EP3688397A1 - Energiespeichersystem - Google Patents

Energiespeichersystem

Info

Publication number
EP3688397A1
EP3688397A1 EP18789372.2A EP18789372A EP3688397A1 EP 3688397 A1 EP3688397 A1 EP 3688397A1 EP 18789372 A EP18789372 A EP 18789372A EP 3688397 A1 EP3688397 A1 EP 3688397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
energy
cold
storage system
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18789372.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Weber
Petra Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bme Dr Golbs & Partner GmbH
Original Assignee
Bme Dr Golbs & Partner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bme Dr Golbs & Partner GmbH filed Critical Bme Dr Golbs & Partner GmbH
Publication of EP3688397A1 publication Critical patent/EP3688397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/028Control arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/02Photovoltaic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/15Wind energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/10Heat storage materials, e.g. phase change materials or static water enclosed in a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/002Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release using electrical energy supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • the present invention relates to an energy storage system.
  • the present invention has for its object to provide an energy storage system, which has a wider range of applications over known system.
  • the energy storage system is designed for storing heat and cold and for providing electrical energy and is characterized by an energy converter, wherein the energy converter is designed to generate electrical energy from heat and cold and to generate heat and cold from electrical energy wherein the energy converter with a hot heat exchanger and with a cold heat exchanger in heat transfer contact and wherein the warm heat exchanger with a heat storage and the cold heat exchanger with a cold storage in Connection is provided, and wherein a control unit is provided, which operates the system in a first operating mode in which electrical energy is formed by means of the energy converter, heat and cold, and operating in a second operating mode, in the out in the heat or cold storage stored heat and cold electrical energy is generated.
  • the present invention provides a simple, inexpensive and low-maintenance energy storage unit, by means of which not only electrical energy in the form of heat and cold can be stored, but conversely, electrical energy can be provided from thermal energy.
  • the energy storage system which is also referred to below simply as a system, is controlled by a control unit so that a first or second operating mode is selected as needed, wherein the system converts electrical energy into thermal energy in the first operating mode and in the second operating mode Thermal energy converts into electrical energy.
  • one and the same energy converter is used for both conversion processes.
  • another energy converter is used than in the second operating mode.
  • the energy converter is exemplified as a thermogenerator, heat pump, Stirling engine or designed as a thermoelectric element.
  • a detection unit is provided, which communicates with the control unit and which is designed to determine the demand and / or the available amount of heat and / or cooling and / or electrical energy, wherein the control unit is designed, depending on This determination to set the first or the second operating mode. If excess electrical energy is available, for example from a photovoltaic system or from a wind power plant, this energy can be converted into heat and cold and stored.
  • the system draws its energy from electrical energy surpluses, for example from wind and / or photovoltaic systems.
  • An energy converter is connected in such a way that it simultaneously converts electrical energy into cold and heat.
  • These forms of energy are then stored in respective storage units.
  • heat exchangers and pumps can be used, which promote a heat transfer medium, wherein the heat transfer medium for transporting thermal energy is used, which is then ultimately stored in the heat and cold storage.
  • electrical energy can be generated from heat or cold stored in the aforementioned stores if required.
  • thermal energy is stored at a higher temperature level (preferably> 20 ° C) than is the case with cold storage.
  • the storage of cold is understood as the case where thermal energy is stored at a lower temperature level (preferably ⁇ 20 ° C.) than is the case with the storage of heat.
  • the storage or generation of cold is thus the storage or generation of thermal energy with a lower energy content than is the case with the storage or generation of heat.
  • heat and the term “cold” respectively denotes thermal energy, wherein the energy content of the heat is greater than that of the cold.
  • the warm heat exchanger and the heat accumulator are part of a preferably closed circuit, in which there is a heat transfer medium, which is conveyed in the circuit by a conveyor, in particular by a pump.
  • the cold heat exchanger and the cold storage may be part of a preferably closed circuit in which there is a heat transfer medium, which is conveyed in the circuit by a conveyor, in particular by a pump.
  • the heat transfer medium has the task to promote the heat or cold accumulating in the heat exchangers in the heat storage or in the cold storage or vice versa, to promote heat or cold from the heat storage or from the cold storage to the heat exchangers.
  • a latent heat storage medium is located in the heat accumulator and / or in the cold accumulator.
  • salt hydrates, paraffins, zeolites, etc. may be mentioned as phase change matehals.
  • Particularly preferred is the use of sodium acetate trihydrate.
  • the present invention is not limited to this type of storage media.
  • storage media with the highest possible energy density into consideration, which are able to provide a low-loss long-term storage of heat and cold.
  • the system may also be used to directly, i. without using the energy converter heat and / or cold e.g. to provide for heating or cooling of buildings or to provide heat or cold for processes of any kind.
  • directly i. without using the energy converter heat and / or cold e.g. to provide for heating or cooling of buildings or to provide heat or cold for processes of any kind.
  • the system has a coupling point for the direct use and / or feeding of heat or cold, bypassing the energy converter.
  • the coupling point is located in the circuit in which the heat transfer medium is located or in which the heat transfer medium flows.
  • the energy converter can be connected to an energy source for electrical energy, wherein the energy source is a photovoltaic plant or a wind energy plant.
  • the energy source is a photovoltaic plant or a wind energy plant.
  • the energy converter is connected to a power grid, by means of which, depending on the operating mode, the energy converter is supplied with power or is fed by it into the power grid.
  • the system may be associated with a building or a facility or may be part of a building or facility, the connection being such that the building or facility may be heated and / or cooled by the system and / or electrically powered Power can be supplied and / or wherein from the building or from the system heat and / or cooling and / or electrical power can be supplied to the system.
  • the provision of electrical energy to the building or to the system and the conversion of electrical energy that accumulates in or on the building or on the system in heat or cold is conceivable.
  • PV system Photovoltaikaniage
  • the building with a Photovoltaikaniage (hereinafter also referred to as PV system) is equipped and also has a heat and cold storage.
  • the electrical energy provided by the PV system is converted into heat and cold and stored in the storage.
  • heat or cold is required to heat or cool the building, it can be taken directly from the respective storage tanks.
  • the heat / cold can be converted into electricity, which can be accessed or used in the power network of the building.
  • exactly one heat and exactly one cold storage are provided.
  • a plurality of heat accumulators and / or cold accumulators is present, which are selectively controllable via valves or other Schaitmaschine.
  • the energy converter is designed as a heat pump, thermogenerator, Stirling engine or thermoelectric element. This list is not exhaustive, but exemplary.
  • the present invention relates to a method for the conversion of electrical energy into heat and cold and for the conversion of heat and cold into electrical energy by means of a system according to one of claims 1 to 13, wherein in a first operating mode from electrical energy heat and cold is formed, and in a second mode of operation of heat and cold electrical energy is generated.
  • the system may be supplied with electrical energy from a renewable energy source in the first mode of operation, e.g. from a PV or wind turbine. in the second mode of operation, electrical energy is supplied to a building or facility.
  • a renewable energy source e.g. from a PV or wind turbine.
  • electrical energy is supplied to a building or facility.
  • a decentralized solution is understood to mean that preferably the system can be located in a household or industrial facility and does not need to be used as a central system serving a variety of households or industrial facilities, although not of the present invention is excluded.
  • Figure 1 a schematic representation of the energy storage system in the first mode of operation
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the energy storage system in the second operating mode.
  • FIG. 1 shows the system in the first operating mode in which electrical energy from a photovoltaic system and / or from a wind power plant is supplied to the energy converter 2 via one or more power connections and this energy is stored in the form of heat and cold. Electric power from process waste heat / cold can also be supplied to the energy converter.
  • the supplied power is converted into refrigerating and heating energy, that is to say into thermal energy, the heat energy being provided in the warm heat exchanger 4 and the refrigerating energy in the cold heat exchanger 3.
  • these heat exchangers are components of a respective closed circuit, which is traversed by a heat transfer medium, which in turn is supported by a pump 5, 6.
  • the heat or cold provided in the heat exchangers 3, 4 is taken up by the heat transfer medium, which heats up or cools down.
  • the heat transfer medium transports the thermal energy to another heat exchanger or heat exchanger, which stores the heat or cold in the heat storage 1W or in the cold storage 1 K. There, the heat or cold is stored until it is needed.
  • two heat accumulators 1W and two cold accumulators 1K are provided, with a switching device, preferably one or more valves, being located between the pump 5, 6 and the accumulators, via which individual or several accumulators can be selected to load them with heat or cold. If a memory is loaded or unloaded, you can switch to another memory. It is also conceivable to load or unload several stores at the same time, if necessary.
  • the reference numeral 7 denotes coupling points, which are located in said circuits. In these coupling points 7 can directly, i. Heat is introduced or withdrawn into the heat storage without the use of the energy converter and also introduced or withdrawn cold in the cold storage. This is indicated in FIG. 1 by the term "process heat / process cooling"
  • FIG. 2 shows the process of power generation by means of the system according to the invention.
  • the control system controls the system so that the stored heat and cold energy from the heat storage (1W) and cold storage (1K) by means of pumps 5, 6 is fed to the heat exchangers 3, 4 by means of the heat transfer medium , There, the thermal energy is conducted to the energy converter 2. This generates from heat and cold energy, the electrical energy for further use.
  • the generated electrical energy can be fed into a power grid (house network, public network, etc.) or is otherwise available for own use in the environment.
  • the system according to the embodiment can also be used for direct cold use.
  • the stored refrigeration energy from the cold storage (1 K) is passed to the coupling-out unit 7 for cold.
  • the decoupling unit is connected to appropriate refrigeration consumers for processes of any kind and, for example, for cooling the building or air conditioning.
  • the system according to the embodiment can also be used for direct heat utilization.
  • the pump 6 promotes the stored heat energy by means of the heat transfer medium from the heat storage 1W to the coupling-out unit 7 for heat.
  • This output is associated with corresponding heat consumers for processes or buildings, such as e.g. connected to the heating of a building.
  • the system according to the embodiment may also be used to provide external heat and / or refrigeration, e.g. Process waste heat, which accumulates as excesses via the decoupling units and the pumps 5, 6 are stored in the respective storage units 1W, 1K. This energy can then be taken in the form of thermal energy or via the current transformer in the form of electrical energy.
  • external heat and / or refrigeration e.g. Process waste heat, which accumulates as excesses via the decoupling units and the pumps 5, 6 are stored in the respective storage units 1W, 1K. This energy can then be taken in the form of thermal energy or via the current transformer in the form of electrical energy.
  • valve controls M Via the valve controls M, the storage capacity can be expanded as desired and adapted to the respective fürstigie. Via the valve controls M is also a parallel or serial, ie temporally successively following loading or unloading of the memory possible. It is also possible to adapt different temperature levels. This allows flexible adjustments, especially for process heat and cold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energiespeichersystem zum Speichern von Wärme und Kälte sowie zur Bereitstellung elektrischer Energie, gekennzeichnet durch einen Energiewandler, wobei der Energiewandler ausgebildet ist, aus Wärme und Kälte elektrische Energie zu erzeugen und aus elektrischer Energie Wärme und Kälte zu erzeugen, wobei der Energiewandler mit einem warmen Wärmetauscher und mit einem kalten Wärmetaucher in wärmeübertragendem Kontakt steht und wobei der warme Wärmetauscher mit einem Wärmespeicher und der kalte Wärmetauscher mit einem Kältespeicher in Verbindung steht, und wobei eine Steuereinheit vorgesehen ist, die das Energiespeichersystem in einem ersten Betriebsmodus betreibt, in dem aus elektrischer Energie mittels des Energiewandlers Wärme und Kälte gebildet werden, und in einem zweiten Betriebsmodus betreibt, in dem aus Wärme und Kälte elektrische Energie erzeugt wird.

Description

Energiespeichersystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energiespeichersystem.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, elektrische Energie beispielsweise in einer Batterie, in Form von Druckluft oder mittels eines Pumpspeicherwerks zu speichern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Energiespeichersystem bereitzustellen, das gegenüber bekannten System einen größeren Anwendungsbereich aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Energiespeichersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, dass das Energiespeichersystem zum Speichern von Wärme und Kälte sowie zur Bereitstellung elektrischer Energie ausgebildet ist und gekennzeichnet ist durch einen Energiewandler, wobei der Energiewandler ausgebildet ist, aus Wärme und Kälte elektrische Energie zu erzeugen und aus elektrischer Energie Wärme und Kälte zu erzeugen, wobei der Energiewandler mit einem warmen Wärmetauscher und mit einem kalten Wärmetauscher in wärmeübertragendem Kontakt steht und wobei der warme Wärmetauscher mit einem Wärmespeicher und der kalte Wärmetauscher mit einem Kältespeicher in Verbindung steht, und wobei eine Steuereinheit vorgesehen ist, die das System in einem ersten Betriebsmodus betreibt, in dem aus elektrischer Energie mittels des Energiewandlers Wärme und Kälte gebildet wird, und in einem zweiten Betriebsmodus betriebt, in dem aus in dem Wärme- bzw. Kältespeicher gespeicherter Wärme und Kälte elektrische Energie erzeugt wird.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine einfache, kostengünstige und wartungsarme Energiespeichereinheit geschaffen, mittels derer nicht nur elektrische Energie in Form von Wärme und Kälte gespeichert werden kann, sondern umgekehrt auch elektrische Energie aus thermischer Energie bereitgestellt werden kann. Das Energiespeichersystem, das im Folgenden auch einfach als System bezeichnet wird, wird durch eine Steuereinheit so angesteuert, dass je nach Bedarf ein erster oder zweiter Betriebsmodus gewählt wird, wobei das System in dem ersten Betriebsmodus elektrische Energie in thermische Energie wandelt und in dem zweiten Betriebsmodus thermische Energie in elektrische Energie wandelt.
Vorzugsweise wird für beide Wandlungsprozesse ein und derselbe Energiewandler eingesetzt. Denkbar ist jedoch auch, dass in dem ersten Betriebsmodus ein anderer Energiewandler zum Einsatz kommt als in dem zweiten Betriebsmodus.
Der Energiewandler ist exemplarisch als Thermogenerator, Wärmepumpe, Stirlingmotor oder als thermoelektrisches Element ausgeführt.
Vorzugsweise ist eine Ermittlungseinheit vorgesehen, die mit der Steuereinheit in Verbindung steht und die ausgebildet ist, den Bedarf und/oder die zur Verfügung stehende Menge an Wärme und/oder Kälte und/oder elektrischer Energie zu ermitteln, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, in Abhängigkeit dieser Ermittlung den ersten oder den zweiten Betriebsmodus einzustellen. Steht überschüssige elektrische Energie zur Verfügung, beispielsweise von einer Photovoltaikanlage oder von einer Windkraftanlage, kann diese Energie in Wärme und Kälte gewandelt und gespeichert werden.
In dem ersten Betriebsmodus bezieht das System seine Energie aus elektrischen Energieüberschüssen z.B. von Wind- und/oder photovoltaischen Anlagen. Dazu ist ein Energiewandler so verschaltet, dass er elektrische Energie gleichzeitig in Kälte und Wärme umwandelt. Diese Energieformen werden sodann in jeweiligen Speichereinheiten gespeichert. Dazu können Wärmetauscher und Pumpen eingesetzt werden, die ein Wärmeträgermedium fördern, wobei das Wärmeträgermedium zum Transport thermischer Energie dient, die dann letztlich in dem Wärme- und Kältespeicher gespeichert wird.
Ebenso kann in dem zweiten Betriebsmodus aus in den genannten Speichern gespeicherter Wärme oder Kälte bei Bedarf elektrische Energie erzeugt werden.
Unter der Speicherung von Wärme ist zu verstehen, dass thermische Energie bei einem höheren Temperaturniveau (vorzugsweise > 20 °C) gespeichert wird als dies bei der Speicherung von Kälte der Fall ist. Dementsprechend wird unter der Speicherung von Kälte der Fall verstanden, dass thermische Energie bei einem geringeren Temperaturniveau (vorzugsweise < 20 °C) gespeichert wird, als dies bei der Speicherung von Wärme der Fall ist. Die Speicherung bzw. Erzeugung von Kälte ist somit die Speicherung bzw. Erzeugung von thermischer Energie mit einem geringeren Energiegehalt als dies bei der Speicherung bzw. Erzeugung von Wärme der Fall ist.
Dementsprechend bezeichnet der Begriff „Wärme" sowie der Begriff „Kälte" jeweils thermische Energie, wobei der Energiegehalt der Wärme größer ist als der der Kälte.
Vorzugsweise sind der warme Wärmetauscher und der Wärmespeicher Bestandteil eines vorzugsweise geschlossenen Kreislaufs, in dem sich ein Wärmeträgermedium befindet, das in dem Kreislauf durch ein Fördermittel, insbesondere durch eine Pumpe förderbar ist.
Dementsprechend können der kalte Wärmetauscher und der Kältespeicher Bestandteil eines vorzugsweise geschlossenen Kreislaufs sein, in dem sich ein Wärmeträgermedium befindet, das in dem Kreislauf durch ein Fördermittel, insbesondere durch eine Pumpe förderbar ist. Das Wärmeträgermedium hat die Aufgabe, die in den Wärmetauschern anfallende Wärme bzw. Kälte in den Wärmespeicher bzw. in den Kältespeicher zu fördern oder umgekehrt, Wärme bzw. Kälte aus dem Wärmespeicher bzw. aus dem Kältespeicher zu den Wärmetauschern zu fördern.
Weiterhin ist es denkbar, dass sich zwischen dem Kreislauf und dem Wärmespeicher und/oder dem Kältespeicher ein Wärmetauscher zur Übertragung von Wärme bzw. Kälte befindet. Die Be- und Entladung der Wärme- und Kältespeicher erfolgt somit vorzugsweise über Wärmetauscher, die thermische Energie in diese Speicher übertragen oder aus diesen abziehen.
Vorzugsweise befindet sich in dem Wärmespeicher und/oder in dem Kältespeicher ein Latentwärmespeichermedium. Exemplarisch sind als Phasenwechselmatehalien Salzhydrate, Paraffine, Zeolithe etc. zu nennen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Natriumacetat-Trihydrat.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Art von Speichermedien beschränkt. Es kommen beliebige Speichermedien mit möglichst hoher Energiedichte in Betracht, die in der Lage sind, eine verlustarme Langzeitspeicherung von Wärme und Kälte zu ermöglichen.
Vorzugsweise kann das System auch verwendet werden, um direkt, d.h. ohne Nutzung des Energiewandlers Wärme und/oder Kälte z.B. zur Beheizung bzw. Kühlung von Gebäuden oder zur Bereitstellung von Wärme oder Kälte für Prozesse beliebiger Art bereitzustellen. Entsprechendes gilt für die Speicherung von Wärme bzw. Kälte in den Speichereinheiten. Fällt z.B. in einem chemischen Prozess Abwärme oder Kälte an, kann diese direkt in dem Wärmespeicher bzw. Kältespeichern eingespeist und dort gespeichert werden, ohne dass dazu der Energiewandler eingesetzt wird.
Dazu weist das System eine Koppelstelle zur direkten Nutzung und/oder Einspeisung von Wärme oder Kälte unter Umgehung des Energiewandlers auf. Vorzugsweise befindet sich die Koppelstelle in dem Kreislauf, in dem sich das Wärmeträgermedium befindet bzw. in dem das Wärmeträgermedium strömt.
Weiterhin kann der Energiewandler mit einer Energiequelle für elektrische Energie in Verbindung stehen, wobei es sich bei der Energiequelle um eine Photovoltaikaniage oder um eine Windenergieanlage handelt. Diese Aufzählung ist exemplarischer Natur und nicht abschließend.
Vorzugsweise steht der Energiewandler mit einem Stromnetz in Verbindung, mittels dessen je nach Betriebsmodus dem Energiewandler Strom zugeführt oder von diesem in das Stromnetz eingespeist wird.
Das System kann mit einem Gebäude oder mit einer Anlage in Verbindung stehen oder Bestandteil eines Gebäudes oder einer Anlage sein, wobei die Verbindung derart ausgebildet ist, dass das Gebäude bzw. die Anlage mittels des Systems beheizbar und/oder kühlbar ist und/oder mit elektrischem Strom versorgbar ist und/oder wobei aus dem Gebäude bzw. aus der Anlage Wärme und/oder Kälte und/oder elektrischer Strom dem System zuführbar ist. Auch die Bereitstellung von elektrischer Energie an das Gebäude bzw. an die Anlage und die Umwandlung von elektrischer Energie, die in oder an dem Gebäude oder an der Anlage anfällt in Wärme oder Kälte ist denkbar.
Beispielsweise ist eine Lösung denkbar, bei der das Gebäude mit einer Photovoltaikaniage (im Folgenden auch als PV-Anlage bezeichnet) ausgestattet ist und zudem einen Wärme- und Kältespeicher aufweist. Bei hinreichender Sonneneinstrahlung wird die durch die PV-Anlage bereitgestellte elektrische Energie in Wärme und Kälte umgewandelt und in den Speichern gespeichert. Wird Wärme oder Kälte zur Beheizung oder Kühlung des Gebäudes benötigt, kann diese unmittelbar aus den jeweiligen Speichern entnommen werden. Wir elektrische Leistung benötigt, etwa für das Stromnetz des Gebäudes kann die Wärme/Kälte in elektrischen Strom gewandelt werden, der im Stromnetz des Gebäudes abgerufen bzw. genutzt werden kann. Denkbar ist, dass genau ein Wärme- und genau ein Kältespeicher vorgesehen sind. Auch ist es möglich und stellt eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung dar, dass eine Mehrzahl von Wärmespeichern und/oder Kältespeichern vorhanden ist, die über Ventile oder sonstige Schaitelemente selektiv ansteuerbar sind.
Wie bereits oben ausgeführt, kann vorgesehen sein, dass der Energiewandler als Wärmepumpe, Thermogenerator, Stirlingmotor oder thermoelektrisches Element ausgebildet ist. Diese Aufzählung ist nicht abschließend, sondern beispielhafter Natur.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wandlung von elektrischer Energie in Wärme und Kälte sowie zur Wandlung von Wärme und Kälte in elektrischer Energie mittels eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei in einem ersten Betriebsmodus aus elektrischer Energie Wärme und Kälte gebildet wird, und in einem zweiten Betriebsmodus aus Wärme und Kälte elektrische Energie erzeugt wird.
Dabei kann die Wahl des Betriebsmodus von dem Bedarf und/oder der zur Verfügung stehenden Menge an Wärme und/oder Kälte und/oder elektrischer Energie abhängen.
Dem System kann in dem ersten Betriebsmodus elektrische Energie aus einer Energiequelle für erneuerbare Energie zugeführt werden, wie z.B. von einer PV- oder Windkraftanlage. in dem zweiten Betriebsmodus elektrische Energie einem Gebäude oder einer Anlage zugeführt wird.
Zudem ist es auch möglich, ohne Nutzung des Energiewandlers Wärme und/oder Kälte in den Wärmespeicher oder Kältespeicher einzuspeisen oder umgekehrt aus dem Wärmespeicher oder Kältespeicher Wärme und/oder Kälte abzuführen, um diese z.B. zur Beheizung bzw. Kühlung eines Gebäudes zu nutzen. Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen unter anderem in gegenüber Batterielösungen geringeren Investitionskosten, einer hohen Lebensdauer (> 20 Jahre), in einem geringen Flächenbedarf sowie in einer verlustarmen Langzeitspeicherung von Energie. Abgesehen davon sind durch die erfindungsgemäße Lösung dezentrale Lösungen realisierbar, die zudem wartungsarm sind. Unter einer dezentralen Lösung ist zu verstehen, dass vorzugsweise das System in einem Haushalt oder in einer industriellen Anlage angeordnet werden kann und nicht als zentrales System eingesetzt werden muss, dass eine Vielzahl von Haushalten oder industriellen Anlagen versorgt, wenngleich dies von der vorliegenden Erfindung ebenfalls nicht ausgeschlossen ist.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe„ein" und„eine" nicht zwingend genau eines der fraglichen Elemente bezeichnet, wenngleich auch dies von der Erfindung umfasst ist, sondern auch die Mehrzahl dieser Elemente mit umfasst. Ebenso ist schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes im Singular ein und umgekehrt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung des Energiespeichersystems in dem ersten Betriebsmodus und
Figur 2: eine schematische Darstellung des Energiespeichersystems in dem zweiten Betriebsmodus.
Figur 1 zeigt das System in dem ersten Betriebsmodus, in dem elektrische Energie aus einer Photovoltaik-Anlage und/oder aus einer Windkraftanlage dem Energiewandler 2 über einen oder mehrere Stromanschlüsse zugeführt wird und diese Energie in Form von Wärme und Kälte gespeichert wird. Auch elektrischer Strom aus Prozessabwärme /-kälte kann dem Energiewandler zugeführt werden. In den srgiewandler wird der zugeführte Strom in Kälte- und Wärmeenergie, d.h. in thermische Energie umgewandelt, wobei die Wärmeenergie in dem warmen Wärmetauscher 4 und die Kälteenergie in dem kalten Wärmetauscher 3 bereitgestellt wird. Wie dies weiter aus der Figur hervorgeht, sind diese Wärmetauscher Bestandteile eines jeweils geschlossenen Kreislaufs, das von einem Wärmeträgermedium durchströmt wird, das seinerseits von einer Pumpe 5, 6 gefördert wird.
Im Falle der Zufuhr elektrischer Energie zu dem Energiewandler 2 wird die in den Wärmeübertragern 3, 4, bereitgestellte Wärme bzw. Kälte von dem Wärmeträgermedium aufgenommen, das sich dabei aufwärmt bzw. abkühlt. Das Wärmeträgermedium transportiert die thermische Energie zu einem weiteren Wärmetauscher bzw. Wärmeübertrager, der die Wärme bzw. Kälte in den Wärmespeicher 1W bzw. in den Kältespeicher 1 K einspeichert. Dort wird die Wärme bzw. Kälte gespeichert, bis sie benötigt wird.
Wie dies aus Figur 1 weiter hervorgeht, sind jeweils zwei Wärmespeicher 1W und zwei Kältespeicher 1 K vorgesehen, wobei sich zwischen der Pumpe 5, 6 und den Speichern eine Schalteinrichtung, vorzugsweise ein oder mehrere Ventile befinden, über die einzelne oder mehrere Speicher ausgewählt werden können, um diese mit Wärme oder Kälte zu beladen. Ist ein Speicher be- oder entladen, kann auf einen weiteren Speicher umgeschaltet werden. Auch ist es denkbar, mehrere Speicher gleichzeitig zu be- oder entladen, sofern dies erforderlich ist.
Das Bezugszugszeichen 7 kennzeichnet Koppelstellen, die sich in den genannten Kreisläufen befinden. In diese Koppelstellen 7 kann direkt, d.h. ohne Nutzung des Energiewandlers Wärme in den Wärmespeicher eingeführt oder abgezogen und ebenso Kälte in den Kältespeicher eingeführt oder abgezogen werden. Dies in Figur 1 durch den Begriff„Prozesswärme/Prozesskälte" gekennzeichnet
Figur 2 zeigt den Vorgang der Stromerzeugung mittels des erfindungsgemäßen Systems. Wird elektrischer Strom benötigt, steuert die Steuerung das System derart an, dass die gespeicherte Wärme- und Kälteenergie aus dem Wärmespeicher (1W) und Kältespeicher (1K) mittels der Pumpen 5, 6 zu den Wärmeübertragern 3, 4 gefeitet wird und zwar mittels des Wärmeträgermediums. Dort wird die thermische Energie zum Energiewandler 2 geleitet. Dieser erzeugt aus Wärme- und Kälteenergie die elektrische Energie zur weiteren Verwendung. Die erzeugte elektrische Energie kann in ein Stromnetz (Hausnetz, öffentliches Netz etc.) eingespeist werden oder steht anderweitig zur Eigennutzung im Umfeld zur Verfügung.
Das System gemäß dem Ausführungsbeispiel kann auch zur direkten Kältenutzung verwendet werden. Dabei wird die gespeicherte Kälteenergie aus dem Kältespeicher ( 1 K) zur Auskoppeleinheit 7 für Kälte geleitet. Die Auskoppeleinheit ist mit entsprechenden Kälteverbrauchern für Prozesse beliebiger Art sowie beispielsweise auch zur Gebäudekühlung bzw. Klimatisierung verbunden.
Das System gemäß dem Ausführungsbeispiel kann auch zur direkten Wärmenutzung verwendet werden. Dazu fördert die Pumpe 6 die gespeicherte Wärmeenergie mittels des Wärmeträgermediums aus dem Wärmespeicher 1W zur Auskoppeleinheit 7 für Wärme. Diese Auskoppeieinhett ist mit entsprechenden Wärmeverbrauchern für Prozesse oder Gebäude, wie z.B. für die Heizung eines Gebäudes verbunden.
Das System gemäß dem Ausführungsbeispiei kann auch verwendet werden, um externe Wärme und/oder Kälte, z.B. Prozessabwärme, die als Überschüsse anfallen über die Auskoppeleinheiten und die Pumpen 5, 6 in die jeweiligen Speichereinheiten 1W, 1K eingespeichert werden. Diese Energie kann dann in Form von thermischer Energie oder über den Stromwandler in Form von elektrischer Energie entnommen werden.
Über die Ventilsteuerungen M lässt sich die Speicherkapazität beliebig erweitern und die an die jeweiligen Anwendungsfälie anpassen. Über die Ventilsteuerungen M ist auch eine parallele oder serielle, d.h. zeitlich hintereinander folgende Be- oder Entladung der Speicher möglich. Dabei ist auch die Anpassung verschiedene Temperaturniveaus möglich. Es lassen sich so flexible Anpassungen, besonders an Prozessabwärme und -kälte vornehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Energiespeichersystem zum Speichern von Wärme und Kälte sowie zur Bereitstellung elektrischer Energie, gekennzeichnet durch einen Energiewandler, wobei der Energiewandler ausgebildet ist, aus Wärme und Kälte elektrische Energie zu erzeugen und aus elektrischer Energie Wärme und Kälte zu erzeugen, wobei der Energiewandler mit einem warmen Wärmetauscher und mit einem kalten Wärmetaucher in wärmeübertragendem Kontakt steht und wobei der warme Wärmetauscher mit einem Wärmespeicher und der kalte Wärmetauscher mit einem Kältespeicher in Verbindung steht, und wobei eine Steuereinheit vorgesehen ist, die das Energiespeichersystem in einem ersten Betriebsmodus betreibt, in dem aus elektrischer Energie mittels des Energiewandlers Wärme und Kälte gebildet werden, und in einem zweiten Betriebsmodus betreibt, in dem aus Wärme und Kälte elektrische Energie erzeugt wird.
2. Energiespeichersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Ermittlungseinheit vorgesehen ist, die mit der Steuereinheit in Verbindung steht und die ausgebildet ist, den Bedarf und/oder die zur Verfügung stehende Menge an Wärme und/oder Kälte und/oder elektrischer Energie zu ermitteln, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, in Abhängigkeit dieser Ermittlung den ersten oder den zweiten Betriebsmodus einzustellen.
3. Energiespeichersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der warme Wärmetauscher und der Wärmespeicher Bestandteil eines vorzugsweise geschlossenen Kreislaufs sind, in dem sich ein Wärmeübertragungsmedium befindet, das in dem Kreislauf durch ein Fördermittel, insbesondere durch eine Pumpe förderbar ist.
4. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kalte Wärmetauscher und der Kältespeicher Bestandteil eines vorzugsweise geschlossenen Kreislaufs sind, in dem sich ein Wärmeübertragungsmedium befindet, das in dem Kreislauf durch ein Fördermittel, insbesondere durch eine Pumpe förderbar ist.
5. Energiespeichersystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Kreislauf und dem Wärmespeicher und/oder dem Kältespeicher ein Wärmetauscher zur Übertragung von Wärme bzw. Kälte befindet.
6. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Wärmespeicher und/oder in dem Kältespeicher ein Wärmespeichermedium, insbesondere ein Latentwärmespeichermedium befindet.
7. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Koppelstelle zum direkten Abzug und/oder zur direkten Einspeisung von Wärme oder Kälte aus dem bzw. in das Energiespeichersystem unter Umgehung des Energiewandlers vorgesehen ist.
8. Energiespeichersystem nach Anspruch 7 sowie nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Koppelstelle in dem Kreislauf befindet.
9. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler mit einer Energiequelle für elektrische Energie in Verbindung steht, wobei es sich bei der Energiequelle um eine Photovoltaikanlage oder um eine Windenergieanlage oder um eine sonstige elektrische Energiequelle handelt.
10. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler mit einem privaten oder öffentlichen Stromnetz in Verbindung steht.
1 1. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichersystem mit einem Gebäude oder mit einer Anlage in Verbindung steht oder Bestandteil eines Gebäudes oder einer Anlage ist, wobei die Verbindung derart ausgebildet ist, dass das Gebäude bzw. die Anlage mittels des Energiespeichersystems beheizbar und/oder kühlbar und/oder mit elektrischer Energie versorgbar ist und/oder wobei aus dem Gebäude bzw. aus der Anlage Wärme und/oder Kälte und/oder elektrische Energie dem Energiespeichersystem zuführbar ist.
12. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Wärmespeichern und/oder Kältespeichern vorhanden ist, die über Ventile selektiv ansteuerbar sind.
13. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler als Wärmepumpe, Thermogenerator, Stirlingmotor oder als thermoelektrisches Element ausgebildet ist.
14. Verfahren zur Wandlung von elektrischer Energie in Wärme und Kälte sowie zur Wandlung von Wärme und Kälte in elektrische Energie mittels eines Energiespeichersystems nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei in einem ersten Betriebsmodus aus elektrischer Energie Wärme und Kälte gebildet wird, und in einem zweiten Betriebsmodus aus Wärme und Kälte elektrische Energie erzeugt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl des Betriebsmodus von dem Bedarf und/oder der zur Verfügung stehenden Menge an Wärme und/oder Kälte und/oder elektrischer Energie abhängt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Energiespeichersystem in dem ersten Betriebsmodus elektrische Energie aus einer Energiequelle für erneuerbare Energie zugeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Betriebsmodus elektrische Energie aus dem Energiespeichersystem einem Gebäude oder einer Anlage zugeführt wird.
EP18789372.2A 2017-10-16 2018-10-16 Energiespeichersystem Withdrawn EP3688397A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124030.6A DE102017124030A1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Energiespeichersystem
PCT/EP2018/078250 WO2019076897A1 (de) 2017-10-16 2018-10-16 Energiespeichersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3688397A1 true EP3688397A1 (de) 2020-08-05

Family

ID=63915023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18789372.2A Withdrawn EP3688397A1 (de) 2017-10-16 2018-10-16 Energiespeichersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11502628B2 (de)
EP (1) EP3688397A1 (de)
DE (1) DE102017124030A1 (de)
WO (1) WO2019076897A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022266169A1 (en) * 2021-06-15 2022-12-22 Voltair Power Inc. Thermoelectric battery system and methods thereof
BE1029653B1 (fr) * 2022-12-16 2023-12-13 Huaneng jinan huangtai power generation co ltd Système de Double Stockage d'Energie thermique et froide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402188A (en) * 1979-07-11 1983-09-06 Skala Stephen F Nested thermal reservoirs with heat pumping therebetween
JP4650438B2 (ja) * 2007-03-02 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 蓄熱装置
EP2241737B1 (de) 2009-04-14 2015-06-03 ABB Research Ltd. System zur Speicherung von thermoelektrischem Strom mit zwei Wärmebädern und Verfahren zum Speichern von thermoelektrischem Strom
EP2312129A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-20 ABB Research Ltd. System zum Speichern von thermoelektrischer Energie mit einem internen Wärmetauscher und Verfahren zur Speicherung von thermoelektrischer Energie
GB0919934D0 (en) * 2009-11-16 2009-12-30 Sunamp Ltd Energy storage systems

Also Published As

Publication number Publication date
US20200343833A1 (en) 2020-10-29
DE102017124030A1 (de) 2019-04-18
US11502628B2 (en) 2022-11-15
WO2019076897A1 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381102B1 (de) Hausenergieanlage und betriebsverfahren zum betreiben einer hausenergieanlage
EP2719977B1 (de) Versorgungsnetz
DE10307112A1 (de) System zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie und Verfahren für dessen Gebrauch
WO2018215510A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von temperierbaren fluiden
DE102013019373B4 (de) Verfahren zum Betreiben von aus Kraftfahrzeugen ausgebauten Traktionsbatterien in einer stationären Anlage, elektrische Energiepuffervorrichtung für eine stationäre Anlage und Batterieprüfstand
DE2809425A1 (de) Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes
DE102014101263B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Energie mit Hilfe von überkritischem Kohlendioxid
DE102008008652A1 (de) Thermoelektrischer Akkumulator zur Temperaturselektiven Speicherung von Wärme in thermisch getrennten Speichern u. a. zum Zweck der Erzeugung elektrischer Energie auf der Grundlage des Seebeck-Effektes
EP3688397A1 (de) Energiespeichersystem
DE102019112270A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Energieverbrauchssteuerung
DE202012102677U1 (de) Vorrichtung zur Eigenverbrauchssteuerung bei der Energiegewinnung mittels photovoltaischer Anlagen
WO2011160941A2 (de) Verfahren zum betreiben einer solaranlage
DE102012212545A1 (de) Einrichtung zur temporären Speicherung elektrischer Energie sowie Verfahren zum Laden und Entladen eines Energiespeichers
EP3036790A1 (de) Thermisches speichersystem mit hochtemperaturbatterie
DE102011080830A1 (de) Speicher für elektrische Energie
DE102013003670A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
AT512138B1 (de) Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern
DE202015104883U1 (de) Strommanagementsystem, Verbraucher und Steuereinheit
DE102014013614A1 (de) Solarheizung mit photovoltaisch-thermischen Kollektor
US20180306451A1 (en) The remote control of networks of heat-pump systems for the purpose of demand side management
DE102012212040B4 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Bereitstellen von Warmwasser
DE102011014531A1 (de) Verfahren zur Integration von solar-regenerativer Energie in die Energieversorgung
WO2015007603A1 (de) Abwärmenutzung von hochtemperaturbatterien
DE102013005919A1 (de) Vorrichtung, Anordnung und Verfahren von einem Energiespeichersystem zur beeinflussbaren Aufnahme, Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie, zum Einbau in Anlagen im öffentlichen Raum
EP2942570A1 (de) Geothermieheizanlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230503