EP3683024A1 - Verfahren und vorrichtung zur positionierung von betoneinbauelementen auf einer schalungsunterlage, sowie betoneinbauelement zur verwendung in kombination mit der vorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur positionierung von betoneinbauelementen auf einer schalungsunterlage, sowie betoneinbauelement zur verwendung in kombination mit der vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3683024A1
EP3683024A1 EP20151871.9A EP20151871A EP3683024A1 EP 3683024 A1 EP3683024 A1 EP 3683024A1 EP 20151871 A EP20151871 A EP 20151871A EP 3683024 A1 EP3683024 A1 EP 3683024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete installation
concrete
installation elements
group
installation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20151871.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Wintersteiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3683024A1 publication Critical patent/EP3683024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0056Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/203Circular and spherical spacers

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for positioning concrete installation elements on a formwork support, as well as a concrete installation element for use in combination with the device.
  • the invention is preferably used in a precast concrete plant, in which precast concrete parts are produced on a production line - so to speak "on the assembly line".
  • formwork with formwork is placed by a formwork robot on a magnetic or magnetisable formwork base.
  • Reinforcement and concrete installation elements are positioned on the formwork underlay, which after filling the formwork with liquid concrete are embedded in the concrete and removed from the formwork underlay with the finished, hardened concrete part.
  • Such concrete built-in elements are to be distinguished from positioning aids or fixing elements, such as magnets, which are used to fix these concrete built-in elements on the formwork base, but are not embedded in the concrete after the precast concrete parts are finished and are therefore not removed from the formwork base with the precast concrete parts.
  • positioning aids or fixing elements are to be removed separately from the formwork base after the precast concrete parts have been removed.
  • concrete installation elements are individually positioned and glued to the formwork base by hand.
  • the concrete installation elements in the composite are picked up in a fixed arrangement, for example by a formwork robot next to the formwork support and simultaneously placed on the formwork support in the same arrangement.
  • Positioning the concrete installation elements by hand proves to be time-consuming and uneconomical because, among other things, adhesive residues have to be removed from the formwork base.
  • the positioning of the concrete installation elements in a fixed arrangement initially requires a considerable amount of space next to the formwork support, which is ideally as large as the formwork support itself, so that the arrangement and pre-fixing of the concrete installation elements next to the formwork support are not subject to any spatial restrictions.
  • another process step is required in which the fixed arrangement of concrete installation elements must be transferred to the formwork base. Care must be taken to ensure that the relative position and orientation are not changed when transporting the concrete installation elements.
  • the object of the present invention is to improve a method and a device for positioning concrete installation elements on a formwork support in such a way that the workload for a worker when positioning concrete installation elements on the formwork support is significantly reduced, so that the cycle times on a production line are partially automated Production of precast concrete parts in a precast concrete plant can be significantly shortened. It is also an object of the present invention to provide a concrete installation element for use in combination with the device and a system consisting of the device and a group of such concrete installation elements.
  • the invention provides the method according to claim 1 and the device according to claim 6.
  • the concrete installation elements are moved as a group into the intended position on and / or above the formwork base, separated there and positioned on the formwork base.
  • the concrete installation elements can be separated from one another in different positions from the group and positioned on the formwork support, which in the known method means the transfer of a pre-fixed arrangement of concrete installation elements on the formwork base is not possible.
  • step C it can make sense if, in a step C, at least one remaining concrete installation element of the group is moved into at least one further position above the formwork support, which position differs from said position, preferably the Steps A, B and optionally step C are repeated in each further position, preferably until the last concrete installation element of the group is positioned on the formwork base, steps A, B and optionally step C being particularly preferably repeated with at least one further group of concrete installation elements become.
  • the method according to the invention proves to be particularly economical because several concrete installation elements can be positioned independently of one another on the formwork support in one work step - without having to start the starting position or refilling station separately.
  • a formwork formed on the formwork support is filled with liquid concrete after the concrete installation elements have been positioned on the formwork support while embedding the concrete installation elements, and the concrete installation elements are removed from the formwork support after the concrete has hardened.
  • this version ideally, no residues of the concrete installation elements remain on the formwork base, so that the formwork base can be used directly for the manufacture of another precast concrete element.
  • An independent aspect of the present invention relates to a device for positioning concrete installation elements on a formwork support, preferably by performing the method according to one of claims 1 to 5, wherein the device for receiving a group of concrete installation elements and for separating a concrete installation element to be positioned on the formwork support the group of concrete installation elements is formed.
  • the device according to the invention a whole group of concrete installation elements for sequential positioning on the formwork support can be accommodated and each concrete installation element of the group can be moved to any position on and / or above the formwork support, separated in the intended assembly position and positioned on the formwork support.
  • the device has an interchangeable adapter, so that the device can preferably be configured by the adapter either for manual operation or for robot operation.
  • the device according to the invention can be used in manual or robot mode, which significantly increases the application potential of the device according to the invention.
  • Different types of adapters Interfaces to new / different robot systems can also be created with little effort, so that the device according to the invention is particularly versatile
  • the device has a housing and a carrier, the housing and the carrier preferably being coupled so as to be movable relative to one another.
  • a mechanical trigger for separating concrete installation elements from the group of concrete installation elements can be created in a simple manner.
  • the device has a separating device, which can preferably be operated electrically, hydraulically, pneumatically and / or mechanically, preferably coupled to a relative movement between the housing and the carrier, with contact between the separating device and at least one concrete installation element of the group Actuation of the separating device is either produced or released, the separating device particularly preferably having at least three movable contact sections for making contact with at least one concrete installation element, the contact sections being very particularly preferably controlled simultaneously via an articulated and / or toggle lever mechanism coupled between the housing and the support .
  • a particularly reliable and / or simple actuation of the separating device is possible in this embodiment.
  • the device 1 according to the invention for positioning concrete installation elements 2 on a formwork support comprises a housing / magazine 11 for receiving a group of concrete installation elements 2 and a support 12, and a separating device 13 for separating the concrete installation elements 2.
  • the housing 11 is constructed like a cage and essentially comprises three rods 111 and three circular rings 112, for example made of aluminum / stainless steel (non-magnetic), which are connected to one another, for example, by welding, around a substantially cylindrical cage or interior space for storing the concrete installation elements 2 to be defined.
  • Three rods 111 are preferably used in order to guide the concrete installation elements 2 circumferentially and statically determined in the interior along a central axis M.
  • the number of rods 111 and circular rings 112 is not necessarily limited to three.
  • the rods 111 extend approximately parallel to one another and to the central axis M indicated by a dot-dash line, but run slightly conically towards one another from the top to the bottom circular ring 112 in order to accommodate the concrete installation elements 2 stored in the interior (see Figures 2 and 3rd ) to be centered with respect to the central axis M and fed to the separating device 13 described in detail below in such a way that the circumferential flange of the lowermost concrete installation element 2 rests on the contact sections 131 of the separating device 13 held in the closed position.
  • the central axis M ideally corresponds to the stacking axis S, along which the concrete installation elements 2 are stacked with regular arrangement and orientation (contact side down) (see Figures 2 and 3rd ).
  • the inner sides of the rods 111 define the circumference of a fictitious circle, which is preferably not more than 0.25% or 0.5 mm larger than the maximum diameter of the concrete installation elements 2. This can ensure that the In a closed position, contact sections 131 block the passage of the concrete installation elements 2 through the separating device 13.
  • the Bearing blocks 113 for the articulated mounting of the contact sections 131 are arranged on the top of the lowest circular ring 112 of the housing 11.
  • Essentially semicircular pockets 115 or recesses are incorporated on the outer sides of the circular rings 112 in order to accommodate toggle lever rods 132 of the separating device 13, so that the toggle lever rods 132 do not protrude circumferentially over the circular rings 112 of the housing 11.
  • mounting tabs 114 are mounted on the top of each annulus 112.
  • the support 12 is designed to be held in a clamped manner by a formwork robot on an adapter 121 provided for this purpose, so that the housing 11 is arranged suspended below the support 12.
  • the adapter 121 is designed as a hollow square tube with an edge length of 60 mm in order to be picked up by the formwork robot analogously to a formwork.
  • the adapter 121 intended for robot operation can be detached from an annular base part 123 with two lateral wings 124 that extend essentially parallel to the central axis M and replaced by an adapter (not shown), for example, designed as a handle or rod for manual operation become.
  • an adapter not shown
  • Other adapters or suspensions of the device 1 are also conceivable.
  • sliding sleeves 125 On the underside of the base part 123 there are sliding sleeves 125 extending parallel to the central axis M, which are slidably guided on the rods 111 of the housing 11 in order to prevent the carrier 12 from tilting relative to the central axis M during the relative movement with respect to the housing 11.
  • the separating device 13 comprises a total of three contact sections 131, which are provided for contacting the concrete installation elements 2 to be separated and are arranged at regular intervals around the central axis M.
  • three contact sections 131 are used in order to support the concrete installation elements 2 to be separated in a statically determined manner.
  • the number of contact sections 131 is not necessarily limited to three.
  • each contact section 131 which is articulated on bearing blocks 113 on the lowest circular ring 112 of the housing 11, is coupled via a toggle lever rod 132 and a toggle joint 133 to a relative movement between the housing 11 and the carrier 12 such that a relative movement while reducing the distance between the housing 11 and Carrier 12 further spaced each contact portion 131 from the central axis M.
  • the separating device 13 is automatically actuated when the housing 11 is placed on the formwork support 3 and transferred from the closed position to the open position while the Separating device 13 is also actuated automatically when the housing 11 is lifted from the formwork support 3, but is thereby transferred from the open position to the closed position.
  • the inside diameter of a fictitious circle which connects the ends of all contact sections 131 facing the central axis M, is smaller than the outside diameter of the floor installation elements 2 on the circumferential flange, so that the floor installation elements 2 do not fit through the opening defined by the contact sections 131.
  • this fictitious circle which connects the ends of all contact sections 131 pointing towards the central axis M, is larger than the outside diameter of the bottom installation elements 2 on the circumferential flange, so that the bottom installation elements 2 fit through this opening defined by the contact sections 131 and out of the housing 11 are issued.
  • the concrete installation element 2 is plate-shaped and has a circular outline.
  • a preferably approx. 10 mm thick first / lower circular disc or circular disc made of recycled wood, plastic or composite material with a diameter of preferably approximately 200 mm forms a flat contact side for the concrete installation element 2 to rest on the formwork support 3.
  • This first circular disc or circular disc has a central circular opening with a diameter of preferably approximately 33 mm for receiving a positioning magnet.
  • the positioning magnet has a thickness of approx. 10 mm and a diameter of approx. 32 mm and is inserted into the central circular opening of the circular disk in such a way that the contact side of the positioning magnet is flush with the contact side of the circular disk.
  • a second circular disk preferably made of plastic, with a slightly larger diameter than the diameter of the first circular disk or circular disk is located on the side of the annular disk which is directed away from the contact side.
  • This second circular disk protrudes radially or circumferentially and completely around the circumference of the first circular disk or circular ring disk by one To form a circumferential flange, which is provided for contacting with the contact sections 131 of the separating device 13 of the device 1, as will be described below.
  • the second circular disk has a connection structure for connecting various add-on parts, with which, in combination with the concrete installation element 2, for example, a closed cavity for, for example, a concrete installation box can be formed.
  • Figure 2 shows the device 1 according to Figure 1 in a state in which the housing / magazine 11 is filled with stacked concrete installation elements 2. Due to the approximately funnel-shaped housing 11, the floor installation elements 2 are aligned and centered with progressive movement in the direction of the separating device 13 on the central axis M, and thus fed to the separating device 13 in a positionally accurate manner, so that the circumferential flange of the lowermost concrete installation element 2 is securely aligned with the one projecting from the central axis M. Ends of the contact sections 131 of the separating device 13 rests.
  • Figure 3 shows the device according to Figure 2 with additional cladding 14, individual cladding parts being screwed to the fastening tabs (114).
  • the viewing windows 15 with an oval outline, which extend parallel to the central axis M, serve as a fill level indicator for the visual display of the filling of the housing 11.
  • the filling of the magazine can be measured from above by a laser or otherwise recognized.
  • Step A preferably comprises at least one of the following substeps: First of all, a group is formed from individual concrete installation elements 2 and regularly arranged in the most compact stacking arrangement, for example in such a way that the contact sides of the concrete installation elements 2 each point downward.
  • the group of concrete installation elements 2 is fixed in this stacked assembly, for example with packing tapes. This ideally takes place in the factory and outside the formwork device 3 (sub-step A1).
  • the concrete installation elements 2 are accommodated in this stack assembly along a stack axis S from above or from below, displacing the contact sections 131 in the housing 11 of the device 1, so that the contact sides of the concrete installation elements 2 point downwards or to the separating device 13 (sub-step A2).
  • the stack axis S ideally coincides with the central axis M of the device 1.
  • the housing Due to the slightly conical arrangement of the rods 111 of the housing 11, the housing forms a type of funnel in order to center the concrete installation elements 2 as the movement progresses along the central axis M in the direction of the separating device 13 onto the central axis M and to feed the separating device 13 in the correct position.
  • Individual concrete installation elements 2 in this stack assembly are aligned relative to other concrete installation elements 2 of the group accommodated in the housing 11 (sub-step A3). This proves to be helpful because, among other things, by jerky movement of the device 1, an offset of the concrete installation elements 2 with respect to the central axis M is possible.
  • the play of the concrete installation elements 2 in the magazine M should be dimensioned sufficiently to enable reliable separation of the concrete installation elements 2 by the separation device 13 without tilting or jamming in the housing 11.
  • the housing 11 is filled in such a way that the bottom concrete installation element 2 in the stacking direction comes into contact with the contact sections 131 of the separating device 13 which are in the closed position, the circumferential flange of this concrete installation element 2 being held in the housing 11 by the contact sections 131 (sub-step A3).
  • the device 1 is now picked up with a formwork robot (not shown) on the adapter 121 of the support 12 and moved over the formwork support 3, so that the housing 11 is arranged suspended under the support 12 and the central axis M and stacking axis S are aligned exactly or substantially perpendicular to the formwork support 3 (sub-step A4).
  • a formwork robot not shown
  • the device 1 is moved by the formwork robot parallel and / or perpendicular to the formwork support from position P0 to position P1 for separating and positioning a first concrete installation element 2 (sub-step A5).
  • the housing 11 By placing the housing 11 on the formwork support 3, the housing 11 is moved in the direction of the support 12 and the separating device 13 is actuated mechanically.
  • the contact sections 131 are removed from the central axis M by the toggle lever rods 132 and joints 133 and the separating device 13 is moved into the open position.
  • the joint 133 which connects the toggle lever 132 fastened to the base part 123 of the carrier 12 to the contact section 131 fastened in an articulated manner to the lowest circular ring 112 of the housing 11, is moved downward, so that the end of the contact section 131 facing the central axis M extends from the central axis M. is further removed (substep B1).
  • the concrete installation elements 2 fall through the released opening of the housing 11 onto the formwork support 3 and are moved along the stacking axis S (sub-step B3) until the concrete installation element 2 to be separated rests on the formwork support 3 and is positioned in position P1 (Substep B4).
  • the distance between the installation surface of the housing 11 or the formwork support 3 and the support surface of the contact sections 131 along the central axis M is matched to the height of the floor installation elements 2 such that in the open position the contact sections 131 exactly one concrete installation element 2 fits through the opening to rest on the formwork base 3 with its contact side.
  • the concrete installation element 2 following the stack axis or the second concrete installation element 2 from below is held by the concrete installation element 2 lying directly on the formwork support 3 at a distance from the formwork support 3 and still in the engagement area of the contact sections 131.
  • the device 1 with the formwork robot 1 is then lifted off the formwork support 3 and thereby moved perpendicularly to the formwork support 3 in a direction away from the formwork support 3. If the contact sections 131 move back into the closed position when the housing 11 of the device 1 is lifted from the formwork support 3, the second concrete installation element 2 contacts the contact sections 131 from below (sub-step B5).
  • the contact sections 131 of the separating device 13 are consequently transferred again from the open position to the closed position, so that the second concrete installation element 2 in the stacking direction is contacted from below by the contact sections 131 of the separating device 13 and when the device 1 is lifted off is held by the formwork support 3 through the contact sections 131 in the housing 11.
  • the concrete installation element 2 positioned on the formwork support 3 is separated and separated from the remaining concrete installation elements 2 by means of relative movement with respect to the concrete installation elements 2 remaining in the housing 11 along the stack axis S while the stack composite is being dissolved (substep B6).
  • step C at least one remaining concrete installation element 2 of the group is moved into at least one further position P2, different from said position P1, above the formwork support 3. Steps A, B and optionally C can be repeated in every further position P2 until the last concrete installation element 2 of the group is positioned on the formwork base 3.
  • Steps A, B and optionally C can be repeated with at least one further group of concrete installation elements 2.
  • the device 1 is moved into the starting position P0 or to a refill station next to the formwork support 3.
  • the empty device 1 is placed from above onto a provided stack of concrete installation elements 2 or exchanged for a filled device 1 provided.
  • the lowermost concrete installation element 2 is placed on a platform 4 with a height matched to a concrete installation element 2, so that this lowermost concrete installation element 2 is held in the engagement area of the contact sections 131 of the separating device 13. Accordingly, the lowermost concrete installation element 2 contacts the contact sections 131 when the housing 11 of the device 1 is lifted out of the starting position or refill station P0 when the contact sections 51 move back into the closed position.
  • a formwork 5 formed on the formwork support 3 is filled with liquid concrete by embedding the concrete installation elements 2, and the concrete installation elements 2 are removed together with the same from the formwork support 3 after the concrete has hardened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zur Positionierung von Betoneinbauelementen (2) auf einer Schalungsunterlage (3), sowie ein Betoneinbauelement (2) zur Verwendung in Kombination mit der Vorrichtung (1). Um den Arbeitseinsatz für einen Werker bei der Positionierung von Betoneinbauelementen (2) auf einer Schalungsunterlage (3) deutlich zu verringen, sodass die Taktzeiten auf einer Fertigungsstrecke zur teilautomatisierten Fertigung von Betonfertigteilen in einem Betonfertigteilwerk deutlich verkürzt werden können, umfasst das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte:Schritt A: Bewegen einer Gruppe von Betoneinbauelementen (2) in eine beliebige Position auf und/oder über der Schalungsunterlage (3).Schritt B: Vereinzeln eines Betoneinbauelements (2) aus der Gruppe von Betoneinbauelementen zur Positionierung auf der Schalungsunterlage (3).Ebenso stellt die Erfindung eine Vorrichtung (1) zur Positionierung von Betoneinbauelementen (2) auf einer Schalungsunterlage (3) bereit, ebenso wie ein Betoneinbauelement (2) zur Verwendung in Kombination mit der Vorrichtung und ein System, bestehend aus der Vorrichtung (1) und einer Gruppe dieser Betoneinbauelemente (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Positionierung von Betoneinbauelementen auf einer Schalungsunterlage, sowie ein Betoneinbauelement zur Verwendung in Kombination mit der Vorrichtung.
  • Die Erfindung kommt vorzugsweise in einem Betonfertigteilwerk zum Einsatz, in welchem Betonfertigteile auf einer Fertigungsstrecke - sozusagen "am Fließband" - hergestellt werden. Zur Herstellung dieser Betonfertigteile wird eine Schalung mit Abschalern durch einen Schalungs-Roboter auf einer magnetischen oder magnetisibaren Schalungsunterlage gesetzt. Auf der Schalungsunterlage werden Armierungs- sowie Betoneinbauelemente positioniert, die nach Befüllung der Schalung mit Flüssigbeton im Beton eingebettet und mit dem fertiggestellten, ausgehärteten Betonteil von der Schalungsunterlage entfernt werden. Derartige Betoneinbauelemente sind zu unterscheiden von Positionierungshilfsmitteln bzw. Fixierungselementen, wie beispielsweise Magneten, die zur Fixierung dieser Betoneinbauelemente auf der Schalungsunterlage dienen, aber nach dem Fertigstellen der Betonfertigteile nicht im Beton eingebettet sind und somit auch nicht mit dem Betonfertigteilen von der Schalungsunterlage entfernt werden. Derartige Positionierungshilfsmittel bzw. Fixierungselemente sind nach dem Entfernen der Betonfertigteile gesondert von der Schalungsunterlage zu entfernen.
  • Nach dem anmelderseitig bekannten Stand der Technik werden Betoneinbauelemente einzeln von Hand auf der Schalungsunterlage positioniert und angeklebt. Alternativ werden die Betoneinbauelemente im Verbund in einer fixierten Anordnung beispielsweise von einem Schalungs-Roboter neben der Schalungsunterlage aufgenommen und in derselben Anordnung gleichzeitig auf die Schalungsunterlage gesetzt. Die Positionierung der Betoneinbauelemente von Hand erweist sich als zeitaufwendig und unwirtschaftlich, da unter anderem Kleberückstände von der Schalungsunterlage entfernt werden müssen. Die Positionierung der Betoneinbauelemente im Verbund in einer fixierten Anordnung erfordert zunächst einen erheblichen Platz neben der Schalungsunterlage, der idealerweise so groß ist wie die Schalungsunterlage selbst, damit die Anordnung und Vorfixierung der Betoneinbauelemente neben der Schalungsunterlage keinen räumlichen Einschränkungen unterliegen. Andererseits ist ein weiterer Prozessschritt erforderlich, bei dem die fixierte Anordnung von Betoneinbauelementen auf die Schalungsunterlage übertragen werden muss. Dabei ist Sorge dafür zu tragen, dass die relative Position und Ausrichtung beim Transport der Betoneinbauelemente nicht verändert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Positionierung von Betoneinbauelementen auf einer Schalungsunterlage dahingehend zu verbessern, dass der Arbeitseinsatz für einen Werker bei der Positionierung von Betoneinbauelementen auf der Schalungsunterlage deutlich verringert wird, sodass die Taktzeiten auf einer Fertigungsstrecke zur teilautomatisierten Fertigung von Betonfertigteilen in einem Betonfertigteilwerk deutlich verkürzt werden können. Ebenso liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Betoneinbauelement zur Verwendung in Kombination mit der Vorrichtung sowie ein System, bestehend aus der Vorrichtung und einer Gruppe solcher Betoneinbauelementen bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung das Verfahren nach Anspruch 1 und die Vorrichtung nach Anspruch 6 bereit.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Positionierung von Betoneinbauelementen auf einer Schalungsunterlage umfasst die Schritte:
    • Schritt A: Bewegen einer Gruppe von Betoneinbauelementen in eine beliebige Position auf und/oder über der Schalungsunterlage.
    • Schritt B: Vereinzeln eines Betoneinbauelements aus der Gruppe von Betoneinbauelementen zur Positionierung auf der Schalungsunterlage.
  • Erfindungsgemäß werden die Betoneinbauelemente als Gruppe in die bestimmungsgemäße Position auf und/oder über der Schalungsunterlage bewegt, dort vereinzelt und auf der Schalungsunterlage positioniert. Im Vergleich zu den eingangs beschriebenen und bekannten Verfahren kann durch die Bewegung aller Betoneinbauelemente als Gruppe in die bestimmungsgemäße Montageposition auf/über der Schalungsunterlage ein gesonderter Abholschritt für jedes auf der Schalungsunterlage zu positionierende Betoneinbauelement entfallen. Zudem können die Betoneinbauelemente unabhängig voneinander in verschiedenen Positionen aus der Gruppe vereinzelt und auf der Schalungsunterlage positioniert werden, was bei dem bekannten Verfahren mit der Übertragung einer vorfixierten Anordnung von Betoneinbauelementen auf die Schalungsunterlage nicht möglich ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche
  • Es kann von Vorteil sein, wenn Schritt A wenigstens einen der folgenden Teilschritte umfasst (die angegebene Reihenfolge der Teilschritte ist vorteilhaft aber nicht notwendigerweise bindend):
    • Teilschritt A1: Gruppieren von wenigstens zwei Betoneinbauelementen zu der Gruppe von Betoneinbauelementen, vorzugsweise im Stapelverbund entlang einer Stapelachse, bevorzugt derart, dass die Betoneinbauelemente regelmäßig und/oder in Kontakt miteinander angeordnet sind, besonders bevorzugt im kompaktesten Stapelverbund. Bei der Anordnung der Gruppe von Betoneinbauelementen im kompaktesten Stapelverbund ist der Platzbedarf einer entsprechenden Positionierungsvorrichtung entsprechend gering.
    • Teilschritt A2: Aufnahme der Gruppe von Betoneinbauelementen in einer Vorrichtung zur Positionierung von Betoneinbauelementen auf einer Schalungsunterlage, vorzugsweise in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bevorzugt aus/in einer Position neben der Schalungsunterlage. Bei dieser Ausführung kann während der Positionierung einzelner Betoneinbauelemente auf der Schalungsunterlage eine weitere Gruppe von Betoneinbauelementen in einer Ausgangsposition bzw. Nachfolgestation bereitgestellt werden. Die weitere/zweite Gruppe kann nach dem Aufbrauchen aller Betoneinbauelemente der ersten Gruppe in der Ausgangsposition bzw. Nachfolgestation abgeholt werden. Demnach können mehrere Schritte des Verfahrens parallel zueinander ausgeführt werden.
    • Teilschritt A3: Ausrichten wenigstens eines Betoneinbauelements innerhalb der Gruppe von Betoneinbauelementen in Bezug auf wenigstens ein anderes Betoneinbauelement der Gruppe von Betoneinbauelementen, vorzugsweise durch Korrektur der relativen Position und/oder Orientierung der Betoneinbauelemente, bevorzugt durch Zentrierung auf eine Achse (Mittelachse oder Stapelachse). Diese Ausführung erweist sich insbesondere im Hinblick auf die zuverlässige und fehlerfreie Vereinzelung der Betoneinbauelemente aus der Gruppe von Betoneinbauelementen als vorteilhaft.
    • Teilschritt A4: Ausrichten wenigstens eines Betoneinbauelements aus der Gruppe von Betoneinbauelementen in Bezug auf die Schalungsunterlage, vorzugsweise durch Anordnen der Stapelachse exakt oder im Wesentlichen senkrecht zur Schalungsunterlage. Dadurch kann ein Positionierungsfehler beim Aufsetzen des zu positionierenden Betoneinbauelements auf die Schalungsunterlage minimiert werden.
    • Teilschritt A5: Bewegen wenigstens eines Betoneinbauelements aus der Gruppe von Betoneinbauelementen parallel und/oder senkrecht zur Schalungsunterlage, vorzugsweise mit einem Roboter. Dadurch kann ein Positionierungsfehler beim Aufsetzen des zu positionierenden Betoneinbauelements auf die Schalungsunterlage weiter verringert werden.
    • Teilschritt A6: Aufsetzen einer Vorrichtung zur Positionierung von Betoneinbauelementen auf der Schalungsunterlage, vorzugsweise einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9. Bei dieser Ausführung kann ein Positionierungsfehler des zu positionierenden Betoneinbauelements, der ggf. durch unkontrollierte Schwingungen des Gehäuses der Vorrichtung in einem schwebenden Zustand über der Schalungsunterlage entstehen könnte, minimiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt B wenigstens einen der folgenden Teilschritte (die angegebene Reihenfolge der Teilschritte ist vorteilhaft aber nicht notwendigerweise bindend):
    • Teilschritt B1: Betätigen einer Vereinzelungseinrichtung zum Vereinzeln eines Betoneinbauelements aus der Gruppe von Betoneinbauelementen, vorzugsweise elektrisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder mechanisch. Die Vereinzelungseinrichtung ist vorzugsweise Teil der Vorrichtung und wird mit der Gruppe von Betoneinbauelementen in die bestimmungsgemäße Montageposition für das zu vereinzelte Betoneinbauelement bewegt.
    • Teilschritt B2: Lösen des Kontakts zwischen der Vereinzelungseinrichtung und dem zu vereinzelnden Betoneinbauelement, vorzugsweise durch Betätigung der Vereinzelungseinrichtung. Im Gruppenverbund können die Betoneinbauelemente beispielsweise durch Magnete in Kontakt zueinander gehalten werden um eine relative Verschiebung zueinander zu minimieren. Dieser Gruppenverbund wird idealerweise erst beim Vereinzeln eines Betoneinbauelements aufgelöst, sodass die Position des zu vereinzelnden Betoneinbauelements bis zum Schritt der Vereinzelung bestmöglich kontrolliert werden kann.
    • Teilschritt B3: Bewegen wenigstens des zu vereinzelnden Betoneinbauelements und/oder wenigstens eines anderen Betoneinbauelements aus der Gruppe der Betoneinbauelemente, vorzugsweise senkrecht zur Schalungsunterlage, bevorzugt entlang der Stapelachse, bevorzugt durch Einwirkung der Gewichtskraft. Bei dieser Ausführung kann die genaue Positionierung des vereinzelnden Betoneinbauelements auf der Schalungsunterlage auch ohne gesonderte Hilfsmittel sichergestellt werden.
    • Teilschritt B4: Positionierung des zu vereinzelnden Betoneinbauelements, vorzugsweise des in Stapelrichtung untersten Betoneinbauelements, auf der Schalungsunterlage, bevorzugt durch Einwirkung der Gewichtskraft. Bei dieser Ausführung sind keine gesonderten Hilfsmittel zur Positionierung des zu vereinzelnden Betoneinbauelements auf der Schalungsunterlage notwendig.
    • Teilschritt B5: Kontaktieren eines verbleibenden Betoneinbauelements aus der Gruppe der Betoneinbauelemente, vorzugsweise des in Stapelrichtung zweiten Betoneinbauelements von unten, mit der Vereinzelungseinrichtung, sodass dieses Betoneinbauelement durch die Vereinzelungseinrichtung gehalten wird. Bei dieser Ausführung wird das Magazin von Betoneinbauelementen ohne gesonderte Hilfsmittel selbsttätig nachgeladen, sodass der Vereinzelungsvorgang bei der Positionierung eines weiteren Betoneinbauelements auf der Schalungsunterlage einfach wiederholt werden kann.
    • Teilschritt B6: Trennen des zu vereinzelnden Betoneinbauelements von wenigstens einem verbleibenden Betoneinbauelement der Gruppe, vorzugsweise durch Relativbewegung beider Betoneinbauelemente, insbesondere entlang der Stapelachse, bevorzugt unter Auflösung der Gruppe. Bei dieser Ausführung kann sichergestellt werden, dass die bestimmungsgemäße Position des auf der Schalungsunterlage positionierten Betoneinbauelements durch Entfernen der verbleibenden Gruppe von Betoneinbauelementen möglichst wenig beeinträchtigt wird.
    • Teilschritt B7: Ausgabe des vereinzelten Betoneinbauelements aus der Vorrichtung, vorzugsweise der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, vorzugsweise in der besagten Position.
  • Es kann sinnvoll sein, wenn in einem Schritt C wenigstens ein verbleibendes Betoneinbauelement der Gruppe in wenigstens eine von der besagten Position unterschiedliche weitere Position über der Schalungsunterlage bewegt wird, wobei vorzugsweise die Schritte A, B und optional der Schritt C in jeder weiteren Position wiederholt werden, bevorzugt bis das letzte Betoneinbauelement der Gruppe auf der Schalungsunterlage positioniert ist, wobei die Schritte A, B und optional der Schritt C besonders bevorzugt mit wenigstens einer weiteren Gruppe von Betoneinbauelementen wiederholt werden. Gerade in dieser Ausführung erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren als besonders wirtschaftlich, weil in einem Arbeitsgang - ohne gesondertes Anlaufen der Ausgangsposition bzw. Nachfüllstation - mehrere Betoneinbauelemente unabhängig voneinander auf der Schalungsunterlage positionierbar sind.
  • Es kann aber auch nützlich sein, wenn eine auf der Schalungsunterlage gebildete Schalung nach der Positionierung der Betoneinbauelemente auf der Schalungsunterlage unter Einbettung der Betoneinbauelemente mit Flüssigbeton befüllt wird und die Betoneinbauelemente nach dem Aushärten des Betons zusammen mit selbigem von der Schalungsunterlage entfernt werden. Bei dieser Ausführung verbleiben idealerweise keine Rückstände der Betoneinbauelemente auf der Schalungsunterlage zurück, sodass die Schalungsunterlage für die Fertigung eines weiteren Betonfertigteils unmittelbar verwendbar ist.
  • Ein unabhängiger Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionierung von Betoneinbauelementen auf einer Schalungsunterlage, vorzugsweise unter Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorrichtung zur Aufnahme einer Gruppe von Betoneinbauelementen sowie zur Vereinzelung eines auf der Schalungsunterlage zu positionierenden Betoneinbauelements aus der Gruppe von Betoneinbauelementen ausgebildet ist. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine ganze Gruppe von Betoneinbauelementen zur sequenziellen Positionierung auf der Schalungsunterlage aufgenommen und jedes Betoneinbauelement der Gruppe in eine beliebige Position auf und/oder über der Schalungsunterlage bewegt, in der bestimmungsgemäßen Montageposition vereinzelt sowie auf der Schalungsunterlage positioniert werden.
  • Es kann sinnvoll sein, wenn die Vorrichtung einen austauschbaren Adapter aufweist, sodass die Vorrichtung durch den Adapter vorzugsweise wahlweise für Handbetrieb oder für Roboterbetrieb konfigurierbar ist. Dadurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung im Handbetrieb oder Roboterbetrieb verwendet werden, was das Anwendungspotenzial der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich erhöht. Durch verschiedenartige Adapter können mit geringfügigem Aufwand auch Schnittstellen zu neuen/anderen Robotersystemen geschaffen werden, sodass die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders vielseitig verwendbar ist
  • Es kann ferner von Nutzen sein, wenn die Vorrichtung ein Gehäuse und einen Träger aufweist, wobei das Gehäuse und der Träger vorzugsweise relativ zueinander bewegbar gekoppelt sind. Durch die bewegliche Kopplung von Gehäuse und Träger kann in einfacher Weise ein mechanischer Auslöser für die Vereinzelung von Betoneinbauelementen aus der Gruppe von Betoneinbauelementen geschaffen werden.
  • Es kann überdies sinnvoll sein, wenn die Vorrichtung eine Vereinzelungseinrichtung aufweist, die vorzugsweise elektrisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder mechanisch betätigbar ist, bevorzugt gekoppelt an eine Relativbewegung zwischen Gehäuse und Träger, wobei ein Kontakt zwischen der Vereinzelungseinrichtung und wenigstens einem Betoneinbauelement der Gruppe durch Betätigung der Vereinzelungseinrichtung wahlweise hergestellt oder gelöst wird, wobei die Vereinzelungseinrichtung besonders bevorzugt wenigstens drei bewegbare Kontaktabschnitte zur Herstellung eines Kontakts mit wenigstens einem Betoneinbauelement aufweist, wobei die Kontaktabschnitte ganz besonders bevorzugt über einen zwischen Gehäuse und Träger gekoppelten Gelenk- und/oder Kniehebelmechanismus simultan angesteuert sind. Bei dieser Ausführung ist eine besonders zuverlässige und/oder einfache Betätigung der Vereinzelungseinrichtung möglich.
  • Noch ein weiterer unabhängiger Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Betoneinbauelement zur Verwendung in Kombination mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Betoneinbauelement vorzugsweise wenigstens eines der folgenden Merkmale erfüllt:
    • Das Betoneinbauelement ist plattenförmig oder scheibenförmig ausgebildet.
    • Das Betoneinbauelement weist einen exakt oder im Wesentlichen kreisförmigen Umriss auf.
    • Das Betoneinbauelement ist aus mehreren Komponenten aufgebaut, wobei vorzugsweise wenigstens eine der Komponenten plattenförmig oder scheibenförmig ausgebildet ist.
    • Das Betoneinbauelement weist eine ebene Anlageseite zur Anlage auf der Schalungsunterlage auf.
    • Das Betoneinbauelement weist einen Magneten zur Fixierung auf der Schalungsunterlage auf, wobei der Magnet vorzugsweise mittig auf der Anlageseite des Betoneinbauelements angeordnet ist.
    • Das Betoneinbauelement umfasst eine die Anlageseite bildende Komponente, vorzugsweise aus Holz, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff.
    • Das Betoneinbauelement umfasst eine Verbindungsstruktur zur Verbindung mit wenigstens einem Anbauteil, vorzugsweise auf einer von der Anlageseite abweisenden Seite, wobei bevorzugt wenigstens zwei verschiedene Anbauteile, insbesondere unter Ausbildung eines geschlossenen Hohlraums mit dem Betoneinbauelement, mit der Verbindungsstruktur verbindbar sind.
    • Das Betoneinbauelement weist einen Eingriffsabschnitt auf, der mit der Vereinzelungseinrichtung in Kontakt bringbar ist, wobei der Eingriffsabschnitt vorzugsweise als radial vorspringender und/oder umlaufender Flansch ausgebildet ist.
  • Noch ein weiterer unabhängiger Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein System, umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 und ein Gruppe von wenigstens zwei Betoneinbauelementen nach Anspruch 10, wobei die Vorrichtung und die Betoneinbauelemente derart aufeinander abgestimmt sind, dass das System vorzugsweise wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist:
    • Die Betoneinbauelemente sind formschlüssig in der Vorrichtung aufnehmbar.
    • Die Betoneinbauelemente sind der Vereinzelungseinrichtung der Vorrichtung in geordneter Reihenfolge zuführbar.
    • Die Betoneinbauelemente sind zum Vereinzeln eines Betoneinbauelements entlang der Mittelachse der Vorrichtung bewegbar.
    • Die Betoneinbauelemente sind in der Vorrichtung zueinander ausrichtbar.
    • Die Betoneinbauelemente sind auf eine Mittelachse der Vorrichtung zentrierbar, vorzugsweise durch Bewegung entlang der Mittelachse, bevorzugt durch trichterförmige Ausbildung des Gehäuses der Vorrichtung.
  • Weitere bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich durch Kombinationen der Merkmale, die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbart sind.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im unbeladenen Zustand ohne Betoneinbauelemente, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse und einen mit dem Gehäuse beweglich gekoppelten Träger aufweist, der wiederum einen austauschbaren Adapter für Roboterbetrieb aufweist.
    • Figur 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Figur 1, wobei das Gehäuse mit stapelförmig angeordneten Betoneinbauelementen befüllt ist, wobei das entlang der Stapelachse unterste Betoneinbauelement mit seiner Anlageseite auf einem Podest aufliegt und sich mit seinem umlaufenden Flansch umfangseitig mit den Kontaktabschnitten der Vereinzelungseinrichtung in Kontakt befindet.
    • Figur 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Figur 2, wobei das Gehäuse eine Verkleidung aufweist, die mit Sichtfenstern versehen sind, um den Füllstand des Gehäuses anzuzeigen.
    • Figur 4 eine schematische Darstellung mit Blick von oben auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung und auf eine Schalungsunterlage, wobei die mit einer Gruppe von Betoneinbauelementen beladene Vorrichtung ausgehend von einer Ausgangsposition neben der Schalungsunterlage auf einer mit einer gestrichelten Linie angedeuteten, in sich geschlossenen Bewegungsbahn bewegt wird und dabei verschiedene Positionen auf der Schalungsunterlage abfährt, um dort vereinzelte Betoneinbauelemente aus der Gruppe von Betoneinbauelementen zu positionieren und anschließend in die Ausgangsposition zurückkehrt.
    Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden gleichartige Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine erneute Beschreibung weggelassen.
  • Vorrichtung 1
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Positionierung von Betoneinbauelementen 2 auf einer Schalungsunterlage gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst ein Gehäuse/Magazin 11 zur Aufnahme einer Gruppe von Betoneinbauelementen 2 und einen Träger 12, sowie eine Vereinzelungseinrichtung 13 zur Vereinzelung der Betoneinbauelemente 2.
  • Das Gehäuse 11 ist im vorliegenden Fall käfigartig aufgebaut und umfasst im wesentlichen drei Stäbe 111 und drei Kreisringe 112 z.B. aus Aluminium/Edelstahl (nichtmagnetisch), die z.B. durch Verschweißung miteinander verbunden sind, um einen im Wesentlichen zylindrischen Käfig bzw. Innenraum zur Bevorratung der Betoneinbauelemente 2 zu definieren. Vorzugsweise werden drei Stäbe 111 verwendet, um die Betoneinbauelemente 2 umfangsseitig und statisch bestimmt im Innenraum entlang einer Mittelachse M zu führen. Die Anzahl der Stäbe 111 und Kreisringe 112 ist jedoch nicht zwingend auf drei beschränkt. Die Stäbe 111 erstrecken sich näherungsweise parallel zueinander und zur strichpunktartig angedeuteten Mittelachse M, laufen jedoch vom obersten zum untersten Kreisring 112 geringfügig konisch aufeinander zu, um die im Innenraum bevorrateten Betoneinbauelemente 2 (siehe Figuren 2 und 3) in Bezug auf die Mittelachse M zu zentrieren und derart positionsgenau auf die nachstehend im Detail beschriebene Vereinzelungseinrichtung 13 zuzuführen, dass der umlaufende Flansch des untersten Betoneinbauelements 2 auf den in Schließstellung gehaltenen Kontaktabschnitten 131 der Vereinzelungseinrichtung 13 aufliegt. Die Mittelachse M entspricht idealerweise der Stapelachse S, entlang welcher die Betoneinbauelemente 2 mit regelmäßiger Anordnung und Ausrichtung (Anlageseite nach unten) gestapelt werden (siehe Figuren 2 und 3). Auf Höhe der Kontaktabschnitte 131 definieren die Innenseiten der Stäbe 111 den Umfang eines fiktiven Kreises, der vorzugsweise um nicht mehr als 0,25 % bzw. 0,5 mm größer ist als der maximale Durchmesser der Betoneinbauelemente 2. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Kontaktabschnitte 131 in einer Schließstellung den Durchgang der Betoneinbauelemente 2 durch die Vereinzelungseinrichtung 13 versperren. An der Oberseite des untersten Kreisrings 112 des Gehäuses 11 sind Lagerböcke 113 zur gelenkigen Lagerung der Kontaktabschnitte 131 angeordnet. An den Außenseiten der Kreisringe 112 sind im Wesentlichen halbkreisförmige Taschen 115 bzw. Ausnehmungen eingearbeitet, um Kniehebelstangen 132 der Vereinzelungseinrichtung 13 aufzunehmen, sodass die Kniehebelstangen 132 umfangseitig nicht über die Kreisringe 112 des Gehäuses 11 vorstehen. Um eine Verkleidung (14) des Gehäuses 11 anzubringen, sind Befestigungslaschen 114 an der Oberseite jedes Kreisrings 112 montiert.
  • Der Träger 12 ist im vorliegenden Fall dafür ausgebildet, um von einem Schalungs-Roboter an einem dafür vorgesehenen Adapter 121 klemmend gehalten zu werden, sodass das Gehäuse 11 hängend unter dem Träger 12 angeordnet ist. Der Adapter 121 ist im vorliegenden Fall als hohles Vierkantrohr mit einer Kantenlänge von 60 mm ausgebildet, um von dem Schalungs-Roboter analog zu einer Abschalung aufgenommen zu werden. Über zwei Spannhebelvorrichtungen 122 kann der für den Roboterbetrieb vorgesehene Adapter 121 von einem kreisringförmigen Basisteil 123 mit zwei seitlichen und sich im Wesentlichen parallel zur Mittelachse M erstreckenden Flügeln 124 gelöst und durch einen beispielsweise als Griffstück oder Stange ausgebildeten Adapter (nicht gezeigt) für den Handbetrieb ersetzt werden. Andere Adapter bzw. Aufhängungen der Vorrichtung 1 sind ebenfalls denkbar. An der Unterseite des Basisteils 123 sind sich parallel zur Mittelachse M erstreckende Gleithülsen 125 angebracht, die an den Stäben 111 des Gehäuses 11 gleitend geführt sind, um ein Kippen des Trägers 12 gegenüber der Mittelachse M bei der Relativbewegung gegenüber dem Gehäuse 11 zu verhindern.
  • Die Vereinzelungseinrichtung 13 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt drei Kontaktabschnitte 131, die zur Kontaktierung der zu vereinzelnden Betoneinbauelemente 2 vorgesehen sind und in regelmäßigen Abständen um die Mittelachse M angeordnet sind. Vorzugsweise werden drei Kontaktabschnitte 131 verwendet, um die zu vereinzelnden Betoneinbauelemente 2 statisch bestimmt zu lagern. Die Anzahl der Kontaktabschnitte 131 ist jedoch nicht zwingend auf drei beschränkt. Die Bewegung jedes gelenkig auf Lagerböcken 113 am untersten Kreisring 112 des Gehäuses 11 gelagerten Kontaktabschnitts 131 ist jeweils über eine Kniehebelstange 132 und ein Kniehebelgelenk 133 derart an eine Relativbewegung zwischen Gehäuse 11 und Träger 12 gekoppelt, dass eine Relativbewegung unter Verkürzung des Abstands zwischen Gehäuse 11 und Träger 12 jeden Kontaktabschnitt 131 weiter von der Mittelachse M beabstandet.
  • Werden Gehäuse 11 und Träger 12 voneinander beabstandet, so verkürzt sich der Abstand des jeweiligen Kontaktabschnitts 131 von der Mittelachse M. Dadurch wird die Vereinzelungseinrichtung 13 beim Aufsetzen des Gehäuses 11 auf die Schalungsunterlage 3 automatisch betätigt und von der Schließstellung in die Öffnungsstellung überführt, während die Vereinzelungseinrichtung 13 beim Abheben des Gehäuses 11 von der Schalungsunterlage 3 ebenfalls automatisch betätigt wird, dabei aber von der Öffnungsstellung in die Schließstellung überführt wird. In der Schließstellung ist der Innendurchmesser eines fiktiven Kreises, der die zur Mittelachse M weisenden Enden aller Kontaktabschnitte 131 verbindet, kleiner der Außendurchmesser der Bodeneinbauelemente 2 am umlaufenden Flansch, sodass die Bodeneinbauelemente 2 nicht durch die von den Kontaktabschnitten 131 definierte Öffnung passen. In der Öffnungsstellung ist der Innendurchmesser dieses fiktiven Kreises, der die zur Mittelachse M weisenden Enden aller Kontaktabschnitte 131 verbindet, größer der Außendurchmesser der Bodeneinbauelemente 2 am umlaufenden Flansch, sodass die Bodeneinbauelemente 2 durch diese von den Kontaktabschnitten 131 definierte Öffnung hindurch passen und aus dem Gehäuse 11 ausgegeben werden.
  • Betoneinbauelement 2
  • Das Betoneinbauelement 2 ist plattenförmig ausgebildet und weist einen kreisförmigen Umriss auf. Eine vorzugsweise ca. 10 mm starke erste/untere Kreisscheibe bzw. Kreisringsscheibe aus recyceltem Holz, Kunststoff oder Verbundwerkstoff mit einem Durchmesser von vorzugsweise ca. 200 mm bildet eine ebene Anlageseite zur Anlage des Betoneinbauelements 2 auf der Schalungsunterlage 3. Diese erste Kreisscheibe bzw. Kreisringsscheibe weist eine mittige kreisförmige Öffnung mit einem Durchmesser von vorzugsweise ca. 33 mm zur Aufnahme eines Positionierungsmagnets auf. Der Positionierungsmagnet weist eine Dicke von ca. 10 mm und einen Durchmesser von ca. 32 mm auf und ist derart in die mittige kreisförmige Öffnung der Kreisringsscheibe eingesetzt, dass die Anlageseite des Positionierungsmagneten bündig mit der Anlageseite der Kreisringsscheibe verläuft. Auf der von der Anlageseite abweisenden Seite der Kreisringsscheibe befindet sich eine zweite Kreisscheibe, vorzugsweise aus Kunststoff, mit geringfügig größerem Durchmesser als der Durchmesser der ersten Kreisscheibe bzw. Kreisringsscheibe. Diese zweite Kreisscheibe steht radial bzw. umfangsseitig und vollumfänglich über den Umfang der ersten Kreisscheibe bzw. Kreisringschreibe hervor, um einen umlaufenden Flansch zu bilden, der zur Kontaktierung mit den Kontaktabschnitten 131 der Vereinzelungseinrichtung 13 der Vorrichtung 1 vorgesehen ist, wie nachstehend noch beschrieben wird. Die zweite Kreisscheibe weist eine Verbindungsstruktur zur Anbindung verschiedener Anbauteile auf, mit denen in Kombination mit dem Betoneinbauelement 2 z.B. ein geschlossener Hohlraum für beispielsweise eine Betoneinbaudose gebildet werden kann.
  • Figur 2 zeigt die Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 in einem Zustand, in welchem das Gehäuse/Magazin 11 mit stapelförmig angeordneten Betoneinbauelementen 2 befüllt ist. Durch das näherungsweise trichterförmig ausgebildete Gehäuse 11 werden die Bodeneinbauelemente 2 bei fortschreitender Bewegung in Richtung der Vereinzelungseinrichtung 13 auf die Mittelachse M ausgerichtet und zentriert, und somit positionsgenau der Vereinzelungseinrichtung 13 zugeführt, sodass der umlaufende Flansch des untersten Betoneinbauelements 2 sicher auf den zur Mittelachse M vorstehenden Enden der Kontaktabschnitten 131 der Vereinzelungseinrichtung 13 aufliegt.
  • Figur 3 zeigt die Vorrichtung gemäß Figur 2 mit zusätzlicher Verkleidung 14, wobei einzelne Verkleidungsteile an die Befestigungslaschen (114) angeschraubt sind. Die sich parallel zur Mittelachse M erstreckenden Sichtfenster 15 mit ovalem Umriss dienen als Füllstandsanzeige zur visuellen Anzeige der Befüllung des Gehäuses 11. Alternativ dazu kann die Befüllung des Magazins von oben durch einen Laser gemessen werden oder anderweitig erkannt werden.
  • Verfahren
  • Das nachstehend mit Bezug auf Figur 4 schematisch beschriebene Verfahren zur Positionierung von Betoneinbauelementen 2 auf einer Schalungsunterlage 3 wird vorzugsweise unter Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung 1 durchgeführt und umfasst die Schritte:
    • Schritt A: Bewegen einer Gruppe von Betoneinbauelementen 2 in eine beliebige Position P1 auf und/oder über der Schalungsunterlage 3.
    • Schritt B: Vereinzeln eines Betoneinbauelements 2 aus der Gruppe von Betoneinbauelementen 2 zur Positionierung auf der Schalungsunterlage 3.
  • Schritt A umfasst dabei vorzugsweise wenigstens einen der folgenden Teilschritte:
    Zunächst wird aus einzelnen Betoneinbauelementen 2 eine Gruppe gebildet und im kompaktesten Stapelverbund regelmäßig angeordnet, zum Beispiel derart, dass die Anlageseiten der Betoneinbauelemente 2 jeweils nach unten weisen. Die Gruppe von Betoneinbauelementen 2 wird in diesem Stapelverbund fixiert, beispielsweise mit Packbändern. Dies geschieht idealerweise im Werk und außerhalb der Schalungseinrichtung 3 (Teilschritt A1).
  • Wenn sich die Vorrichtung 1 in einer Ausgangsposition P0 bzw. Nachfüllstation befindet, werden die Betoneinbauelemente 2 in diesem Stapelverbund entlang einer Stapelachse S von oben oder von unten unter Verdrängung der Kontaktabschnitte 131 in dem Gehäuse 11 der Vorrichtung 1 aufgenommen, sodass dass die Anlageseiten der Betoneinbauelemente 2 nach unten bzw. zur Vereinzelungseinrichtung 13 weisen (Teilschritt A2). Dabei fällt die Stapelachse S idealerweise mit der Mittelachse M der Vorrichtung 1 zusammen.
  • Durch die leicht konische Anordnung der Stäbe 111 des Gehäuses 11 bildet das Gehäuse eine Art von Trichter, um die Betoneinbauelemente 2 bei fortschreitender Bewegung entlang der Mittelachse M in Richtung der Vereinzelungseinrichtung 13 auf die Mittelachse M zu zentrieren und positionsgenau der Vereinzelungseinrichtung 13 zuzuführen. Dabei werden einzelne Betoneinbauelemente 2 in diesem Stapelverbund relativ zu anderen Betoneinbauelementen 2 der im Gehäuse 11 aufgenommenen Gruppe ausgerichtet (Teilschritt A3). Dies erweist sich als hilfreich, weil u.a. durch ruckartige Bewegung der Vorrichtung 1 ein Versatz der Betoneinbauelemente 2 bezüglich der Mittelachse M möglich ist. Das Spiel der Betoneinbauelemente 2 im Magazin M sollte so ausreichend bemessen werden, um eine zuverlässige Vereinzelung der Betoneinbauelemente 2 durch die Vereinzelungseinrichtung 13 ohne Verkanten oder Klemmen im Gehäuse 11 zu ermöglichen.
  • Das Gehäuse 11 wird derart befüllt, dass das in Stapelrichtung unterste Betoneinbauelement 2 mit den sich in Schließstellung befindenden Kontaktabschnitten 131 der Vereinzelungseinrichtung 13 in Kontakt gelangt, wobei der umlaufende Flansch dieses Betoneinbauelements 2 durch die Kontaktabschnitte 131 im Gehäuse 11 gehalten wird (Teilschritt A3).
  • Aus der Position P0 wird die Vorrichtung 1 nun mit einem Schalungs-Roboter (nicht gezeigt) am Adadpter 121 des Trägers 12 aufgenommen und über die Schalungsunterlage 3 bewegt, sodass das Gehäuse 11 hängend unter dem Träger 12 angeordnet ist und die Mittelachse M sowie Stapelachse S exakt oder im Wesentlichen senkrecht zur Schalungsunterlage 3 ausgerichtet sind (Teilschritt A4).
  • Wie durch die Strichpunktlinie angedeutet ist, wird die Vorrichtung 1 durch den Schalung-Roboter parallel und/oder senkrecht zur Schalungsunterlage von der Position P0 in eine Position P1 zur Vereinzelung und Positionierung eines ersten Betoneinbauelements 2 bewegt (Teilschritt A5).
  • In dieser Ausgabeposition P1 wird das Gehäuse 11 der Vorrichtung 1 auf die Schalungsunterlage 3 aufgesetzt (Teilschritt A6).
  • Durch das Aufsetzen des Gehäuses 11 auf die Schalungsunterlage 3 wird das Gehäuse 11 in Richtung des Trägers 12 bewegt und die Vereinzelungseinrichtung 13 mechanisch betätigt. Dabei werden die Kontaktabschnitte 131 durch die Kniehebelstangen 132 und - gelenke 133 von der Mittelachse M entfernt und die Vereinzelungseinrichtung 13 in Öffnungsstellung überführt. Insbesondere wird das Gelenk 133, das die am Basisteil 123 des Trägers 12 befestigte Kniehebelstange 132 mit dem gelenkig am untersten Kreisring 112 des Gehäuses 11 befestigten Kontaktabschnitt 131 verbindet, nach unten bewegt, sodass das zur Mittelachse M weisende Ende des Kontaktabschnitts 131 von der Mittelachse M weiter entfernt wird (Teilschritt B1).
  • Durch die an das Aufsetzen der Vorrichtung 1 auf die Schalungsunterlage 3 gekoppelte Betätigung der Vereinzelungseinrichtung 13 wird der Kontakt zwischen den Kontaktabschnitten 131 der Vereinzelungseinrichtung 13 und dem davon gehaltenen Betoneinbauelement 2 gelöst (Teilschritt B2).
  • Unter Einwirkung der Gewichtskraft fallen die Betoneinbauelemente 2 durch die freigegebene Öffnung des Gehäuses 11 auf die Schalungsunterlage 3 und werden dabei entlang der Stapelachse S bewegt (Teilschritt B3), bis das zu vereinzelnde Betoneinbauelement 2 auf der Schalungsunterlage 3 aufliegt und in der Position P1 positioniert ist (Teilschritt B4). Der Abstand zwischen der Aufstellfläche des Gehäuses 11 bzw. der Schalungsunterlage 3 und der Auflagefläche der Kontaktabschnitte 131 entlang der Mittelachse M ist auf die Höhe der Bodeneinbauelemente 2 derart abgestimmt, dass in Öffnungsstellung der Kontaktabschnitte 131 genau ein Betoneinbauelement 2 durch die Öffnung hindurch passt, um auf der Schalungsunterlage 3 mit seiner Anlageseite aufzuliegen. Das entlang der Stapelachse folgende Betoneinbauelement 2 bzw. das zweite Betoneinbauelement 2 von unten wird durch das unmittelbar auf der Schalungsunterlage 3 aufliegende Betoneinbauelement 2 im Abstand von der Schalungsunterlage 3 und noch im Eingriffsbereich der Kontaktabschnitte 131 gehalten. Anschließend wird die Vorrichtung 1 mit dem Schalungs-Roboter 1 von der Schalungsunterlage 3 abgehoben und dabei senkrecht zur Schalungsunterlage 3 in einer von der Schalungsunterlage 3 abweisenden Richtung bewegt. Wenn sich die Kontaktabschnitte 131 beim Abheben des Gehäuses 11 der Vorrichtung 1 von der Schalungsunterlage 3 wieder in die Schließstellung bewegen, kontaktiert das zweite Betoneinbauelement 2 von unten die Kontaktabschnitte 131 (Teilschritt B5).
  • Beim Abheben der Vorrichtung 1 von der Schalungsunterlage 3 werden die Kontaktabschnitte 131 der Vereinzelungseinrichtung 13 folglich wieder aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung überführt, sodass das in Stapelrichtung zweite Betoneinbauelement 2 von unten von den Kontaktabschnitten 131 der Vereinzelungseinrichtung 13 kontaktiert wird und beim Abheben der Vorrichtung 1 von der Schalungsunterlage 3 durch die Kontaktabschnitte 131 im Gehäuse 11 gehalten wird.
  • Dadurch wird das auf der Schalungsunterlage 3 positionierte Betoneinbauelement 2 durch Relativbewegung gegenüber den im Gehäuse 11 verbleibenden Betoneinbauelementen 2 entlang der Stapelachse S unter Auflösung des Stapelverbundes von den verbleibenden Betoneinbauelementen 2 getrennt und vereinzelt (Teilschritt B6).
  • Im Ergebnis wird das Betoneinbauelement 2 in der Position P1 vereinzelt aus dem Gehäuse 11 ausgegeben (Teilschritt B7).
  • In einem Schritt C wird wenigstens ein verbleibendes Betoneinbauelement 2 der Gruppe in wenigstens eine von der besagten Position P1 unterschiedliche weitere Position P2 über der Schalungsunterlage 3 bewegt. Die Schritte A, B und gegebenenfalls C können in jeder weiteren Position P2 wiederholt werden, bis das letzte Betoneinbauelement 2 der Gruppe auf der Schalungsunterlage 3 positioniert ist.
  • Die Schritte A, B und gegebenenfalls C können mit einer wenigstens einer weiteren Gruppe von Betoneinbauelementen 2 wiederholt werden. Zum Nachfüllen von Betoneinbauelementen 2 wird die Vorrichtung 1 in die Ausgangsposition P0 bzw. zu einer Nachfüllstation neben der Schalungsunterlage 3 bewegt. Die leere Vorrichtung 1 wird von oben auf einen bereitgestellten Stapel von Betoneinbauelementen 2 aufgesetzt oder gegen eine bereitgestellte befüllte Vorrichtung 1 ausgetauscht. In der Ausgangsposition bzw. Nachfüllstation P0 wird das unterste Betoneinbauelement 2 auf ein Podest 4 mit einer auf ein Betoneinbauelement 2 abgestimmten Höhe aufgestellt, so dass dieses unterste Betoneinbauelement 2 im Eingriffsbereich der Kontaktabschnitte 131 der Vereinzelungseinrichtung 13 gehalten wird. Demnach kontaktiert das unterste Betoneinbauelement 2 die Kontaktabschnitte 131 beim Abheben des Gehäuses 11 der Vorrichtung 1 aus der Ausgangsposition bzw. Nachfüllstation P0, wenn sich die Kontaktabschnitte 51 wieder in die Schließstellung bewegen.
  • Nach Abschluss der Positionierung der Betoneinbauelemente 2 wird eine auf der Schalungsunterlage 3 gebildete Schalung 5 unter Einbettung der Betoneinbauelemente 2 mit Flüssigbeton befüllt und die Betoneinbauelemente 2 werden nach dem Aushärten des Betons zusammen mit selbigem von der Schalungsunterlage 3 entfernt.
  • Zur Fertigung eines weiteren Betonfertigteils wird der gesamte Vorgang wiederholt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Betoneinbauelement
    3
    Schalungsunterlage
    4
    Podest
    5
    Schalung
    11
    Gehäuse bzw. Magazin
    12
    Träger
    13
    Vereinzelungseinrichtung
    14
    Verkleidung
    15
    Sichtfenster bzw. Füllstandsanzeige
    111
    Stab
    112
    Kreisring
    113
    Lagerbock
    114
    Befestigungslasche
    115
    Ausnehmung
    121
    Adapter (für Roboterbetrieb)
    122
    Spannhebelmechanismus
    123
    Basisteil
    124
    Flügel
    125
    Führungshülse
    131
    Kontaktabschnitt
    132
    Kniehebelstange bzw. Stange
    133
    Kniehebelgelenk bzw. Gelenk
    M
    Mittelachse
    P0
    Position neben der Schalungsunterlage
    P1
    Position auf der Schalungsunterlage
    P2
    Position auf der Schalungsunterlage
    S
    Stapelachse

Claims (11)

  1. Verfahren zur Positionierung von Betoneinbauelementen (2) auf einer Schalungsunterlage (3), umfassend die Schritte:
    a. Schritt A: Bewegen einer Gruppe von Betoneinbauelementen (2) in eine beliebige Position (P1) auf und/oder über der Schalungsunterlage (3).
    b. Schritt B: Vereinzeln eines Betoneinbauelements (2) aus der Gruppe von Betoneinbauelementen (2) zur Positionierung auf der Schalungsunterlage (3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt A wenigstens einen der folgenden Teilschritte umfasst:
    a. Teilschritt A1: Gruppieren von wenigstens zwei Betoneinbauelementen (2) zu der Gruppe von Betoneinbauelementen (2), vorzugsweise im Stapelverbund entlang einer Stapelachse (S), bevorzugt derart, dass die Betoneinbauelemente (2) regelmäßig und/oder in Kontakt miteinander angeordnet sind, besonders bevorzugt im kompaktesten Stapelverbund.
    b. Teilschritt A2: Aufnahme der Gruppe von Betoneinbauelementen (2) in einer Vorrichtung (1) zur Positionierung von Betoneinbauelementen (2) auf einer Schalungsunterlage (3), vorzugsweise in einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bevorzugt aus/in einer Position (P0) neben der Schalungsunterlage (3).
    c. Teilschritt A3: Ausrichten wenigstens eines Betoneinbauelements (2) innerhalb der Gruppe von Betoneinbauelementen (2) in Bezug auf wenigstens ein anderes Betoneinbauelement (2) der Gruppe von Betoneinbauelementen (2), vorzugsweise durch Korrektur der relativen Position und/oder Orientierung der Betoneinbauelemente (2), bevorzugt durch Zentrierung auf eine Achse (M, S).
    d. Teilschritt A4: Ausrichten wenigstens eines Betoneinbauelements (2) aus der Gruppe von Betoneinbauelementen (2) in Bezug auf die Schalungsunterlage (3), vorzugsweise durch Anordnen der Stapelachse (S) exakt oder im Wesentlichen senkrecht zur Schalungsunterlage (3).
    e. Teilschritt A5: Bewegen wenigstens eines Betoneinbauelements (2) aus der Gruppe von Betoneinbauelementen (2) parallel und/oder senkrecht zur Schalungsunterlage (3), vorzugsweise mit einem Roboter.
    f. Teilschritt A6: Aufsetzen der Vorrichtung (1) zur Positionierung von Betoneinbauelementen (2) auf der Schalungsunterlage (3), vorzugsweise einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt B wenigstens einen der folgenden Teilschritte umfasst:
    a. Teilschritt B1: Betätigen einer Vereinzelungseinrichtung (13) zum Vereinzeln eines Betoneinbauelements (2) aus der Gruppe von Betoneinbauelementen (2), vorzugsweise elektrisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder mechanisch.
    b. Teilschritt B2: Lösen des Kontakts zwischen der Vereinzelungseinrichtung (13) und dem zu vereinzelnden Betoneinbauelement (2), vorzugsweise durch Betätigung der Vereinzelungseinrichtung (13).
    c. Teilschritt B3: Bewegen wenigstens des zu vereinzelnden Betoneinbauelements (2) und/oder wenigstens eines anderen Betoneinbauelements (2) aus der Gruppe der Betoneinbauelemente (2), vorzugsweise senkrecht zur Schalungsunterlage (3), bevorzugt entlang der Stapelachse (S), bevorzugt durch Einwirkung der Gewichtskraft.
    d. Teilschritt B4: Positionierung des zu vereinzelnden Betoneinbauelements (2), vorzugsweise des in Stapelrichtung untersten Betoneinbauelements (2), auf der Schalungsunterlage (3), bevorzugt durch Einwirkung der Gewichtskraft.
    e. Teilschritt B5: Kontaktieren eines verbleibenden Betoneinbauelements (2) aus der Gruppe der Betoneinbauelemente (2), vorzugsweise des in Stapelrichtung zweiten Betoneinbauelements (2) von unten, mit der Vereinzelungseinrichtung (13), sodass dieses Betoneinbauelement (2) durch die Vereinzelungseinrichtung (13) gehalten wird.
    f. Teilschritt B6: Trennen des zu vereinzelnden Betoneinbauelements (2) von wenigstens einem verbleibenden Betoneinbauelement (2) der Gruppe, vorzugsweise durch Relativbewegung beider Betoneinbauelemente (2), insbesondere entlang der Stapelachse (S), bevorzugt unter Auflösung der Gruppe.
    g. Teilschritt B7: Ausgabe des vereinzelten Betoneinbauelements aus der Vorrichtung (1), vorzugsweise der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, vorzugsweise in der besagten Position (P1).
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt C wenigstens ein verbleibendes Betoneinbauelement (2) der Gruppe in wenigstens eine von der besagten Position (P1) unterschiedliche weitere Position (P2) über der Schalungsunterlage (3) bewegt wird, wobei vorzugsweise die Schritte A, B und optional der Schritt C in jeder weiteren Position (P2) wiederholt werden, bevorzugt bis das letzte Betoneinbauelement (2) der Gruppe auf der Schalungsunterlage (3) positioniert ist, wobei die Schritte A, B und optional der Schritt C besonders bevorzugt mit einer wenigstens einer weiteren Gruppe von Betoneinbauelementen (2) wiederholt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Schalungsunterlage (3) gebildete Schalung (5) nach der Positionierung der Betoneinbauelemente (2) auf der Schalungsunterlage (3) unter Einbettung der Betoneinbauelemente (2) mit Flüssigbeton befüllt wird und die Betoneinbauelemente (2) nach dem Aushärten des Betons zusammen mit selbigem von der Schalungsunterlage (3) entfernt werden.
  6. Vorrichtung (1) zur Positionierung von Betoneinbauelementen (2) auf einer Schalungsunterlage (3), vorzugsweise unter Ausführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) zur Aufnahme einer Gruppe von Betoneinbauelementen (2) sowie zur Vereinzelung eines auf der Schalungsunterlage (3) zu positionierenden Betoneinbauelements (2) aus der Gruppe von Betoneinbauelementen (2) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen austauschbaren Adapter (121) aufweist, sodass die Vorrichtung (1) durch Austausch des Adapters (121) vorzugsweise wahlweise für Handbetrieb oder für Roboterbetrieb konfigurierbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Gehäuse (11) und einen Träger (12) aufweist, wobei das Gehäuse (11) und Träger (12) vorzugsweise relativ zueinander bewegbar gekoppelt sind.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Vereinzelungseinrichtung (13) aufweist, die vorzugsweise elektrisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder mechanisch betätigbar ist, bevorzugt gekoppelt an eine Relativbewegung zwischen Gehäuse (11) und Träger (12), wobei ein Kontakt zwischen der Vereinzelungseinrichtung (13) und wenigstens einem Betoneinbauelement (2) der Gruppe durch Betätigung der Vereinzelungseinrichtung (13) wahlweise hergestellt oder gelöst wird, wobei die Vereinzelungseinrichtung (13) besonders bevorzugt wenigstens drei bewegbare Kontaktabschnitte (131) zur Herstellung eines Kontakts mit wenigstens einem Betoneinbauelement (2) aufweist, wobei die Kontaktabschnitte (131) ganz besonders bevorzugt über einen zwischen Gehäuse (11) und Träger (12) gekoppelten Gelenk und/oder Kniehebelmechanismus simultan angesteuert sind.
  10. Betoneinbauelement (2) zur Verwendung in Kombination mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Betoneinbauelement (2) vorzugsweise wenigstens eines der folgenden Merkmale erfüllt:
    a. Das Betoneinbauelement (2) ist plattenförmig oder scheibenförmig ausgebildet.
    b. Das Betoneinbauelement (2) weist einen exakt oder im Wesentlichen kreisförmigen Umriss auf.
    c. Das Betoneinbauelement (2) ist aus mehreren Komponenten aufgebaut, wobei vorzugsweise wenigstens eine der Komponenten plattenförmig oder scheibenförmig ausgebildet ist.
    d. Das Betoneinbauelement (2) weist eine ebene Anlageseite zur Anlage auf der Schalungsunterlage (3) auf.
    e. Das Betoneinbauelement (2) weist einen Magneten zur Fixierung auf der Schalungsunterlage (3) auf, wobei der Magnet vorzugsweise mittig auf der Anlageseite des Betoneinbauelements (2) angeordnet ist.
    f. Das Betoneinbauelement (2) umfasst eine die Anlageseite bildende Komponente, vorzugsweise aus Holz, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff.
    g. Das Betoneinbauelement (2) umfasst eine Verbindungsstruktur zur Verbindung mit wenigstens einem Anbauteil, vorzugsweise auf einer von der Anlageseite abweisenden Seite, wobei bevorzugt wenigstens zwei verschiedene Anbauteile, insbesondere unter Ausbildung eines geschlossenen Hohlraums mit dem Betoneinbauelement (2), mit der Verbindungsstruktur verbindbar sind.
    h. Das Betoneinbauelement (2) weist einen Eingriffsabschnitt auf, der mit der Vereinzelungseinrichtung in Kontakt bringbar ist, wobei der Eingriffsabschnitt vorzugsweise als radial vorspringender und/oder umlaufender Flansch ausgebildet ist.
  11. System, umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 und ein Gruppe von wenigstens zwei Betoneinbauelementen (2) nach Anspruch 10, wobei die Vorrichtung (1) und die Betoneinbauelemente (2) derart aufeinander abgestimmt sind, dass das System vorzugsweise wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist:
    a. Die Betoneinbauelemente (2) sind formschlüssig in der Vorrichtung (1) aufnehmbar.
    b. Die Betoneinbauelemente (2) sind der Vereinzelungseinrichtung (13) der Vorrichtung (1) in geordneter Reihenfolge zuführbar.
    c. Die Betoneinbauelemente (2) sind entlang der Mittelachse (M) der Vorrichtung (1) bewegbar.
    d. Die Betoneinbauelemente (2) sind in der Vorrichtung (1) zueinander ausrichtbar.
    e. Die Betoneinbauelemente (2) sind auf eine Mittelachse (M) der Vorrichtung (1) zentrierbar, vorzugsweise durch Bewegung entlang der Mittelachse (M), bevorzugt durch trichterförmige Ausbildung des Gehäuses (11) der Vorrichtung (1).
EP20151871.9A 2019-01-15 2020-01-15 Verfahren und vorrichtung zur positionierung von betoneinbauelementen auf einer schalungsunterlage, sowie betoneinbauelement zur verwendung in kombination mit der vorrichtung Withdrawn EP3683024A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200401.6A DE102019200401A1 (de) 2019-01-15 2019-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Betoneinbauelementen auf einer Schalungsunterlage, sowie Betoneinbauelement zur Verwendung in Kombination mit der Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3683024A1 true EP3683024A1 (de) 2020-07-22

Family

ID=69182468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20151871.9A Withdrawn EP3683024A1 (de) 2019-01-15 2020-01-15 Verfahren und vorrichtung zur positionierung von betoneinbauelementen auf einer schalungsunterlage, sowie betoneinbauelement zur verwendung in kombination mit der vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3683024A1 (de)
DE (1) DE102019200401A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132344B4 (de) 2020-12-04 2023-04-13 Thomas Wintersteiger Vorrichtung und Verfahren zur Mehrfachverwendung von Schalungsmagneten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649345A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Herbert Weisener Montagegeraet zum befestigen von abstandhaltern an baustahlarmierungseisen
DE4031384C1 (de) * 1990-10-04 1992-01-30 Hugo 8831 Dollnstein De Bittlmayer
EP2762284A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-06 SACMI Cooperativa Meccanici Imola Società Cooperativa Verfahren und Anlage zur Herstellung von Verkleidungsplatten und Verkleidungsplatte
EP3165340A2 (de) * 2015-08-17 2017-05-10 Progress Holding A.G. Abstützverfahren zur abstützung einer bewehrungskonstruktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649345A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Herbert Weisener Montagegeraet zum befestigen von abstandhaltern an baustahlarmierungseisen
DE4031384C1 (de) * 1990-10-04 1992-01-30 Hugo 8831 Dollnstein De Bittlmayer
EP2762284A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-06 SACMI Cooperativa Meccanici Imola Società Cooperativa Verfahren und Anlage zur Herstellung von Verkleidungsplatten und Verkleidungsplatte
EP3165340A2 (de) * 2015-08-17 2017-05-10 Progress Holding A.G. Abstützverfahren zur abstützung einer bewehrungskonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019200401A1 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119542B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Betonfertigbauelementen, wobei die Herstellung auf Palettenformen erfolgt.
EP2803617B1 (de) Verfahren zum Errichten eines Turms einer Windenergieanlage
EP3517268B1 (de) Verlegeautomat
EP2119541B1 (de) Verfahren zu Herstellung von Betonfertigbauelementen auf Palettenformen, die nacheinander mehrere Stationen einer Fertigungsstrasse durchlaufen
DE102011113832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Fügeelementen
EP2407014B1 (de) Verfahren und system zum verbinden einer mehrzahl von leiterplatten mit wenigstens einem rahmen- bzw. trägerelement
EP0674069A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauwerken unter Verwendung von aus Mauerstein und/oder Schalungen bestehenden Bauteilen
EP3683024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung von betoneinbauelementen auf einer schalungsunterlage, sowie betoneinbauelement zur verwendung in kombination mit der vorrichtung
EP1179401B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen
EP3683025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung und/oder entfernung von fixierungselementen auf/von einer schalungsunterlage, sowie fixierungselement zur verwendung in kombination mit der vorrichtung, sowohl einzeln als auch in kombination als system
DE202018006118U1 (de) Schalungselement und Schalungssystem
EP1974883A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von Randabschal-Profilelementen auf einem Schalungstisch
EP0158088A1 (de) Montagegerät zum Einsetzen von geteilten Ventilkeilen
DE10116230C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE10308680B4 (de) Anlage zur Entsorgung von taktweise anfallenden Werkstücken
EP3543430A1 (de) Positioniervorrichtung und verfahren zur herstellung eines bewehrten baustoffkörpers
DE102005036695B4 (de) Bereitstellplatz und Verfahren zum Bereitstellen von Werkstücken für eine automatisierte Bearbeitungsstation
DE102009003813A1 (de) Bewehrungselement, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungselements
DE102020132344B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Mehrfachverwendung von Schalungsmagneten
AT522423B1 (de) Magazin für Einlegeteile
DE102021201381B3 (de) Roboter zum automatischen Stecken von Verbindungselementen
EP1710178B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Lebensmittelhorden
EP3124697A1 (de) Einrichtung zum einsetzen in einen bauteil aus einer aushärtbaren mörtelartigen masse
AT387930B (de) Anlage zur herstellung grossformatiger stahlbeton-fertigteile
DE4219778C1 (en) Prestressing-rod insertion machine in concrete-component shuttering - arranges bars outside and lifts by manipulation into position in shuttering before screwing prestressing bolts on

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220404

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230915