EP3686368A1 - Geländerbrüstung - Google Patents

Geländerbrüstung Download PDF

Info

Publication number
EP3686368A1
EP3686368A1 EP19153939.4A EP19153939A EP3686368A1 EP 3686368 A1 EP3686368 A1 EP 3686368A1 EP 19153939 A EP19153939 A EP 19153939A EP 3686368 A1 EP3686368 A1 EP 3686368A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
profile
parapet
rail
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19153939.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3686368B1 (de
Inventor
Bernhard Feigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19153939.4A priority Critical patent/EP3686368B1/de
Publication of EP3686368A1 publication Critical patent/EP3686368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3686368B1 publication Critical patent/EP3686368B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1823Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members

Definitions

  • the invention relates to a balustrade according to the preamble of patent claim 1.
  • balustrade parapets are usually to be provided as fall protection on balconies, facades with window openings or parapets to secure the accessible level, so that a reliable safety device is created.
  • the balustrade consists of one or more panels, which are made in particular of glass.
  • metal support rails are usually used, which are screwed onto the substrate or building facade using fastening screws, and consequently the panels forming the parapet railing both in the vertical direction downwards and in the horizontal direction support when the free end of the plate is subjected to a force generated, for example, by a person.
  • the panels forming the railing parapet can be aligned vertically.
  • So-called fixed / lot bearings are used for this between an outer support rail assigned to the subsurface or the building facade and a U-profile rail facing the respective panel and encompassing it in some areas.
  • the inner U-profile rail facing the glass plate can be fastened to the plate by means of screws.
  • the two parallel legs of the inner U-profile rail have outwardly curved receiving pockets that are open at the bottom, so that the receiving pockets can be hung in support webs, which are provided on the free end faces of the side walls of the outer mounting rail, and consequently the inner one U-profile rail, together with the plate fastened in it, is supported vertically downwards as a floating bearing.
  • a spherical support strip is provided, on which the web of the inner U-profile rail is placed.
  • the web of the inner U-profile rail is provided with an inner contour that is adapted in cross section to the outer contour of the support strip.
  • balustrades or protective walls have proven their worth in practice, but they have the disadvantage that the assembly of such inner U-profile rails to be connected to one another on outer mounting rails is extremely time-consuming and expensive, since the vertical alignment takes place by turning the fastening screws and a large number of components are required, which must also fit together, and their assembly is necessary.
  • the invention is therefore based on the object of developing a parapet or protective wall of the type mentioned in such a way that, on the one hand, the assembly, in particular the vertical alignment of the panels forming the parapet, can be carried out simply and quickly, and on the other hand, the manufacturing costs compared to those previously known components for such railings are reduced.
  • the cross section of the support profile is designed as a U-shaped profile rail, that the respective legs and the web or bottom of the two U-profile rails each run parallel to one another in the assembled state, that between the legs of the first U-profile rail and the plate and an adhesive layer is provided between the first and second U-profile rails, by means of which the plate and the first and second U-profile rails are locked with one another in a position-oriented manner, that assembly between the plate and the first inner U-profile rail is already carried out in the factory can be made so that only the prefabricated components are to be connected to each other on the construction site.
  • the overall height of the outer second U-profile rail is reduced since the first inner U-profile rail encompasses the plate in the legally required overall height and since the first adhesive layer provided between the plate and the legs of the inner first U-profile rail forms a stable stiffening, that these in particular torsional forces, torques or other transverse forces are easily supported. Since the inner first U-profile rail is produced by the extrusion process and consists only of two legs running parallel to one another and a web arranged between them, their production costs are considerably less than the manufacturing costs for the outer second U-profile rail with a correspondingly complicated or complex lattice structure.
  • the rigidity of the connection between the first and second U-profile rails can be increased by one or more clamping screws, because these press the legs of the first inner U-profile rail against the legs of the outer second U-profile rail, which run parallel to it, or vice versa. It is particularly advantageous if the tensioning screws run in a plane which is formed by the receiving pocket and the support webs of the free ends of the parallel legs of the two U-shaped rails.
  • balustrade 1 serves as fall protection for people, animals or other objects, so that they cannot fall off the balcony or the parapet unintentionally.
  • the balustrade 1 is constructed from one or more plates 4, which are preferably formed from a safety glass. Other materials such as wood, plastic, metal or the like are also suitable.
  • the plate 4 is initially connected to a first inner U-shaped rail 5 by an adhesive layer 21 at the factory.
  • the contour of the U-shaped rail 5 is configured such that two legs 6 and 7 running parallel to one another and a web 8 arranged between them are provided.
  • the legs 6 and 7 have a profile that protrudes outwards, that is to say from the plate 4, so that the distance between the plate 4 and the inside of the respective leg 6 or 7 V- is enlarged in shape compared to the distance between the legs 6, 7 adjacent to the web 8.
  • This increase in distance in the upper open area of the U-shaped rail 5 allows an adhesive layer 21 with a considerably between the plate 4 and the two legs 6 and 7 filled with greater wall thickness and used to stabilize the connection between the plate 4 and the U-rail 5.
  • a second outer U-profile rail 11 is first attached to the substrate 2 and / or to the building facade 3 by means of a plurality of fastening screws 19.
  • the second U-profile rail 11 likewise consists of two legs 12 and 13 running parallel to one another and one in between extending floor 14, between which the first U-shaped rail 5 is inserted in the assembled state.
  • a support web 17 is initially provided or formed on the two free end faces of the legs 12 and 13 of the second outer U-shaped rail 11, the cross-sectional contour of which is essentially round or 3 ⁇ 4-round is.
  • a receiving pocket 9 is formed, which is produced by folding or folding the free ends of the respective legs 6 and 7 and is consequently curved outward in an arc.
  • the inner contour of the receiving pockets 9 is open at the bottom, so that the support webs 17 can be inserted into the receiving pocket 9. In the assembled state, the receiving pockets 9 consequently encompass the respective support web 17 of the legs 12 and 13 and are accordingly supported downwards in the vertical direction 10.
  • the inserted or used adhesive layer 22 is also characterized in that it cures within an extremely short period of time. During the hardening process of the adhesive layer 22, the vertical setting of the first inner U-shaped rail 5 and the plate 4 can take place in relation to the construction situation of the second outer U-shaped rail 11.
  • the second outer U-profile rail 11 has legs 12 and 13 with different wall thicknesses.
  • the wall thickness is that of the building facade 3 facing away Leg 12 is dimensioned much smaller than the leg 13 facing the building facade 3.
  • This causes an eccentric arrangement of the plate 4 and the first U-profile rail 5 with respect to the center of gravity of the second U-profile rail 11.
  • the fastening screw 19 screwed into the base 2 accordingly spaced from the axis of symmetry 4 'of the plate 4.
  • the axis of symmetry 4' has an identical distance from the inner sides of the legs 6, 7 of the first U-shaped rail 5. Consequently, there is a difference in distance between the axis of symmetry 4 'and the central axis of the fastening screws 19, which is identified by the letter e.
  • a predetermined breaking line 24 is provided in the adhesive layer 22, which is designed, for example, as an oil film or as a separating film.
  • the first U profile rail 5 and the plate 4 can consequently be pulled out of the second U profile rail 11 by corresponding forces acting on this predetermined breaking line 24.
  • This clamping height of the plate 4 is essentially achieved by the inner first U-profile rail 5, because the legs 6 and 7 are configured much longer than the legs 12 and 13 of the second U-profile rail 11, so that the legs 6 and 7 are separated from the legs Survive 12 and 13.
  • the V-shaped widening of the legs 6 and 7 is also to be provided in this area in order to be able to penetrate a greater amount of the adhesive layer 21 in this area.
  • one or more clamping screws 23 are provided which run perpendicular to the axis of symmetry 4 'of the plate 4.
  • Such clamping screws 23 can reach through the plate 4 and / or are arranged between two adjacent plates 4. Through the clamping screws 23, the legs 6 and 7 of the first U-profile rail 5 are accordingly pressed outwards, that is to say against the legs 12 and 13 of the outer second U-profile rail 11. A reverse clamping direction can take place or be carried out in order to obtain alternating clamping profiles.
  • the clamping screws 23 are to be provided in the region of the plane of the constriction region formed by the receiving pocket 9 and the support webs 17, which is identified by the reference 16. Essentially, the respective tensioning screw 23 can be arranged between the plane of the constriction area identified by reference 16 up to the end of the overlap area between the pairs of legs 6 and 12 or 7 and 13. This span is marked with the letter ü.
  • a weather protection strip to be attached to the upper legs 6 or 7, for example in the form of a window ledge 20, also covers the transition area between the two U-shaped rails 5 and 11 and can be protected against driving rain and other weather influences.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bei einer Geländerbrüstung (1), die lösbar an einem Untergrund (2) oder einer Gebäudefassade (3) befestigt ist, bestehend aus:- einer oder mehreren eine Fläche bildende Platte (4), die insbesondere aus Glas, Kunststoff, Holz oder Metall hergestellt ist,- aus einer ersten U-Profilschiene (5), deren beide parallel verlaufenden Schenkel (6, 7) und der dazwischen angeordnete Steg (8) die Platte (4) bereichsweise umgreifen und fest mit dieser verbunden sind,- aus einer jeweils an den beiden freien Enden der Schenkel (6, 7) der U-Profilschiene (5) nach außen abstehende und bogenförmig nach unten gekrümmte Aufnahmetasche (9) und- aus einem Tragprofil (11) mit zwei Seitenwänden (12, 13) und mit einem dazwischen verlaufenden Boden (14), wobei die Seitenwände (12, 13) mit der Gebäudefassade (3) und/oder der Boden (14) auf dem Untergrund (2) arretiert ist bzw. sind und wobei an den nach oben abstehenden Seitenwänden (12, 13) ein im Querschnitt rund ausgestalteter Stützsteg (17) vorgesehen oder angeformt ist, der im montierten Zustand in die Aufnahmetasche (9) eingesetzt ist und diese in vertikaler Richtung (10) nach unten abstützt, soll die Montage, insbesondere die lotrechte Ausrichtung der die Geländerbrüstung (1) bildenden Platten (4), einfach und schnell realisiert und die Herstellungskosten sollen gegenüber den bislang bekannten Bauteilen für solche Geländerbrüstungen (1) reduziert sein.Dies ist dadurch erreicht, dass das Tragprofil (11) im Querschnitt als U-förmige Profilschiene ausgebildet ist, dass die jeweiligen Schenkel (6, 7 bzw. 12, 13) und der Steg (8) bzw. Boden (14) der beiden U-Profilschienen (5, 11) im montierten Zustand jeweils parallel zueinander verlaufen, dass zwischen den Schenkeln (6, 7) der ersten U-Profilschiene (5) und der Platte (4) und zwischen der ersten und zweiten U-Profilschiene (5 bzw. 11) jeweils eine Klebeschicht (21 bzw. 22) vorgesehen ist, durch die die Platte (4), die erste und zweite U-Profilschiene (5, 11) lageorientiert miteinander arretiert sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Geländerbrüstung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 2 423 409 B1 ist eine Schutzwand zu entnehmen, die als Geländerbrüstung auf einem Untergrund oder an einer Gebäudefassade befestigt werden kann. Solche Geländerbrüstungen sind üblicherweise als Absturzsicherungen an Balkonen, Fassaden mit Fensteröffnungen oder Brüstungen vorzusehen, um die begehbare Ebene zu sichern, so dass eine zuverlässige Sicherheitseinrichtung geschaffen ist. Aus optisch-ästhetischen Gründen besteht die Geländerbrüstung aus einer oder mehreren Platten, die insbesondere aus dem Werkstoff Glas, hergestellt ist.
  • Zur Befestigung solcher Glas-Platten an einem Untergrund bzw. Gebäudefassaden werden üblicherweise Trageschienen aus Metall verwendet, die mithilfe von Befestigungsschrauben an dem Untergrund bzw. der Gebäudefassade eingeschraubt sind und folglich die die Geländerbrüstung bildenden Platten sowohl in vertikaler Richtung nach unten als auch in horizontaler Richtung abstützen, wenn das freie Ende der Platte mit einer Kraft beaufschlagt ist, die beispielsweise von einer Person erzeugt ist.
  • Darüber hinaus ist es erforderlich, dass die die Geländerbrüstung bildenden Platten lotrecht ausgerichtet werden können. Hierzu dienen sogenannte Fest-/Los-Lagerungen zwischen einer äußeren dem Untergrund bzw. der Gebäudefassade zugeordneten Tragschiene und einem der jeweiligen Platte zugewandten und diese bereichsweise umgreifenden U-Profilschiene. Die der Glasplatte zugewandte innere U-Profilschiene kann mittels Schrauben an der Platte befestigt sein. Die beiden parallel zueinander verlaufenden Schenkel der inneren U-Profilschiene weisen nach außen gebogene Aufnahmetaschen auf die nach unten offen sind, so dass die Aufnahmetaschen in Stützstege, die an den freien Stirnseiten der Seitenwände der äußeren Tragschiene vorgesehen sind, eingehängt werden können und folglich die innere U-Profilschiene zusammen mit der darin befestigten Platte in vertikaler Richtung nach unten als Loslager abstützt.
  • Im unteren Bereich, also auf dem Boden der äußeren Tragschiene, ist eine kugelförmige Stützleiste vorgesehen, auf die der Steg der inneren U-Profilschiene aufgesetzt ist. Der Steg der inneren U-Profilschiene ist dabei mit einer im Querschnitt an die Außenkontur der Stützleiste angepassten Innenkontur versehen. Somit nimmt dieses Festlager sowohl vertikal nach unten als auch horizontal gerichtete Kräfte auf. Sobald die Befestigung der inneren U-Profilschiene an die äußere Tragschiene erfolgt ist, wird mittels seitlich versetzten zueinander angeordneten Befestigungsschrauben die lotrechte Einstellung vorgenommen und durch entsprechendes Kontern oder Festsetzen dieser Befestigungsschrauben eine Veränderung dieser Positionierung verhindert.
  • Solche Geländerbrüstungen oder Schutzwände haben sich in der Praxis zwar bewährt, weisen jedoch den Nachteil auf, dass die Montage solcher miteinander zu verbindenden inneren U-Profilschiene an äußere Tragschienen äußerst zeitintensiv und kostspielig ist, da die lotrechte Ausrichtung durch Verdrehen der Befestigungsschrauben erfolgt und eine Vielzahl von Bauteilen erforderlich sind, die zudem miteinander zusammenpassen müssen, als auch deren Montage notwendig ist.
  • Darüber hinaus schreiben gesetzliche Bauvorschriften vor, dass die eingesetzte Platte in einer vorgegebenen Mindesthöhe zum Umgreifen und damit abzustützen sind. Dies bedeutet, dass insbesondere das äußere Tragprofil diese gesetzlich vorgeschriebene Bauhöhe aufzuweisen hat. Da jedoch das äußere Tragprofil oftmals aus einer an die Bausituation anzupassenden Gitterstruktur aufzuweisen hat, sind insbesondere die Herstellungskosten für solche äußeren Tragprofile hoch.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Geländerbrüstung oder Schutzwand der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass zum einen die Montage, insbesondere die lotrechte Ausrichtung der die Geländerbrüstung bildenden Platten, einfach und schnell realisiert werden kann und dass zum anderen die Herstellungskosten gegenüber den bislang bekannten Bauteilen für solche Geländerbrüstungen reduziert sind.
  • Diese Aufgaben sind durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass das Tragprofil im Querschnitt als U-förmige Profilschiene ausgebildet ist, dass die jeweiligen Schenkel und der Steg bzw. Boden der beiden U-Profilschienen im montierten Zustand jeweils parallel zueinander verlaufen, dass zwischen den Schenkeln der ersten U-Profilschiene und der Platte und zwischen der ersten und zweiten U-Profilschiene jeweils eine Klebeschicht vorgesehen ist, durch die die Platte und die erste und zweite U-Profilschiene lageorientiert miteinander arretiert sind, ist erreicht, dass bereits werksseitig eine Montage zwischen der Platte und der ersten inneren U-Profilschiene vorgenommen werden kann, so dass auf der Baustelle lediglich die vorgefertigten Bauteile miteinander zu verbinden sind. Zudem ist die Bauhöhe der äußeren zweiten U-Profilschiene reduziert, da die erste innere U-Profilschiene die Platte in der gesetzlich geforderten Bauhöhe umgreift und da die zwischen der Platte und den Schenkeln der inneren ersten U-Profilschiene vorgesehene erste Klebeschicht eine stabile Versteifung bildet, dass diese insbesondere Torsionskräfte, Drehmomente oder sonstige Querkräfte ohne weiteres abgestützt sind. Da die innere erste U-Profilschiene im Strangpressverfahren hergestellt ist und lediglich aus zwei parallel zueinander verlaufenden Schenkel und einem dazwischen angeordneten Steg besteht, sind deren Herstellungskosten wesentlich geringer als die Herstellungskosten für die äußere zweite U-Profilschiene mit einer entsprechend komplizierten bzw. komplexen Gitterstruktur.
  • Die Steifigkeit der Verbindung zwischen der ersten und zweiten U-Profilschiene kann durch eine oder mehrere Spannschrauben erhöht sein, denn durch diese werden die Schenkel der ersten inneren U-Profilschiene gegen die jeweils parallel dazu verlaufenen Schenkeln der äußeren zweiten U-Profilschiene oder umgekehrt gedrückt. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Spannschrauben in einer Ebene verlaufen, die von der Aufnahmetasche und den Stützstegen der freien Enden der parallel verlaufenen Schenkel der beiden U-Profilschienen gebildet sind.
  • Da die beiden Schenkel der inneren ersten U-Profilschiene länger ausgestaltet sind als die beiden dazu parallel verlaufenen Schenkeln der zweiten U-Profilschiene, sind die gesetzlichen Vorgaben für die Lagerung und Halterung solcher aus Glas hergestellten Geländerbrüstungen erfüllt und gleichzeitig kann das voluminöse zweite U-Profilschienenmaterial eingespart werden, so dass dessen Herstellungskosten gesenkt sind.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachfolgend näher erläutert ist. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine Geländerbrüstung, die auf einem Untergrund mithilfe von zwei U-Profilschienen befestigt ist, durch die eine Platte aus Glas lageorientiert und lotrecht gehalten ist, in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    die Geländerbrüstung gemäß Figur 1 im Schnitt,
    Figur 3
    die Geländerbrüstung gemäß Figur 2, mit einer die jeweiligen Schenkel der beiden U-Profilschienen zusammendrückenden Spannschraube sowie mit einer Fensterbank zur Abdeckung der äußeren zweiten U-Profilschiene und
    Figur 4
    die die Geländerbrüstung bildenden Einzelteile gemäß Figur 2, in Explosionsdarstellung, wobei die innere erste U-Profilschiene zweiteilig ausgestaltet ist.
  • Aus Figur 1 ist zunächst eine allgemeingültige Einbausituation für eine Geländerbrüstung 1 an einem Untergrund 2, beispielsweise einem Balkon eines Gebäudes, zu entnehmen. Die Geländerbrüstung 1 dient dabei als Absturzsicherung für Personen, Tiere oder sonstige Gegenstände, so dass diese von dem Balkon oder der Gebäudebrüstung nicht unbeabsichtigt herunterfallen können.
  • Die Geländerbrüstung 1 ist aus einer oder mehrerer Platten 4 aufgebaut, die vorzugsweise aus einem Sicherheitsglas gebildet sind. Andere Werkstoffe wie beispielsweise Holz, Kunststoff, Metall oder dergleichen sind ebenso geeignet.
  • Aus den Figuren 2 und 3 ist die Befestigung der Geländerbrüstung 1 an dem Untergrund 2 oder einer senkrecht dazu verlaufenen Gebäudefassade 3 zu entnehmen. Dabei ist die Platte 4 zunächst werkseitig mit einer ersten inneren U-Profilschiene 5 durch eine Klebeschicht 21 verbunden. Die Kontur der U-Profilschiene 5 ist dabei derart ausgestaltet, dass zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 6 und 7 sowie ein dazwischen angeordneter Steg 8 vorgesehen sind. Insbesondere in der im Querschnitt oben offenen U-Profilschiene 5 weisen die Schenkel 6 und 7 eine nach außen, also von der Platte 4 abstehenden Verlauf auf, so dass der Abstand zwischen der Platte 4 und der Innenseite des jeweiligen Schenkels 6 bzw. 7 V-förmig vergrößert ist im Vergleich mit dem Abstand zwischen den Schenkeln 6, 7 benachbart zu dem Steg 8. Durch diese Abstandsvergrößerung im oberen offenen Bereich der U-Profilschiene 5 kann zwischen die Platte 4 und den beiden Schenkeln 6 und 7 eine Klebeschicht 21 mit einer erheblich größeren Wandstärke eingefüllt und zur Stabilisierung der Verbindung zwischen der Platte 4 und der U-Profilschiene 5 verwendet werden.
  • Auf einer Baustelle wird zunächst eine zweite äußere U-Profilschiene 11 an den Untergrund 2 und/oder an die Gebäudefassade 3 mittels einer Vielzahl von Befestigungsschrauben 19 angebracht. Die zweite U-Profilschiene 11 besteht ebenfalls aus zwei parallel zueinander verlaufenden Schenkeln 12 und 13 sowie einem dazwischen verlaufenden Boden 14, zwischen denen die erste U-Profilschiene 5 im montierten Zustand eingesetzt ist.
  • Um die gesetzlich geforderte Absturzsicherung für die Geländerbrüstung 1 zur Verfügung zu stellen, ist zunächst an den beiden freien Stirnseiten der Schenkel 12 und 13 der zweiten äußeren U-Profilschiene 11 ein Stützsteg 17 vorgesehen oder angeformt, dessen Querschnittskontur im Wesentlichen rund oder ¾-rund ausgestaltet ist. An den beiden Schenkeln 6 und 7 der ersten äußeren U-Profilschiene 5 ist jeweils eine Aufnahmetasche 9 angeformt, die durch Umkanten oder Umfalten der freien Enden der jeweiligen Schenkel 6 bzw. 7 hergestellt ist und folglich bogenförmig nach außen gekrümmt ist. Die Innenkontur der Aufnahmetaschen 9 ist nach unten offen ausgestaltet, so dass die Stützstege 17 in die Aufnahmetasche 9 eingeführt werden können. Im montierten Zustand umgreifen folglich die Aufnahmetaschen 9 den jeweiligen Stützsteg 17 der Schenkel 12 bzw. 13 und werden demnach in vertikaler Richtung 10 nach unten abgestützt.
  • Vor dem Einhängen der ersten inneren U-Profilschiene 5 an die zweite äußere U-Profilschiene 11 ist in diese eine ausreichende Menge von Klebstoff 22, beispielsweise ein Epoxydharz oder ein Epoxydharzkitt, eingefüllt, der beim Einschieben der ersten U-Profilschiene 5 verdichtet und in die Luftspalte zwischen den jeweiligen Paaren von Schenkeln 6 und 12 bzw. 7 und 13 sowie zwischen der Außenseite des Steges 8 und dem Boden 14 der beiden U-Profilschienen 5 bzw. 11 verteilt ist. Die eingefügte bzw. verwendete Klebeschicht 22 zeichnet sich zudem dadurch aus, dass diese innerhalb eines äußerst kurz bemessenen Zeitraumes aushärtet. Während des Aushärtevorgangs der Klebeschicht 22 kann die lotrechte Einstellung der ersten inneren U-Profilschiene 5 sowie der Platte 4 in Bezug auf die Bausituation der zweiten äußeren U-Profilschiene 11 erfolgen. Dies geschieht beispielsweise mittels senkrecht zu der Platte 4 verlaufenen Stellschrauben, oder die Platte 4 wird solange manuell ausgerichtet, bis diese lotrecht steht und die Klebeschicht 22 ausgehärtet ist. Die lotrechte Positionierung der Platte 4 kann durch manuelle Kräfte während des Aushärtevorgangs der Klebeschicht 22 gewährleistet sein.
  • Die zweite äußere U-Profilschiene 11 weist Schenkel 12 und 13 mit unterschiedlichen Wandstärken auf. Dabei ist die Wandstärke des der Gebäudefassade 3 abgewandten Schenkel 12 wesentlich kleiner bemessen als die der Gebäudefassade 3 zugewandten Schenkel 13. Dies bewirkt eine exzentrische Anordnung der Platte 4 sowie der ersten U-Profilschiene 5 in Bezug auf die Schwerpunktachse der zweiten U-Profilschiene 11. Insbesondere die am Untergrund 2 eingeschraubte Befestigungsschraube 19 ist demnach beabstandet zu der Symmetrieachse 4' der Platte 4. Die Symmetrieachse 4' weist zu den Innenseiten der Schenkel 6, 7 der ersten U-Profilschiene 5 einen identischen Abstand auf. Folglich bildet sich eine Abstandsdifferenz zwischen der Symmetrieachse 4' und der Mittelachse der Befestigungsschrauben 19, die mit dem Buchstaben e gekennzeichnet ist.
  • Um eine Demontage der beiden U-Profilschienen 5 und 11 zur Verfügung zu stellen, ist in der Klebeschicht 22 eine Sollbruchlinie 24 vorgesehen, die beispielsweise als Ölfilm oder als Trennfolie ausgestaltet ist. Durch entsprechende auf diese Sollbruchlinie 24 einwirkenden Kräfte kann folglich die erste U Profilschiene 5 sowie die Platte 4 aus der zweiten U-Profilschiene 11 herausgezogen werden.
  • Insbesondere aus Figur 3 ist darüber hinaus ersichtlich, dass an dem Boden 14 der zweiten U-Profilschiene 11 mehrere Befestigungsschrauben 19 vorgesehen sind, da der Boden 14 zu einer der beiden Seiten hin verlängert ist. Somit kann die Auflagefläche des Bodens 14 vergrößert und die vorhandene Fläche für mehrere nebeneinander liegende Befestigungsschrauben 19 verwendet sein.
  • Um die Stabilität der Geländerbrüstung 1 zu gewährleisten und gesetzliche Bauvorschriften zu erfüllen, ist eine bestimmte Einspannhöhe für die jeweilige Platte 4 vorzusehen. Diese Einspannhöhe der Platte 4 wird im Wesentlichen durch die innere erste U Profilschiene 5 erreicht, denn die Schenkel 6 und 7 sind wesentlich länger ausgestaltet als die Schenkel 12 und 13 der zweiten U-Profilschiene 11, so dass die Schenkel 6 und 7 von den Schenkeln 12 und 13 überstehen. In diesem Bereich ist auch die V-förmige Ausweitung der Schenkel 6 und 7 vorzusehen, um in diesem Bereich eine höhere Menge der Klebeschicht 21 eindringen zu können. Um die Stabilisierung zwischen den beiden U-Profilschienen 5 und 11 zu erhöhen, sind eine oder mehrere Spannschrauben 23 vorgesehen, die senkrecht zu der Symmetrieachse 4' der Platte 4 verlaufen. Solche Spannschrauben 23 können die Platte 4 durchgreifen und/oder sind zwischen zwei benachbarten Platten 4 angeordnet. Durch die Spannschrauben 23 werden demnach die Schenkel 6 und 7 der ersten U-Profilschiene 5 nach außen, also gegen die Schenkel 12 und 13 der äußeren zweiten U Profilschiene 11 gepresst. Eine umgekehrte Spannrichtung kann erfolgen oder vorgenommen sein, um abwechselnde Spannverläufe zu erhalten.
  • Die Spannschrauben 23 sind im Bereich der von der Aufnahmetasche 9 und den Stützstegen 17 gebildeten Ebene des Einengungsbereiches vorzusehen, die mit der Bezugs 16 gekennzeichnet ist. Im Wesentlichen kann die jeweilige Spannschraube 23 zwischen der mit der Bezugs 16 gekennzeichneten Ebene des Einengungsbereiches bis zum Ende des Überschneidungsbereiches zwischen den Paaren von Schenkeln 6 und 12 bzw. 7 und 13 angeordnet sein. Dieser Spannbereich ist mit dem Buchstaben ü gekennzeichnet.
  • Durch eine an den oberen Schenkeln 6 oder 7 anzuknüpfenden Wetterschutzleiste, beispielsweise in Form eines Fenstersims 20, wird zudem der Übergangsbereich zwischen den beiden U-Profilschienen 5 und 11 abgedeckt und kann gegen Schlagregen und sonstigen Witterungseinflüsse geschützt sein.
  • Aus Figur 4 sind die jeweiligen Einzelteile der Geländerbrüstung 1 zu entnehmen. Als weitere Ausführungsmöglichkeit für die erste innere U-Profilschiene 5 ist dort gezeigt, dass diese aus zwei Profilteilen 11' und 11" hergestellt sein kann. Durch die beiden Profilteile 11' und 11" ist somit die Höhe der Profil der U-Profilschiene 5, insbesondere deren Schenkel 6 und 7, verlängert, ohne dass dies Einflüsse auf die Einengungssituation zwischen der ersten U-Profilschiene 5 an der zweiten äußeren U-Profilschiene 11 hat.

Claims (14)

  1. Geländerbrüstung (1), die lösbar an einem Untergrund (2) oder einer Gebäudefassade (3) befestigt ist, bestehend aus:
    - einer oder mehreren eine Fläche bildende Platte (4), die insbesondere aus Glas, Kunststoff, Holz oder Metall hergestellt ist,
    - aus einer ersten U-Profilschiene (5), deren beide parallel verlaufenden Schenkel (6, 7) und der dazwischen angeordnete Steg (8) die Platte (4) bereichsweise umgreifen und fest mit dieser verbunden sind,
    - aus einer jeweils an den beiden freien Enden der Schenkel (6, 7) der U-Profilschiene (5) nach außen abstehende und bogenförmig nach unten gekrümmte Aufnahmetasche (9) und
    - aus einem Tragprofil (11) mit zwei Seitenwänden (12, 13) und mit einem dazwischen verlaufenden Boden (14), wobei die Seitenwände (12, 13) mit der Gebäudefassade (3) und/oder der Boden (14) auf dem Untergrund (2) arretiert ist bzw. sind und wobei an den nach oben abstehenden Seitenwänden (12, 13) ein im Querschnitt rund ausgestalteter Stützsteg (17) vorgesehen oder angeformt ist, der im montierten Zustand in die Aufnahmetasche (9) eingesetzt ist und diese in vertikaler Richtung (10) nach unten abstützt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragprofil (11) im Querschnitt als U-förmige Profilschiene ausgebildet ist, dass die jeweiligen Schenkel (6, 7 bzw. 12, 13) und der Steg (8) bzw. Boden (14) der beiden U-Profilschienen (5, 11) im montierten Zustand jeweils parallel zueinander verlaufen, dass zwischen den Schenkeln (6, 7) der ersten U-Profilschiene (5) und der Platte (4) und zwischen der ersten und zweiten U-Profilschiene (5 bzw. 11) jeweils eine Klebeschicht (21 bzw. 22) vorgesehen ist, durch die die Platte (4), die erste und zweite U-Profilschiene (5, 11) lageorientiert miteinander arretiert sind.
  2. Geländerbrüstung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schenkel (6, 7) der ersten U-Profilschiene (5) bereichsweise nach außen V-förmig gebogen verlaufen, derart, dass der Abstand zwischen den Schenkeln (6, 7) der ersten U-Profilschiene (5) und der Platte (4) im Bereich der Ebene des Einhängungsbereiches (16) im Vergleich mit dem Abstand im unteren Bereich der U-Profilschiene (5) und der Platte (4) vergrößert ist.
  3. Geländerbrüstung nach Patentanspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schenkel (6, 7) der ersten U-Profilschiene (5) länger ausgestaltet sind als die Schenkel (12, 13) der zweiten U-Profilschiene (11).
  4. Geländerbrüstung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an die beiden Schenkel (6, 7) der ersten U-Profilschiene (5) eine Blende (20), eine Leiste oder ein Fenstersims anclipsbar oder anbringbar ist, durch das die zweite U-Profilschiene (11) abgedeckt bzw. gekapselt ist.
  5. Geländerbrüstung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Schenkeln (6, 7 bzw. 12, 13) der beiden U-Profilschienen (5, 11) eine oder mehrere Spannschrauben (23) angeordnet sind, durch die die Schenkel (6, 7) an die Schenkel (12, 13) oder umgekehrt gedrückt sind.
  6. Geländerbrüstung nach Patentanspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannschraube (23) die Platte (4) durchgreift und/oder seitlich zwischen zwei benachbarten Platten (4) angeordnet ist.
  7. Geländerbrüstung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Spannschraube (23) in der Ebene des Einhängungsbereiches (16) der Aufnahmetasche (9) und des Stützsteges (17) verläuft.
  8. Geländerbrüstung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste U-Profilschiene (5) zweiteilig ausgestaltet ist.
  9. Geländerbrüstung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennebene (18) der beiden Profilteile (11', 11") im montierten Zustand oberhalb der Aufnahmetasche (9) bzw. der Ebene des Einhängungsbereiches (16) angeordnet ist.
  10. Geländerbrüstung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Profilteile (11', 11") mittels einer oder mehrerer Befestigungsschrauben (19) miteinander verbunden sind und dass die jeweilige Befestigungsschraube (19) die Platte (4) durchgreift.
  11. Geländerbrüstung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klebeschicht (22) als schnellaushärtendes Epoxydharz oder Epoxydharz-Kitt ausgebildet ist.
  12. Geländerbrüstung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Klebeschicht (22) eine Sollbruchlinie - oder fläche (24) eingearbeitet oder eingefügt ist.
  13. Geländerbrüstung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sollbruchline oder -fläche (24) als Ölfilm, als Trennfolie oder dgl. ausgestaltet ist.
  14. Geländerbrüstung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der der Gebäudefassade (3) zugeordnete Schenkel (12 oder 13) der zweiten U-Profilschiene (11) eine wesentlich breitere Wandstärke oder Gitterstruktur aufweist als der dazu gegenüberliegende Schenkel (13 oder 12) der zweiten U-Profilschiene (11).
EP19153939.4A 2019-01-28 2019-01-28 Geländerbrüstung Active EP3686368B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19153939.4A EP3686368B1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Geländerbrüstung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19153939.4A EP3686368B1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Geländerbrüstung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3686368A1 true EP3686368A1 (de) 2020-07-29
EP3686368B1 EP3686368B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=65279403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153939.4A Active EP3686368B1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Geländerbrüstung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3686368B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194850A1 (de) * 1972-08-01 1974-03-01 Saint Gobain
US4067548A (en) * 1976-07-12 1978-01-10 Murphy John J Railing
US4103874A (en) * 1977-09-26 1978-08-01 Blumcraft Of Pittsburgh Railing assembly
EP2423409B1 (de) 2010-08-19 2012-10-31 Bernhard Feigl Schutzwand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194850A1 (de) * 1972-08-01 1974-03-01 Saint Gobain
US4067548A (en) * 1976-07-12 1978-01-10 Murphy John J Railing
US4103874A (en) * 1977-09-26 1978-08-01 Blumcraft Of Pittsburgh Railing assembly
EP2423409B1 (de) 2010-08-19 2012-10-31 Bernhard Feigl Schutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP3686368B1 (de) 2021-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2365155A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Geländerbrüstung
EP1277894B1 (de) Eingespanntes Geländer
EP2940228B1 (de) Haltevorrichtung zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe
DE202018101013U1 (de) Zaun-/Geländer-/Torelement
EP3137406A1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
DE202018106077U1 (de) Glasträgerkonstruktion und Rahmenkonstruktion
DE60312728T2 (de) Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür
DE202011004083U1 (de) Befestigungsanordnung für Glasgeländer
EP3686368B1 (de) Geländerbrüstung
EP3591138B1 (de) Installationsanordnung für eine geschossdecke
EP3354818B1 (de) Längenausgleichsanordnung für baugerüste
DE202007002745U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung einer Geländerbrüstung
DE102005002919B3 (de) Geländer für Balkone, Gänge, Treppen und dgl.
WO1984001598A1 (en) Separation device for door-case on different height floors
DE102021003753B3 (de) Balustradenelement für einen französischen Balkon
DE102005008748A1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE60103966T2 (de) Rahmenprofil
DE202008014640U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE10159242A1 (de) Freistehendes Trennwandsystem
DE19933941B4 (de) Verankerung für die Trittstufen einer Gebäudetreppe
DE19964360B4 (de) Fugenabdichtungsvorrichtung
DE202020000211U1 (de) Distanzstück und System zum dauerhaften Befestigen eines Bauteils an wenigstens einem Befestigungspunkt
DE202022101904U1 (de) Entwässerungsvorrichtung für eine bauseitige Montage und Entwässerungssystem
DE202021102129U1 (de) Absturzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200928

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 11/18 20060101AFI20210225BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1419541

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019001979

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019001979

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001979

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220128

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6