EP3701109A1 - Sichtfenster für rlt-anlagen und klimakammern - Google Patents

Sichtfenster für rlt-anlagen und klimakammern

Info

Publication number
EP3701109A1
EP3701109A1 EP19790444.4A EP19790444A EP3701109A1 EP 3701109 A1 EP3701109 A1 EP 3701109A1 EP 19790444 A EP19790444 A EP 19790444A EP 3701109 A1 EP3701109 A1 EP 3701109A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
viewing window
window according
latching
viewing
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19790444.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3701109B1 (de
Inventor
Thorsten Kuhnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority to PL19790444T priority Critical patent/PL3701109T3/pl
Publication of EP3701109A1 publication Critical patent/EP3701109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3701109B1 publication Critical patent/EP3701109B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/30Peep-holes; Devices for speaking through; Doors having windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen

Definitions

  • the present invention relates to a viewing window for insertion into a viewing opening, in particular a viewing opening of an air conditioning system and / or a climate chamber, with two disc carriers which can be connected to one another via a rotary connection.
  • HVAC systems room-air-technical systems
  • climatic chambers are equipped with various types of machines, systems, system parts, units, etc. for various applications.
  • HVAC systems or climatic chambers usually have a closed system housing in which different operating or there may be climatic conditions, some of which differ significantly from the ambient conditions outside the system housing.
  • inside the system housing there can be conditions with both positive and negative pressure, various temperature and / or humidity conditions, etc., which is why the walls of the system housing are generally designed to be pressure-tight and heat-insulated.
  • the system housings are usually used from an inner and an outer metal sheet with a sandwich-like filler, which has insulation, insulation and other properties adapted to the respective application.
  • viewing openings with viewing windows inserted therein are provided at certain points in the system housing, which in practice are often designed like portholes and are located in one Side wall or door of the system housing can be.
  • Such a viewing window is known from DE 10 2017 105 267 A1.
  • the panes which are made of a transparent material, are arranged on pane carriers, which can be inserted into the viewing opening from opposite directions and mounted there.
  • the two disc carriers are mounted in the viewing opening via a rotary connection, in that the two disc carriers are rotated relative to one another and are mounted in the viewing opening in the manner of a screw connection.
  • one of the two disk carriers is screwed to the wall of the system housing after assembly. In this way, an unwanted loosening of the pane carrier, for example in the case of stronger vibrations or similar influences, is reliably prevented even over longer periods of time.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the detent is functionally coupled to the rotary connection. Due to the functional coupling of the slewing ring with the detent mechanism, when actuated the slewing ring also immediately activates the locking device and the slewing ring is automatically secured in its respective rotational position. There is therefore no need for any additional steps to activate the safety catch.
  • the ratchet is formed out like a ratchet. Due to the ratchet-like design of the detent device, the rotary connection can be secured at discrete intervals and thus angles of rotation.
  • the detent device has at least one detent element arranged on the one pane support and several detent elements arranged on the other pane support.
  • the locking element arranged on the one disc carrier can lock on several locking elements of the other disc carrier in different locking positions and in this way secure the rotary connection in different positions against unwanted loosening.
  • two locking devices are arranged on the one disk carrier on opposite circumferential regions of the one disk carrier, each of which is assigned a plurality of second ras elements on the other disk carrier.
  • the latching elements arranged on the other disk carrier have a predetermined latching distance.
  • the rotation lock can be done at larger or finer angular intervals.
  • a structurally advantageous embodiment provides that the plurality of latching elements have an undulating, serrated and / or scale-like contour.
  • a wave-shaped contour allows the disc carriers to be rotated in both their connection and solution direction. tion with essentially the same effort. The same can apply to a jagged contour.
  • the scale shape can be chosen so that there is a greater resistance to unwanted loosening than when connecting the two disc carriers together.
  • the barb geometry of the latching elements can be chosen such that the two disk carriers cannot be separated from one another without destruction after assembly.
  • the latching elements have a predetermined latching distance. The angular division of the locking device can be adjusted via the locking distance. In the case of a smaller distance, there is a finer angle division and thus the possibility of a finer detent.
  • the plurality of latching elements form a latching section.
  • the locking elements can be arranged one after the other in the manner of a string of pearls.
  • the other latching element can be moved along the latching section and can snap into different latching positions in the latching section.
  • a further embodiment of the invention provides that the one disc carrier for generating the rotary connection has at least one tab-shaped fastening means which can be brought into engagement with at least one spiral-shaped fastening means of the other disc carrier to form the rotary connection.
  • the rota toric movement corresponding to the slope of the spirally formed fastening means is converted into a translational movement and the two disk carriers coming from the axial direction are fixed in the viewing opening.
  • the plurality of latching elements are assigned to the fastening means, which is at least partially spiral-shaped. In this way, a coupling between the rotary connection and the reverse rotation lock can be realized in a favorable manner.
  • the latching section is arranged parallel to the fastening means, which is at least partially spiral-shaped. In this way, the slewing ring can be produced in a compact manner and the locking device can be achieved.
  • a latching section is advantageously assigned to each fastening means which is at least partially spiral-shaped. In the case of a plurality of spiral-shaped fastening means, these can optionally be used and, regardless of this choice, a separate latching section is available for the latching device.
  • a further structural embodiment provides that a latching element is arranged on the tab-shaped fastening means.
  • the locking device can be generated in the area of the rotating connection using the fastening means.
  • the latching element can protrude from the engagement element, for example in the manner of a latching lug.
  • the locking lug can interlock positively in the locking contours of the locking distance in different locking positions.
  • the latching element is designed to be latchable in an intermediate region between two latching elements.
  • the locking can be done in a positive and / or non-positive manner.
  • the latching element it is finally proposed that it be made narrower and / or shorter than the fastening means. In this way, the locking element can be removed from the power flow of the rotary connection and only serve to secure the locking.
  • FIG. 1 is a highly schematic representation of the view of a system housing an HVAC system or a climate chamber with two viewing windows,
  • Fig. 8 is a perspective view of the two disc carriers in
  • Fig. 9 is a representation corresponding to the representation in Fig. 8
  • FIG. 12 to 14 perspective views for illustrating the processes when attaching the viewing window in the viewing opening
  • Fig. 16 is a partially sectioned perspective view of a
  • FIG. 17 shows a sectional view of the viewing window from FIG. 16,
  • FIG. 18 is a perspective view of a pane carrier
  • FIG. 19 is a perspective view of another pane carrier
  • FIG. 20 shows the pane carrier from FIGS. 18 and 19 in the assembled state in a side view
  • FIG. 21 shows the disk carrier from FIGS. 18 and 19 in the assembled state in a perspective view
  • FIG. 22 shows a sectional view of an assembled viewing window
  • FIG. 23 shows an enlarged detailed view as shown in FIG
  • 24 is a perspective view of an assembled viewing window, 25 shows an exploded view of the viewing window from FIG. 24,
  • FIG. 26 shows an exploded view corresponding to the view in FIG. 26 viewed from another direction and
  • 27 is a front view of parts of the viewing window.
  • the system housing 100 can be the housing of an HVAC system or the housing of a climatic chamber, as is widely used for various applications in the industrial sector.
  • the system housing 100 which is accessible via a door 101 in the exemplary embodiment according to FIG. 1, various machines, systems, system parts, units and the like can be arranged.
  • two viewing windows 1 are provided in the exemplary embodiment according to FIG Inside the system housing 100 brought systems and machines without having to open door 101.
  • One viewing window 1 is arranged in the door 101, the other viewing window 1 in a housing wall 102.
  • the viewing windows 1 are designed and mounted identically for both wall and door mounting, which is why the following explanations are concentrated on wall mounting. It goes without saying that the viewing window 1 can also be mounted in a door 101 in the same way.
  • the construction and assembly of the viewing window 1 are first of all explained in general below on the basis of the illustrations in FIGS. 2 to 15, before then on the basis of the illustrations in FIGS. 16 to 21 for details of the locking device 31 of the viewing window 1 and on the basis of FIG 22 to 27 deal with details of a lighting element 50 of the viewing window 1 who will.
  • the viewing window 1 is of cylindrical geometry and is inserted into an approximately cylindrical viewing opening 2 within a housing wall 102 of the system housing 100.
  • the viewing window 1 is composed of two parts. One part of the viewing window 1 is formed by a pane support 3 which is inserted into the viewing opening 2 from one side of the housing sewing wall 102 along the direction Ri. The second part of the viewing window 1 is formed by a further pane support 4 which is inserted into the viewing opening 2 along the direction Ri from the opposite side of the housing wall 102.
  • the housing wall 102 of the system housing 100 can be, for example, a solid housing wall 102 or a sandwich-like one, made of metallic surfaces and one in between Act housing wall 102 formed insulation, which is provided with the viewing opening 2 designed in the manner of a through hole.
  • the viewing window 1 is inserted in a gas-tight manner in the viewing opening 2 of the housing sewing wall 102 in a manner which is easy to assemble and leakage-prone to leakage.
  • sealing elements 17, 18 are provided on both sides of the solid housing wall 102 in FIG. 2 made of a rubber-elastic material.
  • the sealing elements 17, 18 are clamped between a circumferential collar of the disk carriers 3, 4 and the opposite edge 2.2 of the viewing opening 2.
  • the one you telement 18 has a round cross section and the other sealing element 17 has a rectangular cross section, wherein other cross sections would also be conceivable.
  • Both sealing elements 17, 18 are of ring-shaped geometry and extend along the edge 2.2 of the viewing opening 2 around them.
  • FIGS. 3 and 4 each show the two disk carriers 3 and 4 separately in a perspective view.
  • the disk support 3 is designed like a lid and carries a window pane 11 made of optically transparent material.
  • a window pane 11 is provided in the window frame 7.
  • the window frame 7 is followed by a fastening section 9 with a smaller diameter.
  • the fastening section 9 is of tubular geometry and in the embodiment in one piece with the window frame 7.
  • both the window pane 11 and the window frame 7 surrounding it, as well as the fastening section 9, are made of an optically transparent material and in particular a plastic material.
  • the disk carrier 3 would be made from two pieces.
  • the advantage of the non-transparent area 9 would be that it would not be possible for an observer to look diagonally through the viewing window 1 over the inner circumferential surface 2.1 of the viewing opening 2 into the interior of the housing wall 102, where, for example, in the case of a sandwich-like housing wall 102 there is a mineral insulation material.
  • the pane carrier 3 has a fastening means 5 which is designed such that it interacts with a corresponding fastening means 6 of the other pane carrier 4 as a result of a relative movement of the two fastening means 5, 6.
  • the fastening means 5 is formed by two radially inwardly projecting tabs. More tabs can also be used as fasteners 5. It would also be conceivable to use tabs with a more spiral shape. The tabs can also be made longer or shorter. It is important that these are suitable to enter a spiral of the other fastening means 6 and to fasten the disk supports 3, 4 in the viewing opening 2.
  • Fig. 4 shows the other disc carrier 4 in a perspective view.
  • the pane support 4 has a window pane 12 made of transparent material.
  • the window pane 12 is surrounded by a window frame 8, to which a fastening section 10 connects.
  • the configuration of the disc carrier 4 is the same as that of the disc carrier 3.
  • the disc carrier 4 can also be made of one piece in a transparent be made of material or the fastening area 10 can be designed as a separate piece in an opaque material.
  • the fasteners 6 are formed in the disc carrier 4 by spiral-shaped or partially spiral elements which are arranged on the circumference of the cylindrical fastening portion 10.
  • the fastening means 6 are formed by a total of three spiral spiral sections 6.1, 6.2 and 6.3, which are arranged offset with respect to one another in the direction of the mounting axis M of the viewing window 1. Basically, a single such spiral spiral section 6.1, 6.2 or 6.3 would be sufficient for mounting the viewing window 1. Through several spiral coil sections, however, a possibility for rapid adaptation of the viewing window 1 to different wall thicknesses of the housing wall 102 is created, which will be explained in more detail below.
  • spiral coil sections 6.1, 6.2 and 6.3 are not continuous, but are provided on two opposite sides in accordance with the number of fasteners 5 of the other disk carrier 3 with an insertion opening 13 into which the fastener 5 of the other disk carrier are inserted can.
  • the insertion openings 13 are of channel-shaped cross section. In order to facilitate insertion, the insertion openings 13 are provided with an insertion bevel 14 on the insertion side.
  • FIGS. 8 to 11 The processes in the assembly of the two disc carriers 3, 4 to a common viewing window 1 are illustrated in FIGS. 8 to 11.
  • the two pane supports 3, 4 are first moved toward one another along the mounting axis M from opposite directions Ri, Ri.
  • the tab-like fasteners 5 enter the region of the insertion opening 13 until the two pane supports 3, 4 with their window frames 7, 8 come to the edge of the viewing opening 2 and further axial movement is no longer possible.
  • the window frames 7, 8 form stops.
  • an anti-rotation device 19 arranged on the one disk carrier 4 interacts with a counter-contour on the housing wall 102 in such a way that the disk carrier 4 can no longer be rotated within the viewing opening 2.
  • the rotation 19 is formed by a form-locking element which is arranged on the window frame 8 of the disk carrier 4 and interacts positively with a counter-structure on the housing wall 102.
  • the anti-rotation device 19 is formed by a projection and the counter structure on the housing wall 102 is formed by a recess. Alternatively, however, it would also be possible for the anti-rotation device 19 to be formed by a recess and the counter structure on the housing wall 102 to be formed by a projection.
  • the one disc carrier 3 relative to the other disc carrier 4 is moved relatively and thereby the fasteners 5, 6 actuated, ie the fasteners 5, 6 are brought into engagement with each other.
  • the relative movement is a relative rotation of the two disk carriers 3, 4, as a result of which they are connected to one another in a screw-like manner via a rotary connection 30.
  • the disk support 4 is also prevented from rotating in the viewing opening 2 by the anti-rotation device 19.
  • the tab-like fastening means 5 first enter the area of the spiral spiral sections 6.1, 6.2, 6.3, cf. also the representations in FIGS. 10 and 11.
  • the disk carriers 3, 4 move in the axial direction while compensating for any manufacturing tolerances towards the housing wall 102 until the sealing elements 17, 18 are sufficiently compressed and the viewing window is seated pressure-tight in the viewing opening 2.
  • three spiral coils 6.1, 6.2, 6.3 are provided, which serve as wall thickness compensation for different wall thicknesses of the housing wall 102 of the system housing 100 in the region of the viewing opening 2, so that one and the same viewing window 1 can be used for different wall thicknesses. This is explained below with reference to the representations in FIGS. 12-14.
  • Fig. 12 is a view of the assembled viewing window 1 in egg ner viewing opening 2 of a comparatively thin housing wall 102 the disk carrier 4 is closest, and secured there by twisting.
  • Fig. 13 shows an installation situation in a viewing opening 2 of a housing wall 102 of medium thickness, in which the fastening means 5 behind the middle spiral coil section 6.2 come to the position.
  • 14 finally shows an installation situation in which the fastening means 5 bear against the spiral coil section 6.3, which is arranged at the front end of the fastening section 10.
  • the viewing window 1 can optionally be used in housing walls 102 of different thicknesses. For this purpose, it is not necessary to make any structural changes to the viewing window 1.
  • FIG. 15 shows once again the processes involved in mounting the viewing window 1 in an exploded view, the two window carriers 3, 4 of which are inserted in a housing wall 102 from two opposite directions in the manner of a double-glazed porthole.
  • the two disk carriers 3, 4 can be used without additional fastening elements, such as in particular screw bolts and similar elements, in a pressure-tight and simple and easy-to-install manner in the viewing opening 2 of a system housing 100 and fastened there by a rotary connection 30. Since the details of the locking device 31 and the lighting element 50 are not shown in FIGS. 1 to 15 for reasons of clarity, are not shown these are explained below with reference to the representations in FIGS. 16 to 27 in detail.
  • a difference compared to the previously described viewing window 1 in the embodiment according to FIGS. 16 to 27 is that the viewing window 1 is not inserted into a solid housing wall 102 of a system housing 100, but rather into a housing wall 102 constructed in a sandwich construction, cf. 15 and 16.
  • the housing wall 102 in this embodiment has a multi-layer construction with two plate-shaped elements 103, which can in particular be metal sheets.
  • a space 104 for receiving a filler is provided between the elements 103.
  • the filler can be, for example, a mineral insulating wool or a similar filler.
  • the viewing window 1 basically corresponds to the features described above and differs due to the sandwich construction of the housing wall 102 only in that an intermediate ring 40 is arranged in the area between the plate-shaped elements 103, which is not required in the case of a solid housing wall 102.
  • the intermediate ring 40 is arranged in the region of the viewing opening 2 between the plate-shaped elements 103 and surrounds the viewing opening 2 in a concentrically outwardly displaced position.
  • the intermediate ring 40 has a separation point 42, cf. also FIG. 26. By loosening the separating point 42 temporarily, the intermediate ring 40 can be deformed for assembly purposes such that it extends over the smaller viewing opening 2 in the area between the window frame shown in FIGS. 16 and 17 7, 8 and arrange accordingly.
  • the intermediate ring 40 fulfills several functions in the sandwich-like housing wall 102. The main function of the intermediate ring 40 is first of all to achieve pressure-tight support of the two plate-shaped elements 103.
  • the plate-shaped elements 103 are formed from thin-walled and thus easily deformable metal sheets.
  • the intermediate ring 40 therefore sits between the window frames 7, 8 of the pane supports 3, 4.
  • the thin-walled elements 103 are therefore not deformed inward, but are pressed against the end faces of the intermediate ring 40 and supported there . This prevents undesired deformations of the elements 103.
  • the intermediate ring 40 also has a sealing function.
  • the intermediate ring 40 has a sealant receptacle 41 on its end faces. The sealant receptacle 41 extends in the manner of a groove along the end face of the intermediate ring 40.
  • a seal consisting of a rubber-elastic material can be accommodated to the interior of the Housing wall 102 ge compared to the area of the viewing window 1 or the viewing opening 2 th.
  • the air and climatic conditions prevailing inside the housing wall 102 therefore do not transfer into the interior of the viewing window 1.
  • the risk of undesired fogging of the viewing window 1 becomes clear decreased.
  • a third function of the intermediate ring 40 is that it consists of an optically non-transparent material and in this respect forms a screen. It is therefore not possible for the observer to look over the window panes 11, 12 into the area between the two plate-shaped elements 103 at the filler arranged there.
  • the Fastening sections 9, 10 of the disk carriers 3, 4 can therefore be designed to be transparent, advantageously with a frosted glass-like surface. Details of the locking device 31 will now be explained with reference to the Dar positions in FIGS. 18 to 23.
  • FIG. 18 shows a perspective view of the disk carrier 3.
  • a locking element 32 is provided on the fastening means 5, projecting radially inwards.
  • the locking element 32 is formed out in the manner of a locking lug and interacts when generating the rotary connection 30 with the locking elements 33 provided on the other disk carrier 4.
  • the locking elements 33 of the other disk carrier 4 can be seen in FIGS. 19 and 20.
  • the fastening means 6 which is formed by several spiral spiral sections 6.1, 6.2, 6.3, a large number of latching elements 33 can be seen.
  • the locking elements 33 are arranged parallel to the spiral coil sections 6.1, 6.2, 6.3.
  • Each of the spiral spiral sections 6.1, 6.2, 6.3 is assigned a detent section 34 formed from a plurality of detent elements 33 arranged in a row, on which the detent element 32 engages when the rotary connection 30 is made by engaging the fastening means 5 on the fastening means 6.
  • the latching element 32 When the disk carriers 3, 4 are rotated relative to one another, the latching element 32 is moved along one of the latching sections 34 in a manner similar to a ratchet and latched between two latching elements 33 as soon as the rotary movement ends. As a result, a detent 31 is formed, which prevents an unintentional turning back, for example, due to vibrations acting on the viewing window 1, over time porous seals or similar conditions.
  • the rotary connection 30 is functionally coupled to the locking device 31.
  • the locking device 31 is also automatically activated when the rotary connection 30 is established.
  • the fastening section 9 of the disk carrier 3 temporarily extends and then snaps back into its original position due to the inherent elasticity of the material.
  • 3 corresponding force introduction points 35 are provided on the disk carrier.
  • the force introduction points 35 are formed in the manner of key surfaces.
  • the force introduction points 35 can be gripped with a special tool and the disk carrier 3 can be turned with a sufficiently large tightening torque.
  • a guideway 34 formed from a multiplicity of latching elements 33 is arranged parallel to a fastening means 6 or one of its spiral spiral sections.
  • the locking elements 33 have a wavy contour with th between the locking elements 33 angeordne recesses 36, in which the locking element 32 can gelan conditions for contact.
  • the locking elements 33 or recesses 36 each have a locking distance A along the locking distance 34, which results in a uniform locking in the manner of a ratchet.
  • the ras tiata 33 also have a serrated, scale-like or barbed structure.
  • the rotary movements of the two disk carriers 3, 4 can also end in a position in which the latching element 32 lies on top of a latching element 33.
  • the disk carrier 3 will be rotated back a maximum of half a latching distance A until the latching element 32 has entered the closest recess 36 and has latched between two adjacent latching elements 33.
  • the council distance A and the slope of the spiral spiral sections 6.1, 6.2, 6.3 are dimensioned such that the resulting axial movement of the disk carriers 3, 4 is negligibly small. In particular, there is no fear that the existing seals will lose their effectiveness.
  • the viewing window 1 has on the outside of a cover-like cover 52 which is articulated on a pivot bearing 53 via a hinge joint 55.
  • the viewing window 1 is closed opaque via the cover 52, cf. also the illustration in FIG. 17.
  • the structure of the viewing window 1 is shown in a perspective view in FIG. 25 and essentially corresponds to the configurations described above.
  • the lighting element 50 is provided on the inside of the viewing window 1.
  • the light-emitting element 50 is, as was already clear from the illustration in FIGS. 16 and 17, in the region of the window frame 8 the disc carrier 4 arranged.
  • the window frame 8 has an on groove 20, in which the lighting element 50 is housed.
  • the window frame 8 consists of an optically transparent material, so that the lighting element 50 can illuminate the observation area inside.
  • a separate switch can be provided to actuate the lighting element 50.
  • the cover 52 is operatively connected to the lighting element 50 such that the lighting element 50 is automatically switched on when the cover 52 is opened.
  • the lighting element 50 is automatically switched off. In this way, it is prevented that with the cover 52 closed, for example due to an operating error, there is the possibility that the lighting element 50 continues to light unobserved.
  • a power supply 54 is provided, which is designed in the manner of a battery box.
  • the power supply 54 is integrated in the pivot bearing 53, which results in a compact design.
  • the battery case 54 or the pivot bearing 53 need only be fastened to the outside of the housing wall 102 via two screw connection points 56.
  • the light element 50 is constructed as an LED ring with a plurality of light points 57, which are arranged evenly distributed over the circumference of the light element 50.
  • the luminous dots 57 each have an angular distance a from one another.
  • the arrangement of the lighting element 50 in the area of the window frame 7 does not impair the available viewing area of the viewing window 1.
  • the Luminous element 50 can also be used independently of external power supplies at a suitable location due to the power supply 54 integrated into the viewing window 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sichtfenster zum Einsetzen in eine Sichtöffnung (2), insbesondere eine Sichtöffnung einer RLT-Anlage und/oder einer Klimakammer, mit zwei über eine Drehverbindung (30) miteinander verbindbaren Scheibenträgern (3, 4), wobei die Drehverbindung (30) über eine Rastsicherung (31) gegen ungewolltes Lösen gesichert ist.

Description

Sichtfenster
für RLT -Anlagen und Klimakammern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sichtfenster zum Einsetzen in eine Sichtöffnung, insbesondere eine Sichtöffnung einer RLT-Anlage und/oder einer Klimakammer, mit zwei über eine Drehverbindung miteinander ver bindbaren Scheibenträgern.
Vor allem im industriellen Bereich werden für verschiedene Anwendungen Raum-Luft-technische-Anlagen (RLT -Anlagen) sowie Klimakammern mit ver- schiedenen Arten von Maschinen, Anlagen, Anlagenteilen, Aggregaten usw. ausgestattet. Solche RLT-Anlagen oder Klimakammern weisen zumeist ein geschlossenes Anlagengehäuse auf, in welchem unterschiedliche Betriebs- oder Klimabedingungen herrschen können, die sich teilweise deutlich von den Umgebungsbedingungen außerhalb des Anlagengehäuses unterscheiden. So können etwa im Inneren dieser Anlagengehäuse Bedingungen sowohl mit Überdruck als auch Unterdrück, verschiedene Temperatur- und/oder Luft- feuchtigkeitsverhältnisse usw. herrschen, weshalb die Wände der Anlagen gehäuse in der Regel druckdicht und wärmegedämmt ausgebildet sind. Die Anlagengehäuse werden in der Regel aus einem inneren und einem äußeren Metallblech mit einem sandwichartig dazwischenliegend angeordneten Füll stoff verwendet, der über an die jeweilige Anwendung angepasste Dämm-, Isolations- und sonstige Eigenschaften verfügt.
Um beispielsweise eine im Inneren einer solchen RLT-Anlage angeordnete Maschine von außerhalb des Anlagengehäuses überwachen zu können, sind an bestimmten Stellen des Anlagengehäuses Sichtöffnungen mit darin ein- gesetzten Sichtfenstern vorgesehen, die in der Praxis häufig nach Art von Bullaugen ausgebildet sind und sich in einer Seitenwand oder Tür des Anla gengehäuses befinden können.
Aus der DE 10 2017 105 267 A1 ist ein solches Sichtfenster bekannt. Bei die- sem werden die aus einem transparenten Material bestehenden Scheiben an Scheibenträgern angeordnet, die aus entgegengesetzten Richtungen in die Sichtöffnung eingesetzt und dort montiert werden können. Die Montage der beiden Scheibenträger in der Sichtöffnung erfolgt über eine Drehverbin dung, indem die beiden Scheibenträger relativ zueinander verdreht und nach Art einer Schraubverbindung in der Sichtöffnung montiert werden. Um ein ungewolltes Lösen dieser Drehverbindung zu sichern, wird einer der beiden Scheibenträger nach erfolgter Montage mit der Wand des Anlagen gehäuses verschraubt. Auf diese Weise wird ein ungewolltes Lösen des Scheibenträgers etwa im Falle stärkerer Vibrationen oder ähnlichen Einflüs- sen auch über längere Zeiträume hinweg zuverlässig verhindert. Als nachteilig hat sich jedoch erwiesen, dass für diese Art der Rückdrehsi cherung eine Bohrung in der Gehäusewand vorgesehen werden muss, was mit einigen Nachteilen versehen sein kann. Sofern beispielsweise die Dreh verbindung aufgrund einer im Laufe der zeit nachgebenden Dichtung, ei- nem erforderlichen Dichtungswechsel oder ähnlichen Umständen nachgezo gen werden muss, kann für eine erneute Rückdrehsicherung oftmals nicht das ursprünglich eingebrachte Bohrloch als Sicherung verwendet werden. In diesem Fall muss eine weitere Bohrung eingebracht werden, so dass in un günstigen Fällen mehrere Bohrlöcher in die Wand der RLT-Anlage einge- bracht werden müssen. Dies ist neben den damit einhergehenden optischen Beeinträchtigungen mit einem gewissen Montageaufwand und dem Risiko nach innen in die Wand eindringender Verunreinigungen, Feuchte und ähn lichen Einflüssen und damit einer gewissen Störanfälligkeit verbunden. Davon ausgehend ist es die A u f g a b e der vorliegenden Erfindung, ein Sichtfenster anzugeben, welches sich durch eine montagefreundlichere und weniger störanfällige Rückdrehsicherung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird bei einem Sichtfenster der eingangs genannten Art dadurch g e l ö s t , dass die Drehverbindung über eine Rastsicherung gegen ungewolltes Lösen gesichert ist.
Durch die Verwendung einer Rastsicherung ist es nicht erforderlich, ir gendwelche zusätzlichen Bohrungen oder ähnliche Elemente in die Gehäu- sewand einzubringen. Durch gegenseitiges Verrasten der beiden Scheiben träger kann ein ungewolltes Lösen der Drehverbindung auf montagefreund liche wie auch gleichsam unanfällige Art und Weise unterbunden werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Rastsiche- rung mit der Drehverbindung funktional gekoppelt ist. Durch die funktiona le Kopplung der Drehverbindung mit der Rastsicherung wird bei Betätigung der Drehverbindung sogleich auch die Rastsicherung aktiviert und die Dreh verbindung in deren jeweiliger Drehstellung automatisch gesichert. Es be darf daher keiner zusätzlichen Arbeitsschritte zur Aktivierung der Rastsi cherung.
In vorteilhafter Weise ist die Rastsicherung nach Art einer Ratsche ausge bildet. Durch die ratschenartige Ausgestaltung der Rastsicherung kann eine Sicherung der Drehverbindung in diskreten Abständen und damit Drehwin keln erfolgen.
Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Rastsicherung mindestens ein an dem einen Scheibenträger angeordnetes Rastelement und mehrere an dem anderen Scheibenträger angeordnete Rastelemente aufweist. Das an dem einen Scheibenträger angeordnete Rastelement kann an mehreren Rastelementen des anderen Scheibenträgers in unterschiedli chen Rastpositionen verrasten und auf diese Weise die Drehverbindung in verschiedenen Stellungen gegen ungewolltes Lösen sichern. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an dem einen Scheibenträger zwei Rastsicherungen an gegenüberliegenden Umfangsbereichen des einen Scheibenträgers angeordnet sind, denen jeweils eine Vielzahl zweiter Ras telemente an dem anderen Scheibenträger zugeordnet ist.
In diesem Zusammenhang ist es ferner von Vorteil, wenn die an dem ande ren Scheibenträger angeordneten Rastelemente einen vorgegebenen Rast- abstand aufweisen. Entsprechend des Rastabstandes kann die Drehsiche rung in größeren oder feineren Winkelabständen erfolgen.
Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die mehreren Rastelemente eine wellenförmige, gezackte und/oder schuppenförmige Kontur aufweisen. Eine wellenförmige Kontur erlaubt ein Verdrehen der Scheibenträger sowohl in deren Verbindungs- als auch deren Lösungsrich- tung mit im Wesentlichen gleichem Kraftaufwand. Gleiches kann für eine gezackte Kontur gelten. Im Falle einer schuppenförmigen Kontur der Ras telemente kann die Schuppenform so gewählt werden, dass sich ein größe rer Widerstand gegen ungewolltes Lösen als beim miteinander Verbinden der beiden Scheibenträger ergibt. Im Falle einer widerhakenförmigen Kon tur kann die Widerhakengeometrie der Rastelemente derart gewählt sein, dass sich die beiden Scheibenträger nach erfolgter Montage nicht zerstö rungsfrei voneinander trennen lassen. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Rastelemente einen vorgegebenen Rastabstand aufweisen. Über den Rastabstand kann sich die Winkelteilung der Rastsicherung einstellen lassen. Im Falle eines geringeren Abstands ergibt sich eine feinere Winkelteilung und damit die Möglichkeit einer feineren Rastsicherung.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die mehreren Rastelemente eine Raststrecke bilden. Die Rastelemente können nacheinander nach Art einer Perlenschnur aneinandergereiht angeordnet sein. Das andere Rastelement kann entlang der Raststrecke bewegt und in verschiedenen Rastpositionen in der Raststrecke ein rasten.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der eine Scheiben träger zur Erzeugung der Drehverbindung mindestens ein laschenförmiges Befestigungsmittel aufweist, welches zur Bildung der Drehverbindung mit mindestens einem zumindest abschnittsweise spiralförmig ausgebildeten Befestigungsmittel des anderen Scheibenträgers in Eingriff bringbar ist. Durch gegenseitiges Verdrehen der beiden Befestigungsmittel wird die rota torische Bewegung entsprechend der Steigung des spiralförmig ausgebilde ten Befestigungsmittels in eine translatorische Bewegung überführt und die beiden Scheibenträger aus axialer Richtung herkommend in der Sichtöff nung festgelegt. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin von Vorteil, wenn die mehreren Rastelemente dem zumindest abschnittsweise spiralförmig ausgebildeten Befestigungsmittel zugeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich auf günstige Art und Weise eine Kopplung zwischen der Drehverbindung und der Rück drehsicherung realisieren.
In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn die Rast strecke parallel zu dem zumindest abschnittsweise spiralförmig ausgebilde- ten Befestigungsmittel angeordnet ist. Auf diese Weise kann auf kompakte Art und Weise sogleich die Drehverbindung erzeugt und die Rastsicherung erreicht werden.
Vorteilhafterweise ist jedem zumindest abschnittsweise spiralförmig ausge- bildeten Befestigungsmittel eine Raststrecke zugeordnet. Bei mehreren spi ralförmigen Befestigungsmitteln können diese wahlweise verwendet werden und es steht unabhängig von dieser Wahl jeweils eine separate Raststrecke für die Rastsicherung zur Verfügung. Eine weitere konstruktive Ausgestaltung sieht vor, dass ein Rastelement an dem laschenförmigen Befestigungsmittel angeordnet ist. Die Rastsicherung kann im Bereich der Drehverbindung über die Befestigungsmittel erzeugt werden. Das Rastelement kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung beispielsweise nach Art einer Rastnase von dem Eingriffselement hervorstehen. Die Rast nase kann in den Rastkonturen der Raststrecke in verschiedenen Raststel lungen formschlüssig eingreifen. Von Vorteil ist einer Ausgestaltung, wonach das Rastelement in einen Zwi schenbereich zwischen zwei Rastelementen verrastbar ausgebildet ist. Die Verrastung kann auf form- und/oder kraftschlüssige Art und Weise erfolgen. Im Hinblick auf das Rastelement wird schließlich vorgeschlagen, dass dieses schmaler und/oder kürzer als das Befestigungsmittel ausgebildet ist. Auf diese Weise kann das Rastelement aus dem Kraftfluss der Drehverbindung genommen werden und lediglich der Rastsicherung dienen. Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nach folgend unter zu Hilfenahme eines in den Figuren dargestellten Ausfüh rungsbeispiels erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in stark schematisierter Darstellung die Ansicht eines Anlagen gehäuses einer RLT-Anlage oder einer Klimakammer mit zwei Sichtfenstern,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines der beiden Sichtfenster,
Fig. 3 u. 4 perspektivische Ansichten der beiden Scheibenträger des
Sichtfensters aus Fig. 2,
Fig. 5 bis 7 verschiedene Ansichten eines der beiden Scheibenträger,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der beiden Scheibenträger im
montiertem Zustand,
Fig. 9 eine der Darstellung in Fig. 8 entsprechende Darstellung des
Sichtfensters in seitlicher Ansicht, Fig. 10 u. 11 perspektivische Ansicht eines Sichtfensters zur
Veranschaulichung der Vorgänge beim Befestigen des Sichtfensters in der Sichtöffnung, Fig. 12 bis 14 perspektivische Ansichten zur Veranschaulichung der
Wandstärkenanpassung des erfindungsgemäßen Sichtfensters und
Fig. 15 eine Explosionsansicht des Sichtfensters,
Fig. 16 eine teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht eines
Sichtfensters,
Fig. 17 eine Schnittansicht des Sichtfensterns aus Fig. 16,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht eines Scheibenträgers, Fig. 19 eine perspektivische Ansicht eines anderen Scheibenträgers, Fig. 20 die Scheibenträger aus Fig. 18 und Fig. 19 im montierten Zu stand in seitlicher Ansicht,
Fig. 21 die Scheibenträger aus Fig. 18 und Fig. 19 im montierten Zu stand in perspektivischer Ansicht,
Fig. 22 eine Schnittansicht eines montierten Sichtfensters, Fig. 23 eine vergrößerte Detailansicht gemäß der Darstellung in
Fig. 22,
Fig. 24 eine perspektivische Ansicht eines montierten Sichtfensters, Fig. 25 eine Explosionsansicht des Sichtfensters aus Fig. 24,
Fig. 26 eine der Ansicht in Fig. 26 entsprechende Explosionsansicht aus einer anderen Richtung her betrachtet und
Fig. 27 eine Frontalansicht auf Teile des Sichtfensters.
Fig.1 zeigt in stark schematisierter Ansicht ein Anlagengehäuse 100. Bei dem Anlagengehäuse 100 kann es sich um das Gehäuse einer RLT-Anlage oder das Gehäuse einer Klimakammer handeln, wie diese im industriellen Bereich für verschiedene Anwendungen weitläufig verwendet werden. Im Inneren des Anlagengehäuses 100, welches beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 über eine Tür 101 begehbar ist, können verschiedene Maschi nen, Anlagen, Anlagenteile, Aggregate und ähnliches angeordnet werden.
Im Inneren des Anlagengehäuses 100 herrschen Betriebsbedingungen, die sich zumeist hinsichtlich Druck- und Temperatur von den außerhalb des An- lagengehäuses 100 herrschenden Umgebungsbedingungen unterscheiden. Aus diesem Grund ist es zur Kontrolle der in dem Anlagengehäuse 100 ange ordneten Vorrichtungen nicht möglich, einfach die Tür 101 zu öffnen und diese zu inspizieren. Denn durch Öffnen der Tür 101 würden die Betriebs bedingungen innerhalb des Anlagengehäuses 100 beeinträchtigt, was in vie- len Fällen nicht gewünscht ist.
Um daher beispielsweise eine im Inneren des Anlagengehäuses 100 ange ordnete Maschine von außerhalb des Anlagengehäuses 100 überwachen zu können, sind beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zwei Sichtfenster 1 vorgesehen, die jeweils mit Scheiben versehen sind und nach Art von Bull augen einen Blick auf die im Inneren des Anlagengehäuses 100 unterge- brachten Anlagen und Maschinen erlauben, ohne dass hierzu die Tür 101 geöffnet werden muss. Das eine Sichtfenster 1 ist in der Tür 101 , das ande re Sichtfenster 1 in einer Gehäusewand 102 angeordnet. Die Sichtfenster 1 sind sowohl für die Wand- als auch die Türmontage gleich ausgebildet und montiert, weshalb die nachfolgenden Ausführungen auf die Wandmontage konzentriert werden. Es versteht sich, dass das Sichtfenster 1 in gleicher Weise auch in einer Tür 101 montiert werden kann.
Der Aufbau und die Montage der Sichtfenster 1 werden nachfolgend zu- nächst anhand der Darstellungen in den Fig. 2 bis 15 allgemein erläutert, bevor dann anhand der Darstellungen in den Fig. 16 bis 21 auf Einzelheiten der Rastsicherung 31 der Sichtfenster 1 und anhand der Fig. 22 bis 27 auf Einzelheiten eines Leuchtelements 50 der Sichtfenster 1 eingegangen wer den wird.
Wie die Darstellung in Fig. 2 erkennen lässt, ist das Sichtfenster 1 von zy lindrischer Geometrie und in eine in etwa zylindrische Sichtöffnung 2 in nerhalb einer Gehäusewand 102 des Anlagengehäuses 100 eingesetzt. Wie die Darstellung in Fig. 2 weiter erkennen lässt, ist das Sichtfenster 1 aus zwei Teilen zusammengesetzt. Der eine Teil des Sichtfensters 1 wird gebildet von einem Scheibenträger 3, der von der einen Seite der Gehäu sewand 102 entlang der Richtung Ri in die Sichtöffnung 2 eingesetzt wird. Der zweite Teil des Sichtfensters 1 wird gebildet von einem weiteren Scheibenträger 4, welcher entlang der Richtung Ri von der gegenüberlie genden Seite der Gehäusewand 102 in die Sichtöffnung 2 eingesetzt wird.
Bei der Gehäusewand 102 des Anlagengehäuses 100 kann es sich beispiels weise um eine massive Gehäusewand 102 oder eine sandwichartige, aus metallischen Oberflächen und einem dazwischenliegend angeordneten Dämmstoff gebildete Gehäusewand 102 handeln, welche mit der nach Art eines Durchgangslochs ausgebildeten Sichtöffnung 2 versehen ist.
Das Sichtfenster 1 ist auf montagefreundliche und mit wenigen Dichtstellen leckageunanfällige Art und Weise gasdicht in der Sichtöffnung 2 der Gehäu sewand 102 eingesetzt. Hierzu sind auf beiden Seiten der in Fig. 2 massiv ausgebildeten Gehäusewand 102 aus einem gummielastischen Material be stehende Dichtelemente 17, 18 vorgesehen. Die Dichtelemente 17, 18 sind zwischen einem umlaufenden Kragen der Scheibenträger 3, 4 und der ge- genüberliegenden Kante 2.2 der Sichtöffnung 2 verspannt. Das eine Dich telement 18 weist einen runden Querschnitt und das andere Dichtelement 17 einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei auch andere Querschnitte denkbar wären. Beide Dichtelemente 17, 18 sind von ringförmiger Geomet rie und erstrecken sich entlang der Kante 2.2 der Sichtöffnung 2 um diese herum.
Während die beiden Scheibenträger 3, 4 in Fig. 2 im montierten Zustand dargestellt sind, zeigen die Fig. 3 und 4 die beiden Scheibenträger 3 und 4 jeweils separat in perspektivischer Ansicht.
Der Scheibenträger 3 ist deckelartig ausgebildet und trägt eine Fenster scheibe 11 aus optisch transparentem Material. Zur Befestigung der Fens terscheibe 11 an dem Scheibenträger 3 ist ein die Fensterscheibe 11 umge bender Fensterrahmen 7 vorgesehen. An den Fensterrahmen 7 schließt sich ein im Durchmesser kleinerer Befestigungsabschnitt 9 an. Der Befestigungs abschnitt 9 ist von rohrförmiger Geometrie und beim Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Fensterrahmen 7 verbunden. Beim Ausführungsbeispiel sind sowohl die Fensterscheibe 11 , als auch der diese umgebende Fenster rahmen 7 wie auch der Befestigungsabschnitt 9 aus einem optisch transpa- renten Material und insbesondere einem Kunststoffmaterial hergestellt. Alternativ wäre es auch möglich, den Befestigungsabschnitt 9 aus einem undurchsichtigen Material herzustellen und diesen mit dem Fensterrahmen 7 zu verbinden.
In diesem Fall wäre der Scheibenträger 3 aus zwei Stücken gefertigt. Vor- teil des nicht transparenten Bereichs 9 wäre, dass es einem Beobachter nicht möglich wäre, durch das Sichtfenster 1 über die innere Mantelfläche 2.1 der Sichtöffnung 2 schräg in das Innere der Gehäusewand 102 hineinzu blicken, wo sich im Falle einer sandwichartigen Gehäusewand 102 bei spielsweise ein mineralischer Dämmstoff befindet.
Am freien Ende des Befestigungsabschnitts 9 weist der Scheibenträger 3 ein Befestigungsmittel 5 auf, welches derart ausgebildet ist, dass es mit einem korrespondierenden Befestigungsmittel 6 des anderen Scheibenträgers 4 infolge einer Relativbewegung der beiden Befestigungsmittel 5, 6 zusam- men wirkt.
Beim Ausführungsbeispiel wird das Befestigungsmittel 5 von zwei radial nach innen vorspringenden Laschen gebildet. Es können auch mehr Laschen als Befestigungsmittel 5 eingesetzt werden. Auch die Verwendung eher spi- ralförmig ausgebildeter Laschen wäre denkbar. Die Laschen können auch länger oder kürzer ausgebildet sein. Wichtig ist, dass diese geeignet sind, in eine Spirale des anderen Befestigungsmittels 6 einzutreten und die Schei benträger 3, 4 in der Sichtöffnung 2 zu befestigen. Fig. 4 zeigt den anderen Scheibenträger 4 in perspektivischer Ansicht. Der Scheibenträger 4 weist eine Fensterscheibe 12 aus transparentem Material auf. Die Fensterscheibe 12 ist umgeben von einem Fensterrahmen 8, an welchen sich ein Befestigungsabschnitt 10 anschließt. Insoweit stimmt die Ausgestaltung des Scheibenträgers 4 mit jener des Scheibenträgers 3 über- ein. Auch kann der Scheibenträger 4 aus einem Stück in einem transparen- ten Werkstoff gefertigt sein oder der Befestigungsbereich 10 als separates Stück in einem undurchsichtigen Werkstoff ausgeführt sein.
Einzelheiten der Befestigungsmittel 6 des Scheibenträgers 4 sind auch in den Fig. 5 bis 7 dargestellt.
Die Befestigungsmittel 6 werden bei dem Scheibenträger 4 von spiralförmi gen oder teilspiralförmigen Elementen gebildet, die am Umfang des zylind rischen Befestigungsabschnitts 10 angeordnet sind. Beim Ausführungsbei- spiel werden die Befestigungsmittel 6 von insgesamt drei Spiralwendelab schnitten 6.1 , 6.2 und 6.3 gebildet, die in Richtung der Montageachse M des Sichtfensters 1 gegeneinander versetzt angeordnet sind. Grundsätzlich wäre zur Montage des Sichtfensters 1 ein einziger solcher Spiralwendelabschnitt 6.1 , 6.2 oder 6.3 ausreichend. Durch mehrere Spiralwendelabschnitte wird jedoch eine Möglichkeit zur schnellen Anpassung des Sichtfensters 1 an ver schiedene Wandstärken der Gehäusewand 102 geschaffen, was nachfolgend noch näher erläutert werden wird.
Ferner zu erkennen ist, dass die Spiralwendelabschnitte 6.1 , 6.2 und 6.3 nicht durchgängig ausgebildet sind, sondern auf zwei gegenüberliegenden Seiten entsprechend der Anzahl der Befestigungsmittel 5 des anderen Scheibenträgers 3 mit einer Einschuböffnung 13 versehen sind, in welche die Befestigungsmittel 5 des anderen Scheibenträgers eingeführt werden können. Die Einschuböffnungen 13 sind von kanalförmigem Querschnitt. Um das Einführen zu erleichtern, sind die Einschuböffnungen 13 einschubseitig mit einer Einführschräge 14 versehen.
Die Vorgänge bei der Montage der beiden Scheibenträger 3, 4 zu einem ge meinsamen Sichtfenster 1 sind in den Fig. 8 bis 11 veranschaulicht. Innerhalb der Sichtöffnung 2 werden die beiden Scheibenträger 3, 4 entlang der Montageachse M aus entgegen gesetzten Richtungen Ri, Ri zunächst aufeinander zu bewegt. Dabei treten die laschenartigen Befestigungsmittel 5 in den Bereich der Einschuböffnung 13 ein, bis die beiden Scheibenträger 3, 4 mit deren Fensterrahmen 7, 8 an dem Rand der Sichtöffnung 2 zur An lage kommen und ein weiteres axiales Bewegen nicht mehr möglich ist. Die Fensterrahmen 7, 8 bilden insoweit Anschläge.
In dieser Stellung wirkt eine an dem einen Scheibenträger 4 angeordnete Verdrehsicherung 19 mit einer Gegenkontur an der Gehäusewand 102 derart zusammen, dass sich der Scheibenträger 4 innerhalb der Sichtöffnung 2 nicht mehr verdrehen lässt. Beim Ausführungsbeispiel wird die Verdrehsi cherung 19 von einem Formschlusselement gebildet, welches an dem Fens terrahmen 8 des Scheibenträgers 4 angeordnet ist und formschlüssig mit einer Gegenstruktur an der Gehäusewand 102 zusammenwirkt. Bei dem Ausführungsbeispiel wird die Verdrehsicherung 19 von einem Vorsprung und die Gegenstruktur an der Gehäusewand 102 von einem Rücksprung gebildet. Es wäre alternativ jedoch auch möglich, dass die Verdrehsicherung 19 von einem Rücksprung und die Gegenstruktur an der Gehäusewand 102 von ei- nem Vorsprung gebildet wird.
Sodann wird der eine Scheibenträger 3 gegenüber dem anderen Scheiben träger 4 relativ bewegt und hierdurch die Befestigungsmittel 5, 6 betätigt, d. h. die Befestigungsmittel 5, 6 werden miteinander in Eingriff gebracht. Bei der Relativbewegung handelt es sich um eine Relativverdrehung der beiden Scheibenträger 3, 4, infolge welcher diese über eine Drehverbin dung 30 schraubenartig miteinander verbunden werden. Ein Mitdrehen des Scheibenträgers 4 in der Sichtöffnung 2 wird über die Verdrehsicherung 19 unterbunden. Bei der Herstellung der Drehverbindung 30 der beiden Scheibenträger 3, 4 treten zunächst die laschenartigen Befestigungsmittel 5 in den Bereich der Spiralwendelabschnitte 6.1 , 6.2, 6.3 ein, vgl. auch die Darstellungen in den Fig. 10 und 11. Je nachdem, wie groß die Wandstärke der Gehäusewand 102 ist, gelangen diese wahlweise hinter einem der Spiralwendelabschnitte 6.1 , 6.2 oder 6.3 in Anlage. Beim weiteren Verdrehen übt der entsprechende Spiralwendelabschnitt 6.1 , 6.2 oder 6.3 aufgrund dessen Steigung eine Axi alkraft auf das Befestigungsmittel 5 aus. In der Folge bewegen sich die bei den Scheibenträger 3, 4 in axialer Richtung unter Ausgleich etwaiger Ferti- gungstoleranzen jeweils auf die Gehäusewand 102 zu, bis die Dichtelemen te 17, 18 ausreichend gestaucht sind und das Sichtfenster druckdicht in der Sichtöffnung 2 sitzt.
Beim Ausführungsbeispiel sind drei Spiralwendeln 6.1 , 6.2, 6.3 vorgesehen, die als Wandstärkenausgleich für unterschiedliche Wandstärken der Gehäu sewand 102 des Anlagengehäuses 100 im Bereich der Sichtöffnung 2 dienen, so dass sich ein und dasselbe Sichtfenster 1 für unterschiedliche Wandstär ken einsetzen lässt. Dies wird nachfolgend anhand der Darstellungen in den Fig. 12-14 erläutert.
In Fig. 12 dargestellt ist eine Ansicht des montierten Sichtfensters 1 in ei ner Sichtöffnung 2 einer vergleichsweise dünnen Gehäusewand 102. In die ser werden die Befestigungsmittel 5 des Scheibenträgers 3 hinter dem Spi ralwendelabschnitt 6.3 des anderen Scheibenträgers 4 in Anlage gebracht, welcher dem Fensterrahmen 7 des Scheibenträgers 4 am nächsten ist, und dort durch Verdrehen gesichert. Fig. 13 zeigt eine Einbausituation in einer Sichtöffnung 2 einer Gehäusewand 102 mittlerer Dicke, bei welcher die Be festigungsmittel 5 hinter dem mittleren Spiralwendelabschnitt 6.2 zur An lage gelangen. Fig. 14 zeigt schließlich eine Einbausituation, bei welcher die Befestigungsmittel 5 an dem Spiralwendelabschnitt 6.3 anliegen, wel cher an dem vorderen Ende des Befestigungsabschnitts 10 angeordnet ist. Auf diese Weise kann durch Verwendung der verschiedenen Spiralwendelab schnitte 6.1 , 6.2, 6.3 das Sichtfenster 1 wahlweise in unterschiedlich dick ausgebildete Gehäusewände 102 eingesetzt werden. Hierzu ist es nicht er- forderlich, irgendwelche konstruktiven Änderungen an dem Sichtfenster 1 vorzunehmen.
Auch ist es nicht erforderlich, für unterschiedlich dicke Gehäusewände 102 zunächst die beiden Scheibenträger 3, 4 mehrfach um deren eigene Achse gegeneinander zu verdrehen und eine längere Spiralwendel zu durchlaufen. Vielmehr kann das Befestigungsmittel 5 in die Einschuböffnung 13 einge führt werden, bis die Fensterrahmen 7, 8 der beiden Scheibenträger 3, 4 an der Gehäusewand 102 anliegen. Sodann kann durch eine Drehbewegung ei ne Drehverbindung 30 der beiden Scheibenträger 3, 4 hergestellt werden.
Bei dieser Drehverbindung 30 bildet der die spiralförmigen Befestigungsmit tel aufweisende Scheibenträger 3 eine Art Schraube und der die laschenar tigen Befestigungsmittel 5 aufweisende Scheibenträger 4 eine Art Mutter. Fig. 15 zeigt noch einmal die Vorgänge beim Montieren der Sichtscheibe 1 in explodierter Darstellung, deren beide Scheibenträger 3, 4 nach Art eines doppelverglasten Bullauges in eine Gehäusewand 102 aus zwei entgegen gesetzten Richtungen kommend eingesetzt werden. Die beiden Scheiben träger 3, 4 können ohne zusätzliche Befestigungselemente wie insbesonde- re Schraubbolzen und ähnliche Elemente miteinander druckdicht auf einfa che und montagefreundliche Art und Weise in die Sichtöffnung 2 eines An lagengehäuses 100 eingesetzt werden und dort durch eine Drehverbindung 30 befestigt werden. Da die Einzelheiten der Rastsicherung 31 sowie des Leuchtelements 50 in den Fig. 1 bis 15 aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt sind, werden diese nachfolgend anhand der Darstellungen in den Fig. 16 bis 27 im Einzel nen erläutert.
Ein Unterschied gegenüber dem zuvor beschriebenen Sichtfenster 1 besteht bei der Ausführung gemäß den Fig. 16 bis 27 darin, dass das Sichtfenster 1 nicht in eine massive Gehäusewand 102 eines Anlagengehäuses 100 einge setzt ist, sondern in eine in Sandwichbauweise aufgebaute Gehäusewand 102, vgl. Fig. 15 und 16. Die Gehäusewand 102 weist bei dieser Ausführung einen mehrlagigen Auf bau mit zwei plattenförmigen Elementen 103 auf, bei welchen es sich ins besondere um Metallbleche handeln kann. Zwischen den Elementen 103 ist ein Zwischenraum 104 zur Aufnahme eines Füllstoffs vorgesehen. Bei dem Füllstoff kann es sich beispielsweise um eine mineralische Dämmwolle oder einen ähnlichen Füllstoff handeln. Das Sichtfenster 1 entspricht im Grunde genommen den zuvor beschriebenen Merkmalen und unterscheidet sich aufgrund der Sandwichbauweise der Gehäusewand 102 lediglich dadurch, dass im Bereich zwischen den plattenförmigen Elementen 103 ein Zwi schenring 40 angeordnet ist, der im Falle einer massiven Gehäusewand 102 nicht benötigt wird.
Der Zwischenring 40 ist gemäß den Darstellungen in den Fig. 16 und 17 im Bereich der Sichtöffnung 2 zwischen den plattenförmigen Elementen 103 angeordnet und umgibt die Sichtöffnung 2 in einer konzentrisch nach außen versetzten Position. Um in die dargestellte Position zwischen den beiden Elementen 103 auch als Nachrüstlösung eingesetzt werden zu können, weist der Zwischenring 40 eine Trennstelle 42 auf, vgl. auch Fig. 26. Durch vo rübergehendes Lösen der Trennstelle 42 kann der Zwischenring 40 zu Mon tagezwecken derart verformt werden, dass er sich über die im Radius klei- nere Sichtöffnung 2 in dem in den Fig. 16 und 17 dargestellten Bereich zwi schen den Fensterrahmen 7, 8 einbringen und entsprechend anordnen lässt. Der Zwischenring 40 erfüllt bei der sandwichartig aufgebauten Gehäuse wand 102 gleich mehrere Funktionen. Die Hauptfunktion des Zwischenrings 40 besteht zunächst darin, eine druck feste Abstützung der beiden plattenförmigen Elemente 103 zu erreichen.
Die plattenförmigen Elemente 103 werden von dünnwandigen und damit leicht verformbaren Metallblechen gebildet. Nach Art eines Abstandshalters sitzt der Zwischenring 40 daher zwischen den Fensterrahmen 7, 8 der Scheibenträger 3, 4. Beim Anziehen der Drehverbindung 30 werden die bei den dünnwandigen Elemente 103 daher nicht nach innen verformt, sondern gegen die Stirnseiten des Zwischenrings 40 gedrückt und dort abgestützt. Ungewollte Verformungen der Elemente 103 werden damit unterbunden. Darüber hinaus kommt dem Zwischenring 40 auch eine Dichtfunktion zu. Hierzu verfügt der Zwischenring 40 an seinen Stirnseiten jeweils über eine Dichtmittelaufnahme 41. Die Dichtmittelaufnahme 41 erstreckt sich nach Art einer Nut entlang der Stirnseite des Zwischenrings 40. In der Dichtmit telaufnahme 41 kann eine aus einem gummielastischen Material bestehende Dichtung aufgenommen werden, um das Innere der Gehäusewand 102 ge genüber dem Bereich des Sichtfensters 1 bzw. der Sichtöffnung 2 abzudich ten. Die im Inneren der Gehäusewand 102 herrschenden Luft- und Klimabe dingungen übertragen sich daher nicht in das Innere des Sichtfensters 1. Die Gefahr eines ungewollten Beschlagens des Sichtfensters 1 wird deutlich verringert.
Eine dritte Funktion des Zwischenrings 40 besteht schließlich darin, dass dieser aus einem optisch nicht transparenten Material besteht und insoweit einen Sichtschutz bildet. Es ist dem Beobachter daher nicht möglich, über die Fensterscheiben 11 , 12 in den Bereich zwischen den beiden plattenför migen Elementen 103 auf den dort angeordneten Füllstoff zu blicken. Die Befestigungsabschnitte 9, 10 der Scheibenträger 3, 4 können daher transpa rent ausgebildet werden, vorteilhafterweise mit einer milchglasartigen Oberfläche. Nachfolgend werden nun Einzelheiten der Rastsicherung 31 anhand der Dar stellungen in den Fig. 18 bis 23 erläutert.
Fig. 18 zeigt in perspektivischer Ansicht den Scheibenträger 3. An den Be festigungsmitteln 5 ist nach radial innen vorspringend jeweils ein Rastele- ment 32 vorgesehen. Das Rastelement 32 ist nach Art einer Rastnase ausge bildet und wirkt beim Erzeugen der Drehverbindung 30 verrastend mit am anderen Scheibenträger 4 vorgesehenen Rastelementen 33 zusammen.
Die Rastelemente 33 des anderen Scheibenträgers 4 sind in den Fig. 19 und 20 zu erkennen. Im Bereich des Befestigungsmittels 6, welches von mehre ren Spiralwendelabschnitten 6.1 , 6.2, 6.3 gebildet wird, ist eine Vielzahl von Rastelementen 33 zu erkennen. Die Rastelemente 33 sind parallel zu den Spiralwendelabschnitten 6.1 , 6.2, 6.3 angeordnet. Jedem der Spiral wendelabschnitte 6.1 , 6.2, 6.3 ist jeweils eine aus mehreren aneinanderge- reihten Rastelementen 33 gebildete Raststrecke 34 zugeordnet, an welcher das Rastelement 32 beim Herstellen der Drehverbindung 30 durch Eingrei fen des Befestigungsmittels 5 an dem Befestigungsmittel 6 einrastet. Beim gegenseitigen Verdrehen der Scheibenträger 3, 4 wird das Rastelement 32 ähnlich einer Ratsche entlang einer der Raststrecken 34 bewegt und zwi- sehen zwei Rastelementen 33 verrastet, sobald die Drehbewegung endet. Hierdurch wird eine Rastsicherung 31 gebildet, welche ein ungewolltes Zu rückdrehen etwa aufgrund von auf das Sichtfenster 1 einwirkenden Vibrati onen, im Laufe der Zeit porös werdenden Dichtungen oder ähnlichen Um ständen verhindert. Die Drehverbindung 30 ist mit der Rastsicherung 31 funktional gekoppelt. Auch beim Herstellen der Drehverbindung 30 wird automatisch auch die Rastsicherung 31 aktiviert. Beim Verdrehen der beiden Scheibenträger 3, 4 zum Herstellen der Drehverbindung 30 ist es daher erforderlich, eine gewis- se Kraft aufzubringen, damit das Rastelement 32 von einer Raststellung zwischen zwei Rastelementen 33 in die nächste Raststellung springen kann.
Hierzu weitet der Befestigungsabschnitt 9 des Scheibenträgers 3 vorüberge hend auf und schnappt dann aufgrund der Eigenelastizität des Materials wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Um die erforderliche Kraft aufzu bringen, sind an dem Scheibenträger 3 entsprechende Krafteinleitungspunk te 35 vorgesehen. Die Krafteinleitungspunkte 35 sind nach Art von Schlüs selflächen ausgebildet. Die Krafteinleitungspunkte 35 können mit einem Spezialwerkzeug gegriffen und der Scheibenträger 3 mit einem ausreichend großen Anzugsmoment gedreht werden.
Die hierzu erforderlichen Kräfte müssen auch in entgegengesetzter Rich tung beim Lösen der Drehverbindung 30 überwunden werden, was unter normalen Umständen nicht der Fall ist, so dass die Drehverbindung 30 zu- verlässig gegen ungewolltes Zurückdrehen gesichert ist.
Weitere Einzelheiten der Rastsicherung 31 lassen sich anhand der Darstel lungen in den Fig. 22 und 23 erkennen. Wie insbesondere die Darstellung in Fig. 23 erkennen lässt, ist eine aus einer Vielzahl von Rastelementen 33 gebildete Ratstrecke 34 parallel zu einem Befestigungsmittel 6 bzw. eines dessen Spiralwendelabschnitten angeordnet. Die Rastelemente 33 weisen eine wellenförmige Kontur mit zwischen den Rastelementen 33 angeordne ten Vertiefungen 36 auf, in welchen das Rastelement 32 zur Anlage gelan gen kann. Die Rastelemente 33 bzw. Vertiefungen 36 weisen entlang der Raststrecke 34 jeweils einen Rastabstand A auf, wodurch sich eine gleich mäßige Rastung nach Art einer Ratsche ergibt. Alternativ könnten die Ras- telemente 33 auch eine gezackte, schuppenförmige oder wiederhakenför mige Struktur aufweisen. Hierdurch lassen sich unterschiedliche Kräfte beim Anziehen und Lösen der Drehverbindung 30 erreichen. Wie die Darstellung in Fig. 23 erahnen lässt, können die Drehbewegungen der beiden Scheibenträger 3, 4 auch in einer Stellung enden, in welcher das Rastelement 32 oben auf einem Rastelement 33 liegt. In einem solchen Fall wird maximal eine Rückdrehung des Scheibenträgers 3 um einen halben Rastabstand A erfolgen, bis das Rastelement 32 in die nächstgelegene Ver- tiefung 36 eingetreten und zwischen zwei benachbarten Rastelementen 33 verrastet ist. Der Ratsabstand A und die Steigung der Spiralwendelabschnit te 6.1 , 6.2, 6.3 sind derart bemessen, dass die sich ergebende Axialbewe gung der Scheibenträger 3, 4 vernachlässigbar klein ist. Insbesondere steht nicht zu befürchten, dass die vorhandenen Dichtungen ihre Wirkung verlie- ren.
Nachfolgend werden Einzelheiten des Leuchtelements 50 anhand der Dar stellungen in den Fig. 24 bis 27 erläutert werden. Fig. 24 zeigt zunächst das Sichtfenster 1 in der Sichtöffnung 2 einer in
Sandwichbauweise aufgebauten Gehäusewand 102. Das Sichtfenster 1 weist auf dessen Außenseite eine deckelartige Abdeckung 52 auf, welche über ein Scharniergelenk 55 gelenkig an einem Schwenklager 53 angelenkt ist. Über die Abdeckung 52 wird das Sichtfenster 1 blickdicht verschlossen, vgl. auch die Darstellung in Fig. 17. Der Aufbau des Sichtfensters 1 ist in Fig. 25 in perspektivischer Ansicht dargestellt und entspricht im Wesentlichen den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen.
Auf der Innenseite des Sichtfensters 1 ist das Leuchtelement 50 vorgese- hen. Das Leuchtelement 50 ist, wie dies auch bereits anhand der Darstel lung in Fig. 16 und Fig. 17 deutlich wurde, im Bereich des Fensterrahmens 8 des Scheibenträgers 4 angeordnet. Der Fensterrahmen 8 weist eine Auf nahmenut 20 auf, in welcher das Leuchtelement 50 untergebracht ist. Der Fensterrahmen 8 besteht aus einem optisch transparenten Material, so dass das Leuchtelement 50 den Beobachtungsbereich im Inneren ausleuchten kann.
Zur Betätigung des Leuchtelements 50 kann ein separater Schalter vorgese hen sein. Beim Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Abdeckung 52 mit dem Leuchtelement 50 derart wirkverbunden ist, dass beim Öffnen der Abdeckung 52 das Leuchtelement 50 automatisch eingeschaltet wird. Beim Schließen der Abdeckung 52 wird das Leuchtelement 50 automatisch abge schaltet. Auf diese Weise wird verhindert, dass bei geschlossener Abde ckung 52 etwa durch einen Bedienfehler die Möglichkeit besteht, dass das Leuchtelement 50 unbeobachtet weiter leuchtet.
Um das Leuchtelement 50 mit Strom zu versorgen, ist eine Stromversorgung 54 vorgesehen, welche nach Art eines Batteriekastens ausgebildet ist. Die Stromversorgung 54 ist in das Schwenklager 53 integriert, wodurch sich eine kompakte Bauweise ergibt. Der Batteriekasten 54 bzw. das Schwenklager 53 brauchen lediglich über zwei Schraubverbindungspunkte 56 an der Au ßenseite der Gehäusewand 102 befestigt werden.
Einzelheiten des Leuchtelements 50 lassen sich in den Darstellungen in den Fig. 26 und 27 erkennen.
Das Leuchtelement 50 ist als ein LED-Ring mit einer Vielzahl von Leucht punkten 57 aufgebaut, welche gleichmäßig über den Umfang des Leuch telements 50 verteilt angeordnet sind. Die Leuchtpunkte 57 weisen jeweils einen Winkelabstand a zueinander auf. Durch die Anordnung des Leuch- telements 50 im Bereich des Fensterrahmens 7 wird der zur Verfügung ste hende Durchblickbereich des Sichtfensters 1 nicht beeinträchtigt. Das Leuchtelement 50 lässt sich zudem aufgrund der in das Sichtfenster 1 inte grierten Stromversorgung 54 unabhängig von externen Stromversorgungen an geeigneter Stelle einsetzen.
Bezugszeichen:
1 Sichtfenster
2 Sichtöffnung
2.1 Innenfläche
2.2 Kante
3 Scheibenträger
4 Scheibenträger
5 Befestigungsmittel
6 Befestigungsmittel
6.1 Spiralwendelabschnitte 6.2 Spiralwendelabschnitte
6.3 Spiralwendelabschnitte
7 Fensterrahmen
8 Fensterahmen
9 Befestigungsabschnitt 10 Befestigungsabschnitt 1 1 Fensterscheibe
12 Fensterscheibe
13 Einschuböffnung
14 Einführschräge
15 Rückdrehsicherung
16 Rückdrehsicherung
17 Dichtung
18 Dichtung
19 Verdrehsicherung 20 Aufnahmenut
30 Drehverbindung 31 Rastsicherung
32 Rastelement
33 Rastelement
34 Raststrecke
35 Krafteinleitungspunkt
36 Vertiefung
40 Zwischenring
41 Dichtmittelaufnahme
42 Trennstelle
50 Leuchtelement
52 Abdeckung
53 Schwenklager
54 Stromversorgung
55 Scharniergelenk
56 Schraubverbindungspunkt
57 Leuchtpunkt
100 Anlagengehäuse
101 Tür
102 Gehäusewand
103 Element
104 Zwischenraum
Ri Richtung
Ri Richtung
M Montageachse
A Rastabstand

Claims

Patentansprüche:
1. Sichtfenster zum Einsetzen in eine Sichtöffnung (2), insbesondere eine Sichtöffnung einer RLT-Anlage und/oder einer Klimakammer, mit zwei über eine Drehverbindung (30) miteinander verbindbaren
Scheibenträgern (3, 4),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Drehverbindung (30) über eine Rastsicherung (31 ) gegen un- gewolltes Lösen gesichert ist.
2. Sichtfenster nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastsicherung (31 ) mit der Drehverbindung (30) funktional gekoppelt ist.
3. Sichtfenster nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Rastsicherung (31 ) nach Art einer Ratsche ausgebildet ist.
4. Sichtfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Rastsicherung (31 ) mindestens ein an dem einen Scheibenträger (3) angeordnetes Rastelement (32) und mehrere an dem anderen Scheibenträger (4) angeordnete Rastelemente (33) auf weist.
5. Sichtfenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Rastelemente (33) eine wellenförmige, gezackte, schup penförmige und/oder widerhakenförmige Kontur aufweisen.
6. Sichtfenster nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die mehreren Rastelemente (33) einen vorgegebenen Rast abstand (A) aufweisen.
7. Sichtfenster nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die mehreren Rastelemente (33) eine Raststrecke (34) bilden.
8. Sichtfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Scheibenträger (3) zur Erzeugung der Drehverbindung (30) mindestens ein laschenförmiges Befestigungs mittel (5) aufweist, welches zur Bildung der Drehverbindung (30) mit mindestens einem zumindest abschnittsweise spiralförmig ausgebil deten Befestigungsmittel (6) des anderen Scheibenträgers (4) in Ein griff bringbar ist.
9. Sichtfenster nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, dass die mehreren Rastelemente (33) dem Befestigungs mittel (6) zugeordnet sind.
10. Sichtfenster nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Raststrecke (34) parallel zu dem zumindest ab schnittsweise spiralförmig ausgebildeten Befestigungsmittel (6) an geordnet ist.
1 1 . Sichtfenster nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass jedem spiralförmig ausgebildeten Befestigungsmittel (6) eine Raststrecke (34) zugeordnet ist.
12. Sichtfenster nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekenn zeichnet, dass das Rastelement (32) an dem laschenförmigen Befes tigungsmittel (5) angeordnet ist.
13. Sichtfenster nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekenn zeichnet, dass das Rastelement (32) als Rastnase ausgebildet ist.
14. Sichtfenster nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekenn zeichnet, dass das Rastelement (32) in einem Zwischenbereich zwi schen zwei Rastelementen (33) verrastbar ausgebildet ist.
15. Sichtfenster nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Rastelement (32) schmaler und/oder kürzer als das Befestigungsmittel (5) ausgebildet ist.
EP19790444.4A 2018-10-15 2019-10-10 Sichtfenster für rlt-anlagen und klimakammern Active EP3701109B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19790444T PL3701109T3 (pl) 2018-10-15 2019-10-10 Okienko wziernikowe do instalacji wentylacyjno-klimatyzacyjnych i komór klimatyzacyjnych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125499.7A DE102018125499A1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Sichtfenster für RLT-Anlagen und Klimakammern
PCT/DE2019/100879 WO2020078510A1 (de) 2018-10-15 2019-10-10 Sichtfenster für rlt-anlagen und klimakammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3701109A1 true EP3701109A1 (de) 2020-09-02
EP3701109B1 EP3701109B1 (de) 2021-06-30

Family

ID=68295899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790444.4A Active EP3701109B1 (de) 2018-10-15 2019-10-10 Sichtfenster für rlt-anlagen und klimakammern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210318022A1 (de)
EP (1) EP3701109B1 (de)
DE (1) DE102018125499A1 (de)
ES (1) ES2882701T3 (de)
PL (1) PL3701109T3 (de)
WO (1) WO2020078510A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112498976B (zh) * 2020-11-03 2022-11-29 江西中竹生物质科技有限公司 一种酒瓶的纸塑酒托

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1715154A (en) * 1929-05-28 walsh
US1088300A (en) * 1914-02-24 Theodore Schidorsky Door attachment.
US1716571A (en) * 1929-06-11 Interviewee
US177432A (en) * 1876-05-16 Improvement in observation-tubes for doors
US1407975A (en) * 1920-10-23 1922-02-28 Clinton L Wolfe Window-hole protector
US1977788A (en) * 1933-02-20 1934-10-23 Peelle Co The Dumbwaiter or other like door
US2064963A (en) * 1934-12-06 1936-12-22 Charles E Wheeler Observation device
US2169874A (en) * 1938-03-01 1939-08-15 William G Hardt Observation device
US2229594A (en) * 1938-03-31 1941-01-21 Seiler Herman Observation device
US2638810A (en) * 1951-05-24 1953-05-19 George H Berleme Door peep observation device
US2913780A (en) * 1958-07-21 1959-11-24 Wyssmont Company Inc Inspection window construction
CH665608A5 (en) * 1984-12-21 1988-05-31 Vogel Bmw Ag Safety screw cap for metal container - has two=part locking rings with tear tabs for assembly
DE8814487U1 (de) * 1988-11-21 1989-01-05 Traue, Horst, 5100 Aachen, De
US5221992A (en) * 1991-02-20 1993-06-22 Park Ki K Door viewer including inner tube encasing object lenses and ocular lens and including a rubberized flexible hood
US5671564A (en) * 1996-12-20 1997-09-30 Lyle; Stanley D. Communication portal
US6151849A (en) * 1998-12-10 2000-11-28 The Stanley Works Composite door with lite and method of making same
DE10144458A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Hema Maschinen & Apparate Verbundscheibenaufbau als Sicherheitssichtfenster für Schutzgehäuse und -türen von Materialbearbeitungsmaschinen
US6779305B2 (en) * 2002-04-29 2004-08-24 Shan E. Harter Door viewer plug
DE202007003355U1 (de) * 2007-03-05 2008-07-10 Mann + Hummel Gmbh Filtergehäuse
US8402693B1 (en) * 2009-01-07 2013-03-26 Tracey Trefzer Transparent window for storm shutters
US9217869B2 (en) * 2013-02-05 2015-12-22 Fluke Corporation Viewing window assembly for single-sided installation
US20170167185A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Anthonie BOER Window assembly securement
US11111718B2 (en) * 2016-03-29 2021-09-07 Garret M Warr Peep hole security system and method
DE102017105267A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-13 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Sichtfenster für RLT- Anlagen und Klimagehäuse
US20180363363A1 (en) * 2017-06-14 2018-12-20 Robert Rissone Door viewer cover
CA3134306A1 (en) * 2020-10-15 2022-04-15 Elton Manufacturing, A Division Of Ontario Door Sales Ltd. Window assembly and fitting therefor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020078510A1 (de) 2020-04-23
EP3701109B1 (de) 2021-06-30
DE102018125499A1 (de) 2020-04-16
PL3701109T3 (pl) 2021-11-22
ES2882701T3 (es) 2021-12-02
US20210318022A1 (en) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3375968B1 (de) Sichtfenster für rlt- anlagen und klimagehäuse
EP1426634B1 (de) Befestigungssystem
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
EP3384167B1 (de) Verstellbare distanzhülse
EP3209888B1 (de) Schnellbefestiger, verfahren zur verbindung von zwei bauteilen mittels des schnellbefestigers und herstellungsverfahren dafür
DE102008041411A1 (de) Schraube mit Dichtscheibenanordnung
EP3701109B1 (de) Sichtfenster für rlt-anlagen und klimakammern
EP3578864B1 (de) Rohrkupplung für förderanlagen für schüttgüter
DE19800614A1 (de) Punkthalter
EP3867567B1 (de) Sichtfenster für rlt-anlagen und klimakammern
EP1104835B1 (de) Lochabdichtungsvorrichtung für Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas
EP2153002B1 (de) Ritzel
EP1905629A2 (de) Schiebetür
EP2873871B1 (de) Fluidbetätigte drehantriebsvorrichtung
EP2495451B1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
EP2031175A1 (de) Seitenteil für einen Rollladenkasten
EP3510221B1 (de) System mit einem beschlagteil und mit einem profil
EP3354824B1 (de) Rollenzunge
DE4009752A1 (de) Drehriegelverschluss mit einstellbarem abstand zwischen drehriegel und gehaeuse
EP1491696B1 (de) Profilverbindungssystem
EP2881642B1 (de) Schutzkappe
DE3145863C2 (de) Absperrventil für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE102022201668B3 (de) Gehäusebaugruppe und damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE102008036311A1 (de) Gebäudefenster und Bauelement hierfür
WO2001038680A1 (de) Isolierglas-fenster

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019001731

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003580000

Ipc: E06B0003260000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/58 20060101ALI20200918BHEP

Ipc: E06B 7/30 20060101ALI20200918BHEP

Ipc: E06B 3/26 20060101AFI20200918BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201207

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201221

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1406484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001731

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211001

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2882701

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211117

Year of fee payment: 3

Ref country code: SE

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 3

Ref country code: TR

Payment date: 20211005

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001731

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210928

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211010

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191010

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221011

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630