EP3696413A1 - Hydrogerät für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Hydrogerät für ein schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3696413A1
EP3696413A1 EP20153085.4A EP20153085A EP3696413A1 EP 3696413 A1 EP3696413 A1 EP 3696413A1 EP 20153085 A EP20153085 A EP 20153085A EP 3696413 A1 EP3696413 A1 EP 3696413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid container
housing
channel
ventilation
labyrinth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20153085.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3696413B1 (de
Inventor
Markus Clev
Fabian ELWISCHGER
Torsten Stickel
Benjamin Hirth
Nico Kullen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP3696413A1 publication Critical patent/EP3696413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3696413B1 publication Critical patent/EP3696413B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/06Venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1644Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic device for a rail vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Generic hydraulic devices are used to control or regulate a hydraulic flow for different components of a rail vehicle.
  • Such hydraulic devices essentially consist of a fluid container or tank for storing a hydraulic fluid, a motor with a pump for conveying the hydraulic fluid from the fluid container into the control plate, a control plate and a control area.
  • the hydraulic device also has a ventilation unit for ventilation of the liquid container.
  • the control plate itself takes up the hydraulic circuit and the necessary components.
  • the control area and the liquid container are usually arranged on opposite sides of the control plate.
  • the air pressure in the liquid container must be within a permissible pressure range when the liquid, in particular hydraulic oil, is supplied or removed while the hydraulic system is in operation.
  • the liquid must not escape from the liquid container.
  • the ventilation unit is usually attached at the highest point of the liquid container.
  • the problem with this arrangement of the ventilation unit is that when the ventilation unit is integrated into the control plate, installation space is used for the components required for this within the control plate.
  • a channel labyrinth built into the control plate via which an air flow for ventilating and venting the liquid container from the liquid container to the outside and vice versa, takes up additional space in the control plate.
  • the object of the present invention is to provide a hydraulic device that is compact in construction and ensures reliable ventilation.
  • the hydraulic device according to the invention for a rail vehicle has a liquid container, a motor with a pump, a control plate, a control area and a ventilation and venting unit for venting and venting the liquid container.
  • the ventilation unit has a valve unit integrated into a wall of a housing of the liquid container and a channel labyrinth which is arranged in the liquid container and connected to the valve unit.
  • the arrangement of the channel labyrinth and the valve unit in the liquid container means that the ventilation unit does not take up any space in the control plate.
  • the liquid container can be built compactly, since the encapsulation of the valve unit in the liquid container can be built in a more space-saving manner than a ventilation unit connected to the liquid container outside the liquid container.
  • the channel labyrinth is installed in an interior of the housing of the liquid container which is enclosed by the housing.
  • the channel labyrinth is designed to be integrated in at least one wall of a housing of the liquid container.
  • At least one channel of the channel labyrinth opens into an interior space of the liquid container enclosed by the housing in the uppermost area of the housing when the liquid container is installed.
  • At least one channel of the channel labyrinth opens into an opening, which is open to an outer space of the liquid container surrounding the housing, in a housing bottom of the housing.
  • This opening in the housing bottom of the housing and the labyrinth channel connected to it and opening into the valve unit enable the liquid container to be ventilated in a simple manner.
  • At least one of the channels of the channel labyrinth is embedded in a wall reinforcement of a housing wall of the housing.
  • the valve unit has at least one check valve.
  • valve unit has at least one membrane valve, in particular with a semipermeable membrane.
  • membrane valve in particular with a semipermeable membrane.
  • sintered filter is also conceivable.
  • Figs. 1 to 4 is denoted with the reference numeral 1 as a whole an embodiment variant of a hydraulic device according to the invention for a rail vehicle.
  • the hydraulic device 1 essentially has a liquid container 2, a control plate 4 arranged on an outer surface of the liquid container 2 and a control area 3 arranged on the side of the control plate 4 facing away from the liquid container 2 Protective cap 7 is covered to the outside.
  • the hydraulic device 1 also has a motor (not shown here) with a pump, which is used to drive the hydraulic pump stored in the liquid container 2 To pump fluid, for example a hydraulic oil, into the control plate 4.
  • a motor not shown here
  • a pump which is used to drive the hydraulic pump stored in the liquid container 2
  • fluid for example a hydraulic oil
  • the liquid container 2 also has, as in FIGS Figs. 5-7 is shown, a liquid inlet 29 and preferably two sight glasses 26 and 27 for checking the liquid in the liquid container.
  • the hydraulic device 1 also has a ventilation unit 5 for ventilation and ventilation of the liquid container 2.
  • This ventilation unit 5 has a valve unit 51 integrated into a wall 22 of a housing 21 of the liquid container 2 and a channel labyrinth 52 connected to the valve unit 51.
  • the channel labyrinth 52 is integrated in at least one wall 22 of the housing 21 of the liquid container 2.
  • the Figures 5 and 6 such a channel 53 in a rear wall 22 of the housing 21 of the liquid container 2. As shown in FIG Fig. 6 As can be seen, this channel 53 extends from a valve unit 51 built into the rear wall 22 near the bottom 23 of the liquid container 2 along the wall 22 of the housing 21 to an upper end edge of the housing 21.
  • a further channel 53 leads to an opening 54 which is open to an interior 25 of the housing 21 of the liquid container 2.
  • a further part of the channel labyrinth 52 is introduced into a wall reinforcement 28 in the area of the bottom 23 of the housing 21 of the liquid container 2 and opens into an opening 55 in the housing bottom 23 of the housing 21.
  • This part of the channel labyrinth 52 which also opens into the valve unit 51, enables ventilation of the liquid container 2 when the valve unit 51 is switched accordingly.
  • the ventilation unit 5 has a first channel labyrinth for ventilation and a second channel labyrinth for ventilation.
  • the attachment of the channels 53 in the housing walls 22 shown here or in a wall reinforcement 24 of a housing wall 22, as shown in FIGS Figures 5 and 6 is shown is to be understood here as an example.
  • the channels 53 are introduced in different areas of the housing walls 22 or the housing base 23.
  • the valve unit 51 preferably has at least one check valve 57, as exemplified in FIG Fig. 4 is shown.
  • the valve unit 51 preferably has two non-return valves connected in opposite directions.
  • Spring-loaded, seat-tight valves with elastomer or metallic sealing geometry, such as a ball or conical seat, are preferably used as check valves.
  • An elastomer membrane, for example, is used as the elastomer.
  • valve unit 51 When the valve unit 51 is used as a membrane filter, the air pressure in the interior space 25 of the liquid container 2 is adjusted to ambient air pressure.
  • channel labyrinth 52 it is also conceivable to install the channel labyrinth 52 in an interior space 25 of the housing 21 of the liquid container 2 that is enclosed by the housing 21. This design enables such a channel labyrinth 52 to be exchanged easily.
  • the channels 53 of the channel labyrinth 52 can, as described above, be designed as cavities in the housing 21 or as tubes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Ein Hydrogerät (1) für ein Schienenfahrzeug weist einen Flüssigkeitsbehälter (2) auf, einen Motor mit einer Pumpe, eine Steuerplatte (4), einen Steuerbereich (3), eine Be- und Entlüftungseinheit (5) zur Be- und Entlüftung des Flüssigkeitsbehälter (2), wobei die Be- und Entlüftungseinheit (5) eine in eine Wand (22) eines Gehäuses (21) des Flüssigkeitsbehälters (2) integrierte Ventileinheit (51) und ein an die Ventileinheit (51) angeschlossenes Kanal-Labyrinth (52) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrogerät für ein Schienenfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Hydrogeräte dienen der Steuerung oder Regelung eines hydraulischen Flusses für unterschiedliche Komponenten eines Schienenfahrzeugs. Solche Hydrogeräte bestehen im Wesentlichen aus einem Flüssigkeitsbehälter oder Tank zur Aufbewahrung einer hydraulischen Flüssigkeit, einem Motor mit einer Pumpe zur Förderung der hydraulischen Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsbehälter in die Steuerplatte, eine Steuerplatte sowie einem Steuerbereich. Das Hydrogerät weist des Weiteren eine Be- und Entlüftungseinheit zur Be- und Entlüftung des Flüssigkeitsbehälters auf.
  • Die Steuerplatte selbst nimmt dabei die hydraulische Schaltung und die dazu notwendigen Komponenten auf. Der Steuerbereich und der Flüssigkeitsbehälter sind dabei üblicherweise auf einander gegenüber liegenden Seiten der Steuerplatte angeordnet.
  • Der Luftdruck im Flüssigkeitsbehälter muss sich bei der Zuführung oder der Entnahme der Flüssigkeit, insbesondere eines Hydrauliköls, während des Betriebes des hydraulischen Systems innerhalb eines zulässigen Druckbereiches bewegen. Dabei darf die Flüssigkeit nicht aus dem Flüssigkeitsbehälter nach außen gelangen.
  • Zur Verhinderung einer negativen Beeinflussung der Qualität der Flüssigkeit ist es darüber hinaus wichtig, Luft aus der Umgebung möglichst selten ansaugen zu müssen.
  • Die Be- und Entlüftungseinheit wird bei aus dem Stand der Technik bekannten Hydrogeräten üblicherweise an der höchsten Stelle des Flüssigkeitsbehälters angebracht.
  • Bekannt ist auch, eine Be- und Entlüftungseinheit in die Steuerplatte zu integrieren.
  • Problematisch bei dieser Anordnung der Be- und Entlüftungseinheit ist, dass bei in die Steuerplatte integrierter Be- und Entlüftungseinheit Bauraum für die dazu erforderlichen Komponenten innerhalb der Steuerplatte verbraucht wird.
  • Darüber hinaus bedingen unterschiedliche Einbaulagen des Hydrogerätes die Notwendigkeit unterschiedlich ausgeführter Varianten von Steuerplatten.
  • Ein in die Steuerplatte eingebautes Kanal-Labyrinth, über das ein Luftstrom zur Be- und Entlüftung des Flüssigkeitsbehälters aus dem Flüssigkeitsbehälter nach außen und umgekehrt förderbar ist, beansprucht weiteren zusätzlichen Platz in der Steuerplatte.
  • Zudem ist für den Luftstrom zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Steuerplatte eine luftdichte Übergabestelle erforderlich.
  • Eine Anordnung der Be- und Entlüftungseinheit außerhalb des Flüssigkeitsbehälters an einer im eingebauten Zustand höchsten Stelle des Flüssigkeitsbehälters bedingt äußerst große Abmessungen des Flüssigkeitsbehälters.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hydrogerät bereitzustellen, das kompakt im Aufbau ist und eine zuverlässige Be- und Entlüftung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hydrogerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Hydrogerät für ein Schienenfahrzeug weist einen Flüssigkeitsbehälter, einen Motor mit einer Pumpe, eine Steuerplatte, einen Steuerbereich sowie eine Be- und Entlüftungseinheit zur Be- und Entlüftung des Flüssigkeitsbehälters auf.
  • Die Be- und Entlüftungseinheit weist eine in eine Wand eines Gehäuses des Flüssigkeitsbehälters integrierte Ventileinheit und ein im Flüssigkeitsbehälter angeordnetes, an die Ventileinheit angeschlossenes Kanal-Labyrinth auf. Durch die Anordnung des Kanal-Labyrinths und der Ventileinheit im Flüssigkeitsbehälter wird durch die Be- und Entlüftungseinheit kein Platz in der Steuerplatte beansprucht.
  • Darüber hinaus kann der Flüssigkeitsbehälter kompakt gebaut sein, da die Einkapselung der Ventileinheit im Flüssigkeitsbehälter platzsparender gebaut werden kann als eine außerhalb des Flüssigkeitsbehälters an dem Flüssigkeitsbehälter angeschlossene Be- und Entlüftungseinheit.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Hydrogerät ist somit eine vollständige, platzsparende und einbaulagenunabhängige Integration einer Ventileinheit in den Flüssigkeitsbehälter ermöglicht.
  • Darüber hinaus sind keine Schnittstellen zur Steuerplatte zur Anbindung einer Be- und Entlüftungseinheit an den Flüssigkeitsbehälter notwendig.
  • Darüber hinaus ist es ermöglicht, eine einzige Steuerplatte vorzuhalten, da keine Varianten in Abhängigkeit von der Einbaulage des Hydrogerätes notwendig sind, wodurch Herstellungskosten gesenkt werden können und Lieferzeiten verkürzt werden können.
  • Schließlich ist auch eine kompaktere Ausführung des Flüssigkeitsbehälters und damit des gesamten Hydrogerätes bei gleichbleibender oder erweiterter Funktionalität ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Hydrogerätes ist das Kanal-Labyrinth in einem von dem Gehäuse umschlossenen Innenraum des Gehäuses des Flüssigkeitsbehälters eingebaut.
  • Dies ermöglicht den einfachen Austausch eines solchen Kanal-Labyrinths, so dass je nach Einbaulage des Hydrogerätes ein geeignetes Kanal-Labyrinth in den Flüssigkeitsbehälter einsetzbar ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante ist das Kanal-Labyrinth in wenigstens eine Wand eines Gehäuses des Flüssigkeitsbehälters integriert ausgebildet.
  • Auch dies ermöglicht eine äußerst platzsparende Unterbringung des Kanal-Labyrinths und darüber hinaus eine ortsfeste Anbringung der Ventileinheit im Gehäuse des Flüssigkeitsbehälters.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung mündet wenigstens ein Kanal des Kanal-Labyrinths in einen von dem Gehäuse umschlossenen Innenraum des Flüssigkeitsbehälters im in Einbaulage des Flüssigkeitsbehälters obersten Bereich des Gehäuses.
  • Über den Anschluss des Kanal-Labyrinths an die Ventileinheit ist so in einfacher Weise eine Entlüftung des Flüssigkeitsbehälters ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante mündet wenigstens ein Kanal des Kanal-Labyrinths in eine zu einem das Gehäuse umgebenden Außenraum des Flüssigkeitsbehälters offene Öffnung in einen Gehäuseboden des Gehäuses.
  • Diese Öffnung im Gehäuseboden des Gehäuses und der an diese angeschlossene, in die Ventileinheit mündende Labyrinthkanal ermöglicht in einfacher Weise eine Belüftung des Flüssigkeitsbehälters.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist wenigstens einer der Kanäle des Kanallabyrinths in einer Wandverstärkung einer Gehäusewand des Gehäuses eingelassen.
  • Die Ventileinheit weist gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung wenigstens ein Rückschlagventil auf.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass die Ventileinheit wenigstens ein Membranventil, insbesondere mit einer semipermeablen Membran aufweist. Denkbar ist auch der Einsatz eines Sinterfilters.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 - 4
    unterschiedliche schematische Schnittdarstellungen durch eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Hydrogerätes mit Darstellung von Kanälen des Kanal-Labyrinths im Flüssigkeitsbehälter,
    Fig. 5 und 6
    unterschiedliche perspektivische Darstellungen eines teilaufgerissenen Flüssigkeitsbehälters mit darin eingebrachter Ventileinheit und Kanal-Labyrinth und
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung des in den Fig. 5 und 6 gezeigten Flüssigkeitsbehälters mit verdecktem Kanal-Labyrinth und Ventileinheit.
  • In der der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Hydrogerätes, des Flüssigkeitsbehälters, der Steuerplatte, des Steuerbereichs, der Be- und Entlüftungseinheit, des Kanal-Labyrinths und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Hydrogerätes für ein Schienenfahrzeug bezeichnet.
  • Das Hydrogerät 1 weist im Wesentlichen einen Flüssigkeitsbehälter 2 auf, eine an eine Außenfläche des Flüssigkeitsbehälters 2 angeordnete Steuerplatte 4 und einen auf der dem Flüssigkeitsbehälter 2 abgewandten Seite der Steuerplatte 4 angeordneten Steuerbereich 3. An dem Steuerbereich 3 ist ein Steckergehäuse 6 angebracht, das von einer Schutzkappe 7 nach außen abgedeckt ist.
  • Das Hydrogerät 1 weist darüber hinaus einen hier nicht gezeigten Motor mit einer Pumpe auf, welche dazu dient, die im Flüssigkeitsbehälter 2 gelagerte hydraulische Flüssigkeit, beispielsweise ein Hydrauliköl, in die Steuerplatte 4 zu pumpen.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 2 weist des Weiteren, wie in den Fig. 5 - 7 dargestellt ist, einen Flüssigkeitseinlass 29 sowie bevorzugt zwei Schaugläser 26 und 27 zur Überprüfung der im Flüssigkeitsbehälter befindlichen Flüssigkeit auf.
  • Wie in den Fig. 1 bis 4, welche unterschiedliche Schnittdarstellungen durch das Hydrogerät 1 zeigen sowie in den perspektivischen Aufrissdarstellungen des Flüssigkeitsbehälters 2 darstellenden Fig. 5 bis 7 zu erkennen ist, weist das Hydrogerät 1 des Weiteren eine Be- und Entlüftungseinheit 5 zur Be- und Entlüftung des Flüssigkeitsbehälters 2 auf.
  • Diese Be- und Entlüftungseinheit 5 weist eine in eine Wand 22 eines Gehäuses 21 des Flüssigkeitsbehälters 2 integrierte Ventileinheit 51 und ein an die Ventileinheit 51 angeschlossenes Kanal-Labyrinth 52 auf.
  • Das Kanal-Labyrinth 52 ist in den hier gezeigten Darstellungen in wenigstens eine Wand 22 des Gehäuses 21 des Flüssigkeitsbehälters 2 integriert.
  • So zeigen beispielsweise die Fig. 5 und 6 einen solchen Kanal 53 in einer rückseitigen Wand 22 des Gehäuses 21 des Flüssigkeitsbehälters 2. Wie gut in Fig. 6 zu erkennen ist, erstreckt sich dieser Kanal 53 von einem nahe dem Boden 23 des Flüssigkeitsbehälters 2 in die rückseitige Wand 22 eingebauten Ventileinheit 51 entlang der Wand 22 des Gehäuses 21 bis an eine obere Stirnkante des Gehäuses 21.
  • Von dort führt ein weiterer Kanal 53 zu einer zu einem Innenraum 25 des Gehäuses 21 des Flüssigkeitsbehälters 2 offenen Öffnung 54.
  • Über diese Labyrinthkanäle 53, die in die Ventileinheit 51 münden, ist bei entsprechender Schaltung der Ventileinheit 51 eine Entlüftung des Innenraums 25 des Flüssigkeitsbehälters 2 ermöglicht.
  • Wie in Fig. 6 des Weiteren zu erkennen ist, ist ein weiterer Teil des Kanal-Labyrinths 52 in einer Wandverstärkung 28 im Bereich des Bodens 23 des Gehäuses 21 des Flüssigkeitsbehälters 2 eingebracht und mündet in eine Öffnung 55 im Gehäuseboden 23 des Gehäuses 21.
  • Denkbar ist auch, anstelle der Öffnung im Boden 23 des Gehäuses 21eine Öffnung in einem dem Boden 23 des Gehäuses 21 nahen Bereich einer der Gehäusewände 22 vorzusehen.
  • Dieser Teil des Kanal-Labyrinths 52, der ebenfalls in die Ventileinheit 51 mündet, ermöglicht bei entsprechender Schaltung der Ventileinheit 51 eine Belüftung des Flüssigkeitsbehälters 2.
  • In einer alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsvariante sind separate Kanal-Labyrinthe zur Be- bzw. Entlüftung des Flüssigkeitsbehälter 2 vorgesehen. Dementsprechend weist in dieser Ausführungsvariante die Be- und Entlüftungseinheit 5 ein erstes Kanal-Labyrinth zur Belüftung und ein zweites Kanal-Labyrinth zur Entlüftung auf.
  • Die Anbringung der Kanäle 53 in die hier gezeigten Gehäusewände 22 bzw. in einer Wandverstärkung 24 einer Gehäusewand 22, wie es in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, ist hier beispielhaft zu verstehen. Je nach beabsichtigter Einbaulage des Flüssigkeitsbehälters bzw. des Hydrogerätes 1, sind die Kanäle 53 in unterschiedlichen Bereichen der Gehäusewände 22 bzw. des Gehäusebodens 23 eingebracht.
  • Die Ventileinheit 51 weist bevorzugt wenigstens ein Rückschlagventil 57 auf, wie es beispielhaft in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Bevorzugt weist die Ventileinheit 51 zwei gegensinnig verschaltete Rückschlagventile auf.
  • Als Rückschlagventile werden dabei bevorzugt federbelastete, sitzdichte Ventile mit Elastomer- oder metallischer Dichtgeometrie wie beispielsweise einem Kugel- oder Kegelsitz, eingesetzt. Als Elastomer wird dabei beispielsweise eine Elastomermembran eingesetzt.
  • Denkbar ist auch eine Ausführung der Ventileinheit 51 als Membranventil, insbesondere mit einer semipermeablen Membran. Denkbar ist auch der Einsatz von Sinterfiltern.
  • Bei als Membranfilter eingesetzter Ventileinheit 51 erfolgt eine Einstellung des Luftdrucks im Innenraum 25 des Flüssigkeitsbehälters 2 auf Umgebungsluftdruck.
  • Dadurch kann Luft in beiden Richtungen durch die als Membran oder Sinterfilter ausgebildete Ventileinheit 51 strömen, nicht hingegen die größeren Moleküle der im Flüssigkeitsbehälter 2 gelagerten Flüssigkeit, insbesondere Ölmoleküle.
  • Denkbar ist auch, im Bereich der Ventileinheit 51 ein Sieb zur Vorreinigung angesaugter Luft einzusetzen.
  • Nach einer alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsvariante, ist es auch denkbar, das Kanal-Labyrinth 52 in einem von dem Gehäuse 21 umschlossenen Innenraum 25 des Gehäuses 21 des Flüssigkeitsbehälters 2 einzubauen. Diese Bauweise ermöglicht einen einfachen Austausch eines solchen Kanal-Labyrinths 52.
  • Denkbar ist auch, den Flüssigkeitsbehälter 2 mehrteilig auszuführen, mit einem Universalbehälter mit einem ersten Gehäuse, das an ein gefordertes geringstes Flüssigkeits- und Luftvolumen angepasst ist und im Bedarfsfall durch eine oder mehrere Gehäusekonstruktionen ergänzbar ist.
  • Die Kanäle 53 des Kanal-Labyrinths 52 können wie oben beschrieben als Hohlräume im Gehäuse 21 oder auch als Rohre ausgebildet sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Hydrogerät
    2
    Flüssigkeitsbehälter
    21
    Gehäuse
    22
    Gehäusewand
    23
    Gehäuseboden
    24
    Wandverstärkung
    25
    Innenraum
    26
    Schauglas
    27
    Schauglas
    28
    Wandverstärkung
    29
    Flüssigkeitseinlass
    3
    Steuerbereich
    4
    Steuerplatte
    5
    Be- und Entlüftungseinheit
    51
    Ventileinheit
    52
    Kanal-Labyrinth
    53
    Kanal
    54
    Entlüftungsöffnung
    55
    Belüftungsöffnung
    56
    Dichtung
    57
    Rückschlagventil
    6
    Steckergehäuse
    7
    Schutzkappe

Claims (10)

  1. Hydrogerät (1) für ein Schienenfahrzeug, aufweisend
    - einen Flüssigkeitsbehälter (2),
    - einen Motor mit einer Pumpe,
    - eine Steuerplatte (4),
    - einen Steuerbereich (3),
    - eine Be- und Entlüftungseinheit (5) zur Be- und Entlüftung des Flüssigkeitsbehälters (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Be- und Entlüftungseinheit (5) eine in eine Wand (22) eines Gehäuses (21) des Flüssigkeitsbehälters (2) integrierte Ventileinheit (51) und ein im Flüssigkeitsbehälter (2) angeordnetes, an die Ventileinheit (51) angeschlossenes Kanal-Labyrinth (52) aufweist.
  2. Hydrogerät (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kanal-Labyrinth (52) in einem von dem Gehäuse (21) umschlossenen Innenraum des Gehäuses (21) des Flüssigkeitsbehälters (2) eingebaut ist.
  3. Hydrogerät (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kanal-Labyrinth (52) in wenigstens eine Wand (22) eines Gehäuses (21) des Flüssigkeitsbehälters (2) integriert ist.
  4. Hydrogerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Kanal (53) des Kanal-Labyrinths (52) in einen von dem Gehäuse (21) umschlossenen Innenraum (25) des Flüssigkeitsbehälters (2) im in Einbaulage des Flüssigkeitsbehälters (2) obersten Bereich des Gehäuses (21) mündet.
  5. Hydrogerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Kanal (53) des Kanal-Labyrinths (52) in eine zu einem das Gehäuse (21) umgebenden Außenraum des Flüssigkeitsbehälters (2) offene Öffnung (55) in einem Gehäuseboden (23) des Gehäuses (21) mündet.
  6. Hydrogerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Kanal (53) des Kanal-Labyrinths (52) in eine zu einem das Gehäuse (21) umgebenden Außenraum des Flüssigkeitsbehälters (2) offene Öffnung (55) in einem dem Gehäuseboden (23) des Gehäuses (21) nahen Bereich einer Gehäusewand (22) mündet.
  7. Hydrogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens einer der Kanäle (53) des Kanallabyrinths (52) in einer Wandverstärkung (24) einer Gehäusewand (22) eingelassen ist.
  8. Hydrogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Be- und Entlüftungseinheit (5) ein erstes Kanal-Labyrinth (52) zur Belüftung und ein zweites Kanal-Labyrinth (52) zur Entlüftung aufweist.
  9. Hydrogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ventileinheit (51) wenigstens ein Rückschlagventil (57) aufweist.
  10. Hydrogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ventileinheit (51) wenigstens ein Membranventil aufweist.
EP20153085.4A 2019-02-12 2020-01-22 Hydrogerät für ein schienenfahrzeug Active EP3696413B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103448.5A DE102019103448A1 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Hydrogerät für ein Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3696413A1 true EP3696413A1 (de) 2020-08-19
EP3696413B1 EP3696413B1 (de) 2022-03-09

Family

ID=69187635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153085.4A Active EP3696413B1 (de) 2019-02-12 2020-01-22 Hydrogerät für ein schienenfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11719235B2 (de)
EP (1) EP3696413B1 (de)
CN (1) CN111550457A (de)
DE (1) DE102019103448A1 (de)
ES (1) ES2913898T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596697A5 (en) * 1975-05-26 1978-03-15 Theodor Meier Pump set with air-cooled flanged electric motor
DE4320692A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Rudolf Pickel Hydraulisches Pumpenaggregat
US20100119393A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Delphi Technologies, Inc. Hydraulic pump assembly
DE102016225923A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Hawe Hydraulik Se Pumpenaggregat für ein Hydrauliksystem und Kanalelement für ein Pumpenaggregat

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1838125U (de) * 1960-09-09 1961-09-21 Voith Gmbh J M Einrichtung zum ausgliech von volumensaenderungen eines geschlossenen hydraulischen kreislaufs.
US3981325A (en) * 1975-10-20 1976-09-21 Milwaukee Valve Company, Inc. Tank truck vent system
US4109677A (en) * 1975-12-01 1978-08-29 Burnside Richard E Protective device for storage tanks
DE102005022992A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Entlüftung eines hydrodynamischen Retarders
DE102007047202A1 (de) * 2006-11-18 2008-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat und elektrohydraulisches Aggregat
JP4909185B2 (ja) * 2007-06-11 2012-04-04 アスモ株式会社 ポンプ装置、ポンプ装置の組み付け方法、車両用ウォッシャ装置
CN201250419Y (zh) * 2008-09-05 2009-06-03 郑州水业科技发展有限公司 管网叠压智能供水泵站系统
CN102619814A (zh) * 2012-04-24 2012-08-01 上海朝田实业有限公司 一种全封闭式液压泵站系统
CN103046615B (zh) * 2013-01-28 2014-09-10 戚将信 稳压式水气隔离蓄水箱及泵站
CN103423243A (zh) * 2013-01-31 2013-12-04 上海理工大学 移动液压泵站
DE102013006611A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder
CN104632319A (zh) * 2014-12-11 2015-05-20 中国北方发动机研究所(天津) 一种新型曲轴箱废气压力控制阀
CN205269305U (zh) * 2015-12-31 2016-06-01 山东鑫中鑫无害化设备制造有限公司 真空泵站
CN208364369U (zh) * 2018-06-22 2019-01-11 内蒙古硕达智水生态科技有限公司 一种具备废气净化功能的一体化泵站

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596697A5 (en) * 1975-05-26 1978-03-15 Theodor Meier Pump set with air-cooled flanged electric motor
DE4320692A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Rudolf Pickel Hydraulisches Pumpenaggregat
US20100119393A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Delphi Technologies, Inc. Hydraulic pump assembly
DE102016225923A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Hawe Hydraulik Se Pumpenaggregat für ein Hydrauliksystem und Kanalelement für ein Pumpenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
CN111550457A (zh) 2020-08-18
ES2913898T3 (es) 2022-06-06
US11719235B2 (en) 2023-08-08
EP3696413B1 (de) 2022-03-09
US20200256355A1 (en) 2020-08-13
DE102019103448A1 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3093532A2 (de) Hydrauliksystem eines kraftfahrzeugs
EP1164281B1 (de) Kraftstoff-Förder- und Lüftungssystem
AT405750B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP3696413B1 (de) Hydrogerät für ein schienenfahrzeug
EP2705268B1 (de) Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung
DE112018006468T5 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE10337370B4 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung
EP2493589B1 (de) Saugrücklauffilter mit zweifachfunktionsventil
WO2022189303A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulikanschluss
DE102016118576A1 (de) Schaltventileinheit für eine Luftfedereinheit einer Luftfederanlage
DE202008005216U1 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
WO2007101696A1 (de) Fluidspeicher
DE102017131146A1 (de) Regelventilbaugruppe
DE102020125000A1 (de) Reihenkolbenpumpe
DE102006017257A1 (de) Blindkupplung mit Rückschlagventil
DE102017107994A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE102017222100B4 (de) Gehäuseanordnung für eine Fluidverdichtervorrichtung
EP1970590B1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine hydraulische Strecke zur Kupplungsbetätigung
DE102019213522A1 (de) Getriebeölmodul für eine Getriebeeinrichtung
WO1994027855A1 (de) Hydrolenkungsanlage
DE10347736A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102009053918A1 (de) Proportional verstellbare Druckbegrenzungs- und Nachsaugventilanordnung
DE102004058624A1 (de) Baukastensystem für Fluidpumpenvorrichtungen
DE102007052025B4 (de) Pumpenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KULLEN, NICO

Inventor name: HIRTH, BENJAMIN

Inventor name: CLEV, MARCUS

Inventor name: ELWISCHGER, FABIAN

Inventor name: STICKEL, TORSTEN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1474350

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000748

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2913898

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220709

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000748

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

26N No opposition filed

Effective date: 20221212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 5