EP3702235A1 - Versorgungsvorrichtung für mobile sanitärzellen - Google Patents

Versorgungsvorrichtung für mobile sanitärzellen Download PDF

Info

Publication number
EP3702235A1
EP3702235A1 EP20160051.7A EP20160051A EP3702235A1 EP 3702235 A1 EP3702235 A1 EP 3702235A1 EP 20160051 A EP20160051 A EP 20160051A EP 3702235 A1 EP3702235 A1 EP 3702235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
valve
fresh water
supply device
sewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20160051.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3702235B1 (de
Inventor
Heinz Wilken
Priebe Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogelsang GmbH and Co KG
Original Assignee
Vogelsang GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogelsang GmbH and Co KG filed Critical Vogelsang GmbH and Co KG
Publication of EP3702235A1 publication Critical patent/EP3702235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3702235B1 publication Critical patent/EP3702235B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K11/00Serving peculiar to locomotives, e.g. filling with, or emptying of, water, sand, or the like at the depots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/02Public or like main pipe systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/008Temporary fluid connections for emptying mobile sewage holding tanks, e.g. of trailers, boats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/048Systems for collecting not used fresh water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/10Devices preventing bursting of pipes by freezing
    • E03B7/12Devices preventing bursting of pipes by freezing by preventing freezing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves

Definitions

  • the invention relates to a supply and disposal device for a sanitary facility in vehicles, comprising a foundation shaft which, in the installed state, extends from an upper shaft end arranged on or above the terrain surface to a lower shaft end arranged below the terrain surface, a fresh water line running in the foundation shaft which has a fresh water connection for a fresh water underground pipe in the area of the lower shaft end.
  • Supply facilities of this type are used to supply vehicles that are equipped with a sanitary facility with fresh or drinking water and to dispose of their waste water.
  • Such vehicles with sanitary facilities can be, for example, coaches, track-bound vehicles or aircraft.
  • Stationary supply facilities can be connected directly to local fresh water pipes and sewage pipes and therefore do not need a container for storing fresh water or a container for storing waste water.
  • a corresponding number of stationary supply stations must then also be provided, which are arranged at a corresponding distance in order to be able to carry out the efficient and parallel supply.
  • the necessity of having to provide several such supply stations basically puts pressure on costs, which relates both to the supply device per se and to its establishment, installation and ongoing operating costs.
  • a supply device of the type mentioned at the outset in which the fresh water connection is provided via a valve device arranged at the lower end of the foundation shaft, which is connected to the fresh water line via a first valve connection, via a second valve connection to the fresh water connection and via a third valve connection is in communication with a fresh water outlet connection and connects the first and second valve connection with each other in an inflow valve position and blocks the third valve connection, connects the second and third valve connection with each other in a drainage valve position and blocks the first valve connection.
  • a supply device which is installed in a stationary manner.
  • the supply device has a foundation shaft, which can be designed as a foundation pipe.
  • This foundation shaft serves on the one hand to accommodate a Fresh water pipe and a waste water pipe can also take on foundation tasks, for example to stably anchor a mast on which the fresh water pipes and waste water pipes running out of the foundation shaft are guided or suspended, for example as a corresponding hose.
  • the foundation shaft can also be designed as a protective tube or the like and fastened in or on additional foundation components prepared in the ground, for example an additional concrete ring can be provided, which increases the anchoring and thus the secure standing of components of the supply device arranged above ground.
  • the supply device has a fresh water line and a waste water line.
  • This fresh water line and waste water line can be designed as hose lines, solutions are also advantageous in which the fresh water line and the waste water line or one of the two are implemented by a partially rigid pipeline and a hose line connected to it.
  • the hose line runs completely or partially above ground and serves in particular to establish the connection of the fresh water line or the waste water line to the fresh water connection or the waste water connection of the vehicle.
  • the fresh water line and the waste water line each have a section designed as a hose above ground, which is guided on a mast, for example such that this section designed as a hose is fastened by means of a tension element which is deflected on the mast and is pulled into a retracted, compact position by a counterweight attached to the pulling element and can be pulled out of this position into an operative position for connection to a fresh water connection or waste water connection of a vehicle.
  • the fresh water connection with which the fresh water line can be connected to a fresh water earth line, is provided via a valve device.
  • a valve device through which the fresh water flows is arranged in the area of the lower end of the foundation shaft.
  • the valve device can be connected directly to the fresh water ground line and the fresh water line via the connections formed on it, but separate connecting line sections can also be provided which establish a connection between the valve device and the fresh water ground line and / or a connection between the valve device and the fresh water line.
  • the valve device serves to reliably avoid frost damage in the fresh water line.
  • the valve device is arranged in the depth of the foundation shaft and can therefore be arranged in a frost-proof area.
  • the valve device enables fresh water to be supplied from the fresh water underground line into the fresh water line and thus the filling of a fresh water tank of a vehicle with water which is supplied to the supply device via the fresh water underground line.
  • the valve device also enables drainage or ventilation of the fresh water line in another position, the drainage valve position. In this drainage valve position, the water that is in the fresh water line is discharged via a fresh water drain connection.
  • the fresh water which is discharged in the drainage valve position, can be fed to an additional drainage underground sewer pipe specially provided for this purpose, it can also be fed to the sewer pipe or the sewer underground pipe and it can also freely escape in the foundation shaft itself and seep away there.
  • valve device in the lower area of the shaft and the possibility of draining the fresh water line prevent the risk of icing and frost damage without incurring any significant additional costs in the operation, installation or manufacture of the supply device.
  • the supply device is developed by a mechanical actuating element connected to the valve device, which extends from the valve device in the direction of the upper shaft end and has an actuating section for manual actuation of the valve device.
  • a mechanical actuating element enables the valve device to be actuated by manual actuation, that is to say without energy supplied, but by pure user power.
  • the mechanical actuating element can be designed, for example, as a shaft, lever, pull rod or push rod, in order to be actuated in the form of a rotation, pivoting, pulling force and / or a pressure force to move the valve from the inflow valve position to the drainage valve position and possibly vice versa.
  • the mechanical actuating element extends upwards from the valve device. It can in particular extend beyond the surface of the terrain in order to enable convenient actuation on an actuating section arranged above ground.
  • solutions can also be used in which the actuating element is located below the terrain surface.
  • the actuating element can protrude from the foundation shaft, for example extend upwards beyond the foundation shaft or extend laterally out of the foundation shaft in order to allow easy access to the actuation section, which can then be arranged outside the foundation shaft.
  • the actuating element can be formed by a one-piece component, but can also be formed by two or more components, for example a shaft that is connected to an actuating handwheel via an angular gear, or the like.
  • valve device is a 3/2-way valve.
  • the valve device has a single valve which has three connections and two explicit valve positions. This precisely fulfills the minimum function that the valve device according to the invention must have.
  • This compact configuration of the valve device is preferred, although other embodiments, such as a valve device composed of two 2/2-way valves, can also fulfill the function according to the invention.
  • the valve device can also have additional functionality, for example an additional valve position or an additional valve connection can be provided in order to provide additional functions and connection options.
  • the fresh water drain connection is designed for connection to a second sewer underground pipe.
  • the second underground sewer line is provided in addition to the underground sewer line, which was described at the beginning, and can, for example, serve to divert the drainage volume from the fresh water line due to gravity.
  • the provision of a separate, second underground sewer line has the advantage that this second underground sewer line can be provided separately and separately from the sewer network with which the waste water is disposed of via the supply device. This is advantageous in many applications, since it enables the fresh water underground pipe to be directly coupled via the valve device to the waste water pipe that is exposed to black water. is avoided and thus hygiene regulations can be met, which otherwise, if the valve device were connected directly to a sewage pipe carrying black water, in order to discharge the drainage volume from the fresh water pipe in, would require separate locking devices to reliably prevent contamination of the fresh water network.
  • the sewer line and the connection to the underground water line are designed for sucking off the sewage by means of a negative pressure.
  • the sewer pipes and the underground water pipe and the corresponding connection between the sewer pipe and the underground water pipe are designed to be resistant to negative pressure, so that the waste water can be extracted from the sanitary unit of the vehicle by means of negative pressure.
  • Such a suction, which takes place via the sewer pipe and the sewer underground pipe is advantageous for various reasons.
  • the variable usability of the supply device is increased in that, in addition to removing the waste water through a lower opening in the waste water tank, it is also possible to remove the waste water through an upper opening in the waste water tank.
  • the suction under pressure causes drainage of the sewer pipe and thus a reduction in the risk of frost immanently, thus ensuring operational safety at cold outside temperatures.
  • the underpressure discharge of the wastewater via the sewer underground pipe enables a horizontal or even rising laying of the sewer underground pipe and can thus avoid the mandatory laying of the sewer underground pipe on a slope, as would be necessary with gravity-operated discharge of the water.
  • This is particularly advantageous for the arrangement of several supply devices in a spaced-apart manner, since these can all be connected to a common sewer underground pipe and the drainage of the sewage can be carried out without providing lifting devices or the like
  • the valve device is designed to prevent liquid from flowing out of the third valve connection into the second valve connection in the inflow valve position, in the drain valve position and in every valve position between the inflow valve position and the drain valve position.
  • the valve device is designed to reliably prevent contamination of the fresh water earth line by a transfer of liquid from the third valve connection, that is to say the valve connection facing the wastewater side, into the the second valve connection, i.e. the valve connection connected to the fresh water pipeline, is prevented. This can be done, for example, by a structural separation implemented in the valve device, in that the outlet of the valve is made free, for example in a collecting funnel or the like. which is then connected to the sewer.
  • the sewage line comprises a sewage pipe and a suction hose and extends from the lower end to the end-side opening of the suction hose and a connection coupling for a connection to a suction connection on the vehicle that is fluid-tight with respect to the environment is arranged at the end-side opening.
  • the end of the sewer line is connected to a connection coupling which is connected to the vehicle and enables a fluid-tight connection to a connection on the vehicle.
  • This connection coupling can be designed, for example, as a bayonet coupling, screw flange connection, plug connection or the like.
  • the connection coupling can be connected to the sewage pipe via a suction hose. This enables a flexibly routable line for sucking off the waste water from the sanitary area of the vehicle, which achieves a hygienic implementation of the waste water suction process.
  • the sewer line comprises a sewer pipe and a suction hose and extends from the lower end of the sewer pipe over an upper end of the sewer pipe to an opening at the end of the suction hose and has a shut-off valve for optionally blocking or releasing the sewer pipe.
  • a shut-off valve is provided, for example, at the upper end of the sewer line or in the area of the end opening of the suction hose, which is particularly advantageous in order to prevent an undesired loss of negative pressure in the sewer line during sewage suction.
  • the shut-off valve can in principle be closed and only opened after the sewage line has been connected to a vehicle in order to then carry out the suction process and close it again after the suction process has taken place.
  • the sewer line comprises a sewer pipeline which extends from the lower end to an upper end and a connection is arranged between the upper end and the lower end, which connection is designed to open an end opening at the upper end the sewage pipe connected to the sewage pipe and which is connected to the sewage pipe by means of a connection shut-off valve for the optional blocking or releasing of a connection between the connection and the sewage pipe.
  • connection can be shut off by means of a connection shut-off valve in order to prevent an undesired suction effect at the connection, for example during a suction process in which the suction hose is connected to a waste water tank and not to the connection.
  • the connection shut-off valve can be a valve that can be actuated manually or controlled by an actuator, but it can also be a valve that closes automatically due to the negative pressure in the sewer line and that is opened by the end of the suction hose inserted into the connection or connected to the connection.
  • the connection can be designed to receive the end opening of the sewage hose in a sealed manner. This can be implemented, for example, by means of a corresponding connection coupling on the connection which fits together with a matching connection coupling on the opening at the end of the suction hose, for example a camlock coupling connection.
  • the waste water line extends from the lower end to an opening at the end for connection to a waste water tank and is at least partially designed as a waste water hose line
  • / or the fresh water line extends from the lower end to the opening at the end for connection extends a fresh water tank and is at least partially designed as a fresh water hose line.
  • the waste water line and the fresh water line or one of the two is partially designed as hose lines, which results in the advantages described above when connecting to a vehicle.
  • valve device can be operated manually from above the terrain surface and is free of electrical, pneumatic and hydraulic energy supply.
  • the valve device can be switched over by purely manual actuation and consequently dispenses with an energy supply such as, for example, a supply of electrical, pneumatic or hydraulic energy. This makes it possible to install and operate the supply device independently of such an energy supply, which is advantageous and inexpensive for many installation conditions.
  • a supply device is characterized by a flushing water line running in the foundation shaft, which has a flushing water connection in the area of the lower end of the shaft, the flushing water connection being provided via a flushing water valve device arranged at the lower end of the foundation shaft, which is connected to the flushing water line via a first valve connection, to the flushing water connection via a second valve connection and to a flushing water outlet connection via a third valve connection Is connected and in a flushing water inflow valve position connects the first and second valve connections and blocks the third valve connection, in a flushing water drainage valve position connects the first and third valve connections and blocks the second valve connection.
  • a flushing water line which is used to flush the waste water tank of the vehicle after it has been emptied.
  • the flushing water line is provided in addition to the fresh water line, for example to avoid the fresh water line having to or can be used for such a flushing process, which can be advantageous for hygienic reasons or to save fresh water.
  • the flushing water line is equipped for drainage in the same way as the fresh water line.
  • the drainage of the flushing water line can be developed in the same way as the previously described drainage of the fresh water line.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a supply device according to the invention.
  • the figure shows an embodiment of the supply device according to the invention with a drinking water hose 10 and a suction hose 20, which are each part of a drinking water line and a waste water line.
  • the drinking water hose 10 is connected at the level of the terrain surface 100 to a drinking water pipe 11, which is also part of the drinking water pipe.
  • the suction hose 20 is connected in the same way at the level of the terrain surface 100 to a sewer pipe 21 which is part of the sewer pipe.
  • the end 12 of the drinking water hose has a drinking water coupling which is designed for connection to a corresponding coupling on the vehicle.
  • the drinking water hose is suspended from a holding mast 30 in the form of a T by means of a pulley 16 fastened to a cable pull device 15.
  • the figure shows the position in a rest position. Out In this rest position, the drinking water hose 10 can be moved out by pulling out the cable mechanism 15 in order to establish the connection to a vehicle.
  • the drinking water pipeline 11 and the sewage pipeline 21 run underground in a foundation shaft 40.
  • the foundation shaft 40 extends, starting from a foundation shaft plate 41, down to a depth that is so deep in the ground that there is frost protection at any time of the year.
  • the drinking water pipeline 11 At the lower end of the drinking water pipeline 11, it is connected by means of a 3/2-way valve 50 to an underground drinking water pipe 60 on the one hand and a return pipe 70 on the other.
  • the 3/2-way valve 50 enables a valve position in which drinking water passes from the drinking water underground line 60 into the drinking water pipeline 11 and the return line is blocked and a second position in which drinking water can flow from the drinking water pipeline 11 into the return line 70 and the drinking water underground line is blocked is. This enables drinking water to be fed into the drinking water hose 10 from the underground drinking water pipe and allows the drinking water hose 10 to be drained into the return line 70 after use.
  • the 3/2-way valve 50 is connected on the return side to a system separator 51, which is constructed in such a way that a transfer of germs from the return line 70 into the drinking water earth line 60 or the drinking water pipe 11 via the 3/2-way valve is not possible.
  • the suction hose 20 is deflected by a pulley 26 at the upper end of the holding mast 30, so that the opening of the suction hose at the end is deflected back in the direction of the foundation shaft 40.
  • the pulley 26 is movably attached to the support mast and is biased into an overhead position as shown in the figures. This pretension can be brought about, for example, by a weight connected to the pulley by means of a cable pull device 25 or by an elastic element such as a mechanical spring.
  • the suction hose 20 can be moved out of the rest position by pulling out the cable mechanism 25 in order to connect it to a corresponding coupling on a suction nozzle of a waste water tank on the vehicle.
  • the suction hose 20 has a connection coupling 80 with a connection coupling shut-off valve 81 which is designed for a sealed connection with the suction connection of the waste water tank on the rail vehicle.
  • the connection coupling 80 can be a camlock coupling, for example.
  • a connection 85 with a connection shut-off valve 86 is provided in the area of the connection between the suction hose 20 and the suction pipe 21.
  • the connection coupling 80 can be connected to this connection 85 in a rest position and, as a result, waste water flowing back from the suction hose can be reliably taken up into the waste water line.
  • the connection shut-off valve 86 can reliably prevent an undesired loss of vacuum when the connection coupling 80 is not connected to the connection 85.
  • the sewer earth pipe 21 is connected to an underground vacuum pipe 90 in which there is a negative pressure which, by opening the valve 81, acts on the suction hose opening at the end of the suction hose. This enables waste water to be sucked off via the suction coupling 80 of the suction hose into the vacuum line 90.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Versorgungsvorrichtung für Sanitäreinrichtung in Fahrzeugen mit einem Frischwasseranschluss, der über eine am unteren Ende eines Fundamentschachtes angeordnete Ventilvorrichtung bereitgestellt ist, die über einen ersten Ventilanschluss mit einer Frischwasserleitung, über einen zweiten Ventilanschluss mit dem Frischwasseranschluss und über einen dritten Ventilanschluss mit einem Frischwasserablaufanschluss in Verbindung steht und in einer Zuflussventilstellung den ersten und zweiten Ventilanschluss miteinander verbindet und den dritten Ventilanschluss sperrt, in einer Entwässerungsventilstellung den zweiten und dritten Ventilanschluss miteinander verbindet und den ersten Ventilanschluss sperrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ver- und Entsorgungsvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung in Fahrzeugen, umfassend einen Fundamentschacht, der sich im Einbauzustand von einem auf oder oberhalb der Terrainoberfläche angeordneten oberen Schachtende zu einem unterhalb der Terrainoberfläche angeordneten unteren Schachtende erstreckt, eine in dem Fundamentschacht verlaufende Frischwasserleitung, die im Bereich des unteren Schachtendes einen Frischwasseranschluss für eine Frischwassererdleitung aufweist.
  • Versorgungseinrichtungen dieser Art werden dazu eingesetzt, um Fahrzeuge, die mit einer Sanitäreinrichtung ausgerüstet sind, mit Frisch- oder Trinkwasser zu versorgen und deren Abwasser zu entsorgen. Solche Fahrzeuge mit Sanitäreinrichtungen können beispielsweise Reisebusse, gleisgebundene Fahrzeuge oder Luftfahrzeuge sein.
  • Auf Grund der hohen Mengen an bereitzustellendem Frischwasser und aufzunehmendem Abwasser sind mobile, also bewegliche, Versorgungseinrichtungen mit entsprechenden Flüssigkeitsbehältern nicht praktikabel und gut geeignet, obwohl durch solche mobilen Versorgungseinrichtungen sowohl die Zuordnung als auch die Variabilität solcher Versorgungseinrichtungen zu einem Fahrzeug vereinfacht würde und häufig Rangierbedarf, der demgegenüber bei stationären Versorgungsstationen notwendig ist, vermieden werden kann.
  • Stationäre Versorgungseinrichtungen können direkt an lokale Frischwasserleitungen und Abwasserleitungen angeschlossen werden und benötigen daher keinen Behälter zur Speicherung von Frischwasser und keinen Behälter zur Speicherung von Abwasser. Allerdings müssen, beispielsweise zur parallelen und effizienten Versorgung von mehreren gleisgebundenen Fahrzeugen, dann auch entsprechend mehrere stationäre Versorgungstationen bereitgestellt werden, die in entsprechender Beabstandung angeordnet sind, um die effiziente und parallele Versorgung durchführen zu können. Die Notwendigkeit, mehrere solche Versorgungsstationen bereitstellen zu müssen, übt grundsätzlich einen Kostendruck aus, der sich sowohl auf die Versorgungsvorrichtung an sich als auch auf deren Einrichtung, Installation und die laufenden Betriebskosten bezieht.
  • Für eine sichere Versorgung von Fahrzeugen mit Sanitäreinrichtungen ist ein ganzjähriger Betrieb der Versorgungsvorrichtung notwendig und folglich entsprechend zu gewährleisten. Insbesondere, weil mit der Versorgungsvorrichtung Frischwasser zugeführt und Abwasser abgeführt wird, besteht bei kalten Umgebungstemperaturen die Gefahr, dass der sichere Betrieb durch Eisbildung gestört oder verhindert wird oder dass infolge von Eisbildung Beschädigungen auftreten, welche den sicheren Betrieb stören oder verhindern kann.
  • Vor dem Hintergrund besteht ein Bedarf für eine Versorgungsvorrichtung, welche eine ganzjährige Ver- und Entsorgung von Fahrzeugen mit Sanitäreinrichtungen gewährleistet, ohne hierbei die damit verbundenen Kosten für die Einrichtung, Herstellung und den Betrieb der Versorgungsvorrichtung in unwirtschaftlicher Weise zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Versorgungsvorrichtung der eingangs genannten Art, bei welcher der Frischwasseranschluss über eine am unteren Ende des Fundamentschachtes angeordnete Ventilvorrichtung bereitgestellt ist, die über einen ersten Ventilanschluss mit der Frischwasserleitung, über einen zweiten Ventilanschluss mit dem Frischwasseranschluss und über einen dritten Ventilanschluss mit einem Frischwasserablaufanschluss in Verbindung steht und in einer Zuflussventilstellung den ersten und zweiten Ventilanschluss miteinander verbindet und den dritten Ventilanschluss sperrt, in einer Entwässerungsventilstellung den zweiten und dritten Ventilanschluss miteinander verbindet und den ersten Ventilanschluss sperrt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Versorgungsvorrichtung vorgeschlagen, die stationär installiert ist. Die Versorgungsvorrichtung weist einen Fundamentschacht auf, der als Fundamentrohr ausgebildet sein kann. Dieser Fundamentschacht dient einerseits der Aufnahme einer Frischwasserleitung und einer Abwasserleitung, kann darüber hinaus aber auch Fundamentierungsaufgaben übernehmen, beispielsweise um einen Mast, an dem die aus dem Fundamentschacht herauslaufenden Frischwasserleitungen und Abwasserleitungen geführt oder aufgehängt sind, beispielsweise als entsprechender Schlauch, stabil zu verankern. Der Fundamentschacht kann auch als Schutzrohr oder dergleichen ausgebildet sein und in oder an zusätzlichen, im Erdbereich vorbereiteten Fundamentierungskomponenten befestigt werden, beispielsweise kann ein zusätzlicher Betonring bereitgestellt werden, der die Verankerung und damit den sicheren Stand oberirdisch angeordneter Komponenten der Versorgungsvorrichtung erhöht.
  • Grundsätzlich weist die Versorgungvorrichtung eine Frischwasserleitung und eine Abwasserleitung auf. Diese Frischwasserleitung und Abwasserleitung können als Schlauchleitungen ausgeführt sein, ebenso sind Lösungen vorteilhaft, bei denen die Frischwasserleitung und die Abwasserleitung oder eine der beiden durch eine teilweise starre Rohrleitung und eine damit verbundene Schlauchleitung ausgeführt sind. Die Schlauchleitung verläuft dabei vollständig oder teilweise oberirdisch und dient insbesondere dazu, den Anschluss der Frischwasserleitung bzw. der Abwasserleitung an den Frischwasseranschluss bzw. den Abwasseranschluss des Fahrzeugs herzustellen. Es ist insbesondere bevorzugt, wenn die Frischwasserleitung und die Abwasserleitung einen oberirdisch als Schlauch ausgeführten Abschnitt jeweils aufweisen, der an einem Mast geführt ist, beispielsweise solcher Art, dass dieser als Schlauch ausgeführte Abschnitt mittels eines Zugelementes, das an dem Mast umgelenkt ist, befestigt ist und durch ein an dem Zugelement befestigtes Gegengewicht in eine eingezogene, kompakte Position gezogen wird und aus dieser Position zum Anschluss an einen Frischwasseranschluss bzw. Abwasseranschluss eines Fahrzeugs in eine operative Stellung ausgezogen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der Frischwasseranschluss, mit dem die Frischwasserleitung an eine Frischwassererdleitung angeschlossen werden kann, über eine Ventilvorrichtung bereitgestellt. Dies bedeutet, dass im Bereich des unteren Endes des Fundamentschachtes eine Ventilvorrichtung angeordnet ist, die vom Frischwasserdurchströmt wird. Die Ventilvorrichtung kann über die an ihr ausgebildeten Anschlüsse direkt mit der Frischwassererdleitung und der Frischwasserleitung verbunden sein, jedoch können auch separate Verbindungsleitungsabschnitte vorgesehen sein, welche eine Verbindung zwischen der Ventilvorrichtung und der Frischwassererdleitung und/oder einer Verbindung zwischen der Ventilvorrichtung und der Frischwasserleitung herstellen.
  • Die Ventilvorrichtung dient dazu, eine sichere Vermeidung von Frostschäden in der Frischwasserleitung zu erreichen. Zu diesem Zweck ist die Ventilvorrichtung in der Tiefe des Fundamentschachts angeordnet und kann dadurch in einem frostsicheren Bereich angeordnet werden. Die Ventilvorrichtung ermöglicht einerseits die Frischwasserzufuhr aus der Frischwassererdleitung in die Frischwasserleitung und damit die Befüllung eines Frischwassertanks eines Fahrzeugs mit Wasser, das über die Frischwassererdleitung der Versorgungsvorrichtung zugeführt wird. Neben dieser Funktion in einer Zuflussventilstellung ermöglicht die Ventilvorrichtung weiterhin die Entwässerung oder Belüftung der Frischwasserleitung in einer anderen Stellung, der Entwässerungsventilstellung. In dieser Entwässerungsventilstellung wird das Wasser, welches sich in der Frischwasserleitung befindet, über einen Frischwasserablaufanschluss abgeführt. Wenn die Entwässerungsventilstellung geschaltet ist, fließt somit Wasser aus der Frischwasserleitung entgegen der Richtung ab, mit der das Frischwasser bei Befüllung eines Frischwassertanks durch die Frischwasserleitung fließt. Die hierdurch erreichte Entfernung des Frischwassers bewirkt, dass keine Frostgefahr für die Frischwasserleitung besteht.
  • Das Frischwasser, welches in der Entwässerungsventilstellung abgeführt wird, kann einer speziell hierfür zusätzlich bereitgestellten zusätzlichen Entwässerungs-Abwassererdleitung zugeführt werden, es kann auch der Abwasserleitung oder der Abwassererdleitung zugeführt werden und es kann auch im Fundamentschacht selbst frei austreten und dort versickern.
  • Durch die Anordnung der Ventilvorrichtung im unteren Bereich des Schachtes und die Möglichkeit, die Frischwasserleitung zu entwässern, wird die Gefahr einer Vereisung und von Frostschäden somit verhindert, ohne dass hierdurch nennenswerte zusätzliche Kosten im Betrieb, der Installation oder Herstellung der Versorgungsvorrichtung auftreten.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird die Versorgungsvorrichtung fortgebildet durch ein mit der Ventilvorrichtung verbundenes mechanisches Betätigungselement, welches sich von der Ventilvorrichtung aus in Richtung des oberen Schachtendes erstreckt und einen Betätigungsabschnitt zur manuellen Betätigung der Ventilvorrichtung aufweist. Ein solches mechanische Betätigungselement ermöglicht die Betätigung der Ventilvorrichtung durch manuelle Betätigung, d.h. ohne zugeführte Energie, sondern durch reine Benutzerkraft. Das mechanische Betätigungselement kann zu diesem Zweck beispielsweise als Welle, Hebel, Zugstange oder Druckstange ausgeführt ein, um durch eine entsprechende Betätigung in Form einer Rotation, Verschwenkung, einer Zugkraft und/oder einer Druckkraft die Verstellung des Ventils von der Zuflussventilstellung in die Entwässerungsventilstellung und ggf. umgekehrt zu bewirken. Das mechanische Betätigungselement erstreckt sich zu diesem Zweck von der Ventilvorrichtung aus nach oben. Es kann insbesondere über die Terrainoberfläche hinaus sich erstrecken, um eine bequeme Betätigung an einem oberirdisch angeordneten Betätigungsabschnitt zu ermöglichen. Jedoch sind auch Lösungen anwendbar, bei denen sich das Betätigungselement unter der Terrainoberfläche befindet. Das Betätigungselement kann aus dem Fundamentschacht herausragen, beispielsweise nach oben hinaus sich über den Fundamentschacht hinaus erstrecken oder sich seitlich aus dem Fundamentschacht heraus erstrecken, um eine einfache Zugänglichkeit des Betätigungsabschnitts zu ermöglichen, der dann außerhalb des Fundamentschachts angeordnet sein kann. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass das Betätigungselement durch eine einstückige Komponente gebildet sein kann, ebenso aber auch durch zwei oder mehr Komponenten, beispielsweise eine Welle, die über ein Winkelgetriebe mit einem Betätigungshandrad verbunden ist, oder dergleichen, gebildet werden kann.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Ventilvorrichtung ein 3/2-Wegeventil ist. Bei dieser Ausgestaltung weist die Ventilvorrichtung ein einziges Ventil auf, das über drei Anschlüsse verfügt und zwei explizite Ventilstellungen aufweist. Hiermit wird genau die Minimalfunktion, die die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung aufweisen muss, erfüllt. Diese kompakte Ausgestaltung der Ventilvorrichtung ist bevorzugt, wenngleich auch andere Ausführungsformen, wie beispielsweise eine Ventilvorrichtung, die aus zwei 2/2-Wegeventile zusammengesetzt ist, die erfindungsgemäße Funktion erfüllen können. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass die Ventilvorrichtung auch über zusätzliche Funktionalität verfügen kann, beispielsweise kann eine zusätzliche Ventilstellung oder ein zusätzlicher Ventilanschluss bereitgestellt sein, um zusätzliche Funktionen und Anschlussmöglichkeiten bereitzustellen.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn der Frischwasserablaufanschluss zur Verbindung mit einer zweiten Abwassererdleitung ausgebildet ist. Die zweite Abwassererdleitung ist hierbei neben der Abwassererdleitung, welche eingangs beschrieben wurde, bereitgestellt und kann beispielsweise zur schwerkraftbedingten Ableitung des Entwässerungsvolumens aus der Frischwasserleitung dienen. Die Bereitstellung einer getrennten, zweiten Abwassererdleitung weist den Vorteil auf, dass diese zweite Abwassererdleitung separat und getrennt von dem Abwasserleitungsnetz bereitgestellt werden kann, mit dem die Entsorgung des Abwassers über die Versorgungsvorrichtung ausgeführt wird. Dies ist in vielen Anwendungsfällen vorteilhaft, da hierdurch eine direkte Ankopplung der Frischwassererdleitung über die Ventilvorrichtung an die Abwasserleitung, die mit Schwarzwasser beaufschlagt ist, vermieden wird und hierdurch Hygienevorschriften erfüllt werden können, die andernfalls, wenn die Ventilvorrichtung direkt an eine schwarzwasserführende Abwasserleitung angeschlossen wäre, um das Entwässerungsvolumen aus Frischwasserleitung da herein abzuführen, gesonderte Sperrvorrichtungen benötigen würde, um eine Verkeimung des Frischwassernetzes zuverlässig zu verhindern.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Abwasserleitung und der Anschluss an die Erdwasserleitung zur Absaugung des Abwassers mittels eines Unterdrucks ausgebildet sind. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Abwasserleitungen und die Erdwasserleitung sowie der entsprechende Anschluss zwischen Abwasserleitung und Erdwasserleitung unterdruckfest ausgeführt, sodass eine Absaugung des Abwassers aus der Sanitäreinheit des Fahrzeugs mittels Unterdruck ermöglicht wird. Eine solche Absaugung, die über die Abwasserleitung und die Abwassererdleitung erfolgt, ist aus verschiedenen Gründen vorteilhaft. Zum einen wird die variable Einsetzbarkeit der Versorgungsvorrichtung erhöht, indem neben der Entfernung des Abwassers durch eine untere Öffnung des Abwassertanks auch eine Entfernung des Abwassers durch eine obere Öffnung des Abwassertanks möglich wird. Des Weiteren wird durch die unterdruckbeaufschlagte Absaugung eine Entwässerung der Abwasserleitung und somit eine Reduktion der Frostgefahr immanent bewirkt und hierdurch die Betriebssicherheit bei kalten Außentemperaturen gewährleistet. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, die Abwassererdleitung mit einem Gefälle in Ablaufrichtung des Abwassers zu verlegen, auch wenn das Abwasser unterdruckbeaufschlagt abgeführt wird. Grundsätzlich ermöglicht die unterdruckbeaufschlagte Abfuhr des Abwassers über die Abwassererdleitung eine horizontale oder sogar in Förderrichtung ansteigende Verlegung der Abwassererdleitung und kann somit die zwingende Verlegung der Abwassererdleitung in einem Gefälle vermeiden, wie dies bei schwerkraftbetätigter Abfuhr des Wassers notwendig wäre. Dies ist insbesondere für die Anordnung von mehreren Versorgungsvorrichtungen in beabstandeter Weise vorteilhaft, da diese insgesamt an eine gemeinsame Abwassererdleitung angeschlossen werden können und die Abfuhr des Abwassers ohne Bereitstellung von Hebevorrichtungen oder dergleichen durchgeführt werden könne
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Ventilvorrichtung ausgebildet ist, um einen Übertritt von Flüssigkeit aus dem dritten Ventilanschluss in den zweiten Ventilanschluss in der Zuflussventilstellung, in der Entwässerungsventilstellung und in jeder Ventilstellung zwischen der Zuflussventilstellung und der Entwässerungsventilstellung zu verhindern. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Ventilvorrichtung ausgebildet, um eine Verkeimung der Frischwassererdleitung zuverlässig zu verhindern, indem ein Übertritt von Flüssigkeit aus dem dritten Ventilanschluss, also dem zu der Abwasserseite weisenden Ventilanschluss in den zweiten Ventilanschluss, also den mit der Frischwassererdleitung in Verbindung stehenden Ventilanschluss, unterbunden wird. Dies kann zum Beispiel durch eine in der Ventilvorrichtung realisierte bauliche Trennung erfolgen, indem der Auslass des Ventils frei ausgeführt wird, z.B. in einem Auffangtrichter o.ä. der dann an die Abwasserleitung angeschlossen ist. Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Abwasserleitung eine Abwasserrohrleitung und einen Absaugschlauch umfasst und sich von dem unteren Ende zu endseitigen Öffnung des Absaugschlauchs erstreckt und an der endseitigen Öffnung eine Anschlusskupplung für einen gegenüber der Umgebung fluiddichten Anschluss an einen Absauganschluss an dem Fahrzeug angeordnet ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist das Ende der Abwasserleitung, mit einer Anschlusskupplung verbunden, die mit dem Fahrzeug verbunden wird und einen fluiddichten Anschluss an einen Anschluss am Fahrzeug ermöglicht. Diese Anschlusskupplung kann beispielsweise als Bajonettkupplung, Schraubflanschverbindung, Steckverbindung oder dergleichen ausgeführt sein. Die Anschlusskupplung kann über einen Absaugschlauch mit der Abwasserleitung verbunden sein. Hierdurch wird eine flexibel verlegbare Leitung zur Absaugung des Abwassers aus dem Sanitärbereich des Fahrzeugs ermöglicht, was eine hygienische Durchführung des Abwasserabsaugvorgangs erreicht.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Abwasserleitung eine Abwasserrohrleitung und einen Absaugschlauch umfasst und sich von dem unteren Ende der Abwasserleitung über ein oberes Ende der Abwasserrohrleitung bis zu einer endseitigen Öffnung des Absaugschlauchs erstreckt und ein Absperrventil aufweist zum wahlweisen Sperren oder Freigeben der Abwasserleitung. Gemäß dieser Ausführungsform ist beispielsweise an dem oberen Ende der Abwasserleitung oder im Bereich der endseitigen Öffnung des Absaugschlauchs ein Absperrventil vorhanden, das insbesondere vorteilhaft ist, um bei einer Abwasserabsaugung einen unerwünschten Verlust von Unterdruck in der Abwasserleitung zu verhindern. Das Absperrventil kann grundsätzlich geschlossen sein und erst nach Anschluss der Abwasserleitung an ein Fahrzeug geöffnet werden, um den Absaugvorgang dann durchzuführen und nach erfolgtem Absaugvorgang wieder geschlossen werden.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Abwasserleitung eine Abwasserrohrleitung umfasst die sich von dem unteren Ende zu einem oberen Ende erstreckt und zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende ein Anschluss angeordnet ist, der ausgebildet ist, um eine endseitige Öffnung eines an das obere Ende der Abwasserrohrleitung angeschlossenen Abwasserschlauches aufzunehmen und der mittels eines Anschlussabsperrventils zum wahlweisen Sperren oder Freigeben einer Verbindung zwischen dem Anschluss und der Abwasserrohrleitung mit der Abwasserleitung verbunden ist.. Gemäß dieser Fortbildung kann ein Abwasserschlauch, der an das obere Ende der Abwasserleitung angeschlossen ist, in einer Ruheposition so an einem Anschluss der Abwasserleitung platziert werden, dass aus dem Abwasserschlauch rücklaufendes Abwasser über diesen Anschluss der Abwasserleitung zugeführt wird und dadurch eine Verschmutzung der Umgebung vermieden wird. Der Anschluss ist mittels eines Anschlussabsperrventils absperrbar, um eine unerwünschte Absaugwirkung am Anschluss, beispielsweise während eines Absaugvorgang, bei dem der Absaugschlauch an einen Abwassertank und nicht an den Anschluss angeschlossen ist, zu verhindern. Das Anschlussabsperrventil kann ein manuell oder durch einen Aktuator gesteuert betätigbares Ventil sein, es kann aber auch ein automatisch durch den Unterdruck in der Abwasserleitung schließendes Ventil sein, dass durch das in den Anschluss eingesteckte beziehungsweise an den Anschluss angeschlossene Ende des Absaugschlauchs geöffnet wird. Der Anschluss kann zur abgedichteten Aufnahme der endseitigen Öffnung des Abwasserschlauchs ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Anschlusskupplung am Anschluss ausgeführt sein, die mit einer dazu passenden Anschlusskupplung an der endseitigen Öffnung des Absaugschlauchs zusammenpasst, beispielsweise eine Camlock-Kupplungsverbindung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Abwasserleitung sich von dem unteren Ende zu einer endseitigen Öffnung zum Anschluss an einen Abwassertank erstreckt und zumindest teilweise als Abwasserschlauchleitung ausgeführt ist, und/oder die Frischwasserleitung sich von dem unteren Ende zu endseitigen Öffnung zum Anschluss an einen Frischwassertank erstreckt und zumindest teilweise als Frischwasserschlauchleitung ausgeführt ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Abwasserleitung und die Frischwasserleitung oder eine der beiden teilweise als Schlauchleitungen ausgeführt, was die zuvor beschriebenen Vorteile beim Anschluss an ein Fahrzeug ergibt.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Ventilvorrichtung manuell von oberhalb der Terrainoberfläche bedienbar ist und frei von elektrischer, pneumatischer und hydraulischer Energiezufuhr ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Ventilvorrichtung durch eine rein manuelle Betätigung umschaltbar und verzichtet folglich auf eine Energiezufuhr wie beispielsweise eine Zufuhr von elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Energie. Dies ermöglicht es, die Versorgungsvorrichtung unabhängig von einer solchen Energiezufuhr zu installieren und zu betreiben, was für viele Aufstellungsbedingungen vorteilhaft und kostengünstig ist.
  • Schließlich ist eine Versorgungsvorrichtung nach einer weiter fortgebildeten Ausführungsform gekennzeichnet durch eine in dem Fundamentschacht verlaufende Spülwasserleitung, die im Bereich des unteren Schachtendes einen Spülwasseranschluss aufweist, wobei der Spülwasseranschluss über eine am unteren Ende des Fundamentschachtes angeordnete Spülwasserventilvorrichtung bereitgestellt ist, die über einen ersten Ventilanschluss mit der Spülwasserleitung, über einen zweiten Ventilanschluss mit dem Spülwasseranschluss und über einen dritten Ventilanschluss mit einem Spülwasserablaufanschluss in Verbindung steht und in einer Spülwasserzuflussventilstellung den ersten und zweiten Ventilanschluss miteinander verbindet und den dritten Ventilanschluss sperrt, in einer Spülwasserentwässerungsventilstellung den ersten und dritten Ventilanschluss miteinander verbindet und den zweiten Ventilanschluss sperrt. Gemäß dieser Ausführungsform ist eine Spülwasserleitung vorhanden, die dazu dient, eine Spülung des Abwassertanks des Fahrzeugs nach dessen Entleerung vorzunehmen. Die Spülwasserleitung ist zusätzlich zur Frischwasserleitung vorgesehen, beispielsweise um zu vermeiden, dass die Frischwasserleitung für einen solchen Spülvorgang benutzt werden muss oder kann, was aus hygienischen Gründen oder zur Einsparung von Frischwasser vorteilhaft sein kann. Die Spülwasserleitung ist in gleicher Weise wie die Frischwasserleitung für eine Entwässerung ausgerüstet. Diesbezüglich wird Bezug auf die voranstehenden Erläuterungen für die funktionellen und konstruktiven Eigenschaften der Frischwasserleitung in Bezug auf deren Entwässerung genommen. Insbesondere kann die Entwässerung der Spülwasserleitung in gleicher Weise fortgebildet werden wie die zuvor beschriebene Entwässerung der Frischwasserleitung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beiliegenden Figur erläutert. Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Versorgungsvorrichtung.
  • Die Figur zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Versorgungsvorrichtung mit einem Trinkwasserschlauch 10 und einem Absaugschlauch 20, die jeweils Bestandteil einer Trinkwasserleitung und einer Abwasserleitung sind.
  • Der Trinkwasserschlauch 10 ist auf Höhe der Terrainoberfläche 100 mit einer Trinkwasserrohrleitung 11 verbunden, die ebenfalls Bestandteil der Trinkwasserleitung ist. Der Absaugschlauch 20 ist in gleicher Weise auf Höhe der Terrainoberfläche 100 mit einer Abwasserrohrleitung 21 verbunden, die Bestandteil der Abwasserleitung ist. Das Ende 12 des Trinkwasserschlauchs weist eine Trinkwasserkupplung auf, die zum Anschluss an eine entsprechende Kupplung am Fahrzeug ausgebildet ist. Der Trinkwasserschlauch ist mittels einer an einer Seilzugvorrichtung 15 befestigten Umlenkrolle 16 an einem in Form eines T ausgebildeten Haltemast 30 aufgehängt. Die Figur zeigt die Position in einer Ruhelage. Aus dieser Ruhelage kann der Trinkwasserschlauch 10 durch Ausziehen des Seilzugmechanismus 15 herausbewegt werden, um den Anschluss an ein Fahrzeug herzustellen.
  • Die Trinkwasserrohrleitung 11 und die Abwasserrohrleitung 21 verlaufen unterirdisch in einem Fundamentschacht 40. Der Fundamentschacht 40 erstreckt sich ausgehend von einer Fundamentschachtplatte 41 nach unten bis auf eine Tiefe, die so tief im Erdreich liegt, dass dort Frostsicherheit zu jeder Jahreszeit besteht.
  • Am unteren Ende der Trinkwasserrohrleitung 11 ist diese mittels eines 3/2-Wegeventils 50 mit einer Trinkwassererdleitung 60 einerseits und einer Rücklaufleitung 70 andererseits verbunden. Das 3/2-Wegeventil 50 ermöglicht eine Ventilstellung, in der Trinkwasser aus der Trinkwassererdleitung 60 in die Trinkwasserrohrleitung 11 hindurchtritt und die Rücklaufleitung gesperrt ist und eine zweite Stellung, in der Trinkwasser aus der Trinkwasserrohrleitung 11 in die Rücklaufleitung 70 strömen kann und die Trinkwassererdleitung abgesperrt ist. Hierdurch wird einerseits die Zufuhr vom Trinkwasser in den Trinkwasserschlauch 10 aus der Trinkwassererdleitung ermöglicht und andererseits die Entwässerung des Trinkwasserschlauchs 10 nach Gebrauch in die Rücklaufleitung 70 ermöglicht. Dabei ist das 3/2-Wegeventil 50 rücklaufseitig mit einem Systemtrenner 51 verbunden, der solcher Art konstruiert ist, dass ein Übertritt von Keimen aus der Rücklaufleitung 70 in die Trinkwassererdleitung 60 oder die Trinkwasserrohrleitung 11 über das 3/2-Wegeventil nicht möglich ist.
  • Der Absaugschlauch 20 ist durch eine Umlenkrolle 26 am oberen Ende des Haltemastes 30 umgelenkt, sodass die endseitige Öffnung des Absaugschlauchs in Richtung des Fundamentschachts 40 zurück umgelenkt ist. Die Umlenkrolle 26 ist beweglich an dem Haltemast befestigt und in eine obenliegende Position, wie abgebildet in den Figuren, vorgespannt. Diese Vorspannung kann beispielsweise durch ein mittels einer Seilzugvorrichtung 25 mit der Umlenkrolle verbundenes Gewicht oder durch ein elastisches Element wie eine mechanische Feder bewirkt werden. Der Absaugschlauch 20 kann aus der Ruheposition durch Ausziehen des Seilzugmechanismus 25 herausbewegt werden, um ihn mit einer entsprechenden Kupplung an einem Absaugstutzen eines Abwassertanks am Fahrzeug zu verbinden.
  • Der Absaugschlauch 20 weist an seiner endseitigen Öffnung 22 eine Anschlusskupplung 80 mit Anschlusskupplungsabsperrventil 81 auf, die zur abgedichteten Verbindung mit dem Absaugstutzen des Abwassertanks an dem Schienenfahrzeug ausgebildet ist. Die Anschlusskupplung 80 kann beispielsweise eine Camlock-Kupplung sein. Im Bereich der Verbindung des Absaugschlauchs 20 mit der Absaugrohrleitung 21 ist ein Anschluss 85 mit einem Anschlussabsperrventil 86 vorgesehen. An diesen Anschluss 85 kann die Anschlusskupplung 80 in einer Ruheposition angeschlossen werden und dadurch aus dem Absaugschlauch rücklaufendes Abwasser zuverlässig in die Abwasserleitung aufgenommen werden. Durch das Anschlussabsperrventil 86 kann ein unerwünschter Unterdruckverlust zuverlässig verhindert werden, wenn die Anschlusskupplung 80 nicht an den Anschluss 85 angeschlossen ist.
  • Die Abwassererdleitung 21 ist an eine unterirdisch verlegte Vakuumleitung 90 angeschlossen, in der ein Unterdruck anliegt, der durch Öffnen des Ventils 81 auf die Absaugschlauchöffnung am Ende des Absaugschlauchs einwirkt. Hierdurch wird eine Absaugung von Abwasser über die Absaugkupplung 80 des Absaugschlauchs in die Vakuumleitung 90 ermöglicht.

Claims (14)

  1. Versorgungsvorrichtung für Sanitäreinrichtung in Fahrzeugen, umfassend:
    - einen Fundamentschacht, der sich im Einbauzustand von einem auf oder oberhalb der Terrainoberfläche angeordneten oberen Schachtende zu einem unterhalb der Terrainoberfläche angeordneten unteren Schachtende erstreckt,
    - eine in dem Fundamentschacht verlaufende Frischwasserleitung, die im Bereich des unteren Schachtendes einen Frischwasseranschluss für eine Frischwassererdleitung aufweist,
    - eine in dem Fundamentschacht verlaufende Abwasserleitung, die im Bereich des unteren Schachtendes einen Abwasseranschluss für eine Abwassererdleitung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Frischwasseranschluss über eine am unteren Ende des Fundamentschachtes angeordnete Ventilvorrichtung bereitgestellt ist, die über einen ersten Ventilanschluss mit der Frischwasserleitung, über einen zweiten Ventilanschluss mit dem Frischwasseranschluss und über einen dritten Ventilanschluss mit einem Frischwasserablaufanschluss in Verbindung steht und
    - in einer Zuflussventilstellung den ersten und zweiten Ventilanschluss miteinander verbindet und den dritten Ventilanschluss sperrt,
    - in einer Entwässerungsventilstellung den zweiten und dritten Ventilanschluss miteinander verbindet und den ersten Ventilanschluss sperrt.
  2. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch ein mit der Ventilvorrichtung verbundenes mechanisches Betätigungselement, welches sich von der Ventilvorrichtung aus in Richtung des oberen Schachtendes erstreckt und einen Betätigungsabschnitt zur manuellen Betätigung der Ventilvorrichtung aufweist.
  3. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung ein 3/2-Wegeventil ist.
  4. Versorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Frischwasserablaufanschluss zur Verbindung mit einer zweiten Abwassererdleitung ausgebildet ist.
  5. Versorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abwasserleitung und der Anschluss an die Erdwasserleitung zur Absaugung des Abwassers mittels eines Unterdrucks ausgebildet sind.
  6. Versorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung ausgebildet ist, um einen Übertritt von Flüssigkeit aus dem dritten Ventilanschluss in den zweiten Ventilanschluss in der Zuflussventilstellung, in der Entwässerungsventilstellung und in jeder Ventilstellung zwischen der Zuflussventilstellung und der Entwässerungsventilstellung zu verhindern.
  7. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Übertritt von Flüssigkeit verhindert wird, indem die Ventilvorrichtung ausgebildet ist, um bei einem Umschaltvorgang aus der Zuflussventilstellung in die Entwässerungsventilstellung der zweite Ventilanschluss gesperrt wird bevor der dritte Ventilanschluss mit dem ersten Ventilanschluss verbunden wird.
  8. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Übertritt von Flüssigkeit verhindert wird, indem die Ventilvorrichtung ausgebildet ist, um bei einem Umschaltvorgang aus der Entwässerungsventilstellung in die Zuflussventilstellung der dritte Ventilanschluss gesperrt wird bevor der zweite Ventilanschluss mit dem ersten Ventilanschluss verbunden wird.
  9. Versorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abwasserleitung eine Abwasserrohrleitung und einen Absaugschlauch umfasst und sich von dem unteren Ende zu endseitigen Öffnung des Absaugschlauchs erstreckt und an der endseitigen Öffnung eine Anschlusskupplung für einen gegenüber der Umgebung fluiddichten Anschluss an einen Absauganschluss an dem Fahrzeug angeordnet ist.
  10. Versorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abwasserleitung eine Abwasserrohrleitung und einen Absaugschlauch umfasst und sich von dem unteren Ende der Abwasserleitung überein oberes Ende der Abwasserrohrleitung bis zu einer endseitigen Öffnung des Absaugschlauchs erstreckt und ein Absperrventil aufweist zum wahlweisen Sperren oder Freigeben der Abwasserleitung.
  11. Versorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abwasserleitung eine Abwasserrohrleitung umfasst die sich von dem unteren Ende zu einem oberen Ende erstreckt und zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende ein Anschluss angeordnet ist, der ausgebildet ist, um eine endseitige Öffnung eines an das obere Ende der Abwasserrohrleitung angeschlossenen Abwasserschlauches aufzunehmen und der mittels eines Anschlussabsperrventils zum wahlweisen Sperren oder Freigeben einer Verbindung zwischen dem Anschluss und der Abwasserrohrleitung mit der Abwasserleitung verbunden ist.
  12. Versorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Abwasserleitung sich von dem unteren Ende zu einer endseitigen Öffnung zum Anschluss an einen Abwassertank erstreckt und zumindest teilweise, als Abwasserschlauchleitung ausgeführt ist, und/oder
    - die Frischwasserleitung sich von dem unteren Ende zu endseitigen Öffnung zum Anschluss an einen Frischwassertank erstreckt und zumindest teilweise als Frischwasserschlauchleitung ausgeführt ist.
  13. Versorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung manuell von oberhalb der Terrainoberfläche bedienbar ist und frei von elektrischer, pneumatischer und hydraulischer Energiezufuhr ist.
  14. Versorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    gekennzeichnet durch
    - eine in dem Fundamentschacht verlaufende Spülwasserleitung, die im Bereich des unteren Schachtendes einen Spülwasseranschluss aufweist,
    - wobei der Spülwasseranschluss über eine am unteren Ende des Fundamentschachtes angeordnete Spülwasserventilvorrichtung bereitgestellt ist, die über einen ersten Ventilanschluss mit der Spülwasserleitung, über einen zweiten Ventilanschluss mit dem Spülwasseranschluss und über einen dritten Ventilanschluss mit einem Spülwasserablaufanschluss in Verbindung steht und
    - in einer Spülwasserzuflussventilstellung den ersten und zweiten Ventilanschluss miteinander verbindet und den dritten Ventilanschluss sperrt,
    - in einer Spülwasserentwässerungsventilstellung den ersten und dritten Ventilanschluss miteinander verbindet und den zweiten Ventilanschluss sperrt.
EP20160051.7A 2019-02-28 2020-02-28 Versorgungsvorrichtung für mobile sanitärzellen Active EP3702235B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101165.3U DE202019101165U1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Versorgungsvorrichtung für mobile Sanitärzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3702235A1 true EP3702235A1 (de) 2020-09-02
EP3702235B1 EP3702235B1 (de) 2022-07-20

Family

ID=69742923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20160051.7A Active EP3702235B1 (de) 2019-02-28 2020-02-28 Versorgungsvorrichtung für mobile sanitärzellen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3702235B1 (de)
DE (1) DE202019101165U1 (de)
ES (1) ES2925715T3 (de)
LT (1) LT3702235T (de)
PL (1) PL3702235T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103455U1 (de) 2021-06-29 2022-10-04 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Ver- und Entsorgungsanlage für Sanitäreinrichtungen in Zügen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404170A1 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Roediger Anlagenbau GmbH Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
DE202014003274U1 (de) * 2014-04-17 2015-07-22 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Wasserbefüllvorrichtung für Sanitäreinrichtungen in Fahrzeugen
DE102015106371A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Unterflur-Wasserversorgungseinrichtung für Zugwaggons

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217979B4 (de) * 2016-09-20 2019-12-12 Siemens Mobility GmbH Fahrzeugseitige Entleerungseinrichtung für Füllleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404170A1 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Roediger Anlagenbau GmbH Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
DE202014003274U1 (de) * 2014-04-17 2015-07-22 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Wasserbefüllvorrichtung für Sanitäreinrichtungen in Fahrzeugen
DE102015106371A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Unterflur-Wasserversorgungseinrichtung für Zugwaggons

Also Published As

Publication number Publication date
EP3702235B1 (de) 2022-07-20
DE202019101165U1 (de) 2020-05-29
LT3702235T (lt) 2022-11-10
PL3702235T3 (pl) 2022-11-14
ES2925715T3 (es) 2022-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106371A1 (de) Unterflur-Wasserversorgungseinrichtung für Zugwaggons
DE202012100958U1 (de) Biologische Klärvorrichtung
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
EP3702235B1 (de) Versorgungsvorrichtung für mobile sanitärzellen
DE2535636A1 (de) Anlage zum entfernen von sedimentierten feststoffen aus einem klaerbecken
EP2157252A2 (de) Verbesserter Straßen- oder Bodeneinlauf mit Rückhalteeinrichtung für Leichtflüssigkeiten
DE102013003070A1 (de) Entsorgungsstation für die Entsorgung von Toiletten-Kassetten von Reisemobilen, Wohnwägen und dergleichen
DE202012006401U1 (de) Kanalspüler zur Reinigung eines Ablaufkanals für Regen- oder Mischwasser in einem Spülschacht
EP2447429B1 (de) Rückstauverschluss
DE3333883A1 (de) Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation
DE202013011431U1 (de) Vakuumtoilette mit Fliehkraftabscheider
EP2840193A1 (de) Straßeneinlauf und Einsatz für einen solchen
EP3020878B1 (de) Hydrant mit kontrollrohr
CH658088A5 (de) Abwasserablauf, bestehend aus einem ablaufbehaelter mit mindestens einem zulauf und einem ablaufrohr sowie verwendung desselben.
EP3556952B1 (de) Ver- und entsorgungsstation für fahrzeuge mit sanitäreinrichtung
DE19514359A1 (de) Verfahren zur Ableitung von Abwässern
EP0986679A1 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
EP2154300B1 (de) Abwasserstation
DE19604163B4 (de) Schutzbehälter mit Hausanschluß-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
EP1944420A1 (de) Hebeanlage
DE3525729C2 (de)
DE3442565A1 (de) Faekalien-foerdersystem
EP2287407A2 (de) Spüleinrichtung
DE102008022462A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VAREL, ANDREAS

Inventor name: PRIEBE, ALEXANDER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502020001383

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61D0035000000

Ipc: B61K0011000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/10 20060101ALI20220124BHEP

Ipc: E03B 7/12 20060101ALI20220124BHEP

Ipc: E03B 7/02 20060101ALI20220124BHEP

Ipc: E03B 1/04 20060101ALI20220124BHEP

Ipc: B61K 11/00 20060101AFI20220124BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220217

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001383

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1505370

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2925715

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221019

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E022765

Country of ref document: EE

Effective date: 20221006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001383

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 4

Ref country code: LV

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20230421

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 5