EP3713025A1 - Leitungsdurchführung mit richtungsgeber - Google Patents

Leitungsdurchführung mit richtungsgeber Download PDF

Info

Publication number
EP3713025A1
EP3713025A1 EP19305333.7A EP19305333A EP3713025A1 EP 3713025 A1 EP3713025 A1 EP 3713025A1 EP 19305333 A EP19305333 A EP 19305333A EP 3713025 A1 EP3713025 A1 EP 3713025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
rotatable
bushing
line bushing
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19305333.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3713025B1 (de
Inventor
Franz Völkl
Dietmar VÖLKL
Richard Riedel
Rainer Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Priority to ES19305333T priority Critical patent/ES2926346T3/es
Priority to EP19305333.7A priority patent/EP3713025B1/de
Publication of EP3713025A1 publication Critical patent/EP3713025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3713025B1 publication Critical patent/EP3713025B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Definitions

  • the invention relates to a line bushing through a recess in a wall, in particular for use in vehicles.
  • Cable bushings are often used for laying cables through recesses or openings in walls if simply laying the cables through is not advisable, e.g. if the line must be protected from damage, or the recess and the line routing must be sealed. Line bushings are also frequently used when the line guided through the recess in the wall is to be guided in a certain direction on one or both sides of the wall.
  • the sealing function as well as the targeted guidance in a certain direction is of great importance especially in vehicles, for example when a line is led through a bulkhead or bulkhead that separates a damp room from a dry room, or if a line is in an otherwise closed off from the environment Space is guided.
  • the cable bushing known from the prior art is preassembled on the cable to be passed through the wall and then in mounted in the recess of the wall.
  • considerable assembly problems can arise, particularly when installing thick and less flexible cables or cable harnesses and a cable bushing pre-assembled with them.
  • the sealing body can become detached from the recess in the wall and the tightness is lost.
  • the present invention has the object of creating a line bushing which overcomes or at least reduces one or more of the problems mentioned at the beginning.
  • the invention proposes, according to a first aspect, a line bushing for guiding a line through a recess in a wall, which has a body that can be inserted into the recess and stored therein and a direction indicator that can be connected to the body.
  • a feed-through axis of the line bushing lies parallel to the direction in which the line bushing is introduced into the recess from one side of the wall or is passed through it.
  • the term “storable” includes a rotational or translational definition of the line leadthrough about one or along an axis, but also a rotational or translational definition about several or along several axes. For example, a shift of the line bushing mounted in the wall along the bushing axis can be restricted or prevented, while a rotation about this axis remains possible. But it is also possible to fix the cable bushing in a specific position against rotation about the bushing axis.
  • the body has a first and a second opening through which one or more lines can be passed through the body.
  • Receiving means for receiving a direction indicator are provided on at least one of the openings.
  • the interior of the body can be designed to guide one or more lines, for example by means of depressions into which lines or bundles of lines can be inserted.
  • the direction transmitter has a base part and a rotatable or pivotable part.
  • the base part has fastening means for fastening on or in the receiving means. Together, the fastening means and the receiving means firmly connect the direction transmitter to the body at least in one direction which is essentially parallel to the feed-through axis of the line feed-through through the recess.
  • the fastening means of the base part can comprise latching devices which engage in corresponding counterparts or receptacles of the body and connect the direction transmitter to the body.
  • Alternative fastening means can comprise a thread on the base part, which engages in a corresponding thread of the receiving means of the body, or one or more projections on the base part, which engage in an annular groove or corresponding recesses in the receiving means of the body, or one or more adjacent surfaces that can be connected to one another by gluing or welding.
  • the direction indicator can be connected to the body in a direction parallel to the leadthrough axis, for example when latching hooks snap into corresponding receptacles, or in a direction transverse to the leadthrough axis.
  • the direction indicator can, for example, be pushed laterally into a corresponding groove on the body with a collar running completely or partially around the foot of the base part.
  • the connection between the direction indicator and the body can therefore be detachable or non-detachable, depending on the design.
  • a rotation of the base part about an axis running essentially parallel to the lead-through axis in the receiving means can be possible, but can also be restricted or prevented by appropriate means.
  • the rotatable or pivotable part of the direction indicator is rotatable or pivotable between a first, open and a second, closed position.
  • the rotatable or pivotable part of the direction indicator can be connected to the base part, for example via a film hinge, a joint, a pivot or a rotating ring.
  • the pivot or rotation axis can be spaced from the fastening means, for example at a distal end of a wall part adjoining the fastening means.
  • the direction transmitter or the rotatable or pivotable part of the direction transmitter does not protrude, at least in the open position, transversely to the feed-through axis at any point beyond the outer dimensions of the part of the body that can be inserted and stored in the recess.
  • This can be achieved in particular in that the rotatable or pivotable part of the direction indicator points in the direction of the feed-through axis in the open position or assembly position.
  • the completely assembled line bushing with the lines received therein can be inserted and stored in the recess of the wall with the direction indicator open, even if the direction indicator in the closed position transversely to the bushing axis clearly exceeds the outer dimensions of the part of the insertable and storable in the recess Body protrudes.
  • the direction indicator can be brought into the closed position, that is, it can be swiveled or rotated out of the direction of the feed-through axis, whereby an exact direction can be specified for the lines after installation.
  • the pivotable or rotatable part or the base part of the direction indicator can have fixing means for fixing the rotatable or pivotable part in the closed position.
  • the means can include, for example, one or more latching devices which engage in corresponding counterparts or receptacles on the direction transmitter or on the body and fix the rotatable or pivotable part of the direction transmitter in the closed position.
  • the fixation can be releasable or non-releasable.
  • the base part of the direction transmitter can have fixing means which cooperate with corresponding means of the body and which determine the pivot or rotation axis of the pivotable or rotatable part in relation to the body or limit a change in the pivot or rotation axis. Rotation of the direction indicator and the body relative to one another can accordingly be limited or prevented by the fixing means.
  • the fixing means can, for example, comprise a groove in the base part that interacts with a rail or cam in the body, but can also be formed by the location of latching hooks which connect the direction transmitter to the body. In the latter case it can be provided that the parts cooperating with the latching hooks only coincide in a certain position or a certain position range of the direction transmitter and the body in such a way that the connection can be established.
  • the arrangement of the rail or cam and groove can of course also be reversed.
  • the line bushing has positioning means which limit or prevent the movement of the line bushing in the recess along or around the bushing axis.
  • the positioning means can, for example, comprise a circumferential ring or one or more projections which serve as a stop and limit the insertion of the line bushing into the recess in the wall.
  • locking means can be provided that are remote from the positioning means serving as a stop.
  • the latching means are preferably arranged at a distance from the positioning means serving as a stop which is equal to or greater than the thickness of the wall.
  • the latching means can, for example, comprise resiliently mounted pawls connected to the body or the direction indicator, which are pressed radially inward when the line bushing is inserted into the recess of the wall and return to their original position when they exit the wall.
  • the locking means two opposing grooves or a circumferential annular groove can be provided which receive a locking bracket or a locking ring.
  • Two opposing grooves or a circumferential groove that has a locking bracket or a locking ring can also be provided instead of the circumferential ring or the projections serving as a stop.
  • the positioning means which limit the insertion of the line bushing as a stop, can also be formed by a bent or kinked part of the body.
  • the positioning means which prevent or limit a rotational movement of the cable bushing about an axis lying parallel to the bushing axis, can be formed by elements of the body cooperating with corresponding recesses or projections of the wall or the recess, for example by a pin or a cam that engages in a corresponding recess in the wall.
  • These positioning means can, however, also be formed by a non-rotationally symmetrical cross-section of the part of the body lying in the recess of the wall, for example by an oval, rectangular or generally polygonal cross-section with more than three edges.
  • Sealing means can be provided between the wall and the positioning means and / or the part of the body mounted in the recess, which prevent or prevent the penetration of solid bodies and / or fluids into the space.
  • the sealing means can, for example, comprise one or more sealing rings. Suitable sealing rings are preferably made of a permanently elastic material, e.g. Rubber or silicone.
  • Sealing means can also be provided in the interior of the body, which fill and seal the remaining space between the line or lines guided through the body and the inside of the body in such a way that the passage of solids and / or fluids through the body is obstructed or prevented becomes.
  • These sealing means preferably also consist of a permanently elastic material, for example flexible rubber or silicone parts. After the lines have been introduced, the sealing means can be introduced into the interior of the body, for example as a flexible hardening liquid which fills the space remaining between the line or lines and the body in a sealing manner.
  • sealing means arranged in the interior of the body prefabricated and provided with predefined through holes through which lines can be passed.
  • the body can comprise two parts which are articulated to one another and which are open for the insertion of the one or more lines or a sealing means surrounding one or more lines.
  • the sealing means arranged in the interior of the body can also be divided into two parts or can be opened.
  • the articulated connection of the parts of the body can be formed, for example, by a joint or a hinge, preferably a film hinge. After inserting the one or more lines or the sealing means surrounding one or more lines, the articulated parts are folded up and connected to one another in a fixed or detachable manner.
  • the connection can be made, for example, by means of one or more latching connections, by screws, rivets, for example plastic expanding rivets, by gluing or welding, but also by enclosing with a clamping ring or tension band.
  • the body can be set up for attaching a cable protection device, for example a corrugated pipe or cable duct enclosing the cables or lines.
  • a cable protection device for example a corrugated pipe or cable duct enclosing the cables or lines.
  • the direction indicator can also be set up for attaching a cable protection device.
  • the rotatable or pivotable part of the direction indicator can be provided with means with which the cable protection device can be connected.
  • latching hooks or cams can be provided on the outside of the end of the pivotable or rotatable part remote from the base part, which engage in corresponding openings or depressions of the cable protection device and fix them at least in one longitudinal direction.
  • the cable protection devices can include strain relief for the cables.
  • the locking of the rotatable or pivotable part actuates a positioning means which prevents or hinders the pulling out of the cable bushing from the recess in the wall .
  • a positioning means which prevents or hinders the pulling out of the cable bushing from the recess in the wall .
  • webs or plates of the body or the base part of the direction indicator can be pressed radially outward so that they protrude outward beyond the outer circumference of the part of the body mounted in the recess and can be pulled out prevent the cable feed-through from the recess.
  • the division of the cable bushing into a body and a direction transmitter allows the body and the direction transmitter to be made from materials with different properties.
  • the body can be made of a material with greater hardness or lower elasticity, whereas the direction indicator is made of a more flexible material.
  • the use of a more flexible material makes it possible to manufacture the direction indicator in one piece and still enable a defined pivoting movement, for example via a film hinge.
  • An exemplary material of greater hardness is, for example, glass fiber reinforced polyamide.
  • a more flexible material is, for example, impact-modified polyamide.
  • Other thermoplastic materials can of course also be used.
  • the division of the cable bushing into a body and a direction transmitter enables any combination of different bodies and direction transmitters.
  • different direction transmitters can be mounted on a body, which deflect cables guided through the cable bushing on the direction transmitter side in different directions.
  • cables or lines are always given an exact direction after the installation of the line duct in a wall.
  • the rotatable or pivotable part of the direction indicator is in an open position during assembly and so does not protrude beyond the outer dimensions of the recess in the wall, this part can be designed to be of almost any length. Only after the rotatable or pivotable part has been moved into the closed position have parts of the line bushing passed through the recess in the wall have dimensions which are larger than the opening of the recess in the wall.
  • Figure 1 shows an exemplary illustration of the body 102 and the direction indicator 104 of the line bushing 100 according to the invention in the disconnected state.
  • the direction transmitter 104 is shown once in the figure in the open and closed state.
  • the body has a receiving means 106 for receiving a base part 108 of the direction transmitter 104.
  • the receiving means 106 is a part of the body 102 with an annular peripheral edge 110.
  • Direction indicator 104 has a notch 114 that corresponds to guide cam 112.
  • the correspondence of guide cam 112 and notch 114 is illustrated by the dashed arrow between the parts.
  • the notch 114 When assembling the body 102 and the direction indicator 104, the notch 114 must be oriented so that it can receive the guide cam 112.
  • the guide cam 112 can also be attached elsewhere on the body. All that matters is that it enables the parts to be positioned relative to one another during assembly.
  • the body 102 also has positioning means which limit the movement of the line bushing 100 in the recess of the wall (not shown in the figure) along a bushing axis DA cause.
  • the lead-through axis DA is shown in the figure by the double arrow labeled DA.
  • the positioning means are formed by a ring 120 that encircles the body on the outside.
  • a region 122 protruding from the ring is formed on the positioning means, which is designed as an externally encircling ring and can serve to determine the installation position of the line bushing 100 in relation to the recess in the wall.
  • a stop element corresponding to the groove 123 can be provided on the wall, for example a bent part of the recess or a pin embedded in the wall (not shown in the figure).
  • a corresponding element can be provided on the other side of the protruding area 122, which is not visible in the figure. If the protruding area 122 of the ring 120 is mounted between two stop elements, a rotary movement of the line bushing 100 is limited or prevented.
  • the body 102 also has further positioning means which prevent or prevent the line bushing stored in the recess from being pulled out after assembly.
  • the further positioning means are formed by the latching hooks 124.
  • the latching hooks 124 are arranged on the ring-shaped circumferential edge 110 and can deflect radially inward.
  • the mobility of the latching hooks 124 is ensured, among other things, by a torsion of the respective edge segment between the posts 126 carrying the ring-shaped circumferential edge 110.
  • the latching hooks 124 have a shape which favor the springing in of the latching hooks 124 when they are inserted into the recess. When the latching hooks 124 come out of the recess again, they spring back into the starting position.
  • the shape of the latching hooks 124 prevents the line bushing 100 from moving backwards in the recess as long as the latching hooks 124 are not pressed radially inward.
  • the body 102 shown as an example in the figure has an angled shape so that the lines (not shown in the figure) passed through the body 102 on the side of the wall from which the Line bushing 100 is introduced into the recess, run parallel to the wall.
  • Other shapes of the body are also conceivable, for example lines can be led straight into the body.
  • openings 130 can be seen through which individual lines can be passed.
  • the direction transmitter 104 shown in the figure directly above the body 102 has a base part 108 and a pivotable part 140.
  • the base part 108 and the pivotable part 140 are pivotably connected to one another, for example with a film hinge 142.
  • Arranged on the base part 108 are two latching hooks 144 which, when the direction transmitter and body are in the assembled state, lie under the annular peripheral edge 110 and engage on the underside of the annular peripheral edge 110.
  • Body 102 and direction transmitter 104 are thus firmly connected to one another. Since the guide cam 112 lies in the notch 114, a relative rotational movement of the body 102 and the direction transmitter 104 with respect to one another is also prevented.
  • a comparable effect can also be achieved by suitable positioning of the latching hooks 146 in relation to the posts 126 carrying the annular peripheral edge 110 or in relation to the latching hooks 124 if one or more of the latching hooks 146 are on or between the posts 126 or the latching hooks 124, that they prevent rotation.
  • the pivotable part 140 of the direction indicator 104 has at its outer end two latching hooks 150 which, in the assembled state, grip from the outside over the annular circumferential edge 110 and latch below it.
  • the direction transmitter 104a shown in the figure on the right above the body 102 illustrates the function of the direction transmitter.
  • the pivotable part 140 of the direction transmitter 104 is designed in the shape of a channel in the example shown in the figure. Cables or lines emerging from the body 102 can be routed within the channel and, when the pivotable part 140 of the direction indicator 104 is closed, are enclosed between the upper edge of the annular peripheral edge 110 and the channel. Alternatively, it is also possible to make the pivotable part 140 of the direction transmitter 104 flat or convex, for example if some or all of the cables or lines emerging from the body are to be routed away from the line bushing 100 parallel to the pivot axis.
  • Figure 2 shows the cable bushing 100 in the assembled state with the pivotable part 140 open.
  • the mounting of the base part 108 within the annular peripheral edge 110 can be clearly seen.
  • the position of the guide cam 112 in the notch 114 can also be seen.
  • Figure 3 also shows the cable bushing 100 in the assembled state, this time with the pivotable part 140 closed.
  • the position of one of the latching hooks 144 of the base part 108 between one of the latching hooks 124 and one of the posts 126 of the body is clearly visible.
  • Figure 4 shows a further exemplary illustration of a body 102 of the line bushing 100 according to the invention in a different view.
  • the protruding area 122 on the ring 120 with the two grooves 123 for fixing the position of the line bushing can be clearly seen.
  • the openings 130 for the lines to be led through the body 102 can also be seen clearly.
  • Figure 5 shows a further exemplary representation of the body 102 and the open direction indicator 104 of the line bushing 100 according to the invention in the connected state.
  • the division of the body 102 into two and the hinge 103 connecting the two parts can be clearly seen.
  • Figure 6 shows an exemplary illustration of a cable harness 400 with a line bushing 100 according to the invention.
  • a corrugated tube 402, within which several lines 404 run, is attached to an end of the body 102 opposite the direction indicator 104.
  • the lines are passed through the body 102 of the line bushing 100 in the manner described above and are deflected in a defined direction by the direction transmitter 104.
  • a further protective device 406 for the lines 404 is arranged on the direction transmitter 104, the lines 404 running in the interior thereof. At the end of the protective device 406, the lines 404 are fed to a plug 408 and terminated there.
  • the lines on each side of the line bushing 100 run in different directions essentially parallel to the wall, not shown in the figure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Leitungsdurchführung (100) zum Durchführen von Leitungen (404) durch eine Ausnehmung einer Wand, umfasst einen in die Ausnehmung einführ- und lagerbaren Korpus (102) und einen Richtungsgeber (104). Der Korpus weist eine erste und eine zweite Öffnung auf. Eine oder mehrere Leitungen (404) sind über die erste und zweite Öffnung durch den Korpus (102) hindurchführbar. Zumindest an einer der ersten und/oder zweiten Öffnungen sind Aufnahmemittel (106) zur Aufnahme eines Richtungsgebers (104) vorgesehen. Der Richtungsgeber (104) weist einem Sockelteil (108) und ein dreh- oder schwenkbares Teil (140) auf. Das Sockelteil weist (108) Befestigungsmittel (144) zur Befestigung an oder in dem Aufnahmemittel (106) des Korpus auf, welche den Richtungsgeber (104) mit dem Korpus (102) zumindest in einer Richtung fest verbinden, die einer Durchführungsachse (DA) der Leitungsdurchführung durch die Ausnehmung entspricht. Das dreh- oder schwenkbare Teil (140) des Richtungsgebers (104) ist zwischen einer ersten, offenen und einer zweiten, geschlossenen Position dreh- oder schwenkbar. Zumindest in der offenen Position ragt der Richtungsgeber (104) quer zu der Durchführungsachse an keinem Punkt über die äußeren Abmessungen des in die Ausnehmung einführ- und darin lagerbaren Teils des Korpus (102) hinaus. Das dreh- oder schwenkbare Teil (140) oder das Sockelteil (108) des Richtungsgebers (104) weisen Mittel (150) zur Fixierung des dreh- oder schwenkbaren Teils (140) in der geschlossenen Position auf.

Description

    Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Leitungsdurchführung durch eine Ausnehmung in einer Wand, insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen.
  • Hintergrund
  • Leitungsdurchführungen werden häufig zur Verlegung von Leitungen durch Ausnehmungen oder Öffnungen in Wänden verwendet, wenn ein einfaches Durchlegen der Leitungen nicht angezeigt ist, z.B. wenn die Leitung vor Beschädigung geschützt werden muss, oder die Ausnehmung und die Leitungsführung abgedichtet werden muss. Leitungsdurchführungen werden außerdem häufig verwendet, wenn die durch die Ausnehmung der Wand geführte Leitung auf einer oder beiden Seiten der Wand in eine bestimmte Richtung geführt werden soll.
  • Die Dichtfunktion sowie die gezielte Führung in einer bestimmten Richtung ist insbesondere in Fahrzeugen von großer Bedeutung, zum Beispiel wenn eine Leitung durch eine Spritzwand oder Schottwand geführt wird, die einen Feuchtraum von einem Trockenraum trennt, oder wenn eine Leitung in einem ansonsten gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Raum geführt wird.
  • Aus der EP 0 014 538 A1 ist ein gummielastischer Dichtkörper für eine flüssigkeitsdichte Anordnung eines Kabels in einer Buchse oder einem Durchgangskanal beschrieben, der aus einer elastischen Hülse zum Aufschieben auf das Kabel mit in deren mittleren Bereich umfangsseitig konzentrisch und in axialer Richtung im Abstand ausgebildeten Ringen oder Flanschen zur elastischen Anordnung in der Buchse oder dem Durchgangskanal aufweist. Im Bereich neben den Ringen ist eine die Hülse umgreifenden Lasche zur festen Verbindung des Dichtkörpers mit dem Kabel angeordnet.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte Kabeldurchführung wird auf dem durch die Wand durchzuführenden Kabel vormontiert und anschließend in der Ausnehmung der Wand montiert. In Abhängigkeit von der Kabelführung beidseits der Wand und den zur Verfügung stehenden Raum für die Kabellegung kann es insbesondere bei der Montage dicker und wenig flexibler Kabel oder Kabelbäumen und einer mit diesem vormontierten Kabeldurchführung zu erheblichen Montageproblemen kommen. Außerdem kann sich bei einer Änderung der Richtung der Kabelführung mit kleinen Radien in unmittelbarer Nähe der Wanddurchführung der Dichtkörper aus der Ausnehmung der Wand lösen und die Dichtigkeit verloren gehen.
  • Hiervon ausgehend hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Leitungsdurchführung zu schaffen, die eines oder mehrere der eingangs genannten Probleme zu überwindet oder zumindest verringert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung nach einem ersten Aspekt eine Leitungsdurchführung zum Durchführen einer Leitung durch eine Ausnehmung einer Wand vor, welche einen in die Ausnehmung einführ- und darin lagerbaren Korpus und einen mit dem Korpus verbindbaren Richtungsgeber aufweist.
  • Im Kontext dieser Beschreibung liegt eine Durchführungsachse der Leitungsdurchführung parallel zu der Richtung, in der die Leitungsdurchführung von einer Seite der Wand in die Ausnehmung eingeführt oder durch diese hindurchgeführt wird. Im Kontext dieser Beschreibung schließt der Begriff "lagerbar" eine rotatorische oder translatorische Festlegung der Leitungsdurchführung um eine bzw. entlang einer Achse, aber auch eine rotatorische oder translatorische Festlegung um mehrere bzw. entlang mehrerer Achsen ein. So kann bspw. eine Verschiebung der in der Wand gelagerten Leitungsdurchführung entlang der Durchführungsachse be- oder verhindert sein, während eine Drehung um diese Achse möglich bleibt. Es ist aber auch möglich, die Leitungsdurchführung in einer bestimmten Position gegen eine Drehung um die Durchführungsachse zu fixieren.
  • Der Korpus weist eine erste und eine zweite Öffnung auf, durch welche hindurch eine oder mehrere Leitungen durch den Korpus hindurchführbar sind. An zumindest einer der Öffnungen sind Aufnahmemittel zur Aufnahme eines Richtungsgebers vorgesehen.
  • Das Innere des Korpus kann zur Führung einer oder mehrerer Leitungen eingerichtet sein, bspw. mittels Vertiefungen, in die Leitungen oder Leitungsbündel einlegbar sind.
  • Der Richtungsgeber weist ein Sockelteil und ein Dreh- oder schwenkbares Teil auf. Das Sockelteil weist Befestigungsmittel zur Befestigung an oder in dem Aufnahmemittel auf. Zusammen verbinden die Befestigungsmittel und die Aufnahmemittel den Richtungsgeber mit dem Korpus zumindest in einer Richtung fest, welche im Wesentlichen parallel zu der Durchführungsachse der Leitungsdurchführung durch die Ausnehmung liegt.
  • Die Befestigungsmittel des Sockelteils können Rastvorrichtungen umfassen, die in entsprechende Gegenstücke oder Aufnahmen des Korpus eingreifen und den Richtungsgeber mit dem Korpus verbinden. Alternative Befestigungsmittel können ein Gewinde am Sockelteil, das in ein entsprechendes Gewinde des Aufnahmemittels des Korpus eingreift umfassen, oder einen oder mehrere Vorsprünge am Sockelteil, die in eine Ringnut oder entsprechende Aussparungen des Aufnahmemittels des Korpus eingreifen, oder eine oder mehrere aneinander anliegende Flächen, die mittels Kleben oder Verschweißen miteinander verbindbar sind. Der Richtungsgeber kann in einer parallel zu der Durchführungsachse liegenden Richtung mit dem Korpus verbunden werden, bspw. wenn Rasthaken in entsprechende Aufnahmen einrasten, oder in einer quer zu der Durchführungsachse liegenden Richtung. In letzterem Fall kann der Richtungsgeber bspw. mit einem ganz oder teilweise am Fuß des Sockelteils umlaufenden Kragen seitlich in eine entsprechende Nut am Korpus eingeschoben werden. Die Verbindung von Richtungsgeber und Korpus kann demnach je nach Ausführung lösbar oder unlösbar sein. Eine Drehung des Sockelteils um eine im Wesentlichen parallel zu der Durchführungsachse verlaufende Achse in dem Aufnahmemittel kann möglich sein, aber auch durch entsprechende Mittel be- oder verhindert sein.
  • Das dreh- oder schwenkbare Teil des Richtungsgebers ist zwischen einer ersten, offenen und einer zweiten, geschlossenen Position dreh- oder schwenkbar. Das dreh- oder schwenkbare Teil des Richtungsgebers kann mit dem Sockelteil beispielsweise über ein Filmscharnier, ein Gelenk, einen Drehzapfen oder einen Drehring verbunden sein. Die Schwenk- oder Drehachse kann dabei von den Befestigungsmitteln beabstandet sein, bspw. an einem distalen Ende eines sich an die Befestigungsmittel anschießenden Wandteils.
  • Der Richtungsgeber bzw. das dreh- oder schwenkbare Teil des Richtungsgebers ragt zumindest in der offenen Position quer zu der Durchführungsachse an keinem Punkt über die äußeren Abmessungen des in der Ausnehmung einführ- und lagerbaren Teils des Korpus hinaus. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass das dreh- oder schwenkbare Teil des Richtungsgebers in der offenen Position oder Montageposition in Richtung der Durchführungsachse weist. Dadurch kann die komplett montierte Leitungsdurchführung mit darin aufgenommenen Leitungen bei geöffnetem Richtungsgeber in die Ausnehmung der Wand eingeführt und gelagert werden, selbst wenn der Richtungsgeber in der geschlossenen Position quer zu der Durchführungsachse deutlich über die äußeren Abmessungen des in die Ausnehmung einführ- und lagerbaren Teils des Korpus hinausragt. Nach der Montage in der Wand kann der Richtungsgeber in die geschlossene Position gebracht werden, also aus der Richtung der Durchführungsachse herausgeschwenkt oder gedreht werden, wodurch den Leitungen nach dem Einbau eine exakte Richtung vorgebbar ist.
  • Das schwenk- oder drehbare Teil oder das Sockelteil des Richtungsgebers können Fixierungsmittel zur Fixierung des dreh- oder schwenkbaren Teils in der geschlossenen Position aufweisen. Die Mittel können beispielsweise eine oder mehrere Rastvorrichtungen umfassen, welche in entsprechende Gegenstücke oder Aufnahmen am Richtungsgeber oder am Korpus eingreifen und den dreh- oder schwenkbaren Teil des Richtungsgebers in der geschlossenen Position fixieren. Die Fixierung kann lösbar oder unlösbar sein.
  • Das Sockelteil des Richtungsgebers kann mit entsprechenden Mitteln des Korpus zusammenwirkende Festlegungsmittel aufweisen, die die Schwenk- oder Drehachse des schwenk- oder drehbaren Teils in Bezug auf den Korpus festlegen oder eine Veränderung der Schwenk- oder Drehachse begrenzen. Durch die Festlegungsmittel kann demnach eine Verdrehung von Richtungsgeber und Korpus gegeneinander begrenzt oder verhindert werden. Die Festlegungsmittel können bspw. eine mit einer Schiene oder Nocke im Korpus zusammenwirkende Nut im Sockelteil umfassen, aber auch durch die Lage von Rasthaken gebildet sein, welche den Richtungsgeber mit dem Korpus verbinden. In letzterem Fall kann vorgesehen sein, dass die mit den Rasthaken kooperierenden Teile nur in einer bestimmten Lage oder einem bestimmte Lagebereich von Richtungsgeber und Korpus so übereinstimmen, dass die Verbindung hergestellt werden kann. Die Anordnung von Schiene bzw. Nocke und Nut kann selbstverständlich auch umgekehrt erfolgen.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungen weist die Leitungsdurchführung Positionierungsmittel auf, welche die Bewegung der Leitungsdurchführung in der Ausnehmung entlang der oder um die Durchführungsachse begrenzen oder verhindern. Die Positionierungsmittel können beispielsweise einen umlaufenden Ring oder einen oder mehrere Vorsprünge umfassen, die als Anschlag dienen und das Einschieben der Leitungsdurchführung in die Ausnehmung der Wand begrenzen. Um das Herausziehen der Leitungsdurchführung aus der Ausnehmung zu be- oder verhindern können von den als Anschlag dienenden Positionierungsmitteln entfernt angeordnete Sperrmittel vorgesehen sein. Die Rastmittel sind vorzugsweise in einer Entfernung von den als Anschlag dienenden Positionierungsmitteln angeordnet, die gleich groß oder größer ist als die Dicke der Wand. Die Rastmittel können bspw. federnd gelagerte, mit dem Korpus bzw. dem Richtungsgeber verbundene Sperrklinken umfassen, die beim Einführen der Leitungsdurchführung in die Ausnehmung der Wand radial nach innen gedrückt werden und beim Austritt aus der Wand wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren. Anstelle der Rastmittel können zwei gegenüberliegende Nuten oder eine umlaufende Ringnut vorgesehen sein, welche einen Sperrbügel oder einen Sperrring aufnehmen. Zwei gegenüberliegende Nuten oder eine umlaufende Nut, die einen Sperrbügel oder einen Sperrring aufnehmen können auch anstelle des als Anschlag dienenden umlaufenden Rings bzw. der Vorsprünge vorgesehen sein.
  • Die Positionierungsmittel, die das Einschieben der Leitungsdurchführung als Anschlag begrenzen, können auch durch einen gebogenen oder abgeknickten Teil des Korpus gebildet sein.
  • Die Positionierungsmittel, welche eine rotatorische Bewegung der Leitungsdurchführung um eine zu der Durchführungsachse parallel liegende Achse verhindern oder begrenzen, können durch mit entsprechenden Aussparungen oder Vorsprüngen der Wand oder der Ausnehmung kooperierende Elemente des Korpus gebildet sein, bspw. durch einen Stift oder eine Nocke, der in eine entsprechende Aussparung der Wand eingreift. Diese Positionierungsmittel können aber auch durch einen nichtrotationssymmetrischen Querschnitt des in der Ausnehmung der Wand liegenden Teils des Korpus gebildet sein, bspw. durch einen ovalen, rechteckigen oder allgemein vieleckigen Querschnitt mit mehr als drei Kanten.
  • Zwischen der Wand und dem Positionierungsmittel und/oder dem in der Ausnehmung gelagerten Teil des Korpus können Dichtmittel vorgesehen sein, welche das Eindringen von Festkörpern und/oder Fluiden in den Zwischenraum be- oder verhindern. Die Dichtmittel können bspw. einen oder mehrere Dichtringe umfassen. Geeignete Dichtringe bestehen vorzugsweise aus einem dauerhaft elastischen Material, z.B. Gummi oder Silikon.
  • Im Innern des Korpus können ebenfalls Dichtmittel vorgesehen sein, welche den freibleibenden Raum zwischen der oder den durch den Korpus geführten Leitungen und der Innenseite des Korpus so ausfüllen und abdichten, dass der Durchgang von Festkörpern und/oder Fluiden durch den Korpus hindurch be- oder verhindert wird. Diese Dichtmittel bestehen vorzugsweise ebenfalls aus einem dauerhaft elastischen Material, z.B. flexiblen Gummi- oder Silikonteilen. Die Dichtmittel können nach dem Einbringen der Leitungen in das Innere des Korpus eingebracht werden, bspw. als flexible aushärtende Flüssigkeit, welche den zwischen der oder den Leitungen und dem Korpus verbleibenden Freiraum abdichtend ausfüllt.
  • Es ist aber auch möglich, dass die im Innern des Korpus angeordneten Dichtmittel vorgefertigt und mit vordefinierten Durchgangslöchern versehen sind, durch welche Leitungen hindurchführbar sind.
  • Der Korpus kann zwei gelenkig miteinander verbundene Teile umfassen, welche für das Einlegen der einen oder mehreren Leitungen bzw. eines eine oder mehrere Leitungen umschließenden Dichtmittels geöffnet sind. Das im Innern des Korpus angeordnete Dichtmittel kann dazu ebenfalls zweigeteilt oder aufklappbar sein. Die gelenkige Verbindung der Teile des Korpus kann beispielsweise durch ein Gelenk oder ein Scharnier, vorzugsweise ein Filmscharnier, gebildet sein. Nach dem Einlegen der einen oder mehreren Leitungen bzw. des eine oder mehrere Leitungen umschließenden Dichtmittels werden die gelenkig verbundenen Teile zusammengeklappt und miteinander fest oder lösbar verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise mittels einer oder mehrerer Rastverbindungen erfolgen, durch Schrauben, Nieten, bspw. Kunststoff-Spreiznieten, durch Verkleben oder Verschweißen, aber auch durch umschließen mit einem Spannring oder Spannband.
  • An dem dem Richtungsgeber gegenüberliegenden Ende kann der Korpus zum Anbringen einer Kabelschutzvorrichtung, bspw. eines die Kabel oder Leitungen umhüllenden Wellrohres oder Kabelkanals eingerichtet sein.
  • Der Richtungsgeber kann ebenfalls zum Anbringen einer Kabelschutzvorrichtung eingerichtet sein. Hierzu kann insbesondere das dreh- oder schwenkbare Teil des Richtungsgebers mit Mitteln versehen sein, mit welchen die Kabelschutzvorrichtung verbindbar ist. Beispielsweise können an der Außenseite des von dem Sockelteil entfernt gelegenen Endes des schwenk- oder drehbaren Teils Rasthaken oder -nocken vorgesehen sein, welche in entsprechende Öffnungen oder Vertiefungen der Kabelschutzvorrichtung eingreifen und diese zumindest in eine Längsrichtung fixieren.
  • Die Kabelschutzvorrichtungen können eine Zugentlastung der Kabel umfassen.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungen, bei der das dreh- oder schwenkbare Teil in der geschlossenen Position verriegelt ist, wird durch die Verriegelung des dreh- oder schwenkbaren Teils ein Positionierungsmittel betätigt, welches das Herausziehen der Leitungsdurchführung aus der Ausnehmung in der Wand be- oder verhindert. Beispielsweise können bei oder durch die Verriegelung des dreh- oder schwenkbaren Teils Stege oder Platten des Korpus oder des Sockelteils des Richtungsgebers radial nach außen gedrückt werden, so dass sie über den äußeren Umfang des in der Ausnehmung gelagerten Teils des Korpus nach außen ragen und ein Herausziehen der Leitungsdurchführung aus der Ausnehmung verhindern.
  • Die Zweiteilung der Leitungsdurchführung in einen Korpus und einen Richtungsgeber erlaubt es den Korpus und den Richtungsgeber aus Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften herzustellen. Beispielsweise kann der Korpus aus einem Material mit größerer Härte bzw. geringerer Elastizität gefertigt sein, wohingegen der Richtungsgeber aus einem flexibleren Material gefertigt ist. Die Verwendung eines flexibleren Materials erlaubt es, den Richtungsgeber einteilig herzustellen und beispielsweise über ein Filmscharnier trotzdem eine definierte Schwenkbewegung zu ermöglichen. Ein beispielhaftes Material größerer Härte ist beispielsweise glasfaserverstärktes Polyamid. Ein demgegenüber flexibleres Material ist beispielsweise schlagzäh modifiziertes Polyamid. Andere thermoplastische Werkstoffe sind selbstverständlich ebenfalls verwendbar.
  • Außerdem ermöglicht die Zweiteilung der Leitungsdurchführung in einen Korpus und einen Richtungsgeber eine beliebige Zusammenstellung unterschiedlicher Korpusse und Richtungsgeber. So können beispielsweise auf einen Korpus unterschiedliche Richtungsgeber montiert werden, welche durch die Leitungsdurchführung geführte Leitungen auf der richtungsgeberseitigen Seite in unterschiedliche Richtungen ablenken.
  • Unabhängig von der jeweiligen Kombination von Korpus und Richtungsgeber wird Kabeln oder Leitungen nach dem Einbau der Leitung Durchführung in eine Wand stets eine exakte Richtung vorgegeben.
  • Dadurch, dass das dreh- oder schwenkbare Teil des Richtungsgebers während der Montage in einer offenen Position vorliegt und so nicht über die äußeren Abmessungen der Ausnehmung in der Wand hinausragt, kann dieser Teil nahezu beliebig lang ausgeführt sein. Erst nach dem Verbringen des dreh- oder schwenkbaren Teils in die geschlossene Position weisen durch die Ausnehmung der Wand hindurchgeführte Teile der Leitungsdurchführung Abmessungen auf, welche größer sind als die die Öffnung der Ausnehmung der Wand.
  • Die Ausstattung der Leitungsdurchführung mit Positionierungsmitteln ermöglicht bei einigen Ausführungen einen Einbau ohne Verwendung eines Konterteils auf der gegenüberliegenden Seite.
  • Durch die Vormontage des Richtungsgebers auf dem Korpus ist ein nachträgliches Einbringen einer Kappe auf der der Montageseite der Leitungsdurchführung gegenüberliegenden Seite nicht notwendig, was vor allem in engen Bauräumen umständlich sein kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren exemplarisch näher erläutert. Alle Figuren sind rein schematisch und nicht maßstäblich. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine beispielhafte Darstellung von Korpus und Richtungsgeber der erfindungsgemäßen Leitungsdurchführung in nicht verbundenem Zustand,
    Fig. 2
    eine beispielhafte Darstellung von Korpus und offenem Richtungsgeber der erfindungsgemäßen Leitungsdurchführung in verbundenem Zustand,
    Fig. 3
    eine beispielhafte Darstellung von Korpus und geschlossenem Richtungsgeber der erfindungsgemäßen Leitungsdurchführung in verbundenem Zustand,
    Fig. 4
    eine weitere beispielhafte Darstellung eines Korpus der erfindungsgemäßen Leitungsdurchführung in einer anderen Ansicht,
    Fig. 5
    eine weitere beispielhafte Darstellung von Korpus und offenem Richtungsgeber der erfindungsgemäßen Leitungsdurchführung in verbundenem Zustand, und
    Fig. 6
    eine beispielhafte Darstellung eines Kabelbaums mit einer erfindungsgemäßen Leitungsdurchführung.
  • Gleiche oder ähnliche Elemente sind in den Figuren mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Figur 1 zeigt eine beispielhafte Darstellung von Korpus 102 und Richtungsgeber 104 der erfindungsgemäßen Leitungsdurchführung 100 in nicht verbundenem Zustand. Der Richtungsgeber 104 ist zum besseren Verständnis der Erfindung in der Figur jeweils einmal in geöffnetem und geschlossenem Zustand gezeigt. Der Korpus weist ein Aufnahmemittel 106 zur Aufnahme eines Sockelteils 108 des Richtungsgebers 104 auf. Das Aufnahmemittel 106 ist in dem in der Figur gezeigten Beispiel ein Teil des Korpus 102 mit einem ringförmig umlaufenden Rand 110. An dem Rand 110 ist eine Führungsnocke 112 angeordnet, die zur Festlegung der Position des Richtungsgebers 104 dient. Richtungsgeber 104 weist eine mit der Führungsnocke 112 korrespondierende Kerbe 114 auf. Die Korrespondenz von Führungsnocke 112 und Kerbe 114 ist durch den gestrichelten Pfeil zwischen den Teilen verdeutlicht. Beim Zusammenbau von Korpus 102 und Richtungsgeber 104 muss die Kerbe 114 so ausgerichtet sein, dass sie die Führungsnocke 112 aufnehmen kann. Die Führungsnocke 112 kann auch an anderer Stelle des Korpus angebracht sein. Es kommt lediglich darauf an, dass sie während des Zusammenbaus die Positionierung der Teile zueinander ermöglicht.
  • Korpus 102 weist außerdem Positionierungsmittel auf, welche eine Begrenzung der Bewegung der Leitungsdurchführung 100 in der Ausnehmung der Wand (nicht in der Figur gezeigt) entlang einer Durchführungsachse DA bewirken. Die Durchführungsachse DA wird in der Figur durch den mit DA bezeichneten Doppelpfeil dargestellt. Die Positionierungsmittel werden in dem in der Figur Beispiel von einem außen um den Korpus umlaufenden Ring 120 gebildet. Bei der Montage der Leitungsdurchführung 100 in eine Ausnehmung einer Wand wird der Korpus in die Ausnehmung eingeschoben, bis der Ring 120 an der Wand anliegt. An dem als außen umlaufender Ring ausgeführten Positionierungsmittel ist außerdem ein aus dem Ring hervorstehender Bereich 122 geformt, welcher zur Festlegung der Einbaulage der Leitungsdurchführung 100 in Bezug auf die Ausnehmung in der Wand dienen kann. Dazu kann an der Wand ein mit die Kehle 123 korrespondierendes Anschlagelement vorgesehen sein, bspw. ein umgebogener Teil der Ausnehmung oder ein in die Wand eingelassener Stift (nicht in der Figur gezeigt). Ein entsprechendes Element kann auf der in der Figur nicht sichtbaren anderen Seite des hervorstehenden Bereichs 122 vorgesehen sein. Wenn der hervorstehende Bereich 122 des Rings 120 zwischen zwei Anschlagelementen gelagert ist, ist eine Drehbewegung der Leitungsdurchführung 100 begrenzt oder verhindert.
  • Korpus 102 weist außerdem weitere Positionierungsmittel auf, welche ein Herausziehen der in der Ausnehmung gelagerten Leitungsdurchführung nach der Montage be- oder verhindern. Die weiteren Positionierungsmittel sind in dem in der Figur gezeigten Beispiel durch die Rasthaken 124 gebildet. Die Rasthaken 124 sind an dem ringförmig umlaufenden Rand 110 angeordnet und können radial nach innen einfedern. Die Beweglichkeit der Rasthaken 124 wird unter anderem durch eine Torsion des jeweiligen Randsegments zwischen den den ringförmig umlaufenden Rand 110 tragenden Pfosten 126 gewährleistet. Die Rasthaken 124 weisen eine Form auf, welche das Einfedern der Rasthaken 124 beim Einführen in die Ausnehmung begünstigen. Wenn die Rasthaken 124 wieder aus der Ausnehmung heraustreten federn sie zurück in die Ausgangsposition. Die Form der Rasthaken 124 verhindert eine Rückwärtsbewegung der Leitungsdurchführung 100 in der Ausnehmung, solange die Rasthaken 124 nicht radial nach innen gedrückt werden.
  • Der in der Figur beispielhaft gezeigte Korpus 102 weist eine abgewinkelte Form auf, so dass die durch den Korpus 102 hindurchgeführten Leitungen (nicht in der Figur gezeigt) auf der Seite der Wand, von der die Leitungsdurchführung 100 in die Ausnehmung eingeführt wird, parallel zu der Wand verlaufen. Andere Formen des Korpus sind ebenfalls vorstellbar, bspw. können Leitungen gerade in den Korpus hineingeführt sein.
  • Auf der nach oben weisenden Seite des Korpus 100 sind Öffnungen 130 erkennbar, durch welche jeweils einzelne Leitungen hindurchführbar sind.
  • Der in der Figur direkt oberhalb des Korpus 102 gezeigte Richtungsgeber 104 weist ein Sockelteil 108 und ein schwenkbares Teil 140 auf. Sockelteil 108 und schwenkbares Teil 140 sind bspw. mit einem Folienscharnier 142 miteinander schwenkbar verbunden. An dem Sockelteil 108 sind zwei Rasthaken 144 angeordnet, welche im montierten Zustand von Richtungsgeber und Korpus unter dem ringförmig umlaufenden Rand 110 liegen und an der Unterseite des ringförmig umlaufenden Rands 110 einrasten. Damit sind Korpus 102 und Richtungsgeber 104 fest miteinander verbunden. Da die Führungsnocke 112 in der Kerbe 114 liegt, ist auch eine relative Drehbewegung von Korpus 102 und Richtungsgeber 104 gegeneinander verhindert. Ein vergleichbarer Effekt kann auch durch eine geeignete Positionierung der Rasthaken 146 zu den den ringförmig umlaufenden Rand 110 tragenden Pfosten 126 oder zu den Rasthaken 124 erreicht werden, wenn einer oder mehrere der Rasthaken 146 so an oder zwischen den Pfosten 126 oder den Rasthaken 124 liegen, dass sie eine Drehbewegung verhindern.
  • Das schwenkbare Teil 140 des Richtungsgebers 104 weist an seinem äußeren Ende zwei Rasthaken 150 auf, welche im montierten Zustand von außen über den ringförmig umlaufenden Rand 110 greifen und darunter einrasten. Der in der Figur rechts oberhalb des Korpus 102 abgebildete Richtungsgeber 104a verdeutlicht die Funktion des Richtungsgebers.
  • Das schwenkbare Teil 140 des Richtungsgebers 104 ist in dem in der Figur gezeigten Beispiel rinnenförmig ausgeführt. Aus dem Korpus 102 austretende Kabel oder Leitungen können innerhalb der Rinne geführt werden und sind bei geschlossenem schwenkbaren Teil 140 des Richtungsgebers 104 zwischen der Oberkante des ringförmig umlaufenden Rands 110 und der Rinne eingeschlossen. Es ist alternativ auch möglich, das schwenkbare Teil 140 des Richtungsgebers 104 flach oder konvex auszuführen, bspw. wenn einige oder alle der aus dem Korpus austretenden Kabel oder Leitungen parallel zu der Schwenkachse von der Leitungsdurchführung 100 weggeführt werden sollen.
  • Figur 2 zeigt die Leitungsdurchführung 100 in zusammengebautem Zustand mit geöffnetem schwenkbaren Teil 140. Deutlich erkennbar ist die Lagerung des Sockelteils 108 innerhalb des ringförmig umlaufenden Rands 110. Ebenfalls erkennbar ist die Lage der Führungsnocke 112 in der Kerbe 114.
  • Figur 3 zeigt ebenfalls die Leitungsdurchführung 100 in zusammengebautem Zustand, diesmal mit geschlossenem schwenkbaren Teil 140. In dieser Ansicht ist die Position eines der Rasthaken 144 des Sockelteils 108 zwischen einem der Rasthaken 124 und einem der Pfosten 126 des Korpus deutlich erkennbar.
  • Figur 4 zeigt eine weitere beispielhafte Darstellung eines Korpus 102 der erfindungsgemäßen Leitungsdurchführung 100 in einer anderen Ansicht. In dieser Ansicht ist der vorspringende Bereich 122 an dem Ring 120 mit den zwei Kehlen 123 zur Lagefixierung der Leitungsdurchführung gut zu erkennen. Ebenfalls gut zu erkennen sind die Öffnungen 130 für die durch den Korpus 102 hindurchzuführenden Leitungen.
  • Figur 5 zeigt eine weitere beispielhafte Darstellung von Korpus 102 und offenem Richtungsgeber 104 der erfindungsgemäßen Leitungsdurchführung 100 in verbundenem Zustand. In dieser Ansicht ist die Zweiteilung des Korpus 102 sowie das die zwei Teile verbindende Scharnier 103 gut zu erkennen.
  • Figur 6 zeigt eine beispielhafte Darstellung eines Kabelbaums 400 mit einer erfindungsgemäßen Leitungsdurchführung 100. An einem dem Richtungsgeber 104 gegenüberliegenden Ende des Korpus 102 ist ein Wellrohr 402 befestigt, innerhalb dessen mehrere Leitungen 404 verlaufen. Die Leitungen sind in der weiter oben beschriebenen Weise durch den Korpus 102 der Leitungsdurchführung 100 hindurchgeführt und durch den Richtungsgeber 104 in eine festgelegte Richtung abgelenkt. Am Richtungsgeber 104 ist eine weitere Schutzeinrichtung 406 für die Leitungen 404 angeordnet, in deren Innern die Leitungen 404 verlaufen. Am Ende der Schutzeinrichtung 406 sind die Leitungen 404 einem Stecker 408 zugeführt und dort terminiert. In der Figur ist gut erkennbar dargestellt, wie die Leitungen an jeder Seite der Leitungsdurchführung 100 in unterschiedlichen Richtungen im Wesentlichen parallel zu der in der Figur nicht gezeigten Wand verlaufen.
  • Bezuaszeichenliste
  • 100
    Leitungsdurchführung
    102
    Korpus
    103
    Scharnier
    104
    Richtungsgeber
    106
    Aufnahmemittel
    108
    Sockelteil
    110
    Rand
    112
    Führungsnocke
    114
    Kerbe
    DA
    Durchführungsachse
    120
    Ring
    122
    vorspringender Bereich
    123
    Kehle
    124
    Rasthaken
    126
    Pfosten
    130
    Öffnung für Leitung
    140
    schwenkbares Teil
    142
    Folienscharnier
    144
    Rasthaken
    150
    Rasthaken
    400
    Kabelbaum
    402
    Wellrohr
    404
    Leitung
    406
    Schutzeinrichtung für Leitungen
    408
    Stecker

Claims (9)

  1. Leitungsdurchführung (100) zum Durchführen von Leitungen durch eine Ausnehmung einer Wand, umfassend:
    - einen in die Ausnehmung einführ- und darin lagerbaren Korpus (102), der eine erste und eine zweite Öffnung aufweist, wobei eine oder mehrere Leitungen über die erste und zweite Öffnung durch den Korpus (102) hindurchführbar sind, und wobei zumindest an einer der ersten und/oder zweiten Öffnungen Aufnahmemittel (106) zur Aufnahme eines Richtungsgebers (104) vorgesehen sind, und
    - einen Richtungsgeber (104) mit einem Sockelteil (108) und einem dreh- oder schwenkbaren Teil (140), wobei das Sockelteil (108) Befestigungsmittel (144) zur Befestigung an oder in dem Aufnahmemittel (106) aufweist, welche den Richtungsgeber (104) mit dem Korpus (102) zumindest in einer Richtung fest verbinden, die einer Durchführungsachse (DA) der Leitungsdurchführung (100) durch die Ausnehmung entspricht,
    wobei das dreh- oder schwenkbare Teil (140) des Richtungsgebers (104) zwischen einer ersten, offenen und einer zweiten, geschlossenen Position dreh- oder schwenkbar ist, wobei der Richtungsgeber (104) zumindest in der offenen Position quer zu der Durchführungsachse (DA) an keinem Punkt über die äußeren Abmessungen des in die Ausnehmung einführ- und lagerbaren Teils des Korpus (102) hinausragt, und wobei das dreh- oder schwenkbare Teil (140) oder das Sockelteil (108) des Richtungsgebers (104) Mittel (150) zur Fixierung des dreh- oder schwenkbaren Teils (140) in der geschlossenen Position aufweisen.
  2. Leitungsdurchführung (100) nach Anspruch 1, mit Positionierungsmitteln (120, 122, 123, 124) zur Begrenzung oder Verhinderung einer Bewegung der im montierten Zustand in der Ausnehmung gelagerten Leitungsdurchführung (100) entlang der und/oder um die Durchführungsachse (DA).
  3. Leitungsdurchführung (100) nach Anspruch 1, wobei das Sockelteil (108) und/oder das dreh- oder schwenkbare Teil (140) des Richtungsgebers (104) miteinander kooperierende Festlegungsmittel (112, 114) zur Festlegung der Schwenk- oder Drehachse in Bezug auf den Korpus (102) aufweisen.
  4. Leitungsdurchführung (100) nach Anspruch 1, wobei im Innern des Korpus (102) Dichtmittel vorgesehen sind, welche den freibleibenden Raum zwischen der oder den durch den Korpus (102) geführten Leitungen (404) und der Innenseite des Korpus (102) so ausfüllen und abdichten, dass der Durchgang von Festkörpern und/oder Fluiden durch den Korpus (102) hindurch be- oder verhindert wird.
  5. Leitungsdurchführung (100) nach Anspruch 1, wobei zwischen Wand und Positionierungsmittel (120, 122, 123, 124) und/oder dem in der Ausnehmung der Wand gelagerten Teil des Korpus (102) Dichtmittel vorgesehen sind, welche das Eindringen von Festkörpern und/oder Fluiden in den Zwischenraum be- oder verhindern.
  6. Leitungsdurchführung (100) nach Anspruch 1, wobei der Korpus (102) an einem dem Richtungsgeber (104) gegenüberliegenden Ende zum Anbringen einer Kabelschutzvorrichtung (402) eingerichtet ist.
  7. Leitungsdurchführung (100) nach Anspruch 1, wobei der Richtungsgeber (104) an einem vom dem Sockelteil (108) entfernten gelegenen Ende zum Anbringen einer Kabelschutzvorrichtung (406) eingerichtet ist.
  8. Leitungsdurchführung (100) nach Anspruch 1, wobei der Korpus (102) zwei gelenkig miteinander verbundene Teile umfasst, welche in einen geöffneten Zustand zum Einlegen von Leitungen (404) und einen geschlossenen Zustand zur Montage in der Ausnehmung der Wand gebracht werden können.
  9. Kabelbaum (400) mit einer Leitungsdurchführung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP19305333.7A 2019-03-19 2019-03-19 Leitungsdurchführung mit richtungsgeber Active EP3713025B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19305333T ES2926346T3 (es) 2019-03-19 2019-03-19 Paso de cable con indicador de dirección
EP19305333.7A EP3713025B1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Leitungsdurchführung mit richtungsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19305333.7A EP3713025B1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Leitungsdurchführung mit richtungsgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3713025A1 true EP3713025A1 (de) 2020-09-23
EP3713025B1 EP3713025B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=66001153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19305333.7A Active EP3713025B1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Leitungsdurchführung mit richtungsgeber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3713025B1 (de)
ES (1) ES2926346T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014538A1 (de) 1979-02-02 1980-08-20 Industrial Electronic Rubber Company Herstellung und Behandlung von Kabeldichtungen für Kabelendverschlüsse
EP1182063A2 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Wabash Technology Corporation Siebenwegiger Steckverbinder für einen Anhänger
WO2005124943A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-29 Mkem S.R.O. Elektrischer kupplungs-adapter und steckdose
DE102005057870B3 (de) * 2005-12-02 2007-05-24 Eugen Forschner Gmbh Kabeldurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
US20100227505A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Charge receptacle for plug-in electric vehicle
US20160268721A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 Grote Industries, Inc. Electrical connectors for vehicles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872335A (en) * 1997-06-30 1999-02-16 Heyco Products, Inc. 90 degree sealing nut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014538A1 (de) 1979-02-02 1980-08-20 Industrial Electronic Rubber Company Herstellung und Behandlung von Kabeldichtungen für Kabelendverschlüsse
EP1182063A2 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Wabash Technology Corporation Siebenwegiger Steckverbinder für einen Anhänger
WO2005124943A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-29 Mkem S.R.O. Elektrischer kupplungs-adapter und steckdose
DE102005057870B3 (de) * 2005-12-02 2007-05-24 Eugen Forschner Gmbh Kabeldurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
US20100227505A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Charge receptacle for plug-in electric vehicle
US20160268721A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 Grote Industries, Inc. Electrical connectors for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP3713025B1 (de) 2022-06-15
ES2926346T3 (es) 2022-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025706B4 (de) Wellrohrhalter
DE60220120T2 (de) Wellschlauchmontageanordnung
DE102006039648B3 (de) Kabeldurchführung
DE102017110629B4 (de) Positioniereinrichtung für eine Federbandschelle
EP2497989A1 (de) Rohrklemmanordnung
EP4127543B1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
EP3084904B1 (de) Dichtmodul
EP2793334A2 (de) Kabelverschraubung mit integralem Gelenk
DE10332035B4 (de) Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung in einer Wandung
DE202007012036U1 (de) Verschleißring (Protektor)
DE102014107232A1 (de) Räumlich auslenkbare Leitungsführungseinrichtung
EP2059746B1 (de) Kabeldurchführung
DE3807840C1 (en) Bushing for lines, such as cables or tubes, through a wall opening
EP3713025B1 (de) Leitungsdurchführung mit richtungsgeber
EP3715690A1 (de) Adapter für schlauchverschraubungen
DE10349440B4 (de) Dichte Wanddurchführung mit Zugentlastung
DE202008007179U1 (de) Kabeldurchführung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012011449A1 (de) Kabeldurchführung zur Hindurchführung eines Kabels durch eine Öffnung in einer Wand
EP2792920B1 (de) Halterung zum Befestigen eines Schlauchs oder Rohrs an einem Kraftfahrzeug
DE10307921B3 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE10141672C1 (de) Anordnung aus einem Halter und einem zylindrischen Bauteil
DE102014109270A1 (de) Leitungsfixierung und Verfahren zum Fixieren einer elektrischen Leitung an einem Stecker
DE202019101830U1 (de) Befestigungsteil
DE102022003974B4 (de) Befestigungseinheit zur Befestigung einer Leitung an einem Fahrzeug
EP3711126B1 (de) Winkelverschraubungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004647

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1498962

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2926346

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004647

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

26N No opposition filed

Effective date: 20230316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230319

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230319

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230319

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 6