EP3683393A1 - Türbetätiger - Google Patents

Türbetätiger Download PDF

Info

Publication number
EP3683393A1
EP3683393A1 EP19152193.9A EP19152193A EP3683393A1 EP 3683393 A1 EP3683393 A1 EP 3683393A1 EP 19152193 A EP19152193 A EP 19152193A EP 3683393 A1 EP3683393 A1 EP 3683393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movement
spacer
housing
cam
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19152193.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3683393B1 (de
Inventor
Thomas Salutzki
Sabiene Wiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP19152193.9A priority Critical patent/EP3683393B1/de
Priority to ES19152193T priority patent/ES2865059T3/es
Priority to CN201911284039.XA priority patent/CN111441682B/zh
Priority to US16/715,404 priority patent/US11242705B2/en
Publication of EP3683393A1 publication Critical patent/EP3683393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3683393B1 publication Critical patent/EP3683393B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/54Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/28Form, shape tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door actuator for opening and / or closing a door leaf.
  • Door actuators can be designed, for example, as door closers, servo door closers or door drives.
  • the door operator can be arranged above the door leaf or as a floor closer. It is also possible to arrange a door actuator in a hinge of the door.
  • the type of door actuators considered here has a cam disk.
  • the cam disc is located on the output shaft.
  • the output shaft is connected to the door leaf either directly or via a linkage.
  • Movement elements are arranged in the door actuator on both sides of the cam, for example in the form of damping pistons and opening pistons.
  • the movement elements are linearly movable in the door operator. The rotational movement of the output shaft is converted to the linear movement of the movement elements and vice versa via the cam disk.
  • the task is thus solved by a door actuator for opening and / or closing a door leaf.
  • the door actuator comprises a housing and an output shaft rotatably mounted in the housing with a cam disk.
  • the cam disc can be an integral part of the output shaft or e.g. be plugged onto the shaft.
  • the output shaft is designed to transmit torque to the door leaf.
  • the output shaft can be connected directly to the door leaf or to a linkage, for example via a polygon. The linkage then leads to the door wing.
  • first movement element and a second movement element are guided in a linearly movable manner in the housing.
  • the first movement element has a first contact surface.
  • the second movement element has a second contact surface.
  • the two contact surfaces are preferably each formed by a roller which is arranged so as to be rotatable in the movement element.
  • the two contact surfaces are arranged on the cam disk for rolling.
  • the cam disc is located between the two movement elements and thus between the two contact surfaces.
  • the two contact surfaces roll on two opposite sides of the cam disk on the cam disk.
  • the door actuator can be designed, for example, as a door closer, servo door closer or door operator.
  • the two movement elements in the housing of the door operator can in principle be moved passively, for example by applying spring force, or actively, for example by hydraulic pressure.
  • the movement of the movement elements is converted into a rotational movement of the output shaft via the cam disk.
  • the force applied to the door leaf is translated into a rotational movement of the output shaft.
  • This rotational movement of the output shaft in turn leads over the Cam disc for a linear movement of the two movement elements.
  • the first movement element is designed in particular as an opening piston.
  • This opening piston is preferably spring-loaded with a first spring (closing spring) such that the first spring presses the first movement element in the direction of the cam disk.
  • the spring is tensioned when the door is opened.
  • the energy stored in the spring can be used to move the first movement element in the direction of the cam disc and thus to close the door.
  • the first spring is also provided.
  • the tensioning of the spring does not take place exclusively by manual actuation of the door, but an opening of the door leaf is recognized and an actuator system in the door actuator is activated, which in turn exerts the full or partial force for tensioning the spring.
  • the first spring can then be relaxed in order to move the first movement element in the direction of the cam disk.
  • the second movement element is designed in particular as a damping piston.
  • a damping piston In particular, there is a hydraulic chamber in the housing. By moving the damping piston, fluid is displaced from the hydraulic chamber by a throttle, which dampens the movement of the damping piston and thus also dampens the rotational movement of the output shaft.
  • the two movement elements are fundamentally linearly movable independently of one another, so that the distance between the two movement elements can fundamentally change. As a result, both contact surfaces are always in contact with the cam disk.
  • the geometry of the cam disk can be selected relatively freely and, accordingly, the cam disk does not have to have the same diameter between the contact points and the contact surfaces at every rotational angle position.
  • the cam disk can have a pointed area.
  • this point area is at a rotation angle position of 0 ° (closed door leaf) on the second contact surface, for example of the damping piston.
  • the radius of the cam disk at this tip area is relatively small, so that the cam disk has a relatively high surface load.
  • the door actuator according to the invention comprises a spacing arrangement arranged in the housing.
  • the spacing arrangement is designed in such a way that it limits the minimum distance between the movement elements in at least one restriction angle of rotation range of the output shaft.
  • the limitation of the minimum distance describes here that the two movement elements cannot move towards each other with this limitation.
  • An increase in the distance between the two movement elements, that is to say moving the two movement elements away from one another, is not restricted by the spacing arrangement.
  • at least one free rotation angle range of the output shaft is defined. In this at least one free rotation angle range, the linear mobility of the two movement elements is not restricted by the spacing arrangement.
  • the two movement elements can be moved towards each other without restriction by the spacing arrangement so that both contact surfaces on the cam disk issue.
  • the spacing arrangement is designed such that only one of the two contact surfaces rests on the cam disk and the other contact surface is spaced apart from the cam disk. This spacing of the one contact surface from the cam disc avoids the surface pressure described above.
  • the spacing arrangement is in particular designed in such a way that both contact surfaces bear against the cam disk in each free rotation angle range.
  • the two movement elements for example designed as opening pistons and damping pistons, can be moved in the housing in different ways.
  • both movement elements can be moved in the direction of the cam disk with one spring each.
  • the design and arrangement of the springs is selected such that the first contact surface (of the first movement element) bears against the cam disk in the restricted rotation angle range and the second contact surface (of the second movement element) is spaced apart from the cam disk.
  • the spring force acting on the first movement element is in particular greater than the spring force acting on the second movement element.
  • the cam disk is heart-shaped.
  • This heart shape is characterized by a pointed area of the cam disk and a recessed area of the cam disk opposite the pointed area.
  • the tip area of the cam disk is in particular at an angle of rotation position of 0 °. With the angle of rotation position of 0 °, the closed state of the door leaf is described in particular.
  • the recessed area of the heart-shaped cam does not have to lie exactly opposite the pointed area, but is approximately in the area of 180 °, starting from a pointed area at 0 °.
  • the center of the depression area is between 120 and 240 °.
  • the angular position of 0 ° of the cam disc or the output shaft thus relates in particular to a closed state of the door leaf.
  • the tip area of the heart-shaped cam disc defines the angular position of 0 °, so that starting from this tip area, corresponding angle areas of the cam disk can be defined.
  • the rotation angle positions and rotation angle ranges defined here thus also correspond to angular positions and angle ranges on the cam disk.
  • the cam disk is heart-shaped and has a pointed region, the pointed region being directed at the second contact surface at an angle of rotation position of 0 °.
  • a first restriction angle of rotation range is in particular between -10 ° and + 10 °, preferably between -5 ° and + 5 °. These values indicate upper limits for the restriction angle range described, which can also be smaller.
  • the first restriction rotation angle range extends essentially over the tip region of the cam disk. The corresponding configuration of the spacing arrangement ensures that the second contact surface is spaced from the cam disk in the first restriction rotation angle range and the surface pressure is correspondingly reduced here. This is particularly advantageous if the door actuator is designed for an oscillating movement of the door leaf.
  • the door leaf With the oscillating movement of the door leaf, the door leaf can swing back and forth over its closed position or be moved.
  • the cam disc passes through the 0 ° position in an oscillating movement, which would result in a very stressful contact with the second contact surface without the spacing arrangement according to the invention.
  • the cam disk is heart-shaped and in this case has the depression area, the center of the depression area being directed at the second contact surface at an angular position of V.
  • V is between 120 ° and 240 °.
  • the spacing arrangement is preferably designed for a second restriction rotation angle range which is between V -45 ° and V + 45 °, preferably between V -30 ° and V + 30 °.
  • upper limits are again given for the second restriction rotation angle range, wherein the second restriction rotation angle range can also be smaller.
  • the second restriction rotation angle range prevents contact of the second contact surface with the recess region of the heart-shaped cam disk, so that the second contact surface does not "fall" into this recess region.
  • the spacer arrangement comprises at least one spacer element, the spacer element being linearly guided in one of the two movement elements.
  • the spacer element is designed in such a way that it strikes this movement element, in which it is guided in a linearly movable manner, in the restriction angle of rotation range.
  • the spacer element can also be guided in a linearly movable manner on both movement elements and then strike the two movement elements accordingly in the restriction angle range.
  • the spacer element is guided in a linearly movable manner on only one movement element and is firmly connected to the other movement element.
  • At least two of the spacer elements are provided. These two spacer elements then simultaneously serve to prevent the two movement elements from rotating relative to one another.
  • an anti-rotation device can also be achieved with only one spacer element; for example if the spacer element does not have a round cross section in its linearly guided region.
  • the at least one movement element, in which the spacer element is guided in a linearly movable manner preferably has a recess.
  • the spacer element is inserted in this recess and is accordingly guided in the recess in a linearly movable manner.
  • the spacer element has a shoulder. This paragraph serves as a stop and strikes the movement element to limit the minimum distance.
  • the at least one spacer element is designed here in particular as a rod.
  • the rod can be firmly connected in one of the two fastening elements, for example via a thread or an interference fit.
  • the rod can be moved linearly in a hole in the movement element.
  • the two spacer elements are arranged on two different sides of the output shaft.
  • the imaginary output axis about which the output shaft rotates thus runs between the two spacer elements.
  • the spacer arrangement comprises a spacer cam disk on the output shaft and a spacer element.
  • the spacer cam has a different contour than the cam described above.
  • the spacer cam disk can connect directly to the cam disk or can be spaced apart from the cam disk.
  • the spacer element is located on the second movement element.
  • the spacer element is fixedly connected to the second movement element or is formed integrally with the second movement element.
  • the spacer element according to this second variant does not extend to the other movement element, but only to the spacer cam disk.
  • the spacer cam lies against the spacer element.
  • the contour of the spacer cam is designed such that it has no contact with the spacer element in the free rotation angle range, but only comes into contact with the spacer element in the at least one restriction rotation angle range.
  • the spacer element and the spacer cam disk are arranged and designed such that the cam disk and the second contact surface are spaced apart from one another in the restricted rotation angle range.
  • the door actuator comprises an additional anti-rotation device between the two movement elements.
  • This anti-rotation device can be formed, for example, by at least two rods.
  • the rods are guided in a linearly movable manner in at least one movement element and have no stops, so that the rods merely ensure that they cannot rotate, but do not restrict the distance between the two movement elements.
  • the rods of the anti-rotation device can run in a constriction of the output shaft between the cam disk and the spacer cam disk.
  • the radius at the tip area of the spacer cam is larger than the radius at the tip area of the cam disk. Due to this relatively large radius at the tip area of the Spacer cam is avoided too large a surface load between the spacer cam and the associated spacer. In particular, the radius at the tip area of the spacer cam is at least 20% larger than the radius at the tip area of the cam disk.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the entire door actuator 1 for the first embodiment.
  • the door actuator 1 is configured in the same way, only with the changes that are based on the 8 to 11 described for the second embodiment.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of the door actuator 1 with its housing 2.
  • an output shaft 4 is rotatably mounted in the housing 2.
  • the output shaft 4 is rotatable about an output axis 3.
  • a cam disk 5 is located on the output shaft 4.
  • the cam disk 5 and the output shaft 4 are located between a first movement element 6 and a second movement element 11.
  • the first movement element 6 is designed here as an opening piston.
  • the second movement element 11 is designed here as a damping piston.
  • the entire door actuator 1 is designed as a door closer.
  • the two movement elements 6, 11 are guided in a linearly movable manner in the housing 2 perpendicular to the output axis 3.
  • the first movement element 6 has a first roller 8.
  • the peripheral surface of the first roller 8 forms a first contact surface 7.
  • the first roller 8 is mounted in the first movement element 6 so as to be rotatable about a first roller axis 9.
  • the first roller axis 9 extends parallel to the output axis 3.
  • the second movement element 11 has a second roller 13.
  • the peripheral surface of the second roller 13 forms a second contact surface 12.
  • the second roller 13 is mounted in the second movement element 11 such that it can rotate about a second roller axis 14.
  • the second roller axis 14 extends parallel to the output axis 3.
  • the door operator 1 has a first spring 10.
  • the first spring 10 serves here as a closing spring.
  • the first spring 10 is arranged in the housing 2 on a side of the first movement element 6 facing away from the cam disk 5. On one side, the first spring 10 is supported against the first movement element 6, on the other side the first spring 10 can be supported against the housing 2 or a spring setting, not shown. When the door is opened, this first spring 10 is tensioned. By relaxing the first spring 10, the first movement element 6 can then, as shown in FIG Fig. 1 can be moved to the left, resulting in a rotational movement of the cam disc 5 and thus the output shaft 4.
  • the door actuator 1 further comprises a second spring 15 in the housing 2.
  • the second spring 15 is located on the side of the second movement element 11 facing away from the cam disk 5. One side of the second spring 15 is supported on the second movement element 11.
  • the arrangement of the two springs 10, 15 is shown in the illustration Fig. 1 only shown schematically.
  • Fig. 1 purely schematically, a hydraulic chamber 16 within the housing 2.
  • the second movement element 11 can displace fluid from the hydraulic chamber 16 during its linear movement, as a result of which the movement of the second movement element 11 is damped.
  • roller shafts 18 extend along the first and second roller axes 9, 14. These roller shafts 18 are inserted into the respective movement element 6, 11 during assembly and secured with bolts 17 against falling out. These bolts 17 then extend correspondingly perpendicular to the roller axes 9, 14.
  • FIG. 1 a spacing arrangement 20 on or between the two movement elements 6, 11.
  • the detailed configuration of the spacing arrangement 20 according to the first exemplary embodiment is shown in FIG 2 to 7 .
  • the spacing arrangement 20 comprises two spacing elements 21, here designed as rods.
  • Each spacer element 21 has an extension 22.
  • This extension 22 is linearly movable in a recess 23 in the second movement element 11.
  • the spacer elements 21 are firmly connected to the first movement element 6.
  • the two movement elements 6, 11 are basically movable relative to each other perpendicular to the output axis 3.
  • the individual distance element 21 has a shoulder 24.
  • This paragraph 24 can strike the second movement element 11 at the desired minimum distance.
  • Fig. 5 shows that a distance between the shoulder 24 of the spacer element 21 and the second movement element 11 can result with a corresponding rotational angle position.
  • Fig. 2 shows the cam disc 5 in a plane perpendicular to the output axis 3. It can be clearly seen that the cam disc 5 is heart-shaped. This heart shape has a pointed area 30 and an opposite depression area 31. In the position shown Fig. 2 the tip region 30 is directed onto the second contact surface 12. In this position, the door leaf is particularly in its closed position. Accordingly, this rotational angle position of the door leaf and the output shaft 4 and the cam disc 5 is described as 0 °.
  • a first restriction rotation angle range 33 is defined. This first restriction rotation angle range 33 extends in particular over the tip region 30 of the cam disk 5.
  • a second restriction rotation angle region 34 is defined approximately opposite. The second restriction rotation angle region 34 extends approximately over the depression region 31 of the cam disk 5.
  • the exact angle ranges for the two restriction rotation angle regions 33, 34 have been defined in the general part. There are two free rotation angle ranges 35 between the two restriction rotation angle ranges 33, 34.
  • the door actuator is in the rotation angle position of 0 ° and thus within the first restriction rotation angle range 33.
  • the spacing arrangement 22 is designed here in such a way that the shoulder 24 rests on the second movement element 11 and thus the distance 32 is restricted. This results in a distance 36 between the second contact surface 12 and the cam disk 5, whereby an excessive surface load in the tip region 30 is avoided.
  • the Fig. 3 , 4th , 6 and 7 show in the manner of a magnifying glass the area between the second roller 13 and the cam disc 5 in an enlarged view.
  • Fig. 3 is just like in Fig. 2 the 0 ° rotation angle position is shown.
  • the distance 36 between the second contact surface 12 and the tip region 30 of the cam disk 5 can be seen in this enlarged illustration.
  • Fig. 4 shows the transition from the first restriction rotation angle range 33 into the adjacent free rotation angle range 35. During this movement, the distance 36 decreases continuously until the second contact surface 12 comes into contact with the cam disk 5.
  • Fig. 5 shows the door actuator 1 in the free rotation angle range 35, in which the contact between the second contact surface 12 and the cam disk 5 is available.
  • the distance 32 between the two movement elements 6, 11 has increased here. Accordingly, the shoulder 24 is no longer in contact with the second movement element 11. Both rollers 8, 13 and thus both contact surfaces 7, 12 roll on the cam disk 5.
  • Fig. 6 shows the transition from the free rotation angle range 35 into the second restriction rotation angle range 34 Fig. 6 the second contact surface 12 is still in contact with the cam disk 5.
  • Fig. 7 the second restriction rotation angle range 34 is shown.
  • the spacing arrangement 20 again limits the distance 32 to a minimum distance, so that the distance 36 between the second contact surface 12 and the cam disk 5 is established.
  • the second restriction rotation angle region 34 the second roller 13 does not fall into the depression region 31 of the heart-shaped cam disk 5.
  • the second embodiment of the door actuator 1 is described.
  • the basic structure of the door operator 1 was already based on Fig. 1 described.
  • the two exemplary embodiments differ only in the configuration of the spacing arrangement 20.
  • Fig. 8 shows a perspective view of two anti-rotation devices 37, designed as rods. These two anti-rotation devices 37 are inserted in the two movement elements 6, 11 and are guided in a linearly movable manner in these two movement elements 6, 11. However, the anti-rotation devices 37 do not have a stop which would prevent contact between one of the contact surfaces 7, 12 and the cam disk 5. The two anti-rotation devices 37 only serve to ensure that the two movement elements 6, 11 do not rotate about an axis lying perpendicular to the output axis 3.
  • the spacer arrangement 20 of the second exemplary embodiment comprises a spacer element 21, which, however, is only inserted in the second movement element 11.
  • the spacer element 21 is firmly connected to the second movement element 11 here.
  • the spacer element 21 could also be an integral part of the second movement element 11.
  • the spacer arrangement 20 here comprises a spacer cam disk 38 on the output shaft 4.
  • the spacer cam disk 38 is spaced apart from the cam disk 5.
  • the two anti-rotation devices 37 run between the spacer cam disk 38 and the cam disk 5.
  • the spacer element 21 and the spacer cam disk 38 are designed and arranged here in such a way that they touch in the first and second restriction rotation angle ranges 33, 34 and thereby limit the distance 32. In the two free rotation angle regions 35, there is no contact between the spacer element 21 and the spacer cam 38.
  • the spacer element 21 simultaneously fulfills the function of the bolt 17, since the spacer element 21 is arranged in such a way that it secures the roller shaft 18 of the second roller 13 from falling out.
  • 9 to 11 show representations for the second embodiment in a plane perpendicular to the output axis 3.
  • Fig. 9 shows the first restriction rotation angle range 33.
  • the distance cam 38 and the distance element 21 are in contact and limit the distance 32 so that there is a distance 36 between the second contact surface 12 and the cam disk 5.
  • Fig. 10 shows one of the two free rotation angle ranges 35.
  • both contact surfaces 7, 12 are in contact with the cam disk 5.
  • the spacer cam disk 38 and the spacer element 21 do not move.
  • Fig. 11 shows the second restriction rotation angle range 34, in which the distance 36 is in turn established by a contact between the spacer element 21 and the spacer cam 38.
  • the spacer cam 38 is also heart-shaped and accordingly has a pointed area and an opposite depression area.
  • a radius 39 at the tip area of the spacer cam 38 is preferably larger than a radius 40 at the tip area 30 of the cam disk 5.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türbetätiger (1) zum Öffnen und/oder Schließen eines Türflügels, umfassend ein Gehäuse (2), eine im Gehäuse (2) drehbar gelagerte Abtriebswelle (4) mit einer Nockenscheibe (5), wobei die Abtriebswelle (4) zur Drehmomentübertragung auf den Türflügel ausgebildet ist, ein im Gehäuse (2) linearbeweglich geführtes erstes Bewegungselement (6), vorzugsweise ein Öffnungskolben, mit einer ersten Kontaktfläche (7), ein im Gehäuse (2) linearbeweglich geführtes zweites Bewegungselement (11), vorzugsweise ein Dämpfungskolben, mit einer zweiten Kontaktfläche (12), und eine im Gehäuse (2) angeordnete Distanzanordnung (20), wobei die Nockenscheibe (5) zwischen den beiden Kontaktflächen (7, 12) und zum Abwälzen auf den beiden Kontaktflächen (7, 12) angeordnet ist, wobei die Distanzanordnung (20) in zumindest einem Beschränkungs-Drehwinkelbereich (33, 34) der Abtriebswelle (4) die Minimaldistanz zwischen den Bewegungselementen (6, 11) beschränkt und in zumindest einem Frei-Drehwinkelbereich (35) die Linearbeweglichkeit der beiden Bewegungselemente (6, 11) relativ zueinander nicht beschränkt, und wobei in dem zumindest einen Beschränkungs-Drehwinkelbereich (33, 34) nur eine der beiden Kontaktflächen (7, 12) an der Nockenscheibe (5) anliegt und die andere Kontaktfläche von der Nockenscheibe (5) beabstandet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türbetätiger zum Öffnen und/oder Schließen eines Türflügels.
  • Türbetätiger können beispielsweise als Türschließer, Servotürschließer oder Türantriebe ausgebildet sein. Der Türbetätiger kann über dem Türflügel oder als Bodentürschließer angeordnet werden. Des Weiteren ist es möglich, einen Türbetätiger in einem Scharnier der Tür anzuordnen. Die hier betrachtete Art von Türbetätigern weist eine Nockenscheibe auf. Die Nockenscheibe befindet sich auf der Abtriebswelle. Die Abtriebswelle wird direkt oder über ein Gestänge mit dem Türflügel verbunden. Beidseitig der Nockenscheibe sind im Türbetätiger Bewegungselemente angeordnet, beispielsweise ausgebildet als Dämpfungskolben und Öffnungskolben. Die Bewegungselemente sind im Türbetätiger linear beweglich. Über die Nockenscheibe erfolgt eine Umsetzung der rotatorischen Bewegung der Abtriebswelle auf die Linearbewegung der Bewegungselemente und umgekehrt.
  • Es ist eine Aufgabe vorliegender Erfindung einen Türbetätiger zum Öffnen und/oder Schließen eines Türflügels anzugeben, der bei einfachem Aufbau wartungsarm und verschleißarm betrieben werden kann und dabei ein sicheres Öffnen und/oder Schließen des Türflügels ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Türbetätiger zum Öffnen und/oder Schließen eines Türflügels. Der Türbetätiger umfasst ein Gehäuse und eine im Gehäuse drehbar gelagerte Abtriebswelle mit einer Nockenscheibe. Die Nockenscheibe kann integraler Bestandteil der Abtriebswelle sein oder z.B. auf die Welle aufgesteckt sein. Die Abtriebswelle ist zur Drehmomentübertragung auf den Türflügel ausgebildet. Hierzu kann die Abtriebswelle, beispielsweise über einen Mehrkant, direkt mit dem Türflügel oder mit einem Gestänge verbunden werden. Das Gestänge führt dann wiederum zum Türflügel.
  • Des Weiteren sind in dem Gehäuse ein erstes Bewegungselement und ein zweites Bewegungselement linear beweglich geführt. Das erste Bewegungselement weist eine erste Kontaktfläche auf. Das zweite Bewegungselement weist eine zweite Kontaktfläche auf. Vorzugsweise sind die beiden Kontaktflächen jeweils durch eine im Bewegungselement drehbeweglich angeordnete Rolle gebildet. Die beiden Kontaktflächen sind zum Abwälzen auf der Nockenscheibe angeordnet. Hierzu befindet sich die Nockenscheibe zwischen den beiden Bewegungselementen und somit zwischen den beiden Kontaktflächen. Insbesondere wälzen die beiden Kontaktflächen auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Nockenscheibe auf der Nockenscheibe ab.
  • Der Türbetätiger kann beispielsweise als Türschließer, Servotürschließer oder Türantrieb ausgebildet sein. Die beiden Bewegungselemente im Gehäuse des Türbetätigers können grundsätzlich passiv, beispielsweise durch Beaufschlagung mit Federkraft, oder aktiv, beispielsweise durch Hydraulikdruck bewegt werden. Die Bewegung der Bewegungselemente wird über die Nockenscheibe in eine rotatorische Bewegung der Abtriebswelle umgesetzt. In der umgekehrten Richtung, beispielsweise beim manuellen Öffnen des Türflügels, überträgt sich die auf den Türflügel aufgebrachte Kraft in eine rotatorische Bewegung der Abtriebswelle. Diese rotatorische Bewegung der Abtriebswelle führt wiederum über die Nockenscheibe zu einer Linearbewegung der beiden Bewegungselemente.
  • Bei der Ausbildung des Türbetätigers als Türschließer ist das erste Bewegungselement insbesondere als Öffnungskolben ausgebildet. Dieser Öffnungskolben ist dabei vorzugsweise mit einer ersten Feder (Schließfeder) derart federbelastet, sodass die erste Feder das erste Bewegungselement in Richtung der Nockenscheibe drückt. Beim Öffnen des Türflügels wird die Feder gespannt. Die dabei in der Feder gespeicherte Energie kann zum Bewegen des ersten Bewegungselementes in Richtung der Nockenscheibe und somit zum Schließen der Tür genutzt werden. Bei der Ausgestaltung des Türbetätigers als Servotürschließer ist ebenfalls die erste Feder vorgesehen. Das Spannen der Feder erfolgt dabei jedoch nicht ausschließlich durch die manuelle Betätigung der Türe, sondern es wird ein Öffnen des Türflügels erkannt und dadurch eine Aktuatorik im Türbetätiger aktiviert, die wiederum die vollständige oder teilweise Kraft zum Spannen der Feder aufbringt. Zum Schließen des Türflügels kann dann die erste Feder entspannt werden, um das erste Bewegungselement in Richtung der Nockenscheibe zu bewegen.
  • Das zweite Bewegungselement ist insbesondere als Dämpfungskolben ausgebildet. Insbesondere befindet sich im Gehäuse eine Hydraulikkammer. Durch Bewegen des Dämpfungskolbens wird Fluid aus der Hydraulikkammer durch eine Drossel verdrängt, wodurch es zur Dämpfung der Bewegung des Dämpfungskolbens und somit auch zur Dämpfung der Drehbewegung der Abtriebswelle kommt.
  • Die beiden Bewegungselemente sind grundsätzlich unabhängig voneinander linearbeweglich, sodass sich grundsätzlich der Abstand zwischen den beiden Bewegungselementen verändern kann. Dadurch liegen grundsätzlich stets beide Kontaktflächen an der Nockenscheibe an.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Geometrie der Nockenscheibe relativ frei wählbar ist und die Nockenscheibe entsprechend nicht bei jeder Drehwinkelposition den gleichen Durchmesser zwischen den Kontaktpunkten zu den Kontaktflächen aufweisen muss. Im Rahmen der Erfindung wurde allerdings erkannt, dass es Drehwinkelpositionen der Nockenscheibe bzw. der Abtriebswelle gibt, bei denen eine relativ hohe Flächenbelastung auf die Kontaktfläche und insbesondere auf die Nockenscheibe wirkt. So kann die Nockenscheibe beispielsweise einen Spitzbereich aufweisen. Üblicherweise steht dieser Spitzbereich bei einer Drehwinkelposition von 0° (geschlossene Türflügel) an der zweiten Kontaktfläche, beispielsweise des Dämpfungskolbens, an. Der Radius der Nockenscheibe an diesem Spitzbereich ist relativ gering, sodass es zu der relativ hohen Flächenbelastung der Nockenscheibe kommt.
  • Um diese Flächenbelastung in bestimmten Drehwinkelpositionen zu vermeiden, umfasst der erfindungsgemäße Türbetätiger eine im Gehäuse angeordnete Distanzanordnung. Die Distanzanordnung ist so ausgebildet, dass sie in zumindest einem Beschränkungs-Drehwinkelbereich der Abtriebswelle die Minimaldistanz zwischen den Bewegungselementen beschränkt. Mit der Beschränkung der Minimaldistanz wird hier beschrieben, dass sich bei dieser Beschränkung die beiden Bewegungselemente nicht weiter aufeinander zu bewegen können. Eine Vergrößerung der Distanz zwischen den beiden Bewegungselementen, also ein voneinander Wegbewegen der beiden Bewegungselemente wird dabei durch die Distanzanordnung nicht beschränkt. Neben dem zumindest einen Beschränkungs-Drehwinkelbereich ist zumindest ein Frei-Drehwinkelbereich der Abtriebswelle definiert. In diesem zumindest einen Frei-Drehwinkelbereich ist die Linearbeweglichkeit der beiden Bewegungselemente durch die Distanzanordnung nicht beschränkt. In dem Frei-Drehwinkelbereich können die beiden Bewegungselemente ohne Beschränkung durch die Distanzanordnung so weit aufeinander zu bewegt werden, dass beide Kontaktflächen an der Nockenscheibe anliegen. In dem zumindest einen Beschränkungs-Drehwinkelbereich ist allerdings die Distanzanordnung so ausgebildet, dass nur eine der beiden Kontaktflächen an der Nockenscheibe anliegt und die andere Kontaktfläche von der Nockenscheibe beabstandet ist. Durch diese Beabstandung der einen Kontaktfläche von der Nockenscheibe wird die oben beschriebene Flächenpressung vermieden.
  • Die Distanzanordnung ist insbesondere so ausgebildet, dass in jedem Frei-Drehwinkelbereich beide Kontaktflächen an der Nockenscheibe anliegen. Wie bereits beschrieben, können die beiden Bewegungselemente, beispielsweise ausgebildet als Öffnungskolben und Dämpfungskolben, auf unterschiedliche Art im Gehäuse bewegt werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass beide Bewegungselemente mit jeweils einer Feder in Richtung der Nockenscheibe bewegbar sind. Die Ausgestaltung und Anordnung der Federn ist dabei so gewählt, dass im Beschränkungs-Drehwinkelbereich die erste Kontaktfläche (des ersten Bewegungselementes) an der Nockenscheibe anliegt und die zweite Kontaktfläche (des zweiten Bewegungselementes) von der Nockenscheibe beabstandet ist. Hierzu ist insbesondere die auf das erste Bewegungselement wirkende Federkraft größer als die auf das zweite Bewegungselement wirkende Federkraft.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Nockenscheibe herzförmig ausgebildet ist. Diese Herzform zeichnet sich durch einen Spitzbereich der Nockenscheibe und einen dem Spitzbereich gegenüberliegenden Vertiefungsbereich der Nockenscheibe auf. Der Spitzbereich der Nockenscheibe befindet sich insbesondere bei einer Drehwinkelposition von 0°. Mit der Drehwinkelposition von 0° wird insb esondere der geschlossene Zustand des Türflügels beschrieben. Der Vertiefungsbereich der herzförmigen Nockenscheibe muss nicht exakt gegenüberliegend dem Spitzbereich liegen, befindet sich aber in etwa in dem Bereich von 180°, ausgehend von einem Spitzbere ich bei 0°. Insbesondere liegt die Mitte des Vertiefungsbereichs zwischen 120 und 240°. Die Drehwinkelposition von 0° der Nockenschei be bzw. der Abtriebswelle bezieht sich somit insbesondere auf einen geschlossenen Zustand des Türflügels. Gleichzeitig definiert der Spitzbereich der herzförmigen Nockenscheibe die Drehwinkelposition von 0°, sodass ausgehend von diesem Spitzbereich entsprechende Winkelbereiche der Nockenscheibe definiert werden können. Die hier definierten Drehwinkelpositionen und Drehwinkelbereiche entsprechen somit auch Winkelpositionen und Winkelbereichen auf der Nockenscheibe.
  • Bevorzugt ist somit vorgesehen, dass die Nockenscheibe herzförmig ist und dabei einen Spitzbereich aufweist, wobei der Spitzbereich bei einer Drehwinkelposition von 0° auf die zweite Kontaktfläche gerichtet ist. Ein erster Beschränkungs-Drehwinkelbereich liegt dabei insbesondere zwischen -10°und +10°, vorzugsweise zwischen -5°u nd +5°. Diese Werte geben Obergrenzen für den beschriebenen Beschränkungs-Drehwinkelbereich an, welcher auch kleiner sein kann. Der erste Beschränkungs-Drehwinkelbereich erstreckt sich im Wesentlichen über den Spitzbereich der Nockenscheibe. Durch die entsprechende Ausgestaltung der Distanzanordnung wird sichergestellt, dass in dem ersten Beschränkungs-Drehwinkelbereich die zweite Kontaktfläche von der Nockenscheibe beabstandet ist und dementsprechend hier die Flächenpressung reduziert wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn der Türbetätiger für eine pendelnde Bewegung des Türflügels ausgebildet ist. Bei der pendelnden Bewegung des Türflügels kann der Türflügel über seine geschlossene Position hinweg hin- und herschwingen bzw. bewegt werden. Dabei durchläuft die Nockenscheibe in einer pendelnden Bewegung die 0°-Position, wodurch es ohne der erfin dungsgemäßen Distanzanordnung stets zu einem sehr belastenden Kontakt mit der zweiten Kontaktfläche kommen würde.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Nockenscheibe herzförmig ist und dabei den Vertiefungsbereich aufweist, wobei die Mitte des Vertiefungsbereiches bei einer Drehwinkelposition von V auf die zweite Kontaktfläche gerichtet ist. V liegt dabei zwischen 120° und 240° Die Distanzanordnung ist vorzugsweise für einen zweiten Beschränkungs-Drehwinkelbereich ausgebildet, der zwischen V -45° und V +45°, vorzugsweise zwischen V -30° und V +30° liegt. Auch hier sind wieder Obergrenzen für den zweiten Beschränkungs-Drehwinkelbereich angegeben, wobei der zweite Beschränkungs-Drehwinkelbereich auch kleiner sein kann. Durch den zweiten Beschränkungs-Drehwinkelbereich wird ein Kontakt der zweiten Kontaktfläche mit dem Vertiefungsbereich der herzförmigen Nockenscheibe vermieden, sodass die zweite Kontaktfläche nicht in diesen Vertiefungsbereich "fällt".
  • Gemäß einer ersten Variante der Distanzanordnung ist vorgesehen, dass die Distanzanordnung zumindest ein Distanzelement umfasst, wobei das Distanzelement in einem der beiden Bewegungselemente linear geführt ist. Das Distanzelement ist dabei so ausgebildet, dass es im Beschränkungs-Drehwinkelbereich an diesem Bewegungselement, in dem es linear beweglich geführt ist, anschlägt. Theoretisch kann das Distanzelement auch an beiden Bewegungselementen linear beweglich geführt sein und dann im Beschränkungs-Drehwinkelbereich entsprechend an beiden Bewegungselementen anschlagen. In bevorzugter Ausführung ist jedoch vorgesehen, dass das Distanzelement an nur einem Bewegungselement linear beweglich geführt ist und am anderen Bewegungselement fest angebunden ist. Anstatt der festen Anbindung an dem anderen Bewegungselement ist es auch möglich, das Distanzelement integral mit diesem Bewegungselement auszubilden, sodass das Distanzelement ein integraler Bestandteil dieses Bewegungselementes ist.
  • Insbesondere sind zumindest zwei der Distanzelemente vorgesehen. Diese beiden Distanzelemente dienen dann gleichzeitig auch zur Verdrehsicherung der beiden Bewegungselemente zueinander. Allerdings kann solch eine Verdrehsicherung auch mit nur einem Distanzelement erreicht werden; beispielsweise wenn das Distanzelement in seinem linear geführten Bereich keinen runden Querschnitt aufweist.
  • Das zumindest eine Bewegungselement, in dem das Distanzelement linear beweglich geführt ist, weist vorzugsweise eine Aussparung auf. In dieser Aussparung steckt das Distanzelement und ist dementsprechend in der Aussparung linearbeweglich geführt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Distanzelement einen Absatz aufweist. Dieser Absatz dient als Anschlag und schlägt am Bewegungselement an, um die Minimaldistanz zu beschränken.
  • Das zumindest eine Distanzelement ist hier insbesondere als Stange ausgebildet. Die Stange kann in einem der beiden Befestigungselemente, beispielsweise über ein Gewinde oder eine Presspassung, fest angebunden sein. Auf der anderen Seite steckt die Stange linear beweglich in einem Loch des Bewegungselementes.
  • Bei Verwendung von zumindest zwei der Distanzelementen ist bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Distanzelemente auf zwei unterschiedlichen Seiten der Abtriebswelle angeordnet sind. Die imaginäre Abtriebsachse, um die sich die Abtriebswelle dreht, verläuft somit zwischen den beiden Distanzelementen.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Distanzanordnung ist vorgesehen, dass die Distanzanordnung eine Distanznockenscheibe auf der Abtriebswelle und ein Distanzelement umfasst. Die Distanznockenscheibe weist eine andere Kontur auf als die vorab beschriebene Nockenscheibe.
  • Die Distanznockenscheibe kann sich unmittelbar an die Nockenscheibe anschließen oder von der Nockenscheibe beabstandet sein. Das Distanzelement befindet sich in dieser zweiten Variante am zweiten Bewegungselement. Das Distanzelement ist fest mit dem zweiten Bewegungselement verbunden oder integral mit dem zweiten Bewegungselement ausgebildet. Das Distanzelement gemäß dieser zweiten Variante erstreckt sich nicht bis zum anderen Bewegungselement, sondern lediglich bis zu der Distanznockenscheibe. In dem Beschränkungs-Drehwinkelbereich liegt die Distanznockenscheibe an dem Distanzelement an. Die Distanznockenscheibe ist in ihrer Kontur so ausgebildet, dass sie im Frei-Drehwinkelbereich keinen Kontakt mit dem Distanzelement hat, sondern nur in dem zumindest einen Beschränkungs-Drehwinkelbereich mit dem Distanzelement in Kontakt tritt. Dabei sind das Distanzelement und die Distanznockenscheibe so angeordnet und ausgebildet, dass sich in dem Beschränkungs-Drehwinkelbereich die Nockenscheibe und die zweite Kontaktfläche voneinander beabstanden.
  • Insbesondere in der zweiten Variante der Distanzanordnung ist vorgesehen, dass der Türbetätiger eine zusätzliche Verdrehsicherung zwischen den beiden Bewegungselementen umfasst. Diese Verdrehsicherung kann beispielsweise durch zumindest zwei Stangen gebildet sein. Die Stangen sind dabei in zumindest einem Bewegungselement linearbeweglich geführt und weisen keine Anschläge auf, sodass die Stangen lediglich eine Verdrehsicherung gewährleisten, jedoch keine Distanzbeschränkung zwischen den beiden Bewegungselementen. Die Stangen der Verdrehsicherung können in einer Einschnürung der Abtriebswelle zwischen der Nockenscheibe und der Distanznockenscheibe verlaufen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Radius am Spitzbereich der Distanznockenscheibe größer ist als der Radius am Spitzbereich der Nockenscheibe. Durch diesen relativ großen Radius am Spitzbereich der Distanznockenscheibe wird eine zu große Flächenbelastung zwischen der Distanznockenscheibe und dem zugehörigen Distanzelement vermieden. Insbesondere ist der Radius am Spitzbereich der Distanznockenscheibe zumindest um 20 % größer als der Radius am Spitzbereich der Nockenscheibe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Türbetätigers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2 bis 7
    Detaildarstellungen des erfindungsgemäßen Türbetätigers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 8 bis 11
    Detaildarstellungen des erfindungsgemäßen Türbetätigers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Anhand der Fig. 1 bis 11 werden zwei Ausführungsbeispiele eines Türbetätigers 1 erläutert. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind dabei in beiden Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des gesamten Türbetätigers 1 für das erste Ausführungsbeispiel. Für das zweite Ausführungsbeispiel ist der Türbetätiger 1 genauso ausgebildet, lediglich mit den Änderungen, die anhand den Fig. 8 bis 11 zum zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Schnittansicht den Türbetätiger 1 mit seinem Gehäuse 2. In dem Gehäuse 2 ist eine Abtriebswelle 4 drehbeweglich gelagert. Die Abtriebswelle 4 ist um eine Abtriebsachse 3 drehbeweglich.
  • Auf der Abtriebswelle 4 befindet sich eine Nockenscheibe 5. Die Nockenscheibe 5 und die Abtriebswelle 4 befinden sich zwischen einem ersten Bewegungselement 6 und einem zweiten Bewegungselement 11. Das erste Bewegungselement 6 ist hier als Öffnungskolben ausgebildet. Das zweite Bewegungselement 11 ist hier als Dämpfungskolben ausgebildet. Der gesamte Türbetätiger 1 ist als Türschließer ausgebildet.
  • Die beiden Bewegungselemente 6, 11 sind im Gehäuse 2 senkrecht zur Abtriebsachse 3 linearbeweglich geführt.
  • Das erste Bewegungselement 6 weist eine erste Rolle 8 auf Die Umfangsfläche der ersten Rolle 8 bildet eine erste Kontaktfläche 7. Die erste Rolle 8 ist im ersten Bewegungselement 6 um eine erste Rollenachse 9 drehbeweglich gelagert. Die erste Rollenachse 9 erstreckt sich parallel zur Abtriebsachse 3.
  • Das zweite Bewegungselement 11 weist eine zweite Rolle 13 auf. Die Umfangsfläche der zweiten Rolle 13 bildet eine zweite Kontaktfläche 12. Die zweite Rolle 13 ist im zweiten Bewegungselement 11 um eine zweite Rollenachse 14 drehbeweglich gelagert. Die zweite Rollenachse 14 erstreckt sich parallel zur Abtriebsachse 3.
  • Des Weiteren weist der Türbetätiger 1 eine erste Feder 10 auf. Die erste Feder 10 dient hier als Schließfeder. Die erste Feder 10 ist im Gehäuse 2 auf einer der Nockenscheibe 5 abgewandten Seite des ersten Bewegungselementes 6 angeordnet. Auf der einen Seite stützt sich die erste Feder 10 gegen das erste Bewegungselement 6, auf der anderen Seite kann sich die erste Feder 10 gegen das Gehäuse 2 oder eine nicht dargestellte Federeinstellung abstützen. Beim Öffnen der Tür wird diese erste Feder 10 gespannt. Durch Entspannen der ersten Feder 10 kann dann das erste Bewegungselement 6 gemäß der Darstellung in Fig. 1 nach links bewegt werden, wodurch sich eine rotatorische Bewegung der Nockenscheibe 5 und somit der Abtriebswelle 4 ergibt. Der Türbetätiger 1 umfasst des Weiteren eine zweite Feder 15 im Gehäuse 2. Die zweite Feder 15 befindet sich auf der der Nockenscheibe 5 abgewandten Seite des zweiten Bewegungselementes 11. Eine Seite der zweiten Feder 15 stützt sich am zweiten Bewegungselement 11 ab. Die Anordnung der beiden Federn 10, 15 ist in der Darstellung nach Fig. 1 nur rein schematisch gezeigt.
  • Des Weiteren zeigt Fig. 1 rein schematisch eine Hydraulikkammer 16 innerhalb des Gehäuses 2. Das zweite Bewegungselement 11 kann bei seiner linearen Bewegung Fluid aus der Hydraulikkammer 16 verdrängen, wodurch es zu einer Dämpfung der Bewegung des zweiten Bewegungselementes 11 kommt.
  • Des Weiteren zeigt Fig. 1, dass die beiden Rollen 8, 13 Rollenwellen 18 aufweisen. Diese Rollenwellen 18 erstrecken sich entlang der ersten bzw. zweiten Rollenachse 9, 14. Diese Rollenwellen 18 werden bei der Montage in das jeweilige Bewegungselement 6, 11 eingesteckt und mit Bolzen 17 gegen Herausfallen gesichert. Diese Bolzen 17 erstrecken sich dann entsprechend senkrecht zu den Rollenachsen 9, 14.
  • Des Weiteren zeigt Fig. 1 eine Distanzanordnung 20 an bzw. zwischen den beiden Bewegungselementen 6, 11.
  • Die detaillierte Ausgestaltung der Distanzanordnung 20 nach dem ersten Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 2 bis 7.
  • Gemäß Fig. 2 umfasst die Distanzanordnung 20 zwei Distanzelemente 21, hier ausgebildet als Stangen.
  • Jedes Distanzelement 21 weist einen Fortsatz 22 auf. Dieser Fortsatz 22 steckt linearbeweglich in einer Aussparung 23 im zweiten Bewegungselement 11. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Distanzelemente 21 fest mit dem ersten Bewegungselement 6 verbunden.
  • Durch die Linearbeweglichkeit zwischen Fortsatz 22 und Aussparung 23 sind die beiden Bewegungselemente 6, 11 grundsätzlich relativ zueinander senkrecht zur Abtriebsachse 3 beweglich.
  • Um allerdings eine Distanz 32 zwischen den beiden Bewegungselementen 6, 11 in bestimmen Drehwinkelpositionen der Abtriebswelle 4 bzw. Nockenscheibe 5 zu beschränken, weist das einzelne Distanzelement 21 einen Absatz 24 auf. Dieser Absatz 24 kann bei der gewünschten Minimaldistanz an dem zweiten Bewegungselement 11 anschlagen. Insbesondere die Darstellung in Fig. 5 zeigt, dass sich bei entsprechender Drehwinkelposition ein Abstand zwischen dem Absatz 24 des Distanzelements 21 und dem zweiten Bewegungselement 11 ergeben kann.
  • Fig. 2 zeigt die Nockenscheibe 5 in einer zur Abtriebsachse 3 senkrechten Ebene. Dabei ist gut zu erkennen, dass die Nockenscheibe 5 herzförmig ausgestaltet ist. Diese Herzform weist einen Spitzbereich 30 und einen gegenüberliegenden Vertiefungsbereich 31 auf. In der dargestellten Stellung nach Fig. 2 ist der Spitzbereich 30 auf die zweite Kontaktfläche 12 gerichtet. In dieser Position befindet sich der Türflügel insbesondere in seiner Schließlage. Dementsprechend wird diese Drehwinkelposition des Türflügels und der Abtriebswelle 4 und der Nockenscheibe 5 mit 0° beschrieben.
  • Ausgehend von dieser 0°-Drehwinkelposition ist ein erster Beschränkungs-Drehwinkelbereich 33 definiert. Dieser erste Beschränkungs-Drehwinkelbereich 33 erstreckt sich insbesondere über den Spitzbereich 30 der Nockenscheibe 5. In etwa gegenüberliegend ist ein zweiter Beschränkungs-Drehwinkelbereich 34 definiert. Der zweite Beschränkungs-Drehwinkelbereich 34 erstreckt sich in etwa über den Vertiefungsbereich 31 der Nockenscheibe 5. Die genauen Winkelbereiche für die beiden Beschränkungs-Drehwinkelbereiche 33, 34 wurden im allgemeinen Teil definiert. Zwischen den beiden Beschränkungs-Drehwinkelbereichen 33, 34 befinden sich zwei Frei-Drehwinkelbereiche 35.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 2 befindet sich der Türbetätiger in der Drehwinkelposition von 0°und somit innerhalb des ersten Beschränkungs-Drehwinkelbereiches 33. Die Distanzanordnung 22 ist hier so ausgebildet, dass der Absatz 24 am zweiten Bewegungselement 11 anliegt und somit die Distanz 32 beschränkt ist. Dadurch ergibt sich ein Abstand 36 zwischen der zweiten Kontaktfläche 12 und der Nockenscheibe 5, wodurch eine zu große Flächenbelastung im Spitzbereich 30 vermieden wird. Die Fig. 3, 4, 6 und 7 zeigen in der Art einer Lupe den Bereich zwischen der zweiten Rolle 13 und der Nockenscheibe 5 in einer vergrößerten Darstellung.
  • In Fig. 3 ist genauso wie in Fig. 2 die 0°-Drehwinkelposition gezeigt. In dieser vergrößerten Darstellung ist der Abstand 36 zwischen der zweiten Kontaktfläche 12 und dem Spitzbereich 30 der Nockenscheibe 5 zu sehen.
  • Fig. 4 zeigt den Übergang vom ersten Beschränkungs-Drehwinkelbereich 33 in den benachbarten Frei-Drehwinkelbereich 35. Bei dieser Bewegung verringert sich der Abstand 36 kontinuierlich, bis die zweite Kontaktfläche 12 in Kontakt mit der Nockenscheibe 5 tritt.
  • Fig. 5 zeigt den Türbetätiger 1 im Frei-Drehwinkelbereich 35, bei dem der Kontakt zwischen zweiter Kontaktfläche 12 und Nockenscheibe 5 vorhanden ist. Im Gegensatz zum Beschränkungs-Drehwinkelbereich 33, 34 hat sich hier die Distanz 32 zwischen den beiden Bewegungselementen 6, 11 vergrößert. Dementsprechend liegt auch der Absatz 24 nicht mehr am zweiten Bewegungselement 11 an. Beide Rollen 8, 13 und somit beide Kontaktflächen 7, 12 wälzen auf der Nockenscheibe 5.
  • Fig. 6 zeigt den Übergang vom Frei-Drehwinkelbereich 35 in den zweiten Beschränkungs-Drehwinkelbereich 34. In der Darstellung nach Fig. 6 ist die zweite Kontaktfläche 12 noch in Kontakt mit der Nockenscheibe 5.
  • In Fig. 7 ist der zweite Beschränkungs-Drehwinkelbereich 34 dargestellt. Hier beschränkt die Distanzanordnung 20 die Distanz 32 wieder auf eine Minimaldistanz, sodass sich der Abstand 36 zwischen zweiter Kontaktfläche 12 und Nockenscheibe 5 einstellt. Anhand von Fig. 7 ist zu sehen, dass im zweiten Beschränkungs-Drehwinkelbereich 34 die zweite Rolle 13 nicht in den Vertiefungsbereich 31 der herzförmigen Nockenscheibe 5 fällt.
  • Anhand der Fig. 8 bis 11 wird das zweite Ausführungsbeispiel des Türbetätigers 1 beschrieben. Der grundlegende Aufbau des Türbetätigers 1 wurde bereits anhand von Fig. 1 beschrieben. Die beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich lediglich in der Ausgestaltung der Distanzanordnung 20.
  • Fig. 8 zeigt in perspektivischer Ansicht zwei Verdrehsicherungen 37, ausgebildet als Stangen. Diese beiden Verdrehsicherungen 37 stecken in den beiden Bewegungselementen 6, 11 und sind in diesen beiden Bewegungselementen 6, 11 linear beweglich geführt. Allerdings weisen die Verdrehsicherungen 37 keinen Anschlag auf, der einen Kontakt zwischen einer der Kontaktflächen 7, 12 und der Nockenscheibe 5 verhindern würde. Die beiden Verdrehsicherungen 37 dienen lediglich dazu, dass sich die beiden Bewegungselemente 6, 11 nicht um eine zur Abtriebsachse 3 senkrecht liegende Achse drehen.
  • Die Distanzanordnung 20 des zweiten Ausführungsbeispiels umfasst ein Distanzelement 21, das hier jedoch lediglich im zweiten Bewegungselement 11 steckt. Das Distanzelement 21 ist hier fest mit dem zweiten Bewegungselement 11 verbunden. Alternativ könnte das Distanzelement 21 auch integraler Bestandteil des zweiten Bewegungselementes 11 sein.
  • Ferner umfasst hier die Distanzanordnung 20 eine Distanznockenscheibe 38 auf der Abtriebswelle 4. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Distanznockenscheibe 38 von der Nockenscheibe 5 beabstandet. Zwischen der Distanznockenscheibe 38 und der Nockenscheibe 5 verlaufen die beiden Verdrehsicherungen 37.
  • Das Distanzelement 21 und die Distanznockenscheibe 38 sind hier so ausgebildet und angeordnet, dass sie sich im ersten und zweiten Beschränkungs-Drehwinkelbereich 33, 34 berühren und dabei die Distanz 32 beschränken. In den beiden Frei-Drehwinkelbereichen 35 erfolgt kein Kontakt zwischen dem Distanzelement 21 und der Distanznockenscheibe 38.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel erfüllt das Distanzelement 21 gleichzeitig die Funktion des Bolzens 17, da das Distanzelement 21 so angeordnet ist, dass es die Rollenwelle 18 der zweiten Rolle 13 vor Herausfallen sichert.
  • Fig. 9 bis 11 zeigen für das zweite Ausführungsbeispiel Darstellungen in einer zur Abtriebsachse 3 senkrechten Ebene.
  • Fig. 9 zeigt den ersten Beschränkungs-Drehwinkelbereich 33. Hier stehen die Distanznockenscheibe 38 und das Distanzelement 21 in Kontakt und beschränken dabei die Distanz 32, sodass es zu dem Abstand 36 zwischen der zweiten Kontaktfläche 12 und der Nockenscheibe 5 kommt.
  • Fig. 10 zeigt einen der beiden Frei-Drehwinkelbereiche 35. Hier sind beide Kontaktflächen 7, 12 in Kontakt mit der Nockenscheibe 5. Die Distanznockenscheibe 38 und das Distanzelement 21 beführen sich nicht.
  • Fig. 11 zeigt den zweiten Beschränkungs-Drehwinkelbereich 34, bei dem sich durch einen Kontakt zwischen Distanzelement 21 und Distanznockenscheibe 38 wiederum der Abstand 36 einstellt.
  • Wie die Fig. 8 bis 11 verdeutlichen, ist auch die Distanznockenscheibe 38 herzförmig ausgestaltet und weist entsprechend einen Spitzbereich und einen gegenüberliegenden Vertiefungsbereich auf.
  • Ein Radius 39 am Spitzbereich der Distanznockenscheibe 38 ist vorzugsweise größer ausgestaltet als ein Radius 40 am Spitzbereich 30 der Nockenscheibe 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türbetätiger
    2
    Gehäuse
    3
    Abtriebsachse
    4
    Abtriebswelle
    5
    Nockenscheibe
    6
    erstes Bewegungselement (Öffnungskolben)
    7
    erste Kontaktfläche
    8
    erste Rolle
    9
    erste Rollenachse
    10
    erste Feder (Schließfeder)
    11
    zweites Bewegungselement (Dämpfungskolben)
    12
    zweite Kontaktfläche
    13
    zweite Rolle
    14
    zweite Rollenachse
    15
    zweite Feder
    16
    Hydraulikkammer
    17
    Bolzen
    18
    Rollenwellen
    20
    Distanzanordnung
    21
    Distanzelement
    22
    Fortsatz
    23
    Aussparung
    24
    Absatz
    30
    Spitzbereich
    31
    Vertiefungsbereich
    32
    Distanz
    33
    erster Beschränkungs-Drehwinkelbereich
    34
    zweiter Beschränkungs-Drehwinkelbereich
    35
    Frei-Drehwinkelbereich
    36
    Abstand
    37
    Verdrehsicherung
    38
    Distanznockenscheibe
    39
    Radius am Spitzbereich der Distanznockenscheibe
    40
    Radius am Spitzbereich der Nockenscheibe

Claims (14)

  1. Türbetätiger (1) zum Öffnen und/oder Schließen eines Türflügels, umfassend
    • ein Gehäuse (2),
    • eine im Gehäuse (2) drehbar gelagerte Abtriebswelle (4) mit einer Nockenscheibe (5), wobei die Abtriebswelle (4) zur Drehmomentübertragung auf den Türflügel ausgebildet ist,
    • ein im Gehäuse (2) linearbeweglich geführtes erstes Bewegungselement (6), vorzugsweise ein Öffnungskolben, mit einer ersten Kontaktfläche (7),
    • ein im Gehäuse (2) linearbeweglich geführtes zweites Bewegungselement (11), vorzugsweise ein Dämpfungskolben, mit einer zweiten Kontaktfläche (12), und
    • eine im Gehäuse (2) angeordnete Distanzanordnung (20),
    • wobei die Nockenscheibe (5) zwischen den beiden Kontaktflächen (7, 12) und zum Abwälzen auf den beiden Kontaktflächen (7, 12) angeordnet ist,
    • wobei die Distanzanordnung (20) in zumindest einem Beschränkungs-Drehwinkelbereich (33, 34) der Abtriebswelle (4) die Minimaldistanz zwischen den Bewegungselementen (6, 11) beschränkt und in zumindest einem Frei-Drehwinkelbereich (35) die Linearbeweglichkeit der beiden Bewegungselemente (6, 11) relativ zueinander nicht beschränkt, und
    • wobei in dem zumindest einen Beschränkungs-Drehwinkelbereich (33, 34) nur eine der beiden Kontaktflächen (7, 12) an der Nockenscheibe (5) anliegt und die andere Kontaktfläche von der Nockenscheibe (5) beabstandet ist.
  2. Türbetätiger (1) nach Anspruch 1, wobei in jedem Frei-Drehwinkelbereich (35) beide Kontaktflächen (7, 12) an der Nockenscheibe (5) anliegen.
  3. Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nockenscheibe (5) herzförmig ist und dabei einen Spitzbereich (30) aufweist, wobei der Spitzbereich (30) bei einer Drehwinkelposition von 0° auf die zweite Kontaktfläche (12) gerichtet ist und ein erster Beschränkungs-Drehwinkelbereich (33) zwischen -10° und +10°, vorzugsweise zwischen -5°und +5°, liegt.
  4. Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nockenscheibe (5) herzförmig ist und dabei einen Vertiefungsbereich (31) aufweist, wobei eine Mitte des Vertiefungsbereichs (31) bei einer Drehwinkelposition von V auf die zweite Kontaktfläche (12) gerichtet ist, wobei V zwischen 120° und 240° liegt, und wobei ein zweiter Beschränkungs-Dre hwinkelbereich (34) zwischen V-45° und V+45°, vorzugsweise zwischen V-30° und V+30°, liegt.
  5. Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Distanzanordnung (20) zumindest ein Distanzelement (21) umfasst, wobei das Distanzelement (21) in einem der beiden Bewegungselemente (11) linearbeweglich geführt ist und im Beschränkungs-Drehwinkelbereich (33, 34) an diesem Bewegungselement (11) anschlägt.
  6. Türbetätiger (1) nach Anspruch 5, wobei das Distanzelement (21) in einer Aussparung (23), in einem der beiden Bewegungselemente (11) linearbeweglich gleitet.
  7. Türbetätiger (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei das Distanzelement (21) einen Absatz (24) als Anschlag aufweist.
  8. Türbetätiger (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Distanzelement (21) fest mit einem der beiden Bewegungselemente (6) verbunden oder integral mit einem der beiden Bewegungselemente (6) ausgebildet ist.
  9. Türbetätiger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Distanzanordnung (20) eine Distanznockenscheibe (38) auf der Abtriebswelle (3) und ein Distanzelement (21) am zweiten Bewegungselement (11) aufweist, wobei das Distanzelement (21) fest mit dem zweiten Bewegungselement (11) verbunden oder integral mit dem zweiten Bewegungselement (11) ausgebildet ist, wobei im zumindest einen Beschränkungs-Drehwinkelbereich (33, 34) die Distanznockenscheibe (38) am Distanzelement (21) anliegt.
  10. Türbetätiger (1) nach Anspruch 9, wobei der Radius (39) am Spitzbereich der Distanznockenscheibe (38) größer ist als der Radius (40) am Spitzbereich der Nockenscheibe (5).
  11. Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine erste Feder (10), insbesondere Schließfeder, im Gehäuse (2), wobei das erste Bewegungselement (6) durch die erste Feder (10) in Richtung der Nockenscheibe (5) bewegbar ist.
  12. Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine zweite Feder (15) im Gehäuse, wobei das zweite Bewegungselement (6) durch die zweite Feder (15) in Richtung der Nockenscheibe (5) bewegbar ist.
  13. Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Hydraulikammer (16) im Gehäuse (2), wobei durch Bewegen des zweiten Bewegungselementes (11) Fluid aus der Hydraulikkammer (16) durch eine Drossel hindurch verdrängbar ist.
  14. Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Kontaktfläche (7) durch eine erste Rolle (8) gebildet ist, die im ersten Bewegungselement (6) drehbar gelagert ist, und/oder wobei die zweite Kontaktfläche (12) durch eine zweite Rolle (13) gebildet ist, die im zweiten Bewegungselement (11) drehbar gelagert ist.
EP19152193.9A 2019-01-16 2019-01-16 Türbetätiger Active EP3683393B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19152193.9A EP3683393B1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Türbetätiger
ES19152193T ES2865059T3 (es) 2019-01-16 2019-01-16 Accionador de puerta
CN201911284039.XA CN111441682B (zh) 2019-01-16 2019-12-13 门致动器
US16/715,404 US11242705B2 (en) 2019-01-16 2019-12-16 Door actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19152193.9A EP3683393B1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Türbetätiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3683393A1 true EP3683393A1 (de) 2020-07-22
EP3683393B1 EP3683393B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=65036621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19152193.9A Active EP3683393B1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Türbetätiger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11242705B2 (de)
EP (1) EP3683393B1 (de)
CN (1) CN111441682B (de)
ES (1) ES2865059T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH281690A (de) * 1950-05-25 1952-03-31 Gmbh Hs Murbach Türschliesser.
DE8707410U1 (de) * 1987-05-23 1987-07-09 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
EP0492175A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 DORMA GmbH + Co. KG Türschliesser
DE102010022047A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit Nockentrieb

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH248165A (de) * 1945-09-24 1947-04-30 Meister Paul Türschliesser mit hydraulischer Bremse.
GB1174327A (en) * 1966-09-24 1969-12-17 Zd Y Umelecke Kovovyroby Narod Improvements in or relating to Door Closers.
GB1344945A (en) * 1972-01-06 1974-01-23 Gibbons Ld James Doorclosing mechanism
DE3345004A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-13 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Obentuerschliesser
US5417013A (en) * 1992-07-10 1995-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Overhead door closer with slide rail for concealed installation in door panels or door frames
DE19506220C2 (de) * 1995-02-22 1996-12-12 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer
US20020066157A1 (en) * 2000-12-06 2002-06-06 Sha-Na Chen Door closer
DE102004061624C5 (de) * 2004-12-17 2011-02-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantieb
DE202008005721U1 (de) * 2008-04-24 2008-07-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung
CN201574652U (zh) * 2009-10-14 2010-09-08 固力保安制品有限公司 闭门器
US20110197391A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Rick Yu Automatic door closer structure
DE102011055977A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger
DE102013102337A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH281690A (de) * 1950-05-25 1952-03-31 Gmbh Hs Murbach Türschliesser.
DE8707410U1 (de) * 1987-05-23 1987-07-09 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
EP0492175A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 DORMA GmbH + Co. KG Türschliesser
DE102010022047A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit Nockentrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US11242705B2 (en) 2022-02-08
ES2865059T3 (es) 2021-10-14
US20200224478A1 (en) 2020-07-16
EP3683393B1 (de) 2021-03-03
CN111441682B (zh) 2023-06-23
CN111441682A (zh) 2020-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3613932B1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
AT507697B1 (de) Möbelscharnier mit rotationsdämpfer
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP2785946B1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung eines hubtores mit zumindest einer druckfeder
DE2255376A1 (de) Stellvorrichtung fuer ventile
DE102014212863A1 (de) Antriebsanordnung und Klappensteuerung
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
EP1020602A2 (de) Drehtürantrieb
EP2518252A2 (de) Türschließer
EP0972902B1 (de) Türschliesser mit kompakten Abmessungen
DE3425909A1 (de) Federueberwachungsgeraet
DE102013100293A1 (de) Türschließerantrieb
EP2614202A1 (de) Türeinheit
EP2100064B1 (de) Vorrichtung zur linearen bewegung eines ventilgliedes
EP3683393B1 (de) Türbetätiger
WO2012095093A1 (de) Untersturzdrehflügeltürbetätiger
DE102012104450B4 (de) Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel
EP3073072B1 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
EP0492175A1 (de) Türschliesser
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
AT520549A4 (de) Hydraulischer Drehantrieb
EP2811096B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP3835621B1 (de) Stellantrieb
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102019104125A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Verdrehsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1367370

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000885

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2865059

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000885

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 6