EP3682767A1 - Matratze mit hubeinrichtung - Google Patents

Matratze mit hubeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3682767A1
EP3682767A1 EP20152398.2A EP20152398A EP3682767A1 EP 3682767 A1 EP3682767 A1 EP 3682767A1 EP 20152398 A EP20152398 A EP 20152398A EP 3682767 A1 EP3682767 A1 EP 3682767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
lying surface
elements
zone
mattress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20152398.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3682767B1 (de
Inventor
Manfred Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roessle and Wanner GmbH
Original Assignee
Roessle and Wanner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roessle and Wanner GmbH filed Critical Roessle and Wanner GmbH
Publication of EP3682767A1 publication Critical patent/EP3682767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3682767B1 publication Critical patent/EP3682767B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled
    • A47C23/047Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled incorporating inflatable elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/065Slat supports by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/067Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/18Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays in combination with inflatable bodies

Definitions

  • the present invention relates to a lifting device, in particular a lying surface height adjustment device, for height adjustment of at least one lying surface zone of a lying surface of a bed system.
  • the invention also relates to a mattress equipped with such a lifting device.
  • the invention further relates to a slatted frame which is equipped with such a lifting device.
  • the invention also relates to a bed system which is equipped with such a lifting device.
  • a "bed system” is understood to mean an arrangement which comprises at least one mattress and a matching spring base.
  • spring base is understood to mean any arrangement for resilient support of the mattress.
  • Usual spring bases are designed, for example, as a grate.
  • Such a grate can preferably be designed as a slatted frame, in which a support surface for laying the mattress is formed by a large number of individual slats, each extending transversely to a longitudinal direction of the mattress and which are arranged parallel to one another in the longitudinal direction of the mattress.
  • gratings can be equipped with individual springs instead of slats and can also be referred to as a spring-loaded base.
  • the spring base can therefore also be designed as a box spring.
  • Mattresses are also available in different configurations, for example with a spring core or with a foam core.
  • the lying surface is at the top of the mattress.
  • the lying surface can be formed by an upper side of a mattress cover, which is the respective core the mattress covers. It is clear that, in normal use, a mattress cover is also used which covers the mattress and in particular its mattress cover on the top, so that the mattress cover covers the lying surface and the user of the bed lies on the mattress cover. It also lies on the lying surface, but is no longer in direct contact with it.
  • a lateral position for the respective person is recommended for a restful sleep, with the person lying on the lying surface on one side of the person.
  • a sleeping position is recommended in which the person's spine is as straight as possible.
  • each person has a varying contour on their side, so that an uneven load on the body of the respective person arises in the side position. Areas that protrude further, such as the hips and shoulders, are subjected to greater stress. At the same time, this results in a curved course for the spine of the person, which can lead to complaints in the long run.
  • a shoulder zone and a pelvic zone can be made softer than, for example, a chest or abdominal zone or as a thigh or lower leg zone.
  • the load on the body of the person concerned can be homogenized.
  • the aim is to align the spine as straight as possible.
  • the lying surface of the bed system or the mattress has a longitudinal direction which extends from a foot end of the lying surface to a head end of the lying surface. Furthermore, the lying surface in the longitudinal direction is divided into several lying surface zones, the respective lying surface zone being in the longitudinal direction the lying surface only extends over part of the total lying surface length of the lying surface and in a transverse direction of the lying surface transverse to the longitudinal direction of the lying surface normally extends over the entire lying surface width of the lying surface.
  • the weight of each person plays a crucial role in the alignment of the spine in the lateral position.
  • a certain compensation can be made by selecting a suitable degree of hardness.
  • mattresses are often offered in different degrees of hardness.
  • bed systems or mattresses or spring bases are often purchased for a long period of time, typically more than 10 years, often also more than 20 years, while on the other hand the weight of a person can change over time. This can lead to the fact that once the hardness distribution has been set appropriately, it no longer fits.
  • the present invention deals with the problem of an improved or at least for the adaptation of the lying surface to the physiognomy of a person to show another way, which is characterized in particular by a simple individual adaptability.
  • the invention is based on the general idea that the adaptation of the lying surface to the physiognomy of the respective person is not achieved by directly adapting the hardness of the lying surface, but by adapting the height of the lying surface, which indirectly also leads to an adaptation of the hardness.
  • a lifting device is provided, in particular a lying surface height adjustment device, for adjusting the height of at least one lying surface zone of a lying surface of a bed system.
  • the height of the lying surface in the respective lying surface zone can be varied in order to take into account the physiognomy of the respective person in the side length via the height distribution in the longitudinal direction of the lying surface.
  • a pressure distribution can also be homogenized via the adjusted height distribution.
  • a largely straight alignment of the spine can be achieved via the height distribution. It is not necessary to vary the hardness of the mattress and / or the spring base along its longitudinal direction.
  • a mattress can be used that has a constant hardness along its longitudinal direction.
  • a spring base can also be used, which has a constant spring stiffness along its longitudinal direction.
  • the lifting device has at least one lifting unit which is assigned to exactly one lying surface zone and which has at least one pair of lifting elements with two hydraulic or pneumatic lifting elements which are connected to one another via at least one cross member are.
  • the lifting device comprises a control device which has at least one pump device for conveying a fluid and a valve device, a plurality of fluid lines for fluidly coupling the lifting elements to the control device and an actuating device for manual actuation of the lifting device, which is suitably coupled to the control device for this purpose , for example wireless or wired.
  • the actuating device is preferably a hand-held device with corresponding keys or touch surfaces which can be actuated manually by the respective user of the bed system or the mattress or the lifting device.
  • An actuation for lifting the respective lying surface zone takes place in that the lifting elements of the lifting unit assigned to this lying surface zone are inflated, so that the lifting elements of the respective lifting element pair raise the associated cross member. This inevitably also raises the respective lying area zone accordingly.
  • An actuation for lowering the respective lying surface zone takes place in that the lifting elements of the lifting unit assigned to this lying surface zone are relaxed, so that the lifting elements of the respective lifting element pair lower the associated cross member. At the same time, the respective lying surface zone is then lowered.
  • the more or less inflated lifting elements can be relaxed actively or passively.
  • active relaxation the respective fluid is pumped out of the respective lifting element, for example into the environment or into a tank, using the respective pumping device.
  • passive relaxation at least gravity causes the respective lifting element to be compressed, in order to supply the respective fluid to the environment or a tank, for example.
  • this effect of gravity is supported by a weight force, for example of the mattress or of a person lying on the mattress. This weight force is ultimately transmitted to the respective lifting elements via the respective cross member, whereby these are compressed to expel the respective fluid.
  • such a lifting unit is provided for at least two different lying surface zones and that the actuating device and the control device are designed in such a way that the at least two lifting units can be controlled independently of one another for raising and lowering the respectively assigned lying surface zones .
  • the lifting device presented here at least two separate lying surface zones can be varied in height independently of one another in order to carry out the desired adaptation to the physiognomy of the respective user. This independent adaptability of the various lying surface zones results in increased comfort.
  • the straight alignment of the spine is simplified for the lateral position.
  • At least two such lifting units can be provided, which differ from one another by a different number of lifting element pairs.
  • lying surface zones which extend over differently sized longitudinal sections of the lying surface in the longitudinal direction of the lying surface can be raised or lowered independently of one another, that is to say adjusted in height.
  • At least one such lifting unit can be designed in such a way that it has only a single pair of lifting elements, the associated lying surface zone then being in particular a head zone or a lordosis zone or a knee zone. Additionally or alternatively, at least one such lifting unit can be designed in such a way that it has several pairs of lifting elements, the associated lying surface zone then being in particular a pelvic zone or a shoulder zone.
  • the individual lying surface zones, to each of which a lifting unit is assigned, can directly adjoin one another in the longitudinal direction of the lying surface or can be spaced apart in the longitudinal direction of the lying surface, so that a lying surface zone is arranged in the longitudinal direction of the lying surface, the height of which cannot be adjusted.
  • adjustable and non-adjustable lying surface zones can follow one another in the longitudinal direction of the lying surface.
  • the adjustable lying surface zones which are dimensioned differently in the longitudinal direction of the lying surface, and the possibly existing, non-adjustable lying surface zones enable a particularly sensitive adjustment to the physiognomy in order to achieve the most homogeneous possible pressure distribution in the longitudinal lying surface direction and an improved straight alignment of the spine.
  • the respective cross member can advantageously extend substantially over the entire width of the lying surface and have a left end section assigned to a left side of the lying surface and a right end section spaced therefrom and assigned to a right side of the lying surface.
  • the phrase "essentially” expresses here that the respective cross member extends over at least 80%, preferably over at least 90%, of the total lying surface width.
  • one lifting element forms a left lifting element arranged on the left end section, while the other lifting element forms a right lifting element arranged on the right end section.
  • the lifting elements of the respective lifting element pair are thus spaced apart from one another in the transverse direction of the lying surface and only interact with the cross member in the end sections.
  • the cross member is preferably lath-shaped and has a certain spring effect.
  • the lifting elements also expediently have a certain spring elasticity, in particular in the case of a pneumatic configuration.
  • the respective lifting unit which has a plurality of lifting element pairs
  • all the left lifting elements are fluidly connected to one another in a communicating manner and are fluidly coupled to the control device via a common fluid line.
  • all right lifting elements can be fluidly connected to one another in a communicating manner and can be fluidly coupled to the control device via a common fluid line.
  • all lifting elements of the lifting device that are assigned to a left side of the lying surface each form a left lifting element
  • all lifting elements of the lifting device that are assigned to a right side of the lying surface each form a right lifting element.
  • the control device can now be equipped with two separate pump devices, namely with a left pump device for pumping up all left lifting elements and with a right pump device for pumping up all right lifting elements.
  • the two pumping devices allow the left and right lifting elements to be filled separately, which considerably reduces the time for filling the lifting elements and the time for lifting the respective lying surface zone.
  • valve device be designed such that it selectively blocks the fluid lines fluidly connected to the lifting elements or fluidly connects the respective pump device or fluidly connects to an environment.
  • the fluid line is blocked, the filling status of the respective lifting element is ensured.
  • the respective lifting element can be filled.
  • the respective lifting element can be emptied.
  • the control device or a control of the control device can now be designed such that in a rest state in which the lifting elements are neither inflated nor relaxed, the respective pump device switches off or can be switched off and controls the valve device to block the fluid lines leading to the lifting elements.
  • control device or a controller of the control device can be designed such that it switches on the respective pump device for pumping up the lifting elements and controls the valve device for connecting the respective pump device to the respective lifting elements. If a connection to the environment is provided as here, air is preferably used as the fluid. The air is sucked in from the surroundings to inflate the lifting elements.
  • control device or a controller of the control device for the above-mentioned passive relaxation can be expediently designed in such a way that it switches off or leaves off the respective pump device for relaxing the respective lifting elements and controls the valve device to connect the respective lifting elements to the environment. The air can then escape from the respective lifting elements into the environment.
  • control device or a control of the control device for the above-mentioned active relaxation can be expediently designed in such a way that it switches the respective pump device on or leaves it switched on to relax the respective lifting elements and controls the valve device to connect the respective lifting elements to the environment. The air is then pumped out of the respective lifting elements into the environment.
  • valve device for individually lifting or lowering separate lying surface zones blocks the associated fluid lines that lead to the corresponding lifting elements, independently of other fluid lines that lead to other lifting elements of another lying surface zone, or connects them to the pump device or to the environment can.
  • control device also has at least one battery unit for supplying power to the at least one pump device. This is of particular importance, since in this embodiment the lifting device does not require a connection to a power network, so that no electromagnetic fields associated with such power connections occur in the area of the lifting device.
  • a battery unit can have conventional batteries that are not rechargeable or rechargeable batteries.
  • the control device can also have a protective cover in which the respective pump device and the valve device are accommodated. If a battery unit is also provided, it can also be provided that the battery unit can also be accommodated within the protective cover. The same applies to the control mentioned above.
  • a mattress according to the invention which is provided for a bed system which has a lying surface, can be designed as a single mattress or as a double mattress and comprises a foam core which has a core top side facing the lying surface and a core underside facing away from the lying surface.
  • the mattress further comprises a lifting device according to the invention.
  • a mattress cover is provided which envelops the foam core and the lifting device and which has the lying surface. The lifting device is thus integrated into the mattress.
  • the foam core can have a recess on its core underside for the respective lifting unit, into which the respective lifting unit is inserted such that it does not protrude beyond the core underside.
  • An embodiment is advantageous in which at least one channel is formed in the foam core, in which at least one of the fluid lines is arranged. This simplifies the integration of the lifting device into the mattress.
  • a receiving opening can be formed, into which the control device is inserted.
  • the entire lifting device can thus be accommodated in a form-integrated manner within the foam core.
  • the mattress according to the invention can be handled like a conventional mattress.
  • a slatted frame according to the invention which is suitable for a bed system, comprises a plurality of slats running parallel to the transverse direction of the lying surface and adjacent in the longitudinal direction of the lying surface. Furthermore, the slatted frame according to the invention is equipped with a lifting device according to the invention, each cross member of the lifting device in the slatted frame each forming a slat of the slatted frame. In this way, the lifting device is integrated into the slatted frame, so that the slatted frame according to the invention can be used like a conventional slatted frame.
  • a bed system according to the invention has a lying surface, a mattress, a spring base and a lifting device according to the invention.
  • the lifting device can be designed separately with respect to the mattress and with respect to the spring base and can be arranged between the mattress and the spring base.
  • the lifting device forms a separate intermediate layer, which is arranged between the mattress and the spring base.
  • a mattress cover can be provided, which envelops the mattress and the lifting device and combines them into a unit, which is placed on the spring base.
  • the mattress base is conveniently located on this mattress cover.
  • the lifting device can be integrated in the mattress or in the spring base.
  • the bed system can be equipped with a mattress of the type described above or with a slatted frame of the type described above.
  • the lifting device can be assigned to exactly one lying surface zone and have at least one pair of lifting elements, the respective pair of lifting elements having exactly two hydraulic or pneumatic lifting elements and exactly one crossbeam which is extends parallel to the lying surface transverse direction and which connects the two lifting elements to one another.
  • the lifting device comprises at least one lifting unit, in which the respective pair of lifting elements is comparatively short in the longitudinal direction of the lying surface and has a modular character. To realize larger lifting units, these simple lifting element pairs can be strung together in any number.
  • the cross member can expediently have a cross member width measured in the longitudinal direction of the lying surface, the respective lifting element having an element length measured in the longitudinal direction of the lying surface and an element width measured in the transverse direction of the lying surface.
  • the cross member width is expediently smaller than the element length and smaller than the element width.
  • the element length and the element width are each less than three times the cross member width. This results in a particularly compact design for the respective pair of lifting elements.
  • the element length should be the same size as the element width. In this way, a symmetrical structure can be realized in particular, which simplifies the manufacture of the lifting elements.
  • the lifting elements can have any cross-section in a plan view, which runs parallel to a vertical direction running perpendicular to the lying surface.
  • any polygonal or round cross sections are conceivable. It can preferably be a rectangular, in particular square, cross section.
  • the lifting elements can have a circular cross section in said plan view. This circular cross-section is characterized by a particularly favorable ratio between the space requirement and the achievable stroke in the vertical direction.
  • At least one such lifting unit can have several pairs of lifting elements which are arranged next to one another in the longitudinal direction of the lying surface. This can be done in the longitudinal direction of the lying surface
  • the measured distance between adjacent cross members can be smaller than an element length of the respective lifting element measured in the longitudinal direction of the lying surface. This measure also leads to a particularly compact design in the lying direction in the longitudinal direction.
  • Another advantageous embodiment proposes to arrange the two lifting elements in each case on an end section of the cross member in the respective pair of lifting elements, the cross member having a positioning opening in the respective end section.
  • the respective lifting element can now be equipped with a pin which engages in the respective positioning opening in the respective end section in order to fix the lifting element on the cross member.
  • the pin and the positioning opening can expediently be coordinated with one another in such a way that a frictional engagement also results at the same time, which prevents the pin from automatically sliding out of the positioning opening.
  • Such a frictional connection can be realized, for example, if the pin is elastic and is radially compressed when inserted into the positioning opening.
  • the respective crossmember can be raised and lowered by pumping up or by actively or passively releasing the respective lifting elements.
  • a mattress according to the invention a slatted frame according to the invention and a bed system according to the invention can be realized as explained above for the first aspect.
  • the lifting device comprises at least one lifting unit which is assigned to exactly one lying surface zone and which has at least one pair of lifting elements, which have two hydraulic or pneumatic lifting elements and a cross member has, which extends parallel to the lying surface transverse direction and which connects the two lifting elements together.
  • the respective bellows can have an elastic bellows body, which has an upper side of the body facing the cross member and supported on the cross member and a lower side of the body facing away from the cross member, the upper side and lower side of the body being firmly connected to one another along a circumference of the body.
  • the bellows body can also be expediently designed such that the upper side of the body lies flat on the underside of the body within the body circumference in a relaxed state of the respective lifting element. This results in a particularly flat configuration for the relaxed state, so that overall a comparatively large stroke in the height direction can be achieved with the respective lifting element.
  • the bellows body encloses a cavity which is inflated to raise the cross member and which is relaxed to lower the cross member.
  • This cavity is bounded at the top by the top of the body and at the bottom by the bottom of the body.
  • the top of the body and the underside of the body are tightly connected to one another in order to limit the cavity laterally or radially.
  • the bellows body can have a flat cross section parallel to the height direction when the respective lifting element is inflated.
  • the bellows body in the inflated state has a bellows height measured in the height direction, which is smaller than a bellows length measured in the longitudinal direction of the lying surface and smaller than a bellows width measured in the transverse direction of the lying surface.
  • the “inflated” state described here can in particular be the maximum inflated state of the respective lifting element. However, it is preferably an arbitrary intermediate state between the maximally inflated state and the relaxed state in which the upper side and lower side of the body lie flat on one another.
  • the bellows body can have an elongated cross section oriented in the height direction or be essentially spherical in the maximum inflated state.
  • the bellows body has two separate elastic web material sections, namely an upper web material section which forms the upper side of the body and a lower web material section which forms the underside of the body, the two web material sections being fastened to one another along the circumference of the body.
  • the web material from which the web material sections are made can be an elastic plastic.
  • the two web material sections can expediently be attached to one another by lamination.
  • laminating the web material sections are along of the body circumference cohesively connected.
  • the material connection can be realized directly between the joining partners, i.e. without the use of an auxiliary material.
  • the joining process can also be realized in connection with an auxiliary material, such as an adhesive, for lamination.
  • lamination is preferred, in which the two web material sections are directly bonded to one another, for which purpose they are heated in the region of the body circumference and preferably also pressed together.
  • At least one such lifting unit can have at least two pairs of lifting elements which are arranged next to one another in the longitudinal direction of the lying surface, with at least two lifting elements which are arranged next to each other on the lying surface in the longitudinal direction of the lying surface, the associated bellows bodies have a continuous common upper web material section , which forms the associated body tops, and a continuous common lower web material section, which forms the associated body bottoms.
  • the lifting elements of the respective left or right side can be produced particularly simply and inexpensively in a lifting unit which has a plurality of pairs of lifting elements.
  • At least one such lifting unit has at least two pairs of lifting elements which are arranged next to one another in the longitudinal direction of the lying surface, with at least two lifting elements which are arranged next to one another on the same side, i.e. on the left or right side of the lying surface in the longitudinal direction of the lying surface ,
  • the associated bellows body are attached to each other in the area of their body circumferences via a connecting section. This stabilizes the arrangement of several lifting elements on the respective side of the bed surface.
  • adjacent lifting elements whose bellows bodies are fastened to one another via such a connecting section, can be fluidly coupled to one another through the respective connecting section.
  • the respective connecting section is formed by the upper web material section and the lower web material section, the web material sections also being fastened to one another in the region of the respective connecting section. This measure also simplifies the production of a group of adjacent lifting elements, since only one upper web material section and one lower web material section are required for this.
  • a separate tubular body is inserted into the respective connecting section, through which the fluidic coupling of the adjacent lifting elements takes place.
  • This tubular body can in particular be enclosed by the connecting section.
  • the tubular body is expediently equipped with a greater rigidity or stability than the sheet material with which the connecting section is formed.
  • the tubular body is made of a different plastic than the sheet material, which has a higher rigidity than the plastic of the elastic sheet material.
  • the tubular body ensures that the fluidic connection of adjacent lifting elements is maintained even in the relaxed state.
  • the upper and lower web material sections could lay flat on top of one another in the connecting section and thereby the Seal the fluidic connection of the adjacent lifting elements, which prevents simultaneous inflation of the neighboring lifting elements of a group.
  • the mattress, the slatted frame and the bed system can be realized in accordance with the type described above for the first aspect.
  • a mattress for a bed system in which a lifting device is integrated.
  • the mattress is suitable for a bed system, the bed system having a lying surface.
  • the mattress has a foam core, which has a core top side facing the lying surface and a core bottom side facing away from the lying surface.
  • the mattress is also equipped with a lifting device, in particular with a lying surface height adjustment device, which serves to adjust the height of at least one lying surface zone of the lying surface.
  • the respective lying surface zone extends in a longitudinal direction of the lying surface only over part of the total lying surface length of the lying surface and in a transverse direction of the lying surface transverse to the longitudinal direction of the lying surface over the entire lying surface width of the lying surface.
  • the mattress is equipped with a mattress cover, which envelops the foam core and the lifting device and which has the lying surface.
  • the lifting device integrated in the mattress comprises at least one hydraulically or pneumatically operating lifting unit, a control device which has at least one pump device for conveying a fluid and a valve device, a plurality of fluid lines for fluid coupling of the lifting unit with the control device and an actuating device for manual actuation of the lifting device.
  • An actuation for lifting the respective lying surface zone takes place by inflating the respective lifting unit, while an actuation for lowering the respective lying surface zone takes place, that the respective lifting unit is relaxed.
  • the lifting device can in particular be designed according to one of the above aspects. In principle, however, another lifting device can also be used.
  • At least one channel can now be formed in the foam core, in which at least one of the fluid lines is arranged. This simplifies the fluidic connection of the different components of the lifting device within the mattress. Furthermore, the fluid lines, if they run in a channel formed in the foam core, do not form an interference contour on the outside of the foam core, as a result of which the risk of damage to the fluid lines during handling or during use of the mattress can also be reduced.
  • the respective channel can extend within the foam core at a distance from the top of the core, at a distance from the bottom of the core and at a distance from a longitudinal side edge of the foam core.
  • the respective longitudinal side edge extends parallel to the bed surface longitudinal direction.
  • the respective channel in the foam core can expediently have a channel cross section which is completely enclosed by the foam material of the foam core.
  • the respective channel is completely enclosed by the foam core in a channel cross section.
  • the respective channel can expediently extend in the lying surface longitudinal direction over the entire length of the foam core and end axially open at its longitudinal ends on a transverse side edge of the foam core. This simplifies the manufacture of the respective channel within the foam core.
  • the respective transverse side edge extends parallel to the lying surface transverse direction.
  • the foam core on one side of the respective channel, which faces the adjacent longitudinal side edge of the foam core can be divided up to this longitudinal side edge in such a way that two regions of the foam core abut one another in a separating surface, the foam core holding the respective channel in the Circumferentially encloses the channel from the parting surface to the parting surface.
  • This measure makes it particularly easy to arrange the fluid lines in the channel.
  • the channel is accessible via the separating surface, since the foam material is flexible and can be bent along the longitudinal edge along the separating surface until the channel is visible and accessible. It is clear that the separating surface extends to the adjacent longitudinal side edge of the foam core.
  • the foam core has a recess on its core underside for the respective lifting unit or for the respective lifting element pair, into which the respective lifting unit or the respective lifting element pair is inserted such that it does not protrude beyond the core underside .
  • the dimensions of the respective recess are matched to the respective lifting unit or the respective lifting element pair in such a way that the lifting unit inserted into the recess or the lifting element pair inserted into the recess does not protrude beyond the core underside.
  • the respective lifting unit or the respective lifting element pair is integrated into the shape of the outer contour of the foam core.
  • the lifting unit or the This means that the pair of lifting elements does not form any interference contour on the outside or underside of the foam core.
  • the respective recess on the respective longitudinal side edge can be closed by a closure piece made of foam material.
  • this closure piece can be flush with the foam core on the respective longitudinal side edge. This creates a uniform outer contour on the longitudinal side edge of the foam core.
  • the appearance of a conventional mattress can be realized optically.
  • a receiving opening can be formed in the foam core, into which the control device is inserted.
  • the control device can thus also be easily accommodated in the foam core.
  • the receiving opening can expediently be positioned, for example, in a foot region of the foam core.
  • the respective channel can now connect the receiving opening to the respective recess.
  • the fluid lines can thus be laid particularly easily from the control device to the respective lifting unit within the respective channel.
  • the respective channel intersects the respective recess, so that a connection opening is created through which the respective channel is open to the respective recess. This simplifies the laying of the fluid lines within the foam core.
  • the respective lifting unit is assigned to exactly one lying surface zone and at least one pair of lifting elements has two hydraulic or pneumatic lifting elements and a cross member which extends parallel to the lying surface transverse direction and which connect the two lifting elements to one another.
  • the lifting unit can be gradually adapted in this way to the length of the respective lying surface zone measured in the longitudinal direction of the lying surface, namely by the number of lifting element pairs used.
  • the lifting element in each lifting element can form a left lifting element which is arranged in the region of a left side of the lying surface, while the other lifting element forms a right lifting element which is assigned to a right side of the lying surface.
  • at least two channels are formed in the mattress, namely a left channel in which the respective fluid line for connecting the respective left lifting element to the control device is arranged, and a right channel in which the respective fluid line for connecting the respective right lifting element is arranged with the control device.
  • actuation for lifting the respective lying surface zone can take place in that the lifting elements of the lifting unit assigned to this lying surface zone are inflated, so that the lifting elements of the lifting element pair lift the associated cross member.
  • an actuation for lowering the respective lying surface zone expediently takes place in that the lifting elements of the lifting unit assigned to this lying surface zone are relaxed, so that the lifting elements of the respective lifting element pair lower the associated cross member.
  • the lifting device has a particularly simple kinematics and can be implemented particularly inexpensively. It is clear that relaxation can also be implemented actively or passively in this fourth aspect, as already described above for the first aspect.
  • the respective lifting element has an elastic bellows which, when inflated, expands in a height direction running perpendicular to the lying surface and which gives way in the height direction when relaxing. This also leads to an inexpensive feasibility of the lifting device.
  • the mattress presented here can also be used as described above for the first aspect in a bed system with a lying surface and spring base.
  • the bed system 1 also has a lying surface 5, which is usually formed on a mattress cover 6 which at least envelops the mattress 2.
  • the mattress cover 6 is in the 1 to 4 shown transparently.
  • the lying surface 5 has a longitudinal direction X and a transverse direction Y running perpendicular thereto, which in the side views of the Figures 1 to 5 is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the lying surface 5 is usually divided into a plurality of lying surface zones 7, which in the Figures 1 and 5 are indicated by curly brackets. Each of these lying surface zones 7 extends in the lying surface longitudinal direction X only over part of the total lying surface length 8, which in FIG Fig.
  • the individual lying surface zones 7 are assigned to different body areas of a user of the bed system 1 when the user lies on the lying surface 5.
  • the mattress 2 is expediently designed as a single mattress.
  • the lying surface 5 in the Figures 1 to 5 a foot end 10 on the left and a head end 11 on the right.
  • the individual lying surface zones 7 can form, for example, a foot zone 12, a knee zone 13, a pelvic zone 14, a lordosis zone 15, a shoulder zone 16 and a head zone 17.
  • the spring base 3 is always designed as a slatted frame 18 which has a plurality of slats 19 which run parallel to the lying surface transverse direction Y and which are adjacent to one another in the lying surface longitudinal direction X.
  • the slats 19 can be supported on holding members 20 on the longitudinal beams 21 of the slatted frame 18.
  • Two such longitudinal beams 21 are expediently present, which extend parallel to the lying surface longitudinal direction X and each run on a left side or on a right side of the lying surface 5. It is clear that basically any type of spring base 3 can be considered.
  • the lifting device 4 serves to adjust the height of at least one of the lying surface zones 7 of the lying surface 5 of the bed system 1.
  • the lifting device 4 can also be referred to as a lying surface height adjustment device.
  • the lifting device 4 is designed separately with respect to the mattress 2 and with respect to the spring base 3 and is arranged between the mattress 2 and the spring base 3 with respect to a height direction Z, which runs perpendicular to the lying surface 5.
  • the lifting device 4 forms an intermediate layer between the mattress 2 and the spring base 3.
  • the mattress cover 6 can be as in FIG Figure 1 envelop the mattress 2 and the lifting device 4 together.
  • a pressure distribution layer 22 can be provided on which the lifting device 4 rests and which in FIG Figure 1 is also enveloped by the mattress cover 6.
  • This pressure distribution layer 22 can, for example, be made from a nonwoven material.
  • the second embodiment shown is integrated into the spring base 3.
  • the spring base 3 is designed for this purpose as a slatted frame 18.
  • the lifting device 4 has a plurality of cross members 23, which will be described in more detail below.
  • the cross members 23 of the lifting device 4 are arranged such that they each form a slat 19 of the slatted frame 18 within the slatted frame 18.
  • the slats 19 of the slatted frame 18 can be made in a conventional manner from plastic or from wood.
  • the cross member 23 of the lifting device 4 can be designed as slats and can be made of plastic or wood.
  • the lifting device 4 comprises at least one lifting unit 24.
  • Each lifting unit 24 is assigned to exactly one lying surface zone 7.
  • the lifting device 4 preferably has two or more lifting units 24.
  • the lifting device 4 has exactly five lifting units 24.
  • a possible assignment of the lifting units 24 to the individual lying surface zones 7 is shown in FIG Figure 6 symbolically represented by braces. Accordingly, in the example the knee zone 13, the pelvic zone 14, the lordosis zone 15, the shoulder zone 16 and the head zone 17 are each assigned a lifting unit 24.
  • Each lifting unit 24 comprises at least one pair of lifting elements 25.
  • Each pair of lifting elements 25 has exactly two hydraulically or pneumatically operating lifting elements 26 and one of the above-mentioned cross members 23, which mechanically connects the two lifting elements 26 to one another.
  • the lifting device 4 also has a control device 27 which has at least one pump device 28 for conveying a fluid, preferably air. Furthermore, the control device 27 comprises a valve device 29. In addition, the control device 27 comprises a controller 30, which comprises, for example, a microprocessor or the like.
  • the lifting device 4 is also equipped with an actuating device 31 for manually actuating the lifting device 4.
  • the actuating device 31 is preferably a hand-held device that can be handled easily and operated manually.
  • the actuating device 31 can have a keypad 32 for each lying surface zone 7, the height of which should be adjustable, symbolized by an arrow pointing upwards and lowering, symbolized by an arrow pointing downwards.
  • the actuating device 31 is connected in a suitable manner to the control device 27 or to the controller 30.
  • a corresponding connection 33 can be wired or wireless.
  • the control device 27 comprises two separate pump devices 28 and a battery unit 34 for supplying power to the pump devices 28, the controller 30 and the valve device 29.
  • the actuating device 31 can also be supplied with electrical energy via the battery unit 34.
  • An actuation for lifting the respective lying surface zone 7 takes place in that the lifting elements 26 of the lifting unit 24 assigned to this lying surface zone 7 are inflated, so that the lifting elements 26 of the respective lifting element pair 25 raise the associated cross member 23.
  • An actuation for lowering the respective lying surface zone 7 preferably takes place in that the lifting elements 26 of the lifting unit 24 assigned to this lying surface zone 7 are relaxed, so that the lifting elements 26 of the respective lifting element pair 25 lower the associated cross member 23.
  • the lifting elements 26 can be actively relaxed in that the fluid is pumped out of the lifting elements 26.
  • the expansion can also be passive, so that the fluid escapes from the lifting elements 26 without pumping due to the weight loading of the lifting elements 26.
  • the actuating device 31 and the control device 27 can be designed such that the various lifting units 24 can be controlled independently of one another for raising and lowering the respectively assigned lying surface zone 7.
  • Figure 5 is shown purely by way of example and on an exaggerated scale, in which, with the aid of the lifting device 4, the different lying surface zones 7, to which a lifting unit 24 is assigned, are set to different heights.
  • the height of the foot zone 12 is considered as the starting height, to which no lifting unit 24 is assigned in the example and whose height cannot be adjusted accordingly.
  • the knee zone 13 is raised by a value H1.
  • the pelvic zone 14 can be lowered by a value H2.
  • the lordosis zone 15 can be raised by a value H3.
  • the shoulder zone 16 can be lowered by a value H4 and the Head zone 17 can be raised by a value H5.
  • the individual values H1 to H5, by which the respective lying surface zone 7 is raised or lowered, are to be understood purely by way of example and are intended to illustrate that the individual lifting units 24 of the lifting device 4 can be actuated independently of one another by the respectively associated lying surface zone 7 to be able to raise or lower from the other lying surface zones 7.
  • the respective H1 to H5, by which the respective lying surface zone 7 can be raised or lowered, can be selected virtually continuously.
  • the respective pair of lifting elements 25 each have exactly two lifting elements 26 and exactly one cross member 23, the cross member 23 connecting the two lifting elements 26 to one another.
  • the respective pair of lifting elements 25 then represents a module, wherein the number of modules can easily be varied in order to define lifting units 24 of different sizes.
  • FIG. 6 it can also be seen that the individual lifting units 24, which are assigned to the individual lying surface zones 7, are spaced apart from one another in the lying surface longitudinal direction X. It can also be seen that the cross members 23 of the lifting element pairs 25 each extend parallel to the lying surface transverse direction Y.
  • lifting units 24 which differ from one another by a different number of lifting element pairs 25.
  • those of the pelvic zone 14 and the shoulder zone 16 associated lifting units 24 each have a plurality, in the example shown, exactly three lifting element pairs 25.
  • the respective cross member 23 extends essentially over the entire lying surface width 9.
  • a left side 35 and a right side 36 of the lying surface 5 are also designated.
  • the respective cross member 23 has a left end section 37 assigned to the left side 35 of the lying surface 5 and a right end section 38 spaced therefrom and assigned to the right side 36 of the lying surface 5.
  • the lifting elements 26 of the respective lifting element pair 25 are accordingly on the left end section 37 or on Right end section 38 is arranged, wherein all lifting elements 26 assigned to the left side 35 of the lying surface 5, hereinafter also referred to as left lifting elements 26, while all lifting elements 26 assigned or facing the right side 36 of the lying surface 5 are subsequently also referred to as right lifting elements 26 can be designated.
  • the left lifting elements 26 are each arranged on a left end section 37 of the cross member 23, while the right lifting elements 26 are each arranged on a right end section 38 of the respective cross member 23.
  • the lifting device 4 also comprises a plurality of fluid lines 39, which bring about a fluidic coupling of the lifting elements 26 to the control device 27. These are expediently flexible hoses.
  • all the left lifting elements 26 can be fluidly connected to one another in a communicating manner and fluidly coupled to the control device 27 via a common fluid line 39.
  • all right can Lifting elements 26 of this lifting unit 24 are fluidly connected to one another in a communicating manner and fluidly coupled to the control device 27 via a common fluid line 39.
  • the lifting elements 26 that are adjacent within the respective lifting unit 24 in the lying surface longitudinal direction X are coupled to one another via a suitable fluidic connection Figure 6 is shown in simplified form and is designated by 40.
  • the two separate pump devices 28 are operated as the left pump device 28l and as the right pump device 28r.
  • the left pump device 28l serves to inflate all the left lifting elements 26, that is to say all the lifting elements 26 which are assigned to the left lying surface side 35.
  • the right pumping device 28 serves to inflate all the right lifting elements 28, that is to say all the lifting elements 26 which are assigned to the right lying surface side 36.
  • the pump power of the control device 27 is doubled, as a result of which the time for lifting the respective lying surface zone 7 can be halved. If an active relaxation of the lifting elements 26 is carried out, the left lifting elements 26 can be pumped out with the left pump device 28l, while the right lifting elements 26 are simultaneously pumped out with the right pump device 28r.
  • the valve device 29 is expediently designed such that it can selectively block the fluid lines 39 fluidly connected to the lifting elements 26 or fluidly connect them to the respective pump device 28 or fluidly connect them to an environment 41.
  • a connecting line leading to the environment 41 is shown in FIG Figure 6 designated 42.
  • the pump devices 28 expediently also suck in the respective fluid, preferably air, from the environment 41.
  • Corresponding suction lines are in Figure 6 designated with 43. It is clear that there is basically a single environmental connection on the control device 27 sufficient to be able to suck in or expel air. Instead of a connection to the environment 41, a tank can in principle also be provided, so that in principle a liquid can also be used as a fluid.
  • the connecting line 42 can be omitted if active relaxation of the lifting elements 26 is to be realized by reversing the conveying direction of the pumping devices 28.
  • control device 27 or its control 30 can be expediently designed such that it switches the respective pump device 28 off or has it switched off for passive relaxation of the respective lifting elements 26 and controls the valve device 29 to connect the respective lifting elements 26 to the environment 41.
  • the fluid lines 39 are opened, which lead to the lifting elements 26 of the lifting unit 24, which is assigned to the pelvic zone 14.
  • the pumping devices 28 do not have to be switched on for this purpose, since the weight of the person lying on the lying surface 5 is usually sufficient to relax the lifting elements 26.
  • the pumping devices 28 can be operated with the conveying direction reversed in order to suck the air out of the relevant lifting elements 26 and blow it out into the surroundings 41.
  • the control device 27 can be equipped with a protective cover 44, which can be configured, for example, as a pocket or as a housing.
  • the essential components of the control device 27 are accommodated in the protective cover 44, such as the pump devices 28, the valve device 29 and possibly the controller 30 and the battery unit 34.
  • the respective cross member 23 has a cross member width 45 which is measured in the lying surface longitudinal direction X.
  • the respective lifting element 26 has an element length 46 measured in the lying surface longitudinal direction X and an element width 47 measured in the lying surface transverse direction Y.
  • the dimensions of the lifting elements 26 and the crossbeam 23 are matched to one another such that the crossbeam width 45 is smaller than the element length 46 and is smaller than the element width 47.
  • the element length 46 and the element width 47 are expediently less than three times the cross member width 45. This applies in particular to the completely relaxed state of the lifting elements 26 and applies all the more to a more or less inflated state of the Lifting elements 26.
  • the element length 46 is the same size as the element width 47.
  • the lifting elements 26 in the example have a top view that is oriented parallel to the height direction Z and that in FIGS Figures 6 , 7 and 10th is perpendicular to the plane of the drawing, each a circular cross-section.
  • the pairs of lifting elements 25 are arranged next to one another in the longitudinal direction X of the lying surface, with a distance 48 adjacent in the longitudinal direction X of the lying surface
  • Cross member 23 within the respective lifting unit 24 is on the one hand expediently constant and on the other hand is smaller than the element length 46 of the lifting elements 26 measured in the longitudinal direction X of the lying surface. This also applies in particular to the completely relaxed state of the lifting elements 26 and all the more for one or less inflated state of the lifting elements 26.
  • the respective lifting element 26 comprises an elastic bellows 51, which expands in the height direction Z when inflated and which yields in the height direction Z when relaxing.
  • a completely relaxed state is shown for the respective lifting element 26 or for the bellows 51.
  • a, preferably maximum, inflated state is shown for the respective lifting element 26 or for the bellows 51.
  • Visibly encloses this Lifting element 26 or the bellows 51 have a cavity 52 which can be inflated or relaxed via the respective fluid line 39.
  • the respective fluid line 39 is connected to the bellows 51 in a suitable manner.
  • the bellows body 53 expediently has two separate elastic web material sections, namely an upper web material section 58 which forms the upper side 54 of the body and a lower web material section 59 which forms the lower side 55 of the body.
  • the two web material sections 58, 59 are fastened to one another along the body circumference 56.
  • the web material sections 58, 59 can expediently be fastened to one another by lamination.
  • a corresponding material connection is in the Figures 8 and 9 indicated and designated 60.
  • the material connection 60 runs around the body circumference 56, similar to a weld seam.
  • a separate tubular body 62 can be inserted into the respective connecting section 61, through which the fluidic coupling 40 of the adjacent lifting elements 26 takes place in the interior of the connecting section 61. This ensures a permanently open fluidic coupling 40 of the adjacent lifting elements 26 or bellows body 53.
  • the connecting sections 61 can be formed by the common upper web material section 58 and by the common lower web material section 59, the web material sections 58, 59 also being fastened to one another in the region of the respective connecting section 61. Accordingly, the continuous material connection 60 also extends through the connection sections 61. In particular, the two web material sections 58, 59 abut each other on both sides of the tubular body 62 and envelop the same.
  • the lifting device 4 can be integrated into the mattress 2.
  • the mattress 2 expediently has a foam core 63 which has a core top 64 facing the lying surface 5 and a core bottom 65 facing away from the lying surface 5.
  • the mattress 2 comprises the lifting device 4 and a mattress cover 6, which envelops the foam core 63 and the lifting device 4.
  • the mattress cover 6 has the lying surface 5.
  • the foam core 63 according to FIG Figure 7 has at least one channel 66 in which at least one of the fluid lines 39 is arranged.
  • Figure 7 shows a horizontal longitudinal section, which is in accordance with the section lines VII in Figure 4 extends above the lifting device 4 through the foam core 63.
  • a pair of lifting elements 25 is indicated purely by way of example, which in itself is in this sectional view is not visible, but is covered by the material of the foam core 63.
  • This pair of lifting elements 25 is shown here for illustration only, in order to indicate the laying of the fluid lines 39 up to the lifting elements 26.
  • the fluid lines 39 can be seen to run largely within the respective channel 66.
  • the respective channel 66 extends within the foam core 63 at a distance from the core top 64, at a distance from the core bottom 65 and also at a distance from a longitudinal side edge 67 of the foam core 63 respective channel 66 inside the foam core 63.
  • the respective channel 66 extends in the lying surface longitudinal direction X over the entire length of the foam core 63, which essentially corresponds to the lying surface length 8.
  • the respective channel 66 can end axially open at a transverse side edge 68 of the foam core 63.
  • the two transverse side edges 67 extend in the lying surface longitudinal direction X and are spaced apart in the lying surface transverse direction Y.
  • the transverse side edges 68 of the foam core 63 extend parallel to the lying surface transverse direction Y and are spaced apart from one another in the lying surface longitudinal direction X.
  • the example shows the Figure 7 Exactly two channels 66 are provided, which are each arranged in the area of one of the two longitudinal side edges 67, i.e. on the left side 35 of the lying surface 5 or on the right side 36 of the lying surface 5 and extend completely through the foam core 63 in the longitudinal direction X of the lying surface , so that they end open on both transverse side edges 68.
  • the respective channel 66 can expediently be completely enclosed by the foam core 63.
  • the channel 66 preferably extends parallel to the lying surface longitudinal direction X.
  • the channel cross section expediently runs perpendicular to the lying surface longitudinal direction X, which in FIG Figure 11 runs perpendicular to the plane of the drawing.
  • the foam core 63 is divided on a side 69 of the respective channel 66, which faces the adjacent longitudinal side edge 67 of the foam core 63. This division of the foam core 63 extends continuously from the respective channel 66 to the adjacent longitudinal side edge 67.
  • the division takes place in such a way that two foam core regions 70 and 71 abut one another in a separating surface 72 in the foam core 63.
  • the foam core 63 is divided in the area of this separating surface 72. Otherwise, the foam core 63 is undivided in the area of the respective channel 66.
  • the foam core 63 encloses the respective channel 66 in the in FIG Figures 11 and 12 circumferential direction 73 of the channel 66, indicated by a double arrow, from the separating surface 72 to the separating surface 72, that is to say undivided over 360 °.
  • This design enables the respective fluid line 39 to be introduced into the channel 66 laterally, that is to say from the respective longitudinal side edge 67.
  • the foam core 63 consists of an elastic material, namely a foam
  • the foam core 63 can be according to Figure 12 simply elastically deform such that the core regions 70, 71 lift off the separating surface 72 and open a lateral opening 77 to the channel 66 through which the respective channel 66 is accessible.
  • FIG. 7 can also be formed in the foam core 63, a receiving opening 74, in which the control device 27 is inserted.
  • the control device 27 is inserted with its protective cover 44 into the receiving opening 74.
  • the receiving opening 74 can be accessible, for example, on the transverse side edge 68, which is assigned to the foot zone 12, in order to be able to use the control device 27 and to be able to remove it for maintenance purposes or for changing the battery unit 34.
  • the respective recess 75 is closed on the respective longitudinal side edge 67 by a closure body 76.
  • the closure body 76 expediently consists of the same foam material as the foam core 63.
  • the respective closure body 76 is expediently arranged such that it is flush with the longitudinal side edge 67 on the side.
  • the channels 66 and the receiving openings 75 can expediently be coordinated with one another with regard to their positioning and dimensioning within the foam core 63 in such a way that the respective channel 66 intersects the recesses 75 in such a way that connecting openings arise between the respective channel 66 and the respective recess 75.
  • the channels 66 can be arranged in the foam core 63 such that the receiving opening 74 is connected to the cutouts 75 through the channels 66.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Hubeinrichtung (4) zum Höhenverstellen einer Liegeflächenzone (7) einer Liegefläche (5) eines Bettsystems (1), und umfasst wenigstens eine Hubeinheit (24), die genau einer Liegeflächenzone (7) zugeordnet ist und die zumindest ein Hubelementpaar (25) mit zwei hydraulischen oder pneumatischen Hubelementen (26) aufweist, die über mindestens einen Querträger (23) miteinander verbunden sind.Ein erhöhter Komfort ist realisierbar,- wenn für wenigsten zwei verschiedene Liegeflächenzonen (7) jeweils eine solche Hubeinheit (24) vorgesehen ist, und- wenn die Betätigungseinrichtung (31) und die Steuereinrichtung (27) so ausgestaltet sind, dass sich die wenigstens zwei Hubeinheiten (24) unabhängig voneinander zum Anheben und Absenken der jeweils zugeordneten Liegeflächenzone (7) ansteuern lassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hubeinrichtung, insbesondere eine Liegeflächenhöheneinstelleinrichtung, zum Höhenverstellen zumindest einer Liegeflächenzone einer Liegefläche eines Bettsystems. Die Erfindung betrifft außerdem eine Matratze, die mit einer solchen Hubeinrichtung ausgestattet ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Lattenrost, der mit einer solchen Hubeinrichtung ausgestattet ist. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Bettsystem, das mit einer solchen Hubeinrichtung ausgestattet ist.
  • Unter einem "Bettsystem" wird im vorliegenden Zusammenhang eine Anordnung verstanden, die zumindest eine Matratze und eine dazu passende Unterfederung umfasst. Im Gebrauchszustand des Bettsystems liegt die Matratze mit ihrer Unterseite auf der Unterfederung auf und bildet an ihrer Oberseite eine Liegefläche für wenigstens eine Person. Unter einer "Unterfederung" wird im vorliegenden Zusammenhang jegliche Anordnung zur federnden Unterstützung der Matratze verstanden. Übliche Unterfederungen sind beispielsweise als Rost ausgestaltet. Bevorzugt kann ein derartiger Rost als Lattenrost ausgestaltet sein, bei dem eine Auflagefläche zum Auflegen der Matratze durch eine Vielzahl einzelner Latten gebildet ist, die sich jeweils quer zu einer Längsrichtung der Matratze erstrecken und die in der Längsrichtung der Matratze parallel zueinander nebeneinander angeordnet sind. Andere Roste können anstelle von Latten mit einzelnen Federn ausgestattet sein und können auch als Federkern-Unterfederung bezeichnet werden. Insbesondere kann die Unterfederung daher auch als Boxspring ausgestaltet sein. Auch Matratzen gibt es in unterschiedlichen Konfigurationen, beispielsweise mit einem Federkern oder mit einem Schaumkern. Die Liegefläche befindet sich an der Oberseite der Matratze. Insbesondere kann die Liegefläche durch eine Oberseite einer Matratzenhülle gebildet sein, die den jeweiligen Kern der Matratze umhüllt. Es ist klar, dass im üblichen Gebrauch außerdem ein Matratzenbezug verwendet wird, der die Matratze und insbesondere deren Matratzenhülle an der Oberseite abdeckt, so dass der Matratzenbezug die Liegefläche bedeckt und der Nutzer des Betts auf dem Matratzenbezug liegt. Er liegt dadurch auch auf der Liegefläche, steht damit jedoch nicht mehr in direktem Kontakt.
  • Für einen erholsamen Schlaf wird aus orthopädischer Sicht eine Seitenlage für die jeweilige Person empfohlen, bei der die Person auf der Liegefläche auf einer Personenseite liegt. Ferner wird aus orthopädischer Sicht eine Schlafposition empfohlen, bei der sich ein möglichst geradliniger Verlauf für die Wirbelsäule der jeweiligen Person einstellt. Aus physiognomischer Sicht besitzt jede Person auf ihrer Seite eine variierende Kontur, so dass sich in der Seitenlage eine ungleichmäßige Belastung des Körpers der jeweiligen Person einstellt. Weiter vorstehende Bereiche, wie zum Beispiel Hüfte und Schulter, werden stärker belastet. Gleichzeitig ergibt sich dadurch ein gebogener Verlauf für die Wirbelsäule der Person, was auf Dauer zu Beschwerden führen kann.
  • Zur Vermeidung dieser Fehlstellungen ist es bekannt, die Matratze in ihrer Längsrichtung abschnittsweise mit variierender Härte auszugestalten. Beispielsweise können eine Schulterzone und eine Beckenzone weicher ausgestaltet werden als beispielsweise eine Brust- oder Bauchzone oder als eine Oberschenkel- oder Unterschenkelzone. Hierdurch lässt sich die Belastung des Körpers der jeweiligen Person homogenisieren. Gleichzeitig wird dadurch eine möglichst gerade Ausrichtung der Wirbelsäule angestrebt.
  • Die Liegefläche des Bettsystems bzw. der Matratze besitzt eine Längsrichtung, die sich von einem Fußende der Liegefläche bis zu einem Kopfende der Liegefläche erstreckt. Ferner ist die Liegefläche in der Längsrichtung in mehrere Liegeflächenzonen unterteilt, wobei sich die jeweilige Liegeflächenzone in der Längsrichtung der Liegefläche nur über einen Teil der gesamten Liegeflächenlänge der Liegefläche und in einer quer zur Längsrichtung der Liegefläche verlaufenden Querrichtung der Liegefläche normalerweise über die gesamte Liegeflächenbreite der Liegefläche erstreckt.
  • Da sich die Physiognomien verschiedener Personen stark voneinander unterscheiden können, müsste eine Vielzahl unterschiedlich angepasster Matratzen bereitgestellt werden, um für jede Person individuell eine optimale Matratze mit speziell angepasster Härteverteilung anbieten zu können. Da dies zu kostspielig ist, wird in der Regel nur eine begrenzte Anzahl unterschiedlicher Varianten angeboten, so dass für viele Personen keine optimale Lösung, sondern nur ein Kompromiss bereitsteht.
  • Des Weiteren spielt auch das Gewicht der jeweiligen Person eine entscheidende Bedeutung für die Ausrichtung der Wirbelsäule in der Seitenlage. Auch hier kann durch Auswahl eines geeigneten Härtegrads ein gewisser Ausgleich vorgenommen werden. Hierzu werden Matratzen häufig in verschiedenen Härtegraden angeboten. Ferner ist es grundsätzlich möglich, bei einem Lattenrost, unterschiedliche Latten anzubieten, die unterschiedliche Federsteifigkeiten besitzen, um hier eine Härteanpassung an die Kontur und an das Gewicht der jeweiligen Person vornehmen zu können. Problematisch ist außerdem, dass einerseits Bettsysteme bzw. Matratzen bzw. Unterfederungen häufig für einen langen Zeitraum von typischerweise mehr als 10 Jahren, häufig auch mehr als 20 Jahren angeschafft werden, während andererseits sich bei einer Person im Laufe der Zeit das Gewicht verändern kann. Dies kann dazu führen, dass die einmal passend eingestellte Härteverteilung zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr passt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für die Anpassung der Liegefläche an die Physiognomie einer Person einen verbesserten oder zumindest einen anderen Weg aufzuzeigen, der sich insbesondere durch eine einfache individuelle Anpassbarkeit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Anpassung der Liegefläche an die Physiognomie der jeweiligen Person nicht über eine direkte Anpassung der Härte der Liegefläche, sondern über eine Anpassung der Höhe der Liegefläche zu erzielen, was indirekt auch zu einer Anpassung der Härte führt. Hierzu wird eine Hubeinrichtung bereitgestellt, insbesondere eine Liegeflächenhöheneinstelleinrichtung, zum Höhenverstellen zumindest einer Liegeflächenzone einer Liegefläche eines Bettsystems. Mit Hilfe dieser Hubeinrichtung lässt sich die Höhe der Liegefläche in der jeweiligen Liegeflächenzone variieren, um über die Höhenverteilung in der Längsrichtung der Liegefläche die Physiognomie der jeweiligen Person in deren Seitenlange zu berücksichtigen. Über die angepasste Höhenverteilung lässt sich ebenfalls eine Druckverteilung homogenisieren. Ferner lässt sich über die Höhenverteilung eine weitgehend gerade Ausrichtung der Wirbelsäule realisieren. Dabei ist es nicht erforderlich, die Härte der Matratze und/oder der Unterfederung entlang ihrer Längsrichtung zu variieren. Insbesondere kann eine Matratze verwendet werden, die entlang ihrer Längsrichtung eine konstante Härte besitzt. Ebenso kann eine Unterfederung verwendet werden, die entlang ihrer Längsrichtung eine konstante Federsteifigkeit besitzt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist die Hubeinrichtung wenigstens eine Hubeinheit auf, die genau einer Liegeflächenzone zugeordnet ist und die zumindest ein Hubelementpaar mit zwei hydraulischen oder pneumatischen Hubelementen aufweist, die über mindestens einen Querträger miteinander verbunden sind. Des Weiteren umfasst die Hubeinrichtung eine Steuereinrichtung, die wenigstens eine Pumpeinrichtung zum Fördern eines Fluids und eine Ventileinrichtung aufweist, mehrere Fluidleitungen zum fluidischen Koppeln der Hubelemente mit der Steuereinrichtung und eine Betätigungseinrichtung zum manuellen Betätigen der Hubeinrichtung, die hierzu auf geeignete Weise mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist, beispielsweise drahtlos oder drahtgebunden. Die Betätigungseinrichtung ist bevorzugt ein Handgerät mit entsprechenden Tasten oder Tastflächen, die manuell vom jeweiligen Nutzer des Bettsystems bzw. der Matratze bzw. der Hubeinrichtung betätigt werden können. Eine Betätigung zum Anheben der jeweiligen Liegeflächenzone erfolgt dadurch, dass die Hubelemente der dieser Liegeflächenzone zugeordneten Hubeinheit aufgepumpt werden, so dass die Hubelemente des jeweiligen Hubelementpaares den zugehörigen Querträger anheben. Zwangsläufig wird dadurch auch die jeweilige Liegeflächenzone entsprechend angehoben. Eine Betätigung zum Absenken der jeweiligen Liegeflächenzone erfolgt dadurch, dass die Hubelemente der dieser Liegeflächenzone zugeordneten Hubeinheit entspannt werden, so dass die Hubelemente des jeweiligen Hubelementpaares den zugehörigen Querträger absenken. Gleichzeitig wird dadurch dann die jeweilige Liegeflächenzone abgesenkt.
  • Das Entspannen der mehr oder weniger aufgepumpten Hubelemente kann aktiv oder passiv erfolgen. Beim aktiven Entspannen wird das jeweilige Fluid mithilfe der jeweiligen Pumpeinrichtung aus dem jeweiligen Hubelement z.B. in die Umgebung oder in einen Tank abgepumpt. Beim passiven Entspannen bewirkt zumindest die Schwerkraft ein Zusammendrücken des jeweiligen Hubelements, um so das jeweilige Fluid z.B. der Umgebung oder einem Tank zuzuführen. In der Regel ist diese Schwerkraftwirkung unterstützt durch eine Gewichtskraft z.B. der Matratze bzw. einer auf der Matratze liegenden Person. Diese Gewichtskraft wird letztlich über den jeweiligen Querträger auf die jeweiligen Hubelemente übertragen, wodurch diese zusammengedrückt werden, um das jeweilige Fluid auszutreiben.
  • Gemäß dem ersten Aspekt kann nun vorgesehen sein, dass für wenigstens zwei verschiedene Liegeflächenzonen jeweils eine solche Hubeinheit vorgesehen ist und dass die Betätigungseinrichtung und die Steuereinrichtung so ausgestaltet sind, dass sich die wenigstens zwei Hubeinheiten unabhängig voneinander zum Anheben und Absenken der jeweils zugeordneten Liegeflächenzonen ansteuern lassen. Mit anderen Worten, bei der hier vorgestellten Hubeinrichtung lassen sich zumindest zwei separate Liegeflächenzonen unabhängig voneinander in der Höhe variieren, um die gewünschte Anpassung an die Physiognomie des jeweiligen Nutzers durchzuführen. Durch diese unabhängige Anpassbarkeit der verschiedenen Liegeflächenzonen ergibt sich ein erhöhter Komfort. Für die Seitenlage wird die gerade Ausrichtung der Wirbelsäule vereinfacht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können wenigstens zwei solche Hubeinheiten vorgesehen sein, die sich durch eine unterschiedliche Anzahl an Hubelementpaaren voneinander unterscheiden. Hierdurch lassen sich Liegeflächenzonen, die sich über unterschiedlich große Längsabschnitte der Liegefläche in der Liegeflächenlängsrichtung erstrecken, unabhängig voneinander anheben bzw. absenken, also in der Höhe verstellen.
  • Beispielsweise kann zumindest eine solche Hubeinheit so ausgestaltet sein, dass sie nur ein einziges Hubelementpaar aufweist, wobei die zugehörige Liegeflächenzone dann insbesondere eine Kopfzone oder eine Lordosezone oder eine Kniezone sein kann. Zusätzlich oder alternativ kann zumindest eine solche Hubeinheit so ausgestaltet sein, dass sie mehrere Hubelementpaare aufweist, wobei die zugehörige Liegeflächenzone dann insbesondere eine Beckenzone oder eine Schulterzone sein kann.
  • Die einzelnen Liegeflächenzonen, denen jeweils eine Hubeinheit zugeordnet ist, können in der Längsrichtung der Liegefläche unmittelbar aneinander anschließen oder aber in der Längsrichtung der Liegefläche voneinander beabstandet sein, so dass in der Liegeflächenlängsrichtung eine Liegeflächenzone angeordnet ist, die nicht in ihrer Höhe verstellbar ist. In der Folge können innerhalb der Liegefläche somit verstellbare und unverstellbare Liegeflächenzonen in der Liegeflächenlängsrichtung aufeinanderfolgen.
  • Die in der Liegeflächenlängsrichtung unterschiedlich dimensionierten verstellbaren Liegeflächenzonen und die gegebenenfalls vorhandenen unverstellbaren Liegeflächenzonen ermöglichen eine besonders sensible Anpassung an die Physiognomie, um eine möglichst homogene Druckverteilung in der Liegeflächenlängsrichtung sowie eine verbesserte gerade Ausrichtung der Wirbelsäule zu erzielen.
  • Vorteilhaft kann sich der jeweilige Querträger im Wesentlichen über die gesamte Liegeflächenbreite erstrecken und einen einer linken Seite der Liegefläche zugeordneten linken Endabschnitt und einen davon beabstandeten, einer rechten Seite der Liegefläche zugeordneten rechten Endabschnitt aufweisen. Die Formulierung "im Wesentlichen" bringt hierbei zum Ausdruck, dass sich der jeweilige Querträger über mindestens 80 %, vorzugsweise über mindestens 90 %, der gesamten Liegeflächenbreite erstreckt.
  • Zweckmäßig kann nun vorgesehen sein, dass im jeweiligen Hubelementpaar das eine Hubelement ein am linken Endabschnitt angeordnetes linkes Hubelement bildet, während das andere Hubelement ein am rechten Endabschnitt angeordnetes rechtes Hubelement bildet. Die Hubelemente des jeweiligen Hubelementpaars sind somit in der Liegeflächenquerrichtung voneinander beabstandet und wirken nur in den Endabschnitten mit dem Querträger zusammen. Der Querträger ist vorzugsweise lattenförmig ausgestaltet und besitzt eine gewisse Federwirkung. Des Weiteren besitzen auch die Hubelemente zweckmäßig eine gewisse Federelastizität, insbesondere bei einer pneumatischen Ausgestaltung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass in der jeweiligen Hubeinheit, die mehrere Hubelementpaare aufweist, alle linken Hubelemente miteinander kommunizierend fluidisch verbunden sind und über eine gemeinsame Fluidleitung mit der Steuereinrichtung fluidisch gekoppelt sind. Zusätzlich oder alternativ können in der jeweiligen Hubeinheit, die mehrere Hubelementpaare aufweist, alle rechten Hubelemente miteinander kommunizierend fluidisch verbunden sein und über eine gemeinsame Fluidleitung mit der Steuereinrichtung fluidisch gekoppelt sein. Hierdurch vereinfacht sich zum einen die simultane Ansteuerung aller Hubelemente der jeweiligen Hubeinheit auf derselben Seite der Liegefläche, während zum anderen der Verschaltungsaufwand reduziert wird.
  • Bei einer anderen Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass alle Hubelement der Hubeinrichtung, die einer linken Seite der Liegefläche zugeordnet sind, jeweils ein linkes Hubelement bilden, während alle Hubelemente der Hubeinrichtung, die einer rechten Seite der Liegefläche zugeordnet sind, jeweils ein rechtes Hubelement bilden. Die Steuereinrichtung kann nun mit zwei separaten Pumpeinrichtungen ausgestattet sein, nämlich mit einer linken Pumpeinrichtung zum Aufpumpen aller linken Hubelemente und mit einer rechten Pumpeinrichtung zum Aufpumpen aller rechten Hubelemente. Durch die beiden Pumpeinrichtungen lassen sich die linken und rechten Hubelemente separat befüllen, was die Zeit zum Befüllen der Hubelemente bzw. die Zeit zum Anheben der jeweiligen Liegeflächenzone erheblich reduziert.
  • Eine andere Ausführungsform schlägt vor, dass die Ventileinrichtung so ausgestaltet ist, dass sie die mit den Hubelementen fluidisch verbundenen Fluidleitungen wahlweise sperrt oder mit der jeweiligen Pumpeinrichtung fluidisch verbindet oder mit einer Umgebung fluidisch verbindet. Bei gesperrter Fluidleitung ist der Befüllungszustand des jeweiligen Hubelements gesichert. Bei mit der Pumpeinrichtung verbundener Fluidleitung lässt sich das jeweilige Hubelement befüllen. Bei mit der Umgebung verbundenem Hubelement lässt sich das jeweilige Hubelement entleeren. Die Steuereinrichtung bzw. eine Steuerung der Steuereinrichtung kann nun so ausgestaltet sein, dass sie in einem Ruhezustand, in dem die Hubelemente weder aufgepumpt noch entspannt werden, die jeweilige Pumpeinrichtung ausschaltet oder ausgeschaltet lässt und die Ventileinrichtung zum Sperren der zu den Hubelementen führenden Fluidleitungen ansteuert. Ferner kann die Steuereinrichtung bzw. eine Steuerung der Steuereinrichtung so ausgestaltet sein, dass sie zum Aufpumpen der Hubelemente die jeweilige Pumpeinrichtung einschaltet und die Ventileinrichtung zum Verbinden der jeweiligen Pumpeinrichtung mit den jeweiligen Hubelementen ansteuert. Sofern wie hier eine Verbindung mit der Umgebung vorgesehen ist, wird als Fluid bevorzugt Luft verwendet. Zum Aufpumpen der Hubelemente wird die Luft dabei aus der Umgebung angesaugt. Schließlich kann die Steuereinrichtung bzw. eine Steuerung der Steuereinrichtung für das vorstehend genannte passive Entspannen zweckmäßig so ausgestaltet sein, dass sie zum Entspannen der jeweiligen Hubelemente die jeweilige Pumpeinrichtung ausschaltet oder ausgeschaltet lässt und die Ventileinrichtung zum Verbinden der jeweiligen Hubelemente mit der Umgebung ansteuert. Die Luft kann dann aus den jeweiligen Hubelementen in die Umgebung austreten. Alternativ dazu kann die Steuereinrichtung bzw. eine Steuerung der Steuereinrichtung für das vorstehend genannte aktive Entspannen zweckmäßig so ausgestaltet sein, dass sie zum Entspannen der jeweiligen Hubelemente die jeweilige Pumpeinrichtung einschaltet oder eingeschaltet lässt und die Ventileinrichtung zum Verbinden der jeweiligen Hubelemente mit der Umgebung ansteuert. Die Luft wird dann aus den jeweiligen Hubelementen in die Umgebung gepumpt.
  • Es ist klar, dass die Ventileinrichtung zum individuellen Anheben oder Absenken separater Liegeflächenzonen die zugehörigen Fluidleitungen, die zu den entsprechenden Hubelementen führen, unabhängig von anderen Fluidleitungen, die zu anderen Hubelementen einer anderen Liegeflächenzone führen, sperren oder mit der Pumpeinrichtung bzw. mit der Umgebung verbinden kann.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Steuereinrichtung außerdem wenigstens eine Batterieeinheit zur Stromversorgung der wenigstens einen Pumpeinrichtung aufweist. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Hubeinrichtung bei dieser Ausführungsform keinen Anschluss an ein Stromnetz benötigt, so dass keine mit derartigen Stromanschlüssen einhergehende elektromagnetische Felder im Bereich der Hubeinrichtung auftreten. Eine derartige Batterieeinheit kann herkömmliche Batterien, die nicht wiederaufladbar sind, oder wiederaufladbare Akkumulatoren aufweisen.
  • Die Steuereinrichtung kann außerdem eine Schutzhülle aufweisen, in welcher die jeweilige Pumpeinrichtung und die Ventileinrichtung untergebracht sind. Sofern auch eine Batterieeinheit vorgesehen ist, kann außerdem vorgesehen sein, dass auch die Batterieeinheit innerhalb der Schutzhülle untergebracht werden kann. Entsprechendes gilt für die vorstehend genannte Steuerung.
  • Eine erfindungsgemäße Matratze, die für ein Bettsystem vorgesehen ist, das eine Liegefläche aufweist, kann als Einzelmatratze oder als Doppelmatratze ausgestaltet sein und umfasst einen Schaumkern, der eine der Liegefläche zugewandte Kernoberseite und eine von der Liegefläche abgewandte Kernunterseite aufweist. Ferner umfasst die Matratze eine erfindungsgemäße Hubeinrichtung. Des Weiteren ist eine Matratzenhülle vorgesehen, die den Schaumkern und die Hubeinrichtung umhüllt und die die Liegefläche aufweist. Somit ist die Hubeinrichtung in die Matratze integriert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Schaumkern an seiner Kernunterseite für die jeweilige Hubeinheit eine Aussparung aufweisen, in welche die jeweilige Hubeinheit so eingesetzt ist, dass sie nicht über die Kernunterseite vorsteht. Hierdurch bildet die Hubeinrichtung an der Matratze keine Störkontur, so dass sich die erfindungsgemäße Matratze mit der Matratzehülle von einer herkömmlichen Matratze optisch nicht unterscheiden lässt.
  • Vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher im Schaumkern wenigstens ein Kanal ausgebildet ist, in dem wenigstens eine der Fluidleitungen angeordnet ist. Dies vereinfacht die Integration der Hubeinrichtung in die Matratze.
  • Im Schaumkern kann außerdem, z.B. im Bereich der Fußzone, eine Aufnahmeöffnung ausgebildet sein, in welche die Steuereinrichtung eingesetzt ist. Somit kann die gesamte Hubeinrichtung form integriert innerhalb des Schaumkerns untergebracht werden. In der Folge lässt sich die erfindungsgemäße Matratze wie eine herkömmliche Matratze handhaben.
  • Ein erfindungsgemäßer Lattenrost, der für ein Bettsystem geeignet ist, umfasst mehrere parallel zur Liegeflächenquerrichtung verlaufende und in der Liegeflächenlängsrichtung benachbarte Latten. Ferner ist der erfindungsgemäße Lattenrost mit einer erfindungsgemäßen Hubeinrichtung ausgestattet, wobei jeder Querträger der Hubeinrichtung im Lattenrost jeweils eine Latte des Lattenrostes bildet. Auf diese Weise wird die Hubeinrichtung in den Lattenrost integriert, so dass sich der erfindungsgemäße Lattenrost wie ein herkömmlicher Lattenrost verwenden lässt.
  • Ein erfindungsgemäßes Bettsystem besitzt eine Liegefläche, eine Matratze, eine Unterfederung und eine erfindungsgemäße Hubeinrichtung.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Hubeinrichtung bezüglich der Matratze und bezüglich der Unterfederung separat ausgestaltet sein und zwischen der Matratze und der Unterfederung angeordnet sein. In diesem Fall bildet die Hubeinrichtung eine separate Zwischenlage, die zwischen der Matratze und der Unterfederung angeordnet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann eine Matratzenhülle vorgesehen sein, welche die Matratze und die Hubeinrichtung umhüllt und zu einer Einheit zusammenfasst, die auf die Unterfederung aufgelegt ist. Zweckmäßig befindet sich die Liegefläche auf dieser Matratzenhülle.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Hubeinrichtung in die Matratze oder in die Unterfederung integriert sein. In diesem Fall kann das Bettsystem mit einer Matratze der vorstehend beschriebenen Art oder mit einem Lattenrost der vorstehend beschriebenen Art ausgestattet sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der auch eine vorteilhafte Ausführungsform des ersten Aspekts repräsentiert, kann die Hubeinrichtung genau einer Liegeflächenzone zugeordnet sein und zumindest ein Hubelementpaar aufweisen, wobei das jeweilige Hubelementpaar genau zwei hydraulische oder pneumatische Hubelemente und genau einen Querträger aufweist, der sich parallel zur Liegeflächenquerrichtung erstreckt und der die beiden Hubelemente miteinander verbindet. Mit anderen Worten, die Hubeinrichtung umfasst zumindest eine Hubeinheit, bei der das jeweilige Hubelementpaar in der Liegeflächenlängsrichtung vergleichsweise kurz baut und einen modularen Charakter besitzt. Zur Realisierung größerer Hubeinheiten lassen sich diese einfachen Hubelementpaare in beliebiger Anzahl aneinanderreihen.
  • Zweckmäßig kann der Querträger eine in der Liegeflächenlängsrichtung gemessene Querträgerbreite aufweisen, wobei das jeweilige Hubelement eine in der Liegeflächenlängsrichtung gemessene Elementlänge und eine in der Liegeflächenquerrichtung gemessene Elementbreite aufweist. Zweckmäßig ist die Querträgerbreite kleiner als die Elementlänge und kleiner als die Elementbreite. Insbesondere sind die Elementlänge und die Elementbreite jeweils kleiner als das Dreifache der Querträgerbreite. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauform für das jeweilige Hubelementpaar.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform schlägt vor, die Elementlänge gleich groß zu wählen wie die Elementbreite. Hierdurch lässt sich insbesondere ein symmetrischer Aufbau realisieren, der die Herstellung der Hubelemente vereinfacht.
  • Grundsätzlich können die Hubelemente in einer Draufsicht, die parallel zu einer senkrecht zur Liegefläche verlaufenden Höherichtung verläuft, einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Denkbar sind beispielsweise beliebige polygonale oder runde Querschnitte. Bevorzugt kann es sich um einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt handeln. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können die Hubelemente in besagter Draufsicht einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Dieser kreisförmige Querschnitt zeichnet sich durch ein besonders günstiges Verhältnis zwischen Raumbedarf und erzielbarem Hub in der Höhenrichtung aus.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann zumindest eine solche Hubeinheit mehrere Hubelementpaare aufweisen, die in der Liegeflächenlängsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Dabei kann ein in der Liegeflächenlängsrichtung gemessener Abstand benachbarter Querträger kleiner sein als eine in der Liegeflächenlängsrichtung gemessene Elementlänge des jeweiligen Hubelements. Auch diese Maßnahme führt zu einer besonders kompakten Bauform in der Liegeflächen längsrichtung.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform schlägt vor, beim jeweiligen Hubelementpaar die beiden Hubelemente jeweils an einem Endabschnitt des Querträgers anzuordnen, wobei der Querträger im jeweiligen Endabschnitt eine Positionieröffnung aufweist. Das jeweilige Hubelement kann nun mit einem Zapfen ausgestattet sein, der zum Festlegen des Hubelements am Querträger im jeweiligen Endabschnitt in die jeweilige Positionieröffnung eingreift. Hierdurch wird eine formschlüssige Positionierung zwischen Hubelement und Querträger realisiert. Zweckmäßig können Zapfen und Positionieröffnung so aufeinander abgestimmt sein, dass sich dabei gleichzeitig auch ein Reibschluss ergibt, der ein selbsttätiges Herausgleiten des Zapfens aus der Positionieröffnung verhindert. Ein derartiger Reibschluss lässt sich beispielsweise dann realisieren, wenn der Zapfen elastisch ausgeführt ist und beim Einstecken in die Positionieröffnung radial komprimiert wird.
  • Auch bei diesem zweiten Aspekt kann das Anheben und Absenken des jeweiligen Querträgers durch ein Aufpumpen bzw. durch ein aktives oder passives Entspannen der jeweiligen Hubelemente realisiert werden.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung der Hubeinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt lassen sich eine erfindungsgemäße Matratze, ein erfindungsgemäßer Lattenrost sowie ein erfindungsgemäßes Bettsystem wie vorstehend zum ersten Aspekt erläutert realisieren.
  • Entsprechend einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der auch eine vorteilhafte Ausführungsform des ersten und des zweiten Aspekts repräsentiert, umfasst die Hubeinrichtung wenigstens eine Hubeinheit, die genau einer Liegeflächenzone zugeordnet ist und die zumindest ein Hubelementpaar aufweist, das zwei hydraulische oder pneumatische Hubelemente und einen Querträger aufweist, der sich parallel zur Liegeflächenquerrichtung erstreckt und der die beiden Hubelemente miteinander verbindet.
  • Gemäß diesem dritten Aspekt kann das jeweilige Hubelement mit einem elastischen Balg ausgestattet sein, der sich beim Aufpumpen in einer senkrecht zur Liegefläche verlaufenden Höhenrichtung ausdehnt und der beim Entspannen in der Höhenrichtung nachgibt. Mit Hilfe eines derartigen Balgs lässt sich das jeweilige Hubelement besonders einfach und preiswert realisieren, wobei gleichzeitig eine hohe Zuverlässigkeit erzielbar ist.
  • Vorteilhaft kann der jeweilige Balg einen elastischen Balgkörper aufweisen, der eine dem Querträger zugewandte und am Querträger abgestützte Körperoberseite und eine vom Querträger abgewandte Körperunterseite aufweist, wobei die Körperoberseite und die Körperunterseite entlang eines Körperumfangs fest miteinander verbunden sind. Der Balgkörper kann zweckmäßig außerdem so ausgestaltet sein, dass die Körperoberseite in einem entspannten Zustand des jeweiligen Hubelements innerhalb des Körperumfangs auf der Körperunterseite flächig aufliegt. Hierdurch wird für den entspannten Zustand eine besonders flache Konfiguration realisiert, so dass insgesamt mit dem jeweiligen Hubelement ein vergleichsweise großer Hub in der Höhenrichtung realisierbar ist. Beim jeweiligen Balg umschließt der Balgkörper einen Hohlraum, der zum Anheben des Querträgers aufgepumpt wird und der zum Absenken des Querträgers entspannt wird. Dieser Hohlraum ist nach oben durch die Körperoberseite begrenzt und nach unten durch die Körperunterseite begrenzt. Entlang des Körperumfangs sind Körperoberseite und Körperunterseite dicht miteinander verbunden, um den Hohlraum seitlich bzw. radial zu begrenzen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Balgkörper in einem aufgepumpten Zustand des jeweiligen Hubelements parallel zur Höhenrichtung einen flachen Querschnitt besitzen. Das bedeutet, dass der Balgkörper im aufgepumpten Zustand eine in der Höhenrichtung gemessene Balghöhe aufweist, die kleiner ist als eine in der Liegeflächenlängsrichtung gemessene Balglänge und kleiner ist als eine in der Liegeflächenquerrichtung gemessene Balgbreite. Der hier beschriebene "aufgepumpte" Zustand kann insbesondere der maximal aufgepumpte Zustand des jeweiligen Hubelements sein. Bevorzugt handelt es sich jedoch um einen beliebigen Zwischenzustand zwischen dem maximal aufgepumpten Zustand und dem entspannten Zustand, in dem Körperoberseite und Körperunterseite flächig aufeinander liegen. Im maximal aufgepumpten Zustand kann der Balgkörper bei einer anderen Ausführungsform einen in der Höhenrichtung orientierten länglichen Querschnitt besitzen oder im Wesentlichen kugelförmig ausgestaltet sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform schlägt vor, dass der Balgkörper zwei separate elastische Bahnmaterialabschnitte aufweist, nämlich einen oberen Bahnmaterialabschnitt, der die Körperoberseite bildet, und einen unteren Bahnmaterialabschnitt, der die Körperunterseite bildet, wobei die beiden Bahnmaterialabschnitte entlang des Körperumfangs aneinander befestigt sind. Hierdurch lässt sich der jeweilige Balgkörper besonders einfach und preiswert herstellen. Das Bahnmaterial, aus dem die Bahnmaterialabschnitte bestehen, kann ein elastischer Kunststoff sein.
  • Zweckmäßig können die beiden Bahnmaterialabschnitte durch Laminieren aneinander befestigt sein. Beim Laminieren werden die Bahnmaterialabschnitte entlang des Körperumfangs stoffschlüssig miteinander verbunden. Beim Laminieren kann je nach Fügeverfahren der Stoffschluss unmittelbar zwischen den Fügepartnern realisiert werden, also ohne die Verwendung eines Hilfsmaterials. Ebenso lässt sich beim Laminieren das Fügeverfahren in Verbindung mit einem Hilfsmaterial, wie zum Beispiel einem Klebstoff, realisieren. Im vorliegenden Fall wird ein Laminieren bevorzugt, bei dem die beiden Bahnmaterialabschnitte unmittelbar miteinander stoffschlüssig verbunden werden, wozu sie im Bereich des Körperumfangs erhitzt und bevorzugt auch zusammengepresst werden.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann zumindest eine solche Hubeinheit zumindest zwei Hubelementpaare aufweisen, die in der Liegeflächenlängsrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei zumindest bei zwei Hubelementen, die auf derselben Seite der Liegefläche in der Liegeflächenlängsrichtung nebeneinander angeordnet sind, die zugehörigen Balgkörper einen durchgehenden gemeinsamen oberen Bahnmaterialabschnitt, der die zugehörigen Körperoberseiten bildet, und einen durchgehenden gemeinsamen unteren Bahnmaterialabschnitt, der die zugehörigen Körperunterseiten bildet, aufweisen. Hierdurch lassen sich bei einer Hubeinheit, die mehrere Hubelementpaare aufweist, die Hubelemente der jeweiligen linken bzw. rechten Seite besonders einfach und preiswert herstellen.
  • Eine andere Ausführungsform schlägt vor, dass zumindest eine solche Hubeinheit wenigstens zwei Hubelementpaare aufweist, die in der Liegeflächenlängsrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei zumindest bei zwei Hubelementen, die auf derselben Seite, also auf der linken oder rechten Seite der Liegefläche in der Liegeflächenlängsrichtung nebeneinander angeordnet sind, die zugehörigen Balgkörper im Bereich ihrer Körperumfänge über einen Verbindungsabschnitt aneinander befestigt sind. Hierdurch wird die Anordnung aus mehreren Hubelementen an der jeweiligen Seite der Liegefläche stabilisiert.
  • Gemäß einer Weiterbildung können benachbarte Hubelemente, deren Balgkörper über einen solchen Verbindungsabschnitt aneinander befestigt sind, durch den jeweiligen Verbindungsabschnitt hindurch fluidisch miteinander gekoppelt sein. Hierdurch erhält der Verbindungsabschnitt eine Doppelfunktion, da er einerseits die mechanische Verbindung zwischen den benachbarten Balgkörpern und andererseits die fluidische Verbindung zwischen den von den Balgkörpern umschlossenen Hohlräumen sicherstellt.
  • Zweckmäßig kann vorgesehen sein, dass der jeweilige Verbindungsabschnitt durch den oberen Bahnmaterialabschnitt und den unteren Bahnmaterialabschnitt gebildet ist, wobei die Bahnmaterialabschnitte auch im Bereich des jeweiligen Verbindungsabschnitts aneinander befestigt sind. Auch diese Maßnahme vereinfacht die Herstellung einer Gruppe benachbarter Hubelemente, da hierfür nur je ein oberer Bahnmaterialabschnitt und je ein unterer Bahnmaterialabschnitt erforderlich sind.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform schlägt vor, dass in den jeweiligen Verbindungsabschnitt ein separater Rohrkörper eingesetzt ist, durch den hindurch die fluidische Kopplung der benachbarten Hubelemente erfolgt. Dieser Rohrkörper kann insbesondere vom Verbindungsabschnitt umschlossen sein. Der Rohrkörper ist zweckmäßig mit einer größeren Steifigkeit oder Stabilität ausgestattet als das Bahnmaterial, mit dem der Verbindungsabschnitt gebildet wird. Zum Beispiel besteht der Rohrkörper aus einem anderen Kunststoff als das Bahnmaterial, der eine höhere Steifigkeit als der Kunststoff des elastischen Bahnmaterials besitzt. Durch den Rohrkörper wird auch im entspannten Zustand gewährleistet, dass die fluidische Verbindung benachbarter Hubelemente erhalten bleibt. Bei fehlendem Rohrkörper könnten sich oberer und unterer Bahnmaterialabschnitt im Verbindungsabschnitt flach aufeinander legen und dadurch die fluidische Verbindung der benachbarten Hubelemente verschließen, was ein simultanes Aufpumpen der benachbarten Hubelemente einer Gruppe behindert.
  • Auch bei diesem dritten Aspekt lassen sich die Matratze, der Lattenrost und das Bettsystem entsprechend der vorstehend zum ersten Aspekt beschriebenen Art realisieren.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Matratze für ein Bettsystem vorgeschlagen, in die eine Hubeinrichtung integriert ist. Im Einzelnen eignet sich die Matratze für ein Bettsystem, wobei das Bettsystem eine Liegefläche aufweist. Die Matratze weist einen Schaumkern auf, der eine der Liegefläche zugewandte Kernoberseite und eine von der Liegefläche abgewandte Kernunterseite aufweist. Die Matratze ist außerdem mit einer Hubeinrichtung, insbesondere mit einer Liegeflächenhöheneinstelleinrichtung, ausgestattet, die zum Höhenverstellen zumindest einer Liegeflächenzone der Liegefläche dient. Die jeweilige Liegeflächenzone erstreckt sich dabei in einer Längsrichtung der Liegefläche nur über einen Teil der gesamten Liegeflächenlänge der Liegefläche und in einer quer zur Längsrichtung der Liegefläche verlaufenden Querrichtung der Liegefläche über die gesamte Liegeflächenbreite der Liegefläche. Ferner ist die Matratze mit einer Matratzenhülle ausgestattet, welche den Schaumkern und die Hubeinrichtung umhüllt und welche die Liegefläche aufweist. Die in die Matratze integrierte Hubeinrichtung umfasst wenigstens eine hydraulisch oder pneumatisch arbeitende Hubeinheit, eine Steuereinrichtung, die wenigstens eine Pumpeinrichtung zum Fördern eines Fluids und eine Ventileinrichtung aufweist, mehrere Fluidleitungen zum fluidischen Koppeln der Hubeinheit mit der Steuereinrichtung und eine Betätigungseinrichtung zum manuellen Betätigen der Hubeinrichtung. Dabei erfolgt eine Betätigung zum Anheben der jeweiligen Liegeflächenzone dadurch, dass die jeweilige Hubeinheit aufgepumpt wird, während eine Betätigung zum Absenken der jeweiligen Liegeflächenzone dadurch erfolgt, dass die jeweilige Hubeinheit entspannt wird. Die Hubeinrichtung kann dabei insbesondere nach einem der vorstehenden Aspekte ausgestaltet sein. Es kann grundsätzlich aber auch eine andere Hubeinrichtung zum Einsatz kommen.
  • Gemäß dem vierten Aspekt kann nun im Schaumkern wenigstens ein Kanal ausgebildet sein, in dem wenigstens eine der Fluidleitungen angeordnet ist. Hierdurch vereinfacht sich die fluidische Verschaltung der unterschiedlichen Komponenten der Hubeinrichtung innerhalb der Matratze. Ferner bilden die Fluidleitungen, wenn sie in einem im Schaumkern ausgebildeten Kanal verlaufen, keine Störkontur an der Außenseite des Schaumkerns, wodurch auch die Gefahr einer Beschädigung der Fluidleitungen während der Handhabung bzw. während des Gebrauchs der Matratze reduziert werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann sich der jeweilige Kanal innerhalb des Schaumkerns beabstandet von der Kernoberseite, beabstandet von der Kernunterseite und beabstandet von einem Längsseitenrand des Schaumkerns erstrecken. Der jeweilige Längsseitenrand erstreckt sich parallel zur Liegeflächenlängsrichtung. Somit sind die im Kanal verlaufenden Fluidleitungen deutlich innerhalb der Außenkontur des Schaumkerns angeordnet, was die Gefahr einer Beschädigung der Fluidleitungen reduziert.
  • Zweckmäßig kann der jeweilige Kanal im Schaumkern einen vom Schaummaterial des Schaumkerns vollständig umschlossenen Kanalquerschnitt aufweisen. Mit anderen Worten, der jeweilige Kanal ist in einem Kanalquerschnitt vom Schaumkern vollständig umschlossen. Dadurch sind die im Kanal verlaufenden Fluidleitungen in der Umfangsrichtung vollständig vom Schaumkern umschlossen und geschützt.
  • Zweckmäßig kann sich der jeweilige Kanal in der Liegeflächenlängsrichtung über die gesamte Länge des Schaumkerns erstrecken und an seinen Längsenden an einem Querseitenrand des Schaumkerns axial offen enden. Dies vereinfacht die Herstellung des jeweiligen Kanals innerhalb des Schaumkerns. Der jeweilige Querseitenrand erstreckt sich parallel zur Liegeflächenquerrichtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Schaumkern an einer Seite des jeweiligen Kanals, die dem benachbarten Längsseitenrand des Schaumkerns zugewandt ist, bis zu diesem Längsseitenrand so geteilt sein, dass zwei Bereiche des Schaumkerns in einer Trennfläche aneinander anliegen, wobei der Schaumkern den jeweiligen Kanal in der Umfangsrichtung des Kanals von der Trennfläche bis zur Trennfläche ungeteilt umschließt. Durch diese Maßnahme lassen sich die Fluidleitungen besonders einfach im Kanal anordnen. Der Kanal ist nämlich über die Trennfläche zugänglich, da das Schaumstoffmaterial flexibel ist und sich am Längsseitenrand entlang der Trennfläche aufbiegen lässt, bis der Kanal sichtbar und zugänglich ist. Es ist klar, dass sich die Trennfläche hierzu bis zum jeweils benachbarten Längsseitenrand des Schaumkerns erstreckt.
  • Eine andere Ausführungsform schlägt vor, dass der Schaumkern an seiner Kernunterseite für die jeweilige Hubeinheit bzw. für das jeweilige Hubelementpaar eine Aussparung aufweist, in welche die jeweilige Hubeinheit bzw. das jeweilige Hubelementpaar so eingesetzt ist, dass sie bzw. es nicht über die Kernunterseite vorsteht. Mit anderen Worten, die jeweilige Aussparung ist hinsichtlich ihrer Abmessungen so auf die jeweilige Hubeinheit bzw. das jeweilige Hubelementpaar abgestimmt, dass die in die Aussparung eingesetzte Hubeinheit bzw. das in die Aussparung eingesetzte Hubelementpaar nicht über die Kernunterseite vorsteht. Auf diese Weise ist die jeweilige Hubeinheit bzw. das jeweilige Hubelementpaar in die Außenkontur des Schaumkerns form integriert. Die Hubeinheit bzw. das Hubelementpaar bildet so keine Störkontur an der Außen- bzw. Unterseite des Schaumkerns.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die jeweilige Aussparung am jeweiligen Längsseitenrand durch ein Verschlussstück aus Schaummaterial verschlossen sein. Insbesondere kann dieses Verschlussstück am jeweiligen Längsseitenrand bündig mit dem Schaumkern abschließen. Hierdurch wird eine einheitliche Außenkontur an dem Längsseitenrand des Schaumkerns geschaffen. Insbesondere in Verbindung mit der Matratzenhülle kann dadurch optisch der Anschein einer herkömmlichen Matratze realisiert werden.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann im Schaumkern eine Aufnahmeöffnung ausgebildet sein, in welche die Steuereinrichtung eingesetzt ist. Somit lässt sich auch die Steuereinrichtung einfach im Schaumkern unterbringen. Zweckmäßig kann die Aufnahmeöffnung beispielsweise in einem Fußbereich des Schaumkerns positioniert sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann nun der jeweilige Kanal die Aufnahmeöffnung mit der jeweiligen Aussparung verbinden. Somit lassen sich die Fluidleitungen besonders einfach von der Steuereinrichtung bis zur jeweiligen Hubeinheit innerhalb des jeweiligen Kanals verlegen.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass der jeweilige Kanal die jeweilige Aussparung schneidet, so dass eine Verbindungsöffnung entsteht, durch welche der jeweilige Kanal zur jeweiligen Aussparung offen ist. Hierdurch vereinfacht sich das Verlegen der Fluidleitungen innerhalb des Schaumkerns.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Hubeinheit genau einer Liegeflächenzone zugeordnet ist und zumindest ein Hubelementpaar aufweist, das zwei hydraulische oder pneumatische Hubelemente und einen Querträger aufweist, der sich parallel zur Liegeflächenquerrichtung erstreckt und der die beiden Hubelemente miteinander verbinden. Hierdurch erhält die jeweilige Hubeinheit einen besonders einfachen Aufbau mit modularem Charakter. Insbesondere lässt sich auf diese Weise die Hubeinheit an die in der Liegeflächenlängsrichtung gemessene Länge der jeweiligen Liegeflächenzone schrittweise anpassen, nämlich durch die Anzahl der zum Einsatz kommenden Hubelementpaare.
  • Bei einer Weiterbildung kann beim jeweiligen Hubelement das eine Hubelement ein linkes Hubelement bilden, das im Bereich einer linken Seite der Liegefläche angeordnet ist, während das andere Hubelement ein rechtes Hubelement bildet, das einer rechten Seite der Liegefläche zugeordnet ist. Bei dieser Konfiguration sind in der Matratze zumindest zwei Kanäle ausgebildet, nämlich ein linker Kanal, in dem die jeweilige Fluidleitung zum Verbinden des jeweiligen linken Hubelements mit der Steuereinrichtung angeordnet ist, und ein rechter Kanal, in dem die jeweilige Fluidleitung zum Verbinden des jeweiligen rechten Hubelements mit der Steuereinrichtung angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau für die fluidische Verschaltung der einzelnen Komponenten der Hubeinrichtung innerhalb der Matratze. Gleichzeitig ist dabei von Vorteil, dass sämtliche fluidführenden und/oder aktiven Komponenten der Hubeinrichtung bezüglich der Matratze randseitig angeordnet sind und die vom jeweiligen Nutzer der Matratze hauptsächlich beanspruchte zentrale Liegefläche nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann eine Betätigung zum Anheben der jeweiligen Liegeflächenzone dadurch erfolgen, dass die Hubelemente der dieser Liegeflächenzone zugeordneten Hubeinheit aufgepumpt werden, so dass die Hubelemente des Hubelementpaares den zugehörigen Querträger anheben. Im Unterschied dazu erfolgt eine Betätigung zum Absenken der jeweiligen Liegeflächenzone zweckmäßig dadurch, dass die Hubelemente der dieser Liegeflächenzone zugeordneten Hubeinheit entspannt werden, so dass die Hubelemente des jeweiligen Hubelementpaares den zugehörigen Querträger absenken. Hierdurch besitzt die Hubeinrichtung eine besonders einfache Kinematik und lässt sich insbesondere vergleichsweise preiswert realisieren. Es ist klar, dass das Entspannen auch bei diesem vierten Aspekt wie vorstehend bereits zum ersten Aspekt beschrieben aktiv oder passiv realisierbar ist.
  • Eine andere Ausführungsform schlägt vor, dass das jeweilige Hubelement einen elastischen Balg aufweist, der sich beim Aufpumpen in einer senkrecht zur Liegefläche verlaufenden Höhenrichtung ausdehnt und der beim Entspannen in der Höhenrichtung nachgibt. Auch dies führt zu einer preiswerten Realisierbarkeit der Hubeinrichtung.
  • Die hier vorgestellte Matratze lässt sich ebenfalls wie vorstehend bereits zum ersten Aspekt beschrieben in einem Bettsystem mit Liegefläche und Unterfederung verwenden.
  • Die vorstehend beschriebenen verschiedenen Aspekte sowie deren Ausführungsformen und Varianten lassen sich einzeln oder in beliebiger Kombination realisieren.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondem auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Bettsystems mit einer Hubeinrichtung bei einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Bettsystems mit der Hubeinrichtung bei einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Bettsystems mit der Hubeinrichtung bei einer dritten Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht wie in Fig. 3, jedoch bei einer Weiterbildung der dritten Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Bettsystems zur Veranschaulichung der Funktion der Hubeinrichtung,
    Fig. 6
    eine schaltplanartige Prinzipdarstellung der Hubeinrichtung,
    Fig. 7
    ein horizontaler Längsschnitt einer Matratze des Bettsystems entsprechend Schnittlinien VII in Fig. 4,
    Fig. 8
    ein Querschnitt einer Hubeinheit im Bereich eines Hubelements in einem entspannten Zustand entsprechend Schnittlinien VIII in Fig. 10,
    Fig. 9
    ein Querschnitt der Hubeinheit wie in Fig. 8, jedoch in einem aufgepumpten Zustand,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf ein Hubelementpaar einer Hubeinheit der Hubeinrichtung,
    Fig. 11
    ein vertikaler Querschnitt der Matratze im Bereich eines Kanals entsprechend Schnittlinien XI in Fig. 7,
    Fig. 12
    ein Querschnitt wie in Fig. 11, jedoch in einem deformierten Zustand der Matratze,
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf einen Bereich mehrerer Hubelemente einer Hubeinrichtung,
    Fig. 14
    ein Längsschnitt durch die Hubelemente entsprechend Schnittlinien XIV in Fig.13,
    Fig. 15
    ein vergrößertes Detail XV aus Fig. 14, jedoch bei einer anderen Ausführungsform.
  • Entsprechend den Figuren 1 bis 5 umfasst ein Bettsystem 1 eine Matratze 2, eine Unterfederung 3 und eine Hubeinrichtung 4. Das Bettsystem 1 weist außerdem eine Liegefläche 5 auf, die üblicherweise auf einer Matratzenhülle 6 ausgebildet ist, die zumindest die Matratze 2 umhüllt. Die Matratzenhülle 6 ist in den Fig. 1 bis 4 transparent dargestellt. Die Liegefläche 5 besitzt eine Längsrichtung X sowie eine senkrecht dazu verlaufende Querrichtung Y, die in den Seitenansichten der Figuren 1 bis 5 senkrecht auf der Zeichnungsebene steht. Die Liegefläche 5 ist üblicherweise in mehrere Liegeflächenzonen 7 unterteilt, die in den Figuren 1 und 5 durch geschweifte Klammern angedeutet sind. Jede dieser Liegeflächenzonen 7 erstreckt sich in der Liegeflächenlängsrichtung X nur über einen Teil der gesamten Liegeflächenlänge 8, die in Fig. 7 eingetragen ist. In der Querrichtung Y erstreckt sich die jeweilige Liegeflächenzone 7 dabei im Wesentlichen über die gesamte Liegeflächenbreite 9, die in Fig. 7 eingetragen ist. Die einzelnen Liegeflächenzonen 7 sind unterschiedlichen Körperbereichen eines Nutzers des Bettsystems 1 zugeordnet, wenn dieser auf der Liegefläche 5 liegt. Zweckmäßig ist die Matratze 2 dabei als Einzelmatratze ausgestaltet. Beispielsweise besitzt die Liegefläche 5 in den Figuren 1 bis 5 links ein Fußende 10 und rechts ein Kopfende 11. Die einzelnen Liegeflächenzonen 7 können beispielsweise eine Fußzone 12, eine Kniezone 13, eine Beckenzone 14, eine Lordosezone 15, eine Schulterzone 16 und eine Kopfzone 17 bilden.
  • Die Unterfederung 3 ist bei den hier gezeigten Ausführungsbeispielen stets als Lattenrost 18 ausgestaltet, der mehrere parallel zur Liegeflächenquerrichtung Y verlaufende Latten 19 aufweist, die in der Liegeflächenlängsrichtung X zueinander benachbart sind. Die Latten 19 können dabei über Halteelemente 20 an Längsträgern 21 des Lattenrostes 18 abgestützt sein. Zweckmäßig sind zwei derartige Längsträger 21 vorhanden, die sich parallel zur Liegeflächenlängsrichtung X erstrecken und dabei je an einer linken Seite bzw. an einer rechten Seite der Liegefläche 5 verlaufen. Es ist klar, dass grundsätzlich jede Art von Unterfederung 3 in Betracht kommt.
  • Die Hubeinrichtung 4 dient zum Höhenverstellen zumindest einer der Liegeflächenzonen 7 der Liegefläche 5 des Bettsystems 1. Insoweit kann die Hubeinrichtung 4 auch als Liegeflächenhöheneinstelleinrichtung bezeichnet werden.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsform ist die Hubeinrichtung 4 bezüglich der Matratze 2 und bezüglich der Unterfederung 3 separat ausgestaltet und bezüglich einer Höhenrichtung Z, die senkrecht zur Liegefläche 5 verläuft, zwischen der Matratze 2 und der Unterfederung 3 angeordnet. In diesem Fall bildet die Hubeinrichtung 4 quasi eine Zwischenlage zwischen Matratze 2 und Unterfederung 3. Die Matratzenhülle 6 kann dabei wie in Figur 1 die Matratze 2 und die Hubeinrichtung 4 gemeinsam umhüllen. Außerdem kann eine Druckverteilungslage 22 vorgesehen sein, auf der die Hubeinrichtung 4 aufliegt und die in Figur 1 ebenfalls von der Matratzenhülle 6 umhüllt ist. Diese Druckverteilungslage 22 kann beispielsweise aus einem Vliesmaterial hergestellt sein.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten zweiten Ausführungsform ist die Hubeinrichtung 4 in die Unterfederung 3 integriert. Die Unterfederung 3 ist hierzu als Lattenrost 18 ausgestaltet. Die Hubeinrichtung 4 weist mehrere Querträger 23 auf, die weiter unten noch näher beschrieben werden. Jedenfalls sind bei dem Lattenrost 18 mit integrierter Hubeinrichtung 4 die Querträger 23 der Hubeinrichtung 4 so angeordnet, dass sie innerhalb des Lattenrostes 18 jeweils eine Latte 19 des Lattenrostes 18 bilden. Die Latten 19 des Lattenrostes 18 können in herkömmlicher Weise aus Kunststoff oder aus Holz gefertigt sein. Die Querträger 23 der Hubeinrichtung 4 können als Latten ausgestaltet sein und können aus Kunststoff oder Holz gefertigt sein.
  • Entsprechend Figur 3 umfasst die Hubeinrichtung 4 zumindest eine Hubeinheit 24. Jede Hubeinheit 24 ist genau einer Liegeflächenzone 7 zugeordnet. Bevorzugt weist die Hubeinrichtung 4 zwei oder mehr Hubeinheiten 24 auf. Im Beispiel der Figuren 3 und 6 weist die Hubeinrichtung 4 genau fünf Hubeinheiten 24 auf. Eine mögliche Zuordnung der Hubeinheiten 24 zu den einzelnen Liegeflächenzonen 7 ist in Figur 6 symbolisch durch geschweifte Klammern wiedergegeben. Dementsprechend sind im Beispiel der Kniezone 13, der Beckenzone 14, der Lordosezone 15, der Schulterzone 16 und der Kopfzone 17 jeweils eine Hubeinheit 24 zugeordnet.
  • Jede Hubeinheit 24 umfasst zumindest ein Hubelementpaar 25. Jedes Hubelementpaar 25 weist genau zwei hydraulisch oder pneumatisch arbeitende Hubelemente 26 auf sowie einen der vorstehend bereits genannten Querträger 23, der die beiden Hubelemente 26 mechanisch miteinander verbindet.
  • Die Hubeinrichtung 4 weist ferner eine Steuereinrichtung 27 auf, die zumindest eine Pumpeinrichtung 28 zum Fördern eines Fluids, vorzugsweise Luft, aufweist. Ferner umfasst die Steuereinrichtung 27 eine Ventileinrichtung 29. Außerdem umfasst die Steuereinrichtung 27 eine Steuerung 30, die beispielsweise einen Mikroprozessor oder dergleichen umfasst. Die Hubeinrichtung 4 ist ferner mit einer Betätigungseinrichtung 31 zum manuellen Betätigen der Hubeinrichtung 4 ausgestattet. Die Betätigungseinrichtung 31 ist vorzugsweise ein Handgerät, das sich einfach handhaben und manuell bedienen lässt. Die Betätigungseinrichtung 31 kann für jede Liegeflächenzone 7, deren Höhe einstellbar sein soll, ein Tastenfeld 32 zum Anheben, symbolisiert durch einen nach oben gerichteten Pfeil, sowie zum Absenken, symbolisiert durch einen nach unten orientierten Pfeil, aufweisen. Die Betätigungseinrichtung 31 ist auf geeignete Weise mit der Steuereinrichtung 27 bzw. mit der Steuerung 30 verbunden. Eine entsprechende Verbindung 33 kann dabei kabelgebunden oder kabellos sein. Im Beispiel der Figur 6 umfasst die Steuereinrichtung 27 zwei separate Pumpeinrichtungen 28 sowie eine Batterieeinheit 34 zur Stromversorgung der Pumpeinrichtungen 28, der Steuerung 30 und der Ventileinrichtung 29. Bei einer kabelgebundenen Verbindung 33 zur Bedieneinrichtung 31 kann über die Batterieeinheit 34 außerdem die Betätigungseinrichtung 31 mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Eine Betätigung zum Anheben der jeweiligen Liegeflächenzone 7 erfolgt dadurch, dass die Hubelemente 26 der dieser Liegeflächenzone 7 zugeordneten Hubeinheit 24 aufgepumpt werden, so dass die Hubelemente 26 des jeweiligen Hubelementpaares 25 den zugehörigen Querträger 23 anheben. Eine Betätigung zum Absenken der jeweiligen Liegeflächenzone 7 erfolgt bevorzugt dadurch, dass die Hubelemente 26 der dieser Liegeflächenzone 7 zugeordneten Hubeinheit 24 entspannt werden, so dass die Hubelemente 26 des jeweiligen Hubelementpaares 25 den zugehörigen Querträger 23 absenken. Das Entspannen der Hubelemente 26 kann dabei aktiv erfolgen, indem das Fluid aus den Hubelementen 26 abgepumpt wird. Alternativ dazu kann das Entspannen auch passiv erfolgen, so dass das Fluid ohne Pumpen aufgrund der Gewichtsbelastung der Hubelemente 26 aus den Hubelementen 26 entweicht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt können die Betätigungseinrichtung 31 und die Steuereinrichtung 27 so ausgestaltet sein, dass sich die verschiedenen Hubeinheiten 24 unabhängig voneinander zum Anheben und Absenken der jeweils zugeordneten Liegeflächenzone 7 ansteuern lassen. In Figur 5 ist rein exemplarisch und mit übertriebenem Maßstab ein Zustand wiedergegeben, bei dem mit Hilfe der Hubeinrichtung 4 die unterschiedlichen Liegeflächenzonen 7, denen jeweils eine Hubeinheit 24 zugeordnet ist, auf unterschiedliche Höhen eingestellt sind. Als Ausgangshöhe wird dabei die Höhe der Fußzone 12 betrachtet, der im Beispiel keine Hubeinheit 24 zugeordnet ist und deren Höhe dementsprechend nicht einstellbar ist. Rein exemplarisch kann daher gemäß Figur 5 die Kniezone 13 um einen Wert H1 angehoben werden. Die Beckenzone 14 kann um einen Wert H2 abgesenkt werden. Die Lordosezone 15 kann um einen Wert H3 angehoben werden. Die Schulterzone 16 kann um einen Wert H4 abgesenkt werden und die Kopfzone 17 kann um einen Wert H5 angehoben werden. Die einzelnen Werte H1 bis H5, um welche die jeweilige Liegeflächenzone 7 angehoben bzw. abgesenkt ist, sind hierbei rein exemplarisch zu verstehen und soll veranschaulichen, dass die einzelnen Hubeinheiten 24 der Hubeinrichtung 4 unabhängig voneinander betätigt werden können, um die jeweils zugehörige Liegeflächenzone 7 unabhängig von den anderen Liegeflächenzonen 7 anheben bzw. absenken zu können. Auch ist der jeweilige H1 bis H5, um welche die jeweilige Liegeflächenzone 7 angehoben bzw. abgesenkt werden kann, quasi stufenlos wählbar.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt kann vorgesehen sein, dass das jeweilige Hubelementpaar 25 jeweils genau zwei Hubelemente 26 und genau einen Querträger 23 aufweist, wobei der Querträger 23 die beiden Hubelemente 26 miteinander verbindet. Hierdurch wird für die Hubeinrichtung 4 ein Modulcharakter realisiert. Das jeweilige Hubelementpaar 25 repräsentiert dann ein Modul, wobei sich die Anzahl der Module einfach variieren lässt, um unterschiedlich große Hubeinheiten 24 zu definieren.
  • Figur 6 lässt sich außerdem entnehmen, dass die einzelnen Hubeinheiten 24, die den einzelnen Liegeflächenzonen 7 zugeordnet sind, in der Liegeflächenlängsrichtung X voneinander beabstandet sind. Ferner ist erkennbar, dass sich die Querträger 23 der Hubelementpaare 25 jeweils parallel zur Liegeflächenquerrichtung Y erstrecken.
  • Im Beispiel der Figur 6 sind zwei verschiedene Varianten der Hubeinheiten 24 vorgesehen, die sich durch eine unterschiedliche Anzahl an Hubelementpaaren 25 voneinander unterscheiden. Die Hubeinheiten 24, die der Kniezone 13, der Lordosezone 15 und der Kopfzone 17 zugeordnet sind, weisen jeweils nur ein einziges Hubelementpaar 25 auf. Im Unterschied dazu weisen die der Beckenzone 14 und der Schulterzone 16 zugeordneten Hubeinheiten 24 jeweils mehrere, im gezeigten Beispiel genau drei Hubelementpaare 25 auf.
  • Ferner ist vorgesehen, dass sich der jeweilige Querträger 23 im Wesentlichen über die gesamte Liegeflächenbreite 9 erstreckt. In Figur 7 sind außerdem eine linke Seite 35 sowie eine rechte Seite 36 der Liegefläche 5 bezeichnet. Gemäß Figur 6 besitzt der jeweilige Querträger 23 einen der linken Seite 35 der Liegefläche 5 zugeordneten linken Endabschnitt 37 sowie einen davon beabstandeten, der rechten Seite 36 der Liegefläche 5 zugeordneten rechten Endabschnitt 38. Die Hubelemente 26 des jeweiligen Hubelementpaares 25 sind demnach am linken Endabschnitt 37 bzw. am rechten Endabschnitt 38 angeordnet, wobei alle der linken Seite 35 der Liegefläche 5 zugeordneten Hubelemente 26, im Folgenden auch als linke Hubelemente 26 bezeichnet werden können, während alle der rechte Seite 36 der Liegefläche 5 zugeordneten bzw. zugewandten Hubelemente 26 nachfolgend auch als rechte Hubelemente 26 bezeichnet werden können. Dementsprechend sind die linken Hubelemente 26 jeweils an einem linken Endabschnitt 37 des Querträgers 23 angeordnet, während die rechten Hubelemente 26 jeweils an einem rechten Endabschnitt 38 des jeweiligen Querträgers 23 angeordnet sind.
  • Die Hubeinrichtung 4 umfasst außerdem mehrere Fluidleitungen 39, die eine fluidische Kopplung der Hubelemente 26 mit der Steuereinrichtung 27 bewirken. Zweckmäßig handelt es sich hierbei um flexible Schläuche.
  • Bei den Hubeinheiten 24, die jeweils mehrere Hubelementpaare 25 aufweisen, also hier die der Beckenzone 14 und der Schulterzone 16 zugeordneten Hubeinheiten 24, können alle linken Hubelemente 26 miteinander kommunizierend fluidisch verbunden sein und über eine gemeinsame Fluidleitung 39 mit der Steuereinrichtung 27 fluidisch gekoppelt sein. Analog dazu können auch alle rechten Hubelemente 26 dieser Hubeinheit 24 miteinander kommunizierend fluidisch verbunden und über eine gemeinsame Fluidleitung 39 mit der Steuereinrichtung 27 fluidisch gekoppelt sein. Die innerhalb der jeweiligen Hubeinheit 24 in der Liegeflächenlängsrichtung X benachbarten Hubelemente 26 sind dabei über eine geeignete fluidische Verbindung miteinander gekoppelt, die in Figur 6 vereinfacht dargestellt und mit 40 bezeichnet ist.
  • Zweckmäßig ist bei der hier gezeigten Hubeinrichtung 4 vorgesehen, dass die beiden separaten Pumpeinrichtungen 28 als linke Pumpeinrichtung 28l und als rechte Pumpeinrichtung 28r betrieben werden. Die linke Pumpeinrichtung 28l dient zum Aufpumpen aller linken Hubelemente 26, also aller Hubelemente 26, die der linken Liegeflächenseite 35 zugeordnet sind. Die rechte Pumpeinrichtung 28 dient zum Aufpumpen aller rechten Hubelemente 28, also aller Hubelemente 26, die der rechten Liegeflächenseite 36 zugeordnet sind. Hierdurch wird die Pumpleistung der Steuereinrichtung 27 verdoppelt, wodurch die Zeit zum Anheben der jeweiligen Liegeflächenzone 7 halbiert werden kann. Falls ein aktives Entspannen der Hubelemente 26 durchgeführt wird, lassen sich mit der linken Pumpeinrichtung 28l die linken Hubelemente 26 abpumpen, während mit der rechten Pumpeinrichtung 28r gleichzeitig die rechten Hubelemente 26 abgepumpt werden.
  • Die Ventileinrichtung 29 ist zweckmäßig so ausgestaltet, dass sie die mit den Hubelementen 26 fluidisch verbunden Fluidleitungen 39 wahlweise sperren oder mit der jeweiligen Pumpeinrichtung 28 fluidisch verbinden oder mit einer Umgebung 41 fluidisch verbinden kann. Eine zur Umgebung 41 führende Verbindungsleitung ist in Figur 6 mit 42 bezeichnet. Zweckmäßig saugen die Pumpeinrichtungen 28 das jeweilige Fluid, vorzugsweise Luft, ebenfalls aus der Umgebung 41 an. Entsprechende Saugleitungen sind in Figur 6 mit 43 bezeichnet. Es ist klar, dass an der Steuereinrichtung 27 grundsätzlich ein einziger Umgebungsanschluss ausreicht, um Luft ansaugen bzw. ausstoßen zu können. Anstelle einer Verbindung zur Umgebung 41 kann grundsätzlich auch ein Tank vorgesehen sein, so dass auch prinzipiell auch eine Flüssigkeit als Fluid einsetzbar ist. Ferner kann die Verbindungsleitung 42 entfallen, wenn eine aktive Entspannung der Hubelemente 26 durch Umkehr der Förderrichtung der Pumpeinrichtungen 28 realisiert werden soll.
  • Die Steuereinrichtung 27 bzw. deren Steuerung 30 kann nun so ausgestaltet sein, dass sie in einem Ruhezustand, in dem die Hubelemente 26 weder aufgepumpt noch entspannt werden sollen, die jeweilige Pumpeinrichtung 28 ausschaltet bzw. ausgeschaltet lässt und die Ventileinrichtung 29 zum Sperren der zu den Hubelementen 26 führenden Fluidleitungen 39 ansteuert. In diesem Fall ist das vom jeweiligen Hubelement 26 umfasste Luftvolumen konstant bzw. eingeschlossen. Ferner ist die Steuereinrichtung 27 bzw. deren Steuerung 30 zweckmäßig so ausgestaltet, dass sie zum Aufpumpen der jeweiligen Hubelemente 26 die jeweilige Pumpeinrichtung 28 einschaltet und die Ventileinrichtung 29 zum Verbinden der jeweiligen Pumpeinrichtung 28 mit den jeweiligen Hubelementen 26 ansteuert. Soll beispielsweise die Kopfzone 17 angehoben werden, schaltet die Steuereinrichtung 27 beide Pumpeinrichtungen 28 ein und öffnet ausschließlich die Fluidleitungen 39, die zu den Hubelementen 26 der Hubeinheit 24 führen, die der Kopfzone 17 zugeordnet ist. Alle anderen Fluidleitungen 39 bleiben verschlossen.
  • Des Weiteren kann die Steuereinrichtung 27 bzw. deren Steuerung 30 zweckmäßig so ausgestaltet sein, dass sie zum passiven Entspannen der jeweiligen Hubelemente 26 die jeweilige Pumpeinrichtung 28 ausschaltet bzw. ausgeschaltet lässt und die Ventileinrichtung 29 zum Verbinden der jeweiligen Hubelemente 26 mit der Umgebung 41 ansteuert. Beispielsweise werden zum Absenken der Beckenzone 14 die Fluidleitungen 39 geöffnet, die zu den Hubelementen 26 der Hubeinheit 24 führen, die der Beckenzone 14 zugeordnet ist. Die Pumpeinrichtungen 28 müssen hierzu nicht eingeschaltet werden, da die Gewichtskraft der auf der Liegefläche 5 liegenden Person in der Regel ausreicht, die Hubelemente 26 zu entspannen. Für den Fall der aktiven Entspannung können die Pumpeinrichtungen 28 mit umgekehrter Förderrichtung betrieben werden, um die Luft aus den betreffenden Hubelementen 26 abzusaugen und in die Umgebung 41 auszublasen.
  • Die Steuereinrichtung 27 kann mit einer Schutzhülle 44 ausgestattet sein, die beispielsweise als Tasche oder als Gehäuse ausgestaltet sein kann. In der Schutzhülle 44 sind die wesentlichen Komponenten der Steuereinrichtung 27 untergebracht, wie zum Beispiel die Pumpeinrichtungen 28, die Ventileinrichtung 29 und gegebenenfalls die Steuerung 30 sowie die Batterieeinheit 34.
  • Entsprechend Figur 10 besitzt der jeweilige Querträger 23 eine Querträgerbreite 45, die in der Liegeflächenlängsrichtung X gemessen ist. Das jeweilige Hubelement 26 besitzt eine in der Liegeflächenlängsrichtung X gemessene Elementlänge 46 sowie eine in der Liegeflächenquerrichtung Y gemessene Elementbreite 47. Innerhalb des Hubelementpaars 25 sind die Dimensionen der Hubelemente 26 und des Querträgers 23 so aufeinander abgestimmt, dass die Querträgerbreite 45 kleiner ist als die Elementlänge 46 und kleiner ist als die Elementbreite 47. Zweckmäßig sind die Elementlänge 46 und die Elementbreite 47 kleiner als das Dreifache der Querträgerbreite 45. Dies gilt dabei insbesondere für den vollständig entspannten Zustand der Hubelemente 26 und gilt umso mehr für einen mehr oder weniger aufgepumpten Zustand der Hubelemente 26. Im gezeigten Beispiel ist die Elementlänge 46 gleich groß wie die Elementbreite 47. Ferner besitzen die Hubelemente 26 im Beispiel in der Draufsicht, die parallel zur Höhenrichtung Z orientiert ist und die in den Figuren 6, 7 und 10 senkrecht auf der Zeichnungsebene steht, jeweils einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Gemäß Figur 6 ist bei den Hubeinheiten 24, die mehrere Hubelementpaare 25 aufweisen, also hier bei den der Beckenzone 14 und der Schulterzone 16 zugeordneten Hubeinheiten 24 vorgesehen, dass die Hubelementpaare 25 in der Liegeflächenlängsrichtung X nebeneinander angeordnet sind, wobei ein in der Liegeflächenlängsrichtung X gemessener Abstand 48 benachbarter Querträger 23 innerhalb der jeweiligen Hubeinheit 24 zum einen zweckmäßig konstant ist und zum anderen jeweils kleiner ist als die in der Liegeflächenlängsrichtung X gemessene Elementlänge 46 der betroffenen Hubelemente 26. Auch dies gilt insbesondere für den vollständig entspannten Zustand der Hubelemente 26 und umso mehr für einen mehr oder weniger aufgepumpten Zustand der Hubelemente 26.
  • Wie erwähnt sind gemäß den Fig. 6 und 8 bis 10 beim jeweiligen Hubelementpaar 25 die beiden Hubelemente 26 jeweils an einem Endabschnitt 37 bzw. 38 des Querträgers 23 angeordnet. Bei den hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsformen weist der Querträger 23 im jeweiligen Endabschnitt 37, 38 jeweils zumindest eine Positionieröffnung 49 auf, in die ein Zapfen 50 formschlüssig eingreift, der am jeweiligen Hubelement 26 ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich eine Festlegung des jeweiligen Hubelements 26 am zugehörigen Querträger 23. Besonders deutlich ist diese Befestigung in den Schnittansichten der Figuren 8 und 9 erkennbar.
  • Gemäß den Figuren 8 und 9 sowie entsprechend einem dritten Aspekt umfasst das jeweilige Hubelement 26 einen elastischen Balg 51, der sich beim Aufpumpen in der Höhenrichtung Z ausdehnt und der beim Entspannen in der Höhenrichtung Z nachgibt. In Figur 8 ist ein vollständig entspannter Zustand für das jeweilige Hubelement 26 bzw. für den Balg 51 wiedergegeben. In Figur 9 ist dagegen ein, vorzugsweise maximal, aufgepumpter Zustand für das jeweilige Hubelement 26 bzw. für den Balg 51 wiedergegeben. Erkennbar umschließt das Hubelement 26 bzw. der Balg 51 einen Hohlraum 52, der über die jeweilige Fluidleitung 39 aufgepumpt oder entspannt werden kann. Hierzu ist die jeweilige Fluidleitung 39 auf geeignete Weise an den Balg 51 angeschossen. Zweckmäßig weist der jeweilige Balg 51 einen elastischen Balgkörper 53 auf, der eine dem Querträger 23 zugewandte und am Querträger 23 abgestützte Körperoberseite 54 und eine vom Querträger 23 abgewandte Körperunterseite 55 aufweist. Körperoberseite 54 und Körperunterseite 55 sind entlang eines Körperumfangs 56 fest miteinander verbunden. Gemäß Figur 8 ist der Balgkörper 53 so ausgestaltet, dass die Körperoberseite 54 in dem in Figur 8 gezeigten entspannten Zustand des Hubelements 26 innerhalb des Körperumfangs 56 auf der Körperunterseite 55 flächig aufliegt. Im Extremfall kann der Hohlraum 52 dabei quasi vollständig entleert werden.
  • Gemäß Figur 9 kann der Balgkörper 53 im aufgepumpten Zustand des Hubelements 26 parallel zur Höhenrichtung Z einen flachen Querschnitt besitzen, so dass eine parallel zur Höhenrichtung Z gemessene Elementhöhe 57 kleiner ist als die Elementlänge 46 und kleiner ist als die Elementbreite 47. Dies kann insbesondere auch für den voll aufgepumpten Zustand des Hubelements 26 gelten.
  • Gemäß den Figuren 8 und 9 besitzt der Balgkörper 53 zweckmäßig zwei separate elastische Bahnmaterialabschnitte, nämlich einen oberen Bahnmaterialabschnitt 58, der die Körperoberseite 54 bildet, und einen unteren Bahnmaterialabschnitt 59, der die Körperunterseite 55 bildet. Die beiden Bahnmaterialabschnitte 58, 59 sind entlang des Körperumfangs 56 aneinander befestigt. Zweckmäßig können die Bahnmaterialabschnitte 58, 59 durch Laminieren aneinander befestigt sein. Eine entsprechende Stoffschlussverbindung ist in den Figuren 8 und 9 angedeutet und mit 60 bezeichnet. Die Stoffschlussverbindung 60 läuft entlang des Körperumfangs 56 um, ähnlich wie eine Schweißnaht.
  • Bei einer Hubeinheit 24, die beispielsweise gemäß Fig. 13 und 14 mehrere Hubelementpaare 25 aufweist, also beispielsweise bei den Hubeinheiten 24, die der Beckenzone 14 bzw. der Schulterzone 16 zugeordnet sind, kann vorgesehen sein, dass bei den Hubelementen 26, die auf derselben Liegeflächenseite 35 bzw. 36 in der Liegeflächenlängsrichtung X nebeneinander angeordnet sind, die zugehörigen Balgkörper 53 einen durchgehenden gemeinsamen oberen Bahnmaterialabschnitt 58, der die zugehörigen Körperoberseiten 54 dieser Hubelemente 26 bildet, und einen durchgehenden gemeinsamen unteren Bahnmaterialabschnitt 59 aufweist, der die zugehörigen Körperunterseiten 55 dieser Hubelemente 26 bildet. Im Beispiel der Figur 13 lassen sich somit mit Hilfe eines gemeinsamen oberen Bahnmaterialabschnitts 58 und mit Hilfe eines gemeinsamen unteren Bahnmaterialabschnitts 59 drei nebeneinanderliegende Balgkörper 53 quasi als Einheit realisieren.
  • Sofern gemäß den Figuren 13 und 14 mehrere Hubelemente 26 in der Liegeflächenlängsrichtung X nebeneinander angeordnet sind, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die zugehörigen Balgkörper 53 im Bereich ihrer Körperumfänge 56 jeweils über einen Verbindungsabschnitt 61 aneinander befestigt sein. Dies lässt sich besonders einfach durch die vorstehend genannten durchgehenden oberen und unteren Bahnmaterialabschnitte 58, 59 realisieren. Zweckmäßig kann nun die vorstehend bereits genannte fluidische Kopplung 40 durch den jeweiligen Verbindungsabschnitt 61 hindurch erfolgen, so dass die Balgkörper 53 durch den jeweiligen Verbindungsabschnitt 61 hindurch fluidisch miteinander gekoppelt sind. Dementsprechend ist für die jeweilige Gruppe an nebeneinander liegenden und miteinander fluidisch gekoppelten Hubelemente 26 nur eine gemeinsame Fluidleitung 39 erforderlich, um alle Hubelemente 26 dieser Gruppe synchron aufzupumpen bzw. zu entspannen.
  • Gemäß Figur 15 kann in den jeweiligen Verbindungsabschnitt 61 ein separater Rohrkörper 62 eingesetzt sein, durch den hindurch im Inneren des Verbindungsabschnitts 61 die fluidische Kopplung 40 der benachbarten Hubelemente 26 erfolgt. Hierdurch ist eine permanent offene fluidische Kopplung 40 der benachbarten Hubelemente 26 bzw. Balgkörper 53 gewährleistet.
  • Die Verbindungsabschnitte 61 können dabei durch den gemeinsamen oberen Bahnmaterialabschnitt 58 und durch den gemeinsamen unteren Bahnmaterialabschnitt 59 gebildet sein, wobei die Bahnmaterialabschnitte 58, 59 auch im Bereich des jeweiligen Verbindungsabschnitts 61 aneinander befestigt sind. Dementsprechend erstreckt sich die durchgehende Stoffschlussverbindung 60 auch durch die Verbindungsabschnitte 61 hindurch. Insbesondere liegen die beiden Bahnmaterialabschnitte 58, 59 beiderseits des Rohrkörpers 62 aneinander an und umhüllen denselben.
  • Wie schon vorstehend mit Bezug auf die Figuren 3 bis 5 erläutert worden ist, kann die Hubeinrichtung 4 in die Matratze 2 integriert sein. Gemäß den Figuren 1 bis 5 und 7 besitzt die Matratze 2 zweckmäßig einen Schaumkern 63, der eine der Liegefläche 5 zugewandte Kernoberseite 64 sowie eine von der Liegefläche 5 abgewandte Kernunterseite 65 aufweist. Wie erläutert, umfasst die Matratze 2 die Hubeinrichtung 4 sowie eine Matratzenhülle 6, welche den Schaumkern 63 und die Hubeinrichtung 4 umhüllt. Die Matratzenhülle 6 weist die Liegefläche 5 auf.
  • Entsprechend einem vierten Aspekt kann nun vorgesehen sein, dass der Schaumkern 63 gemäß Figur 7 zumindest einen Kanal 66 aufweist, in dem wenigstens eine der Fluidleitungen 39 angeordnet ist. Figur 7 zeigt einen horizontalen Längsschnitt, der sich gemäß den Schnittlinien VII in Figur 4 oberhalb der Hubeinrichtung 4 durch den Schaumkern 63 erstreckt. In Figur 7 ist rein exemplarisch ein Hubelementpaar 25 angedeutet, das in dieser Schnittansicht an sich nicht sichtbar ist, sondern vom Material des Schaumkerns 63 verdeckt ist. Dieses Hubelementpaar 25 ist hier nur zur Veranschaulichung sichtbar eingetragen, um das Verlegen der Fluidleitungen 39 bis zu den Hubelementen 26 anzudeuten. Erkennbar verlaufen die Fluidleitungen 39 dabei weitgehend innerhalb des jeweiligen Kanals 66. Insbesondere erstreckt sich der jeweilige Kanal 66 innerhalb des Schaumkerns 63 beabstandet von der Kernoberseite 64, beabstandet von der Kernunterseite 65 und außerdem beabstandet von einem Längsseitenrand 67 des Schaumkerns 63. Dementsprechend erstreckt sich der jeweilige Kanal 66 im Inneren des Schaumkerns 63. Gemäß Figur 7 kann vorgesehen sein, dass sich der jeweilige Kanal 66 in der Liegeflächenlängsrichtung X über die gesamte Länge des Schaumkerns 63 erstreckt, der im Wesentlichen der Liegeflächenlänge 8 entspricht. Insbesondere kann der jeweilige Kanal 66 an einem Querseitenrand 68 des Schaumkerns 63 axial offen enden. Die beiden Querseitenränder 67 erstrecken sich in der Liegeflächenlängsrichtung X und sind in der Liegeflächenquerrichtung Y voneinander beabstandet. Die Querseitenränder 68 des Schaumkerns 63 erstrecken sich parallel zur Liegeflächenquerrichtung Y und sind in der Liegeflächenlängsrichtung X voneinander beabstandet. Erkennbar sind im Beispiel der Figur 7 genau zwei Kanäle 66 vorgesehen, die jeweils im Bereich eines der beiden Längsseitenränder 67, also an der linken Seite 35 der Liegefläche 5 bzw. an der rechten Seite 36 der Liegefläche 5 angeordnet sind und sich in der Liegeflächenlängsrichtung X vollständig durch den Schaumkern 63 hindurch erstrecken, so dass sie an beiden Querseitenrändern 68 offen enden.
  • In einem quer zur Längsrichtung des jeweiligen Kanals 66 verlaufenden Kanalquerschnitt kann der jeweilige Kanal 66 zweckmäßig vom Schaumkern 63 vollständig umschlossen sein. Dies ist in der Schnittansicht der Figur 11 wiedergegeben. Der Kanal 66 erstreckt sich bevorzugt parallel zur Liegeflächenlängsrichtung X. Der Kanalquerschnitt verläuft zweckmäßig senkrecht zur Liegeflächenlängsrichtung X, die in Figur 11 senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft. Gemäß der in Figur 11 gezeigten speziellen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Schaumkern 63 an einer Seite 69 des jeweiligen Kanals 66, die dem benachbarten Längsseitenrand 67 des Schaumkerns 63 zugewandt ist, geteilt ist. Diese Teilung des Schaumkerns 63 erstreckt sich vom jeweiligen Kanal 66 bis zum benachbarten Längsseitenrand 67 durchgehend. Die Teilung erfolgt dabei so, dass im Schaumkern 63 zwei Schaumkernbereiche 70 und 71 in einer Trennfläche 72 aneinander anliegen. Der Schaumkern 63 ist hierzu im Bereich dieser Trennfläche 72 geteilt. Im Übrigen ist der Schaumkern 63 im Bereich des jeweiligen Kanals 66 dagegen ungeteilt. Dementsprechend umschließt der Schaumkern 63 den jeweiligen Kanal 66 in der in Figur 11 und 12 durch einen Doppelpfeil angedeuteten Umfangsrichtung 73 des Kanals 66 von der Trennfläche 72 bis zur Trennfläche 72, also über 360° ungeteilt. Diese Bauform ermöglicht es, die jeweilige Fluidleitung 39 seitlich, also vom jeweiligen Längsseitenrand 67 her in den Kanal 66 einzuführen. Da der Schaumkern 63 aus einem elastischen Werkstoff besteht, nämlich aus einem Schaum, lässt sich der Schaumkern 63 gemäß Figur 12 einfach elastisch verformen, derart, dass die Kernbereiche 70, 71 von der Trennfläche 72 abheben und eine seitliche Öffnung 77 zum Kanal 66 freigeben, durch die hindurch der jeweilige Kanal 66 zugänglich ist.
  • Gemäß Figur 7 kann im Schaumkern 63 außerdem eine Aufnahmeöffnung 74 ausgebildet sein, in welche die Steuereinrichtung 27 eingesetzt ist. Insbesondere ist die Steuereinrichtung 27 dabei mit ihrer Schutzhülle 44 in die Aufnahmeöffnung 74 eingesetzt. Die Aufnahmeöffnung 74 kann beispielsweise an dem Querseitenrand 68, der der Fußzone 12 zugeordnet ist, zugänglich sein, um die Steuereinrichtung 27 einsetzen und für Wartungszwecke oder zum Wechseln der Batterieeinheit 34 herausnehmen zu können.
  • Gemäß den Figuren 3 und 4 kann der Schaumkern 63 an der Kernunterseite 65 für die jeweilige Hubeinheit 24 bzw. für jedes Hubelementpaar 25 jeweils eine Aussparung 75 aufweisen. In die jeweilige Aussparung 75 ist die zugehörige Hubeinheit 24 bzw. das zugehörige Hubelementpaar 25 eingesetzt. Zweckmäßig sind Aussparung 75 und Hubelementpaar 25 so aufeinander abgestimmt, dass das jeweilige Hubelementpaar 25 nicht über die Kernunterseite 65 vorsteht.
  • Gemäß Figur 4 kann außerdem vorgesehen sein, dass die jeweilige Aussparung 75 am jeweiligen Längsseitenrand 67 durch einen Verschlusskörper 76 verschlossen ist. Der Verschlusskörper 76 besteht zweckmäßig aus demselben Schaummaterial wie der Schaumkern 63. Zweckmäßig ist der jeweilige Verschlusskörper 76 so angeordnet, dass er seitlich bündig mit dem Längsseitenrand 67 abschließt. Die Kanäle 66 und die Aufnahmeöffnungen 75 können hinsichtlich ihrer Positionierung und Dimensionierung innerhalb des Schaumkerns 63 zweckmäßig so aufeinander abgestimmt sein, dass der jeweilige Kanal 66 die Aussparungen 75 schneidet, derart, dass Verbindungsöffnungen zwischen dem jeweiligen Kanal 66 und der jeweiligen Aussparung 75 entstehen. Des Weiteren können die Kanäle 66 im Schaumkern 63 so angeordnet werden, dass durch die Kanäle 66 die Aufnahmeöffnung 74 mit den Aussparungen 75 verbunden ist.
  • Die vorstehend beschriebenen einzelnen Aspekte lassen sich jeweils einzeln realisieren oder in beliebiger Kombination.

Claims (15)

  1. Hubeinrichtung (4), insbesondere Liegeflächenhöheneinstelleinrichtung, zum Höhenverstellen zumindest einer Liegeflächenzone (7) einer Liegefläche (5) eines Bettsystems (1), wobei sich die jeweilige Liegeflächenzone (7) in einer Längsrichtung (X) der Liegefläche (5) nur über einen Teil der gesamten Liegeflächenlänge (8) der Liegefläche (5) und in einer quer zur Längsrichtung (X) der Liegefläche (5) verlaufenden Querrichtung (Y) der Liegefläche (5) über die gesamte Liegeflächenbreite (9) der Liegefläche (5) erstreckt,
    - mit wenigstens einer Hubeinheit (24), die genau einer Liegeflächenzone (7) zugeordnet ist und die zumindest ein Hubelementpaar (25) mit zwei hydraulischen oder pneumatischen Hubelementen (26) aufweist, die über mindestens einen Querträger (23) miteinander verbunden sind,
    - mit einer Steuereinrichtung (27), die wenigstens eine Pumpeinrichtung (28) zum Fördern eines Fluids und eine Ventileinrichtung (29) aufweist,
    - mit mehreren Fluidleitungen (39) zum fluidischen Koppeln der Hubelemente (26) mit der Steuereinrichtung (27),
    - mit einer Betätigungseinrichtung (31) zum manuellen Betätigen der Hubeinrichtung (4),
    - wobei eine Betätigung zum Anheben der jeweiligen Liegeflächenzone (7) dadurch erfolgt, dass die Hubelemente (26) der dieser Liegeflächenzone (7) zugeordneten Hubeinheit (24) aufgepumpt werden, so dass die Hubelemente (26) des jeweiligen Hubelementpaares (25) den zugehörigen Querträger (23) anheben,
    - wobei eine Betätigung zum Absenken der jeweiligen Liegeflächenzone (7) dadurch erfolgt, dass die Hubelemente (26) der dieser Liegeflächenzone (7) zugeordneten Hubeinheit (24) entspannt werden, so dass die Hubelemente (26) des jeweiligen Hubelementpaares (25) den zugehörigen Querträger (23) absenken,
    - wobei für wenigsten zwei verschiedene Liegeflächenzonen (7) jeweils eine solche Hubeinheit (24) vorgesehen ist,
    - wobei die Betätigungseinrichtung (31) und die Steuereinrichtung (27) so ausgestaltet sind, dass sich die wenigstens zwei Hubeinheiten (24) unabhängig voneinander zum Anheben und Absenken der jeweils zugeordneten Liegeflächenzone (7) ansteuern lassen.
  2. Hubeinrichtung (4) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens zwei solche Hubeinheiten (24) vorgesehen sind, die sich durch eine unterschiedliche Anzahl an Hubelementpaaren (25) voneinander unterscheiden.
  3. Hubeinrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine solche Hubeinheit (24) nur ein einziges Hubelementpaar (25) aufweist, wobei die zugehörige Liegeflächenzone (7) insbesondere eine Kopfzone (17) oder eine Lordosezone (15) oder eine Kniezone (13) sein kann.
  4. Hubeinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine solche Hubeinheit (24) mehrere Hubelementpaare (25) aufweist, wobei die zugehörige Liegeflächenzone (7) insbesondere eine Beckenzone (14) oder eine Schulterzone (16) sein kann.
  5. Hubeinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass sich der jeweilige Querträger (23) im Wesentlichen über die gesamte Liegeflächenbreite (9) erstreckt und einen einer linken Seite (35) der Liegefläche (5) zugeordneten linken Endabschnitt (37) und einen davon beabstandeten, einer rechten Seite (36) der Liegefläche (5) zugeordneten rechten Endabschnitt (38) aufweist,
    - dass im jeweiligen Hubelementpaar (25) das eine Hubelement (26) ein am linken Endabschnitt (37) angeordnetes linkes Hubelement (26) bildet, während das andere Hubelement (26) ein am rechten Endabschnitt (38) angeordnetes rechtes Hubelement (26) bildet.
  6. Hubeinrichtung (4) nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass in der jeweiligen Hubeinheit (24), die mehrere Hubelementpaare (25) aufweist, alle linken Hubelemente (26) miteinander kommunizierend fluidisch verbunden sind und über eine gemeinsame Fluidleitung (39) mit der Steuereinrichtung (27) fluidisch gekoppelt sind, und/oder
    - dass in der jeweiligen Hubeinheit (24), die mehrere Hubelementpaare (25) aufweist, alle rechten Hubelemente (26) miteinander kommunizierend fluidisch verbunden sind und über eine gemeinsame Fluidleitung (39) mit der Steuereinrichtung (27) fluidisch gekoppelt sind.
  7. Hubeinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass alle Hubelemente (26) der Hubeinrichtung (4), die einer linken Seite (35) der Liegefläche (5) zugeordnet sind, jeweils ein linkes Hubelement (26) bilden, während alle Hubelemente (26) der Hubeinrichtung (4), die einer rechten Seite (36) der Liegefläche (5) zugeordnet sind, jeweils ein rechtes Hubelement (26) bilden,
    - dass die Steuereinrichtung (27) zwei separate Pumpeinrichtungen (28) aufweist, nämlich eine linke Pumpeinrichtung (28l) zum Aufpumpen aller linken Hubelemente (26) und eine rechte Pumpeinrichtung (28r) zum Aufpumpen aller rechten Hubelemente (26).
  8. Hubeinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Ventileinrichtung (29) so ausgestaltet ist, dass sie die mit den Hubelementen (26) fluidisch verbundenen Fluidleitungen (39) wahlweise sperrt oder mit der jeweiligen Pumpeinrichtung (28) fluidisch verbindet oder mit einer Umgebung (41) fluidisch verbindet,
    - dass die Steuereinrichtung (27) so ausgestaltet ist, dass sie in einem Ruhezustand, in dem die Hubelemente (26) weder aufgepumpt noch entspannt werden, die jeweilige Pumpeinrichtung (28) ausschaltet oder ausgeschaltet lässt und die Ventileinrichtung (29) zum Sperren der zu den Hubelementen (26) führenden Fluidleitungen (39) ansteuert,
    - dass die Steuereinrichtung (27) so ausgestaltet ist, dass sie zum Aufpumpen der jeweiligen Hubelemente (26) die jeweilige Pumpeinrichtung (28) einschaltet und die Ventileinrichtung (29) zum Verbinden der jeweiligen Pumpeinrichtung (28) mit den jeweiligen Hubelementen (26) ansteuert,
    - dass die Steuereinrichtung (27) so ausgestaltet ist, dass sie zum Entspannen der jeweiligen Hubelemente (26) die jeweilige Pumpeinrichtung (28) ausschaltet oder ausgeschaltet lässt und die Ventileinrichtung (29) zum Verbinden der jeweiligen Hubelemente (26) mit der Umgebung (41) ansteuert.
  9. Hubeinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Steuereinrichtung (27) außerdem wenigstens eine Batterieeinheit (34) zur Stromversorgung der wenigstens einen Pumpeinrichtung (28) aufweist, und/oder
    - dass die Steuereinrichtung (27) eine Schutzhülle (44) aufweist, in welcher die jeweilige Pumpeinrichtung (28) und die Ventileinrichtung (29) untergebracht sind.
  10. Hubeinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das jeweilige Hubelement (26) einen elastischen Balg (51) aufweist, der sich beim Aufpumpen in einer senkrecht zur Liegefläche (5) verlaufenden Höhenrichtung (Z) ausdehnt und der beim Entspannen in der Höhenrichtung (Z) nachgibt.
  11. Matratze (2) für ein Bettsystem (1), das eine Liegefläche (5) aufweist,
    - mit einem Schaumkern (63), der eine der Liegefläche (5) zugewandte Kernoberseite (64) und eine von der Liegefläche (5) abgewandte Kernunterseite (65) aufweist,
    - mit einer Hubeinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    - mit einer Matratzenhülle (11), welche den Schaumkern (63) und die Hubeinrichtung (4) umhüllt und welche die Liegefläche (5) aufweist.
  12. Matratze (2) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Schaumkern (63) an seiner Kernunterseite (65) für die jeweilige Hubeinheit (24) oder das jeweilige Hubelementpaar (25) eine Aussparung (75) aufweist, in welche die jeweilige Hubeinheit (24) oder das jeweilige Hubelementpaar (25) so eingesetzt ist, dass sie oder dass es nicht über die Kernunterseite (65) vorsteht, und/oder
    - dass im Schaumkern (63) wenigstens ein Kanal (66) ausgebildet ist, in dem wenigstens eine der Fluidleitungen (39) angeordnet ist, und/oder
    - dass im Schaumkern (63) eine Aufnahmeöffnung (74) ausgebildet ist, in welche die Steuereinrichtung (27) eingesetzt ist.
  13. Lattenrost (18) für ein Bettsystem (1),
    - mit mehreren parallel zur Liegeflächenquerrichtung (Y) verlaufenden und in der Liegeflächenlängsrichtung (X) benachbarten Latten (19),
    - mit einer Hubeinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    - wobei jeder Querträger (23) der Hubeinrichtung (4) im Lattenrost (18) jeweils eine Latte (!9) des Lattenrostes (18) bildet.
  14. Bettsystem (1) mit einer Liegefläche (5),
    - mit einer Matratze (2),
    - mit einer Unterfederung (3),
    - mit einer Hubeinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  15. Bettsystem (1) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Hubeinrichtung (4) bezüglich der Matratze (2) und bezüglich der Unterfederung (3) separat ausgestaltet ist und zwischen der Matratze (2) und der Unterfederung (3) angeordnet ist, und/oder
    - dass die Hubeinrichtung (4) in die Matratze (2) oder in die Unterfederung (3) integriert ist, und/oder
    - dass eine Matratzenhülle (11) vorgesehen ist, welche die Matratze (2) und die Hubeinrichtung (4) umhüllt.
EP20152398.2A 2019-01-18 2020-01-17 Hubeinrichtung sowie matratze, lattenrost und bettsystem mit hubeinrichtung Active EP3682767B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200641.8A DE102019200641A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Matratze mit Hubeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3682767A1 true EP3682767A1 (de) 2020-07-22
EP3682767B1 EP3682767B1 (de) 2021-12-08

Family

ID=69177060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20152398.2A Active EP3682767B1 (de) 2019-01-18 2020-01-17 Hubeinrichtung sowie matratze, lattenrost und bettsystem mit hubeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3682767B1 (de)
DE (1) DE102019200641A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023289A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Guenther Berg Verfahren und vorrichtung zur aktiven und passiven anpassung der liege- und/oder sitzflaeche an die koerperform von langzeitsitzenden und/oder -liegenden
DE4205179A1 (de) * 1992-02-20 1993-09-23 Reinhard Hoerburger Liegeflaeche fuer betten, sofas und dergleichen
US20150351982A1 (en) * 2014-06-05 2015-12-10 Matthew W. Krenik Automated bed and method of operation thereof
DE202016103540U1 (de) * 2015-07-03 2016-10-07 Rummel Matratzen Gmbh & Co. Kg Anordnungen mit Ruheeinheiten für eine Person mit einstellbarer Liege- und Sitzfläche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023289A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Guenther Berg Verfahren und vorrichtung zur aktiven und passiven anpassung der liege- und/oder sitzflaeche an die koerperform von langzeitsitzenden und/oder -liegenden
DE4205179A1 (de) * 1992-02-20 1993-09-23 Reinhard Hoerburger Liegeflaeche fuer betten, sofas und dergleichen
US20150351982A1 (en) * 2014-06-05 2015-12-10 Matthew W. Krenik Automated bed and method of operation thereof
DE202016103540U1 (de) * 2015-07-03 2016-10-07 Rummel Matratzen Gmbh & Co. Kg Anordnungen mit Ruheeinheiten für eine Person mit einstellbarer Liege- und Sitzfläche

Also Published As

Publication number Publication date
EP3682767B1 (de) 2021-12-08
DE102019200641A1 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816641C2 (de) Liegekissen
DE2103499C3 (de) Wechseldruck-Liegekissen
DE10245764B4 (de) Selbstaufblasendes Luftkissenbett
EP1648269B1 (de) Luftdurchlässige matratze mit hohem liegekomfort
DE102009039367A1 (de) Bett zur Unterstützung des Aufrichtens
DE102015012579A1 (de) Matratze vom Fluid-Zell-Typ
EP1086637B1 (de) Unterfederung für Matratzen oder dergleichen und Verwendung derselben
DE102011010209A1 (de) Sitzanlage für ein Fahrzeug
EP3682767B1 (de) Hubeinrichtung sowie matratze, lattenrost und bettsystem mit hubeinrichtung
EP3682766B1 (de) Hubeinrichtung sowie matratze, lattenrost und bettsystem mit hubeinrichtung
EP3682769B1 (de) Bettsystem und matratze mit hubeinrichtung
EP3682765B1 (de) Matratze mit hubeinrichtung
DE202011052257U1 (de) Matratze mit Rollrost
DE102012005760A1 (de) Patientenliege mit vier regelmäßig angeordneten Hubsäulen
DE102016004685A1 (de) Körperdruckstützpolster und selbiges verwendende Matratze
DE202018100097U1 (de) Schlafsystem
DE102006037080B4 (de) Polsterschicht
WO2011064033A1 (de) Wechseldruckmatratze
EP0213332A2 (de) Steuergerät für die Luftschläuche einer Stützeinrichtung
DE19923391C1 (de) Matratze
EP4176772A1 (de) Schlafsystem
EP3370574A1 (de) Liege- und sitzelement
EP2322060B1 (de) Matratzensystem für ein Bett
DE10209556B4 (de) Polsterelement aus elastischem Schaumstoff
EP3153071A1 (de) Matratze und bearbeitungsanlage zur herstellung der matratze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1453082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000404

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000404

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

26N No opposition filed

Effective date: 20220909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 5