EP3699875A1 - Verfahren und vorrichtung zur überprüfung einer münze - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur überprüfung einer münze Download PDF

Info

Publication number
EP3699875A1
EP3699875A1 EP20158869.6A EP20158869A EP3699875A1 EP 3699875 A1 EP3699875 A1 EP 3699875A1 EP 20158869 A EP20158869 A EP 20158869A EP 3699875 A1 EP3699875 A1 EP 3699875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
plane
reference plane
horizontal reference
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20158869.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3699875C0 (de
EP3699875B1 (de
EP3699875A8 (de
Inventor
Christoph Frenz
Jörg Müller
Klaus Meyer-Steffens
Ingmar GRÜNDEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coinstitute GmbH
Spaleck Oberflaechentechnik & Co KG GmbH
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
Coinstitute GmbH
Induvis GmbH
Crane Payment Innovations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coinstitute GmbH, Induvis GmbH, Crane Payment Innovations GmbH filed Critical Coinstitute GmbH
Priority to EP23190474.9A priority Critical patent/EP4273821A3/de
Publication of EP3699875A1 publication Critical patent/EP3699875A1/de
Publication of EP3699875A8 publication Critical patent/EP3699875A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3699875C0 publication Critical patent/EP3699875C0/de
Publication of EP3699875B1 publication Critical patent/EP3699875B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/005Testing the surface pattern, e.g. relief
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/10Testing the rim, e.g. the milling of the rim

Definitions

  • the present invention is based on the object of providing an improved method for checking a coin or medal and an improved device for checking a coin or medal. Another object of the present invention is to provide an improved coin or medal.
  • lateral and “horizontal” as used in this description generally refer to a direction in the yz plane, as in FIG Fig. 1 shown.
  • a method and a device for checking a coin or a medal are described.
  • a coin or a medal is also described. All descriptions of properties of a coin and the method are equally applicable to other coin-like elements or methods for checking coin-like elements, even if no explicit reference is made to these coin-like elements.
  • Examples of more Coin-like elements include medals, tokens or tokens and others.
  • the coin or the coin-like element can each be made of metallic materials. They can also be made of non-metallic materials, for example plastic materials, or contain them.
  • Coins or coin-like elements have plastic elevations that protrude over three surfaces of a round, oval and / or any angular disc. These elevations are called relief.
  • This relief can be created, for example, by minting the coin.
  • the relief can also be manufactured by casting, sintering or 3D printing.
  • the relief is usually enclosed by the so-called edge bar. This edge rod has a top edge that lies above the relief and protects it.
  • embossing dies which have a non-horizontal, but curved surface in order to produce an optimal embossing.
  • a different characteristic stamp can be used, the surface of which is curved in a different manner.
  • the extent of this bulge is also known as crowning.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a coin 10.
  • the coin 10 has a relief 15 with several protruding areas.
  • the relief 15 is surrounded by an edge bar 11.
  • the edge rod 11 extends to a greater height in the x direction than the relief 15.
  • a coin base 14 that is to say a lowermost surface against which the relief protrudes, can depend within the coin on the crowning of the die used due to the embossing process. As in the lower part of the FIG.
  • the coin base 14 does not run in a horizontal direction, ie parallel to the yz plane, but rather it is concave due to the shape of the die.
  • the degree of concavity can depend on the crowning of the embossing stamp used, but also on other parameters.
  • a method for checking a coin or medal in accordance with embodiments comprises the determination of a horizontal reference plane 101.
  • a measured variable is then generated in relation to the horizontal reference plane 101.
  • a check result is then determined from the measured variable.
  • determining a horizontal reference plane can include determining an edge bar 11 of the coin 10 from a plurality of three-dimensional coordinates which represent a surface of the coin.
  • the horizontal reference plane 101 can be determined from an end plane 102 of the edge bar.
  • the end plane corresponds to that plane that largely completely touches the edge rod 11, that is, rests flat on the edge rod 11 and, for example, corresponds to a horizontal extension of the flank head 12 of the edge rod.
  • the method can additionally include determining the plurality of three-dimensional coordinates. According to further embodiments, these three-dimensional coordinates can also be determined by a separate device and used by the method according to the invention.
  • the three-dimensional coordinates can be determined by general measuring methods for measuring a three-dimensional surface, for example contactless measuring methods, for example optical measuring methods such as a laser triangulation method or a confocal measuring method, or by tactile measuring methods such as scanning or profilometry.
  • general measuring methods for measuring a three-dimensional surface for example contactless measuring methods, for example optical measuring methods such as a laser triangulation method or a confocal measuring method, or by tactile measuring methods such as scanning or profilometry.
  • the edge rod 11 is determined from the three-dimensional coordinates.
  • the edge rod 11 usually extends to a greater height than the relief 15.
  • the edge rod 11 can accordingly be determined by evaluating the maxima of the coordinates.
  • a horizontal reference plane 101 can then be determined from the end plane 102 of the edge rod 11.
  • the closing plane 102 can be determined by a multiple regression from the three-dimensional coordinates of the edge bar points.
  • a measured variable is then generated in relation to the horizontal reference plane 101. For example, the distance between the raised parts of the relief 15 and the reference plane 101 can be determined. In this way, specific features of the coin 10 can be determined. These characteristics can be used to determine whether the coin is a counterfeit coin or not or whether it is just worn out.
  • the check result determined from the measured variable can thus be “real” or “fake”, “worn (unfit)” or “fit for use”.
  • the reference plane 101 can, for example, be that plane which lies flat on the edge rod.
  • a plurality of parallel planes 100 can be conceptually arranged between the reference plane 101 and a base plane 105 and used to evaluate properties of the coin 10.
  • the base plane 105 corresponds, for example, to that plane which is displaced in the vertical direction with respect to the reference plane until it intersects a predetermined portion of the relief.
  • the predetermined proportion can correspond to 99% or some other predefined value.
  • a large portion of the relief is captured or cut by the base plane 105.
  • the term "proportion of the relief” denotes the percentage of the area that is covered with coin material compared to the area that is not covered with coin material. In other words, the portion denotes an area portion in which the x coordinate of the three-dimensional coordinates is greater than the x coordinate of the base plane 105.
  • flank head 12 of the edge bar corresponds to the maximum of the edge bar in the vertical, ie x-direction.
  • the flank foot 13 corresponds to the lowest part of a flank.
  • the height h denotes the displacement of the base plane 105 with respect to the reference plane 101.
  • the measuring plane corresponds to a plane that is vertically displaced with respect to the reference plane.
  • the relief is the volume that is created by lowering the measuring plane in relation to the reference plane until the relief intersects a certain percentage, for example 99% or even less, of the measuring plane.
  • the relief minimum corresponds to that height at which a predetermined percentage, for example 99%, of surface coverage is achieved when the measurement plane is lowered plane-parallel with respect to the reference plane (lowest relief point).
  • the relief maximum is that height at which a predetermined percentage, for example 0.5% of the relief is detected when the measuring plane is lowered plane-parallel with respect to the reference plane (highest relief point).
  • the relief height d corresponds to the difference between the maximum and minimum relief.
  • the relief height d can, for example, be determined in relation to the reference plane 101.
  • the inner circle is the circle that lies within the set of all edge bar flank feet.
  • the reference plane is determined as the final plane of the edge rod, the measured variables can be determined in a reproducible and reliable manner. Accordingly, a reliable check result is obtained. As a result is a quantifiable and reproducible evaluation of the quality of newly issued or in circulation coins or medals possible.
  • the reproducibility of the measurement can be increased.
  • the method is independent of, for example, the crowning of the stamps or properties of the coin materials.
  • the method can also be carried out reliably if the base of the coin is not visible through the embossed image.
  • the evaluation method is independent of the fact that, for example, when determining the plurality of three-dimensional coordinates, the coin rests firmly on a base.
  • the measured variable can be determined in relation to a base plane 105 displaced in the vertical direction with respect to the reference plane.
  • the reference plane is shifted, for example, until a predetermined proportion of the reliefs is recorded.
  • the predetermined proportion can be more than 98%, for example 99%.
  • the measured variable can correspond, for example, to a volume of the relief above the displaced base plane 105. This is in the FIG. 2A, 2B and 2C explained in more detail.
  • FIG. 2A shows a cross-sectional view of the coin 10.
  • the relief 15 can have a first embossed element 151 and a second embossed element 152, for example.
  • the first coined element 151 is shown in FIG. 2 B illustrated in more detail.
  • a height of the surface of the first embossed element 151 is x4 with respect to the base plane 105.
  • the second embossed element rises to different heights, for example x1, x2 and x3 compared to the base plane 105.
  • the respective volume can also be determined in relation to any measurement plane that is shifted, for example, up to different vertical distances with respect to the reference plane 101.
  • the volume can be plotted against the vertical distance, thereby obtaining a measure.
  • the respective volume can also be determined in relation to any measurement plane that is shifted, for example, up to different degrees of area coverage of the relief with respect to the reference plane 101.
  • the volume can be plotted against the degree of area coverage, whereby a measured variable is obtained.
  • this method can be used to determine the entire volume of the relief, which, for example, can correspond to the volume of the plastic deformation of the embossing process.
  • This variable can also be used, for example, to detect the degree of wear (unfit) of a valid coin or a forgery.
  • a height of the safety area can also be determined as a measured variable.
  • the height of the safety area corresponds to the difference between the final plane of the edge bar, i.e. the reference plane 101 and the top edge of the relief.
  • the check result can, for example, correspond to fit / unfit, ie fit / worn or genuine / fake.
  • FIG. 3 summarizes a method according to the invention.
  • a method for checking a coin or medal comprises determining (S110) a horizontal reference plane of the coin or medal, generating (S120) a measured variable with respect to the horizontal reference plane and determining (S130) a checking result from the measured variable.
  • the determination of the horizontal reference plane can additionally comprise the determination (100) of an edge bar of the coin or the medal from a plurality of three-dimensional coordinates which represent a surface of the coin or medal.
  • the horizontal reference plane corresponds to a final plane of the edge bar.
  • the Figures 4A to 4C explain a method for checking a coin according to further embodiments.
  • the method is based on the comparison of an area coverage as a function of a vertical position of a measuring plane with an area coverage that was obtained from real and circulable coins.
  • the area coverage can vary as a function of a vertical position of the measuring plane as a function of the mint in which the coin was minted.
  • the height of the edge rod can also vary, depending on which blank manufacturer produced the associated blank (coin blank).
  • a reference histogram of a real coin can first be determined.
  • the area allocation is dependent on a vertical position the measuring plane for different measuring planes at different vertical positions of a real coin.
  • a reference histogram is determined as the result. This can be done, for example, as in Figure 4A look shown.
  • the x-axis corresponds to the vertical position of the measuring plane
  • the y-axis corresponds to the percentage of area occupied.
  • an area 400 is indicated as a hatched area, which results from a measurement on a large number of real and fit coins.
  • the hatched area 400 thus corresponds to the scatter range or tolerance range of genuine circulation coins.
  • the area 400 shows an area occupied area as a function of a vertical position. It should also be taken into account that the 0 point of the x-axis corresponds to the vertical position of the reference plane 101, ie the end plane of the edge rod.
  • the first solid line 405 denotes a vertical position in which the area occupancy corresponds to a first predetermined value, for example 1%.
  • the second solid line 406 denotes a vertical position in which the area occupancy corresponds to a second predetermined value, for example 99%.
  • the surface occupancy is determined as a function of a vertical position of a coin to be checked.
  • An example of a measurement curve obtained is in Figure 4B labeled 415.
  • the first and second solid lines 405, 406 of the real coin are again indicated.
  • the area occupation area 400 of the real coin is also shown.
  • both a first and a second vertical position (represented by lines 407, 408), in which the area occupancy corresponds to the first or second predetermined value, are different from the associated first or second vertical position (represented by lines 405, 406) of the real coin is different.
  • the function 415 which specifies the area occupancy as a function of the vertical position, has a different slope than the area occupation area 400 of the real coin.
  • Figure 4C shows a further measurement curve 415 in comparison with an area occupation area 400 of real coins.
  • the first and second solid lines 405, 406 of the real coin are also indicated.
  • the second vertical position shown by line 408
  • the function 415 which specifies the area coverage as a function of the vertical position, intersects the area coverage area 400 of the real coin at some points and runs at other locations outside the area coverage area 400 of the real coin.
  • the function 415 has a different slope than the area occupation area 400 of the real coin.
  • FIG. 5A shows a cross-sectional view through a coin 10 with a first stamped security element or relief 153.
  • FIG. 5A further illustrates the edge bar 11 of the coin, the flank head of the edge bar and a reference plane 101.
  • the in FIG. 5A The first relief-like security element 153, which is also shown, has a surface which does not run parallel to the horizontal reference plane. Rather, for example, the surface of the first embossed security element 153 can be configured in a convex shape. According to further embodiments, the surface of the first embossed security element 153 can have convex and concave regions.
  • the second embossed security element 154 may have a concave surface.
  • the ones in the FIG. 5A and 5B The coin shown thus contains a relief which has a surface which is not parallel to a reference plane of the coin.
  • the reference plane 101 corresponds to that plane which rests flat on the edge rod and forms the final plane of the edge rod 11.
  • the coin can have a first stamped security element 153 and a second stamped security element 154.
  • the first embossed security element 153 can have a convex surface area.
  • the second embossed security element 154 may have a concave surface area.
  • the histogram i. the surface occupancy depending on the vertical position of the reference plane have a characteristic shape. The characteristic shape of the histogram is not easily recognizable from the outside.
  • the embossing profile and in particular the histogram can be made characteristic of the examination method described.
  • the security elements can have a characteristic surface profile. This characteristic surface profile can be determined or verified by the method described for checking. In this way, a security feature that cannot be visually recognized by the viewer can be used to determine whether the coin is genuine or forged. If, for example, a characteristic surface profile is used which has a characteristic histogram, the authenticity of a coin can be checked in a simple manner.
  • a characteristic histogram can, for example, have levels at certain Have places where the area occupancy increases by leaps and bounds.
  • the edge rod 11 of the coin can have a characteristic profile, as for example in FIG FIG. 6th is illustrated.
  • FIG. 6th Figure 11 shows a cross-sectional view through a coin in which the edge rod has a special shape.
  • the edge bar flank 11a is step-shaped.
  • 2 steps 111, 112 are formed in the edge bar flank along a vertical direction.
  • the step 111 is at height h1
  • the step 112 is formed at height h2, with h1 and h2 each being measured with respect to the reference plane 101.
  • the height h3 corresponds to the height h of the edge rod 11.
  • the number of steps 111 can be arbitrary.
  • the step can in each case at least partially have a horizontal or also non-horizontal, for example concave or convex, surface.
  • the step can have a planar or flat but not horizontal surface area.
  • the height profile of the edge rod 12 can be determined or verified by the method described for checking a coin. In this way, a security feature that cannot be visually recognized by the viewer can be used to determine whether the coin is genuine or forged.
  • corresponding height profile sections can extend in a circle along the edge rod and be segmented. In this way they can represent a kind of coding or barcode. This coding can be evaluated as a further security feature.
  • the described security features can be combined with one another. Farther Similar steps can also be provided on the side flanks of the relief.
  • FIG. 7th shows a device 20 for checking a coin or medal 10 according to embodiments.
  • the device 20 comprises a device 22 for determining a horizontal reference plane 101, a device 23 for generating a measured variable in relation to the horizontal reference plane 101, and a device 24 for determining a check result from the measured variable.
  • the device 20 can additionally comprise a measuring device 25 for detecting the plurality of three-dimensional coordinates.
  • this measuring device 25 can be suitable for carrying out a measuring method for measuring a three-dimensional surface.
  • the device 22 for determining a horizontal reference plane can comprise, for example, a device 21 for determining an edge rod 11 of the coin 10 from a plurality of three-dimensional coordinates that represent a surface of the coin 10.
  • the horizontal reference plane can correspond to a termination plane of the edge rod 11.
  • the device 20 can furthermore comprise a display device 26 for visualizing, for example, the ascertained check result or the measured variable. According to further refinements, the check result can also be transmitted to another device.
  • Figure 8A illustrates a cross-sectional view of a coin 10 to explain further methods for determining a horizontal reference plane 101.
  • the horizontal reference plane 101 can be determined from a terminating plane 102 of the edge rod 11.
  • the horizontal reference plane 101 can correspond to the upper or lower end plane 102, 103 of the edge rod 11.
  • the horizontal reference plane can also consist of an averaging over the upper and lower end planes 102, 103 of the edge rod 11 can be determined.
  • Figure 8B illustrates a cross-sectional view of a coin 10 for explaining methods for determining a horizontal reference plane 101 according to further embodiments.
  • the horizontal reference plane 101 can also be determined from a terminal plane 104 of a relief 151.
  • the method can therefore additionally include determining a termination plane 104 of a relief 151.
  • the relief 151 can have a horizontal surface.
  • the relief 151 can also have a concave surface, as for example in FIG Figure 5B is shown.
  • a termination plane can be defined over the edge or maxima of the relief 151.
  • the checking method it is known how precisely the reliefs 151 are designed. Therefore the procedure can be adapted accordingly.
  • the determination of the horizontal reference plane 101 can include the determination of a vertical boundary 106 of the coin.
  • the horizontal reference plane 101 can then run perpendicular to the vertical delimitation 106.
  • the determination of the horizontal reference plane 101 can include the determination of a support surface 108 of the coin 10.
  • the coin can rest on a conveyor belt or another support surface 108.
  • the surface of the conveyor belt or the other support surface 108 can then correspond to the horizontal reference plane 101.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Überprüfung einer Münze oder einer Medaille umfasst das Bestimmen (S110) einer horizontalen Referenzebene der Münze oder Medaille, das Erzeugen (S120) einer Messgröße in Bezug auf die horizontale Referenzebene; und das Ermitteln (S130) eines Überprüfungsergebnisses aus der Messgröße.

Description

    HINTERGRUND
  • Generell werden Verfahren, mit denen Münzen oder Medaillen, die eine geprägte Oberfläche aufweisen, überprüft werden können, erforscht. Dabei gilt es, gefälschte Münzen zuverlässig zu identifizieren. Eine besondere Herausforderung stellt das Problem dar, dass gefälschte Münzen oftmals schwer durch automatische Verfahren von abgenutzten Münzen zu unterscheiden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Überprüfung einer Münze oder Medaille sowie eine verbesserte Vorrichtung zur Überprüfung einer Münze oder Medaille zur Verfügung zu stellen. Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Münze oder Medaille zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch den Gegenstand und das Verfahren der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen dienen dem Verständnis von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsbeispiele und dienen zusammen mit der Beschreibung deren Erläuterung. Weitere Ausführungsbeispiele und zahlreiche der beabsichtigten Vorteile ergeben sich unmittelbar aus der nachfolgenden Detailbeschreibung. Die in den Zeichnungen gezeigten Elemente und Strukturen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander dargestellt. Gleiche Bezugszeichen verweisen auf gleiche oder einander entsprechende Elemente und Strukturen.
    • FIG. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Münze oder Medaille zur Veranschaulichung von Elementen des Verfahrens.
    • FIG. 2A bis 2C veranschaulichen weitere Elemente einer Münze oder Medaille zur Erläuterung weiterer Verfahrensmerkmale.
    • FIG. 3 fasst ein Verfahren gemäß Ausführungsformen zusammen.
    • FIG. 4A bis 4C veranschaulichen das Verfahrensmerkmal der Erzeugung einer Messgröße, die einer Häufigkeitsverteilung entspricht.
    • FIG. 5A bis 5C zeigen jeweils eine schematische Querschnittsansicht einer Münze gemäß Ausführungsformen.
    • FIG. 6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Teils einer Münze gemäß weiteren Ausführungsformen.
    • FIG. 7 zeigt eine Vorrichtung zur Überprüfung einer Münze.
    • FIG. 8A und 8B veranschaulichen Querschnittsansichten von Münzen zur Erläuterung weiterer Verfahren zur Ermittlung einer horizontalen Referenzebene.
    DETAILBESCHREIBUNG
  • In der folgenden Detailbeschreibung wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil der Offenbarung bilden und in denen zu Veranschaulichungszwecken spezifische Ausführungsbeispiele gezeigt sind. In diesem Zusammenhang wird eine Richtungsterminologie wie "Oberseite", "Boden", "Vorderseite", "Rückseite", "über", "auf", "vor", "hinter", "vorne", "hinten" usw. auf die Ausrichtung der gerade beschriebenen Figuren bezogen. Da die Komponenten der Ausführungsbeispiele in unterschiedlichen Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie nur der Erläuterung und ist in keiner Weise einschränkend.
  • Die Beschreibung der Ausführungsbeispiele ist nicht einschränkend, da auch andere Ausführungsbeispiele existieren und strukturelle oder logische Änderungen gemacht werden können, ohne dass dabei vom durch die Patentansprüche definierten Bereich abgewichen wird. Insbesondere können Elemente von im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen mit Elementen von anderen der beschriebenen Ausführungsbeispiele kombiniert werden, sofern sich aus dem Kontext nichts anderes ergibt.
  • Der Begriff "vertikal", wie er in dieser Beschreibung verwendet wird, bezeichnet generell die x-Richtung, wie auch in Fig. 1 gezeigt.
  • Die Begriffe "lateral" und "horizontal", wie in dieser Beschreibung verwendet, bezeichnet generell eine Richtung in der y-z-Ebene, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überprüfen einer Münze oder einer Medaille beschrieben. Weiterhin werden eine Münze oder einer Medaille beschrieben. Sämtliche Beschreibungen von Eigenschaften einer Münze sowie des Verfahrens sind gleichermaßen auf andere münzähnliche Elemente oder Verfahren zur Überprüfung von münzähnlichen Elementen anwendbar, auch wenn nicht explizit auf diese münzähnlichen Elemente Bezug genommen wird. Beispiele für weitere münzähnliche Elemente umfassen Medaillen, Token oder Wertmarken und weitere. Aus Gründen der Einfachheit werden im Wesentlichen die Anwendung bzw. die Eigenschaften einer Münze beschrieben. Dabei können die Münze oder das münzähnliche Element jeweils aus metallischen Materialien hergestellt sein. Ebenso können sie aus nicht-metallischen Materialien, beispielsweise Kunststoffmaterialien hergestellt sein oder diese enthalten.
  • Münzen oder münzähnliche Elemente weisen plastische Erhebungen auf, die über drei Flächen einer runden, ovalen und/oder beliebig eckigen Scheibe hervorstehen. Diese Erhebungen werden als Relief bezeichnet. Dieses Relief kann beispielsweise durch Prägen der Münze entstehen. Gemäß weiteren Herstellungsverfahren zur Herstellung einer Münze kann das Relief aber auch durch Gießen, Sintern oder 3D-Druck hergestellt werden. Üblicherweise wird das Relief vom sogenannten Randstab umschlossen. Dieser Randstab hat eine oberste Kante, die oberhalb des Reliefs liegt und dieses schützt.
  • Zur Prägung von Münzen werden üblicherweise Prägestempel verwendet, die eine nicht-horizontale, sondern gewölbte Oberfläche aufweisen, um eine optimale Prägung zu erzeugen. Beispielsweise kann je nach Prägeanstalt ein unterschiedlicher charakteristischer Prägestempel verwendet werden, dessen Oberfläche in jeweils unterschiedlicher Weise gewölbt ist. Das Ausmaß dieser Wölbung wird auch als Balligkeit bezeichnet.
  • FIG. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Münze 10. Die Münze 10 weist ein Relief 15 mit mehreren hervorstehenden Bereichen auf. Das Relief 15 ist von einem Randstab 11 umgeben. Wie in FIG. 1 erkennbar ist, erstreckt sich der Randstab 11 in eine größere Höhe in x-Richtung als das Relief 15. Bei der Vermessung des Reliefs 15 ergibt sich das Problem, dass es üblicherweise schwierig ist, eine Referenzebene dieser Messung zu ermitteln. Genauer gesagt kann ein Münzgrund 14, d.h. eine unterste Fläche, gegenüber der das Relief hervorsteht, innerhalb der Münze aufgrund des Prägeprozesses von der Balligkeit des verwendeten Prägestempels abhängen. Wie im unteren Teil der FIG. 1 dargestellt, verläuft der Münzgrund 14 nicht in einer horizontalen Richtung, d.h. parallel zur y-z-Ebene, sondern er ist aufgrund der Form des Prägestempels konkav ausgebildet. Dabei kann der Grad der Konkavheit von der Balligkeit des verwendeten Prägestempels aber auch von anderen Parametern abhängen.
  • Wie nachfolgend erläutert werden wird, umfasst ein Verfahren zur Überprüfung einer Münze oder Medaille gemäß Ausführungsformen das Ermitteln einer horizontalen Referenzebene 101. Sodann wird eine Messgröße in Bezug auf die horizontale Referenzebene 101 erzeugt. Anschließend wird aus der Messgröße ein Überprüfungsergebnis ermittelt.
  • Beispielsweise kann das Ermitteln einer horizontalen Referenzebene das Ermitteln eines Randstabs 11 der Münze 10 aus einer Vielzahl dreidimensionaler Koordinaten, die eine Oberfläche der Münze darstellen, umfassen. Beispielsweise kann die horizontale Referenzebene 101 aus einer Abschlussebene 102 des Randstabs ermittelt werden.
  • Gemäß Ausführungsformen entspricht die Abschlussebene derjenigen Ebene, die den Randstab 11 weitgehend vollständig berührt, also auf dem Randstab 11 flach aufliegt und beispielsweise einer horizontalen Verlängerung des Flankenkopfs 12 des Randstabs entspricht.
  • Das Verfahren kann zusätzlich das Ermitteln der Vielzahl dreidimensionaler Koordinaten umfassen. Gemäß weiteren Ausführungsformen können diese dreidimensionalen Koordinaten aber auch von einer separaten Vorrichtung ermittelt und durch das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden.
  • Beispielsweise können die dreidimensionalen Koordinaten durch allgemeine Messverfahren zum Vermessen einer dreidimensionalen Oberfläche, beispielsweise berührungslose Messverfahren, beispielsweise optische Messverfahren wie ein Laser-Triangulationsverfahren oder ein konfokales Messverfahren oder durch taktile Messverfahren wie Abtasten oder Profilometrie ermittelt werden. Als Ergebnis wird eine Vielzahl dreidimensionaler Koordinaten ausgegeben, die jeweils eine Oberfläche der Münze darstellen.
  • Der Randstab 11 wird aus den dreidimensionalen Koordinaten ermittelt. Üblicherweise erstreckt sich der Randstab 11 zu einer größeren Höhe als das Relief 15. Entsprechend kann der Randstab 11 über eine Auswertung der Maxima der Koordinaten ermittelt werden. Sodann kann eine horizontale Referenzebene 101 aus der Abschlussebene 102 des Randstabs 11 ermittelt werden. Beispielsweise kann die Abschlussebene 102 durch eine multiple Regression aus den dreidimensionalen Koordinaten der Randstabspunkte ermittelt werden.
  • Weitere Verfahren zur Ermittlung der horizontalen Referenzebene werden später unter Bezugnahme auf die Figuren 8A und 8B erläutert.
  • Sodann wird eine Messgröße in Bezug auf die horizontale Referenzebene 101 erzeugt. Beispielsweise kann der Abstand der erhabenen Teile des Reliefs 15 von der Referenzebene 101 ermittelt werden. Auf diese Weise können spezifische Merkmale der Münze 10 ermittelt werden. Anhand dieser Merkmale lässt sich erkennen, ob die Münze eine gefälschte Münze ist oder nicht oder ob sie lediglich abgenutzt ist. Das aus der Messgröße ermittelte Überprüfungsergebnis kann somit "echt" oder "gefälscht", "abgenutzt (unfit)" oder "umlauffähig (fit)" sein.
  • Wie erwähnt, kann die Referenzebene 101 beispielsweise diejenige Ebene sein, welche flach auf dem Randstab aufliegt. Wie in FIG. 1 weiterhin veranschaulicht ist, kann eine Vielzahl paralleler Ebenen 100 zwischen der Referenzebene 101 und einer Grundebene 105 gedanklich angeordnet werden und zur Bewertung von Eigenschaften der Münze 10 herangezogen werden. Die Grundebene 105 entspricht beispielsweise derjenigen Ebene, die gegenüber der Referenzebene in vertikaler Richtung verschoben ist, bis von ihr ein vorbestimmter Anteil des Reliefs geschnitten wird. Beispielsweise kann der vorbestimmte Anteil 99% oder einen anderen vordefinierten Wert entsprechen. Wie in FIG. 1 veranschaulicht ist, wird durch die Grundebene 105 ein großer Anteil des Reliefs erfasst oder geschnitten. Der Begriff "Anteil des Reliefs" bezeichnet dabei den Prozentsatz der Fläche, die mit Münzmaterial belegt ist gegenüber der Fläche, die nicht mit Münzmaterial belegt ist. Anders ausgedrückt bezeichnet der Anteil einen Flächenanteil, bei dem die x-Koordinate der dreidimensionalen Koordinaten größer als die x-Koordinate der Grundebene 105 ist.
  • Im Folgenden werden weitere Begriffe zur Beschreibung des Reliefs erläutert:
    Der Flankenkopf 12 des Randstabs entspricht dem Maximum des Randstabs in vertikaler, d.h. x-Richtung.
  • Der Flankenfuß 13 entspricht dem untersten Teil einer Flanke.
  • Die Höhe h bezeichnet die Verschiebung der Grundebene 105 gegenüber der Referenzebene 101.
  • Die Messebene entspricht einer gegenüber der Referenzebene vertikal verschobenen Ebene.
  • Das Relief ist dasjenige Volumen, welches durch Absenken der Messebene gegenüber der Referenzebene entsteht, bis das Relief einen bestimmten Prozentsatz, beispielsweise 99% oder auch weniger der Messebene schneidet.
  • Das Reliefminimum entspricht derjenigen Höhe, bei welcher ein vorbestimmter Prozentsatz, beispielsweise 99 %, an Flächendeckung erreicht wird, wenn die Messebene gegenüber der Referenzebene planparallel abgesenkt wird (tiefster Reliefpunkt).
  • Das Reliefmaximum ist diejenige Höhe, bei welcher ein vorbestimmter Prozentsatz, beispielsweise 0,5% des Reliefs erfasst werden, wenn die Messebene planparallel gegenüber der Referenzebene abgesenkt wird (höchster Reliefpunkt).
  • Die Reliefhöhe d entspricht der Differenz aus Reliefmaximum und Reliefminimum. Die Reliefhöhe d kann beispielsweise bezogen auf die Referenzebene 101 ermittelt werden.
  • Üblicherweise ist bei Münzen ein vertikaler Sicherheitsbereich vorgesehen, welcher kein Relief zwischen Referenzebene und Reliefmaximum aufweist.
  • Der Innenkreis ist derjenige Kreis, welcher innerhalb der Menge aller Randstabflankenfüße liegt.
  • Dadurch, dass die Referenzebene als Abschlussebene des Randstabs ermittelt wird, lassen sich die Messgrößen in reproduzierbarer und verlässlicher Weise ermitteln. Entsprechend wird ein verlässliches Überprüfungsergebnis erhalten. Als Folge ist eine quantifizierbare und reproduzierbare Bewertung der Qualität von neu ausgegebenen oder in Umlauf befindlichen Münzen oder Medaillen möglich.
  • Gegenüber herkömmlichen Verfahren kann somit die Reproduzierbarkeit der Messung erhöht werden. Insbesondere ist das Verfahren unabhängig von beispielsweise der Balligkeit der Stempel oder Eigenschaften der Münzwerkstoffe. Auch kann das Verfahren bei fehlender Sichtbarkeit des Münzgrunds durch das Prägebild zuverlässig durchgeführt werden. Insbesondere ist gemäß den beschriebenen Ausführungsformen das Auswertverfahren davon unabhängig, dass beispielsweise bei der Ermittlung der Vielzahl dreidimensionaler Koordinaten die Münze fest auf einer Unterlage aufliegt.
  • Beispielsweise kann die Messgröße in Bezug auf eine gegenüber der Referenzebene in vertikaler Richtung verschobene Grundebene 105 ermittelt werden. Dabei wird die Referenzebene beispielsweise soweit verschoben, bis ein vorbestimmter Anteil der Reliefs erfasst ist. Beispielsweise kann der vorbestimmte Anteil mehr als 98%, beispielsweise 99% betragen. In diesem Fall kann die Messgröße beispielsweise einem Volumen des Reliefs oberhalb der verschobenen Grundebene 105 entsprechen. Dies ist in den FIG. 2A, 2B und 2C näher erläutert.
  • FIG. 2A zeigt eine Querschnittsansicht der Münze 10. Das Relief 15 kann beispielsweise ein erstes geprägtes Element 151 und ein zweites geprägtes Element 152 aufweisen. Das erste geprägte Element 151 ist in FIG. 2B näher veranschaulicht. Wie zu erkennen ist, beträgt eine Höhe der Oberfläche des ersten geprägten Elements 151 x4 gegenüber der Grundebene 105. Wie in FIG. 2C zu erkennen ist, erhebt sich das zweite geprägte Element bis zu verschiedenen Höhen, beispielsweise x1, x2 und x3 gegenüber der Grundebene 105. Aus diesen Werten lässt sich nun das Volumen des ersten geprägten Elements 151 sowie des zweiten geprägten Elements 152 jeweils als Messgröße ermitteln. Dies kann beispielsweise dreidimensional erfolgen. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann dies auch zweidimensional in einer vorbestimmten Querschnittsebene erfolgen. Aus dem ermittelten Volumen oder der ermittelten Fläche als Messgröße lässt sich nun ableiten, ob die Münze gefälscht oder echt, abgenutzt oder umlauffähig ist.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann das jeweilige Volumen auch in Bezug auf eine beliebige Messebene, die beispielsweise bis zu jeweils unterschiedlichen vertikalen Abständen gegenüber der Referenzebene 101 verschoben ist ermittelt werden. In diesem Fall kann das Volumen gegenüber dem vertikalen Abstand aufgetragen werden, wodurch eine Messgröße erhalten wird.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann das jeweilige Volumen auch in Bezug auf eine beliebige Messebene, die beispielsweise bis zu jeweils unterschiedlichen Flächendeckungsgraden des Reliefs gegenüber der Referenzebene 101 verschoben ist ermittelt werden. In diesem Fall kann das Volumen gegenüber dem Flächendeckungsgrad aufgetragen werden, wodurch eine Messgröße erhalten wird.
  • Weiterhin kann durch dieses Verfahren das gesamte Volumen des Reliefs ermittelt werden, was beispielsweise dem Volumen der plastischen Verformung des Prägeprozesses entsprechen kann. Durch diese Größe kann beispielsweise zusätzlich der Verschleißgrad (unfit) einer gültigen Münze oder auch eine Fälschung erkannt werden.
  • Gemäß Ausführungsformen kann beispielsweise auch eine Höhe des Sicherheitsbereichs als Messgröße ermittelt werden. Dabei entspricht die Höhe des Sicherheitsbereichs dem Unterschied zwischen der Abschlussebene des Randstabs, also der Referenzebene 101 und der Reliefoberkante. Das Überprüfungsergebnis kann beispielsweise fit/unfit, d.h. umlauffähig/abgenutzt oder echt/gefälscht entsprechen.
  • FIG. 3 fasst ein erfindungsgemäßes Verfahren zusammen. Ein Verfahren zur Überprüfung einer Münze oder einer Medaille umfasst das Bestimmen (S110) einer horizontalen Referenzebene der Münze oder Medaille, das Erzeugen (S120) einer Messgröße in Bezug auf die horizontale Referenzebene und das Ermitteln (S130) eines Überprüfungsergebnisses aus der Messgröße.
  • Das Bestimmen der horizontalen Referenzebene kann zusätzlich das Ermitteln (100) eines Randstabs der Münze oder der Medaille aus einer Vielzahl dreidimensionaler Koordinaten, die eine Oberfläche der Münze oder Medaille darstellen, umfassen. In diesem Fall entspricht die horizontale Referenzebene einer Abschlussebene des Randstabs.
  • Die Figuren 4A bis 4C erläutern ein Verfahren zum Überprüfen einer Münze gemäß weiteren Ausführungsformen. Das Verfahren beruht auf dem Vergleich einer Flächenbelegung in Abhängigkeit von einer vertikalen Position einer Messebene mit einer Flächenbelegung, die bei echten und umlauffähigen Münzen gewonnen wurde. Üblicherweise kann die Flächenbelegung als Funktion einer vertikalen Position der Messebene in Abhängigkeit von der Münzstätte, in der die Münze geprägt wurde, variieren. Auch kann die Höhe des Randstabs variieren, je nachdem, welcher Rondenhersteller die zugehörige Ronde (Münzrohling) hergestellt hat.
  • Zur Durchführung des Verfahrens kann zunächst ein Referenz-Histogramm einer echten Münze ermittelt werden. Hierzu wird die Flächenbelegung in Abhängigkeit einer vertikalen Position der Messebene für verschiedene Messebenen an unterschiedlichen vertikalen Positionen einer echten Münze ermittelt. Beispielsweise kann hierbei das zuvor beschriebene Verfahren, bei dem eine Referenzebene ermittelt wird, angewandt werden. Als Ergebnis wird ein Referenz-Histogramm ermittelt. Dies kann beispielsweise wie in Fig. 4A gezeigt aussehen.
  • In Fig. 4A entspricht die x-Achse der vertikalen Position der Messebene, die y-Achse entspricht der prozentualen Flächenbelegung. In Fig. 4A ist ein Bereich 400 als schraffierter Bereich angegeben, der sich aus einer Messung an einer Vielzahl von echten und umlauffähigen Münzen ergibt. Der schraffierte Bereich 400 entspricht somit dem Streubereich oder Toleranzbereich echter Umlaufmünzen. Der Bereich 400 zeigt einen Flächenbelegungsbereich in Abhängigkeit von einer vertikalen Position. Ferner ist zu berücksichtigen, dass der 0-Punkt der x-Achse der vertikalen Position der Referenzebene 101, d.h. der Abschlussebene des Randstabs entspricht. Die erste durchgezogene Linie 405 bezeichnet eine vertikale Position, bei der die Flächenbelegung einem ersten vorbestimmten Wert, beispielsweise 1 % entspricht. Die zweite durchgezogene Linie 406 bezeichnet eine vertikale Position, bei der die Flächenbelegung einem zweiten vorbestimmten Wert, beispielsweise 99 % entspricht.
  • Weiterhin wird die Flächenbelegung in Abhängigkeit von einer vertikalen Position einer zu überprüfenden Münze ermittelt. Ein Beispiel für eine erhaltene Messkurve ist in Fig. 4B mit 415 bezeichnet. In Fig. 4B sind wiederum die erste und zweite durchgezogenen Linien 405, 406 der echten Münze angegeben. Weiterhin ist der Flächenbelegungsbereich 400 der echten Münze gezeigt. Wie zu erkennen ist, sind sowohl eine erste als auch eine zweite vertikale Position (dargestellt durch Linien 407, 408), bei der die Flächenbelegung dem ersten bzw. zweiten vorbestimmten Wert entspricht, von der zugehörigen ersten bzw. zweiten vertikalen Position (dargestellt durch Linien 405, 406) der echten Münze verschieden. Weiterhin hat die Funktion 415, die die Flächenbelegung in Abhängigkeit von der vertikalen Position angibt, eine andere Steigung als der Flächenbelegungsbereich 400 der echten Münze.
  • Fig. 4C zeigt eine weitere Messkurve 415 im Vergleich mit einem Flächenbelegungsbereich 400 von echten Münzen. In Fig. 4C sind ebenfalls die erste und zweite durchgezogenen Linien 405, 406 der echten Münze angegeben. Wie zu erkennen die zweite vertikale Position (dargestellt durch Linie 408), bei der die Flächenbelegung dem zweiten vorbestimmten Wert entspricht, von der zugehörigen zweiten vertikalen Position (dargestellt durch Linie 406) der echten Münze verschieden. Weiterhin schneidet die Funktion 415, die die Flächenbelegung in Abhängigkeit von der vertikalen Position angibt, an manchen Stellen den Flächenbelegungsbereich 400 der echten Münze und verläuft an anderen Stellen außerhalb des Flächenbelegungsbereichs 400 der echten Münze. Entsprechend hat die Funktion 415 mindestens abschnittsweise eine andere Steigung als der Flächenbelegungsbereich 400 der echten Münze.
  • FIG. 5A zeigt eine Querschnittsansicht durch eine Münze 10 mit einem ersten geprägten Sicherheitselement oder Relief 153. FIG. 5A veranschaulicht weiterhin den Randstab 11 der Münze, den Flankenkopf des Randstabs sowie eine Referenzebene 101. Das in FIG. 5A weiterhin gezeigte erste reliefartige Sicherheitselement 153 weist eine Oberfläche auf, die nicht parallel zu der horizontalen Referenzebene verläuft. Vielmehr kann beispielsweise die Oberfläche des ersten geprägten Sicherheitselements 153 in konvexer Form ausgebildet sein. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann die Oberfläche des ersten geprägten Sicherheitselements 153 konvexe und konkave Bereiche aufweisen.
  • Wie in FIG. 5B dargestellt ist, kann das zweite geprägte Sicherheitselement 154 eine konkave Oberfläche aufweisen. Die in den FIG. 5A und 5B dargestellte Münze enthält somit ein Relief, welches eine Oberfläche aufweist, die nicht parallel zu einer Referenzebene der Münze verläuft. Dabei entspricht die Referenzebene 101 derjenigen Ebene, die flach auf dem Randstab aufliegt und die Abschlussebene des Randstabs 11 bildet.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann die Münze ein erste geprägtes Sicherheitselement 153 und ein zweites geprägtes Sicherheitselement 154 aufweisen. Beispielsweise kann das erste geprägte Sicherheitselement 153 einen konvexen Oberflächenbereich aufweisen. Das zweite geprägte Sicherheitselement 154 kann einen konkaven Oberflächenbereich aufweisen. Auf diese Weise kann beispielsweise das Histogramm, d.h. die Flächenbelegung in Abhängigkeit von vertikaler Position der Referenzebene, eine charakteristische Form haben. Die charakteristische Form des Histogramms ist von außen nicht ohne weiteres erkennbar.
  • Wie dargestellt kann das Prägeprofil und insbesondere das Histogramm für die beschriebene Untersuchungsmethode charakteristisch gemacht werden. Beispielsweise können die Sicherheitselemente ein charakteristisches Oberflächenprofil aufweisen. Dieses charakteristische Oberflächenprofil kann durch das beschriebene Verfahren zur Überprüfung ermittelt bzw. nachgewiesen werden. Auf diese Weise lässt sich anhand eines für den Betrachter visuell nicht erkennbaren Sicherheitsmerkmals feststellen, ob die Münze echt oder gefälscht ist. Wird beispielsweise ein charakteristisches Oberflächenprofil verwendet, das ein charakteristisches Histogramm hat, so kann auf einfache Weise die Echtheit einer Münze überprüft werden. Ein charakteristisches Histogramm kann beispielsweise Stufen an bestimmten Stellen aufweisen, an denen die Flächenbelegung sprunghaft ansteigt.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann der Randstab 11 der Münze ein charakteristisches Profil aufweisen, wie beispielsweise in FIG. 6 veranschaulicht ist. FIG. 6 zeigt eine Querschnittsansicht durch eine Münze, bei dem der Randstab eine spezielle Form aufweist. Insbesondere ist die Randstabflanke 11a stufenförmig ausgebildet. Entlang einer vertikalen Richtung sind in der Randstabflanke beispielsweise 2 Stufen 111, 112 gebildet. Die Stufe 111 ist in Höhe h1, die Stufe 112 ist in Höhe h2 gebildet, wobei h1 und h2 jeweils gegenüber der Referenzebene 101 gemessen sind. Die Höhe h3 entspricht der Höhe h des Randstabs 11. Die Anzahl der Stufen 111 kann beliebig sein. Weiterhin kann die Stufe jeweils mindestens teilweise eine horizontale oder auch nicht horizontale, beispielsweise konkave oder konvexe Oberfläche aufweisen. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann die Stufe einen planaren oder ebenen aber nicht horizontalen Oberflächenbereich aufweisen. Das Höhenprofil des Randstabs 12 lässt sich durch das beschriebene Verfahren zur Überprüfung einer Münze ermitteln bzw. nachweisen. Auf diese Weise kann anhand eines für den Betrachter visuell nicht erkennbaren Sicherheitsmerkmals festgestellt werden, ob die Münze echt oder gefälscht ist.
  • Darüber hinaus können entsprechende Höhenprofilabschnitte sich kreisförmig entlang des Randstabs erstrecken und segmentiert ausgeführt sein. Auf diese Weise können sie eine Art Kodierung oder Barcode darstellen. Diese Kodierung kann als weiteres Sicherheitsmerkmal ausgewertet werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen können die beschriebenen Sicherheitsmerkmale miteinander kombiniert werden. Weiterhin können ähnliche Stufen auch an Seitenflanken des Reliefs vorgesehen werden.
  • FIG. 7 zeigt eine Vorrichtung 20 zur Überprüfung einer Münze oder Medaille 10 gemäß Ausführungsformen. Die Vorrichtung 20 umfasst eine Einrichtung 22 zum Bestimmen einer horizontalen Referenzebene 101, eine Einrichtung 23 zum Erzeugen einer Messgröße in Bezug auf die horizontale Referenzebene 101, und eine Einrichtung 24 zum Ermitteln eines Überprüfungsergebnisses aus der Messgröße. Beispielsweise kann die Vorrichtung 20 zusätzlich eine Messvorrichtung 25 zum Erfassen der Vielzahl dreidimensionaler Koordinaten umfassen. Diese Messvorrichtung 25 kann wie vorstehend ausgeführt geeignet sein, ein Messverfahren zum Vermessen einer dreidimensionalen Oberfläche durchzuführen. Die Einrichtung 22 zum Bestimmen einer horizontalen Referenzebene kann beispielsweise eine Einrichtung 21 zum Ermitteln eines Randstabs 11 der Münze 10 aus einer Vielzahl dreidimensionaler Koordinaten, die eine Oberfläche der Münze 10 darstellen, umfassen. Beispielsweise kann die horizontale Referenzebene einer Abschlussebene des Randstabs 11 entsprechen. Die Vorrichtung 20 kann weiterhin eine Anzeigevorrichtung 26 zur Visualisierung beispielsweise des ermittelten Überprüfungsergebnisses oder der Messgröße umfassen. Gemäß weiteren Ausgestaltungen kann das Überprüfungsergebnis auch an ein weiteres Gerät übermittelt werden.
  • Figur 8A veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Münze 10 zur Erläuterung weiterer Verfahren zur Ermittlung einer horizontalen Referenzebene 101. Gemäß Ausführungsformen kann die horizontale Referenzebene 101 aus einer Abschlussebene 102 des Randstabs 11 ermittelt werden. Beispielsweise kann die horizontale Referenzebene 101 der oberen oder unteren Abschlussebene 102, 103 des Randstabs 11 entsprechen. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann die horizontale Referenzebene auch aus einer Mittelung über die obere und die untere Abschlussebene 102, 103 des Randstabs 11 ermittelt werden.
  • Figur 8B veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Münze 10 zur Erläuterung von Verfahren zur Ermittlung einer horizontalen Referenzebene 101 gemäß weiteren Ausführungsformen. Wie in Figur 8B dargestellt ist, kann die horizontale Referenzebene 101 auch aus einer Abschlussebene 104 eines Reliefs 151 ermittelt werden. Das Verfahren kann also zusätzlich das Ermitteln einer Abschlussebene 104 eines Reliefs 151 umfassen. Beispielswiese kann das Relief 151 eine horizontale Oberfläche haben. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann das Relief 151 auch eine konkave Oberfläche haben, wie beispielsweise in Fig. 5B gezeigt ist. In diesem Fall kann beispielsweise eine Abschlussebene über den Rand oder Maxima des Reliefs 151 definiert sein. Beispielsweise ist bei Durchführung des Überprüfungsverfahrens bekannt, wie genau die Reliefs 151 ausgestaltet sind. Daher kann das Verfahren entsprechend angepasst werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann die Ermittlung der horizontalen Referenzebene 101 das Bestimmen einer vertikalen Begrenzung 106 der Münze umfassen. Die horizontale Referenzebene 101 kann dann senkrecht zu der vertikalen Begrenzung 106 verlaufen. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann die Ermittlung der horizontalen Referenzebene 101 das Bestimmen einer Auflagefläche 108 der Münze 10 umfassen. Beispielsweise kann die Münze bei Durchführung des Verfahrens auf einem Förderband oder einer anderen Auflagefläche 108 aufliegen. Die Oberfläche des Förderbands oder die andere Auflagefläche 108 kann dann der horizontalen Referenzebene 101 entsprechen.
  • Obwohl hierin spezifische Ausführungsformen veranschaulicht und beschrieben worden sind, werden Fachleute erkennen, dass die gezeigten und beschriebenen spezifischen Ausführungsformen durch eine Vielzahl von alternativen und/oder äquivalenten Ausgestaltungen ersetzt werden können, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Die Anmeldung soll jegliche Anpassungen oder Variationen der hierin diskutierten spezifischen Ausführungsformen abdecken. Daher wird die Erfindung nur durch die Ansprüche und deren Äquivalente beschränkt.
  • Weitere Grundlagen für die Patentansprüche sowie weitere Aspekte dieser Offenbarung sind wie folgt:
    1. 1. Verfahren zur Überprüfung einer Münze (10) oder einer Medaille, umfassend
      Ermitteln (S110) einer horizontalen Referenzebene (101) der Münze (10) oder Medaille;
      Erzeugen (S120) einer Messgröße in Bezug auf die horizontale Referenzebene (101); und
      Ermitteln (S130) eines Überprüfungsergebnisses aus der Messgröße.
    2. 2. Verfahren nach Aspekt 1, bei dem das Ermitteln einer horizontalen Referenzebene (101) das Ermitteln (S100) eines Randstabs (11) der Münze (10) oder der Medaille aus einer Vielzahl dreidimensionaler Koordinaten, die eine Oberfläche der Münze oder Medaille darstellen, umfasst und die horizontale Referenzebene (101) aus einer Abschlussebene (102, 103) des Randstabs (11) ermittelt wird.
    3. 3. Verfahren nach Aspekt 1, bei dem das Ermitteln einer horizontalen Referenzebene (101) das Ermitteln einer Abschlussebene (104) eines Reliefs (151, 152) der Münze (10) umfasst.
    4. 4. Verfahren nach Aspekt 1, bei dem das Ermitteln einer horizontalen Referenzebene (101) das Bestimmen einer Auflagefläche (108) der Münze (10) umfasst.
    5. 5. Verfahren nach Aspekt 1, bei dem das Ermitteln einer horizontalen Referenzebene (101) das Bestimmen einer vertikalen Begrenzung (106) der Münze (10) oder Medaille umfasst, wobei die horizontale Referenzebene (101) als eine zur vertikalen Begrenzung (106) der Münze (10) oder Medaille senkrecht verlaufende Ebene ermittelt wird.
    6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem die Messgröße in Bezug auf eine gegenüber der Referenzebene (101) in vertikaler Richtung verschobene Ebene ermittelt wird, wobei die Ebene so weit verschoben wird bis die Ebene einen vorbestimmten Anteil eines Reliefs der Münze schneidet.
    7. 7. Verfahren nach Aspekt 6, bei dem die gegenüber der Referenzebene (101) in vertikaler Richtung verschobene Ebene eine Grundebene ist und der vorbestimmte Anteil größer als 90 % ist.
    8. 8. Verfahren nach Aspekt 6 oder 7, bei dem die Messgröße einem dreidimensionalen Volumen des Reliefs oberhalb der verschobenen Ebene entspricht.
    9. 9. Verfahren nach Aspekt 6 oder 7, bei dem die Messgröße einer zweidimensionalen Fläche des Reliefs oberhalb der verschobenen Ebene in einer bestimmten vertikalen Schnittebene entspricht.
    10. 10. Verfahren nach einem der Aspekte 1 bis 5, bei dem die Messgröße einer Flächenbelegung in Abhängigkeit von einer vertikalen Position einer Messebene an verschiedenen vertikalen Positionen der Messebene entspricht.
    11. 11. Vorrichtung (20) zur Überprüfung einer Münze oder Medaille (10), umfassend
      eine Einrichtung (22) zum Bestimmen einer horizontalen Referenzebene (101) der Münze oder Medaille (10);
      eine Einrichtung (23) zum Erzeugen einer Messgröße in Bezug auf die horizontale Referenzebene (101); und
      eine Einrichtung (24) zum Ermitteln eines Überprüfungsergebnisses aus der Messgröße.
    12. 12. Vorrichtung nach Aspekt 11, bei dem die Einrichtung (22) zum Bestimmen einer horizontalen Referenzebene (101) eine Einrichtung (21) zum Ermitteln eines Randstabs (11) der Münze (10) aus einer Vielzahl dreidimensionaler Koordinaten, die eine Oberfläche der Münze (10) darstellen, umfasst und die horizontale Referenzebene (101) aus einer Abschlussebene (102) des Randstabs ermittelt wird.
    13. 13. Verfahren zum Überprüfen einer Münze, umfassend:
      • Ermitteln einer Flächenbelegung in Abhängigkeit von einer vertikalen Position einer Messebene der Münze an verschiedenen vertikalen Positionen der Messebene, wodurch eine Messkurve ermittelt wird;
      • Vergleichen der Messkurve mit einem Referenz-Histogramm einer echten Münze, wodurch ein Überprüfungsergebnis ermittelt wird.
    14. 14. Verfahren nach Aspekt 13, bei dem das Referenz-Histogramm eine Überlagerung von Messkurven an unterschiedlichen echten Münzen ist.
    15. 15. Verfahren nach Aspekt 13 oder 14, wobei das Vergleichen der Messkurve das Auswerten einer ersten Position und das Auswerten einer zweiten Position umfasst, wobei die erste Position jeweils einer Flächenbelegung bei einem ersten vorbestimmten Grenzwert und die zweite Position jeweils einer Flächenbelegung bei einem zweiten vorbestimmten Grenzwert entspricht.
    16. 16. Verfahren nach einem der Aspekte 13 bis 15, bei dem das Vergleichen der Messkurve einen Vergleich einer Steigung der Messkurve mit der Steigung des Referenz-Histogramms umfasst.
    17. 17. Verfahren nach einem der Aspekte 13 bis 16, bei dem das Vergleichen das Prüfen, ob die Messkurve das Histogramm schneidet, umfasst.
    18. 18. Computerprogrammprodukt, welches geeignet ist, das Verfahren der Aspekte 1 bis 10 und 13 bis 17 auszuführen.
    19. 19. Münze oder Medaille (10) mit einem Relief (15, 153, 154), welches eine Oberfläche aufweist, die nicht parallel zu einer horizontalen Referenzebene (101) der Münze oder Medaille (10) verläuft.
    20. 20. Münze oder Medaille nach Aspekt 19, bei dem die Oberfläche einen gegenüber der Referenzebene (101) konkaven Bereich aufweist.
    21. 21. Münze oder Medaille nach Aspekt 19, bei dem die Oberfläche einen gegenüber der Referenzebene (101) konvexen Bereich aufweist.
    22. 22. Münze oder Medaille nach Aspekt 19, die ein Relief aufweist, welches ein erstes und ein zweites Sicherheitselement (153, 154) aufweist, wobei ein Oberflächenbereich des ersten Sicherheitselements konvex ist und ein Oberflächenbereich des zweiten Sicherheitselements konkav ist.
    23. 23. Münze oder Medaille (10) mit einem Randstab (11), dessen Flanke (11a) eine oder mehrere Stufe (n) (111, 112) aufweist.
    24. 24. Verfahren zur Herstellung einer Münze oder Medaille mit Ausbilden eines Reliefs auf einer Oberfläche der Münze oder Medaille, wobei das Relief eine charakteristische Verteilung der Flächenbelegung in Abhängigkeit von einer vertikalen Position einer Messebene aufweist.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Überprüfung einer Münze (10) oder einer Medaille, umfassend
    Ermitteln (S110) einer horizontalen Referenzebene (101) der Münze (10) oder Medaille;
    Erzeugen (S120) einer Messgröße in Bezug auf die horizontale Referenzebene (101); und
    Ermitteln (S130) eines Überprüfungsergebnisses aus der Messgröße.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Ermitteln einer horizontalen Referenzebene (101) das Ermitteln (S100) eines Randstabs (11) der Münze (10) oder der Medaille aus einer Vielzahl dreidimensionaler Koordinaten, die eine Oberfläche der Münze oder Medaille darstellen, umfasst und die horizontale Referenzebene (101) aus einer Abschlussebene (102, 103) des Randstabs (11) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Ermitteln einer horizontalen Referenzebene (101) das Ermitteln einer Abschlussebene (104) eines Reliefs (151, 152) der Münze (10) umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Ermitteln einer horizontalen Referenzebene (101) das Bestimmen einer Auflagefläche (108) der Münze (10) umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Ermitteln einer horizontalen Referenzebene (101) das Bestimmen einer vertikalen Begrenzung (106) der Münze (10) oder Medaille umfasst, wobei die horizontale Referenzebene (101) als eine zur vertikalen Begrenzung (106) der Münze (10) oder Medaille senkrecht verlaufende Ebene ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Messgröße in Bezug auf eine gegenüber der Referenzebene (101) in vertikaler Richtung verschobene Ebene ermittelt wird, wobei die Ebene so weit verschoben wird bis die Ebene einen vorbestimmten Anteil eines Reliefs der Münze schneidet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die gegenüber der Referenzebene (101) in vertikaler Richtung verschobene Ebene eine Grundebene ist und der vorbestimmte Anteil größer als 90 % ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Messgröße einem dreidimensionalen Volumen des Reliefs oberhalb der verschobenen Ebene entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Messgröße einer zweidimensionalen Fläche des Reliefs oberhalb der verschobenen Ebene in einer bestimmten vertikalen Schnittebene entspricht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Messgröße einer Flächenbelegung in Abhängigkeit von einer vertikalen Position einer Messebene an verschiedenen vertikalen Positionen der Messebene entspricht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem
    das Ermitteln des Überprüfungsergebnisses ein Vergleichen der Messkurve mit einem Referenz-Histogramm einer echten Münze umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Referenz-Histogramm eine Überlagerung von Messkurven an unterschiedlichen echten Münzen ist.
  13. Computerprogrammprodukt, welches geeignet ist, das Verfahren der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen.
  14. Vorrichtung (20) zur Überprüfung einer Münze oder Medaille (10), umfassend
    eine Einrichtung (22) zum Bestimmen einer horizontalen Referenzebene (101) der Münze oder Medaille (10);
    eine Einrichtung (23) zum Erzeugen einer Messgröße in Bezug auf die horizontale Referenzebene (101); und
    eine Einrichtung (24) zum Ermitteln eines Überprüfungsergebnisses aus der Messgröße.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei dem die Einrichtung (22) zum Bestimmen einer horizontalen Referenzebene (101) eine Einrichtung (21) zum Ermitteln eines Randstabs (11) der Münze (10) aus einer Vielzahl dreidimensionaler Koordinaten, die eine Oberfläche der Münze (10) darstellen, umfasst und die horizontale Referenzebene (101) aus einer Abschlussebene (102) des Randstabs ermittelt wird.
EP20158869.6A 2019-02-22 2020-02-21 Verfahren und vorrichtung zur überprüfung einer münze Active EP3699875B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23190474.9A EP4273821A3 (de) 2019-02-22 2020-02-21 Verfahren und vorrichtung zur überprüfung einer münze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104562.2A DE102019104562A1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Verfahren zur überprüfung einer münze, vorrichtung zur überprüfung einer münze und münze

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23190474.9A Division EP4273821A3 (de) 2019-02-22 2020-02-21 Verfahren und vorrichtung zur überprüfung einer münze

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3699875A1 true EP3699875A1 (de) 2020-08-26
EP3699875A8 EP3699875A8 (de) 2020-10-21
EP3699875C0 EP3699875C0 (de) 2023-09-06
EP3699875B1 EP3699875B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=70470726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23190474.9A Pending EP4273821A3 (de) 2019-02-22 2020-02-21 Verfahren und vorrichtung zur überprüfung einer münze
EP20158869.6A Active EP3699875B1 (de) 2019-02-22 2020-02-21 Verfahren und vorrichtung zur überprüfung einer münze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23190474.9A Pending EP4273821A3 (de) 2019-02-22 2020-02-21 Verfahren und vorrichtung zur überprüfung einer münze

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4273821A3 (de)
DE (1) DE102019104562A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209842A2 (de) * 1985-07-24 1987-01-28 Andras Gati Vorrichtung mit einem Sensor zur Erkennung von Münzen
WO2015031922A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Economa Engineering Gmbh Verfahren zum prüfen der oberfläche von gegenständen und münze mit echtheitsmerkmal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117459A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Reischauer Gmbh Kursmünze und Verfahren zu deren Herstellung
CN109315890A (zh) * 2018-11-29 2019-02-12 上海舟韧科技有限公司 一种币章边部的丝齿及其制作方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209842A2 (de) * 1985-07-24 1987-01-28 Andras Gati Vorrichtung mit einem Sensor zur Erkennung von Münzen
WO2015031922A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Economa Engineering Gmbh Verfahren zum prüfen der oberfläche von gegenständen und münze mit echtheitsmerkmal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019104562A1 (de) 2020-08-27
EP4273821A2 (de) 2023-11-08
EP3699875C0 (de) 2023-09-06
EP3699875B1 (de) 2023-09-06
EP3699875A8 (de) 2020-10-21
EP4273821A3 (de) 2024-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127854B4 (de) Verfahren zur Überprüfung des Crimpzustands einer Crimpanschlußklemme und Crimpanschlußklemme hierfür
EP2605917B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers sowie rundsieb dafür
DE112005002690T5 (de) Verfahren und System zur optischen Kantenbestimmung
DE112016000297T5 (de) Anzeigekörper und Artikel
DE102015204800B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbeurteilung eines mittels eines additiven Herstellungsverfahrens hergestellten Bauteils
WO2003055691A1 (de) Diffraktives sicherheitselement
DE60102007T2 (de) Prägestempel für münzen oder medaillen, verfahren zur herstellung davon sowie münze oder medaille
EP3061038A1 (de) Produkt aufweisend einen optoelektronisch lesbaren code
DE102009051925A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Maschendaten und Verfahren zur Korrektur von Modelldaten
DE102018004592A1 (de) Messapparat für dreidimensionale Geometrie und Messverfahren für dreidimensionale Geometrie
EP1897067B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer münze unter verwendung ihres prägebildes
EP3393821B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsdokumentes und sicherheitsdokument
EP3699875B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung einer münze
DE10339227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Oberflächen
EP0278058A1 (de) Echtheitserkennungseinrichtung für Dokumente
DE10002684A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Umform-Kenngrössen an Blechformteilen
DE102014001063A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen
DE4424565C1 (de) Verfahren zur Messung der Tiefe einer Mikrostruktur
WO2005042815A2 (de) Verfahren zum visuellen darstellen der einhaltung vorgegebener effekte
WO2015031922A1 (de) Verfahren zum prüfen der oberfläche von gegenständen und münze mit echtheitsmerkmal
DE112018005306T5 (de) Sinterkörper auf Eisenbasis, Verfahren zur Laserbeschriftung desselben und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3685349A1 (de) Verfahren zur erkennung einer geometrie eines teilbereichs eines objekts
DE10248972B4 (de) Verfahren zum Prüfen von Münzen und münzähnlichen Gegenständen sowie ein Münzprüfer hierfür
EP3184996B1 (de) Inspektionsvorrichtung und verfahren zum verifizieren eines chipkartenhalbzeugs
DE2917099C2 (de) Einrichtung zum Prägen u. Abtasten von Berechtigungskarten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CRANE PAYMENT INNOVATIONS GMBH

Owner name: INDUVIS GMBH

Owner name: COINSTITUTE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CRANE PAYMENT INNOVATIONS GMBH

Owner name: INDUVIS GMBH

Owner name: COINSTITUTE GMBH

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COINSTITUTE GMBH

Owner name: INDUVIS GMBH

Owner name: CRANE PAYMENT INNOVATIONS GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COINSTITUTE GMBH

Owner name: SPALECK OBERFLAECHENTECHNIK GMBH & CO. KG

Owner name: CRANE PAYMENT INNOVATIONS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005051

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230915

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5