EP3681417A1 - Positioniervorrichtung zum fixieren einer polyaxialen platte an einem röhrenknochen mittels löcherabschnitts - Google Patents

Positioniervorrichtung zum fixieren einer polyaxialen platte an einem röhrenknochen mittels löcherabschnitts

Info

Publication number
EP3681417A1
EP3681417A1 EP18779569.5A EP18779569A EP3681417A1 EP 3681417 A1 EP3681417 A1 EP 3681417A1 EP 18779569 A EP18779569 A EP 18779569A EP 3681417 A1 EP3681417 A1 EP 3681417A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holes
plate
positioning device
hole
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18779569.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OT Medizintechnik GmbH
Original Assignee
OT Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OT Medizintechnik GmbH filed Critical OT Medizintechnik GmbH
Publication of EP3681417A1 publication Critical patent/EP3681417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/808Instruments for holding or positioning bone plates, or for adjusting screw-to-plate locking mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1728Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for holes for bone plates or plate screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8052Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/846Nails or pins, i.e. anchors without movable parts, holding by friction only, with or without structured surface
    • A61B17/848Kirschner wires, i.e. thin, long nails

Definitions

  • the invention relates to a positioning device for plate osteosynthesis according to the preamble of claim 1.
  • Plates are known tools for the treatment of fractures such as long bones, but also other bones. They are connected to the bone by means of screws.
  • the object of the present invention is to propose a positioning device for fixing a bone by means of a plate.
  • the object of the invention is achieved with a positioning device having the features of claim 1.
  • the positioning device serves to position and / or fix a plate to a bone. It has a plate holder. This includes a first attachment means for releasable attachment to the plate. He has a second one
  • the positioning device according to the invention also has a receptacle for a
  • the adjusting device has at least one aiming device.
  • the aiming device is designed to be a locking device, such as a
  • Bone screw and / or an instrument (eg tissue sleeve, drill sleeve, drill, screwdriver, depth gauge), at least in sections, to record;
  • an instrument eg tissue sleeve, drill sleeve, drill, screwdriver, depth gauge
  • the receptacle has at least or exactly a third fastening device or is connected herewith.
  • An element (or a fixing device) of the group consisting of the second fastening device and the third fastening device is as a
  • Holes section configured with a plurality of holes or has such a hole portion.
  • the other element of the group is designed as a plug-in section.
  • Insertion portion and the holes are for releasably connecting the second
  • Fastening device designed with the third fastening device.
  • the disc holder has the hole portion, whereas the receptacle has the insertion portion.
  • the plate holder has the insertion portion, whereas the receptacle has the hole portion.
  • the present invention further includes any combination of herein
  • the plate holder preferably at one of its two ends, a handle portion for the surgeon.
  • the holes each have a longitudinal axis. Not all longitudinal axes of the holes are parallel to each other. In some embodiments, five or more longitudinal axes are not parallel to each other.
  • the holes are arranged in a row or on a straight line or a curved or tortuous curve. In some embodiments, the holes are not in multiple rows (with more than one hole) side by side
  • the holes are arranged in - preferably only - one row or along - preferably only - a straight line or curve.
  • the longitudinal extent of the holes arranged in a row or along a straight line or curve is at least 5 cm, 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm or has a different dimension. The first and the last hole to the
  • Insertion of the insertion portion are thus at least 5 cm, 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm or another measure apart.
  • a first number of holes are arranged in-preferably only-one row or along-preferably only-a straight line or curve.
  • a second number of holes are offset from the aforesaid series arrangement or to the aforementioned arrangement along a straight line or a short.
  • at least one, two or more holes are arranged in rows one behind the other at an angle relative to the longitudinal orientation of the first holes.
  • the angle of the rows of holes may be, for example, 30 degrees, 60 degrees, 90 degrees, 120 degrees, or any other number of degrees.
  • the longitudinal extent of the first number of holes of the Hole portion of the holes arranged in a row or along a straight line or curve is at least 5 cm, 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm or has another dimension in some embodiments.
  • the first number of holes may, purely by way of example, comprise three, five, eight, ten or a different number.
  • the second number of holes may, purely by way of example, comprise two, four, five or a different number.
  • the arrangement of the second number of holes may correlate with an array of holes in a plate for fixation to a long bone.
  • At least one of the holes of the hole portion has a twist protection. This serves to turn a one inserted into a hole
  • the anti-rotation may consist of an asymmetrical cross-sectional shape or have such.
  • the inserted into a hole insertion a
  • the first fastener of the plate holder includes or is connected to a cannulated screw and / or screw having a longitudinal opening throughout the length of the screw.
  • the first attachment means of the plate holder includes a screw and / or a portion which is positively connected or connected to the plate.
  • the cannulated screw, and / or the screw with a longitudinal opening, at least partially funnel-shaped, with a
  • Funnel assembly or funnel-shaped extension connected or adjacent to this arranged.
  • the hole portion (second attachment means) is connected to the plate via the cannulated screw (here also: bone plate), in other embodiments, the hole portion (second attachment means) is directly connected to the plate Bone or another implant connected, in particular releasably fixed, optionally blocking all degrees of freedom.
  • the hole portion is permanently connected to the receptacle or to the plate holder.
  • the hole portion is detachably connected to the receptacle or to the plate holder, wherein the receptacle, with respect to its longitudinal axis, is preferably arranged against rotation with respect to or with respect to the hole portion.
  • Screw connection or has no screw connection.
  • the positive connection or fixation may be a plug connection, for example by a shoulder of the receptacle is inserted into an opening of the hole portion.
  • at least one of the holes of the hole portion includes or is connected to a display device.
  • the display device which
  • the display device is a visual display
  • a color mark for example, designed as a viewing window with underlying color position; when reaching an end position of the insertion within a hole, for example, a color mark can be visible as visual feedback.
  • the display device is configured to indicate that the correct position of the adjustment for the adjustment device relative to the hole section has been reached, allowing the surgeon to safely insert and aim and set the instrument or screw in the hole of the plate or corresponding bone allows.
  • the indicator is configured to indicate an already set screw / hole in the associated hole of the plate.
  • the display device serves the surgeons in particular intraoperatively, in particular for indicating that one, for example the third, fastening device in the form of a
  • the display device includes, in particular
  • longitudinally displaceable, section such as a ring, which is displaceable from the first position to the second position.
  • the display device has at least two or three different colors. Red and green can facilitate the orientation of the surgeons in a particularly simple or intuitive way.
  • the display device in particular the color, may be such that a
  • Mark such as a color marker (eg in green) is visible to the surgeon, as long as no insertion section has been inserted into the hole in question, and that the
  • Marking is no longer visible if this has changed.
  • a first marking such as a color marking, eg a green one
  • a second mark such as another color mark, for example, a red
  • the indicator could also be configured to be actuated in one operation by the instrument or by hand, such as by insertion, flipping, countersinking, twisting, etc., of pins, pins, tags, cones, etc. Such elements may be included.
  • a membrane that is pierced also counts as a display in some embodiments. If it is pierced, it indicates that in the corresponding hole Insertion section was introduced, otherwise not.
  • Such a membrane or a plurality of such membranes may be part of the positioning device.
  • the disc holder has at least one through opening for passing a surgical wire and / or a Kirschner wire.
  • the positioning device further comprises a support device. This can preferably be connected by means of the hole portion releasably connected to other portions of the positioning device, for. B. by using their own
  • Plug-in device of the support device is inserted into one of the holes of the hole portion.
  • the support device can serve to support a positive and / or non-positive support of the positioning device, by means of and / or over the plate.
  • a precise function of the positioning device and in particular a precise alignment of the holes with respect to the associated passage openings of the plate is ensured or is favored.
  • the support device may also be provided to rest on the body surface or skin of the patient.
  • a plurality of support devices which may be the same or different, are provided.
  • the support device has a through opening to
  • the supporting device may have a fixing device for fixing the rod or another element or the tissue protective cover.
  • the fixing device may for example be a screw, an eccentric or the like.
  • the plurality of holes are differentially distinguished, in particular for their optical discrimination during the operation.
  • the first attachment means comprises a clamping portion or terminal portion and / or a pin.
  • the first attachment means comprises a wire section.
  • the positioning device further comprises one or more locking means or latching means. They are each assigned to one or more of the holes. They engage the male portion or an end portion thereof releasably in the respective hole.
  • a latching nose and a latching step or latching opening may be provided.
  • the catch can on the second or on the third
  • Fastening device may be provided, the latching step or latching opening may be provided on the respective other of the two fastening devices.
  • the positioning device comprises at least one device which is self-locking, e.g. B. by means of eccentric force application, work.
  • Snap-in devices prevent unintentional slipping out of the second fastening device from the third fastening device (or vice versa). Nevertheless, the locking connection can be easily solved by the surgeon. For this purpose, an operating element can be provided. However, the locking connection can also be made detachable by means of a train.
  • the plate holder terminates at both ends with the first fastener and with the second fastener, respectively, or lie in the end portions thereof.
  • the adjustment device is a component of the positioning device which is movable relative to the receptacle.
  • the adjusting device can be rotated for example by a Gleitreibterrorism in a ring of recording.
  • the adjusting device can optionally be moved continuously or by means of (one) latching movements relative to the receptacle.
  • the adjusting device can be determined or
  • the aiming device may be moved by means of the adjusting device in the receptacle.
  • the aiming device can be hollow (inside) (cylindrical) and continuous, so that, for example, a tissue protection sleeve and / or a
  • Instrument in particular a drill, can be inserted or inserted into the target device.
  • an instrument can be aligned with an intramedullary nail, a plate or another (bone) implant.
  • the aiming device may be a receptacle for an instrument.
  • the receptacle is integral with or integral with the
  • the second fastener of the plate holder has a cross section that is rectangular, non-round, non-circular, angular, triangular, etc.
  • the cross section may be configured as a combination of a round shape and a square shape and z.
  • the cross-sectional shape may preferably advantageously allow for unambiguous alignment between the second and third attachment means, be easy to insert, and / or ensure high rigidity and registration accuracy
  • Fastening device at least one step or a stop, which further or deeper insertion of the provided with the step or the stop
  • Fastening device in the other fastening device ie in the third or the second
  • the hole portion is configured and / or arranged such that a male portion "from below" and / or from the side of the hole portion facing the plate in use is inserted into the holes of the hole portion or has no screw connection.
  • the top edges and / or the bottom edges of all or some (preferably at least five) holes of the hole portion terminate with the top edge or the lower edge of the hole section.
  • these holes do not project beyond the upper and / or lower contacting or surrounding surface of the hole portion.
  • the holes can advantageously be made easily and the hole section advantageously easy to clean.
  • the holes of the hole portion are through holes. In others, they are blind holes, positioning aids, notches, fits, or the like.
  • the holes are receptacles, in particular for at least one insertion section, these receptacles are preferably designed according to one of the aforementioned embodiments. The hole section must therefore have no holes. He has in certain embodiments blind holes, positioning aids, notches, fits, or the like.
  • the hole portion is a receiving portion for receiving at least one insertion portion.
  • the male portion is a fixable slide or slide.
  • the hole portion is a rail or, preferably slotted, profile.
  • Adjustment means a structure with a closed circumference. This structure can rewrite a through hole. In this way, the rigidity of the
  • Positioning device and in particular of the hole portion to be increased advantageously.
  • the fastening portions mentioned herein may be connecting or joining portions. These two terms (attachment section on the one hand and connecting or joining section on the other hand) can thus be used interchangeably.
  • the first attachment portion and / or a screw used in or with it has means for preventing rotation between the disc and disc holder.
  • This device can be one or more parts. She can do one
  • the hole portion has marks of holes disposed on the upper side or the side of the hole portion facing away from the plate in use.
  • the receptacle a web connected thereto and in turn connected thereto, designed as a third fastening device,
  • the plate holder has one or more undercuts into which one or more portions of the plate are received in use.
  • the undercuts can be arranged in the region of the first fastening device or part thereof.
  • the hole portion and / or several or all of its holes have no sleeves.
  • the positioning device does not include and / or is not connected to a receptacle assembly.
  • the positioning device does not have a plug-in portion with which a guide arc would be connected to a receptacle assembly and / or sleeves. In some embodiments, the positioning device has no guide arc.
  • the plate holder is not bolted to the hole portion.
  • the plate holder is rather integral or integral with the hole portion.
  • the holes may for example be made in a simple manner, such as by being pushed into the material of the plate holder, lasered, etc.
  • the plate holder and / or the hole portion is multi-part, e.g. B. executed as a modular system.
  • different plate systems e.g for tibia, femur, humerus or other bones
  • plate lengths e.g. with seven holes, with nine holes or more
  • designs eg a left and a right variant
  • the positioning device is connected to a plate for osteosynthesis, the plate having a plurality of through holes for receiving one or more locking devices.
  • the depth of the passage openings corresponds in each case to a thickness of the plate, wherein a plurality of the holes are each assigned to one of the passage openings, thus, for example, exactly one hole (or more) to exactly one passage opening (or more).
  • the adjusting device is, in some embodiments, configured such that the aiming device received in the adjusting device is aligned and movable such that a locking device received in the aiming device or in the
  • Target device recorded instrument is movable, in particular under rewriting or within a cone sheath.
  • the apex comes within the depth of the through hole of that hole, in which the insertion portion is inserted, for lying.
  • the positioning device may be exemplary in some of the invention
  • Embodiments are referred to as monoaxial, when the positioning device is configured or set, the locking device, for.
  • the positioning device is configured or set, the locking device, for.
  • the plate may be polyaxial or monoaxial, or a combination thereof. The same may apply to the positioning device according to the invention.
  • the positioning device associated with the plate is configured or set to introduce the locking device, eg, a bone screw, at a plurality of angles, also called multidirectional, into a concrete through opening of the plate.
  • the locking device eg, a bone screw
  • the positioning device associated with the plate is configured or adjusted, the locking device, eg a bone screw, at only one angle into a concrete through-opening of the plate contribute.
  • the plate may be referred to as polyaxial in some exemplary embodiments of the invention when the positioning device is configured or adjusted, the locking means, e.g. B. bone screws, at more than one angle in the plate.
  • the locking means e.g. B. bone screws
  • the cross-sectional shape of some or the holes is oval, rectangular, non-round, non-circular, angular, triangular, etc. You can as a combination of a round shape and a square shape
  • the tip of the virtual or computationally determinable cone comes to rest on a longitudinal axis of the corresponding passage opening , so for example in the center of the hole in top view of the passage opening.
  • conical tip can also be understood to mean the intersection of two or more directions of insertion which can be achieved by moving the locking device by means of the adjusting device, and an actual conical shape is not essential here.
  • the cone may also be limited to a cutout / section in one or more directions, so z. B. have a non-continuous circumference. To this
  • the cone tip can optionally slidable / pivotable to the plate, z. B. along a slot on the bone plate, be.
  • One or more of the holes of the plate may be a slot, and / or a hole which does not have a round cross section.
  • the positioning device according to the invention can be used for minimally invasive introduction of the plate to a bone.
  • At least the plate and plate holder can be made of radiolucent materials, optionally also other or all other elements of the positioning device.
  • Individual elements or sections of individual elements can carry X-ray markers to make them visible by X-ray.
  • their positions and / or angles and / or orientation relative to one another or to the plate or to an anatomical structure eg bone, nerve, vessel, etc.
  • an anatomical structure eg bone, nerve, vessel, etc.
  • the target device can be configured pivotally relative to the hole portion.
  • An optional grid arrangement could facilitate or enable this.
  • An advantage that can be achieved hereby consists in requiring only one hole in the hole section for equipping or machining a plurality of through-holes.
  • the hole section can be made smaller, lighter and clearer.
  • some (preferably at least five) or all holes of the hole portion do not have a slotted edge.
  • the hole portion is not intended to be plugged and / or bolted to both the disc holder and the
  • the hole portion is not connected by insertion and / or screwing to both the disc holder and the receptacle (directly or indirectly).
  • the hole portion is not with the disk holder
  • the hole portion is integral with or integral with the Plate holder screwed. This can advantageously prevent unwanted relative movement, for example in a screw connection (not present here).
  • the hole portion not only has holes in, or in
  • the staggered holes of the hole portion form a series of holes arranged one behind the other.
  • the angle of the straight line on which this row lies, based on the longitudinal orientation of the hole section, in this embodiment purely by way of example has a value between 45 and 135 degrees, more preferably between 50 and 90 degrees, most preferably 60 degrees.
  • At least one hole, several arbitrary holes or all holes of the hole portion are designed rotationally secure.
  • a rotationally secure configuration does not allow rotation of, for example, a plug-in section, a pin or a third fastening device about its longitudinal axis.
  • Embodiment may have, for example, a hole cross-sectional shape with an asymmetrical, non-circular, oval, U-shaped, polygonal (eg., mecanicendreikantform, inner square shape, hexagon shape) and / or a hexalobular shape.
  • the contemplatsteckende element may have a corresponding cross-sectional shape.
  • at least one hole, any multiple holes or all holes of the hole portion are optionally not provided and configured to receive a target device or a protective sleeve.
  • Tissue protection sleeve on the other hand may differ from each other.
  • the longitudinal axes of the holes of the hole portion are arranged at least at least two holes parallel or non-parallel to each other.
  • the upper abutment surface or the upper edge lie at least one first hole of the hole portion at a different height on the
  • Hole portion and / or related to the hole portion as the upper stop surface or the upper edge of at least a second and / or a third hole of the hole portion.
  • Such different heights can ensure an identical spacing between holes of the hole section and associated holes of the plate.
  • different heights may help to feed holes of the plate by different instrumentation through different holes in the hole section, even if the different instruments require different spacing between the hole section hole and the hole in the plate.
  • Some or all embodiments according to the invention may have one, several or all of the advantages mentioned above and / or below.
  • the location and angle of holes for the locking screws and their location can advantageously be adjusted intraoperatively by means of the positioning device according to the invention to an individual, anatomical and / or arising from an injury situations.
  • the angle of the plate penetrating locking device herein: locking screws, Kirschner wire, etc.
  • instruments herein also: drill, trocar, dipstick, etc.
  • the positioning device can be reliably and easily releasably connected to the plate to be fixed.
  • the positioning device can be decoupled from the fixed plate and removed.
  • the positioning device according to the invention can advantageously ensure that the positioning device during screwing, or during the release of the screw, between the bone and plate, advantageously not rotate relative to the plate.
  • the positioning device can offer the possibility of minimally invasive implantation of polyaxial osteosynthesis plates.
  • the surgeon can by means of
  • the positioning device can be handled intuitively. To implement the instrument within the positioning advantageously only one step, namely the Umsteckens the plug-in section from one hole to another.
  • a display device optionally in combination with a marker, can advantageously assist the surgeon, especially during the minimally invasive implantation, in the orientation for addressing the desired through-openings for the locking screws.
  • the positioning device can advantageously allow a secure limitation of the angle when inserting the locking screws in the through holes and thus can prevent collisions of locking screws or locking screws and instrument, in particular drill.
  • the positioning device can allow a safe limitation of the angle when inserting the locking screws in the through hole and thus can ensure a fixed angle stable locking of the locking screws in the plate.
  • fragment movement may be favored.
  • Another advantage may be the visual feedback on the orientation of the target device.
  • the present invention allows a simple, angularly stable blocking the
  • Fig. 1 shows a positioning device according to the invention in a first exemplary
  • FIG. 2a-c show a disc holder of the positioning device according to the invention
  • FIG. 1 in different, perspective views
  • FIG. 3a-c show a receptacle with a fastening device, an adjusting device and a target device of the positioning device according to the invention Fig. 1;
  • Fig. 4a, b show the disc holder, the plate, the receptacle of Fig. 1 and in addition a
  • 5a-e show a positioning device according to the invention in a second
  • Fig. 6 shows a positioning device according to the invention in a third exemplary
  • Fig. 7 shows the disc holder with a display device in an exemplary
  • Fig. 8 shows the hole portion with a display device in another
  • Fig. 9a, b show a cannulated screw as an optional embodiment of the first
  • Fig. 10 shows a wire connection as an optional embodiment of the first
  • Figures 11a, b show a stapler with a locking pin as an example of a first attachment means of the disc holder with the plate;
  • Fig. 12a shows schematically simplified another plate holder with another
  • Fig. 12b shows a further arrangement of the holes in the hole portion opposite to
  • the positioning device 100 has a disc holder 200, which the Positioning device 100 with a plate 300 and / or a bone 400 connects.
  • the connection is optionally effected by means of an optionally cannulated screw 1 as a first fastening device (see FIGS. 9a and 9b).
  • the bone 400 is purely exemplary of a tibial bone.
  • plate 300 is bolted to bone 400 to stabilize a previous bone fracture and aid in the healing process.
  • the positioning device 100 serves to the
  • the disc holder 200 in this embodiment optionally has a second one
  • the hole section 3 can be made with the connecting web or other sections of the plate holder 200 to the (here: cannulated) screw 1, for example by means of a clamping connection, a solder joint, an adhesive connection, a screw connection, a plug connection or other connection or integrally.
  • the hole section 3 has a plurality of holes 3a, 3b, 3c (as well as further holes which are not individually numbered for clarity) for connection to a receptacle 5 for an adjustment device 7 with a sighting device 9.
  • the receptacle 5 comprises a web and designed as a third fastening device
  • Plug-in portion 1 which can be referred to as a pin (see Fig. 3a and 3b).
  • Insertion section 1 1 is inserted in one or more successively more of the holes 3a, 3b, 3c of the hole portion 3.
  • the disc holder 200 has a handle portion 13, with which the positioning device 100 can be manually guided, aligned and held.
  • tissue protection sleeve 37 In the target device 9 are purely exemplary a tissue protection sleeve 37 and a
  • Instrument 15 may be, for example, a drill for drilling in the bone 400 can. Subsequently, the plate 300 can be connected to and fixed to the bone 400 with screws which are screwed into the bores produced.
  • small foldable shoulders 17 can be arranged purely by way of example, which as a display device can indicate a processing state of the bores or screw connections in the bone 400.
  • a display device can indicate a processing state of the bores or screw connections in the bone 400.
  • the holes 3a, 3b, 3c have an asymmetrical cross-sectional shape (with reference to FIG. 1, it optionally has a flat, rear-side bore wall), so that the
  • Insert sections 1 1 in the holes 3a, 3b, 3c can not rotate.
  • the plate holder 200 has an optional above the cannulated screw 1
  • Kirschner wire can be introduced.
  • Positioning device 100 shown in various perspective views.
  • Fig. 2b optionally rectangular recesses 21 are shown, the optional for
  • Locking the user can be given an optical, tactile and / or acoustic feedback on the achievement of the correct and final position of the insertion portion 1 1 of the receptacle 5 in one of the holes 3a, 3b, 3c, etc. of the hole portion 3.
  • Fig. 2c is by means of the angle 23 and the lateral offset 25, and the
  • Fig. 3a shows a side view of a receptacle 5 with a sectional view of
  • an optional coil spring 27 Concentric about the aiming device 9, an optional coil spring 27 is arranged.
  • the coil spring 27 is inserted into an optional sleeve 29, which may be referred to as a nut.
  • the sleeve 29 is also a protection against unintentional jamming of possible components in or on the coil spring 27 as well as protection against contamination or injury.
  • Spiral spring 27 can by a with respect to the longitudinal axis of the coil spring 27 axial
  • Compression can be set and / or biased.
  • the coil spring 27 can be compressed while the pressure on an optional intermediate ring between the actuating pins 31 and the receptacle 5 are relieved.
  • the adjusting device 7 can be converted into a slightly or freely within the receptacle 5 movable state and the target device 9 on the
  • Hole section 3 an asymmetrical cross-sectional shape. Accordingly, the insertion portion 1 1 optionally also has such an asymmetrical cross-sectional shape. This can advantageously be a clear alignment, a simple introduction and a high rigidity and accuracy of fit of the recording 5 can be achieved.
  • the arrangement has a lock, which can be referred to as latch 33 on.
  • the latching device 33 can be embodied, for example, by an elastic plastic hook, which can be designated as a snap hook.
  • a corresponding unlocking device by means of a slide or the like may additionally be arranged on the receptacle 5.
  • this latching device 33 can be advantageously prevented accidental slipping out of the receptacle 5 during use of the positioning device.
  • by means of the latching device 33 is a unique and defined position of the target device 9 in the receptacle 5 or based on this possible.
  • FIG. 3b shows the receptacle 5 with the insertion portion 1 1 in a perspective view.
  • FIG. 3c shows the half-section view of the adjusting device 7, the aiming device 9 with further components shown in FIG. 3a, in a side view.
  • Fig. 4a shows the disc holder 200, the plate 300, the receptacle 5 and an optional
  • a tissue protection sleeve 37 (see Fig. 4b) and in this tissue protection sleeve 37, a rod (not shown in Fig. 4a and 4b) are inserted against the plate 300 for supporting.
  • a tissue protection sleeve 37 see Fig. 4b
  • a rod (not shown in Fig. 4a and 4b) are inserted against the plate 300 for supporting.
  • This may be necessary and advantageous if the embodiment of the hole portion 3 has numerous holes 3a, 3b, 3c, as shown here, resulting in a relatively long hole portion 3. If then a hole at a distant hole, based on the distance between the
  • Supporting device 35 and a rod inserted therein a support of the plate holder 200 is achieved and a precise bore can be made possible.
  • the support device 35 can be used as a receptacle 5.
  • the supporting device 35 may, for example, a target device 9 (instead of a
  • Tissue protection sleeve 37 Tissue protection sleeve 37.
  • Fig. 4b shows a similar arrangement as shown in Fig. 4a, in another
  • FIGS. 5a to 5e show a further, second embodiment of the positioning device 100 according to the invention compared to the first embodiment from FIGS. 1 to 4.
  • Fig. 5a shows the positioning device 1 00, connected to the plate 300 and the bone 400. The connection is implemented by means of the cannulated screw 1 as a fastening device.
  • the receptacle 5 additionally in an integral
  • Fastening device here as a plug pin 41, plugged or connected to this.
  • the depressions 39 are concealed in the view in FIG. 5a and are not visible and can be clearly seen only in FIG. 5c.
  • the pin 41 is also not visible in Fig. 5a and shown clearly visible in Fig. 5e.
  • the recesses 39 are marked on the visible in Fig. 5a top with marks S1 to S10 and K1 to K3 to a clear assignment to the holes to be drilled in the bone 400 and
  • Fig. 5b shows the arrangement of Fig. 5a, supplemented by the adjusting device 7, the
  • Fig. 5c shows the receptacle 5, relative to the view of Fig. 5a rotated by 180 degrees, so that the recesses 39 are visible for connecting or plugging onto the socket pin 41.
  • FIG. 5d shows the receptacle 5 in the view from FIG. 5a.
  • Fig. 5e shows the disc holder 200 with the locking pin 41st
  • the plate holder 200 can be connected to the plate 300 by means of the cannulated screw 1 (see Figs. 9a and 9b).
  • FIG. 6 shows a positioning device 100 according to the invention in a third exemplary embodiment. Not shown is the plate holder 200.
  • the hole portion 3 comprises, similar to the first embodiment shown in Fig. 1 holes for inserting the receptacle 5.
  • the receptacle 5 is compared to the first and the second embodiment strong has been simplified.
  • the receptacle 5 and the adjusting device 7 have been functionally integrated in one component.
  • the aiming device 9 can be moved in the adjusting device 7.
  • the receptacle 5 or the adjusting device 7 can in the holes of the
  • Hole section 3 are rotated.
  • Instrument 15 in the tissue protection sleeve 37 aligned with the corresponding holes in the plate 300 and drilled into the bone 400.
  • FIG. 7 shows the plate holder 200 (as shown, for example, in FIG. 2) with a display device in the form of optional rings 45.
  • the rings 45 are axially (in the longitudinal direction of the holes) displaceable elements, which may optionally be configured as sleeves or rings.
  • the ring 45 shifts from top to bottom (relative to the view in Fig. 7). This ring position is maintained, even if the receptacle 5 is pulled out after drilling into the bone 400 again.
  • a ring 45 which is now arranged in the second position, ie below, indicates that a hole or screwing into the bone 400 has already taken place through this hole in the hole section 3.
  • the rings 45 may be marked multi-colored for better visibility, such as red for "already used” and green for "not used yet”.
  • FIG. 8 shows the hole section 3 with another pin 47
  • the display is made whether z. B. a hole through this hole has already been made, not by a sliding ring 45 as in the
  • FIG. 9a shows a cannulated screw 1 as the first fastening device (or counterpart thereto) of the plate holder 200 with the plate 300.
  • FIG. 9b shows an instrument 15 introduced into the cannulated screw 1, in particular a drill.
  • the cannulated screw 1 is designed funnel-shaped inside. This may be advantageous for drilling at a desired angle to fix the corresponding screw through the plate 300 into the bone 400 in exactly that position. Such a position may be necessary, for example, by the bone anatomy.
  • the first attachment device of plate holder 200 with plate 300 is a wire connection in this embodiment.
  • the wire connection comprises a wire 49 which is wound around the plate 300 and around the plate holder 200 and thus the
  • Plate holder 200 fixed to the plate 300.
  • Fig. 11a shows another alternative embodiment of fixing the plate holder 200 to the plate 300.
  • the first attachment means of the plate holder 200 with the plate 300 in this embodiment is a stapling device with a bracket 51 and a pin 53.
  • the pin 53 can act as a locking pin or be designated as a safety pin.
  • the clamp 51 is pushed onto the plate 300 (from the narrow to the wider cross section) and fixed by means of the pin 53 to the plate 300. Then the holes can be drilled.
  • FIG. 11b shows the clamp 51 pushed onto the plate 300 from below, ie rotated by 180 degrees relative to the view in FIG. 11a.
  • Fig. 12a shows schematically simplified another plate holder 200 according to the invention with a further hole section 3 with holes 3a, 3b, 3c. 3d, 3e, 3f.
  • receptacle 5 and an optional support device 35 are not shown, as shown for example in Fig. 4a.
  • the disc holder 200 includes a first attachment means 1 for releasably securing the disc holder 200 to the disc 300.
  • the hole section 3 in FIG. 12 not only has holes, approximately 3 a, 3 b, 3 c, in, or substantially in, the longitudinal direction of the hole section 3, but also holes 3d, 3e, 3f, which are transversely offset with respect to the longitudinal direction of the hole portion 3.
  • Fixed and screwed plates 300 which also have with respect to the longitudinal direction of the plate 300 transversely offset holes 302, 304, 306 of the plate 300.
  • the staggered holes 3d, 3e, 3f form a series of holes 3d, 3e, 3f arranged one behind the other.
  • the angle of the straight line on which this row lies, based on the longitudinal orientation of the hole section 3, in this embodiment, purely by way of example, has a value of approximately 60 degrees.
  • a rotationally secure configuration does not allow rotation of, for example, a plug-in section, a pin or a third fastening device 11, as shown by way of example in FIGS. 3a and 3b, about its longitudinal axis.
  • a rotationally secure configuration can be, for example, a hole cross-sectional shape with an asymmetrical, non-circular, oval, u-shaped,
  • the dormitory element can have polygonal (eg., formerlyendreikantform, inner square shape, hexagon shape) and / or a hexalobular shape.
  • the protagonist can a
  • the holes 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, at least one hole, any multiple holes or all holes, are optionally not intended and designed to be a target device 9 or a protective sleeve 37, as shown in Figs Fig. 4b are shown to record.
  • the longitudinal axes of the holes 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, at least of at least two arbitrary holes 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, may be parallel or non-parallel to one another.
  • non-parallel axes from holes 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f to corresponding non-parallel axes of holes 301, 302, 303, 304, 305, 306 may be associated with a plate 300, around the plate 300 by screws to be able to fix. This assignment can be made, for example, by means of the receptacle 5 (see FIG. 1).
  • Particular embodiments of long bone plates 300 may include such non-parallel ones Have axes of holes 301, 302, 303, 304, 305, 306.
  • the holes 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, at least at least two arbitrary holes 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f may be at different heights, for example at their upper abutment surface or at the upper edge of the respective hole 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f. Such different heights are shown by way of example in FIG. These different heights can correspond to different heights of corresponding holes 301, 302, 303, 304, 305, 306 of a plate 300.
  • a receptacle 5 can be inserted and / or fixed in a hole 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f by means of a pin 11, so that a screw can be inserted directly into a matching hole 301, 302, 303, 304, 305, 306 of the plate 300 or in the bone can be screwed. If the further holes 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f are already arranged and configured so that they also correspond directly to the corresponding holes of the 301, 302, 303, 304, 305, 306 of the plate 300, a fast Screwing the plate done. This advantageously allows a short duration of operation. A short duration of surgery can improve the patient's healing process and / or reduce the cost of the surgery.
  • FIG. 12b shows a further arrangement of the holes 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f in the hole section 3 compared to the embodiment in FIG. 12a.
  • the holes 3d, 3e, 3f are at a different position of the hole section 3 and in another Angle arranged.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung (100), umfassend einen Plattenhalter (200), mit einer ersten Befestigungseinrichtung (1) zum lösbaren Befestigen des Plattenhalters (200) an der Platte (300), und mit einer zweiten Befestigungseinrichtung (3); eine Aufnahme (5) für eine Verstellvorrichtung (7), wobei die Verstellvorrichtung (7) wenigstens eine Zielvorrichtung (9) aufweist, und wobei die Zielvorrichtung (9) ausgebildet ist, um eine Verriegelungsvorrichtung, und/oder ein Instrument (15) zum Einwirken auf die Verriegelungsvorrichtung, zumindest abschnittsweise, aufzunehmen; wobei die Aufnahme (5) wenigstens eine dritte Befestigungseinrichtung (11) aufweist oder hiermit verbunden ist; wobei ein Element aus der Gruppe, welches aus der zweiten Befestigungseinrichtung (3) und der dritten Befestigungseinrichtung (11) besteht, als ein Löcherabschnitt (3) mit mehreren Löchern (3a, 3b, 3c) ausgestaltet ist oder aufweist, und wobei das andere Element der Gruppe als ein Einsteckabschnitt (11) ausgestaltet ist, wobei der Einsteckabschnitt (11) und die Löcher (3a, 3b, 3c) zum lösbaren Verbinden der zweiten Befestigungseinrichtung (3) mit der dritten Befestigungseinrichtung (11) ausgestaltet sind.

Description

Positioniervorrichtung zum Fixieren einer polyaxialen Platte an einem Röhrenknochen
mittels Löcherabschnitts
Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung für die Plattenosteosynthese gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Platten sind bekannte Hilfsmittel zur Versorgung von Brüchen beispielsweise langer Röhrenknochen, aber auch anderer Knochen. Sie werden mittels Schrauben mit dem Knochen verbunden.
Bei bisher bekannten Platten werden die Schrauben durch diskrete Öffnungen der Platte in einer vorbestimmten Stellung zur Platte in den Knochen eingeschraubt. Das exakte
Platzieren der Schrauben in den Knochen setzt eine große Erfahrung des Operateurs voraus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Positioniervorrichtung zum Fixieren eines Knochens mittels Platte vorzuschlagen. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird mit einer Positioniervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung dient dem Positionieren und/oder Fixieren einer Platte an einem Knochen. Sie weist einen Plattenhalter auf. Dieser umfasst eine erste Befestigungseinrichtung zu seinem lösbaren Befestigen an der Platte. Er weist eine zweite
Befestigungseinrichtung auf.
Die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung weist ferner eine Aufnahme für eine
Versteilvorrichtung auf. Die Versteilvorrichtung weist wenigstens eine Zielvorrichtung auf. Die Zielvorrichtung ist ausgebildet, um eine Verriegelungsvorrichtung, etwa eine
Knochenschraube, und/oder ein Instrument (bspw. Gewebehülse, Bohrhülse, Bohrer, Schraubendreher, Tiefenmesser), zumindest abschnittsweise, aufzunehmen;
Die Aufnahme weist wenigstens oder genau eine dritte Befestigungseinrichtung auf oder ist hiermit verbunden.
Ein Element (oder eine Befestigungseinrichtung) aus der Gruppe, welche aus der zweiten Befestigungseinrichtung und der dritten Befestigungseinrichtung besteht, ist als ein
Löcherabschnitt mit mehreren Löchern ausgestaltet oder weist einen solchen Löcherabschnitt auf.
Das andere Element der Gruppe ist als ein Einsteckabschnitt ausgestaltet. Der
Einsteckabschnitt und die Löcher sind zum lösbaren Verbinden der zweiten
Befestigungseinrichtung mit der dritten Befestigungseinrichtung ausgestaltet.
Somit weist in einer Alternative der Plattenhalter den Löcherabschnitt auf wohingegen die Aufnahme den Einsteckabschnitt aufweist. In der anderen Alternative weist der Plattenhalter den Einsteckabschnitt auf wohingegen die Aufnahme den Löcherabschnitt aufweist.
Alle hierin offenbarten Ausführungsformen sind erfindungsgemäße, beispielhafte
Ausführungsformen.
Die vorliegende Erfindung umfasst weiter jede beliebige Kombination von hierin
offenbarten Merkmalen, sofern eine solche Kombination nicht für den Fachmann erkennbar technisch unmöglich ist.
Bei allen vorstehenden und folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks„kann sein" bzw.„kann haben" usw. synonym zu„ist vorzugsweise" bzw.„hat vorzugsweise" usw. zu verstehen und soll erfindungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe„ein" oder„einem" stets„wenigstens ein" oder„wenigstens einem" mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie
beispielsweise„ein" alternativ als„genau ein" gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte. Gegenstände von Unteransprüchen sind jeweils ebenfalls vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung. In einigen Ausführungsformen weist der Plattenhalter, vorzugsweise an einem seiner beiden Enden, einen Griff abschnitt für den Chirurgen auf.
In einigen Ausführungsformen weisen die Löcher jeweils eine Längsachse auf. Nicht alle Längsachsen der Löcher stehen parallel zueinander. In einigen Ausführungsformen stehen fünf oder mehr Längsachsen nicht parallel zueinander.
In einigen Ausführungsformen sind die Löcher in einer Reihe oder auf einer Geraden oder gekrümmten oder geschlängelten Kurve angeordnet. In einigen Ausführungsformen sind die Löcher nicht in mehreren Reihen (mit je mehr als einem Loch) nebeneinander
angeordnet. Dies erlaubt eine besonders übersichtliche und platzsparende Anordnung der einzelnen Löcher.
In einigen Ausführungsformen sind die Löcher in - vorzugsweise nur - einer Reihe oder entlang - vorzugsweise nur - einer Geraden oder Kurve angeordnet.
In einigen Ausführungsformen beträgt die Längsausdehnung der in einer Reihe oder entlang einer Geraden oder Kurve angeordneten Löcher wenigstens 5 cm, 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm oder weist ein anderes Maß auf. Das erste und das letzte Loch zum
Einstecken des Einsteckabschnitts sind also wenigstens 5 cm, 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm oder ein anderes Maß voneinander entfernt.
In einigen Ausführungsformen ist eine erste Anzahl von Löchern in - vorzugsweise nur - einer Reihe oder entlang - vorzugsweise nur - einer Geraden oder Kurve angeordnet. Eine zweite Anzahl von Löchern ist versetzt zur vorgenannten Reihenanordnung oder zur vorgenannten Anordnung entlang einer Geraden oder Kurze angeordnet. Beispielsweise sind wenigstens ein, zwei oder mehr Löcher reihenförmig hintereinander in einem Winkel, bezogen zur Längsausrichtung der ersten Löcher, angeordnet. Der Winkel der reihenförmig angeordneten Löcher kann beispielsweise 30 Grad, 60 Grad, 90 Grad, 120 Grad oder eine andere Gradzahl betragen. Die Längsausdehnung der ersten Anzahl von Löchern des Löcherabschnitts der in einer Reihe oder entlang einer Geraden oder Kurve angeordneten Löcher beträgt in einigen Ausführungsformen wenigstens 5 cm, 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm oder weist ein anderes Maß auf. Die erste Anzahl von Löchern kann rein exemplarisch drei, fünf, acht, zehn oder eine andere Anzahl umfassen. Die zweite Anzahl von Löchern kann rein exemplarisch zwei, vier, fünf oder eine andere Anzahl umfassen. Die Anordnung der zweiten Anzahl von Löchern kann mit einer Anordnung von Löchern in einer Platte zum Fixieren an einem Röhrenknochen korrelieren.
In einigen Ausführungsformen weist wenigstens eines der Löcher des Löcherabschnitts einen Verdrehschutz auf. Dieser dient dazu, ein Drehen eines in ein Loch eingeführten
Einsteckabschnitts zu verhindern.
Der Verdrehschutz kann aus einer asymmetrischen Querschnittsform bestehen oder eine solche aufweisen.
Alternativ oder ergänzend weist der in ein Loch eingeführte Einsteckabschnitt einen
Verdrehschutz auf, der z. B. wie vorstehend ausgeführt ausgestaltet ist.
In einigen Ausführungsformen weist die erste Befestigungseinrichtung des Plattenhalters eine kanülierte Schraube und/oder eine Schraube mit einer Längsöffnung durch die gesamte Länge der Schraube hindurch auf oder ist hiermit verbunden.
In einigen Ausführungsformen weist die erste Befestigungseinrichtung des Plattenhalters eine Schraube und/oder einen Abschnitt auf, welche(r) mit der Platte formschlüssig verbunden ist oder verbunden wird.
In einigen Ausführungsformen ist die kanülierte Schraube, und/oder die Schraube mit einer Längsöffnung, zumindest abschnittsweise trichterförmig ausgestaltet, mit einer
Trichteranordnung oder trichterförmigen Erweiterung verbunden oder benachbart zu dieser angeordnet.
In einigen Ausführungsformen ist der Löcherabschnitt (zweite Befestigungseinrichtung) über die kanülierte Schraube mit der Platte (hier auch: Knochenplatte) verbunden, in anderen Ausführungsformen ist der Löcherabschnitt (zweite Befestigungseinrichtung) direkt mit dem Knochen oder einem anderen Implantat verbunden, insbesondere lösbar fixiert, optional unter Sperrung aller Freiheitsgrade.
In einigen Ausführungsformen ist der Löcherabschnitt unlösbar mit der Aufnahme oder mit dem Plattenhalter verbunden.
In einigen Ausführungsformen ist der Löcherabschnitt lösbar mit der Aufnahme oder mit dem Plattenhalter verbunden, wobei die Aufnahme, in Bezug auf ihre Längsachse, vorzugsweise verdrehsicher gegenüber dem oder bezogen auf den Löcherabschnitt angeordnet ist.
Insbesondere ist die vorstehend genannte lösbare Verbindung eine formschlüssige
Verbindung oder Fixierung der Aufnahme mit dem Löcherabschnitt.
Die formschlüssige Verbindung oder Fixierung ist in einigen Ausführungsformen keine
Schraubverbindung oder weist keine Schraubverbindung auf.
Die formschlüssige Verbindung oder Fixierung kann eine Steckverbindung sein, beispielsweise indem ein Absatz der Aufnahme in eine Öffnung des Löcherabschnitts eingesteckt wird. In einigen Ausführungsformen weist wenigstens eines der Löcher des Löcherabschnitts eine Anzeigeeinrichtung auf oder ist hiermit verbunden. Die Anzeigeeinrichtung, welche
vorzugsweise nicht elektrisch arbeitet und/oder nicht mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden ist, ist von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung überführbar, beispielsweise mittels Drucks oder Kraft.
In einigen Ausführungsformen ist die Anzeigeeinrichtung eine optische Anzeige,
beispielsweise ausgestaltet als Sichtfenster mit dahinterliegender farblichen Position; bei Erreichen einer Endposition des Einsteckabschnitts innerhalb eines Lochs kann beispielsweise eine farbliche Markierung als optische Rückmeldung sichtbar werden.
In einigen Ausführungsformen ist die Anzeigeeinrichtung ausgestaltet als Anzeige dafür, dass die richtige Position der Aufnahme für die Versteileinrichtung relativ zum Löcherabschnitt erreicht ist, was dem Chirurgen das sichere Einführen und Zielen und Setzen des Instruments bzw. der Schraube im Loch der Platte oder dem entsprechenden Knochen ermöglicht. In einigen Ausführungsformen ist die Anzeigeeinrichtung ausgestaltet als Anzeige einer bereits gesetzten Schraube/ erfolgten Bohrung im zugehörigen Loch der Platte. Die Anzeigeeinrichtung dient den Chirurgen insbesondere intraoperativ insbesondere zum Anzeigen, dass eine, zum Beispiel die dritte, Befestigungseinrichtung in Gestalt eines
Einsteckabschnitts bereits durch das betreffende Loch eingeführt wurde.
In einigen Ausführungsformen weist die Anzeigeeinrichtung einen, insbesondere
längsverschieblichen, Abschnitt, etwa einen Ring, auf, welcher von der ersten Stellung in die zweite Stellung verschiebbar ist.
In einigen Ausführungsformen weist die Anzeigeeinrichtung wenigstens zwei oder drei unterschiedliche Farben auf. Rot und Grün können hierbei die Orientierung der Chirurgen auf besonders einfache bzw. intuitive Weise erleichtern.
Die Anzeigeeinrichtung, insbesondere die farbliche, kann dergestalt sein, dass eine
Markierung, etwa eine Farbmarkierung (z. B. in grün) für den Chirurgen sichtbar ist, solange noch kein Einsteckabschnitt in das betreffende Loch eingeführt wurde, und dass die
Markierung nicht mehr sichtbar ist, wenn sich dies geändert haben sollte.
Ebenso kann vorgesehen sein, dass, solange noch kein Einsteckabschnitt in das betreffende Loch eingeführt wurde, eine erste Markierung (etwa eine Farbmarkierung, z. B. eine grüne) zu sehen ist, und dass, nachdem ein Einsteckabschnitt eingeführt worden ist, anstelle der ersten Markierung eine zweite Markierung (etwa eine andere Farbmarkierung, z. B. eine rote) sichtbar wird.
Die Anzeigeeinrichtung könnte auch ausgestaltet sein, um in einem Arbeitsschritt durch das Instrument oder per Hand betätigt zu werden, etwa durch Einstecken, Klappen, Versenken, Verdrehen, usw. von Stiften, Pins, Fähnchen, Hütchen, usw. Derartige Elemente können umfasst sein.
Eine Membran, die durchstoßen wird, zählt in einigen Ausführungsformen ebenfalls als Anzeigeeinrichtung. Ist sie durchstoßen, so zeigt sie an, dass in das entsprechende Loch ein Einsteckabschnitt eingeführt wurde, sonst nicht. Eine solche Membran oder eine Vielzahl solcher Membranen können Teil der Positioniervorrichtung sein.
In einigen Ausführungsformen weist der Plattenhalter wenigstens eine Durchgangsöffnung zum Durchführen eines chirurgischen Drahts und/oder eines Kirschner-Drahts auf.
In einigen Ausführungsformen weist die Positioniervorrichtung weiter eine Abstützvorrichtung auf. Diese kann vorzugsweise mittels des Löcherabschnitts lösbar mit weiteren Abschnitten der Positioniervorrichtung verbindbar sein, z. B. indem sie mittels einer eigenen
Einsteckeinrichtung der Abstützvorrichtung in eines der Löcher des Löcherabschnitts einführbar ist.
Die Abstützvorrichtung kann dazu dienen, eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Abstützung der Positioniervorrichtung an, mittels und/oder über der Platte zu unterstützen. Damit ist eine genaue Funktion der Positioniervorrichtung und insbesondere eine genaue Ausrichtung der Löcher in Bezug auf die zugeordneten Durchgangsöffnungen der Platte gewährleistet oder wird begünstigt.
Die Abstützvorrichtung kann auch vorgesehen sein, sich auf der Körperoberfläche oder Haut des Patienten abzustützen.
In einigen Ausführungsformen sind mehrere Abstützvorrichtungen, die gleich oder unterschiedlich ausgestaltet sein können, vorgesehen. In einigen Ausführungsformen weist die Abstützvorrichtung eine Durchgangsöffnung zum
Durchführen eines Stabs oder anderen Elements, mit oder ohne Gewebeschutzhülle, auf. Die Abstützvorrichtung kann eine Fixiereinrichtung aufweisen zum Fixieren des Stabs oder eines anderen Elements oder der Gewebeschutzhülle. Die Fixiereinrichtung kann beispielsweise eine Schraube, ein Exzenter oder dergleichen sein.
In einigen Ausführungsformen ist die Vielzahl von Löchern voneinander unterscheidbar gekennzeichnet, insbesondere zu deren optischen Unterscheidung während der Operation.
In einigen Ausführungsformen weist die erste Befestigungseinrichtung einen Klemmabschnitt oder Klemmenabschnitt und/oder einen Stift auf.
In einigen Ausführungsformen weist die erste Befestigungseinrichtung einen Drahtabschnitt auf.
In einigen Ausführungsformen weist die Positioniervorrichtung ferner eine oder mehrere Arretiereinrichtungen oder Einrasteinrichtungen auf. Sie sind jeweils einem oder mehreren der Löcher zugeordnet. Sie verrasten den Einsteckabschnitt oder einen Endabschnitt hiervon lösbar im jeweiligen Loch. Dabei können eine Rastnase und eine Raststufe oder Rastöffnung vorgesehen sein. Die Rastnase kann an der zweiten oder an der dritten
Befestigungseinrichtung vorgesehen sein, die Raststufe oder Rastöffnung kann an der jeweils anderen der beiden Befestigungseinrichtungen vorgesehen sein.
In einigen Ausführungsformen weist die Positioniervorrichtung ergänzend oder anstelle der Arretiereinrichtungen oder Einrasteinrichtungen wenigstens eine Einrichtung auf, die mittels Selbsthemmung, z. B. mittels exzentrischer Krafteinleitung, funktionieren.
Einrasteinrichtungen können insbesondere während des Gebrauchs der Positioniervorrichtung ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der zweiten Befestigungseinrichtung aus der dritten Befestigungseinrichtung verhindern (oder umgekehrt). Trotzdem kann die Rastverbindung einfach vom Chirurgen gelöst werden. Hierzu kann ein Bedienelement vorgesehen sein. Die Rastverbindung kann allerdings auch mittels Zug lösbar ausgestaltet sein.
In einigen Ausführungsformen endet der Plattenhalter an seinen beiden Enden mit der ersten Befestigungseinrichtung bzw. mit der zweiten Befestigungseinrichtung, oder sie liegen in dessen Endbereichen.
In einigen Ausführungsformen ist die Versteilvorrichtung ein Bauteil der Positioniervorrichtung, welches relativ zur Aufnahme beweglich bzw. verschiebbar ist. Die Versteilvorrichtung kann beispielsweise durch eine Gleitreibbewegung in einem Ring der Aufnahme gedreht werden.
Die Versteilvorrichtung kann optional stufenlos oder mittels (Ein-)Rastbewegungen relativ gegenüber der Aufnahme bewegt werden. Die Versteilvorrichtung kann feststellbar bzw.
fixierbar gegenüber der Aufnahme sein, beispielsweise mittels einer Klemmvorrichtung. In einigen Ausführungsformen kann die Zielvorrichtung mittels der Versteilvorrichtung in der Aufnahme bewegt werden. Insbesondere kann die Zielvorrichtung innen (zylinderförmig) hohl und durchgängig sein, so dass beispielsweise eine Gewebeschutzhülse und/oder ein
Instrument, insbesondere ein Bohrer, in die Zielvorrichtung eingeführt bzw. eingesteckt werden kann. Mittels der Zielvorrichtung kann ein Instrument auf einen Marknagel, eine Platte oder ein anderes (Knochen-)lmplantat ausgerichtet werden. Die Zielvorrichtung kann eine Aufnahme für ein Instrument sein.
In einigen Ausführungsformen ist die Aufnahme einstückig oder integral mit dem
Löcherabschnitt.
In einigen Ausführungsformen hat die zweite Befestigungseinrichtung des Plattenhalters einen Querschnitt, der rechteckig, nicht-rund, nicht-kreisförmig, eckig, dreieckig, etc. ist. Der Querschnitt kann als Kombination einer runden Form und einer Vierkantform ausgestaltet sein und z. B. die Querschnittsform eines„D" aufweisen. Die Querschnittsform kann vorzugsweise vorteilhaft eine eindeutige Ausrichtung zwischen zweiter und dritter Befestigungseinrichtung erlauben, einfach einzubringen sein und/oder eine hohe Steifigkeit und Passgenauigkeit gewährleisten. In einigen Ausführungsformen weist die zweite Befestigungseinrichtung oder die dritte
Befestigungseinrichtung wenigstens eine Stufe oder einen Anschlag auf, welcher ein weiteres oder tieferes Einstecken der mit der Stufe oder dem Anschlag versehenen
Befestigungseinrichtung in die jeweils andere Befestigungseinrichtung (also in die dritte oder die zweite) begrenzt.
In einigen Ausführungsformen ist der Löcherabschnitt derart ausgestaltet und/oder angeordnet, dass ein Einsteckabschnitt„von unten" und/oder von der der Platte im Gebrauch zugewandten Seite des Löcherabschnitts in die Löcher des Löcherabschnitts eingeführt wird. In einigen Ausführungsformen ist die zweite Befestigungseinrichtung keine Schraubverbindung oder weist keine Schraubverbindung auf.
In einigen Ausführungsformen enden die Oberkanten und/oder die Unterkanten von allen oder manchen (vorzugsweise wenigstens fünf) Löchern des Löcherabschnitts mit der Oberkante bzw. der Unterkante des Löcherabschnitts. Diese Löcher stehen in diesen Ausführungsformen nicht über die obere und/oder untere, sie berührende oder umgebende Oberfläche des Löcherabschnitts vor. Bei dieser Ausgestaltung können die Löcher vorteilhaft einfach gefertigt und der Löcherabschnitt vorteilhaft einfach gereinigt werden.
In einigen Ausführungsformen sind manche oder alle der Löcher des Löcherabschnitts Durchgangsöffnungen. In anderen sind sie Sacklöcher, Positionierhilfen, Kerben, Passungen, oder dergleichen. Vorzugsweise sind die Löcher Aufnahmen, insbesondere für wenigstens einen Einsteckabschnitt, vorzugsweise sind diese Aufnahmen gemäß einer der vorgenannten Ausgestaltungen ausgestaltet. Der Löcherabschnitt muss damit keine Löcher haben. Er hat in bestimmten Ausführungsformen Sacklöcher, Positionierhilfen, Kerben, Passungen, oder dergleichen. Vorzugsweise ist der Löcherabschnitt ein Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen wenigstens eines Einsteckabschnitts. In einigen Ausführungsformen ist der Einsteckabschnitt ein fixierbarer Schlitten oder ein Gleitschlitten.
In einigen Ausführungsformen ist der Löcherabschnitt eine Schiene oder ein, vorzugsweise geschlitztes, Profil.
In einigen Ausführungsformen bilden der Löcherabschnitt und die Aufnahme für die
Versteileinrichtung eine Struktur mit geschlossenem Umfang. Diese Struktur kann eine Durchgangsöffnung umschreiben. Auf diese Weise kann die Steifigkeit der
Positioniervorrichtung und insbesondere des Löcherabschnitts vorteilhaft erhöht sein.
Einige, manche oder alle der hierin genannten Befestigungsabschnitte können Verbindungsoder Fügeabschnitte sein. Diese beiden Begriffe (Befestigungsabschnitt einerseits und Verbindungs- oder Fügeabschnitt andererseits) können somit synonym verwendet werden. In einigen Ausführungsformen hat der erste Befestigungsabschnitt und/oder eine in oder mit dieser verwendeten Schraube eine Einrichtung zum Verhindern der Rotation zwischen Platte und Plattenhalter. Diese Einrichtung kann ein- oder mehrteilig sein. Sie kann eine
Zentriereinrichtung sein oder aufweisen. Sie kann jeweils wenigstens eine zweite Schraube, ein Stift, ein Anschlag sein oder dergleichen aufweisen. In einigen Ausführungsformen weist der Löcherabschnitt Markierungen von Löchern auf, die auf der Oberseite oder der der Platte im Gebrauch abgewandten Seite des Löcherabschnitts angeordnet sind.
In einigen Ausführungsformen sind die Aufnahme, ein hiermit verbundener Steg und eine hiermit wiederum verbundener, als dritte Befestigungseinrichtung ausgestalteter,
Einsteckabschnitt einstückig. In einigen Ausführungsformen weist der Plattenhalter eine oder mehrere Hinterschneidungen auf, in welche im Gebrauch ein oder mehrere Abschnitte der Platte aufgenommen werden. Die Hinterschneidungen können im Bereich der ersten Befestigungseinrichtung angeordnet oder Teil hiervon sein. In einigen Ausführungsformen weisen der Löcherabschnitt und/oder mehrere oder alle seiner Löcher keine Hülsen auf.
In einigen Ausführungsformen weist die Positioniervorrichtung keine Steckhülsenanordnung auf und/oder ist nicht mit einer solcher verbunden.
In einigen Ausführungsformen weist die Positioniervorrichtung keinen Steckabschnitt auf, mit welchem ein Führungsbogen mit einer Steckhülsenanordnung und/oder mit Hülsen verbunden wäre. In einigen Ausführungsformen weist die Positioniervorrichtung keinen Führungsbogen auf.
In einigen Ausführungsformen ist der Plattenhalter nicht mit dem Löcherabschnitt verschraubt. Optional ist der Plattenhalter vielmehr integral oder einstückig mit dem Löcherabschnitt. Hierzu können die Löcher beispielsweise auf einfache Weise gefertigt sein, etwa indem sie in das Material des Plattenhalters gestoßen, gelasert usw. sind.
In einigen Ausführungsformen ist der Plattenhalter und/oder der Löcherabschnitt mehrteilig, z. B. als Baukastensystem ausgeführt. Hiermit lassen sich verschiedene Platten Systeme (z. B. für Tibia, Femur, Humerus oder andere Knochen) und/oder verschiedenen Plattenlängen (z. B. mit sieben Löchern, mit neun Löchern oder mehr) und/oder Ausführungen (z. B. eine linke und eine rechte Variante) bedienen.
In einigen Ausführungsformen ist die Positioniervorrichtung verbunden mit einer Platte für die Osteosynthese, wobei die Platte eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von einer oder mehreren Verriegelungsvorrichtungen aufweist. Die Tiefe der Durchgangsöffnungen entspricht jeweils einer Dicke der Platte, wobei eine Vielzahl der Löcher jeweils einer der Durchgangsöffnungen zugeordnet ist, also beispielsweise je genau ein Loch (oder mehrere) zu je genau einer Durchgangsöffnung (oder mehreren).
Die Versteilvorrichtung ist in einigen Ausführungsformen derart ausgestaltet, dass die in der Versteilvorrichtung aufgenommene Zielvorrichtung derart ausgerichtet und bewegbar ist, dass eine in der Zielvorrichtung aufgenommene Verriegelungsvorrichtung oder ein in der
Zielvorrichtung aufgenommenes Instrument bewegbar ist, insbesondere unter Umschreibung oder innerhalb eines Kegelmantels. Insbesondere kommt die Kegelspitze innerhalb der Tiefe der Durchgangsöffnung jenes Lochs, in welches der Einsteckabschnitt eingeführt ist, zum Liegen.
Die Positioniervorrichtung kann in einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen als monoaxial bezeichnet werden, wenn die Positioniervorrichtung ausgestaltet oder eingestellt ist, die Verriegelungseinrichtung, z. B. eine Knochenschraube, unter nur einem Winkel in die konkrete Durchgangsöffnung der Platte einzubringen.
Die Platte kann polyaxial oder monoaxial oder als eine Kombination hiervon ausgeführt sein. Dasselbe kann für die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung gelten.
Unter„polyaxial" kann verstanden werden, dass die mit der Platte in Verbindung stehende Positioniervorrichtung ausgestaltet oder eingestellt ist, die Verriegelungseinrichtung, z. B. eine Knochenschraube, unter einer Vielzahl von Winkeln, auch multidirektional genannt, in eine konkrete Durchgangsöffnung der Platte einzubringen.
Unter„monoaxial" kann verstanden werden, dass die mit der Platte in Verbindung stehende Positioniervorrichtung ausgestaltet oder eingestellt ist, die Verriegelungseinrichtung, z. B. eine Knochenschraube, unter nur einem Winkel in eine konkrete Durchgangsöffnung der Platte einzubringen.
Die Platte kann in einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen als polyaxial bezeichnet werden, wenn die Positioniervorrichtung ausgestaltet oder eingestellt ist, die Verriegelungseinrichtungen, z. B. Knochenschrauben, unter mehr als nur einem Winkel in die Platte einzubringen.
In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Querschnittsform mancher oder der Löcher oval, rechteckig, nicht-rund, nicht-kreisförmig, eckig, dreieckig, etc. ausgestaltet. Sie können als Kombination einer runden Form und einer Vierkantform
ausgestaltet sein und z. B. die Querschnittsform eines„D" aufweisen. Die Querschnittsform kann vorteilhaft eine eindeutige Ausrichtung erlauben, einfach einzubringen sein und/oder eine hohe Steifigkeit und Passgenauigkeit gewährleisten. Vorzugsweise kommt die Spitze des virtuellen oder rechnerisch ermittelbaren Kegels auf einer Längsachse der entsprechenden Durchgangsöffnung zum Liegen, also z. B. in der Lochmitte bei Draufsicht auf die Durchgangsöffnung.
Wann immer hier von Kegel die Rede ist, soll dies nicht beschränkend sein. Als„Kegelspitze" kann auch der Schnitt von zwei oder mehr Einbringungsrichtungen zu verstehen sein, die sich durch Bewegen der Verriegelungseinrichtung mittels der Versteileinrichtung erzielen lassen. Auf eine tatsächliche Kegelform kommt es hier nicht zwingend an.
Der Kegel kann auch auf einen Ausschnitt/Abschnitt in einer oder mehreren Richtungen begrenzt sein, also z. B. einen nicht durchgehenden Kreisumfang aufweisen. Auf diese
Weise können z. B. Kollisionen vorteilhaft vermieden oder kritische anatomische Strukturen (Nerven, Gefäße,...) geschont werden.
Die Kegelspitze kann optional verschieblich /schwenkbar zur Platte, z. B. entlang eines Langlochs auf der Knochenplatte, sein.
Eines oder mehrere der Löcher der Platte können ein Langloch sein, und/oder ein Loch, welches keinen runden Querschnitt aufweist. Die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung kann zum minimalinvasiven Einbringen der Platte an einen Knochen verwendet werden.
Zumindest Platte und Plattenhalter können aus röntgendurchlässigen Materialien gefertigt sein, optional auch weitere oder alle weiteren Elemente der Positioniervorrichtung.
Einzelne Elemente oder Abschnitte von einzelnen Elementen können Röntgenmarker tragen, um sie im Röntgenverfahren sichtbar zu machen. Damit lassen sich vorteilhaft insbesondere ihre Positionen und/oder Winkel und /oder Ausrichtung absolut oder zueinander oder zur Platte bzw. zu einer anatomischen Struktur (z. B. Knochen, Nerv, Gefäß,...) darstellen.
In einigen Ausführungsformen ist vorgesehen, ein Loch des Löcherabschnitts auf mehrere Durchgangslöcher der Platte auszurichten. Dabei- oder unabhängig hiervon - kann die Zielvorrichtung schwenkbar gegenüber dem Löcherabschnitt ausgestaltet sein. Eine optionale Rasteranordnung könnte dies begünstigen oder ermöglichen. Ein hiermit erzielbarer Vorteil kann darin bestehen, dass man nur ein Loch im Löcherabschnitt zur Bestückung oder Bearbeitung mehrerer Durchgangslöcher benötigt. Damit kann der Löcherabschnitt kleiner, leichter und übersichtlicher gestaltet werden. In einigen Ausführungsformen weisen manche (vorzugsweise wenigstens fünf) oder alle Löcher des Löcherabschnitts keinen geschlitzten Rand auf.
In einigen Ausführungsformen ist der Löcherabschnitt nicht dafür vorgesehen, um mittels Einstecken und/oder Verschrauben sowohl mit dem Plattenhalter als auch mit der
Aufnahme (direkt oder indirekt) verbunden zu sein.
In einigen Ausführungsformen ist der Löcherabschnitt nicht mittels Einstecken und/oder Verschrauben sowohl mit dem Plattenhalter als auch mit der Aufnahme (direkt oder indirekt) verbunden.
In einigen Ausführungsformen ist der Löcherabschnitt nicht mit dem Plattenhalter
verschraubt.
In einigen Ausführungsformen ist der Löcherabschnitt einstückig oder integral mit dem Plattenhalter verschraubt. Dies kann eine ungewollte Relativbewegung, etwa in einer (hier nicht vorhandenen) Schraubverbindung vorteilhaft verhindern.
In einigen Ausführungsformen weist der Löcherabschnitt nicht nur Löcher in, oder im
Wesentlichen in, Längsrichtung des Löcherabschnitts auf, sondern auch Löcher, die in Bezug zur Längsrichtung des Löcherabschnitts quer versetzt sind. Mittels dieser versetzten Löcher können vorteilhafterweise auch Platten fixiert und verschraubt werden, die ebenfalls in Bezug zur Längsrichtung der Platte quer versetzte Löcher aufweisen. In einigen Ausführungsformen bilden die versetzt angeordneten Löcher des Löcherabschnitts eine Reihe von hintereinander angeordneten Löchern. Der Winkel der Gerade, auf welcher dieser Reihe liegt, weist, bezogen auf die Längsausrichtung des Löcherabschnitts, in dieser Ausführungsform rein exemplarisch einen Wert zwischen 45 und 135 Grad, besonders bevorzugt zwischen 50 und 90 Grad, ganz besonders bevorzugt 60 Grad auf.
In einigen Ausführungsformen sind zumindest ein Loch, mehrere beliebige Löcher oder alle Löcher des Löcherabschnitts rotationssicher ausgestaltet. Eine rotationssichere Ausgestaltung erlaubt keine Rotation beispielsweise eines Einsteckabschnitts, eines Zapfens oder einer dritten Befestigungseinrichtung um dessen/deren Längsachse. Eine rotationssichere
Ausgestaltung kann beispielsweise eine Loch-Querschnittsform mit einer unsymmetrischen, unrunden, ovalen, u-förmigen, mehrkantförmigen (z. B. Innendreikantform, Innenvierkantform, Innensechskantform) und/oder einer Innensechsrundform aufweisen. Das einzusteckende Element kann eine korrespondierende Querschnittsform haben. In einigen Ausführungsformen sind zumindest ein Loch, beliebige mehrere Löcher oder alle Löcher des Löcherabschnitts optional nicht dafür vorgesehen und ausgestaltet, um eine Zielvorrichtung oder eine Gewebeschutzhülse aufzunehmen. Der Querschnitt und/oder der Durchmesser des jeweiligen Lochs einerseits und der Zielvorrichtung und/oder der
Gewebeschutzhülse andererseits können sich voneinander unterscheiden.
In einigen Ausführungsformen sind die Längsachsen der Löcher des Löcherabschnitts zumindest von wenigstens zwei Löchern parallel oder nicht-parallel zueinander angeordnet.
In einigen Ausführungsformen liegen die obere Anschlagfläche oder der obere Rand wenigstens eines ersten Lochs des Löcherabschnitts auf einer anderen Höhe auf dem
Löcherabschnitt und/oder bezogen auf den Löcherabschnitt als die obere Anschlagfläche oder der obere Rand wenigstens eines zweiten und/oder eines dritten Lochs des Löcherabschnitts. Solch unterschiedliche Höhen können einen identischen Abstand zwischen Löchern des Löcherabschnitts und zugeordneten Löchern der Platte sicherstellen. Zudem können unterschiedliche Höhen dazu beitragen, dass Löcher der Platte mittels unterschiedlicher Instrumentarien durch verschiedene Löcher des Löcherabschnitts hindurch versorgt werden können, selbst wenn die unterschiedlichen Instrumentarien unterschiedlichen Abstand zwischen dem Loch des Löcherabschnitts und dem Loch in der Platte erfordern.
In einigen Ausführungsformen ist der Löcherabschnitt - jeweils direkt oder indirekt - nicht mittels einer Befestigungseinrichtung mit dem Plattenhalter, insbesondere lösbar, und zugleich mittels einer anderen Befestigungseinrichtung, insbesondere lösbar, mit der
Aufnahme für die Versteileinrichtung verbunden.
Mit den zuletzt verbundenen Ausführungsformen lassen sich vorteilhafterweise
Verbindungsarbeit (Schrauben, Einstecken, usw.) einsparen. Zudem wird das Spiel, das durch Verbinden entsteht, vorteilhaft verringert. Die geringere Modularität, die sich aus dem Verzicht von Verbindungsabschnitten ergibt, wird hierzu in Kauf genommen.
Manche oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen, mehrere oder alle der oben und/oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
Mittels der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung können vorteilhaft geringfügige
Fehlausrichtungen beim Positionieren und/oder beim Einschrauben (dem sogenannten
„Setzen") von Verriegelungsschrauben in eine Platte während einer Operation korrigiert werden.
Mittels der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung können vorteilhaft Fehlausrichtungen der Platte oder des Implantats oder Fehlausrichtungen des Knochens durch das Setzen einer
Verrieglungsschraube und ein anschließendes Repositionieren (der sogenannten
„Umstellungsosteotomie") durch die Platte während einer Operation korrigiert werden.
Die Lage und der Winkel von Bohrungen für die Verriegelungsschrauben und deren Lage können mittels der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung vorteilhaft noch intraoperativ an eine individuelle, anatomische und/oder sich aus einer Verletzung ergebenden Situationen angepasst werden. Weiterhin kann vorteilhaft mittels der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung der Winkel der die Platte durchdringenden Verriegelungsvorrichtung (hierin also: Verriegelungsschrauben, Kirschner-Draht, usw.) oder Instrumente (hierin auch: Bohrer, Trokar, Messstab, usw.) noch intraoperativ variiert werden, um beispielsweise Frakturfragmente zu repositionieren, anatomisch korrekt zu adaptieren, oder im Rahmen einer Umstellungsosteotomie die Knochen zueinander neu zu positionieren.
Erfindungsgemäß kann die Positioniervorrichtung mit der zu fixierenden Platte sicher und einfach lösbar verbunden werden. Somit kann die Positioniervorrichtung von der fixierten Platte entkoppelt und entfernt werden. Die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung kann vorteilhaft sicherstellen, dass sich die Positioniervorrichtung während des Verschraubens, oder während des Lösens der Verschraubung, zwischen Knochen und Platte, vorteilhaft nicht relativ zur Platte dreht.
Erfindungsgemäß kann die Positioniervorrichtung die Möglichkeit einer minimalinvasiven Implantation von polyaxialen Osteosyntheseplatten bieten. Der Operateur kann mittels der
Positioniervorrichtung die Zielvorrichtung auf eine oder mehrere konkrete
Durchgangsöffnung(en) ausrichten, selbst wenn er sie ebenso wie die Platte im Übrigen aufgrund des minimal(invasiv)en Zugangs nicht sehen kann. Der Operateur kann sich hierbei der Durchleuchtung oder des Röntgens bedienen, was aber in sein Belieben gestellt ist.
Die Positioniervorrichtung lässt sich intuitiv handhaben. Zum Umsetzen des Instruments innerhalb der Positioniervorrichtung bedarf es vorteilhaft nur eines Schrittes, nämlich des Umsteckens des Steckabschnitts von einem Loch in eine anderes. Eine Anzeigeeinrichtung, optional in Kombination mit einer Markierung, kann dem Chirurgen insbesondere während der minimalinvasiven Implantation vorteilhaft die Orientierung zum Adressieren der gewünschten Durchgangsöffnungen für die Verriegelungsschrauben erleichtern. Die Positioniervorrichtung kann vorteilhaft eine sichere Begrenzung des Winkels beim Einbringen der Verriegelungsschrauben in die Durchgangsöffnungen ermöglichen und kann somit Kollisionen von Verriegelungsschrauben oder Verriegelungsschrauben und Instrument, insbesondere Bohrer, unterbinden.
Die Positioniervorrichtung kann eine sichere Begrenzung des Winkels beim Einbringen der Verriegelungsschrauben in die Durchgangsöffnung ermöglichen und kann somit eine feste winkelstabile Verblockung der Verriegelungsschrauben in der Platte sicherstellen. Wenn mehrere Aufnahmen, wie von manchen Ausführungsformen umfasst, gleichzeitig verwendet werden, kann eine Fragmentbewegung begünstigt werden.
Vorteilhafterweise kann eine erhöhte Stabilisierung durch die Verwendung mehrerer
Aufnahmen gleichzeitig erzielt werden.
Von Vorteil kann weiter die visuelle Rückmeldung über die Ausrichtung der Zielvorrichtung sein.
Zudem erlaubt die vorliegende Erfindung eine einfache, winkelstabile Verblockung der
Knochenschrauben/Schraube in der Knochenplatte (Platte)/Implantat.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren, in welcher identische Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. In den jeweils schematisch vereinfachten Figuren gilt:
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung in einer ersten beispielhaften
Ausführungsform, verbunden mit einer Platte und einem Knochen in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 2a-c zeigen einen Plattenhalter der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung der
Fig. 1 in verschiedenen, perspektivischen Ansichten;
Fig. 3a-c zeigen eine Aufnahme mit einer Befestigungseinrichtung, eine Versteileinrichtung und eine Zielvorrichtung der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung der Fig. 1 ;
Fig. 4a,b zeigen den Plattenhalter, die Platte, die Aufnahme aus Fig. 1 und zusätzlich eine
Abstützvorrichtung ;
Fig. 5a-e zeigen eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung in einer zweiten
beispielhaften Ausführungsform in verschiedenen, perspektivischen Ansichten;
Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung in einer dritten beispielhaften
Ausführungsform;
Fig. 7 zeigt den Plattenhalter mit einer Anzeigeeinrichtung in einer beispielhaften
Ausgestaltung;
Fig. 8 zeigt den Löcherabschnitt mit einer Anzeigeeinrichtung in einer weiteren
Ausgestaltung;
Fig. 9a,b zeigen eine kanülierte Schraube als optionale Ausgestaltung der ersten
Befestigungseinrichtung des Plattenhalters mit der Platte;
Fig. 10 zeigt eine Drahtverbindung als optionale Ausgestaltung der ersten
Befestigungseinrichtung des Plattenhalters mit der Platte;
Fig. 11 a,b zeigen eine Klammereinrichtung mit einem Sicherungsstift als Beispiel einer ersten Befestigungseinrichtung des Plattenhalters mit der Platte; und
Fig. 12a zeigt schematisch vereinfacht einen weiteren Plattenhalter mit einem weiteren
Löcherabschnitt
Fig. 12b zeigt eine weitere Anordnung der Löcher in dem Löcherabschnitt gegenüber der
Ausführungsform in Fig. 12a.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung 100 in einer ersten beispielhaften Ausführungsform. Die Positioniervorrichtung 100 weist einen Plattenhalter 200 auf, der die Positioniervorrichtung 100 mit einer Platte 300 und/oder einem Knochen 400 verbindet. Die Verbindung erfolgt optional mittels einer optional kanülierten Schraube 1 als einer ersten Befestigungseinrichtung (siehe Fig. 9a und 9b). Der Knochen 400 ist rein exemplarisch ein Tibiaknochen.
Die Platte 300 wird beispielsweise mit dem Knochen 400 mittels Verschraubungen verbunden, um eine vorangegangene Knochenfraktur zu stabilisieren und den Heilungsprozess zu unterstützen. Die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung 100 dient dazu, die
entsprechenden Schrauben (die in Fig. 1 nicht dargestellt sind) positionsgenau in die vorzugsweise polyaxial angeordneten Löcher 301 , 303, 305, 308 (siehe Fig. 5e; in anderen Figuren sind diese Bezugszeichen der besseren Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet, die Löcher gleichwohl aber vorhanden) der Platte 300 einzubringen.
Der Plattenhalter 200 weist in dieser Ausführungsform einen optional als zweite
Befestigungseinrichtung ausgestalteten Löcherabschnitt 3 auf. Der Löcherabschnitt 3 kann mit dem Verbindungsteg oder anderen Abschnitten des Plattenhalters 200 zur (hier: kanülierten) Schraube 1 beispielsweise mittels einer Klemmverbindung, einer Lötverbindung, einer Klebeverbindung, einer Schraubverbindung, einer Steckverbindung oder einer anderen Verbindung oder integral ausgeführt sein.
Der Löcherabschnitt 3 weist mehrere Löcher 3a, 3b, 3c (sowie weitere Löcher, die zur besseren Übersichtlichkeit nicht einzeln nummeriert werden) zur Verbindung mit einer Aufnahme 5 für eine Versteilvorrichtung 7 mit einer Zielvorrichtung 9 auf. Die Aufnahme 5 umfasst einen Steg und einen als dritte Befestigungseinrichtung ausgestalteten
Einsteckabschnitt 1 1 , der als Zapfen bezeichnet werden kann (siehe Fig. 3a und 3b). Der
Einsteckabschnitt 1 1 wird in eines oder nacheinander mehrere der Löcher 3a, 3b, 3c des Löcherabschnitts 3 eingesteckt.
Weiterhin weist der Plattenhalter 200 in dieser Ausführungsform einen Griffabschnitt 13 auf, mit dem die Positioniervorrichtung 100 manuell geführt, ausgerichtet und festgehalten werden kann.
In die Zielvorrichtung 9 sind rein exemplarisch eine Gewebeschutzhülse 37 und ein
Instrument 15 eingeführt, das beispielsweise ein Bohrer zum Bohren im Knochen 400 sein kann. Anschließend kann die Platte 300 mit Schrauben, die in die erzeugten Bohrungen eingeschraubt werden, mit dem Knochen 400 verbunden und an diesem fixiert werden.
Am Löcherabschnitt 3 können rein exemplarisch kleine klappbare Absätze 17 angeordnet sein, die als Anzeigevorrichtung einen Bearbeitungszustand der Bohrungen oder Verschraubungen im Knochen 400 anzeigen können. Im offenen, nicht eingeklappten Zustand wird z. B. eine noch nicht eingebrachte Schraube oder eine nicht erfolgte Bohrung angezeigt. Im
geschlossenen, eingeklappten Zustand wird z. B. eine eingebrachte Schraube oder eine erfolgte Bohrung angezeigt. Dies kann für den Nutzer vorteilhaft sein, um eine möglichst schnelle Durchführung der gesamten Plattenverschraubung zu erreichen. Anders gestaltete Anzeigevorrichtungen können - ebenso wie keine - vorgesehen sein.
Die Löcher 3a, 3b, 3c weisen eine asymmetrische Querschnittsform auf (bezogen auf Fig. 1 hat sie optional eine flache, rückseitige Bohrungswandung), so dass sich die
Einsteckabschnitte 1 1 in den Löchern 3a, 3b, 3c nicht verdrehen können.
Der Plattenhalter 200 weist oberhalb der kanülierten Schraube 1 eine optionale
Durchgangsöffnung 19 auf, in die ein sogenannter chirurgischer Draht, K-Draht oder
Kirschner-Draht eingeführt werden kann.
In den Fig. 2a, 2b und 2c ist der Plattenhalter 200 der erfindungsgemäßen
Positioniervorrichtung 100 in verschiedenen, perspektivischen Ansichten dargestellt.
In Fig. 2b sind optional rechteckförmige Vertiefungen 21 dargestellt, die optional zur
Arretierung der eingesteckten Aufnahme 5 (siehe Fig. 1 ) vorgesehen sind. Mittels dieser
Arretierungen kann dem Nutzer eine optische, taktile und/oder eine akustische Rückmeldung über das Erreichen der richtigen und endgültigen Position des Einsteckabschnitts 1 1 der Aufnahme 5 in einem der Löcher 3a, 3b, 3c usw. des Löcherabschnitts 3 gegeben werden. In Fig. 2c wird mittels des Winkels 23 und dem seitlichen Versatz 25, bzw. der
entsprechenden Formgebung des Plattenhalters eine schräge Aufnahme der Zielvorrichtung 9 bezogen auf die Längsachse der Verbindung zwischen Plattenhalter 200 und Platte 300 ermöglicht. Dies kann für den Nutzer vorteilhaft sein und eine erhöhte Übersicht über die Platte 300 und das gesamte Operationsgebiet ermöglichen. Fig. 3a zeigt eine Seitenansicht einer Aufnahme 5 mit einer Schnittdarstellung der
Versteileinrichtung 7 und der Zielvorrichtung 9. Konzentrisch um die Zielvorrichtung 9 ist eine optionale Spiralfeder 27 angeordnet. Die Spiralfeder 27 ist in eine optionale Hülse 29, die als Mutter bezeichnet werden kann, eingeschoben. Die Hülse 29 ist gleichfalls ein Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Verklemmen möglicher Bauteile in oder an der Spiralfeder 27 als auch ein Schutz gegen Verunreinigungen oder Verletzungen. Die Federvorspannung der
Spiralfeder 27 kann durch eine in Bezug auf die Längsachse der Spiralfeder 27 axiale
Kompression eingestellt und vorgespannt sein und/oder werden. Mittels optionaler
Betätigungsstifte oder -elemente 31 und optionaler, radial weiter innen zur Längsachse hin angeordneter schräger Ebenen kann die Spiralfeder 27 komprimiert und gleichzeitig der Druck auf einen optionalen Zwischenring zwischen den Betätigungsstiften 31 und der Aufnahme 5 entlastet werden. Damit kann die Versteileinrichtung 7 in einen leicht oder frei innerhalb der Aufnahme 5 beweglichen Zustand überführt und die Zielvorrichtung 9 auf die
Durchgangsöffnungen durch die Platte 300 in den Knochen 400 ausgerichtet werden. Nach der Ausrichtung werden die Betätigungsstifte 31 wieder losgelassen bzw. nach außen verschoben. Dadurch wirkt die Federkraft der Spiralfeder 27 wieder auf den Zwischenring und fixiert bzw. verklemmt die Versteileinrichtung 7, so dass die Bohrung oder Verschraubung in den Knochen 400 positionsgenau durchgeführt werden kann.
Wie bereits zur Fig. 1 beschrieben wurde, weisen die Löcher 3a, 3b, 3c des
Löcherabschnitts 3 eine asymmetrische Querschnittsform auf. Entsprechend weist der Einsteckabschnitt 1 1 optional ebenfalls eine solche asymmetrische Querschnittsform auf. Damit kann vorteilhaft eine eindeutige Ausrichtung, ein einfaches Einbringen sowie eine hohe Steifigkeit und Passgenauigkeit der Aufnahme 5 erzielt werden.
Weiterhin weist die Anordnung eine Verriegelung, die als Einrasteinrichtung 33 bezeichnet werden kann, auf. Die Einrasteinrichtung 33 kann beispielsweise durch einen elastischen Kunststoffhaken, der als Schnapphaken bezeichnet werden kann, ausgeführt sein. Eine entsprechende Entriegelungsvorrichtung mittels eines Schiebers oder ähnlichem kann zusätzlich an der Aufnahme 5 angeordnet sein. Mit dieser Einrasteinrichtung 33 kann vorteilhaft ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Aufnahme 5 während des Gebrauchs der Positioniervorrichtung verhindert werden. Weiterhin ist mittels der Einrasteinrichtung 33 eine eindeutige und definierte Position der Zielvorrichtung 9 in der Aufnahme 5 oder bezogen auf diese möglich.
Fig. 3b zeigt die Aufnahme 5 mit dem Einsteckabschnitt 1 1 in einer perspektivischen Ansicht. Fig. 3c zeigt die in Fig. 3a gezeigte Halbschnittdarstellung der Versteileinrichtung 7, der Zielvorrichtung 9 mit weiteren Bauteilen in einer Seitenansicht.
Fig. 4a zeigt den Plattenhalter 200, die Platte 300, die Aufnahme 5 und eine optionale
Abstützvorrichtung 35. In diese Abstützvorrichtung 35 kann eine Gewebeschutzhülse 37 (siehe Fig. 4b) und in diese Gewebeschutzhülse 37 ein Stab (in Fig. 4a und 4b nicht gezeigt) zum Abstützen gegen die Platte 300 eingeführt werden. Dies kann notwendig und vorteilhaft sein, wenn die Ausführungsform des Löcherabschnitts 3 zahlreiche Löcher 3a, 3b, 3c aufweist, wie dies hier gezeigt ist, was zu einem relativ langen Löcherabschnitt 3 führt. Wenn dann eine Bohrung an einem weit entfernten Loch, bezogen auf die Distanz zwischen dem
Verbindungssteg des Plattenhalters 200, der die kanülierte Schraube 1 aufnimmt, und dem Loch erfolgt, kann dies aufgrund der Hebelwirkung bei einer Kraftausübung auf die Aufnahme 5 beim Bohren zu Ungenauigkeiten und Kollisionen von Instrument/Schraube und Platte führen. Ungenauigkeiten sollten jedoch unbedingt vermieden werden, um eine hohe und genaue Plattenstabilität am Knochen zu erreichen. Kollisionen begünstigen unerwünschten Abrieb und sollten deshalb ebenfalls vermieden werden. Deshalb kann mittels der
Abstützvorrichtung 35 und einem darin eingeführten Stab eine Abstützung des Plattenhalters 200 erreicht und eine genaue Bohrung ermöglicht werden.
Optional kann die Abstützvorrichtung 35 als Aufnahme 5 verwendet werden. In diesem Fall kann die Abstützvorrichtung 35 beispielsweise eine Zielvorrichtung 9 (anstatt einer
Gewebeschutzhülse 37) aufweisen.
Fig. 4b zeigt eine ähnliche Anordnung wie in Fig. 4a dargestellt, in einer anderen,
perspektivischen Ansicht, ergänzt um die Gewebeschutzhülse 37, und ohne Aufnahme 5.
In den Fig. 5a bis 5e ist eine weitere, zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung 100 gegenüber der ersten Ausführungsform aus den Figuren 1 bis 4 gezeigt. Fig. 5a zeigt die Positioniervorrichtung 1 00, verbunden mit der Platte 300 und dem Knochen 400. Die Verbindung wird mittels der kanülierten Schraube 1 als Befestigungseinrichtung umgesetzt. In dieser zweiten Ausführungsform weist die Aufnahme 5 zusätzlich in einer integralen
Bauweise Löcher als dritte Befestigungseinrichtung, hier als Vertiefungen 39, auf, die je nach zu bohrendem Loch ausgewählt und auf einen Einsteckabschnitt als zweite
Befestigungseinrichtung, hier als Steckbolzen 41 , aufgesteckt bzw. mit diesem verbunden werden. Die Vertiefungen 39 sind in der Ansicht in Fig. 5a verdeckt und nicht sichtbar und nur in Fig. 5c deutlich zu erkennen. Der Steckbolzen 41 ist in Fig. 5a ebenfalls nicht sichtbar und in Fig. 5e deutlich erkennbar dargestellt.
Zur besseren Orientierung des Operateurs sind die Vertiefungen 39 auf der in Fig. 5a sichtbaren Oberseite mit Markierungen S1 bis S10 und K1 bis K3 gekennzeichnet, um eine eindeutige Zuordnung zu den zu bohrenden Löchern im Knochen 400 und zur
Schraubenfixierung der Platte 300 zu geben.
Fig. 5b zeigt die Anordnung aus Fig. 5a, ergänzt um die Versteilvorrichtung 7, die
Zielvorrichtung 9, die Gewebeschutzhülse 37 und das Instrument 1 5. Die zu Fig. 1 und Fig. 5a gegebene Beschreibung gilt in analoger Weise für Fig. 5b.
Fig. 5c zeigt die Aufnahme 5, gegenüber der Ansicht aus Fig. 5a um 180 Grad gedreht, so dass die Vertiefungen 39 zum Verbinden bzw. Einstecken auf den Steckbolzen 41 sichtbar sind.
Fig. 5d zeigt die Aufnahme 5 in der Ansicht aus Fig. 5a.
Fig. 5e zeigt den Plattenhalter 200 mit dem Steckbolzen 41 . Der Plattenhalter 200 kann mit der Platte 300 mittels der kanülierten Schraube 1 (siehe Fig. 9a und 9b) verbunden werden.
Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung 1 00 in einer dritten beispielhaften Ausführungsform. Nicht dargestellt ist der Plattenhalter 200. Der Löcherabschnitt 3 umfasst ähnlich der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform Löcher zum Einstecken der Aufnahme 5. Die Aufnahme 5 ist gegenüber der ersten und der zweiten Ausführungsform stark vereinfacht worden. Die Aufnahme 5 und die Versteilvorrichtung 7 sind funktionell in einem Bauteil integriert worden. Die Zielvorrichtung 9 kann in der Versteilvorrichtung 7 verschoben werden. Die Aufnahme 5 bzw. die Versteilvorrichtung 7 kann in den Löchern des
Löcherabschnitts 3 gedreht werden. Mittels dieser beiden Freiheitsgrade kann das
Instrument 15 in der Gewebeschutzhülse 37 auf die entsprechenden Löcher in der Platte 300 ausgerichtet und in den Knochen 400 gebohrt werden.
Fig. 7 zeigt den Plattenhalter 200 (wie er beispielsweise in Fig. 2 dargestellt wurde) mit einer in Form von optionalen Ringen 45 ausgestalteten Anzeigeeinrichtung. Die Ringe 45 sind axial (in Längsrichtung der Löcher) verschiebbare Elemente, die optional als Hülsen oder Ringe ausgestaltet sein können. Wenn die Aufnahme 5 in Ring 45 und damit in das entsprechende Loch des Löcherabschnitts 3 eingesteckt wird, verschiebt sich der Ring 45 von oben nach unten (bezogen auf die Ansicht in Fig. 7). Diese Ringposition bleibt erhalten, auch wenn die Aufnahme 5 nach der Bohrung in den Knochen 400 wieder herausgezogen wird. Somit zeigt ein Ring 45, der nun in der zweiten Stellung, also unten, angeordnet ist, an, dass eine Bohrung oder Verschraubung in den Knochen 400 durch dieses Loch in dem Löcherabschnitt 3 bereits erfolgt ist. Dies kann ein wesentlicher Vorteil für den Operateur sein, da beispielsweise bei einer schnellen Abfolge des Benützens von Löchern 3a, 3b, 3c immer klar und eindeutig zu erkennen ist, welche dieser Löcher bereits verwendet wurden. Die Ringe 45 können zur besseren Sichtbarkeit mehrfarbig markiert sein, etwa rot für„bereits benutzt" und grün für „noch nicht benutzt".
Das Verschieben des Rings 45 mittels der eingesteckten Aufnahme 5 kann beispielsweise mittels eines herausragenden Stifts und Absatzes am Einsteckabschnitt 1 1 (siehe Fig. 3a und 3b) erfolgen, der in eine seitliche Öffnung oder Nut an Halterung oder Aufnahme für die Hülse eingreifen kann.
Fig. 8 zeigt den Löcherabschnitt 3 mit einer weiteren als Pin 47 ausgestalteten
Anzeigeeinrichtung. In dieser Ausführungsform erfolgt die Anzeige, ob z. B. eine Bohrung durch dieses Loch bereits erfolgt ist, nicht durch einen verschiebbaren Ring 45 wie in der
Ausführungsform der Fig. 7, sondern durch einen Pin 47, der in den Löcherabschnitt 3 eingeschoben wird und sich damit in einer zweiten Stellung befindet. Dieses Einschieben kann manuell oder mittels der Aufnahme 5 erfolgen. Der Pin 47 kann zur besseren Sichtbarkeit farbig markiert sein, etwa rot für„bereits benutzt" und grün für„noch nicht benutzt". Fig. 9a zeigt eine kanülierte Schraube 1 als erste Befestigungseinrichtung (oder Gegenstück hierzu) des Plattenhalters 200 mit der Platte 300. Fig. 9b zeigt ein in die kanülierte Schraube 1 eingeführtes Instrument 15, insbesondere einen Bohrer. Die kanülierte Schraube 1 ist innen trichterförmig ausgestaltet. Dies kann für ein Bohren in einem gewünschten Winkel vorteilhaft sein, um die entsprechende Schraube durch die Platte 300 in den Knochen 400 genau in dieser Position zu fixieren. Eine derartige Position kann beispielsweise durch die Knochenanatomie notwendig sein.
Fig. 10 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Fixierung des Plattenhalters 200 mit der Platte 300. Die erste Befestigungseinrichtung des Plattenhalters 200 mit der Platte 300 ist in dieser Ausführungsform eine Drahtverbindung. Die Drahtverbindung umfasst einen Draht 49, der um die Platte 300 und um den Plattenhalter 200 geschlungen wird und somit den
Plattenhalter 200 an der Platte 300 fixiert.
Fig. 11 a zeigt eine weitere alternative Ausführungsform einer Fixierung des Plattenhalters 200 mit der Platte 300. Die erste Befestigungseinrichtung des Plattenhalters 200 mit der Platte 300 ist in dieser Ausführungsform eine Klammereinrichtung mit einer Klammer 51 und einem Stift 53. Der Stift 53 kann als Verriegelungsstift oder als Sicherungsstift bezeichnet werden. Die Klammer 51 wird auf die Platte 300 aufgeschoben (vom schmalen zum breiteren Querschnitt hin) und mittels des Stifts 53 an der Platte 300 fixiert. Anschließend können die Bohrungen durchgeführt werden. Fig. 11 b zeigt die auf die Platte 300 aufgeschobene Klammer 51 von unten, also um 180 Grad gedreht gegenüber der Ansicht in Fig. 1 1 a.
Fig. 12a zeigt schematisch vereinfacht einen weiteren erfindungsgemäßen Plattenhalter 200 mit einem weiteren Löcherabschnitt 3 mit Löchern 3a, 3b, 3c. 3d, 3e, 3f. Zur besseren
Übersichtlichkeit werden die Aufnahme 5 und eine optionale Abstützvorrichtung 35 nicht dargestellt, wie sie beispielsweise in Fig. 4a gezeigt sind.
Der Plattenhalter 200 umfasst eine erste Befestigungseinrichtung 1 zum lösbaren Befestigen des Plattenhalters 200 an der Platte 300. Im Unterschied zur Ausführungsform, die in Fig. 4a dargestellt ist, weist der Löcherabschnitt 3 in Fig. 12 nicht nur Löcher, etwa 3a, 3b, 3c, in, oder im Wesentlichen in, Längsrichtung des Löcherabschnitts 3 auf, sondern auch Löcher 3d, 3e, 3f, die in Bezug zur Längsrichtung des Löcherabschnitts 3 quer versetzt sind. Mittels dieser versetzten Löcher 3d, 3e, 3f können
Platten 300 fixiert und verschraubt werden, die ebenfalls in Bezug zur Längsrichtung der Platte 300 quer versetzte Löcher 302, 304, 306 der Platte 300 aufweisen.
Rein exemplarisch bilden die versetzt angeordneten Löcher 3d, 3e, 3f eine Reihe von hintereinander angeordneten Löchern 3d, 3e, 3f. Der Winkel der Gerade, auf welcher diese Reihe liegt, bezogen auf die Längsausrichtung des Löcherabschnitts 3, weist in dieser Ausführungsform rein exemplarisch einen Wert von ca. 60 Grad auf.
Die Löcher 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, zumindest aber ein Loch, mehrere beliebige Löcher oder alle Löcher, können rotationssicher ausgestaltet sein. Eine rotationssichere Ausgestaltung erlaubt keine Rotation beispielsweise eines Einsteckabschnitts, eines Zapfens oder einer dritten Befestigungseinrichtung 1 1 , wie sie exemplarisch in den Fig. 3a und Fig. 3b gezeigt sind, um dessen/deren Längsachse. Eine rotationssichere Ausgestaltung kann beispielsweise eine Loch-Querschnittsform mit einer unsymmetrischen, unrunden, ovalen, u-förmigen,
mehrkantförmigen (z. B. Innendreikantform, Innenvierkantform, Innensechskantform) und/oder einer Innensechsrundform aufweisen. Das einzusteckende Element kann eine
korrespondierende Querschnittsform haben.
Die Löcher 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, zumindest ein Loch, beliebige mehrere Löcher oder alle Löcher, sind optional nicht dafür vorgesehen und ausgestaltet, um eine Zielvorrichtung 9 oder eine Gewebeschutzhülse 37, wie sie in den Fig. 1 oder Fig. 4b dargestellt sind, aufzunehmen.
Die Längsachsen der Löcher 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, zumindest von wenigstens zwei beliebigen Löchern 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, können parallel oder nicht-parallel zueinander angeordnet sein. Beispielsweise können nicht-parallele Achsen von Löchern 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f zu entsprechenden nicht-parallelen Achsen von Löchern 301 , 302, 303, 304, 305, 306 einer Platte 300 zugeordnet werden, um die Platte 300 mittels Schrauben fixieren zu können. Diese Zuordnung kann beispielsweise mittels der Aufnahme 5 (siehe Fig. 1 ) erfolgen. Besondere Ausführungsformen von Platten 300 für Röhrenknochen können derartige nicht-parallele Achsen von Löchern 301 , 302, 303, 304, 305, 306 aufweisen.
Die Löcher 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, zumindest wenigstens zwei beliebige Löcher 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, können in unterschiedlichen Höhen, beispielsweise an ihrer oberen Anschlagfläche oder am oberen Rand des jeweiligen Lochs 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, angeordnet sein. Derartige, unterschiedliche Höhen sind exemplarisch in Fig. 1 dargestellt. Diese unterschiedlichen Höhen können mit unterschiedlichen Höhen entsprechender Löcher 301 , 302, 303, 304, 305, 306 einer Platte 300 korrespondierenden. Beispielsweise kann eine Aufnahme 5 mittels eines Zapfens 1 1 in ein Loch 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f eingesteckt und/oder fixiert werden, so dass unmittelbar eine Schraube in ein passendes Loch 301 , 302, 303, 304, 305, 306 der Platte 300 bzw. in den Knochen eingeschraubt werden kann. Wenn die weiteren Löcher 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f bereits derart angeordnet und konfiguriert sind, dass sie ebenfalls direkt mit den entsprechenden Löchern der 301 , 302, 303, 304, 305, 306 der Platte 300 korrespondieren, kann eine schnelle Verschraubung der Platte erfolgen. Damit kann vorteilhaft eine kurze Operationsdauer ermöglicht werden. Eine kurze Operationsdauer kann den Heilungsprozess des Patienten verbessern und/oder die Kosten der Operation senken.
Fig. 12b zeigt eine gegenüber der Ausführungsform in Fig. 12a weitere Anordnung der Löcher 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f im Löcherabschnitt 3. Die Löcher 3d, 3e, 3f sind an einer anderen Position des Löcherabschnitts 3 und in einem anderen Winkel angeordnet.
Bezugszeichenliste
100 Positioniervorrichtung
200 Plattenhalter
300 Platte
301 , 302, 303, 304 Löcher der Platte
305, 306, 308 Löcher der Platte
400 Knochen
I kanülierte Schraube; erste Befestigungseinrichtung 3 Löcherabschnitt; zweite Befestigungseinrichtung
3a, 3b, 3c Löcher des Löcherabschnitts
3d, 3e, 3f Löcher des Löcherabschnitts
5 Aufnahme
7 Versteilvorrichtung
9 Zielvorrichtung
I I Einsteckabschnitt; Zapfen; dritte Befestigungseinrichtung 13 Griffabschnitt
15 Instrument
17 Absatz; Anzeigeeinrichtung
19 Durchgangsöffnung
21 Vertiefungen
23 Winkel für Zielvorrichtung
25 Versatz
27 Spiralfeder
29 Hülse
31 Betätigungsstift
33 Einrasteinrichtung
35 Abstützvorrichtung; Aufnahme
37 Gewebeschutzhülse
39 Vertiefung
41 Steckbolzen; Einsteckabschnitt
45 Ringe; Anzeigeeinrichtung
47 Pin; Anzeigeeinrichtung
49 Draht; Drahtabschnitt 51 Klammer
53 Stift; Verriegelungsstift

Claims

Patentansprüche
Positioniervorrichtung (100) zum Positionieren und/oder Fixieren einer Platte (300) an einem Knochen (400), umfassend
- einen Plattenhalter (200), mit einer ersten Befestigungseinrichtung (1 ) zum
lösbaren Befestigen des Plattenhalters (200) an der Platte (300), und mit einer zweiten Befestigungseinrichtung (3);
- eine Aufnahme (5, 35) für eine Versteilvorrichtung (7), wobei die Versteilvorrichtung (7) wenigstens eine Zielvorrichtung (9) aufweist, und wobei die Zielvorrichtung (9) ausgebildet ist, um eine Verriegelungsvorrichtung, und/oder ein Instrument (15) zum Einwirken auf die Verriegelungsvorrichtung, zumindest abschnittsweise, aufzunehmen;
- wobei die Aufnahme (5) wenigstens eine dritte Befestigungseinrichtung (1 1 )
aufweist oder hiermit verbunden ist;
- wobei ein Element aus der Gruppe, welches aus der zweiten
Befestigungseinrichtung (3) und der dritten Befestigungseinrichtung (1 1 ) besteht, als ein Löcherabschnitt (3) mit mehreren Löchern (3a, 3b, 3c) ausgestaltet ist oder aufweist, und wobei das andere Element der Gruppe als ein Einsteckabschnitt (1 1 ) ausgestaltet ist, wobei der Einsteckabschnitt (1 1 ) und die Löcher (3a, 3b, 3c) zum lösbaren Verbinden der zweiten Befestigungseinrichtung (3) mit der dritten
Befestigungseinrichtung (1 1 ) ausgestaltet sind.
Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 1 , wobei der Plattenhalter (200), vorzugsweise endseitig, einen Griffabschnitt (13) aufweist.
Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Löcher (3a, 3b, 3c) jeweils eine Längsachse aufweisen, und wobei nicht alle Längsachsen der Löcher (3a, 3b, 3c) parallel zueinander stehen.
4. Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Löcher (3a, 3b, 3c) in einer Reihe, nicht in mehreren Reihen, angeordnet sind.
Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens eines der Löcher (3a, 3b, 3c) des Löcherabschnitts (3) einen
Verdrehschutz zum Verhindern eines Drehens eines eingeführten Einsteckabschnitts (1 1 ) aufweist, wobei der Verdrehschutz aus einer asymmetrischen Querschnittsform besteht oder eine solche aufweist.
Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste Befestigungseinrichtung (1 ) des Plattenhalters (200) eine kanülierte Schraube (1 ) aufweist oder hiermit verbunden ist.
Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei die kanülierte Schraube (1 ) mit einer Trichteranordnung verbunden oder benachbart zu dieser angeordnet ist.
Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Löcherabschnitt (3) unlösbar mit der Aufnahme (5) oder mit dem Plattenhalter (200) verbunden ist.
Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens eines der Löcher (3a, 3b, 3c) des Löcherabschnitts (3) eine
Anzeigeeinrichtung (17) aufweist oder hiermit verbunden ist, welche von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung überführbar ist, insbesondere zum Anzeigen, dass in das betreffende Loch (3a, 3b, 3c) die dritte Befestigungseinrichtung (1 1 ) in Gestalt eines Einsteckabschnitts (1 1 ) bereits eingeführt wurde.
10. Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei die Anzeigeeinrichtung (17) einen längsverschieblichen Ring (45) aufweist, welcher von der ersten Stellung in die zweite
Stellung verschiebbar ist.
1 1 . Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die
Anzeigeeinrichtung (17) wenigstens zwei oder drei unterschiedliche Farben aufweist.
12. Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Plattenhalter (200) eine Durchgangsöffnung (19) zum Durchführen eines chirurgischen Drahts und/oder eines Kirschner-Drahts aufweist.
13. Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, weiter
aufweisend eine Abstützvorrichtung (35), welche vorzugsweise mittels des
Löcherabschnitts (3) lösbar mit weiteren Abschnitten der Positioniervorrichtung (100) verbindbar ist.
14. Positioniervorrichtung (100) nach Anspruch 13, wobei die Abstützvorrichtung (35) als Stab ausgestaltet ist oder einen solchen aufweist.
15. Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vielzahl von Löchern (3a, 3b, 3c) voneinander unterscheidbar gekennzeichnet sind.
16. Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste Befestigungseinrichtung (1 ) einen Klemmenabschnitt und/oder einen Stift aufweist.
17. Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste Befestigungseinrichtung (1 ) einen Drahtabschnitt (49) aufweist.
18. Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welcher ferner eine oder mehrere Arretiereinrichtungen oder Einrasteinrichtungen (33) aufweist, welche jeweils einem oder wenigstens einem der Löcher (3a, 3b, 3c) zugeordnet sind, und welche den Einsteckabschnitt (1 1 ) lösbar im jeweiligen Loch (3a, 3b, 3c) lösbar verrasten. 19. Positioniervorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, verbunden mit einer Platte (300) für die Osteosynthese, wobei die Platte (300) eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (301 , 303, 304, 305, 306, 308) zur Aufnahme von einer oder mehreren Verriegelungsvorrichtungen aufweist, wobei die Tiefe der
Durchgangsöffnungen (301 , 303, 304, 305, 306, 308) jeweils einer Dicke der Platte (300) entspricht, wobei Löcher (3a, 3b, 3c) aus der Vielzahl der Löcher (3a, 3b, 3c) jeweils wenigstens einer oder genau einer der Durchgangsöffnungen (301 , 303, 304, 305, 306, 308) zugeordnet ist, wobei die Versteilvorrichtung (3) bei in eines der Löcher (3a, 3b, 3c) eingeführtem Einsteckabschnitt (1 1 , 41 ) derart ausgestaltet ist, dass die in der Versteilvorrichtung (7) aufgenommene Zielvorrichtung (9) ausgerichtet und bewegbar ist, dass eine in der Zielvorrichtung (9) aufgenommene
Verriegelungsvorrichtung oder ein in der Zielvorrichtung (9) aufgenommenes
Instrument (15), insbesondere unter Umschreibung oder innerhalb eines Kegelmantels bewegbar ist, insbesondere wobei die Kegelspitze innerhalb der Tiefe der
Durchgangsöffnung jenes Lochs (3a, 3b, 3c), in welches der Einsteckabschnitt (1 1 , 41 ) eingeführt ist, zum Liegen kommt.
EP18779569.5A 2017-09-13 2018-09-12 Positioniervorrichtung zum fixieren einer polyaxialen platte an einem röhrenknochen mittels löcherabschnitts Pending EP3681417A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121242.6A DE102017121242A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Positioniervorrichtung zum Fixieren einer polyaxialen Platte an einem Röhrenknochen mittels Löcherabschnitts
PCT/EP2018/074617 WO2019053065A1 (de) 2017-09-13 2018-09-12 Positioniervorrichtung zum fixieren einer polyaxialen platte an einem röhrenknochen mittels löcherabschnitts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3681417A1 true EP3681417A1 (de) 2020-07-22

Family

ID=63713812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18779569.5A Pending EP3681417A1 (de) 2017-09-13 2018-09-12 Positioniervorrichtung zum fixieren einer polyaxialen platte an einem röhrenknochen mittels löcherabschnitts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11389218B2 (de)
EP (1) EP3681417A1 (de)
CN (1) CN111107797A (de)
DE (1) DE102017121242A1 (de)
WO (1) WO2019053065A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11517358B2 (en) * 2019-10-02 2022-12-06 Arthrex, Inc. Interfragmentary guide and plate system
CN112535524B (zh) * 2020-12-02 2022-03-08 中国科学院大学宁波华美医院 一种胫骨平台塌陷复位装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013900U1 (de) 2000-08-11 2001-06-28 Schindler Christoph Zerlegbares Möbelstück
US20050049594A1 (en) 2001-04-20 2005-03-03 Wack Michael A. Dual locking plate and associated method
US8118810B2 (en) * 2006-01-17 2012-02-21 Stryker Trauma Gmbh Targeting device for bone implant
ES2344595T3 (es) 2006-01-17 2010-09-01 Stryker Trauma Gmbh Sistema medico y piezas del sistema para ajustar espacialmente un dispositivo de guiado respecto a un implante corporal.
DE102006016213B4 (de) 2006-04-03 2019-07-04 Aesculap Ag Chirurgische Verbindungsvorrichtung und chirurgische Vorrichtung
US7727236B2 (en) * 2006-05-23 2010-06-01 Ebi, Llc Instrumentation for fixation devices
US20080132900A1 (en) * 2006-11-13 2008-06-05 Stryker Trauma Gmbh Drill alignment assembly for a bone plate using tissue protection sleeves that are fixed in the bone plate
CA2669644C (en) * 2006-11-21 2015-06-16 Smith & Nephew, Inc. Variable angle drill guide
US8142432B2 (en) * 2007-02-05 2012-03-27 Synthes Usa, Llc Apparatus for repositioning portions of fractured bone and method of using same
US8172854B2 (en) 2007-07-19 2012-05-08 Spinal Elements, Inc. Attachable instrument guide with detachable handle
EP2397090B1 (de) * 2007-11-02 2014-08-13 Biomet C.V. Fixiersystem für Ellbogenbruch
US8328809B2 (en) * 2010-01-07 2012-12-11 Zimmer, Inc. Bone plate fixation system
US8439932B2 (en) 2010-05-03 2013-05-14 Biomet Manufacturing Corp. Submuscular plating system
US20140180348A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Wright Medical Technology, Inc. Trajectory guide
US20150223824A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-13 Biomet Manufacturing, Llc. Jig with targeting feature
EP3169254B1 (de) * 2014-07-15 2020-11-18 OT Medizintechnik GmbH Positioniervorrichtung zum fixieren eines marknagels in einem röhrenknochen
DE102014109935B4 (de) 2014-07-15 2018-07-05 Ot Medizintechnik Gmbh Positioniervorrichtung zum Fixieren eines Marknagels in einem Röhrenknochen
US20160045238A1 (en) 2014-08-13 2016-02-18 Biomet C.V. Calcaneal bone plate targeting guide
DE102015117884B4 (de) * 2015-10-21 2019-05-23 Ryszard van Rhee Fixiervorrichtung zur unterstützten Handhabung und Befestigung operativ therapeutischer Platten zur weniger invasiven operativen Versorgung des Hallux valgus
EP3405122A1 (de) * 2016-01-20 2018-11-28 OT Medizintechnik GmbH Positioniervorrichtungs-modul zum lösbaren verbinden mit einer positioniervorrichtung, positioniervorrichtung und set
EP3422975B1 (de) * 2016-03-01 2020-10-14 OT Medizintechnik GmbH Positioniervorrichtung zum fixieren einer polyaxialen platte an einem röhrenknochen
DE102016103681A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Ot Medizintechnik Gmbh Positioniervorrichtung zum Fixieren einer polyaxialen Platte an einem Röhrenknochen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017121242A1 (de) 2019-03-14
US20200261129A1 (en) 2020-08-20
CN111107797A (zh) 2020-05-05
US11389218B2 (en) 2022-07-19
WO2019053065A1 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599456B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE60005403T2 (de) System zum einsetzen chirurgischer schrauben
EP2692304B1 (de) Chirurgisches Instrumentarium
DE69400299T2 (de) Gerät zum Festhalten der Wirbelsäule
EP1725177B1 (de) Repositionswerkzeug
EP2976031B1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgisches befestigungselement für ein wirbelsäulenstabilisierungssystem
EP1392190B1 (de) Manipulator zur handhabung einer pedikelschraube
DE102015008036A1 (de) Pedikelschraube mit Tulpe
DE102016108504A1 (de) Medizintechnisches Instrument zur provisorischen Fixierung einer polyaxialen Pedikelschraube
EP2152173A2 (de) Marknagel, insbesondere verriegelbarer marknagel, und vorrichtung zum fixieren des marknagels in einem röhrenknochen
EP2558012B1 (de) Orthopädisches fixationssystem
DE102014109935B4 (de) Positioniervorrichtung zum Fixieren eines Marknagels in einem Röhrenknochen
EP3422975B1 (de) Positioniervorrichtung zum fixieren einer polyaxialen platte an einem röhrenknochen
WO2017125476A1 (de) Positioniervorrichtungs-modul zum lösbaren verbinden mit einer positioniervorrichtung, positioniervorrichtung und set
WO2002011629A1 (de) Vorrichtung zum einführen von medizinischen mitteln
WO2019053065A1 (de) Positioniervorrichtung zum fixieren einer polyaxialen platte an einem röhrenknochen mittels löcherabschnitts
EP1455662B1 (de) Zielgerät für einen frakturnagel
EP1643917A1 (de) Zielvorrichtung
DE69725158T2 (de) Behandlungssystem für frakturen und andere verletzungen des femurs,der tibia unddes humerus
EP2029037B1 (de) Femurkopf-implantat
DE102022123870A1 (de) Positioniervorrichtung für die Versorgung einer Knochenfraktur mittels Knochenschrauben
DE102005002939A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE102010023640B4 (de) Nagel-Schrauben-System für winkelstabile Osteosynthese
EP2921124B1 (de) Gabelförmiges Stabeinsetzinstrument
DE202010005202U1 (de) Orthopädisches Fixationssystem und Zielvorrichtung für ein derartiges Fixationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230116