EP3698919B1 - Verfahren zum abrichten eines schleifwerkzeugs - Google Patents

Verfahren zum abrichten eines schleifwerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP3698919B1
EP3698919B1 EP19158274.1A EP19158274A EP3698919B1 EP 3698919 B1 EP3698919 B1 EP 3698919B1 EP 19158274 A EP19158274 A EP 19158274A EP 3698919 B1 EP3698919 B1 EP 3698919B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axes
grinding tool
dressing
rotating
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19158274.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3698919A1 (de
Inventor
Martin Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingelnberg AG
Original Assignee
Klingelnberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingelnberg AG filed Critical Klingelnberg AG
Priority to EP19158274.1A priority Critical patent/EP3698919B1/de
Priority to CH00161/20A priority patent/CH715886A2/de
Priority to US16/795,917 priority patent/US20200262028A1/en
Publication of EP3698919A1 publication Critical patent/EP3698919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3698919B1 publication Critical patent/EP3698919B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/08Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels controlled by information means, e.g. patterns, templets, punched tapes or the like
    • B24B53/085Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels controlled by information means, e.g. patterns, templets, punched tapes or the like for workpieces having a grooved profile, e.g. gears, splined shafts, threads, worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/075Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels for workpieces having a grooved profile, e.g. gears, splined shafts, threads, worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/062Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels using rotary dressing tools

Definitions

  • the present invention relates to a method for dressing a grinding tool by means of a machine tool, comprising the method steps: providing a dressable grinding tool; dressing the grinding tool by means of a form dressing roller, wherein the tool profile to be produced on the grinding tool is formed by contact between the rotating grinding tool and the rotating form dressing roller along a dressing path, wherein the dressing path is followed automatically using two or more NC axes of the machine tool, which generate a relative movement between the grinding tool and the form dressing roller.
  • a method is described, for example, in JP5608623 B2 described.
  • Dressing processes of the type mentioned above are used to sharpen and shape grinding tools for fine machining or hard finishing of workpieces such as gears or the like.
  • the dressing of the grinding tool prior to the grinding process must also be carried out with high precision. It is therefore clear that insufficient dimensional accuracy of the grinding tool geometry created in the dressing process can have a direct impact on production deviations of the workpiece to be ground with the grinding tool.
  • a frequently occurring deviation of the actual position from the target position in the axis movements of the NC axes occurs when one or more of the NC axes involved have to be moved from a standstill or with a reversal of direction during the shaping contact between the form dressing roller and the grinding wheel.
  • the NC axis in question has to be accelerated from a state of static friction to a state of sliding friction, so that a discontinuity in the temporal progression of the acting forces or a jerk occurs (stick-slip effect).
  • FIG.1 An example of such a path error of a machine tool during the dressing process, which results from a reversal of the direction of an NC axis, is shown in Fig.1
  • the NC axis in a Y-direction (Y-position) is realized by a linear axis.
  • the Fig.1 The Y position shown therefore represents the travel path of this linear axis in mm.
  • An NC axis in a Z direction (Z position) is realized by another linear axis.
  • the Fig.1 The Z position shown therefore represents the travel of this additional linear axis in mm.
  • the curve with the reference number 1 represents the specified target path that is to be realized for traversing a dressing path as a relative movement between a dressing roller and a grinding tool to be dressed using the linear axes in the Y direction and Z direction.
  • the curve with the reference number 2 describes the actual path that is actually realized by the NC axes in the Y direction and Z direction.
  • the target path 1 has a local minimum 3, so that the linear axis of the Y direction must change direction in order to travel the target path 1.
  • the linear axis of the Y direction to a brief standstill and enters a state of static friction, so that starting from the local minimum 3, a growing deviation of the actual path 2 from the target path 1 can be seen, with the linear axis of the Y direction remaining at a value of approx. 287.962 mm, while the linear axis of the Z direction continues to move continuously.
  • the present invention is based on the technical problem of specifying a method for dressing a grinding tool of the type mentioned at the outset, which does not have the disadvantages described above or at least has them to a lesser extent and in particular enables increased accuracy when dressing a grinding tool.
  • NC axes used to travel along the dressing path come to a standstill or reverse direction, a state of static friction for the respective NC axes and the associated deviations can be avoided.
  • the NC axes are moved exclusively in a state of sliding friction while traveling along the dressing path.
  • NC axes mentioned can be linear axes arranged according to Cartesian coordinates.
  • NC axes can alternatively or additionally have linear axes that are inclined and/or skewed to each other.
  • the NC axes can have rotary and/or swivel axes.
  • form dressing roll means in this case that the profile of the grinding tool to be dressed is generated kinematically, i.e. by a relative movement of the form dressing roll with respect to the grinding wheel, whereby in particular there is no line contact but a point contact between the form dressing roll and the grinding tool.
  • the form dressing roll mentioned here does not have the profile of the grinding wheel as a negative form inherent in the dressing tool.
  • one of the NC axes generating the relative movement between the rotating grinding tool and the rotating form dressing roll is a linear axis.
  • one of the NC axes generating the relative movement between the rotating grinding tool and the rotating form dressing roll is a swivel axis or rotary axis.
  • NC Numeric Control
  • an NC axis When we talk about an NC axis here, we are talking about a device for adjusting a relative position of the tool, in this case the dressing roller, relative to the workpiece, in this case the grinding tool, or vice versa.
  • Such an NC axis usually has a drive that can move a movable element over a predetermined angular and/or length range.
  • the movable element is mounted so that it can move and/or rotate along a guide.
  • the bearing or guide of the movable element in question can be hydrodynamic, hydrostatic, aerostatic or rolling.
  • An example of a linear guide is a sliding carriage that can be moved translationally along a slide rail.
  • NC axis that is a linear axis
  • a spindle that carries the rotating dressing roller can be displaceable and/or pivotable in a working space of the machine tool by means of two or more linear axes and/or pivot axes in order to carry out a relative movement in relation to the grinding tool to be dressed.
  • a spindle that carries the rotating grinding tool can be displaceable and/or pivotable in a working space of the machine tool by means of two or more linear axes and/or pivot axes in order to carry out a relative movement in relation to the dressing tool.
  • the dressable grinding tool is a dressable grinding wheel.
  • the method according to the invention can therefore be used to improve the accuracy of dressing the grinding wheel.
  • the grinding wheel has a wheel profile whose wheel profile cross-section has at least one local minimum and/or at least one local maximum, wherein the local minimum and/or local maximum are dressed in a continuous overflow.
  • the wheel profile cross-section is therefore not segmented, e.g. into a rising area up to a maximum and a falling area that is dressed starting from the maximum in a second overrun or a second infeed. Rather, the relevant local minimum and/or local maximum of the wheel profile cross-section of the grinding tool to be dressed is passed over or dressed in continuous contact between the dressing roller and the grinding tool.
  • the Fig.1 The problem outlined is that one of the NC axes involved maps the local minimum and/or local maximum of the profile cross-section by reversing the direction. According to the invention, such a profile cross-section is now deliberately created without stopping or reversing the direction of one of the NC axes in order to keep the deviations from the target geometry of the disk profile cross-section to be created to a minimum.
  • a reversal of the direction of one of the NC axes, which generates the relative movement between the rotating grinding tool and the rotating form dressing roll, can be avoided in particular by using additional NC axes whose movements are superimposed to generate a dressing path.
  • a wheel profile cross-section of a grinding wheel is to be dressed with a local minimum or a depression
  • the dressing path contains the local minimum of the profile cross-section. If this dressing path is now followed with, for example, two linear axes arranged perpendicular to each other, one of these axes must map the minimum of the dressing path by reversing the direction (cf. Fig.1 ).
  • the dressing path of the wheel profile cross-section which can be dressed in two dimensions, three-dimensional, so that during dressing an additional movement takes place transversely to the previously described cutting plane.
  • the dressing path therefore not only runs two-dimensionally in the radial and axial direction of the grinding wheel, but also extends circumferentially over an angular range measured around the rotation axis of the grinding wheel.
  • the wheel profile discussed here with a local minimum can be formed using three linear axes along a dressing path without a local minimum. so that none of the three linear axes reverses direction or comes to a standstill.
  • a further development of the method is therefore characterized by a profile of the grinding tool, the profile cross-section of which has one or more local minima and/or local maxima and can be dressed by a two-dimensional axis movement by means of two NC axes of a machine tool, wherein a further third axis is additionally used to carry out the dressing along a three-dimensional dressing path.
  • the grinding tool is a dressable grinding worm.
  • the method according to the invention can therefore be used to improve the accuracy of dressing the grinding worm.
  • the grinding worm has in particular a grinding worm profile whose worm profile cross-section has a plurality of local minima and/or local maxima, wherein at least one local minimum and/or one local maximum are dressed in a continuous overflow.
  • a further embodiment of the method is characterized in that one or more of the NC axes are linear axes, whereby each of the linear axes generating the relative movement between the rotating grinding tool and the rotating form dressing roller has an axis speed whose value is greater than or equal to 1 ⁇ m/s, in particular greater than or equal to 10 ⁇ m/s. This prevents the respective linear axis from entering a state of static friction while the dressing path is being traveled or while the dressing roller is in form-giving contact with the grinding tool. It goes without saying that the relevant linear axis is only moved in one direction during dressing or while the dressing path is being traveled in form-giving contact - i.e. without reversing direction.
  • a further embodiment of the method is characterized in that one or more of the NC axes are rotary axes or swivel axes, wherein each of the rotary axes or swivel axes generating the relative movement between the rotating grinding tool and the rotating form dressing roll has a rotary speed or swivel speed whose magnitude is greater than or equal to 1*10 -6 °/s, in particular greater than or equal to 10*10 -6 °/s.
  • the invention can be realized, for example, using three linear axes arranged according to a Cartesian coordinate system.
  • the invention can be implemented using linear axes that are arranged inclined and/or skewed, i.e. in particular are not arranged perpendicular to one another.
  • pivoting and/or rotating axes can be used to implement the teaching according to the invention.
  • each of the NC axes generating the relative movement between the rotating grinding tool and the rotating form dressing roller has an axis speed whose magnitude is greater than zero, whereby none of these NC axes reverses direction or comes to a standstill.
  • Fig.1 has already been discussed at the beginning in order to demonstrate the problem underlying the invention.
  • a deviation 4 of the actual path 2 from the target path 1 is to be avoided by avoiding a reversal of the direction of an NC axis - according to Fig.1 the Y-axis - can be avoided.
  • An implementation of the solution according to the invention means, based on the example according to Fig.1 This means that the grinding tool in question is dressed in such a way that the target path for none of the NC axes involved in the Y and Z directions has a local minimum, although the profile cross-section of the grinding wheel to be dressed has such a local minimum.
  • Fig. 2A - 2E and Fig.3 An example of a solution to this problem is shown.
  • Fig. 2A shows a grinding tool profile cross-section 10 of a dressable grinding tool 12.
  • the grinding tool profile cross-section 10 shown here can be a section of a part of a profile cross-section of a grinding worm, the profile cross-section of which extends over a multiple of the Fig. 2A shown section extends further in positive and negative z-direction.
  • the grinding tool profile cross-section 10 shown here can be a section of a profile cross-section of a grinding wheel, which also extends over the Fig. 2A shown section extends further in the positive and negative z-direction.
  • the grinding tool profile cross-section 10 shown here can be the profile cross-section of a grinding wheel.
  • the coordinate axis marked “Z” represents a coordinate of the Fig. 2A shown Cartesian coordinate system X,Y,Z.
  • "Z” represents an NC linear axis of a machine tool 14, which enables a linear or translational movement of the grinding tool 12 along the coordinate direction "Z".
  • the grinding tool profile cross section has a local minimum 16, which in the side view according to Fig. 2B is shown by the dashed circle line.
  • the form dressing roller 18 is usually moved two-dimensionally, ie exclusively within the YZ plane spanned by the Y-axis and Z-axis, from a first contact point 20 to a second contact point 22, which is at least 16, up to the contact point 24.
  • the dressing path thus created indicated by the hollow arrows, therefore identically represents the profile cross-section of the grinding tool 12 in the YZ plane.
  • the linear axis Y undergoes the disadvantageous reversal of direction described.
  • the dressing path represented by the hollow arrows and contact points 20, 22, 24 is therefore not in accordance with the invention.
  • the dressing path described represents a continuous overflow along the profile of the grinding tool 12 and the contact points 20, 22, 24 serve only as support points to illustrate the course of the continuous dressing path.
  • the relative movement could alternatively run from the contact point 24 via the contact point 22 to the contact point 20.
  • a three-dimensional dressing path 26 is now used to dress the grinding tool 12.
  • the dressing path 26 which is represented by the solid arrows and the contact points 28, 30, 32, does not have a local minimum.
  • the dressing path can therefore be continuously traversed without reversing the direction and without one of the linear axes X, Y, Z coming to a standstill, whereby the local minimum of the profile cross-section 10 is still dressed in a continuous overrun.
  • the form dressing roller 18 is moved along a profile of the grinding wheel R(Z) additionally in the circumferential direction of the grinding tool, as indicated by the angle ⁇ .
  • Fig. 2E illustrates three positions of the form dressing roller 18, which the dressing track 26 assumes in continuous shaping contact with the grinding tool in an overview representation.
  • Fig.3 is a comparison of the two-dimensional dressing path not according to the invention and the three-dimensional dressing path according to the invention
  • the form dressing roller is not shown in the drawing to improve clarity. Fig.3 shown.
  • the hollow circles and arrows represent the non-inventive two-dimensional dressing path along the hatched surface of the grinding tool 12 to be dressed and the solid circles and arrows represent the dressing path according to the invention for carrying out the method according to the invention.
  • R(z) is the radius of the grinding tool.
  • the dressing paths have been projected onto the Y-Z plane and the X-Z plane. It is clear that the Y axis must reverse direction for the two-dimensional dressing path in order to move from point 22 to point 24. It is also clear that no movement of the X axis is required for the two-dimensional dressing path.
  • the profile of the grinding tool 12 can therefore be dressed in a two-dimensional movement.
  • the dressing path 26 is selected according to the filled circles 28, 30, 32, whereby the dressing path 26 does not have a local minimum in its projection onto the Y-Z plane and the X-Z plane.
  • Each of the linear axes X, Y, Z involved is therefore moved exclusively in one direction, so that the dressing path 26 is traversed without stopping or changing the direction of one of the NC axes X, Y, Z that generate the relative movement between the form dressing roller and the grinding tool.
  • the invention can be implemented using linear axes that are inclined and/or skewed to each other are arranged, ie in particular are not arranged perpendicular to one another.
  • pivoting and/or rotation axes can be used to implement the teaching according to the invention.
  • each of the NC axes generating the relative movement between the rotating grinding tool and the rotating form dressing roller has an axis speed whose magnitude is greater than zero, whereby none of these NC axes reverses direction or comes to a standstill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs mittels einer Werkzeugmaschine, mit den Verfahrensschritten: Bereitstellen eines abrichtbaren Schleifwerkzeugs; Abrichten des Schleifwerkzeugs mittels einer Formabrichtrolle, wobei das an dem Schleifwerkzeug zu erzeugende Werkzeugprofil durch einen Kontakt zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug und der rotierenden Formabrichtrolle entlang einer Abrichtbahn gebildet wird, wobei ein Abfahren der Abrichtbahn automatisiert mithilfe von zwei oder mehr NC-Achsen der Werkzeugmaschine erfolgt, die eine Relativbewegung zwischen dem Schleifwerkzeug und der Formabrichtrolle erzeugen. Ein solches Verfahren ist zum Beispiel in JP5608623 B2 beschrieben.
  • Abrichtverfahren der voranstehend genannten Art dienen dazu, Schleifwerkzeuge zur Feinbearbeitung oder Hartfeinbearbeitung von Werkstücken, wie Zahnrädern oder dergleichen, zu schärfen und zu formen.
  • Um während des Schleifens des zu bearbeitenden Werkstücks mit dem abgerichteten Schleifwerkzeug eine hohe Präzision mit möglichst geringen Abweichungen von der geforderten Soll-Geometrie zu erreichen, muss auch das der Schleifbearbeitung vorhergehende Abrichten des Schleifwerkzeugs hochgenau ablaufen. So ist ersichtlich, dass sich eine unzureichende Maßgenauigkeit der im Abrichtvorgang erzeugten Schleifwerkzeuggeometrie unmittelbar in Fertigungsabweichungen des mit dem Schleifwerkzeug zu schleifenden Werkstücks niederschlagen kann.
  • Beim Abrichten des Schleifwerkzeugs erfolgt eine Relativbewegung zwischen dem abzurichtenden, rotierenden Schleifwerkzeug und der rotierenden Formabrichtrolle mithilfe von NC-Achsen einer Werkzeugmaschine. Die Abrichtbahn, die den formgebenden Kontakt zwischen der Abrichtrolle und dem Schleifwerkzeug beschreibt, wird daher mithilfe der NC-Achsen abgefahren. Fehler in den Achsbewegungen dieser NC-Achsen wirken sich folglich nachteilig auf die Profiltreue des erzeugten Schleifwerkzeugprofils aus, so dass auch die Bearbeitungsgenauigkeit des mit dem in dieser Weise abgerichteten Schleifwerkzeug zu bearbeitenden Werkstücks beeinträchtigt wird.
  • Eine häufig auftretende Abweichung der Ist-Position von der SollPosition in den Achsbewegungen der NC-Achsen entsteht, wenn eine oder mehrere der beteiligten NC-Achsen während des formgebenden Kontakts zwischen der Formabrichtrolle und der Schleifscheibe aus dem Stillstand heraus oder mit einer Richtungsumkehr bewegt werden müssen. In beiden Fällen muss die betreffende NC-Achse aus einem Zustand der Haftreibung in einen Zustand der Gleitreibung beschleunigt werden, so dass eine Unstetigkeit im zeitlichen Verlauf der wirkenden Kräfte bzw. ein Ruck entsteht (Stick-Slip-Effekt).
  • Ein Beispiel eines solchen Bahnfehlers einer Werkzeugmaschine während des Abrichtvorgangs, der aus einer Richtungsumkehr einer NC-Achse resultiert, ist in Fig. 1 dargestellt. Die NC-Achse in einer Y-Richtung (Y-Position) ist durch eine Linearachse realisiert. Die in Fig. 1 gezeigte Y-Position repräsentiert daher der Verfahrweg dieser Linearachse in mm. Eine NC-Achse in einer Z-Richtung (Z-Position) ist durch eine weitere Linearachse realisiert. Die in Fig. 1 gezeigte Z-Position repräsentiert daher der Verfahrweg dieser weiteren Linearachse in mm.
  • Die Kurve mit dem Bezugszeichen 1 repräsentiert den vorgegebenen Soll-Weg, der zum Abfahren einer Abrichtbahn als Relativbewegung zwischen einer Abrichtrolle und einem abzurichtenden Schleifwerkzeug mittels der Linearachsen in Y-Richtung und Z-Richtung realisiert werden soll. Die Kurve mit dem Bezugszeichen 2 beschreibt den Ist-Weg, der tatsächlich von den NC-Achsen in Y-Richtung und Z-Richtung verwirklicht wird.
  • Der Soll-Weg 1 hat ein lokales Minimum 3, so dass die Linearachse der Y-Richtung einen Richtungswechsel durchführen muss, um den Soll-Weg 1 abzufahren. Während des Richtungswechsels kommt die Linearachse der Y-Richtung zum kurzzeitigen Stillstand und gerät in einen Zustand der Haftreibung, so dass ausgehend von dem lokalen Minimum 3 eine wachsende Abweichung des Ist-Wegs 2 vom Soll-Weg 1 zu erkennen ist, wobei die Linearachse der Y-Richtung bei einem Wert von ca. 287,962 mm verharrt, während sich die Linearachse der Z-Richtung kontinuierlich weiterbewegt. Auf diese Weise entsteht eine Soll-Ist-Abweichung der Y-Position von ca. 0,004 mm, deren Betrag durch den Doppelpfeil 4 veranschaulicht ist.
  • Es versteht sich, dass der mit Fig. 1 für zwei Linearachsen beschriebene nachteilige Effekt einer Richtungsumkehr bzw. eines Stillstands einer NC-Achse ebenfalls für einen Stillstand oder eine Drehrichtungsumkehr einer Schwenkachse oder Drehachse besteht, die im Zusammenwirken mit einer oder mehreren Linear- und/oder Schwenkachsen das Abfahren einer Abrichtbahn erzeugt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, ein Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs der eingangs genannten Art anzugeben, das die voranstehend beschriebenen Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist und insbesondere eine erhöhte Genauigkeit beim Abrichten eines Schleifwerkzeugs ermöglicht.
  • Die voranstehend beschriebene, technische Problemstellung wir gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs mittels einer Werkzeugmaschine angegeben, mit den Verfahrenssch ritten :
    • Bereitstellen eines abrichtbaren Schleifwerkzeugs;
    • Abrichten des Schleifwerkzeugs mittels einer Formabrichtrolle,
      • wobei das an dem Schleifwerkzeug zu erzeugende Werkzeugprofil durch einen Kontakt zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug und der rotierenden Formabrichtrolle entlang einer Abrichtbahn gebildet wird,
      • wobei ein Abfahren der Abrichtbahn automatisiert mithilfe von zwei oder mehr NC-Achsen der Werkzeugmaschine erfolgt, die eine Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug und der rotierenden Formabrichtrolle erzeugen; wobei
    • während des Abfahrens der Abrichtbahn und während die Formabrichtrolle mit dem Schleifwerkzeug formgebend in Kontakt ist, vorgesehen ist,
    • und wobei jede der die Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug und der rotierenden Formabrichtrolle erzeugenden NC-Achsen eine Achsgeschwindigkeit aufweist, deren Betrag größer null ist, wobei keine dieser NC-Achsen eine Richtungsumkehr durchführt oder zum Stillstand kommt.
  • Dadurch, dass keine der zum Abfahren der Abrichtbahn verwendeten NC-Achsen zum Stillstand kommt oder eine Richtungsumkehr durchführt, können ein Haftreibungszustand für die jeweiligen NC-Achsen und die damit einhergehenden Abweichungen vermieden werden. Insbesondere werden die NC-Achsen während des Abfahrens der Abrichtbahn ausschließlich in einem Zustand der Gleitreibung verfahren.
  • Wenn vorliegend von denjenigen NC-Achsen gesprochen wird, welche das Abfahren der Abrichtbahn bzw. die Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug und der rotierenden Formabrichtrolle erzeugen, so handelt es sich dabei nicht um die Spindelantriebe, welche die Formabrichtrolle und das Schleifwerkzeug in Rotation um ihre jeweilige Werkzeug- bzw. Werkstückspindelachse versetzen, sondern um diejenigen NC-Achsen, die eine Verschiebung eines Kontaktpunkts oder Kontaktbereichs im formgebenden Kontakt zwischen dem Schleifwerkzeug und der Formabrichtrolle bewirken, wie z.B. Linear- oder Schwenkachsen.
  • Die genannten NC-Achsen können kartesischen Koordinaten entsprechend angeordnete Linearachsen sein.
  • Die NC-Achsen können alternativ oder ergänzend Linearachsen aufweisen, die geneigt und/oder windschief zueinander orientiert sind.
  • Die NC-Achsen können Dreh- und/oder Schwenkachsen aufweisen.
  • Der Begriff "Formabrichtrolle" bedeutet vorliegend, dass das Profil des abzurichtenden Schleifwerkzeugs kinematisch, d.h. durch eine Relativbewegung der Formabrichtrolle gegenüber der Schleifscheibe erzeugt wird, wobei insbesondere kein Linien- sondern ein Punktkontakt zwischen der Formabrichtrolle und dem Schleifwerkzeug besteht. Im Gegensatz zu einer Profilabrichtrolle, die das Profil der Schleifscheibe im Linienkontakt allein durch ihre Profilform vorgibt, weist die hier genannte Formabrichtrolle daher nicht das Profil der Schleifscheibe als dem Abrichtwerkzeug inhärente Negativform auf.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine der die Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug und der rotierenden Formabrichtrolle erzeugenden NC-Achsen eine Linearachse ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass eine der die Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug und der rotierenden Formabrichtrolle erzeugenden NC-Achsen eine Schwenkachse oder Drehachse ist.
  • Die Abkürzung "NC" steht in bekannter Weise für "Numeric Control" und ist im Rahmen dieses Textes so zu verstehen, dass die betreffende NC-Achse mithilfe einer Maschinensteuerung verfahrbar ist, insbesondere im Rahmen eines vollautomatischen Programmablaufs.
  • Wenn vorliegend von einer NC-Achse gesprochen wird, so handelt es sich dabei um eine Einrichtung zum Verstellen einer Relativposition des Werkzeugs, hier die Abrichtrolle, gegenüber dem Werkstück, hier das Schleifwerkzeug, oder umgekehrt. Eine solche NC-Achse hat üblicherweise einen Antrieb, der ein bewegliches Element über einen vorgegebenen Winkel- und/oder Längenbereich bewegen kann. Hierzu ist das bewegliche Element entlang einer Führung bewegbar und/oder drehbar gelagert. Die Lagerung oder Führung des betreffenden beweglichen Elements kann hydrodynamisch, hydrostatisch, aerostatisch oder wälzend ausgeführt sein. Als Beispiel für eine Linearführung kann ein entlang einer Gleitschiene translatorisch verfahrbarer Gleitschlitten genannte werden.
  • Wenn vorliegend von einer NC-Achse gesprochen wird, die eine Linearachse ist, so handelt es sich dabei beispielsweise um eine Linearachse bzw. Lineareinheit mit Spindelantrieb, Kugelgewindetrieb, Zahnriemenantrieb, Direktantrieb oder dergleichen.
  • Wenn vorliegend von einer NC-Achse gesprochen wird, die eine Drehachse oder Schwenkachse ist, so handelt es sich dabei beispielsweise um eine Drehachse oder Schwenkachse mit elektromotorischem, hydraulischem oder pneumatischem Drehantrieb, insbesondere Drehantriebe nach dem Steilgewindeprinzip oder dem Zahnstangenritzelprinzip.
  • So kann beispielsweise eine Spindel, die die rotierende Abrichtrolle trägt, mittels zwei oder mehr Linearachsen und/oder Schwenkachsen in einem Arbeitsraum der Werkzeugmaschine verschiebbar und/oder verschwenkbar sein, um eine Relativbewegung in Bezug zu dem abzurichtenden Schleifwerkzeug auszuführen. Weiter kann alternativ oder ergänzend eine Spindel, die das rotierende Schleifwerkzeug trägt, mittels zwei oder mehr Linearachsen und/oder Schwenkachsen in einem Arbeitsraum der Werkzeugmaschine verschiebbar und/oder schwenkbar sein, um eine Relativbewegung in Bezug zu dem Abrichtwerkzeug auszuführen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das abrichtbare Schleifwerkzeug eine abrichtbare Schleifscheibe ist. Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann demnach die Genauigkeit beim Abrichten der Schleifscheibe verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens hat die Schleifscheibe ein Scheibenprofil, deren Scheibenprofilquerschnitt mindestens ein lokales Minimum und/oder mindestens ein lokales Maximum aufweist, wobei das lokale Minimum und/oder lokale Maximum in einem kontinuierlichen Überlauf abgerichtet werden.
  • Wenn vorliegend von einem "kontinuierlichen Überlauf" gesprochen wird, so bedeutet dies, dass die Abrichtrolle das lokale Minimum und/oder lokale Maximum des Scheibenprofilquerschnitts des abzurichtenden Schleifwerkzeugs ohne ein Absetzen oder Abheben der Abrichtrolle von dem Schleifwerkzeug im dauerhaften formgebenden Kontakt abrichtet. Der Scheibenprofilquerschnitt wird daher nicht segmentiert, z.B. in einen steigenden Bereich bis hin zu einem Maximum und einen fallenden Bereich, der ausgehend von dem Maximum in einem zweiten Überlauf bzw. einer zweiten Zustellung abgerichtet wird. Vielmehr wird vorliegend das betreffende lokale Minimum und/oder lokale Maximum des Scheibenprofilquerschnitts des abzurichtenden Schleifwerkzeugs in einem stetigen Kontakt zwischen den Abrichtrolle und dem Schleifwerkzeug überfahren bzw. abgerichtet.
  • Soweit hier von einem Querschnitt oder Profilquerschnitt eines Schleifwerkzeugs gesprochen wird, so handelt es sich um eine Schnittebene, die die Rotationsachse der Spindel des um diese Rotationsachse rotierenden Schleifwerkzeugs umfasst.
  • Insbesondere beim Abrichten von Profilquerschnitten mit lokalem Maximum und/oder lokalem Minimum besteht die in Fig. 1 skizzierte Problemstellung, dass eine der beteiligten NC-Achsen das lokale Minimum und/oder lokale Maximum des Profilquerschnitts durch eine Richtungsumkehr abbildet. Erfindungsgemäß wird ein derartiger Profilquerschnitt nunmehr gezielt ohne Stillstand oder Richtungsumkehr einer der NC-Achsen erzeugt, um die Abweichungen von der Sollgeometrie des zu erzeugenden Scheibenprofilquerschnitts gering zu halten.
  • Eine Richtungsumkehr einer der NC-Achsen, welche die Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug und der rotierenden Formabrichtrolle erzeugt, kann insbesondere dadurch vermieden werden, dass zusätzliche NC-Achsen eingesetzt werden, deren Bewegungen zum Erzeugen einer Abrichtbahn überlagert werden.
  • Soll beispielsweise ein Scheibenprofilquerschnitt einer Schleifscheibe mit einem lokalen Minimum bzw. einer Senke abgerichtet werden, kann dies gemäß dem Stand der Technik durch eine zweidimensionale Abrichtbahn erreicht werden, die den Profilquerschnitt in der Schnittebene identisch nachzeichnet. In diesem Fall beinhaltet die Abrichtbahn das lokale Minimum des Profilquerschnitts. Soweit diese Abrichtbahn nunmehr mit z.B. zwei zueinander senkrecht angeordneten Linearachsen abgefahren wird, muss eine dieser Achsen das Minimum der Abrichtbahn durch eine Richtungsumkehr abbilden (vgl. Fig. 1).
  • Dies kann erfindungsgemäß z.B. dadurch vermieden werden, dass die Abrichtbahn des an sich zweidimensional abrichtbaren Scheibenprofilquerschnitts dreidimensional gestaltet wird, so dass beim Abrichten zusätzlich eine Bewegung quer zur zuvor beschrieben Schnittebene stattfindet. Die Abrichtbahn verläuft demnach nicht nur zweidimensional in radialer und axialer Richtung der Schleifscheibe, sondern ist zudem auch über einen um die Rotationsachse der Schleifscheibe gemessenen Winkelbereich umfangsseitig umlaufend erstreckt. So kann das hier diskutierte Scheibenprofil mit lokalem Minimum beispielsweise mithilfe von drei Linearachsen entlang einer Abrichtbahn ohne lokales Minimum abgefahren werden, so dass keine der drei Linearachsen eine Richtungsumkehr durchfährt oder zum Stillstand kommt.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens ist demnach gekennzeichnet durch ein Profil des Schleifwerkzeugs, dessen Profilquerschnitt ein oder mehr lokale Minima und/oder lokale Maxima aufweist und durch eine zweidimensionale Achsbewegung mittels zweier NC-Achsen einer Werkzeugmaschine abrichtbar ist, wobei zusätzlich eine weitere dritte Achse verwendet wird, um das Abrichten entlang einer dreidimensionalen Abrichtbahn durchzuführen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehenden Ausführungen zu dem Scheibenprofilquerschnitt mit lokalem Minimum und den beteiligten Linearachsen beispielhaft zu verstehen sind und sich gleichermaßen Fallkonstellationen mit Schleifwerkzeugprofilquerschnitten mit ein oder mehreren lokalen Minima und/oder ein oder mehreren lokalen Maxima angeben lassen und hierbei NC-Linearachsen und/oder NC-Schwenkachsen und/oder NC-Drehachsen eingesetzt werden, um in einer überlagerten Bewegung ein Abrichten des Profils des Schleifwerkzeugs zu ermöglichen, wobei jede der die Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug und der rotierenden Formabrichtrolle erzeugenden NC-Achsen eine Achsgeschwindigkeit aufweist, deren Betrag größer null ist, wobei keine dieser NC-Achsen eine Richtungsumkehr durchführt oder zum Stillstand kommt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist das Schleifwerkzeug eine abrichtbare Schleifschnecke. Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann demnach die Genauigkeit beim Abrichten der Schleifschnecke verbessert werden.
  • Die Schleifschnecke hat insbesondere ein Schleifschneckenprofil, deren Schneckenprofilquerschnitt eine Mehrzahl lokaler Minima und/oder lokaler Maxima aufweist, wobei wenigstens ein lokales Minimum und/oder ein lokales Maximum in einem kontinuierlichen Überlauf abgerichtet werden.
  • Die voranstehenden, mit Bezug zur Schleifscheibe getroffenen Ausführungen zur Bedeutung des kontinuierlichen Überlaufs gelten hier gleicherma-ßen. So werden Minima und Maxima des betreffenden Schneckenprofilquerschnitts insbesondere ohne ein Segmentieren im Bereich der Minima bzw. Maxima abgerichtet.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass eine oder mehr der NC-Achsen Linearachsen sind, wobei jede der die Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug und der rotierenden Formabrichtrolle erzeugenden Linearachsen eine Achsgeschwindigkeit aufweist, deren Betrag größer oder gleich 1 µm/s ist, insbesondere größer oder gleich 10 µm/s ist. So wird vermieden, dass die jeweilige Linearachse während des Abfahrens der Abrichtbahn bzw. während die Abrichtrolle mit dem Schleifwerkzeug im formgebenden Kontakt ist, in einen Zustand der Haftreibung kommt. Es versteht sich, dass die betreffende Linearachse während des Abrichtens bzw. des Abfahrens der Abrichtbahn im formgebenden Kontakt ausschließlich in eine Richtung verfahren wird - d.h. ohne Richtungsumkehr.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass eine oder mehr der NC-Achsen Drehachsen oder Schwenkachsen sind, wobei jede der die Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug und der rotierenden Formabrichtrolle erzeugenden Drehachsen oder Schwenkachsen eine Drehgeschwindigkeit oder Schwenkgeschwindigkeit aufweist, deren Betrag größer oder gleich 1*10-6 °/s ist, insbesondere größer oder gleich 10*10-6 °/s ist.
  • Die Erfindung kann z.B. mithilfe dreier Linearachsen realisiert werden, die einem kartesischen Koordinatensystem entsprechend angeordnet sind.
  • Gemäß alternativer Ausgestaltungen kann die Erfindung mithilfe von Linearachsen realisiert werden, die geneigt und/oder windschief angeordnet sind, d.h. insbesondere nicht senkrecht aufeinander stehend angeordnet sind.
  • Alternativ oder ergänzend können Schwenk- und/oder Drehachsen eingesetzt werden, um die erfindungsgemäße Lehre zu realisieren.
  • Maßgeblich ist dabei jeweils nicht die relative Anordnung der jeweiligen NC-Achsen oder inwieweit eine betreffende NC-Achse eine rotatorische und/oder translatorische Relativbewegung bewirkt, sondern dass die erfindungsgemäß geforderte Bedingung erfüllt ist, dass während des Abfahrens der Abrichtbahn und während die Formabrichtrolle mit dem Schleifwerkzeug formgebend in Kontakt ist, vorgesehen ist, dass jede der die Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug und der rotierenden Formabrichtrolle erzeugenden NC-Achsen eine Achsgeschwindigkeit aufweist, deren Betrag größer null ist, wobei keine dieser NC-Achsen eine Richtungsumkehr durchführt oder zum Stillstand kommt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    die der Erfindung zugrundeliegende Problemstellung anhand zweier Linearachsen;
    Fig. 2A
    ein Schleifwerkzeugprofilquerschnitt eines Schleifwerkzeugs;
    Fig. 2B
    eine Seitenansicht des Schleifwerkzeugs aus Fig. 2A;
    Fig. 2C
    der Schleifwerkzeugprofilquerschnitt aus Fig. 2A mit einer Abrichtrolle;
    Fig. 2D
    eine Seitenansicht des Schleifwerkzeugs aus Fig. 2C mit der Abrichtrolle in zwei Positionen;
    Fig. 2E
    eine weitere Seitenansicht des Schleifwerkzeugs aus Fig. 2C mit der Abrichtrolle in zwei Positionen;
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Darstellung zweier Abrichtbahnverläufe entlang einer Oberfläche des Schleifwerkzeugs.
  • Fig. 1 ist eingangs bereits diskutiert worden, um die der Erfindung zugrundeliegende Problemstellung aufzuzeigen. Zusammenfassend soll eine Abweichung 4 des Ist-Wegs 2 vom Soll-Weg 1 durch eine Vermeidung einer Richtungsumkehr einer NC-Achse - gemäß Fig. 1 der Y-Achse - vermieden werden. Eine Umsetzung der erfindungsgemäßen Lösung bedeutet bezogen auf das Beispiel gemäß Fig. 1 daher, dass das betreffende Schleifwerkzeug derart abgerichtet wird, dass der Soll-Weg für keine der beteiligten NC-Achsen in Y-Richtung und Z-Richtung ein lokales Minimum aufweist, obschon der Profilquerschnitt der abzurichtenden Schleifscheibe ein solches lokales Minimum hat. Anhand der Fig. 2A - 2E und Fig. 3 wird exemplarisch eine Lösung dieser Problemstellung aufgezeigt.
  • Fig. 2A zeigt einen Schleifwerkzeugprofilquerschnitt 10 eines abrichtbaren Schleifwerkzeugs 12. Der hier gezeigte Schleifwerkzeugprofilquerschnitt 10 kann ein Ausschnitt eines Teils eines Profilquerschnitts einer Schleifschnecke sein, deren Profilquerschnitt sich insgesamt über ein Mehrfaches des in Fig. 2A gezeigten Ausschnitts in positive und negative z-Richtung weiter erstreckt. Der hier gezeigte Schleifwerkzeugprofilquerschnitt 10 kann ein Ausschnitt eines Profilquerschnitts einer Schleifscheibe sein, die sich ebenfalls über den in Fig. 2A gezeigten Ausschnitt in positive und negative z-Richtung weiter erstreckt. Der hier gezeigte Schleifwerkzeugprofilquerschnitt 10 kann der Profilquerschnitt einer Schleifscheibe sein.
  • Die mit "Z" bezeichnete Koordinatenachse (Z-Achse) repräsentiert einerseits eine Koordinate des in Fig. 2A gezeigten kartesischen Koordinatensystems X,Y,Z. Andererseits repräsentiert "Z" eine NC-Linearachse einer Werkzeugmaschine 14, die eine lineare bzw. translatorische Bewegung des Schleifwerkzeugs 12 entlang der Koordinatenrichtung "Z" ermöglicht. Dies gilt gleicherma-ßen für die Achsen X und Y, so dass das kartesische Koordinatensystem X,Y,Z nicht lediglich als virtuelles Bezugssystem zu verstehen ist, sondern von drei senkrecht zueinander orientierten NC-Linearachsen X,Y,Z aufgespannt ist.
  • Der Schleifwerkzeugprofilquerschnitt hat ein lokales Minimum 16, das in der Seitenansicht gemäß Fig. 2B durch die gestrichelte Kreislinie dargestellt ist.
  • Soweit nunmehr dieses Schleifprofil 10 mit einer Formabrichtrolle 18 gemäß Fig. 2C abgerichtet werden soll, wird die Formabrichtrolle 18 üblicherweise zweidimensional, d.h. ausschließlich innerhalb der von der Y-Achse und Z-Achse aufgespannten Y-Z-Ebene bewegt und zwar von einem ersten Kontaktpunkt 20, hin zu einem zweiten, im Minimum 16 liegenden Kontaktpunkt 22 bis zum Kontaktpunkt 24. Die so entstehende, durch die Hohlpfeile angedeutete Abrichtbahn bildet daher den Profilquerschnitt des Schleifwerkzeugs 12 in der Y-Z-Ebene identisch ab. Die Linearachse Y durchläuft die geschilderte, nachteilige Richtungsumkehr. Die durch die Hohlpfeile und Kontaktpunkte 20, 22, 24 repräsentierte Abrichtbahn ist daher nicht erfindungsgemäß.
  • Es versteht sich, dass die beschriebene Abrichtbahn einen kontinuierlichen Überlauf entlang des Profils des Schleifwerkzeugs 12 darstellt und die Kontaktpunkte 20, 22, 24 lediglich als Stützstellen zur Veranschaulichung des Verlaufs der kontinuierlichen Abrichtbahn dienen. Die Relativbewegung könnte alternativ ausgehend von dem Kontaktpunkt 24 über den Kontaktpunkt 22 hin zu dem Kontaktpunkt 20 verlaufen.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr eine dreidimensionale Abrichtbahn 26 verwendet, um das Schleifwerkzeug 12 abzurichten.
  • Hierzu wird zusätzlich zur Bewegung in Y-Richtung und Z-Richtung eine Bewegung in X-Richtung überlagert. Dabei weist die eine Abrichtbahn 26, die durch die Vollpfeile und die Kontaktpunkte 28, 30, 32 repräsentiert wird, kein lokales Minimum auf. Die Abrichtbahn kann daher ohne Richtungsumkehr und Stillstand einer der Linearachsen X,Y,Z kontinuierlich abgefahren werden, wobei dennoch das lokale Minimum des Profilquerschnitts 10 in einem kontinuierlichen Überlauf abgerichtet wird.
  • Mit anderen Worten wird die Formabrichtrolle 18 entlang eines Profils der Schleifscheibe R(Z) zusätzlich in Umfangsrichtung des Schleifwerkzeugs bewegt, wir durch den Winkel α angedeutet.
  • Es wird daher ein Verfahren zum Abrichten des Schleifwerkzeugs 12 mittels der Werkzeugmaschine 14 durchgeführt, mit den Verfahrensschritten.
  • Bereitstellen des abrichtbaren Schleifwerkzeugs 12; Abrichten des Schleifwerkzeugs 12 mittels der Formabrichtrolle 18, wobei das an dem Schleifwerkzeug 12 zu erzeugende Werkzeugprofil 10 durch einen Kontakt zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug 12 und der rotierenden Formabrichtrolle 18 entlang einer Abrichtbahn 26 gebildet wird, wobei ein Abfahren der Abrichtbahn 26 automatisiert mithilfe von drei NC-Achsen X,Y,Z der Werkzeugmaschine 14 erfolgt, die eine Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug 12 und der rotierenden Formabrichtrolle 18 erzeugen; und wobei während des Abfahrens der Abrichtbahn 26 und während die Formabrichtrolle 18 mit dem Schleifwerkzeug 12 formgebend in Kontakt ist, vorgesehen ist, dass jede der die Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug 12 und der rotierenden Formabrichtrolle 18 erzeugenden NC-Achsen X, Y, Z eine Achsgeschwindigkeit aufweist, deren Betrag größer null ist, wobei keine dieser NC-Achsen X, Y, Z eine Richtungsumkehr durchführt oder zum Stillstand kommt.
  • Fig. 2E veranschaulicht drei Positionen der Formabrichtrolle 18, die die Abrichtbahn 26 im kontinuierlichen formgebenden Kontakt mit dem Schleifwerkzeug einnimmt in einer Übersichtsdarstellung.
  • In Fig. 3 ist eine Gegenüberstellung der zweidimensionalen, nicht erfindungsgemäßen Abrichtbahn und der dreidimensionalen, erfindungsgemäßen Abrichtbahn gezeigt. Die Formabrichtrolle ist zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nicht in Fig. 3 dargestellt.
  • Wiederum repräsentieren die hohlen Kreise und Pfeile die nicht erfindungsgemäße, zweidimensionale Abrichtbahn entlang der schraffierten Oberfläche des abzurichtenden Schleifwerkzeugs 12 und die vollen Kreise und Pfeile repräsentieren die erfindungsgemäße Abrichtbahn zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. R(z) ist der Radius des Schleifwerkzeugs.
  • Um die erforderlichen Verfahrwege der Linearachsen X,Y,Z für die zweidimensionale und die dreidimensionale Abrichtbahn zu verdeutlichen, sind die Abrichtbahnen auf die Y-Z-Ebene und die X-Z-Ebene projiziert worden. Es ist ersichtlich, dass die Y-Achse für die zweidimensionale Abrichtbahn eine Richtungsumkehr durchführen muss, um vom Punkt 22 den Punkt 24 anzufahren. Weiter ist erkennbar, dass für die zweidimensionale Abrichtbahn keine Bewegung der X-Achse erforderlich ist. Das Profil des Schleifwerkzeugs 12 ist daher in einer zweidimensionalen Bewegung abrichtbar.
  • Erfindungsgemäß wird die Abrichtbahn 26 gemäß der ausgefüllten Kreise 28, 30, 32 gewählt, wobei die Abrichtbahn 26 in ihrer Projektion auf die Y-Z-Ebene und die X-Z-Ebene kein lokales Minimum aufweist. Jede der beteiligten Linearachsen X,Y,Z wird daher ausschließlich in einer Richtung verfahren, so dass die Abrichtbahn 26 ohne Stillstand oder Richtungswechsel einer der dir Relativbewegung zwischen der Formabrichtrolle und dem Schleifwerkzeug erzeugenden NC-Achsen X,Y,Z abgefahren wird.
  • Zur Bestimmung einer erfindungsgemäßen Abrichtbahn kann daher folgende Bedingung aufgestellt werden "DY/DZ<=0 und DX/DZ>=0": solange DR/DZ <= 0: X=0, Y(Z)=R(Z), Z=Z(T) und YMIN = Min(Y(Z)); wenn DR/DZ > 0: X(Z)=SQRT(R2(Z)-YMIN2), Y(Z)=YMIN, Z=Z(T), wobei T der Prozesszeit entspricht, so dass Z als Leitachse zur Synchronisation der beteiligten NC-Achsen fungiert.
  • Die einem kartesischen Koordinatensystem entsprechende Anordnungen dreier Linearachsen X, Y, Z ist lediglich beispielhaft zu verstehen und dient der Veranschaulichung des der Erfindung zugrundliegenden Prinzips.
  • Gemäß alternativer Ausführungsbeispiele kann die Erfindung mithilfe von Linearachsen realisiert werden, die geneigt und/oder windschief zueinander angeordnet sind, d.h. insbesondere nicht senkrecht aufeinander stehend angeordnet sind. Alternativ oder ergänzend können Schwenk- und/oder Drehachsen eingesetzt werden, um die erfindungsgemäße Lehre zu realisieren.
  • Maßgeblich ist dabei nicht die relative Anordnung der jeweiligen NC-Achse oder inwieweit die betreffende NC-Achse eine rotatorische und/oder translatorische Relativbewegung bewirkt, sondern dass die erfindungsgemäß geforderte Bedingung erfüllt ist, dass während des Abfahrens der Abrichtbahn und während die Formabrichtrolle mit dem Schleifwerkzeug formgebend in Kontakt ist, vorgesehen ist, dass jede der die Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug und der rotierenden Formabrichtrolle erzeugenden NC-Achsen eine Achsgeschwindigkeit aufweist, deren Betrag größer null ist, wobei keine dieser NC-Achsen eine Richtungsumkehr durchführt oder zum Stillstand kommt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Soll-Weg
    2
    Ist-Weg
    3
    lokales Minimum
    4
    Abweichung / Doppelpfeil
    10
    Schleifwerkzeugprofilquerschnitt, Werkzeugprofil
    12
    Schleifwerkzeug / Schleifscheibe / Schleifschnecke
    14
    Werkzeugmaschine
    16
    lokales Minimum
    18
    Formabrichtrolle
    20
    Kontaktpunkt
    22
    Kontaktpunkt
    24
    Kontaktpunkt
    26
    Abrichtbahn
    28
    Kontaktpunkt
    30
    Kontaktpunkt
    32
    Kontaktpunkt
    X
    Linearachse, Koordinatenachse
    Y
    Linearachse, Koordinatenachse
    Z
    Linearachse, Koordinatenachse

Claims (8)

  1. Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs mittels einer Werkzeugmaschine, mit den Verfahrensschritten:
    - Bereitstellen eines abrichtbaren Schleifwerkzeugs (12);
    - Abrichten des Schleifwerkzeugs (12) mittels einer Formabrichtrolle (18),
    - wobei das an dem Schleifwerkzeug zu erzeugende Werkzeugprofil (10) durch einen Kontakt zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug (12) und der rotierenden Formabrichtrolle (18) entlang einer Abrichtbahn (26) gebildet wird,
    - wobei ein Abfahren der Abrichtbahn automatisiert mithilfe von zwei oder mehr NC-Achsen (X, Y, Z) der Werkzeugmaschine (14) erfolgt, die eine Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug (12) und der rotierenden Formabrichtrolle (18) erzeugen;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - während des Abfahrens der Abrichtbahn (26) und während die Formabrichtrolle (18) mit dem Schleifwerkzeug (12) formgebend in Kontakt ist, vorgesehen ist,
    - dass jede der die Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug (12) und der rotierenden Formabrichtrolle (18) erzeugenden NC-Achsen (X, Y, Z) eine Achsgeschwindigkeit aufweist, deren Betrag größer null ist, wobei keine dieser NC-Achsen (X, Y, Z) eine Richtungsumkehr durchführt oder zum Stillstand kommt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - abrichtbare Schleifwerkzeug (12) eine abrichtbare Schleifscheibe (12) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schleifscheibe (12) ein Scheibenprofil (10) hat, deren Scheibenprofilquerschnitt (12) mindestens ein lokales Minimum und/oder mindestens ein lokales Maximum aufweist,
    - wobei das lokale Minimum und/oder lokale Maximum in einem kontinuierlichen Überlauf abgerichtet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - Schleifwerkzeug (12) eine abrichtbare Schleifschnecke (12) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schleifschnecke (12) ein Schneckenprofil (10) hat, deren Schneckenprofilquerschnitt eine Mehrzahl lokaler Minima und/oder lokaler Maxima aufweist,
    - wobei wenigstens ein lokales Minimum und/oder ein lokales Maximum in einem kontinuierlichen Überlauf abgerichtet werden.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    - ein Profil (10) des Schleifwerkzeugs (12) , dessen Profilquerschnitt (10) ein oder mehr lokale Minima und/oder lokale Maxima aufweist und durch eine zweidimensionale Achsbewegung mittels zweier NC-Achsen (Y, Z) einer Werkzeugmaschine abrichtbar ist,
    - wobei zusätzlich eine weitere dritte Achse (X) verwendet wird, um das Abrichten entlang einer dreidimensionalen Abrichtbahn (26) durchzuführen.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine der die Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug (12) und der rotierenden Formabrichtrolle (18) erzeugenden NC-Achsen (X, Y, Z) eine Linearachse ist
    und/oder
    - eine der die Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug (12) und der rotierenden Formabrichtrolle (18) erzeugenden NC-Achsen eine Schwenkachse oder Drehachse ist.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine oder mehr NC-Achsen Linearachsen (X, Y, Z) sind, wobei jede der die Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug und der rotierenden Formabrichtrolle erzeugenden Linearachsen (X, Y, Z) eine Achsgeschwindigkeit aufweist, deren Betrag größer oder gleich 1 µm/s ist, insbesondere größer oder gleich 10 µm/s ist,
    und/oder
    - eine oder mehr NC-Achsen Drehachsen oder Schwenkachsen sind, wobei jede der die Relativbewegung zwischen dem rotierenden Schleifwerkzeug und der rotierenden Formabrichtrolle erzeugenden Drehachsen oder Schwenkachsen eine Drehgeschwindigkeit oder Schwenkgeschwindigkeit aufweist, deren Betrag größer oder gleich 1*10-6 °/s ist, insbesondere größer oder gleich 10*10-6 °/s ist.
EP19158274.1A 2019-02-20 2019-02-20 Verfahren zum abrichten eines schleifwerkzeugs Active EP3698919B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19158274.1A EP3698919B1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Verfahren zum abrichten eines schleifwerkzeugs
CH00161/20A CH715886A2 (de) 2019-02-20 2020-02-14 Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs mittels einer Werkzeugmaschine.
US16/795,917 US20200262028A1 (en) 2019-02-20 2020-02-20 Method for dressing a grinding tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19158274.1A EP3698919B1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Verfahren zum abrichten eines schleifwerkzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3698919A1 EP3698919A1 (de) 2020-08-26
EP3698919B1 true EP3698919B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=65529380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19158274.1A Active EP3698919B1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Verfahren zum abrichten eines schleifwerkzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200262028A1 (de)
EP (1) EP3698919B1 (de)
CH (1) CH715886A2 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61136769A (ja) * 1984-12-05 1986-06-24 Ooiwa Giken:Kk 木工用ncル−タにおける研削砥石の成形方法およびその成形装置
US5573449A (en) * 1994-03-16 1996-11-12 The Gleason Works Threaded grinding wheel, method of dressing, and grinding a workpiece therewith
US6146253A (en) * 1996-04-23 2000-11-14 Mcdonnell Douglas Helicopter Company Apparatus and method for precision grinding face gear
DE19619401C1 (de) * 1996-05-14 1997-11-27 Reishauer Ag Verfahren, Werkzeug und Vorrichtung zum Profilieren von Schleifschnecken für das kontinuierliche Wälzschleifen
DE102007020479B4 (de) * 2007-04-27 2010-10-21 Kapp Gmbh Verfahren und Schleifmaschine zum Profilieren eines Schleifwerkzeugs
ATE553871T1 (de) * 2008-09-04 2012-05-15 Gleason Pfauter Maschf Gmbh Verzahnungsschleifmaschine und verfahren zum abrichten eines schleifwerkzeuges
JP5285526B2 (ja) * 2009-07-27 2013-09-11 三菱重工業株式会社 内歯車加工方法およびそれに使用する工具のドレス方法
JP5586409B2 (ja) * 2010-10-08 2014-09-10 Ntn株式会社 ドレッシング装置
JP5608623B2 (ja) * 2011-10-03 2014-10-15 株式会社アライドマテリアル ロータリードレッサおよびその製造方法
JP5996362B2 (ja) * 2012-10-17 2016-09-21 株式会社ジェイテクト 円筒研削盤

Also Published As

Publication number Publication date
CH715886A2 (de) 2020-08-31
US20200262028A1 (en) 2020-08-20
EP3698919A1 (de) 2020-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191248B1 (de) Vorrichtung zur wälzschälbearbeitung eines werkstücks zur fertigung einer fase und zugehöriges betriebsverfahren
EP1590712B1 (de) Verfahren zur steuerung von relativbewegungen eines werkzeuges gegen ein werkstück
EP2338640B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
EP1470458B1 (de) Verfahren zur bahnsteuerung
EP2221693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Steuerdaten zum Steuern eines Werkzeugs an einer zumindest 5 Achsen umfassenden Werkzeugmaschine
DE102013112232B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Rohteils mittels eines Werkzeuges
EP1319457B1 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten im wesentlichen zylindrischer, innen- oder aussenverzahnter Zahnräder
EP0711618A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Radsatzes und Einrichtung zur Durchführen des Verfahrens
EP3348354A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von kegelrädern unter einsatz einer exzentrisch bewegten, abrichtbaren topfschleifscheibe
EP0212338A2 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten der Oberfläche eines Nockens
DE102014019740A1 (de) Vorrichtung zur Wälzschälbearbeitung eines Werkstücks zur Fertigung einer Fase mit rotierbarer Werkzeugspindel-Halterung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2851150A2 (de) Werkzeug, Verfahren und Maschine zum Erzeugen eines Verzahnungsprofils an einem Werkstück durch Wälzschälen
EP0360953B1 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
EP3698919B1 (de) Verfahren zum abrichten eines schleifwerkzeugs
EP2148759B1 (de) Dynamisch optimierte werkzeugmaschine mit überlagerten antriebssystemen
EP1722912A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilbahnen für gelenkteile
WO2001049432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von hohlraumwänden von stranggiesskokillen
DE10144508B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück
DE19851411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fräs- oder Bohrwerkzeugen und zur Geometriekompensation im Automatikbetrieb an Werkzeugmaschinen
DE102018126259A1 (de) Verfahren zum Abrichten einer Schleifschnecke und Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifschnecke
DE102019005405A1 (de) Verfahren zum Hartfeinbearbeiten zweier Verzahnungen an einem Werkstück
DE102017129651A1 (de) Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstücks
DE3822487C1 (en) Method and device for producing curved paths on a workpiece
WO2021052787A1 (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung von verzahnungen, verfahren zur bearbeitung von zahnflanken eines werkstücks, und verfahren zum abrichten eines werkzeugs zur bearbeitung von verzahnungen mit einer derartigen maschine
DE102009036600B4 (de) Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011217

Country of ref document: DE