WO2023094222A1 - Sanitärarmatur sowie verfahren zur montage einer derartigen sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur sowie verfahren zur montage einer derartigen sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
WO2023094222A1
WO2023094222A1 PCT/EP2022/082019 EP2022082019W WO2023094222A1 WO 2023094222 A1 WO2023094222 A1 WO 2023094222A1 EP 2022082019 W EP2022082019 W EP 2022082019W WO 2023094222 A1 WO2023094222 A1 WO 2023094222A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
cartridge adapter
cartridge
guide section
mixed water
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/082019
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Voeller
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Publication of WO2023094222A1 publication Critical patent/WO2023094222A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary fitting that can be used in particular for washbasins, showers and/or bathtubs.
  • the present invention relates to a method for installing a corresponding sanitary fitting.
  • Sanitary fittings serve in particular to provide water and/or to mix cold water and hot water to form mixed water with a desired mixed water temperature and to dose the mixed mixed water.
  • the water from a valve or the mixed water from a mixing valve is routed via liquid channels in a fitting housing to an outlet opening of an outlet of the fitting housing. Since the water is in contact with the fitting housing, fitting housings must be made of a material suitable for drinking water, such as brass.
  • the liquid channels within the fitting housing must be designed in the form of plastic water channels, for example, so that the mixed water does not come into contact with the fitting housing.
  • connection between a water supply of the outlet and a valve housing of the valve or a valve adapter of the valve or the mixing valve of the sanitary fitting is particularly problematic here, because the connection either involves an increase in the diameter of the fitting housing or a multi-part design of the fitting housing requires.
  • Sanitary fittings with a connecting element for connecting the water supply to the valve adapter are therefore known, with the connecting element being able to be fastened to the valve adapter by means of a linear sliding guide.
  • An O-ring is placed between the connector and the valve adapter to prevent leakage.
  • the O-ring When mounting the connecting element on the valve adapter via the linear sliding guide, the O-ring can slip out of its intended position due to friction between the O-ring and the connecting element, so that whose sealing effect is no longer given and there may be delays in assembly due to necessary rework.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to specify a sanitary fitting that is easy to assemble and in which a connection between the connecting element and the valve adapter is reliably protected against leaks.
  • a method for assembling a sanitary fitting is also to be specified, which reduces the effort involved in assembling the sanitary fitting and by means of which a connection between the connecting element and the valve adapter is reliably protected against leaks.
  • a sanitary fitting that has at least the following components contributes to this:
  • a cartridge adapter which is arranged in the fitting housing
  • a mixing cartridge for mixing cold water and hot water to a mixed water which is at least partially arranged in the cartridge adapter;
  • the proposed sanitary fitting is used in particular for mixing cold water and hot water to form mixed water with a desired mixed water temperature and/or metering the mixed mixed water.
  • Such sanitary fittings are regularly used for sinks, washbasins, showers and/or bathtubs.
  • the sanitary fitting has a fitting housing with an outlet having an outlet opening, it being possible for the fitting housing to consist at least partially of brass, a zinc alloy and/or plastic.
  • the fitting housing is in particular designed in one piece, d. H. especially not composed of two (half) shells.
  • the fitting housing can be fastened to a support, for example a worktop, the sink, the washbasin, the shower or the bathtub.
  • the faucet housing has a (protruding or branching) outlet which is rigidly or movably connected to the faucet housing.
  • the outlet can be at least partially tubular.
  • the fitting housing can have a decorative outer surface.
  • the outlet has an outlet opening through which a liquid, in particular (mixed) water, can be dispensed.
  • a cartridge adapter for receiving and/or attaching a mixing cartridge to the fitting housing is arranged in the fitting housing.
  • the cartridge adapter is at least partially tubular, so that the mixing cartridge can be arranged at least partially in the cartridge adapter.
  • the tubular area of the cartridge adapter extends in particular along a longitudinal axis.
  • the cartridge adapter can consist at least partially of brass and/or plastic.
  • the cartridge adapter can be attached to the fitting housing directly or indirectly, for example through other components of the sanitary fitting.
  • cold water with a cold water temperature and hot water with a hot water temperature can be mixed to form a mixed water with a desired mixed water temperature by means of the mixing cartridge.
  • the cold water temperature is in particular a maximum of 25° C. (Celsius), preferably 1° C.
  • the mixing cartridge is at least partially arranged or attached in the cartridge adapter and/or in a receiving space of the cartridge adapter.
  • the mixing cartridge can be actuated by means of a lever of the sanitary fitting.
  • the mixed water temperature and/or a discharge quantity of the mixed water can be adjusted by means of the lever.
  • the mixing cartridge can be designed, for example, in the manner of a single-lever mixer and/or at least partially in the shape of a cylinder.
  • the mixing cartridge can have a cartridge housing.
  • the sanitary fitting includes a connecting element for connecting a mixed water supply arranged in the outlet to a mixed water opening of the cartridge adapter.
  • the mixed water mixed by the mixing cartridge flows in particular from a mixed water outlet of the mixing cartridge into a receiving space of the cartridge adapter and from there through the mixed water opening of the cartridge adapter via the connecting element into the mixed water duct of the outlet.
  • a mixed water channel can be formed in the connecting element.
  • the mixed water supply can be designed, for example, as a pipe or (flexible) hose and/or extends through the outlet to the outlet opening.
  • the connecting element can consist at least partially of brass or plastic.
  • a seal is arranged between the connecting element and the cartridge adapter.
  • the seal can in particular prevent the liquid or the mixed water from escaping through a gap between the cartridge adapter and the connecting element into an environment when the connecting element is fully attached to the cartridge adapter.
  • the seal can in particular be ring-shaped and/or consist at least partially of an elastic material such as rubber and/or silicone. Furthermore, the seal can extend, in particular completely, around the mixed water opening of the cartridge adapter.
  • the seal can be designed in the manner of an O-ring, for example.
  • the seal in particular in a longitudinal direction, ie in particular parallel to the longitudinal axis of the cartridge adapter
  • the connecting element is attached to the cartridge adapter by means of a linear sliding guide, which (in particular only) has a first guide section and a second guide section.
  • the connecting element on the cartridge adapter is (only) linearly movable or displaceable, in particular in the longitudinal direction of the cartridge adapter or parallel to the longitudinal axis of the cartridge adapter.
  • the first guide section can in particular have a straight course.
  • the connecting element can be detached from the cartridge adapter by the linear sliding guide, in particular only by a movement in the longitudinal direction.
  • the linear sliding guide can be formed by a strip of the cartridge adapter which engages in a bearing groove of the connecting element and which can be moved (only) linearly in the bearing groove, ie in one (single) direction (back and forth).
  • the strip and the bearing groove are in particular designed in such a way that the cartridge adapter and the connecting element are positively connected to one another in particular in a radial direction of the cartridge adapter, ie in particular orthogonal to the longitudinal direction.
  • the strip and/or the bearing groove can at least partially have a trapezoidal cross section.
  • the connecting element When the connecting element is mounted on the cartridge adapter, the connecting element first runs through the first guide section and then the second guide section in a mounting direction until the connecting element reaches a desired position or an end position in which the mixed water opening of the cartridge adapter is at least partially connected to a mixed water inlet opening of the connecting element flees. In the desired position or in the end position, an impact of the cartridge adapter prevent the connecting element from being able to be moved any further in the assembly direction. It is therefore only possible to detach the connecting element from the cartridge adapter in the opposite disassembly direction.
  • the second guide section is designed in such a way that the connecting element (when moving in the assembly direction) can be guided through the second guide section in the direction of the seal.
  • the seal between the cartridge adapter and the connecting element or a sealing surface of the connecting element is pressed (in particular completely) only in the second guide section of the linear sliding guide, so that the seal can be prevented from slipping beforehand.
  • the reaction force generated by the compression of the seal is not transmitted over the entire diameter of the cartridge adapter, but rather only in the area of the linear sliding guide, which means that deformation of the cartridge adapter can be avoided.
  • the linear sliding guide also makes it possible to initially arrange the connecting element (without the cartridge adapter) at least partially in the outlet and only then to insert the cartridge adapter into the fitting housing.
  • the bar can engage in the bearing groove of the connecting element, so that the connecting element is attached to the cartridge adapter and fixed in its position in the outlet.
  • the connecting element can be attached to an outer peripheral surface of the cartridge adapter by means of the linear sliding guide.
  • the linear sliding guide can be designed as a dovetail guide.
  • the connecting element can have a dovetail groove.
  • the bearing groove is designed as a dovetail groove with an at least partially dovetail-shaped cross section.
  • the strip of the cartridge adapter can at least partially have a dovetail-shaped cross section. Due to the dovetail-shaped cross section of the bar and the dovetail groove, the bar can only be moved in one direction in the dovetail groove.
  • the connecting element can have a tube section.
  • the tube section is in particular tubular and extends from a first longitudinal end to a second longitudinal end.
  • the connecting element can have a connecting section.
  • the connecting section is formed in particular on the second longitudinal end of the pipe section and/or in the manner of a flange.
  • the bearing groove or the dovetail groove is formed in particular on the connecting section of the connecting element.
  • the mixed water supply can be plugged into the connecting element.
  • the mixed water guide can be inserted through the outlet opening into the connecting element or into the first longitudinal end of the pipe section of the connecting element.
  • the connecting element can be arranged at least partially in the outlet.
  • the connecting element can be moved past the seal in the first guide section.
  • the connecting element can be moved past the seal in the first guide section to such an extent that the seal (in particular in the radial direction) is completely covered by the connecting element or the sealing surface of the connecting element.
  • the connecting element can be moved past the seal in the first guide section in such a way that the seal cannot slip. This can mean, for example, that the connecting element is the seal in the first guide section either not in contact or in contact only to such an extent that the frictional force resulting from the contact does not cause the seal to slip.
  • the seal can be arranged in a bearing gap which has a first bearing gap size when the connecting element is in the first guide section and which has a second bearing gap size when the connecting element is in the second guide section, and the second bearing gap size is less than the first bearing gap thickness.
  • the bearing gap is in particular a receiving space for the seal, which can be or is at least partially delimited by the cartridge adapter and the connecting element or the sealing surface of the connecting element.
  • the first bearing gap width and/or the second bearing gap width are dimensioned in particular in the radial direction. As long as the connecting element is moved through the first guide section, the first bearing gap width is in particular constant.
  • the bearing gap can be formed at least partially in the manner of a groove.
  • the groove can in particular be ring-shaped and/or extend around the mixed water opening 9 of the cartridge adapter.
  • the groove in particular in the radial direction
  • the first guide section can have a first length of 5 mm to 50 mm and/or the second guide section can have a second length of 1 mm to 10 mm, preferably 1 mm to 3 mm.
  • the first length and/or the second length are measured in particular in the longitudinal direction or parallel to the longitudinal axis of the cartridge adapter.
  • the linear sliding guide can have at least one ramp, through which the connecting element can be guided in the direction of the seal.
  • the at least one ramp can be designed, for example, in the manner of a ramp geometry.
  • the at least one ramp can have a sliding surface that runs obliquely to the longitudinal axis of the cartridge adapter.
  • at least one first ramp can be formed on the cartridge adapter.
  • at least one second ramp can be formed on the connecting element.
  • the at least one first ramp can be arranged in the second guide section.
  • the at least one first ramp and the at least one second ramp can be formed and/or arranged at opposite ends of the linear slide, in particular when the connecting element is fully attached to the cartridge adapter.
  • the at least one ramp can have a ramp height of 0.1 mm to 5 mm, preferably 0.3 mm to 0.7 mm, particularly preferably (substantially) 0.5 mm.
  • the ramp height is measured in particular in the radial direction.
  • a method for assembling a sanitary fitting comprises at least the following steps: a) providing a fitting housing with an outlet having an outlet opening; b) arranging a connecting element for connecting a mixed water supply arranged in the outlet to a mixed water opening of a cartridge adapter at least partially in the outlet; and c) arranging the cartridge adapter in the fitting housing so that the connecting element is attached to the cartridge adapter by means of a linear slide, the connecting element being moved along a first guide section and a second guide section of the linear slide and the second guide section moving the connecting element in the direction of a seal of the sanitary fitting leads.
  • step b) the connecting element, in particular with its pipe section, is arranged in the outlet and a bearing groove of the connecting element is aligned vertically or in a longitudinal direction of a cartridge adapter.
  • step c) the cartridge adapter is inserted into the fitting housing, in particular via a cartridge opening in the fitting housing plugged in.
  • a bar of the cartridge adapter is inserted into the bearing groove of the connecting element, so that the bar and the bearing groove form a linear sliding guide.
  • the connecting element is attached to the cartridge adapter and fixed in its position in the outlet by the linear sliding guide.
  • the second guide section of the linear sliding guide guides the connecting element in the direction of the seal, so that the seal is only fully compressed between the cartridge adapter and the connecting element when the connecting element is located in the second guide section.
  • Fig. 5 the cartridge adapter with the connecting element in a second sectional view.
  • 1 shows a sanitary fitting 1 in an exploded view.
  • the sanitary fitting 1 has a fitting housing 2 with an outlet 4 having an outlet opening 3 .
  • a cartridge adapter 5 is arranged in the fitting housing 2 and has a receiving space 17 for receiving a mixing cartridge 6 .
  • the receiving space 17 extends in a longitudinal direction 25, i.e. parallel to a longitudinal axis 26 of the cartridge adapter 5, from an upper end face 24 of the cartridge adapter 5 to a bottom of the receiving space 17 inside the cartridge adapter 5, which is not visible here.
  • the cartridge adapter 5 is in the area of the Receiving space 17 tubular.
  • the mixing cartridge 6 has a lower face 16 with which the mixing cartridge 6 sits on the bottom of the receiving space 17 of the cartridge adapter 5 .
  • a cold water channel and a hot water channel are formed, which extend from an underside 20 of the cartridge adapter 5 to the bottom of the receiving space 17 .
  • a cold water pipe 18 can be connected to the cold water channel on the underside 20 of the cartridge adapter 5 and a hot water pipe 19 can be connected to the hot water channel on the underside 20 of the cartridge adapter 5 .
  • the cold water pipe 18 and the hot water pipe 19 can be secured with a clip 21 that can be inserted into the cartridge adapter 5, so that the cold water pipe 18 cannot detach from the cold water channel and the hot water pipe 19 cannot detach from the hot water channel of the cartridge adapter 5.
  • the cold water channel and the hot water channel of the cartridge adapter 5 open into a cold water inlet and warm water inlet of the mixing cartridge 6 at the bottom of the receiving space 17 .
  • the cold water and the hot water can be mixed to form a mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the mixing cartridge 6 has an actuating element 22 , which is connected to a lever 23 , for setting the mixed water temperature and a discharge quantity of the mixed water through the sanitary fitting 1 .
  • the mixed water mixed by the mixing cartridge 6 exits at the lower end face 16 from a mixed water outlet of the mixing cartridge 6, which cannot be seen here, into the receiving chamber 17 of the cartridge adapter 5.
  • the receiving chamber 17 is closed by the mixing cartridge 6 in the region of the upper end face 24 of the cartridge adapter 5, so that the mixed water can only leave the receiving chamber 17 via a mixed water opening 9.
  • the mixing cartridge 6 has an outer diameter from its lower end face 16 to the mixing water opening 9 that is smaller than an inner diameter of the receiving space 17, so that the mixed water flows in the longitudinal direction 25 through an annular gap formed by the mixing cartridge 6 and the cartridge adapter 5 up to the mixed water opening 9 can flow.
  • the mixed water opening 9 is formed in the longitudinal direction 25 in the area of the mixing cartridge 6 and extends in a radial direction 27, i.e. orthogonally to the longitudinal direction 25, through a side wall 28 of the cartridge adapter 5.
  • the mixed water can flow from the mixed water opening 9 through a connecting element 7 and a mixed water guide 8 of the outlet opening 3 of the outlet 4 are supplied.
  • a mousseur 29 through which the mixed water leaves the outlet 4 is arranged in the outlet opening 3 .
  • the connecting element 7 has a tube section 13 which extends from a first longitudinal end 30 to a second longitudinal end 31 .
  • the mixed water guide 8 shown in FIG. 1 can be inserted into the first longitudinal end 30 .
  • a connecting section 14 of the connecting element 7 connects to the second longitudinal end 31 of the pipe section 13, which is designed here in the manner of a flange.
  • the connecting section 14 comprises a dovetail groove 12 with a first side surface 33 and a second side surface 34, which are mirror-symmetrical to one another and run parallel to one another.
  • the dovetail groove 12 has a first width 32 which increases in the direction of the first longitudinal end 30 (at least in regions).
  • the dovetail groove 12 thus has an (essentially) trapezoidal or dovetail-shaped cross section.
  • a strip 35 is formed on an outer circumferential surface 11 of the cartridge adapter 5 in the area of the mixed water opening 9, which can also be seen in FIG.
  • the bar 35 rises in the radial direction 27 from the outer peripheral surface 11 out.
  • the strip 35 has a first side flank 36 and a second side flank 37, which extend in the longitudinal direction 25 or parallel to the longitudinal axis 26 and are mirror-symmetrical to one another. Between the first side flank 36 and the second side flank 37, the strip 35 has a second width 38, which increases outwards in the radial direction 27.
  • the strip 35 likewise has an (essentially) trapezoidal or dovetail-shaped cross section.
  • the strip 35 is designed in such a way that it can be inserted in the longitudinal direction 25 or parallel to the longitudinal axis 26 with its lower edge 53 into the dovetail groove 12 of the connecting element 7 shown in FIG. 2 . Furthermore, the strip 35 is designed in such a way that it can be inserted (completely) into the dovetail groove 12 of the connecting element 7 only in the longitudinal direction 25 .
  • the dovetail groove 12 of the connecting element 7 and the strip 35 are part of a linear sliding guide 10 through which the connecting element 7 can be fastened to the outer peripheral surface 11 of the cartridge adapter 5 .
  • the connecting element 7 is positively connected to the cartridge adapter 5 in the radial direction 27 and can only be detached from the cartridge adapter 5 in the longitudinal direction 25 .
  • An annular groove 41 is formed in the strip 35 around the mixed water opening 9 for a seal 15 shown in FIG. 1, which is an O-ring.
  • Fig. 4 shows the cartridge adapter 5 with the connecting element 7 in a first sectional view along the sectional plane IV-IV shown in Fig. 2, while the cartridge adapter 5 with its strip 35 in a mounting direction 54 (parallel to the longitudinal direction 25) in the Dovetail groove 12 of the connecting element 7 is introduced.
  • the linear sliding guide 10 has a first guide section 42 and a second guide section 43 (parallel to the longitudinal direction 25).
  • the first guide section 42 extends from the lower edge 53 of the bar 35 to the second guide section 43.
  • the second guide section 43 extends from the first guide section 42 (parallel to the longitudinal direction 25) to an upper edge 55 of the bar 35
  • first guide section 42 has a first length 47 and the second guide section 43 has a second length 48 .
  • the second side surface 34 of the connecting element 7 reaches a first ramp 49 formed in the second guide section 43.
  • a first sliding surface 56 of the first side flank 36 of the strip 35 reaches a the second side surface 34 of the connecting section 14 of the connecting element 7.
  • the first ramp 49 has a first ramp height 51 in the radial direction 27 starting from the first sliding surface 56 and the second ramp 50 in the radial direction 27 starting from a second sliding surface 57 of the second side face 34 of the connecting section 14 has a second ramp height 52 .
  • the first ramp 49 rises towards the upper edge 55 inwards in the radial direction 27 and the second ramp 50 rises in the opposite direction in the radial direction 27 outwards.
  • Fig. 5 shows the cartridge adapter 5 with the connecting element 7 in a second sectional view along the sectional plane VV shown in Fig. 2, while the cartridge adapter 5 with its strip 35 (parallel to the longitudinal direction 25) is inserted into the dovetail groove 12 of the connecting element 7 becomes.
  • the seal 15 is arranged between the cartridge adapter 5 and a sealing surface 46 of the connecting element 7 in a bearing gap 44 which includes the groove 41 . Furthermore, the seal 15 extends annularly around the mixed water opening 9 of the cartridge adapter 5.
  • the connecting element 7 is located in the area of the first guide section 43 shown in Fig. 4, so that the bearing gap 44 in the radial direction 27 between the cartridge adapter 5 and the sealing surface 46 of the connecting element 7 has a first bearing gap width 45.
  • the connecting element 7 or the sealing surface 46 of the connecting element 7 can be moved past the seal 15 without contact with the seal 15 in the longitudinal direction 25 or in the assembly direction 54 shown in Fig. 4, as long as the connecting element 7 is (only) in the first guide section 42 shown in FIG. 4 and/or not in the second guide section 43 of the linear sliding guide 10 shown in FIG. If the connecting element 7 is moved into the second guide section 43 of the linear sliding guide 10 shown in Fig. 4, the ramps 49, 50 guide the connecting element 7 or the sealing surface 46 of the connecting element 7 in the direction of the seal 15, so that the first bearing gap width 45 of the Bearing gap 44 reduced to a second bearing gap thickness.
  • the seal 15 is clamped between the cartridge adapter 5 and the connecting element 7 or the sealing surface 46 of the connecting element 7 so that no mixed water can escape from a gap 59 between the cartridge adapter 5 and the connecting element 7 into an environment 60 . If the connecting element 7 has been moved completely into the second guide section 43 of the linear sliding guide 10 shown in Fig. 4, the mixed water opening 9 of the cartridge adapter 5 is aligned with a mixed water inlet opening 58 of the connecting element 7.
  • the fitting housing 2 is first provided in a step a). Subsequently, in step b), the connecting element 7 is inserted with its pipe section 13 shown in FIG. Then, in step c), the cartridge adapter 5 is inserted through a cartridge opening 40 of the fitting housing 2 into the fitting housing 2 so that the strip 35 of the cartridge adapter 5 is inserted into the dovetail groove 12 of the connecting element 7 . As a result, the connecting element 7 is fastened to the cartridge adapter 5 by means of the linear sliding guide 10 formed by the dovetail groove 12 and the strip 35 and is fixed in the guide channel 39 of the outlet 4 .
  • the connecting element 7 is first moved through a first guide section 42 of the linear slide 10 and then through a second guide section 43 of the linear slide 10 . As long as the connecting element 7 is (only) located in the first guide section 42 of the linear sliding guide 10 , the connecting element 7 can be moved past the seal 15 without making contact with the seal 15 . As soon as the connecting element 7 is (also) moved into the second guide section 43 of the linear sliding guide 10, the second guide section 43 guides the connecting element 7 in the direction of the seal 15, so that the seal 15 is pressed between the cartridge adapter 5 and the connecting element 7.
  • the mixed water supply 8 can be routed via the outlet opening 3 through the guide channel 39 into the pipe section 13 of the Connecting element 7 are plugged in so that the mixed water outlet of the mixing cartridge 6 is fluidly connected to the outlet opening 3 of the outlet 4 without the mixed water coming into contact with the fitting housing 2 or the outlet 3 .
  • a mixed water guide of an outlet can be connected to a mixed water opening of a cartridge adapter without increasing the diameter of a fitting housing or a multi-part design of the fitting housing.
  • the sanitary fitting requires little assembly effort and a connection between the connecting element and the valve adapter is reliably protected against leaks.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Sanitärarmatur (1), zumindest aufweisend: - ein Armaturengehäuse (2) mit einem eine Auslauföffnung (3) aufweisenden Auslauf (4); - einen Kartuschenadapter (5), der in dem Armaturengehäuse (2) angeordnet ist; - eine Mischkartusche (6) zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu einem Mischwasser, die zumindest teilweise in dem Kartuschenadapter (5) angeordnet ist; und - ein Verbindungselement (7) zum Verbinden einer in dem Auslauf (4) angeordneten Mischwasserführung (8) mit einer Mischwasseröffnung (9) des Kartuschenadapters (5); - eine Dichtung (15), die zwischen dem Verbindungselement (7) und dem Kartuschenadapter (5) angeordnet ist; und - eine Lineargleitführung (10), mittels der das Verbindungselement (7) an dem Kartuschenadapter (5) befestigbar ist, wobei die Lineargleitführung (10) einen ersten Führungsabschnitt (42) und einen zweiten Führungsabschnitt (43) aufweist und wobei das Verbindungselement (7) durch den zweiten Führungsabschnitt (43) in Richtung der Dichtung (15) führbar ist.

Description

Sanitärarmatur sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Sanitärarmatur
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, die insbesondere für Waschbecken, Duschen und/oder Badewannen verwendbar ist. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Montage einer entsprechenden Sanitärarmatur.
Sanitärarmaturen dienen insbesondere der Bereitstellung von Wasser und/oder dem Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur sowie der Dosierung des gemischten Mischwassers. Bei bekannten Sanitärarmaturen wird das Wasser von einem Ventil oder das Mischwasser von einem Mischventil über Flüssigkeitskanäle in einem Armaturengehäuse zu einer Auslauföffnung eines Auslaufs des Armaturengehäuses geleitet. Da das Wasser dabei mit dem Armaturengehäuse in Kontakt steht, müssen Armaturengehäuse aus einem für Trinkwasser geeigneten Material, wie zum Beispiel Messing, bestehen. Um kostengünstigere Materialien, wie zum Beispiel Zink oder Zinklegierungen, für Armaturengehäuse verwenden zu können, müssen die Flüssigkeitskanäle innerhalb des Armaturengehäuses beispielsweise in Form von Kunststoffwasserführungen ausgebildet werden, sodass das Mischwasser nicht mit dem Armaturengehäuse in Kontakt kommt. Problematisch ist hierbei insbesondere die Größe und die Position einer Verbindung zwischen einer Wasserführung des Auslaufs mit einem Ventilgehäuse des Ventils bzw. einem Ventiladapter des Ventils bzw. des Mischventils der Sanitärarmatur, weil die Verbindung entweder eine Vergrößerung eines Durchmessers des Armaturengehäuses oder eine mehrteilige Ausgestaltung des Armaturengehäuses erfordert. Daher sind Sanitärarmaturen mit einem Verbindungselement zum Verbinden der Wasserführung mit dem Ventiladapter bekannt, wobei das Verbindungselement mittels einer Lineargleitführung an dem Ventiladapter befestigbar ist. Zur Verhinderung von Leckagen ist zwischen dem Verbindungselement und dem Ventiladapter ein O-Ring angeordnet. Bei der Montage des Verbindungselements an dem Ventiladapter über die Lineargleitführung kann der O-Ring aufgrund von Reibung zwischen dem O-Ring und dem Verbindungselement aus seiner vorgesehenen Position verrutschen, sodass dessen Dichtwirkung nicht mehr gegeben ist und es zu Verzögerungen bei der Montage durch erforderliche Nacharbeiten kommen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitärarmatur anzugeben, die einen geringen Montageaufwand aufweist und bei der eine Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Ventiladapter zuverlässig gegen Leckagen geschützt ist. Zudem soll auch ein Verfahren zur Montage einer Sanitärarmatur angegeben werden, das den Montageaufwand der Sanitärarmatur reduziert und durch das eine Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Ventiladapter zuverlässig gegen Leckagen geschützt wird.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Sanitärarmatur und einem Verfahren gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Hierzu trägt eine Sanitärarmatur bei, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
- ein Armaturengehäuse mit einem eine Auslauföffnung aufweisenden Auslauf;
- einen Kartuschenadapter, der in dem Armaturengehäuse angeordnet ist;
- eine Mischkartusche zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu einem Mischwasser, die zumindest teilweise in dem Kartuschenadapter angeordnet ist; und
- ein Verbindungselement zum Verbinden einer in dem Auslauf angeordneten Mischwasserführung mit einer Mischwasseröffnung (9) des Kartuschenadapters;
- eine Dichtung (15), die zwischen dem Verbindungselement (7) und dem Kartuschenadapter angeordnet ist; und - eine Lineargleitführung, mittels der das Verbindungselement an dem Kartuschenadapter befestigbar ist, wobei die Lineargleitführung einen ersten Führungsabschnitt und einen zweiten Führungsabschnitt aufweist und wobei das Verbindungselement durch den zweiten Führungsabschnitt in Richtung der Dichtung führbar ist.
Die vorgeschlagene Sanitärarmatur dient insbesondere dem Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur und/oder der Dosierung des gemischten Mischwassers. Solche Sanitärarmaturen werden regelmäßig für Spülbecken, Waschbecken, Duschen und/oder Badewannen verwendet. Die Sanitärarmatur weist ein Armaturengehäuse mit einem eine Auslauföffnung aufweisenden Auslauf auf, wobei das Armaturengehäuse zumindest teilweise aus Messing, einer Zinklegierung und/oder Kunststoff bestehen kann. Das Armaturengehäuse ist insbesondere einteilig ausgebildet, d. h. insbesondere nicht aus zwei (Halb-)Schalen zusammengesetzt. Weiterhin ist das Armaturengehäuse an einem Träger, beispielsweise einer Arbeitsplatte, dem Spülbecken, dem Waschbecken, der Dusche oder der Badewanne, befestigbar. Weiterhin weist das Armaturengehäuse einen (hervorstehenden bzw. abzweigenden) Auslauf auf, der starr oder bewegbar mit dem Armaturengehäuse verbunden ist. Der Auslauf kann zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet sein. Weiterhin kann das Armaturengehäuse eine dekorative äußere Oberfläche aufweisen. Weiterhin weist der Auslauf eine Auslauföffnung auf, über die eine Flüssigkeit, insbesondere (Misch-)Wasser, abgebbar ist.
In dem Armaturengehäuse ist ein Kartuschenadapter zur Aufnahme und/oder Befestigung einer Mischkartusche an dem Armaturengehäuse angeordnet. Der Kartuschenadapter ist zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet, sodass die Mischkartusche zumindest teilweise in dem Kartuschenadapter anordenbar ist. Der rohrförmige Bereich des Kartuschenadapters erstreckt sich insbesondere entlang einer Längsachse. Weiterhin kann der Kartuschenadapter zumindest teilweise aus Messing und/oder Kunststoff bestehen. Der Kartuschenadapter kann direkt oder indirekt, beispielsweise durch weitere Komponenten der Sanitärarmatur, an dem Armaturengehäuse befestigt sein. Mittels der Mischkartusche ist insbesondere Kaltwasser mit einer Kaltwassertemperatur und Warmwasser mit einer Warmwassertemperatur zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar. Die Kaltwassertemperatur beträgt insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C und/oder die Warmwassertemperatur insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C. Die Mischkartusche ist zumindest teilweise in dem Kartuschenadapter und/oder einem Aufnahmeraum des Kartuschenadapters angeordnet oder befestigt. Zudem kann die Mischkartusche mittels eines Hebels der Sanitärarmatur betätigbar sein. Beispielsweise kann mittels des Hebels die Mischwassertemperatur und/oder eine Abgabemenge des Mischwassers einstellbar sein. Die Mischkartusche kann beispielsweise nach Art eines Einhebelmischers und/oder zumindest teilweise zylinderförmig ausgebildet sein. Ferner kann die Mischkartusche ein Kartuschengehäuse aufweisen.
Weiterhin umfasst die Sanitärarmatur ein Verbindungselement zum Verbinden einer in dem Auslauf angeordneten Mischwasserführung mit einer Mischwasseröffnung des Kartuschenadapters. Das durch die Mischkartusche gemischte Mischwasser strömt insbesondere aus einem Mischwasserauslass der Mischkartusche in einen Aufnahmeraum des Kartuschenadapters und von dort durch die Mischwasseröffnung des Kartuschenadapters über das Verbindungselement in die Mischwasserführung des Auslaufs. Hierzu kann in dem Verbindungselement ein Mischwasserkanal ausgebildet sein. Die Mischwasserführung kann beispielsweise als Rohr oder (flexibler) Schlauch ausgebildet sein und/oder erstreckt sich durch den Auslauf zu der Auslauföffnung. Das Verbindungselement kann zumindest teilweise aus Messing oder Kunststoff bestehen.
Zwischen dem Verbindungselement und dem Kartuschenadapter ist eine Dichtung angeordnet. Durch die Dichtung ist insbesondere ein Austreten der Flüssigkeit bzw. des Mischwassers über einen Spalt zwischen dem Kartuschenadapter und dem Verbindungselement in eine Umgebung verhinderbar, wenn das Verbindungselement vollständig an dem Kartuschenadapter befestigt ist. Die Dichtung kann insbesondere ringförmig ausgebildet sein und/oder zumindest teilweise aus einem elastischen Material, wie zum Beispiel Gummi und/oderSilikon, bestehen. Weiterhin kann sich die Dichtung, insbesondere vollständig, um die Mischwasseröffnung des Kartuschenadapters erstrecken. Die Dichtung kann beispielsweise nach Art eines O-Rings ausgebildet sein. Zudem kann die Dichtung (insbesondere in einer Längsrichtung, d. h. insbesondere parallel zu der Längsachse des Kartuschenadapters) einen Außendurchmesser von 3 mm (Millimeter) bis 50 mm und/oder (insbesondere in einer radialen Richtung des Kartuschenadapters, d. h. insbesondere orthogonal zu der Längsrichtung) eine Dicke von 0,5 mm bis 3 mm aufweisen.
Darüber hinaus ist das Verbindungselement mittels einer Lineargleitführung an dem Kartuschenadapter befestigt, die (insbesondere nur) einen ersten Führungsabschnitt und einen zweiten Führungsabschnitt aufweist. In dem ersten Führungsabschnitt der Lineargleitführung ist das Verbindungselement an dem Kartuschenadapter (nur) linear, insbesondere in der Längsrichtung des Kartuschenadapters bzw. parallel zu der Längsachse des Kartuschenadapters, (gleitend) bewegbar bzw. verschiebbar. Somit kann der erste Führungsabschnitt insbesondere einen geraden Verlauf aufweisen. Weiterhin ist das Verbindungselement durch die Lineargleitführung insbesondere nur durch eine Bewegung in der Längsrichtung von dem Kartuschenadapter lösbar. Die Lineargleitführung kann durch eine Leiste des Kartuschenadapters, die in eine Lagernut des Verbindungselements eingreift und die in der Lagernut (nur) linear, d. h. in einer (einzigen) Richtung (vor und zurück), bewegbar ist, gebildet sein. Die Leiste und die Lagernut sind dabei insbesondere derart ausgebildet, dass der Kartuschenadapter und das Verbindungselement insbesondere in einer radialen Richtung des Kartuschenadapters, d. h. insbesondere orthogonal zu der Längsrichtung, formschlüssig miteinander verbunden sind. Hierzu können die Leiste und/oder die Lagernut zumindest teilweise einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Bei der Montage des Verbindungselements an dem Kartuschenadapter durchläuft das Verbindungselement in einer Montagerichtung zuerst den ersten Führungsabschnitt und anschließend den zweiten Führungsabschnitt, bis dass das Verbindungselement eine gewünschte Position bzw. eine Endstellung erreicht, in der die Mischwasseröffnung des Kartuschenadapters zumindest teilweise mit einer Mischwassereinlassöffnung des Verbindungselements fluchtet. In der gewünschten Position bzw. in der Endstellung kann ein An- schlag des Kartuschenadapters verhindern, dass das Verbindungselement weiter in der Mon- tagerichtung bewegbar ist. Ein Lösen des Verbindungselements von dem Kartuschenadapter ist somit nur in eine entgegengesetzte Demontagerichtung möglich. Der zweite Führungsabschnitt ist derart ausgebildet, dass das Verbindungselement (bei einer Bewegung in der Mon- tagerichtung) durch den zweiten Führungsabschnitt in Richtung der Dichtung führbar ist. Hierdurch erfolgt eine (insbesondere vollständige) Verpressung der Dichtung zwischen dem Kartuschenadapter und dem Verbindungselement bzw. einer Dichtfläche des Verbindungselements erst in dem zweiten Führungsabschnitt der Lineargleitführung, sodass ein vorheriges Verrutschen der Dichtung vermeidbar ist. Die durch die Verpressung der Dichtung erzeugte Reaktionskraft wird nicht von dem gesamten Durchmesser des Kartuschenadapters, sondern nur im Bereich der Lineargleitführung übertragen, wodurch eine Deformation des Kartuschenadapters vermeidbar ist.
Die Lineargleitführung ermöglicht weiterhin, zunächst das Verbindungselement (ohne den Kartuschenadapter) zumindest teilweise im Auslauf anzuordnen und erst anschließend den Kartuschenadapter in das Armaturengehäuse einzusetzen. Beim Einsetzen des Kartuschenadapters in das Armaturengehäuse kann die Leiste in die Lagernut des Verbindungselements eingreifen, sodass das Verbindungselement an dem Kartuschenadapter befestigt und in seiner Position im Auslauf fixiert ist. Durch Befestigung des Verbindungselements an dem Kartuschenadapter mittels der Lineargleitführung kann eine Vergrößerung des Gehäusedurchmessers des Armaturengehäuses und/oder eine mehrteilige Ausführung des Armaturengehäuses vermieden werden.
Das Verbindungselement kann mittels der Lineargleitführung an einer äußeren Umfangsfläche des Kartuschenadapters befestigt sein.
Die Lineargleitführung kann als Schwalbenschwanzführung ausgebildet sein. Das Verbindungselement kann eine Schwalbenschwanznut aufweisen. In diesem Fall ist die Lagernut als Schwalbenschwanznut mit einem zumindest teilweise schwalbenschwanzförmigen Querschnitt ausgebildet. Weiterhin kann auch die Leiste des Kartuschenadapters zumindest teilweise einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen. Durch den schwalbenschwanzförmigen Querschnitt der Leiste und der Schwalbenschwanznut ist die Leiste in der Schwalbenschwanznut nur in einer Richtung bewegbar.
Das Verbindungselement kann einen Rohrabschnitt aufweisen. Der Rohrabschnitt ist insbesondere rohrförmig ausgebildet und erstreckt sich von einem ersten längsseitigen Ende zu einem zweiten längsseitigen Ende.
Das Verbindungselement kann einen Verbindungsabschnitt aufweisen. Der Verbindungsabschnitt ist insbesondere an dem zweiten längsseitigen Ende des Rohrabschnitts und/oder nach Art eines Flanschs ausgebildet. Die Lagernut bzw. die Schwalbenschwanznut ist insbesondere an dem Verbindungsabschnitt des Verbindungselements ausgebildet.
Die Mischwasserführung kann in das Verbindungselement eingesteckt sein. Insbesondere ist die Mischwasserführung durch die Auslauföffnung in das Verbindungselement bzw. in das erste längsseitige Ende des Rohrabschnitts des Verbindungselements einsteckbar.
Das Verbindungselement kann zumindest teilweise in dem Auslauf angeordnet sein.
Das Verbindungselement kann in dem ersten Führungsabschnitt an der Dichtung vorbeibewegbar sein. Insbesondere ist das Verbindungselement in den ersten Führungsabschnitt so weit an der Dichtung vorbeibewegbar, dass die Dichtung (insbesondere in der radialen Richtung) vollständig durch das Verbindungselement bzw. die Dichtfläche des Verbindungselements überdeckt ist. Das Verbindungselement ist in dem ersten Führungsabschnitt derart an der Dichtung vorbeibewegbar, dass die Dichtung nicht verrutschen kann. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass das Verbindungselement die Dichtung in dem ersten Führungsabschnitt entweder nicht kontaktiert oder nur so stark kontaktiert, dass die aus dem Kontakt resultierende Reibkraft nicht zu einem Verrutschen der Dichtung führt.
Die Dichtung kann in einem Lagerspalt angeordnet sein, der eine erste Lagerspaltstärke aufweist, wenn sich das Verbindungselement in dem ersten Führungsabschnitt befindet, und der eine zweite Lagerspaltstärke aufweist, wenn sich das Verbindungselement in dem zweiten Führungsabschnitt befindet, und wobei die zweite Lagerspaltstärke kleiner ist als die erste Lagerspaltstärke. Bei dem Lagerspalt handelt es sich insbesondere um einen Aufnahmeraum für die Dichtung, der zumindest teilweise durch den Kartuschenadapter und das Verbindungselement bzw. die Dichtfläche des Verbindungselements begrenzbar bzw. begrenzt ist. Die erste Lagerspaltstärke und/oder die zweite Lagerspaltstärke bemessen sich insbesondere in der radialen Richtung. Solange das Verbindungselement durch den ersten Führungsabschnitt bewegt wird, ist die erste Lagerspaltstärke insbesondere konstant.
Der Lagerspalt kann zumindest teilweise nach Art einer Nut ausgebildet sein. Die Nut kann insbesondere ringförmig ausgebildet sein und/oder sich um die Mischwasseröffnung 9 des Kartuschenadapters erstrecken. Weiterhin kann die Nut (insbesondere in der radialen Richtung) eine Nuttiefe von beispielsweise 0,5 mm bis 4,5 mm, bevorzugt 1 mm bis 1,2 mm, aufweisen.
Der erste Führungsabschnitt kann eine erste Länge von 5 mm bis 50 mm und/oder der zweite Führungsabschnitt eine zweite Länge von 1 mm bis 10 mm, bevorzugt 1 mm bis 3 mm, aufweisen. Die erste Länge und/oder die zweite Länge bemessen sich insbesondere in der Längsrichtung bzw. parallel zu der Längsachse des Kartuschenadapters.
Die Lineargleitführung kann zumindest eine Rampe aufweisen, durch die das Verbindungselement in Richtung der Dichtung führbar ist. Die zumindest eine Rampe kann beispielsweise nach Art einer Rampengeometrie ausgebildet sein. Weiterhin kann die zumindest eine Rampe eine Gleitfläche aufweisen, die schräg zu der Längsachse des Kartuschenadapters verläuft. Insbesondere kann zumindest eine erste Rampe an dem Kartuschenadapter ausgebildet sein. Weiterhin kann insbesondere zumindest eine zweite Rampe an dem Verbindungselement ausgebildet sein. Die zumindest eine erste Rampe kann in dem zweiten Führungsabschnitt angeordnet sein. Zudem können die zumindest eine erste Rampe und die zumindest eine zweite Rampe an gegenüberliegenden Enden der Lineargleitführung ausgebildet und/oder angeordnet sein, insbesondere wenn das Verbindungselement vollständig an dem Kartuschenadapter befestigt ist.
Die zumindest eine Rampe kann eine Rampenhöhe von 0,1 mm bis 5 mm, bevorzugt 0,3 mm bis 0,7 mm, besonders bevorzugt (im Wesentlichen) 0,5 mm, aufweisen. Die Rampenhöhe bemisst sich insbesondere in der radialen Richtung.
Einem weiteren Aspekt folgend wird auch ein Verfahren zur Montage einer Sanitärarmatur angegeben, das zumindest die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines Armaturengehäuses mit einem eine Auslauföffnung aufweisenden Auslauf; b) Anordnen eines Verbindungselements zum Verbinden einer in dem Auslauf angeordneten Mischwasserführung mit einer Mischwasseröffnung eines Kartuschenadapters zumindest teilweise in dem Auslauf; und c) Anordnen des Kartuschenadapters in dem Armaturengehäuse, sodass das Verbindungselement mittels einer Lineargleitführung an dem Kartuschenadapter befestigt wird, wobei das Verbindungselement entlang eines ersten Führungsabschnitts und eines zweiten Führungsabschnitts der Lineargleitführung bewegt wird und wobei der zweite Führungsabschnitt das Verbindungselement in Richtung einer Dichtung der Sanitärarmatur führt.
Nach dem Bereitstellen des Armaturengehäuses in Schritt a) wird in einem Schritt b) das Verbindungselement, insbesondere mit seinem Rohrabschnitt, in dem Auslauf angeordnet und eine Lagernut des Verbindungselements senkrecht bzw. in einer Längsrichtung eines Kartuschenadapters ausgerichtet. Anschließend wird in einem Schritt c) der Kartuschenadapter insbesondere über eine Kartuschenöffnung des Armaturengehäuses in das Armaturengehäuse eingesteckt. Hierbei wird eine Leiste des Kartuschenadapters in die Lagernut des Verbindungselements eingeführt, sodass die Leiste und die Lagernut eine Lineargleitführung bilden. Durch die Lineargleitführung wird das Verbindungselement an dem Kartuschenadapter befestigt und in seiner Position in dem Auslauf fixiert. Der zweite Führungsabschnitt der Lineargleitführung führt das Verbindungselement in Richtung der Dichtung, sodass die Dichtung erst vollständig zwischen dem Kartuschenadapter und dem Verbindungselement verpresst wird, wenn sich das Verbindungselement in dem zweiten Führungsabschnitt befindet. Für weitere Einzelheiten kann auf die Beschreibung der hier vorgeschlagenen Sanitärarmatur vollumfänglich zurückgegriffen werden.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
Fig. 1: eine Sanitärarmatur in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 2: ein Kartuschenadapter mit einem Verbindungselement der Sanitärarmatur in einer Draufsicht;
Fig. 3: der Kartuschenadapter in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 4: der Kartuschenadapter mit dem Verbindungselement in einer ersten Schnittdarstellung; und
Fig. 5: der Kartuschenadapter mit dem Verbindungselement in einer zweiten Schnittdarstellung. Die Fig. 1 zeigt eine Sanitärarmatur 1 in einer Explosionsdarstellung. Die Sanitärarmatur 1 weist ein Armaturengehäuse 2 mit einem eine Auslauföffnung 3 aufweisenden Auslauf 4 auf. In dem Armaturengehäuse 2 ist ein Kartuschenadapter 5 angeordnet, der zur Aufnahme einer Mischkartusche 6 einen Aufnahmeraum 17 aufweist. Der Aufnahmeraum 17 erstreckt sich in einer Längsrichtung 25, d. h. parallel zu einer Längsachse 26 des Kartuschenadapters 5, von einer oberen Stirnfläche 24 des Kartuschenadapters 5 bis zu einem hier nicht sichtbaren Boden des Aufnahmeraums 17 innerhalb des Kartuschenadapters 5. Der Kartuschenadapter 5 ist im Bereich des Aufnahmeraums 17 rohrförmig ausgebildet. Die Mischkartusche 6 weist eine untere Stirnfläche 16 auf, mit der die Mischkartusche 6 auf dem Boden des Aufnahmeraums 17 des Kartuschenadapters 5 sitzt. In dem Kartuschenadapter 5 sind ein hier ebenfalls nicht zu erkennender Kaltwasserkanal und Warmwasserkanal ausgebildet, die sich von einer Unterseite 20 des Kartuschenadapters 5 bis zu dem Boden des Aufnahmeraums 17 erstrecken. Eine Kaltwasserleitung 18 ist an der Unterseite 20 des Kartuschenadapters 5 mit dem Kaltwasserkanal und eine Warmwasserleitung 19 an der Unterseite 20 des Kartuschenadapters 5 mit dem Warmwasserkanal verbindbar. Weiterhin sind die Kaltwasserleitung 18 und die Warmwasserleitung 19 mit einer in den Kartuschenadapter 5 einsteckbaren Klammer 21 sicherbar, sodass sich die Kaltwasserleitung 18 nicht aus dem Kaltwasserkanal und die Warmwasserleitung 19 nicht aus dem Warmwasserkanal des Kartuschenadapters 5 lösen kann. Der Kaltwasserkanal und der Warmwasserkanal des Kartuschenadapters 5 münden an dem Boden des Aufnahmeraums 17 in einen Kaltwassereingang und Warmwassereingang der Mischkartusche 6. Der Kaltwassereingang und der Warmwassereingang sind an der unteren Stirnfläche 16 der Mischkartusche 6 ausgebildet. Innerhalb der Mischkartusche 6 sind das Kaltwasser und das Warmwasser zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar. Zur Einstellung der Mischwassertemperatur und einer Abgabemenge des Mischwassers durch die Sanitärarmatur 1 weist die Mischkartusche 6 ein Betätigungselement 22 auf, das mit einem Hebel 23 verbunden ist.
Das durch die Mischkartusche 6 gemischte Mischwasser tritt an der unteren Stirnfläche 16 aus einem hier nicht zu erkennenden Mischwasserauslass der Mischkartusche 6 in den Aufnah- meraum 17 des Kartuschenadapters 5. Der Aufnahmeraum 17 ist im Bereich der oberen Stirnfläche 24 des Kartuschenadapters 5 durch die Mischkartusche 6 verschlossen, sodass das Mischwasser den Aufnahmeraum 17 nur über eine Mischwasseröffnung 9 verlassen kann. Hierzu weist die Mischkartusche 6 von ihrer unteren Stirnfläche 16 bis zu der Mischwasseröffnung 9 einen Außendurchmesser auf, der geringer ist als ein Innendurchmesser des Aufnahmeraums 17, sodass das Mischwasser in der Längsrichtung 25 durch einen durch die Mischkartusche 6 und den Kartuschenadapter 5 gebildeten Ringspalt bis zu der Mischwasseröffnung 9 fließen kann. Die Mischwasseröffnung 9 ist in der Längsrichtung 25 im Bereich der Mischkartusche 6 ausgebildet und erstreckt sich in einer radialen Richtung 27, d. h. orthogonal zu der Längsrichtung 25, durch eine Seitenwand 28 des Kartuschenadapters 5. Von der Mischwasseröffnung 9 kann das Mischwasser durch ein Verbindungselement 7 und eine Mischwasserführung 8 der Auslauföffnung 3 des Auslaufs 4 zugeführt werden. In der Auslauföffnung 3 ist ein Mousseur 29 angeordnet, durch den das Mischwasser den Auslauf 4 verlässt.
Die Fig. 2 zeigt den Kartuschenadapter 4 mit dem Verbindungselement 7 in einer Draufsicht. Das Verbindungselement 7 weist einen Rohrabschnitt 13 auf, der sich von einem ersten längs- seitigen Ende 30 bis zu einem zweiten längsseitigen Ende 31 erstreckt. In das erste längsseitige Ende 30 ist die in der Fig. 1 gezeigte Mischwasserführung 8 einsteckbar. An dem zweiten längsseitigen Ende 31 des Rohrabschnitts 13 schließt sich ein Verbindungsabschnitt 14 des Verbindungselements 7 an, der hier nach Art eines Flanschs ausgebildet ist. Der Verbindungsabschnitt 14 umfasst eine Schwalbenschwanznut 12 mit einer ersten Seitenfläche 33 und einer zweiten Seitenfläche 34, die spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind und parallel zueinander verlaufen. Weiterhin weist die Schwalbenschwanznut 12 eine erste Breite 32 auf, die in Richtung des ersten längsseitigen Endes 30 (zumindest bereichsweise) zunimmt. Somit weist die Schwalbenschwanznut 12 einen (im Wesentlichen) trapezförmigen bzw. schwalbenschwanzförmigen Querschnitt auf.
Die Fig. 3 zeigt den Kartuschenadapter 5 in einer perspektivischen Darstellung. An einer äußeren Umfangsfläche 11 des Kartuschenadapters 5 ist im Bereich der Mischwasseröffnung 9 eine Leiste 35 ausgebildet, die auch in der Fig. 2 erkennbar ist. Die Leiste 35 erhebt sich in der radialen Richtung 27 aus der äußeren Umfangsfläche 11 hervor. Zudem weist die Leiste 35 eine erste Seitenflanke 36 und eine zweite Seitenflanke 37 auf, die sich in der Längsrichtung 25 bzw. parallel zu der Längsachse 26 erstrecken und spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind. Zwischen der ersten Seitenflanke 36 und zweiten Seitenflanke 37 weist die Leiste 35 eine zweite Breite 38 auf, die sich in der radialen Richtung 27 nach außen vergrößert. Hierdurch weist die Leiste 35 ebenfalls einen (im Wesentlichen) trapezförmigen bzw. schwalbenschwanzförmigen Querschnitt auf. Die Leiste 35 ist derart ausgebildet, dass sie in der Längsrichtung 25 bzw. parallel zu der Längsachse 26 mit ihrer Unterkante 53 in die in der Fig. 2 gezeigte Schwalbenschwanznut 12 des Verbindungselements 7 einsteckbar ist. Weiterhin ist die Leiste 35 derart ausgebildet, dass sie (vollständig) nur in der Längsrichtung 25 in die Schwalbenschwanznut 12 des Verbindungselements 7 eingeführt werden kann. Die Schwalbenschwanznut 12 des Verbindungselements 7 und die Leiste 35 sind Teil einer Lineargleitführung 10, durch die das Verbindungselement 7 an der äußeren Umfangsfläche 11 des Kartuschenadapters 5 befestigbar ist. Befindet sich die Leiste 35 in der Schwalbenschwanznut 12 des Verbindungselements 7, ist das Verbindungselement 7 in der radialen Richtung 27 formschlüssig mit dem Kartuschenadapter 5 verbunden und von dem Kartuschenadapter 5 nur in der Längsrichtung 25 lösbar. Um die Mischwasseröffnung 9 ist in der Leiste 35 eine ringförmige Nut 41 für eine in der Fig. 1 gezeigte Dichtung 15 ausgebildet, bei der es sich um einen O-Ring handelt.
Die Fig. 4 zeigt den Kartuschenadapter 5 mit dem Verbindungselement 7 in einer ersten Schnittdarstellung entlang der in der Fig. 2 gezeigten Schnittebene IV-IV, während der Kartuschenadapter 5 mit seiner Leiste 35 in einer Montagerichtung 54 (parallel zu der Längsrichtung 25) in die Schwalbenschwanznut 12 des Verbindungselements 7 eingeführt wird. Die Lineargleitführung 10 weist (parallel zu der Längsrichtung 25) einen ersten Führungsabschnitt 42 und zweiten Führungsabschnitt 43 auf. Der erste Führungsabschnitt 42 erstreckt sich von der Unterkante 53 der Leiste 35 bis zu dem zweiten Führungsabschnitt 43. Der zweite Führungsabschnitt 43 erstreckt sich von dem ersten Führungsabschnitt 42 (parallel zu der Längsrichtung 25) bis zu einer Oberkante 55 der Leiste 35. Weiterhin weist der erste Führungsabschnitt 42 eine erste Länge 47 und der zweite Führungsabschnitt 43 eine zweite Länge 48 auf. Wird der Kartuschenadapter 5 (relativ zu dem Verbindungselement 7) weiter in der Montagerichtung 54 bewegt, erreicht die zweite Seitenfläche 34 des Verbindungselements 7 eine in dem zweiten Führungsabschnitt 43 ausgebildete erste Rampe 49. Gleichzeitig erreicht eine erste Gleitfläche 56 der ersten Seitenflanke 36 der Leiste 35 eine an der zweiten Seitenfläche 34 des Verbindungsabschnitts 14 des Verbindungselements 7 ausgebildete zweite Rampe 50. Die erste Rampe 49 weist in der radialen Richtung 27 ausgehend von der ersten Gleitfläche 56 eine erste Rampenhöhe 51 und die zweite Rampe 50 in der radialen Richtung 27 ausgehend von einer zweiten Gleitfläche 57 der zweiten Seitenfläche 34 des Verbindungsabschnitts 14 eine zweite Rampenhöhe 52 auf. Die erste Rampe 49 steigt in Richtung der Oberkante 55 in der radialen Richtung 27 nach innen an und die zweite Rampe 50 in entgegengesetzter Richtung in der radialen Richtung 27 nach außen an.
Die Fig. 5 zeigt den Kartuschenadapter 5 mit dem Verbindungselement 7 in einer zweiten Schnittdarstellung entlang der in der Fig. 2 gezeigten Schnittebene V-V, während der Kartuschenadapter 5 mit seiner Leiste 35 (parallel zu der Längsrichtung 25) in die Schwalbenschwanznut 12 des Verbindungselements 7 eingeführt wird. Die Dichtung 15 ist zwischen dem Kartuschenadapter 5 und einer Dichtfläche 46 des Verbindungselements 7 in einem Lagerspalt 44 angeordnet, der die Nut 41 umfasst. Weiterhin erstreckt sich die Dichtung 15 ringförmig um die Mischwasseröffnung 9 des Kartuschenadapters 5. Das Verbindungselement 7 befindet sich im Bereich des in der Fig. 4 gezeigten ersten Führungsabschnitts 43, sodass der Lagerspalt 44 in der radialen Richtung 27 zwischen dem Kartuschenadapter 5 und der Dichtfläche 46 des Verbindungselements 7 eine erste Lagerspaltstärke 45 aufweist. Hierdurch ist das Verbindungselement 7 bzw. die Dichtfläche 46 des Verbindungselements 7 ohne Kontakt zu der Dichtung 15 in der Längsrichtung 25 bzw. in der in der Fig. 4 gezeigten Montagerichtung 54 an der Dichtung 15 vorbeibewegbar, solange sich das Verbindungselement 7 (nur) in dem in der Fig. 4 gezeigten ersten Führungsabschnitt 42 und/oder nicht in dem in der Fig. 4 gezeigten zweiten Führungsabschnitt 43 der Lineargleitführung 10 befindet. Wird das Verbindungselement 7 in den in der Fig. 4 gezeigten zweiten Führungsabschnitt 43 der Lineargleitführung 10 bewegt, führen die Rampen 49, 50 das Verbindungselement 7 bzw. die Dichtfläche 46 des Verbindungselements 7 in Richtung der Dichtung 15, sodass sich die erste Lagerspaltstärke 45 des Lagerspalts 44 auf eine zweite Lagerspaltstärke reduziert. Hierdurch wird die Dichtung 15 zwischen dem Kartuschenadapter 5 und dem Verbindungselement 7 bzw. der Dichtfläche 46 des Verbindungselements 7 eingeklemmt, sodass kein Mischwasser aus einem Spalt 59 zwischen dem Kartuschenadapter 5 und dem Verbindungselement 7 in eine Umgebung 60 austreten kann. Ist das Verbindungselement 7 vollständig in den in der Fig. 4 gezeigten zweiten Führungsabschnitt 43 der Lineargleitführung 10 bewegt, fluchtet die Mischwasseröffnung 9 des Kartuschenadapters 5 mit einer Mischwassereinlassöffnung 58 des Verbindungselements 7.
Bei der Montage der in der Fig. 1 gezeigten Sanitärarmatur 1 wird in einem Schritt a) zunächst das Armaturengehäuse 2 bereitgestellt. Anschließend wird in einem Schritt b) das Verbindungselement 7 mit seinem in der Fig. 2 gezeigten Rohrabschnitt 13 derart in einen Führungskanal 39 des Auslaufs 4 gesteckt, dass die Schwalbenschwanznut 12 des Verbindungselements 7 in der Längsrichtung 25 bzw. senkrecht ausgerichtet ist. Danach wird in einem Schritt c) der Kartuschenadapter 5 durch eine Kartuschenöffnung 40 des Armaturengehäuses 2 in das Armaturengehäuse 2 gesteckt, sodass die Leiste 35 des Kartuschenadapters 5 in die Schwalbenschwanznut 12 des Verbindungselements 7 eingeführt wird. Hierdurch wird das Verbindungselement 7 mittels der durch die Schwalbenschwanznut 12 und der Leiste 35 ausgebildeten Lineargleitführung 10 an dem Kartuschenadapter 5 befestigt und in dem Führungskanal 39 des Auslaufs 4 fixiert. Dabei wird das Verbindungselement 7 zunächst durch einen ersten Führungsabschnitt 42 der Lineargleitführung 10 und anschließend durch einen zweiten Führungsabschnitt 43 der Lineargleitführung 10 bewegt. Solange sich das Verbindungselement 7 (nur) in dem ersten Führungsabschnitt 42 der Lineargleitführung 10 befindet, ist das Verbindungselement 7 ohne Kontakt zu der Dichtung 15 an der Dichtung 15 vorbeibewegbar. Sobald das Verbindungselement 7 (auch) in den zweiten Führungsabschnitt 43 der Lineargleitführung 10 bewegt wird, führt der zweite Führungsabschnitt 43 das Verbindungselement 7 in Richtung der Dichtung 15, sodass die Dichtung 15 zwischen dem Kartuschenadapter 5 und dem Verbindungselement 7 verpresst wird. Anschließend kann in einem Schritt d) die Mischwasserführung 8 über die Auslauföffnung 3 durch den Führungskanal 39 in den Rohrabschnitt 13 des Verbindungselements 7 gesteckt werden, sodass der Mischwasserauslass der Mischkartu- sche 6 flüssigkeitsleitend mit der Auslauföffnung 3 des Auslaufs 4 verbunden ist, ohne dass das Mischwasser mit dem Armaturengehäuse 2 bzw. dem Auslauf 3 in Kontakt kommt. Durch die vorliegende Erfindung ist eine Mischwasserführung eines Auslaufs mit einer Misch- wasseröffnung eines Kartuschenadapters ohne Vergrößerung eines Gehäusedurchmessers eines Armaturengehäuses oder eine mehrteilige Ausbildung des Armaturengehäuses verbindbar. Zudem weist die Sanitärarmatur einen geringen Montageaufwand auf und eine Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Ventiladapter ist zuverlässig gegen Lecka- gen geschützt.
Bezugszeichenliste
1 Sanitärarmatur
2 Armaturengehäuse
3 Auslauföffnung
4 Auslauf
5 Kartuschenadapter
6 Mischkartusche
7 Verbindungselement
8 Mischwasserführung
9 Mischwasseröffnung
10 Lineargleitführung
11 äußere Umfangsfläche
12 Schwalbenschwanznut
13 Rohrabschnitt
14 Verbindungsabschnitt
15 Dichtung
16 untere Stirnfläche
17 Aufnahmeraum
18 Kaltwasserleitung
19 Warmwasserleitung
20 Unterseite
21 Klammer
22 Betätigungselement
23 Hebel
24 obere Stirnfläche
25 Längsrichtung
26 Längsachse
TI radiale Richtung
28 Seitenwand 29 Mousseur
30 erstes längsseitiges Ende
31 zweites längsseitiges Ende
32 erste Breite 33 erste Seitenfläche
34 zweite Seitenfläche
35 Leiste
36 erste Seitenflanke
37 zweite Seitenflanke 38 zweite Breite
39 Führungskanal
40 Kartuschenöffnung
41 Nut
42 erster Führungsabschnitt 43 zweiter Führungsabschnitt
44 Lagerspalt
45 erste Lagerspaltstärke
46 Dichtfläche
47 erste Länge 48 zweite Länge
49 erste Rampe
50 zweite Rampe
51 erste Rampenhöhe
52 zweite Rampenhöhe 53 Unterkante
54 Montagerichtung
55 Oberkante
56 erste Gleitfläche
57 zweite Gleitfläche 58 Mischwassereinlassöffnung 59 Spalt
60 Umgebung

Claims

Patentansprüche Sanitärarmatur (1), zumindest aufweisend:
- ein Armaturengehäuse
(2) mit einem eine Auslauföffnung
(3) aufweisenden Auslauf
(4);
- einen Kartuschenadapter (5), der in dem Armaturengehäuse (2) angeordnet ist;
- eine Mischkartusche (6) zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu einem Mischwasser, die zumindest teilweise in dem Kartuschenadapter (5) angeordnet ist; und
- ein Verbindungselement (7) zum Verbinden einer in dem Auslauf (4) angeordneten Mischwasserführung (8) mit einer Mischwasseröffnung (9) des Kartuschenadapters
(5);
- eine Dichtung (15), die zwischen dem Verbindungselement (7) und dem Kartuschenadapter (5) angeordnet ist; und
- eine Lineargleitführung (10), mittels der das Verbindungselement (7) an dem Kartuschenadapter (5) befestigbar ist, wobei die Lineargleitführung (10) einen ersten Führungsabschnitt (42) und einen zweiten Führungsabschnitt (43) aufweist und wobei das Verbindungselement (7) durch den zweiten Führungsabschnitt (43) in Richtung der Dichtung (15) führbar ist. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 1, wobei das Verbindungselement (7) mittels der Lineargleitführung (10) an einer äußeren Umfangsfläche (11) des Kartuschenadapters (5) befestigt ist. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Lineargleitführung (10) als Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 1, wobei das Verbindungselement (7) in dem ersten Führungsabschnitt (42) an der Dichtung (15) vorbeibewegbar ist. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Dichtung (15) in einem Lagerspalt (44) angeordnet ist, der eine erste Lagerspaltstärke (45) aufweist, wenn sich das Verbindungselement (7) in dem ersten Führungsabschnitt (42) befindet, und der eine zweite Lagerspaltstärke aufweist, wenn sich das Verbindungselement (7) in dem zweiten Führungsabschnitt (43) befindet, und wobei die zweite Lagerspaltstärke kleiner ist als die erste Lagerspaltstärke (45). Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 5, wobei der Lagerspalt (44) zumindest teilweise nach Art einer Nut (41) ausgebildet ist. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der erste Führungsabschnitt (42) eine erste Länge (47) von 5 mm bis 50 mm oder der zweite Führungsabschnitt (43) eine zweite Länge (48) von 1 mm bis 10 mm aufweist. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Lineargleitführung (10) zumindest eine Rampe (49, 50) aufweist, durch die das Verbindungselement (7) in Richtung der Dichtung (15) führbar ist. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 8, wobei die zumindest eine Rampe (49, 50) eine Rampenhöhe (51, 52) von 0,1 mm bis 5 mm aufweist. Verfahren zur Montage einer Sanitärarmatur (1), aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Armaturengehäuses (2) mit einem eine Auslauföffnung (3) aufweisenden Auslauf (4); b) Anordnen eines Verbindungselements (7) zum Verbinden einer in dem Auslauf (4) angeordneten Mischwasserführung (8) mit einer Mischwasseröffnung (9) eines Kartuschenadapters (5) zumindest teilweise in dem Auslauf (4); und c) Anordnen des Kartuschenadapters (5) in dem Armaturengehäuse (2), sodass das Verbindungselement (7) mittels einer Lineargleitführung (10) an dem Kartuschenadapter (5) befestigt wird, wobei das Verbindungselement (7) entlang eines ersten Führungsabschnitts (42) und eines zweiten Führungsabschnitts (43) der Line- argleitführung (10) bewegt wird und wobei der zweite Führungsabschnitt (43) das
Verbindungselement (7) in Richtung einer Dichtung (15) der Sanitärarmatur (1) führt.
PCT/EP2022/082019 2021-11-29 2022-11-15 Sanitärarmatur sowie verfahren zur montage einer derartigen sanitärarmatur WO2023094222A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131209.4 2021-11-29
DE102021131209.4A DE102021131209A1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Sanitärarmatur sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023094222A1 true WO2023094222A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=84389027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/082019 WO2023094222A1 (de) 2021-11-29 2022-11-15 Sanitärarmatur sowie verfahren zur montage einer derartigen sanitärarmatur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021131209A1 (de)
WO (1) WO2023094222A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076829B4 (de) * 2011-05-31 2015-07-30 Hansgrohe Se Sanitärarmatur
DE102015002259A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer Arretierung für eine Fluidleitung
DE102020104457A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Grohe Ag Sanitärarmatur sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Sanitärarmatur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009408B4 (de) 2007-02-23 2008-11-13 Grohe Ag Armatur mit ausziehbarem Auslauf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076829B4 (de) * 2011-05-31 2015-07-30 Hansgrohe Se Sanitärarmatur
DE102015002259A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer Arretierung für eine Fluidleitung
DE102020104457A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Grohe Ag Sanitärarmatur sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021131209A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182122B1 (de) Aufputz-Brausearmatur
DE102020104457A1 (de) Sanitärarmatur sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Sanitärarmatur
EP0389810B1 (de) Anschlussvorrichtung für Mischarmaturen
DE19810699A1 (de) Wasserarmatur
WO2023094222A1 (de) Sanitärarmatur sowie verfahren zur montage einer derartigen sanitärarmatur
EP3613908B1 (de) Verfahren zur montage eines unterputzeinbaukörpers
EP1818461B1 (de) Sanitärarmatur
EP3080505A1 (de) Schlauchkupplung
EP4127332B1 (de) Sanitärarmatur mit einem nicht-axialen thermostatmischer sowie verfahren zur montage einer sanitärarmatur
WO2023094140A1 (de) Sanitärarmatur sowie verfahren zur montage einer derartigen sanitärarmatur
DE202015100038U1 (de) S-Anschluss zur Verbindung einer Wasserleitung mit einer Armatur
EP3868964A1 (de) Sanitärarmatur mit einem nicht-axialen thermostatmischer
DE102020100811A1 (de) Sanitärarmatur mit einer bewegbar in einer Flüssigkeitsführung angeordneten Flüssigkeitsleitung
EP1692349A1 (de) Einbauvorrichtung für sanit rarmaturen
EP3673118B1 (de) Einstellbarer wasserauslauf
DE102007009408A1 (de) Armatur mit ausziehbarem Auslauf
EP4198213A1 (de) Sanitärarmatur mit einer mischkartusche
DE102017123765A1 (de) Adapter zum Anschluss einer Ventil- oder Spülarmatur an eine Rohrleitung und System mit einem solchen Adapter und einem Vorwandgestellelement
DE102020107281A1 (de) Sanitärarmatur mit zumindest einer durch einen Sockelschaft gesicherten Zuführleitung
EP4303371A1 (de) Sanitärarmatur mit verriegelungselement
DE102020130923A1 (de) Sanitärarmatur mit einer Kartuschenaufnahme für eine Mischkartusche
DE102020107287A1 (de) Sanitärarmatur mit zwischen einer Wasserführung und einer Kartuschenaufnahme gebildeten Mischwasserkanal
DE102016000866A1 (de) Sanitärarmatur mit einem Wasserführungseinsatz und einem Führungseinsatz sowie Verfahren zur Montage einer solchen
DE102022132586A1 (de) Mischarmatur
EP4190983A1 (de) Sanitärarmatur mit einer brause

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22817991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1