EP3693916A1 - Verfahren zum verwalten von arbeitsdaten einer agrarmaschine - Google Patents

Verfahren zum verwalten von arbeitsdaten einer agrarmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3693916A1
EP3693916A1 EP19209664.2A EP19209664A EP3693916A1 EP 3693916 A1 EP3693916 A1 EP 3693916A1 EP 19209664 A EP19209664 A EP 19209664A EP 3693916 A1 EP3693916 A1 EP 3693916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work data
agricultural machine
parameter values
service
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19209664.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo Steckel
Henning Deeken
Florian Krampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas E Systems GmbH
Original Assignee
Claas E Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas E Systems GmbH filed Critical Claas E Systems GmbH
Publication of EP3693916A1 publication Critical patent/EP3693916A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/02Agriculture; Fishing; Forestry; Mining

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for managing work data of an agricultural machine according to the preamble of claim 1 and a system for managing work data of an agricultural machine according to the preamble of claim 10.
  • the invention relates to a method for managing work data of an agricultural machine, with a large number of service descriptions in a database, with work data of an agricultural machine being transmitted to the database, with the work data being automatically analyzed, the analysis being used to determine for which service description the work data with the work data being automatically assigned to one or more associated service descriptions.
  • a service description can be, for example, a contract between two or more contracting parties.
  • the contract describes which service is to be provided by which contractual partner.
  • the service description can contain a variety of conditions. E.g. can describe the service description when, where and with which machines the service is to be provided.
  • the service description can be a user's work plan.
  • the database can be a known classic database.
  • the service descriptions are stored as individual objects in the database.
  • the work data is analyzed, stored in the database and assigned to the service descriptions.
  • the database can be designed as a BlockChain.
  • the service descriptions can be stored as SmartContracts in the BlockChain.
  • the work data and the assignment of the work data to the service descriptions can be stored as one or more blocks in the BlockChain.
  • the advantage of a BlockChain is that subsequent manipulation of the service descriptions or work data is almost impossible or very easy to determine.
  • the agricultural machine is preferably an agricultural utility vehicle, for example a tractor, a combine harvester or a forage harvester. But attachments for agricultural utility vehicles, trailers and stationary agricultural machines can also determine work data and transmit it to the database.
  • the communication means can be designed to transmit the work data by radio, preferably cellular radio or WLAN.
  • the work data can also be transmitted by wire.
  • the work data can also be stored on a transportable storage medium and read in by a computing system suitable for the method.
  • the work data contain a large number of parameters and parameter values.
  • the parameters describe what kind of data are contained in the work data. Parameters are, for example, the date of performance, the time of performance, the geographic position of the performance, the type of agricultural machine from which the work data originate, the type of attachment used on the agricultural machine, the work equipment used by the agricultural machine, the amount of harvest, the crop or the working parameters of the agricultural machine.
  • the parameter values are the respective values of the parameters.
  • the geoposition can be specified, for example, in the coordinates of a satellite navigation system.
  • the type of agricultural machine can be, for example, a combine harvester or a forage harvester.
  • the service descriptions contain a large number of parameters.
  • the possible parameters of the service descriptions are the same as the parameters of the work data.
  • the service descriptions can contain other parameters than the work data. Different service descriptions can contain different parameters.
  • permissible ranges for the parameter values are defined in the service descriptions for at least some of the parameters.
  • the permissible ranges can be used, for example, to determine whether work data should be assigned to a service description.
  • the permissible ranges can also be used to determine whether the service described in the service description has been performed correctly. It can also be determined whether the work data is not in the permissible range.
  • At least a first part of the parameter values is taken into account in the analysis.
  • Which parameter values are taken into account in the analysis can be fixed, determined automatically or determined by the user for the respective service description.
  • the parameter values of the parameters geoposition, type of agricultural machine, date and / or time are preferably taken into account in the analysis.
  • the work data are assigned to the performance description in which the parameter values taken into account in the analysis are in the permissible range.
  • Work data can be assigned to a service description if the values of the parameters geoposition, type of agricultural machine and date in the work data are within the permitted range of the service description.
  • a message is output if, after the assignment, a parameter value of the work data is outside the permissible range of the assigned service description. Parameter values that are outside the permissible range can be incorrect or indicate incorrect performance. In both cases it is advantageous to output a message to the user of the method according to the invention so that he can check the work data and / or the description of services and correct them if necessary.
  • the parameter values are automatically determined by the agricultural machine from sensor data.
  • the geoposition can be determined from the data of a GNSS receiver.
  • the harvest quantity can be determined using optical, volumetric or gravimetric sensors.
  • the moisture of the crop can be determined using a moisture meter.
  • the type of agricultural machine can be permanently programmed into the machine.
  • the type of attachment can be transmitted via a communicative coupling between attachment and agricultural machine, for example an ISOBUS, or it can be determined by the agricultural machine via a sensor, for example image recognition.
  • At least one specification of services contains a compliance rule and a message is output when the compliance rule is fulfilled by the parameter values of the assigned work data.
  • FIG. 1 a method according to the invention is shown.
  • An agricultural machine 1 determines work data 2 during the work.
  • the work data 2 are transmitted from the work machine 1 to a database 3.
  • a large number of service descriptions 4 are available in the database 3.
  • the work data 2 are analyzed and assigned to one or more performance descriptions 4.
  • the process generally comprises four steps.
  • the work data 2 are determined by the agricultural machine 1.
  • the work data 2 are transmitted to the database 3.
  • the work data 3 are analyzed.
  • the work data 2 are assigned to one or more service descriptions 4, 5.
  • the work data 2 contain a large number of parameters 6, 7, 8 and associated parameter values 9, 10, 11, 12.
  • the first parameter 6 for the geoposition contains two parameter values 9, 10 for the longitude and the latitude.
  • the second parameter 7 for the date contains a parameter value 11.
  • the service descriptions 4, 5 contain a large number of parameters 6, 7, 8 and, for some of the parameters, permissible ranges for parameter values 13, 14, 15, 16, 17, 18.
  • the parameters of the service descriptions 4, 5 are identical to in this example those of the work data, but this is not mandatory.
  • the parameters of the performance descriptions 4, 5 can be partially or completely different.
  • the parameters of the work data 2 can differ from the parameters of the performance descriptions 4, 5.
  • both service descriptions 4, 5 each contain a parameter 6 for the geoposition, but different permissible ranges 13, 14, 16, 17 for the longitude and the latitude.
  • the parameter values 9, 10, 11 are compared with the permissible ranges 13, 14, 15, 16, 17, 18 of the corresponding parameters 6, 7 of the service descriptions. If the parameter values are in the permissible ranges, the work data are assigned to the performance descriptions.
  • a service description 5 contains a fulfillment rule 19. If work data 2 is assigned to the service description 5, a check is carried out to determine whether the work data 2 assigned to the service description meet fulfillment rule 19. If compliance rule 19 is met, a message is issued.
  • Fig. 2 the relationship between three contractual partners is shown.
  • the first contractual partner 21 is a farmer
  • the second contractual partner 22 is a crop buyer
  • the third contractual partner 23 is a contractor.
  • the farmer 21 concludes a contract with the crop buyer 22 for a delivery of grain.
  • the service description for the contract contains, among other things, parameters for the date of delivery, the amount of grain and the type of grain, as well as permissible ranges for the parameter values.
  • the farmer 21 concludes a contract with the contractor 23 for a harvest of grain and the delivery to the crop buyer 22.
  • the service description for the contract contains, among other things, parameters for the geo-position of the grain to be harvested, the date of delivery and the quantity of the grain and the type of grain, as well as permissible ranges for the parameter values.
  • the permissible ranges can differ between the service descriptions. So it may be possible that the harvested grain is temporarily stored before delivery to the crop buyer. Or more can be harvested than should be delivered. If the contractor is to harvest an entire field in any case, the permitted range for the amount of grain can also be omitted in the description of services.
  • the work data 2 includes, among other things, parameter values 9, 10, 11, 12 for the parameters 6, 7, 8 date, amount of the grain and type of grain.
  • the work data 2 are transmitted to the database 3.
  • the parameter values 9, 10, 11, 12 are compared with the permissible ranges 13, 14, 15, 16, 17, 18 in the performance descriptions 4, 5. If the parameter values 9, 10, 11, 12 are in the permissible ranges 13, 14, 15, 16, 17, 18 of a service description 4, 5, then the work data 2 is assigned to the service description 4, 5.
  • the work data 2 include, among other things, parameter values 9, 10, 11, 12 for the parameters 6, 7, 8, date, amount of grain and type of grain.
  • the work data 2 are transmitted to the database 3.
  • the parameter values 9, 10, 11, 12 are compared with the permissible ranges 13, 14, 15, 16, 17, 18 in the performance descriptions 4, 5. If the parameter values 9, 10, 11, 12 are in the permissible ranges 13, 14, 15, 16, 17, 18 of a service description 4, 5, then the work data 2 is assigned to the service description 4, 5. If the work data 2 assigned to the specification 4, 5 meet the fulfillment rule 19, a message is sent to the contractual partners 21, 22, 23.
  • the agricultural machine 1 transmits the work data 2 by means of a communication means 25 to a computing system 30.
  • the computing system 30 comprises a memory 31.
  • a database 32 is stored in the memory 31.
  • the performance descriptions 4, 5 are stored in the database 32.
  • the computing system 30 analyzes the work data 2 and assigns the work data 2 to one or more service descriptions 4, 5.
  • the contractual partners 21, 22, 23 can retrieve data from the database 32 from the computing system 30 and, if necessary, create a copy of the database 32. In particular when using a BlockChain as a database 32, it is preferable to store a copy of the BlockChain with each contractual partner 21, 22, 23.
  • the computing system 30 is connected to a further computing system 40.
  • the further computing system 40 serves to process payments between the contractual partners 21, 22, 23. Payment data are stored in compliance regulation 19. If the computing system 30 determines that the work data 2 assigned to the service description 5 meet the fulfillment rule 19, the computing system 30 sends a message with the payment data to the further computing system 40, which processes the payment between the contractual partners 21, 22, 23.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verwalten von Arbeitsdaten einer Agrarmaschine, wobei Arbeitsdaten einer Agrarmaschine an eine Datenbank übermittelt werden, wobei eine Vielzahl von Leistungsbeschreibungen in der Datenbank vorliegen, wobei die Arbeitsdaten automatisch analysiert werden, wobei mittels der Analyse bestimmt wird zu welcher Leistungsbeschreibung die Arbeitsdaten gehören, wobei die Arbeitsdaten automatisch einer oder mehreren zugehörigen Leistungsbeschreibungen zugeordnet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein System zum Verwalten von Arbeitsdaten einer Agrarmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein System zum Verwalten von Arbeitsdaten einer Agrarmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.
  • Aus der DE10120173A1 ist ein Verfahren zum Übertragen von Feldbearbeitungs- und/oder Maschinenbetriebsdaten in eine Datenbank bekannt.
  • Die Verwaltung der Arbeitsdaten erfolgt bisher manuell und ist dadurch für den Nutzer aufwändig und fehleranfällig. So muss der Nutzer jeden Datensatz manuell prüfen, welche Arbeit erbracht wurde.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung die Verwaltung der Arbeitsdaten zu verbessern.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verwalten von Arbeitsdaten einer Agrarmaschine, wobei eine Vielzahl von Leistungsbeschreibungen in einer Datenbank vorliegen, wobei Arbeitsdaten einer Agrarmaschine an die Datenbank übermittelt werden, wobei die Arbeitsdaten automatisch analysiert werden, wobei mittels der Analyse bestimmt wird zu welcher Leistungsbeschreibung die Arbeitsdaten gehören, wobei die Arbeitsdaten automatisch einer oder mehreren zugehörigen Leistungsbeschreibungen zugeordnet werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein System zum Verwalten von Arbeitsdaten einer Agrarmaschine, umfassend
    • eine Agrarmaschine mit zumindest einem Sensor zum Erfassen von Arbeitsdaten und zumindest einem Kommunikationsmittel zum Übertragen der Arbeitsdaten
    • ein Rechensystem mit zumindest einem Speicher
    wobei die vom Sensor erfassten Arbeitsdaten mittels des Kommunikationsmittels von der Agrarmaschine an das Rechensystem übermittelt werden,
    wobei in dem Speicher eine Vielzahl von Leistungsbeschreibungen abgelegt ist
    wobei das Rechensystem zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgestaltet ist.
  • Durch die automatische Analyse wird der Nutzer der aufwendigen und fehleranfälligen manuellen Aufgabe entbunden. Eine Leistungsbeschreibung kann dabei bspw. ein Vertrag zwischen zwei oder mehr Vertragsparteien sein. Der Vertrag beschreibt welche Leistung von welchem Vertragspartner zu erbringen ist. Die Leistungsbeschreibung kann dabei eine Vielzahl an Bedingungen enthalten. Bspw. kann die Leistungsbeschreibung beschreiben wann, wo und mit welchen Maschinen die Leistung erbracht werden soll. Alternativ kann die Leistungsbeschreibung eine Arbeitsplanung eines Nutzers sein. Der Nutzer kann durch die Erfindung automatisiert die von der Agrarmaschine erbrachte Leistung der Arbeitsplanung zuordnen und so leicht die Planung mit der erbrachten Leistung vergleichen.
  • Die Datenbank kann dabei eine bekannte klassische Datenbank sein. Die Leistungsbeschreibungen sind dabei als einzelne Objekte in der Datenbank hinterlegt. Die Arbeitsdaten werden analysiert, in der Datenbank hinterlegt und den Leistungsbeschreibungen zugeordnet. Alternativ kann die Datenbank als BlockChain ausgebildet sein. Die Leistungsbeschreibungen können als SmartContracts in der BlockChain hinterlegt sein. Die Arbeitsdaten und die Zuordnung der Arbeitsdaten zu den Leistungsbeschreibungen können als ein oder mehrere Blöcke in der BlockChain hinterlegt werden. Vorteilhaft an einer BlockChain ist, dass eine nachträgliche Manipulation der Leistungsbeschreibungen oder Arbeitsdaten nahezu ausgeschlossen bzw. sehr leicht feststellbar ist.
  • Die Agrarmaschine ist bevorzugt ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, bspw. ein Traktor, ein Mähdrescher oder ein Feldhäcksler. Aber auch Anbaugeräte für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge, Anhänger und stationäre Agrarmaschine können Arbeitsdaten bestimmen und an die Datenbank übermitteln.
  • Das Kommunikationsmittel kann dabei zur Übertragung der Arbeitsdaten per Funk, vorzugsweise Mobilfunk oder WLAN, ausgestaltet sein. Alternativ können die Arbeitsdaten auch drahtgebunden übertragen werden. Alternativ können die Arbeitsdaten auch auf einem transportablen Speichermedium abgespeichert werden und von einem für das Verfahren geeigneten Rechensystem eingelesen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung enthalten die Arbeitsdaten eine Vielzahl an Parametern und Parameterwerten. Die Parameter beschreiben was für Daten in den Arbeitsdaten enthalten sind. Parameter sind bspw. das Datum der Leistungserbringung, die Uhrzeit der Leistungserbringung, die Geoposition der Leistungserbringung, die Art der Agrarmaschine von der die Arbeitsdaten stammen, die Art des an der Agrarmaschine genutzten Anbaugerätes, das von der Agrarmaschine eingesetzte Arbeitsmittel, die Erntemenge, das Erntegut oder die Arbeitsparameter der Agrarmaschine. Die Parameterwerte sind die jeweiligen Werte der Parameter. Die Geoposition kann bspw. in Koordinaten eines Satellitennavigationssystems angegeben werden. Die Art der Agrarmaschine kann bspw. ein Mähdrescher oder ein Feldhäcksler sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung enthalten die Leistungsbeschreibungen eine Vielzahl an Parametern. Die möglichen Parameter der Leistungsbeschreibungen sind die gleichen wie die Parameter der Arbeitsdaten. Dabei können die Leistungsbeschreibungen andere Parameter enthalten als die Arbeitsdaten. Unterschiedliche Leistungsbeschreibungen können unterschiedliche Parameter enthalten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind in den Leistungsbeschreibungen jeweils zumindest für einen Teil der Parameter zulässige Bereiche für die Parameterwerte definiert. Über die zulässigen Bereiche kann bspw. bestimmt werden ob Arbeitsdaten einer Leistungsbeschreibung zugeordnet werden sollen. Über die zulässigen Bereiche kann auch bestimmt werden, ob die in der Leistungsbeschreibung beschriebene Leistung korrekt erbracht wurde. Ebenso kann bestimmt werden, ob die Arbeitsdaten nicht im zulässigen Bereich liegen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird bei der Analyse zumindest ein erster Teil der Parameterwerte berücksichtigt. Welche Parameterwerte bei der Analyse berücksichtigt werden kann fest vorgegeben sein, automatisch bestimmt werden oder vom Nutzer für die jeweilige Leistungsbeschreibung bestimmt werden. Bevorzugt werden bei der Analyse die Parameterwerte der Parameter Geoposition, Art der Agrarmaschine, Datum und/oder Uhrzeit berücksichtigt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die Arbeitsdaten der Leistungsbeschreibung zugeordnet, bei der die bei der Analyse berücksichtigten Parameterwerte im zulässigen Bereich liegen. Bspw. können Arbeitsdaten einer Leistungsbeschreibung zugeordnet werden, wenn in den Arbeitsdaten die Werte der Parameter Geoposition, Art der Agrarmaschine und Datum im jeweils zulässigen Bereich der Leistungsbeschreibung liegen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird eine Mitteilung ausgegeben, wenn nach der Zuordnung ein Parameterwert der Arbeitsdaten außerhalb des zulässigen Bereichs der zugeordneten Leistungsbeschreibung liegt. Parameterwerte die außerhalb des zulässigen Bereichs liegen können fehlerhaft sein oder auf eine inkorrekte Leistungserbringung hindeuten. In beiden Fällen ist es vorteilhaft eine Mitteilung an den Nutzer des erfindungsgemäßen Verfahrens auszugeben, damit er die Arbeitsdaten und/oder die Leistungsbeschreibung prüft und ggf. korrigiert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zumindest ein Teil der Parameterwerte von der Agrarmaschine automatisch aus Sensordaten bestimmt. Bspw. kann die Geoposition aus den Daten eines GNSS-Empfängers bestimmt werden. Die Erntemenge kann über optische, volumetrische oder gravimetrische Sensoren bestimmt werden. Die Feuchte des Ernteguts kann über einen Feuchtemesser bestimmt werden. Die Art der Agrarmaschine kann fest in die Maschine programmiert sein. Die Art des Anbaugerätes kann über eine kommunikative Kopplung zwischen Anbaugerät und Agrarmaschine, bspw. einen ISOBUS, übertragen werden oder von der Agrarmaschine über einen Sensor, bspw. eine Bilderkennung, bestimmt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest einer Leistungsbeschreibung eine Erfüllungsvorschrift enthalten und eine Mitteilung wird ausgegeben, wenn die Erfüllungsvorschrift durch die Parameterwerte der zugeordneten Arbeitsdaten erfüllt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
    • Fig. 1 einen beispielhaften Ablaufplan des Verfahrens,
    • Fig.2 das Verhältnis zwischen drei Vertragspartnern,
    • Fig. 3 ein System zum Ausführen der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dargestellt. Eine Agrarmaschine 1 ermittelt während der Arbeit Arbeitsdaten 2. Die Arbeitsdaten 2 werden von der Arbeitsmaschine 1 an eine Datenbank 3 übermittelt. In der Datenbank 3 liegen eine Vielzahl an Leistungsbeschreibungen 4 vor. Die Arbeitsdaten 2 werden analysiert und einer oder mehrerer Leistungsbeschreibungen 4 zugeordnet.
  • Das Verfahren umfasst im Allgemeinen also vier Schritte. In einem ersten Schritt werden die Arbeitsdaten 2 von der Agrarmaschine 1 ermittelt. In einem zweiten Schritt werden die Arbeitsdaten 2 an die Datenbank 3 übermittelt. In einem dritten Schritt werden die Arbeitsdaten 3 analysiert. In einem vierten Schritt werden die Arbeitsdaten 2 einer oder mehrerer Leistungsbeschreibungen 4, 5 zugeordnet.
  • Die Arbeitsdaten 2 enthalten eine Vielzahl an Parametern 6, 7, 8 und zugehörigen Parameterwerten 9, 10, 11, 12. In diesem Beispiel enthält der erste Parameter 6 für die Geoposition zwei Parameterwerte 9, 10 für den Längengrad und den Breitengrad. Der zweite Parameter 7 für das Datum enthält einen Parameterwert 11.
  • Die Leistungsbeschreibungen 4, 5 enthalten eine Vielzahl an Parametern 6, 7, 8 und für einen Teil der Parameter zulässige Bereiche für Parameterwerte 13, 14, 15, 16, 17, 18. Die Parameter der Leistungsbeschreibungen 4, 5 sind in diesem Beispiel identisch mit denen der Arbeitsdaten, dies ist jedoch nicht zwingend. Die Parameter der Leistungsbeschreibungen 4, 5 können teilweise oder komplett unterschiedlich sein. Die Parameter der Arbeitsdaten 2 können sich von den Parametern der Leistungsbeschreibungen 4, 5 unterscheiden. In diesem Beispiel enthalten beide Leistungsbeschreibungen 4, 5 jeweils einen Parameter 6 für die Geoposition, allerdings unterschiedliche zulässige Bereiche 13, 14, 16, 17 für den Längengrad und den Breitengrad.
  • Bei der Analyse werden die Parameterwerte 9, 10, 11 mit den zulässigen Bereichen 13, 14, 15, 16, 17, 18 der entsprechenden Parameter 6, 7 der Leistungsbeschreibungen verglichen. Liegen die Parameterwerte in den zulässigen Bereichen, so werden die Arbeitsdaten den Leistungsbeschreibungen zugeordnet.
  • In diesem Beispiel enthält eine Leistungsbeschreibung 5 eine Erfüllungsvorschrift 19. Werden Arbeitsdaten 2 der Leistungsbeschreibung 5 zugeordnet, so wird überprüft, ob die der Leistungsbeschreibung zugeordneten Arbeitsdaten 2 die Erfüllungsvorschrift 19 erfüllen. Wird die Erfüllungsvorschrift 19 erfüllt, so wird eine Mitteilung ausgegeben.
  • In Fig. 2 ist das Verhältnis zwischen drei Vertragspartnern dargestellt. In diesem Beispiel ist der erste Vertragspartner 21 ein Landwirt, der zweite Vertragspartner 22 ein Erntegutkäufer und der dritte Vertragspartner 23 ein Lohnunternehmer. Der Landwirt 21 schließt mit dem Erntegutkäufer 22 einen Vertrag über eine Lieferung Getreide. Die Leistungsbeschreibung für den Vertrag enthält in diesem Beispiel unter anderem Parameter für das Datum der Lieferung, die Menge des Getreides und die Art des Getreides, sowie zulässige Bereiche für die Parameterwerte. Der Landwirt 21 schließt mit dem Lohnunternehmer 23 einen Vertrag über eine Ernte von Getreide und die Lieferung an den Erntegutkäufer 22. Die Leistungsbeschreibung für den Vertrag enthält in diesem Beispiel unter anderem Parameter für die Geoposition des zu erntenden Getreides, das Datum der Lieferung, die Menge des Getreides und die Art des Getreides, sowie zulässige Bereiche für die Parameterwerte. Die zulässigen Bereiche können sich zwischen den Leistungsbeschreibungen unterscheiden. So kann es möglich sein, dass das geerntete Getreide vor der Lieferung an den Erntegutkäufer zwischengelagert wird. Oder es kann mehr geerntet werden als geliefert werden soll. Falls der Lohnunternehmer in jedem Fall ein ganzes Feld abernten soll, kann in der Leistungsbeschreibung auch der zulässige Bereich für die Menge des Getreides entfallen.
  • Wenn der Lohnunternehmer 23 das Getreide erntet, erfasst eine an der Ernte beteiligte Agrarmaschine 1 die Arbeitsdaten 2. In diesem Beispiel umfassen die Arbeitsdaten 2 unter anderem Parameterwerte 9, 10, 11, 12 für die Parameter 6, 7, 8 Datum, Menge des Getreides und Art des Getreides. Die Arbeitsdaten 2 werden an die Datenbank 3, übermittelt. Bei der Analyse der Arbeitsdaten 2 werden die Parameterwerte 9, 10, 11, 12 mit den zulässigen Bereichen 13, 14, 15, 16, 17, 18 in den Leistungsbeschreibungen 4, 5 verglichen. Liegen die Parameterwerte 9, 10, 11, 12 in den zulässigen Bereichen 13, 14, 15, 16, 17, 18 einer Leistungsbeschreibung 4, 5, so werden die Arbeitsdaten 2 der Leistungsbeschreibung 4, 5 zugeordnet.
  • Wenn der Lohnunternehmer 23 das Getreide beim Erntegutkäufer 22 abliefert, erfasst eine an der Ablieferung beteiligte Agrarmaschine die Arbeitsdaten. In diesem Beispiel umfassen die Arbeitsdaten 2 unter anderem Parameterwerte 9, 10, 11, 12 für die Parameter 6, 7, 8 Datum, Menge des Getreides und Art des Getreides. Die Arbeitsdaten 2 werden an die Datenbank 3 übermittelt. Bei der Analyse der Arbeitsdaten 2 werden die Parameterwerte 9, 10, 11, 12 mit den zulässigen Bereichen 13, 14, 15, 16, 17, 18 in den Leistungsbeschreibungen 4, 5 verglichen. Liegen die Parameterwerte 9, 10, 11, 12 in den zulässigen Bereichen 13, 14, 15, 16, 17, 18 einer Leistungsbeschreibung 4, 5, so werden die Arbeitsdaten 2 der Leistungsbeschreibung 4, 5 zugeordnet. Erfüllen die der Leistungsbeschreibung 4, 5 zugeordneten Arbeitsdaten 2 die Erfüllungsvorschrift 19, so wird den Vertragspartnern 21, 22, 23 eine Mitteilung geschickt. In Fig. 3 ist ein System zum Ausführen der Erfindung dargestellt. Die Agrarmaschine 1 übermittelt die Arbeitsdaten 2 mittels eines Kommunikationsmittels 25 an ein Rechensystem 30. Das Rechensystem 30 umfasst einen Speicher 31. In dem Speicher 31 ist eine Datenbank 32 abgelegt. In der Datenbank 32 sind die Leistungsbeschreibungen 4, 5 hinterlegt. Das Rechensystem 30 analysiert die Arbeitsdaten 2 und ordnet die Arbeitsdaten 2 einer oder mehreren Leistungsbeschreibungen 4, 5 zu. Die Vertragspartner 21, 22, 23 können Daten aus der Datenbank 32 von dem Rechensystem 30 abrufen und bei Bedarf eine Kopie der Datenbank 32 anlegen. Insbesondere bei der Nutzung einer BlockChain als Datenbank 32 ist es bevorzugt bei jedem Vertragspartner 21, 22, 23 eine Kopie der BlockChain zu hinterlegen.
  • In diesem Beispiel ist das Rechensystem 30 mit einem weiteren Rechensystem 40 verbunden. Das weitere Rechensystem 40 dient der Zahlungsabwicklung zwischen den Vertragspartnern 21, 22, 23. In der Erfüllungsvorschrift 19 sind Zahlungsdaten hinterlegt. Stellt das Rechensystem 30 fest, dass die der Leistungsbeschreibung 5 zugeordneten Arbeitsdaten 2 die Erfüllungsvorschrift 19 erfüllen, so schickt das Rechensystem 30 eine Mitteilung mit den Zahlungsdaten an das weitere Rechensystem 40, welches die Zahlung zwischen den Vertragspartnern 21, 22, 23 abwickelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Agrarmaschine
    2
    Arbeitsdaten
    3
    Datenbank
    4
    Leistungsbeschreibung
    5
    Leistungsbeschreibung
    6
    Parameter
    7
    Parameter
    8
    Parameter
    9
    Parameterwert
    10
    Parameterwert
    11
    Parameterwert
    12
    Parameterwert
    13
    Zulässiger Bereich
    14
    Zulässiger Bereich
    15
    Zulässiger Bereich
    16
    Zulässiger Bereich
    17
    Zulässiger Bereich
    18
    Zulässiger Bereich
    19
    Erfüllungsvorschrift
    21
    erster Vertragspartner
    22
    zweiter Vertragspartner
    23
    dritter Vertragspartner
    25
    Kommunikationsmittel
    30
    Rechensystem
    40
    Weiteres Rechensystem

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verwalten von Arbeitsdaten (2) einer Agrarmaschine (1),
    wobei Arbeitsdaten (2) einer Agrarmaschine (1) an eine Datenbank (3) übermittelt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Leistungsbeschreibungen (4, 5) in der Datenbank (3) vorliegen,
    wobei die Arbeitsdaten (2) automatisch analysiert werden,
    wobei mittels der Analyse bestimmt wird zu welcher Leistungsbeschreibung (4, 5) die Arbeitsdaten (2) gehören,
    wobei die Arbeitsdaten (2) automatisch einer oder mehreren zugehörigen Leistungsbeschreibungen (4, 5) zugeordnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsdaten (2) eine Vielzahl an Parametern (6, 7, 8) und Parameterwerten (9, 10, 11, 12) enthalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Analyse zumindest ein erster Teil der Parameterwerte (9, 10, 11, 12) berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsbeschreibungen (4, 5) eine Vielzahl an Parametern (6, 7, 8) enthalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Leistungsbeschreibungen (4, 5) jeweils zumindest für einen Teil der Parameter (6, 7, 8) zulässige Bereiche (13, 14, 15, 16, 17, 18) für die Parameterwerte (9, 10, 11, 12) definiert sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsdaten (2) der Leistungsbeschreibung (4, 5) zugeordnet werden, bei der die bei der Analyse berücksichtigten Parameterwerte (9, 10, 11, 12) im zulässigen Bereich (13, 14, 15, 16, 17, 18) liegen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelung ausgegeben wird, wenn nach der Zuordnung ein Parameterwert (9, 10, 11, 12) der Arbeitsdaten (2) außerhalb des zulässigen Bereichs (13, 14, 15, 16, 17, 18) der zugeordneten Leistungsbeschreibung (4, 5) liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Parameterwerte (9, 10, 11, 12) von der Agrarmaschine (1) automatisch aus Sensordaten bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Leistungsbeschreibung (4, 5) eine Erfüllungsvorschrift enthalten ist und dass eine Mitteilung ausgegeben wird, wenn die Erfüllungsvorschrift durch die Parameterwerte (9, 10, 11, 12) der zugeordneten Arbeitsdaten (2) erfüllt wird.
  10. System zum Verwalten von Arbeitsdaten (2) einer Agrarmaschine (1), umfassend
    • eine Agrarmaschine (1) mit zumindest einem Sensor zum Erfassen von Arbeitsdaten (2) und zumindest einem Kommunikationsmittel (25) zum Übertragen der Arbeitsdaten (2)
    • ein Rechensystem (30) mit zumindest einem Speicher
    wobei in dem Speicher eine Vielzahl von Leistungsbeschreibungen (4, 5) abgelegt ist
    wobei die vom Sensor erfassten Arbeitsdaten (2) mittels des Kommunikationsmittels (25) von der Agrarmaschine (1) an das Rechensystem (30) übermittelt werden,
    wobei das Rechensystem (30) zum Ausführen eines Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
EP19209664.2A 2019-02-08 2019-11-18 Verfahren zum verwalten von arbeitsdaten einer agrarmaschine Ceased EP3693916A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103189.3A DE102019103189A1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Verfahren zum Verwalten von Arbeitsdaten einer Agrarmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3693916A1 true EP3693916A1 (de) 2020-08-12

Family

ID=68617996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19209664.2A Ceased EP3693916A1 (de) 2019-02-08 2019-11-18 Verfahren zum verwalten von arbeitsdaten einer agrarmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3693916A1 (de)
DE (1) DE102019103189A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740896A2 (de) * 1995-04-15 1996-11-06 CLAAS KGaA Verfahren zur Einsatzoptimierung von Landmaschinen
DE10120173A1 (de) 2001-04-24 2002-10-31 Poettinger Gmbh Geb Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Landmaschinen
EP2857919A2 (de) * 2013-10-01 2015-04-08 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH System zum Steuern des Betriebs eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs
DE112014000914T5 (de) * 2013-02-20 2015-12-24 Deere & Company Ernteguterfassung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740896A2 (de) * 1995-04-15 1996-11-06 CLAAS KGaA Verfahren zur Einsatzoptimierung von Landmaschinen
DE10120173A1 (de) 2001-04-24 2002-10-31 Poettinger Gmbh Geb Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Landmaschinen
DE112014000914T5 (de) * 2013-02-20 2015-12-24 Deere & Company Ernteguterfassung
EP2857919A2 (de) * 2013-10-01 2015-04-08 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH System zum Steuern des Betriebs eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019103189A1 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11576298B2 (en) Machine control system providing actionable management information and insight using agricultural telematics
EP1875792B2 (de) Methode zur Datenkonfiguration und Bereitstellung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
DE10120173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Landmaschinen
DE60215155T2 (de) Verbesserung von milchmessung und milchsammlung
DE102018121997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschleißerkennung eines Bauteils für landwirtschaftliche Geräte
EP3693916A1 (de) Verfahren zum verwalten von arbeitsdaten einer agrarmaschine
EP3965030A1 (de) Computergestütztes landwirtschaftliches verwaltungssystem
DE102008007646A1 (de) Verfahren und System zur Abfrage und zur Übermittlung produktspezifischer Informationen zu einem Objekt, insbesondere zu einer Leuchte, an ein Kommunikationsgerät
EP3859622A1 (de) Verfahren zum analysieren landwirtschaftlicher daten
EP3818801A1 (de) Verfahren zur automatischen erstellung einer dokumentation
DE202019103774U1 (de) Geräteverbund zur Veranschaulichung des Baufortschritts auf den Baustellen einer Linienbaustelle
DE102022110106A1 (de) Verfahren zur Einsatzplanung und Koordination einer Fahrzeugflotte
EP3961530A1 (de) Verfahren zum generieren von auf einen landwirtschaftlichen prozess bezogenen daten
EP3859621A1 (de) Verfahren zum prozessbezogenen generieren landwirtschaftlicher daten
EP4250201A1 (de) Erfassung von ausrüstungsgegenständen eines einsatzfahrzeugs
DE102013016225A1 (de) System zum Steuern des Betriebs eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs
EP3818800A1 (de) Verfahren zur automatischen erstellung einer dokumentation
EP2947609A1 (de) Call - Center - Bearbeitungssystem und Arbeitsverfahren hierzu
DE202022101158U1 (de) Vorrichtung mit einem Sockel für ein Anziehwerkzeug
WO2018219723A1 (de) Verfahren zur übertragung analyserelevanter daten, sender und system
EP3656201A1 (de) Verfahren zum ermitteln von einstellempfehlungen
DE102022110128A1 (de) Assistenzsystem zur Generierung von virtuellen Feldgrenzen für autonome landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
DE112021007480T5 (de) Informationssammelvorrichtung, Server und Informationssammelverfahren
DE102021200313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Stanzmaschine mit mindestens einem Werkzeugmagazin
DE102018106777A1 (de) Datenübertragungssystem für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210409

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20220914