EP3693177A2 - Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats Download PDF

Info

Publication number
EP3693177A2
EP3693177A2 EP20156179.2A EP20156179A EP3693177A2 EP 3693177 A2 EP3693177 A2 EP 3693177A2 EP 20156179 A EP20156179 A EP 20156179A EP 3693177 A2 EP3693177 A2 EP 3693177A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
web
web tension
substrate
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20156179.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3693177A3 (de
EP3693177B1 (de
Inventor
Maximilian Kirschbauer
Wolfgang Hoyer
Ronny Walther
Christina WENGLER
Josef Michael KIRSCHBAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3693177A2 publication Critical patent/EP3693177A2/de
Publication of EP3693177A3 publication Critical patent/EP3693177A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3693177B1 publication Critical patent/EP3693177B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web
    • B41J15/165Means for tensioning or winding the web for tensioning continuous copy material by use of redirecting rollers or redirecting nonrevolving guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/048Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by positively actuated movable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/04Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, presence of faulty articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0085Using suction for maintaining printing material flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/12Selective handling processes of sheets or web
    • B65H2301/121Selective handling processes of sheets or web for sheet handling processes, i.e. wherein the web is cut into sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/511Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
    • B65H2301/5111Printing; Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/54Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material
    • B65H2301/542Quality control
    • B65H2301/5421Quality control taking samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/12Single-function printing machines, typically table-top machines

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for printing on a printing substrate.
  • the material can be provided as a continuous material on a roll.
  • provision can be made for individual sheets to be fed to the printing device one after the other in order to print the sheets individually.
  • the continuous material can be separated after printing in order to obtain individual printed sheets.
  • the document DE 10 2016 102 565 A1 discloses a method and apparatus for producing a singulated sheet for a printing device.
  • various sheet materials are provided as continuous material in magazine or buffer devices, with a transport path to a material switch, in which the transport paths converge, being located downstream of the magazine devices on the output side.
  • Transport devices are provided which are each assigned to one of the transport paths and are set up to transport the various sheet materials from the magazine device at least to the material switch. Control signals are received in the transport devices which determine a material selection corresponding to a print job for a selected one of the sheet materials.
  • the transport devices are controlled according to the control signals in such a way that the selected sheet material is transported to the material switch and in the material switch passes from the transport path into a feed path into which the transport paths open.
  • the selected sheet material is transported by means of the transport devices via the feed path from the material switch to a separating device.
  • a separated sheet is produced for subsequent printing in that the separated sheet is separated from the selected sheet material.
  • a device for digital multi-pass multi-color printing on an unrolled web of material has each a separately driven unwinding device and a winding device with associated dancer systems as unwinding and winding-up buffer storage, deflection rollers and a printer unit with a multi-color print head that can be moved across a printing table and the width of the material web, as well as a drive control.
  • a separately driven push roller In the transport direction in front of the printing table there is a separately driven push roller, which controls the removal of material from and the addition of material to the upstream and downstream dancer systems and the clocked feed of the material by a fraction of the print head length, the fraction corresponding to the number of passes.
  • the document US 2013/257963 A1 describes a method for controlling the transport of a printing medium in an inkjet printer and the inkjet printer.
  • the document US 2008/056788 A1 discloses an image pickup device which picks up an image on an image forming area of a strip-shaped flexible substrate spanned between a feed roller and a take-up roller.
  • the endless material must be transported through the printing device or the printing system, the transport movement being coordinated with the printing process and transport through the entire printing device or the entire printing system must be ensured under suitable conditions, in particular in the area of the printing
  • the relevant components must meet the requirements that result from the printing process itself.
  • the object of the invention is to specify a device and a method for printing a print substrate with an improved transport of a print substrate.
  • an apparatus for printing on a print substrate has a printhead shuttle with at least one printhead which is configured to apply a printing medium to a printing substrate in order to generate a print image, the printing substrate being a web material which can be displaced along a path, and the printhead shuttle being arranged on a first side of the printing substrate is.
  • a printing table is arranged opposite the printing head shuttle on a second side of the printing substrate.
  • the printing table has a holding device which is set up to hold the printing substrate in such a way that a relative movement between the printing table and the printing substrate is prevented for printing.
  • the device furthermore has a first web tension measuring device which is arranged along the web path in front of the printing table and is set up to generate first measurement data which indicate a mechanical web tension of the printing substrate on the first web tension measuring device, a first tensioning device which is arranged along the web path in front of the printing table and is set up to set a mechanical web tension of the printing substrate, a second web tension measuring device, which is arranged along the web path after the printing table and is set up to generate second measurement data which indicate a mechanical web tension of the printing substrate on the second web tension measuring device, and a second tensioning device which runs along the Web path is arranged after the printing table and is set up to set a mechanical web tension of the printing substrate, as well as a control device.
  • a first web tension measuring device which is arranged along the web path in front of the printing table and is set up to generate first measurement data which indicate a mechanical web tension of the printing substrate on the first web tension measuring device
  • a first tensioning device which is arranged along the web path in front of the printing table
  • the control device is set up to receive the first measurement data, to generate first control data based on the first measurement data and to control the first tensioning device in accordance with the first control data, in such a way that the first tensioning device causes a first predetermined web tension of the printing substrate on the first tensioning device, and the second To receive measurement data, to generate second control data based on the second measurement data and to control the second tensioning device in accordance with the second control data, in such a way that the second tensioning device causes a second predetermined web tension of the printing substrate on the second tensioning device.
  • a method for printing on a printing substrate comprises: applying a printing medium to a printing substrate, which is a web material which is displaceable along a web path, with at least one print head of a print head shuttle, which is arranged on a first side of the print substrate, for generating a print image; Holding the printing substrate with a holding device of a printing table which is arranged opposite the print head shuttle on a second side of the printing substrate, such that a relative movement between the printing table and the printing substrate is prevented for printing; Generating first measurement data with a first web tension measuring device which is arranged along the web path in front of the printing table, the first measuring data specifying a mechanical web tension of the printing substrate on the first web tension measuring device; Receiving the first measurement data in a control device; Generating first control data on the basis of the first measurement data in the control device; Controlling a first tensioning device which is arranged along the web path in front of the printing table and is set up to change a mechanical web
  • the print substrate can be printed in particular by means of the print head shuttle while it rests on the print table and is held by the holding device.
  • the web material can be a film material.
  • the film material can be a plastic film material, for example made of polycarbonate (PC) or polyvinyl chloride (PVC).
  • the sheet material can be a thin sheet material.
  • the thin sheet material can have a material thickness of 100 ⁇ m or less.
  • the sheet material can have a thickness of 75 ⁇ m.
  • the web material can be provided with a width which corresponds to a desired width of the print image, possibly plus any necessary side margins.
  • the web material can be provided with a width of 300 mm to 600 mm.
  • a storage device can be provided from which the web material is fed to the printing process.
  • the device can comprise a supply roll on which the web material is rolled up and from which the web material is pulled during operation.
  • the control device can be configured to keep the web tension of the print substrate constant along the web path in front of the printing table and to keep the web tension of the printing substrate constant along the web path behind the printing table during a printing process. Constant printing conditions can thus be ensured, in which the web tension in front of the printing table and the web tension behind the printing table remain constant.
  • the control device can be set up to repeatedly receive first and second measurement data and to generate first and second control data during a printing process.
  • the control device can be set up to receive first and second measurement data at a defined frequency and to generate first and second control data, respectively.
  • This allows a first and a second control loop to be provided, the first control loop regulating the web tension in front of the printing table by repeatedly receiving first measurement data and generating first control data as a function thereof in order to set the web tension in front of the printing table, and the second control loop the Controls the web tension behind the printing table by repeatedly receiving second measurement data and generating second control data as a function thereof in order to set the web tension behind the printing table.
  • the control device can be set up to compare the first or the second measurement data with the first or the second predetermined web tension and to generate first or second control data for a control corresponding in height and direction to the comparison result the first or the second clamping device.
  • the comparison of the first or the second measurement data with the first or the second predetermined web tension can comprise the determination of a discrepancy between the first or the second measurement data and the first or the second predetermined web tension.
  • There can be an amount of Deviation and a direction of the deviation can be determined.
  • the deviation can indicate the difference by which the mechanical web tension of the printing substrate on the first or the second web tension measuring device is above or below the first or the second predetermined web tension.
  • Control data can be generated from the deviation, which control the first or the second tensioning device, which is suitable to compensate for the deviation and thus to adjust the web tension to the first or the second predetermined web tension.
  • an actuator of the first or the second tensioning device can be controlled in order to adjust the web tension to the first or second predetermined web tension.
  • the comparison of the first or the second measurement data with the first or the second predetermined web tension can determine that the first or second measurement data correspond to the first or the second predetermined web tension if the amount of the deviation is less than a predetermined threshold value, and that It is established that the first or the second measurement data do not correspond to the first or the second predetermined web tension if the amount of the deviation is greater than the predetermined threshold value.
  • the generation of first or second control data which lead to a control of the first or the second clamping device corresponding in height and direction to the comparison result, can include generating first or second control data if it is determined that the first or the second measurement data of the first or do not correspond to the second predetermined web tension, and not to generate first or second control data if it is determined that the first or second measurement data correspond to the first or the second predetermined web tension.
  • Comparing the first or the second measurement data with the first or the second predetermined web tension can comprise comparing at least one characteristic value of the first or second measurement data with the first or the second predetermined web tension. For example, a statistical characteristic value of the first or the second measurement data can be compared with the first or the second predetermined web tension.
  • the statistical characteristic value can be, for example, an average value, a minimum value or a maximum value. The characteristic value can be determined over a measurement period of the first or the second measurement data.
  • control data can be provided both for the first control data and the first predetermined web tension and for the second control data and the second predetermined web tension.
  • the first predetermined web tension and the second predetermined web tension can be the same.
  • the first predetermined web tension and the second predetermined web tension can be different.
  • the first predetermined web tension and the second predetermined web tension can be adapted to a respective structure of the printing device in front of and behind the printing table.
  • At least the first tensioning device or the second tensioning device can be a tensioning roller, which is at least partially wrapped by the printing substrate and which can be moved by means of a drive device along a direction of movement transverse to an axis of rotation of the tensioning roller, such that the tensioning roller can move in a first direction lengthens the web path along the drive direction in order to increase the mechanical web tension of the printing substrate and a movement of the tension roller in a second direction opposite to the first direction shortens the web path along the drive direction in order to reduce the mechanical web tension of the printing substrate.
  • the first and second tensioning devices can be tensioning rollers.
  • a tensioning pulley can be a so-called dancer.
  • At least the first web tension measuring device or the second web tension measuring device can be a web tension measuring roller which is at least partially wrapped by the printing substrate in such a way that the web tension of the printing substrate causes a transverse force perpendicular to an axis of rotation of the web tension measuring roller, the web tension measuring roller having a force measuring device for measuring the transverse force.
  • the first and the second web tension measuring device can be web tension measuring rollers.
  • the force measuring device can measure a force on a bearing of the axis of rotation of the web tension measuring roller.
  • a force measuring device can comprise strain gauges which are attached to the mounting of the axis of rotation and which detect the force on the mounting of the axis of rotation.
  • the first web tension measuring device and / or the second web tension measuring device can be a so-called sensor roller system, a so-called block force transducer system and / or a so-called flange force transducer system.
  • force transducers can be integrated into the roller body.
  • a block force transducer system can be provided with force sensors and can be configured to receive a bearing of a roller on which a web tension is measured.
  • a flange force transducer system can be set up to accommodate a roller bearing and formed with an inner ring on which force sensors are arranged.
  • the holding device can comprise a vacuum device which draws the printing substrate onto the printing table by means of a vacuum.
  • the vacuum device can generate a negative pressure and be connected to the environment via channels with a support surface of the printing table, so that the printing substrate is sucked onto the supporting surface of the printing table by means of the negative pressure in order to hold the printing substrate.
  • At least a section of the printing table which comprises the support surface can be made of a porous material, the channels which connect the vacuum device to the support surface being provided by the porosity of the material.
  • the porosity of the material can be a defined porosity. Due to the defined porosity of the material, undefined, statistically evenly distributed channels can be provided, which lead to an even suction and holding of the printing substrate on the support surface.
  • the channels can be provided with a defined grid of bores, for example micro-bores.
  • the holding device can additionally comprise a gripping device which grips the printing substrate in order to hold it.
  • the gripping device can comprise clamps which clamp the print substrate between the printing table and the clamps and thus grasp and hold it.
  • the holding device can be set up to hold the print substrate during a feed movement of the print substrate in such a way that a relative movement between the printing table and the print substrate is prevented during the feed movement.
  • the printing table can be set up to carry out a feed movement while the holding device holds the print substrate in such a way that the feed movement is transmitted to the print substrate. As a result, the printing table can bring about a feed movement of the printing substrate along the web path.
  • one or more feed devices can be provided which cause the print substrate to be fed along the web path.
  • the printing table can have a feed movement effect of the print substrate along the web path, wherein one or more additional feed devices support the feed movement of the print substrate.
  • the print head shuttle can be set up to carry out a movement for printing in front of and against a module movement direction running transversely to the direction of movement of the print substrate.
  • the feed movement of the print substrate and the movement of the print head shuttle can provide a positioning of the print head shuttle above the print substrate, which enables a print image to be generated on the print substrate.
  • the print head shuttle can be set up to execute a movement in front of and against a parallel module movement direction running parallel to the direction of movement of the printing substrate.
  • the device may comprise a rejection device.
  • the separating device can comprise a testing device, a packaging device and a document switch.
  • the test device can be formed with an image recording device and set up to record an image of the print image on the web material, to compare the recorded image of the print image on the web material with comparison image data, to determine the print image as a correct print image if based on the comparison of the print image a correspondence between the print image and the comparison image data is determined on the web material with the comparison image data, and to determine the print image as an incorrect print image if, based on the comparison of the print image on the web material with the comparison image data, there is no correspondence between the print image and the comparison image data is determined.
  • the assembly device can be configured to assemble the web material into individual sheets and the document switch can be configured to guide a made-up sheet onto one of a first transport path and a second transport path, a made-up sheet with a print image which is defined as a correct print image is directed to the first transport path and a made-up sheet with a print image, which was determined to be an incorrect print image, is directed to the second transport path.
  • a waste device can be arranged along the second transport path, which destroys a finished sheet with a print image which was determined to be an incorrect print image. As a result, reuse of the finished sheet with a print image which was determined to be an incorrect print image can be ruled out be.
  • sensitive data can be made unrecognizable.
  • the waste device can be a cutting device which cuts the finished sheet with a print image that has been determined to be an incorrect print image.
  • the cutting device can cut the sheet into strips. Parameters of the cutting device can be adjustable. For example, a strip width of the cut strips can be adjustable.
  • the destroyed sheet for example the strips into which the sheet was cut, can be collected in a reject bin.
  • the second transport route can lead into the reject bin.
  • the Fig.1 shows a printing device for printing on a printing substrate.
  • the printing substrate is a web material 1 on a roll 2, which serves as a storage device for the web material 1.
  • the web material 1 can be a plastic film.
  • the web material 1 is a polycarbonate film with a thickness of 75 ⁇ m and a width of 600 mm.
  • the web material can consist of another material, for example PVC, have a greater or lesser thickness, for example 100 ⁇ m, and / or have a smaller or greater width, for example 300 mm.
  • the web material is moved by means of a printing table 3 in a feed direction 4 through the printing device.
  • the printing table 3 can be moved in the feed direction 4 and against the feed direction 4.
  • the printing table 3 is designed as a coherent unit or it moves at least as a unit in order to support a uniform advance of the web material 1 over the width of the web material 1.
  • the printing table 3 has a holding device by means of which the web material 1 is held. While the web material 1 is held on the printing table 3 by means of the holding device, the printing table moves in the feed direction 4 from a rear position to a front position and thus pulls the web material 1 from the roll 2 in the feed direction 4 through the printing device. The holding device then releases the web material 1 so that it is released from the printing table 3.
  • the printing table 3 then moves against the feed direction 4 past the web material 1 from the front to the rear position and then forms contact again with the web material 1 by means of the holding device, whereupon the movement of the printing table 3 in the feed direction 4 is repeated. A discontinuous advancement of the web material 1 through the printing device is thus provided.
  • additional drive mechanisms can be provided which support the movement of the web material 1 provided by means of the printing table 3.
  • driven rollers over which the web material 1 runs and which support the web material 1, can be arranged along a path of the web material 1 in front of and / or behind the printing table 3.
  • a supporting drive mechanism can be arranged along the path of the web material 1 behind the printing table 3 in order to support a movement of the web material 1 away from the printing table 3.
  • a printing head shuttle 5 is arranged on a side of the web material 1 opposite the printing table 3.
  • the print head shuttle 5 is arranged opposite the printing table 3 with respect to the web material 1 in such a way that the web material 1 runs between the printing table 3 and the print head shuttle 5 so that it can be printed by means of the print head shuttle 5 while it is resting on the printing table 3 and by the holding device is held.
  • the printing table 3 moves the web material past the print head shuttle 5 in the feed direction 4. During the movement of the web material, the print head shuttle 5 prints the web material 1.
  • the web material 1 runs over several deflection rollers 6, by means of which the web material 1 is deflected within the printing device.
  • the web material also runs over web tension measuring rollers 7, by means of which a web tension of the web material 1 is measured.
  • a first web tension measuring roller 7a is arranged along the web path of the web material 1 in front of the printing table.
  • the first web tension measuring roller 7a thus measures the web tension of the web material 1 in front of the printing table 3.
  • a second web tension measuring roller 7b is arranged along the path of the web material 1 behind the printing table.
  • the second web tension measuring roller 7b thus measures the web tension of the web material 1 behind the printing table 3.
  • the web tension of the web material 1 causes a respective force on the axes of the web tension measuring rollers 7a, 7b.
  • the respective force on the axis of the web tension measuring rollers 7a, 7b is measured by means of a respective sensor device 8a, 8b of the web tension measuring rollers 7a, 7b.
  • the respective sensor device 8a, 8b of the first 7a and the second 7b web tension measuring roller generates first and second measurement data, respectively, which indicate the respective web tension of the web material 1 on the first web tension measuring roller 7a and on the second web tension measuring roller 7b, respectively.
  • the web material runs over so-called dancers 9. These are rollers which are movably arranged in order to set a tension of the web material 1.
  • dancers 9 are rollers which are movably arranged in order to set a tension of the web material 1.
  • a first dancer 9a can be seen along the path of the web material 1 in front of the printing table.
  • the first dancer 9a is movable up and down in the example shown, a downward movement of the first dancer 9a leading to an increase in the tension of the web material 1 and an upward movement of the first dancer 9a to a reduction in the tension of the web material 1 leads.
  • the web tension of the web material 1 in front of the printing table 3 can thus be adjusted by means of the first dancer 9a.
  • a second dancer 9b is arranged along the path of the web material 1 behind the printing table.
  • the second dancer 9b is also movable up and down in the example shown, a movement of the second dancer 9b downward leading to an increase in the tension of the web material 1 and a movement of the second dancer 9b upward leads to a reduction in the tension of the web material 1.
  • the web tension of the web material 1 behind the printing table 3 can be adjusted by means of the second dancer 9b, which is independent of the web tension in front of the printing table 3 at least while the web material 1 is being held by the holding device on the printing table 3.
  • a control device 10 is connected to the web tension measuring rollers 7a, 7b and the dancers 9a, 9b (not shown) and is set up to receive the first and the second measurement data from the web tension measuring rollers 7a, 7b.
  • the first measurement data are compared with a first predetermined web tension.
  • the first predetermined web tension indicates a desired web tension of the web material 1 along the web path of the web material 1 in front of the printing table.
  • the control device 10 generates first control data corresponding to the comparison result, which are transmitted to the first dancer 9a and lead to a movement of the first dancer 9a.
  • the first control data indicate a small downward movement of the first dancer 9a if the comparison shows that the web tension of the web material on the first web tension measuring roller 7a deviates by a small difference downwards from the first predetermined web tension and the first control data give a larger one Movement of the first dancer 9a upwards when the comparison shows that the web tension of the web material on the first web tension measuring roller 7a deviates by a greater difference upwards from the first predetermined web tension.
  • the control device 10 is further set up to compare the second measurement data with a second predetermined web tension.
  • the second predetermined web tension indicates a desired web tension of the web material 1 along the web path of the web material 1 behind the printing table.
  • the control device 10 generates second control data corresponding to the comparison result, which are transmitted to the second dancer 9b and lead to a movement of the second dancer 9b.
  • the second control data indicate a small downward movement of the second dancer 9b if the comparison shows that the web tension of the web material on the second web tension measuring roller 7b is a small difference downwards from the second predetermined Web tension deviates and the second control data indicate a greater upward movement of the second dancer 9b if the comparison shows that the web tension of the web material on the second web tension measuring roller 7b deviates upwards by a greater difference from the second predetermined web tension.
  • the web tension in front of and behind the printing table 3 can be continuously monitored by repeatedly receiving first and second measurement data and generating corresponding first and second control data. In this way, regulation of the web tension in the printing device can be provided along the path of the web material 1 both in front of and behind the printing table 3.
  • the first and second predetermined web tension can be the same and the web tension of the web material 1 both in front of and behind the printing table 3 can be regulated in such a way that the same web tension of the web material 1 is achieved within a predetermined permissible deviation in front of and behind the printing table 3.
  • the Fig. 2 shows an arrangement of a printing table 3 in a printing device on which a web material 1 is arranged.
  • the web material 1 is moved during a movement of the printing table 3 in a feed direction 4 (from the drawing plane of the Fig. 2 out) held on the printing table 3 by means of a holding device, so that the web material 1 is moved along the feed direction 4 through the printing device.
  • the holding device is provided with a vacuum device 11.
  • the vacuum device 11 generates a negative pressure.
  • the vacuum device 11 is connected to the environment via channels 12 to a support surface 13 of the printing table 3.
  • the web material 1 rests on the support surface 13 of the printing table 3.
  • the vacuum device 11 generates a negative pressure during the movement of the printing table 3 in the feed direction 4, so that the web material is sucked into the support surface 13 via the channels 12 and thus held on the printing table 3.
  • the bearing surface 13 consists of a porous material with a defined porosity, which is connected to the vacuum device 11.
  • the porosity of the material of the bearing surface 13 provides undefined channels 12 which, due to the defined porosity, lead to a uniform suction and holding of the web material 1 on the bearing surface 13.
  • the channels 12 can be provided, for example, with a defined grid of bores, for example micro-bores, in order to ensure that the web material 1 is evenly sucked in and held on the support surface 13.
  • the support surface 13 of the printing table 3 is designed as a cohesive surface. Interruptions in the support surface 13 can be provided. However, it is advantageous if the printing table 13 forms a unit and thus the support surface 13 is also moved as a coherent unit.
  • the holding device cannot be provided as a vacuum device 11.
  • the holding device can be provided by means of one or more grippers which grip the web material 1 and hold it on the support surface 13 of the printing table 3.
  • the print head shuttle 5 prints the web material 1 with a printing medium.
  • the print head shuttle has one or more print heads 14.
  • the print head shuttle 5 has two print heads 14a, 14b.
  • a printhead 14 can comprise a nozzle or a nozzle row with a plurality of juxtaposed nozzles.
  • the pressure medium can be ejected in droplets through the nozzles.
  • one print head 14 can be used for each desired color or material to be applied.
  • the print heads 14 are selectively activated in order to selectively apply printing medium to the web material 1 and thus generate a desired print image on the web material.
  • the print head shuttle 5 moves back and forth transversely to the feed direction 4 of the web material 1, so that the print heads 14 move over the web material 1.
  • the movement of the printing table 3 along the feed direction 4 thus results in a relative movement of the web material 1 to the print heads 14 in a first printing direction and the movement of the print head shuttle 5 transversely to the feed direction 4 causes a relative movement of the web material 1 to the print heads 14 in a second Provided printing direction which runs transversely to the first printing direction.
  • the printing table 3 according to FIG Fig. 2 a heater 15.
  • the support surface 13 of the printing table 3 is set to a predetermined Temperature brought.
  • the web material 1 arranged on the support surface 13 is heated to a printing temperature for printing.
  • the print head shuttle 5 also has a smoothing device.
  • the smoothing device is a brush 16 which extends along a longitudinal direction which runs parallel to the feed direction 4.
  • the brush 16 as a functional part of the smoothing device is thus elongated in the longitudinal direction, parallel to the feed direction. So it has a greater extent in the longitudinal direction than in other directions.
  • the smoothing device can thus have a smoothing effect when moving across the web material 1 transversely to the feed direction 4.
  • the brush 16 is as in FIG Fig. 2 shown, based on the direction of movement of the print head shuttle 5 arranged laterally on the print head shuttle 5.
  • the brush 16 is movable up and down relative to the print head shuttle 5 between a first and a second position.
  • the brush 16 comes into contact with the support surface 13 so that when the module 5 moves transversely to the feed direction 4, the brush 16 sweeps over the web material 1 arranged on the support surface 13 of the printing table 3.
  • the brush 16 is arranged above the printing table 3 in such a way that the brush 16 touches neither the printing table 3 nor the web material 1 when the printing head shuttle 5 moves.
  • a connection between the web material 1 and the support surface 13 is formed by means of the vacuum device 11.
  • the brush 16 arranged on the left side of the print head shuttle 5 is brought into the first position while the print head shuttle 5 is in a first module position in which the print head shuttle 5 and the brush 16 are arranged to the right of the printing table 3.
  • the brush 16 brushes over the web material 1 and thus smooths wrinkles and / or bubbles in the web material 1 during the formation of the contact between the support surface 13 and the web material 1 and / or during the heating of the web material 1 by means of the heating device 15.
  • the brush 16 After the brush 16 has been moved over the entire width of the web material 1, the brush 16 is brought into the second position. During subsequent movements of the pressure head shuttle 5, during the movement of the printing table 3 from the rear to the front position, the brush 16 thus does not come into contact with the web material 1. After releasing of the web material 1 from the printing table 3 and the movement of the printing table 3 from the front to the rear position, a connection is again established between the web material 1 and the support surface 13 and the brush 16 is moved into the first position. Thus, after each contact is made with the support surface 13 of the printing table 3, the web material is smoothed by the brush 16 during the first subsequent movement of the print head shuttle 5 over the web material 1.
  • the brush 16 has a length which corresponds at least to the length of the support surface 13 of the printing table 3.
  • the length of the brush 16 can be greater than a length of the print head shuttle 5, which can be shorter than the length of the support surface 13. This ensures that the web material 1 is smoothed by the brush 16 over the entire length on which there is contact is made to the support surface 13 of the printing table.
  • a capping station 17, which prevents the print heads 14 from drying out, can optionally be provided.
  • the print head shuttle 5 When the printing device is not in use, the print head shuttle 5 is moved into a position in which the print heads 14 are shielded from the environment by the capping station 17 and thus the print heads 14 are prevented from drying out due to the evaporation of solvent in the printing medium.
  • a pressure medium container 18 can optionally be provided for cleaning and / or preparing the print heads 14 for a printing process. The print head shuttle can be moved into a position in which the print heads 14 are located above the pressure medium container 18.
  • pressure medium can be ejected from the print heads 14 into the pressure medium container 18 in order to free the print heads 14 of impurities and / or pressure medium residues and / or to remove air from transport paths of the pressure medium in the print heads 14.
  • drying devices 19a, 19b are shown along the path of the web material 1 behind the printing table 3 and in the area of the second web tension measuring roller 7b and the second dancer 9b.
  • the printing medium is dried on the web material 1 by means of the drying devices 19a, 19b.
  • the drying devices 19a, 19b can be hot air blowers and / or UV radiators. Different drying devices 19a, 19b can be provided.
  • the Fig. 3 shows further configuration options of a printing device. This can, for example, the printing device from the Fig. 1 be. Alternatively, the design options according to the Fig. 3 in a different printing device than the printing device according to FIG of the Fig. 1 be provided.
  • a printed image testing device 20 is arranged along the path of movement of the web material 1 behind the second dancer 9b and the drying devices 19a, 19b.
  • the printed image checking device 20 has an image recording device 21 which is set up to record an image of the printed image on the web material 1.
  • the recorded image of the print image on the web material 1 is compared with comparison image data, which can be, for example, print job data of a print job for printing the print image.
  • the print image is determined to be a correct print image. If no correspondence is found between the print image and the comparison image data based on the comparison of the print image on the web material 1 with the comparison image data, the print image is determined to be an incorrect print image.
  • a correspondence between the print image and the comparison image data is established when the recorded image of the print image on the web material 1 corresponds to the comparison image data within predetermined limits. If the recorded image of the print image on the web material 1 does not correspond to the comparison image data within the predetermined limits, no correspondence is established between the print image and the comparison image data.
  • the comparison of the recorded image with the comparison image data can be, for example, a pixel comparison and / or a comparison of characteristic values of the recorded image, for example a contrast value.
  • a roller drive 22 is arranged along the movement path of the web material 1 behind the testing device 21.
  • a further dancer 9c for controlling the web tension of the web material 1 is arranged behind the roller drive 22.
  • the further dancer 9c can, for example, be controlled by the control device 10 in accordance with the second sensor data.
  • a further web tension measuring roller can be provided which generates third measurement data by means of which the control device 10 controls the further dancer 9c.
  • a finishing device 23 Arranged along the path of movement of the web material 1 behind the testing device 21 and the further dancer 9c is a finishing device 23 which is set up to make the web material 1 into individual sheets.
  • the web material 1 can be fed to the finishing device 23 and by means of a cutting device 24 of the making-up device 23 can be cut to a predetermined sheet size in order to make up the web material 1 into individual sheets.
  • the individual sheets are then directed in a document switch 25 onto different transport paths 26a, 26b.
  • a transport path 26a leads into a document container 27.
  • Another transport path 26b leads into a reject container 28.
  • Sheets that carry a print image that has been determined to be the correct print image are designated as document sheets 29 and are routed from the document switch 25 to the transport path 26a, the leads into the document container 27.
  • Sheets that carry a print image that has been determined to be an incorrect print image are designated as waste sheets 30 and are directed by the document switch 25 onto the transport path 26b, which leads into the reject bin 28. In this way, print sheets which have errors in the print image can be sorted out. The print image of a waste sheet 30 can then be reprinted.
  • a bad marking device 31 can be provided, which is arranged along the path of movement of the web material 1 behind the testing device 21 and in front of the assembly device 23.
  • the bad marking device 31 is set up to provide a print image which has been determined as an incorrect print image with a marking which identifies the print image as an incorrect print image.
  • the bad marking device 31 can include a print head for this purpose.
  • the print image comprises several individual print images.
  • each individual print image can be determined as a correct individual print image or incorrect individual print image and the bad marking device 31 can be set up to provide each individual print image determined as an incorrect individual print image with a marking, which identifies the individual print image as an incorrect individual print image.
  • the document switch 25 can be omitted and all the separated sheets can be fed to the document container 27 via the transport path 26a.
  • the document switch 25 can be provided and set up to transfer printed sheets with a print image that includes a number of individual print images identified as incorrect individual print images that exceeds a predetermined maximum number of incorrect individual print images via the transport path 26b To feed reject container 28 and to feed other sheets via transport path 26a to document container 27.
  • the Fig. 4 shows another printing device for printing on a printing substrate.
  • a roll unwind module 40 comprises the roll 2, the first web tension measuring roll 7a with the sensor device 8a, the first dancer 9a and the associated deflection rollers 6.
  • a printing module 41 comprises the printing table 3, the print head shuttle 5 and the brush 16.
  • a drying module 42 comprises the second web tension measuring roller 7b with the sensor device 8b, the second dancer 9b, the drying devices 19a, 19b and the associated deflection rollers 6.
  • An image processing module 43 comprises the print image checking device with the image recording device 21 and optionally the bad marking device 31 Drying module 42 and the image processing module 43 can be combined to form a drying and image processing module.
  • a packaging module 44 includes the roller drive 22, the packaging device 23 with the cutting device 24, the document switch 25, the transport paths 26a, 26b, the document container 27 and the reject container 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats (1). Ein Druckkopfshuttle (5) mit wenigstens einem Druckkopf (14a, 14b) bringt zum Erzeugen eines Druckbildes ein Druckmittel auf ein Drucksubstrat (1) auf, wobei das Drucksubstrat (1) ein Bahnmaterial ist, welches entlang eines Bahnwegs verlagerbar ist. Das Druckkopfshuttle (5) auf einer ersten Seite des Drucksubstrats (1) angeordnet, während ein Drucktisch (3) dem Drucckopfshuttle (5) gegenüber auf einer zweiten Seite des Drucksubstrats (1) angeordnet ist. Eine Halteeinrichtung (11) ist vorgesehen, um das Drucksubstrat zu halten, sodass zum Bedrucken eine Relativbewegung zwischen dem Drucktisch (3) und dem Drucksubstrat (1) verhindert wird. Es werden mittels einer ersten und zweiten Bahnspannungsmesseinrichtung (7a, 8a, 7b, 8b), welche entlang des Bahnwegs vor bzw. nach dem Drucktisch (3) angeordnet sind, Messdaten erzeugt, welche eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) an der jeweiligen Bahnspannungsmesseinrichtung angeben. Ferner sind eine erste und zweite Spannvorrichtung (9a, 9b) vorgesehen, welche entlang des Bahnwegs vor bzw. nach dem Drucktisch (3) angeordnet sind, um eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) einzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats.
  • Hintergrund
  • Beim Bedrucken eines Materials in einer Druckvorrichtung oder einem Drucksystem kann das Material als Endlosmaterial auf einer Rolle bereitgestellt werden. Alternativ kann vorgesehen sein, einzelne Bögen der Druckvorrichtung nacheinander zuzuführen, um die Bögen jeweils individuell zu bedrucken. Beim Bedrucken von Endlosmaterial, kann das Endlosmaterial nach dem Drucken vereinzelt werden, um einzelne bedruckte Bögen zu erhalten.
  • Das Dokument DE 10 2016 102 565 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines vereinzelten Bogens für eine Druckvorrichtung. Bei dem Verfahren werden in Magazin- oder Puffereinrichtungen verschiedene Bogenmaterialien als Endlosmaterial bereitgestellt, wobei den Magazineinrichtungen ausgangsseitig jeweils ein Transportweg zu einer Materialweiche, in welcher die Transportwege zusammenlaufen, nachgelagert ist. Es werden Transporteinrichtungen bereitgestellt, die jeweils einem der Transportwege zugeordnet und eingerichtet sind, die verschiedenen Bogenmaterialien von der Magazineinrichtung wenigstens zur Materialweiche zu transportieren. In den Transporteinrichtungen werden Steuersignale empfangen, die eine einem Druckauftrag entsprechende Materialauswahl für ein ausgewähltes der Bogenmaterialien bestimmen. Die Transporteinrichtungen werden gemäß den Steuersignalen gesteuert, derart, dass das ausgewählte Bogenmaterial zu der Materialweiche transportiert wird und in der Materialweiche aus dem Transportweg in einen Zuführweg gelangt, in welchen die Transportwege münden. Das ausgewählte Bogenmaterial wird mittels der Transporteinrichtungen über den Zuführweg von der Materialweiche zu einer Vereinzelungseinrichtung transportiert. In der Vereinzelungseinrichtung wird ein vereinzelter Bogen zum anschließenden Bedrucken hergestellt, indem der vereinzelte Bogen von dem ausgewählten Bogenmaterial abgetrennt wird.
  • In dem Dokument DE 10 2016 102 566 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken eines vereinzelten Bogens beschrieben.
  • In dem Dokument DE 10 2014 104 662 A1 ist eine Vorrichtung für den digitalen Multipass-Mehrfarbendruck auf eine abgerollte Materialbahn offenbart. Die Vorrichtung weist jeweils eine separat angetriebenen Abwickelvorrichtung und einer Aufwickelvorrichtung mit zugeordneten Tänzersystemen als Abwickel- und Aufwickel-Pufferspeicher, Umlenkrollen und eine Druckereinheit mit einem über einen Drucktisch und die Breite der Materialbahn quer beweglichen Mehrfarben-Druckkopf sowie eine Antriebssteuerung auf. In Transportrichtung vor dem Drucktisch ist eine separat angetriebene Schubwalze angeordnet ist, die eine Materialentnahme aus und eine Materialzugabe in die vor- und nachgeschalteten Tänzersysteme und den getakteten Vorschub des Materials um einen Bruchteil der Druckkopflänge steuert, wobei der Bruchteil der Pass-Anzahl entspricht.
  • Das Dokument US 2013/257963 A1 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung des Transports eines Druckmediums in einem Tintenstrahldrucker und den Tintenstrahldrucker.
  • In dem Dokument US 2011/261131 A1 ist eine Vorrichtung zur Handhabung eines Drucksubstrats in einem Drucker beschrieben.
  • Das Dokument US 2008/056788 A1 offenbart eine Bildaufnahmeeinrichtung, welche ein Bild auf einem Bildformungsbereich eines streifenförmigen flexiblen Substrats aufnimmt, welches zwischen einer Zuführrolle und einer Aufnahmerolle gespannt ist.
  • Zum Bedrucken eines Endlosmaterials ist das Endlosmaterial durch die Druckvorrichtung oder das Drucksystem zu transportieren, wobei die Transportbewegung auf den Druckvorgang abzustimmen ist und ein Transport unter geeigneten Bedingungen durch die gesamte Druckvorrichtung oder das gesamte Drucksystem sichergestellt werden muss, wobei insbesondere im Bereich der für das Bedrucken zuständigen Komponenten die Anforderungen zu erfüllen sind, welche sich durch den Druckvorgang selbst ergeben.
  • Zusammenfassung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats mit einem verbesserten Transport eines Drucksubstrats anzugeben. Hierbei soll insbesondere die Steuerung einer Bahnspannung des Drucksubstrats in der Vorrichtung ermöglicht sein.
  • Zur Lösung sind eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 13 geschaffen. Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt ist eine Vorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats geschaffen. Die Vorrichtung weist ein Druckkopfshuttle mit wenigstens einem Druckkopf auf, der eingerichtet ist, zum Erzeugen eines Druckbildes ein Druckmittel auf ein Drucksubstrat aufzubringen, wobei das Drucksubstrat ein Bahnmaterial ist, welches entlang eines Bahnwegs verlagerbar ist, und das Druckkopfshuttle auf einer ersten Seite des Drucksubstrats angeordnet ist. Ein Drucktisch ist dem Druckkopfshuttle gegenüber auf einer zweiten Seite des Drucksubstrats angeordnet. Der Drucktisch weist eine Halteeinrichtung auf, die eingerichtet ist, das Drucksubstrat zu halten, derart, dass zum Bedrucken eine Relativbewegung zwischen dem Drucktisch und dem Drucksubstrat verhindert ist. Die Vorrichtung weist weiterhin eine erste Bahnspannungsmesseinrichtung, welche entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch angeordnet und eingerichtet ist, erste Messdaten zu erzeugen, welche eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats an der ersten Bahnspannungsmesseinrichtung angeben, eine erste Spannvorrichtung, welche entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch angeordnet und eingerichtet ist, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats einzustellen, eine zweite Bahnspannungsmesseinrichtung, welche entlang des Bahnwegs nach dem Drucktisch angeordnet und eingerichtet ist zweite Messdaten zu erzeugen, welche eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats an der zweiten Bahnspannungsmesseinrichtung angeben, und eine zweite Spannvorrichtung, welche entlang des Bahnwegs nach dem Drucktisch angeordnet und eingerichtet ist, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats einzustellen, sowie eine Steuervorrichtung auf. Die Steuervorrichtung ist eingerichtet, die ersten Messdaten zu empfangen, anhand der ersten Messdaten erste Steuerdaten zu erzeugen und die erste Spannvorrichtung entsprechend den ersten Steuerdaten anzusteuern, derart, dass die erste Spannvorrichtung eine erste vorgegebene Bahnspannung des Drucksubstrats an der ersten Spannvorrichtung bewirkt, und die zweiten Messdaten zu empfangen, anhand der zweiten Messdaten zweite Steuerdaten zu erzeugen und die zweite Spannvorrichtung entsprechend den zweiten Steuerdaten anzusteuern, derart, dass die zweite Spannvorrichtung eine zweite vorgegebene Bahnspannung des Drucksubstrats an der zweiten Spannvorrichtung bewirkt.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats geschaffen. Das Verfahren umfasst: Aufbringen eines Druckmittels auf ein Drucksubstrat, welches ein Bahnmaterial ist, welches entlang eines Bahnwegs verlagerbar ist, mit wenigstens einem Druckkopf eines Druckkopfshuttles, welches auf einer ersten Seite des Drucksubstrats angeordnet ist, zum Erzeugen eines Druckbildes; Halten des Drucksubstrats, mit einer Halteeinrichtung eines Drucktischs, der dem Druckkopfshuttle gegenüber auf einer zweiten Seite des Drucksubstrats angeordnet ist, derart, dass zum Bedrucken eine Relativbewegung zwischen dem Drucktisch und dem Drucksubstrat verhindert ist; Erzeugen von ersten Messdaten mit einer ersten Bahnspannungsmesseinrichtung, welche entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch angeordnet ist, wobei die ersten Messdaten eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats an der ersten Bahnspannungsmesseinrichtung angeben; Empfangen der ersten Messdaten in einer Steuervorrichtung; Erzeugen von ersten Steuerdaten anhand der ersten Messdaten in der Steuervorrichtung; Ansteuern einer ersten Spannvorrichtung, welche entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch angeordnet und eingerichtet ist, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats zu verändern, entsprechend den ersten Steuerdaten, derart, dass die erste Spannvorrichtung eine erste vorgegebene Bahnspannung des Drucksubstrats an der ersten Spannvorrichtung bewirkt; Erzeugen von zweiten Messdaten mit einer zweiten Bahnspannungsmesseinrichtung, welche entlang des Bahnwegs nach dem Drucktisch angeordnet ist, wobei die zweiten Messdaten eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats an der zweiten Bahnspannungsmesseinrichtung angeben; Empfangen der zweiten Messdaten in der Steuervorrichtung; Erzeugen von zweiten Steuerdaten anhand der zweiten Messdaten in der Steuervorrichtung; und Ansteuern einer zweiten Spannvorrichtung, welche entlang des Bahnwegs hinter dem Drucktisch angeordnet und eingerichtet ist, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats zu verändern, entsprechend den zweiten Steuerdaten, derart, dass die zweite Spannvorrichtung eine zweite vorgegebene Bahnspannung des Drucksubstrats an der zweiten Spannvorrichtung bewirkt.
  • Durch die Anordnung des Druckkopfshuttles auf einer dem Drucktisch gegenüberliegenden Seite des Bahnmaterials kann das Drucksubstrat insbesondere mittels des Druckkopfshuttles bedruckt werden, während es auf dem Drucktisch aufliegt und von der Halteeinrichtung gehalten wird.
  • Das Bahnmaterial kann ein Folienmaterial sein. Das Folienmaterial kann ein Kunststoff-Folienmaterial sein, beispielsweise aus Polycarbonat (PC) oder Polyvinylchlorid (PVC). Das Bahnmaterial kann ein dünnes Bahnmaterial sein. Das dünne Bahnmaterial kann eine Material-Dicke von 100 µm oder weniger haben. Zum Beispiel kann das Bahnmaterial eine Dicke von 75 µm haben. Das Bahnmaterial kann mit einer Breite bereitgestellt sein, welche einer gewünschten Breite des Druckbilds, gegebenenfalls zuzüglich notwendiger Seitenränder, entspricht. Beispielsweise kann das Bahnmaterial mit einer Breite von 300 mm bis 600 mm bereitgestellt sein. Es kann eine Speichereinrichtung vorgesehen sein, aus welcher das Bahnmaterial dem Druckvorgang zugeführt wird. Beispielsweise kann die Vorrichtung eine Vorratsrolle umfassen, auf der das Bahnmaterial aufgerollt ist und von der das Bahnmaterial im Betrieb gezogen wird.
  • Die Steuervorrichtung kann eingerichtet sein, während eines Druckvorgangs die Bahnspannung des Drucksubstrats entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch konstant zu halten und die Bahnspannung des Drucksubstrats entlang des Bahnwegs hinter dem Drucktisch konstant zu halten. Somit können gleichbleibende Druckbedingungen sichergestellt sein, bei denen die Bahnspannung vor dem Drucktisch und die Bahnspannung hinter dem Drucktisch konstant bleiben.
  • Die Steuervorrichtung kann eingerichtet sein, während eines Druckvorgangs wiederholt erste und zweite Messdaten zu empfangen und erste und zweite Steuerdaten zu erzeugen. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung eingerichtet sein, erste und zweite Messdaten mit einer festgelegten Frequenz zu empfangen und jeweils erste und zweite Steuerdaten erzeugen. Hiermit können ein erster und ein zweiter Regelkreis bereitgestellt sein, wobei der erste Regelkreis die Bahnspannung vor dem Drucktisch regelt, indem wiederholt erste Messdaten empfangen und in Abhängigkeit hiervon erste Steuerdaten erzeugt werden, um die Bahnspannung vor dem Drucktisch einzustellen, und wobei der zweite Regelkreis die Bahnspannung hinter dem Drucktisch regelt, indem wiederholt zweite Messdaten empfangen und in Abhängigkeit hiervon zweite Steuerdaten erzeugt werden, um die Bahnspannung hinter dem Drucktisch einzustellen.
  • Die Steuervorrichtung kann eingerichtet sein, zum Erzeugen zumindest der ersten oder der zweiten Steuerdaten die ersten oder die zweiten Messdaten mit der ersten oder der zweiten vorgegebenen Bahnspannung zu vergleichen und erste oder zweite Steuerdaten zu erzeugen, die zu einer in Höhe und Richtung dem Vergleichsergebnis entsprechenden Ansteuerung der ersten oder der zweiten Spannvorrichtung führen. Das Vergleichen der ersten oder der zweiten Messdaten mit der ersten oder der zweiten vorgegebenen Bahnspannung kann das Feststellen einer Abweichung zwischen den ersten oder den zweiten Messdaten und der ersten oder der zweiten vorgegebenen Bahnspannung umfassen. Es kann eine Höhe der Abweichung und eine Richtung der Abweichung festgestellt werden. Somit kann die Abweichung angeben, um welche Differenz die mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats an der ersten oder der zweiten Bahnspannungsmesseinrichtung über oder unter der ersten oder der zweiten vorgegebenen Bahnspannung liegt.
  • Aus der Abweichung können Steuerdaten erzeugt werden, welche eine Ansteuerung der ersten oder der zweiten Spannvorrichtung bewirken, welche geeignet ist, die Abweichung auszugleichen und so die Bahnspannung an die erste oder die zweite vorgegebene Bahnspannung anzugleichen. Beispielsweise kann ein Aktuator der ersten oder der zweiten Spannvorrichtung angesteuert werden, um die Bahnspannung an die erste oder zweite vorgegebene Bahnspannung anzugleichen.
  • Das Vergleichen der ersten oder der zweiten Messdaten mit der ersten oder der zweiten vorgegebenen Bahnspannung kann das Feststellen, dass die ersten oder zweiten Messdaten der ersten oder der zweiten vorgegebenen Bahnspannung entsprechen, wenn der Betrag der Abweichung geringer ist, als ein vorgegebener Schwellwert, und das Feststellen, dass die ersten oder die zweiten Messdaten der ersten oder der zweiten vorgegebenen Bahnspannung nicht entsprechen, wenn der Betrag der Abweichung größer ist, als der vorgegebener Schwellwert, umfassen. Das Erzeugen von ersten oder zweiten Steuerdaten, die zu einer in Höhe und Richtung dem Vergleichsergebnis entsprechenden Ansteuerung der ersten oder der zweiten Spannvorrichtung führen, kann umfassen, erste oder zweite Steuerdaten zu erzeugen, wenn festgestellt wird, dass die ersten oder die zweiten Messdaten der ersten oder der zweiten vorgegebenen Bahnspannung nicht entsprechen, und erste oder zweite Steuerdaten nicht zu erzeugen, wenn festgestellt wird, dass die ersten oder zweiten Messdaten der ersten oder der zweiten vorgegebenen Bahnspannung entsprechen.
  • Das Vergleichen der ersten oder der zweiten Messdaten mit der ersten oder der zweiten vorgegebenen Bahnspannung kann das Vergleichen wenigstens eines Kennwerts der ersten oder zweiten Messdaten mit der ersten oder der zweiten vorgegebenen Bahnspannung umfassen. Beispielsweise kann ein statistischer Kennwert der ersten oder der zweiten Messdaten mit der ersten oder der zweiten vorgegebenen Bahnspannung verglichen werden. Bei dem statistischen Kennwert kann es sich zum Beispiel um einen Mittelwert, einen Minimalwert oder einen Maximalwert handeln. Der Kennwert kann über eine Messperiode der ersten oder der zweiten Messdaten bestimmt werden.
  • Das Vergleichen und das Erzeugen von Steuerdaten können sowohl für die ersten Steuerdaten und die erste vorgegebene Bahnspannung als auch für die zweiten Steuerdaten und die zweite vorgegebene Bahnspannung vorgesehen sein.
  • Die erste vorgegebene Bahnspannung und die zweite vorgegebene Bahnspannung können gleich sein. Alternativ können die erste vorgegebene Bahnspannung und die zweite vorgegebene Bahnspannung unterschiedlich sein. Beispielsweise können die erste vorgegebene Bahnspannung und die zweite vorgegebene Bahnspannung an einen jeweiligen Aufbau der Druckvorrichtung vor und hinter dem Drucktisch angepasst sein.
  • Wenigstens die erste Spannvorrichtung oder die zweite Spannvorrichtung kann eine Spannrolle sein, welche von dem Drucksubstrat zumindest teilweise umschlungen ist und die mittels einer Antriebseinrichtung entlang einer quer zu einer Drehachse der Spannrolle verlaufenden Bewegungsrichtung bewegbar ist, derart, dass eine Bewegung der Spannrolle in eine erste Richtung entlang der Antriebsrichtung den Bahnweg verlängert, um die mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats zu erhöhen und eine Bewegung der Spannrolle in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung entlang der Antriebsrichtung den Bahnweg verkürzt, um die mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats zu verringern. Die ersten und die zweiten Spannvorrichtung können Spannrollen sein. Insbesondere kann es sich bei einer Spannrolle um einen sogenannten Tänzer handeln.
  • Wenigstens die erste Bahnspannungsmesseinrichtung oder die zweite Bahnspannungsmesseinrichtung kann eine Bahnspannungsmessrolle sein, welche von dem Drucksubstrat zumindest teilweise umschlungen ist, derart, dass die Bahnspannung des Drucksubstrats eine Querkraft senkrecht zu einer Rotationsachse der Bahnspannungsmessrolle verursacht, wobei die Bahnspannungsmessrolle eine Kraftmesseinrichtung zur Messung der Querkraft aufweist. Die erste und die zweite Bahnspannungsmesseinrichtung können Bahnspannungsmessrollen sein. Die Kraftmesseinrichtung kann eine Kraft auf eine Lagerung der Rotationsachse der Bahnspannungsmessrolle messen. Beispielsweise kann eine Kraftmesseinrichtung Dehnungsmessstreifen umfassen, welcher an der Lagerung der Rotationsachse angebracht sind und die Kraft auf die Lagerung der Rotationsachse erfassen.
  • Zum Beispiel kann die erste Bahnspannungsmesseinrichtung und/oder die zweite Bahnspannungsmesseinrichtung ein so genanntes Sensorwalzensystem, ein so genanntes Blocckraftaufnehmersystem und/oder ein so genanntes Flanschkraftaufnehmersystem sein. Bei einem Sensorwalzensystem können Kraftaufnehmer in den Walzenkörper integriert sein. Ein Blockkraftaufnehmersystem kann mit Kraftsensoren bereitgestellt und eingerichtet sein, ein Lager einer Walze aufzunehmen, an welcher eine Bahnspannung gemessen wird. Ein Flanschkraftaufnehmersystem kann zur Aufnahme eines Walzenlagers eingerichtet und mit einem Innenring gebildet sein, an welchem Kraftsensoren angeordnet sind.
  • Die Halteeinrichtung kann eine Vakuumeinrichtung umfassen, welche das Drucksubstrat mittels eine Vakuums an den Drucktisch ansaugt. Die Vakuumvorrichtung kann einen Unterdruck erzeugen und über Kanäle mit einer Auflagefläche des Drucktischs mit der Umgebung verbunden sein, so dass das Drucksubstrat mittels des Unterdrucks an die Auflagefläche des Drucktischs angesaugt wird, um das Drucksubstrat zu halten. Zumindest ein Abschnitt des Drucktischs, welcher die Auflagefläche umfasst, kann aus einem porösen Material sein, wobei die Kanäle, welche die Vakuumvorrichtung mit der Auflagefläche verbinden, durch die Porosität des Materials bereitgestellt sind. Die Porosität des Materials kann eine definierte Porosität sein. Durch die definierte Porosität des Materials können undefinierte, statistisch gleichmäßig verteilte Kanäle bereitgestellt sein, welche zu einem gleichmäßigen Ansaugen und Halten des Drucksubstrats an der Auflagefläche führen. Alternativ können die Kanäle mit einem definierten Raster von Bohrungen, beispielsweise Mikrobohrungen, bereitgestellt sein.
  • Die Haltereinrichtung kann zusätzlich eine Greifeinrichtung umfassen, welche das Drucksubstrat greift, um es zu halten. Beispielsweise kann die Greifeinrichtung Klemmen umfassen, welche das Drucksubstrat zwischen dem Drucktisch und den Klemmen einklemmen und so fassen und halten.
  • Die Halteeinrichtung kann eingerichtet sein, das Drucksubstrat während einer Vorschubbewegung des Drucksubstrats zu halten, derart, dass eine Relativbewegung zwischen dem Drucktisch und dem Drucksubstrat während der Vorschubbewegung verhindert ist.
  • Der Drucktisch kann eingerichtet sein, eine Vorschubbewegung auszuführen, während die Halteeinrichtung das Drucksubstrat hält, derart, dass die Vorschubbewegung auf das Drucksubstrat übertragen wird. Hierdurch kann der Drucktisch eine Vorschubbewegung des Drucksubstrats entlang des Bahnwegs bewirken. Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere Vorschubeinrichtungen vorgesehen sein, welche einen Vorschub des Drucksubstrats entlang des Bahnwegs bewirken. Zum Beispiel kann der Drucktisch eine Vorschubbewegung des Drucksubstrats entlang des Bahnwegs bewirken, wobei eine oder mehrere zusätzliche Vorschubeinrichtung die Vorschubbewegung des Drucksubstrats unterstützen.
  • Das Druckkopfshuttle kann eingerichtet sein, zum Bedrucken eine Bewegung vor und entgegen einer quer zu der Vorschubrichtung des Drucksubstrats verlaufenden Modulbewegungsrichtung auszuführen. Durch die Vorschubbewegung des Drucksubstrats und die Bewegung des Druckkopfshuttles kann eine Positionierung des Druckkopfshuttles über dem Drucksubstrat bereitgestellt sein, welche das Erzeugen eines Druckbilds auf dem Drucksubstrat ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich kann das Druckkopfshuttle eingerichtet sein, eine Bewegung vor und entgegen einer parallel zu der Vorschubrichtung des Drucksubstrats verlaufenden Parallel-Modulbewegungsrichtung auszuführen.
  • Die Vorrichtung kann eine Aussonderungseinrichtung umfassen. Die Aussonderungseinrichtung kann eine Prüfvorrichtung, eine Konfektioniereinrichtung und eine Dokumentenweiche umfasen. Die Prüfvorrichtung kann mit einer Bildaufnahmeeinrichtung gebildet und eingerichtet sein, ein Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial aufzunehmen, das aufgenommene Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial mit Vergleichs-Bilddaten zu vergleichen, das Druckbild als ein korrektes Druckbild zu bestimmen, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Bahnmaterial mit den Vergleichs-Bilddaten eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt wird, und das Druckbild als ein nicht-korrektes Druckbild zu bestimmen, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Bahnmaterial mit den Vergleichs-Bilddaten keine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt wird. Die Konfektioniereinrichtung kann eingerichtet sein, das Bahnmaterial zu einzelnen Bögen zu konfektionieren und die Dokumentenweiche kann eingerichtet sein, einen konfektionierten Bogen auf einen von einem ersten Transportweg und einem zweiten Transportweg zu leiten, wobei ein konfektionierter Bogen mit einem Druckbild, welches als ein korrektes Druckbild bestimmt wurde, auf den ersten Transportweg geleitet wird und ein konfektionierter Bogen mit einem Druckbild, welches als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, auf den zweiten Transportweg geleitet wird.
  • Entlang des zweiten Transportwegs kann eine Makulatureinrichtung angeordnet sein, welche einen konfektionierten Bogen mit einem Druckbild, welches als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, zerstört. Hierdurch kann eine Wiederverwendung des konfektionierten Bogens mit einem Druckbild, welches als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, ausgeschlossen sein. Alternativ oder zusätzlich können sensible Daten unkenntlich gemacht werden. Zum Beispiel kann die Makulatureinrichtung eine Schneideinrichtung sein, welche den konfektionierten Bogen mit einem Druckbild, welches als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, zerschneidet. Die Schneideinrichtung kann den Bogen in Streifen schneiden. Parameter der Schneideinrichtung können einstellbar sein. Beispielsweise kann eine Streifenbreite der geschnittenen Streifen einstellbar sein. Der zerstörte Bogen, beispielsweise die Streifen zu denen der Bogen zerschnitten wurde, können in einem Ausschussbehälter gesammelt werden. Der zweite Transportweg kann in den Ausschussbehälter führen.
  • Die in Verbindung mit der Vorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats erläuterten Ausgestaltungen können bei dem Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats entsprechend vorgesehen sein.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Übersicht einer Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats;
    • Fig. 2 eine schematische Übersicht einer Anordnung eines Drucktischs und eines Drucckopfshuttles in einer Druckvorrichtung;
    • Fig. 3 eine schematische Übersicht weiterer Ausgestaltungsoptionen einer Druckvorrichtung; und
    • Fig. 4 eine schematische Übersicht einer weiteren Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats.
  • Die Fig.1 zeigt eine Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats. Bei dem Drucksubstrat handelt es sich um ein Bahnmaterial 1 auf einer Rolle 2, welche als Speichereinrichtung für das Bahnmaterial 1 dient. Bei dem Bahnmaterial 1 kann es sich um eine Kunststofffolie handeln. In einem Beispiel handelt es sich bei dem Bahnmaterial 1 um eine Polycarbonat-Folie mit einer Dicke von 75 µm und einer Breite von 600 mm. In weiteren Beispiel kann das Bahnmaterial aus einem anderen Werkstoff bestehen, beispielsweise PVC, eine größere oder kleinere Dicke haben, beispielsweise 100 µm, und / oder eine kleinere oder größere Breite haben, beispielsweise 300 mm.
  • Das Bahnmaterial wird mittels eines Drucktischs 3 in einer Vorschubrichtung 4 durch die Druckvorrichtung bewegt. Hierzu ist der Drucktisch 3 in die Vorschubrichtung 4 sowie entgegen der Vorschubrichtung 4 beweglich. Der Drucktisch 3 ist als zusammenhängende Einheit ausgebildet oder er bewegt sich zumindest als eine Einheit, um einen über die Breite des Bahnmaterials 1 hinweg gleichmäßigen Vorschub des Bahnmaterials 1 zu unterstützen. Der Drucktisch 3 weist eine Halteeinrichtung auf, mittels derer das Bahnmaterial 1 gehalten wird. Während das Bahnmaterial 1 mittels der Halteeinrichtung an dem Drucktisch 3 gehalten wird, bewegt sich der Drucktisch in die Vorschubrichtung 4 von einer hinteren Stellung in eine vordere Stellung und zieht so das Bahnmaterial 1 von der Rolle 2 in Vorschubrichtung 4 durch die Druckvorrichtung. Anschließend gibt die Halteeinrichtung das Bahnmaterial 1 frei, so dass dieses von dem Drucktisch 3 gelöst ist. Der Drucktisch 3 bewegt sich dann entgegen der Vorschubrichtung 4 an dem Bahnmaterial 1 vorbei von der vorderen in die hintere Stellung und bildet anschließend mittels der Halteeinrichtung erneut einen Kontakt zu dem Bahnmaterial 1 aus, worauf sich die Bewegung des Drucktischs 3 in die Vorschubrichtung 4 wiederholt. Es ist so eine diskontinuierliche Fortbewegung des Bahnmaterials 1 durch die Druckvorrichtung bereitgestellt.
  • In weiteren Ausgestaltungen können zusätzliche Antriebsmechanismen vorgesehen sein, welche die mittels des Drucktischs 3 bereitgestellte Fortbewegung des Bahnmaterials 1 unterstützen. Beispielsweise können angetriebene Rollen, über die das Bahnmaterial 1 verläuft und welche das Bahnmaterial 1 unterstützend fortbewegen, entlang eines Bahnwegs des Bahnmaterials 1 vor und / oder hinter dem Drucktisch 3 angeordnet sein. Insbesondere kann ein unterstützender Antriebsmechanismus entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch 3 angeordnet sein, um eine Bewegung des Bahnmaterials 1 von dem Drucktisch 3 weg zu unterstützen.
  • Auf einer dem Drucktisch 3 gegenüberliegenden Seite des Bahnmaterials 1 ist ein Drucckopfshuttle 5 angeordnet. Das Druckkopfshuttle 5 ist bezüglich des Bahnmaterials 1 dem Drucktisch 3 derart gegenüberliegend angeordnet, dass das Bahnmaterial 1 zwischen dem Drucktisch 3 und dem Druckkopfshuttle 5 verläuft, sodass es mittels des Druckkopfshuttles 5 bedruckt werden kann, während es auf dem Drucktisch 3 aufliegt und von der Halteeinrichtung gehalten wird. Der Drucktisch 3 bewegt das Bahnmaterial in der Vorschubrichtung 4 an dem Druckkopfshuttle 5 vorbei. Während der Bewegung des Bahnmaterials bedruckt das Druckkopfshuttle 5 das Bahnmaterial 1.
  • Bei der Bewegung durch die Druckvorrichtung verläuft das Bahnmaterial 1 über mehrere Umlenkrollen 6, mittels derer das Bahnmaterial 1 innerhalb der Druckvorrichtung umgelenkt wird. Das Bahnmaterial verläuft auch über Bahnspannungsmessrollen 7, mittels derer eine Bahnspannung des Bahnmaterials 1 gemessen wird. Wie in der Fig. 1 gezeigt, ist eine erste Bahnspannungsmessrolle 7a entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 vor dem Drucktisch angeordnet. Die erste Bahnspannungsmessrolle 7a misst somit die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 vor dem Drucktisch 3. Durch das Halten des Bahnmaterials 1 mittels der Halteeinrichtung an dem Drucktisch 3 kann entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch 3 eine Bahnspannung des Bahnmaterials 1 auftreten, welche von der Bahnspannung vor dem Drucktisch 3 unabhängig ist. Aus diesem Grund ist eine zweite Bahnspannungsmessrolle 7b entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch angeordnet. Die zweite Bahnspannungsmessrolle 7b misst somit die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch 3. Die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 verursacht eine jeweilige Kraft auf die Achsen der Bahnspannungsmessrollen 7a, 7b. Mittels einer jeweiligen Sensoreinrichtung 8a, 8b der Bahnspannungsmessrollen 7a, 7b wird die jeweilige Kraft auf die Achse der Bahnspannungsmessrollen 7a, 7b gemessen. Die jeweilige Sensoreinrichtung 8a, 8b der ersten 7a und der zweiten 7b Bahnspannungsmessrolle erzeugt erste bzw. zweite Messdaten, welche die jeweilige Bahnspannung des Bahnmaterials 1 an der ersten Bahnspannungsmessrolle 7a bzw. an der zweiten Bahnspannungsmessrolle 7b angeben.
  • Weiterhin verläuft das Bahnmaterial über so genannte Tänzer 9. Hierbei handelt es sich um Rollen, welche beweglich angeordnet sind, um eine Spannung des Bahnmaterials 1 einzustellen. Wie in der Fig. 1 zu erkennen ist ein erster Tänzer 9a entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 vor dem Drucktisch angeordnet. Der erste Tänzer 9a ist in dem gezeigten Beispiel nach oben und unten beweglich, wobei eine Bewegung des ersten Tänzers 9a nach unten zu einer Erhöhung der Spannung des Bahnmaterials 1 führt und eine Bewegung des ersten Tänzers 9a nach oben zu einer Verringerung der Spannung des Bahnmaterials 1 führt. Somit lässt sich mittels des ersten Tänzers 9a die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 vor dem Drucktisch 3 einstellen.
  • Ein zweiter Tänzer 9b ist entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch angeordnet. Auch der zweite Tänzer 9b ist in dem gezeigten Beispiel nach oben und unten beweglich, wobei eine Bewegung des zweiten Tänzers 9b nach unten zu einer Erhöhung der Spannung des Bahnmaterials 1 führt und eine Bewegung des zweiten Tänzers 9b nach oben zu einer Verringerung der Spannung des Bahnmaterials 1 führt. Somit lässt sich mittels des zweiten Tänzers 9b die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch 3 einstellen, welche zumindest während des Haltens des Bahnmaterials 1 mittels der Halteeinrichtung an dem Drucktisch 3 von der Bahnspannung vor dem Drucktisch 3 unabhängig ist.
  • Eine Steuervorrichtung 10 ist mit den Bahnspannungsmessrollen 7a, 7b und den Tänzern 9a, 9b verbunden (nicht gezeigt) und eingerichtet, die ersten und die zweiten Messdaten von den Bahnspannungsmessrollen 7a, 7b zu empfangen. In der Steuervorrichtung 10 werden die ersten Messdaten mit einer ersten vorgegebenen Bahnspannung verglichen. Die erste vorgegeben Bahnspannung gibt eine gewünschte Bahnspannung des Bahnmaterials 1 entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 vor dem Drucktisch an. Die Steuervorrichtung 10 erzeugt dem Vergleichsergebnis entsprechende erste Steuerdaten, die an den ersten Tänzer 9a übertragen werden und zu einer Bewegung des ersten Tänzers 9a führen. Beispielsweise geben die ersten Steuerdaten eine kleine Bewegung des ersten Tänzers 9a nach unten an, wenn der Vergleich ergibt, dass die Bahnspannung des Bahnmaterials an der ersten Bahnspannungsmessrolle 7a um eine kleine Differenz nach unten von der ersten vorgegebenen Bahnspannung abweicht und die ersten Steuerdaten geben eine größere Bewegung des ersten Tänzers 9a nach oben an, wenn der Vergleich ergibt, dass die Bahnspannung des Bahnmaterials an der ersten Bahnspannungsmessrolle 7a um eine größere Differenz nach oben von der ersten vorgegebenen Bahnspannung abweicht.
  • Die Steuervorrichtung 10 ist weiter eingerichtet, die zweiten Messdaten mit einer zweiten vorgegebenen Bahnspannung zu vergleichen. Die zweite vorgegeben Bahnspannung gibt eine gewünschte Bahnspannung des Bahnmaterials 1 entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch an. Die Steuervorrichtung 10 erzeugt dem Vergleichsergebnis entsprechende zweite Steuerdaten, die an den zweiten Tänzer 9b übertragen werden und zu einer Bewegung des zweiten Tänzers 9b führen. Wie oben bezüglich des ersten Tänzers 9a erläutert, geben beispielsweise die zweiten Steuerdaten eine kleine Bewegung des zweiten Tänzers 9b nach unten an, wenn der Vergleich ergibt, dass die Bahnspannung des Bahnmaterials an der zweiten Bahnspannungsmessrolle 7b um eine kleine Differenz nach unten von der zweiten vorgegebenen Bahnspannung abweicht und die zweiten Steuerdaten geben eine größere Bewegung des zweiten Tänzers 9b nach oben an, wenn der Vergleich ergibt, dass die Bahnspannung des Bahnmaterials an der zweiten Bahnspannungsmessrolle 7b um eine größere Differenz nach oben von der zweiten vorgegebenen Bahnspannung abweicht.
  • Es kann eine kontinuierliche Überwachung der Bahnspannungen vor und hinter dem Drucktisch 3 erfolgen, indem wiederholt erste und zweite Messdaten empfangen und entsprechende erste und zweite Steuerdaten erzeugt werden. Hierdurch kann eine Regelung der Bahnspannung in der Druckvorrichtung, entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 sowohl vor als auch hinter dem Drucktisch 3, bereitgestellt sein. Beispielsweise können die erste und die zweite vorgegebene Bahnspannung gleich sein und die Bahnspannung des Bahnmaterials 1 sowohl vor als auch hinter dem Drucktisch 3 derart geregelt sein, dass vor und hinter dem Drucktisch 3 die gleiche Bahnspannung des Bahnmaterials 1 innerhalb einer vorgegeben zulässigen Abweichung erreicht wird.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Anordnung eines Drucktischs 3 in einer Druckvorrichtung, auf dem ein Bahnmaterial 1 angeordnet ist. Das Bahnmaterial 1 wird während einer Bewegung des Drucktischs 3 in eine Vorschubrichtung 4 (aus der Zeichnungsebene der Fig. 2 heraus) mittels einer Halteeinrichtung an dem Drucktisch 3 gehalten, so dass das Bahnmaterial 1 entlang der Vorschubrichtung 4 durch die Druckvorrichtung bewegt wird. In der Darstellung der Fig. 2 ist die Haltevorrichtung mit einer Vakuumvorrichtung 11 bereitgestellt. Die Vakuumvorrichtung 11 erzeugt einen Unterdruck. Hierbei ist die Vakuumvorrichtung 11 über Kanäle 12 zu einer Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 mit der Umgebung verbunden. Das Bahnmaterial 1 liegt auf der Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 auf. Zum Halten des Bahnmaterials 1 erzeugt die Vakuumvorrichtung 11 während der Bewegung des Drucktischs 3 in die Vorschubrichtung 4 einen Unterdruck, so dass das Bahnmaterial über die Kanäle 12 an die Auflagefläche 13 angesaugt und so an dem Drucktisch 3 gehalten wird.
  • Um ein gleichmäßiges Halten des Bahnmaterials 1 auf der Auflagefläche 13 zu gewährleisten, sind Öffnungen der Kanäle 12 über die gesamte Auflagefläche 13 verteilt. In dem Beispiel der Fig. 2 besteht die Auflagefläche 13 hierzu aus einem porösen Material mit einer definierten Porosität, welches mit der Vakuumvorrichtung 11 verbunden ist. Durch die Porosität des Materials der Auflagefläche 13 sind undefinierte Kanäle 12 bereitgestellt, welche aufgrund der definierten Porosität zu einem gleichmäßigen Ansaugen und Halten des Bahnmaterials 1 an der Auflagefläche 13 führen. In alternativen Ausgestaltungen können die Kanäle 12 beispielsweise mit einem definierten Raster von Bohrungen, beispielsweise Mikrobohrungen, bereitgestellt sein, um ein gleichmäßiges Ansaugen und Halten des Bahnmaterials 1 an der Auflagefläche 13 zu gewährleisten. Abgesehen von den Öffnungen der Kanäle 12 in der Auflagefläche 13 bzw. der Porosität des Materials ist die Auflagefläche 13 des Drucktisches 3 als zusammenhängende Fläche ausgebildet. Unterbrechungen in der Auflagefläche 13 können vorgesehen sein. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn der Drucktisch 13 eine Einheit bildet und somit auch die Auflagefläche 13 als eine zusammenhängende Einheit bewegt wird.
  • Als weitere Alternative kann die Haltevorrichtung nicht als eine Vakuumvorrichtung 11 bereitgestellt sein. Beispielsweise kann die Haltevorrichtung mittels eines oder mehrerer Greifer bereitgestellt sein, welche das Bahnmaterial 1 greifen und auf der Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 halten.
  • Während der Bewegung des Bahnmaterials 1 auf dem Drucktisch 3 an dem Druckkopfshuttle 5 vorbei, bedruckt das Druckkopfshuttle 5 das Bahnmaterial 1 mit einem Druckmittel. Hierzu weist das Druckkopfshuttle einen oder mehrere Druckköpfe 14 auf. In der Darstellung der Fig. 2 weist das Druckkopfshuttle 5 zwei Druckköpfe 14a, 14b auf. Ein Druckkopf 14 kann eine Düse oder eine Düsenreihe mit mehreren aneinander gereihten Düsen umfassen. Durch die Düsen ist das Druckmittel tröpfchenweise ausstoßbar. Beispielsweise kann je ein Druckkopf 14 pro gewünschter Farbe bzw. aufzubringendem Material verwendet werden.
  • Die Druckköpfe 14 werden selektiv angesteuert, um selektiv Druckmittel auf das Bahnmaterial 1 aufzubringen und so ein gewünschtes Druckbild auf dem Bahnmaterial zu erzeugen. Hierbei bewegt sich das Druckkopfshuttle 5 quer zur Vorschubrichtung 4 des Bahnmaterials 1 vor und zurück, so dass sich die Druckköpfe 14 über das Bahnmaterial 1 bewegen. Es sind somit durch die Bewegung des Drucktischs 3 entlang der Vorschubrichtung 4 eine Relativbewegung des Bahnmaterials 1 zu den Druckköpfen 14 in einer ersten Druckrichtung und durch die Bewegung des Druckkopfshuttles 5 quer zu der Vorschubrichtung 4 eine Relativbewegung des Bahnmaterials 1 zu den Druckköpfen 14 in einer zweiten Druckrichtung bereitgestellt, die quer zu der ersten Druckrichtung verläuft. Durch eine selektive Steuerung der Bewegung des Drucktischs 3, der Bewegung des Druckkopfshuttles 5 sowie dem Ausstoß der Druckmittels aus den Druckköpfen 14 wird somit ein gewünschtes Druckbild auf das Bahnmaterial 1 aufgebracht.
  • In Abhängigkeit von dem verwendeten Bahnmaterial 1 und dem verwendeten Druckmittel kann es vorteilhaft sein, das Bahnmaterial 1 zum Bedrucken auf eine bestimmte Temperatur zu bringen. Hierzu weist der Drucktisch 3 gemäß der Fig. 2 eine Heizeinrichtung 15 auf. Mittels der Heizeinrichtung 15 wird die Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht. Hierdurch wird das auf der Auflagefläche 13 angeordnete Bahnmaterial 1 zum Bedrucken auf eine Drucktemperatur erwärmt.
  • Das Druckkopfshuttle 5 weist weiter eine Glättvorrichtung auf. In den Darstellungen der Figuren 1 und 2 ist die Glättvorrichtung eine Bürste 16, welche sich entlang einer Längsrichtung erstreckt, welche parallel zu der Vorschubrichtung 4 verläuft. Die Bürste 16 als funktionaler Teil der Glättvorrichtung ist somit in Längsrichtung, parallel zur Vorschubrichtung, langgestreckt. Sie weist also in der Längsrichtung eine größere Erstreckung als in andere Richtungen auf. So kann die Glättvorrichtung bei einer Bewegung über das Bahnmaterial 1 quer zur Vorschubrichtung 4 glättend wirken. Die Bürste 16 ist, wie in der Fig. 2 dargestellt, bezogen auf die Bewegungsrichtung des Druckkopfshuttles 5 seitlich an dem Druckkopfshuttle 5 angeordnet. Die Bürste 16 ist relativ zu dem Druckkopfshuttle 5 nach oben und unten zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich. In der ersten Stellung tritt die Bürste 16 mit der Auflagefläche 13 in Kontakt, so dass die Bürste 16 bei einer Bewegung des Moduls 5 quer zur Vorschubrichtung 4 über das auf der Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 angeordnete Bahnmaterial 1 streicht. In der zweiten Stellung ist die Bürste 16 so über dem Drucktisch 3 angeordnet, dass die Bürste 16 bei einer Bewegung des Druckkopfshuttles 5 weder den Drucktisch 3 noch das Bahnmaterial 1 berührt.
  • Bei einem Druckvorgang wird, während sich der Drucktisch 3 in der hinteren Stellung befindet, mittels der Vakuumvorrichtung 11 eine Verbindung zwischen dem Bahnmaterial 1 und der Auflagefläche 13 ausgebildet. Die gemäß der Fig. 2 auf der linken Seite des Druckkopfshuttles 5 angeordnete Bürste 16 wird, während sich das Druckkopfshuttle 5 in einer ersten Modulstellung befindet, in der das Druckkopfshuttle 5 und die Bürste 16 rechts von dem Drucktisch 3 angeordnet sind, in die erste Stellung gebracht. Bei einer anschließenden ersten Bewegung des Druckkopfshuttles 5 über den Drucktisch 3 und das Bahnmaterial 1 streicht die Bürste 16 über das Bahnmaterial 1 und glättet damit Falten und / oder Blasen, die in dem Bahnmaterial 1 während des Ausbildens des Kontakts zwischen der Auflagefläche 13 und dem Bahnmaterial 1 und / oder während des Aufheizens des Bahnmaterials 1 mittels der Heizeinrichtung 15 entstanden sein können.
  • Nachdem die Bürste 16 über die gesamte Breite des Bahnmaterials 1 bewegt wurde, wird die Bürste 16 in die zweite Stellung gebracht. Bei anschließenden Bewegungen des Drucckopfshuttles 5, während der Bewegung des Drucktischs 3 von der hinteren in die vordere Stellung, tritt die Bürste 16 somit nicht in Kontakt mit dem Bahnmaterial 1. Nach dem Lösen des Bahnmaterials 1 von dem Drucktisch 3 und der Bewegung des Drucktischs 3 von der vorderen in die hintere Stellung wird erneut eine Verbindung zwischen dem Bahnmaterial 1 und der Auflagefläche 13 ausgebildet und die Bürste 16 in die erste Stellung bewegt. Somit wird das Bahnmaterial nach jedem Ausbilden eines Kontakts mit der Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 während der ersten anschließenden Bewegung des Druckkopfshuttles 5 über das Bahnmaterial 1 durch die Bürste 16 geglättet.
    Die Bürste 16 weist eine Länge auf, welche mindestens der Länge der Auflagefläche 13 des Drucktischs 3 entspricht. Hierbei kann, wie in der Fig. 1 erkennbar, die Länge der Bürste 16 größer sein als eine Länge des Druckkopfshuttles 5, welche kürzer sein kann als die Länge der Auflagefläche 13. Somit ist sichergestellt, dass das Bahnmaterial 1 durch die Bürste 16 auf der gesamten Länge geglättet wird, auf der ein Kontakt zu der Auflagefläche 13 des Drucktischs hergestellt ist.
  • Optional kann eine Capping-Station 17 vorgesehen sein, welche ein Austrocknen der Druccköpfe 14 verhindert. Bei Nichtbenutzung der Druckvorrichtung wird das Druckkopfshuttle 5 in eine Stellung gefahren, in der die Druckköpfe 14 durch die Capping-Station 17 von der Umgebung abgeschirmt sind und somit ein Austrocknen der Druckköpfe 14 durch Verdampfen von Lösungsmittel des Druckmittels verhindert ist. Weiterhin kann optional ein Druckmittelbehälter 18 für das Reinigen und / oder Vorbereiten der Druckköpfe 14 für einen Druckvorgang vorgesehen sein. Das Druckkopfshuttle kann in eine Stellung bewegt werden, in der sich die Druckköpfe 14 über dem Druckmittelbehälter 18 befinden. Anschließend kann aus den Druckköpfen 14 Druckmittel in die Druckmittelbehälter 18 ausgestoßen werden, um die die Druckköpfe 14 von Verunreinigungen und / oder Druckmittelresten zu befreien und / oder um Luft aus Transportwegen des Druckmittels in den Druckköpfen 14 entfernen.
  • Wie in der Fig. 1 dargestellt sind entlang des Bahnwegs des Bahnmaterials 1 hinter dem Drucktisch 3 und im Bereich der zweiten Bahnspannungsmessrolle 7b und des zweiten Tänzers 9b Trocknungseinrichtungen 19a, 19b angeordnet. Mittels der Trocknungseinrichtungen 19a, 19b wird das Druckmittel auf dem Bahnmaterial 1 getrocknet. Beispielsweise kann es sich bei den Trocknungseinrichtungen 19a, 19b um Heißluftgebläse und / oder UV-Strahler handeln. Es können unterschiedliche Trocknungseinrichtungen 19a, 19b vorgesehen sein.
  • Die Fig. 3 zeigt weitere Ausgestaltungsoptionen einer Druckvorrichtung. Dies kann beispielsweise die Druckvorrichtung aus der Fig. 1 sein. Alternativ können die Ausgestaltungsoptionen gemäß der Fig. 3 in einer anderen Druckvorrichtung als der Druckvorrichtung gemäß der Fig. 1 vorgesehen sein. Entlang der Bewegungsbahn des Bahnmaterials 1 hinter dem zweiten Tänzer 9b und den Trocknungseinrichtungen 19a, 19b ist eine Druckbild-Prüfvorrichtung 20 angeordnet. Die Druckbild-Prüfvorrichtung 20 weist eine Bildaufnahmevorrichtung 21 auf, die eingerichtet ist ein Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 aufzunehmen. In der Druckbild-Prüfvorrichtung 20 wird das aufgenommene Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 mit Vergleichs-Bilddaten verglichen, welche beispielsweise Druckauftrag-Daten eines Druckauftrags zum Drucken des Druckbilds sein können. Wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 mit den Vergleichs-Bilddaten eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt wird, wird das Druckbild als ein korrektes Druckbild bestimmt. Wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 mit den Vergleichs-Bilddaten keine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt wird, wird das Druckbild als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt.
  • Eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten wird festgestellt, wenn das aufgenommene Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 den Vergleichs-Bilddaten innerhalb vorbestimmter Grenzen entspricht. Entspricht das aufgenommene Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial 1 den Vergleichs-Bilddaten nicht innerhalb der vorbestimmten Grenzen, wird keine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt. Der Vergleich des aufgenommenen Bilds mit den Vergleichs-Bilddaten kann beispielsweise ein Pixel-Vergleich und / oder ein Vergleich kennzeichnender Werte des aufgenommenen Bilds, beispielsweise ein Kontrastwert, sein.
  • Zur Unterstützung der Fortbewegung des Bahnmaterials 1 ist entlang der Bewegungsbahn des Bahnmaterials 1 hinter der Prüfvorrichtung 21 ein Rollenantrieb 22 angeordnet. Hinter dem Rollenantrieb 22 ist ein weiterer Tänzer 9c zur Steuerung der Bahnspannung des Bahnmaterials 1 angeordnet. Der weitere Tänzer 9c kann beispielsweise von der Steuervorrichtung 10 entsprechend den zweiten Sensordaten angesteuert werden. Alternativ kann eine weitere Bahnspannungsmessrolle vorgesehen sein, welche dritte Messdaten erzeugt, mittels derer die Steuervorrichtung 10 den weiteren Tänzer 9c ansteuert.
  • Entlang der Bewegungsbahn des Bahnmaterials 1 hinter der Prüfvorrichtung 21 und dem weiteren Tänzer 9c ist eine Konfektioniereinrichtung 23 angeordnet, die eingerichtet ist, das Bahnmaterial 1 zu einzelnen Bögen zu konfektionieren. Beispielsweise kann das Bahnmaterial 1 der Konfektioniereinrichtung 23 zugeführt werden und mittels einer Schneideinrichtung 24 der Konfektioniereinrichtung 23 auf eine vorbestimmte Bogengröße zugeschnitten werden, um das Bahnmaterial 1 zu einzelnen Bögen zu konfektionieren. Anschließend werden die einzelnen Bögen in einer Dokumentenweiche 25 auf unterschiedliche Transportwege 26a, 26b gelenkt. Ein Transportweg 26a führt in einen Dokumentenbehälter 27. Ein weiterer Transportweg 26b führt in einen Ausschussbehälter 28. Bögen, die ein Druckbild tragen, welches als korrektes Druckbild bestimmt wurde, werden als Dokumentenbogen 29 bestimmt und von der Dokumentenweiche 25 auf den Transportweg 26a geleitet, der in den Dokumentenbehälter 27 führt. Bögen, die ein Druckbild tragen, welches als nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, werden als Makulatur-Bogen 30 bestimmt und von der Dokumentenweiche 25 auf den Transportweg 26b geleitet, der in den Ausschussbehälter 28 führt. Auf diese Weise kann eine Aussortierung von Druckbögen erfolgen, welche Fehler im Druckbild aufweisen. Es kann anschließend ein erneuter Druck des Druckbilds eines Makulatur-Bogens 30 erfolgen.
  • Optional kann eine Schlechtmarkierungs-Vorrichtung 31 vorgesehen sein, welche entlang der Bewegungsbahn des Bahnmaterials 1 hinter der Prüfvorrichtung 21 und vor der Konfektioniereinrichtung 23 angeordnet ist. Die Schlechtmarkierungs-Vorrichtung 31 ist eingerichtet, auf ein Druckbild, welches als nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, mit einer Markierung zu versehen, welche das Druckbild als nicht-korrektes Druckbild kennzeichnet. Beispielsweise kann die Schlechtmarkierungs-Vorrichtung 31 hierzu einen Druckkopf umfassen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Druckbild mehrere Einzel-Druckbilder umfasst. In diesem Fall kann jedes Einzel-Druckbild als korrektes Einzel-Druckbild oder nicht-korrektes Einzel-Druckbild bestimmt werden und die Schlechtmarkierungs-Vorrichtung 31 kann eingerichtet sein, jedes als nicht-korrektes Einzel-Druckbild bestimmtes Einzel-Druckbild mit einer Markierung zu versehen, welche das Einzel-Druckbild als nicht-korrektes Einzel-Druckbild kennzeichnet. In diesem Fall kann die Dokumentenweiche 25 entfallen und alle vereinzelten Bögen können über den Transportweg 26a dem Dokumentenbehälter 27 zugeführt werden.
  • Alternativ kann die Dokumentenweiche 25 vorgesehen und eingerichtet sein, Druckbögen mit einem Druckbild, das eine Anzahl an als nicht-korrekte Einzel-Druckbilder gekennzeichneten Einzel-Druckbildern umfasst, die eine vorbestimmte Höchstzahl an nicht-korrekten Einzel-Druckbildern übersteigt, über den Transportweg 26b dem Ausschussbehälter 28 zuzuführen und andere Bögen über den Transportweg 26a dem Dokumentenbehälter 27 zuzuführen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine weitere Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats. In der Ausgestaltung gemäß der Fig. 4 weist die Druckvorrichtung zwei Tänzer 9a, 9b, jedoch keinen dritten Tänzer, auf. In diesem Ausgestaltungsbeispiel umfasst ein Rollenabwickelmodul 40 die Rolle 2, die erste Bahnspannungsmessrolle 7a mit der Sensoreinrichtung 8a, den ersten Tänzer 9a sowie die zugehörigen Umlenkrollen 6. Gemäß der gezeigten Ausgestaltung umfasst ein Druckmodul 41 den Drucktisch 3, das Druckkopfshuttle 5 und die Bürste 16. Ein Trocknungsmodul 42 umfasst die zweite Bahnspannungsmessrolle 7b mit der Sensoreinrichtung 8b, den zweiten Tänzer 9b, die Trocknungseinrichtungen 19a, 19b sowie die zugehörigen Umlenkrollen 6. Ein Bildverabeitungsmodul 43 umfasst die Druckbild-Prüfvorrichtung mit der Bildaufnahmevorrichtung 21 und optional die Schlechtmarkierungs-Vorrichtung 31. Das Trocknungsmodul 42 und das Bildverabeitungsmodul 43 können zu einem Trocknungs- und Bildverarbeitungsmodul zusammengefasst sein. Gemäß der in der Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung umfasst ein Konfektionierungsmodul 44 den Rollenantrieb 22, die Konfektioniereinrichtung 23 mit der Schneideinrichtung 24, die Dokumentenweiche 25, die Transportwege 26a, 26b, den Dokumentenbehälter 27 sowie den Ausschussbehälter 28.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bahnmaterial
    2
    Rolle
    3
    Drucktisch
    4
    Vorschubrichtung
    5
    Druckkopfshuttle
    6
    Umlenkrollen
    7a, 7b
    Bahnspannungsmessrolle
    8a, 8b
    Sensoreinrichtung
    9a, 9b, 9c
    Tänzer
    10
    Steuervorrichtung
    11
    Vakuumvorrichtung
    12
    Kanäle
    13
    Auflagefläche
    14a, 14b
    Druckköpfe
    15
    Heizeinrichtung
    16
    Bürste
    17
    Capping-Station
    18
    Druckmittelbehälter
    19a, 19b
    Trocknungseinrichtung
    20
    Prüfvorrichtung
    21
    Bildaufnahmevorrichtung
    22
    Rollenantrieb
    23
    Konfektioniereinrichtung
    24
    Schneideinrichtung
    25
    Dokumentenweiche
    26a, 26b
    Transportwege
    27
    Dokumentenbehälter
    28
    Ausschussbehälter
    29
    Dokumentenbogen
    30
    Makulatur-Bogen
    31
    Schlechtmarkierungs-Vorrichtung
    40
    Rollenabwickelmodul
    41
    Druckmodul
    42
    Trocknungsmodul
    43
    Bildverabeitungsmodul
    44
    Konfektionierungsmodul

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Bedrucken eines Drucksubstrats (1), mit
    - einem Druckkopfshuttle (5) mit wenigstens einem Druckkopf (14a, 14b), der eingerichtet ist, zum Erzeugen eines Druckbildes ein Druckmittel auf ein Drucksubstrats (1) aufzubringen, wobei das Drucksubstrats (1) ein Bahnmaterial ist, welches entlang eines Bahnwegs verlagerbar ist, und das Druckkopfshuttle (5) auf einer ersten Seite des Drucksubstrats (1) angeordnet ist;
    - einem Drucktisch (3), der dem Druckkopfshuttle (5) gegenüber auf einer zweiten Seite des Drucksubstrats (1) angeordnet ist, mit einer Halteeinrichtung (11), die eingerichtet ist, das Drucksubstrats (1) zu halten, derart, dass zum Bedrucken eine Relativbewegung zwischen dem Drucktisch (3) und dem Drucksubstrats (1) verhindert ist;
    - einer ersten Bahnspannungsmesseinrichtung (7a, 8a), welche entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch (3) angeordnet und eingerichtet ist, erste Messdaten zu erzeugen, welche eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) an der ersten Bahnspannungsmesseinrichtung angeben;
    - einer ersten Spannvorrichtung (9a), welche entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch (3) angeordnet und eingerichtet ist, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) einzustellen;
    - einer zweiten Bahnspannungsmesseinrichtung (7b, 8b), welche entlang des Bahnwegs nach dem Drucktisch (3) angeordnet und eingerichtet ist, zweite Messdaten zu erzeugen, welche eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) an der zweiten Bahnspannungsmesseinrichtung angeben;
    - einer zweiten Spannvorrichtung (9b), welche entlang des Bahnwegs nach dem Drucktisch (3) angeordnet und eingerichtet ist, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) einzustellen; und
    - einer Steuervorrichtung (10), die eingerichtet ist,
    - die ersten Messdaten zu empfangen, anhand der ersten Messdaten erste Steuerdaten zu erzeugen und die erste Spannvorrichtung (9a) entsprechend den ersten Steuerdaten anzusteuern, derart, dass die erste Spannvorrichtung (9a) eine erste vorgegebene Bahnspannung des Drucksubstrats (1) an der ersten Spannvorrichtung (9a) bewirkt; und
    - die zweiten Messdaten zu empfangen, anhand der zweiten Messdaten zweite Steuerdaten zu erzeugen und die zweite Spannvorrichtung (9b) entsprechend den zweiten Steuerdaten anzusteuern, derart, dass die zweite Spannvorrichtung eine zweite vorgegebene Bahnspannung des Drucksubstrats (1) an der zweiten Spannvorrichtung (9b) bewirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnmaterial ein Folienmaterial ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (10) eingerichtet ist, während eines Druckvorgangs die Bahnspannung des Drucksubstrats (1) entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch (3) konstant zu halten und die Bahnspannung des Drucksubstrats (1) entlang des Bahnwegs hinter dem Drucktisch (3) konstant zu halten.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (10) eingerichtet ist, während eines Druckvorgangs wiederholt erste und zweite Messdaten zu empfangen und erste und zweite Steuerdaten zu erzeugen.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eingerichtet ist,
    - zum Erzeugen zumindest der ersten oder der zweiten Steuerdaten die ersten oder die zweiten Messdaten mit der ersten oder der zweiten vorgegebenen Bahnspannung zu vergleichen und
    - erste oder zweite Steuerdaten zu erzeugen, die zu einer in Höhe und Richtung dem Vergleichsergebnis entsprechenden Ansteuerung der ersten oder der zweiten Spannvorrichtung führen.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vorgegebene Bahnspannung und die zweite vorgegebene Bahnspannung gleich sind.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Spannvorrichtung (9a) oder die zweite Spannvorrichtung (9b) eine Spannrolle ist, welche von dem Drucksubstrats (1) zumindest teilweise umschlungen ist und die mittels einer Antriebseinrichtung entlang einer quer zu einer Drehachse der Spannrolle verlaufenden Bewegungsrichtung bewegbar ist, derart, dass eine Bewegung der Spannrolle in eine erste Richtung entlang der Antriebsrichtung den Bahnweg verlängert, um die mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) zu erhöhen und eine Bewegung der Spannrolle in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung entlang der Antriebsrichtung den Bahnweg verkürzt, um die mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) zu verringern.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Bahnspannungsmesseinrichtung (7a, 8a) oder die zweite Bahnspannungsmesseinrichtung (7b, 8b) eine Bahnspannungsmessrolle ist, welche von dem Drucksubstrats (1) zumindest teilweise umschlungen ist, derart, dass die Bahnspannung des Drucksubstrats (1) eine Querkraft senkrecht zu einer Rotationsachse der Bahnspannungsmessrolle verursacht, wobei die Bahnspannungsmessrolle eine Kraftmesseinrichtung zur Messung der Querkraft aufweist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) eine Vakuumeinrichtung umfasst, welche das Drucksubstrats (1) mittels eine Vakuums an den Drucktisch (3) ansaugt.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) eingerichtet ist, das Drucksubstrats (1) während einer Vorschubbewegung des Drucksubstrats (1) zu halten, derart, dass eine Relativbewegung zwischen dem Drucktisch (3) und dem Drucksubstrats (1) während der Vorschubbewegung verhindert ist.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktisch (3) eingerichtet ist, eine Vorschubbewegung auszuführen, während die Halteeinrichtung (11) das Drucksubstrats (1) hält, derart, dass die Vorschubbewegung auf das Drucksubstrats (1) übertragen wird.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aussonderungseinrichtung, umfassend:
    - eine Prüfvorrichtung (20) mit einer Bildaufnahmeeinrichtung (21), die eingerichtet ist,
    - ein Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial aufzunehmen,
    - das aufgenommene Bild des Druckbilds auf dem Bahnmaterial mit Vergleichs-Bilddaten zu vergleichen,
    - das Druckbild als ein korrektes Druckbild zu bestimmen, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Bahnmaterial mit den Vergleichs-Bilddaten eine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt wird, und
    - das Druckbild als ein nicht-korrektes Druckbild zu bestimmen, wenn anhand des Vergleichs des Druckbilds auf dem Bahnmaterial mit den Vergleichs-Bilddaten keine Übereinstimmung zwischen dem Druckbild und den Vergleichs-Bilddaten festgestellt wird;
    - eine Konfektioniereinrichtung (23), die eingerichtet ist, das Bahnmaterial zu einzelnen Bögen zu konfektionieren; und
    - eine Dokumentenweiche (25), die eingerichtet ist, einen konfektionierten Bogen auf einen von einem ersten Transportweg (26a) und einem zweiten Transportweg (26b) zu leiten, wobei
    - ein konfektionierter Bogen mit einem Druckbild, welches als ein korrektes Druckbild bestimmt wurde, auf den ersten Transportweg (26a) geleitet wird und
    - ein konfektionierter Bogen mit einem Druckbild, welches als ein nicht-korrektes Druckbild bestimmt wurde, auf den zweiten Transportweg (26b) geleitet wird.
  13. Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats (1), umfassend:
    - Aufbringen eines Druckmittels auf ein Drucksubstrat (1), welches ein Bahnmaterial ist, welches entlang eines Bahnwegs verlagerbar ist, mit wenigstens einem Druckkopf eines Druckkopfshuttle (5)s, welches auf einer ersten Seite des Drucksubstrats (1) angeordnet ist, zum Erzeugen eines Druckbildes;
    - Halten des Drucksubstrats (1), mit einer Halteeinrichtung (11) eines Drucktisch (3)s, der dem Druckkopfshuttle (5) gegenüber auf einer zweiten Seite des Drucksubstrats (1) angeordnet ist, derart, dass zum Bedrucken eine Relativbewegung zwischen dem Drucktisch (3) und dem Drucksubstrats (1) verhindert ist;
    - Erzeugen von ersten Messdaten mit einer ersten Bahnspannungsmesseinrichtung (7a, 8a), welche entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch (3) angeordnet ist, wobei die ersten Messdaten eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) an der ersten Bahnspannungsmesseinrichtung (7a, 8a) angeben;
    - Empfangen der ersten Messdaten in einer Steuervorrichtung (10);
    - Erzeugen von ersten Steuerdaten anhand der ersten Messdaten in der Steuervorrichtung (10);
    - Ansteuern einer ersten Spannvorrichtung (9a), welche entlang des Bahnwegs vor dem Drucktisch (3) angeordnet und eingerichtet ist, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) zu verändern, entsprechend den ersten Steuerdaten, derart, dass die erste Spannvorrichtung (9a) eine erste vorgegebene Bahnspannung des Drucksubstrats (1) an der ersten Spannvorrichtung (9a) bewirkt;
    - Erzeugen von zweiten Messdaten mit einer zweiten Bahnspannungsmesseinrichtung (7b, 8b), welche entlang des Bahnwegs nach dem Drucktisch (3) angeordnet ist, wobei die zweiten Messdaten eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) an der zweiten Bahnspannungsmesseinrichtung (7b, 8b) angeben;
    - Empfangen der zweiten Messdaten in der Steuervorrichtung (10);
    - Erzeugen von zweiten Steuerdaten anhand der zweiten Messdaten in der Steuervorrichtung (10); und
    - Ansteuern einer zweiten Spannvorrichtung (9b), welche entlang des Bahnwegs hinter dem Drucktisch (3) angeordnet und eingerichtet ist, eine mechanische Bahnspannung des Drucksubstrats (1) zu verändern, entsprechend den zweiten Steuerdaten, derart, dass die zweite Spannvorrichtung (9b) eine zweite vorgegebene Bahnspannung des Drucksubstrats (1) an der zweiten Spannvorrichtung (9b) bewirkt.
EP20156179.2A 2019-02-08 2020-02-07 Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats Active EP3693177B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103138.9A DE102019103138A1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3693177A2 true EP3693177A2 (de) 2020-08-12
EP3693177A3 EP3693177A3 (de) 2020-09-23
EP3693177B1 EP3693177B1 (de) 2023-03-29

Family

ID=69528607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20156179.2A Active EP3693177B1 (de) 2019-02-08 2020-02-07 Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3693177B1 (de)
DE (1) DE102019103138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4273079A1 (de) * 2022-05-02 2023-11-08 Hapa AG Bahnspannungssteuerung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080056788A1 (en) 2004-09-30 2008-03-06 Fujifilm Corporation Image Recording Device and Image Recording Method
US20110261131A1 (en) 2008-10-28 2011-10-27 Inca Digital Printers Limited Substrate movement in a printer
US20130257963A1 (en) 2012-03-28 2013-10-03 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Method for controlling transportation of print medium in inkjet printing apparatus and the inkjet printing apparatus
DE102014104662A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG Vorrichtung und Arbeitsverfahren für den digitalen Multipass-Mehrfarbendruck
DE102016102566A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines vereinzelten Bogens in einer Druckvorrichtung
DE102016102565A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines vereinzelten Bogens in einer Druckvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2992725B2 (ja) * 1992-09-29 1999-12-20 グラフテック株式会社 ロール紙供給装置のテンション機構
KR20110095369A (ko) * 2009-01-30 2011-08-24 가부시키가이샤 미마키 엔지니어링 잉크젯 프린터
JP6433070B2 (ja) * 2015-07-21 2018-12-05 株式会社ミヤコシ インクジェットプリンター
US10906336B2 (en) * 2015-12-15 2021-02-02 SCREEN Holdings Co., Ltd. Transport apparatus, and a printing apparatus having same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080056788A1 (en) 2004-09-30 2008-03-06 Fujifilm Corporation Image Recording Device and Image Recording Method
US20110261131A1 (en) 2008-10-28 2011-10-27 Inca Digital Printers Limited Substrate movement in a printer
US20130257963A1 (en) 2012-03-28 2013-10-03 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Method for controlling transportation of print medium in inkjet printing apparatus and the inkjet printing apparatus
DE102014104662A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG Vorrichtung und Arbeitsverfahren für den digitalen Multipass-Mehrfarbendruck
DE102016102566A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines vereinzelten Bogens in einer Druckvorrichtung
DE102016102565A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines vereinzelten Bogens in einer Druckvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4273079A1 (de) * 2022-05-02 2023-11-08 Hapa AG Bahnspannungssteuerung
WO2023213790A1 (en) * 2022-05-02 2023-11-09 Hapa Ag Web tension control

Also Published As

Publication number Publication date
EP3693177A3 (de) 2020-09-23
DE102019103138A1 (de) 2020-08-13
EP3693177B1 (de) 2023-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317342B1 (de) Tintenstrahl-druckvorrichtung
DE102011006139B4 (de) Medientransportsystem zum Transportieren eines Blattes eines Mediums durch eine Druckzone und Verfahren zum Betreiben des Medientransportsystems
EP1313618B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen herstellung bedruckter textilbänder, insbesondere bedruckter etikettenbänder
DE60220195T2 (de) Druckzeilen- und Farbausrichtungskontrolle für Vielfachlaufdruck
DE102012212659A1 (de) System und Verfahren zum dynamischen Dehnungsreflexdrucken
DE102015205240A1 (de) System zur erkennung funktionsloser tintenstrahlen in druckköpfen, die klare tinte unter verwendung erhitzter thermischer substrate ausstossen
DE4213245A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen bedrucken eines druckpapierbandes
DE102011006759A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Papierrollendrucksystems zur Kompensation von Abmessungsänderungen in der Papierrolle
EP3230187B1 (de) Druckaggregat
EP3693178B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP3693177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP3693175B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP3693174B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP3693169B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konfektionieren und sortieren eines drucksubstrats
DE102010060489B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines mit Tinte bedruckten Aufzeichungsträgers in einem Drucker und Verfahren hierzu
DE10330847A1 (de) Druckmechanismus
EP4005810B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines endlosmaterials von einer materialrolle
DE102007021787B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Druckmaschine
DE102014225204B4 (de) Druckaggregat
DE102016123115B4 (de) Verfahren und Druckvorrichtung zur Erhöhung der Druckqualität einer Druckvorrichtung
DE102007060028A1 (de) Modulare Folieneinheit
DE102014225210B4 (de) Druckaggregat
EP3003721B1 (de) Verfahren zum nachdrucken mindestens eines individualisierten druckexemplars
EP0413102B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Positionieren eines Gegenstandes und eines Bearbeitungskopfes
DE102019132581A1 (de) Bahnabschnitt-entfernungshilfe für breitformat-rollendrucker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 11/00 20060101ALI20200817BHEP

Ipc: B41J 15/16 20060101AFI20200817BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220712

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002832

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1556415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002832

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329