischenelementen. In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Bremsscheiben/Nabenverbindung, der Nabe, der Bremsscheibe, des Radflanschs, der Mit nehmer, der Stützelemente, der Zwischenelemente und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In Fig. 1 ist eine Bremsscheibe 3 einer Bremsscheiben/Nabenverbindung dargestellt, mit zwei Reibringen 31 und an einem Innenumfang 33 sich radial nach innen erstreckenden, abständig zueinander angeordneten und gleichmäßig über den Umfang verteilten Stützelementen 32.
Zwischen den Stützelementen 32 sind Aussparungen 37 vorgesehen, in die sich Mitnehmer 22 einer Nabe 2 von einem Radflansch 21 der Nabe 2 weg radial nach außen erstrecken. Eine solche Nabe 2 ist beispielhaft in Figur 9, 10 und 13 dargestellt. Die Mitnehmer 22 erstrecken sich dabei in axialer Richtung zu einer Drehachse A der Nabe 2 und der Bremsscheibe 3 von dem Radflansch 21.
Wie in Fig. 1 des Weiteren gezeigt ist, sind im Bereich der Aussparungen 37 der Bremsscheibe 3 erste Zwischenelemente 4 angeordnet.
Die Zwischenelemente 4, im Detail in Fig. 3 gezeigt, weisen zwischen seitli chen Flanken 24, 34 der Mitnehmer 22 und der Stützelemente 32 angeordnete Abschnitte 41 auf.
Die Zwischenelemente 4 sind an den Stützelementen 32 festgelegt. Dabei liegt jeder der Abschnitte 41 flächig an einer Flanke 34 des jeweiligen Stützelements 32 an.
Jedes dieser Zwischenelemente 4 weist dabei zwei voneinander beabstandete Abschnitte 41 auf, die durch einen an einer inneren Umfangsfläche 33 der Bremsscheibe 3 anliegenden Quersteg 42 miteinander verbunden sind. Ein erster der Abschnitte 41 liegt dabei an einem ersten der Stützelemente 32 und ein zweiter der Abschnitte 41 an einem von dem ersten der Stützelemente 32 durch einen Zwischenraum 37 getrennten zweiten der Stützelemente 32 an. Die beiden Abschnite 41 und der Quersteg 42 bilden dabei eine u-förmige Formgestalt.
Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, weist der Quersteg 42 bevorzugt eine Öffnung 44 auf. Wie in Fig. 3 des Weiteren gezeigt ist, sind an den Abschniten 41 , die an den Flanken der Stützelemente 32 anliegen, senkrecht zu diesen umgebogene Trennflächen 43 angeformt, die im montierten Zustand an der Bremsscheibe 3 an einer dem Radflansch 21 zugewandten Rückseite der Stützelemente 32 flächig anliegen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sind zwischen den seitlichen Flanken 24 der Mitnehmer 22 und den Abschnitten 41 der ersten Zwischenelemente 4 separat zu den ersten Zwischenelementen 4 montierbare zweite Zwischenelemente 5 angeordnet.
Die zweiten Zwischenelemente 5 sind dabei bevorzugt L-förmig geformt, mit einer flächig am Abschnitt 41 des jeweiligen ersten Zwischenelements 4 anlie- gende Anlagefläche 51 und einer winklig, insbesondere rechtwinklig sich zu dieser erstreckenden Federzunge 53, die an einer Frontfläche 38 des Stützelements 32 aufliegen.
Bei der in den Fig. 4 bis 8 gezeigten Ausführungsvariante der Bremsschei ben/Nabenverbindung sind die ersten Zwischenelemente 6 ebenfalls u-förmig ausgebildet. Allerdings ist bei dieser Ausführungsvariante jeweils eins der Zwischenelemente 6 an einer Flanke 34 eines einzelnen Stützelements 32 montiert.
So weist jedes dieser Zwischenelemente 6 genau einen flächig an einer Flanke 34 des jeweiligen Stützelements 32 anliegenden Abschnit 61 auf, von dem sich zwei Klemmstege 62 erstrecken, die das Zwischenelement 6 axial fixieren und das Stützelement 32 beidseitig anliegend umgreifen.
Wie in den Fig. 4 bis 6 gut zu erkennen, ist auf jedes der ersten Zwischenelemente 6 ein zweites Zwischenelement 7 aufgesetzt, mit einer Anlagefläche 71 und einer winklig zur Anlagefläche umgebogenen Zunge 72.
Die Zunge 72 dient dabei der formschlüssigen Fixierung des zweiten Zwischenelements 7 am ersten Zwischenelement 6. Dazu ist im ersten Zwischenelement 6 zumindest an einem Übergangsbereich zwischen dem Abschnitt 61 und einem der Klemmstege 62 eine Ausnehmung 63 vorgesehen, in der die Zunge 72 des zweiten Zwischenelements 7 aufgenommen ist, wie es in Fig. 6 dargestellt ist.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsvariante des ersten und zweiten Zwi schenelements 6, 7 ist die Anlagefläche 71 des zweiten Zwischenelements 7 keilförmig ausgebildet. Dabei ist die im montierten Zustand der Drehachse A nähere Stirnkante des zweiten Zwischenelements 7 schmaler als die der Drehachse A weiter entfernte Stirn kante des zweiten Zwischenelements 7.
Dies ermöglicht eine winklig zueinander ausgerichtete Formgestalt der Flanken 34 der Stützelemente 32 relativ zu den Flanken 24 der Mitnehmer 22.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsvariante sind die zweiten Zwischenele mente 7 als bloße Flächenelemente ausgeführt.
Zur radialen Halterung dieser zweiten Zwischenelemente 7 sind die freien Enden der sich etwa radial zur Drehachse A hin erstreckenden Abschnitte 61 der ersten Zwischenelemente 6 als nach innen umgebogene und sich axial zur Drehachse A erstreckende Haltestege 64 ausgebildet, an denen Seitenränder der Abschnitte 71 der zweiten Zwischenelemente 7 radial abgestützt sind.
Bei der in den Fig. 12 und 13 gezeigten Ausführungsvariante einer Bremsscheiben/Nabenverbindung sind zwischen den seitlichen Flanken 24, 34 der Mitnehmer 22 und der Stützelemente 32 Abschnitte 91 von zwei identisch auf- gebauten Zwischenelementen 9 angeordnet.
Die Zwischenelemente 9 weisen jeweils eine sich winklig, insbesondere rechtwinklig zum jeweiligen Abschnitt 91 erstreckende Federzunge 92 auf.
Die Federzunge 92 eines ersten der Zwischenelemente 9 liegt dabei an einer Frontfläche 38 des jeweiligen Stützelements 32 an. Die Federzunge 92 des zweiten auf dem ersten Zwischenelement 9 aufliegenden Zwischenelements liegt dabei an einer rückseitigen Anlagefläche 39 des jeweiligen Stützelements 32 an. Auch diese Ausführungsvariante erlaubt eine einfache Montage und zeichnet sich zusätzlich durch identisch aufgebaute erste und zweite Zwischenelemente 9 aus.
In den Fig. 9 bis 11 ist eine nochmals alternative Ausführungsvariante einer Bremsscheiben/Nabenverbindung gezeigt.
Bei dieser Ausführungsvariante werden die Zwischenelemente 8 an den Mit nehmern 22 vormontiert. Die Zwischenelemente 8 weisen jeweilige Abschnitte 81 auf, die an den einander gegenüberstehenden Flanken 24 der Mitnehmer 22 flächig anliegen.
Die seitlichen Flanken 24 der Mitnehmer 22 und die seitlichen Flanken 34 der Stützelemente 32 sind, wie in Figur 10 dargestellt, winklig zueinander ausgerichtet. Die zwischen den Flanken 24, 34 der Mitnehmer 22 und der Stützelemente 32 flächig anliegenden Abschnitte 81 der Zwischenelemente 8 sind keilförmig ausgebildet.
Eine Einzeldarstellung eines solchen Zwischenelements 8 ist in Fig. 11 dargestellt.
Wie hier gut zu erkennen ist, sind die Abschnitte 81 durch einen Quersteg 82 miteinander verbunden. Dieser Quersteg 82 liegt im montierten Zustand des Zwischenelements 8 an einer dem Radflansch der Nabe 2 zugewandten Rückseite 26 der Mitnehmer 22 an.
Die seitlichen Flanken 24 der Mitnehmer 22 sind dabei bevorzugt in einem Winkel a von 10° bis 35 zu den seitlichen Flanken 34 der Stützelemente 32 ausgerichtet.
Entsprechend sind die Außenseiten 85 der Abschnitte 81 der Zwischenelemente 8 winklig, bevorzug in einem Winkel von 10° bis 35° zu den Innenseiten 86, die im montierten Zustand an den seitlichen Flanken 24 der Mitnehmer 22 anliegen, ausgerichtet.
Die Mitnehmer 22 weisen, wie in Fig. 10 gezeigt ist, eine zentrale Bohrung 23 an einer dem Radflansch 21 abgewandten Frontfläche des jeweiligen Mitnehmers 22 auf, die der Aufnahme einer Schraube oder eines Bolzens dient. An entsprechender Stelle ist auch im Quersteg 82 des Zwischenelements 8 eine entsprechende Ausnehmung 84 vorgesehen.
Zur axialen Abstützung der Zwischenelemente 8 an der Bremsscheibe 3 er- strecken sich in Umfangsrichtung außerhalb der Abschnitte 81 Trennstege 83, die an einer Rückseite der Stützelemente 32 der Bremsscheibe 3 anliegen.
Bezugszeichenliste
2 Nabe
21 Radflansch
22 Mitnehmer
23 Schraubbohrung
24 Flanken
25 Stützstrebe
26 Rückseite
3 Bremsscheibe
31 Reibring
32 Stützelement
33 Umfangsfläche
34 Flanke
35 Umfangsfläche
36 Aussparung
37 Aussparung
38 Frontfläche
39 rückseitige Anlagefläche
4 erstes Zwischenelement
41 Abschnitt
42 Quersteg
43 Trennfläche
44 Öffnung
5 zweites Zwischenelement
51 Anlagefläche
52 umgebogener Bereich
53 Federzunge
6 erstes Zwischenelement
61 Abschnitt
62 Klemmsteg 63 Ausnehmung
64 Haltesteg
7 zweites Zwischenelement 71 Anlagefläche
72 Zunge
8 erstes Zwischenelement 81 Abschnitt
82 Quersteg
83 T rennsteg
84 Öffnung
85 Außenfläche
86 Innenfläche
9 Zwischenelement
91 Anlagefläche
92 Federzunge A Drehachse
a Winkel

Claims

Ansprüche
1. Bremsscheiben/Nabenverbindung, aufweisend
- eine Nabe (2) mit einem Radflansch (21) und Mitnehmern (22), die sich in axialer Richtung zu einer Drehachse (A) der Nabe (2) von dem Rad- flansch (21) erstrecken,
- eine Bremsscheibe (3), von deren innerem Umfang Stützelemente (32) sich in Richtung der Drehachse (A) erstreckend vorstehen,
- wobei die Mitnehmer (22) zahnartig zwischen die Stützelemente (32) ein- greifen,
- erste Zwischenelemente (4, 6, 8, 9) mit zwischen den seitlichen Flanken (24, 34) der Mitnehmer (22) und der Stützelemente (32) angeordneten Abschnitten (41 , 61 , 81 , 91),
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Zwischenelemente (4, 6) an den Stützelementen (32) festgelegt sind, wobei jeder der Abschnitte (41 , 61) flächig an einer Flanke (34) des jewei- ligen Stützelements (32) anliegt.
2. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Zwischenelemente (4) zwei voneinander beabstandete Abschnitte (41) aufweist, die durch einen an einer inneren Umfangsfläche (33) der Bremsscheibe (3) anliegenden Quersteg (42) miteinander verbunden sind, wobei ein erster der Abschnitte (41) an einem ersten der Stützele mente (32) und ein zweiter der Abschnitte (41) an einem von dem ersten der Stützelemente (32) durch einen Zwischenraum (37) getrennten zweiten der Stützelemente (32) anliegt.
3. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Zwischenelemente (6) genau einen flächig an einer Flanke (34) des jeweiligen Stützelements (32) anliegenden Abschnitt (61) aufweist, von dem sich zwei Klemmstege (62) erstrecken, die, das Zwischenelement (4) axial fixierend, beidseits am Stützelement (32) anliegen.
4. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den seitlichen Flanken (24) der Mitnehmer (22) und den Abschnitten (41) der ersten Zwischenelemente (4, 6) separat zu den ersten Zwischenelementen (4, 6) montierbare zweite Zwischenelemente (5, 7) angeordnet sind.
5. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Zwischenelemente (5) eine flächig am Abschnitt (41) des jeweiligen ersten Zwischenelements (4) anliegende Anlagefläche (51) und eine winklig, insbesondere rechtwinklig sich zu dieser erstreckende Federzunge (53) aufweisen, die an einer Frontfläche (38) des Stützelements (32) aufliegen.
6. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zwischenelemente (6) formschlüssig mit den zweiten Zwischenelementen (7) verbunden sind.
7. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zwischenelemente (6) im Übergangsbereich zwischen dem Abschnitt (61) und zumindest einem der Klemmstege (62) eine Aus- nehmung (63) zur formschlüssigen Aufnahme einer winklig zu einer Anlagefläche (71) der zweiten Zwischenelemente (7) umgebogenen Zunge (72) aufweisen.
8. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (71) der zweiten Zwischenelemente (7) keilförmig ausgebildet sind.
9. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der sich etwa radial zur Drehachse (A) hin erstreckenden Abschnitte (61) der ersten Zwischenelemente (6) als nach innen umgebogene und sich axial zur Drehachse (A) erstreckende Haltestege (64) ausgebildet sind, an denen Seitenränder der Abschnitte (71) der zweiten Zwischenelemente (7) radial abgestützt sind.
10. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
- die Zwischenelemente (8) an den einander gegenüberstehenden Flanken (24) der Mitnehmer (22) flächig anliegen, - wobei seitliche Flanken (24) der Mitnehmer (22) und seitliche Flanken (34) der Stützelemente (32) winklig zueinander und die zwischen den Flanken (24, 34) der Mitnehmer (22) und der Stützelemente (12) flächig anliegenden Abschnitte (81) der Zwischenelemente (8) keilförmig ausgebildet sind.
11. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Abschnitte (81) miteinander verbindender Quersteg (82) der Zwischenelemente (8) an einer einem Radflansch der Nabe (2) zugewandten Rückseite (26) der Mitnehmer (22) anliegt.
12. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Flanken (24) der Mitnehmer (22) in einem Win- kel (a) von 10° bis 35° zu den seitlichen Flanken (34) der Stützelemente (32) ausgerichtet sind.
13. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Flanken (24, 34) der Mitnehmer (22) und der Stützelemente (12) flächig anliegenden Ab schnitte (81) der Zwischenelemente (8) sich von der Drehachse (A) weg verjüngend ausgebildet sind.
14. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
- zwischen den seitlichen Flanken (24, 34) der Mitnehmer (22) und der Stützelemente (32) angeordneten Abschnitten (91) jeweils zwei der Zwischenelemente (9) angeordnet sind,
- wobei jedes der Zwischenelemente (9) jeweils eine sich winklig, insbesondere rechtwinklig zum jeweiligen Abschnitt (91) erstreckende Federzunge (92) aufweist,
- wobei die Federzunge (92) eines ersten der Zwischenelemente (9) an ei ner Frontfläche (38) des jeweiligen Stützelements (32) und die Federzunge (92) eines zweiten der Zwischenelemente (9) an einer rückseitigen Anlagefläche (39) des jeweiligen Stützelements (32) anliegt.
EP18825878.4A 2017-12-13 2018-12-04 Bremsscheiben/nabenverbindung Withdrawn EP3724533A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129684.0A DE102017129684B4 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Bremsscheiben/Nabenverbindung
PCT/EP2018/083450 WO2019115287A1 (de) 2017-12-13 2018-12-04 Bremsscheiben/nabenverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3724533A1 true EP3724533A1 (de) 2020-10-21

Family

ID=64870391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18825878.4A Withdrawn EP3724533A1 (de) 2017-12-13 2018-12-04 Bremsscheiben/nabenverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210088092A1 (de)
EP (1) EP3724533A1 (de)
CN (1) CN111480020A (de)
DE (1) DE102017129684B4 (de)
WO (1) WO2019115287A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11644070B2 (en) 2020-01-22 2023-05-09 Honeywell International Inc. Brake disc insert with retainer
US11346416B2 (en) 2020-04-23 2022-05-31 Honeywell International Inc. Brake disc insert with bridge member
US11560930B2 (en) 2020-10-23 2023-01-24 Honeywell International Inc. Brake disc insert with retainer

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807184C1 (de) * 1998-02-20 2000-04-20 Knorr Bremse Systeme Zweiteilige Bremsscheibe
DE19918069B4 (de) 1999-04-21 2004-06-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben-Nabenkombination und Zwischenelemente für eine Bremsscheiben-/Nabenkombination
AU2000258454A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-08 Freni Brembo S.P.A. Brake disk having high resistance to wear and thermo-mechanical stresses
GB2369659A (en) * 2000-12-01 2002-06-05 Federal Mogul Brake Syst Ltd Mounting a brake disc
DE10159799A1 (de) 2001-12-05 2003-06-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Mehrteilige Bremsscheibe für ein Kraftfahrfzeug
DE102004012103B4 (de) 2004-03-12 2009-09-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben-/Nabenkombination mit Zwischenelementen
US7766133B2 (en) 2007-06-04 2010-08-03 Honeywell International, Inc. Insert and retainer for securing same to an aircraft brake disk
SE531597C2 (sv) * 2007-10-05 2009-06-02 Scania Cv Abp Förbindelseanordning för förbindelse mellan en bromsskiva och ett nav och förfarande för montering
SE533088C2 (sv) * 2008-06-19 2010-06-22 Scania Cv Abp System innefattande navanordning och bromsskiva
DE102009019420B4 (de) 2009-04-29 2012-08-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben/Nabenverbindung
WO2011003859A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Als gussteil ausgebildete bremsscheibe
CN201568494U (zh) * 2009-07-06 2010-09-01 克诺尔商用车制动系统有限公司 制动盘/轮毂连接装置和制动盘
DE102009041953A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben/Nabenverbindung
KR101283043B1 (ko) * 2011-06-10 2013-07-05 현대자동차주식회사 차량용 디스크 로터 조립체
US8418817B2 (en) * 2011-06-29 2013-04-16 Arvinmeritor Technology, Llc Brake assembly having a mounting clip
DE102012102064A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 PE Automotive GmbH & Co. KG Verschleißblech für eine Bremsscheibe
DE102013103619A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radnaben-Bremsscheiben-Verbund
DE102014107228B4 (de) 2014-05-22 2020-03-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben- /Nabenverbindung
DE102016119878B4 (de) * 2016-10-19 2020-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben-/Nabenverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017129684B4 (de) 2024-01-25
US20210088092A1 (en) 2021-03-25
WO2019115287A1 (de) 2019-06-20
CN111480020A (zh) 2020-07-31
DE102017129684A1 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726674B4 (de) Bremsscheibe
DE60105206T2 (de) Scheibe aus verbundwerkstoff für eine scheibenbremse
EP3070361B1 (de) Bremsscheiben- /nabenverbindung
DE19839763B4 (de) Bremsscheibe
DE19918069B4 (de) Bremsscheiben-Nabenkombination und Zwischenelemente für eine Bremsscheiben-/Nabenkombination
DE102006034763B3 (de) Scheiben-/Nabenverbindung
EP3724533A1 (de) Bremsscheiben/nabenverbindung
WO2008086764A1 (de) Kammseitenscheibenkäfig zur führung von wälzkörpern in einem wälzkörperlager sowie wälzkörperlager
DE3910154C2 (de) Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
DE102009028517A1 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
WO2011050933A1 (de) Bremsscheibe
EP2478250B1 (de) Bremsscheiben/nabenverbindung
EP3390853A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
WO1994018470A1 (de) Befestigungsvorrichtung für scheibenbremsen
DE102017114452A1 (de) Planetenträger, Planetengetriebe und Verfahren zum Fertigen eines Planetenträgers
EP1812248B1 (de) Einheit aus wenigstens einem träger und aus einem radlager
DE102006004487A1 (de) Scheibenbremse
EP3478984B1 (de) Achsenend-baugruppe mit einer radnabeneinheit und einer radbremse
DE102010033601A1 (de) Bremsscheibe und Nabe einer Radaufhängung
WO2009089819A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP3199828B1 (de) Bremsbelaghalterung einer fahrzeug-scheibenbremse sowie niederhalter für die befestigung von bremsbelägen
DE102016101394B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3415783B1 (de) Bremsscheiben-/nabenverbindung
EP3368787B1 (de) Scheibenbremse, sowie blattfeder und befestigungsbügel einer niederhalteranordnung für die bremsbeläge einer scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210202