EP3696321A1 - Element für eine schallschutzwand - Google Patents

Element für eine schallschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP3696321A1
EP3696321A1 EP20153303.1A EP20153303A EP3696321A1 EP 3696321 A1 EP3696321 A1 EP 3696321A1 EP 20153303 A EP20153303 A EP 20153303A EP 3696321 A1 EP3696321 A1 EP 3696321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal extension
edge
longitudinal
leg
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20153303.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3696321B1 (de
Inventor
Andreas Grader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forster Metallbau GmbH
Original Assignee
Forster Metallbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forster Metallbau GmbH filed Critical Forster Metallbau GmbH
Publication of EP3696321A1 publication Critical patent/EP3696321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3696321B1 publication Critical patent/EP3696321B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0011Plank-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0017Plate-like elements

Definitions

  • the invention relates to an element for a soundproof wall with a longitudinal extension, the element having two side walls running in the direction of the longitudinal extension, each with an upper longitudinal edge and a lower longitudinal edge, and wherein the element has one that runs in the direction of the longitudinal extension and is arranged in the area of the upper longitudinal edges , Upper chord with two lateral edges running in the direction of the longitudinal extension and / or one lower chord with two lateral edges running in the direction of the longitudinal extension and arranged in the area of the lower longitudinal edges.
  • Soundproof walls which are arranged to run along roads or railway lines, for example, generally consist of one or more elongated elements placed on top of one another with an outer body in which sound-absorbing material is accommodated.
  • outer bodies can be composed of differently shaped parts, for example sheet metal plates made of steel or aluminum, and each enclose at least one soundproofing element received therein, for example a soundproofing panel made of sound-absorbing material, such as e.g. Rock wool.
  • the parts of the outer body are usually connected to one another in a form-fitting manner.
  • the connections between the parts which are arranged along overlapping areas of two parts running in the direction of the longitudinal extension of the elements, are exposed to particularly high periodic loads.
  • the invention is based on the object of providing an element for a soundproof wall of the type mentioned at the outset that can be produced more easily than conventional elements for a soundproof wall.
  • an edge area of at least one of the longitudinal edges of at least one of the side walls is arranged in the direction of the longitudinal extent along a side edge of the upper chord or the lower chord and overlaps one leg of the side edge, and that the edge area is arranged with the leg via at least one form-fitting Connection is connected, the form-fitting connection being formed by joint plastic deformation of the leg and the edge region.
  • an edge region of at least one of the lateral edges of the upper chord or the lower chord is arranged running in the direction of the longitudinal extent along a longitudinal edge of one of the side walls and overlapping one leg of the longitudinal edge, and that the Edge area is connected to the leg via at least one form-fitting connection, the form-fitting connection being formed by a joint plastic deformation of the leg and the edge area.
  • Elements for noise barriers connected according to the invention come from the connection points between the side walls and the upper chord and / or the lower chord essentially without additional connecting means, such as screws or rivets, and without welds, without the load capacity of the elements being reduced compared to conventional elements for noise barriers.
  • the manufacturing advantages resulting therefrom reduce the manufacturing costs of soundproof walls composed of elements according to the invention.
  • an embodiment is preferred in which the edge area is received in a U-shaped groove which is formed by the leg and a further leg connected to the leg and runs in the direction of the longitudinal extension, so that the edge area and the legs overlap each other.
  • the edge area received in the groove is connected to the groove via at least one form-fitting connection, the form-fit connection being formed by a joint plastic deformation of at least one of the legs of the groove and the edge area received in the groove.
  • Such a groove facilitates the assembly of the element according to the invention, since the longitudinal edges of the side walls can be positioned more precisely on the side edges of the upper and lower chord.
  • the legs of the groove are on both sides against those received in the groove Edge area pressed, so that a non-positive, in particular frictional, connection is formed between the groove and the edge area received in the groove.
  • connection offers the possibility that the element according to the invention can be moved before the form-fitting connections are formed, without the element running the risk of falling apart.
  • the edge area is connected to the leg (s) via several form-fitting connections, at least two of the connections being identical and / or at least two of the connections being different.
  • the form-fitting connections are each formed by joint plastic deformation of the leg (or at least one of the legs) and the edge area.
  • all compounds can be produced in the same way.
  • some or all of the connections can be made in different ways.
  • the presence of differently produced connections leads, for example, to a stronger and more stable cohesion between the side walls and the lower chord or upper chord if suitable connections are made for differently acting forces or loads.
  • a particularly durable connection can be created through a combination of connections that have a high fatigue strength with connections that can absorb higher force peaks.
  • the form-fitting connection is formed by jointly pressing the edge area and the leg (s) over a large area.
  • pressing over a large area for example understood a folded seam.
  • an impression running in the direction of the longitudinal extension is produced in the leg, the impression extending at least into a plane of the edge area overlapping the leg, so that the edge area overlapping the leg counteracts a movement on the leg running transversely to the longitudinal extension is fixed.
  • the form-fitting connection or, if appropriate, at least one of the form-fitting connections is formed by common small-area pressing, preferably clinching, between the edge area and the leg (s).
  • small-area pressing is understood to mean, for example, the clinching operation.
  • the small-area pressing is clinching with a round punch, so that the form-fitting connection is a round depression connecting the edge area with the leg (s).
  • the small-area pressing is clinching with an angular punch, so that the positive connection is an angular depression connecting the edge area with the leg (s).
  • Such a connection is preferably cut on two opposite sides and particularly effectively prevents the edge area from being displaced with respect to the leg (s) transversely to the cut sides.
  • the element preferably has at least one cavity which is formed by the side walls and the upper chord and / or the lower chord.
  • the cavity of the element which is formed by the side walls and the upper chord and / or the lower chord, there is at least one upper holder running in the direction of the longitudinal extension in an upper region and at least one lower holder in a lower region. arranged in the direction of the longitudinal extent, holder.
  • the brackets jointly position and fix at least one soundproofing element, in particular a soundproofing panel, in the cavity so that it runs in the direction of the longitudinal extension and is oriented essentially parallel to the side walls.
  • the brackets are preferably made in one piece, extend essentially over the entire length of the cavity and lie laterally against the side walls, so that the unit of holding elements and soundproofing plate (s) is received in the cavity essentially without vertical and horizontal play.
  • the element has at least one end wall which is arranged in the region of one end of the element and running transversely to the longitudinal extension of the element.
  • the element preferably has such an end wall at both ends.
  • the front wall / front walls closes / close the cavity formed by the side walls and by the upper chord and / or the lower chord in the longitudinal direction.
  • the end wall is arranged set back with respect to the end of the element, and that a reinforcing element is arranged in the upper region, seen in the direction of the longitudinal extent between the end wall and the end of the element.
  • the reinforcement element runs from one side wall to the other side wall and is preferably arranged on this at least in sections.
  • a reinforcing element can also run in the lower area between the end wall and the end of the element, as well as between the side walls, in particular arranged on them.
  • Such reinforcement elements serve to stiffen those sections of the side walls and the upper chord or the lower chord which protrude at the respective end of the element beyond the end wall, so that the risk of undesired deformations occurring at the ends of the element during transport is reduced.
  • the upper chord has a projection running in the direction of the longitudinal extension which can be received in a depression of the lower chord running in the direction of the longitudinal extension of a further element arranged above the element.
  • a lower chord can have a recess running in the direction of the longitudinal extension, in which a projection of the upper chord, running in the direction of the longitudinal extension, of a further element arranged below the element can be received. Elements placed one on top of the other are through these interlocking recesses and depressions positively secured against displacement of the elements in the horizontal direction and transversely to the longitudinal extension.
  • Fig. 1 shows an element 1 according to the invention with a longitudinal extension L in an isometric view, the in Fig. 1 Element 1 shown is shown in greatly simplified form.
  • the element 1 has two side walls 2, an upper belt 3, a lower belt 4 and two end walls 5.
  • the side walls 2, the upper chord 3 and the lower chord 4 are essentially plate-shaped and run in the direction of the longitudinal extension L, whereas the also essentially plate-shaped end walls 5 are oriented transversely to the longitudinal extension L.
  • the side walls 2 each have an upper longitudinal edge 6 and a lower longitudinal edge 7, the upper belt 3 has two lateral edges 8 and the lower belt 4 also has two lateral edges 9.
  • the longitudinal edges and the lateral edges 6, 7, 8, 9 all run in the direction of the longitudinal extension L.
  • the upper belt 3 and the lower belt 4 are in the area of their side edges 8, 9 via positive connections 11 with the upper longitudinal edges 6 and with the lower longitudinal edges 7 of the side walls 2 connected.
  • An upwardly protruding projection 12 of the upper chord 4 and a downwardly directed, groove-shaped recess 13 of the lower chord 4 extend from a first end 14 to a second end 15 of the element 1 in the direction of the longitudinal extension L.
  • the projection 12 and the recess 13 match one another in terms of their shape and size, so that when elements 1 according to the invention are stacked on top of one another, the projection 12 of an element 1 arranged below engages in the recess 13 of an element 1 arranged above. As a result, the element 1 arranged above cannot be displaced transversely to the longitudinal extent L on the element 1 arranged below.
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view of the element 1 according to the invention, the cutting plane transverse to the longitudinal extension L and through the in Fig. 1 drawn straight line II-II runs.
  • a cavity 16 is formed in the interior of the element 1, which is delimited by the side walls 2, the upper flange 3, the lower flange 4 and the end walls 5.
  • an upper bracket 17, which runs in an upper area in the area of the upper chord 3 in the direction of the longitudinal extension L, and a lower bracket 18, which runs in a lower area in the area of the lower chord 4 in the direction of the longitudinal extension L, are arranged in the cavity 16 with these holders 17, 18.
  • the brackets 17, 18 are made in one piece and have retaining strips 21 with retaining lugs 22, between which the soundproofing element 19 is clamped.
  • brackets 17, 18 rest laterally on the side walls 2 and at the bottom of the lower chord 4 via strips 23, so that the unit of the brackets 17, 18 and the soundproofing element 19 is received in the cavity 16 essentially without play, in particular clamped or spread apart.
  • the upper longitudinal edges 6 of the side walls 2 are connected to the side edges 8 of the upper flange 3 and the lower longitudinal edges 6 of the side walls 2 are connected to the side edges 8 of the lower flange 4 via form-fitting connections 11 formed by plastic deformation.
  • Fig. 3 shows a cross-sectional view of the element 1 according to the invention according to a further embodiment, wherein as in Fig. 2 the cutting plane transverse to the longitudinal extension L and through the in Fig. 1 drawn straight line II-II runs.
  • the element 1 has no upper holder 17 arranged in the cavity 16 and no lower holder 18.
  • the separating strips 33, 34 are used to fix the plate-shaped sound insulation element 19 in the cavity 16. Furthermore, the separating strips 33, 34 form a sound barrier so that sound hitting the element 1 from the side does not pass unhindered through the cavity 16 of the element 1, above and below the sound insulation element 19 over, can spread.
  • one side wall 2 is connected at its upper longitudinal edge 6 to the side edge 8 of the upper chord 3 and at its lower longitudinal edge 6 to the side edge 8 of the lower chord 4 via other form-fitting connections 11 formed by plastic deformation than the other side wall 2 with the upper belt 3 and the lower belt 4.
  • the side walls 2 are connected to the upper belt 3 and the lower belt 4 also via the same and / or via further, non-illustrated, form-fitting connections 11. It is also possible that a further sound insulation element 19 in the same How the first soundproofing element 19 is arranged in the other half of the cavity 16. This also applies to the in Fig. 2 illustrated embodiment of the element 1.
  • FIGS. 4a to 4c show the connection of the upper belt 3 to a side wall 2 or the production of a form-fitting connection 11 between the upper belt 3 and the side wall 2 for an element 1 according to the invention in detail and in section.
  • An edge area 20 of the upper longitudinal edge 6 of the side wall 2 is accommodated in the groove 24, the side wall 2 being bent over essentially at right angles to the upper flange 3 in the area of the accommodated edge area 20.
  • Figure 4a shows the groove 24 and the edge region 20 of the upper longitudinal edge 6 received in the groove 24 before the connection of the upper flange 3 and the side wall 2 or before the connection is completed.
  • the groove 24 is open in a V-shape, so that the edge region 20 of the upper longitudinal edge 6 of the side wall 2 is received with play between the legs 25, 26.
  • the grooves are formed on the longitudinal edges of the side walls 2, and that edge areas 20 of the lateral edges of the upper flange 3 or the lateral edges of the lower flange 4 are received in the grooves of the longitudinal edges.
  • FIGS. 5a to 5c show like that Figures 4a to 4c connecting the top chord 3 to a side wall 2 or establishing a form-fitting connection 11 between the top chord 3 and the side wall 2.
  • an elongated punch with sharp longitudinal edges is used for pressing or clinching.
  • Fig. 5d shows a section through the connection 11 along the in FIG Figure 5c drawn section plane VV.
  • FIGS. 6a to 6c show a further possibility of connecting the top chord 3 to a side wall 2 or the production of a further type of positive connection 11 between the top chord 3 and the side wall 2, an elongated punch being used in this case for the pressing or clinching becomes.
  • Fig. 6d shows a section through the connection 11 along the in FIG Figure 6c drawn section plane VI-VI.
  • the additional local pressings 35 along the connection 11 reinforce this. They can be produced by smaller punches in further pressing processes or by the fact that the punch used for clinching has a profile.
  • FIGS 7a to 7c show the connection of the upper belt 3 to a side wall 2 or the production of a form-fitting connection 11 between the upper belt 3 and the side wall 2 with the aid of an elongated punch with sharp longitudinal edges, as in the case of FIG Figures 5c and 5d connection 11 shown.
  • Fig. 7d shows a section through the connection 11 along the in Figure 7c drawn section plane VII-VII.
  • Fig. 8 shows in an isometric view the region of one of the ends 14, 15 of the element 1 according to the invention according to an embodiment in which the end wall 5 is arranged at a distance from the end 14, 15.
  • the end wall has legs 32 which are bent at an angle of 90 ° and which are attached to the side walls 2 and are connected to the side walls 2, for example, as shown by means of a plurality of rivets 29.
  • Reinforcing elements 31 are arranged in the upper and lower areas in order to give additional stability to the sections of the side walls 2, the upper chord 3 and the lower chord 4 protruding beyond the end wall 5.
  • the reinforcing elements 31 each run away from the end wall 5 to the end 14, 15 of the element 1 and can - as shown - consist of an open or closed, bent sheet metal frame.
  • the reinforcement elements 31 are connected to the side walls 2 and the legs 32 of the end walls 5, for example via the rivets 29.
  • Embodiments are also possible within the scope of the invention in which the element 1 has only a single reinforcing element 31 arranged in the upper area or in the lower area or in the middle between the upper and lower area. Embodiments are also possible in which the individual reinforcing element 31 extends from the upper to the lower region, or in which the element 1 has more than two reinforcing elements 31 per end 14, 15.
  • Fig. 9 shows the area of one of the ends 14, 15 of the element 1 according to the invention according to an embodiment in which more than two, namely three, reinforcing elements 31 are arranged at the end 14, 15.
  • the element 1 in this embodiment has sealing lips 36 which run along vertical edges that are formed by the side walls 2 and the legs 32 of the end wall.
  • the sealing lips 36 are fixed to the element 1 via the rivets 29, which connect the reinforcing elements 31 to the side walls 2 and the legs 32 of the end walls 5.
  • the side walls 2 and / or the upper chord 3 and / or the lower chord 4 and / or the end walls 5 and / or optionally the brackets 17, 18 are preferably made of sheet metal, in particular sheet steel or aluminum sheet.
  • ⁇ u> List of reference symbols ⁇ /u> 1 element 25th upper thigh 2 Side wall 26th lower thigh 3 Top chord 27 Fold 4th Lower chord 28 Bend 5 End walls 29 Rivets 6 upper longitudinal edge of the side wall 30th --- 31 Reinforcement element 7th lower longitudinal edge of the side wall 32 Leg of the front wall 33 upper dividing bar 8th lateral edge of the upper belt 34 lower sash 35 local grouting 9 lateral edge of the lower chord 36 Sealing lip 10 --- L.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Element (1) für eine Schallschutzwand mit einer Längserstreckung (L) weist zwei in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufende Seitenwände (2) mit jeweils einem oberen Längsrand (6) und einem unteren Längsrand (7) auf. Weiters weist das Element (1) einen in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufenden, im Bereich der oberen Längsränder (6) angeordneten, Obergurt (3) mit zwei in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufenden seitlichen Rändern (8) und/oder einen in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufenden, im Bereich der unteren Längsränder (7) angeordneten, Untergurt (4) mit zwei in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufenden seitlichen Rändern (9) auf. Ein Randbereich (20) wenigstens eines der Längsränder (6, 7) wenigstens einer der Seitenwände (2) ist in Richtung der Längserstreckung (L) entlang eines seitlichen Randes (8, 9) des Obergurtes (3) oder des Untergurtes (4) verlaufend und einen Schenkel (26) des seitlichen Randes (8, 9) überlappend angeordnet, oder ein Randbereich (20) wenigstens eines der seitlichen Ränder (8, 9) des Obergurtes (3) oder des Untergurtes (4) ist in Richtung der Längserstreckung (L) entlang eines Längsrandes (6, 7) einer der Seitenwände (2) verlaufend und einen Schenkel (26) des Längsrandes (6, 7) überlappend angeordnet. Der Randbereich (20) ist mit dem Schenkel (26) über wenigstens eine formschlüssige Verbindung (11) verbunden, wobei die formschlüssige Verbindung (11) durch ein gemeinsames plastisches Verformen des Schenkels (26) und des Randbereiches (20) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Element für eine Schallschutzwand mit einer Längserstreckung, wobei das Element zwei in Richtung der Längserstreckung verlaufende Seitenwände mit jeweils einem oberen Längsrand und einem unteren Längsrand aufweist, und wobei das Element einen in Richtung der Längserstreckung verlaufenden, im Bereich der oberen Längsränder angeordneten, Obergurt mit zwei in Richtung der Längserstreckung verlaufenden seitlichen Rändern und/oder einen in Richtung der Längserstreckung verlaufenden, im Bereich der unteren Längsränder angeordneten, Untergurt mit zwei in Richtung der Längserstreckung verlaufenden seitlichen Rändern aufweist.
  • Schallschutzwände, die beispielsweise entlang von Straßen oder Bahntrassen verlaufend angeordnet sind, bestehen in der Regel aus einem oder mehreren aufeinandergesetzten, länglichen Elementen mit einem Außenkörper, in dem schallabsorbierendes Material aufgenommen ist. Derartige Außenkörper können aus unterschiedlich geformten Teilen, beispielsweise Blechplatten aus Stahl oder Aluminium, zusammengesetzt sein und umschließen jeweils wenigstens ein darin aufgenommenes Schalldämmelement, beispielsweise eine Schalldämmplatte aus schallabsorbierendem Material, wie z.B. Steinwolle.
  • Die Teile des Außenkörpers sind üblicherweise formschlüssig miteinander verbunden. Dabei sind insbesondere die Verbindungen zwischen den Teilen, die entlang von in Richtung der Längserstreckung der Elemente verlaufenden Überlappungsbereichen zweier Teile angeordnet sind, besonders hohen periodischen Beanspruchungen ausgesetzt. Diese Beanspruchungen kommen hauptsächlich zustande, weil Luft von vorbeifahrenden Fahrzeugen verdrängt wird, wodurch Druckkräfte auf die Elemente erzeugt werden, sodass die Elemente quer zur Längserstreckung periodisch auftretenden Belastungen ausgesetzt sind.
  • Bei herkömmlichen Elementen einer Schallschutzwand sind die Teile, insbesondere die Platten - zumindest in besagten Überlappungsbereichen -, durch Niet-, Schraub- oder Schweißverbindungen befestigt bzw. miteinander verbunden. Nachteilig daran ist, dass das Herstellen derartiger Verbindungen mit einem verhältnismäßig großen fertigungstechnischen Aufwand verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Element für eine Schallschutzwand der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das einfacher als herkömmliche Elemente für eine Schallschutzwand herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Element für eine Schallschutzwand, das die Merkmale von Anspruch 1 oder 2 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Randbereich wenigstens eines der Längsränder wenigstens einer der Seitenwände in Richtung der Längserstreckung entlang eines seitlichen Randes des Obergurtes oder des Untergurtes verlaufend und einen Schenkel des seitlichen Randes überlappend angeordnet ist, und dass der Randbereich mit dem Schenkel über wenigstens eine formschlüssige Verbindung verbunden ist, wobei die formschlüssige Verbindung durch ein gemeinsames plastisches Verformen des Schenkels und des Randbereiches gebildet ist.
  • In einer Alternative ist vorgesehen, dass ein Randbereich wenigstens eines der seitlichen Ränder des Obergurtes oder des Untergurtes in Richtung der Längserstreckung entlang eines Längsrandes einer der Seitenwände verlaufend und einen Schenkel des Längsrandes überlappend angeordnet ist, und dass der Randbereich mit dem Schenkel über wenigstens eine formschlüssige Verbindung verbunden ist, wobei die formschlüssige Verbindung durch ein gemeinsames plastisches Verformen des Schenkels und des Randbereiches gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß verbundene Elemente für Schallschutzwände kommen an den Verbindungsstellen zwischen den Seitenwänden und dem Obergurt und/oder dem Untergurt im Wesentlichen ohne zusätzliche Verbindungsmittel, wie Schrauben oder Nieten, und ohne Schweißnähte aus, ohne dass die Belastbarkeit der Elemente gegenüber herkömmlichen Elementen für Schallschutzwände verringert ist. Die sich daraus ergebenden fertigungstechnischen Vorteile reduzieren die Fertigungskosten von aus erfindungsgemäßen Elementen zusammengesetzten Schallschutzwänden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Randbereich in einer U-förmigen Nut, die durch den Schenkel und einen mit dem Schenkel verbundenen weiteren Schenkel gebildet ist und in Richtung der Längserstreckung verläuft, aufgenommen ist, sodass der Randbereich und die Schenkel einander überlappen. Der in der Nut aufgenommene Randbereich ist in dieser Ausführungsform mit der Nut über wenigstens eine formschlüssige Verbindung verbunden, wobei die formschlüssige Verbindung durch ein gemeinsames plastisches Verformen wenigstens eines der Schenkel der Nut und des in der Nut aufgenommenen Randbereiches gebildet ist.
  • Eine derartige Nut erleichtert den Zusammenbau des erfindungsgemäßen Elementes, da die Längsränder der Seitenwände präziser an den seitlichen Rändern des Ober- bzw. Untergurtes positioniert werden können.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform sind die Schenkel der Nut beidseitig gegen den in der Nut aufgenommenen Randbereich gepresst, sodass zwischen der Nut und dem in der Nut aufgenommenen Randbereich eine kraftschlüssige, insbesondere reibschlüssige, Verbindung gebildet ist.
  • Eine derartige Verbindung bietet die Möglichkeit, dass das erfindungsgemäße Element bewegt werden kann, bevor die formschlüssigen Verbindungen ausgebildet sind, ohne dass das Element dabei Gefahr läuft auseinanderzufallen.
  • Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Randbereich mit dem/den Schenkel/n über mehrere formschlüssige Verbindungen verbunden ist, wobei wenigstens zwei der Verbindungen gleich und/oder wenigstens zwei der Verbindungen unterschiedlich ausgeführt sind. Die formschlüssigen Verbindungen sind durch jeweils ein gemeinsames plastisches Verformen des Schenkels (bzw. wenigstens eines der Schenkel) und des Randbereiches gebildet.
  • Im Rahmen der Erfindung können alle Verbindungen auf die gleiche Art und Weise hergestellt werden. Es können aber auch einige oder alle der Verbindungen auf unterschiedliche Art und Weise hergestellt werden. Das Vorhandensein von unterschiedlich hergestellten Verbindungen führt beispielsweise zu einem stärkeren und stabileren Zusammenhalt zwischen den Seitenwänden und dem Untergurt bzw. Obergurt, wenn passende Verbindungen für unterschiedlich wirkende Kräfte bzw. Belastungen hergestellt werden. Beispielsweise kann durch eine Kombination von Verbindungen, die eine hohe Dauerfestigkeit aufweisen, mit Verbindungen, die höhere Kraftspitzen aufnehmen können, eine besonders haltbare Verbindung geschaffen werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist möglich, dass die formschlüssige Verbindung durch ein gemeinsames großflächiges Verpressen des Randbereiches und der/des Schenkel/s gebildet ist. Unter großflächigem Verpressen wird im Sinne der Erfindung beispielsweise eine Falzverbindung verstanden. Ebenso ist es möglich, dass ein in Richtung der Längserstreckung verlaufender Eindruck in dem Schenkel erzeugt wird, wobei der Eindruck zumindest bis in eine Ebene des den Schenkel überlappenden Randbereiches hinein reicht, sodass der den Schenkel überlappende Randbereich gegen eine quer zur Längserstreckung verlaufende Bewegung am Schenkel fixiert ist.
  • Vorteilhaft daran ist, dass durch ein derartiges plastisches Verformen relativ einfach eine zwischen den Seitenwänden und dem Obergurt bzw. Untergurt bestehende Verbindung über längere Abschnitte, insbesondere im Wesentlichen über die gesamte Länge des Elementes, erzeugbar ist.
  • Besonders bevorzugt sind im Rahmen der Erfindung Ausführungsformen, bei denen die formschlüssige Verbindung oder gegebenenfalls wenigstens eine der formschlüssigen Verbindungen durch ein gemeinsames kleinflächiges Verpressen, vorzugsweise Durchsetzfügen, zwischen dem Randbereich und dem/den Schenkel(n) gebildet ist. Unter kleinflächigem Verpressen wird im Sinne der Erfindung beispielsweise der Vorgang des Durchsetzfügens verstanden.
  • Vorteilhaft daran ist, dass durch ein derartiges plastisches Verformen formschlüssige Verbindungen gebildet werden können, die ein Verschieben des Randbereiches gegenüber dem/den Schenkel/n sowohl in Richtung der Längserstreckung als auch quer dazu verhindern.
  • Im Rahmen der Erfindung besteht die Möglichkeit, dass das kleinflächige Verpressen ein Durchsetzfügen mit einem runden Stempel ist, sodass die formschlüssige Verbindung eine runde, den Randbereich mit dem/den Schenkel/n verbindende, Vertiefung ist.
  • Ebenso ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass das kleinflächige Verpressen ein Durchsetzfügen mit einem eckigen Stempel ist, sodass die formschlüssige Verbindung eine eckige, den Randbereich mit dem/den Schenkel/n verbindende, Vertiefung ist. Eine derartige Verbindung ist vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten eingeschnitten und verhindert das Verschieben des Randbereiches gegenüber dem/den Schenkel/n quer zu den eingeschnittenen Seiten besonders effektiv.
  • Im Rahmen der Erfindung weist das Element vorzugsweise wenigstens einen Hohlraum auf, der von den Seitenwänden und dem Obergurt und/oder dem Untergurt gebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem Hohlraum des Elementes, der von den Seitenwänden und dem Obergurt und/oder dem Untergurt gebildet ist, in einem oberen Bereich wenigstens eine obere, in Richtung der Längserstreckung verlaufende, Halterung und in einem unteren Bereich wenigstens eine untere, in Richtung der Längserstreckung verlaufende, Halterung angeordnet. Die Halterungen positionieren und fixieren gemeinsam wenigstens ein Schalldämmelement, insbesondere eine Schalldämmplatte, im Hohlraum, sodass dieses in Richtung der Längserstreckung verlaufend und im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden ausgerichtet ist. Die Halterungen sind vorzugsweise einstückig ausgeführt, erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Hohlraumes und liegen seitlich an den Seitenwänden an, sodass die Einheit aus Halteelementen und Schalldämmplatte/n im Wesentlichen ohne vertikales und horizontales Spiel im Hohlraum aufgenommen ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Element wenigstens eine Stirnwand aufweist, die im Bereich eines Endes des Elementes und quer zur Längserstreckung des Elementes verlaufend angeordnet ist. Vorzugsweise weist das Element je eine derartige Stirnwand an beiden Enden auf. Die Stirnwand/Stirnwände schließt/schließen den durch die Seitenwände und durch den Obergurt und/oder den Untergurt gebildeten Hohlraum in Längsrichtung ab.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Stirnwand gegenüber dem Ende des Elementes zurückversetzt angeordnet ist, und dass im oberen Bereich ein Verstärkungselement, in Richtung Längserstreckung gesehen zwischen der Stirnwand und dem Ende des Elementes, angeordnet ist. Das Verstärkungselement verläuft von einer Seitenwand zur anderen Seitenwand und ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise an diesen angeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch im unteren Bereich ein Verstärkungselement zwischen der Stirnwand und dem Ende des Elementes, sowie zwischen den Seitenwänden, insbesondere an diesen angeordnet, verlaufen.
  • Derartige Verstärkungselemente dienen der Versteifung jener Abschnitte der Seitenwände und des Obergurtes bzw. des Untergurtes, die an dem jeweiligen Ende des Elementes über die Stirnwand hinaus ragen, sodass die Gefahr, dass durch den Transport unerwünschte Deformationen an den Enden des Elementes entstehen, verringert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Obergurt einen in Richtung der Längserstreckung verlaufenden Vorsprung aufweist, der in einer in Richtung der Längserstreckung verlaufenden Vertiefung des Untergurtes eines über dem Element angeordneten weiteren Elementes aufnehmbar ist. Dementsprechend kann ein Untergurt eine in Richtung der Längserstreckung verlaufende Vertiefung aufweisen, in der ein in Richtung der Längserstreckung verlaufender Vorsprung des Obergurtes eines unter dem Element angeordneten weiteren Elementes aufnehmbar ist. Aufeinandergesetzte Elemente sind durch diese ineinandergreifenden Ausnehmungen und Vertiefungen gegen ein Verschieben der Elemente in horizontaler Richtung und quer zur Längserstreckung formschlüssig gesichert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine isometrische Ansicht eines vereinfacht dargestellten, erfindungsgemäßen Elementes für eine Schallschutzwand,
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Elementes gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Elementes gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 4a bis Fig. 4c
    ein Detail des erfindungsgemäßen Elementes gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Schnittansicht,
    Fig. 5a und Fig. 5c
    ein Detail des erfindungsgemäßen Elementes gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Schnittansicht,
    Fig. 5d
    einen Detailschnitt entlang der in Fig. 5c eingezeichneten Schnittebene V-V,
    Fig. 6a bis Fig. 6c
    ein Detail des erfindungsgemäßen Elementes gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Schnittansicht,
    Fig. 6d
    einen Detailschnitt entlang der in Fig. 6c eingezeichneten Schnittebene VI-VI,
    Fig. 7a und Fig. 7b
    ein Detail des erfindungsgemäßen Elementes gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Schnittansicht,
    Fig. 7c
    einen Detailschnitt entlang der in Fig. 7b eingezeichneten Schnittebene VII-VII,
    Fig. 8
    ein Ende des erfindungsgemäßen Elementes gemäß einer Ausführungsform in einer isometrischen Ansicht, und
    Fig. 9
    ein Ende des erfindungsgemäßen Elementes gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer isometrischen Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Element 1 mit einer Längserstreckung L in einer isometrischen Ansicht, wobei das in Fig. 1 gezeigte Element 1 stark vereinfacht dargestellt ist.
  • Das Element 1 weist zwei Seitenwände 2, einen Obergurt 3, einen Untergurt 4 und zwei Stirnwände 5 auf.
  • Die Seitenwände 2, der Obergurt 3 und der Untergurt 4 sind im Wesentlichen plattenförmig und verlaufen in Richtung der Längserstreckung L, wogegen die ebenfalls im Wesentlichen plattenförmigen Stirnwände 5 quer zur Längserstreckung L ausgerichtet sind.
  • Die Seitenwände 2 weisen jeweils einen oberen Längsrand 6 und einen unteren Längsrand 7 auf, der Obergurt 3 weist zwei seitliche Ränder 8 auf und der Untergurt 4 weist ebenfalls zwei seitliche Ränder 9 auf. Die Längsränder und die seitlichen Ränder 6, 7, 8, 9 verlaufen alle in Richtung der Längserstreckung L. Der Obergurt 3 und der Untergurt 4 sind im Bereich ihrer seitlichen Ränder 8, 9 über formschlüssige Verbindungen 11 mit den oberen Längsrändern 6 bzw. mit den unteren Längsrändern 7 der Seitenwände 2 verbunden.
  • Ein nach oben hin wegragender Vorsprung 12 des Obergurtes 4 und eine nach unten hin gerichtete, nutförmige Vertiefung 13 des Untergurtes 4 verlaufen von einem ersten Ende 14 bis zu einem zweiten Ende 15 des Elementes 1 in Richtung der Längserstreckung L. Der Vorsprung 12 und die Vertiefung 13 passen hinsichtlich ihrer Form und Größe zueinander, sodass bei übereinandergestapelten, erfindungsgemäßen Elementen 1 der Vorsprung 12 eines unten angeordneten Elementes 1 in die Vertiefung 13 eines darüber angeordneten Elementes 1 eingreift. Dadurch kann das oben angeordnete Element 1 nicht quer zur Längserstreckung L am darunter angeordneten Element 1 verschoben werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Elementes 1, wobei die Schnittebene quer zur Längserstreckung L und durch die in Fig. 1 eingezeichnete Gerade II-II verläuft.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist im Inneren des Elementes 1 ein Hohlraum 16 gebildet, der von den Seitenwänden 2, dem Obergurt 3, dem Untergurt 4 und den Stirnwänden 5 begrenzt ist.
  • Im Hohlraum 16 sind eine obere Halterung 17, die in einem oberen Bereich im Bereich des Obergurtes 3 in Richtung der Längserstreckung L verläuft, und eine untere Halterung 18, die in einem unteren Bereich im Bereich des Untergurtes 4 in Richtung der Längserstreckung L verläuft, angeordnet. Mit diesen Halterungen 17, 18 ist ein plattenförmiges Schalldämmelement 19 im Hohlraum 16 fixiert.
  • Die Halterungen 17, 18 sind einteilig ausgeführt und weisen Halteleisten 21 mit Haltenasen 22 auf, zwischen denen das Schalldämmelement 19 eingeklemmt ist.
  • Über Leisten 23 liegen die Halterungen 17, 18 seitlich an den Seitenwänden 2 und unten am Untergurt 4 an, sodass die Einheit aus den Halterungen 17, 18 und dem Schalldämmelement 19 im Hohlraum 16 im Wesentlichen spielfrei aufgenommen, insbesondere eingeklemmt bzw. verspreizt, ist.
  • Die oberen Längsränder 6 der Seitenwände 2 sind mit den seitlichen Rändern 8 des Obergurtes 3 und die unteren Längsränder 6 der Seitenwände 2 sind mit den seitlichen Rändern 8 des Untergurtes 4 über durch plastisches Verformen gebildete, formschlüssige Verbindungen 11 verbunden.
  • Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Elementes 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei wie bei Fig. 2 die Schnittebene quer zur Längserstreckung L und durch die in Fig. 1 eingezeichnete Gerade II-II verläuft.
  • Anders als bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform weist das Element 1 keine im Hohlraum 16 angeordnete, obere Halterung 17 und keine untere Halterung 18 auf.
  • Mittig entlang des Vorsprunges 12 und der Ausnehmung 13 verlaufen sich in den Hohlraum 16 erstreckende, obere Trennleisten 33 und untere Trennleisten 34.
  • Die Trennleisten 33, 34 dienen der Fixierung des plattenförmigen Schalldämmelementes 19 im Hohlraum 16. Weiters bilden die Trennleisten 33, 34 eine Schallbarriere, sodass sich seitlich auf das Element 1 treffender Schall nicht ungehindert durch den Hohlraum 16 des Elementes 1, oberhalb und unterhalb am Schalldämmelement 19 vorbei, ausbreiten kann.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist beispielhaft dargestellt, dass die eine Seitenwand 2 an ihrem oberen Längsrand 6 mit dem seitlichen Rand 8 des Obergurtes 3 und an ihrem unteren Längsrand 6 mit dem seitlichen Rand 8 des Untergurtes 4 über andere, durch plastisches Verformen gebildete, formschlüssige Verbindungen 11 verbunden werden kann, als die andere Seitenwand 2 mit dem Obergurt 3 und dem Untergurt 4.
  • Im Rahmen der Erfindung besteht die Möglichkeit, dass die Seitenwände 2 mit dem Obergurt 3 und dem Untergurt 4 auch über gleiche und/oder über weitere, nicht dargestellte, formschlüssige Verbindungen 11, verbunden sind. Ebenso ist es möglich, dass ein weiteres Schalldämmelement 19 in gleicher Weise wie das erste Schalldämmelement 19 in der anderen Hälfte des Hohlraumes 16 angeordnet ist. Dies gilt gleichermaßen auch für die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform des Elementes 1.
  • Die Fig. 4a bis 4c zeigen das Verbinden des Obergurtes 3 mit einer Seitenwand 2 bzw. das Herstellen einer formschlüssigen Verbindung 11 zwischen dem Obergurt 3 und der Seitenwand 2 für ein erfindungsgemäßes Element 1 im Detail und im Schnitt.
  • Entlang des seitlichen Randes 8 des Obergurtes 3 verläuft eine Nut 24, die durch einen oberen Schenkel 25 und einen unteren Schenkel 26 gebildet ist. In der Nut 24 ist ein Randbereich 20 des oberen Längsrandes 6 der Seitenwand 2 aufgenommen, wobei die Seitenwand 2 im Bereich des aufgenommenen Randbereiches 20 im Wesentlichen rechtwinkelig zum Obergurt 3 hin umgebogen ist.
  • Fig. 4a zeigt die Nut 24 und den in der Nut 24 aufgenommenen Randbereich 20 des oberen Längsrandes 6 vor dem Verbinden des Obergurtes 3 und der Seitenwand 2 bzw. vor der Fertigstellung der Verbindung. Die Nut 24 ist V-förmig geöffnet, sodass der Randbereich 20 des oberen Längsrandes 6 der Seitenwand 2 mit Spiel zwischen den Schenkeln 25, 26 aufgenommen ist.
  • In Fig. 4b ist die Nut 24 im zusammengeklemmten Zustand dargestellt, wobei die Schenkel 25, 26 fest an den in der Nut 24 aufgenommenen Randbereich 20 angepresst sind und zwischen dem Obergurt 3 und der Seitenwand 2 eine kraftschlüssige Verbindung besteht.
  • Durch kleinflächiges bzw. lokales Verpressen der in Fig. 4b dargestellten Schenkel 25, 26 mit dem dazwischen aufgenommenen Randbereich 20 - beispielsweise durch Durchsetzfügen - wird eine wie in Fig. 4c gezeigte, formschlüssige Verbindung 11 gebildet. Bei der in Fig 4c dargestellten Verbindung 11 wurde für das Verpressen bzw. das Durchsetzfügen ein runder Stempel verwendet. Der untere, innen liegende Schenkel 26 ist vorzugsweise - wie in den Fig. 4a bis 4c dargestellt - länger ausgeführt als der obere Schenkel 25 und weist an seinem Ende einen Falz 27 auf, der in einer durch das Biegen des Randbereiches 20 des oberen Längsrandes 6 gebildeten Beuge 28 der Seitenwand 2 angeordnet ist, sodass die Seitenwand 2 entlang der Beuge 28 abgestützt ist.
  • Die in den Fig. 4a bis 4c dargestellte Art der Verbindung zwischen dem seitlichen Rand 8 des Obergurtes 3 und dem oberen Längsrand 6 der Seitenwand 2 ist in entsprechender Weise auch bei den anderen, miteinander verbundenen Rändern 6, 7, 8, 9 vorgesehen. Bei der Verbindung zwischen einem unteren Längsrand 7 der Seitenwand 2 mit einem seitlichen Rand 9 des Untergurtes 4 ist jedoch der innen liegende, obere Schenkel 25 länger als der untere Schenkel 26 und mit einem Falz 27 ausgebildet.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Nuten an den Längsrändern der Seitenwände 2 gebildet sind, und dass Randbereiche 20 der seitlichen Ränder des Obergurtes 3 bzw. der seitlichen Ränder des Untergurtes 4 in den Nuten der Längsränder aufgenommen sind.
  • Die Fig. 5a bis 5c zeigen wie die Fig. 4a bis 4c das Verbinden des Obergurtes 3 mit einer Seitenwand 2 bzw. das Herstellen einer formschlüssigen Verbindung 11 zwischen dem Obergurt 3 und der Seitenwand 2. Beim Herstellen dieser Art der Verbindung 11 wird für das Verpressen bzw. das Durchsetzfügen ein länglicher Stempel mit scharfen Längskanten verwendet.
  • Fig. 5d zeigt einen Schnitt durch die Verbindung 11 entlang der in Fig. 5c eingezeichneten Schnittebene V-V.
  • Die Fig. 6a bis 6c zeigen eine weitere Möglichkeit des Verbindens des Obergurtes 3 mit einer Seitenwand 2 bzw. das Herstellen einer weiteren Art von formschlüssiger Verbindung 11 zwischen dem Obergurt 3 und der Seitenwand 2, wobei auch in diesem Fall für das Verpressen, bzw. das Durchsetzfügen ein länglicher Stempel verwendet wird.
  • Fig. 6d zeigt einen Schnitt durch die Verbindung 11 entlang der in Fig. 6c eingezeichneten Schnittebene VI-VI. Die zusätzlich vorhandenen, lokalen Verpressungen 35 entlang der Verbindung 11 verstärken diese. Sie können durch kleinere Stempel in weiteren Verpressvorgängen oder dadurch, dass der zum Durchsetzfügen verwendete Stempel eine Profilierung aufweist, erzeugt werden.
  • Die Fig. 7a bis 7c zeigen das Verbinden des Obergurtes 3 mit einer Seitenwand 2 bzw. das Herstellen einer formschlüssigen Verbindung 11 zwischen dem Obergurt 3 und der Seitenwand 2 mit Hilfe eines länglichen Stempels mit scharfen Längskanten, wie bei der in den Fig. 5c und 5d dargestellten Verbindung 11.
  • In den Fig. 7a bis 7c ist ein erfindungsgemäßes Element 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform, bei dem der Obergurt 3 keine Nut 24, sondern nur eine durch einen Schenkel 26 geformte Schulter aufweist, im Detail dargestellt. Der Randbereich 20 des oberen Längsrandes 6 der Seitenwand 2 überlappt den Schenkel 26.
  • Fig. 7d zeigt einen Schnitt durch die Verbindung 11 entlang der in Fig. 7c eingezeichneten Schnittebene VII-VII.
  • Fig. 8 zeigt in einer isometrischen Ansicht den Bereich eines der Enden 14, 15 des erfindungsgemäßen Elementes 1 gemäß einer Ausführungsform, in der die Stirnwand 5 vom Ende 14, 15 beabstandet angeordnet ist. Die Stirnwand weist in einem Winkel von 90° abgebogene Schenkel 32 auf, die an den Seitenwänden 2 anliegen und mit den Seitenwänden 2, beispielsweise wie dargestellt über mehrere Nieten 29, verbunden sind.
  • Im oberen und im unteren Bereich sind Verstärkungselemente 31 angeordnet, um den über die Stirnwand 5 hinausragenden Abschnitten der Seitenwände 2, des Obergurtes 3 und des Untergurtes 4 zusätzliche Stabilität zu verleihen. Die Verstärkungselemente 31 verlaufen jeweils von der Stirnwand 5 weg bis zum Ende 14, 15 des Elementes 1 und können - wie dargestellt - aus einem offenen oder geschlossenen, gebogenen Blechrahmen bestehen.
  • Die Verstärkungselemente 31 sind mit den Seitenwänden 2 und den Schenkeln 32 der Stirnwände 5, beispielsweise über die Nieten 29, verbunden.
  • Möglich sind im Rahmen der Erfindung auch Ausführungsformen, bei denen das Element 1 nur ein einzelnes, im oberen Bereich oder im unteren Bereich oder mittig zwischen dem oberen und dem unteren Bereich angeordnetes, Verstärkungselement 31 aufweist. Ebenso sind Ausführungsformen möglich, bei denen sich das einzelne Verstärkungselement 31 vom oberen bis zum unteren Bereich erstreckt, oder bei denen das Element 1 mehr als zwei Verstärkungselemente 31 pro Ende 14, 15 aufweist.
  • Fig. 9 zeigt den Bereich eines der Enden 14, 15 des erfindungsgemäßen Elementes 1 gemäß einer Ausführungsform, bei der mehr als zwei, nämlich drei, Verstärkungselemente 31 am Ende 14, 15 angeordnet sind.
  • Zusätzlich weist das Element 1 in dieser Ausführungsform Dichtlippen 36 auf, die entlang von vertikalen Kanten, die von den Seitenwänden 2 und den Schenkeln 32 der Stirnwand gebildet werden, verlaufen.
  • Die Dichtlippen 36 sind über die Nieten 29, welche die Verstärkungselemente 31 mit den Seitenwänden 2 und den Schenkeln 32 der Stirnwände 5 verbinden, am Element 1 fixiert.
  • Anstelle der in der gesamten Beschreibung erwähnten Nieten 29 können im Rahmen der Erfindung auch andere Verbindungen eingesetzt werden, wobei unter anderem auch hier Fügeverbindungen in Betracht gezogen werden.
  • Die Seitenwände 2 und/oder der Obergurt 3 und/oder der Untergurt 4 und/oder die Stirnwände 5 und/oder ggf. die Halterungen 17, 18 sind vorzugsweise aus Blech, insbesondere aus Stahlblech oder Aluminiumblech, gefertigt. Bezugszeichenliste
    1 Element 25 oberer Schenkel
    2 Seitenwand 26 unterer Schenkel
    3 Obergurt 27 Falz
    4 Untergurt 28 Beuge
    5 Stirnwände 29 Nieten
    6 oberer Längsrand der Seitenwand 30 ---
    31 Verstärkungselement
    7 unterer Längsrand der Seitenwand 32 Schenkel der Stirnwand
    33 obere Trennleiste
    8 seitlicher Rand des Obergurtes 34 untere Trennleiste
    35 lokale Verpressung
    9 seitlicher Rand des Untergurtes 36 Dichtlippe
    10 --- L Längserstreckung
    11 Verbindung
    12 Vorsprung
    13 Vertiefung
    14 erstes Ende
    15 zweites Ende
    16 Hohlraum
    17 obere Halterung
    18 untere Halterung
    19 Schalldämmelement
    20 Randbereich
    21 Halteleisten
    22 Haltenasen
    23 Leisten
    24 Nut

Claims (13)

  1. Element (1) für eine Schallschutzwand mit einer Längserstreckung (L), wobei das Element (1) zwei in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufende Seitenwände (2) mit jeweils einem oberen Längsrand (6) und einem unteren Längsrand (7) aufweist, und wobei das Element (1) einen in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufenden, im Bereich der oberen Längsränder (6) angeordneten, Obergurt (3) mit zwei in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufenden seitlichen Rändern (8) und/oder einen in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufenden, im Bereich der unteren Längsränder (7) angeordneten, Untergurt (4) mit zwei in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufenden seitlichen Rändern (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich (20) wenigstens eines der Längsränder (6, 7) wenigstens einer der Seitenwände (2) in Richtung der Längserstreckung (L) entlang eines seitlichen Randes (8, 9) des Obergurtes (3) oder des Untergurtes (4) verlaufend und einen Schenkel (26) des seitlichen Randes (8, 9) überlappend angeordnet ist, und dass der Randbereich (20) mit dem Schenkel (26) über wenigstens eine formschlüssige Verbindung (11) verbunden ist, wobei die formschlüssige Verbindung (11) durch ein gemeinsames plastisches Verformen des Schenkels (26) und des Randbereiches (20) gebildet ist.
  2. Element (1) für eine Schallschutzwand mit einer Längserstreckung (L), wobei das Element (1) zwei in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufende Seitenwände (2) mit jeweils einem oberen Längsrand (6) und einem unteren Längsrand (7) aufweist, und wobei das Element (1) einen in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufenden, im Bereich der oberen Längsränder (6) angeordneten, Obergurt (3) mit zwei in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufenden seitlichen Rändern (8) und/oder einen in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufenden, im Bereich der unteren Längsränder (7) angeordneten, Untergurt (4) mit zwei in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufenden seitlichen Rändern (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich (20) wenigstens eines der seitlichen Ränder (8, 9) des Obergurtes (3) oder des Untergurtes (4) in Richtung der Längserstreckung (L) entlang eines Längsrandes (6, 7) einer der Seitenwände (2) verlaufend und einen Schenkel (26) des Längsrandes (6, 7) überlappend angeordnet ist, und dass der Randbereich (20) mit dem Schenkel (26) über wenigstens eine formschlüssige Verbindung (11) verbunden ist, wobei die formschlüssige Verbindung (11) durch ein gemeinsames plastisches Verformen des Schenkels (26) und des Randbereiches (20) gebildet ist.
  3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (20) in einer U-förmigen Nut (24), die durch den Schenkel (26) und einen mit dem Schenkel (26) verbundenen weiteren Schenkel (25) gebildet ist und in Richtung der Längserstreckung (L) verläuft, aufgenommen ist, sodass der Randbereich (20) und die Schenkel (25, 26) einander überlappen, und dass der in der Nut (24) aufgenommene Randbereich (20) mit der Nut (24) über wenigstens eine formschlüssige Verbindung (11) verbunden ist, wobei die formschlüssige Verbindung (11) durch ein gemeinsames plastisches Verformen wenigstens eines der Schenkel (25, 26) der Nut (24) und des in der Nut (24) aufgenommenen Randbereiches (20) gebildet ist.
  4. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (25, 26) der Nut (24) beidseitig gegen den in der Nut (24) aufgenommenen Randbereich (20) gepresst sind, sodass zwischen der Nut (24) und dem in der Nut (24) aufgenommenen Randbereich (20) eine kraftschlüssige, insbesondere reibschlüssige, Verbindung gebildet ist.
  5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (20) mit dem/den Schenkel/n (25, 26) über mehrere gleiche und/oder unterschiedliche, formschlüssige Verbindungen (11) verbunden ist, wobei die formschlüssigen Verbindungen (11) durch jeweils ein gemeinsames plastisches Verformen des Schenkels (25, 26) bzw. wenigstens eines der Schenkel (25, 26) und des Randbereiches (20) gebildet sind.
  6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung (11) oder gegebenenfalls wenigstens eine der formschlüssigen Verbindungen (11) durch ein gemeinsames großflächiges Verpressen des Randbereiches (20) und der/des Schenkel/s (25, 26) gebildet ist.
  7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung (11) oder gegebenenfalls wenigstens eine der formschlüssigen Verbindungen (11) durch ein gemeinsames kleinflächiges Verpressen, vorzugsweise Durchsetzfügen, zwischen dem Randbereich (20) und dem/den Schenkel(n) (25, 26) gebildet ist.
  8. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das kleinflächige Verpressen ein Durchsetzfügen mit einem runden Stempel ist, sodass die formschlüssige Verbindung (11) eine runde, den Randbereich (20) mit dem/den Schenkel/n (25, 26) verbindende, Vertiefung ist.
  9. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das kleinflächige Verpressen ein Durchsetzfügen mit einem eckigen Stempel ist, sodass die formschlüssige Verbindung (11) eine eckige, den Randbereich (20) mit dem/den Schenkel/n (25, 26) verbindende, Vertiefung ist.
  10. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hohlraum (16) des Elementes (1), der von den Seitenwänden (2) und dem Obergurt (3) und/oder dem Untergurt (4) gebildet ist, in einem oberen Bereich wenigstens eine in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufende obere Halterung (17) und in einem unteren Bereich wenigstens eine in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufende untere Halterung (18) angeordnet ist, und dass die obere Halterung (17) und die untere Halterung (18) gemeinsam wenigstens ein Schalldämmelement (19), insbesondere eine Schalldämmplatte, in Längsrichtung (L) verlaufend und im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden (2) ausgerichtet im Hohlraum (16) positionieren und fixieren.
  11. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1) wenigstens eine Stirnwand (5) aufweist, die im Bereich eines Endes (14, 15) des Elementes (1) quer zur Längserstreckung (L) verlaufend angeordnet ist.
  12. Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (5) vom Ende (14, 15) des Elementes beabstandet angeordnet ist, und dass im oberen Bereich ein Verstärkungselement (31) zwischen der Stirnwand (5) und dem Ende (14, 15) des Elementes (1), sowie zwischen den Seitenwänden (2), insbesondere an diesen angeordnet, verläuft, und/oder dass im unteren Bereich ein Verstärkungselement (31) zwischen der Stirnwand (5) und dem Ende (14, 15) des Elementes (1) angeordnet ist, das zwischen den Seitenwänden (2), insbesondere zumindest abschnittsweise an diesen angeordnet, verläuft.
  13. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (3) einen in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufenden Vorsprung (12) aufweist, der in einer in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufenden, nutförmige Vertiefung (13) eines Untergurtes (4) eines über dem Element (1) angeordneten weiteren Elementes (1) aufnehmbar ist und/oder dass der Untergurt (3) eine in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufende, nutförmige Vertiefung (13) aufweist, in der ein in Richtung der Längserstreckung (L) verlaufender Vorsprung (12) eines Obergurtes (3) eines unter dem Element (1) angeordneten weiteren Elementes (1) aufnehmbar ist.
EP20153303.1A 2019-02-18 2020-01-23 Element für eine schallschutzwand Active EP3696321B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA59/2019A AT522193B1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Element für eine Schallschutzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3696321A1 true EP3696321A1 (de) 2020-08-19
EP3696321B1 EP3696321B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=69190644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153303.1A Active EP3696321B1 (de) 2019-02-18 2020-01-23 Element für eine schallschutzwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3696321B1 (de)
AT (1) AT522193B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455018A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 Maas GmbH Lärmschutzwand
EP1659222A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Gerd Heltriegel Schallelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallelements
EP3034708A1 (de) * 2013-08-14 2016-06-22 Panacor 2000 S.L. Akustisches siebmodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455018A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 Maas GmbH Lärmschutzwand
EP1659222A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Gerd Heltriegel Schallelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallelements
EP3034708A1 (de) * 2013-08-14 2016-06-22 Panacor 2000 S.L. Akustisches siebmodul

Also Published As

Publication number Publication date
AT522193A1 (de) 2020-09-15
EP3696321B1 (de) 2022-04-06
AT522193B1 (de) 2021-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744935B1 (de) Anbindung einer crashbox an den querträger
DE102018119735B4 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
WO2019072653A1 (de) Stossfängerquerträger
DE102011118327A1 (de) Kraftfahrzeug mit Crashbox
DE4340033C2 (de) Seitenaufprallträger
DE102011112256A1 (de) Kraftfahrzeug mit Crashbox
WO2007039073A1 (de) Verbindungselement
EP1724430B1 (de) Feuerschutztürblatt
DE102009048335A1 (de) Sitzquerträger für Karosserieunterboden
DE202021103264U1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102021102366A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
AT389729B (de) Zellensilo
EP2906769B1 (de) Steckverbinder
EP0838426B1 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
EP1262395A2 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug mit zusammengesetzten Trägern
DE102009021964A1 (de) Hohlprofil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102015211558A1 (de) Fahrzeug mit sandwichartigem plattenförmigem Bauteil
EP3696321B1 (de) Element für eine schallschutzwand
EP2995929B1 (de) Klima-prüfkammer
DE4419139A1 (de) Rahmenkonstruktion für den Sitz eines Fahrzeuges
EP2724895A1 (de) Stoßfängerquerträgerbaugruppe
EP1712718A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils für Rahmen von Wandelementen, Türen oder Fenstern
DE102018130460B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011112319A1 (de) Kraftfahrzeug mit Crashbox
DE102014000055B4 (de) Leichtbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210604

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORSTER METALLBAU GESELLSCHAFT M.B.H.

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1481446

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000880

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000880

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406