EP3687928A1 - Verfahren zum räumlichen anordnen von coils in einem coillager sowie kombination aus einer verarbeitungsmaschine und einem coillager - Google Patents

Verfahren zum räumlichen anordnen von coils in einem coillager sowie kombination aus einer verarbeitungsmaschine und einem coillager

Info

Publication number
EP3687928A1
EP3687928A1 EP19794916.7A EP19794916A EP3687928A1 EP 3687928 A1 EP3687928 A1 EP 3687928A1 EP 19794916 A EP19794916 A EP 19794916A EP 3687928 A1 EP3687928 A1 EP 3687928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
coils
selected coil
processing machine
storage position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19794916.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3687928B1 (de
Inventor
Sylvio Matthäß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Slinet Asco GmbH
Original Assignee
Asco Biegetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asco Biegetechnik GmbH filed Critical Asco Biegetechnik GmbH
Priority to PL19794916T priority Critical patent/PL3687928T3/pl
Priority to SI201930038T priority patent/SI3687928T1/sl
Publication of EP3687928A1 publication Critical patent/EP3687928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3687928B1 publication Critical patent/EP3687928B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4134Both ends type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4134Both ends type arrangement
    • B65H2301/41342Both ends type arrangement shaft transversing the roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/415Unwinding
    • B65H2301/4152Finishing unwinding process
    • B65H2301/41522Detecting residual amount of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/41702Handling or changing web rolls management and organisation of stock and production
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41732Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion by crane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41734Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion involving rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/14Diameter, e.g. of roll or package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal

Definitions

  • the present invention relates to a method for the spatial arrangement of coils in a coil store and a combination of a processing machine and a coil store.
  • a coil in the sense of the present application is understood to mean a sheet reel, i.e. a reel on which sheet metal is wound in the form of sheet material.
  • the processing machine can be, for example, a sheet metal cutting machine, a sheet metal bending machine, a sheet metal punching machine or some other sheet metal processing machine.
  • Sheet metal processing companies usually process various orders from their customers.
  • the different types of orders regularly require the processing of sheets of different thicknesses and / or different material compositions.
  • the individual orders are usually never so extensive that the entire sheet metal, wound in the form of a coil, with a certain thickness and / or composition, is processed by the processing machine in one operation. Rather, depending on the order, one or the other type of sheet metal must be fed to the processing machine for processing.
  • coil store for a processing machine for processing sheet metal, in which coils made of different sheet metal, for example sheet metal with different thicknesses, are kept ready.
  • a known coil store is described, for example, in EP 1 626 823 B1.
  • the result of the fixed storage locations is that the coils in the coil store, regardless of how much sheet metal has already been removed from the individual coils for processing, have an essentially constant space requirement over the service life of the processing machine.
  • the increasing variety of sheet thicknesses and sheet types to be processed in practice therefore means that more storage space has to be made available for the coil store if sheet thicknesses or sheet types are to be processed which are not yet available in the coil store.
  • a method for the spatial organization or arrangement of coils in a coil warehouse in which several coils can be stored, the method comprising the following steps:
  • the method according to the invention is carried out with the aid of an electronic, programmed system control. It stores the possibly differently large initial diameters of all coils as well as the spatial position coordinates of the initial storage positions of all coils in the coil warehouse.
  • the initial storage positions can be stored, for example, in the form of the respective spatial coordinate of the coil axis of each coil.
  • the sheet of the selected coil If there is an order to process the sheet of the selected coil, it is transported to the processing machine and part of its sheet is processed.
  • the reduced diameter of the selected coil is recorded electronically by the system controller with the aid of a sensor, preferably an optical laser sensor.
  • the system controller calculates a storage storage position that differs from the starting storage position, the reduced diameter of the coil being included in the calculation of the storage storage position. Due to the reduced diameter of the selected coil, its coil axis can be arranged closer to the coil axis of an adjacent coil.
  • This approach of the selected coil with a reduced diameter to an adjacent coil takes place, for example, in such a way that the coil axis of the selected coil is offset by half the reduction in its diameter from its initial storage position in the direction of the adjacent coil.
  • the distance between the cylindrical outer surfaces of the offset, selected coil and the one adjacent to it is then barten coils as large as it was when the selected coil still had its larger initial diameter and was still arranged at its initial storage position.
  • the coil selected and transported back to the coil store in the row of coils located in the coil store preferably moves spatially in the direction of the processing machine.
  • the electronic system controller can save the reduced diameter of the selected coil and the spatial coordinates of the storage location as a new initial storage status in the sense of process step a).
  • the next cycle of steps b) to f) of the method according to the invention can then be carried out on the basis of this new initial storage state.
  • a cycle according to steps b) to f) takes place repeatedly, so that the stored coils move up or move together in the coil store.
  • an additional coil in the coil warehouse which remains the same in terms of its external dimensions, this can be added to the coil warehouse.
  • the coil warehouse then takes up one more coil than it had in the original initial storage state.
  • the additional coil can in particular be made of a sheet whose thickness and / or type of sheet was not yet present in the original initial storage state.
  • the transport according to steps b) and e) takes place by means of a coil transport device, which is preferably a coil lifting device.
  • a coil transport device which is preferably a coil lifting device. This lifts the selected coil over the coils remaining in the warehouse, transports them to the processing machine and finally unwinds the part of the sheet to be processed by the processing machine from the selected coil.
  • the latter is particularly Partly, since no separate unwinding device to which the selected coil would have to be transferred has to be arranged in the area of the processing machine.
  • the coil transport device which also assumes the function of unwinding thus avoids a mechanical transfer step of the coil to be unwound and thus a risk associated with malfunctions during a transfer process.
  • a device in the form of a combination of a processing machine and a coil store for holding several coils for processing the sheet of the coils by means of the processing machine comprises a receiving device arranged in the coil store for storing all coils at any point in the receiving device.
  • a receiving device arranged in the coil store for storing all coils at any point in the receiving device.
  • an electronic storage device in which electronic data about an initial storage state can be stored, this data containing information about a respective initial diameter of the coils and a respective spatial initial storage position of the coils in the coil warehouse.
  • the spatial initial storage position is stored, for example, in the form of the spatial coordinates of the coil axis of each coil.
  • a coil transport device transports a selected coil from its initial storage position at a first point of the receiving device to the processing machine for processing a part of the sheet of the selected coil.
  • the selected coil then has a reduced diameter, more precisely an outer diameter.
  • the coil transport device can also transport the selected coil having the reduced diameter to a second location of the receiving device which forms a storage storage position, which differs from the first location of the receiving device and is more economical in storage space depending on the reduced diameter of the selected coil in the storage space Is selected such that the distance between a coil axis of the selected coil and a coil axis of a chose coil in the coil warehouse adjacent coils in the storage storage position is smaller than in the initial storage position.
  • the sensor device for detecting the reduced diameter of the selected coil, wherein the reduced diameter is detected after the part of the sheet of the selected coil has been removed from the selected coil for processing by the processing machine.
  • the sensor device is preferably an optical laser sensor which is in electronic signal connection with the system controller.
  • the coil transport device advantageously has a unwinding device for unwinding the part of the sheet of the selected coil to be processed in the direction of the processing machine.
  • the receiving device for storing all coils comprises two elongated bearing supports, each of which has a horizontally extending, elongated upper edge.
  • the bearing supports are spaced apart from one another in such a way that all the coils are supported at any point on the end faces of each of the projecting stub axles or, alternatively, by means of two bolts attached to the coil transport device, which can engage in end shields on the reels of the coils two horizontal top edges can be stored ready for the processing machine.
  • These arbitrary locations along the upper edges form a geometrically continuous multitude of bearing points at which the coils can be placed. There is no restriction of the bearing points which can be approached by the coil transport device by means of bearing blocks or the like which are spaced apart from one another.
  • the sensor device for detecting the reduced diameter of the selected coil is advantageously arranged on the coil transport device.
  • FIG. 1 shows a side view of an exemplary embodiment of a combination according to the invention, the coil store being in an original initial storage state
  • FIG. 2 shows a side view similar to FIG. 1, wherein the coil transport device has transported a selected coil to the processing machine;
  • FIG. 3 shows a view of the combination shown in FIG. 2 from above;
  • FIG. 4 a side view similar to FIG. 1, the coil store being in a state achieved by continued processing of sheet metal.
  • Fig. 5 the detail A marked in Fig. 4 in an enlarged view.
  • 1 shows an exemplary embodiment of a coil store 7 and a processing machine 8 for processing the sheet metal wound up in the form of coils 1, 2, 3, 4, 5 and 6 in a side view.
  • Coils 1, 2, 3, 4, 5 and 6 contain coiled sheet with different sheet thicknesses and / or from different sheet compositions.
  • the processing machine 8 is, for example, a longitudinal and cross-cutting system for the longitudinal and transverse cutting of sheet metal.
  • An electronic, programmed system Control can be operated by an operator of the processing machine 8 with the aid of an operating unit 15.
  • a coil transport device in the form of a portal-like coil lifting device direction 9 can be seen, which can be moved by motor from left to right or right to left in FIG. 1 on running rails 16.
  • the coil device 9 can lift a coil in a manner known per se and can move it over other coils in FIG. 1 in the horizontal direction.
  • An example of an order from the processing machine 8 is to cut sheet metal with exactly the sheet thickness that is wound on the coil 3.
  • the operator entered this accordingly on the operating unit 15.
  • the electronic system controller accordingly controls the coil lifting device 9 in such a way that it moves to the initial storage position, shown in FIG. 1, of the coil 3 selected for processing the order.
  • FIG. 1 it can be seen how the coil lifting device 9 has already lifted the selected coil 3 (only for illustration purposes the coil lifting device 9 together with the raised coil 3 in FIG. 1 is placed to the left of the initial storage position of the coil 3).
  • the coil lifting device 9 now transports the selected coil 3 in FIG. 1 to the right over the coils 4, 5 and 6 until it has reached its unwinding position shown in FIG. 2 just before the processing machine 8. As can be seen in FIG. 2, the coil lifting device 9 has loaded the selected coil 3 already lowered into an unwinding position for unwinding the sheet into the processing machine 8.
  • the initial diameter D A is marked on the coil 2 in FIG. 2.
  • the coil lifting device 9 is provided with an unwinding device, which is not known per se, and which unwinds the selected coil 3 in a clockwise direction in FIG. 2 in such a way that the unwound sheet metal reaches the processing machine 8 for cutting.
  • the unwinding device is therefore not arranged in a stationary manner, but always moves with the coil lifting device 9.
  • the coil lifting device 9 thus performs the functions of lifting and lowering the coils, translationally transporting the coils in the horizontal direction and unwinding a coil required in each case on the processing machine 8.
  • the coil 3 or 3 ' is not released by the coil lifting device 9. This is advantageous since no transfer to a stationary unwinding device as in the prior art is required. An associated transfer risk of a mechanical malfunction and the associated transfer time for transferring the coil to the stationary unwinding device are thereby avoided.
  • FIG. 3 the coil store 7 shown in Fig. 2, the processing machine 8 and the coil lifting device 9 can be seen in a view from above.
  • the same reference numerals as in Fig. 2 denote the same parts.
  • the coil 3 ' After a part of the sheet wound on the selected coil 3 is fed as a sheet web to the processing machine 8 and the sheet processing processing order for the specific sheet was processed in accordance with coil 3, the coil 3 'has a diameter D which is reduced in comparison to its initial diameter D A and is shown in FIG. 4. The coil 3 'with the reduced diameter D thus takes up less space than the coil 3 with the initial diameter D A.
  • the electronic system control is programmed in such a way that it initiates a return transport of the coil 3, 3 'from its unwinding position shown in FIGS. 2 and 3 with the aid of the coil lifting device 9 in such a way that the coil 3' does not return to its original initial storage position becomes. Instead, the coil 3 'is deposited at a storage position which is closer to the coil 4 in FIGS. 2 and 3. The coil axis of the coil 3 'again deposited in the coil store 7 is accordingly closer to the coil axis of the coil 4. The coil 3' is a little to the right in the direction of comparison in FIGS. 2 and 3 on the one hand and FIG. 4 on the other hand Processing machine 8 moved up. This initially creates a greater distance between the cylindrical outer surfaces of the coils 3 ′′ and 2 when the coil 3 ′′ is put down at the storage storage position according to the invention in FIGS. 2-4, but is later reduced when the method according to the invention is carried out repeatedly.
  • coil 2 becomes the “selected coil” in the sense of the method according to the invention.
  • the coil 2 now also has a reduced diameter and is transported back into the coil store 7 by the coil lifting device 9.
  • the storage control position of the coil 2 can be calculated by the system controller, for example, in such a way that the coil axis of the coil 2 compared to its initial storage position by the sum of half the diameter reduction of the coil 2 and half the diameter reduction of that in the previous sheet metal processing - Sluggishly required coils 3 'in FIGS. 2-4 move to the right towards coil 3'.
  • FIG. 4 shows the state of the coil store 7 after the execution of a large number of sheet metal processing orders by the processing machine 8.
  • the coils 2 and 6 in this snapshot still have their initial diameter D A , which is shown in FIG. 1 and 2 is shown.
  • the coils 1 ', 3', 4 'and 5' have a significantly reduced diameter compared to their respective initial diameter D A.
  • a reduced diameter D is shown as an example for the selected coil 3 '.
  • the coil axis of the coil selected in each case for a processing job advances by the amount of half the diameter reduction which was caused by the unwinding of sheet metal required to process the job in FIGS. 1 to 4 right.
  • FIG. 4 a state is repeatedly reached in which the distances between the cylindrical outer surfaces of adjacent coils are constant.
  • the distances between the coil axes of adjacent coils are generally not equidistant since the coils located in the coil store 7 generally have diameters of different sizes.
  • the center distance A ⁇ s drawn in FIG. 4 between the coil axes of coils 4 and 5 is significantly smaller than the center distance A 5-6 shown in FIG. 4 of the coil axes of coils 5 and 6.
  • FIG. 4 on the left next to the coil 1 'the space gain for storing additional coils can be seen, which results from the multiple implementation of the method according to the invention.
  • the coil 2 is shown with its initial diameter D A and nevertheless in a storage storage position moved up to the right.
  • the system control can be programmed in such a way that a scanner unit provided on the coil lifting device 9 If necessary, the geometric state of the coil warehouse 7 can be electronically incorporated into the system control.
  • the coil lifting device 9 is then moved to the right in FIGS. 1-4 in the sense of clearing up the coil warehouse 7 without processing the coil with the affected coil. processing machine 8 to drive.
  • two elongated bearing supports 11 and 12 can be seen here in the form of elongated bearing walls. They form the receiving device for storing all coils in the coil storage 7 in the sense of the present invention.
  • the wall-like bearing supports 11 and 12 have horizontally running upper edges 13 and 14, on which the coils 1, 2, 3, 4, 5 and 6 can be placed at any point, provided that there is no mechanical collision of the coil to be set down at the corresponding point with other, already stored coils is to be feared.
  • FIG. 5 shows the detail A identified in FIG. 4 in an enlarged representation.
  • part of the upper edge 13 of the wall-like bearing support 11 can be clearly seen.
  • 5 on the rear side of the wall-like bearing support 11 protrudes from the narrow upper edge 13 of a rear grip strip 17 upwards.
  • This rear grip strip 17 can be gripped from above by a bearing shoe 36 which supports the stub shaft 26 of the coil 6 identified in FIG. 3.
  • the bearing shoe 36 is an example of all other stub axles 21, 22, 23, 24 and 25 of the coils 1, 2, 3, 4 and 5 identified in FIG. 3.
  • the upper edge 14 of the wall-like bearing bracket 12 opposite the wall-like bearing bracket 11 5 has a rear grip bar, not visible in FIG. 5, which is configured and arranged analogously to the rear grip bar 13.
  • the wall-like bearing supports 11 and 12 run with their upper edges 13 and 14 in a straight line parallel to one another and are spaced apart in such a way that the coil lifting device 9 always can set that the bearing shoes (see. bearing shoe 36 in Fig. 5) of the coils 1, 2, 3, 4, 5 and 6 can grip behind the grip bars (see. grip bar 17 in Fig. 5) along the upper edges 13 and 14 and thereby secure the coils in a positive manner in the axial direction on the bearing supports 11 and 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum räumlichen Anordnen von Coils (1,...,6) in einem Coillager (7), in welchem mehrere Coils (1,..., 6) lagerbar sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Bereitstellen von elektronischen Daten über einen Anfangslagerzustand, welche Informationen über einen jeweiligen Anfangsdurchmesser (DA) der Coils (1,..., 6) und eine jeweilige räumliche Anfangslagerposition der Coils (1,..., 6) in dem Coillager (7) enthalten, b) Transportieren eines ausgewählten Coils (3) von einer Anfangslagerposition zu einer Verarbeitungsmaschine (8) zum Verarbeiten wenigstens eines Teils des Blechs des ausgewählten Coils (3), c) Sensorisches Erfassen eines verringerten Durchmessers (D) des ausgewählten Coils (3'), nachdem der Teil des Blechs des ausgewählten Coils (3) für das Verarbeiten durch die Verarbeitungsmaschine (8) von dem ausgewählten Coil (3) entfernt wurde, d) Speichern des verringerten Durchmessers (D) des ausgewählten Coils (4) e) Transportieren des den verringerten Durchmesser (D) aufweisenden, ausgewählten Coils (3') zu einer Ablagelagerposition, die in Abhängigkeit von dem verringerten Durchmesser (D) des ausgewählten Coils (4) abweichend von der Anfangslagerposition in Lagerraum sparender Weise gewählt wird, und f) Speichern der Ablagelagerposition des ausgewählten Coils (3').

Description

Verfahren zum räumlichen Anordnen von Coils in einem Coillager sowie Kombination aus einer Verarbeitungsmaschine und einem Coillager
Beschreibung
I. Anwendungsgebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum räumlichen Anordnen von Coils in einem Coillager sowie eine Kombination aus einer Verarbei- tungsmaschine und einem Coillager. Unter einem Coil im Sinne der vorlie- genden Anmeldung wird eine Blechhaspel verstanden, d.h. eine Haspel, auf welche Blech in Form von Bahnmaterial aufgewickelt ist. Bei der Verarbei- tungsmaschine kann es sich beispielsweise um eine Blechschneidemaschi- ne, eine Blechbiegemaschine, eine Blechstanzmaschine oder eine sonstige Blech verarbeitende Maschine handeln. II. Technischer Hintergrund
Blech verarbeitende Unternehmen bearbeiten üblicherweise verschiedenarti- ge Aufträge ihrer Kunden. Die verschiedenartigen Aufträge erfordern regel- mäßig das Verarbeiten von Blechen verschiedener Dicken und/oder unter- schiedlicher werkstoffmäßiger Zusammensetzungen. Die einzelnen Aufträge sind mengenmäßig meist nie so umfangreich, dass das gesamte, in Form eines Coils aufgewickelte Blech mit einer bestimmten Dicke und/oder Zu- sammensetzung in einem Arbeitsgang von der Verarbeitungsmaschine verarbeitet wird. Vielmehr muss der Verarbeitungsmaschine auftragsabhängig mal die eine und mal die andere Art von Blech zur Verarbeitung zugeführt werden. Vor diesem Hintergrund ist es bekannt, für eine Verarbeitungsmaschine zum Verarbeiten von Blech ein sogenanntes Coillager zur Verfügung zu stellen, in welchem Coils aus unterschiedlichem Blech, beispielsweise Bleche mit un- terschiedlichen Dicken, bereitgehalten werden.
Ein bekanntes Coillager ist beispielsweise in der EP 1 626 823 B1 beschrie- ben. Dort werden ortsfeste Lagerböcke zum Lagern der Coils an ortsfesten Lagerplätzen vorgeschlagen. Die ortsfesten Lagerplätze haben zur Folge, dass die im Coillager befindlichen Coils unabhängig davon, wie viel Blech von den einzelnen Coils bereits zur Verarbeitung abgezogen wurde, über die Standzeit der Verarbeitungsmaschine hinweg einen im Wesentlichen kon- stanten Platzbedarf haben. Die in der Praxis zunehmende Vielfalt der zu verarbeitenden Blechdicken und Blecharten führt somit dazu, dass mehr Lager- raum für das Coillager zur Verfügung gestellt werden muss, wenn Blechdi- cken oder Blecharten verarbeitet werden sollen, die in dem Coillager noch nicht bereitgehalten werden.
III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum räumlichen Anordnen von Coils in einem Coillager sowie eine Kombination aus einer Verarbeitungsmaschine und einem Coillager zum Bereithalten mehrerer Coils für die Verarbeitung des Blechs der Coils mittels der Verar- beitungsmaschine zu schaffen, das bzw. die das Lagern von Coils mit mög- lichst vielen unterschiedlichen Blechdicken und/oder Blecharten auf möglichst geringem Raum ermöglicht. b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des An- spruchs 1 sowie mit einer Kombination aus einer Verarbeitungsmaschine und einem Coillager mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst. Weitere Merk- male der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum räumlichen Organisieren bzw. Anordnen von Coils in einem Coillager vorgeschlagen, in welchem mehrere Coils lagerbar sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
a) Bereitstellen von elektronischen Daten über einen Anfangslagerzustand, welche Informationen über einen jeweiligen Anfangsdurchmesser aller Coils und über eine jeweilige räumliche Anfangslagerposition aller Coils in dem Coillager enthalten,
b) Transportieren eines ausgewählten Coils mit einer bestimmten Blechdi- cke und/oder einer bestimmten Blechzusammensetzung von seiner An- fangslagerposition zu einer Verarbeitungsmaschine zum Verarbeiten ei- nes Teils des bestimmten Blechs des ausgewählten Coils,
c) Sensorisches Erfassen eines verringerten Durchmessers des ausge- wählten Coils, nachdem der Teil des Blechs des ausgewählten Coils für das Verarbeiten durch die Verarbeitungsmaschine von dem ausgewähl- ten Coil entfernt bzw. abgespult wurde, so dass die Menge des auf dem ausgewählten Coil verbleibenden Blechs um den von der Verarbeitungs- maschine zu verarbeitenden bzw. verarbeiteten Blechanteil verringert wurde,
d) Elektronisches Speichern des verringerten Durchmessers des ausge- wählten Coils,
e) Transportieren des den verringerten Durchmesser aufweisenden, aus- gewählten Coils zu einer Ablagelagerposition, die in Abhängigkeit von dem verringerten Durchmesser des ausgewählten Coils abweichend von seiner Anfangslagerposition in Lagerraum sparender Weise von einer elektronischen, programmierten Anlagensteuerung derart gewählt wird, dass der Abstand zwischen einer Coilachse des ausgewählten Coils und einer Coilachse eines dem ausgewählten Coil in dem Coillager benach- barten Coils in der Ablagelagerposition kleiner ist als in der Anfangsla- gerposition, und
f) Elektronisches Speichern der Ablagelagerposition des ausgewählten Coils.
Die voranstehende Reihenfolge der Schritte a) bis f) entspricht nicht zwingend der im Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens einzuhaltenden chro- nologischen Schrittreihenfolge. Soweit es der technische Kontext des Verfah- rens zulässt, kann ohne Weiteres eine andere chronologische Reihenfolge der Verfahrensschritte gewählt werden. Beispielsweise ist denkbar, die Speicherschritte d) und f) gleichzeitig nach dem Transportschritt e) durchzufüh- ren. Da die Daten der Ablagelagerposition bereits vor dem tatsächlichen Transport des ausgewählten Coils zu der Ablagelagerposition gemäß Schritt e) aus der Verringerung des Durchmessers des ausgewählten Coils und sei- ner vorherigen Anfangslagerposition errechnet werden können, wäre es auch möglich, die Speicherschritte d) und f) ggf. vor dem tatsächlichen Transport gemäß Schritt e) vorzunehmen.
Während der Verarbeitung von Blechen verschiedener Art mit der Verarbei- tungsmaschine wird genau dasjenige Coil mit dem jeweils zu verarbeitenden Blech (ausgewähltes Coil) an die Verarbeitungsmaschine herantransportiert. Ein Teil des Blechs wird dann von dem ausgewählten Coil abgewickelt bzw. abgespult und in der Verarbeitungsmaschine verarbeitet. Danach wird das ausgewählte Coil wieder in das Coillager zurück transportiert, wo es auf den nächsten Auftrag wartet, zu dessen Abarbeitung genau das Blech dieses ausgewählten Coils benötigt wird. Somit nehmen die Durchmesser, genauer die Außendurchmesser, aller im Coillager befindlichen Coils mit fortschrei- tender Blechverarbeitung früher oder später mehr oder weniger stark ab. Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt in geschickter Weise den dadurch zwi- schen den einzelnen Coils zunehmend entstehenden Freiraum als Lagerplatz zur Coillagerung.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt mit Hilfe einer elektronischen, programmierten Anlagensteuerung. In ihr sind die ggf. unter- schiedlich großen Anfangsdurchmesser aller Coils sowie die räumlichen La- gekoordinaten der Anfangslagerpositionen aller Coils in dem Coillager ge- speichert. Die Anfangslagerpositionen können beispielsweise in Form der jeweiligen räumlichen Koordinate der Coilachse jedes Coils gespeichert sein.
Steht ein Auftrag zur Verarbeitung des Blechs des ausgewählten Coils an, so wird dieses zu der Verarbeitungsmaschine transportiert und ein Teil seines Blechs wird verarbeitet. Der verringerte Durchmesser des ausgewählten Coils wird mit Hilfe eines Sensors, vorzugsweise einem optischen Lasersen- sor, elektronisch von der Anlagensteuerung erfasst.
Nach dem Zurücktransport des ausgewählten Coils von der Verarbeitungs- maschine in das Coillager erfolgt die Ablage des Coils nicht wieder an seiner Anfangslagerposition, die es vor der Abholung für die Abarbeitung des Auf- trags eingenommen hatte. Stattdessen berechnet die Anlagensteuerung eine von der Anfangslagerposition abweichende Ablagelagerposition, wobei in die Berechnung der Ablagelagerposition der verringerte Durchmesser des Coils einfließt. Aufgrund des verringerten Durchmessers des ausgewählten Coils kann seine Coilachse näher an der Coilachse eines benachbarten Coils an- geordnet werden.
Diese Annäherung des ausgewählten Coils mit verringertem Durchmesser an ein benachbartes Coil erfolgt beispielsweise derart, dass die Coilachse des ausgewählten Coils um die Hälfte der Verringerung seines Durchmessers von ihrer Anfangslagerposition in Richtung des benachbarten Coils versetzt abgesetzt wird. In diesem Fall ist dann der Abstand der zylinderförmigen Au- ßenoberflächen des abgesetzten, ausgewählten Coils und des ihm benach- barten Coils so groß wie er war als das ausgewählte Coil noch seinen größe- ren Anfangsdurchmesser aufwies und noch an seiner Anfangslagerposition angeordnet war. Auf diese Weise rückt das ausgewählte und in das Coillager zurück transportierte Coil in der Reihe der im Coillager befindlichen Coils räumlich vorzugsweise in Richtung der Verarbeitungsmaschine auf.
Nach dem Abarbeiten eines Blechverarbeitungsauftrages und dem Zurück- transport des ausgewählten Coils an die Ablagelagerposition in dem Coillager kann die elektronische Anlagensteuerung den verringerten Durchmesser des ausgewählten Coils und die räumlichen Koordinaten der Ablagelagerpo- sition als neuen Anfangslagerzustand im Sinne des Verfahrensschritts a) speichern. Auf Grundlage dieses neuen Anfangslagerzustands kann dann der nächste Zyklus der Schritte b) bis f) des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden.
Mit jedem weiteren Blechverarbeitungsauftrag findet wiederholt ein Zyklus gemäß der Schritte b) bis f) statt, so dass sich in dem Coillager ein räumliches Aufrücken oder Zusammenrücken der gelagerten Coils ergibt. Sobald dadurch in dem in seinen räumlichen Außenabmessungen gleich groß blei benden Coillager genügend Platz für ein zusätzliches Coil frei geworden ist, kann dieses zusätzlich in das Coillager aufgenommen werden. Das Coillager nimmt dann ein Coil mehr auf als es in dem ursprünglichen Anfangslagerzu- stand aufgenommen hatte. Das zusätzliche Coil kann insbesondere aus ei- nem Blech sein, dessen Blechdicke und/oder Blechart in dem ursprünglichen Anfangslagerzustand noch nicht vorhanden war.
Das Transportieren gemäß der Schritte b) und e) erfolgt mittels einer Coil- transporteinrichtung, bei der es sich vorzugsweise um eine Coilhebeeinrich- tung handelt. Diese hebt das ausgewählte Coil über die im Lager verbleiben- den Coils an, transportiert sie translatorisch zu der Verarbeitungsmaschine und spult schließlich den von der Verarbeitungsmaschine zu verarbeitenden Teil des Blechs von dem ausgewählten Coil ab. Letzteres ist besonders vor- teilhaft, da im Bereich der Verarbeitungsmaschine keine separate Abspulvorrichtung angeordnet werden muss, an welche das ausgewählte Coil übergeben werden müsste. Die auch die Funktion des Abspulens übernehmende Coiltransporteinrichtung vermeidet somit einen mechanischen Übergabe- schritt des abzuspulenden Coils und somit ein damit verbundenes Risiko von Fehlfunktionen während eines Übergabevorgangs.
Erfindungsgemäß wird des Weiteren eine Vorrichtung in Form einer Kombi- nation aus einer Verarbeitungsmaschine und einem Coillager zum Bereithalten mehrerer Coils für die Verarbeitung des Blechs der Coils mittels der Ver- arbeitungsmaschine vorgeschlagen. Sie umfasst eine in dem Coillager ange- ordnete Aufnahmeeinrichtung zur lagernden Aufnahme aller Coils jeweils an einer beliebigen Stelle der Aufnahmeeinrichtung. Es ist eine elektronische Speichereinrichtung vorhanden, in welcher elektronische Daten über einen Anfangslagerzustand speicherbar sind, wobei diese Daten Informationen über einen jeweiligen Anfangsdurchmesser der Coils und eine jeweilige räumliche Anfangslagerposition der Coils in dem Coillager enthalten. Die räumliche Anfangslagerposition wird beispielsweise in Form der räumlichen Koordinaten der Coilachse eines jeden Coils gespeichert.
Eine Coiltransporteinrichtung transportiert ein ausgewähltes Coil von seiner Anfangslagerposition an einer ersten Stelle der Aufnahmeeinrichtung zu der Verarbeitungsmaschine zum Verarbeiten eines Teils des Blechs des ausge- wählten Coils. Danach weist das ausgewählte Coil einen verringerten Durch- messer, genauer Außendurchmesser, auf. Die Coiltransporteinrichtung kann außerdem das den verringerten Durchmesser aufweisende, ausgewählte Coil zu einer eine Ablagelagerposition bildenden zweiten Stelle der Aufnahmeeinrichtung transportieren, die von der ersten Stelle der Aufnahmeeinrich- tung abweicht und von der elektronischen Anlagensteuerung in Anhängigkeit von dem verringerten Durchmesser des ausgewählten Coils in Lagerraum sparender Weise derart gewählt ist, dass der Abstand zwischen einer Coilachse des ausgewählten Coils und einer Coilachse eines dem ausge- wählten Coil in dem Coillager benachbarten Coils in der Ablagelagerposition kleiner ist als in der Anfangslagerposition.
Des Weiteren ist eine Sensoreinrichtung zum Erfassen des verringerten Durchmessers des ausgewählten Coils vorhanden, wobei das Erfassen des verringerten Durchmessers erfolgt, nachdem der Teil des Blechs des ausge- wählten Coils für das Verarbeiten durch die Verarbeitungsmaschine von dem ausgewählten Coil entfernt wurde. Bei der Sensoreinrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen optischen Lasersensor, der in elektronischer Signal- verbindung mit der Anlagensteuerung steht.
In vorteilhafter Weise weist die Coiltransporteinrichtung eine Abspuleinrichtung zum Abspulen des zu verarbeitenden Teils des Blechs des ausgewähl- ten Coils in Richtung der Verarbeitungsmaschine auf.
Vorzugsweise umfasst die Aufnahmeeinrichtung zur lagernden Aufnahme aller Coils zwei längliche Lagerstützen, von denen jede eine horizontal verlaufende, längliche Oberkante aufweist. Die Lagerstützen sind derart vonei- nander beabstandet, dass alle Coils mit Hilfe an ihren Stirnseiten jeweils her- vorstehender Achsstummel oder alternativ mit Hilfe zweier an der Coiltrans- porteinrichtung angebrachter Bolzen, die in Lagerschilde an den Haspeln der Coils eingreifen können, an beliebigen Stellen der beiden horizontalen Oberkanten zum Bereithalten für die Verarbeitungsmaschine ablegbar sind. Diese beliebigen Stellen entlang der Oberkanten bilden eine geometrisch kontinu- ierliche Vielzahl von Lagerpunkten, an denen die Coils abgelegt werden kön- nen. Eine Beschränkung der von der Coiltransporteinrichtung anfahrbaren Lagerpunkte durch diskret voneinander beabstandete Lagerböcke oder ähn- liches ist nicht gegeben.
Die Sensoreinrichtung zum Erfassen des verringerten Durchmessers des ausgewählten Coils ist in vorteilhafter Weise an der Coiltransporteinrichtung angeordnet. c) Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kombina- tion aus Verarbeitungsmaschine und Coillager in Verbindung mit dem erfin- dungsgemäßen Verfahren beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kombination, wobei sich das Coillager in einem ursprüngli- chen Anfangslagerzustand befindet;
Fig. 2: eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1 , wobei die Coiltransporteinrichtung ein ausgewähltes Coil zu der Verarbeitungsmaschine transportiert hat;
Fig. 3: eine Ansicht auf die in Fig. 2 gezeigte Kombination von oben;
Fig. 4: eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1 , wobei sich das Coillager in einem durch fortgesetztes Verarbeiten von Blech erreichtem Zustand befin- det.
Fig. 5: das in Fig. 4 gekennzeichnete Detail A in vergrößerter Darstellung. In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Coillagers 7 und einer Verarbei- tungsmaschine 8 zum Verarbeiten des in Form von Coils 1 , 2, 3, 4, 5 und 6 aufgewickelten Blechs in Seitenansicht zu sehen. Die Coils 1 , 2, 3, 4, 5 und 6 enthalten aufgewickeltes Blech mit verschiedenen Blechdicken und/oder aus verschiedenen Blechzusammensetzungen. Bei der Verarbeitungsmaschine 8 handelt es sich beispielhaft um eine Längs- und Querteilanlage zum Läng- und Querschneiden von Blech. Eine elektronische, programmierte Anlagen- steuerung kann von einem Bediener der Verarbeitungsmaschine 8 mit Hilfe einer Bedieneinheit 15 bedient werden.
Das Coillager 7 befindet sich in Fig. 1 in einem ursprünglichen Anfangslager- zustand, in welchem alle sechs Coils 1 , 2, 3, 4, 5 und 6 jeweils eine ur- sprüngliche Anfangsblechmenge umfassen. Bei dem gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel weisen sie alle denselben Anfangsdurchmesser DA auf, der in Fig. 1 nur beispielhaft für das Coil 4 eingezeichnet ist. Selbstverständlich können zwei, einige oder alle der Coils 1 , 2, 3, 4, 5 und 6 in dem Anfangsla- gerzustand auch unterschiedliche Anfangsdurchmesser aufweisen.
Es ist des Weiteren eine Coiltransporteinrichtung in Form einer portalartigen Coilhebeeienrichtung 9 zu erkennen, die in Fig. 1 auf Laufschienen 16 von links nach rechts bzw. rechts nach links motorisch verfahrbar ist. Die Coilhe- beeinrichtung 9 kann in an sich bekannter Weise ein Coil anheben und über andere Coils hinweg in Fig. 1 in horizontaler Richtung bewegen.
Ein beispielhafter Auftrag der Verarbeitungsmaschine 8 besteht darin, Blech mit genau derjenigen Blechdicke zu schneiden, das auf dem Coil 3 aufgewi- ckelt ist. Der Bediener hat dies an der Bedieneinheit 15 entsprechend einge- geben. Die elektronische Anlagensteuerung steuert die Coilhebeeinrichtung 9 dementsprechend derart an, dass sie die in Fig. 1 gezeigte Anfangslagerposition des für die Bearbeitung des Auftrags ausgewählten Coils 3 anfährt. In Fig. 1 ist zu erkennen, wie die Coilhebeeinrichtung 9 das ausgewählte Coil 3 bereits angehoben hat (nur zu Illustrationszwecken ist die Coilhebeeinrich- tung 9 samt dem angehobenen Coil 3 in Fig. 1 links von der Anfangslagerpo- sition des Coils 3 gargestellt).
Die Coilhebeeinrichtung 9 transportiert das ausgewählte Coil 3 nun in Fig. 1 nach rechts über die Coils 4, 5 und 6 hinweg bis sie ihre in Fig. 2 gezeigte Abspulstellung kurz vor der Verarbeitungsmaschine 8 erreicht hat. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, hat die Coilhebeeinrichtung 9 das ausgewählte Coil 3 be- reits in eine Abspulposition zum Abspulen des Blechs in die Verarbeitungs- maschine 8 abgesenkt. Der Anfangdurchmesser DA ist in Fig. 2 an dem Coil 2 gekennzeichnet.
Die Coilhebeeinrichtung 9 ist mit einer nicht näher dargestellten, an sich be- kannten Abspuleinrichtung versehen, welche das ausgewählte Coil 3 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn motorisch derart abspult, dass das abgespulte Blech zum Schneiden in die Verarbeitungsmaschine 8 gelangt. Die Abspuleinrichtung ist somit nicht ortsfest angeordnet, sondern bewegt sich stets mit der Coilhebe- einrichtung 9 mit. Die Coilhebeeinrichtung 9 übt somit die Funktionen des Anhebens und Absenkens der Coils, des translatorischen Transportierens der Coils in Horizontalrichtung und des Abspulens eines jeweils an der Ver- arbeitungsmaschine 8 benötigten Coils aus.
Zwischen dem Abholen des ausgewählten Coils 3 von seiner Anfangslager- position, dem Abspulen des ausgewählten Coils 3 im Bereich der Verarbei- tungsmaschine 8 und dem Rücktransport des ausgewählten, einen verringer- ten Durchmesser D (siehe Fig. 4) aufweisenden Coils 3‘ an seine von der Anfangslagerposition abweichende Ablagelagerposition wird das Coil 3 bzw. 3‘ von der Coilhebeeinrichtung 9 somit nicht losgelassen. Dies ist vorteilhaft, da keine Übergabe an eine ortsfest vorgesehene Abspulvorrichtung wie im Stand der Technik erforderlich ist. Ein damit verbundenes Übergaberisiko einer mechanischen Fehlfunktion sowie die damit verbundene Übergabezeit zum Übergeben des Coils an die ortsfeste Abspulvorrichtung werden dadurch vermieden.
In Fig. 3 sind das in Fig. 2 gezeigte Coillager 7, die Verarbeitungsmaschine 8 sowie die Coilhebeeinrichtung 9 in einer Ansicht von oben zu sehen. Gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 2 kennzeichnen gleiche Teile.
Nachdem ein Teil des auf dem ausgewählten Coil 3 aufgewickelten Blechs als Blechbahn der Verarbeitungsmaschine 8 zugeführt und der Blechverar- beitungsauftrag für das konkrete Blech gemäß Coil 3 abgearbeitet wurde, weist das Coil 3‘ einen im Vergleich zu seinem Ausgangsdurchmesser DA verringerten Durchmesser D auf, der in Fig. 4 gezeigt ist. Das Coil 3‘ mit dem verringerten Durchmesser D nimmt somit weniger Raum ein als das Coil 3 mit dem Anfangsdurchmesser DA.
Die elektronische Anlagensteuerung ist derart programmiert, dass sie einen Rücktransport des Coils 3,3‘ von seiner in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ab- spulposition mit Hilfe der Coilhebeeinrichtung 9 derart veranlasst, dass das Coil 3‘ nicht wieder an seiner ursprünglichen Anfangslagerposition abgesetzt wird. Stattdessen erfolgt das Absetzen des Coils 3‘ an einer Ablagelagerposi- tion, die in den Fig. 2 und 3 näher an dem Coil 4 liegt. Die Coilachse des wieder im Coillager 7 abgesetzten Coils 3‘ befindet sich demnach näher an der Coilachse des Coils 4. Das Coil 3‘ ist im Vergleich der Fig. 2 und 3 einer- seits und der Fig. 4 andererseits ein Stück nach rechts in Richtung Verarbei- tungsmaschine 8 aufgerückt. Zwischen den zylindrischen Außenoberflächen der Coils 3‘ und 2 entsteht dadurch bei gedanklich vorgestelltem Ablegen des Coils 3‘ an seiner erfindungsgemäßen Ablagelagerposition in den Fig. 2 - 4 zunächst ein größerer Abstand, der jedoch später bei wiederholtem Durch- führen des erfindungsgemäßen Verfahrens reduziert wird.
Soll beispielsweise schon im Rahmen des nächsten Blechverarbeitungsauf- trags Blech des Coils 2 verarbeitet werden, so wird das Coil 2 zu dem„aus- gewählten Coil“ im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens. Nach Erledi gung dieses Auftrags weist nun auch das Coil 2 einem verringerten Durch- messer auf und wird von der Coilhebeeinrichtung 9 zurück in das Coillager 7 transportiert. Die Ablagelagerposition des Coils 2 kann von der Anlagensteuerung in diesem Fall beispielsweise derart berechnet, dass die Coilachse des Coils 2 im Vergleich zu seiner Anfangslagerposition um die Summe aus der Hälfte der Durchmesserverringerung des Coils 2 und der Hälfte der Durch- messerverringerung des in dem vorangegangenen Blechverarbeitungsauf- trags benötigten Coils 3‘ in den Fig. 2 - 4 nach rechts Richtung Coil 3‘ rückt. Fig. 4 zeigt den Zustand des Coillagers 7 nach der Durchführung einer Vielzahl von Blechverarbeitungsaufträgen durch die Verarbeitungsmaschine 8. Wie zu erkennen ist, weisen die Coils 2 und 6 in dieser Momentaufnahme nach wie vor ihren Anfangsdurchmesser DA auf, der in den Fig. 1 und 2 ge- zeigt ist. Die Coils 1‘, 3‘, 4‘ und 5‘ weisen im Vergleich zu ihrem jeweiligen Anfangsdurchmesser DA deutlich verringerte Durchmesser auf. Für das aus- gewählte Coil 3‘ ist beispielhaft ein verringerter Durchmesser D eingezeichnet.
Nach jedem Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens rückt die Coil- achse des jeweils für einen Verarbeitungsauftrag ausgewählten Coils um den Betrag der halben Durchmesserverringerung, die durch das für das Abarbei- ten des Auftrags erforderliche Abspulen von Blech verursacht wurde, in den Fig. 1 bis 4 nach rechts. Dadurch wird immer wieder - wie in Fig. 4 zu sehen ist - ein Zustand erreicht, in welchem die Abstände zwischen den zylindrischen Außenoberflächen benachbarter Coils konstant sind. Im Gegensatz dazu sind die Abstände der Coilachsen benachbarter Coils in der Regel nicht äquidistant, da die im Coillager 7 befindlichen Coils in der Regel unterschied- lieh große Durchmesser aufweisen. Beispielsweise ist der in Fig. 4 einge- zeichnete Achsabstand A^s zwischen den Coilchsen der Coils 4 und 5 deut- lich kleiner als der in Fig. 4 eingezeichnete Achsabstand A5-6 der Coilachsen der Coils 5 und 6. In Fig. 4 ist links neben dem Coil 1‘ der Raumgewinn zum Lagern zusätzli- cher Coils zu erkennen, der sich aus der vielfachen Durchführung des erfin- dungsgemäßen Verfahrens ergibt.
In der beispielhaften Darstellung der Fig. 4 ist das Coil 2 mit seinem An- fangsdurchmesser DA gezeigt und trotzdem in einer nach rechts aufgerückten Ablagelagerposition. Die Anlagensteuerung kann derart programmiert sein, dass eine an der Coilhebeeinrichtung 9 vorhandene Scannereinheit bei Bedarf den geometrischen Zustand des Coillagers 7 in die Anlagensteuerung elektronisch einiesen kann. Für eine vorgegebene, längere Zeit nicht für einen Verarbeitungsauftrag benötigte Coils, hier das Coil 2, werden dann im Sinne eines Aufräumens des Coillagers 7 von der Coilhebeeinrichtung 9 in den Fig. 1-4 nach rechts gerückt, ohne mit dem betroffenen Coil die Verar- beitungsmaschine 8 an zu fahren.
In den Fig. 1 bis 4 sind zwei längliche Lagerstützen 11 und 12 hier in Form länglicher Lagerwände zu erkennen. Sie bilden die Aufnahmeeinrichtung zur lagernden Aufnahme aller Coils in dem Coillager 7 im Sinne der vorliegenden Erfindung. Die wandartigen Lagerstützen 11 und 12 weisen horizontal verlau- fende Oberkanten 13 und 14 auf, auf denen die Coils 1 , 2, 3, 4, 5 und 6 an beliebigen Stellen abgesetzt werden können, sofern an der entsprechenden Stelle keine mechanische Kollision des abzusetzenden Coils mit anderen, bereits gelagerten Coils zu befürchten ist.
Fig. 5 zeigt das in Fig. 4 gekennzeichnete Detail A in vergrößerter Darstellung. Es ist insbesondere ein Teil der Oberkante 13 der wandartigen Lager- stütze 11 gut zu erkennen. An der in Blickrichtung der Fig. 5 rückwärtigen Seite der wandartigen Lagerstütze 11 ragt von der schmalen Oberkante 13 eine Hintergriffleiste 17 nach oben. Diese Hintergriffleiste 17 kann von einem Lagerschuh 36, der den in Fig. 3 gekennzeichneten Achsstummel 26 des Coils 6 abstützt, von oben hintergriffen werden. Der Lagerschuh 36 ist beispielhaft für alle anderen in Fig. 3 gekennzeichneten Achsstummel 21 , 22, 23, 24 und 25 der Coils 1 , 2, 3, 4 und 5. Die Oberkante 14 der der wandarti- gen Lagerstütze 11 gegenüberliegenden, wandartigen Lagerstütze 12 weist eine in Fig. 5 nicht sichtbare Hintergriffleiste auf, die analog zu der Hintergriff- leiste 13 ausgestaltet und angeordnet ist.
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, verlaufen die wandartigen Lagerstützen 11 und 12 mit ihren Oberkanten 13 und 14 geradlinig parallel zueinander und sind derart beabstandet, dass die Coilhebeeinrichtung 9 die Coils stets derart auf- setzen kann, dass die Lagerschuhe (vgl. Lagerschuh 36 in Fig. 5) der Coils 1 , 2, 3, 4, 5 und 6 die Hintergriffleisten (vgl. Hintergriffleiste 17 in Fig. 5) entlang der Oberkanten 13 und 14 hintergreifen können und dadurch die Coils in axialer Richtung auf den Lagerstützen 11 und 12 formschlüssig sichern.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Coil
1 Coil 1 mit verringertem Durchmesser
2 Coil
3 Ausgewähltes Coil
3‘ Ausgewähltes Coil 3 mit verringertem Durchmesser D
4 Coil
4‘ Coil 4 mit einem verringertem Durchmesser
5 Coil
5‘ Coil 5 mit einem verringertem Durchmesser
6 Coil
7 Coillager
8 Verarbeitungsmaschine
9 Coilhebeeinrichtung
10
1 1 Lagerstütze
12 Lagerstütze
13 Oberkante der Lagerstütze 11
14 Oberkante der Lagerstütze 12
15 Bedieneinheit
16 Laufschiene der Coilhebeeinrichtung 9
17 Hintergriffleiste
21 Achsstummel des Coils 1
22 Achsstummel des Coils 2
23 Achsstummel des Coils 3
24 Achsstummel des Coils 4
25 Achsstummel des Coils 5
26 Achsstummel des Coils 6 36 Lagerschuh des Coils 6
DA Anfangsdurchmesser
D Verringerter Durchmesser des Coils 3‘
A4-5 Achsabstand zwischen Coilachsen der Coils 4 und 5 A5-6 Achsabstand zwischen Coilachsen der Coils 5 und 6

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum räumlichen Anordnen von Coils (1 ,...,6) in einem Coil- lager (7), in welchem mehrere Coils (1 ,..., 6) lagerbar sind, wobei das
Verfahren folgende Schritte umfasst:
a) Bereitstellen von elektronischen Daten über einen Anfangslager- zustand, welche Informationen über einen jeweiligen Anfangs- durchmesser (DA) der Coils (1 ,..., 6) und eine jeweilige räumliche Anfangslagerposition der Coils (1 ,..., 6) in dem Coillager (7) enthal- ten,
b) Transportieren eines ausgewählten Coils (3) von einer Anfangsla- gerposition zu einer Verarbeitungsmaschine (8) zum Verarbeiten wenigstens eines Teils des Blechs des ausgewählten Coils (3), c) Sensorisches Erfassen eines verringerten Durchmessers (D) des ausgewählten Coils (3‘), nachdem der Teil des Blechs des ausge- wählten Coils (3) für das Verarbeiten durch die Verarbeitungsma- schine (8) von dem ausgewählten Coil (3) entfernt wurde, d) Speichern des verringerten Durchmessers (D) des ausgewählten Coils (4),
e) Transportieren des den verringerten Durchmesser (D) aufweisen- den, ausgewählten Coils (3‘) zu einer Ablagelagerposition, die in Abhängigkeit von dem verringerten Durchmesser (D) des ausgewählten Coils (4) abweichend von der Anfangslagerposition in La- gerraum sparender Weise gewählt wird, und
f) Speichern der Ablagelagerposition des ausgewählten Coils (3‘).
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
das Transportieren gemäß der Schritte b) und e) mittels einer Coiltransporteinrichtung (9) erfolgt, von welcher aus der Teil des
Blechs des ausgewählten Coils (3) in Richtung der Verarbeitungsma- schine (8) abgespult wird.
3. Kombination aus einer Verarbeitungsmaschine (8) und einem Coilla- ger (7) zum Bereithalten mehrerer Coils (1 ,...,6) für die Verarbeitung des Blechs der Coils (1.6) mittels der Verarbeitungsmaschine (8), umfassend:
• eine Aufnahmeeinrichtung (1 1 ,12) zur lagernden Aufnahme aller
Coils (1.6) jeweils an einer beliebigen Stelle der Aufnahmeeinrichtung (1 1 ,12),
• eine Speichereinrichtung, in welcher elektronische Daten über ei- nen Anfangslagerzustand speicherbar sind, die Informationen über einen jeweiligen Anfangsdurchmesser (DA) der Coils (1 ,..., 6) und eine jeweilige räumliche Anfangslagerposition der Coils (1 ,..., 6) in dem Coillager (7) enthalten,
• eine Coiltransporteinrichtung (9) zum Transportieren eines ausge- wählten Coils (3) von einer Anfangslagerposition an einer ersten
Stelle der Aufnahmeeinrichtung (1 1 ,12) zu der Verarbeitungs- maschine (8) zum Verarbeiten wenigstens eines Teils des Blechs des ausgewählten Coils (3), wonach das ausgewählte Coil (3‘) ei- nen verringerten Durchmesser (D) aufweist, und zum Transportie- ren des den verringerten Durchmesser (D) aufweisenden, ausge- wählten Coils (3‘) zu einer eine Ablagelagerposition bildenden zwei- ten Stelle der Aufnahmeeinrichtung (1 1 ,12), die von der ersten Stelle der Aufnahmeeinrichtung (1 1 ,12) abweicht und in Abhängigkeit von dem verringerten Durchmesser (D) des ausgewählten Coils (3‘) in Lagerraum sparender Weise gewählt ist, und
• eine Sensoreinrichtung zum Erfassen des verringerten Durchmes- sers (D) des ausgewählten Coils (3‘), nachdem der Teil des Blechs des ausgewählten Coils (3) für das Verarbeiten durch die Verarbei- tungsmaschine (8) von dem ausgewählten Coil (3) entfernt wurde.
4. Kombination nach Anspruch 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
die Coiltransporteinrichtung (9) eine Abspuleinrichtung zum Abspulen des Teils des Blechs des ausgewählten Coils (3) in Richtung der Ver- arbeitungsmaschine (8) aufweist.
5. Kombination nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
die Aufnahmeeinrichtung von zwei länglichen Lagerstützen (11,12) mit jeweils horizontal verlaufender Oberkante (13,14) gebildet wird, wobei die Lagerstützen (11,12) derart voneinander beabstandet sind, dass alle Coils (1 ,...,6) an beliebigen Stellen der beiden Oberkanten (13,14) zum Bereithalten für die Verarbeitungsmaschine (8) ablegbar sind.
6. Kombination nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , d a s s
die Sensoreinrichtung an der Coiltransporteinrichtung (9) angeordnet ist.
EP19794916.7A 2018-10-22 2019-10-18 Verfahren zum räumlichen anordnen von coils in einem coillager sowie kombination aus einer verarbeitungsmaschine und einem coillager Active EP3687928B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19794916T PL3687928T3 (pl) 2018-10-22 2019-10-18 Sposób przestrzennego rozmieszczenia kręgów w magazynie kręgów oraz zestaw z obrabiarki i magazynu kręgów
SI201930038T SI3687928T1 (sl) 2018-10-22 2019-10-18 Postopek za prostorsko razmestitev svitkov v pripravi za skladiščenje svitkov in kombinacija iz obdelovalnega stroja in priprave za skladiščenje svitkov

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218021.0A DE102018218021B4 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Verfahren zum räumlichen Anordnen von Coils in einem Coillager sowie Kombination aus einer Verarbeitungsmaschine und einem Coillager
PCT/EP2019/078353 WO2020083769A1 (de) 2018-10-22 2019-10-18 Verfahren zum räumlichen anordnen von coils in einem coillager sowie kombination aus einer verarbeitungsmaschine und einem coillager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3687928A1 true EP3687928A1 (de) 2020-08-05
EP3687928B1 EP3687928B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=68382392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19794916.7A Active EP3687928B1 (de) 2018-10-22 2019-10-18 Verfahren zum räumlichen anordnen von coils in einem coillager sowie kombination aus einer verarbeitungsmaschine und einem coillager

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11524859B2 (de)
EP (1) EP3687928B1 (de)
AU (1) AU2019356038B2 (de)
CA (1) CA3083619C (de)
DE (1) DE102018218021B4 (de)
DK (1) DK3687928T3 (de)
ES (1) ES2864163T3 (de)
PL (1) PL3687928T3 (de)
PT (1) PT3687928T (de)
SI (1) SI3687928T1 (de)
WO (1) WO2020083769A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20215826A1 (en) * 2021-07-30 2022-12-30 Valmet Technologies Oy Set for handling tambour rolls and winding and unwinding arrangements for a fiber web machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415459A (en) * 1965-06-14 1968-12-10 United Eng Foundry Co Coil uncoiling arrangement
DE2944265A1 (de) * 1979-11-02 1982-03-25 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum mehrfachabrollen von warenbahnen
CH664309A5 (en) * 1984-06-13 1988-02-29 Hans Sieber Coiled material storage equipment - has travelling stacking machine with material feed mechanism and shear
JPH0829015A (ja) 1994-07-19 1996-02-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 吸収冷暖房機
JPH08290215A (ja) * 1995-04-19 1996-11-05 Nippon Steel Corp コイル搬送装置
AT414219B (de) 2003-05-23 2006-10-15 Reinisch Erwin Halteeinrichtung
AT501843B1 (de) * 2004-03-08 2007-05-15 Ventures Automation Gmbh E Haltevorrichtung für das ende eines blechcoils
ES2301957T3 (es) * 2004-07-02 2008-07-01 Vr Systems Ag Instalacion para la alimentacion de rollos de papel a un porta-rollos y procedimiento para su puesta en funcionamiento.
CN104117551B (zh) * 2014-07-21 2016-06-15 肇庆宏旺金属实业有限公司 一种开卷机自动上钢卷装置及上钢卷的方法
EP3288875A1 (de) * 2015-04-30 2018-03-07 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur zuförderung, bereitstellung und zum austausch von rollen mit darauf aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US11524859B2 (en) 2022-12-13
ES2864163T3 (es) 2021-10-13
CA3083619C (en) 2021-09-28
DK3687928T3 (da) 2021-03-15
US20210205869A1 (en) 2021-07-08
EP3687928B1 (de) 2020-12-23
CA3083619A1 (en) 2020-04-30
DE102018218021B4 (de) 2020-08-20
AU2019356038A1 (en) 2020-05-07
PT3687928T (pt) 2021-03-22
SI3687928T1 (sl) 2021-06-30
PL3687928T3 (pl) 2021-10-18
DE102018218021A1 (de) 2020-04-23
AU2019356038B2 (en) 2021-06-24
WO2020083769A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
DE3213119C2 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2925469C2 (de) Einrichtung zur Lagerung von stangenförmigem Material und zur selbsttätigen, programmgesteuerten Versorgung einer Trennmaschine mit diesem Material
DE3602320C2 (de) Lager für Speichervorrichtungen für Druckbogen
DE102018106458A1 (de) Produktionssystem
DE3627454C3 (de) Anlage zum Einbringen von Papierrollen in eine Rollenrotations-Druckmaschine
EP4219367A1 (de) Transportsystem für einen draht oder ein blech und verfahren zum ausliefern eines drahts oder eines blechs
WO2014079582A1 (de) Verfahren und vorrichtung f?r die bearbeitung von wertdokumenten
EP3706970A1 (de) Kantenverarbeitungsanlage
DE2340921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen gewoehnlichen frachtgutes von schiffen
EP3665713A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von transformatorkernen
EP3687928B1 (de) Verfahren zum räumlichen anordnen von coils in einem coillager sowie kombination aus einer verarbeitungsmaschine und einem coillager
DE10016693B4 (de) Platinen-Stapel- und Verteilanlage
DE2338159A1 (de) Verfahren und einrichtung zum transportieren und lagern von schweren guetern
DE102007047405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen unterschiedlicher Hilfsmaterialien durch einen Palettierroboter
EP4031457A1 (de) Automatisierte entfernung von bindebändern von einem coil
DE976938C (de) Drahthaspel mit ortsfester Wickelstelle
DE3318420A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von stangenfoermigen werkstuecken
EP1612169B1 (de) Anlage zur Zuführung von Papierrollen zu einem Rollenständer und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE202017105527U1 (de) Transportvorrichtung für Stangen oder Drähte
EP0414061A1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines einzelnen Metallstabes aus einem aus mehreren Stäben bestehenden Stabbündel
EP3257086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von solarzellsträngen
DE102013018985A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kreuzspulenwechsels an einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie zugehörige Kreuzspulen herstellende Textilmaschine.
EP3248917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden von gegenständen aus bahnenförmigem material oder zum unterteilen von bahnenförmigem material
AT523444B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Etikettieren eines Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000585

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1347505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019000585

Country of ref document: DE

Owner name: ASCO COILTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASCO BIEGETECHNIK GMBH, 83483 BISCHOFSWIESEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3687928

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210322

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210315

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ASCO COILTECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ASCO COILTECHNIK GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: ASCO BIEGETECHNIK GMBH

Effective date: 20210312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210401 AND 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: ASCO COILTECHNIK GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: ASCO BIEGETECHNIK GMBH

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1347505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ASCO COILTECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 37132

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000585

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2864163

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191018

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223