EP3722218A1 - Kartonverpackung mit einer perforation, insbesondere für eine wiederverschliessbare tiefkühlverpackung - Google Patents

Kartonverpackung mit einer perforation, insbesondere für eine wiederverschliessbare tiefkühlverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP3722218A1
EP3722218A1 EP20166265.7A EP20166265A EP3722218A1 EP 3722218 A1 EP3722218 A1 EP 3722218A1 EP 20166265 A EP20166265 A EP 20166265A EP 3722218 A1 EP3722218 A1 EP 3722218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
perforation
gate
zone
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20166265.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urban Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frosta AG
Original Assignee
Frosta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=70285419&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3722218(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Frosta AG filed Critical Frosta AG
Publication of EP3722218A1 publication Critical patent/EP3722218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/545Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/546Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank the lines of weakness being provided in an extension panel or tab of a hinged closure

Definitions

  • Frozen food can be packed in flexible and rigid containers.
  • solid or rigid packaging it can be, for example, folding boxes that essentially consist of cardboard material.
  • Such a folding box normally represents a cuboid that contains three dimensions: length I, width b and height h.
  • the opening mechanism of such a packaging is an important function for the consumer, on the one hand to be able to easily empty the packaging. On the other hand, this mechanism can also make the packaging resealable. The latter case is particularly important if the consumer does not consume the contents of the packaging at once.
  • An example of this are frozen herbs arranged in such a packaging, which are only needed in small quantities by the consumer, so that the packaging can be opened and closed again more frequently. Easy to open and reclosing of the packaging are an essential criterion here. In addition, the packaging must remain securely closed during logistics and must not be opened unintentionally due to normal transport conditions.
  • Such packages are often provided with an opening line predetermined by a perforation.
  • the packaging can be opened, namely torn open, along the perforation.
  • Typical packaging is a resealable folding box, also known as a click box.
  • This is equipped with a large opening lid (cf. Fig. 1 ).
  • the cuboid folding box can have different dimensions in terms of length I, width b and height h, e.g. lxwxh: 88mmx68mmx72mm.
  • the lid is lowered over a main container on three sides and glued to it in three places: at the front below a perforation 1 and in two laterally located positions 2. This also ensures a tamper-evident seal.
  • the typical handling when opening is shown: The container is held with the left hand and the lid is pushed open with the thumb of the right hand in the direction marked F2.
  • the result of the opening process is shown, with the laterally glued parts of the folded-over cover 2 surrounding the cuboid remaining glued.
  • the perforation 1 is torn open and the cover 2 is lifted up in the direction designated by F2 in accordance with the force applied and pivoted about the pivoting path 5.
  • the two perforations 3 on the sides of the cuboid must be easy to tear open.
  • the same perforation 3 must again be sufficiently resistant and not open through lateral pressure F1. In other words, when a force is applied in the direction of F2, the perforation should open slightly and when a load is applied in the direction of F1, the resistance should be as great as possible.
  • this object is achieved by cardboard packaging with a perforation, the perforation, in particular the lateral perforation, being divided into zones.
  • the perforation connects two surface sections of the cardboard packaging that are subdivided by the perforation, in particular separated from one another.
  • one of the surface sections can be part of a lid of the cardboard packaging, in particular a side flap of the lid and / or a surface perpendicular to the lid surface.
  • the perforation is advantageously arranged on one side of the cardboard packaging in a corner section of the cardboard packaging, the perforation running in particular from a first point on the cardboard packaging to a second point on the side, the second point in particular being closer to the corner than the first point and / or the first point is closer to the midpoint of the page than the second point, the perforation in particular being curved from the first to the second point.
  • the perforation has gates, each in particular forming recesses, in particular holes, in the cardboard packaging, with a gate width and webs, which in particular represent part of the material cardboard packaging, with a web width.
  • the web width is to be understood as the extension of the web in the direction of the perforation.
  • the gate width the extent of the gate in the direction of the perforation.
  • the webs of the perforation are separated from one another by the gates of the perforation.
  • the perforation has an alternating web and a gate.
  • the webs and / or the gates have a length in particular perpendicular to the width. In particular, the length of the gates is the same as that of the webs, in particular the adjacent webs.
  • the length and / or the lengths are constant over the direction of the perforation.
  • the length of the webs and / or the recesses is in the range from 0.3 mm to 3 cm, in particular up to 3 mm.
  • the webs and / or gates have a height in particular perpendicular to the width and length.
  • the height of the webs is advantageously equal to the gates.
  • the heights of all webs and / or cuts of the perforation are constant over the direction of the perforation.
  • the height is in the range of less than 50% of the length and / or width of the webs and / or gates, in particular between 10 mm, in particular 13 mm, and 5 cm, in particular up to 3 mm.
  • the cardboard packaging is also set up to be torn open along the perforation in a direction in which the perforation runs, which locally corresponds in each case to the tear direction of the cardboard packaging.
  • the cardboard packaging is opened, for example by rotating the lid, which is now at least partially no longer connected to the rest of the cardboard packaging, in such a way that an opening is produced through which the contents of the cardboard packaging can be accessed and / or through which can be inserted into the space contained in the cardboard packaging.
  • the rotation takes place, for example, about an axis of rotation which is arranged perpendicularly on the perforation and / or on the surface sections of the cardboard packaging that are subdivided by the perforation.
  • the perforation is divided into different zones, the perforation beginning with a first zone in the direction of the perforation.
  • This first zone in turn begins in the direction of the perforation with a gate or with a starting web with an extremely small web width in the direction of the perforation before a cut, the The web width of the starting web has the smallest web width, in particular a web width of a maximum of 1 mm, in particular in comparison to the web widths of all further webs of the perforation.
  • the first zone contains a few, in particular less than seven, webs with a dimension of the web width of the few webs, which compared to other webs of the perforation, in particular at least half, in particular at least two thirds, of the remaining webs of the perforation, a smaller dimension of their web width having.
  • the web width of the initial web is irrelevant and therefore does not represent the smallest web width of the webs to be compared.
  • the first zone is followed, in particular immediately, in the direction of the perforation by a further, in particular second, zone, which represents a stable core zone that forms a central part of the perforation and is equipped with webs of greater web width, and / or follows in the tear direction, in particular immediately after the first or the stable core zone a further, in particular third, zone, which in particular represents a directional zone which, in particular for the purpose of directional determination, has at least one web of smaller web width of the perforation, and / or follows, in particular immediately after the first or the stable core zone or the directional zone has another, a stable end zone with webs of greater web width.
  • a strong deflection, in particular curvature, of the entire perforation is implemented by and by means of the directional zone.
  • the web widths of the webs of the stable core zone are advantageously greater than at least half, in particular at least two thirds, of the remaining webs of the perforation.
  • the web widths of the webs of the directional zone are smaller than at least half, in particular at least two thirds, of the remaining webs of the perforation.
  • the web widths of the webs of the stable end zone are advantageously greater than at least half, in particular at least two thirds, of the remaining webs of the perforation.
  • the cardboard packaging advantageously has at least webs from a first, second and third group of webs.
  • the webs of the first Web group smaller web widths than the webs of the other webs of the perforation, in particular small web widths than the webs of the second and / or third web group.
  • the webs of the second web group have larger web widths than the webs of the other webs of the perforation, in particular larger web widths than the webs of the first and / or third web group.
  • the webs of the third web group have smaller web widths than the webs of the second web group and larger web widths than the webs of the first web group.
  • the first zone advantageously begins after the first gate with a web of the first group of webs.
  • at least one web of the directional zone also has a web of the first web group, in particular the first web of the first web group having a smaller web width than the at least one web of the directional zone from the first web group.
  • the webs of the first group of webs advantageously have web widths between 0.3 mm and 50 millimeters, in particular up to 1.2 mm.
  • the webs of the second group of webs have web widths between 1 mm and 100 millimeters, in particular up to 3 mm.
  • the webs of the third group of webs have web widths between 0.4 mm and 50 millimeters, in particular up to 0.8 mm.
  • the webs of the first web group have a first web width
  • the webs of the second web group a second web width and webs of the third web group have a third web width
  • the second web width at least twice the first web width and / or the third web width at least the first web width, in particular at least 1.5 times the first web width and / or the second web width at least 1.5 times the third web width and / or the second web width a maximum of ten times the first web width and / or the third web width a maximum of ten times the first
  • the web width and / or the second web width corresponds to a maximum of ten times the third web width.
  • the first zone advantageously contains at least one web of the first web group and / or no webs of the second web group, in particular only webs of the first web group, the second zone at least one web of the third web group, in particular only webs of the third web group, the third zone at least one web the first web group, in particular only webs of the first web group, and / or the end zone at least one web of the second web group and / or no web of the first web group, in particular only webs of the second web group.
  • the cardboard packaging advantageously has at least gates of a first group of gates of the gates of the perforation, gates of a second group of gates of the gates of the perforation and / or gates of a third group of gates of gates of the perforation.
  • the gate widths of the gates of the first gate group are smaller than the gate widths of the other gates of the perforation, in particular smaller than the gate widths of the gates of the second and / or third gate group.
  • the gate width of the gates of the second gate group is greater than the gate width of the remaining gates of the perforation, in particular greater than the gate width of the gates of the first and / or third gate group.
  • the gate widths of the gates of the third gate group are smaller than the gate widths of the gates of the second gate group and / or larger than the gates of the first gate group.
  • the first gate in the first zone, with which the perforation begins in the direction in which the perforation extends, is advantageously a gate of the second or third group of gate.
  • At least one gate of the directional zone is advantageously a gate of the second or third gate group.
  • the gates of the first gate group advantageously have gate widths between 1 mm, in particular between 2 mm, and 50 millimeters, in particular up to 3 mm
  • the gates of the second gate group have gate widths between 3 mm and 100 millimeters, in particular up to 4 mm and / or the gates of the third gate group between 2 mm and 50 millimeters, in particular up to 3 mm.
  • the gates of the first gate group advantageously have a first gate width
  • the gates of the second gate group have a second gate width
  • the gates of the third gate group have a third gate width
  • the second gate width at least twice the first gate width and / or the third gate width at least 1, 5 times the first gate width and / or the second gate width corresponds to at least 1.5 times the third gate width and / or where the second gate width is a maximum of ten times the first gate width and / or the third gate width is a maximum of ten times the first gate width and / or the second gate width is a maximum of ten times the third gate width.
  • the first zone contains at least one gate of the second or preferably third gate group and / or no gate from the first gate group, the second zone, stable zone, at least one gate of the second gate group, in particular only gates of the second gate group, the third zone, the Directional zone, at least one gate of the second or preferably third gate group, in particular none of the first gate group and / or the end zone at least one gate, in particular only gates, of the first gate group.
  • the gate widths of the gates of the first gate group are advantageously smaller than the web width of the webs of the second web group.
  • the gate widths of the gates of the second gate group are advantageously greater than the web width of the webs of the third and / or first web group.
  • the gate width of at least one gate, in particular at least two, in particular at least half of the, in particular all, gates, in the first zone and / or third zone is greater than that Web width of at least one web, in particular at least two, in particular at least half of the, in particular all, webs in the first zone and / or third zone.
  • the gate width of at least one gate, in particular at least two, in particular at least half of the, in particular all, gates, in the end zone is smaller than the web width of at least one web, in particular at least two, in particular at least half of, in particular all, of the webs in the end zone.
  • the perforation advantageously has a curved course which is in particular guided in an arc.
  • the tear direction at the point of the perforation can be measured relative to a tear direction at one of the point of the perforation that lies behind the first point in the tear direction and a Angular difference between the two tear directions are formed to determine the amount of curvature, in particular the points infinitesimally close to each other and to determine the curvature over a longer course determines the curvature between a correspondingly large amount of infinitesimally adjacent points and, in particular, their Amount that is totaled.
  • a first surface section of the cardboard packaging is connected by a second surface section of the cardboard packaging in a corner section of the cardboard packaging by means of such a curved perforation.
  • the curvature of the entire perforation is advantageously between 80 and 110 °, in particular 90 °, in particular the curvature comprises an angle difference between 80 ° and 100 °, in particular 90 °.
  • the first gate and / or the first web of the perforation in the tear direction in particular its alignment and / or the perforation section of the perforation through this gate and / or web and / or the extension direction of the gate width of the first gate and / or web width of the first Web, relative to the last web and / or cut of the perforation in the tear direction, in particular its alignment and / or the perforation section of the perforation through this cut and / or web and / or the extension direction of the cut width of the last cut and / or web width of the last web, arranged at an angle of 80 ° to 100 °, in particular 90 °.
  • the angle between the tear direction at the beginning of the perforation relative to the tear direction at the end of the perforation is between 80 ° and 100 °, in particular 90 °.
  • the perforation advantageously detects, in particular immediately after, a curvature of the course of the perforation of more than 10 °, in particular more than 15 °, in particular more than 20 °, and less than 90 °, in particular less than 80 °, in particular less than 60 °, at least one web, in particular at least two, in particular at least three, webs, the first web group.
  • the, in particular immediately, following web and incision of the perforation is a web of the first group of webs and the incision of the second and / or third gate group and / or not gate of the first gate group.
  • those with a curvature of the course of the perforation of more than 15 °, in particular more than 20 °, in particular more than 25 °, in particular immediately, subsequent at least two and at most ten, in particular a maximum of five, webs and cuts of the perforation are at least half, in particular at least two-thirds of the webs of the first group of webs and / or at least half, in particular at least two-thirds, of the second and / or third gate group and / or no gate of the first gate group.
  • the curvature of the curved course in the directional zone advantageously comprises at least 30%, in particular at least 50%, of the curvature of the curved course of the entire perforation.
  • the Curvature of the curved course in the directional zone in particular at least one web, in particular predominantly or only webs, of the first web group.
  • the perforation of the cardboard packaging according to the invention are set up in such a way that the webs of the perforations can be torn open due to a first force, the amount of the first force being a maximum of 10 N, in particular a maximum of 6 N, in particular a maximum 5.5 N, and in particular the force acts on a third surface section of the cardboard packaging, the third surface section in particular transversely, in particular perpendicular, to the first and / or second surface section and / or the perforation and / or its surface normal parallel to the axis of rotation is arranged, in particular in the closed state of the cardboard packaging, and in particular the surface section which is provided for applying the force when opening by the user and / or grip elements, in particular at least one grip recess and / or grip recess and / or at least one further perforation r generation of at least one grip recess and / or grip recess.
  • the third surface section which is provided for applying the force when opening by the user and / or grip elements,
  • the forces are advantageously measured by means of a Zwick-Roell structure graph.
  • the cardboard packaging is in particular a folding box packaging, in particular as deep-freeze packaging.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Kartonverpackung mit einer Perforation, die in Zonen aufgeteilt ist, wobei die Perforation in Aufreißrichtung mit einer ersten Zone beginnt und die erste Zone in der Aufreißrichtung mit einem Anschnitt oder mit einem Anfangssteg mit äußerst geringer Stegbreite beginnt und wenige Stege von gegenüber weiteren Stegen der Perforation geringerer Abmessung in ihrer Stegbreite enthält, gefolgt von einer weiteren Zone, die einen mittleren Teil der Perforation bildet und mit Stegen größerer Stegbreite ausgestattet ist und/oder gefolgt von einer weiteren Zone mit zwecks Richtungsgebung mindestens einem Steg von geringerer Stegbreite und/oder gefolgt von einer stabilen Endzone mit Stegen von höherer Stegbreite.

Description

  • Tiefkühlkost kann in flexible und starre Behältnisse verpackt werden. Im Fall von einer festen bzw. starren Verpackung kann es sich um bspw. um Faltschachteln handeln, die im Wesentlichen aus Kartonmaterial bestehen.
  • Eine solche Faltschachtel stellt im Normalfall einen Quader dar, der drei Dimensionen enthält: Länge I, Breite b und Höhe h. Der Öffnungsmechanismus einer solchen Verpackung ist eine wichtige Funktion für den Verbraucher, zum einen um die Verpackung einfach entleeren zu können. Zum anderen kann dieser Mechanismus auch eine Wiederverschließbarkeit der Verpackung erfüllen. Der letzte Fall ist besonders dann von Bedeutung, wenn der Verbraucher den Inhalt der Verpackung nicht auf einmal verzehrt. Ein Beispiel dafür sind in einer solchen Verpackung angeordnete, tiefgefrorene Kräuter, die vom Verbraucher nur in geringen Mengen gebraucht werden, so dass die Verpackung häufiger zu öffnen und wieder zu verschließen ist. Hier sind ein einfach zu bewerkstelligendes Öffnen und auch ein Wiederverschließen der Verpackung ein wesentliches Kriterium. Darüber hinaus muss die Verpackung während der Logistik sicher verschlossen bleiben und darf nicht durch übliche Transportbedingungen unbeabsichtigt geöffnet werden.
  • Derartige Verpackungen sind häufig mit einer durch eine Perforation vorgegebenen Öffnungslinie versehen. Entlang der Perforation kann die Verpackung geöffnet, nämlich aufgerissen werden.
  • Die bekannte Art des Aufbaus einer solchen Perforation ist eine gleichmäßige Verteilung von in der Breite gleich bemessenen Anschnitten, insbesondere Lochungen, und Stegen über den gesamten Verlauf der Perforation. Es ist auch bekannt, dass am Ende der Perforation, wie in beigefügter Fig. 4 gezeigt, breitere Stege 7 eingebaut werden. Es ist auch bekannt, dass am Anfang der Perforation, wie in beigefügter Fig. 4 dargestellt, diese mit einem Steg 6 anfängt, wie dies bei der Herstellung einer Performation in einer Faltschachtelstanzung Stand der Technik ist. Dieser Aufbau einer Perforation ist stark nachteilig, da die für ein Aufreißen der Perforation erforderliche Durchtrennung des ersten Stegs sehr viel Kraft kostet, wodurch die folgenden Anschnitte und Stege relativ schwach ausgeführt werden müssen. Ein derart konstruierter Verlauf der Perforation bietet zwar ein einfaches Öffnen für den Verbraucher. Allerdings reißt durch einen seitlichen Andruck in der Logistik auf die Teile 2 in Fig. 1 die darüber liegende Perforation leicht auf, und die Verpackung verliert den Originalitätsverschluss. Typische Abmessungen handelsüblicher Perforationen sind ungefähr: Stegbreite 0,4 mm, Anschnittbreite 4 mm.
  • Eine typische Verpackung ist eine wiederverschließbare Faltschachtel, die auch als Klick-Box bezeichnet wird. Diese ist mit einem weiträumig zu öffnenden Deckel ausgestattet (vgl. Fig. 1). Die quaderförmige Faltschachtel kann verschiedene Abmessungen in ihre Länge I, Breite b und Höhe h haben, z.B. l x b x h: 88mmx68mmx72mm. Der Deckel ist an drei Seiten ein Hauptbehältnis übergreifend auf dieses abgesenkt und an drei Stellen mit diesem verklebt: vorn unterhalb einer Perforation 1 und an zwei seitlich gelegenen Positionen 2. Dadurch wird auch ein Originalitätsverschluss gewährleistet. In der Fig.2 wird die typische Handhabung beim Öffnen dargestellt: Das Behältnis wird mit der linken Hand gehalten und mit dem Daumen der rechten Hand wird der Deckel in der mit F2 bezeichneten Richtung aufgeschoben.
  • In der Fig. 3 wird das Ergebnis des Öffnungsvorgangs dargestellt, wobei die seitlich angeklebten Teile des um den Quader umlaufenden umgeklappten Deckels 2 angeklebt bleiben. Beim Öffnen des Deckels 2 wird die Perforation 1 aufgerissen und der Deckel 2 in entsprechend der angelegten Kraft in der mit F2 bezeichneten Richtung hochgehoben und um den Schwenkweg 5 verschwenkt. Dabei müssen sich die beiden Perforationen 3 an den Seiten des Quaders leicht aufreißen lassen. Während der Logistik und des Handlings muss dagegen die gleiche Perforation 3 wiederum ausreichend beständig sein und durch seitlichen Andruck F1 nicht aufgehen. D.h.: Beim Anliegen einer Kraft in Richtung F2 soll die Perforation leicht aufgehen und bei Belastung in Richtung F1 soll die Beständigkeit möglichst groß sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kartonverpackung mit einer Perforation gelöst, wobei die, insbesondere seitliche, Perforation in Zonen aufgeteilt wird. Die Perforation verbindet dabei zwei durch die Perforation unterteilte, insbesondere voneinander getrennte, Flächenabschnitte der Kartonverpackung. Dabei kann es sich insbesondere bei einem der Flächenabschnitte um einen Teil eines Deckels der Kartonverpackung handeln, insbesondere um eine Seitenlasche des Deckels und/oder eine Fläche senkrecht zur Deckelfläche.
  • Vorteilhafterweise ist die Perforation auf einer Seite der Kartonverpackung in einem Eckenabschnitt der Kartonverpackung angeordnet, wobei die Perforation insbesondere von einem ersten Punkt auf der Kartonverpackung hin zu einem zweiten Punkt auf der Seite verläuft, wobei insbesondere der zweite Punkt der Ecke näher ist als der erste Punkt und/oder der erste Punkt dem Mittelpunkt der Seite näher ist als der zweite Punkt, wobei die Perforation insbesondere gekrümmt vom ersten zum zweiten Punkt verläuft.
  • Die Perforation weist Anschnitte, jeweils insbesondere Aussparungen, insbesondere Löcher, in der Kartonverpackung bildend, mit einer Anschnittbreite und Stege, welche insbesondere Teil der materiellen Kartonverpackung darstellen, mit einer Stegbreite auf. Insbesondere ist dabei unter der Stegbreite die Erstreckung des Stegs in Verlaufsrichtung der Perforation zu verstehen. Insbesondere ist unter der Anschnittbreite die Erstreckung des Anschnitts in Verlaufsrichtung der Perforation zu verstehen. Die Stege der Perforation sind durch die Anschnitte der Perforation voneinander getrennt. Insbesondere weist die Perforation alternierend einen Steg und einen Anschnitt auf. Die Stege und/oder die Anschnitte weisen insbesondere senkrecht zur Breite eine Länge auf. Insbesondere ist die Länge der Anschnitte gleich die der Stege, insbesondere der benachbarten Stege. Insbesondere ist die Länge und/oder sind die Längen über die Verlaufsrichtung der Perforation konstant. Insbesondere liegt die Länge der Stege und/oder der Aussparungen im Bereich von 0,3 mm bis 3 cm, insbesondere bis 3 mm. Die Stege und/oder Anschnitte weisen insbesondere senkrecht zur Breite und Länge eine Höhe auf. Mit Vorteil ist die Höhe der Stege gleich der Anschnitte. Insbesondere sind die Höhen aller Stege und/oder Anschnitte der Perforation über die Verlaufsrichtung der Perforation konstant. Beispielsweise liegt die Höhe im Bereich von weniger als 50% der Länge und/oder Breite der Stege und/oder Anschnitte, insbesondere zwischen 10 mm, insbesondere 13 mm, und 5 cm, insbesondere bis 3 mm.
  • Die Kartonverpackung ist weiterhin dazu eingerichtet in einer Verlaufsrichtung der Perforation, die lokal jeweils der Aufreißrichtung der Kartonverpackung entspricht, entlang der Perforation aufgerissen zu werden. Durch Aufreißen der Kartonverpackung entlang der Perforation wird beispielsweise durch eine Rotation des nun zumindest teilweise nicht mehr mit dem Rest der Kartonverpackung verbundenen Deckels die Kartonverpackung derart geöffnet, dass sich eine Öffnung ergibt, durch welche man auf den Inhalt der Kartonverpackung zugreifen kann und/oder durch welche man in den in der Kartonverpackung befindlichen Raum Inhalt einlegen kann. Dabei erfolgt die Rotation beispielsweise um eine Rotationsachse, die senkrecht auf der Perforation und/oder auf den durch die Perforation unterteilte Flächenabschnitte der Kartonverpackung angeordnet.
  • Erfindungswesentlich ist nun, dass die Perforation in verschiedene Zonen aufgeteilt wird, wobei die Perforation in Verlaufsrichtung der Perforation mit einer ersten Zone beginnt. Diese erste Zone wiederum beginnt in der Verlaufsrichtung der Perforation mit einem Anschnitt oder mit einem in Verlaufsrichtung der Perforation vor einem Anschnitt Anfangssteg mit äußerst geringer Stegbreite, wobei die Stegbreite des Anfangssteg insbesondere im Vergleich zu den Stegbreiteren aller weiteren Stege der Perforation die geringste Stegbreite, insbesondere eine Stegbreite von maximal 1 mm, aufweist. Weiterhin enthält die erste Zone wenige, insbesondere weniger als sieben, Stege mit einer Abmessung der Stegbreite der wenigen Stege, die gegenüber weiteren Stegen der Perforation, insbesondere zumindest der Hälfe, insbesondere mindestens zwei Drittel, der übrigen Stege der Perforation, eine geringere Abmessung ihrer Stegbreite aufweist. Insbesondere ist bei dem Vergleich der Stegbreiten der Stege untereinander die Stegbreite des Anfangsstegs unerheblich, stellt somit nicht die kleinste Stegbreite der zu vergleichenden Stege dar.
  • Der ersten Zone folgt, insbesondere unmittelbar, in der Verlaufsrichtung der Perforation eine weitere, insbesondere zweite, Zone, die eine stabile Kernzone darstellt, die einen mittleren Teil der Perforation bildet und mit Stegen größerer Stegbreite ausgestattet ist, und/oder folgt in der Aufreißrichtung, insbesondere unmittelbar nach der ersten oder der stabilen Kernzone eine weitere, insbesondere dritte, Zone, die insbesondere einer Richtungsgebungszone darstellt, die, insbesondere zwecks Richtungsgebung, mindestens einen Steg von geringerer Stegbreite der Perforation aufweist, und/oder folgt, insbesondere unmittelbar nach der ersten oder der stabilen Kernzone oder der Richtungsgebungszone eine weitere, eine stabile Endzone mit Stegen von höherer Stegbreite. Beispielsweise wird durch die und mittels der Richtungsgebungszone eine starke Umlenkung, insbesondere Krümmung, der gesamten Perforation realisiert. Vorteilhafterweise sind die Stegbreiten der Stege der stabilen Kernzone größer als zumindest der Hälfe, insbesondere mindestens zwei Drittel, der übrigen Stege der Perforation. Insbesondere sind die Stegbreiten der Stege der Richtungsgebungszone kleiner als zumindest der Hälfe, insbesondere mindestens zwei Drittel, der übrigen Stege der Perforation. Vorteilhafterweise sind die Stegbreiten der Stege der stabilen Endzone größer als zumindest der Hälfe, insbesondere mindestens zwei Drittel, der übrigen Stege der Perforation.
  • Vorteilhafterweise weist die Kartonverpackung zumindest Stege aus einer ersten, zweiten und dritten Steggruppe auf. Dabei weisen die Stege der ersten Steggruppe kleinere Stegbreiten auf als die Stege der übrigen Stege der Perforation, insbesondere kleine Stegbreiten als die Stege der zweiten und/oder dritten Steggruppe. Weiterhin weisen die Stege der zweiten Steggruppe größere Stegbreiten auf als die Stege der übrigen Stege der Perforation, insbesondere größere Stegbreiten als die Stege der ersten und/oder dritten Steggruppe. Ferner weisen die Stege der dritten Steggruppe kleinere Stegbreiten als die Stege der zweiten Steggruppe und größere Stegbreiten als die Stege der ersten Steggruppe auf.
  • Vorteilhafterweise beginnt die erste Zone nach dem ersten Anschnitt mit einem Steg der ersten Steggruppe. Vorteilhafterweise weist auch mindestens ein Steg der Richtungsgebungszone einen Steg der ersten Steggruppe auf, wobei insbesondere der erste Steg der ersten Steggruppe eine kleinere Stegbreite aufweist als der mindestens eine Steg der Richtungsgebungszone aus der ersten Steggruppe.
  • Vorteilhafterweise weisen die Stege der ersten Steggruppe Stegbreiten zwischen 0,3 mm und 50 Millimeter, insbesondere bis 1,2mm auf. Alternativ oder zusätzlich weisen die Stege der zweiten Steggruppe Stegbreiten zwischen 1 mm und 100 Millimeter, insbesondere bis 3 mm auf. Alternativ oder zusätzlich weisen die Stege der dritten Steggruppe Stegbreiten zwischen 0,4 mm und 50 Millimeter, insbesondere bis 0,8mm, auf.
  • Vorteilhafterweise weißen die Stege der ersten Steggruppe eine erste Stegbreite, die Stege der zweiten Steggruppe eine zweite Stegbreite und Stege der dritten Steggruppe eine dritte Stegbreite auf, wobei die zweite Stegbreite mindestens dem Zweifachen der ersten Stegbreite und/oder die dritte Stegbreite mindestens der ersten Stegbreite, insbesondere mindestens dem dem 1,5-fachen der ersten Stegbreite und/oder die zweite Stegbreite mindestens dem 1,5-fachen der dritten Stegbreite entspricht und/oder die zweite Stegbreite maximal der zehnfachen ersten Stegbreite und/oder die dritte Stegbreite maximal der zehnfachen ersten Stegbreite und/oder die zweite Stegbreite maximal der zehnfachen dritten Stegbreite entspricht.
  • Vorteilhafterweise enthält die erste Zone mindestens ein Steg der ersten Steggruppe und/oder keine Steg der zweiten Steggruppe, insbesondere nur Stege der ersten Steggruppe, die zweite Zone mindestens ein Steg der dritten Steggruppe, insbesondere nur Stege der dritten Steggruppe, die dritte Zone mindestens ein Steg der ersten Steggruppe, insbesondere nur Stege der ersten Steggruppe, und/oder die Endzone mindestens ein Steg der zweiten Steggruppe und/oder keinen Steg der ersten Steggruppe, insbesondere nur Stege der zweiten Steggruppe.
  • Vorteilhafterweise weist die Kartonverpackung zumindest Anschnitte einer ersten Anschnittsgruppe der Anschnitte der Perforation, Anschnitte einer zweiten Anschnittsgruppe der Anschnitte der Perforation und/oder Anschnitte einer dritten Anschnittsgruppe von Anschnitten der Perforation auf. Dabei sind die Anschnittbreiten der Anschnitte der ersten Anschnittsgruppe kleiner als die Anschnittbreiten der übrigen Anschnitte der Perforation, insbesondere kleiner als die Anschnittbreiten der Anschnitte der zweiten und/oder dritten Anschnittgruppe. Weiterhin ist die Anschnittbreite der Anschnitte der zweiten Anschnittgruppe größer als die Anschnittbreite der übrigen Anschnitte der Perforation, insbesondere größer als die Anschnittbreite der Anschnitte der ersten und/oder dritten Anschnittgruppe. Ferner sind die Anschnittbreiten der Anschnitte der dritten Anschnittgruppe kleiner als die Anschnittbreiten der Anschnitte der zweiten Anschnittgruppe und/oder größer als die Anschnitte der ersten Anschnittgruppe.
  • Vorteilhafterweise ist der erste Anschnitt in der ersten Zone, mit dem die Perforation in Verlaufsrichtung der Perforation beginnt, ein Anschnitt der zweiten oder der dritten Anschnittgruppe.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens ein Anschnitt der Richtungsgebungszone ein Anschnitt der zweiten oder dritten Anschnittgruppe.
  • Vorteilhafterweise weisen die Anschnitte der ersten Anschnittgruppe Anschnittbreiten zwischen 1 mm, insbesondere zwischen 2 mm, und 50 Millimeter, insbesondere bis 3mm, auf, die Anschnitte der zweiten Anschnittgruppe Anschnittbreiten zwischen 3 mm und 100 Millimeter, insbesondere bis 4 mm auf und/oder die Anschnitte der dritten Anschnittgruppe zwischen 2 mm und 50 Millimeter, insbesondere bis 3 mm, auf.
  • Vorteilhafterweise weisen die Anschnitte der ersten Anschnittgruppe eine erste Anschnittbreite, die Anschnitte der zweiten Anschnittgruppe ein zweiter Anschnittbreiten und die Anschnitte der dritten Anschnittsgruppe eine dritte an Stegbreite auf, wobei die zweite Anschnittbreite mindestens der zweifachen ersten Anschnittbreite und/oder die dritte Anschnittbreite mindestens der 1,5 fachen ersten Anschnittbreite und/oder die zweite Anschnittbreite mindestens der 1,5 fachen dritten Anschnittbreite entspricht und/oder wobei die zweite Anschnittbreite maximal der zehnfachen ersten Anschnittbreite und/oder die dritte Anschnittbreite maximal der zehnfachen ersten Anschnittbreite und/oder die zweite Anschnittbreite maximal der zehnfachen dritten Anschnittbreite entspricht.
  • Vorteilhafterweise enthält die erste Zone mindestens einen Anschnitt der zweiten oder vorzugsweise dritten Anschnittgruppe und/oder keinen Anschnitt aus der ersten Anschnittgruppe, die zweite Zone, stabile Zone, mindestens einen Anschnitt der zweiten Anschnittsgruppe, insbesondere nur Anschnitte der zweiten Anschnittgruppe, die dritte Zone, die Richtungsgebungszone, mindestens einen Anschnitt der zweiten oder vorzugsweise dritten Anschnittgruppe, insbesondere keinen der ersten Anschnittgruppe und/oder die Endzone mindestens einen Anschnitt, insbesondere nur Anschnitte, der ersten Anschnittgruppe.
  • Vorteilhafterweise sind die Anschnittbreiten der Anschnitte der ersten Anschnittgruppe kleiner als die Stegbreite der Stege der zweiten Steggruppe.
  • Vorteilhafterweise sind die Anschnittbreiten der Anschnitte der zweiten Anschnittgruppe größer als die Stegbreite der Stege der dritten und/oder ersten Steggruppe.
  • Vorteilhafterweise ist die Anschnittbreite zumindest eines Anschnitts, insbesondere zumindest zweier, insbesondere mindestens der Hälfte der, insbesondere aller, Anschnitte, in der ersten Zone und/oder dritten Zone größer als die Stegbreite zumindest eines Stegs, insbesondere zumindest zweier, insbesondere mindestens der Hälfte der, insbesondere aller, Stege, in der ersten Zone und/oder dritten Zone.
  • Vorteilhafterweise ist die Anschnittbreite zumindest eines Anschnitts, insbesondere zumindest zweier, insbesondere mindestens der Hälfte der, insbesondere aller, Anschnitte, in der Endzone kleiner als die Stegbreite zumindest eines Stegs, insbesondere zumindest zweier, insbesondere mindestens der Hälfte der, insbesondere aller, Stege, in der Endzone.
  • Vorteilhafterweise weist die Perforation einen gekrümmten Verlauf auf, der insbesondere in einem Bogen geführt ist.
  • Zur Berechnung der Krümmung im Verlauf der Perforation zwischen einer ersten und einer zweiten Stellen der Perforation kann beispielsweise die Aufreißrichtung an der Stelle der Perforation relativ zu einer Aufreißrichtung an einer der Stelle der Perforation, die in Aufreißrichtung hinter der ersten Stelle liegt, gemessen werden und eine Winkeldifferenz zwischen beiden Aufreißrichtungen gebildet werden um den Betrag der Krümmung zu ermitteln, wobei insbesondere die Punkte infinitesimal eng bei einander angeordnet ist und zur Bestimmung der Krümmung über einen Längeren Verlauf die Krümmung zwischen einer entsprechend großen Menge jeweils infinitesimal dich benachbarter Punkten bestimmt und, insbesondere deren Betrag, aufsummiert wird.
  • So wird beispielsweise ein erster Flächenabschnitt der Kartonverpackung von einem zweiten Flächenabschnitt der Kartonverpackung in einem Eckabschnitt der Kartonverpackung mittels einer solchen gekrümmten Perforation verbunden. Die Krümmung der gesamten Perforation beträgt dabei vorteilhafterweise zwischen 80 und 110°, insbesondere 90°, insbesondere umfasst die Krümmung eine Winkeldifferenz zwischen 80° und 100°, insbesondere 90°. Dabei ist beispielsweise der erste Anschnitt und/oder der erste Steg der Perforation in der Aufreißrichtung, insbesondere dessen Ausrichtung und/oder der Perforationsabschnitt der Perforation durch diesen Anschnitt und/oder Steg und/oder die Erstreckungsrichtung der Anschnittbreite des ersten Anschnitts und/oder Stegbreite des ersten Stegs, relativ zum letzten Steg und/oder Anschnitt der Perforation in Aufreißrichtung , insbesondere dessen Ausrichtung und/oder der Perforationsabschnitt der Perforation durch diesen Anschnitt und/oder Steg und/oder die Erstreckungsrichtung der Anschnittbreite des letzten Anschnitts und/oder Stegbreite des letzten Stegs, in einem Winkel von 80° bis 100°, insbesondere 90°, angeordnet. So ist beispielsweise der Winkel zwischen der Aufreißrichtung am Anfang der Perforation relativ zur Aufreißrichtung am Ende der Perforation zwischen 80° und 100°, insbesondere 90°.
  • Vorteilhafterweise weist die Perforation nach, insbesondere unmittelbar nach, einer Krümmung des Verlaufs der Perforation von mehr als 10°, insbesondere mehr als 15°, insbesondere mehr als 20°, und weniger als 90°, insbesondere weniger als 80°, insbesondere weniger als 60°, mindestens einen Steg, insbesondere mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, Stege, der ersten Steggruppe auf.
  • Vorteilhafterweise ist nach einer Krümmung des Verlaufs der Perforation von mehr als 15°, insbesondere mehr als 20°, insbesondere mehr als 25°, der, insbesondere unmittelbar, folgende Steg und Anschnitt der Perforation ein Steg der ersten Steggruppe und Anschnitt der zweiten und/oder dritten Anschnittgruppe und/oder nicht Anschnitt der ersten Anschnittgruppe.
  • Vorteilhafterweise sind die einer Krümmung des Verlaufs der Perforation von mehr als 15°, insbesondere mehr als 20°, insbesondere mehr als 25°, insbesondere unmittelbar, nachfolgenden mindestens zwei und höchstens zehn, insbesondere maximal fünf, Stege und Anschnitte der Perforation zumindest zur Hälfte, insbesondere zumindest zu zwei Drittel, Stege der ersten Steggruppe und/oder zumindest zur Hälfte, insbesondere zumindest zu zwei Drittel, Anschnitt der zweiten und/oder dritten Anschnittgruppe und/oder nicht Anschnitt der ersten Anschnittgruppe.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Krümmung des gekrümmten Verlaufs in der Richtungsgebungszone mindestens 30%, insbesondere mindestens 50%, der Krümmung des gekrümmten Verlaufs der gesamten Perforation. Insbesondere weistdie Krümmung des gekrümmten Verlaufs in der Richtungsgebungszone insbesondere mindestens einen Steg, insbesondere überwiegend oder nur Stege, der ersten Steggruppe auf.
  • Vorteilhafterweise ist die Perforation der erfindungsgemäßen Kartonverpackung, insbesondere sind die Stege der Perforation der erfindungsgemäßen Kartonverpackung, derart eingerichtet, dass die Stege der Perforationen aufgrund einer ersten Kraft aufreißbar ist, wobei der Betrag der ersten Kraft maximal 10 N, insbesondere maximal 6 N, insbesondere maximal 5,5 N, beträgt und wobei insbesondere die Kraft auf eine dritten Flächenabschnitt der Kartonverpackung angreift, wobei der dritte Flächenabschnitt insbesondere quer, insbesondere senkrecht, zur ersten und/oder zweiten Flächenabschnitt und/oder der Perforation und/oder, dessen Flächennormale parallel zur Rotationsachse angeordnet ist, insbesondere im geschlossen Zustand der Kartonverpackung, und insbesondere der Flächenabschnitt ist, der zum Angriff der Kraft beim Öffnen durch den Benutzer vorgesehen ist und/oder Griffelemente, insbesondere mindestens eine Griffmulde und/oder Griffausparung und/oder mindestens eine weitere Perforation zur Erzeugung mindestens einer Griffmulde und/oder Griffausparung aufweist. Vorteilhafterweise weist der dritte Flächenabschnitt einen Abstand zur Perforation und/oder Rotationsachse im Bereich von 3 bis 20 cm auf.
  • Vorteilhafterweise werden die Kräfte mittels eines Zwick-Roell Struktrographen gemessen.
  • Bei dem Aufbau der Zonen der erfindungsgemäßen Kartonverpackung wird der Aufriss beachtet und werden die dabei auftretenden Kräfte durch die Breite der Stege in der Perforation entsprechend aufgeteilt. In der Fig.4 ist der erfindungsgemäße Aufriss dargestellt. Nachfolgend werden die Zonen mit beispielhaft angegebenen Abmessungen näher erläutert, wobei die Anschnitte zwischen 3 und 4 mm breit bemessen worden sind (mit der Breite der Anschnitte ist hier insbesondere die Abmessung zwischen zwei, insbesondere den Anschnitt in Verlaufsrichtung einschließenden, Stegen in Verlaufsrichtung der Perforation bzw. mit der Breite der Stege ist hier insbesondere die Abmessung zwischen zwei, insbesondere den Steg in Verlaufsrichtung umschließenden, Anschnitten in Verlaufsrichtung der Perforation bezeichnet):
    • Zone I, welcher insbesondere der ersten Zone entspricht, sorgt für einen guten Aufriss Anfang: Die Perforation fängt mit einem Anschnitt 6 an, damit die Kraft am Beginn des Aufreißvorgangs möglichst niedrig ist. Darauf folgen wenige kleine Stege von 0,6 mm und 0,8 mm Breite mit jeweils einem zwischen zwei Stegen liegendem Anschnitt
    • Zone II, welcher insbesondere der stabilen Zone entspricht, sorgt für Kernstabilitätszone gegen seitlichen Andruck: In dieser Zone werden breitere Stege von 1,4 mm Breite angeordnet.
    • Zone III, welcher insbesondere der Richtungsgebungszone entspricht, sorgt für die Sicherstellung der Richtung des Verlauf des Aufrisses bei gebogenem Verlauf: Hier wir eine kleine Stegbreite gewählt, damit durch die Abschwächung durch Anschnitte zwischen Stegen mit nur kleiner Breite im Laufe des Aufreißvorgangs dieser stets der Linie der Perforation folgt.
    • Zone IV, welcher insbesondere der Endzone entspricht: Hier werden sehr stabile Stege von 2 mm Stegbreite gewählt. Durch die beim Aufriss in dieser Zone nutzbare Hebelwirkung des Deckels kann auch diese größere Breite der Stege leicht überwunden werden, die Breite der Stege stellt zudem eine zusätzliche Sicherheit gegen seitliche Belastung dar.
  • Bei der Kartonverpackung handelt es sich insbesondere um eine Faltschachtelverpackung, insbesondere als Tiefkühlverpackung.

Claims (14)

  1. Kartonverpackung mit Perforation, wobei die Perforation zwei durch die Perforation unterteilte Flächenabschnitte der Kartonverpackung verbindet, wobei die Perforation Anschnitte aufweist, die jeweils eine Anschnittbreite aufweisen, und wobei die Perforation Stege aufweist, die jeweils in einer Verlaufsrichtung der Perforation eine Stegbreite aufweisen, wobei die Kartonverpackung eingerichtet ist, in einer Verlaufsrichtung der Perforation, der Aufreißrichtung, entlang der Perforation aufgerissen zu werden,
    wobei die Stege durch Anschnitte voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Perforation in verschiedene Zonen aufgeteilt ist, wobei die Perforation in Aufreißrichtung mit einer ersten Zone beginnt und die erste Zone in der Aufreißrichtung mit einem Anschnitt oder die erste Zone in einer Aufreißrichtung mit einem Anfangssteg mit äußerst geringer, insbesondere der geringsten im Vergleich zu den weiteren Stegen der Perforation, Stegbreite, insbesondere mit einer Stegbreite von maximal 1 mm, insbesondere weniger als 0,3 mm und/oder insbesondere mit einem anschließenden Anschnitt, beginnt und wenige Stege von gegenüber weiteren Stegen der Perforation geringerer Abmessung in ihrer Stegbreite enthält, gefolgt von einer weiteren Zone, einer stabilen Kernzone, die einen mittleren Teil der Perforation bildet und mit Stegen größerer Stegbreite ausgestattet ist und/oder gefolgt von einer weiteren Zone, einer Richtungsgebungszone, mit zwecks Richtungsgebung mindestens einem Steg von geringerer Stegbreite der Perforation und/oder gefolgt von einer stabilen Endzone mit Stegen von höherer Stegbreite.
  2. Kartonverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zone Stege unter 1,4 mm Stegbreite, insbesondere mit einer Stegbreite zwischen 0,4mm und 0,8mm, enthält und dass die Anschnitte zwischen den Stegen in der ersten Zone eine in Verlaufsrichtung der Perforation bestimmte Anschnittbreite von zwischen 2mm und 5mm und insbesondere zwischen 3mm und 4mm aufweisen.
  3. Kartonverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    Stege einer ersten Steggruppe von Stegen der Perforation kleinere Stegbreiten im Vergleich zu den übrigen Stegen der Perforation aufweisen, Stege einer zweiten Steggruppe von Stegen der Perforation größere Stegbreiten im Vergleich zu den übrigen Stegen der Perforation aufweisen und Stege einer dritten Steggruppe von Stegen der Perforation kleinere Stegbreiten im Vergleich zu den Stegen der zweiten Steggruppe und größere Stegbreiten im Vergleich zu den Stegen der ersten Steggruppe aufweisen,
    wobei insbesondere die erste Zone mit einem Steg der ersten Steggruppe beginnt und/oder mindestens ein Steg der Richtungsgebungszone einen Steg der ersten Steggruppe aufweist, wobei insbesondere der erste Steg der ersten Zone aus der ersten Steggruppe eine kleinere Stegbreite aufweist als der mindestens eine Steg der Richtungsgebungszone aus der ersten Steggruppe.
  4. Kartonverpackung nach dem vorstehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stege der ersten Steggruppe Stegbreiten zwischen 0,3 mm und 1,2 mm aufweisen und/oder die Stege der zweiten Steggruppe Stegbreiten zwischen 1 mm und 3 mm aufweisen und/oder die Stege der dritten Steggruppe Stegbreiten zwischen 0,3 mm und 0,8 mm aufweisen und/oder dass
    die Stege der ersten Steggruppe eine erste Stegbreite, die Stege der zweiten Steggruppe eine zweite Stegbreite und die Stege der dritten Steggruppe eine dritte Stegbreite aufweisen, wobei die zweite Stegbreite mindestens der zweifachen ersten Stegbreite und/oder die dritte Stegbreite mindestens der 1,5 fachen ersten Stegbreite und/oder die zweite Stegbreite mindestens der 1,5 fachen dritten Stegbreite entspricht, und/oder dass
    die erste Zone mindestens einen Steg der ersten Steggruppe, die zweite Zone mindestens einen Steg der dritten Steggruppe, die dritte Zone mindestens einen Steg der ersten Steggruppe und/oder die Endzone mindestens einen Steg der zweiten Steggruppe enthält.
  5. Kartonverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    Anschnitte einer ersten Anschnittsgruppe der Anschnitte der Perforation kleinere Anschnittbreiten im Vergleich zu den übrigen Anschnitten der Perforation aufweisen, Anschnitte einer zweiten Anschnittsgruppe von Anschnitte der Perforation größere Anschnittbreiten im Vergleich zu den übrigen Anschnitten der Perforation aufweisen und Anschnitte einer dritten Anschnittsgruppe von Anschnitten der Perforation kleinere Anschnittbreiten im Vergleich zu den Anschnitten der zweiten Anschnittsgruppe und größere Anschnittbreiten im Vergleich zu den Anschnitten der ersten Anschnittsgruppe aufweisen,
    wobei insbesondere der erste Anschnitt in der ersten Zone, mit dem in Aufreißrichtung die Perforation beginnt, ein Anschnitt der zweiten oder dritten Anschnittsgruppe ist und/oder mindestens ein Anschnitt der Richtungsgebungszone ein Anschnitt der zweiten oder dritten Anschnittsgruppe ist.
  6. Kartonverpackung nach dem vorstehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschnitte der ersten Anschnittgruppe Anschnittbreiten zwischen 2 mm und 4 mm aufweisen und/oder die Anschnitte der zweiten Anschnittgruppe Anschnittbreiten zwischen 3 mm und 4 mm aufweisen und/oder die Anschnitte der dritten Anschnittgruppe Anschnittbreiten zwischen 2 mm und 3 mm aufweisen und/oder dass
    die Anschnitte der ersten Anschnittgruppe eine erste Anschnittbreite, die Anschnitte der zweiten Anschnittgruppe eine zweite Anschnittbreite und die Anschnitte der dritten Anschnittgruppe eine dritte Anschnittbreite aufweisen, wobei die zweite Anschnittbreite mindestens der zweifachen ersten Anschnittbreite und/oder die dritte Anschnittbreite mindestens der 1,5 fachen ersten Anschnittbreite und/oder die zweite Anschnittbreite mindestens der 1,5 fachen dritten Anschnittbreite entspricht, und/oder dass
    die erste Zone mindestens einen Anschnitt der zweiten oder vorzugsweise dritten Anschnittgruppe, die zweite Zone mindestens einen Anschnitt der zweiten Anschnittgruppe, die dritte Zone mindestens einen Anschnitt der zweiten oder vorzugsweise dritten Anschnittgruppe und/oder die Endzone mindestens einen Anschnitt der ersten Anschnittgruppe enthält und/oder dass
    die Anschnittbreite der Anschnitte der ersten Anschnittgruppe kleiner ist als die Stegbreite der Stege der zweiten Steggruppe und/oder dass die Anschnittbreite der Anschnitte der zweiten Anschnittsgruppe größer ist als die Stegbreite der Stege der dritten und/oder zweiten Steggruppe und/oder dass die Anschnittbreite zumindest eines Anschnitts, insbesondere zumindest zweier, insbesondere mindestens der Hälfte der, insbesondere aller, Anschnitte, in der ersten Zone und/oder dritten Zone größer ist als die Stegbreite zumindest eines Stegs, insbesondere zumindest zweier, insbesondere mindestens der Hälfte der, insbesondere aller, Stege, in der ersten Zone und/oder dritten Zone und/oder dass
    die Anschnittbreite zumindest eines Anschnitts, insbesondere zumindest zweier, insbesondere mindestens der Hälfte der, insbesondere aller, Anschnitte, in der Endzone kleiner ist als die Stegbreite zumindest eines Stegs, insbesondere zumindest zweier, insbesondere mindestens der Hälfte der, insbesondere aller, Stege, in der Endzone ist.
  7. Kartonverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stabile Kernzone Stege mit Stegbreiten über 1 mm und insbesondere zwischen 1,4mm und 2mm aufweist, insbesondere mindestens einen Steg, insbesondere nur Stege, aus der zweiten Steggruppe aufweist.
  8. Kartonverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation einen gekrümmten, insbesondere in einem Bogen geführten, Verlauf aufweist, wobei insbesondere die Perforation nach einer Krümmung des Verlaufs der Perforation von mehr als 10°, insbesondere mehr als 15°, insbesondere mehr als 20°, und weniger als 90°, insbesondere weniger als 80°, insbesondere weniger als 60°, mindestens einen Steg, insbesondere mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, Stege, der ersten Steggruppe aufweist und/oder
    wobei insbesondere die Krümmung des gekrümmten Verlaufs in der Richtungsgebungszone mindestens 30%, insbesondere mindestens 50%, der Krümmung des gekrümmten Verlaufs der gesamten Perforation umfasst und mindestens einen Steg, insbesondere überwiegend oder nur Stege, der ersten Steggruppe aufweist, und/oder
    wobei in Aufreißrichtung nach einer Krümmung des Verlaufs der Perforation von mehr als 15°, insbesondere 25°, unmittelbar die Richtungsgebungszone beginnt und/oder auf eine in Aufreißrichtung Krümmung des Verlaufs der Perforation von mehr als 15°, insbesondere von 25°, der unmittelbar folgende Steg und Anschnitt der Perforation ein Steg der ersten Steggruppe und ein Anschnitt der zweiten oder/oder vorzugsweise dritten Anschnittgruppe ist.
  9. Perforation nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stegbreiten der Stege der ersten Zone zusammen mit den Anschnittbreiten der Anschnitte der ersten Zone eine Länge von mindestens 10% und/oder maximal 40% der Summe aller Stegbreiten der Stege der Perforation zusammen mit allen Anschnittbreiten der Anschnitte der Perforation und/oder mindestens 0,5 mm, insbesondere mindestens 1 mm, und/oder maximal 20 mm, insbesondere maximal 15 mm, insbesondere maximal 10 mm, aufweist und/oder
    die Stegbreiten der Stege der stabilen Zone zusammen mit den Anschnittbreiten der Anschnitte der stabilen Zone eine Länge von mindestens 20%, insbesondere mindestens 30%, und/oder maximal 80%, insbesondere maximal 70%, der Summe aller Stegbreiten der Stege der Perforation zusammen mit allen Anschnittbreiten der Anschnitte der Perforation und/oder mindestens 8 mm, insbesondere mindestens 15 mm, und/oder maximal 36 mm, insbesondere maximal 20 mm, aufweist und/oder
    die Stegbreiten der Stege der Richtungsgebungszone zusammen mit den Anschnittbreiten der Anschnitte der Richtungsgebungszone eine Länge von mindestens 50% und/oder maximal 25% der Summe aller Stegbreiten der Stege der Perforation zusammen mit allen Anschnittbreiten der Anschnitte der Perforation und/oder mindestens 2 mm und/oder maximal 10 mm aufweist und/oder
    die Stegbreiten der Stege der stabilen Endzone zusammen mit den Anschnittbreiten der Anschnitte der stabilen Endzone eine Länge von mindestens 10% und/oder maximal 40% der Summe aller Stegbreiten der Stege der Perforation zusammen mit allen Anschnittbreiten der Anschnitte der Perforation und/oder mindestens 4 mm und/oder maximal 12 mm aufweist.
  10. Kartonverpackung, insbesondere Faltschachtelverpackung, nach vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartonverpackung einen, insbesondere quaderförmigen, Grundkörper und einen entlang eines Falzgelenks mit dem Grundkörper verbundenen, um das Falzgelenk verschwenkbaren Deckel aufweist, wobei in einem originalverschlossenen Zustand der Deckel an wenigstens drei Positionen mit dem Grundkörper verbunden, insbesondere verklebt ist, und an den drei Verbindungspositionen Perforationen vorgesehen sind, zum Öffnen der Verbindung, und wobei an seitlich an der Kartonverpackung angeordneten, dem Falzgelenk zugewandten Positionen, an denen der Deckel mit dem Grundkörper verbunden ist, jeweils eine Perforation nach einem der Ansprüche 1 bis 6 vorgesehen ist.
  11. Kartonverpackung, insbesondere Faltschachtelverpackung, nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Tiefkühlverpackung ist.
  12. Kartonverpackung, insbesondere Faltschachtelverpackung, nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie wiederverschließbar ausgebildet ist.
  13. Verfahren zum Auftrennen einer Perforation, wobei aufgrund eines ersten Anschnitts an einem ersten Ende der Perforation mittels einer ersten Kraft, die zumindest auf eine erste und zweite Fläche einwirkt, wobei die erste Fläche Teil eines ersten Flächenabschnitts ist, der durch die Perforation mit einem zweiten Flächenabschnitt, die zweite Fläche aufweisend, verbunden ist, ein an den ersten Anschnitt unmittelbar angrenzenden ersten Steg der Perforation, insbesondere in einer ersten Zone der Perforation, aufgetrennt wird,
    wobei die erste Kraft, insbesondere entlang einer ersten Richtung, und/oder deren Betrag maximal 10 N, insbesondere maximal 6 N, insbesondere maximal 5,5 N, beträgt,.
  14. Verfahren zum Auftrennen einer Perforation nach dem voranstehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass
    , insbesondere nach dem Auftrennen des ersten Stegs, zum Auftrennen der Perforation weitere Stege in einer stabilen Kernzone der Perforation mit der ersten gerichteten Kraft aufgetrennt werden, deren Betrag größer ist als der Betrag der Kraft für den ersten Steg und/oder
    , insbesondere nach dem Auftrennen des ersten Stegs und/oder der Stege in der stabilen Kernzone, sich der Verlauf der Perforation durch Auftrennen von Stegen der Perforation in einer Richtungsgebungszone um mehr als 5°, insbesondere mehr als 10°, insbesondere mehr als 15°, insbesondere mehr als 20°, insbesondere mehr als 25°, insbesondere mehr als 30°, insbesondere mehr als 35°, insbesondere mehr als 40°, insbesondere mehr als 45°, insbesondere über eine Länge von weniger als 40%, insbesondere weniger als 30%, insbesondere weniger als 20%, der Gesamtlänge der Perforation krümmt und/oder
    , insbesondere nach dem Auftrennen des ersten Stegs und/oder der Stege in der stabilen Kernzone und/oder der Stege in der Richtungsgebungszone, Stege in einer, insbesondere mit einem letzten Steg der Perforation am dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende der Perforation endenden, stabilen Endzone mit einer gegenüber den anderen Stegen der Perforation höchsten Stegbreite mittels eines Betrags der ersten gerichteten Kraft gleich des Betrags der für die anderen Stege benötigten ersten gerichteten Kraft oder eines Betrags der gegenüber der für die anderen Stege benötigten ersten gerichteten Kraft um lediglich 20% abweichenden ersten gerichteten Kraft aufgetrennt werden, insbesondere aufgrund einer durch die erste gerichtete Kraft auf die mindestens zwei Flächen hervorgerufenen Hebelwirkung in der stabilen Endzone.
    Verfahren zum Auftrennen einer Perforation nach einem der voranstehenden Ansprüche 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation mittels zweiten gerichteten Kraft aufgetrennt wird, welche insbesondere auf mindestens eine dritte Fläche eines an die Perforation angrenzenden Flächenabschnitts angreifenden einwirkt, wobei der Betrag dieser Kraft größer ist als jeder der Beträge der ersten gerichteten Kraft, wobei insbesondere die erste gerichtete Kraft quer und/oder windschief auf der zweiten gerichteten Kraft steht.
EP20166265.7A 2019-04-09 2020-03-27 Kartonverpackung mit einer perforation, insbesondere für eine wiederverschliessbare tiefkühlverpackung Withdrawn EP3722218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102046 2019-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3722218A1 true EP3722218A1 (de) 2020-10-14

Family

ID=70285419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20166265.7A Withdrawn EP3722218A1 (de) 2019-04-09 2020-03-27 Kartonverpackung mit einer perforation, insbesondere für eine wiederverschliessbare tiefkühlverpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3722218A1 (de)
DE (1) DE202020005461U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1589127A (en) * 1977-05-26 1981-05-07 Tetra Pak Int Opening of packaging containers
US6073833A (en) * 1999-02-24 2000-06-13 Mcneil-Ppc, Inc. Shelf ready shipping container
DE60000814T2 (de) * 1999-06-15 2003-08-28 Otor Sa Schachtel und kartonzuschnitt mit einem aufreisswandteil
WO2006073506A1 (en) * 2004-08-10 2006-07-13 Graphic Packaging International, Inc. Carton with hinged lid
US20080078823A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Paul Pezzoli Dual dispensing container
EP2174876A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Kraft Foods R & D, Inc. Konfigurierbare Schachtel zur Präsentation von Inhalten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1589127A (en) * 1977-05-26 1981-05-07 Tetra Pak Int Opening of packaging containers
US6073833A (en) * 1999-02-24 2000-06-13 Mcneil-Ppc, Inc. Shelf ready shipping container
DE60000814T2 (de) * 1999-06-15 2003-08-28 Otor Sa Schachtel und kartonzuschnitt mit einem aufreisswandteil
WO2006073506A1 (en) * 2004-08-10 2006-07-13 Graphic Packaging International, Inc. Carton with hinged lid
US20080078823A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Paul Pezzoli Dual dispensing container
EP2174876A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Kraft Foods R & D, Inc. Konfigurierbare Schachtel zur Präsentation von Inhalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020005461U1 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2239203B1 (de) Faltschachtel mit unverklebtem Originalitätsverschluss
EP4289757A2 (de) Faltschachtel
DE4134567A1 (de) Weichpackung, insbesondere quaderfoermige papiertaschentuch-verpackung
DE102007044829A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreißhilfe
WO2011067250A1 (de) Beutelverpackung mit klebelasche
DE202009000302U1 (de) Folienverpackung
EP2867126B1 (de) VERBUNDPACKUNG MIT EINEM AUSGIEßELEMENT UND ZUSCHNITT ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN PACKUNG
EP2440469A1 (de) KONISCHE VERPACKUNG MIT VERBESSERTER AUFREIßÖFFNUNG
EP1385746B1 (de) Faltschachtel
DE1913600A1 (de) Verpackung und Schichtstoff zur Herstellung derselben
WO2012041937A1 (de) Falthilfe für spitztüten
WO2009036745A1 (de) Kunststoff-folie mit einer soll-reisslinie sowie werkzeug zum anbringen derselben
DE3307758A1 (de) Faltschachtel
EP3722218A1 (de) Kartonverpackung mit einer perforation, insbesondere für eine wiederverschliessbare tiefkühlverpackung
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
EP3892557A1 (de) Faltschachtel
CH601064A5 (en) Folding box with carrying handle
DE60016546T2 (de) Schachtel zur verhütung von schlägen und zufälligen entladungen eines produkts
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
DE202008000379U1 (de) Werkzeug zum Anbringen einer Perforation an Folienmaterial
DE202012001557U1 (de) Faltschachtel
WO1994020374A1 (de) Wiederverschliessbare reisslaschenöffnung
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE202022101847U1 (de) Faltverpackung mit einem Siegel-Verschluss, sowie Zuschnitt zur Bereitstellung einer solchen
DE202010005044U1 (de) Zuschnitt und Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210415