EP3685927A1 - Ventilatorsystem, luftsystem und anlage zum behandeln von werkstücken - Google Patents

Ventilatorsystem, luftsystem und anlage zum behandeln von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP3685927A1
EP3685927A1 EP19163744.6A EP19163744A EP3685927A1 EP 3685927 A1 EP3685927 A1 EP 3685927A1 EP 19163744 A EP19163744 A EP 19163744A EP 3685927 A1 EP3685927 A1 EP 3685927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
sensor
fan unit
coating
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19163744.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Röckle
Tobias ZEBISCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Publication of EP3685927A1 publication Critical patent/EP3685927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/334Vibration measurements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/611Coating

Definitions

  • the invention relates to a fan system for conveying a gas laden with particles, with at least one fan unit, which comprises a rotatably mounted impeller.
  • the invention also relates to an air system for a system for treating workpieces, in which an exhaust gas laden with particles is produced, with a flow path along which the exhaust gas can be conveyed.
  • the invention also relates to a system for treating workpieces, in which an exhaust gas laden with particles is produced.
  • the manual or automatic treatment of workpieces can create particles that have to be removed from the place of origin and removed from the system.
  • a partial stream of the paint which generally contains both solids and / or binders and solvents, is not applied to the object.
  • This partial flow is called overspray by experts.
  • the overspray is captured by an exhaust gas stream, usually an air stream, and fed to a separator, so that the air can, if appropriate, be returned to the coating booth after suitable conditioning.
  • fan units In order to promote the exhaust gas loaded with the particles, there are fan systems of the type mentioned at the beginning. Their fan unit is arranged in the flow path of the exhaust gas loaded with particles and flows through it. Particles are deposited on components of the fan unit. In particular due to deposits on the rotating components of the fan unit, ie the impeller but also, for example, an associated rotary shaft or the like, there are unbalances which cannot be tolerated. For this reason, the fan units must be cleaned and serviced at regular intervals. It can happen that individual fan units have to be replaced.
  • a silicon-free coating is defined by the fact that it contains no la ck b enetzungsstörenden substances, such as occur, for example, silicones.
  • a suitable coating means that fewer particles adhere to the impeller, which means that it takes longer to reach a degree of deposition that leads to unbalances that are no longer tolerable. In addition, cleaning can be done faster because the particles do not adhere so well to the impeller.
  • the sensor system can detect the influence of the deposited particles on oscillations and / or vibrations of the fan unit.
  • the fan unit can possibly be set to a lower speed. In this case, cleaning and / or maintenance is not yet necessary, so that the operating time of the fan unit is extended until the next cleaning / maintenance despite existing particle deposits. This will be discussed in more detail below.
  • the LABS-free coating of the impeller is advantageously a Xylan® coating, in particular a Xylan 1010 coating, or an Emralon® coating, in particular an Emralon 333 coating.
  • the rotary vibration sensor is a sensor according to DIN ISO 7919-3: 2018-01 and / or the peripheral vibration sensor is a sensor according to DIN ISO 10816-3: 2018-01.
  • a redundant fan system can be formed if the fan system has at least one fan device which comprises two or more fan units. These two or more fan units can then be operated at an individual speed depending on their vibration pattern; this will be discussed again in detail below.
  • a control device which, depending on one or more output signals from the sensor or sensors of the sensor system, adjusts the speed of the impeller of one or more existing fan units and / or an output signal, in particular a visually or acoustically detectable output signal , which reflects the operating state of the fan unit.
  • the object stated above is achieved in that the fan system is present with some or all of the features explained above, the at least one fan unit of which is arranged in the flow path of the exhaust gas.
  • This air system can be used particularly effectively if it is a system for coating workpieces, in particular vehicle bodies or vehicle body parts, with a coating material, in particular with a paint, and the particles are formed by overspray.
  • Figure 1 shows a treatment booth 10, a system, generally designated 12, for treating workpieces 14, in which a gas 16 laden with particles is formed, which is also referred to as exhaust gas 16.
  • a gas loaded with particles does not always have to be an exhaust gas.
  • Workpieces 14 to be treated are illustrated below as vehicle bodies 18, but workpieces 14 also include, in particular, parts or add-on parts of vehicle bodies, such as mirrors, bumpers and the like, or other workpieces into consideration, in the treatment of which an exhaust gas 16 laden with particles is produced.
  • the particles entrained by the exhaust gas 16 can, depending on the treatment that is carried out on the workpieces 14, generally be solids or solid mixtures, liquids or liquid mixtures, or mixtures of one or more solids and one or more liquids.
  • the particles are largely solid particles, which can possibly combine with moisture in the exhaust gas to form a water / solid mixture.
  • the treatment booth 10 forms a coating booth 20 in the form of a painting booth 22.
  • the particles carried by the exhaust gas 16 are consequently overspray from the coating material.
  • the particles are usually a disperse system, such as an emulsion or suspension or a combination thereof.
  • the exhaust gas 16 is in the form of exhaust air.
  • the treatment booth 10 comprises a work area 24 which defines an application area 26 in the case of a coating booth 20.
  • the application area 26 is delimited by a cabin ceiling 28, a cabin floor 30 and two side walls 32.
  • the application area 26 is an application tunnel 34, through which the workpieces 14 are conveyed using a conveyor system 36 which is known per se.
  • application devices 38 which in the present exemplary embodiment are provided in the form of multi-axis application robots 40, as are also known per se.
  • the application robots 40 can be used to coat the workpieces 14 with the coating material provided, in particular with a lacquer.
  • the booth ceiling 28 is permeable to flow and separates the application area 26 from an air supply space 42 arranged above it, which is referred to by experts as a so-called air plenum.
  • the cabin ceiling 28 as such is designed in the present exemplary embodiment as a filter ceiling 44, as is known per se.
  • the air plenum 42 is part of an air system 46, which also includes a conditioning device 48, from which conditioned air is supplied to the air supply space 42 and flows through the cabin ceiling 28 as cabin air further down through the application area 26.
  • the overspray in the application area 26 is taken up and carried along by the cabin air; the resulting exhaust gas 16 loaded with overspray particles then continues to flow.
  • the application area 26 is open at the bottom to a plant part 50 arranged underneath such that the booth floor 30 is also permeable to flow.
  • the cabin floor 30 is designed as a walkable grating 52. At least in the lower part of the system 50 a portion of the overspray particles carried by the exhaust gas 16 are separated from the cabin air.
  • the exhaust gas 16 loaded with overspray particles first flows into a flow guide device 54 and from there to a separating device 56, in which at least a portion of the overspray is removed from the exhaust gas 16.
  • the separating device 56 of the present exemplary embodiment comprises a plurality of separating units 58, which can be designed as reusable separating units, for example as electrostatically operating separating units or other regenerative separating units, or as one-way separating units.
  • one-way separator units are exchanged as a whole for an empty one-way separator unit and are processed or disposed of together with the overspray taken up.
  • the separator units can also be designed as part-disposable separator units, from which individual components can be exchanged after reaching a limit load with overspray.
  • a separating unit 58 can comprise a housing remaining in the coating booth 20 and only a loaded filter unit of the separating unit 58 is exchanged.
  • the flow guide device 54 limits the flow path of the exhaust gas 16 and guides it to the separating units 58.
  • each separation unit 58 is connected to the flow control device 54 in terms of flow technology and in particular in the case of one-way separation units.
  • the exhaust gas 16 After the exhaust gas 16 has flowed through the separating device 56, the exhaust gas now at least partially freed from overspray particles passes through one or more intermediate channels 60 into a collection flow channel 62 a residual portion of particles contaminated exhaust gas 16 again processed and conditioned in a manner known per se and is then passed back into the air supply space 42, from which it then flows, possibly mixed with fresh air, back into the application area 26 from above.
  • the application area 26, the flow guide device 54, the separation device 56, the intermediate channels 60, the collecting flow channel 62 and the conditioning device 48 exemplarily define a flow path 64 of an air system 46 in a system for treating workpieces 14, the exhaust gas 16 laden with particles along this flow path 64 is eligible.
  • a plurality of fan units 66 of a fan system 67 are arranged in the flow path 64 in order to convey the gas flow and thus the exhaust gas 16 laden with particles. All fan units 66 comprise an impeller 68, which is driven by a drive motor 70.
  • the fan units 66 can be all known types of fans, in particular axial fans, radial fans, diagonal fans or also cross-flow fans.
  • three such fan units can be seen, which are designated by 66a, 66b and 66c.
  • a first fan unit 66a is arranged in the conditioning device 48 and a second fan unit 66b is arranged at the transition from the intermediate duct 60 to the collecting flow duct 62.
  • a third fan unit 66c can be seen schematically in the application area 26; This third fan unit 66c is intended to illustrate that there are also flow concepts in which a corresponding fan unit 66 is generally provided in the work area 24 of a system 12 for treating workpieces 14, with which exhaust gas 16, which is loaded with particles from the treatment process, flows directly can be suctioned off from the working area 24 and fed to a further treatment. This can also be the case when coating workpieces 14 in a coating booth 20.
  • Each fan unit 66 comprises an impeller 68 and a drive motor 70 for driving the impeller 68.
  • the impeller 68 is fastened on a rotary shaft, which in turn is coupled to the drive motor 70.
  • the impeller 68 and the drive motor 70 cannot be seen in the fan unit 66c in the application area 26.
  • the drive motors 70 are controlled by a control device 72, which adjusts the rotational speeds of the impellers 68.
  • the fan units 66 are connected to the control device 72 by control lines 74.
  • wireless communication can also take place between the fan units 66 and the control device 72.
  • particles from the exhaust gas 16 are deposited on the components of the fan units 66 and in particular on their impellers 68 when the exhaust gas 16 laden with particles flows through the fan units 66.
  • At least the impellers 68 of the fan unit 66 have a LABS-free coating 76, which has non-stick properties and in Figure 1 is illustrated in black.
  • such a coating 76 is formed by a Xylan® coating, in particular a Xylan 1010 coating, or an Emralon® coating, in particular an Emralon 333 coating, as is available on the market from Whitford, USA or Henkel, DE, are available.
  • the speed of the impeller 68 of a fan unit 66 can be briefly increased so that the adhering particles from the impeller 68 and also from other rotating components of the fan unit 66 - due to the centrifugal forces generated.
  • the speed required for this depends on the mass of particle volumes agglomerated over time. This centrifugal cleaning can be carried out while the system 12 is in operation or as part of a separate cleaning process.
  • the fan units 66 have collecting elements 78 that are easy to clean and / or replace, which radially surround the impeller 68 and possibly other rotating components, which also have a LABS-free coating 76, so that detached particles are thrown against the collecting elements 78 during rotation to which they then adhere.
  • collecting elements 78 can be formed, for example, from paper, cardboard and plastics, for example plastic films. Collecting elements 78 are in Figure 1 schematically illustrated by dashed rectangles.
  • the impeller 68 can be cleaned manually using a cleaning cloth and known chemical cleaning agents; on account of the coating 76, complex mechanical cleaning by means of a water jet or a dry ice jet can be dispensed with.
  • the LABS-free coating 76 can extend the period of time until an impeller 68 or a fan unit 66 is exchanged or balanced; the time required for cleaning is also shorter than without such a coating 76.
  • the fan unit 66 comprises a sensor system 80, by means of which oscillations and / or vibrations of the fan unit 66 or of components of the fan unit 66 can be detected.
  • the sensor system 80 comprises sensors, of which a sensor in the fan unit 66a is denoted by 82 and a sensor in the fan unit 66b by 84.
  • a sensor in the fan unit 66c in the application area 26 likewise bears the reference numeral 82.
  • the sensors 82, 84 of the sensor system 80 transmit their output signals to the control device 72 via a respective signal line 86. Alternatively, the communication between the sensors 82, 84 and the control device 72 also take place wirelessly.
  • the sensors denoted by 82 each illustrate a rotational vibration sensor which is able to detect vibrations on a rotating component of the fan unit 66.
  • the rotating components of the fan unit 66 include in particular the impeller 68 and the associated rotary shaft.
  • the sensor designated by 84 illustrates a peripheral vibration sensor which is able to detect vibrations on a non-rotating component of the fan unit 66.
  • Such non-rotating components in the periphery of the rotating components of the fan unit 66 are in particular housing structures, struts in the flow space of the fan unit, bearing elements and bearing structures for the impeller 68 and / or the drive motor 70, the drive motor 70 as such and the like.
  • rotation vibration sensors 82 as well as the peripheral vibration sensors 84 in Figure 1 is only an example. In principle, any type of sensor can be installed in a fan unit 66; also can with everyone Fan unit one or more rotational vibration sensors 82 alternatively or additionally one or more peripheral vibration sensors 84 may be provided.
  • Both a rotational vibration sensor 82 and a peripheral vibration sensor 84 can be non-contact sensors, a laser Doppler vibrometer preferably being used in practice.
  • the peripheral vibration sensor 84 can also be a contact sensor that can be mechanically coupled to the component to be monitored.
  • Such contact sensors can work piezoelectrically, piezoresistively, inductively or capacitively, as is known per se.
  • uniaxial, bixaxial or triaxial vibration sensors are known.
  • Vibration sensors are also referred to as acceleration sensors.
  • the rotary vibration sensor 82 is a sensor according to DIN ISO 7919-3: 2018-01, "Mechanical Vibrations - Evaluation of the Vibrations of Machines by Measurements on Rotating Shafts - Part 3: Coupled Industrial Machines".
  • the peripheral vibration sensor is a sensor in accordance with DIN ISO 10816-3: 2018-01, "Mechanical vibrations - Evaluation of the vibrations of machines by measurements on non-rotating parts - Part 3: Industrial machines with a rated power above 15 kW and rated speeds between 120 min -1 and 15000 min -1 for measurements at the installation site.
  • the oscillation and vibration pattern of the fan unit 66 changes, which can be detected by the sensor system 80 and evaluated by means of the control device 72.
  • Cleaning and maintenance or servicing cycles can be planned for the vibration behavior of individual components or the fan unit 66 as a whole.
  • System-specific maintenance times can be predicted and optimized at an early stage on the basis of the vibration data, thereby reducing the risk that the impellers 66 or other components of the fan units 66 may be damaged by premature imbalances and uneven running behavior, or may wear out prematurely.
  • the possible forecasting of maintenance work makes it possible, for example, to use times with a lower utilization of the system, for example on a weekend, for maintenance work without exceeding limit parameters.
  • the control device 72 can set the rotational speed of the impeller 68 of one or more existing fan units 66 depending on one or more output signals of the sensor or sensors 82, 84 of the sensor system 80. Alternatively or in addition, the control device 72 can generate an output signal, in particular a visually or acoustically detectable output signal, which reflects the operating state of the fan unit.
  • the individual fan units 66 can thus be individually controlled by the control device 72 and their speed can be regulated depending on the result of the vibration measurements.
  • the control device 72 can reduce the speed of the first fan unit 66 and increase the speed of the second fan unit.
  • Fan units 66 shown are used, which together form a fan device 88.
  • a fan device 88 comprising two or more fan units 66 is to be understood as a corresponding functional unit.
  • Fan devices 88 only some of the existing fan units 66 are provided with reference numerals.
  • the fan device 88 according to Figure 2 are the fan units 66 as axial fans 90 with axial impellers 92 and according to the fan device 88 Figure 3 designed as radial fans 94 with radial impellers 96.
  • the fan devices 88 can be used in the in Figure 1 illustrated system 12, for example, replace the fan units 66a and 66b there.
  • the fan devices 88 are in both Figures 2 and 3 flows from left to right of the particle-laden exhaust gas 16. If the speed is reduced there in a first fan unit 66, but is increased in a compensatory manner in a second fan unit 66, the total conveying throughput of the fan device 88 does not change. In this way, the operating period can be extended considerably until a necessary cleaning or maintenance.
  • the concept of the present invention can also be applied to impellers and the periphery of devices in which a fan is installed with a corresponding impeller.
  • An example of this is a cooling fan for a drive motor, the impeller of which is then coated accordingly, or which can be equipped with corresponding rotational vibration sensors and / or peripheral vibration sensors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Ventilatorsystem zum Fördern von einem mit Partikeln beladenem Gas (16) umfasst wenigstens eine Ventilatoreinheit (66) mit einem rotierbar gelagerten Laufrad (68). Das Laufrad (68) der Ventilatoreinheit (66) weist eine LABS-freie Beschichtung (76) auf, welche Antihaft-Eigenschaften hat. Alternativ oder ergänzend umfasst die Ventilatoreinheit (66) ein Sensorsystem (80), mittels welchem Schwingungen und/oder Vibrationen der Ventilatoreinheit (66) erfassbar sind. Mittels eines Luftsystems für eine Anlage (12) zum Behandeln von Werkstücken (14), in welcher ein mit Partikeln beladenes Abgas (16) entsteht, ist dieses Abgas entlang eines Strömungswegs (64) förderbar. Dabei ist ein entsprechendes Ventilatorsystem (67) vorhanden, dessen wenigstens eine Ventilatoreinheit (66) in dem Strömungsweg (64) des Abgases (16) angeordnet ist. Bei einer Anlage zum Behandeln von Werkstücken (14), in welcher ein mit Partikeln beladenes Abgas (16) entsteht, ist ein solches Luftsystem (46) vorhanden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventilatorsystem zum Fördern von einem mit Partikeln beladenem Gas, mit wenigstens einer Ventilatoreinheit, welche ein rotierbar gelagertes Laufrad umfasst.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Luftsystem für eine Anlage zum Behandeln von Werkstücken, in welcher ein mit Partikeln beladenes Abgas entsteht, mit einem Strömungsweg, entlang welchem das Abgas förderbar ist. Ebenfalls befasst sich die Erfindung mit einer Anlage zum Behandeln von Werkstücken, in welcher ein mit Partikeln beladenes Abgas entsteht.
  • Bei der manuellen oder automatischen Behandlung von Werkstücken können Partikel entstehen, die vom Ort der Entstehung weg und aus der Anlage abgeführt werden müssen. Beispielsweise wird bei der Applikation von Lacken auf Werkstücke in einer Beschichtungskabine ein Teilstrom des Lackes, der im Allgemeinen sowohl Festkörper und/oder Bindemittel als auch Lösemittel enthält, nicht auf den Gegenstand appliziert. Dieser Teilstrom wird in der Fachwelt Overspray genannt. Der Overspray wird von einem Abgasstrom, in der Regel einem Luftstrom, erfasst und einer Abscheidung zugeführt, sodass die Luft gegebenenfalls nach einer geeigneten Konditionierung wieder in die Beschichtungskabine zurückgeleitet werden kann.
  • Um das dann mit den Partikeln beladene Abgas zu fördern, gibt es Ventilatorsysteme der eingangs genannten Art. Deren Ventilatoreinheit ist im Strömungsweg das mit Partikeln beladenen Abgases angeordnet und wird von diesem durchströmt. Dabei lagern sich Partikel an Bauteilen der Ventilatoreinheit ab. Insbesondere durch Ablagerungen an den rotierenden Bauteilen der Ventilatoreinheit, d.h. dem Laufrad aber auch beispielsweise einer zugehörigen Drehwelle oder dergleichen, kommt es dort zu Unwuchten, die nicht tolerierbar sind. Aus diesem Grund müssen die Ventilatoreinheiten in regelmäßigen Intervallen gereinigt und gewartet werden. Dabei kann es vorkommen, dass einzelne Ventilatoreinheiten ausgetauscht werden müssen.
  • Für ein Luftsystem und eine Anlage der eingangs genannten Art bedeuten solche Reinigungs- und Wartungszeiten eine Stillstandzeit.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Ventilatorsystem, ein Luftsystem und eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen der Reinigungs- und/oder Wartungsaufwand gegenüber dem Stand der Technik verringert. Dabei sollen sowohl die Abstände zwischen zwei Reinigungen/Wartungen vergrößert als auch der Zeitraum, der für eine Reinigung/Wartung nötig ist verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Ventilatorsystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
    1. a) das Laufrad der Ventilatoreinheit eine LABS-freie Beschichtung aufweist, welche Antihaft-Eigenschaften hat;
      und/oder
    2. b) die Ventilatoreinheit ein Sensorsystem umfasst, mittels welchem Schwingungen und/oder Vibrationen der Ventilatoreinheit erfassbar sind.
  • Eine LABS-freie Beschichtung ist dadurch definiert, dass sie keine lackbenetzungsstörenden Substanzen enthält, wie sie beispielsweise in Silikonen vorkommen. Durch eine entsprechende Beschichtung haften weniger Partikel an dem Laufrad, wodurch es länger dauert, bis ein Ablagerungsgrad erreicht ist, der zu nicht mehr tolerierbaren Unwuchten führt. Darüber hinaus kann eine Reinigung schneller erfolgen, da die Partikel nicht so gut an dem Laufrad haften.
  • Durch das Sensorsystem kann alternativ oder ergänzend der Einfluss der abgelagerten Partikel auf Schwingungen und/oder Vibrationen der Ventilatoreinheit erfasst werden. Bei einem Schwingungsmuster, das eine zu große Belastung für die Ventilatoreinheit widerspiegelt, kann die Ventilatoreinheit gegebenenfalls auf eine geringere Drehzahl eingestellt werden. In diesem Fall ist noch keine Reinigung und/oder Wartung nötig, so dass die Betriebsdauer der Ventilatoreinheit bis zur nächsten Reinigung/Wartung trotz vorhandener Partikel-Ablagerungen verlängert ist. Hierauf wird weiter unten nochmals detaillierter eingegangen.
  • Vorteilhaft ist die LABS-freie Beschichtung des Laufrades eine Xylan®-Beschichtung, insbesondere eine Xylan 1010-Beschichtung, oder eine Emralon®-Beschichtung, insbesondere eine Emralon 333-Beschichtung.
  • Es ist besonders günstig, wenn das Sensorsystem
    1. a) wenigstens einen Rotations-Schwingungssensor umfasst, welcher in der Lage ist, Schwingungen an einem rotierenden Bauteil der Ventilatoreinheit zu erfassen;
      und/oder
    2. b) wenigstens einen Peripherie-Schwingungssensor umfasst, welcher in der Lage ist, Schwingungen an einem nicht rotierenden Bauteil der Ventilatoreinheit zu erfassen.
  • Auf diese Weise kann das Schwingungsverhalten der Ventilatoreinheit umfangreich abgebildet werden.
  • Vorteilhaft ist
    1. a) der Rotations-Schwingungssensor ein berührungsloser Sensor, insbesondere ein Laser-Doppler-Vibrometer;
      und/oder
    2. b) der Peripherie-Schwingungssensor ein berührungsloser Sensor, insbesondere ein Laser-Doppler-Vibrometer, oder ein mit dem zu überwachenden Bauteil mechanisch koppelbarer Kontaktsensor.
  • Damit die Sensorantworten reproduzierbare Ergebnisse ergeben, ist es von Vorteil, wenn der Rotations-Schwingungssensor ein Sensor gemäß DIN ISO 7919-3:2018-01 und/oder der Peripherie-Schwingungssensor ein Sensor gemäß DIN ISO 10816-3:2018-01 ist.
  • Ein redundantes Ventilatorsystem kann gebildet werden, wenn das Ventilatorsystem wenigstens eine Ventilatoreinrichtung aufweist, welche zwei oder mehr Ventilatoreinheiten umfasst. Diese zwei oder mehr Ventilatoreinheiten können dann abhängig von ihrem Schwingungsmuster mit einer individuellen Drehzahl betrieben werden; hierauf wird weiter unten nochmals im Detail eingegangen.
  • Für einen effektiven Betrieb ist es günstig, wenn eine Steuereinrichtung vorhanden ist, welche abhängig von einem oder mehreren Ausgangssignalen des oder der Sensoren des Sensorsystems die Drehzahl des Laufrades einer oder mehrerer vorhandener Ventilatoreinheiten einstellt und/oder ein Ausgabesignal, insbesondere ein visuell oder akustisch erfassbares Ausgabesignal, erzeugt, welches den Betriebszustand der Ventilatoreinheit widerspiegelt.
  • Bei einem Luftsystem der eingangs genannten Art wird die oben angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass
    das Ventilatorsystem mit einigen oder allen der oben erläuterten Merkmale vorhanden ist, dessen wenigstens eine Ventilatoreinheit in dem Strömungsweg des Abgases angeordnet ist.
  • Bei der Anlage der eingangs genannten Art wird die oben angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass
    ein solches Luftsystem vorhanden ist.
  • Besonders effektiv kann dieses Luftsystem genutzt werden, wenn die eine Anlage zum Beschichten von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien oder von Fahrzeugkarosserieteilen, mit einem Beschichtungsmaterial, insbesondere mit einem Lack, ist und die Partikel durch Overspray gebildet sind.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • Figur 1
    einen Schnitt einer Behandlungskabine einer Anlage zum Behandeln von Werkstücken, in welcher ein mit Partikeln beladenes Abgas entsteht, welches mittels eines Ventilatorsystems mit mehreren Ventilatoreinheiten entlang eines Strömungsweges gefördert wird;
    Figur 2
    schematisch eine Ventilatoreinrichtung, welche mehrere Ventilatoreinheiten in Form von Axialventilatoren umfasst;.
    Figur 3
    schematisch eine Ventilatoreinrichtung, welche mehrere Ventilatoreinheiten in Form von Radialventilatoren umfasst.
  • Figur 1 zeigt eine Behandlungskabine 10, einer insgesamt mit 12 bezeichneten Anlage zum Behandeln von Werkstücken 14, in welcher ein mit Partikeln beladenes Gas 16 entsteht, welches im Weitern als Abgas 16 bezeichnet wird. Bei einem mit Partikeln beladenen Gas muss es sich jedoch nicht immer zwingend um ein Abgas handeln. Zu behandelnde Werkstücke 14 sind nachfolgend als Fahrzeugkarosserien 18 veranschaulicht, als Werkstücke 14 kommen aber auch insbesondere Teile oder Anbauteile von Fahrzeugkarosserien, wie Spiegel, Stoßfänger und dergleichen, oder sonstige Werkstücke in Betracht, bei deren Behandlung ein mit Partikeln beladenes Abgas 16 entsteht.
  • Die von dem Abgas 16 mitgeführten Partikel können abhängig von der Behandlung, welche an den Werkstücken 14 durchgeführt werden, allgemein Feststoffe oder Feststoffgemische, Flüssigkeiten oder Flüssigkeitsgemische, oder Gemische aus ein oder mehreren Feststoffen und ein oder mehreren Flüssigkeiten sein. Bei einer Behandlungskabine 10, in denen die Werkstücke 14 beispielsweise abgeschliffen werden, sind die Partikel weitgehend Feststoffpartikel, die sich gegebenenfalls mit Feuchtigkeit im Abgas zu einem Wasser/Feststoff-Gemisch verbinden können.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Beispiel für eine Behandlung von Werkstücken 14 nachfolgend auf einen Beschichtungsvorgang Bezug genommen, bei welchem die Werkstücke 14 mit einem Beschichtungsmaterial beschichtet werden, was seinerseits beispielhaft in Verbindung mit einem Lackiervorgang beschrieben wird. Die Behandlungskabine 10 bildet in diesem Fall eine Beschichtungskabine 20 in Form einer Lackierkabine 22.
  • Bei einer Beschichtungskabine 20 sind die von dem Abgas 16 mitgeführten Partikel folglich Overspray aus dem Beschichtungsmaterial. Wenn Lack in der Beschichtungskabine 20 auf die Werkstücke 14 appliziert wird, sind die Partikel meist ein disperses System, wie eine Emulsion oder Suspension oder einer Kombination daraus. In den meisten Fällen einer Behandlung von Werkstücken 14, insbesondere bei einer Beschichtung bzw. konkret einer Lackierung von Werkstücken 14, liegt das Abgas 16 in Form von Abluft vor.
  • Die Behandlungskabine 10 umfasst einen Arbeitsbereich 24, der im Fall einer Beschichtungskabine 20 einen Applikationsbereich 26 definiert. Der Applikationsbereich 26 ist durch eine Kabinendecke 28, einen Kabinenboden 30 und zwei Seitenwände 32 begrenzt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Applikationsbereich 26 ein Applikationstunnel 34, durch den die Werkstücke 14 mit einem an und für sich bekannten Fördersystem 36 hindurch gefördert werden. In dem Applikationsbereich 26 befinden sich Applikationseinrichtungen 38, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form von mehrachsigen Applikationsrobotern 40, wie sie ebenfalls an und für sich bekannt sind, vorgesehen sind. Mittels der Applikationsroboter 40 können die Werkstücke 14 mit dem vorgesehenen Beschichtungsmaterial, insbesondere mit einem Lack, beschichtet werden.
  • Bei der Applikation von Beschichtungsmaterial auf die Werkstücke 14 entsteht im Applikationsbereich 26 Overspray.
  • Bei der Beschichtungskabine 20 ist die Kabinendecke 28 strömungsdurchlässig und trennt den Applikationsbereich 26 von einem darüber angeordnetem Luftzuführraum 42, der in der Fachwelt als sogenanntes Luftplenum bezeichnet wird. Die Kabinendecke 28 als solche ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Filterdecke 44 ausgebildet, wie es an und für sich bekannt ist.
  • Das Luftplenum 42 ist Teil eines Luftsystem 46, welches außerdem eine Konditioniervorrichtung 48 umfasst, aus welcher dem Luftzuführraum 42 konditionierte Luft zugeführt wird, die durch die Kabinendecke 28 hindurch als Kabinenluft weiter durch den Applikationsbereich 26 nach unten strömt. Der Overspray im Applikationsbereich 26 wird von der Kabinenluft auf- und mitgenommen; das so entstandene, mit Overspraypartikeln beladene Abgas 16 strömt dann weiter.
  • Bei der Beschichtungskabine 20 ist der Applikationsbereich 26 nach unten hin zu einem darunter angeordneten Anlagenteil 50 in der Art offen, dass der Kabinenboden 30 ebenfalls strömungsdurchlässig ist. Hierfür ist der Kabinenboden 30 als begehbarer Gitterrost 52 ausgebildet. In dem unteren Anlagenteil 50 wird zumindest ein Anteil der Overspraypartikel, die von dem Abgas 16 mitgeführt werden, von der Kabinenluft getrennt.
  • In dem unteren Anlagenteil 50 strömt das mit Overspraypartikeln beladene Abgas 16 zunächst in eine Strömungsleiteinrichtung 54 und von dort weiter zu einer Abscheidevorrichtung 56, in denen zumindest ein Anteil des Oversprays aus dem Abgas 16 entfernt wird. Die Abscheidevorrichtung 56 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst mehrere Abscheideeinheiten 58, die als Mehrweg-Abscheideeinheiten, beispielsweise als elektrostatisch arbeitende Abscheideeinheiten oder sonstige regenerative Abscheideeinheiten, oder als Einweg-Abscheideeinheiten konzipiert sein können. Einweg-Abscheideeinheiten werden bei Erreichen einer Grenzbeladung als Ganzes gegen eine leere Einweg-Abscheideeinheit ausgetauscht und gemeinsam mit dem aufgenommenen Overspray aufbereitet oder entsorgt. Alternativ können die Abscheideeinheiten auch als Teil-Einweg-Abscheideeinheiten konzipiert sein, von welcher nach Erreichen einer Grenzbeladung mit Overspray einzelne Komponenten ausgetauscht werden. Beispielsweise kann eine Abscheideeinheit 58 ein in der Beschichtungskabine 20 verbleibendes Gehäuse umfassen und es wird lediglich eine beladene Filtereinheit der Abscheideeinheit 58 ausgetauscht.
  • Die Strömungsleiteinrichtung 54 begrenzt den Strömungsweg des Abgases 16 und führt dieses zu den Abscheideeinheiten 58 führen. Im Betrieb ist jede Abscheideeinheit 58 strömungstechnisch und insbesondere im Fall von Einweg-Abscheideeinheiten lösbar mit der Strömungsleiteinrichtung 54 verbunden.
  • Nachdem das Abgas 16 die Abscheidevorrichtung 56 durchströmt hat, gelangt das nun zumindest zum Teil von Overspraypartikeln befreite Abgas über einen oder mehrere Zwischenkanäle 60 in einen Sammelströmungskanal 62. Das Abgas 16 wird über den Sammelströmungskanal 62 zu der Konditioniervorrichtung 48 gefördert, in der das gegebenenfalls mit einem Restanteil an Partikeln verunreinigte Abgas 16 wieder in an für sich bekannter Art und Weise aufbereitet und konditioniert wird und im Anschluss daran wieder in den Luftzuführraum 42 geleitet wird, aus dem es dann, gegebenenfalls mit Frischluft vermischt, wieder von oben in den Applikationsbereich 26 einströmt.
  • Der Applikationsbereich 26, die Strömungsleiteinrichtung 54, die Abscheidevorrichtung 56, die Zwischenkanäle 60, der Sammelströmungskanal 62 und die Konditioniervorrichtung 48 definieren exemplarisch einen Strömungsweg 64 eines Luftsystems 46 bei einer Anlage zum Behandeln von Werkstücken 14, wobei das mit Partikeln beladene Abgas 16 entlang dieses Strömungsweges 64 förderbar ist.
  • Zum Fördern des Gasstromes und damit des mit Partikeln beladenen Abgases 16 sind in dem Strömungsweg 64 mehrere Ventilatoreinheiten 66 eines Ventilatorsystems 67 angeordnet. Alle Ventilatoreinheiten 66 umfassen ein Laufrad 68, welches mittels eines Antriebsmotors 70 angetrieben wird. Bei den Ventilatoreinheiten 66 kann es sich um alle bekannten Bauarten von Ventilatoren handeln, insbesondere um Axialventilatoren, Radialventilatoren, Diagonalventilatoren oder auch Querstromventilatoren.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei solche Ventilatoreinheiten zu erkennen, die mit 66a, 66b und 66c bezeichnet sind. Eine erste Ventilatoreinheit 66a ist in der Konditioniervorrichtung 48 und eine zweite Ventilatoreinheit 66b ist am Übergang von dem Zwischenkanal 60 zum Sammelströmungskanal 62 angeordnet. Außerdem ist eine dritte Ventilatoreinheit 66c schematisch in dem Applikationsbereich 26 zu erkennen; diese dritte Ventilatoreinheit 66c soll veranschaulichen, dass es auch Strömungskonzepte gibt, bei denen allgemein im Arbeitsbereich 24 einer Anlage 12 zum Behandeln von Werkstücken 14 eine entsprechende Ventilatoreinheit 66 vorgesehen ist, mit der Abgas 16, das mit Partikeln aus dem Behandlungsprozess beladen ist, unmittelbar aus dem Arbeitsbereich 24 abgesaugt und einer weiteren Aufbereitung zugeführt werden kann. Dies kann auch bei einer Beschichtung von Werkstücken 14 in einer Beschichtungskabine 20 der Fall sein.
  • Jede Ventilatoreinheit 66 umfasst ein Laufrad 68 und einen Antriebsmotor 70 zum Antreiben des Laufrades 68. In der Regel ist das Laufrad 68 auf einer Drehwelle befestigt, die ihrerseits mit dem Antriebsmotor 70 gekoppelt ist. Bei der Ventilatoreinheit 66c im Applikationsbereich 26 sind das Laufrad 68 und der Antriebsmotor 70 nicht zu erkennen.
  • Die Antriebsmotoren 70 werden durch eine Steuereinrichtung 72 gesteuert, welche die Drehzahlen der Laufräder 68 einstellt. Hierfür sind die Ventilatoreinheiten 66 durch Steuerleitungen 74 mit der Steuereinrichtung 72 verbunden. Alternativ kann auch eine drahtlose Kommunikation zwischen den Ventilatoreinheiten 66 und der Steuereinrichtung 72 erfolgen.
  • Wie eingangs erläutert ist, lagern sich Partikel aus dem Abgas 16 an den Komponenten der Ventilatoreinheiten 66 und insbesondere an deren Laufrädern 68 ab, wenn das mit Partikeln beladene Abgas 16 die Ventilatoreinheiten 66 durchströmt.
  • Um diese Ablagerungen zu verringern, weisen zumindest die Laufräder 68 der Ventilatoreinheit 66 eine LABS-freie Beschichtung 76 auf, die Antihaft-Eigenschaften hat und in Figur 1 schwarz veranschaulicht ist.
  • Eine solche Beschichtung 76 ist in der Praxis durch eine Xylan®-Beschichtung, insbesondere eine Xylan 1010-Beschichtung, oder eine Emralon®-Beschichtung, insbesondere eine Emralon 333-Beschichtung, ausgebildet, wie sie am Markt von den Firmen Whitford, U.S.A. bzw. Henkel, DE, erhältlich sind.
  • An einem Laufrad 68 mit einer solchen LABS-freien Beschichtung 76 haften weniger Partikel als an einem Laufrad ohne diese Beschichtung 76. Die dennoch anhaftenden Partikel können jedoch auf leichtere Weise abgereinigt werden.
  • Beispielsweise kann die Drehzahl des Laufrades 68 einer Ventilatoreinheit 66 kurzzeitig erhöht werden, so dass sich die anhaftenden Partikel von dem Laufrad 68 - und auch von weiteren rotierenden Bauteilen der Ventilatoreinheit 66 - auf Grund der erzeugten Fliehkräfte ablösen. Die hierfür erforderliche Drehzahl hängt von der Masse von im Laufe der Zeit agglomerierten Partikelvolumina ab. Diese Fliehkraft-Reinigung kann im laufenden Betrieb der Anlage 12 oder im Rahmen eines gesonderten Reinigungsvorgangs durchgeführt werden.
  • Die Ventilatoreinheiten 66 weisen leicht zu reinigende und/oder auszutauschende Auffangelemente 78 auf, welche das Laufrad 68 und gegebenenfalls weitere rotierende Bauteile, die ebenfalls eine LABS-freie Beschichtung 76 aufweisen, radial umgeben, so dass bei der Rotation abgelöste Partikel gegen die Auffangelemente 78 geschleudert werden, an denen sie dann haften. Solche Auffangelemente 78 können beispielsweise aus Papier, Pappe und Kunststoffen, zum Beispiel Kunststofffolien, gebildet sein. Auffangelemente 78 sind in Figur 1 schematisch durch gestrichelte Rechtecke veranschaulicht.
  • Alternativ kann das Laufrad 68 manuell mit Hilfe eines Reinigungstuches und bekannter chemischer Reinigungsmittel gereinigt werden; auf eine aufwendige maschinelle Reinigung durch einen Wasserstrahl oder durch einen Trockeneisstrahl kann auf Grund der Beschichtung 76 verzichtet werden.
  • Durch die LABS-freie Beschichtung 76 kann der Zeitraum bis zum Austausch oder Nachwuchten eines Laufrades 68 oder einer Ventilatoreinheit 66 verlängert werden; auch die für eine Reinigung benötigte Zeitspanne ist kürzer als ohne eine solche Beschichtung 76.
  • Dieses Ergebnis wird alternativ oder ergänzend zu der LABS-freien Beschichtung 76 an rotierenden Bauteilen der Ventilatoreinheiten 66, wie insbesondere deren Laufrädern 68 oder Drehwellen, dadurch erreicht, dass die Ventilatoreinheit 66 ein Sensorsystem 80 umfasst, mittels welchem Schwingungen und/oder Vibrationen der Ventilatoreinheit 66 bzw. von Bauteilen der Ventilatoreinheit 66 erfasst werden können.
  • Das Sensorsystem 80 umfasst Sensoren, von denen ein Sensor bei der Ventilatoreinheit 66a mit 82 und ein Sensor bei der Ventilatoreinheit 66b mit 84 bezeichnet ist. Ein Sensor bei der Ventilatoreinheit 66c im Applikationsbereich 26 trägt ebenfalls das Bezugszeichen 82. Die Sensoren 82, 84 des Sensorsystems 80 übermitteln ihre Ausgangssignale über eine jeweilige Signalleitung 86 an die Steuereinrichtung 72. Alternativ kann die Kommunikation zwischen den Sensoren 82, 84 und der Steuereinrichtung 72 auch drahtlos erfolgen.
  • Die mit 82 bezeichneten Sensoren veranschaulichen jeweils einen Rotations-Schwingungssensor, welcher in der Lage ist, Schwingungen an einem rotierenden Bauteil der Ventilatoreinheit 66 zu erfassen. Zu den rotierenden Bauteilen der Ventilatoreinheit 66 zählen insbesondere das Laufrad 68 und die zugehörige Drehwelle.
  • Der mit 84 bezeichnete Sensor veranschaulicht dagegen einen Peripherie-Schwingungssensor, welcher in der Lage ist, Schwingungen an einem nicht rotierenden Bauteil der Ventilatoreinheit 66 zu erfassen. Solche nicht rotierenden Bauteilen in der Peripherie der rotierenden Bauteile der Ventilatoreinheit 66 sind insbesondere Gehäusestrukturen, Verstrebungen im Strömungsraum der Ventilatoreinheit, Lagerelemente und Lagerstrukturen für das Laufrad 68 und/oder den Antriebsmotor 70, der Antriebsmotor 70 als solcher und dergleichen.
  • Die Anordnung der Rotations-Schwingungssensoren 82 als auch der Peripherie-Schwingungssensoren 84 in Figur 1 ist lediglich beispielhaft. Grundsätzlich kann jede Art von Sensor bei einer Ventilatoreinheit 66 verbaut sein; auch können bei jeder Ventilatoreinheit ein oder mehrere Rotations-Schwingungssensoren 82 alternativ oder ergänzend ein oder mehrere Peripherie-Schwingungssensoren 84 vorgesehen sein.
  • Sowohl ein Rotations-Schwingungssensor 82 als auch ein Peripherie-Schwingungssensor 84 können berührungslose Sensoren sein, wobei in der Praxis vorzugsweise ein Laser-Doppler-Vibrometer verwendet wird.
  • Bei dem Peripherie-Schwingungssensor 84 kann es sich auch um einen Kontaktsensor handeln, der mit dem zu überwachenden Bauteil mechanisch gekoppelt werden kann. Derartige Kontaktsensoren können piezoelektrisch, piezoresistiv, induktiv oder kapazitiv arbeiten, wie es an und für sich bekannt ist. Hierbei sind uniaxiale, bixaxiale oder triaxiale Schwingungssensoren bekannt. Schwingungssensoren werden auch als Beschleunigungssensoren bezeichnet.
  • Bei dem Rotations-Schwingungssensor 82 handelt es sich um einen Sensor gemäß DIN ISO 7919-3:2018-01, "Mechanische Schwingungen - Bewertung der Schwingungen von Maschinen durch Messungen an rotierenden Wellen - Teil 3: Gekuppelte industrielle Maschinen". Der Peripherie-Schwingungssensor ist ein Sensor gemäß DIN ISO 10816-3:2018-01, "Mechanische Schwingungen - Bewertung der Schwingungen von Maschinen durch Messungen an nicht-rotierenden Teilen - Teil 3: Industrielle Maschinen mit einer Nennleistung über 15 kW und Nenndrehzahlen zwischen 120 min-1 und 15000 min-1 bei Messungen am Aufstellungsort.
  • Mit einer zunehmenden Ablagerung der Partikel an den rotierenden Bauteilen, d.h. insbesondere an dem Laufrad 68 oder der Drehwelle der Ventilatoreinheit 66 verändert sich das Schwingungs- und Vibrationsmuster der Ventilatoreinheit 66, was über das Sensorsystem 80 erfasst und mittels der Steuereinrichtung 72 ausgewertet werden kann. Anhand einer vorgegebenen Datenbank mit festgelegten Grenzparametern für das Schwingungsverhalten einzelner Bauteile oder der Ventilatoreinheit 66 insgesamt können Reinigungs- und Wartungs- oder Instandhaltungszyklen geplant werden. Anhand der Schwingungsdaten können anlagenspezifische Wartungszeiten bereits frühzeitig prognostiziert und optimiert werden, wodurch die Gefahr verringert wird, dass die Laufräder 66 oder sonstige Bauteile der Ventilatoreinheiten 66 durch entstehende Unwuchten und ungleichmäßiges Laufverhalten geschädigt werden oder frühzeitig abnutzen. Durch die mögliche Prognostizierung von Wartungsarbeiten ist es beispielsweise möglich, Zeiten mit einer geringeren Auslastung der Anlage, wie zum Beispiel an einem Wochenende, für Wartungsarbeiten zu nutzen, ohne dass bereits Grenzparameter überschritten werden.
  • In Verbindung mit der LABS-freien Beschichtung 76 an zumindest dem Laufrad 78 und gegebenenfalls weiteren rotierenden Bauteilen der Ventilatoreinheit 66 kann insgesamt eine effektive Wartungsplanung und eine geringere Abnutzung der Ventilatoreinheiten 66 erreicht werden.
  • Wenn es die Strömung des Abgases 16 zulässt, kann die Steuereinrichtung 72 abhängig von einem oder mehreren Ausgangssignalen des oder der Sensoren 82, 84 des Sensorsystems 80 die Drehzahl des Laufrades 68 einer oder mehrerer vorhandener Ventilatoreinheiten 66 einstellen. Alternativ oder ergänzend kann die Steuereinrichtung 72 ein Ausgabesignal, insbesondere ein visuell oder akustisch erfassbares Ausgabesignal, erzeugen, welches den Betriebszustand der Ventilatoreinheit widerspiegelt.
  • Wenn mehrere Ventilatoreinheiten 66 im Strömungsweg 64 angeordnet sind, können die einzelnen Ventilatoreinheiten 66 also individuell von der Steuereinrichtung 72 angesteuert und deren Drehzahl abhängig von dem Ergebnis der Schwingungsmessungen geregelt werden.
  • Es kann beispielsweise zu dem Fall kommen, dass das Schwingungsmuster einer ersten Ventilatoreinheit 66 im Strömungsweg 64 anzeigt, dass die Belastung bei der vorhandenen Drehzahl zu groß ist, diese erste Ventilatoreinheit 66 aber bei einer geringeren Drehzahl noch ohne schädigenden Einfluss betreibbar ist. Wenn dann das Schwingungsmuster einer zweiten Ventilatoreinheit 66 im Strömungsweg 64 anzeigt, dass diese zweite Ventilatoreinheit 66 gefahrlos mit höherer Drehzahl betrieben werden kann, kann die Steuereinrichtung 72 die Drehzahl der ersten Ventilatoreinheit 66 verringern und die Drehzahl der zweiten Ventilatoreinheit erhöhen.
  • Dabei muss natürlich berücksichtigt werden, ob die dadurch insgesamt geänderte Strömung des Abgases 16 den Anforderungen an den gewünschten Prozessablauf genügt.
  • Dieses Konzept kann jedenfalls bei den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ventilatoreinheiten 66 angewendet werden, welche gemeinsam eine Ventilatoreinrichtung 88 bilden. Eine derartige, zwei oder mehr Ventilatoreinheiten 66 umfassende Ventilatoreinrichtung 88 ist als entsprechende Funktionseinheit zu verstehen. In den Figuren 2 und 3 sind nur einige der vorhandenen Ventilatoreinheiten 66 mit Bezugszeichen versehen. Bei der Ventilatoreinrichtung 88 gemäß Figur 2 sind die Ventilatoreinheiten 66 als Axialventilatoren 90 mit Axiallaufrädern 92 und bei der Ventilatoreinrichtung 88 gemäß Figur 3 als Radialventilatoren 94 mit Radiallaufrädern 96 konzipiert.
  • Die Ventilatoreinrichtungen 88 können bei der in Figur 1 veranschaulichten Anlage 12 beispielsweise an die Stelle der dortigen Ventilatoreinheiten 66a und 66b treten.
  • Die Ventilatoreinrichtungen 88 werden in beiden Figuren 2 und 3 von links nach rechts von dem mit Partikeln beladenen Abgas 16 durchströmt. Wenn dort bei einer ersten Ventilatoreinheit 66 die Drehzahl verringert, aber bei einer zweiten Ventilatoreinheit 66 ausgleichend erhöht wird, ändert sich der Gesamtförderdurchsatz der Ventilatoreinrichtung 88 nicht. Auf diese Weise kann also der Betriebszeitraum bis zu einer erforderlichen Reinigung bzw. Wartung beträchtlich verlängert werden.
  • Das Konzept der vorliegenden Erfindung kann auch bei Laufrädern und der Peripherie von Einrichtungen angewendet werden, bei denen ein Lüfter mit einem entsprechenden Laufrad verbaut ist. Ein Beispiel hierfür ist ein Kühllüfter für einen Antriebsmotor, dessen Laufrad dann entsprechend beschichtet oder welcher mit entsprechenden Rotations-Schwingungssensoren und/oder Peripherie-Schwingungssensoren ausgestattet werden kann.

Claims (10)

  1. Ventilatorsystem zum Fördern von einem mit Partikeln beladenem Gas (16), mit wenigstens einer Ventilatoreinheit (66), welche ein rotierbar gelagertes Laufrad (68) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Laufrad (68) der Ventilatoreinheit (66) eine LABS-freie Beschichtung (76) aufweist, welche Antihaft-Eigenschaften hat;
    und/oder
    b) die Ventilatoreinheit (66) ein Sensorsystem (80) umfasst, mittels welchem Schwingungen und/oder Vibrationen der Ventilatoreinheit (66) erfassbar sind.
  2. Ventilatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LABS-freie Beschichtung (76) des Laufrades eine Xylan®-Beschichtung, insbesondere eine Xylan 1010-Beschichtung, oder eine Emralon®-Beschichtung, insbesondere eine Emralon 333-Beschichtung, ist.
  3. Ventilatorsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (80)
    a) wenigstens einen Rotations-Schwingungssensor (82) umfasst, welcher in der Lage ist, Schwingungen an einem rotierenden Bauteil der Ventilatoreinheit (66) zu erfassen;
    und/oder
    b) wenigstens einen Peripherie-Schwingungssensor (84) umfasst, welcher in der Lage ist, Schwingungen an einem nicht rotierenden Bauteil der Ventilatoreinheit (66) zu erfassen.
  4. Ventilatorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Rotations-Schwingungssensor (82) ein berührungsloser Sensor, insbesondere ein Laser-Doppler-Vibrometer, ist;
    und/oder
    b) der Peripherie-Schwingungssensor (84) ein berührungsloser Sensor, insbesondere ein Laser-Doppler-Vibrometer, oder ein mit dem zu überwachenden Bauteil mechanisch koppelbarer Kontaktsensor ist.
  5. Ventilatorsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotations-Schwingungssensor (82) ein Sensor gemäß ISO 7919-3:2018-01 und/oder der Peripherie-Schwingungssensor (84) ein Sensor gemäß DIN ISO 10816-3:2018-01 ist.
  6. Ventilatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilatorsystem (67) wenigstens eine Ventilatoreinrichtung (88) aufweist, welche zwei oder mehr Ventilatoreinheiten (66) umfasst.
  7. Ventilatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (72) vorhanden ist, welche abhängig von einem oder mehreren Ausgangssignalen des oder der Sensoren (82, 84) des Sensorsystems (80) die Drehzahl des Laufrades (68) einer oder mehrerer vorhandener Ventilatoreinheiten (66) einstellt und/oder ein Ausgabesignal, insbesondere ein visuell oder akustisch erfassbares Ausgabesignal, erzeugt, welches den Betriebszustand der Ventilatoreinheit (66) widerspiegelt.
  8. Luftsystem für eine Anlage (12) zum Behandeln von Werkstücken (14), in welcher ein mit Partikeln beladenes Abgas (16) entsteht, mit einem Strömungsweg (64), entlang welchem das Abgas (16) förderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ventilatorsystem (67) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 vorhanden ist, dessen wenigstens eine Ventilatoreinheit (66) in dem Strömungsweg (64) des Abgases (16) angeordnet ist.
  9. Anlage zum Behandeln von Werkstücken (14), in welcher ein mit Partikeln beladenes Abgas (16) entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftsystem (46) nach Anspruch 8 vorhanden ist.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (12) eine Anlage (12) zum Beschichten von Werkstücken (14), insbesondere von Fahrzeugkarosserien (18) oder von Fahrzeugkarosserieteilen, mit einem Beschichtungsmaterial, insbesondere mit einem Lack, ist und die Partikel durch Overspray gebildet sind.
EP19163744.6A 2018-04-12 2019-03-19 Ventilatorsystem, luftsystem und anlage zum behandeln von werkstücken Withdrawn EP3685927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108665.2A DE102018108665A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Ventilatorsystem, Luftsystem und Anlage zum Behandeln von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3685927A1 true EP3685927A1 (de) 2020-07-29

Family

ID=65903958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19163744.6A Withdrawn EP3685927A1 (de) 2018-04-12 2019-03-19 Ventilatorsystem, luftsystem und anlage zum behandeln von werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3685927A1 (de)
CN (1) CN110374904A (de)
DE (1) DE102018108665A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722537A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Brennenstuhl Kg Hugo Absaugvorrichtung fuer farbspritzraeume
DE102005034768A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Betriebszustands einer Werkzeugmaschine
DE102007008065A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Vibrationen von Fahrzeuggebläsen und Prüfstation hierfür
US20090056750A1 (en) * 2005-04-08 2009-03-05 Matthias Ott Component for a Painting Installation and Device for Removing Paint Therefrom
DE102008013713A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Dürr Systems GmbH Lackieranlage
DE202008009985U1 (de) * 2008-07-24 2009-12-17 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator- oder Gebläserad mit einer Antihaftbeschichtung
JP2017139318A (ja) * 2016-02-03 2017-08-10 Necプラットフォームズ株式会社 送風装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6264369B1 (en) * 1999-01-29 2001-07-24 General Electric Company Variable vane seal and washer materials
DE102009005154A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Wilo Se Vorrichtung zur Verbindung einer elektromotorischen Antriebseinheit mit einer Pumpeneinheit
DE102013011107A1 (de) * 2013-07-03 2014-08-07 Eisenmann Ag Verfahren zum Betreiben einer Oberflächenbehandlungsanlage und Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722537A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Brennenstuhl Kg Hugo Absaugvorrichtung fuer farbspritzraeume
US20090056750A1 (en) * 2005-04-08 2009-03-05 Matthias Ott Component for a Painting Installation and Device for Removing Paint Therefrom
DE102005034768A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Betriebszustands einer Werkzeugmaschine
DE102007008065A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Vibrationen von Fahrzeuggebläsen und Prüfstation hierfür
DE102008013713A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Dürr Systems GmbH Lackieranlage
DE202008009985U1 (de) * 2008-07-24 2009-12-17 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator- oder Gebläserad mit einer Antihaftbeschichtung
JP2017139318A (ja) * 2016-02-03 2017-08-10 Necプラットフォームズ株式会社 送風装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Acheson Emralon PTFE Non-Stick Coatings | Orion Industries", 16 May 2016 (2016-05-16), XP055604416, Retrieved from the Internet <URL:https://www.orioncoat.com/industrial-applications/suppliers/acheson-non-stick-coatings/> [retrieved on 20190710] *
TONY WEIR: "The Whitford Engineering Design Guide The Whitford Engineering Design Guide", 23 January 2013 (2013-01-23), XP055604375, Retrieved from the Internet <URL:https://www.whitfordww.com/wp-content/uploads/2018/06/Whitford-Engineering-Design-Guide.pdf> [retrieved on 20190710] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN110374904A (zh) 2019-10-25
DE102018108665A1 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013711B4 (de) Anlage zum Lackieren von Gegenständen
EP2636455B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
EP2822701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abführen von mit overspray beladener prozessluft sowie anlage zum beschichten von gegenständen
DE19500873A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE102005013708B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Naßlack-Overspray
DE102013011107A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Oberflächenbehandlungsanlage und Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
EP1704925B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
EP0796660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von extrem feinen Pulvern
DE2546920C3 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage
EP2814619B1 (de) Verfahren zum behandeln von gegenständen und anlage hierfür
EP3357592A1 (de) Reinigungsstation
WO2016150835A1 (de) Formsandkühler
EP3268109B1 (de) Abscheidevorrichtung zum abscheiden von partikeln
DE19517229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
DE10361266A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Luftverunreinigungen in einer Nasslackieranlage
EP0610578A1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsanlage
EP0115285A1 (de) Zerstäubungstrockner und Verfahren zum Betrieb des Trockners
WO2006100001A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von nasslack-overspray
EP3685927A1 (de) Ventilatorsystem, luftsystem und anlage zum behandeln von werkstücken
DE19500872B4 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE3006837C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Großwerkstücken mit pulverförmigen Medien
WO2000018490A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
EP1080789A1 (de) Pulverrückgewinnungseinheit
DE102016005700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung einer Behandlungsanlage mit Prozessluft
DE4321869A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von sich auf Textilmaschinen absetzendem Flug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210203