DE102011112319A1 - Kraftfahrzeug mit Crashbox - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Crashbox Download PDF

Info

Publication number
DE102011112319A1
DE102011112319A1 DE102011112319A DE102011112319A DE102011112319A1 DE 102011112319 A1 DE102011112319 A1 DE 102011112319A1 DE 102011112319 A DE102011112319 A DE 102011112319A DE 102011112319 A DE102011112319 A DE 102011112319A DE 102011112319 A1 DE102011112319 A1 DE 102011112319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
motor vehicle
shaped elements
vehicle according
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011112319A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Matuschek
Roland Schirmer
Bardo BRAUNBECK
Hans-Joachim PATSCHICKE
Uwe Eckert
Sylvio Feiser
Jens Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011112319A priority Critical patent/DE102011112319A1/de
Publication of DE102011112319A1 publication Critical patent/DE102011112319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug, hat einen Längsträger (21), einen Stoßfänger (1) und eine aus zwei rinnenförmigen Elementen (6, 7) zusammengefügte Crashbox (2), die den Stoßfänger (1) mit dem Längsträger (21) verbindet, indem ein Verankerungsabschnitt (13) der Crashbox (2) in ein offenes Ende des Längsträgers (21) eingeschoben ist. Ein Hauptabschnitt (11) der Crashbox (2) springt über den Längsträger (21) vor. Die rinnenförmigen Elemente (6, 7) sind im Hauptabschnitt (11) über randseitig abstehende Flansche (12) miteinander verbunden. Die Flansche (12) enden am Übergang vom Hauptabschnitt (11) zum Verankerungsabschnitt (13).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Längsträger, einem Stoßfänger und einer Crashbox, die den Stoßfänger mit dem Längsträger verbindet und vorgesehen ist, um im Falle eines Zusammenstoßes durch Verformung Aufprallenergie zu dissipieren und dadurch eine nur unter großen Schwierigkeiten wieder zu behebende Verformung des Längsträgers zu vermeiden.
  • In DE 10 2004 060 088 B3 sind verschiedene Ausgestaltungen von Crashboxen und ihrer Verbindungen zu einem Längsträger beschrieben. Einer ersten dort beschriebenen Ausgestaltung zufolge umfasst die Crashbox zwei rinnenförmige Elemente mit einem U-förmigen, jeweils eine vertikale Wand und zwei horizontale Wände umfassenden Querschnitt. In einem Hauptabschnitt der Crashbox überlappen horizontalen Wände der rinnenförmigen Elemente miteinander und sind paarweise miteinander verschweißt; in einem in den Längsträger eingreifenden Verankerungsabschnitt der Crashbox sind sie untereinander unverbunden, um beim Festschrauben der Crashbox im Längsträger auseinanderrücken und so eine dichte Anlage der vertikale Wänden der beiden rinnenförmigen Elemente an entsprechenden Wänden des Längsträgers zu ermöglichen. Die breiten, auch im Verankerungsabschnitt miteinander überlappenden horizontalen Wände verleihen der Crashbox in Fahrzeugquerrichtung eine erhebliche Steifigkeit, so dass die vertikalen Wände des Verankerungsabschnitts nur mit erheblichem Kraftaufwand und unter Ausübung einer erheblichen Spannung auf die die rinnenförmigen Elemente im Hauptabschnitt verbindenden Schweißpunkte an den Seitenwänden des Längsträgers zur Anlage gebracht werden können. Durch Fertigungstoleranzen beim Schweißen kann der Abstand zwischen den vertikalen Wänden der rinnenförmigen Elemente variieren und dementsprechend variabel ist die Kraft, die erforderlich ist, um im Verankerungsabschnitt einen flächigen Kontakt mit den Seitenwänden des Längsträgers herzustellen. Wenn diese Kraft zu groß ist und die Befestigung des Verankerungsabschnitts im Längsträger zu einer Verformung des letzteren führt, so besteht die Gefahr, dass bei einer Kollision die Crashbox ihre Aufgabe nicht korrekt erfüllt und der Längsträger vorzeitig in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Eine zweite aus dem oben zitierten Dokument bekannte Crashbox umfasst zwei rinnenförmige Elemente, die im Hauptabschnitt über randseitlich abstehende Flansche verbunden sind, in dem über das Ende des Längsträgers geschobenen Verankerungsabschnitt berühren die randseitlich abstehenden Flansche einander nicht, um dazwischen Platz zu lassen für miteinander verbundene, abstehende Flansche des Längsträgers. Eine solche Crashbox ist aufwendig zu formen, da ihr Querschnitt mit engen Toleranzen an die Kontur des Längsträgers angepasst sein muss, um ohne übermäßige plastische Verformung einen großflächigen, stabilen Kontakt zwischen den vertikalen Wänden der Crashbox und denen des Längsträgers herstellen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem eine Crashbox sowohl in der Fertigung als auch in der Montage einfach, preiswert und wirksam ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kraftfahrzeug mit einem Längsträger, einem Stoßfänger und einer aus zwei rinnenförmigen Elementen zusammengefügten Crashbox, die den Stoßfänger mit dem Längsträger verbindet, indem ein Verankerungsabschnitt der Crashbox in ein offenes Ende des Längsträgers eingeschoben ist, in einem über den Längsträger vorspringenden Hauptabschnitt der Crashbox die rinnenförmigen Elemente über randseitig überstehende Flansche miteinander verbunden sind, die am Übergang vom Hauptabschnitt zum Verankerungsabschnitt enden. Die randseitig abstehenden Flansche können zuverlässig miteinander in Kontakt gebracht und miteinander verbunden, insbesondere verschweißt werden, auch wenn die Querschnitte der sich jeweils zwischen den Flanschen erstreckenden rinnenförmigen Elemente voneinander fertigungsbedingt abweichen. Das Fehlen der abstehenden Flansche im Verankerungsabschnitt erlaubt es, diesen in den Längsträger einzuschieben; da außerdem die rinnenförmigen Elemente im Verankerungsabschnitt aufgrund des Fehlens der Flansche flexibler sind als im Hauptabschnitt, können sie mit relativ geringem Kraftaufwand und dementsprechend geringer Gefahr einer Verformung des Längsträgers an diesem befestigt werden.
  • Die rinnenförmigen Elemente können insbesondere aus Stahl oder Aluminium geformt sein; im Rahmen der Erfindung ist Stahl bevorzugt, zum einen, da Bauelemente aus Stahl im Allgemeinen preiswerter verfügbar sind als solche aus Aluminium bei gleicher Belastbarkeit, zum anderen, weil auch die Längsträger im Allgemeinen aus Stahl bestehen und bei Werkstoffgleichheit keine Gefahr beschleunigter Korrosion durch Ausbildung eines galvanischen Elements zwischen Crashbox und Längsträger zu befürchten ist.
  • Wenigstens eines, vorzugsweise beide rinnenförmigen Elemente sollten im Längsschnitt Wellen aufweisen, um eine Belastung, oberhalb derer eine plastische Verformung der Crashbox einsetzt, reproduzierbar einzustellen.
  • Zweckmäßig ist insbesondere, wenn die Amplitude der Wellen in Längsrichtung der Crashbox veränderlich ist und vorzugsweise vom Längsträger zum Stoßfänger hin zunimmt. Die plastische Verformung setzt dann jeweils an den Wellen mit der größte Amplitude ein und kann sich je nach Stärke der Belastung auf weitere Wellen ausdehnen. So kann sich im Idealfall eine Stauchung je nach Stärke des Zusammenstoßes mehr oder weniger weit über die Crashbox hinweg ausbreiten.
  • Vorzugsweise sind die Wellen lokal kongruent; dies erlaubt es, sie trotz unterschiedlicher Amplitude mit einem gleichen Werkzeug zu formen, indem lediglich die Auslenkung des Werkzeugs variiert wird.
  • Die miteinander verbundenen Flansche der zwei rinnenförmigen Elemente sollten vorzugsweise mit jeweils miteinander überlappenden Kerben versehen sein, um ein Einknicken auch der Flansche unter Last zu erleichtern.
  • Um ein reproduzierbares Nachgeben der Crashbox und ggf. insbesondere einen Beginn des Nachgebens in Höhe der Welle mit der höchsten Amplitude zu gewährleisten, ist der Abstand zwischen zwei dieser Kerben vorzugsweise gleich der Länge der Wellen der rinnenförmigen Elemente oder einem ganzzahligen Bruchteil davon gewählt.
  • Im Verankerungsabschnitt sollten die zwei rinnenförmigen Elemente untereinander unverbunden sein; vorzugsweise berühren sie einander dort nicht.
  • Zur Erleichterung des Zusammenfügens kann ein Einbauhilfsmittel vorgesehen sein, das zwei an Innen- und Außenseite eines rinnenförmigen Elements im Verankerungsabschnitt anliegende Platten umfasst, wobei eine Mutter zum Festschrauben des rinnenförmigen Elements am Längsträger an der an der Innenseite anliegenden Wand des Einbauhilfsmittels befestigt ist. Indem ein solches Einbauhilfsmittel über eine Wand des rinnenförmigen Elements gestülpt wird, kann auf eine vorherige Befestigung der Mutter an dem rinnenförmigen Element verzichtet werden, und ggf. können Fertigungstoleranzen vor oder während des Festschraubens durch Verschieben der Mutter ausgeglichen werden.
  • Vorzugsweise ist das Einbauhilfsmittel am rinnenförmigen Element klemmend gehalten. So genügt es, das Einbauhilfsmittel auf das rinnenförmige Element aufzustecken, um die Mutter für den nachfolgenden Schritt des Festschraubens zu positionieren.
  • Um die Schraube aufzunehmen, haben das rinnenförmige Element und die Platten des Einbauhilfsmittels vorzugsweise überlappende Bohrungen.
  • Die an der Außenseite anliegende Platte des Einbauhilfsmittels kann einen nach außen abgewinkelten Randsteg aufweisen, um die Einschubtiefe des Verankerungsabschnitts in den Längsträger durch Anschlagen an dessen Vorderkante zu begrenzen.
  • Vordere Kanten beider rinnenförmigen Elemente sind vorzugsweise am Stoßfänger verschweißt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Stoßfängers mit zwei Crashboxen gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer isolierten Crashbox;
  • 3 eine Seitenansicht der Crashbox aus 2;
  • 4 eine Draufsicht auf die Crashbox aus 2;
  • 5 einen schematischen Längsschnitt eines rinnenförmigen Elements einer Crashbox gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 6 einen Querschnitt durch den in einem Längsträger befestigten Verankerungsabschnitt einer Crashbox;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Stoßfängers mit Crashboxen gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung; und
  • 8 einen schematischen partiellen Längsschnitt des in einen Längsträger eingeschobenen Verankerungsabschnitts gemäß der dritten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von außen einen Stoßfänger 1 eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit zwei an seiner Rückseite befestigten Crashboxen 2. Der Stoßfänger 1 ist hier ein einfaches einwandiges Stahlprofil von im Wesentlichen C-förmigem Querschnitt mit einer durch zwei sich in Fahrzeugsquerrichtung zwischen den Crashboxen 2 eingeprägte Sicken 4 versteiften Frontplatte 3 und vom oberen und unteren Rand der Frontplatte 3 aus zum Fahrzeuginneren hin horizontal abgewinkelten Flanken 5. Die Crashboxen 2 greifen von der Fahrzeuginnenseite her in den von der Frontplatte 3 und den Flanken 5 begrenzten Hohlraum an der Rückseite des Stoßfängers 1 ein und sind dort verschweißt.
  • Die Crashboxen 2 umfassen ihrerseits jeweils zwei im Wesentlichen rinnenförmige Elemente, die wie der Stoßfänger 1 aus Stahlblech geformt sind und von denen jeweils ein zur Fahrzeugaußenseite hin angeordnetes mit 6 und ein zur Fahrzeugmitte hin angeordnetes mit 7 bezeichnet ist. Die rinnenförmigen Elemente 6, 7 weisen jeweils, wie insbesondere in 2 zu erkennen, eine großflächige vertikale Wand 8 und an deren oberen und unteren Rand abgewinkelte horizontale Flanken 9, 10 auf. An einem dem Stoßfänger 1 zugewandten Abschnitt 11 (siehe 1), im Folgenden auch als Hauptabschnitt bezeichnet, der Crashbox 2 sind an den einander zugewandten Rändern der horizontalen Flanken 9, 10 der Elemente 6, 7 streifenförmige, miteinander verschweißte Flansche 12 abgewinkelt.
  • Die vertikale Wand 8 beider Elemente 6, 7 ist im Hauptabschnitt 11 im Längsschnitt wellenförmig. In einem dem Stoßfänger 1 abgewandten Abschnitt, als Verankerungsabschnitt 13 bezeichnet, fehlen die Flansche 12, und die vertikalen Wände 8 verlaufen im Längsschnitt geradlinig.
  • Wie insbesondere in 3 zu erkennen, sind die Flansche 12 in gleichmäßigen Abständen d durch Kerben 14 unterteilt. Der Abstand der Kerben 14 entspricht der Länge der in den vertikalen Wänden 8 geformten Wellen; im vorliegenden Fall liegen die Kerben 14 jeweils in Ebenen, die auch durch die am weitesten von der durch die sich berührenden Flansche 12 definierten Mittelebene der Crashbox 2 ausgelenkten Scheitelpunkte 15 der in den Wänden 8 geformten Wellen verlaufen. Die Aufgabe der Wellen ist, bei Längsbeanspruchung der Crashbox 2 im Falle eines Zusammenstoßes eine Verformung der Crashbox 2 zu ermöglichen, indem die Wellen ziehharmonikaartig gestaucht werden, und die Kraft, bei der eine solche Verformung einsetzt, reproduzierbar einzustellen. Die jeweils im gleichen Abstand d wie die Scheitelpunkte 15 angeordneten Kerben 14 erleichtern es auch den miteinander verschweißten Flanschen 12, der Beanspruchung nachzugeben. Beim Stauchen der Crashbox 2 weichen die Kerben 14 in der Regel jeweils abwechselnd nach unten und nach oben aus, so dass Abschnitte der Flansche 12, die auf verschiedenen Seiten einer gleichen Kerbe 14 liegen, jeweils gegensinnig rotieren.
  • Einer Weiterbildung zufolge könnten zwischen je zwei der in 3 gezeigten Kerben 14 weitere Kerben in den Flanschen 12 gebildet sein, insbesondere auf halbem Wege zwischen je zweien der Kerben 14, in einer Ebene mit den jeweils zu der Mittelebene am nächsten benachbarten Scheitelpunkten 16 der Wellen. Da bei einer Stauchung der Crashbox 2 die Scheitelpunkte 15 dazu neigen, auseinanderzurücken, können dann die mit ihnen in einer gleichen Ebene liegenden Kerben 14 aufeinander zurücken, während die jeweils in der Ebene der bei Stauchung aufeinander zurückenden Scheitelpunkte 16 liegenden Kerben auseinanderrücken können.
  • In der Draufsicht der 4 erkennt, man dass die Wellen in den vertikalen Wänden 8 eines jeden rinnenförmigen Elements 6 bzw. 7 kongruent sind, und dass lediglich das aufgrund der Krümmung des Stoßfängers 1 etwas längere innere Element 7 eine Welle mehr aufweist als das außen liegende Element 6.
  • 5 zeigt einen Längsschnitt durch ein rinnenförmiges Element 6 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Die Wellen haben hier jeweils die Form von kreisbogenförmigen Vertiefungen 17 und dazwischenliegenden ebenen Abschnitten 18 in der ansonsten ebenen vertikalen Wand 8, wobei die Tiefe dieser Vertiefungen 17 vom Verankerungsabschnitt 13 zu dem am Stoßfänger 1 angreifenden linken Ende des Elements 6 zunimmt. Der Krümmungsradius ist bei allen Vertiefungen 17 derselbe, da sie durch Eindrücken eines gleichen Stempels 19 mit jeweils unterschiedlicher Tiefe in die Wand 8 erhalten sind. Die Kontur der hintersten, flachsten Vertiefung 17 findet sich daher, wie in der Figur durch strichpunktierte Linienpaare angedeutet, in einem zentralen Bereich jeder anderen Vertiefung 17 kongruent wieder. Randabschnitte 20, die an diesen zentralen kongruenten Bereich anschließen, sind von hinten nach vorn immer weiter gegen die Fahrzeuglängsrichtung ausgelenkt, sodass die Kraft, bei der eine plastische Verformung einsetzt, von hinten nach vorn jeweils von einer Vertiefung 17 zur nächsten geringer wird. Im Falle einer Kollision kollabieren daher die Vertiefungen 17 der Reihe nach von vorn nach hinten, so dass eine grolle Energiemenge dissipiert werden kann, bevor auch ein Längsträger, an dem die Crashbox 2 befestigt ist, in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • 6 verdeutlicht die Art der Befestigung der Crashbox 2 in dem Längsträger anhand eines Querschnitts durch die in 3 mit VI-VI bezeichnete Ebene. Man erkennt hier die im Verankerungsabschnitt 13 ebenen vertikalen Wände 8 und horizontalen Flanken 9, 10 der beiden rinnenförmigen Elemente 6, 7. Der Längsträger 21, in dem der Verankerungsabschnitt 13 aufgenommen ist, ist in ähnlicher Weise wie die Crashbox 2 in ihrem Hauptabschnitt 11 durch zwei rinnen- oder hutförmige Profilelemente 22, 23 gebildet, deren nach unten und oben abgewinkelte Ränder jeweils aneinander verschweißte Flansche 24 bilden. Die vertikalen Wände 8 sind mit Hilfe von Schrauben 25 fest gegen vertikale Wände 26 der Profilelemente 22, 23 gedrückt gehalten, wobei die Schrauben 24 durch Bohrungen 27, 28 der Wände 26, 8 hindurch in an der Innenseite der Wände 8 fixierte, z. B. verlötete, Muttern 29 eingreifen. Da die rinnenförmigen Elemente 6, 7 im Verankerungsabschnitt 13 untereinander unverbunden sind, können sie der beim Anziehen der Schrauben 25 auf sie ausgeübten Kraft relativ leicht nachgeben, ohne dass eine Gefahr einer Verformung des Längsträgers 20 besteht.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Stoßfängers 1 und daran befestigter Crashboxen 2 gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung. Deutlich zu erkennen sind hier Schweißnähte 30, die die Crashboxen an der Rückseite der Frontplatte 3 des Stoßfängers 1 befestigen. Die rinnenförmigen Elemente 6, 7, aus denen die Crashboxen 2 zusammengefügt sind, haben dieselbe Gestalt wie bei der ersten Ausgestaltung der 14. Anders als in der ersten Ausgestaltung sind jedoch die Muttern 29, durch die in dem Verankerungsabschnitt 13 im Längsträger 20 befestigt wird, nicht wie in 6 an den Elementen 6, 7 befestigt, sondern an aus dünnwandigem Blech haarnadelförmig gebogene Einbauhilfsmitteln 31, die in 7 in perspektivischer Ansicht und in 8 in einem Längsschnitt gezeigt sind. Die auf das vom Stoßfänger 1 abgewandte Ende jeder vertikalen Wand 8 der Crashbox 2 aufgesteckten Einbauhilfsmittel 31 haben im Längsschnitt eine haarnadelartige Gestalt, mit zwei über eine enge 180°-Biegung 32 verbundenen Platten 33, 34, die jeweils im Innern bzw. an einer Außenseite der Crashbox 2 an der Wand 8 anliegen. Die äußere Platte 33 weist an ihrer der Biegung 32 gegenüberliegenden Wand einen nach außen abgewinkelten Randsteg 35 auf. Die Platten 33, 34 haben jeweils zwei Paare von miteinander fluchtenden Bohrungen, von denen ein Paar, mit 36, 37 bezeichnet, in 8 im Schnitt gezeigt ist. An der Bohrung 36 der inneren Platte 32 ist eine der Muttern 29 befestigt.
  • Beim Zusammenbau des Kraftfahrzeugs werden zunächst die Einbauhilfsmittel 31 auf die Wände 8 der Crashboxen 2 aufgesteckt, und dann werden die Verankerungsabschnitte 13 zusammen mit den Einbauhilfsmitteln 31 in die Längsträger 21 der Kraftfahrzeugkarosserie eingeschoben, bis die Randstege 35, wie in 8 gezeigt, an einer Vorderkante 38 der Wände 26 des Längsträgers 21 anschlagen. In dieser Stellung überlappen die Bohrungen 36, 37 des Einbauhilfsmittels 30 mit den Bohrungen 27, 28 der Wand 8 und des Längsträgers 21. Die Bohrung 28 der Wand 8 kann deutlich größer sein als die Bohrung 27 des Längsträgers 21, um trotz Fertigungstoleranzen der Crashbox 2 und des Längsträgers 21 sicherzustellen, dass die Überlappung beider groß genug ist, um eine Schraube 25 passieren zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Einbauhilfsmittel 31 noch nicht zwischen der Wand 8 und den Längsträger 21 geklemmt und kann begrenzt verschoben werden, um die Mutter 29 so auszurichten, dass sich ihre Gewindebohrung vollständig mit der Bohrung 27 überschneidet und die durch die Bohrung 27 eingeführte Schraube 25 das Gewinde problemlos zu fassen bekommt und festgezogen werden kann. Erst durch das Festziehen der Schraube 25 wird auch das Einbauhilfsmittel 31 zwischen den Längsträger 21 und der Crashbox 2 fest eingespannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoßfänger
    2
    Crashbox
    3
    Frontplatte
    4
    Sicke
    5
    Flanke
    6
    rinnenförmiges Element
    7
    rinnenförmiges Element
    8
    vertikale Wand
    9
    horizontale Flanke
    10
    horizontale Flanke
    11
    Abschnitt (Hauptabschnitt)
    12
    Flansch
    13
    Verankerungsabschnitt
    14
    Kerbe
    15
    Scheitelpunkt
    16
    Scheitelpunkt
    17
    Vertiefung
    18
    Abschnitt
    19
    Stempel
    20
    Wandabschnitt
    21
    Längsträger
    22
    rinnenförmiges Profilelement
    23
    rinnenförmiges Prfoilelement
    24
    Flansch
    25
    Schraube
    26
    vertikale Wand
    27
    Bohrung
    28
    Bohrung
    29
    Mutter
    30
    Schweißnähte
    31
    Einbauhilfsmittel
    32
    Biegung
    33
    Platte
    34
    Platte
    35
    Randsteg
    36
    Bohrung
    37
    Bohrung
    38
    Vorderkante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004060088 B3 [0002]

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, mit einem Längsträger (21), einem Stoßfänger (1) und einer aus zwei rinnenförmigen Elementen (6, 7) zusammengefügten Crashbox (2), die den Stoßfänger (1) mit dem Längsträger (21) verbindet, indem ein Verankerungsabschnitt (13) der Crashbox (2) in ein offenes Ende des Längsträgers (21) eingeschoben ist, während ein Hauptabschnitt (11) der Crashbox (2) über den Längsträger (21) vorspringt, dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmigen Elemente (6, 7) im Hauptabschnitt (11) über randseitig abstehende Flansche (12) miteinander verbunden sind und dass die Flansche (12) am Übergang vom Hauptabschnitt (11) zum Verankerungsabschnitt (13) enden.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmigen Elemente (6, 7) aus Stahl geformt sind.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der rinnenförmigen Elemente (6, 7) im Längsschnitt Wellen (15, 16; 17,18) aufweist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der Wellen (17,18) in Längsrichtung der Crashbox (2) veränderlich ist, vorzugsweise vom Längsträger (21) zum Stoßfänger (1) hin zunimmt.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (17, 18) im Längsschnitt lokal kongruent sind.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Flansche (12) der zwei rinnenförmigen Elemente (6, 7) mit überlappenden Kerben (14) versehen sind.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, soweit auf Anspruch 3 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) zwischen zwei der Kerben (14) der Länge der Wellen (15, 16) oder einem ganzzahligen Bruchteil davon entspricht.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei rinnenförmigen Elemente (6, 7) einander im Verankerungsabschnitt (13) nicht berühren.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einbauhilfsmittel (31) zwei an Innen- und Außenseite eines rinnenförmigen Elements (6, 7) im Verankerungsabschnitt (13) anliegende Platten (33, 34) umfasst, und dass eine Mutter (29) an der an der Innenseite anliegenden Wand (33) des Einbauhilfsmittels (31) befestigt ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauhilfsmittel (31) das rinnenförmige Element (6, 7) einklemmt.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das rinnenförmige Element (6, 7) und die Platten (33, 34) des Einbauhilfsmittels überlappende Bohrungen (28, 36, 37) aufweisen.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Außenseite anliegende Platte (34) einen nach außen abgewinkelten Randsteg (35) aufweist.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vordere Kanten beider rinnenförmigen Elemente (6, 7) am Stoßfänger (1) verschweißt sind.
DE102011112319A 2011-09-02 2011-09-02 Kraftfahrzeug mit Crashbox Withdrawn DE102011112319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112319A DE102011112319A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Kraftfahrzeug mit Crashbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112319A DE102011112319A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Kraftfahrzeug mit Crashbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112319A1 true DE102011112319A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112319A Withdrawn DE102011112319A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Kraftfahrzeug mit Crashbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112319A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226093A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Auslegung eines Deformationselements sowie Deformationselement
CN105292027A (zh) * 2015-12-11 2016-02-03 中交华安科技(天津)有限公司 一种危化品运输车辆吸能装置中的抗压帽

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755006A1 (de) * 1967-05-17 1972-04-13 Nissan Motor Plastisch verformbare Stossdaempfervorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2636696A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Teves Gmbh Alfred Zerstoerungsglied
DE8010342U1 (de) * 1980-09-04 Witzenmann Gmbh Metallschlauch- Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE19959701A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Stoßenergieaufnahme bei Kraftfahrzeugen
US20060028052A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Dandekar Bhushan W Structural assembly for vehicles
DE102004060088B3 (de) 2004-12-13 2006-02-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006019654A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-08 Alcan Technology & Management Ag Profilelement zum Befestigen einer Stoßstange an Längsträgern eines Fahrzeuges sowie Verfahren dazu

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8010342U1 (de) * 1980-09-04 Witzenmann Gmbh Metallschlauch- Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE1755006A1 (de) * 1967-05-17 1972-04-13 Nissan Motor Plastisch verformbare Stossdaempfervorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2636696A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Teves Gmbh Alfred Zerstoerungsglied
DE19959701A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Stoßenergieaufnahme bei Kraftfahrzeugen
US20060028052A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Dandekar Bhushan W Structural assembly for vehicles
DE102004060088B3 (de) 2004-12-13 2006-02-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006019654A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-08 Alcan Technology & Management Ag Profilelement zum Befestigen einer Stoßstange an Längsträgern eines Fahrzeuges sowie Verfahren dazu
DE102006040178B3 (de) * 2006-04-25 2008-11-13 Alcan Technology & Management Ag Profilelement zum Befestigen einer Stoßstange an Längsträgern eines Fahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226093A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Auslegung eines Deformationselements sowie Deformationselement
DE102013226093B4 (de) * 2013-12-16 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Deformationselement
CN105292027A (zh) * 2015-12-11 2016-02-03 中交华安科技(天津)有限公司 一种危化品运输车辆吸能装置中的抗压帽

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103356T2 (de) Verbindungsstruktur zwischen Stossstangenquerträger und stossabsorbierendem Element
EP1625978B1 (de) Crashbox
EP1744935B1 (de) Anbindung einer crashbox an den querträger
DE60121110T2 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Stossenergie und Kraftfahrzeugtür mit so einer Vorrichtung
DE102011112256A1 (de) Kraftfahrzeug mit Crashbox
DE102011118327A1 (de) Kraftfahrzeug mit Crashbox
DE102007035483B4 (de) Crasheinrichtung
EP2004453B1 (de) Crashbox und dämpfungsanordnung mit crashbox
DE102009015655B4 (de) Skalierbare, zweiteilige Verstärkung
DE102006013274A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102012219782A1 (de) Batteriemodul
DE2523087A1 (de) Klemmverbindung
DE102009048335A1 (de) Sitzquerträger für Karosserieunterboden
EP1160133B1 (de) Deformationselement
AT389729B (de) Zellensilo
DE102016124078B3 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE102011016055A1 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorder- und Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102015117700A1 (de) Querträger und Verfahren zur Herstellung eines Querträgers
EP3183467B1 (de) Aggregatlager-anordnung
WO2021175918A1 (de) Unterbaustruktur für ein fahrzeug
DE102011112319A1 (de) Kraftfahrzeug mit Crashbox
EP2724895B1 (de) Stoßfängerquerträgerbaugruppe
DE10339949A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE4419139A1 (de) Rahmenkonstruktion für den Sitz eines Fahrzeuges
DE102020115953A1 (de) Hohlkammerträgerbaugruppe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination