EP1875792B2 - Methode zur Datenkonfiguration und Bereitstellung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen - Google Patents

Methode zur Datenkonfiguration und Bereitstellung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1875792B2
EP1875792B2 EP07106652.6A EP07106652A EP1875792B2 EP 1875792 B2 EP1875792 B2 EP 1875792B2 EP 07106652 A EP07106652 A EP 07106652A EP 1875792 B2 EP1875792 B2 EP 1875792B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
working machine
agricultural working
information
configurator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07106652.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1875792B1 (de
EP1875792A1 (de
Inventor
Heinz-Hermann Wippersteg
Hans-Peter Grothaus
Thilo Steckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38562002&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1875792(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH filed Critical Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Publication of EP1875792A1 publication Critical patent/EP1875792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1875792B1 publication Critical patent/EP1875792B1/de
Publication of EP1875792B2 publication Critical patent/EP1875792B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B79/00Methods for working soil
    • A01B79/005Precision agriculture

Definitions

  • the invention relates to a method for data configuration and provision as well as a device for implementing the method according to the preamble of claims 1 and 15.
  • a method for the electronic management of agricultural work machines has become known, in which a central processing unit coordinates work processes between work machines.
  • the disclosed method aims in particular at providing the farmer with an aid with which he can efficiently coordinate his work machine fleet and specifically administer auxiliary materials to be applied depending on the yields determined. This reduces the costs for the auxiliary materials to be used, since now, for example, only as much fertilizer has to be introduced into the soil as was previously withdrawn from it by the sensed amount of crop. So that this fertilizer application can take place geographically very precisely, the yield data is recorded by satellite navigation and stored in a database, which is then called up for the application of the fertilizer.
  • these geo-referenced data it is possible for these geo-referenced data to be stored in a computing unit of the respective work machine before use or to be transmitted online to the computing unit of the agricultural work machine during use.
  • the agricultural harvesting machine designed as a combine harvester can also transmit information directly to the sowing and fertilizing machines without involving a master computer, which at the same time process the area already harvested by the combine harvester. Due to the one-sided orientation of such management systems on the needs-based application of auxiliary materials depending on the determined crop yield, these systems are unsuitable for implementing data transfer between any agricultural machinery and / or stationary equipment in the sense of process chain optimization and the efficient integration of agricultural machinery in existing process chains. In addition, the generated data are always limited to a specific application and can only be used meaningfully in this specific application, namely during a very specific field processing step.
  • a further data exchange system has become known from the prior art, in which a communication system, usually for a limited period of time, is set up in an event-controlled manner by means of a master computer between any agricultural work machines.
  • Such communication systems have the advantage that, depending on the process chain, agricultural work machines can be integrated into the communication system and released from it. During the period of integration into the communication system, each of the agricultural work machines can access and use the data available in the communication system, so that efficient optimization of the work processes within a process chain can be achieved.
  • a disadvantage of a communication system structured in this way is, in particular, that the generation and provision of data is linked to a specific process chain and the agricultural work machines integrated into it. Upstream and downstream processes such as order placement and order accounting, order-related integration into other process chains and machine-specific information that is not linked to a process chain, such as maintenance information, are not recorded by the communication system described.
  • the method for data configuration and provision for agricultural work machines is essentially structured in such a way that the agricultural work machine is assigned an individualized data record relating to the respective agricultural work machine in a superordinate data configurator, it is ensured that efficient machine-specific data provision is made possible.
  • This has the particular advantage that the information assigned to an agricultural work machine is now available across processes outside of a specific application and can be used for customer-oriented provision of service concepts.
  • the higher-level data configurator is formed by an Internet and the data set is formed as a website in the Internet. This has the advantage that the information can be generated worldwide and retrieved from the object.
  • the information pool is available immediately from the beginning of the life cycle of the agricultural work machine.
  • the data record is generated by external providers in the higher-level data configurator ensures that the information assigned to the website has a high information content, since the external providers can in particular provide special expert knowledge that would be difficult to obtain under conventional conditions.
  • the agricultural work machine has means for independent configuration of the data sets and the means are designed as a computer-based data processing system, the computer-based data processing system comprising at least one control and evaluation unit and an object-related ID address.
  • every agricultural work machine can be easily integrated into a global data exchange system, the Internet, so that every agricultural work machine can be addressed at any point in the world.
  • the result is that the data records enable the agricultural work machine to be classified in a work environment and / or enable the agricultural work machine to organize itself.
  • a method of classification in a work environment and / or the self-organization of the agricultural work machine, which can be handled in a simple and structured manner, is achieved if a link between program modules and the data sets is provided.
  • the program modules can be stored and / or generated in at least the control and evaluation unit assigned to the agricultural work machine, the data configurator or a data storage and editing unit that can be addressed by the data configurator.
  • a high degree of flexibility in data handling results when the program modules are stored and / or generated in a combination of control and evaluation unit, the data configurator or a data storage and editing unit that can be addressed by the data configurator.
  • the data records include manufacturer information, machine information, operator information, agricultural information, networking information and maintenance information or a combination of these, so that the data records have a high information content.
  • the data records map process chains and the respective agricultural work machine is part of one or more process chains. This has the particular advantage that the respective agricultural machine can be integrated into any process chain without any problems.
  • a structured structure of the data records and a secure exchange of information result in an advantageous further development of the invention when the modulation of the program modules takes place in a universal modulation language and the data records can be edited and refined in stages by integrating further program modules.
  • the device for implementing the method for data configuration and provision is designed in such a way that the agricultural work machine comprises at least one control and evaluation unit and an object-related ID address can be assigned to the agricultural work machine by means of the control and evaluation unit and the control and evaluation unit enables data exchange with a superordinate data configurator and the data configurator of the agricultural machine assigns an individualized and editable data record via the control and evaluation unit, the possibility is created in a structurally simple manner to enable machine-related comprehensive data provision.
  • the activation of the ID address is carried out by the manufacturer of the agricultural work machine when the agricultural work machine is handed over to a customer, so that an individualized information memory is assigned to the agricultural work machine when it is placed on the market.
  • Figure 1 first shows the method according to the invention with the aid of a flow chart.
  • the object 1 produced by the manufacturer 3, the agricultural work machine 2 is handed over either directly by the manufacturer or via sales organizations to a customer 4 after completion.
  • the buyer 4 can either directly be the end customer, a farmer or a contractor or an intermediary.
  • the agricultural working machine 2 is handed over, it is set up by the manufacturer 3 himself or by a third party commissioned that it can exchange information with a higher-level data configurator 6 via a data transmission system 5 to be described in more detail.
  • the higher-level data configurator 6 is formed by an Internet 7 that is accessible worldwide.
  • the manufacturer 3 With the transfer of the object 1, the manufacturer 3 simultaneously created a so-called internet page 9 in the higher-level data configurator 6 via a communication system 8, which the object 1 can access by means of the data transmission system 5.
  • individualized data records 10 that are to be described in greater detail are stored in accordance with the invention for the object 1, in the present case the agricultural work machine 2.
  • the stored data records initially include manufacturer information 11, such as product documentation, operating instructions and repair instructions.
  • manufacturer information 11 such as product documentation, operating instructions and repair instructions.
  • This information finally enables the operator of the agricultural work machine 2 to call up machine-specific data from the individualized website 9, which data are independent of the integration of the object 1 in any process chains, since they relate exclusively to the object 1 as such.
  • the individualized data record 10 also includes machine information 12, which can include process-dependent information as well as process-independent information.
  • machine profile can be stored here, which includes machine specifications, performance parameters, technical data, software versions and installed systems.
  • the machine information can also include information about which applications and processes are supported by the agricultural work machine 2.
  • the main information to be obtained here is whether and how quality management systems, automatic process data acquisition and removal logistics are supported.
  • the machine information 12 includes information on whether the specific agricultural work machine 2 supports automatic turning systems, teleprocess optimizations and automated steering systems and, if applicable, how this is to be done.
  • a further component of the data record 10 can be what is known as operator information 13, which is individually tailored to the customer 4 using the agricultural machine 2 and primarily includes features of the fleet management, information on the vehicle fleet and information on available business systems such as accounting software and rental management systems.
  • the data record also includes agricultural information 14 in the broadest sense. Such information is largely linked to the structure of the respective process chain in which the agricultural work machine 2 is integrated. Examples include information on farm management, quality assurance and the data required for the use of mapping and precision farming tools.
  • the data record 10 can include so-called networking information 15, which essentially provides information about what communication equipment the agricultural work machine 2 has or, depending on the process chain, which communication systems are available in a region-specific manner.
  • the data record 10 can also include so-called maintenance information 16, which essentially provides information about when and how maintenance measures are to be carried out, which diagnostic systems are available, whether forecast systems are available and how these are handled.
  • the data configuration and provision system 17 according to the invention is therefore structured in such a way that the data records 10 stored on the individualized website 9 are jointly generated by the manufacturer 3, the agricultural machine 2 and from external providers 18 or a selection of these and are integrated into the website 9 .
  • the information provision could be structured in such a way that the manufacturer 3 provides all manufacturer-specific information, while the agricultural work machine 2 provides machine-specific and process chain-related information, such as optimized work parameter settings, quality information such as grain losses and crop information such as crop moisture.
  • External providers 18 can provide that information that requires some kind of special knowledge and cannot be generated by the manufacturer 3 or the machine operator, or can only be generated with considerable effort. In addition to business accounting and order management systems, information about vehicle fleets and, in connection with a special process chain, for example, region-specific information should be mentioned here.
  • the data configuration and provision system 17 according to the invention can be configured in such a way that the individualized website 9 initially only comprises a basic configuration of the data set 10 according to the invention. In the simplest case, this basic configuration is created by the manufacturer 3. Over the life of the object, the data record 10, which can be accessed via the individualized website 9, can now be completed, adapted or subdivided more finely, so that an ever more individual data record 10 is produced that is tailored to the respective object 1.
  • FIG Figure 2 A particularly efficient data configuration and provision system 17 is shown in FIG Figure 2 shown schematically.
  • the individualized website 9 is initially connected to a data module storage and editing unit 19 in which data modules 20-27 to be described in more detail are stored.
  • the data modules include, for example, an order module 20, a fleet planning module 21, a grain harvest module 22, and a straw press module 23, a module harvesting crop 24, a maintenance module 25, a billing module 26 and a repair module 27.
  • the operator of the agricultural machine 2 and / or an external provider 18 can now access the respective Object 1 tailored program module 28 are generated, which is intended directly for the integration of the agricultural machine 2 in a process chain, here the grain harvest.
  • Each of these program modules 20-27 can now again like data record 10 Figure 1 be structured, the information blocks 11-16 being assigned either to each program module 20-27 or uniformly to the newly generated higher-level program module 28. Since the program modules 20-27 are stored in a higher-level data storage and editing unit 19, the agricultural harvesting machine 2 can either access the special repair program module 27 in a context-relevant manner if necessary, such as in the event of damage, or it can join existing process chains defined by a higher-level program module 28 integrate. In this way, it becomes possible for the agricultural work machine 2 to be able to automatically integrate itself into an existing work environment, which in the most consequent case leads to a self-organization of the agricultural work machine 2.
  • the data storage and editing unit 19 Since the data storage and editing unit 19 is addressed via an Internet 7, it can be formed by one or more servers 29 positioned anywhere in the world. However, it would also be conceivable for the data storage and editing unit 19 to be arranged directly on the agricultural work machine 2 itself. So that the program modules 20-28 can also be exchanged in the Internet 7 without any problems, the program modules 20-28 comprising the data sets 10 are created in a universal modulation language known per se.
  • FIG. 3 illustrates the mode of operation and the sequence of the method according to the invention on the basis of a specific application of an agricultural work machine 2.
  • the agricultural work machine 2 is designed as a combine harvester 30.
  • the combine harvester 30 has a control and evaluation unit 31 to which an ID address 32 has been assigned by the manufacturer, by means of which the combine harvester 30 can access the individualized website 9 of the superordinate data configurator 6 implemented as internet 7.
  • An order module 20 for the combine harvester 30 was created via a vehicle fleet control center 33, which the combine harvester 30 can call up in the manner described above via the website 9 assigned to it in an individualized manner.
  • the order concerns the harvesting of a usable territory 34 on which the grain harvest process chain has already begun.
  • a combine 35 and a so-called unloading vehicle 36 are shown symbolically for this purpose.
  • the combine harvester 35 and the transport vehicle 36 have data exchange systems 37 which are known per se and are therefore not described in greater detail, by means of which they can exchange data with one another and with a central processing unit 38. In particular, position data are obtained in this way. Crop quantities and qualities exchanged.
  • the central processing unit 38 thus produces an exact picture of the current degree of processing of the process grain harvest, in particular which areas of the usable territory 34 to be processed still have to be harvested. This information is transmitted from the computing unit 38, which acts as an external provider 18, to the Internet 7, the higher-level data configurator 6, via data transmission systems 39 known per se.
  • the combine harvester 30 can integrate this information into its individualized website 9 as a grain harvest program module 22. It would also be conceivable that this integration is carried out directly by the external processing unit 38. Furthermore, the vehicle fleet control center 33 can at the same time assign a program module accounting 26 to the combine harvester 30, so that the services provided by the combine harvester 30 can finally be accounted for directly.
  • the program modules 20, 22, 26 selected by way of example form the superordinate program module 28 comprising the data records 10 according to the invention.
  • the selected program modules 20, 22, 26 now contain all of the information that initially leads the combine 30 to the territory to be worked, the classification of the combine 30 in the process chain that has already started, an optimization of the machine parameters from the point of view of production of a high-quality harvested product and efficient machine utilization and, finally, the simple deflection of the invoicing to the owner of the cultivated territory 34 is guaranteed. If damage occurs to the combine harvester 30 during this operation, the combine harvester 30 is to be activated via its individualized website 9 and the ID address assigned to it, a repair program module 27 which either provides it with online help for carrying out the repair.
  • repair program module 27 directly integrates a repair workshop 40 into the repair process via suitable data exchange systems 39, in the simplest case commissioned to carry out the repair. It is also within the scope of the invention that the repair shop 40 itself provides the repair 27 program modules.
  • An analogous procedure can be provided if maintenance work is to be carried out on the combine harvester 30 and the combine harvester 30 activates a maintenance program module 25 via its individualized website 9, with the activated program module 25 also in this case all the information required for the operator of the combine harvester 30 includes.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Methode zur Datenkonfiguration und Bereitstellung sowie eine Vorrichtung zur Umsetzung der Methode nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 15.
  • Eine Vielzahl von Betriebsdaten, wie etwa Prozess-, Verfahrens- und arbeitswirtschaftliche Daten werden heute insbesondere im Bereich des Einsatzes landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen manuell oder teilautomatisiert erfasst und bereitsgestellt. Dabei wird das Potential dieser Informationen nur unzureichend ausgeschöpft, da neben der elektronischen Bereitstellung von maschinenspezifischen Prozessdaten häufig Arbeitsanweisungen und Leistungsabrechnungsmodi losgelöst hiervon mündlich oder schriftlich vorgenommen werden oder die bekannten Systeme stets nur in einem prozesskettenspezifischen Kontext und nicht prozessübergreifend eingesetzt werden.
  • Unter anderem aus der DE 43 22 293 ist ein Verfahren zum elektronischen Managen von landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen bekannt geworden, bei dem eine zentrale Recheneinheit Arbeitsabläufe zwischen Arbeitsmaschinen koordiniert. Das offenbarte Verfahren zielt insbesondere darauf ab, dass dem Landwirt ein Hilfsmittel bereit gestellt wird, mit dem er seine Arbeitsmaschinenflotte effizient koordinieren und in Abhängigkeit von den ermittelten Erträgen auszubringende Hilfsstoffe gezielt verabreichen kann. Dies reduziert die Kosten für die einzusetzenden Hilfsstoffe, da nunmehr beispielsweise nur soviel Düngemittel in den Boden eingebracht werden muss, wie diesem zuvor durch die sensierte Erntegutmenge entzogen wurde. Damit diese Düngemittelausbringung geographisch sehr präzise erfolgen kann, werden die Ertragsdaten mittels Satellitennavigation erfasst und in einer Datenbank hinterlegt, die dann zur Ausbringung des Düngers abgerufen wird. Je nach Ausführungsform ist es möglich, dass diese georeferenzierten Daten vor dem Einsatz in einer Recheneinheit der jeweiligen Arbeitsmaschine hinterlegt oder während des Einsatzes online an die Recheneinheit der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine übermittelt werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens kann die als Mähdrescher ausgeführte landwirtschaftliche Erntemaschine auch ohne Einbeziehung eines Leitrechners unmittelbar Informationen an Sä- und Düngemaschinen übermittelt, die zeitgleich die von dem Mähdrescher bereits abgeerntete Fläche bearbeiten. Wegen der einseitigen Ausrichtung derartiger Managementsysteme auf die bedarfsgerechte Ausbringung von Hilfsstoffe in Abhängigkeit vom ermittelten Erntegutertrag sind diese Systeme ungeeignet einen Datentransfer zwischen beliebigen landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen und/oder stationären Einrichtungen im Sinne einer Prozesskettenoptimierung sowie die effiziente Einbindung von landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen in bestehende Prozessketten zu realisieren. Zudem sind die generierten Daten stets auf einen konkreten Anwendungsfall beschränkt und sind nur in diesem konkreten Anwendungsfall, nämlich während eines ganz konkreten Feldbearbeitungschrittes sinnvoll nutzbar.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein weiteres Datenaustauschsystem bekannt geworden, bei dem ereignisgesteuert mittels eines Leitrechners zwischen beliebigen landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen ein Kommunikationssystem, in der Regel zeitlich begrenzt, aufgebaut wird. Derartige Kommunikationssyteme haben den Vorteil, dass prozesskettenabhängig landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen in das Kommunikationssystem eingebunden und aus diesem entlassen werden können. Während der Zeit der Einbindung in das Kommunikationssystem kann jede der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen auf die in dem Kommunikationssystem verfügbaren Daten zugreifen und diese nutzen, sodass eine effiziente Optimierung der Arbeitsabläufe innerhalb einer Prozesskette erreichbar ist. Ein Nachteil eines derartig strukturierten Kommunikationssystems ist insbesondere der, dass die Datengenerierung und bereitstellung an eine konkrete Prozesskette und die in sie eingebundenen landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen geknüpft ist. Vor- und nachgelagerte Prozesse wie Auftragserteilung und Auftragsabrechnung, auftragsbezogene Einbindung in weitere Prozessketten und maschinenspezifische, nicht an eine Prozesskette gebundene Informationen, wie etwa Wartungsinformationen werden mittels des beschriebenen Kommunikationssystems nicht erfasst.
  • Aus der DE 100 55 287 ist eine Methode gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung ein Kommunikationssystem für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine vorzuschlagen, welches die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet und insbesondere eine maschinenbezogene umfassende Datenbereitstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst.
  • Indem die Methode zur Datenkonfiguration und -bereitstellung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine im wesentlichen in der Wweise strukturiert ist, dass der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine in einem übergeordneten Datenkonfigurator ein auf die jeweilige landwirtschaftliche Arbeitsmaschine bezogener individualisierter Datensatz zugeordnet wird, ist sichergestellt, dass eine effiziente maschinespezifische Datenbereitstellung ermöglicht wird. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass nunmehr die einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine zugeordneten Informationen außerhalb eines konkreten Einsatzfalles prozessübergreifend verfügbar sind und zur kundenorientierten Bereitstellung von Dienstleistungskonzepten genutzt werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird der übergeordnete Datenkonfigurator von einem Internet und der Datensatz als Internetseite in dem Internet gebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Informationen weltweit generierbar sind und von dem Objekt abgerufen werden können.
  • Indem die Internetseite der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine zum Zeitpunkt der Auslieferung von einem Hersteller an einen Abnehmer der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine individualisiert zugeordnet wird steht der Informationspool unmittelbar von Beginn des Lebenszykluses der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine an zur Verfügung.
  • Indem der Datensatz in dem übergeordneten Datenkonfigurator von externen Anbieter generiert wird, wird sichergestellt, dass die der Internetseite zugeordneten Informationen einen hohen Informationsgehalt haben, da die externen Anbieter insbesondere spezielles Expertenwissen bereitstellen können, welches unter herkömmlichen Bedingungen nur schwer beschaffbar wäre.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dann, wenn die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine über Mittel zur selbstständigen Konfiguration der Datensätze verfügt und die Mittel als computerbasiertes Datenverarbeitungssystem ausgebildet sind, wobei das computerbasierte Datenverarbeitungssystem zumindest eine Steuer- und Auswerteinheit und eine objektbezogene ID-Adresse umfasst. Auf diese Weise lässt sich jede landwirtschaftliche Arbeitsmaschine unkompliziert in ein weltumgreifendes Datenaustauschsystem, das Internet integrieren, sodass jede landwirtschaftliche Arbeitsmaschine an einem beliebigen Punkt in der Welt ansprechbar wird.
  • Indem der oder die Datensätze von der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine und/oder dem externen Anbieter editierbar sind, wird erreicht, dass die Datensätze die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine in die Lage versetzen sich in ein Arbeitsumfeld einzuordnen und/oder eine Selbstorganisation der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine möglich machen.
  • Eine einfach und strukturiert handhabbare Methode der Einordnung in ein Arbeitsumfeld und/oder die Selbstorganisation der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine wird dann erreicht, wenn eine Verknüpfung von Programmmodulen zu den Datensätzen vorgesehen ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Programmmodule zumindest in der der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine zugeordneten Steuer- und Auswerteinheit, dem Datenkonfigurator oder einer von dem Datenkonfigurator ansprechbaren Datenspeicher- und Editiereinheit hinterlegt sein und/oder in diesen generiert werden. Eine hoher Flexibilität des Datenhandlings ergibt sich dann, wenn die Programmmodule in einer Kombination aus Steuer- und Auswerteinheit, dem Datenkonfigurator oder einer von dem Datenkonfigurator ansprechbaren Datenspeicher- und Editiereinheit hinterlegt sind und/oder in diesen generiert werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfassen die Datensätze Herstellerinformationen, Maschineninformationen, Betreiberinformationen, landwirtschaftliche Informationen, Vernetzungsinformationen und Instandhaltungsinformationen oder eine Kombination aus diesen, sodass die Datensätze einen hohen Informationsgehalt aufweisen.
  • Erfindungsgemäß bilden die Datensätze Prozessketten ab und die jeweilige landwirtschaftliche Arbeitsmaschine Bestandteil einer oder mehrerer Prozessketten ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die jeweilige landwirtschaftliche Arbeitsmaschine problemlos in beliebige Prozessketten integrierbar ist.
  • Ein strukturierter Aufbau der Datensätze und ein sicherer Austausch von Informationen ergibt sich in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung dann, wenn die Modulation der Programmmodulen in einer universellen Modulationssprache erfolgt und die Datensätze editierbar und stufenweise durch Integration weiterer Programmmodule verfeinerbar sind.
  • Indem die Vorrichtung zur Umsetzung der Methode zur Datenkonfiguration und - bereitstellung so ausgeführt ist, dass die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine zumindest eine Steuer- und Auswerteinheit umfasst und der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine mittels der Steuer- und Auswerteinheit eine objektbezogene ID-Adresse zuordenbar ist und die Steuer- und Auswerteinheit einen Datenaustausch mit einem übergeordneten Datenkonfigurator ermöglicht und der Datenkonfigurator der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine einen individualisierten und editierbaren Datensatz über die Steuer und Auswerteinheit zuordnet, wird auf konstruktiv einfache Weise die Möglichkeit geschaffen, eine maschinenbezogene umfassende Datenbereitstellung zu ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Freischaltung der ID-Adresse von dem Hersteller der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine bei Übergabe der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine an einen Abnehmer vorgenommen, sodass mit dem in Verkehr bringen der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine diesem ein individualisierte Informationsspeicher zugeordnet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche und werden nachfolgend an Hand in mehreren Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Flussbilddarstellung der erfindungsgemäßen Methode
    Figur 2
    eine Detail der erfindungsgemäßen Methode in Flussbilddarstellung
    Figur 3
    die schematische Darstellung eines landwirtschaftlichen Anwendungsfalles der erfindungsgemäßen Methode.
  • Figur 1 zeigt zunächst die erfindungsgemäße Methode anhand eines Flussdiagramms. Das von dem Hersteller 3 gefertigte Objekt 1, die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine 2, wird nach Fertigstellung entweder unmittelbar von diesem oder über Vertriebsorganisationen an einen Abnehmer 4 übergeben. Der Abnehmer 4 kann dabei entweder unmittelbar der Endkunde, ein Landwirt oder ein Lohnunternehmer oder ein Zwischenhändler sein. Mit der Übergabe der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine 2 ist diese von dem Hersteller 3 selbst oder von beauftragten Dritten so eingerichtet worden, dass sie über ein noch näher zu beschreibendes Datenübertragungssystem 5 mit einem übergeordneten Datenkonfigurator 6 Informationen austauschen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der übergeordnete Datenkonfigurator 6 von einem weltweit zugänglichen Internet 7 gebildet. Mit der Übergabe des Objektes 1 hat der Hersteller 3 zugleich in dem übergeordneten Datenkonfigurator 6 über ein Kommunikationssystem 8 eine so genannte internetseite 9 angelegt, auf die das Objekt 1 mittels des Datenübertragungssystems 5 zugreifen kann. Auf der Internetseite 9 sind in erfindungsgemäßer Weise auf das Objekt 1, im vorliegenden Fall die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine 2, bezogene individualisierte, noch näher zu beschreibende Datensätze 10 hinterlegt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die hinterlegten Datensätze zunächst Herstellerinformationen 11, wie etwa, Produktdokumentationen, Bedienungsanweisungen und Reparaturanweisungen. Diese Informationen ermöglichen es schließlich dem Betreiber der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine 2 von der individualisierten Internetseite 9 maschinenspezifische Daten abzurufen, die unabhängig von der Einbindung des Objektes 1 in beliebige Prozessketten sind, da sie ausschließlich auf das Objekt 1 als solches bezogen sind.
  • Weiter umfasst der individualisierte Datensatz 10 Maschineninformationen 12, die neben prozessabhängigen auch prozessunabhängige Informationen umfassen können. Zunächst kann hier ein so genanntes Maschinenprofil hinterlegt sein, welches Maschinenspezifikationen, Leistungsparameter, technische Daten, Softwareversionen und installierte Systeme umfasst. Weiter können die Maschineninformationen Informationen darüber umfassen, welche Anwendungen und Prozesse von der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine 2 unterstützt werden. Hier sind vor allem Informationen darüber zu erhalten, ob und wie Qualitätsmanagementsysteme, automatische Prozessdatenerfassungen und Abfuhrlogistiken unterstützt werden. Weiter ist es denkbar, dass die Maschineninformationen 12 Informationen darüber umfassen, ob die konkrete landwirtschaftliche Arbeitsmaschine 2 Wendeautomatiken, Teleprozessoptimierungen und Lenkautomationen unterstützt und gegebenenfalls wie dies zu erfolgen hat.
  • Ein weiterer Bestandteil des Datensatzes 10 können so genannte Betreiberinformationen 13 sein, die individualisiert auf den die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine 2 nutzenden Abnehmer 4 zugeschnitten sind und vor allem Merkmale des Fuhrparkmanagements, Angaben zur Fahrzeugflotte und Informationen zu verfügbaren betriebswirtschaftlichen Systeme, wie etwa Abrechnungssoftware und Mietmanagementsysteme umfassen.
  • Weiter umfasst der Datensatz landwirtschaftliche Informationen 14 im weitesten Sinne. Derartige Informationen sind maßgeblich an die Struktur der jeweiligen Prozesskette, in welche die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine 2 eingebunden ist gekoppelt. Zu nennen wären hier beispielsweise Informationen bezüglich des Farmmanagements, der Qualitätssicherung und notwendige Daten für die Nutzung von Mapping- und Precision Farming Tools.
  • Zudem kann der Datensatz 10 so genannte Vernetzungsinformationen 15 umfassen, die im wesentlichen Auskunft darüber geben, über welche Kommunikationsausstattung die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine 2 verfügt oder prozesskettenabhängig welche Kommunikationssysteme regionenspezifisch verfügbar sind.
  • Schließlich kann der Datensatz 10 auch so genannte Istandhaltungsinformationen 16 umfassen, die im wesentlichen Aufschluss darüber geben, wann und wie Instandhaltungsmaßnahmen durchzuführen sind, welche Diagnosesystem zur Verfügung stehen, ob Prognosesysteme verfügbar sind und wie diese gehandhabt werden.
  • Wegen der Vielzahl an Informationen, die die erfindungsgemäßen Datensätze 10 umfassen können, kann die Beschaffung dieser Informationen mitunter erhebliches Expertenwissen erfordern. Deshalb ist das erfindungsgemäße Datenkonfigurations- und bereitstellungssystem 17 so strukturiert, das die auf der individualisierten Internetseite 9 hinterlegten Datensätze 10 von dem Hersteller 3, der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine 2 und von externen Anbietern 18 oder einer Auswahl von diesen gemeinschaftlich generiert und in die Internetseite 9 integriert werden. In einem einfachen Anwendungsfall könnte die Informationsbereitstellung so strukturiert sein, dass der Hersteller 3 alle herstellerspezifischen Informationen bereitstellt, während die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine 2 maschinenspezifische und prozesskettengebundene Informationen, wie optimierte Arbeitsparametereinstellungen, Qualitätsinformationen wie Kornverluste und Erntegutinformationen wie etwa Gutfeuchte bereitstellt. Externe Anbieter 18 können diejenigen Informationen bereitstellen, die ein irgendwie geartetes Spezialwissen erfordern und nicht oder nur mit erheblichem Aufwand von dem Hersteller 3 oder dem Maschinenbetreiber generierbar sind. Hier wären neben betriebswirtschaftlichen Abrechnungs- und Auftragsverwaltungssystemen, Informationen über Fuhrparks und im Zusammenhang mit einer speziellen Prozesskette beispielsweise regionenspezifische Informationen zu nennen.
  • Zudem kann das erfindungsgemäße Datenkonfigurations- und -bereitstellungssystem 17 so konfiguriert sein, dass die individualisierte Internetseite 9 zunächst nur eine Grundkonfiguration des erfindungsgemäßen Datensatzes 10 umfasst. Im einfachsten Fall wird diese Grundkonfiguration von dem Hersteller 3 erstellt. Über die Lebensdauer des Objektes kann nun der über die individualisierte Internetseite 9 abrufbare Datensatz 10 vervollständigt, angepasst oder feiner untergliedert werden, sodass sich zunehmend ein immer individueller auf das jeweilige Objekt 1 abgestimmter Datensatz 10 ergibt.
  • Ein besonders effizientes Datenkonfigurations- und -bereitstellungssystem 17 ist in Figur 2 schematisch dargestellt. Die individualisierte Internetseite 9 ist zunächst mit einer Datenmodulspeicher- und -editiereinheit 19 verbunden, in der noch näher zu beschreibende Datenmodule 20-27 hinterlegt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die Datenmodule beispielhaft ein Auftragsmodul 20, ein Flottenplanungsmodul 21, ein Getreideerntemodul 22, ein Stroh-Pressen-Modul 23, ein Modul Erntegut bergen 24, ein Wartungsmodul 25, ein Abrechnungsmodul 26 sowie ein Reparaturmodul 27. Über den Datenkonfigurator 6, im dargestellten Ausführungsbeispiel das Internet 7 kann nun der Betreiber der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine 2 und/oder ein externe Anbieter 18 ein auf das jeweilige Objekt 1 zugeschnittenes Programmmodul 28 generiert werden, das unmittelbar zur Einbindung der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine 2 in eine Prozesskette, hier die Getreideernte, bestimmt ist. Jeder dieser Programmmodule 20-27 kann nun wieder wie der Datensatz 10 nach Figur 1 strukturiert sein, wobei die Informationsblöcke 11-16 entweder jedem Programmmodul 20-27 oder einheitlich dem neu generierten übergeordneten Programmmodul 28 zugeordnet werden. Indem die Programmmodule 20-27 in einer übergeordneten Datenspeicher- und -editiereinheit 19 hinterlegt sind, kann die landwirtschaftlicher Erntemaschine 2 entweder im Bedarfsfall, wie etwa bei Beschädigungen kontextrelevant auf das spezielle Programmmodul Reparatur 27 zugreifen oder sich in bestehende durch einen übergeordneten Programmmodul 28 definierte Prozessketten integrieren. Auf diese Weise wird es möglich, dass die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine 2 die Fähigkeit erhält sich selbsttätig in ein bestehendes Arbeitsumfeld einzuordnen, was im konsequentesten Fall zu einer Selbstorganisation der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine 2 führt. Da die Datenspeicher- und -editiereinheit 19 über ein Internet 7 angesprochen wird, kann diese von einem oder mehreren irgendwo in der Welt positionierten Servern 29 gebildet werden. Denkbar wäre aber auch, dass die Datenspeicher- und -editiereinheit 19 unmittelbar auf der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine 2 selbst angeordnet ist. Damit ferner der Austausch der Programmmodule 20-28 in dem Internet 7 problemlos erfolgen kann, sind die die Datensätze 10 umfassenden Programmmodule 20-28 in einer an sich bekannten universellen Modulationssprache erstellt.
  • Figur 3 verdeutlicht anhand eines konkreten Einsatzfalles einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine 2 die Wirkungsweise und den Ablauf der erfindungsgemäßen Methode. Die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine 2 ist als Mähdrescher 30 ausgeführt. Der Mähdrescher 30 verfügt über eine Steuer- und Auswerteinheit 31 der herstellerseitig eine ID-Adresse 32 zugeordnet wurde mittels derer der Mähdrescher 30 auf die individualisierte Internetseite 9 des als Internet 7 ausgeführten übergeordneten Datenkonfigurators 6 zugreifen kann. Über eine Fuhrparkzentrale 33 wurde ein Auftragsmodul 20 für den Mähdrescher 30 erstellt, welches dieser über die ihm individualisiert zugeordnete Internetseite 9 in der zuvor beschriebenen Weise abrufen kann. Der Auftrag betrifft das Abernten eines Nutzterritoriums 34, auf welchen die Prozesskette Getreideernte bereits begonnen hat. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind hierfür symbolisch ein Mähdrescher 35 und ein so genanntes Abtankfahrzeug 36 dargestellt. Der Mähdrescher 35 und das Transportfahrzeug 36 verfügen über an sich bekannte und deshalb nicht näher beschriebene Datenaustauschsysteme 37 mittels derer sie untereinander und mit einer zentralen Recheneinheit 38 Daten austauschen können. Insbesondere werden auf diesem Wege Positionsdaten. Erntegutmengen und Erntegutqualitäten ausgetauscht. In der zentralen Recheneinheit 38 ergibt sich damit ein exaktes Bild von dem momentanen Abarbeitungsgrad der Prozesskelte Getreideernte, insbesondere welche Bereiche des zu bearbeitenden Nutzterritoriums 34 noch abgeerntet werden müssen. Diese Informationen werden von der als externer Anbieter 18 fungierenden Recheneinheit 38 über an sich bekannte Datenübertragungssysteme 39 in das Internet 7, den übergeordneten Datenkonfigurator 6, übertragen. Diese Informationen kann der Mähdrescher 30 als Programmmodul Getreideernte 22 in seine individualisierte Internetseite 9 einbinden. Denkbar wäre auch, dass diese Einbindung unmittelbar von der externen Recheneinheit 38 vorgenommen wird. Weiter kann die Fuhrparkzentrale 33 dem Mähdrescher 30 zugleich einen Programmmodul Abrechnung 26 zuordnen, sodass die von dem Mähdrescher 30 erbrachten Leistungen schließlich unmittelbar abgerechnet werden können. Die beispielhaft ausgewählten Programmmodule 20. 22, 26 bilden dabei den die erfindungsgemäßen Datensätze 10 umfassenden übergeordneten Programmmodul 28.
  • In den gewählten Programmmodulen 20, 22, 26 sind nun alle diejenigen Informationen enthalten, die den Mähdrescher 30 zunächst zu dem zu bearbeitenden Territorium 34 führen, die Einordnung des Mähdreschers 30 in die bereits gestartete Prozesskette bewirken, eine Optimierung der Maschinenparameter unter dem Gesichtspunkt der Erzeugung eines qualitativ hochwertigen Ernteprodukte und einer effizienten Maschinenauslastung zulassen und schließlich die einfache Abwinklung der Rechnungsstellung an den Besitzer des bearbeiteten Territoriums 34 gewährleistet. Tritt nun während dieses Einsatzes an dem Mähdrescher 30 ein Schaden auf, ist der Mähdrescher 30 über seine individualisierte Internetseite 9 und die ihm zugeordnete ID-Adresse einen Programmmodul Reparatur 27 zu aktivieren, der ihm entweder eine Online-Hilfe zur Durchführung der Reparatur bereitstellt. Denkbar wäre aber auch, dass die Aktivierung des Programmmoduls Reparatur 27 unmittelbar über geeignete Datenaustauschsysteme 39 eine Reparaturwerkstatt 40 in den Reparaturprozess einbindet, im einfachsten Fall mit der Durchführung der Reparatur beauftragt. Es liegt zudem im Rahmen der Erfindung, dass die Reparaturwerkstatt 40 selbst den Programmmodule Reparatur 27 bereitstellt. Ein analoges Vorgehen kann dann vorgesehen sein, wenn an dem Mähdrescher 30 Wartungsarbeiten durchgeführt werden sollen und der Mähdrescher 30 über seine individualisierte Internetseite 9 einen Programmmodul Wartung 25 aktiviert, wobei auch in diesem Fall der aktivierte Programmmodul 25 alle für den Betreiber des Mähdreschers 30 erforderlichen Informationen umfasst.

Claims (12)

  1. Methode zur Datenkonfiguration und -bereitstellung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen (2),
    wobei der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine (2) in einem übergeordneten Datenkonfigurator (6, 7) ein auf die jeweilige landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (2) bezogener individualisierter Datensatz (10) zugeordnet wird und die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (2) den auf sie bezogenen individualisierten Datensatz (10) abruft, dadurch gekennzeichnet, dass der übergeordnete Datenkonfigurator (6) von einem Internet (7) gebildet wird und der Datensatz (10) als Internetseite (9) in dem Internet (7) ausgebildet ist und die Internetseite (9) der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine (2) zum Zeitpunkt der Auslieferung von einem Hersteller (3) an einen Abnehmer (4) der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine (2) individualisiert zugeordnet wird und wobei der Datensatz (10) in dem übergeordneten Datenkonfigurator (6, 7) von externen Anbieter (18) generiert wird und der oder die Datensätze (10) von der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine (2) und/oder dem externen Anbieter (18) so editierbar sind, dass die Datensätze (10) die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (2) in die Lage versetzen sich in ein Arbeitsumfeld einzuordnen und/oder eine Selbstorganisation der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine (2) ermöglichen und die Datensätze (10) Prozessketten abbilden und die jeweilige landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (2) Bestandteil einer oder mehrerer Prozessketten ist.
  2. Methode zur Datenkonfiguration und -bereitstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (2) über Mittel zur selbstständigen Konfiguration der Datensätze (10) verfügt.
  3. Methode zur Datenkonfiguration und -bereitstellung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel als computerbasiertes Datenverarbeitungssystem ausgebildet sind.
  4. Methode zur Datenkonfiguration und -bereitstellung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das computerbasierte Datenverarbeitungssystem zumindest eine Steuer- und Auswerteinheit (31) und eine objektbezogene ID-Adresse (32) umfasst.
  5. Methode zur Datenkonfiguration und -bereitstellung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einordnung in ein Arbeitsumfeld und/oder die Selbstorganisation durch Verknüpfung von Programmmodulen (20-28) zu den Datensätzen (10) bewirkt wird.
  6. Methode zur Datenkonfiguration und -bereitstellung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Programmmodule (20,28) zumindest in der der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine (2) zugeordneten Steuer- und Auswerteinheit (31), dem Datenkonfigurator (6, 7) oder einer von dem Datenkonfigurator (6, 7) ansprechbaren Datenspeicher- und Editiereinheit (19) hinterlegt sind und/oder in diesem generiert werden.
  7. Methode zur Datenkonfiguration und -bereitstellung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Programmmodule (20-28) in einer Kombination aus Steuer- und Auswerteinheit (31), dem Datenkonfigurator (6, 7) oder einer von dem Datenkonfigurator (6, 7) ansprechbaren Datenspeicher- und Editiereinheit (19) hinterlegt sind und/oder in diesen generiert werden.
  8. Methode zur Datenkonfiguration und -bereitstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (2) ausgebildet ist und die Datensätze (10) Herstellerinformationen (11), Maschineninformationen (12), Betreiberinformationen (13), landwirtschaftliche Informationen (14), Vernetzungsinformationen (15) und Instandhaltungsinformationen (16) oder eine Kombination aus diesen umfassen.
  9. Methode zur Datenkonfiguration und -bereitstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Modulation der Programmmodule (20-28) in einer universellen Modulationssprache abgebildet wird.
  10. Methode zur Datenkonfiguration und -bereitstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Datensatz (10) durch stufenweise Integration von Programmmodulen (20-27) gebildet wird.
  11. Vorrichtung zur Umsetzung der Methode nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (2) zumindest eine Steuer- und Auswerteinheit (31) umfasst und der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine (2) mittels der Steuer- und Auswerteinheit (31) eine objektbezogene ID-Adresse (32) zuordenbar ist und die Steuer- und Auswerteinheit (31) einen Datenaustausch mit einem übergeordneten Datenkonfigurator (6,7) ermöglicht und der Datenkonfigurator (6, 7) der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine (2) einen individualisierten und editierbaren Datensatz (10) über die Steuer- und Auswerteinheit (31) zuordnet.
  12. Vorrichtung zur Datenkonfiguration und Bereitstellung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
    die Freischaltung der ID-Adresse (32) von dem Hersteller (3) der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine (2) bei Übergabe des Objektes (1) an einen Abnehmer (4) vorgenommen wird.
EP07106652.6A 2006-07-03 2007-04-20 Methode zur Datenkonfiguration und Bereitstellung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen Active EP1875792B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030970A DE102006030970A1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Methode zur Datenkonfiguration und Bereitstellung insbesondere für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1875792A1 EP1875792A1 (de) 2008-01-09
EP1875792B1 EP1875792B1 (de) 2016-02-03
EP1875792B2 true EP1875792B2 (de) 2021-12-29

Family

ID=38562002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07106652.6A Active EP1875792B2 (de) 2006-07-03 2007-04-20 Methode zur Datenkonfiguration und Bereitstellung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080005177A1 (de)
EP (1) EP1875792B2 (de)
DE (1) DE102006030970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200401996A1 (en) * 2019-06-20 2020-12-24 Venkatesh B. VADLAMUDI Integrated agriculture information and management system, and methods of using the same

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058791A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren zum Konfigurieren von landwirtschaftlichen Leistungen
US9198344B2 (en) 2013-01-09 2015-12-01 Cnh Industrial Canada, Ltd. Setup wizard for agricultural equipment
US11096323B2 (en) 2017-04-18 2021-08-24 CropZilla Software, Inc. Machine control system providing actionable management information and insight using agricultural telematics
DE102018113327A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer landwirtschaftlichen Erntekampagne
US11486113B2 (en) * 2018-11-29 2022-11-01 Caterpillar Inc. Control system for a grading machine
US11459725B2 (en) 2018-11-29 2022-10-04 Caterpillar Inc. Control system for a grading machine
US11459726B2 (en) 2018-11-29 2022-10-04 Caterpillar Inc. Control system for a grading machine
US11505913B2 (en) 2018-11-29 2022-11-22 Caterpillar Inc. Control system for a grading machine
US11466427B2 (en) 2018-11-29 2022-10-11 Caterpillar Inc. Control system for a grading machine
DE102019112558A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE102020104064A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 365Farmnet Group Kgaa Mbh & Co Kg Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102022110287A1 (de) * 2022-04-27 2023-11-02 Claas E-Systems Gmbh Assistenzsystem für eine autonome landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102022110211A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Claas E-Systems Gmbh Schwarmassistenzsystem für autonome landwirtschaftliche Universal-Arbeitsmaschinen
DE102022110279A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Claas E-Systems Gmbh Schwarmassistenzsystem zum Planen und Steuern des Einsatzes mindestens einer autonomen landwirtschaftlichen Universal-Arbeitsmaschine

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322293C2 (de) 1993-07-05 2003-05-28 Amazonen Werke Dreyer H Verfahren zum elektronischen Managen von landwirtschaftlichen Maschinen
DE19514223B4 (de) * 1995-04-15 2005-06-23 Claas Kgaa Mbh Verfahren zur Einsatzoptimierung von Landmaschinen
US6510367B1 (en) * 1996-12-12 2003-01-21 Ag-Chem Equipment Co., Inc. Delay coordinating system for a system of operatively coupled agricultural machines
US20020049693A1 (en) * 1997-11-21 2002-04-25 Hewlett-Packard Company Batch configuration of network devices
ATE418451T1 (de) * 1998-06-18 2009-01-15 Kline & Walker L L C Automatische vorrichtung zur überwachung von auf abstand zu bedienende ausrüstungen und maschinen weltweit anwendbar
JP2002028836A (ja) * 2000-07-14 2002-01-29 Aska Trading Kk ボールネジ測長装置
JP4756793B2 (ja) 2000-09-14 2011-08-24 株式会社小松製作所 建設機械の管理装置
EP1328420A4 (de) 2000-09-21 2009-03-04 American Calcar Inc Verfahren zum wirksamen und sicheren bedienen eines fahrzeugs
DE10055287B4 (de) * 2000-11-08 2005-09-29 Mobiworx Telematik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Zustandsdaten, die an Bord eines Straßendienst- oder Landwirtschaftsfahrzeuges aufgenommen sind
DE10065675A1 (de) 2000-12-29 2002-08-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Kommunikation und/oder zum Datenaustausch zwischen einem elektrischen Gerät und einer Datenbank
US20020116107A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-22 Deere & Company Method of monitoring equipment of an agricultural machine
US20020107624A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-08 Deere & Company, A Delaware Corporation Monitoring equipment for an agricultural machine
DE10120173B4 (de) 2001-04-24 2006-02-23 Gebr. Pöttinger GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Landmaschinen
US6823239B2 (en) * 2001-11-05 2004-11-23 Rain Master Irrigation Systems, Inc. Internet-enabled central irrigation control
US7278571B2 (en) * 2002-11-15 2007-10-09 Sensitech Inc. Methods and apparatus for communicating condition information associated with an item
US7437432B2 (en) * 2002-12-12 2008-10-14 International Business Machines Corporation Client device configuration with configuration services providers
US20040253969A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-16 Microsoft Corporation Technique for discovery using a wireless network
US20050153707A1 (en) * 2003-07-25 2005-07-14 Liza Ledyard Portable service identification, notification and location device and method
US7269653B2 (en) * 2003-11-07 2007-09-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Wireless network communications methods, communications device operational methods, wireless networks, configuration devices, communications systems, and articles of manufacture
US20050101318A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Brett Williams Wireless network access methods, communications device configuration methods, configuration devices, communications systems, and articles of manufacture
ITFI20040021A1 (it) * 2004-01-28 2004-04-28 Luigi Cassi Sistema di telemetria per un parco veicoli
DE102004006848A1 (de) 2004-02-12 2005-09-01 Deere & Company, Moline Verfahren und Überwachungssystem zur Überwachung des Zustands von Arbeitsmaschinen
DE102004034799A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Kommunikationssystem für mobile und stationäre Einrichtungen
DE102004043169A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Elektronisches Datenaustauschsystem
DE102004062967A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Röllgen, Bernd Verfahren zum Konfigurieren von Geräten in einem Computernetzwerk durch ein Computerprogramm
US7343468B2 (en) * 2005-04-14 2008-03-11 International Business Machines Corporation Method and apparatus for storage provisioning automation in a data center
US7535861B2 (en) * 2005-10-07 2009-05-19 Pacific Star Communications Inc. Self-contained portable broadband communication system
US7987027B2 (en) * 2006-04-27 2011-07-26 Caterpillar Inc. Systems for processing machine health information

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200401996A1 (en) * 2019-06-20 2020-12-24 Venkatesh B. VADLAMUDI Integrated agriculture information and management system, and methods of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030970A1 (de) 2008-01-17
US20080005177A1 (en) 2008-01-03
EP1875792B1 (de) 2016-02-03
EP1875792A1 (de) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875792B2 (de) Methode zur Datenkonfiguration und Bereitstellung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
EP3578032A1 (de) Verfahren zur steuerung einer landwirtschaftlichen erntekampagne
DE10120173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Landmaschinen
EP3796135B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines benutzers bei einer landwirtschaftlichen tätigkeit
EP3376447A1 (de) Landwirtschaftliches datenverarbeitungssystem und verfahren zur speicherung von daten eines arbeitsprozesses
EP1225527A2 (de) Verfahren zur Planung einer Reparatur von mobilen Arbeitsmaschinen
EP3965030A1 (de) Computergestütztes landwirtschaftliches verwaltungssystem
EP1454201B1 (de) Engineeringsystem und automatisierungssystem
EP1403799A1 (de) Elektronisches Datenaustauschsystem
EP3818801A1 (de) Verfahren zur automatischen erstellung einer dokumentation
EP3859622A1 (de) Verfahren zum analysieren landwirtschaftlicher daten
EP0867793B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Arbeitsaufträgen in einem integrierten Produktionssystem
EP3738421B1 (de) Verfahren zur wartung und/oder reparatur einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
EP3961530A1 (de) Verfahren zum generieren von auf einen landwirtschaftlichen prozess bezogenen daten
DE102022110106A1 (de) Verfahren zur Einsatzplanung und Koordination einer Fahrzeugflotte
DE102022110211A1 (de) Schwarmassistenzsystem für autonome landwirtschaftliche Universal-Arbeitsmaschinen
EP4102426A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer optimierten landwirtschaftlichen anbaustrategie
EP3859621A1 (de) Verfahren zum prozessbezogenen generieren landwirtschaftlicher daten
EP4075367A1 (de) Computersystem zur verbindung mit einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
EP3965047A1 (de) Verfahren zur vernetzung von mehreren landwirtschaftlichen betrieben
EP3818800A1 (de) Verfahren zur automatischen erstellung einer dokumentation
EP3693916A1 (de) Verfahren zum verwalten von arbeitsdaten einer agrarmaschine
EP4324316A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit einem fahrerassistenzsystem zur unterstützung der durchführung einer landwirtschaftlichen arbeitsaufgabe
DE102019123092A1 (de) Verfahren zur automatischen Erstellung einer Dokumentationsbuchung
WO2006099649A2 (de) Verfahren zur steuerung einer fertigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080709

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080825

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 773216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014539

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007014539

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CLAAS SELBSTFAHRENDE ERNTEMASCHINEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: AMAZONEN-WERKE H. DREYER GMBH & CO. KG

Effective date: 20161028

Opponent name: DEERE & COMPANY/JOHN DEERE GMBH & CO. KG

Effective date: 20161028

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 773216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20211229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007014539

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007014539

Country of ref document: DE