EP3673118B1 - Einstellbarer wasserauslauf - Google Patents

Einstellbarer wasserauslauf Download PDF

Info

Publication number
EP3673118B1
EP3673118B1 EP17761218.1A EP17761218A EP3673118B1 EP 3673118 B1 EP3673118 B1 EP 3673118B1 EP 17761218 A EP17761218 A EP 17761218A EP 3673118 B1 EP3673118 B1 EP 3673118B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
water outlet
connection
outlet according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17761218.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3673118A1 (de
Inventor
Roland Obrist
Daniel Knupfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oblamatik AG
Original Assignee
Oblamatik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oblamatik AG filed Critical Oblamatik AG
Publication of EP3673118A1 publication Critical patent/EP3673118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3673118B1 publication Critical patent/EP3673118B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet

Definitions

  • the present invention relates to a water spout for mounting in a recess in a wall.
  • Water outlets are known to which outlet pipes of different lengths can be attached in order to be able to compensate for variations in distance between the wall and the washbasin, or between the wall and the location of the drain in the washbasin, caused by installation.
  • the outflow pipes are usually available in three lengths: short, medium and long. This requires a large warehouse if all pipe lengths are to be available for each water outlet and is impractical during assembly, since the actual distance between the wall and the water outlet can only be determined during assembly. There is also the risk that none of the available pipe lengths actually have the desired length. In this case, an existing discharge pipe has to be reworked, which is time-consuming and causes additional assembly costs.
  • DE 10 2007 008 537 A1 discloses an adjustable water spout having the features of the preamble of claim 1.
  • a water outlet according to the invention for installation in a recess in a wall comprises an inner tube designed as a flow tube, an outer tube designed as an outflow tube, the outer tube at least partially surrounding the inner tube.
  • the water outlet also includes a connection unit with a connection plate and with a screen, the inner pipe being arranged on the connection plate and the screen being arranged around the outer pipe at a distance from the connection plate.
  • the outer tube can be displaced along its longitudinal axis.
  • a fixation is provided with which a previously set relative position between the inner pipe and the outer pipe can be fixed, the fixation being arranged between the connecting plate and the cover. This construction allows a stepless adjustment of the distance between the end face of the panel, which is aligned essentially flush with the wall, and an outlet end of the outer tube. The distance can be adjusted on site and no additional discharge pipes are required to cover a large distance range.
  • the fixation is arranged on the inner pipe or on the outer pipe or the fixation is arranged on the connection unit.
  • any type of locking device or mechanism can be used in which the relative displacement of the outer tube with respect to the inner tube can be prevented.
  • a threaded hole can be provided in the outer tube, into which a screw can be screwed and with which the inner tube can be pressed in order to fix the outer tube with respect to the inner tube.
  • Other clamping elements which are arranged on the outer tube and press on the inner tube, are also possible.
  • the outer tube can be designed to be flexible and a clamping element can compress the outer tube, causing it to clamp onto the rigid inner tube.
  • the outer tube can be slotted to make it flexible.
  • the two parts of the outer tube adjoining the slot can be pulled together with a screw or a clamp which can engage on both sides of the slot.
  • This construction allows the installer good adjustability of the length of the spout and prevents accessibility of the fixation after assembly.
  • the fixation is located inside the connection unit, which comprises a sealed housing, as a result of which the tightness of the fixation plays less of a role.
  • the fixation can be arranged on the connection unit or on its housing. This enables the distance to be adjusted even after the assembly of the Water outlet, however, requires a seal of the fixation relative to the housing.
  • circumferential grooves are provided on the outer circumference of the inner tube, which are arranged at a distance from one another along the longitudinal axis and the fixing can engage in the grooves. This allows the inner tube to be securely fixed with respect to the outer tube.
  • the adjustable lengths of the outflow pipe can be determined by specifying the distances between two adjacent circumferential grooves. For example, the distance between two adjacent circumferential grooves is 1, 2, 5 or 10 millimeters.
  • At least one longitudinal groove is provided along the outer circumference of the inner pipe and at least one projection is provided on the inner circumference of the outer pipe, which projection can be guided in the longitudinal groove.
  • Several such longitudinal grooves can be provided, which allows the outer tube to be aligned at predetermined angles relative to the inner tube, and thus relative to the connection unit.
  • four longitudinal grooves could be distributed evenly over the circumference of the inner tube, which allows the outer tube to be aligned every 90 degrees.
  • At least one seal is provided between the inner tube and the outer tube.
  • the outer tube comprises a line tube and a jacket tube at least partially surrounding the line tube.
  • a material can be selected for the pipe that has the necessary drinking water approval and which can be easily moved on the inner pipe.
  • metal such as cuphin, a lead-free copper material or plastic such as PA can be used for the inner tube and/or for the conduit.
  • the material of the jacket tube can essentially be selected solely on the basis of its visual appearance.
  • metal such as chrome steel or brass or plastic, ceramic or wood can be used.
  • the wall thickness of the cladding material can be relatively small since the cladding pipe has to absorb practically no significant loads. For example, wall thicknesses of 0.5; 1; 1.5 or 2 millimeters possible.
  • the outer tube comprises a connection end, which surrounds the inner tube and the outer tube comprises an outlet end opposite the connection end, on which an operating element is provided.
  • the water can be switched on and off with the control element and/or the Amount of water can be adjusted and/or the temperature can be adjusted.
  • connection unit comprises two, three or more water connections and a mixing unit, with two of the water connections being connected to the mixing unit.
  • Two water connections are usually provided, one of which is a cold water connection and one of which is a hot water connection. Additional connections can be provided for filtered water, disinfectant, boiling water or sparkling water.
  • connection unit comprises a display unit which is designed to be essentially flush with the panel.
  • the temperature or the outflow duration can be displayed on the display unit.
  • the current flow or the integration of flow programs such as for hygiene, cleaning or the like can be displayed.
  • the figure 1 shows a schematic perspective view of a water outlet according to the invention.
  • the water outlet includes a connection unit 4 with two connections 41, for example for hot and cold water.
  • the connection unit 4 comprises a mixing unit 42 in which hot and cold water can be mixed with one another.
  • a screen 44 is provided which encloses an outer tube 2 .
  • the panel 44 is integrated in a display 43 and embedded in it essentially flush.
  • a control element 210 which can be rotated about a longitudinal axis L of the pipe is arranged at the outlet-side end of the outlet pipe 2 .
  • the flow rate can be changed by pressing or by pressing for a long time.
  • the water temperature can be changed by turning the operating element 210 clockwise or counterclockwise.
  • the figure 2 shows a side view of the water outlet figure 1 without the housing of the mixing unit 42.
  • a fixation 3 in the form of a screw is provided on the outer tube 2.
  • the screw 3 can be screwed into a threaded hole provided for this purpose in the outer tube 2 .
  • the outer tube 2 can be displaced on the inner tube 1 along the longitudinal axis L in such a way that the screw 3 comes to rest between the connecting plate 40 and the screen 44 .
  • the figure 3 shows a side sectional view of the water outlet figure 1 through the longitudinal axis L of the outflow pipe.
  • the inner tube 1 is arranged on a side of the connection plate 40 of the connection unit 4 which is directed towards a user.
  • the inner tube 1 is screwed onto a threaded sleeve arranged on the connecting plate 40 .
  • the inner tube 1 At its connection end 10, the inner tube 1 comprises a thickening and an end flange.
  • a threaded bore extends in the area of the connecting end 10 through the flange and the thickening.
  • the inner pipe 1 comprises a plurality of circumferential grooves 12 which are arranged at a distance from one another along the longitudinal axis L on the circumference of the inner pipe following the thickening. in the In the assembled state, the circumferential grooves are evenly distributed in an area adjoining the thickening up to the panel 44 .
  • two spaced-apart sealing grooves are provided, in each of which a seal 13 is provided.
  • the seals shown are O-rings. However, other commercially available round seals can also be used.
  • the outer pipe 2 comprises a pipe 22 which can be displaced along the longitudinal axis L with its inner diameter on the outer diameter of the inner pipe 1 .
  • the inner diameter is defined by a bore which extends from a connection end of the outer tube 2 in the direction of an outlet end 21 .
  • the pipe 22 is closed.
  • a lateral opening is provided in the pipe 22 through which the water can flow out of the outer pipe.
  • the line pipe 22 is partially surrounded by a jacket pipe 23 .
  • the line pipe 22 has a peripheral collar on its connection side, against which the jacket pipe 23 strikes.
  • the mandrel extends beyond the closed end of conduit 222 .
  • the control element 210 is embedded in the part of the casing tube 23 that protrudes beyond the line tube 22 .
  • the operating element 210 comprises a push button and a rotary control.
  • the lateral opening in the pipe 22 is surrounded by a collar of the jacket pipe 23 .
  • a threaded hole is provided in the lateral opening, into which a jet regulator 211 can be screwed.
  • a mixing unit 42 On the user-facing side of the Connection plate 40 is a mixing unit 42 arranged with a closed housing.
  • the panel 44 is arranged on the side of the housing of the mixing unit 42 facing the user. Hot water and cold water can flow from the respective connection 41 through a respective line to the mixing unit 42 and from there via a common line via the connection plate 40 into the inner pipe 1 and from the inner pipe 1 via the outer pipe 2 and the jet regulator 211 into an area below the outlet end 21 of the outer tube 2.
  • connection end 23 casing pipe 100 flange 3 fixation 101 thread 4 connection unit 11 outflow end 40 connection plate 12 circumferential groove 41 connection 13 poetry 42 mixing unit 2 outer tube 43 advertisement 20 connection end 44 cover 21 expiring L longitudinal axis 210 control element 211 aerator

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserauslauf zur Montage in einer Ausnehmung einer Wand.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Wasserausläufe bekannt, an welchen Ausflussrohre in unterschiedlichen Längen befestigt werden können, um montagebedingte Abstandsschwankungen zwischen der Wand und dem Waschbecken, bzw. zwischen der Wand und dem Ort des Abflusses im Waschbecken kompensieren zu können. Meist sind die Ausflussrohre in den drei Längen, kurz, mittel und lang erhältlich. Dies bedingt ein grosses Lager, wenn für jeden Wasserauslauf alle Rohrlängen verfügbar sein sollen und ist unpraktisch bei der Montage, da man erst beim Montieren den tatsächlichen Abstand zwischen der Wand und dem Wasserauslauf bestimmen kann. Zudem besteht das Risiko, dass keine der vorhandenen Rohrlängen tatsächlich die gewünschte Länge hat. In diesem Fall muss ein bestehendes Ausflussrohr nachbearbeitet werden, was zeitaufwändig ist und zusätzliche Montagekosten verursacht. DE 10 2007 008 537 A1 offenbart einen einstellbaren Wasserauslauf mit den Merkmalen der Präambel des Anspruchs 1.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Wasserauslauf bereitzustellen, welcher vor Ort auf die vorherrschenden Abmessungen anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wasserauslauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen des Wasserauslaufes sind durch die Merkmale von weiteren Ansprüchen definiert.
  • Ein erfindungsgemässer Wasserauslauf zur Montage in einer Ausnehmung in einer Wand umfasst ein als Durchflussrohr ausgestaltetes Innenrohr, ein als Ausflussrohr ausgestaltetes Aussenrohr, wobei das Aussenrohr das Innenrohr zumindest teilweise umgibt. Weiter umfasst der Wasserauslauf eine Anschlusseinheit mit einer Anschlussplatte und mit einer Blende, wobei das Innenrohr an der Anschlussplatte angeordnet ist und wobei die Blende beabstandet zur Anschlussplatte um das Aussenrohr angeordnet ist. Das Aussenrohr ist entlang seiner Längsachse verschiebbar. Eine Fixierung ist vorgesehen, mit welcher eine zuvor eingestellte Relativposition zwischen dem Innenrohr und dem Aussenrohr fixierbar ist, wobei die Fixierung zwischen der Anschlussplatte und der Blende angeordnet ist. Diese Bauweise erlaubt eine stufenlose Einstellung des Abstandes zwischen der Stirnseite der Blende, welche im Wesentlichen bündig mit der Wand ausgerichtet ist und einem Auslaufende des Aussenrohres. Die Einstellung des Abstandes kann vor Ort vorgenommen werden und es sind keine zusätzlichen Ausflussrohre nötig, um eine grossen Abstandsbereich abdecken zu können.
  • In einer Ausführungsform ist die Fixierung am Innenrohr oder am Aussenrohr angeordnet oder die Fixierung ist an der Anschlusseinheit angeordnet. Grundsätzlich kann jede Art von Feststellvorrichtung oder Mechanismus verwendet werden, bei welchem die relative Verschiebung des Aussenrohres bezüglich des Innenrohres verhindert werden kann. Beispielsweise kann im Aussenrohr eine Gewindebohrung vorgesehen sein, in welcher eine Schraube eindrehbar ist und mit welcher auf das Innenrohr gedrückt werden kann, um das Aussenrohr bezüglich des Innenrohres zu fixieren. Andere Klemmelemente, welche am Aussenrohr angeordnet sind und auf das Innenrohr drücken sind auch möglich. Alternativ kann das Aussenrohr nachgiebig ausgestaltet sein und ein Klemmelement kann das Aussenrohr zusammendrücken, wodurch dieses auf dem starren Innenrohr klemmt. Beispielsweise kann das Aussenrohr geschlitzt sein, um es nachgiebig zu gestalten. Mit einer Schraube oder einer Klemme, welche auf beiden Seiten des Schlitzes angreifen kann, können die beiden an den Schlitz angrenzenden Teile des Aussenrohres zusammengezogen werden. Diese Bauweisen ermöglicht dem Installateur eine gute Einstellbarkeit der Länge des Ausflussrohres und verhindern die Zugänglichkeit der Fixierung nach der Montage. Bei einer solchen Bauweise befindet sich die Fixierung im Innern der Anschlusseinheit, welche ein abgedichtetes Gehäuse umfasst, wodurch die Dichtigkeit der Fixierung eine geringere Rolle spielt. Alternativ kann die Fixierung an der Anschlusseinheit, bzw. an deren Gehäuse angeordnet sein. Dies ermöglicht die Abstandverstellung auch nach dem Zusammenbau des Wasserauslaufes, bedingt jedoch eine Dichtung der Fixierung gegenüber dem Gehäuse.
  • In einer Ausführungsform sind am äusseren Umfang des Innenrohres Umfangsrillen vorgesehen, welche zueinander beabstandet entlang der Längsachse angeordnet sind und wobei die Fixierung in die Rillen eingreifen kann. Dies erlaubt eine sichere Fixierung des Innenrohres bezüglich des Aussenrohres. Durch die Vorgabe der Abstände zwischen zwei benachbarten Umfangsrillen können die einstellbaren Längen des Ausflussrohres festgelegt werden. Beispielsweise beträgt der Abstand zwischen zwei benachbarten Umfangsrillen 1, 2, 5 oder 10 Millimeter.
  • In einer Ausführungsform ist entlang des äusseren Umfangs des Innenrohres mindestens eine Längsrille vorgesehen und am inneren Umfang des Aussenrohres ist mindestens ein Vorsprung vorgesehen, welcher in der Längsrille führbar ist. Hiermit kann eine exakte Ausrichtung des Aussenrohres bezüglich des Innenrohres erreicht werden. Es können mehrere solcher Längsrillen vorgesehen sein, was eine Ausrichtung des Aussenrohres bezüglich des Innenrohres, und somit bezüglich der Anschlusseinheit, unter vorbestimmten Winkeln erlaubt. Beispielsweise könnten vier Längsrillen gleichmässig verteilt über den Umfang des Innenrohres vorgesehen sein, was eine Ausrichtung des Aussenrohres alle 90 Grad erlaubt.
  • In einer Ausführungsform ist zwischen dem Innenrohr und dem Aussenrohr mindestens eine Dichtung vorgesehen. Durch das Vorsehen einer Dichtung müssen der Aussendurchmesser des Innenrohres und der Innendurchmesser des Aussenrohres nicht so genau aufeinander toleriert sein. D.h. es kann mehr Spiel zwischen den beiden Rohren haben, wodurch das Verschieben des Aussenrohres auf dem Innenrohr weniger kraftaufwändig ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Aussenrohr ein Leitungsrohr und ein das Leitungsrohr zumindest teilweise umgebendes Mantelrohr. Diese Bauweise erlaubt die optimale Materialwahl für beide Rohre. So kann für das Leitungsrohr ein Material gewählt werden, welches die nötige Trinkwasserzulassung hat und welches gut auf dem Innenrohr verschoben werden kann. Beispielsweise kann Metall, wie Cuphin, ein bleifreier Kupferwerkstoff oder Kunststoff, wie PA für das Innenrohr und/oder für das Leitungsrohr verwendet werden. Das Material des Mantelrohres kann im Wesentlichen allein aufgrund seiner optischen Erscheinung ausgewählt werden. Beispielsweise kann Metall, wie Chromstahl oder Messing oder Kunststoff, Keramik oder Holz verwendet werden. Die Wandstärke des Mantelmaterials kann relativ gering sein, da vom Mantelrohr praktisch keine wesentlichen Belastungen aufgenommen werden müssen. Beispielsweise sind Wandstärken von 0,5; 1; 1,5 oder 2 Millimeter möglich.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Aussenrohr ein Anschlussende, welches das Innenrohr umgibt und wobei das Aussenrohr ein dem Anschlussende gegenüberliegendes Auslaufende umfasst, an welchem ein Bedienelement vorgesehen ist. Beispielsweise kann mit dem Bedienelement das Wasser ein- und ausgeschaltet werden und/oder die Wassermenge kann eingestellt werden und/oder die Temperatur kann eingestellt werden.
  • In einer Ausführungsform ist an der Anschlussplatte mindestens ein Wasseranschluss vorgesehen und in einer weiteren Ausführungsform umfasst die Anschlusseinheit zwei, drei oder mehr Wasseranschlüsse und eine Mischeinheit, wobei zwei der Wasseranschlüsse mit der Mischeinheit verbunden sind. Üblicherweise sind zwei Wasseranschlüsse vorgesehen, wobei einer davon ein Kaltwasseranschluss und einer davon ein Heisswasseranschluss ist. Weitere Anschlüsse können für Filterwasser, Desinfektionsmittel, kochendes Wasser oder Sprudelwasser vorgesehen werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Anschlusseinheit eine Anzeigeeinheit, welche im Wesentlichen bündig mit der Blende ausgebildet ist. An der Anzeigeeinheit können beispielsweise die Temperatur oder die Ausflussdauer angezeigt werden. Alternativ können zum Beispiel auch der aktuelle Durchfluss oder die Integration von Durchfluss-Programmen wie beispielsweise für Hygiene, Reinigung oder dergleichen angezeigt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Diese dienen lediglich zur Erläuterung und sind nicht einschränkend auszulegen. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Wasserauslaufes;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Wasserauslaufes der
    • Figur 1 ohne das Gehäuse der Mischeinheit; und
    • Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht des Wasserauslaufes der Figur 1 durch die Längsachse.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Wasserauslaufes. Der Wasserauslauf umfasst eine Anschlusseinheit 4 mit zwei Anschlüssen 41, beispielsweise für heisses und kaltes Wasser. Ferner umfasst die Anschlusseinheit 4 eine Mischeinheit 42, in welcher heisses und kaltes Wasser miteinander mischbar ist. An der in der Gebrauchslage gegen einen Benutzer gerichteten Seite der Anschlusseinheit 4 ist eine Blende 44 vorgesehen, welche ein Aussenrohr 2 umschliesst. Die Blende 44 ist in einer Anzeige 43 integriert und in dieser im Wesentlichen bündig eingelassen. Am auslaufseitigen Ende des Auslassrohres 2 ist ein Bedienelement 210 angeordnet, welches um eine Rohrlängsachse L drehbar ist. Das Bedienelement 210 kann beispielsweise einmal gedrückt werden, um das Wasser anzustellen. Durch wiederholtes Drücken oder durch langanhaltendes Drücken kann die Ausflussmenge verändert werden. Durch das Drehen des Bedienelements 210 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn kann die Wassertemperatur verändert werden.
  • Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Wasserauslaufes der Figur 1 ohne das Gehäuse der Mischeinheit 42. Am Aussenrohr 2 ist eine Fixierung 3 in der Form einer Schraube vorgesehen. Die Schraube 3 ist in eine im Aussenrohr 2 dafür vorgesehene Gewindebohrung eindrehbar. Wenn die Schraube 3 gelöst ist, kann das Aussenrohr 2 auf dem Innenrohr 1 derart entlang der Längsachse L verschoben werden, dass die Schraube 3 zwischen der Anschlussplatte 40 und der Blende 44 zu liegen kommt.
  • Die Figur 3 zeigt eine seitliche Schnittansicht des Wasserauslaufes der Figur 1 durch die Längsachse L des Ausflussrohres. Das Innenrohr 1 ist in der bestimmungsgemässen Gebrauchslage auf einer gegen einen Benutzer gerichteten Seite der Anschlussplatte 40 der Anschlusseinheit 4 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist das Innenrohr 1 auf eine an der Anschlussplatte 40 angeordneten Gewindehülse aufgeschraubt. Das Innenrohr 1 umfasst an seinem Anschlussende 10 eine Verdickung und einen endseitigen Flansch. Eine Gewindebohrung erstreckt sich im Bereich des Anschlussendes 10 durch den Flansch und die Verdickung. Das Innenrohr 1 umfasst mehrere Umfangsrillen 12, welche anschliessend an die Verdickung entlang der Längsachse L am Umfang des Innenrohres zueinander beabstandet angeordnet sind. Im zusammengebauten Zustand sind die Umfangsrillen in einem Bereich anschliessend an die Verdickung bis zur Blende 44 gleichmässig verteilt. An einem Ausflussende 11 des Innenrohres 1, welches dem Anschlussende 10 gegenüberliegt, sind zwei zueinander beabstandete Dicht-Nuten vorgesehen, in welchen jeweils eine Dichtung 13 vorgesehen ist. Bei den dargestellten Dichtungen handelt es sich um O-Ringe. Es sind jedoch auch andere handelsübliche Runddichtungen einsetzbar. Das Aussenrohr 2 umfasst ein Leitungsrohr 22, welches mit seinem Innendurchmesser auf dem Aussendurchmesser des Innenrohres 1 entlang der Längsachse L verschiebbar ist. Der Innendurchmesser ist durch eine Bohrung definiert, welche sich von einem Anschlussende des Aussenrohres 2 in der Richtung eines Auslaufendes 21 erstreckt. Im äussersten Bereich des Auslaufendes 21 ist das Leitungsrohr 22 verschlossen. Eine seitliche Öffnung ist im Leitungsrohr 22 vorgesehen, durch welche das Wasser aus dem Aussenrohr ausströmen kann. Das Leitungsrohr 22 ist teilweise von einem Mantelrohr 23 umgeben. Das Leitungsrohr 22 weist auf seiner Anschlussseite einen umlaufenden Kragen auf, an welchem das Mantelrohr 23 anschlägt. Das Mantelrohr erstreckt sich über das geschlossene Ende des Leitungsrohres 222 hinaus. In dem das Leitungsrohr 22 überragenden Teil des Mantelrohres 23 ist das Bedienelement 210 eingelassen. Das Bedienelement 210 umfasst einen Drucktaster und einen Drehregler. Die seitliche Öffnung im Leitungsrohr 22 ist von einem Kragen des Mantelrohres 23 umgeben. In der Seitlichen Öffnung ist eine Gewindebohrung vorgesehen, in welche ein Strahlregler 211 eindrehbar ist. An der gegen den Benutzer gerichteten Seite der Anschlussplatte 40 ist eine Mischeinheit 42 mit einem geschlossenen Gehäuse angeordnet. An der dem Benutzer zugewandten Seite des Gehäuses der Mischeinheit 42 ist Die Blende 44 angeordnet. Warmwasser und Kaltwasser kann vom jeweiligen Anschluss 41 durch eine jeweilige Leitung zur Mischeinheit 42 gelangen und von dieser über eine gemeinsame Leitung über die Anschlussplatte 40 in das Innenrohr 1 und vom Innenrohr 1 über das Aussenrohr 2 und den Strahlregler 211 in einen Bereich unterhalb dem Auslaufende 21 des Aussenrohres 2.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Innenrohr 22 Leitungsrohr
    10 Anschlussende 23 Mantelrohr
    100 Flansch 3 Fixierung
    101 Gewinde 4 Anschlusseinheit
    11 Ausflussende 40 Anschlussplatte
    12 Umfangsrille 41 Anschluss
    13 Dichtung 42 Mischeinheit
    2 Aussenrohr 43 Anzeige
    20 Anschlussende 44 Blende
    21 Auslaufende L Längsachse
    210 Bedienelement
    211 Strahlregler

Claims (10)

  1. Ein Wasserauslauf zur Montage in einer Ausnehmung in einer Wand, mit einem als Durchflussrohr ausgestalteten Innenrohr (1), mit einem als Ausflussrohr ausgestalteten Aussenrohr (2), wobei das Aussenrohr (2) das Innenrohr (1) zumindest teilweise umgibt, mit einer Anschlusseinheit (4), wobei das Aussenrohr (2) entlang seiner Längsachse (L) verschiebbar ist und wobei eine Fixierung (3) vorgesehen ist, mit welcher eine zuvor eingestellte Relativposition zwischen dem Innenrohr (1) und dem Aussenrohr (2) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (4) eine Anschlussplatte (40) und eine Blende (44) umfasst, dass das Innenrohr (1) an der Anschlussplatte (40) angeordnet ist und dass die Blende (44) beabstandet zur Anschlussplatte (40) um das Aussenrohr (2) angeordnet ist, und dass die Fixierung (3) zwischen der Anschlussplatte (40) und der Blende (44) angeordnet ist. 2-
  2. Der Wasserauslauf gemäss Anspruch 1, wobei die Fixierung (3) am Innenrohr (1) oder am Aussenrohr (2) angeordnet ist oder wobei die Fixierung (3) an der Anschlusseinheit (4) angeordnet ist.
  3. Der Wasserauslauf gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei am äusseren Umfang des Innenrohres (1) Umfangsrillen (12) vorgesehen sind, welche zueinander beabstandet entlang der Längsachse (L) angeordnet sind und wobei die Fixierung (3) in die Rillen (12) eingreifen kann.
  4. Der Wasserauslauf gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei entlang des äusseren Umfangs des Innenrohres (1) mindestens eine Längsrille (13) vorgesehen ist, und wobei am inneren Umfang des Aussenrohres (2) mindestens ein Vorsprung (220) vorgesehen ist, welcher in der Längsrille (13) führbar ist.
  5. Der Wasserauslauf gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Innenrohr (1) und dem Aussenrohr (2) mindestens eine Dichtung (14) vorgesehen ist.
  6. Der Wasserauslauf gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Aussenrohr (2) ein Leitungsrohr (22) und ein das Leitungsrohr (22) zumindest teilweise umgebendes Mantelrohr (23) umfasst.
  7. Der Wasserauslauf gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Aussenrohr (2) ein Anschlussende (20) umfasst, welches das Innenrohr (1) umgibt und wobei das Aussenrohr (2) ein dem Anschlussende (20) gegenüberliegendes Auslaufende (21) umfasst, an welchem ein Bedienelement (210) vorgesehen ist.
  8. Der Wasserauslauf gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an der Anschlussplatte (40) mindestens ein Wasseranschluss (41) vorgesehen ist.
  9. Der Wasserauslauf gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anschlusseinheit (4) zwei, drei oder mehr Wasseranschlüsse (41) und eine Mischeinheit (42) umfasst, wobei zwei der Wasseranschlüsse (41) mit der Mischeinheit (42) verbunden sind.
  10. Der Wasserauslauf gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anschlusseinheit (4) eine Anzeigeeinheit (43) umfasst, welche im Wesentlichen bündig mit der Blende (44) ausgebildet ist.
EP17761218.1A 2017-08-24 2017-08-24 Einstellbarer wasserauslauf Active EP3673118B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/071363 WO2019037859A1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Einstellbarer wasserauslauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3673118A1 EP3673118A1 (de) 2020-07-01
EP3673118B1 true EP3673118B1 (de) 2022-08-03

Family

ID=59761941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17761218.1A Active EP3673118B1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Einstellbarer wasserauslauf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11208789B2 (de)
EP (1) EP3673118B1 (de)
CN (1) CN111133156A (de)
WO (1) WO2019037859A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754137A (en) * 1950-03-09 1956-07-10 Gine Miguel Adjustable water supply unit for washstands and the like
US2847027A (en) * 1954-03-23 1958-08-12 Daniel F Kumpman Mixing, distributing and volume controlling valve
US3880183A (en) * 1974-05-16 1975-04-29 Grohe Armaturen Friedrich Mixing and reserving valve assembly
EP0091032B1 (de) * 1982-04-02 1986-09-10 Heinz Georg Baus Massagedusche
JPS5992281A (ja) 1982-11-17 1984-05-28 株式会社シマノ 自転車用デイレ−ラ−
JPS5992281U (ja) * 1982-12-13 1984-06-22 大和ハウス工業株式会社 伸縮吐水パイプ水栓
JPH04289337A (ja) * 1991-03-19 1992-10-14 Asahi Tec Corp 給水具の昇降装置
US6138716A (en) * 1999-09-23 2000-10-31 Globe Union Industrial Corporation Spout assembly adapted to be in fluid communication with a faucet
DE10114855C2 (de) * 2001-03-26 2003-06-26 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Auslaufarmatur
CA2493053C (en) * 2004-01-16 2011-04-26 Moen Incorporated Mixing sillcock
EP1707692B1 (de) * 2005-03-11 2009-02-18 Kwc Ag Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem
JP3845868B1 (ja) * 2006-03-29 2006-11-15 東陶機器株式会社 吐水装置
DE102007008537B4 (de) * 2007-02-21 2009-01-15 Neoperl Gmbh Teleskopierbarer Wasserauslauf
US8214941B2 (en) * 2008-10-02 2012-07-10 Kohler Co. Slip-fit clamping system for mounting a fitting on a wall
EP2378011B8 (de) * 2010-04-13 2016-09-28 Franke Water Systems AG Höhenverstellbare Sanitärarmatur mit einem magnetischen Haltesystem
CN102537460B (zh) * 2010-12-15 2014-07-16 成都易禧科技管理发展有限公司 隐藏式镶嵌型伸缩水龙头装置
CN103148258A (zh) * 2013-03-06 2013-06-12 上海汇兴水处理科技有限公司 触摸屏线控式一体水龙头
CN203891135U (zh) * 2014-05-30 2014-10-22 宁波埃美柯铜阀门有限公司 伸缩型面盆水嘴
CN204785039U (zh) * 2015-07-03 2015-11-18 杭州泛亚卫浴股份有限公司 一种可伸缩的水龙头

Also Published As

Publication number Publication date
EP3673118A1 (de) 2020-07-01
US11208789B2 (en) 2021-12-28
WO2019037859A1 (de) 2019-02-28
US20200362545A1 (en) 2020-11-19
CN111133156A (zh) 2020-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268957B1 (de) Rohrkupplung
DE202012104488U1 (de) Befestigungsanordnung für einen herausziehbaren Wasserhahn
DE10011505A1 (de) Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischer
EP1707692B1 (de) Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem
EP0061561B1 (de) Wandhängende Mischbatterie
DE3907585A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer mischarmaturen
DE3826064A1 (de) Anschlussanordnung fuer eine sanitaere mischarmatur
EP3673118B1 (de) Einstellbarer wasserauslauf
DE2343831A1 (de) Absperr- und regulierventil
EP3242978B1 (de) S-anschluss zur verbindung einer wasserleitung mit einer armatur
EP3064657B1 (de) Sanitärarmatur
EP1818461A1 (de) Sanitärarmatur
DE102006026336A1 (de) Einbauventil für einen Heizkörper
DE102013205250B9 (de) Rohranschlussadapter und Sanitärarmatur
EP1898007A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Handbrause
EP3670766B1 (de) Anschlussset für eine trink- oder brauchwasserinstallation
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
EP3103931A1 (de) Montagevorrichtung für ein armaturenpaneel
DE102007009408A1 (de) Armatur mit ausziehbarem Auslauf
DE102017123765A1 (de) Adapter zum Anschluss einer Ventil- oder Spülarmatur an eine Rohrleitung und System mit einem solchen Adapter und einem Vorwandgestellelement
DE2705117A1 (de) Anschlussarmatur fuer heizkoerper oder dergleichen
DE2304658A1 (de) Ventilkoerper-rohr-verbindungseinrichtung
DE4125569C2 (de) Mischbatterie mit Wandanschluß
WO2023094222A1 (de) Sanitärarmatur sowie verfahren zur montage einer derartigen sanitärarmatur
EP2180101A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OBLAMATIK AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNUPFER, DANIEL

Inventor name: OBRIST, ROLAND

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1508859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013564

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017013564

Country of ref document: DE

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013564

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

26N No opposition filed

Effective date: 20230504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1508859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831