EP3717718A1 - Hammock-sicherheitssystem - Google Patents

Hammock-sicherheitssystem

Info

Publication number
EP3717718A1
EP3717718A1 EP18792521.9A EP18792521A EP3717718A1 EP 3717718 A1 EP3717718 A1 EP 3717718A1 EP 18792521 A EP18792521 A EP 18792521A EP 3717718 A1 EP3717718 A1 EP 3717718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
yoke
ceiling
spacer
slab formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18792521.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Lüscher
Daniel Zaugg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zaugg Construction GmbH
Original Assignee
Zaugg Construction GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zaugg Construction GmbH filed Critical Zaugg Construction GmbH
Publication of EP3717718A1 publication Critical patent/EP3717718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3266Safety nets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/006Heads therefor, e.g. pivotable

Definitions

  • the present invention relates to a spacer element for supporting two mutually parallel supported on ceiling supports Jochhölzern a slab formwork and a fall protection system for a slab formwork with the spacer element.
  • the object of the invention is known spacer elements for
  • a spacer element for supporting two parallel running on ceiling supports supported yokes of a slab formwork in a transverse direction transverse to the Jochhölzern and transverse to the ceiling supports a beam element with two opposite end sides, where bearing elements for absorbing transverse forces in and against the Transverse direction are arranged from the yoke woods.
  • the specified spacer element according to the invention comprises holding elements on the end sides of the beam element for fastening a network.
  • the specified distance element is based on the consideration that when building a slab formwork of the fitter first builds the framework with the floor props, the Jochhölzern and the spacer elements and then hangs on the scaffold the actual formwork ceiling. When laying the formwork ceiling are high demands on the
  • the spacer elements have a very small distance from each other. This has the advantage that the fitter could grab a neighboring spacer element in a fall.
  • the design has a high number of parts, which are very time consuming to assemble. The leash limits beyond the range of motion of the mechanic, which further increases the time required when placing the shuttering ceiling in the air.
  • the specified distance element goes here with the suggestion
  • Holding elements arranged on the bearing elements In this way, the network with the largest possible area can be spanned.
  • the holding elements are formed integrally with the bearing elements. In this way, the holding elements are fixed to the bearing elements held and provide a very high hold for the network.
  • the bearing element and the retaining element are formed integrally with the bearing elements.
  • the retaining elements are suspension elements to which the net can be suspended.
  • the hanging of the net is not only in building the
  • each hooking element comprises a hook.
  • the hook can be easily a detachable connection between the network and
  • Positive locking element must be attached.
  • a loop-shaped design of the suspension element would be conceivable, in which case the network would have to be hung for example by means of carabiners.
  • each hooking element comprises a further hook, wherein the hooks are arranged in each suspension element anti-parallel and spaced from each other.
  • the two anti-parallel hooks secure the hinged net against accidental snags
  • the bearing elements are attachable to the yokes and on the
  • anussient development of anussient spacer element include the sliding on the yoke bearing elements a Fixation point for the attack of a fixing agent, which fixes the bearing element against displacement on the yoke on this.
  • Fixing means may be a screw, a nail, a rivet or the like. With the fixative is in use of the network, if an installer falls into the network, prevents the carrying the network
  • Fall protection system for a ceiling circuit two parallel to each other carried on ceiling supports yoke and two the yoke timbers in a transverse direction transverse to the yoke and transverse to the floor supports supporting specified spacers.
  • the two spacers should always be spaced less than 2.50 meters apart
  • a method for securing a fitter on a slab formwork when placing a shuttering slab on the slab formwork comprises the steps of: setting up the slab formwork by erecting ceiling supports and connecting the slab props with yoke beams in a longitudinal direction transverse to the slab props and connecting the slab props with spacers in a transverse direction transverse to the floor props and transverse to the yoke timbers and attaching a net to the erected one
  • Ceiling formwork at least halfway up the floor supports such that a spanned by the transverse direction and the longitudinal direction and limited by the yoke wood and the spacer elements surface is covered by the network.
  • FIG. 2 is a schematic view of a space on a bearing element in the slab formwork of Fig. 1,
  • Fig. 3 is a schematic side view of a beam element in the slab formwork of Fig. 1
  • Fig. 4 is a schematic view of a section of the room
  • Fig. 5 is a schematic view of space at one end of a
  • FIG. 6 is a schematic perspective view of the spacer element of FIG. 5, suspended from a yoke wood and carrying a net, FIG.
  • Fig. 7 is a schematic perspective view of a bearing element of an alternative slab formwork
  • Fig. 8 is a schematic perspective view of the alternative slab formwork in a partially assembled state.
  • FIG. 1 shows a schematic view of space on a slab formwork 1.
  • the slab formwork 1 is placed in a room 2, which is in a longitudinal direction 3, a
  • Transverse direction 4 and a height direction 5 extends, and is delimited by a bottom 6 and 8 walls.
  • the room 2 can be entered via a door 10.
  • the task of the slab formwork 1 is to hold a formwork ceiling not shown on a concrete ceiling can be poured around the room 2 on the floor 6
  • the slab formwork 1 includes a variety of
  • Height direction 5 established column foot 14 and on the
  • Column foot 14 opposite side have a fork element 16.
  • the ceiling supports 12 are constructed telescopically, so that a distance between the column foot 14 and the fork element 16 can be adjusted.
  • Jochhölzer 18 are formed shorter in the longitudinal direction 3, as to be produced on the slab formwork 1 ceiling, which is why in the
  • spacer elements 22 are arranged between the yoke, the between the
  • Each spacer element 22 comprises a beam element 24 extending in the transverse direction 4, at the two ends of which in the transverse direction 4 a respective bearing element 26 mounted in the yoke woods 18 is held in the form of a connecting bracket.
  • spacer elements 22 are applied to the joint areas 20.
  • the then remaining spacer elements 22 are evenly distributed to the areas between the joint areas 20 and / or on the areas between a joint area 20 and a wall 8.
  • nets 27 are held in the present embodiment.
  • a fitter can run on the yoke wood 18 for mounting the above-mentioned formwork ceiling. If the fitter loses his balance during this work, the nets catch him.
  • the first embodiment is the subject of FIGS. 2 to 6.
  • the second embodiment is the subject matter of FIGS. 7 to 10. Both embodiments can be combined with one another in any desired manner.
  • Fig. 2 shows a schematic view of space on one of the bearing elements 26 in the slab formwork 1 of Fig. 1.
  • the bearing element 26 has a hook 28 with a in the
  • Hook back plate 30 which are connected to each other at the top viewed in the vertical direction 5 with a hook deck plate 31.
  • a passage opening 32 is guided by the lateral surface of the slip-on sleeve 31, into which a safety bolt can be inserted, as referenced, for example, in FIG.
  • a safety bolt can be inserted, as referenced, for example, in FIG.
  • Beam element 24 will be discussed in more detail later.
  • the holding element 33 in the present embodiment comprises a first hook 34, which in a plane defined by the transverse direction 4 and the height direction 5 plane
  • Antiparallel means in this context that a hook opening 36 for inserting a
  • the two hooks 34, 35 In order for the aforementioned rope or ring to be inserted into the two hooks 34, 35, the two hooks 34, 35 must be spaced apart at a distance 37 in the longitudinal direction 3.
  • Beam elements 24 are explained in more detail with reference to FIGS. 3 and 4, in which one of the beam elements 24 is shown schematically.
  • the beam element 24 is analogous to the ceiling supports 12 as
  • Telescopic rod with a first sub-pipe 38 and a run in the first part of the pipe 38 second sub-pipe 39 executed.
  • the first sub-tube 38 has a not shown in Fig. 3
  • Attach sleeve 31 of the bearing elements 26 At its two ends, the first part of the tube 38 each have a guided through the lateral surface passage opening 32, which is designed in the same manner as the passage opening 32 through the lateral surface of the
  • Attached sleeve 31 the two can be
  • Through openings 32 can perform.
  • the second sub-pipe 39 has a first pipe part 40 and a second pipe part 41 concentrically mounted on the first pipe part
  • Tube portion 40 has a smaller outer diameter than the second tube portion 41.
  • the outer diameter of the first tube portion 40 is further smaller than the inner diameter of the first sub-pipe 38, so that the first pipe part 40 can be inserted into the first sub-pipe 38.
  • Pipe part 40 Each passage opening 32 of the row of holes 42 can be congruent over the passage opening 32 at the end of the first sub-pipe 38, into which the second sub-pipe 39 is inserted. In this way, the two sub-pipes 38, 39 can be fixed to one another in different axial positions with a securing bolt 43.
  • a securing bolt 43 At the first tube part 40 opposite end of the second
  • Pipe part 41 is another passage opening 32 which acts in the same manner as the passage opening 32 at the other end of the telescopic rod, which is why to dispense with an extra description.
  • the securing bolt 43 has a bolt head 44, from which the actual can be inserted into the passage openings 32
  • Bolt element 45 extends away.
  • the bow spring 44 shown in Fig. 4 can be arranged to pivot about the bolt head 44, with which the bolt element can be radially secured to the telescopic rod.
  • FIG. 5 An alternative embodiment of the securing bolt 43 is shown in FIG. 5, in which a schematic view of one end of a
  • the safety pin 43 is there as a screw with a
  • Screw 47 and a bolted on the opposite side nut 48 executed.
  • FIG. 6 shows a schematic view of space at one of the yokes 18 suspended spacer element 22 with a network suspended therefrom 27, the assembly of the slab formwork 1 with the attached networks 27 will now be briefly explained.
  • the spacer elements 22 are assembled.
  • the beam element 24 designed as a telescopic tube 38, 39 is initially adjusted in its length.
  • the bearing elements 26 are placed on the beam member 24 by the Aufsteckhülsen 31 are inserted into the ends of the telescopic tube 38, 39.
  • a fixing means 49 such as a screw, a nail or the like driven into the yoke 18 behind it, so that the individual spacer elements 22 in the
  • the net 27 is suspended from the holding elements 33.
  • the net 27 has a peripheral outer cable 50, on which several smaller meshed cables 51 are held inside.
  • the outer cable 50 is used to hang the
  • Net 27 inserted into the distance 37 between the two hooks 34, 35 of the holding element 33 and then inserted through the hook openings 36 in the hooks 34, 35. After this has been done on all support members 33, the net 27 is suspended, and the yokes 18 may be entered by the installer to design the formwork ceiling.
  • Fig. 7 is a schematic perspective view of an alternative bearing element 26 ⁇ one in Fig. 8 in a
  • the alternative bearing element 26 ⁇ the alternative slab formwork has a base plate 52, through the center of a
  • Linkage bushing 53 is guided for a rod assembly, not shown. At the bottom viewed in the height direction
  • Base plate 52 are seen in the transverse direction 4 on the
  • the slip-on sleeves 31 may be integrally connected to the base plate 52.
  • the Aufsteckhülsen 31 are not axially but tangentially placed here, and in each case only over an axial portion.
  • the push-on sleeves On a radially opposite to the base plate 52 side, the push-on sleeves each have a
  • Retaining element 33 which basically can be constructed in the same way as the holding element 33 of FIG. 2.
  • the holding elements 33 are designed as closed eyelets 54 by way of example.
  • the alternative bearing element 26 ⁇ is suitable when the fork member 16 is placed separately on the ceiling support 12.
  • the alternative bearing member 26 can have ⁇ as shown in Fig. 8, between the
  • Fork element 16 in this case has the above-mentioned
  • the floor supports 12 can be connected to the spacer elements 22 and only then the yoke woods 18 can be placed on the floor supports.
  • the order is arbitrary here.
  • Another advantage of the alternative slab formwork is a reduced number of parts because always at the same time two slip-on sleeves 31 are arranged on a base plate 52.
  • the spacers 22 thus produced can no longer be positioned arbitrarily, because a plurality of spacer elements 22 are mechanically connected to one another by the common base plate 52.
  • the nets 27 can be attached to the holding elements 33 in the form of the eyelets 54 in FIG. 8, for example via snap hooks.
  • the holding elements 33 could also be attached to every other place of the slab formwork 1. That's the way to go

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Distanzelement (22) zur Abstützung zweier parallel zueinander verlaufender auf Deckenstützen (12) getragenen Jochhölzern (18) einer Deckenschalung (1) in einer Querrichtung (4) quer zu den Jochhölzern (18) und quer zu den Deckenstützen (12), umfassend ein Balkenelement (24) mit zwei gegenüberliegenden Endseiten an denen Lagerelemente (26, 26') zur Aufnahme von Querkräften in und entgegen der Querrichtung (4) aus den Jochhölzern (18) angeordnet sind, gekennzeichnet durch Halteelemente (33) an den Endseiten des Balkenelementes (24) zur Befestigung eines Netzes (27).

Description

Hammock Safety System
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Distanzelement zur Abstützung zweier parallel zueinander verlaufender auf Deckenstützen getragenen Jochhölzern einer Deckenschalung sowie ein Absturzsicherungssystem für eine Deckenschalung mit dem Distanzelement.
Distanzelemente für Deckenschalungen sind beispielsweise aus der EP 0049096 AI bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bekannte Distanzelemente für
Deckenschalungen zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Distanzelement zur Abstützung zweier parallel zueinander verlaufender auf Deckenstützen getragenen Jochhölzern einer Deckenschalung in einer Querrichtung quer zu den Jochhölzern und quer zu den Deckenstützen ein Balkenelement mit zwei gegenüberliegenden Endseiten, an denen Lagerelemente zur Aufnahme von Querkräften in und entgegen der Querrichtung aus den Jochhölzern angeordnet sind. Das angegebene Distanzelement umfasst erfindungsgemäß Halteelemente an den Endseiten des Balkenelementes zur Befestigung eines Netzes. Dem angegebenen Distanzelement liegt die Überlegung zugrunde, dass beim Aufbau einer Deckenschalung der Monteur zunächst das Gerüst mit den Deckenstützen, den Jochhölzern und den Distanzelementen aufbaut und dann auf dem Gerüst die eigentliche Schalungsdecke auflegt. Beim Auflegen der Schalungsdecke werden hohe Anforderungen an die
Balancierfähigkeit des Monteurs gestellt. Allerdings sind auch
Sicherungsmaßnahmen für Notfälle zu treffen, wenn dem Monteur beispielsweise unerwartet schwindelig wird. In der eingangs genannten Schalungsdecke weisen die Distanzelemente einen sehr geringen Abstand voneinander auf. Das hat den Vorteil, dass der Monteur bei einem Sturz ein benachbartes Distanzelement greifen könnte. Zusätzlich wäre es möglich, den Monteuer an den Jochhölzern anzuleinen. In jedem Fall besitzt die Konstruktion eine hohe Zahl an Einzelteilen, die sehr zeitaufwändig zu montieren sind. Das Anleinen schränkt darüber hinaus den Bewegungsspielraum des Monteurs ein, was den Zeitbedarf beim Auflegen der Schalungsdecke weiter in die Höhe treibt. Das angegebene Distanzelement geht hier mit dem Vorschlag,
Halteelemente für ein Netz anzubringen, einen anderen Weg. Das gesamte Gerüst lässt sich zunächst aufbauen und das Netz an den
Halteelementen aufspannen. Das Netz deckt eine große Auffangfläche ab, so dass die Distanzelemente und die Jochhölzer in einem großen Abstand zueinander angeordnet werden können. Der Monteur braucht sich nicht anzuleinen und kann die Schalungsdecke mit dem größt möglichen Bewegungsspielraum auflegen. Der Zeitbedarf zum Aufbau einer Deckenschalung wird dadurch deutlich reduziert. In einer Weiterbildung des angegebenen Distanzelementes sind die
Halteelemente an den Lagerelementen angeordnet. Auf diese Weise lässt sich das Netz mit der größtmöglichen Fläche aufspannen.
In einer bevorzugten Weiterbildung des angegebenen Distanzelementes sind die Halteelemente einstückig mit den Lagerelementen ausgebildet. Auf diese Weise sind die Halteelemente fest an den Lagerelementen gehalten und bieten einen sehr hohen Halt für das Netz. Zur einstückigen Ausbildung können das Lagerelement und das Halteelement
beispielsweise verschweißt sein. Eine alternative Ausführung wäre, das Halteelement im Lagerelement auszuführen, beispielsweise wenn das Lagerelement eine geeignete Öffnung als Halteelement aufweist, in der das Netz verknotet werden könnte.
In einer anderen Weiterbildung des angegebenen Distanzelementes sind die Halteelemente Einhängelemente, an denen das Netz einhängbar ist. Das Einhängen des Netzes ist nicht nur beim Aufbauen der
Deckenschalung sehr zeitsparend, das Netz lässt sich auch beim
Abbauen der Deckenschalung sehr schnell wieder abnehmen.
In einer zusätzlichen Weiterbildung des angegebenen Distanzelementes umfasst jedes Einhängeelement einen Haken. Durch den Haken lässt sich in einfacher Weise eine lösbare Verbindung zwischen Netz und
Einhängeelement realisieren, ohne dass am Netz ein offenbares
Formschlusselement angebracht werden muss. Allerdings wäre auch eine ösenförmige Ausführung des Einhängeelementes denkbar, wobei dann das Netz beispielsweise mittels Karabinern eingehängt werden müsste.
In einer besonderen Weiterbildung des angegebenen Distanzelementes umfasst jedes Einhängeelement einen weiteren Haken, wobei die Haken in jedem Einhängeelement antiparallel und beabstandet zueinander angeordnet sind. Die beiden antiparallel gegeneinander ausgerichteten Haken sichern das eingehängte Netz gegen ein versehentliches
Herausrutschen.
In einer noch anderen Weiterbildung des angegebenen Distanzelementes sind die Lagerelemente auf die Jochhölzer aufsteckbar und auf den
Jochhölzern verschiebbar. Auf diese Weise ist der Abstand zwischen den Distanzelementen beliebig einstellbar und beispielsweise an die
maximale Zugbelastbarkeit eines Netzes anpassbar. In einer zweckmäßigen Weiterbildung des angegenen Distanzelementes umfassen die auf den Jochhölzern verschiebbaren Lagerelemente einen Fixierpunkt zum Angriff eines Fixiermittels, welches das Lagerelement gegen eine Verschiebung auf dem Jochholz an diesem fixiert. Das
Fixiermittel kann eine Schraube, ein Nagel, eine Niete oder dergleichen sein. Mit dem Fixiermittel wird im Einsatz des Netzes, falls ein Monteur in das Netz fällt, verhindert, dass sich die das Netz tragenden
Distanzelemente aufeinander zu bewegen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein
Absturzsicherungssystem für eine Deckenschaltung zwei parallel zueinander verlaufende auf Deckenstützen getragene Jochhölzer und zwei die Jochhölzer in einer Querrichtung quer zu den Jochhölzern und quer zu den Deckenstützen abstützende angegebene Distanzelemente.
In dem angegebenen Absturzsystem sollten die beiden Distanzelemente stets mit weniger als 2,50 m voneinander beabstandet sein, um
zulässige Maximalbelastungen auf die Deckenschalung nicht zu
überschreiten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Sichern eines Monteurs auf einer Deckenschalung beim Auflegen einer Schalungsdecke auf die Deckenschalung die Schritte: Aufstellen der Deckenschalung durch Aufstellen von Deckenstützen sowie Verbinden der Deckenstützen mit Jochhölzern in einer Längsrichtung quer zu den Deckenstützen und Verbinden der Deckenstützen mit Distanzelementen in einer Querrichtung quer zu den Deckenstützen und quer zu den Jochhölzern und Befestigen eines Netzes an der aufgestellten
Deckenschalung mindestens auf halber Höhe der Deckenstützen derart, dass eine durch die Querrichtung und die Längsrichtung aufgespannte sowie durch die Jochhölzer und die Distanzelemente begrenzte Fläche von dem Netz abgedeckt ist.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Raumansicht auf eine Deckenschalung,
Fig. 2 eine schematische Raumansicht auf ein Lagerelement in der Deckenschalung der Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht auf ein Balkenelement in der Deckenschalung der Fig. 1, Fig. 4 eine schematische Raumansicht eines Ausschnittes aus dem
Balkenelement der Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Raumansicht auf ein Ende eines
Distanzelementes in der Deckenschalung der Fig . 1,
Fig. 6 eine schematische Raumansicht des Distanzelementes der Fig. 5, das an einem Jochholz aufgehängt ist und ein Netz trägt,
Fig. 7 eine schematische Raumansicht eines Lagerelementes einer alternativen Deckenschalung, und
Fig. 8 eine schematische Raumansicht der alternativen Deckenschalung in einem teilmontierten Zustand. In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen
Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen
geometrischen Verhältnisse wieder. Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine schematische Raumansicht auf eine Deckenschalung 1 zeigt. Die Deckenschalung 1 ist in einem Raum 2 aufgestellt, der sich in einer Längsrichtung 3, einer
Querrichtung 4 und einer Höhenrichtung 5 erstreckt, und der durch einen Boden 6 und Wände 8 abgegrenzt ist. Der Raum 2 kann über eine Tür 10 betreten werden kann. Aufgabe der Deckenschalung 1 ist es, eine nicht weiter gezeigte Schalungsdecke zu halten, auf der eine Betondecke gegossen werden kann, um den Raum 2 auf der dem Boden 6
gegenüberliegenden Seite einzuhausen.
Die Deckenschalung 1 umfasst hierfür eine Vielzahl von
Deckenstützen 12, die jeweils einen auf dem Boden 6 in der
Höhenrichtung 5 aufgestellten Stützenfuß 14 und auf der dem
Stützenfuß 14 gegenüberliegenden Seite ein Gabelelement 16 besitzen. Die Deckenstützen 12 sind teleskopartig aufgebaut, so dass sich ein Abstand zwischen dem Stützenfuß 14 und dem Gabelelement 16 einstellen lässt.
In den Gabelelementen 16 der Deckenstützen 12 sind sich in der
Längsrichtung 3 erstreckende Jochhölzer 18 gehalten, auf denen die nicht weiter gezeigte Schalungsdecke aufgelegt werden kann. Die
Jochhölzer 18 sind in der Längsrichtung 3 kürzer ausgebildet, als die auf der Deckenschalung 1 herzustellende Decke, weshalb in der
Längsrichtung 3 mehrere Jochhölzer 18 aneinandergereiht und in einem Stossbereich 20 aus Stoss miteinander verbunden werden. Von diesen Stoßbereichen 20 sind in Fig . 1 nicht alle mit einem Bezugszeichen referenziert.
Zur Aufnahme von Kräften in der Querrichtung 4 sind zwischen den Jochhölzern 18 Distanzelemente 22 angeordnet, die zwischen den
Jochhölzern 18 einen konstanten Abstand sicherstellen und vermeiden, dass die Konstruktion umfällt, bis auf die Jochhölzer 18 die
Schalungsdecke aufgelegt ist. Jedes Distanzelement 22 umfasst ein sich in der Querrichtung 4 erstreckendes Balkenelement 24, an dessen beiden Enden in der Querrichtung 4 je ein in die Jochhölzer 18 eingehängtes Lagerelement 26 in Form eines Anschlussbügels gehalten ist.
Beim Aufbau der Deckenschalung 1 werden Distanzelemente 22 an die Stoßbereiche 20 angelegt. Die dann verbleibenden Distanzelemente 22 werden gleichmäßig auf die Bereiche zwischen den Stoßbereichen 20 und/oder auf die Bereiche zwischen einem Stoßbereich 20 und einer Wand 8 verteilt. An den einzelnen Lagerelementen 26 sind in der vorliegenden Ausführung Netze 27 gehalten. Ein Monteur kann zur Montage der oben genannten Schalungsdecke auf den Jochhölzern 18 auf diesen laufen. Wenn der Monteur bei diesen Arbeiten das Gleichgewicht verliert, so fangen ihn die Netze auf.
Nachstehend werden zwei verschiedene Ausführungen zur Befestigung der Netze beschrieben. Die erste Ausführung ist Gegenstand der Fig. 2 bis 6. Die zweite Ausführung ist Gegenstand der Figuren 7 bis 10. Beide Ausführungen lassen sich in beliebiger Weise miteinander kombinieren.
Es wird auf Fig. 2 Bezug genommen, die eine schematische Raumansicht auf eines der Lagerelemente 26 in der Deckenschalung 1 der Fig. 1 zeigt.
Das Lagerelement 26 weist einen Haken 28 mit einer sich in der
Höhenrichtung 5 erstreckenden Hakenvorderplatte 29 und
Hakenrückplatte 30 auf, die an der in der Höhenrichtung 5 gesehenen Oberseite mit einer Hakendeckplatte 31 miteinander verbunden sind.
Von der Hakenvorderplatte 31 erstreckt sich in der Querrichtung 4 vom Haken 28 weg ein Formschlusselement in Form einer Aufsteckhülse 31, auf die eines der Balkenelemente 24 der Fig . 1 aufsteckbar ist. Zur Sicherung des Balkenelementes 24 auf der Aufsteckhülse 31 ist durch die Mantelfläche der Aufsteckhülse 31 eine Durchgangsöffnung 32 geführt, in die sich ein Sicherungsbolzen einführen lässt, wie er beispielsweise in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 43 referenziert ist. Auf die
Aufsteckverbindung zwischen dem Lagerelement 26 und dem
Balkenelement 24 wird an späterer Stelle näher eingegangen.
In der Höhenrichtung 5 gesehen unterhalb der Aufsteckhülse 32 ist ein Halteelement 33 angeordnet. Das Halteelement 33 umfasst in der vorliegenden Ausführung einen ersten Haken 34, der in einer durch die Querrichtung 4 und der Höhenrichtung 5 aufgespannten Ebene
antiparallel zu einem zweiten Haken 35 liegt. Antiparallel heißt in diesem Zusammenhang, dass eine Hakenöffnung 36 zum Einlegen eines
Strickes, eines Ringes oder dergleichen des ersten Hakens 34 zumindest in der Querrichtung 4 gesehen in eine andere Richtung weist, als eine Hakenöffnung 36 des zweiten Hakens 35. Damit sich der zuvor genannte Strick oder der Ring in die beiden Haken 34, 35 einsetzen lässt, müssen die beiden Haken 34, 35 mit einem Abstand 37 in der Längsrichtung 3 voneinander beabstandet sein.
In der Höhenrichtung 5 unterhalb des Halteelementes 33 gesehen ist eine weitere Durchführöffnung 32 durch die Hakenvorderplatte 29 ausgebildet, auf die an späterer Stelle näher eingegangen wird. Bevor auf die Verwendung der Lagerelementes 26 der Fig. 2 in der Deckenschalung 1 näher eingegangen wird, sollen zunächst die
Balkenelemente 24 anhand Fig. 3 und 4 näher erläutert werden, in denen eines der Balkenelemente 24 schematisch dargestellt ist. Das Balkenelement 24 ist analog zu den Deckenstützen 12 als
Teleskopstange mit einem ersten Teilrohr 38 und einem im ersten Teilrohr 38 geführten zweiten Teilrohr 39 ausgeführt.
Das erste Teilrohr 38 besitzt einen in Fig. 3 nicht gezeigten
Innendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser der
Aufsteckhülse 31. Somit lässt sich das erste Teilrohr 38 auf die
Aufsteckhülse 31 der Lagerelemente 26 aufsetzen. An seinen beiden Enden weist das erste Teilrohr 38 jeweils eine durch die Mantelfläche geführte Durchgangsöffnung 32 auf, die in derselben Weise ausgeführt ist, wie die Durchgangsöffnung 32 durch die Mantelfläche der
Aufsteckhülse 31 des Lagerelementes 26. Wird das erste Teilrohr 38 mit dem dem zweiten Teilrohr 39 gegenüberliegenden Ende auf die
Aufsetzhülse 31 aufgesetzt, lassen sich die beiden
Durchgangsöffnungen 32 deckungsgleich übereinander legen, so dass sich der oben genannte Sicherungsbolzen durch die
Durchgangsöffnungen 32 durchführen lässt.
Das zweite Teilrohr 39 besitzt ein erstes Rohrteil 40 und ein konzentrisch auf das erste Rohrteil aufgesetztes zweites Rohrteil 41. Das erste
Rohrteil 40 besitzt einen kleineren Außendruchmesser als das zweite Rohrteil 41. Der Außendurchmesser des ersten Rohrteils 40 ist ferner kleiner als der Innendurchmesser des ersten Teilrohres 38, so dass sich das erste Rohrteil 40 in das erste Teilrohr 38 einschieben lässt.
Auf dem ersten Rohrteil 40 des zweiten Teilrohres 39 befindet sich eine Lochreihe 42 mit auf einer axial verlaufenden Gerade liegenden
Durchgangsöffnungen 32 durch die Mantelfläche des ersten
Rohrteiles 40. Jede Durchgangsöffnung 32 der Lochreihe 42 lässt sich deckungsgleich über die Durchgangsöffnung 32 an dem Ende des ersten Teilrohres 38 legen, in welches das zweite Teilrohr 39 eingeschoben ist. Auf diese Weise lassen sich die beiden Teilrohre 38, 39 in verschiedenen axialen Lagen zueinander mit einem Sicherungsbolzen 43 fixieren. An dem ersten Rohrteil 40 gegenüberliegenden Ende des zweiten
Rohrteiles 41 befindet sich eine weitere Durchgangsöffnung 32, die in der gleichen Weise wirkt, wie die Durchgangsöffnung 32 am anderen Ende der Teleskopstange, weshalb auf eine extra Beschreibung verzichtet werden soll.
Der Sicherungsbolzen 43 weist einen Bolzenkopf 44 auf, von dem sich das eigentliche in die Durchgangsöffnungen 32 einführbare
Bolzenelement 45 weg erstreckt. Optional kann um den Bolzenkopf 44 verschwenkbar die in Fig. 4 gezeigte Bügelfeder 46 angeordnet sein, mit der sich das Bolzenelement radial an der Teleskopstange sichern lässt.
Eine alternative Ausführung des Sicherungsbolzens 43 ist in Fig . 5 gezeigt, in der eine schematische Raumansicht auf ein Ende eines
Distanzelementes 22 zu sehen ist.
Der Sicherungsbolzen 43 ist dort als Schraubverbindung mit einer
Schraube 47 und einer auf der Gegenseite verschraubten Mutter 48 ausgeführt.
Anhand der Fig . 6, die eine schematische Raumansicht an einem der Jochhölzer 18 aufgehängten Distanzelement 22 mit einem daran aufgehängten Netz 27 zeigt, wird nun die Montage der Deckenschalung 1 mit den daran befestigten Netzen 27 kurz erläutert. Nachdem die Jochhölzer 18 auf die Deckenstützen 12 aufgesetzt werden, werden die Distanzelemente 22 zusammengesetzt. Hierzu wird zunächst das als Teleskoprohr 38, 39 ausgeführte Balkenelement 24 in seiner Länge eingestellt. Anschließend werden auf das Balkenelement 24 die Lagerelemente 26 aufgesetzt, indem die Aufsteckhülsen 31 in die Enden des Teleskoprohres 38, 39 eingeführt werden. Abschließend werden die Aufsteckhülsen 31 und die Enden des Teleskoprohres 38, 39
gegeneinander mit den Sicherungsbolzen 43 fixiert. Die so zuammengesetzten Distanzelemente werden nun zwischen die Jochhölzer 18 eingesetzt und unter Berücksichtigung der Lage der oben genannten Stoßbereiche 20 in ihrer Lage auf der Längsachse 3
positioniert. Nach der Positionierung der Distanzelemente 22 wird durch die
Durchführöffnung 32 der Hakenvorderplatte 29 ein Fixiermittel 49, wie eine Schraube, ein Nagel oder dergleichen in das Jochholz 18 dahinter getrieben, so dass die einzelnen Distanzelemente 22 in der
Längsrichtung 3 an den Jochhölzern 18 fixiert sind.
Anschließend abschließend wird das Netz 27 an den Halteelementen 33 aufgehängt. Das Netz 27 weist ein umlaufendes Außenseil 50 auf, an dem ins Innere hinein mehrere kleinere gegeneinander vermaschte Seile 51 gehalten sind. Das Außenseil 50 wird zum Aufhängen des
Netzes 27 in den Abstand 37 zwischen die beiden Haken 34, 35 des Halteelementes 33 eingeführt und dann über die Hakenöffnungen 36 in die Haken 34, 35 eingesetzt. Nachdem dies an allen Halteelementen 33 durchgeführt wurde, ist das Netz 27 aufgehängt, und die Jochhölzer 18 können durch den Monteur zur Auslegung der Schalungsdecke betreten werden.
Es wird auf Fig. 7 Bezug genommen, die eine schematische Raumansicht eines alternativen Lagerelementes 26λ einer in Fig. 8 in einem
teilmontierten Zustand dargestellten alternativen Deckenschalung zeigt. Das alternative Lagerelement 26λ der alternativen Deckenschalung besitzt eine Grundplatte 52, durch die mittig eine
Gestängedurchführung 53 für einen nicht dargestellten Gestängestummel geführt ist. An der in Höhenrichtung betrachteten Unterseite der
Grundplatte 52 sind in der Querrichtung 4 gesehen auf den
gegenüberliegenden Seiten Aufsteckhülsen 31 angebracht. Wie am
Lagerelement 26 der Fig. 2 können die Aufsteckhülsen 31 einstückig mit der Grundplatte 52 verbunden sein. Allerdings sind die Aufsteckhülsen 31 hier nicht axial sondern tangential aufgelegt, und das jeweils auch nur über einen axialen Teilbereich. Auf einer radial der Grundplatte 52 gegenüberliegenden Seite besitzen die Aufsteckhülsen je ein
Halteelement 33, welches grundsätzlich genauso aufgebaut sein kann, wie das Halteelement 33 der Fig. 2. In der vorliegenden Ausführung sind die Halteelemente 33 allerdings beispielhaft als geschlossene Ösen 54 ausgeführt. Im Übrigen weisen auch die Aufsteckhülsen 31 des
alternativen Lagerelementes 26 Durchführöffnungen 32 zur Fixierung der Balkenelemente 24 auf.
Als Balkenelemente 24 können die in den Fig . 3 und 4 bereits
beschriebenen Balkenelemente 24 verwendet werden.
Das alternative Lagerelement 26λ eignet sich, wenn das Gabelelement 16 auf die Deckenstütze 12 getrennt aufsetzbar ist. In diesem Fall kann das alternative Lagerelement 26λ wie in Fig. 8 gezeigt, zwischen der
Deckenstütze 12 und dem Gabelelement 16 gehalten werden. Das
Gabelelement 16 weist in diesem Fall den oben erwähnten
Gestängestummel an seiner in Höhenrichtung 5 gesehenen Unterseite auf, der durch die Gestängedurchführung 53 hindurch axial endseitig in die Deckenstütze 12 eingeführt wird.
Zum Aufstellen der alternativen Deckenschalung können zunächst die Deckenstützen 12 mit den Distanzelementen 22 verbunden und erst anschließend die Jochhölzer 18 auf die Deckenstützen aufgesetzt werden. Die Reihenfolge ist hier beliebig. Ein weiterer Vorteil der alternativen Deckenschalung ist eine reduzierte Teilezahl, weil immer gleichzeitig zwei Aufsteckhülsen 31 an einer Grundplatte 52 angeordnet sind.
Allerdings lassen sich die so hergestellten Distanzelemente 22 nicht mehr beliebig positionieren, weil durch die gemeinsame Grundplatte 52 mehrere Distanzelemente 22 mechanisch miteinander verbunden sind.
Die Netze 27 können an den Halteelementen 33 in Form der Ösen 54 in der Fig. 8 beispielsweise über Karabinerhaken befestigt werden.
Grundsätzlich ließen sich die Halteelemente 33 auch an jeder anderen Stelle der Deckenschalungen 1, befestigen. So ließe sich
beispielsweise die Halteelemente 33 in die Jochhölzer 18 schrauben oder mit anderen geeigneten Befestigungsmitteln dort halten. Auch eine alternative oder zusätzliche Befestigung der Halteelemente 33 an den Deckenstützen 12 wäre denkbar, wie Seile oder Haltegurte.

Claims

Patentansprüche
1. Distanzelement (22) zur Abstützung zweier parallel zueinander verlaufender auf Deckenstützen (12) getragenen Jochhölzern (18) einer Deckenschalung (1) in einer Querrichtung (4) quer zu den
Jochhölzern (18) und quer zu den Deckenstützen (12), umfassend ein Balkenelement (24) mit zwei gegenüberliegenden Endseiten, an denen Lagerelemente (26, 26λ) zur Aufnahme von Querkräften in und entgegen der Querrichtung (4) aus den Jochhölzern (18) angeordnet sind, gekennzeichnet durch Halteelemente (33) an den Endseiten des
Balkenelementes (24) zur Befestigung eines Netzes (27).
2. Distanzelement (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (33) an den Lagerelementen (26, 26λ) angeordnet sind.
3. Distanzelement (22) nach Anspruch 2, wobei die Halteelemente (33) einstückig mit den Lagerelementen (26, 26λ) ausgebildet sind.
4. Distanzelement (22) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (33) Einhängelemente sind, an denen das Netz (27) einhängbar ist.
5. Distanzelement (22) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einhängeelement einen Haken (34) umfasst.
6. Distanzelement (22) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einhängeelement einen weiteren Haken (35) umfasst, wobei die Haken (34, 35) in jedem Einhängeelement antiparallel und
beabstandet (37) zueinander angeordnet sind.
7. Distanzelement (22) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lagerelemente (26) auf die Jochhölzer (18) aufsteckbar und auf den Jochhölzern (18) verschiebbar sind.
8. Distanzelement (22) nach Anspruch 7, wobei die auf den Jochhölzern (18) verschiebbaren Lagerelemente (26) einen
Fixierpunkt (32) zum Angriff eines Fixiermittels (49) umfassen, welches das Lagerelement (26) gegen eine Verschiebung auf dem Jochholz (18) an diesem fixiert.
9. Absturzsicherungssystem für eine Deckenschaltung (1, ) umfassend zwei parallel zueinander verlaufende auf Deckenstützen (12) getragene Jochhölzer (18) und zwei die Jochhölzer (18) in einer Querrichtung (4) quer zu den Jochhölzern (18) und quer zu den Deckenstützen (12) abstützenden Distanzelemente (22) nach einem der vorstehenden
Ansprüche.
10. Verfahren zum Sichern eines Monteurs auf einer Deckenschalung (1, ) beim Auflegen einer Schalungsdecke auf die Deckenschalung (1, ), umfassend :
- Aufstellen der Deckenschalung (1, ) durch Aufstellen von
Deckenstützen (12) sowie Verbinden der Deckenstützen (12) mit
Jochhölzern (18) in einer Längsrichtung (3) quer zu den
Deckenstützen (12) und Verbinden der Deckenstützen (12) mit
Distanzelementen (22) in einer Querrichtung (4) quer zu den
Deckenstützen (12) und quer zu den Jochhölzern (18), und
- Befestigen eines Netzes (27) an der aufgestellten Deckenschalung (1, ) mindestens auf halber Höhe der Deckenstützen (12) derart, dass eine durch die Querrichtung (4) und die Längsrichtung (3) aufgespannte sowie durch die Jochhölzer (18) und die Distanzelemente (22) begrenzte Fläche von dem Netz (27) abgedeckt ist.
EP18792521.9A 2017-10-04 2018-10-03 Hammock-sicherheitssystem Pending EP3717718A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123014.9A DE102017123014A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Hammock Safety System
PCT/IB2018/057673 WO2019069246A1 (de) 2017-10-04 2018-10-03 Hammock safety system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3717718A1 true EP3717718A1 (de) 2020-10-07

Family

ID=63963342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18792521.9A Pending EP3717718A1 (de) 2017-10-04 2018-10-03 Hammock-sicherheitssystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3717718A1 (de)
CN (1) CN111247299A (de)
AU (1) AU2018345797A1 (de)
DE (1) DE102017123014A1 (de)
WO (1) WO2019069246A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201990A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Peri Ag Anschlussvorrichtung, Deckenschalungssystem mit Anschlussvorrichtung sowie Verwendung einer Anschlussvorrichtung
DE102022114961A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Peri Se Anschlussvorrichtung, Deckenschalungssystem mit Anschlussvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Deckenschalung
CN115467258B (zh) * 2022-09-28 2024-01-26 河南省沿太行高速公路有限公司 一种高效率涵洞施工支撑结构
DE102022211023A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Doka Gmbh Sicherheitseinrichtung für Deckenschalung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480838A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Poineuf Alain Traverse telescopique pour support de poteaux de barrieres notamment autour d'un trou
DE3173321D1 (en) 1980-09-29 1986-02-06 Aluma Systems Bolted aluminium shoring frame
JPS58160474A (ja) * 1982-03-17 1983-09-22 東芝昇降機サ−ビス株式会社 エレベ−タ−工事用における作業足場装置
JPS59109862U (ja) * 1983-01-13 1984-07-24 ナショナル住宅産業株式会社 墜落防止用安全ネツト装置
US5787955A (en) * 1996-01-25 1998-08-04 Dargie; Roger A. Secure tamper resistant safety net support system and assembly
JP2893171B2 (ja) * 1996-11-01 1999-05-17 株式会社伊藤製作所 建築物工事用安全ネット吊り具並びに建築物工事用安全ネット付設具
ES2143924B1 (es) * 1997-08-19 2001-02-01 Iraolagoitia Ugalde Sixto Sistema de seguridad para estructuras de conformacion de encofrados.
DE10234445A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Peri Gmbh Deckenschalungselement eines Deckenschalungssystems
ES2296426B1 (es) * 2004-07-12 2008-12-16 Jorge Marquez Ruiz Dispositivo de seguridad para fijacion de redes en edificios en construccion.
JP4456458B2 (ja) * 2004-10-18 2010-04-28 積水化学工業株式会社 安全ネットの取付構造および取付方法
US20120055738A1 (en) * 2010-09-07 2012-03-08 James Larkin Construction safety hanger
CN203626275U (zh) * 2013-10-18 2014-06-04 中建钢构有限公司 钢梁结构及其用于挂设水平安全网的梁下夹具
CN204456931U (zh) * 2014-12-31 2015-07-08 北京首钢建设集团有限公司 一种悬索式水平防护装置
FR3034120B1 (fr) * 2015-03-23 2018-03-16 Alphi Poutrelle a extremites de connexion articulees

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018345797A1 (en) 2020-04-09
CN111247299A (zh) 2020-06-05
WO2019069246A1 (de) 2019-04-11
WO2019069246A9 (de) 2019-05-31
DE102017123014A1 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3717718A1 (de) Hammock-sicherheitssystem
EP3721029B1 (de) Vorrichtung mit einem träger und zwei stiel-anschluss-adapter für gerüst
DE3224986C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand
EP4251824B1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
DE102015103209A1 (de) Fachwerkrahmen, modularer Fachwerkträger und Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion
DE102013102492A1 (de) Gerüstbelagträger
EP3274520B1 (de) Gerüstriegel und stapelanordnung von wenigstens zwei gerüstriegeln
EP2823860B1 (de) Personensicherungssystem
DE102010017803A1 (de) Gerüststütze für eine Gabione
AT390108B (de) Schutzvorrichtung fuer metallgerueste
DE202009004804U1 (de) Schalungssystem
DE102010006560A1 (de) Tragvorrichtung und Schalungssystem
DE102013220854A1 (de) Schalung für den Betonbau
EP3748107B1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
EP3402938B1 (de) Modularer fachwerkträger
EP1961886B1 (de) U-Profil-Träger einer Überdachung, Halle, Tribüne, Treppe, eines Gerüsts oder Podiums
EP0577004A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE102020112526B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abspannung, Fliegendmontage und Rückrüstung eines Gitterauslegers
DE3128831C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von die Schalhaut tragenden Längsträgern und Querriegeln bei einer Schalung
DE2544694A1 (de) Auflageeinrichtung an einer stahlbetondecke zum auflagern der decke an traggliedern einer stuetze
DE102010006561A1 (de) Geländerelement
EP3943435A1 (de) Lasttraverse für anschlagmittel zum anhängen von lasten
DE3428862C2 (de)
DE102022114668A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
EP4392631A1 (de) Gerüststiel zum vertikalen einbau in einen gerüstabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240119