EP3690318A2 - Verfahren und vorrichtung zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3690318A2
EP3690318A2 EP20150310.9A EP20150310A EP3690318A2 EP 3690318 A2 EP3690318 A2 EP 3690318A2 EP 20150310 A EP20150310 A EP 20150310A EP 3690318 A2 EP3690318 A2 EP 3690318A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ionization
fuel gas
speed
ionization signal
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20150310.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3690318B1 (de
EP3690318A3 (de
Inventor
Heinz-Jörg Tomczak
Christian Schwarz
Stefan Hucke
Jochen Grabe
Tobias Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019119186.6A external-priority patent/DE102019119186A1/de
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP3690318A2 publication Critical patent/EP3690318A2/de
Publication of EP3690318A3 publication Critical patent/EP3690318A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3690318B1 publication Critical patent/EP3690318B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/008Structurally associated with fluid-fuel burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/06Fail safe for flame failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/10Fail safe for component failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/12Fail safe for ignition failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/24Controlling height of burner
    • F23N2237/26Controlling height of burner oxygen-air ratio

Definitions

  • the invention is in the field of regulating a fuel gas-air mixture for a combustion process in a heating device, in particular for heating water or heating a building.
  • a heating device in particular for heating water or heating a building.
  • an ionization measurement is carried out in a flame area, in particular in many heaters. Such measurements should enable stable control over long periods of time. If the control fails, the heater must be switched off in most cases, which of course should occur as rarely as possible.
  • flame monitoring is typically also carried out in heaters, the main task of which is to ensure that no fuel gas is supplied after the heater is started if there is no flame. This prevents the formation of a potentially explosive mixture and the escape of unburned fuel gas.
  • An often used electronic flame monitor uses an existing ignition electrode, which is otherwise not required after the ignition of a flame, to generate an ionization signal, which in the prior art is not used for regulation but for monitoring the flame.
  • the specially prepared ionization signal can not only reliably detect the presence of a flame or its extinction, but also, for example, the physical lifting of the flame from the burner due to an excessively high level Measure the combustion air supply early. This means that the flame can be switched off early if the flame becomes unstable.
  • the control has so far often been carried out in operation by means of a separate ionization electrode.
  • the respective actual value of the ionization in the flame area is determined, which is proportional to the lambda value currently present, so that it can be derived from the ionization measurement.
  • an alternating voltage is applied to the ionization electrode, the flame region ionized in the presence of flames having a rectifying effect, so that an ionization current mainly flows only during one half-wave of the alternating current.
  • ionization signal This current or a proportional voltage signal derived therefrom, hereinafter referred to as ionization signal, is measured and, if necessary after digitalization, further processed as an ionization signal in an analog / digital converter.
  • the lambda value can be measured and regulated to a target value by means of a control loop.
  • the supply of air and / or fuel gas is changed by suitable actuators until the desired setpoint for lambda is reached.
  • a lambda value> 1 (1 corresponds to a stoichiometric ratio) is aimed for, e.g. B.
  • Lambda 1.3 to ensure that enough air is supplied for clean combustion with essentially no generation of carbon monoxide.
  • lambda must remain so small that stable combustion is guaranteed.
  • the regulation can take place in particular via a valve for the supply of fuel gas and / or a blower for the supply of ambient air.
  • combustion controls which regulate the desired combustion quality (lambda value) via stored ionization current control curves.
  • the electrodes used are subject to a time-dependent drift, which essentially results from a growing oxide layer on the electrode surface, which has a negative influence on the measured signal.
  • calibration sequences are triggered cyclically (e.g. after a specifiable number of operating hours).
  • the basic structure of such heaters, of measuring systems for ionization measurement and of their use for regulation are, for example, also from the EP 0 770 824 B1 and the EP 2 466 204 B1 known. It is also described there that the control accuracy can change over time due to various influences, in particular due to influences on the state or the shape of the ionization electrode.
  • Various methods for a recalibration are specified, but they all require a relatively high outlay and / or above all can have the disadvantage that during the recalibration the heater has to be operated temporarily at lambda values of 1 or even less, which is too can lead to a temporary generation of undesirable carbon monoxide.
  • the present invention seeks to remedy this in order to enable safe and reliable operation of a heater, stable control or, if necessary, emergency operation control in the event of faults in a primary control system.
  • a heater can be controlled reliably, the time period t being very long compared to the duration of the other method steps, for example several hours or even longer.
  • the repetition of the steps from 1.4 produces negligibly little carbon monoxide, so that the length of the time is not important in this regard and there are no other significant disadvantages against repetition.
  • the control remains in the desired control range for the lambda value and, even when all the process steps are repeated, there are no excessively high flame temperatures.
  • a method is preferred in which, in the event of a deviation of the fan speed stored in step 1.6 from the value set in step 1.1 greater than a predeterminable deviation value, a corresponding correction of the setting of the fuel gas valve is carried out and steps 1.3 to 1.7 are repeated until the deviation is smaller than the deviation value, which corresponds to the achievement of a desired heater output.
  • a desired lambda value can be maintained, but also a certain predeterminable power can be regulated.
  • the fan speed is the most precise value to be measured in a heater, which is why it is preferably used to set a desired output.
  • a method is particularly preferred in which the predeterminable amount in step 1.4 is selected to be so small that a distance between the lambda value and a range in which an impermissible amount or concentration of carbon monoxide can be generated is maintained. This embodiment ensures that when the method is carried out, very little carbon monoxide is generated regardless of the length of time t, even if the calibration of the system is checked again and again.
  • the method is carried out in the same way for fan speeds corresponding to different powers and associated settings of the fuel gas valve, which results in a calibration of the control system that is updated at intervals of the length of time (t) and takes into account all changes in the system. In this way, a calibration curve is corrected again and again for different heater outputs, as a result of which the control described can be used in particular as a primary control.
  • a particularly preferred embodiment of the method is the use as a so-called emergency running control.
  • a method according to one of claims 1 to 4 in particular switched using existing monitoring electronics. This possibility increases the availability of heaters significantly, since in the event of a fault in the primary control, it cannot be switched off, but can only be switched to the emergency operation system.
  • a heating device which is particularly suitable for switching from a primary control to an emergency operation system, has the following components: an air supply and a fuel gas supply, which are controlled by a first control unit, and with a first measuring system, comprising an ionization electrode, a counter electrode, a first alternating current source and a first evaluation electronics for determining a first ionization signal which can be fed to the control unit, a second measuring system for measuring a second ionization signal being present, which can be generated between an ignition electrode which is used to ignite combustion and the counter electrode from the second measuring system, and wherein the first and the second system are each set up to determine a lambda value.
  • this also enables a switchover in the event of a fault in a primary control to an emergency operation system, which can take over the control.
  • the heater preferably has a switchover unit which, in the event of failure of at least one component of the first measuring system, switches over to regulation with the second measuring system.
  • the ionization measurement according to the invention which can be used for flame monitoring and control in this way, works according to the following principle:
  • an AC voltage is applied without a DC voltage component from a voltage source with a high output impedance.
  • an ionization current flows off to earth during each positive half-wave of the AC voltage.
  • the voltage amplitude of each positive half-wave is reduced due to the high output impedance of the voltage source, while the negative half-wave remains unchanged.
  • a negative DC voltage component is impressed on the AC voltage.
  • the amplitude of this negative DC voltage component is converted as a mean value by means of an amplifier circuit into a voltage signal which, due to its characteristic course, can be used for the purposes described here while the gas supply remains constant and the air supply increases.
  • this signal is digitized using an analog / digital converter (eg in values between 0 and 1023), so that it can be processed further in a microprocessor.
  • the characteristic course of the signal results from a combination of different effects.
  • the ionization in the flame area is strongest when the combustion is operated in a stoichiometric ratio of combustion gas and combustion air
  • the flames physical removal of the flames
  • the temperature of the ionization electrode or the flame also plays a role in the rectifying effect.
  • the result is a curve with an easily reproducible minimum, which is close to a lambda value typical of continuous operation.
  • the invention also relates to a computer program product comprising instructions which cause the described device to carry out the method proposed here.
  • Modern heaters typically include an electronic controller that contains at least one programmable microprocessor that can be controlled by such a computer program product.
  • existing ones Devices with an ionization measurement and flame monitoring can be retrofitted by such a computer program product for the method according to the invention.
  • the invention also relates to an emergency operation system for gas-powered heating devices, in particular with ionization current-based combustion control.
  • ionization current-based combustion control From the DE 196 18 573 C1 and DE 195 02 901 C1 Combustion controls are known which regulate the desired combustion quality (air ratio lambda) via stored ionization current control curves.
  • the ionization current is usually measured with an ionization current electrode to which a voltage is applied.
  • These electrodes are subject to a time-dependent drift, which essentially results from an increasing oxide layer on the electrode surface, which has a negative influence on the measured signal.
  • DE 195 39 568 C1 includes a calibration at the operating point with maximum ionization current (SCOT) or in the vicinity of this point (Sitherm).
  • a calibration point can also be used at the point at which the flame begins to lift off the burner.
  • the systems run cyclically in the stoichiometric or briefly in the sub-stoichiometric range with very high CO emissions and very high flame temperatures.
  • the high CO values have to be avoided because carbon monoxide is known to be a dangerous breath poison.
  • the high temperatures that occur in particular in the case of near-stoichiometric combustion have a strong effect on the service life of the ionization current electrodes used, so that they have to be replaced relatively frequently.
  • a suitable electronic hardware circuit uses a calibration point near the desired operating point of the heater, which is cyclically started. This point lies in the range of lambda -1.5 and on the one hand provides relatively cold flame temperatures with very low CO emissions.
  • Figure 1 represents a device for performing the method according to the invention.
  • the mixture which emerges from the burner is triggered by an ignition voltage which is present at the ignition electrode and forms sparks there ignited.
  • the process for controlling combustion in a gas-powered heater is characterized by the following steps - the fan runs to a specified speed - the gas valve follows the fan speed via a designed characteristic curve ( Gas valve stepper position via fan speed) - the position of the gas valve stepper motor is now "frozen” and the fan speed is reduced in a defined manner, - the fan speed is now ramped up continuously, the measured ionization signal follows the characteristic curve - the respective minimum value of the signal is stored and the air volume flow is saved the fan is raised until a threshold value rises of the ionization current relative to the minimum value has been reached, - lastly the minimum value is approached, which also represents the operating point of the device, - in this point the device runs by regulating the blower until a period of time t has expired, - after the period of time t has elapsed, System starting again from point 1.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of a device proposed here.
  • a flame region 2 forms in a heater 1 for burning a fuel gas with air.
  • Air enters the heater 1 via an air supply 3 and a blower 5.
  • Fuel gas is mixed with the air via a fuel gas supply 4 and a fuel gas valve 6.
  • An ignition electrode 7 ignites the mixture at the start of the combustion process and is then z.
  • B. used as part of a flame detector.
  • a first ionization signal is measured in the flame region 2 by means of an ionization electrode 8.
  • a first measuring system S1 is used, by which the ionization electrode 8 is supplied with an AC voltage from a first AC voltage source, with a first evaluation electronics 13
  • the resulting ionization signal is measured and converted into a lambda value, that is to say a mixture ratio of air to fuel, according to calibration data (control curve) stored in a calibration data memory 15.
  • a control unit 17 can control the blower 5 and / or the fuel gas valve 6 such that a desired target value for lambda is set. Flame monitoring 16 may also be present.
  • a switchover unit 10 is used to put a second measuring system S2 into operation, which connects a second AC voltage source 12 to the ignition electrode 7 instead of ignition electronics (unless this has already been done for flame monitoring), in a second Evaluation electronics 14 a second ionization signal is measured and evaluated, which also provides an actual value for lambda and enables control of the lambda value by means of the inventive method.
  • this type of control can also be used as a primary control, in parallel to flame monitoring by means of an ignition electrode as the only ionization electrode or by means of a separate ionization electrode only for the control.
  • only the second measuring system S2 has to be present and can be used as the primary control system using its own calibration data.
  • the heater first works in normal operation with a specific supply of fuel gas and an associated speed of the fan 5, the ionization signal I1 being set to a value of z. B. 100 ⁇ A [microAmpere] is regulated by adjusting the speed of the fan and / or the fuel supply. With valid calibration data (map, control curve), this type of control ensures that a desired lambda value is maintained over a large load range. In the event of a fault in this system, a switchover to a can take place instead of a shutdown Emergency running system are triggered. In this case, the first measuring system S1 is switched to the second measuring system S2. A defined speed is started up via the fan 5 and the amount of fuel associated with the stored characteristic curves is set.
  • the measuring system S2 determines a second ionization signal I2 determined by means of the ignition electrode 7. Then the gas supply is left unchanged, while the fan speed is reduced in a defined manner until a value below the desired lambda value is reliably reached, but which is still clearly above a stoichiometric ratio of air to fuel gas, so that hardly any carbon monoxide is produced during this process and there is no excessively high flame temperature (see point “1" in Fig. 3 ). Starting from this lambda value, the speed of the fan 5 is increased until the second ionization signal detects a rise in the flame from the burner 9 due to a sharp rise (see point “2” in FIG Fig. 3 ).
  • the heater can (still) be operated with this type of control as the primary control. If it only serves as emergency operation control, it can be checked each time the heater is restarted whether the primary control is working again and only then switched to emergency operation control if this is not the case.
  • Fig. 2 schematically shows a circuit as it can be used for the measuring system S2.
  • a second AC voltage source 12 with a high output resistance 18 initially supplies an AC voltage without a DC voltage component to the ignition electrode 7 and the counter electrode 9 (ground). If a flame occurs between the two (shown here as an equivalent circuit diagram 19), the voltage drops only in one half-wave due to the rectifying effect of the flame (shown in the equivalent circuit diagram as a diode), so that an alternating voltage occurs at the input of the second evaluation electronics 14 (amplifier and converter) with a negative DC voltage component, which becomes the second ionization signal in the evaluation electronics 14 and can be converted in an analog / digital converter 20 and then processed further.
  • the second evaluation electronics 14 amplifier and converter
  • Fig. 3 qualitatively illustrates what happens in the process of the regulation according to the invention by means of the second measuring system S2.
  • the second ionization signal I2 is plotted on the Y axis (in digitized form as a number between 0 and 1023) against the fan speed [rpm] on the X axis with constant gas supply.
  • the resulting characteristic diagram shows an almost constant initial range, a decrease to a minimum (point "3") and then an increase.
  • the flame begins to detach, which can then become unstable with increasing air supply. Between points “1” and “2", however, the air supply can be varied without generating impermissible amounts of carbon monoxide or instabilities in order to find the minimum at point "3" and use it for control purposes. Because of the described relationship between fan speed and lambda value, the x-axis could also be provided with the lambda value as a scale.
  • the present invention makes it possible, without significant changes to a heater, to set up a reliable emergency operation control only by means of additional electronics, or even to use a method as primary control which does not produce any impermissible amounts of carbon monoxide even during (post) calibration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Verbrennung in einem Heizgerät (1) mittels eines in einem Flammenbereich (2) des mit Verbrennungsluft und Brenngas betriebenen Heizgerätes (1) gemessenen lonisationssignals, welches aus einem von einer lonisationselektrode (8) zu einer Gegenelektrode (9) durch den Flammenbereich (2) fließenden lonenstrom abgeleitet wird, wobei der Lambda-Wert bei der Verbrennung in dem Heizgerät (1) anhand von Kalibrierdaten aus dem lonisationssignal bestimmt und mittels Einstellung der Zufuhr an Brenngas und/oder der Zufuhr an Verbrennungsluft geregelt wird, mit folgenden Schritten: ein Gebläse (5) zur Zufuhr von Verbrennungsluft wird auf eine vorgebbare Drehzahl gebracht, ein Brenngasventil (6) wird mittels einer vorgebbaren Kennlinie auf eine dieser Drehzahl zugeordnete Stellung gebracht, in dieser Stellung wird das Brenngasventil (6) festgehalten, die Drehzahl wird um einen vorgebbaren Betrag reduziert, anschließend wird die Drehzahl erhöht und das jeweilige Ionisationssignal (I2) gemessen, dabei wird ein Minimum des Ionisationssignals (I2) festgestellt und gespeichert, die Gebläsedrehzahl wird weiter erhöht, bis ein vorgebbarer Schwellwert des Ionisationssignals (I2) relativ zum Minimum erreicht wird, danach wird die Gebläsedrehzahl auf die zu dem Minimum gehörige Gebläsedrehzahl reduziert und dort für eine Zeitspanne (t) gehalten oder zur Regelung des Ionisationssignals (I2) auf den aktuellen konstanten Wert genutzt, nach Ablauf der Zeitspanne (t) werden die Schritte ab 1.4 wiederholt. Das Verfahren kann als Betriebsregelung oder als Notlaufverfahren bei Ausfall einer anderen primären Betriebsregelung genutzt werden.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Regelung eines Brenngas-Luftgemisches für einen Verbrennungsprozess in einem Heizgerät, insbesondere zur Warmwasserbereitung oder Beheizung eines Gebäudes. Zur Messung einer Qualität der Verbrennung, die hauptsächlich von dem während der Verbrennung vorliegenden Verhältnis von Luft zu Brenngas (Lambda-Wert, auch Luftzahl genannt) abhängt, wird insbesondere bei vielen Heizgeräten eine lonisationsmessung in einem Flammenbereich durchgeführt. Solche Messungen sollen eine stabile Regelung über lange Zeiträume ermöglichen. Fällt die Regelung aus, so muss in den meisten Fällen das Heizgerät abgeschaltet werden, was natürlich möglichst selten vorkommen sollte.
  • Außerdem wird in Heizgeräten typischerweise auch eine Flammenüberwachung durchgeführt, deren wesentliche Aufgabe darin besteht, sicherzustellen, dass nach dem Start des Heizgerätes keine Zufuhr von Brenngas erfolgt, wenn keine Flamme vorliegt. Damit werden die Entstehung eines eventuell explosiven Gemisches und das Austreten von unverbranntem Brenngas verhindert. Dies kann auf viele verschiedene Weisen erreicht werden. Es gibt optische, thermische und elektronische Systeme. Ein oft eingesetzter elektronischer Flammenwächter nutzt eine ohnehin vorhandene Zündelektrode, die ansonsten nach der Zündung einer Flamme nicht anderweitig benötigt wird, zur Erzeugung eines lonisationssignals, welches im Stand der Technik nicht zur Regelung, sondern zur Überwachung der Flamme dient. Das speziell aufbereitete lonisationssignal kann nicht nur das Vorhandensein einer Flamme bzw. deren Erlöschen sicher detektieren, sondern beispielsweise auch das physische Abheben der Flamme vom Brenner durch zu hohe Verbrennungsluftzufuhr frühzeitig messen. So kann bei Instabilitäten der Flamme frühzeitig eine Abschaltung erfolgen.
  • Nach dem Stand der Technik wird bisher im Betrieb die Regelung oft mittels einer gesonderten lonisationselektrode durchgeführt. Unabhängig von der Art der Elektrode wird der jeweilige Ist-Wert der Ionisation im Flammenbereich ermittelt, der proportional dem gerade vorliegenden Lambda-Wert ist, so dass dieser aus der lonisationsmessung abgeleitet werden kann. Dabei wird an die lonisationselektrode eine Wechselspannung angelegt, wobei der bei Vorhandensein von Flammen ionisierte Flammenbereich eine gleichrichtende Wirkung hat, so dass ein lonisationsstrom hauptsächlich jeweils nur während einer Halbwelle des Wechselstromes fließt. Dieser Strom oder ein daraus abgeleitetes proportionales Spannungssignal, im Folgenden lonisationssignal genannt, werden gemessen und gegebenenfalls nach einer Digitalisierung in einem Analog/Digital-Wandler als lonisationssignal weiterverarbeitet. So kann der Lambda-Wert gemessen und mittels eines Regelkreises auf einen Sollwert geregelt werden. Dabei wird die Zufuhr von Luft und/oder Brenngas durch geeignete Stellglieder verändert, bis der gewünschte Sollwert für Lambda erreicht ist. Im Allgemeinen wird ein Lambda-Wert > 1 (1 entspricht einem stöchiometrischen Verhältnis) angestrebt, z. B. Lambda = 1,3, um sicherzustellen, dass genug Luft für eine saubere Verbrennung im Wesentlichen ohne Erzeugung von Kohlenmonoxid zugeführt wird. Dabei muss Lambda aber so klein bleiben, dass eine stabile Verbrennung gewährleistet ist. Die Regelung kann insbesondere über ein Ventil für die Zufuhr von Brenngas und/oder ein Gebläse für die Zufuhr von Umgebungsluft erfolgen.
  • Aus der DE 196 18 573 C1 und der DE 195 02 901 C1 sind beispielsweise solche Verbrennungsregelungen bekannt, die über hinterlegte lonisationsstrom-Regelkurven die gewünschte Verbrennungsqualität (Lambda-Wert) einregeln. Die verwendeten Elektroden unterliegen einer zeitabhängigen Drift, die im Wesentlichen aus einer anwachsenden Oxidschicht auf der Elektrodenoberfläche resultiert, die einen negativen Einfluss auf das gemessene Signal hat. Um den störenden Einfluss dieser Drift zu kompensieren, werden zyklisch Kalibriersequenzen angestoßen (z. B. nach einer vorgebbaren Anzahl von Betriebsstunden).
  • Aus der DE 195 39 568 C1 ist beispielsweise das Vorgehen bei einer Kalibrierung bekannt, wobei zeitweise eine Verbrennung im Bereich von Lambda = 1 durchgeführt wird, was aber mit der Erzeugung einer gewissen Menge an Kohlenmonoxid verbunden sein kann. Auch entstehen bei Lambda-Werten im Bereich von 1 sehr hohe Flammtemperaturen, die wiederum die lonisationselektrode schädigen, so dass ein Kalibriervorgang die Lebensdauer der lonisationselektrode verringern kann.
  • Der grundsätzliche Aufbau solcher Heizgeräte, von Messystemen zur lonisationsmessung und zu deren Benutzung zur Regelung sind beispielsweise auch aus der EP 0 770 824 B1 und der EP 2 466 204 B1 bekannt. Dort ist auch beschrieben, dass sich die Regelgenauigkeit im Laufe der Zeit durch verschiedene Einflüsse verändern kann, insbesondere durch Einflüsse auf den Zustand oder die Form der lonisationselektrode. Verschiedene Verfahren zu einer Nachkalibrierung bei Bedarf sind angegeben, die aber alle einen relativ hohen Aufwand erfordern und/oder vor allem den Nachteil haben können, dass bei der Nachkalibrierung das Heizgerät zeitweise bei Lambda-Werten von 1 oder sogar darunter betrieben werden muss, was zu einer vorübergehenden Erzeugung von unerwünschtem Kohlenmonoxid führen kann.
  • Aus der EP 2 014 985 B1 ist auch schon eine Regelung bekannt, die betrieben und kalibriert werden kann, ohne die Verbrennung in einen Bereich nahe Lambda = 1 zu verlegen, so dass auch bei einer Kalibrierung wenig Kohlenmonoxid entsteht. Allerdings ist es damit nicht immer möglich, einen optimalen Lambda-Wert einzuhalten.
  • Hier will die vorliegende Erfindung Abhilfe schaffen, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb eines Heizgerätes, eine stabile Regelung oder bei Bedarf eine Notlaufregelung bei Störungen in einem primären Regelsystem zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen ein Verfahren, eine Vorrichtung sowie ein Computerprogrammprodukt gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, veranschaulicht die Erfindung und gibt weitere Ausführungsbeispiele an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung einer Verbrennung in einem Heizgerät mittels eines in einem Flammenbereich des mit Verbrennungsluft und Brenngas betriebenen Heizgerätes gemessenen lonisationssignals, welches aus einem von einer lonisationselektrode zu einer Gegenelektrode durch den Flammenbereich fließenden lonenstrom abgeleitet wird, wobei das Verhältnis (Lambda-Wert) von Verbrennungsluft zu Brenngas bei der Verbrennung in dem Heizgerät anhand von Kalibrierdaten aus dem lonisationssignal bestimmt und mittels Einstellung der Zufuhr an Brenngas und/oder der Zufuhr an Verbrennungsluft geregelt wird, weist zumindest folgende Schritte auf:
    • 1.1 ein Gebläse zur Zufuhr von Verbrennungsluft wird auf eine vorgebbare Drehzahl gebracht,
    • 1.2 ein Brenngasventil wird mittels einer vorgebbaren Kennlinie auf eine dieser Drehzahl zugeordnete Stellung gebracht,
    • 1.3 in dieser Stellung wird das Brenngasventil festgehalten,
    • 1.4 die Drehzahl wird um einen vorgebbaren Betrag reduziert,
    • 1.5 anschließend wird die Drehzahl kontinuierlich oder schrittweise erhöht und das jeweilige lonisationssignal gemessen,
    • 1.6 dabei wird ein Minimum des lonisationssignals festgestellt und mit der zugehörigen Gebläsedrehzahl gespeichert,
    • 1.7 die Gebläsedrehzahl wird weiter erhöht, bis ein vorgebbarer Schwellwert des lonisationssignals relativ zum Minimum erreicht wird,
    • 1.8 danach wird die Gebläsedrehzahl auf die zu dem Minimum gehörige Gebläsedrehzahl reduziert und dort für eine vorgebbare Zeitspanne t gehalten oder zur Regelung des lonisationssignals auf den aktuellen konstanten Wert genutzt,
    • 1.9 nach Ablauf der Zeitspanne t werden die Schritte ab 1.4 wiederholt.
  • Mit diesen Verfahrensschritten lässt sich ein Heizgerät zuverlässig regeln, wobei die Zeitspanne t sehr lang im Vergleich zu der Dauer der anderen Verfahrensschritte sein kann, beispielsweise mehrere Stunden oder noch länger. Andererseits entsteht bei der Wiederholung der Schritte ab 1.4 vernachlässigbar wenig Kohlenmonoxid, so dass es auf die Länge der Zeitspanne in dieser Hinsicht nicht ankommt und auch sonst keine wesentlichen Nachteile gegen eine Wiederholung sprechen. Die Regelung bleibt dadurch in dem gewünschten Regelbereich für den Lambda-Wert und auch bei der Wiederholung aller Verfahrensschritte entstehen keine übermäßig hohen Flammtemperaturen.
  • Bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem bei einer Abweichung der in Schritt 1.6 gespeicherten Gebläsedrehzahl von der in Schritt 1.1 eingestellten größer als ein vorgebbarer Abweichungswert eine entsprechende Korrektur der Einstellung des Brenngasventils vorgenommen und die Schritte 1.3 bis 1.7 so oft wiederholt werden, bis die Abweichung kleiner als der Abweichungswert ist, was dem Erreichen einer gewünschten Leistung des Heizgerätes entspricht. Dies führt dazu, dass nicht nur ein gewünschter Lambda-Wert eingehalten, sondern auch eine bestimmte vorgebbare Leistung eingeregelt werden kann. Im Allgemeinen ist die Gebläsedrehzahl der am genauesten zu messende Wert in einem Heizgerät, weshalb diese zur Einstellung einer gewünschten Leistung bevorzugt eingesetzt wird.
  • Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem der vorgebbare Betrag in Schritt 1.4 so gering gewählt wird, dass ein Abstand des Lambda-Wertes zu einem Bereich, in dem eine unzulässige Menge oder Konzentration an Kohlenmonoxid erzeugt werden kann, eingehalten wird. Diese Ausführung stellt sicher, dass bei der Durchführung des Verfahrens unabhängig von der Dauer der Zeitspanne t nur sehr wenig Kohlenmonoxid erzeugt wird, auch wenn die Kalibrierung des Systems immer wieder geprüft wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren für unterschiedlichen Leistungen entsprechende Gebläsedrehzahlen und zugehörigen Einstellungen des Brenngasventils in gleicher Weise durchgeführt, woraus sich eine immer wieder in Zeitabständen der Länge der Zeitspanne (t) aktualisierte Kalibrierung der Regelung ergibt, die alle Änderungen im System berücksichtigt. Auf diese Weise entsteht eine immer wieder korrigierte Kalibrierkurve für unterschiedliche Leistungen des Heizgerätes, wodurch die beschriebene Regelung insbesondere als primäre Regelung eingesetzt werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist aber die Verwendung als sogenannte Notlaufregelung. Für Heizgeräte, die eine Regelung mittels eines ersten Messsystems mit einer ersten lonisationsmessung und eine separate von einer Überwachungs-Elektronik durchgeführte Flammenüberwachung mittels einer zweiten lonisationsmessung aufweisen, wird bei Ausfall der ersten lonisationsmessung oder der darauf basierenden Regelung auf ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, insbesondere unter Nutzung einer vorhandenen Überwachungs-Elektronik umgeschaltet. Diese Möglichkeit erhöht die Verfügbarkeit von Heizgeräten signifikant, da bei einer Störung der primären Regelung nicht abgeschaltet, sondern nur auf das Notlaufsystem umgeschaltet werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Heizgerät, das insbesondere für die Umschaltung von einer primären Regelung auf ein Notlaufsystem geeignet ist, hat folgende Komponenten: eine Luftzufuhr und eine Brenngaszufuhr, die von einer ersten Regeleinheit geregelt werden, und mit einem ersten Messsystem, umfassend eine lonisationselektrode, eine Gegenelektrode, eine erste Wechselstromquelle und eine erste Auswertelektronik zur Ermittlung eines ersten lonisationssignales, das der Regeleinheit zuführbar ist, wobei ein zweites Messsystem zur Messung eines zweiten lonisationssignales vorhanden ist, welches zwischen einer zur Zündung einer Verbrennung vorhandenen Zündelektrode und der Gegenelektrode vom zweiten Messsystem erzeugbar ist und wobei das erste und das zweite System jeweils zur Bestimmung eines Lambda-Wertes eingerichtet sind. Dies ermöglicht neben den bekannten Funktionen der Regelung und Flammenüberwachung auch noch eine Umschaltung bei Störungen einer primären Regelung auf ein Notlaufsystem, welches die Regelung übernehmen kann.
  • Bevorzugt weist das Heizgerät dazu eine Umschalteinheit auf, die bei Ausfall mindestens einer Komponente des ersten Messsystems auf eine Regelung mit dem zweiten Messsystem umschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Ionisationsmessung, die in dieser Art zur Flammenüberwachung und Regelung eingesetzt werden kann, arbeitet nach folgendem Prinzip:
  • Zwischen einer lonisationselektrode und einer Gegenelektrode (Masse) wird eine Wechselspannung ohne Gleichspannungsanteil aus einer Spannungsquelle mit hoher Ausgangsimpedanz angelegt. Durch einen gleichrichtenden Effekt eines Flammenplasmas bei brennender Flamme fließt ein lonisationsstrom während jeder positiven Halbwelle der Wechselspannung gegen Masse ab. Die Spannungsamplitude jeder positiven Halbwelle wird wegen der hohen Ausgangsimpedanz der Spannungsquelle reduziert, während die negative Halbwelle unverändert erhalten bleibt. Hierdurch wird der Wechselspannung ein negativer Gleichspannungsanteil aufgeprägt. Die Amplitude dieses negativen Gleichspannungsanteils wird als Mittelwert mittels einer Verstärkerschaltung in ein Spannungssignal umgewandelt, das aufgrund seines charakteristischen Verlaufs bei gleichbleibender Gaszufuhr und steigender Luftzufuhr für die hier beschriebenen Zwecke verwendet werden kann. Typischerweise wird dieses Signal mittels eines Analog/Digitalwandlers (z.B. in Werte zwischen 0 und 1023) digitalisiert, so dass es in einem Mikroprozessor weiterverarbeitet werden kann.
  • Der charakteristische Verlauf des Signals ergibt sich aus einer Kombination verschiedener Effekte. Einerseits ist die Ionisation im Flammenbereich am stärksten, wenn die Verbrennung in einem stöchiometrischen Verhältnis von Verbrennungsgas und Verbrennungsluft betrieben wird, andererseits entfernen sich die Flammen (physisches Abheben der Flammen) bei steigender Gasgemischgeschwindigkeit (größerer Verbrennungsluftmenge pro Zeiteinheit) von den Austrittsöffnungen im Brenner, die elektronisch die Masse in dem System bilden, was den lonenstrom verringert. Unter Umständen spielt auch die Temperatur der lonisationselektrode bzw. der Flamme für den gleichrichtenden Effekt eine Rolle. Im Ergebnis ergibt sich ein Verlauf mit einem gut reproduzierbaren Minimum, welches in der Nähe eines für einen Dauerbetrieb typischen Lambda-Wertes liegt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bewirken, dass die beschriebene Vorrichtung das hier vorgeschlagene Verfahren ausführt. Moderne Heizgeräte enthalten typischerweise eine elektronische Steuerung, die mindestens einen programmierbaren Mikroprozessor enthält, der durch ein solches Computerprogrammprodukt gesteuert werden kann. Insbesondere können vorhandene Geräte mit einer lonisationsmessung und einer Flammenüberwachung durch ein solches Computerprogrammprodukt für das erfindungsgemäße Verfahren nachgerüstet werden.
  • Hier ist aus patentrechtlichen Gründen (Notwendigkeit wird noch mit Dr. Popp geklärt) die komplette Prioritätsanmeldung eingefügt, einschließlich Anspruch: Mit anderen Worten betrifft die Erfindung auch ein Notlaufsystem für gasbetriebene Heizgeräte, insbesondere bei lonisationsstrom-basierter Verbrennungsregelung. Aus der DE 196 18 573 C1 und DE 195 02 901 C1 sind Verbrennungsregelungen bekannt, die über hinterlegte lonisationsstrom-Regelkurven die gewünschte Verbrennungsqualität (Luftzahl lambda) einregeln. Der lonisationsstrom wird in der Regel mit einer lonisationsstrom-Elektrode, an der eine Spannung angelegt wird, gemessen. Diese Elektroden unterliegen einer zeitabhängigen Drift, die im Wesentlichen aus einer anwachsenden Oxidschicht auf der Elektrodenoberfläche resultiert, die einen negativen Einfluss auf das gemessene Signal hat. Um den störenden Einfluss dieser Drift zu kompensieren werden zyklisch (z.B: nach x Brennerbetriebsstunden) Kalibriersequenzen angestoßen. DE 195 39 568 C1 beinhaltet eine Kalibrierung beim Betriebspunkt mit maximalem lonisationsstrom (SCOT) oder in der Nähe dieses Punktes (Sitherm). Der maximale lonisationsstromstrom ist näherungsweise bei lambda=1 zu messen. Aus EP 2 014 985 B1 ist bekannt, dass ein Kalibrierpunkt im Gegensatz zu lambda=1 auch bei dem Punkt genutzt werden kann, an dem die Flamme physisch vom Brenner abzuheben beginnt. Konventionelle Regelungssysteme, die auf einer Messung und Auswertung des lonisationsstroms basieren, nutzen einen Kalibrierpunkt bei lambda=1 oder nahe an 2 lambda=1. Somit fahren die Systeme zyklisch im stöchiometrischen bzw. kurzzeitig im unterstöchiometrischen Bereich mit dort auftretenden sehr hohen CO Emissionen und sehr hohen Flammentemperaturen. Die hohen CO Werte gilt es zu vermeiden, da Kohlenmonoxid bekanntermaßen ein gefährliches Atemgift ist. Die hohen Temperaturen die besonders bei nah-stöchiometrischer Verbrennung auftreten wirken sich stark auf die Lebensdauer der verwendeten lonisationsstromelektroden aus, so dass diese verhältnismäßig häufig ausgetauscht werden müssen. Die genannten Probleme werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass über eine geeignete Elektronik-Hardwareschaltung ein Kalibrierpunkt nahe dem gewünschten Arbeitspunkt des Heizgerätes genutzt wird, der zyklisch angefahren wird. Dieser Punkt liegt im Bereich von lambda -1,5 und liefert hier zum einen verhältnismäßig kalte Flammentemperaturen bei gleichzeitig sehr niedrigen CO Emissionen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert und deren Funktionen beschrieben. Figur 1 stellt eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Nachdem ein gewünschtes Gas-Luft-Verhältnis über die Gasarmatur und das Gebläse eingestellt worden ist, wird das Gemisch, das aus dem Brenner austritt über eine Zündspannung, die an der Zündelektrode anliegt und dort Funken bildet gezündet. Sobald eine stabile Flamme erkannt ist funktioniert die Erfindung wie folgt: Das Gebläse fährt auf eine festgelegte Drehzahl (z.B. n=6000 rpm) - das Gasventil folgt der Gebläsedrehzahl über eine ausgelegte Kennlinie (Gasarmatur-Stepperposition über Gebläsedrehzahl). Die Position des Gasarmatur-Steppermotors wird jetzt "eingefroren" und die Gebläsedrehzahl definiert reduziert (Punkt "1", Figur 2). Die Gebläsedrehzahl wird nun stetig hochgefahren wobei das gemessene lonisationssignal von Punkt 1 (Figur 2) kommend der Kennlinie folgt. Der jeweilige Minimalwert des Signals wird gespeichert und der Luftvolumenstrom über das Gebläse soweit erhöht, bis ein Schwellwert vom Anstieg des lonisationsstroms relativ zum Minimalwert (Punkt 3) erreicht ist (Punkt 2). Zuletzt wird der Minimalwert (Punkt 3) angefahren, der gleichzeitig den Arbeitspunkt des Gerätes darstellt. In diesem Punkt läuft das Gerät über eine Regelung des Gebläses bis eine Zeitspanne t abgelaufen ist. Nach Ablauf der Zeitspanne t verfährt das System wieder beginnend von Punkt 1. Das Verfahren zur Regelung einer Verbrennung bei einem gasbetriebenen Heizgerät, ist gekennzeichnet, durch folgende Schritte - das Gebläse fährt auf eine festgelegte Drehzahl - das Gasventil folgt der Gebläsedrehzahl über eine ausgelegte Kennlinie (Gasarmatur-Stepperposition über Gebläsedrehzahl) - die Position des Gasarmatur-Steppermotors wird jetzt "eingefroren" und die Gebläsedrehzahl definiert reduziert, - die Gebläsedrehzahl wird nun stetig hochgefahren wobei das gemessene lonisationssignal der Kennlinie folgt - der jeweilige Minimalwert des Signals wird gespeichert und der Luftvolumenstrom über das Gebläse soweit erhöht, bis ein Schwellwert vom Anstieg des lonisationsstroms relativ zum Minimalwert erreicht ist, - zuletzt wird der Minimalwert angefahren, der gleichzeitig den Arbeitspunkt des Gerätes darstellt, - in diesem Punkt läuft das Gerät über eine Regelung des Gebläses bis eine Zeitspanne t abgelaufen ist, - nach Ablauf der Zeitspanne t verfährt das System wieder beginnend von Punkt 1. ENDE des Prioritätstextes
  • Ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nun anhand der Zeichnung detailliert erläutert. Es stellen dar:
  • Fig. 1:
    schematisch ein erfindungsgemäßes Heizgerät,
    Fig. 2:
    eine schematische Schaltung zur Erzeugung eines lonisationssignals gemäß der Erfindung und
    Fig. 3:
    ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Mess- und Regelvorganges mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer hier vorgeschlagenen Vorrichtung. In einem Heizgerät 1 zur Verbrennung eines Brenngases mit Luft bildet sich beim Betrieb ein Flammenbereich 2 aus. Luft gelangt über eine Luftzufuhr 3 und ein Gebläse 5 in das Heizgerät 1. Brenngas wird der Luft über eine Brenngaszufuhr 4 und ein Brenngasventil 6 beigemischt. Eine Zündelektrode 7 zündet beim Start des Verbrennungsprozesses das Gemisch und wird danach z. B. als Teil eines Flammenwächters verwendet. Mittels einer lonisationselektrode 8 wird ein erstes lonisationssignal im Flammenbereich 2 gemessen. Dazu dient ein erstes Messsystem S1, von dem die lonisationselektrode 8 mit einer Wechselspannung aus einer ersten Wechselspannungsquelle beaufschlagt wird, wobei eine erste Auswerteelektronik 13 das entstehende lonisationssignal misst und nach in einem Kalibrierdatenspeicher 15 gespeicherten Kalibrierdaten (Regelkurve) in einen Lambda-Wert, also ein Mischungsverhältnis von Luft zu Brennstoff umrechnet. Mit diesem Wert als Ist-Wert kann eine Regeleinheit 17 das Gebläse 5 und/oder das Brenngasventil 6 so regeln, dass sich ein gewünschter Sollwert für Lambda einstellt. Eine Flammenüberwachung 16 kann ebenfalls vorhanden sein.
  • Bei einer wie auch immer gearteten Störung dieser Regelung wird mittels einer Umschalteinheit 10 ein zweites Messsystem S2 in Betrieb gesetzt, welches eine zweite Wechselspannungsquelle 12 statt einer Zündelektronik auf die Zündelektrode 7 aufschaltet (sofern dies nicht zur Flammenüberwachung bereits erfolgt ist), wobei in einer zweiten Auswerteelektronik 14 ein zweites lonisationssignal gemessen und ausgewertet wird, das ebenfalls einen Ist-Wert für Lambda liefert und mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Regelung des Lambda-Wertes ermöglicht. Grundsätzlich ist diese Art der Regelung auch als primäre Regelung einsetzbar, und zwar parallel zu einer Flammenüberwachung mittels einer Zündelektrode als einzige lonisationselektrode oder mittels einer eigenen lonisationselektrode nur für die Regelung. In diesem Fall muss nur das zweite Messsystem S2 vorhanden sein und kann mittels eigener Kalibrierdaten als primäres Regelungssystem eingesetzt werden.
  • In dem hier gewählten Ausführungsbeispiel arbeitet das Heizgerät zunächst im Normalbetrieb bei einer bestimmten Zufuhr von Brenngas und einer zugehörigen Drehzahl des Gebläses 5, wobei mittels des ersten Messsystems S1 das Ionisationssignal I1 auf einen für diesen Zustand als Soll-Wert vorgegebenen Wert von z. B. 100 µA [mikroAmpere] geregelt wird, indem die Drehzahl des Gebläses und/oder die Brennstoffzufuhr verstellt werden. Diese Art der Regelung bewirkt bei gültigen Kalibrierdaten (Kennfeld, Regelkurve), dass über einen großen Lastbereich ein gewünschter Lambda-Wert eingehalten wird. Bei einer Störung in diesem System, kann statt einer Abschaltung eine Umschaltung auf ein Notlaufsystem ausgelöst werden. In diesem Fall wird vom ersten Messsystem S1 auf das zweite Messsystem S2 umgeschaltet. Eine definierte Drehzahl wird über das Gebläse 5 angefahren und die über hinterlegte Kennlinien zugehörige Brennstoffmenge eingestellt. Das Messsystem S2 ermittelt zu Beginn des Notlaufes ein mittels der Zündelektrode 7 ermitteltes zweites Ionisationssignal I2. Dann wird die Gaszufuhr unverändert gelassen, während die Gebläsedrehzahl definiert abgesenkt wird, bis sicher ein Wert unterhalb des gewünschten Lambda-Wertes erreicht ist, der aber immer noch deutlich oberhalb eines stöchiometrischen Verhältnisses von Luft zu Brenngas liegt, so dass kaum Kohlenmonoxid bei diesem Vorgang erzeugt wird und auch keine übermäßig erhöhte Flammtemperatur herrscht (siehe Punkt "1" in Fig. 3). Von diesem Lambda-Wert ausgehend wird die Drehzahl des Gebläses 5 erhöht, bis das zweite lonisationssignal durch einen starken Anstieg ein Abheben der Flamme vom Brenner 9 detektiert (siehe Punkt "2" in Fig. 3). Von diesem Punkt aus wird nun die Drehzahl des Gebläses 5 wieder abgesenkt, wobei das lonisationssignal beobachtet wird, um die genaue Lage des (absoluten) Minimums des lonisationssignals zu bestimmen und den Sollwert auf dem Minimum oder dessen Nähe einzuregeln (siehe Punkt "3" in Fig. 3).
  • Regelungstechnisch ist es einfacher einen Wert in einer Flanke nahe eines Minimums als Sollwert zu nutzen (hier insbesondere in der Flanke hin zum fetteren Gemisch, also zwischen Punkt "1" und "3" in Fig. 3), weil dann bei einer (positiven oder negativen) Änderung des Istwertes klar ist, in welcher Richtung eine Korrektur erfolgen muss. In jedem Fall lässt sich so ein gewünschter Lambda-Wert nahe 1,4 einregeln und einhalten, ohne dass bei dem Vorgang in unzulässigem Maße Kohlenmonoxid erzeugt wird.
  • Es kann allerdings sein, dass nach Einstellung des gewünschten Lambda-Wertes (noch) nicht die gewünschte Leistung (gewünschte Drehzahl des Gebläses) exakt erreicht ist. Änderungen z. B. an der Gasarmatur, deren Stellmotor, den Umgebungsbedingungen oder den Strömungsverhältnissen in dem Heizgerät können dazu führen, dass nach Einstellung des gewünschten Lambda-Wertes eine andere als die zur gewünschten Leistung gehörige Gebläsedrehzahl (die am genauesten festlegbare Größe in dem System) anliegt. In diesem Fall wird die Öffnung der Gasarmatur in der erforderlichen Richtung geändert und der ganze Vorgang, falls erforderlich iterativ, wiederholt, bis Lambda-Wert und Leistung die gewünschten Sollwerte annehmen. In der Regel wird dies maximal drei Durchgänge des beschriebenen Verfahrens erfordern.
  • Mit den so gefundenen Einstellungen kann jetzt die weitere Regelung für eine vorgebbare Zeitspanne t durchgeführt werden, nach der der beschriebene Vorgang zur Kalibrierung oder Überprüfung dieser Regelung wiederholt wird. Grundsätzlich kann das Heizgerät allein mit dieser Art der Regelung als primäre Regelung (weiter) betrieben werden. Falls sie nur als Notlaufregelung dient, kann bei einem Neustart des Heizgerätes jeweils geprüft werden, ob die primäre Regelung wieder funktioniert und erst dann auf die Notlaufregelung umgeschaltet werden, wenn dies nicht der Fall ist.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Schaltung, wie sie für das Messsystem S2 eingesetzt werden kann. Eine zweite Wechselspannungsquelle 12 mit einem hohen Ausgangswiderstand 18 liefert zunächst eine Wechselspannung ohne Gleichspannungsanteil an die Zündelektrode 7 und die Gegenelektrode 9 (Masse). Beim Auftreten einer Flamme zwischen den beiden (hier als Ersatzschaltbild 19 dargestellt) fällt die Spannung wegen der Gleichrichterwirkung der Flamme (im Ersatzschaltbild als Diode dargestellt) nur in einer Halbwelle ab, so dass am Eingang der zweiten Auswerteelektronik 14 (Verstärker und Umwandler) eine Wechselspannung mit einem negativen Gleichspannungsanteil anliegt, die in der Auswerteelektronik 14 zu dem zweiten lonisationssignal wird und in einem Analog/Digitalwandler 20 umgewandelt und dann weiter verarbeitet werden kann.
  • Fig. 3 veranschaulicht qualitativ, was bei dem Vorgang der erfindungsgemäßen Regelung mittels des zweiten Messsystems S2 geschieht. In dem gezeigten Diagramm ist das zweite lonisationssignal I2 auf der Y-Achse (in digitalisierter Form als Zahl zwischen 0 und 1023) gegen die Gebläsedrehzahl [rpm] auf der X-Achse bei konstanter Gaszufuhr aufgetragen. Das entstehende charakteristische Diagramm zeigt einen fast konstanten Anfangsbereich, einen Abfall zu einem Minimum (Punkt "3") und darauf folgend einen Anstieg. Erfahrungswerte haben gezeigt, dass das Minimum in etwa bei einem üblicherweise gewünschten Lambda-Wert von 1,3 bis 1,4 liegt, der konstante Bereich links davon, z. B. bei Punkt "1" aber noch weit von Lambda =1 entfernt ist. In dem Anstieg etwa bei Punkt "2" beginnt die Ablösung der Flamme, die dann mit steigender Luftzufuhr instabil werden kann. Zwischen den Punkten "1" und "2" kann jedoch die Luftzufuhr ohne Erzeugung von unzulässigen Mengen Kohlenmonoxid oder Instabilitäten variiert werden, um das Minimum bei Punkt "3" zu finden und zur Regelung zu nutzen. Die X-Achse könnte wegen des beschriebenen Zusammenhanges zwischen Gebläsedrehzahl und Lambda-Wert auch mit dem Lambda-Wert als Skala versehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, ohne wesentliche Veränderungen an einem Heizgerät selbst nur durch zusätzliche Elektronik eine zuverlässige Notlaufregelung einzurichten oder sogar als primäre Regelung ein Verfahren einzusetzen, welches auch bei einer (Nach-)Kalibrierung keine unzulässigen Mengen an Kohlenmonoxid erzeugt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizgerät
    2
    Flammenbereich
    3
    Luftzufuhr
    4
    Brenngaszufuhr
    5
    Gebläse
    6
    Brenngasventil
    7
    Zündelektrode
    8
    lonisationselektrode
    9
    Brenner / Gegenelektrode
    10
    Umschalteinheit
    11
    erste Wechselspannungsquelle
    12
    zweite Wechselspannungsquelle
    13
    erste Auswerteelektronik
    14
    zweite Auswerteelektronik
    15
    Kalibrierdatenspeicher
    16
    Flammenüberwachung
    17
    Regeleinheit
    18
    Ausgangswiderstand
    19
    Ersatzschaltbild einer Flamme
    20
    Analog/Digitalwandler
    S1
    erstes Messsystem
    S2
    zweites Messsystem
    I1
    erstes lonisationssignal
    I2
    zweites lonisationssignal

Claims (8)

  1. Verfahren zur Regelung einer Verbrennung in einem Heizgerät (1) mittels eines in einem Flammenbereich (2) des mit Verbrennungsluft und Brenngas betriebenen Heizgerätes (1) gemessenen Ionisationssignals (I2), welches aus einem von einer lonisationselektrode (7, 8) zu einer Gegenelektrode (9) durch den Flammenbereich (2) fließenden lonenstrom abgeleitet wird, wobei das Verhältnis (Lambda-Wert) von Verbrennungsluft zu Brenngas bei der Verbrennung in dem Heizgerät (1) anhand von Kalibrierdaten aus dem Ionisationssignal (I2) bestimmt und mittels Einstellung der Zufuhr an Brenngas und/oder der Zufuhr an Verbrennungsluft geregelt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    1.1 Ein Gebläse (5) zur Zufuhr von Verbrennungsluft wird auf eine vorgebbare Drehzahl gebracht,
    1.2 Ein Brenngasventil (6) wird mittels einer vorgebbaren Kennlinie auf eine dieser Drehzahl zugeordnete Stellung gebracht,
    1.3 In dieser Stellung wird das Brenngasventil (6) festgehalten,
    1.4 Die Drehzahl wird um einen vorgebbaren Betrag reduziert,
    1.5 Anschließend wird die Drehzahl kontinuierlich oder schrittweise erhöht und das jeweilige Ionisationssignal (I2) gemessen,
    1.6 Dabei wird ein Minimum des Ionisationssignals (I2) festgestellt und mit der zugehörigen Gebläsedrehzahl gespeichert,
    1.7 Die Gebläsedrehzahl wird weiter erhöht, bis ein vorgebbarer Schwellwert des lonisationssignals relativ zum Minimum erreicht wird,
    1.8 Danach wird die Gebläsedrehzahl auf die zu dem Minimum gehörige Gebläsedrehzahl reduziert und dort für eine vorgebbare Zeitspanne (t) gehalten oder zur Regelung des Ionisationssignals (I2) auf den aktuellen konstanten Wert genutzt,
    1.9 Nach Ablauf der Zeitspanne (t) werden die Schritte ab 1.4 wiederholt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei einer Abweichung der in Schritt 1.6 gespeicherten Gebläsedrehzahl von der in Schritt 1.1 eingestellten größer als ein vorgebbarer Abweichungswert eine entsprechende Korrektur der Einstellung des Brenngasventils vorgenommen und die Schritte 1.3 bis 1.7 so oft wiederholt werden, bis die Abweichung kleiner als der Abweichungswert ist, was dem Erreichen einer gewünschten Leistung des Heizgerätes (1) entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der vorgebbare Betrag in Schritt 1.4 so gering gewählt wird, dass ein Abstand des Lambda-Wertes zu einem Bereich, in dem eine unzulässige Menge oder Konzentration an Kohlenmonoxid erzeugt werden kann, eingehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren für unterschiedlichen Leistungen entsprechende Gebläsedrehzahlen und zugehörigen Einstellungen des Brenngasventils (6) in gleicher Weise durchgeführt wird, woraus sich eine immer wieder in Zeitabständen der Länge der Zeitspanne (t) aktualisierte Kalibrierung der Regelung ergibt, die alle Änderungen im System berücksichtigt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für Heizgeräte, die eine Regelung mittels eines ersten Messsystems (S1) mit einer ersten lonisationsmessung und eine separate von einer Überwachungs-Elektronik durchgeführte Flammenüberwachung mittels einer zweiten lonisationsmessung aufweisen, bei Ausfall der ersten lonisationsmessung oder der darauf basierenden Regelung auf ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 unter Nutzung einer vorhandenen Überwachungs-Elektronik umgeschaltet wird.
  6. Heizgerät (1), aufweisend eine Luftzufuhr (3) und eine Brenngaszufuhr (4), die von einer ersten Regeleinheit (17) geregelt werden, und mit einem ersten Messsystem (S1), umfassend eine lonisationselektrode (8), eine Gegenelektrode (9), eine erste Wechselstromquelle (11) und eine erste Auswertelektronik (13) zur Ermittlung eines ersten Ionisationssignales (I1), das der Regeleinheit (17) zuführbar ist, wobei ein zweites Messsystem (S2) zur Messung eines zweiten Ionisationssignales (I2) vorhanden ist, welches zwischen einer zur Zündung einer Verbrennung vorhandenen Zündelektrode (7) und der Gegenelektrode (9) vom zweiten Messsystem (S2) erzeugbar ist und wobei das erste (S1) und das zweite (S2) System jeweils zur Bestimmung eines Lambda-Wertes eingerichtet sind.
  7. Heizgerät (1) nach Anspruch 6, wobei eine Umschalteinheit (10) vorhanden ist, die bei Ausfall mindestens einer Komponente des ersten Messsystems (S1) auf eine Regelung mit dem zweiten Messsystem (S2) umschaltet.
  8. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bewirken, dass das Heizgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7 das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausführt.
EP20150310.9A 2019-01-29 2020-01-06 Verfahren zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät Active EP3690318B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102128 2019-01-29
DE102019119186.6A DE102019119186A1 (de) 2019-01-29 2019-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3690318A2 true EP3690318A2 (de) 2020-08-05
EP3690318A3 EP3690318A3 (de) 2020-09-30
EP3690318B1 EP3690318B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=69137771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20150310.9A Active EP3690318B1 (de) 2019-01-29 2020-01-06 Verfahren zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3690318B1 (de)
ES (1) ES2902463T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3767174A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-20 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur nachkalibrierung eines messsystems zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
EP3988844A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-27 Viessmann Climate Solutions SE Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
EP4092324A1 (de) 2021-05-21 2022-11-23 Vaillant GmbH Verfahren zur überwachung des betriebes eines heizgerätes, heizgerät sowie computerprogramm und computerlesbares medium
EP4279810A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 Vaillant GmbH Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, regel- und steuergerät und heizgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502901C1 (de) 1995-01-31 1996-03-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Regeleinrichtung für einen Gasbrenner
DE19539568C1 (de) 1995-10-25 1997-06-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE19618573C1 (de) 1996-05-09 1997-06-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Gasbrenners
EP0770824B1 (de) 1995-10-25 2000-01-26 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
EP2466204B1 (de) 2010-12-16 2013-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Regeleinrichtung für eine Brenneranlage
EP2014985B1 (de) 2007-07-13 2017-05-24 Vaillant GmbH Verfahren zur Brenngas-Luft-Einstellung für einen brenngasbetriebenen Brenner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9701780L (sv) * 1997-05-12 1998-05-25 Mecel Ab Metod för återkopplad reglering av insprutningstidpunkten i förbränningsmotorer
ES2646213T3 (es) * 2012-07-04 2017-12-12 Vaillant Gmbh Procedimiento para la supervisión de un quemador que funciona con gas de combustión

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502901C1 (de) 1995-01-31 1996-03-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Regeleinrichtung für einen Gasbrenner
DE19539568C1 (de) 1995-10-25 1997-06-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
EP0770824B1 (de) 1995-10-25 2000-01-26 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE19618573C1 (de) 1996-05-09 1997-06-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Gasbrenners
EP2014985B1 (de) 2007-07-13 2017-05-24 Vaillant GmbH Verfahren zur Brenngas-Luft-Einstellung für einen brenngasbetriebenen Brenner
EP2466204B1 (de) 2010-12-16 2013-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Regeleinrichtung für eine Brenneranlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3767174A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-20 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur nachkalibrierung eines messsystems zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
EP3988844A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-27 Viessmann Climate Solutions SE Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
EP4092324A1 (de) 2021-05-21 2022-11-23 Vaillant GmbH Verfahren zur überwachung des betriebes eines heizgerätes, heizgerät sowie computerprogramm und computerlesbares medium
DE102021113220A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Vaillant Gmbh Verfahren zur Überwachung des Betriebes eines Heizgerätes, Heizgerät sowie Computerprogramm und computerlesbares Medium
EP4279810A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 Vaillant GmbH Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, regel- und steuergerät und heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3690318B1 (de) 2021-11-24
ES2902463T3 (es) 2022-03-28
EP3690318A3 (de) 2020-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3690318B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
DE102019119186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
DE102011079325B4 (de) Verfahren zur Luftzahlregelung eines Brenners
EP0770824B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
EP2594848B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
DE3888327T2 (de) Brennstoffbrennereinrichtung und ein Kontrollverfahren.
EP1621811B1 (de) Betriebsverfahren für eine Feuerungsanlage
DE19539568C1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
EP0030736A2 (de) Regelvorrichtung für die Verbrennungsluftmenge einer Feuerstätte
EP0833106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
EP3841326B1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zum regeln eines gebläsebetriebenen gasbrenners
DE202019100263U1 (de) Heizgerät mit Regelung eines Gasgemisches unter Nutzung eines Gassensors, eines Brenngassensors und eines Gasgemischsensors
EP3824366B1 (de) Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gassensors, eines brenngassensors und eines gasgemischsensors
DE102017204030A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Alterungszustands eines Heizsystems sowie eine Steuereinheit und ein Heizsystem
EP3029375B1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP1002997A2 (de) Verfahren zur Luftzahlregelung eines vollvormischenden Gasbrenners
EP3290797B1 (de) Verfahren zum erfassen eines alterungszustands eines heizsystems sowie eine steuereinheit und ein heizsystem
DE3830687A1 (de) Kalibrierverfahren fuer einen regler zur regelung des luftverhaeltnisses von gasmotoren
EP3767174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachkalibrierung eines messsystems zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
EP3767175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung der empfindlichkeit eines detektors zur überwachung einer flamme in einem heizgerät
EP2929248B1 (de) Verfahren zur verbrennungsregelung bei einem gas- oder ölbrenner
EP2354657B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners
DE202019100264U1 (de) Heizgerät mit Regelung eines Gasgemisches unter Nutzung eines Gassensors und eines Gasgemischsensors
DE102004063992B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
DE102021113220A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebes eines Heizgerätes, Heizgerät sowie Computerprogramm und computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23N 1/02 20060101ALI20200824BHEP

Ipc: F23N 5/12 20060101AFI20200824BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000361

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1450139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2902463

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000361

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220106

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 5