DE202015104883U1 - Strommanagementsystem, Verbraucher und Steuereinheit - Google Patents

Strommanagementsystem, Verbraucher und Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202015104883U1
DE202015104883U1 DE202015104883.1U DE202015104883U DE202015104883U1 DE 202015104883 U1 DE202015104883 U1 DE 202015104883U1 DE 202015104883 U DE202015104883 U DE 202015104883U DE 202015104883 U1 DE202015104883 U1 DE 202015104883U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
electrical energy
setpoint
management system
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104883.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SolarWorld Innovations GmbH
Original Assignee
SolarWorld Innovations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SolarWorld Innovations GmbH filed Critical SolarWorld Innovations GmbH
Priority to DE202015104883.1U priority Critical patent/DE202015104883U1/de
Publication of DE202015104883U1 publication Critical patent/DE202015104883U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/70Smart grids as climate change mitigation technology in the energy generation sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/12Energy storage units, uninterruptible power supply [UPS] systems or standby or emergency generators, e.g. in the last power distribution stages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Strommanagementsystem (100), mit: einer ersten Erfassungseinrichtung (111), die eingerichtet ist, die von einer Stromquelle (101, 102) zur Verfügung gestellte elektrische Energie zu erfassen, einer Steuereinheit (130), die mit der ersten Erfassungseinrichtung (111) und mit einem Verbraucher (140) verbunden ist und ein Signal empfangen kann, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, anhand des Signals den Verbraucher (140) zwischen einem Normalmodus und einem Vorratsmodus umzuschalten und wobei der Verbraucher (140) einen Betriebsparameter aufweist, wobei ein Sollwert des Betriebsparameters über- oder unterschritten werden kann, und wobei der Verbraucher (140) eingerichtet ist, im Normalmodus den Sollwert zu erreichen und im Vorratsmodus den Sollwert so zu über- oder unterschreiten, dass durch die Über- oder Unterschreitung des Sollwerts Energie innerhalb des Verbrauchers gespeichert werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strommanagementsystem, einen Verbraucher und eine Steuereinheit für einen Verbraucher.
  • Erneuerbare Energien können zu einer Energieversorgung beitragen, die unabhängig von fossilen Brennstoffen ist. Durch die Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien ist es möglich, eine saubere und zukunftsfähige Stromversorgung bereitzustellen. Erneuerbare Energien haben jedoch den Nachteil, dass sie teilweise nicht kontinuierlich zur Verfügung stehen. Photovoltaikanlagen erzeugen beispielsweise nur Strom, wenn die Sonne scheint. Windkraftanlagen sind darauf angewiesen, dass ein entsprechender Wind weht. Dadurch kann es vorkommen, dass genügend elektrische Energie zur Verfügung steht, wenn sie nicht gebraucht wird, oder dass weniger elektrische Energie zur Verfügung steht, als gebraucht würde. Es ist bekannt, die überschüssige elektrische Energie aus erneuerbaren Energien mittels Stromspeicher, beispielsweise Akkumulatoren, zu speichern. Die Speicherung von elektrischem Strom in Akkumulatoren ist allerdings teuer, schwer und aufwendig.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Strommanagementsystem bereitzustellen, das eine kostengünstige, alternative Speicherung von erneuerbaren Energien ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verbraucher und eine Steuereinheit für einen Verbraucher bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Strommanagementsystem, einen Verbraucher und ein Steuereinheit gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Strommanagementsystem weist eine erste Erfassungseinrichtung auf, die eingerichtet ist, die von einer Stromquelle zur Verfügung gestellte elektrische Energie zu erfassen. Außerdem umfasst das Strommanagementsystem eine Steuereinheit, die mit einem Verbraucher verbunden ist. Die Steuereinheit ist eingerichtet, anhand eines Signals den Verbraucher zwischen einem Normalmodus und einem Vorratsmodus umzuschalten, wobei im Vorratsmodus zusätzliche Energie verbraucht werden kann, wodurch das elektrische Gerät diese elektrische Energie in Form einer anderen Energie speichert.
  • Der Verbraucher weist dabei einen Betriebsparameter auf, der im Normalbetrieb einen Sollwert aufweist. Dieser Betriebsparameter, bzw. der Sollwert des Betriebsparameters, kann über- oder unterschritten werden, ohne den Verwendungszweck des Verbrauchers einzuschränken. Durch die Über- oder Unterschreitung des Sollwerts des Betriebsparameters kann Energie innerhalb des Verbrauchers gespeichert werden, wobei der Verbraucher eingerichtet ist, im Vorratsmodus den Sollwert des Betriebsparameters entsprechend zu über- oder zu unterschreiten.
  • Durch die Über- oder Unterschreitung des Betriebsparameters kann der Verbraucher überschüssige elektrische Energie, beispielsweise aus erneuerbaren Energien, verbrauchen und dadurch speichern. Sollte keine überschüssige Energie mehr zur Verfügung stehen, kann der Verbraucher, wieder in den Normalmodus geschaltet, so lange ohne Verbrauch weiterer elektrische Energie arbeiten, bis der Betriebsparameter wieder den Sollwert erreicht hat.
  • In einer Ausführungsform weist das Strommanagementsystem eine zweite Erfassungseinrichtung auf, die eingerichtet ist, eine aktuell in einem Stromkreis verbrauchte elektrische Energie zu messen. Ferner beinhaltet das Strommanagementsystem eine Auswerteeinheit, die mit der ersten und der zweiten Erfassungseinrichtung verbunden ist und die die zur Verfügung gestellte elektrische Energie mit der verbrauchten elektrischen Energie vergleichen kann. Ferner ist die Auswerteeinheit eingerichtet, anhand des Vergleichs der zur Verfügung gestellten elektrischen Energie mit der verbrauchten elektrischen Energie ein Signal zu erzeugen und auszugeben.
  • Durch den Vergleich der von einer Stromquelle zur Verfügung gestellten elektrischen Energie mit der aktuell in einem Stromkreis verbrauchten elektrischen Energie kann die Auswerteeinheit ermitteln, wann es sinnvoll ist, das elektrische Gerät in den Vorratsmodus zu schalten, und ein Signal ausgeben, das von der Steuereinheit aufgenommen wird und das elektrische Gerät in den Vorratsmodus schaltet. Dadurch kann beispielsweise Energie aus erneuerbaren Energien in einem elektrischen Gerät zwischengespeichert werden.
  • Eine zweite Erfassungseinrichtung des Strommanagementsystems ist eingerichtet, eine aktuell in einem Stromkreis verbrauchte elektrische Energie zu messen. Darüber hinaus beinhaltet das Strommanagementsystem eine Auswerteeinheit, die mit der ersten und der zweiten Erfassungseinrichtung verbunden ist und die die zur Verfügung gestellte elektrische Energie mit der verbrauchten elektrischen Energie vergleichen kann. Ferner ist die Auswerteeinheit eingerichtet, anhand des Vergleichs der zur Verfügung gestellten elektrischen Energie mit der verbrauchten elektrischen Energie ein Signal zu erzeugen und auszugeben.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Verbraucher in den Normalmodus geschaltet werden, wenn die von der zweiten Erfassungseinrichtung erfasste elektrische Energie größer ist als die von der ersten Erfassungseinrichtung erfasste elektrische Energie. Außerdem kann der Verbraucher in den Vorratsmodus geschaltet werden, wenn die von der ersten Erfassungseinrichtung erfasste elektrische Energie größer ist als die von der zweiten Erfassungseinrichtung erfasste elektrische Energie.
  • Dadurch wird der Verbraucher in den Vorratsmodus geschaltet, wenn mehr, insbesondere überschüssige elektrische Energie aus erneuerbaren Energien zur Verfügung steht.
  • In einer Ausführungsform ist die Stromquelle ein Anschluss an ein externes Stromnetz und/oder eine vom externen Stromnetz unabhängige Stromquelle, insbesondere eine Solaranlage.
  • Dadurch ist das Strommanagementsystem in der Lage, entweder überschüssige elektrische Energie aus erneuerbaren Energien aus dem Stromnetz und/oder überschüssige erneuerbare elektrische Energie aus einer dem Strommanagementsystem zugeordneten Stromquelle mithilfe des Verbrauchers zu speichern.
  • In einer Ausführungsform ist die erste und/oder die zweite Erfassungseinrichtung ein Stromzähler oder ein Strommessgerät. Dadurch können die zur Verfügung gestellten und verbrauchten Strommengen direkt gemessen und verglichen werden.
  • In einer Ausführungsform weist die erste Erfassungseinrichtung eine erste Kommunikationsschnittstelle auf, die eingerichtet ist, Daten mit der Stromquelle auszutauschen.
  • Dies ist vorteilhaft, wenn die Stromquelle, beispielsweise eine Photovoltaikanlage, die erzeugte Strommenge selbst misst, und entsprechende Daten über die erste Kommunikationsschnittstelle der ersten Erfassungseinrichtung mitgeteilt werden. Darüber hinaus ist es möglich, dass über die erste Kommunikationsschnittstelle Informationen über das Bereitstehen von überschüssiger elektrischer Energie im externen Stromnetz an die Auswerteeinheit weitergegeben werden.
  • In einer Ausführungsform ist der Verbraucher ein Kühlgerät, ein Warmwasser-Speicher oder ein Heizgerät. Dabei ist eine Temperatur der Betriebsparameter. Das Kühlgerät ist eingerichtet, unter den Sollwert abgekühlt zu werden. Der Warmwasser-Speicher oder das Heizgerät sind eingerichtet, über den Sollwert erwärmt zu werden.
  • Ein Kühlgerät, beispielsweise eine Gefriertruhe, wird bei einer Temperatur unterhalb der Raumtemperatur betrieben. Der Sollwert des Betriebsparameters stellt die maximale Temperatur dar, die der Kühlraum haben darf. Bei einer Abkühlung des Kühlgeräts unter den Sollwert wird zusätzliche elektrische Energie benötigt. Wenn diese zusätzliche elektrische Energie dann nicht mehr zur Verfügung steht, kann Umgebungswärme in das Kühlgerät fließen, so lange, bis der Sollwert wieder erreicht ist. In dieser Zeit wird keine weitere elektrische Energie für die Kühlung benötigt. Beim Warmwasser-Speicher oder dem Heizgerät wird ein ähnliches System verwendet. Wenn überschüssige elektrische Energie zur Verfügung steht, wird der Warmwasser-Speicher oder das Heizgerät über den Sollwert erwärmt und die überschüssige elektrische Energie damit verbraucht. In dem Moment, in dem die überschüssige elektrische Energie nicht mehr zur Verfügung steht, kühlt der Warmwasser-Speicher bzw. das Heizgerät wieder ab, bis der Sollwert wieder erreicht ist, und benötigt in dieser Zeit keine elektrische Energie.
  • In einer Ausführungsform ist der Verbraucher ein Druckgasspeicher mit dem Druck des Gases als Betriebsparameter. Der Druckgasspeicher ist eingerichtet, mit einem Gasdruck oberhalb des Sollwerts betrieben zu werden. Auch dadurch kann überschüssige elektrische Energie gespeichert werden.
  • In einer Ausführungsform wird das Signal über eine Stromleitung übertragen.
  • Die Übertragung von Daten auf der Stromleitung ermöglicht es, das Strommanagementsystem einfach umzusetzen, ohne zusätzliche Kommunikationsleitungen oder Datenverbindungen zwischen der ersten Erfassungseinrichtung, der zweiten Erfassungseinrichtung, der Auswerteeinheit und der Steuereinheit bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform weist die zweite Erfassungseinrichtung eine zweite Kommunikationsschnittstelle und die Steuereinheit eine dritte Kommunikationsschnittstelle auf, über die das Signal übertragen wird. Die zweite und/oder die dritte Kommunikationsschnittstelle sind dabei eine PowerLAN-Schnittstelle, die eine einfache Datenübertragung über die Stromleitung ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform weist die Steuereinheit des Verbrauchers einen Schalter mit mindestens zwei Positionen auf. Die Steuereinheit ist eingerichtet, das Gerät unabhängig vom Signal zu betreiben, wenn der Schalter in eine der zwei Positionen geschaltet ist. Dies ermöglicht es dem Anwender, den Vorratsmodus für einen Verbraucher auszuschalten. Das Gerät wird so betrieben, dass der Betriebsparameter den Sollwert erreicht, wenn der Schalter in die Position geschaltet ist. Dadurch kann zwar der Vorratsmodus ausgeschaltet werden, der Verbraucher wird aber weiterhin mit dem Betriebsparameter bzw. dem Sollwert des Betriebsparameters betrieben.
  • In einer Ausführungsform ist die Auswerteeinheit eingerichtet, die Differenz zwischen der zur Verfügung gestellten elektrischen Energie und der verbrauchten elektrischen Energie zu ermitteln. Das Signal enthält als Datenmenge Angaben bzw. Informationen über diese Differenz. Das Steuergerät ist eingerichtet, den Verbraucher so zu steuern, dass im Vorratsmodus eine zusätzliche elektrische Energie verbraucht wird, die der Differenz zwischen der zur Verfügung gestellten elektrischen Energie und der verbrauchten elektrischen Energie entspricht.
  • In einer Ausführungsform sind mehrere Verbraucher mit einem oder mehreren Steuergeräten vorgesehen, wobei die Auswerteeinheit eingerichtet ist, auszuwählen, welcher oder welche Verbraucher in den Vorratsmodus geschaltet werden sollen und das Signal diese Information beinhaltet. Das oder die Steuergeräte sind eingerichtet, die Verbraucher entsprechend in den Vorratsmodus zu schalten.
  • Verschiedene Verbraucher eignen sich unterschiedlich gut für die beschriebenen Methoden der Speicherung elektrischer Energie. Einerseits ist die Energiemenge, die in einem Verbraucher gespeichert werden kann, je nach Verbraucher unterschiedlich groß. Andererseits kann die für die Speicherung benötigte Energiemenge für unterschiedliche Verbraucher unterschiedlich groß sein. Deshalb ist es sinnvoll, wenn mehrere Verbraucher, mit denen potentiell überschüssige elektrische Energie gespeichert werden kann, in einem Strommanagementsystem vorhanden sind, auszuwählen und zu steuern, welche dieser Verbraucher in den Vorratsmodus geschaltet werden sollen.
  • Ein Verbraucher umfasst eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, ein Signal zu empfangen und anhand des Signals den Verbraucher zwischen einem Normalmodus und einem Vorratsmodus umzuschalten. Der Verbraucher weist ferner einen Betriebsparameter auf, wobei ein Sollwert des Betriebsparameters über- oder unterschritten werden kann. Der Verbraucher ist eingerichtet ist, im Normalmodus den Sollwert zu erreichen und im Vorratsmodus den Sollwert so zu über- oder unterschreiten, dass durch die Über- oder Unterschreitung des Sollwerts Energie innerhalb des Verbrauchers gespeichert werden kann
  • Dies ermöglicht die Verwendung des Verbrauchers mit der Steuereinheit in einem beschriebenen Strommanagementsystem.
  • In einer Ausführungsform wird das Signal von einer Auswerteeinheit erzeugt.
  • In einer Ausführungsform wird das Signal von einem Betreiber eines Stromnetzes erzeugt.
  • Dies ermöglicht die Speicherung von elektrischer Energie in einem Verbraucher, wobei das Aktivierungssignal für die Energiespeicherung direkt vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellt wird, und keine weiteren Bauteile im eigenen Hausnetz nötig sind.
  • In einer Ausführungsform ist der Verbraucher ein Kühlgerät, wobei eine Temperatur des Kühlgeräts der Betriebsparameter ist und das Kühlgerät eingerichtet ist, unter den Sollwert abgekühlt zu werden.
  • In einer Ausführungsform ist der Verbraucher ein Warmwasser-Speicher oder ein Heizgerät, wobei eine Temperatur den Betriebsparameter darstellt und der Warmwasser-Speicher oder das Heizgerät eingerichtet sind, über den Sollwert erwärmt zu werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Steuereinheit im Verbraucher einen Schalter mit mindestens zwei Positionen auf. Dabei kann das Gerät unabhängig vom Signal betrieben werden, wenn der Schalter in eine der zwei Positionen geschaltet ist. Dabei kann das Gerät so betrieben werden, dass der Betriebsparameter den Sollwert erreicht. Dies ermöglicht es dem Anwender, den Vorratsmodus abzuschalten.
  • Eine Steuereinheit ist eingerichtet, in einem der beschriebenen Verbraucher eingesetzt zu werden.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In schematischer Darstellung zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Strommanagementsystems;
  • 2 eine weitere schematische Darstellung eines Strommanagementsystems;
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Form des Energiemanagementsystems; und
  • 4 ein Energieverbrauchsgerät.
  • 1 zeigt ein Strommanagementsystem 100 mit einer ersten Stromquelle 101, einer Auswerteeinheit 120 und einem Energieverbrauchsgerät 140. Das Energieverbrauchsgerät 140 stellt dabei einen elektrischen Verbraucher dar. Die erste Stromquelle 101 ist mit einer elektrischen Anschlussleitung 105 mit der Auswerteeinheit 120 verbunden. Innerhalb der Auswerteeinheit 120 befindet sich eine erste Erfassungseinrichtung 111 und eine zweite Erfassungseinrichtung 112, die jeweils wieder mit einer elektrischen Leitung 105 miteinander verbunden sind. Die Stromleitung 105, die von der Stromquelle 101 kommt, ist mit der ersten Erfassungseinrichtung 111 verbunden. Die zweite Erfassungseinrichtung 112 ist mit einer weiteren Stromleitung 106 mit dem Energieverbrauchsgerät 140 verbunden, wobei von dieser Stromleitung weitere elektrische Leitungen 107 abzweigen. Die erste Erfassungseinrichtung 111 ist eingerichtet, die von der ersten Stromquelle 101 bereitgestellte elektrische Energie zu erfassen. Die zweite Erfassungseinrichtung 112 ist eingerichtet, die aktuell in einem Stromkreis, der aus dem Energieverbrauchsgerät 140 und weiteren elektrischen Verbrauchern, die an die Stromleitungen 107 angeschlossen sind, zu erfassen. Die Auswerteeinheit 120 ist eingerichtet, die von den beiden Erfassungseinrichtungen 111, 112 erfassten Mengen an elektrischer Energie zu vergleichen. Das Energieverbrauchsgerät 140 weist eine Steuereinheit 130 auf, die mit der Leitung 106 mit der zweiten Erfassungseinrichtung 112 verbunden ist. Die Auswerteeinheit 120 ist eingerichtet, anhand des Vergleichs der Energien der beiden Erfassungseinrichtungen 111, 112 ein Signal auszugeben. Die Steuereinheit 130 ist eingerichtet, dieses Signal zu empfangen. Anhand des Signals, das die Steuereinheit 130 empfängt, wird das Energieverbrauchsgerät 140 von der Steuereinheit 130 zwischen einem Normalmodus und einem Vorratsmodus umgeschaltet. Die Übertragung des Signals erfolgt dabei direkt über die Stromleitungen 106.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Erfassungseinrichtung 111 nicht innerhalb der Auswerteeinheit 120, sondern innerhalb der Stromquelle 101 oder als eigene Einheit auf der dazwischenliegenden Stromleitung 105 angeordnet ist. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass die zweite Erfassungseinrichtung 112 nicht Teil der Auswerteeinheit 120 ist, sondern dass die zweite Erfassungseinrichtung 112 innerhalb des Stromkreises, der aus den Leitungen 106 und 107 besteht, angeordnet ist. Ebenso ist es denkbar, dass die Steuereinheit 130 nicht innerhalb des Energieverbrauchsgerätes 140, sondern an der Stromleitung 106 angeordnet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Energieverbrauchsgerät 140, also der Verbraucher, einen Betriebsparameter auf, wobei ein Sollwert des Betriebsparameters über- oder unterschritten werden kann. Der Verbraucher ist eingerichtet, im Normalmodus den Sollwert zu erreichen und im Vorratsmodus durch die Über- oder Unterschreitung des Sollwertes Energie innerhalb des Verbrauchers zu speichern.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird der Verbraucher in den Normalmodus geschaltet, wenn die von der zweiten Erfassungseinrichtung 112 erfasste elektrische Energie größer ist als die von der ersten Erfassungseinrichtung 111 erfasste elektrische Energie. Der Verbraucher wird in den Vorratsmodus geschaltet, wenn die von der ersten Erfassungseinrichtung 111 erfasste elektrische Energie größer ist als die von der zweiten Erfassungseinrichtung 112 erfasste elektrische Energie.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die erste Erfassungseinrichtung 111 eine erste Kommunikationsschnittstelle auf, die eingerichtet ist, Daten mit der Stromquelle 101 auszutauschen. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die erste Stromquelle 101 ein Anschluss an ein externes Stromnetz ist, wobei der Netzbetreiber Informationen über Zeiten, zu denen überschüssige elektrische Energie zur Verfügung steht, über die erste Kommunikationsschnittstelle an die erste Erfassungseinrichtung 111 übermittelt. Dies kann beispielsweise direkt über die Stromleitung 105 erfolgen.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Strommanagementsystems 100 mit allen Bauteilen der 1. Darüber hinaus weist das Strommanagementsystem 100 eine zweite Stromquelle 102 auf, die mit einer Anschlussleitung 105 mit einer dritten Erfassungseinrichtung 113 verbunden ist, wobei die dritte Erfassungseinrichtung 113 innerhalb der Auswerteeinheit 120 angeordnet ist. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass die dritte Erfassungseinrichtung 113 außerhalb der Auswerteeinheit 120 angeordnet ist. Darüber hinaus weist die Auswerteeinheit 120 eine optionale zweite Kommunikationsschnittstelle 121 auf, die Steuereinheit 130 weist eine optionale dritte Kommunikationsschnittstelle 131 auf. Die zweite Kommunikationsschnittstelle 121 und die dritte Kommunikationsschnittstelle 131 sind mit einer Datenleitung 108 verbunden, sodass Daten von der Auswerteeinheit 120 über die zweite und dritte Kommunikationsschnittstelle 121, 131, an die Steuerung 130 übermittelt werden können.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die erste Stromquelle 101 einen Anschluss an ein externes Stromnetz darstellen, die zweite Stromquelle 102 kann beispielsweise eine Photovoltaikanlage oder eine Windkraftanlage sein, die dem Strommanagementsystem 100 direkt zugeordnet ist. Durch Vergleich der über die erste Erfassungseinrichtung 111 und die dritte Erfassungseinrichtung 113 bereitgestellten Strommenge mit der mit der zweiten Erfassungseinrichtung 112 ermittelten verbrauchten Strommenge kann wiederum festgestellt werden, ob das Energieverbrauchsgerät 140 in den Vorrats- oder in den Normalmodus geschaltet werden soll. Dieses Umschalten wird mithilfe der Auswerteeinheit 120, einem über die Datenleitung 108 übermittelten Signal und der Steuerung 130 realisiert.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Energieverbrauchsgerät 140, also der Verbraucher, ein Kühlgerät, ein Warmwasser-Speicher oder ein Heizgerät. Das Kühlgerät wird dabei mit einer Solltemperatur betrieben, wenn es in den Normalmodus geschaltet ist. Sollte das Gerät in den Vorratsmodus umgeschaltet werden, kann die Betriebstemperatur abgesenkt werden, wodurch überschüssige elektrische Energie im Gerät verbraucht wird und der Kühlraum kälter wird. In dem Moment, in dem keine überschüssige Energie mehr zur Verfügung steht, wird das Kühlgerät wieder in den Normalmodus geschaltet und versucht, die Solltemperatur zu erreichen. Da das Kühlgerät in diesem Moment kälter ist als die Solltemperatur, wird keine weitere elektrische Energie zur Kühlung verwendet, wodurch in diesem Moment kein Energieverbrauch vorliegt, bis sich das Kühlgerät wieder auf Solltemperatur erwärmt hat.
  • Der Warmwasser-Speicher oder das Heizgerät werden ebenfalls mit einer Solltemperatur im Normalmodus betrieben. Wenn in den Vorratsmodus umgeschaltet wird, wird der Warmwasser-Speicher oder das Heizgerät über den Sollwert hinaus erwärmt, wodurch überschüssige elektrische Energie verbraucht wird. Beim Zurückschalten in den Normalmodus kühlt sich zunächst das Gerät aufgrund der Umgebungstemperatur wieder auf den Sollwert ab, wobei während dieses Abkühlvorgangs keine elektrische Energie verbraucht wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Energieverbrauchsgerät 140, also der Verbraucher ein Druckgasspeicher, der einen bestimmten Betriebsdruck als Solldruck aufweist, aber für höhere Drücke ausgelegt ist. Im Vorratsmodus wird der Druckgasspeicher auf einen höheren Druck gebracht, beim anschließenden Zurückschalten in den Normalmodus wird der Druck im Druckgasspeicher erst wieder erhöht, wenn er unter den Solldruck abgesunken ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die zweite Kommunikationsschnittstelle 121 und/oder die dritte Kommunikationsschnittstelle 131 eine PowerLAN-Schnittstelle. Diese ermöglicht die Übertragung der Signale über die Stromleitung 106. Eine von der Stromleitung 106 unabhängige Datenleitung 108 ist in diesem Fall nicht notwendig.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Strommanagementsystems 100 mit den Bauteilen, die auch in der 1 zu sehen sind. Zusätzlich weist die Steuerung 130 einen Schalter 132 mit Leitungen 133 zwischen Schalter 132 und Steuerung 130 auf. Die Steuereinheit 130 ist eingerichtet, den Verbraucher, also das Energieverbrauchsgerät 140 unabhängig vom Signal zu betreiben, wenn der Schalter 132 in eine von zwei Schaltpositionen geschaltet ist. Dadurch kann das Gerät betrieben werden, ohne den Vorratsmodus zu nutzen.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird das Gerät so betrieben, dass der Betriebsparameter den Sollwert erreicht, wenn der Schalter 132 in eine der zwei Positionen geschaltet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird in der Auswerteeinheit 120 die Differenz zwischen der zur Verfügung gestellten elektrischen Energie, die mit der ersten Erfassungseinheit 111 ermittelt wird, und der im Stromkreis verbrauchten Energie, die mit der zweiten Erfassungseinheit 112 ermittelt wird, bestimmt. Die Steuerung 130 ist dabei so eingerichtet, den Verbraucher so zu steuern, dass im Vorratsmodus eine zusätzliche elektrische Energie verbraucht wird, die der Differenz der durch die erste Erfassungseinrichtung 111 und der zweiten Erfassungseinrichtung 112 ermittelten elektrischen Energie entspricht. Dies kann insbesondere dazu eingesetzt werden, dass sämtlicher, von einer Solarzelle erzeugter überschüssiger Strom in einem Energieverbrauchsgerät 140 gespeichert wird, ohne dass die zusätzliche Energiemenge überschritten wird und deshalb Strom aus dem externen Stromnetz bezogen werden müsste.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Strommanagementsystem 100 mehrere Energieverbrauchsgeräte 140 auf. Diese sind von mindestens einer Steuereinheit 130 gesteuert. Die Auswerteeinheit 120 ist eingerichtet, welches oder welche der Energieverbrauchsgeräte 140 in den Vorratsmodus geschaltet werden sollen und gibt diese Information mit dem Signal an die mindestens eine Steuereinheit 130 weiter. Die eine oder mehrere Steuereinheiten 130 sind eingerichtet, die Energieverbrauchsgeräte 140 entsprechend in den Vorratsmodus zu schalten.
  • Eine Auswerteeinheit 120 ist eingerichtet, in einem Strommanagementsystem 100 verwendet zu werden.
  • Eine Steuereinheit 130 für einen Verbraucher ist eingerichtet, ein Signal zu empfangen und anhand des Signals den Verbraucher zwischen einem Normalmodus und einem Vorratsmodus umzuschalten.
  • 4 zeigt ein Energieverbrauchsgerät 140, das in diesem Fall einen Kühlschrank darstellt. Neben dem Energieverbrauchsgerät 140 befindet sich eine Wand 103, die eine Steckdose 104 aufweist. Das Energieverbrauchsgerät 140 ist mittels einer elektrischen Leitung 106 und einem Stecker 109 mit der Steckdose 104 verbunden. Das Energieverbrauchsgerät 140 weist eine Steuereinheit 130 auf, die eingerichtet ist, ein Signal vom Netzbetreiber eines externen Stromnetzes zu empfangen, das über die Steckdose 104, den Stecker 109 und die elektrische Leitung 106 zum Energieverbrauchsgerät 140 übertragen wird. Dadurch wird der Energieversorger in die Lage versetzt, den Vorratsmodus oder den Normalmodus des Energieverbrauchsgeräts 140 auszuwählen und zu schalten.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit 130 eingerichtet, das Signal einer Auswerteeinheit 120 zu empfangen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Verbraucher einen Betriebsparameter auf, wobei ein Sollwert des Betriebsparameters über- oder unterschritten werden kann. Der Verbraucher ist eingerichtet, im Normalmodus den Sollwert zu erreichen und im Vorratsmodus den Sollwert so zu über- oder unterschreiten, dass dadurch Energie innerhalb des Verbrauchers gespeichert werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Verbraucher ein Kühlgerät, ein Warmwasser-Speicher oder ein Heizgerät mit den bereits beschriebenen Normal- und Vorratsmodi.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Steuereinheit 130 einen Schalter 132 auf, der die Abschaltung des Vorratsmodus wie beschrieben ermöglicht.
  • Ein Energieverbrauchsgerät 140 weist einen Betriebsparameter auf, wobei im Normalbetrieb ein Sollwert des Betriebsparameters erreicht werden soll. Im Vorratsmodus kann der Sollwert des Betriebsparameters über- oder unterschritten werden und dadurch Energie innerhalb des Energieverbrauchsgeräts 140 gespeichert werden. Dieses Energieverbrauchsgerät weist eine der beschriebenen Steuerungen 130 auf.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Zusammenfassung
  • Ein Strommanagementsystem 100 umfasst eine erste Erfassungseinrichtung 111, die eingerichtet ist, die von einer Stromquelle 101, 102 zur Verfügung gestellte elektrische Energie zu erfassen, und eine Steuereinheit 130, die mit einem Verbraucher 140 verbunden ist und ein Signal empfangen kann, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, anhand des Signals den Verbraucher 140 zwischen einem Normalmodus und einem Vorratsmodus umzuschalten. Der Verbraucher 140 weist einen Betriebsparameter auf, wobei ein Sollwert des Betriebsparameters über- oder unterschritten werden kann. Der Verbraucher ist eingerichtet, im Normalmodus den Sollwert zu erreichen und im Vorratsmodus den Sollwert so zu über- oder unterschreiten, dass durch die Über- oder Unterschreitung des Sollwerts Energie innerhalb des Verbrauchers 140 gespeichert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Strommanagementsystem
    101
    Stromquelle
    102
    weitere Stromquelle
    103
    Wand
    104
    Steckdose
    105
    Stromleitung
    106
    weitere Stromleitung
    107
    weitere Stromleitung
    108
    Datenleitung
    109
    Stecker
    111
    erste Erfassungseinrichtung
    112
    zweite Erfassungseinrichtung
    113
    dritte Erfassungseinrichtung
    120
    Auswerteeinheit
    121
    zweite Kommunikationsschnittstelle
    130
    Steuereinheit
    131
    dritte Kommunikationsschnittstelle
    132
    Schalter
    133
    Leitung
    140
    Verbraucher

Claims (17)

  1. Strommanagementsystem (100), mit: einer ersten Erfassungseinrichtung (111), die eingerichtet ist, die von einer Stromquelle (101, 102) zur Verfügung gestellte elektrische Energie zu erfassen, einer Steuereinheit (130), die mit der ersten Erfassungseinrichtung (111) und mit einem Verbraucher (140) verbunden ist und ein Signal empfangen kann, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, anhand des Signals den Verbraucher (140) zwischen einem Normalmodus und einem Vorratsmodus umzuschalten und wobei der Verbraucher (140) einen Betriebsparameter aufweist, wobei ein Sollwert des Betriebsparameters über- oder unterschritten werden kann, und wobei der Verbraucher (140) eingerichtet ist, im Normalmodus den Sollwert zu erreichen und im Vorratsmodus den Sollwert so zu über- oder unterschreiten, dass durch die Über- oder Unterschreitung des Sollwerts Energie innerhalb des Verbrauchers gespeichert werden kann.
  2. Strommanagementsystem (100) nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine zweiten Erfassungseinrichtung (112), die eingerichtet ist, eine aktuell in einem Stromkreis verbrauchte elektrische Energie zu erfassen, und eine Auswerteeinheit (120), die mit der ersten und der zweiten Erfassungseinrichtung (111, 112) verbunden ist und die die zur Verfügung gestellte elektrische Energie mit der verbrauchten elektrischen Energie vergleichen kann, und die eingerichtet ist, anhand des Vergleichs der zur Verfügung gestellten elektrische Energie mit der verbrauchten elektrischen Energie das Signal zu erzeugen und auszugeben.
  3. Strommanagementsystem (100) nach Anspruch 2, wobei der Verbraucher (140) in den Normalmodus geschaltet werden kann, wenn die von der zweiten Erfassungseinrichtung (112) erfasste elektrische Energie größer ist als die von der ersten Erfassungseinrichtung (111) erfasste elektrische Energie und der Verbraucher (140) in den Vorratsmodus geschaltet werden kann, wenn die von der ersten Erfassungseinrichtung (111) erfasste elektrische Energie größer ist als die von der zweiten Erfassungseinrichtung (112) erfasste elektrische Energie.
  4. Strommanagementsystem (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Steuergerät (130) eingerichtet ist, den Verbraucher (140) so zu steuern, dass im Vorratsmodus eine zusätzliche elektrische Energie verbraucht wird, die der Differenz zwischen der zur Verfügung gestellten elektrische Energie und der verbrauchten elektrischen Energie entspricht.
  5. Strommanagementsystem (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei ein oder mehrere Steuereinheiten (130) für mehrere Verbraucher (140) vorgesehen sind, wobei die Auswerteeinheit (120) eingerichtet ist, auszuwählen, welcher oder welche Verbraucher (140) in den Vorratsmodus geschaltet werden sollen und das Signal diese Information beinhaltet, und wobei die eine oder mehreren Steuereinheiten (130) eingerichtet sind, die Verbraucher (140) entsprechend in den Vorratsmodus zu schalten.
  6. Strommanagementsystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Stromquelle (101, 102) ein Anschluss an ein externes Stromnetz und/oder eine vom externen Stromnetz unabhängige Stromquelle, insbesondere eine Solaranlage, ist.
  7. Strommanagementsystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Erfassungseinrichtung (111) eine erste Kommunikationsschnittstelle aufweist, die eingerichtet ist, Daten mit der Stromquelle (101, 102) auszutauschen.
  8. Strommanagementsystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verbraucher (140) ein Kühlgerät, ein Warmwasser-Speicher oder ein Heizgerät ist, wobei eine Temperatur der Betriebsparameter ist und wobei das Kühlgerät eingerichtet ist, unter den Sollwert abgekühlt zu werden und der Warmwasser-Speicher oder das Heizgerät eingerichtet sind, über den Sollwert erwärmt zu werden.
  9. Strommanagementsystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verbraucher (140) ein Druckgasspeicher ist, wobei ein Druck des Gases der Betriebsparameter ist und der Druckgasspeicher eingerichtet ist, mit einem Druck des Gases oberhalb des Sollwerts betrieben zu werden.
  10. Strommanagementsystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Signal über eine Stromleitung (106) übertragen wird.
  11. Strommanagementsystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuereinheit (130) des Verbrauchers (140) einen Schalter (132) mit zwei Positionen aufweist und die Steuereinheit (130) eingerichtet ist, den Verbraucher (140) unabhängig vom Signal zu betreiben, wenn der Schalter (132) in eine der zwei Positionen geschaltet ist, wobei der Verbraucher (140) dann so betrieben wird, dass der Betriebsparameter den Sollwert erreicht.
  12. Verbraucher (140) mit einer Steuereinheit (130), die eingerichtet ist, ein Signal zu empfangen und anhand des Signals den Verbraucher (140) zwischen einem Normalmodus und einem Vorratsmodus umzuschalten, wobei der Verbraucher (140) einen Betriebsparameter aufweist, wobei ein Sollwert des Betriebsparameters über- oder unterschritten werden kann, wobei der Verbraucher (140) eingerichtet ist, im Normalmodus den Sollwert zu erreichen und im Vorratsmodus den Sollwert so zu über- oder unterschreiten, dass durch die Über- oder Unterschreitung des Sollwerts Energie innerhalb des Verbrauchers (140) gespeichert werden kann.
  13. Verbraucher (140) nach Anspruch 12, wobei die Steuereinheit (130) eingerichtet ist, das von einer Auswerteeinheit (120) erzeugte Signal zu empfangen.
  14. Verbraucher (140) nach Anspruch 12, wobei die Steuereinheit (130) eingerichtet ist, ein Signal von einem Betreiber eines Stromnetzes zu empfangen.
  15. Verbraucher (140) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Verbraucher (140) ein Kühlgerät, ein Warmwasser-Speicher oder ein Heizgerät ist, wobei eine Temperatur der Betriebsparameter ist und wobei das Kühlgerät eingerichtet ist, unter den Sollwert abgekühlt zu werden und der Warmwasser-Speicher oder das Heizgerät eingerichtet sind, über den Sollwert erwärmt zu werden.
  16. Verbraucher (140) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Steuereinheit (130) einen Schalter (132) mit zwei Positionen aufweist und die Steuereinheit eingerichtet ist, das Gerät unabhängig vom Signal zu betreiben, wenn der Schalter (132) in eine der zwei Positionen geschaltet ist, wobei das Gerät so betrieben werden kann, das der Betriebsparameter den Sollwert erreicht.
  17. Steuereinheit (130) für Verbraucher (140) nach einem der Ansprüche 12 bis 16.
DE202015104883.1U 2015-09-15 2015-09-15 Strommanagementsystem, Verbraucher und Steuereinheit Expired - Lifetime DE202015104883U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104883.1U DE202015104883U1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Strommanagementsystem, Verbraucher und Steuereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104883.1U DE202015104883U1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Strommanagementsystem, Verbraucher und Steuereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104883U1 true DE202015104883U1 (de) 2015-09-25

Family

ID=54326380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104883.1U Expired - Lifetime DE202015104883U1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Strommanagementsystem, Verbraucher und Steuereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104883U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3148034A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 AEG Power Solutions GmbH Steuereinheit für einen elektrischen verbraucher, elektrische verbraucher und schaltungsanordnung mit einer elektrischen steuereinheit und verwendung der steuereinheit
DE102018112058A1 (de) * 2018-04-01 2019-10-02 RS Utility Service UG (haftungsbeschränkt) Datenverarbeitungseinheit, Steuereinheit und Verfahren zur Steuerung der Aufnahmemenge an elektrischer Netzenergie
DE102022209870A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Verteilungssystem zum Verteilen von elektrischer Energie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3148034A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 AEG Power Solutions GmbH Steuereinheit für einen elektrischen verbraucher, elektrische verbraucher und schaltungsanordnung mit einer elektrischen steuereinheit und verwendung der steuereinheit
DE102018112058A1 (de) * 2018-04-01 2019-10-02 RS Utility Service UG (haftungsbeschränkt) Datenverarbeitungseinheit, Steuereinheit und Verfahren zur Steuerung der Aufnahmemenge an elektrischer Netzenergie
DE102022209870A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Verteilungssystem zum Verteilen von elektrischer Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3590169B1 (de) Energiemanagement-verfahren für ein energiesystem und energiesystem
DE102008040272A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Steuern eines an eine Energieversorgung angeschlossenen Geräts
DE102015201085A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes
EP2555074B1 (de) Verfahren zum bedarfsabhängigen Regeln einer Heiz- und/oder Kühlanlage für ein wenigstens eine Nutzungseinheit umfassendes Objekt
DE202015104883U1 (de) Strommanagementsystem, Verbraucher und Steuereinheit
EP3433827B1 (de) Verfahren zum steuern einer multivalenten energieversorgungsanlage
EP3224552B1 (de) Kühlvorrichtung
WO2011154387A2 (de) Verfahren zur steuerung einer energieversorgungseinrichtung
DE19817191C2 (de) Verfahren zum Regeln der Gesamtleistung von energietechnischen Anlagen, insbesondere einer Gruppe von elektrischen Verbrauchern
WO2020058172A1 (de) Steuer/regel-system für ein stromnetz sowie steuer/regelmodul für ein steuer/regel-system für ein stromnetz
DE102021203798B4 (de) Verfahren zum betreiben eines heizungssystems mit brennstoffzelle und heizungssystem mit brennstoffzelle
DE102013207697A1 (de) Verfahren für ein Betreiben mindestens eines einem Verbraucher/Erzeuger zugeordneten Energiespeichers in einem Energieverteilungsnetz, Energiespeicheranordnung und Virtueller Energiegroßspeicher
DE102014207077A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Leistung
WO2020239387A1 (de) Steckdose
DE19504205A1 (de) Blockheizkraftwerk sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102020114566B4 (de) Anordnung zum Anschluss einer Energieversorgungsanlage an ein Mittelspannungsnetz zum Austausch elektrischer Energie und Verfahren zum Betrieb einer Anordnung
EP3621169A1 (de) Inselnetz und verfahren zum betrieb eines inselnetzes
DE102018112058A1 (de) Datenverarbeitungseinheit, Steuereinheit und Verfahren zur Steuerung der Aufnahmemenge an elektrischer Netzenergie
DE102021125574B4 (de) Verfahren zum betreiben eines heizungssystems mit brennstoffzelle und heizungssystem mit brennstoffzelle
DE102017117830A1 (de) Elektrische Energiespeicheranordnung
EP3731370B1 (de) Verfahren und system zur erstellung einer zuordnung zwischen einem verbrauchsmengenzähler und einer steuereinrichtung
DE102019107958A1 (de) Messeinheit, Steuereinheit und Verfahren zur Steuerung der Aufnahme an Netzenergie
DE102010025157A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines verteilten thermischen Energiesystems
DE102021101589A1 (de) Steuersystem zur optimierten Elektroenergienutzung
EP2679927A2 (de) Heizungsanlage mit einem thermischen Pufferspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years