EP3666985A1 - Düsenanordnung - Google Patents

Düsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3666985A1
EP3666985A1 EP18212190.5A EP18212190A EP3666985A1 EP 3666985 A1 EP3666985 A1 EP 3666985A1 EP 18212190 A EP18212190 A EP 18212190A EP 3666985 A1 EP3666985 A1 EP 3666985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle head
nozzle
water chamber
water
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18212190.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3666985B1 (de
Inventor
Scott Derbyshire
Felix PREISIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP18212190.5A priority Critical patent/EP3666985B1/de
Publication of EP3666985A1 publication Critical patent/EP3666985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3666985B1 publication Critical patent/EP3666985B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/046Outlets formed, e.g. cut, in the circumference of tubular or spherical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/656Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the flow conduit length is changeable

Definitions

  • the present invention relates to a nozzle arrangement for a sanitary article, such as for a toilet bowl, a urinal, a washstand or a bathtub, according to the preamble of claim 1.
  • Nozzle arrangements for sanitary articles are known from the prior art.
  • the EP 2 536 888 such a nozzle arrangement.
  • a nozzle head is moved from a rear use position into a use position by inflowing water. If the water pressure drops, the nozzle head is reset by a compression spring.
  • EP 2 536 888 A disadvantage of the technical teaching of EP 2 536 888 is that when the nozzle head moves, noise such as knocking can occur.
  • EP 2 536 888 Another disadvantage of the technical teaching of EP 2 536 888 is that the reset takes place when the water pressure drops, which has the disadvantageous effect that water that is still in the nozzle can run on.
  • the invention has for its object to provide a nozzle arrangement which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a particularly preferred object is to specify a nozzle arrangement, the noise formation of which is reduced when the nozzle head moves.
  • a nozzle arrangement for a sanitary article comprises a pipe section with a rear pipe end, via which water can be introduced into the pipe section, and with a front pipe end, and a pipe section which is displaceably arranged in the pipe section from an initial position into a use position Nozzle head with a nozzle inlet and a nozzle outlet, the nozzle head with the nozzle outlet in the position of use protruding from the pipe section over the front pipe end. Due to the water flowing into the pipe section, a water pressure acts on the nozzle head and the nozzle head can be moved from the starting position into the use position by the water pressure.
  • the nozzle head is moved out of the pipe section so that the nozzle outlet comes to rest at a distance from the pipe end. Furthermore, a restoring element acting on the nozzle head is arranged in such a way that the nozzle head can be reset from the position of use to the starting position when the water pressure drops.
  • the nozzle arrangement further comprises at least one damping element which dampens the movement of the nozzle head.
  • the arrangement of the damping element has the advantage that the movement of the nozzle head, which is provided by the water pressure or by the restoring element, can be delayed, which reduces the noise.
  • the damping element is arranged in addition to the restoring element. This means that the damping element and the restoring element are provided by two different elements. The two elements can be implemented in a common structure or separately from one another.
  • the restoring element itself can also provide a damping effect on the nozzle head. If the damping element is arranged such that when the nozzle head moves against the action of the restoring element, the damping element develops the damping effect, the damping effect of the restoring element and damping element is cumulated.
  • the at least one damping element is arranged such that the movement of the nozzle head is damped from the position of use to the starting position. This has the advantage that the nozzle head is retarded, ie not immediately, when the water pressure drops. This allows the water to flow completely out of the nozzle head before it moves from the position of use to the starting position.
  • the at least one damping element is arranged in such a way that the movement of the nozzle head from the initial position into the use position is damped.
  • the damping effect as explained above, accumulates with the action of the restoring element, which is tensioned accordingly during the movement. This variant is advantageous if high water pressures are expected.
  • the at least one damping element is arranged in such a way that the movement of the nozzle head from the position of use into the starting position is damped and that the movement of the nozzle head from the starting position into the position of use is damped.
  • the damping element is a hydraulic damping element in which a liquid is displaced when the damping element moves, the liquid being the rinsing water flowing through the pipe section.
  • This embodiment has the advantage that there is no need to provide a separation between the rinsing water and another damping medium.
  • This embodiment has the further advantage that the damping element can be provided on the nozzle arrangement by simple structural measures.
  • the damping element preferably has a water chamber, a plunger movably mounted in the water chamber and at least one through-flow opening, water flowing through the through-flow opening when the plunger moves relative to the fixed water chamber, and thus the movement between the plunger and Water chamber is steamed.
  • the volume of the water chamber is increased when the plunger moves out of the water chamber and water will flow into the water chamber through the throughflow opening.
  • the relative movement of the plunger in the water chamber is dampened by the flow conditions prevailing when the water flows in.
  • the plunger When the plunger is pushed into the water chamber, the volume of the water chamber is reduced and the water flows out through the at least one flow opening. The movement is damped accordingly by flowing out of the at least one throughflow opening.
  • the water chamber is preferably arranged on the nozzle head and the tappet is fixed in the pipe section and projects into the water chamber.
  • the tappet has said at least one flow opening.
  • a reverse arrangement is also conceivable.
  • the plunger preferably bears against an insert fitted in the pipe section, the insert extending across the entire cross-section, seen transversely to the central axis, and having flow openings. The water in the pipe section is led through the flow openings to the nozzle head.
  • the water chamber and the throughflow opening are preferably located centrally in the pipe section.
  • the water chamber is preferably held in the middle of the water chamber via webs, a passage being formed between the webs, through which water is guided to the nozzle outlet.
  • the restoring element is preferably a compression spring which surrounds the outside of the nozzle head and is clamped between a stop surface on the nozzle head and a stop surface on the pipe section, the stop surface of the nozzle head being moved to the stop surface of the pipe section when the nozzle head is moved into the position of use, as a result of which the compression spring is moved is excited.
  • the restoring element and the damping element are integrally formed on a stop damper. At least one stop damper is arranged in the nozzle arrangement. A plurality of stop dampers are preferably distributed at uniform intervals around the circumference of the nozzle head.
  • the second embodiment has the advantage that the reset element and the damping element are structurally integrated. This means that the two elements are realized on a single element. This increases the ease of assembly and maintenance.
  • the at least one stop damper is mounted on the nozzle head and works together with a stop surface on the pipe section.
  • the at least one stop damper is mounted on the pipe section and works together with a stop surface on the nozzle head.
  • the stop damper preferably has a compression spring as a restoring element and a hydraulic damping element as a damping element.
  • a liquid is displaced when the damping element moves, the liquid being oil or a liquid comprising oil.
  • the stop damper preferably has a cylinder housing with a cylinder bore and a piston mounted in the cylinder bore, a bearing rod extending through the cylinder bore and projecting into the piston, the compression spring being mounted in an interior of the piston and on the bearing rod, such that the compression spring is compressed when the piston is inserted into the cylinder bore; and wherein the piston has flow openings through which a fluid present in the cylinder bore can flow, such that the movement of the piston is damped.
  • the cylinder bore is sealed off from the outside.
  • FIG. 1 Various embodiments of a nozzle arrangement 1 for a sanitary article are shown in the figures.
  • the Figures 1 to 6 show a first embodiment and the Figures 7 to 20 show a second embodiment in two different variants.
  • the nozzle arrangement 1 can be used in various ways. For example, as a nozzle arrangement for a washstand or as a nozzle arrangement for flushing in connection with a toilet bowl or with a urinal.
  • the nozzle arrangement 1 comprises a pipe section 2 with a rear pipe end 3 and a front pipe end 4 and a nozzle head 5 with a nozzle inlet 6 and a nozzle outlet 26 arranged displaceably in the pipe section 2 from a starting position into a use position, the nozzle outlet 26 in FIG Use position protrudes from the pipe section 2 over the front pipe end 4.
  • the pipe section can be connected to the sanitary ware.
  • the rear pipe end 3 is typically connected to a water pipe. Water can be introduced into the pipe section 2 via the rear pipe end 3 and reaches the nozzle outlet 26 via the nozzle inlet 6. The water flowing into the pipe section 2 brings about a water pressure on the nozzle head 5.
  • the nozzle head 5 is moved from the starting position into the Use position moved.
  • a reset element 7 acting on the nozzle head 2 is arranged such that the nozzle head 2 can be reset from the position of use to the starting position when the water pressure drops. This means that if the water pressure drops, that is, if no water flows into the pipe section 2 via the rear pipe end 3 and acts on the nozzle head 5, the nozzle head is reset by the reset element 7 from the position of use to the starting position.
  • the nozzle arrangement 1 has at least one damping element 8, which dampens the movement of the nozzle head 2.
  • the damping element 8 can act in various ways. In the embodiments shown, the damping element 8 typically acts during the movement from the use position into the starting position and during the movement from the starting position into the use position. In other embodiments, it is also conceivable for the damping element to act only when moving in one of the two directions of movement.
  • the arrangement of the at least one damping element 8 is advantageous since noises that occur can be reduced. This means that the noise generated when the nozzle head 5 strikes is dampened when the starting position or the use position is reached. Basically, the damping element delays the movement of the nozzle head 5. If the damping element is arranged in such a way that the movement from the position of use to the starting position is damped, this is ensured. that yourself the nozzle head 5 can completely empty in the position of use.
  • the damping element 8 is a hydraulic damping element.
  • a liquid is displaced during the movement of the damping element 8, the liquid being the rinsing water flowing through the pipe section 2.
  • the rinse water is used directly as a hydraulic damping fluid.
  • the nozzle head 5 is in the starting position. As soon as water enters the pipe section 2 along the arrow W via the rear pipe end 3, the nozzle head 5 is pushed from the starting position into the use position.
  • the nozzle head 5 is shown in the position of use.
  • the restoring element 7 is compressed accordingly and the nozzle head 5 is held accordingly in this position while the water pressure remains constant.
  • the restoring element 7 can develop its effect and presses the nozzle head 5 from the position of use back into the starting position.
  • the nozzle head 5 protrudes from the front pipe end 4 such that the nozzle outlet 26 protrudes from the front pipe end 4, so that water can be released from the nozzle outlet 26 to the sanitary article.
  • the damping element 8 is arranged such that it dampens the movement of the nozzle head 2 from the position of use into the starting position and also dampens from the starting position into the position of use.
  • the damping element 8 has a water chamber 9, a plunger 10 movably mounted in the water chamber 9 and at least one flow opening 11.
  • the plunger 10 moves relative to the water chamber 9, water will flow through the at least one flow opening 11 and thus dampens the movement between the plunger 10 and the water chamber 9. This is independent of the direction of movement.
  • the water chamber 9 is arranged in the nozzle head 5 and the plunger 10 protrudes into the water chamber 9.
  • the tappet 10 is held stationary in the pipe section 2.
  • the plunger 10 lies against an insert 12 lying in the tube section 2 and extends away from the insert 12.
  • the insert 12 has flow openings 13 through which the water can flow. Between the flow openings 13 webs 27 are arranged, which hold the plunger 10 accordingly.
  • the plunger 10 has the corresponding throughflow opening 11 on the front side.
  • the nozzle head 5 has openings 30 in the area of the water chamber 9. The water can pass through these openings 30 laterally on the water chamber 9 from the nozzle inlet 6 to the nozzle inlet 26.
  • the water chamber 9 has a depth T, which in the Figure 6 is drawn.
  • the plunger 10 has a length L which is greater than the depth T.
  • the depth T is smaller than the movement path B of the nozzle head 5 between the starting position and the position of use.
  • the water is fed via the rear pipe end 3 to the nozzle head 5.
  • the nozzle head 5 is moved forward and water enters the water chamber 9 through the flow opening 11.
  • the water chamber 9 thus fills with water during the movement from the starting position into the use position. This provides a damping effect.
  • the reset element 7 is tensioned.
  • the nozzle head is in the position of use.
  • the return spring 7 acts on the nozzle head 5 and presses it from the position of use into the starting position.
  • the water, which is in the water chamber 9, will flow out through the throughflow opening 11 accordingly and be directed against the rear pipe end 3.
  • This outflow of water through the throughflow opening 11 from the water chamber 9 dampens the movement from the use position into the starting position accordingly.
  • This damping or delay means that the nozzle head 5 can be completely emptied when the inflowing water dries up accordingly via the rear pipe end 3.
  • the return of the nozzle head 5 from the position of use to the starting position is correspondingly delayed by the damping element 8, so that the nozzle head 5 can be completely emptied.
  • the return element 7 is a compression spring.
  • the compression spring here completely surrounds the outside of the nozzle head 5 and is correspondingly clamped between a stop surface 14 on the nozzle head 5 and a stop surface 15 on the pipe section 2.
  • the stop surface 14 of the nozzle head 5 is moved towards the stop surface 15 of the pipe section 2, whereby the compression spring is tensioned accordingly. This is in the Figures 1 to 6 shown accordingly.
  • the nozzle arrangement comprises various seals.
  • a first seal 28 is arranged in the area of the front pipe end 4 and lies between the pipe section 2 and the nozzle head 5.
  • Another seal 29 is arranged in the rear area of the nozzle head 5 and forms a seal between the pipe section 2 and the nozzle head 5.
  • the two Seals 28 and 29 essentially form a sealing section in which the restoring element 7 can be arranged.
  • FIG. 7 to 20 two different variants of a second embodiment are shown.
  • the Figures 7 to 14 show a first variant and the Figures 15 to 20 a second variant.
  • the restoring element 7 and the damping element 8 are integrally formed on a stop damper 16. That is, the reset element 7 and the damping element 8 are realized on a single element.
  • At least one stop damper 16 is arranged in each case in the nozzle arrangement.
  • essentially three stop dampers are arranged and in the second variant according to the Figures 15 to 20 a stop damper 16 is arranged.
  • the basic functioning of the nozzle arrangement 1 according to the second embodiment is essentially identical to that of the first Embodiment.
  • the nozzle head 5 When water flows in through the rear pipe end 3, the nozzle head 5 is moved from the starting position into the use position.
  • the restoring element 7 is tensioned accordingly, so that the stop damper 16 with the restoring element 7 can provide a corresponding restoring force on the nozzle head 5.
  • the stop damper 16 here comprises a cylinder housing 20 with a cylinder bore 21.
  • a piston 22 is movably mounted in the cylinder bore 21.
  • a bearing rod 23 extends through the cylinder bore 21 and projects into the piston 22.
  • the bearing rod 23 is fixed in the cylinder bore 21.
  • the compression spring 18 lies in an interior 25 of the piston 22 and is mounted on the bearing rod 23 projecting into the interior 25.
  • the compression spring 18 is arranged such that the compression spring 18 is compressed when the piston 22 is inserted into the cylinder bore 21.
  • the piston 22 also has a flow opening 24, through which a fluid present in the cylinder bore 21 can flow, such that the movement of the piston 22 is damped accordingly.
  • an optional flexible element 34 is provided in front of the flow opening 24 in the interior 25, which element changes the cross section of the flow opening 24 and thus the flow rate depending on the flow direction.
  • the fluid in turn has to flow through the flow opening 24, as a result of which this movement is damped accordingly. That is, the effect of the compression spring 18 is damped and the return from the Use position in the starting position of the nozzle head 5 is slightly delayed with the same effects as described above with the first embodiment.
  • three stop damper 16 mounted on an insert 31.
  • the insert 31 can be inserted into the pipe section 2 and is movably mounted in the pipe section 2.
  • the insert 31 has a central bearing opening 32, in which the nozzle head 5 is fixedly mounted.
  • the insert 31 and the nozzle head 5 can also be formed integrally with one another.
  • the insert 31 comprises receiving openings 33, in which corresponding stop dampers 16 are mounted.
  • This embodiment with the insert 31 has the advantage that the stop dampers 16 are not in the fluid channel in which the water is conducted.
  • three stop dampers 16 are arranged. It is also possible to arrange fewer or more than three stop dampers 16.
  • a second variant is shown.
  • the essential difference of the second variant in comparison with the first variant is the arrangement of the stop damper 16.
  • a stop damper 16 is arranged, which in the embodiments shown is arranged inside the nozzle head 5.
  • the stop damper 16 is essentially flowed around by water here.
  • the stop damper 16 is here stationary in a receptacle on the nozzle head 5 and, when the nozzle head 5 moves with the piston 22, strikes a stop surface 17 which is fixedly mounted in the pipe section 2.
  • the piston 22 is correspondingly inserted into the cylinder bore 21, which in the Figures 15 to 20 is well represented and what has the effect described above.
  • Nozzle arrangement 28 poetry 2nd Pipe section 29 poetry 3rd rear pipe end 30th Breakthroughs 4th front pipe end 31 commitment 5 Nozzle head 32 Warehouse opening 6 Nozzle inlet 33 Receiving openings 7 Reset element 34 flexible element 8th Damping element 9 Water chamber B Path of movement 10th Pestle L length 11 Flow opening T depth 12 commitment W Water ingress 13 Flow openings 14 Stop surface 15 Stop surface 16 Stop damper 17th Stop surface 18th Compression spring 19th hydraulic damping element 20th Cylinder housing 21st Cylinder bore 22 piston 23 Bearing rod 24th Flow opening 25th inner space 26 Nozzle outlet 27th Walkways

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Eine Düsenanordnung (1) für einen Sanitärartikel umfasst ein Rohrabschnitt (2) mit einem hinteren Rohrende (3), über welches Wasser in den Rohrabschnitt (2) einleitbar ist, und einem vorderen Rohrende (4), und ein im Rohrabschnitt (2) von einer Ausgangslage in eine Gebrauchslage verschiebbar angeordneter Düsenkopf (5) mit einem Düseneinlass (6) und einem Düsenauslass (26), wobei der Düsenkopf (5) mit dem Düsenauslass (26) in der Gebrauchslage aus dem Rohrabschnitt über das vordere Rohrende (4) herausragt und wobei durch das in den Rohrabschnitt (2) einströmende Wasser ein Wasserdruck auf den Düsenkopf (5) wirkt und der Düsenkopf (5) durch den Wasserdruck von der Ausgangslage in die Gebrauchslage verfahrbar ist. Ein auf den Düsenkopf (5) wirkendes Rückstellelement (7) ist derart angeordnet, dass der Düsenkopf (5) bei wegfallendem Wasserdruck von der Gebrauchslage in die Ausgangslage rückstellbar ist, wobei die Düsenanordnung (1) weiterhin mindestens ein Dämpfungselement (8) aufweist, welches die Bewegung des Düsenkopfes (5) dämpft.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düsenanordnung für einen Sanitärartikel, wie beispielsweise für eine Toilettenschüssel, ein Urinal, ein Waschtisch oder eine Badewanne, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Düsenanordnungen für Sanitärartikel bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 2 536 888 eine derartige Düsenanordnung. Ein Düsenkopf wird durch einfliessendes Wasser von einer hinteren Gebrauchslage in Gebrauchslage bewegt. Bei Wegfallen des Wasserdrucks wird der Düsenkopf durch eine Druckfeder zurückgestellt.
  • Nachteilig an der technischen Lehre der EP 2 536 888 ist, dass es bei der Bewegung des Düsenkopfes zu einer Geräuschentwicklung, wie beispielsweise zu Klopfgeräuschen kommen kann.
  • Ein weiterer Nachteil an der technischen Lehre der EP 2 536 888 ist, dass die Rückstellung bei Wegfallen des Wasserdruckes erfolgt, was den nachteiligen Effekt hat, dass Wasser, welches sich noch in der Düse befindet, nachlaufen kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Düsenanordnung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Eine besonders bevorzugte Aufgabe ist es, eine Düsenanordnung anzugeben, deren Geräuschbildung bei der Bewegung des Düsenkopfes reduziert ist.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Düsenanordnung für einen Sanitärartikel ein Rohrabschnitt mit einem hinteren Rohrende, über welches Wasser in den Rohrabschnitt einleitbar ist, und mit einem vorderen Rohrende, und ein im Rohrabschnitt von einer Ausgangslage in eine Gebrauchslage verschiebbar angeordneter Düsenkopf mit einem Düseneinlass und einem Düsenauslass, wobei der Düsenkopf mit dem Düsenauslass in der Gebrauchslage aus dem Rohrabschnitt über das vordere Rohrende herausragt. Durch das in den Rohrabschnitt einströmende Wasser wirkt ein Wasserdruck auf den Düsenkopf und der Düsenkopf ist durch den Wasserdruck von der Ausgangslage in die Gebrauchslage verfahrbar. Der Düsenkopf wird dabei aus dem Rohrabschnitt hinaus bewegt, so dass der Düsenauslass beabstandet zum Rohrende zu liegen kommt. Weiter ist ein auf den Düsenkopf wirkendes Rückstellelement derart angeordnet, dass der Düsenkopf bei wegfallendem Wasserdruck von der Gebrauchslage in die Ausgangslage rückstellbar ist. Die Düsenanordnung umfasst weiterhin mindestens ein Dämpfungselement, welches die Bewegung des Düsenkopfes dämpft.
  • Durch die Anordnung des Dämpfungselementes ergeht der Vorteil, dass die Bewegung des Düsenkopfes, welche durch den Wasserdruck oder durch das Rückstellelement bereitgestellt wird, verzögert werden kann, was die Geräuschbildung herabsetzt.
  • Das Dämpfungselement ist zusätzlich zum Rückstellelement angeordnet. Das heisst, dass das Dämpfungselement und das Rückstellelement durch zwei voneinander unterschiedliche Elemente bereitgestellt werden. Die beiden Elemente können in einer gemeinsamen Struktur oder aber separat zueinander verwirklicht sein.
  • Wenn der Düsenkopf gegen die Wirkung des Rückstellelementes bewegt wird, kann das Rückstellelement selbst auch eine Dämpfungswirkung auf den Düsenkopf bereitstellen. Sofem das Dämpfungselement derart angeordnet ist, dass bei einer Bewegung des Düsenkopfs gegen die Wirkung des Rückstellelementes das Dämpfungselement die Dämpfungswirkung entfaltet, so wird die Dämpfungswirkung von Rückstellelement und Dämpfungselement kumuliert.
  • In einer ersten Variante ist das mindestens eine Dämpfungselement derart angeordnet, dass die Bewegung des Düsenkopfes von der Gebrauchslage in die Ausgangslage gedämpft wird. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass bei Wegfallen des Wasserdruckes der Düsenkopf verzögert, das heisst nicht sofort, zurückgestellt wird. Hierdurch kann das Wasser vollständig aus dem Düsenkopf ausfliessen, bevor dieser sich von der Gebrauchslage in die Ausgangslage bewegt.
  • In einer zweiten Variante ist das mindestens eine Dämpfungselement derart angeordnet, dass die Bewegung des Düsenkopfes von der Ausgangslage in die Gebrauchslage gedämpft wird. In dieser Ausführungsform kumuliert sich die Dämpfungswirkung wie oben erläutert mit der Wirkung des Rückstellelementes, welches bei der Bewegung entsprechend gespannt wird. Diese Variante ist vorteilhaft, wenn hohe Wasserdrücke zu erwarten sind.
  • In einer dritten Variante ist das mindestens eine Dämpfungselement derart angeordnet, dass die Bewegung des Düsenkopfes von der Gebrauchslage in die Ausgangslage gedämpft wird und dass die Bewegung des Düsenkopfes von der Ausgangslage in die Gebrauchslage gedämpft wird. Hier kombinieren sich die Vorteile der ersten und der zweiten Variante.
  • In einer ersten Ausführungsform ist das Dämpfungselement ein hydraulisches Dämpfungselement, bei welchem eine Flüssigkeit bei der Bewegung des Dämpfungselementes verdrängt wird, wobei die Flüssigkeit das durch den Rohrabschnitt hindurchfliessende Spülwasser ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass keine Trennung zwischen dem Spülwasser und einem anderen Dämpfungsmedium bereitgestellt werden muss. Diese Ausführungsform hat den weiteren Vorteil, dass das Dämpfungselement durch einfache bauliche Massnahmen an der Düsenanordnung bereitgestellt werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Dämpfungselement eine Wasserkammer, einen in der Wasserkammer bewegbar gelagerten Stössel und mindestens eine Durchströmöffnung auf, wobei bei einer Relativbewegung des Stössels zur feststehenden Wasserkammer Wasser durch die Durchströmöffnung strömt und somit die Bewegung zwischen Stössel und Wasserkammer gedämpft wird.
  • Wenn der Stössel vollständig in der Wasserkammer liegt, wird bei der Bewegung des Stössels aus der Wasserkammer das Volumen der Wasserkammer vergrössert und Wasser wird durch die Durchströmöffnung in die Wasserkammer einfliessen. Durch die beim Einfliessen des Wassers herrschenden Strömungsverhältnisse wird die Relativbewegung des Stössels in der Wasserkammer gedämpft.
  • Wenn der Stössel in die Wasserkammer eingeschoben wird, so verkleinert sich das Volumen der Wasserkammer und das Wasser fliesst über die mindestens eine Durchströmöffnung aus. Durch das Ausfliessen aus der mindestens einen Durchströmöffnung wird die Bewegung entsprechend gedämpft.
  • Der Stössel und die Wasserkammer können verschiedenartig angeordnet sein:
    • In einer Variante sind die Wasserkammer und der Stössel derart angeordnet, dass wenn der Düsenkopf in der Gebrauchslage liegt, der Stössel vollständig in der Wasserkammer liegt, wobei die Wasserkammer bei der Ausfahrbewegung des Stössels mit Wasser, das durch die mindestens eine Durchströmöffnung in die Wasserkammer einströmt, befüllt wird und wobei das Wasser bei der Rückstellbewegung durch die mindestens eine Durchströmöffnung aus der Wasserkammer ausfliessen kann.
    • In einer anderen Variante sind die Wasserkammer und der Stössel derart angeordnet, dass wenn der Düsenkopf in der Ausgangslage liegt, der Stössel vollständig in der Wasserkammer liegt, wobei die Wasserkammer bei der Ausfahrbewegung des Stössels mit Wasser, das durch die mindestens eine Durchströmöffnung in die Wasserkammer einströmt, befüllt wird und wobei das Wasser bei der Bewegung von der Gebrauchslage in die Ausgangslage durch die mindestens eine Durchströmöffnung aus der Wasserkammer ausfliessen kann.
  • Vorzugsweise ist die Wasserkammer am Düsenkopf angeordnet und der Stössel liegt ortsfest im Rohrabschnitt und ragt in die Wasserkammer ein. Der Stössel weist die besagte mindestens eine Durchströmöffnung auf. Eine umgekehrte Anordnung ist auch denkbar. Vorzugsweise liegt der Stössel an einem im Rohrabschnitt eingepassten Einsatz an, wobei sich der Einsatz quer zur Mittelachse gesehen über den gesamten Querschnitt erstreckt und Durchflussöffnungen aufweist. Durch die Durchflussöffnungen wird das Wasser im Rohrabschnitt zum Düsenkopf geführt.
  • Vorzugsweise liegen die Wasserkammer und die Durchströmöffnung mittig im Rohrabschnitt.
  • Die Wasserkammer wird vorzugsweise über Stege mittig in der Wasserkammer gehalten, wobei zwischen den Stegen ein Durchlass gebildet wird, durch welchen Wasser zum Düsenauslass geführt wird.
  • Das Rückstellelement ist vorzugsweise eine Druckfeder, welche den Düsenkopf aussenseitig umgibt und zwischen einer Anschlagsfläche am Düsenkopf und einer Anschlagsfläche am Rohrabschnitt eingespannt ist, wobei bei der Bewegung des Düsenkopfes in die Gebrauchslage, die Anschlagsfläche des Düsenkopfes zur Anschlagsfläche des Rohrabschnittes bewegt wird, wodurch die Druckfeder gespannt wird.
  • In einer zweiten Ausführungsform sind das Rückstellelement und das Dämpfungselement integriert an einem Anschlagsdämpfer ausgebildet. In der Düsenanordnung ist mindestens ein Anschlagsdämpfer angeordnet. Vorzugsweise sind mehrere Anschlagsdämpfer in gleichmässigen Abständen um den Umfang des Düsenkopfes verteilt angeordnet. Die zweite Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Rückstellelement und das Dämpfungselement strukturell integriert sind. Das heisst die beiden Elemente sind an einem einzigen Element verwirklicht. Dies erhöht die Montage- und Wartungsfreundlichkeit.
  • In einer Variante der zweiten Ausführungsform ist der mindestens eine Anschlagsdämpfer am Düsenkopf gelagert und arbeitet mit einer Anschlagsfläche am Rohrabschnitt zusammen. In einer zweiten Variante der zweiten Ausführungsform ist der mindestens eine Anschlagsdämpfer am Rohrabschnitt gelagert und arbeitet mit einer Anschlagsfläche am Düsenkopf zusammen.
  • Vorzugsweise weist der Anschlagsdämpfer als Rückstellelement eine Druckfeder und als Dämpfungselement ein hydraulisches Dämpfungselement auf. Beim hydraulischen Dämpfungselement wird eine Flüssigkeit bei der Bewegung des Dämpfungselementes verdrängt wird, wobei die Flüssigkeit Öl oder eine Öl umfassende Flüssigkeit ist.
  • Vorzugsweise weist der Anschlagsdämpfer ein Zylindergehäuse mit einer Zylinderbohrung und ein in der Zylinderbohrung gelagerter Kolben auf, wobei sich eine Lagerstange durch die Zylinderbohrung hindurch erstreckt und in den Kolben hinein ragt, wobei die Druckfeder in einem Innenraum des Kolbens und auf der Lagerstange gelagert ist, derart, dass die Druckfeder beim Einschieben des Kolbens in die Zylinderbohrung komprimiert wird; und wobei der Kolben Durchströmöffnungen aufweist, durch welche ein in der Zylinderbohrung vorhandenes Fluid durchströmen kann, derart, dass die Bewegung des Kolbens gedämpft wird.
  • Die Zylinderbohrung ist nach aussen hin dicht abgeschlossen.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Schnittdarstellung einer Düsenanordnung mit einem verschiebbaren Düsenkopf in der Ausgangslage nach der ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine weitere Schnittdarstellung der Figur 1;
    Fig. 3
    eine weitere Schnittdarstellung der Figur 1, wobei sich der Düsenkopf an anderer Lage befindet;
    Fig. 4
    eine weitere Schnittdarstellung der Figur 3;
    Fig. 5/6
    jeweils eine zweidimensionale Schnittdarstellung mit dem Düsenkopf an unterschiedlicher Lage gemäss der ersten Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine perspektivische Schnittdarstellung einer Düsenanordnung mit einem verschiebbaren Düsenkopf in der Ausgangslage nach der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine weitere Schnittdarstellung der Figur 7;
    Fig. 9
    eine weitere Schnittdarstellung der Figur 7, wobei sich der Düsenkopf an anderer Lage befindet;
    Fig. 10
    eine weitere Schnittdarstellung der Figur 9;
    Fig. 11
    eine schematische Ansicht eines Anschlagsdämpfers für den Einsatz in der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 12
    eine perspektivische Explosionsdarstellung nach den Figuren 7 bis 11;
    Fig. 13/14
    jeweils eine zweidimensionale Schnittdarstellung mit dem Düsenkopf an unterschiedlicher Lage gemäss der ersten Ausführungsform;
    Fig. 15
    eine perspektivische Schnittdarstellung einer Düsenanordnung mit einem verschiebbaren Düsenkopf in der Ausgangslage nach der Weiterbildung der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 16
    eine weitere Schnittdarstellung der Figur 15;
    Fig. 17
    eine weitere Schnittdarstellung der Figur 16, wobei sich der Düsenkopf an anderer Lage befindet;
    Fig. 18
    eine weitere Schnittdarstellung der Figur 17; und
    Fig. 19/20
    jeweils eine zweidimensionale Schnittdarstellung mit dem Düsenkopf an unterschiedlicher Lage gemäss der ersten Ausführungsform.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren werden verschiedene Ausführungsformen einer Düsenanordnung 1 für einen Sanitärartikel gezeigt. Die Figuren 1 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsform und die Figuren 7 bis 20 zeigen eine zweite Ausführungsform in zwei verschiedenen Varianten.
  • Die Düsenanordnung 1 kann verschiedenartig eingesetzt werden. Beispielsweise als Düsenanordnung für einen Waschtisch oder als Düsenanordnung für die Spülung im Zusammenhang mit einer Toilettenschüssel oder mit einem Urinal.
  • Die Düsenanordnung 1 umfasst in allen Ausführungsformen einen Rohrabschnitt 2 mit einem hinteren Rohrende 3 und einem vorderen Rohrende 4 und ein im Rohrabschnitt 2 von einer Ausgangslage in eine Gebrauchslage verschiebbar angeordneter Düsenkopf 5 mit einem Düseneinlass 6 und einem Düsenauslass 26, wobei der Düsenauslass 26 in der Gebrauchslage aus dem Rohrabschnitt 2 über das vordere Rohrende 4 herausragt. Der Rohrabschnitt kann mit dem Sanitärartikel verbunden werden. Das hintere Rohrende 3 steht typischerweise mit einer Wasserleitung in Verbindung. Wasser ist über das hintere Rohrende 3 in den Rohrabschnitt 2 einleitbar und gelangt über den Düseneinlass 6 zum Düsenauslass 26. Das in den Rohrabschnitt 2 einströmende Wasser bewirkt einen Wasserdruck auf den Düsenkopf 5. Dabei wird der Düsenkopf 5 durch den Wasserdruck von der Ausgangslage in die Gebrauchslage bewegt.
  • Weiter ist ein auf den Düsenkopf 2 wirkendes Rückstelleelement 7 derart angeordnet, dass der Düsenkopf 2 bei wegfallendem Wasserdruck von der Gebrauchslage in die Ausgangslage rückstellbar ist. Das heisst, dass wenn der Wasserdruck wegfällt, also wenn kein Wasser über das hintere Rohrende 3 in den Rohrabschnitt 2 einströmt und auf dem Düsenkopf 5 wirkt, der Düsenkopf durch das Rückstellelement 7 von der Gebrauchslage in die Ausgangslage zurückgestellt wird.
  • Weiter weist die Düsenanordnung 1 mindestens ein Dämpfungselement 8 auf, welches die Bewegung des Düsenkopfes 2 dämpft. Das Dämpfungselement 8 kann verschiedenartig wirken. In den gezeigten Ausführungsformen wirkt das Dämpfungselement 8 typischerweise bei der Bewegung von der Gebrauchslage in die Ausgangslage und bei der Bewegung von der Ausgangslage in die Gebrauchslage. In anderen Ausführungsformen ist es auch denkbar, dass das Dämpfungselement nur bei der Bewegung in eine der beiden Bewegungsrichtungen wirkt.
  • Die Anordnung des mindestens einen Dämpfungselementes 8 ist vorteilhaft, da auftretende Geräusche reduziert werden können. Das heisst, dass die Geräuschbildung beim Aufschlagen des Düsenkopfes 5 bei Erreichen der Ausgangslage oder der Gebrauchslage gedämpft wird. Grundsätzlich verzögert das Dämpfungselement die Bewegung des Düsenkopfes 5. Wenn das Dämpfungselement derart angeordnet ist, dass die Bewegung von der Gebrauchslage in die Ausgangslage gedämpft wird, wird sichergestellt. dass sich der Düsenkopf 5 in der Gebrauchslage vollständig entleeren kann.
  • In der ersten Ausführungsform, die in den Figuren 1 bis 6 gezeigt wird, ist das Dämpfungselement 8 ein hydraulisches Dämpfungselement. Beim hydraulischen Dämpfungselement wird eine Flüssigkeit bei der Bewegung des Dämpfungselementes 8 verdrängt, wobei die Flüssigkeit das durch den Rohrabschnitt 2 hindurchfliessende Spülwasser ist. In dieser Ausführungsform wird also direkt das Spülwasser als hydraulisches Dämpfungsfluid eingesetzt.
  • In den Figuren 1 und 2 befindet sich der Düsenkopf 5 in der Ausgangslage. Sobald nun Wasser über das hintere Rohrende 3 in den Rohrabschnitt 2 entlang des Pfeils W eintritt, wird der Düsenkopf 5 von der Ausgangslage in die Gebrauchslage geschoben.
  • In den Figuren 3 und 4 wird der Düsenkopf 5 in der Gebrauchslage gezeigt. Das Rückstellelement 7 ist entsprechend komprimiert und der Düsenkopf 5 wird in dieser Lage bei gleichbleibendem Wasserdruck entsprechend gehalten. Sobald der Wasserdruck wegfällt, kann das Rückstellelement 7 seine Wirkung entfalten und drückt den Düsenkopf 5 von der Gebrauchslage wieder in die Ausgangslage. In der Gebrauchslage ragt der Düsenkopf 5 derart aus dem vorderen Rohrende 4 heraus, dass der Düsenauslass 26 aus dem vorderen Rohrende 4 herausragt, so dass Wasser aus dem Düsenauslass 26 an den Sanitärartikel abgegeben werden kann.
  • Das Dämpfungselement 8 ist in der ersten Ausführungsform derart angeordnet, dass dieses eine Dämpfung der Bewegung des Düsenkopfes 2 von der Gebrauchslage in die Ausgangslage und auch eine Dämpfung von der Ausgangslage in die Gebrauchslage bewirkt.
  • In den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen, weist das Dämpfungselement 8 eine Wasserkammer 9, einen in der Wasserkammer 9 bewegbar gelagerter Stössel 10 und mindestens eine Durchströmöffnung 11 auf. Bei einer Relativbewegung des Stössels 10 zur Wasserkammer 9 wird Wasser durch die mindestens eine Durchströmöffnung 11 strömen und dämpft somit die Bewegung zwischen Stössel 10 und Wasserkammer 9. Dies unabhängig von der Bewegungsrichtung.
  • Die Wasserkammer 9 ist in der gezeigten Ausführungsform im Düsenkopf 5 angeordnet und der Stössel 10 ragt in die Wasserkammer 9 ein. Der Stössel 10 wird in der gezeigten Ausführungsform ortsfest im Rohrabschnitt 2 gehalten. Hierfür liegt der Stössel 10 an einen im Rohrabschnitt 2 liegenden Einsatz 12 an und erstreckt sich vom Einsatz 12 weg. Der Einsatz 12 weist Durchströmöffnungen 13 auf, durch welche das Wasser hindurchströmen kann. Zwischen den Durchflussöffnungen 13 sind Stege 27 angeordnet, welche den Stössel 10 entsprechend halten. Frontseitig weist der Stössel 10 die entsprechende Durchströmöffnung 11 aus. In der gezeigten Ausführungsform weist der Düsenkopf 5 im Bereich der Wasserkammer 9 Durchbrüche 30 auf. Das Wasser kann über diese Durchbrüche 30 seitlich an der Wasserkammer 9 vom Düseneinlass 6 zum Düseneinlass 26.
  • Die Wasserkammer 9 weist eine Tiefe T auf, welche in der Figur 6 eingezeichnet ist. Der Stössel 10 weist eine Länge L auf, welche grösser ist als die Tiefe T. Die Tiefe T ist kleiner als der Bewegungsweg B des Düsenkopfes 5 zwischen der Ausgangslage und der Gebrauchslage.
  • Ausgehend von der in den Figuren 1, 2 und 5 gezeigten Gebrauchslage wird das Wasser über das hintere Rohrende 3 dem Düsenkopf 5 zugeführt. Dabei wird der Düsenkopf 5 nach vorne bewegt und über die Durchströmöffnung 11 gelangt Wasser in die Wasserkammer 9 ein. Die Wasserkammer 9 füllt sich also bei der Bewegung von der Ausgangslage in die Gebrauchslage mit Wasser. Hiedurch wird eine Dämpfungswirkung bereitgestellt. Gleichzeitig wird das Rückstellelement 7 gespannt. In den Figuren 4 und 6 befindet sich der Düsenkopf in der Gebrauchslage. Sobald nun der Wasserdruck wegfällt, wirkt die Rückstellfeder 7 auf den Düsenkopf 5 und drückt diesen von der Gebrauchslage in die Ausgangslage. Dabei wird das Wasser, welches in der Wasserkammer 9 liegt, durch die Durchströmöffnung 11 entsprechend ausströmen und gegen das hintere Rohrende 3 geführt. Durch dieses Ausströmen des Wassers durch die Durchströmöffnung 11 aus der Wasserkammer 9 wird die Bewegung von der Gebrauchslage in die Ausgangslage entsprechend gedämpft. Diese Dämpfung bzw. Verzögerung bewirkt, dass sich der Düsenkopf 5 vollständig entleeren kann, wenn das einströmende Wasser über das hintere Rohrende 3 entsprechend versiegt. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass sich der Düsenkopf 5 entleert und einen Nachtropfen von sich im Düsenkopf 5 befindlichen Wassers über den Düsenauslass 26 entsprechend verhindert wird. Mit anderen Worten gesagt wird durch das Dämpfungselement 8 die Rückkehr des Düsenkopfes 5 von der Gebrauchslage in die Ausgangslage entsprechend verzögert, sodass sich der Düsenkopf 5 vollständig entleeren kann.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das Rückstellelement 7 eine Druckfeder. Die Druckfeder umgibt hier den Düsenkopf 5 aussenseitig vollständig und ist zwischen einer Anschlagsfläche 14 am Düsenkopf 5 und einer Anschlagsfläche 15 am Rohrabschnitt 2 entsprechend eingespannt. Bei der Bewegung des Düsenkopfs 5 in die Gebrauchslage wird die Anschlagsfläche 14 des Düsenkopfes 5 zur Anschlagsfläche 15 des Rohrabschnittes 2 hinbewegt, wodurch die Druckfeder entsprechend gespannt wird. Dies wird in den Figuren 1 bis 6 entsprechend gezeigt.
  • Weiterhin umfasst die Düsenanordnung verschiedene Dichtungen. Eine erste Dichtung 28 ist im Bereich des vorderen Rohrendes 4 angeordnet und liegt zwischen dem Rohrabschnitt 2 und dem Düsenkopf 5. Eine weitere Dichtung 29 ist im hinteren Bereich des Düsenkopfes 5 angeordnet und bildet eine Dichtung zwischen dem Rohrabschnitt 2 und dem Düsenkopf 5. Die beiden Dichtungen 28 und 29 bilden im Wesentlichen einen Dichtungsabschnitt in welchem das Rückstellelement 7 angeordnet werden kann.
  • In den Figuren 7 bis 20 werden zwei verschiedene Varianten einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Die Figuren 7 bis 14 zeigen eine erste Variante und die Figuren 15 bis 20 eine zweite Variante. In der zweiten Ausführungsform ist das Rückstellelement 7 und das Dämpfungselement 8 an einem Anschlagsdämpfer 16 integriert ausgebildet. Das heisst, das Rückstellelement 7 und das Dämpfungselement 8 sind an einem einzigen Element verwirklicht. In der Düsenanordnung ist jeweils mindestens ein Anschlagsdämpfer 16 angeordnet. In der ersten Variante gemäss den Figuren 7 bis 14 sind im Wesentlichen drei Anschlagsdämpfer angeordnet und in der zweiten Variante gemäss den Figuren 15 bis 20 ist ein Anschlagsdämpfer 16 angeordnet.
  • Die grundsätzliche Funktionsweise der Düsenanordnung 1 gemäss der zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen identisch gemäss derjenigen der ersten Ausführungsform. Bei einströmendem Wasser über das hintere Rohrende 3 wird der Düsenkopf 5 von der Ausgangslage in die Gebrauchslage bewegt. Dabei wird das Rückstellelement 7 entsprechend gespannt, sodass der Anschlagsdämpfer 16 mit dem Rückstellelement 7 eine entsprechende Rückstellkraft auf den Düsenkopf 5 bereitstellen kann.
  • In der Figur 11 wird eine entsprechende Schnittdarstellung eines Anschlagdämpfers 16 gemäss der bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Der Anschlagsdämpfer 16 hier umfasst ein Zylindergehäuse 20 mit einer Zylinderbohrung 21. In der Zylinderbohrung 21 ist ein Kolben 22 bewegbar gelagert. Eine Lagerstange 23 erstreckt sich durch die Zylinderbohrung 21 hindurch und ragt in den Kolben 22 hinein. Die Lagerstange 23 liegt ortsfest in der Zylinderbohrung 21. Die Druckfeder 18 liegt in einem Innenraum 25 des Kolbens 22 und ist auf der in den Innenraum 25 einragenden Lagerstange 23 gelagert. Die Druckfeder 18 ist dabei derart angeordnet, dass die Druckfeder 18 beim Einschieben des Kolbens 22 in die Zylinderbohrung 21 komprimiert wird. Weiter weist der Kolben 22 Durchströmöffnung 24 auf, durch welche ein in der Zylinderbohrung 21 vorhandenes Fluid durchströmen kann, derart, dass die Bewegung des Kolbens 22 entsprechend gedämpft wird. In der gezeigten Ausführungsform ist vor den Durchströmöffnung 24 im Innenraum 25 ein optionales flexibles Element 34 vorgesehen, welches je nach Fliessrichtung den Querschnitt der Durchströmöffnung 24 und somit den Durchfluss verändert.
  • Wirkt nun von vorne eine Druckkraft auf den Kolben 22, so wird dieser in die Zylinderbohrung 21 hineingeschoben. Dabei wird die Druckfeder 18 entsprechend gespannt und durch die Durchströmöffnung 24 kann ein Fluid aus der Zylinderbohrung 21 in den Kolben 22 einfliessen. Dieser Vorgang, welcher in den Figuren 8 und 10 dargestellt ist, läuft ab, wenn der Düsenkopf 5 von der Ausgangslage in die Gebrauchslage bewegt wird. In der Gebrauchslage ist die Druckfeder 18 entsprechend gespannt und sobald der Wasserdruck des über das hintere Rohrende 3 hineinströmenden Wasser abfällt, wird die Druckfeder 18 entsprechend Wirkung entfalten und den Kolben 22 wieder aus der Zylinderbohrung 21 herausdrücken. Der Kolben 22 steht hier an einer Anschlagsfläche 17, die Teil des Rohrabschnittes 2 ist, an. Hierbei muss das Fluid wiederrum die Durchströmöffnung 24 durchströmen, wodurch diese Bewegung entsprechend gedämpft wird. Das heisst, die Wirkung der Druckfeder 18 wird gedämpft und die Rückkehr von der Gebrauchslage in die Ausgangslage des Düsenkopfes 5 wird mit den gleichen Effekten wie oben mit der ersten Ausführungsform beschrieben, leicht verzögert.
  • In der gezeigten Ausführungsform gemäss der ersten Variante werden, wie in der Figur 12 ersichtlich, drei Anschlagsdämpfer 16 an einem Einsatz 31 gelagert. Der Einsatz 31 lässt sich in den Rohrabschnitt 2 einsetzen und ist im Rohrabschnitt 2 bewegbar gelagert. Der Einsatz 31 weist eine zentrale Lageröffnung 32, in welcher der Düsenkopf 5 fest gelagert ist. Der Einsatz 31 und der Düsenkopf 5 können auch integral miteinander geformt sein. Seitlich um den Düsenkopf 5 herum angeordnet umfasst der Einsatz 31 Aufnahmeöffnungen 33, in welchen entsprechende Anschlagsdämpfer 16 gelagert werden. Diese Ausführung mit dem Einsatz 31 hat den Vorteil, dass die Anschlagsdämpfer 16 nicht im Fluidkanal, in welchem das Wasser geführt wird, liegen. Hier sind drei Anschlagsdämpfer 16 angeordnet. Es ist auch möglich weniger oder mehr als drei Anschlagsdämpfer 16 anzuordnen.
  • In den Figuren 15 bis 16 wird eine zweite Variante gezeigt. Der wesentliche Unterschied der zweiten Variante im Vergleich mit der ersten Variante ist die Anordnung des Anschlagsdämpfers 16. In der zweiten Variante der zweiten Ausführungsform ist ein Anschlagsdämpfer 16 angeordnet, welcher in den gezeigten Ausführungsformen im Inneren des Düsenkopfes 5 angeordnet ist. Der Anschlagsdämpfer 16 wird hier im Wesentlichen von Wasser umströmt. Der Anschlagsdämpfer 16 liegt hier ortsfest in einer Aufnahme am Düsenkopf 5 und trifft bei der Bewegung des Düsenkopfes 5 mit dem Kolben 22 auf eine Anschlagsfläche 17, die fest im Rohrabschnitt 2 gelagert ist, auf. Bei der fortschreitenden Bewegung wird der Kolben 22 entsprechend in die Zylinderbohrung 21 eingeschoben, was in den Figuren 15 bis 20 gut dargestellt wird und was den oben beschriebenen Effekt aufweist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Düsenanordnung 28 Dichtung
    2 Rohrabschnitt 29 Dichtung
    3 hinteres Rohrende 30 Durchbrüche
    4 vorderes Rohrende 31 Einsatz
    5 Düsenkopf 32 Lageröffnung
    6 Düseneinlass 33 Aufnahmeöffnungen
    7 Rückstellelement 34 flexibles Element
    8 Dämpfungselement
    9 Wasserkammer B Bewegungsweg
    10 Stössel L Länge
    11 Durchströmöffnung T Tiefe
    12 Einsatz W Wassereintritt
    13 Durchflussöffnungen
    14 Anschlagsfläche
    15 Anschlagsfläche
    16 Anschlagsdämpfer
    17 Anschlagsfläche
    18 Druckfeder
    19 hydraulisches Dämpfungselement
    20 Zylindergehäuse
    21 Zylinderbohrung
    22 Kolben
    23 Lagerstange
    24 Durchströmöffnung
    25 Innenraum
    26 Düsenauslass
    27 Stege

Claims (15)

  1. Düsenanordnung (1) für einen Sanitärartikel umfassend
    ein Rohrabschnitt (2) mit einem hinteren Rohrende (3), über welches Wasser in den Rohrabschnitt (2) einleitbar ist, und einem vorderen Rohrende (4), und
    ein im Rohrabschnitt (2) von einer Ausgangslage in eine Gebrauchslage verschiebbar angeordneter Düsenkopf (5) mit einem Düseneinlass (6) und einem Düsenauslass (26), wobei der Düsenkopf (5) mit dem Düsenauslass (26) in der Gebrauchslage aus dem Rohrabschnitt über das vordere Rohrende (4) herausragt und
    wobei durch das in den Rohrabschnitt (2) einströmende Wasser ein Wasserdruck auf den Düsenkopf (5) wirkt und der Düsenkopf (5) durch den Wasserdruck von der Ausgangslage in die Gebrauchslage verfahrbar ist, und
    wobei ein auf den Düsenkopf (5) wirkendes Rückstellelement (7) derart angeordnet ist, dass der Düsenkopf (5) bei wegfallendem Wasserdruck von der Gebrauchslage in die Ausgangslage rückstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Düsenanordnung (1) weiterhin mindestens ein Dämpfungselement (8) aufweist, welches die Bewegung des Düsenkopfes (5) dämpft.
  2. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dämpfungselement (8) derart angeordnet ist, dass die Bewegung des Düsenkopfes (5) von der Gebrauchslage in die Ausgangslage gedämpft wird.
  3. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dämpfungselement (8) derart angeordnet ist, dass die Bewegung des Düsenkopfes (5) von der Ausgangslage in die Gebrauchslage gedämpft wird.
  4. Düsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) ein hydraulisches Dämpfungselement ist, bei welchem eine Flüssigkeit bei der Bewegung des Dämpfungselementes (8) verdrängt wird, wobei die Flüssigkeit das durch den Rohrabschnitt (2) hindurchfliessende Spülwasser ist.
  5. Düsenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) eine Wasserkammer (9), einen in der Wasserkammer (9) bewegbar gelagerten Stössel (10) und mindestens eine Durchströmöffnung (11) aufweist, wobei bei einer Relativbewegung des Stössels (10) zur Wasserkammer (9) Wasser durch die mindestens einen Durchströmöffnung (11) strömt und somit die Bewegung zwischen Stössel (10) und Wasserkammer (9) gedämpft wird.
  6. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    dass die Wasserkammer (9) und der Stössel (10) derart angeordnet sind, dass wenn der Düsenkopf (5) in der Gebrauchslage liegt, der Stössel (10) vollständig in der Wasserkammer (9) liegt, wobei die Wasserkammer (9) bei der Ausfahrbewegung des Stössels (10) mit Wasser, das durch die mindestens eine Durchströmöffnung (11) in die Wasserkammer (9) einströmt, befüllt wird und wobei das Wasser bei der Rückstellbewegung durch die mindestens eine Durchströmöffnung (11) aus der Wasserkammer (9) ausfliessen kann; oder
    dass die Wasserkammer (9) und der Stössel (10) derart angeordnet sind, dass wenn der Düsenkopf (5) in der Ausgangslage liegt, der Stössel (10) vollständig in der Wasserkammer (9) liegt, wobei die Wasserkammer (9) bei der Ausfahrbewegung des Stössels (10) mit Wasser, das durch die mindestens eine Durchströmöffnung (11) in die Wasserkammer (9) einströmt, befüllt wird und wobei das Wasser bei der Bewegung von der Gebrauchslage in die Ausgangslage durch die mindestens eine Durchströmöffnung (11) aus der Wasserkammer (9) ausfliessen kann.
  7. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wasserkammer (9) am Düsenkopf (5) angeordnet ist und dass der Stössel (10) ortsfest im Rohrabschnitt (2) liegt und in die Wasserkammer (9) einragt, wobei der Stössel (10) die besagte mindestens eine Durchströmöffnung (11) aufweist; oder
    dass die Wasserkammer (9) ortsfest im Rohrabschnitt (2) liegt und dass der Stössel (10) am Düsenkopf (5) angeordnet ist und in die Wasserkammer (9) einragt, wobei der Stössel (10) die besagte mindestens eine Durchströmöffnung (11) aufweist.
  8. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (10) an einem im Rohrabschnitt (2) eingepassten Einsatz (12) anliegt, wobei sich der Einsatz (12) quer zur Mittelachse (M) gesehen über den gesamten Querschnitt erstreckt und Durchflussöffnungen (13) aufweist.
  9. Düsenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkammer (9) und die Durchströmöffnung (11) mittig im Rohrabschnitt (2) liegen.
  10. Düsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (7) vorzugsweise eine Druckfeder ist, welche den Düsenkopf (5) aussenseitig umgibt und zwischen einer Anschlagsfläche (14) am Düsenkopf (5) und einer Anschlagsfläche (15) am Rohrabschnitt (2) eingespannt ist, wobei bei der Bewegung des Düsenkopfes (5) in die Gebrauchslage, die Anschlagsfläche (14) des Düsenkopfes (5) zur Anschlagsfläche (15) des Rohrabschnittes (2) bewegt wird, wodurch die Druckfeder gespannt wird.
  11. Düsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (7) und das Dämpfungselement (8) integriert an einem Anschlagsdämpfer (16) ausgebildet sind, wobei in der Düsenanordnung (1) mindestens ein Anschlagsdämpfer (16) angeordnet ist.
  12. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anschlagsdämpfer (16) am Düsenkopf (5) gelagert ist und mit einer Anschlagsfläche (17) am Rohrabschnitt zusammenarbeitet; oder
    dass der mindestens eine Anschlagsdämpfer (16) am Rohrabschnitt (2) gelagert ist und mit einer Anschlagsfläche am Düsenkopf zusammenarbeitet.
  13. Düsenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagsdämpfer (16) als Rückstellelement eine Druckfeder (18) aufweist und dass der Anschlagsdämpfer (16) als Dämpfungselement ein hydraulisches Dämpfungselement (19) aufweist, bei welchem hydraulischen Dämpfungselement (19) eine Flüssigkeit bei der Bewegung des Dämpfungselementes verdrängt wird, wobei die Flüssigkeit Öl oder eine Öl umfassende Flüssigkeit ist.
  14. Düsenanordnung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagsdämpfer (16) ein Zylindergehäuse (20) mit einer Zylinderbohrung (21) und ein in der Zylinderbohrung (21) gelagerter Kolben (22) aufweist, wobei sich eine Lagerstange (23) durch die Zylinderbohrung (21) hindurch erstreckt und in den Kolben (22) hinein ragt, wobei die Druckfeder (18) in einem Innenraum (25) des Kolbens (22) und auf der Lagerstange (23) gelagert ist, derart, dass die Druckfeder (18) beim Einschieben des Kolbens (22) in die Zylinderbohrung (21) komprimiert wird; und wobei der Kolben (22) Durchströmöffnungen (24) aufweist, durch welche ein in der Zylinderbohrung (21) vorhandenes Fluid durchströmen kann, derart, dass die Bewegung des Kolbens (22) gedämpft wird.
  15. Düsenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderbohrung (21) nach aussen hin dicht abgeschlossen ist.
EP18212190.5A 2018-12-13 2018-12-13 Düsenanordnung Active EP3666985B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18212190.5A EP3666985B1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Düsenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18212190.5A EP3666985B1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Düsenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3666985A1 true EP3666985A1 (de) 2020-06-17
EP3666985B1 EP3666985B1 (de) 2022-09-28

Family

ID=64665262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18212190.5A Active EP3666985B1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Düsenanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3666985B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111877483A (zh) * 2020-06-29 2020-11-03 海益(厦门)建材工业有限公司 无电式冲洗盖板的冲洗装置
CN111877482A (zh) * 2020-06-29 2020-11-03 海益(厦门)建材工业有限公司 无电式冲洗盖板的自清洗装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11324072A (ja) * 1998-05-20 1999-11-26 Hitachi Chem Co Ltd 人体局部洗浄装置
JP2008223312A (ja) * 2007-03-12 2008-09-25 Aisin Seiki Co Ltd 人体局部洗浄装置
FR2918687A1 (fr) * 2007-07-09 2009-01-16 Patrice Luc Peronnet Dispositif hydraulique retractable et auto-nettoyant d'ejection d'eau equipant un abattant de water-closet pour hygiene intime
WO2010009545A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-28 Allard Jules Retractable bidet
EP2279793A2 (de) * 2009-07-31 2011-02-02 Nelson Irrigation Corporation Ausklappsprinkler mit integriertem Druckregler und Abflussprüfung
EP2536888A1 (de) 2010-02-17 2012-12-26 Eczacibasi-Zentiva Kimyasal Ürünler Sanayi ve Ticaret A.S. Bidet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11324072A (ja) * 1998-05-20 1999-11-26 Hitachi Chem Co Ltd 人体局部洗浄装置
JP2008223312A (ja) * 2007-03-12 2008-09-25 Aisin Seiki Co Ltd 人体局部洗浄装置
FR2918687A1 (fr) * 2007-07-09 2009-01-16 Patrice Luc Peronnet Dispositif hydraulique retractable et auto-nettoyant d'ejection d'eau equipant un abattant de water-closet pour hygiene intime
WO2010009545A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-28 Allard Jules Retractable bidet
EP2279793A2 (de) * 2009-07-31 2011-02-02 Nelson Irrigation Corporation Ausklappsprinkler mit integriertem Druckregler und Abflussprüfung
EP2536888A1 (de) 2010-02-17 2012-12-26 Eczacibasi-Zentiva Kimyasal Ürünler Sanayi ve Ticaret A.S. Bidet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111877483A (zh) * 2020-06-29 2020-11-03 海益(厦门)建材工业有限公司 无电式冲洗盖板的冲洗装置
CN111877482A (zh) * 2020-06-29 2020-11-03 海益(厦门)建材工业有限公司 无电式冲洗盖板的自清洗装置及方法
CN111877483B (zh) * 2020-06-29 2021-08-03 海益(厦门)建材工业有限公司 无电式冲洗盖板的冲洗装置
CN111877482B (zh) * 2020-06-29 2021-08-03 海益(厦门)建材工业有限公司 无电式冲洗盖板的自清洗装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3666985B1 (de) 2022-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056094B4 (de) Schaltventil, insbesondere für das Schalten eines unter hohem Druck stehenden Fluids
DE112013003125T5 (de) Doppelstangen-Stoßdämpfer
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
EP3666985B1 (de) Düsenanordnung
DE112013003120T5 (de) Bi-direktionale Stoßdämpfervorrichtung
DE102008042103A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
CH656663A5 (de) Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen.
DE102008042251B3 (de) Geräuschoptimierter Schwingungsdämpfer
DE202009006233U1 (de) Dämpferzylinder für eine Dämpfungseinrichtung für Möbel
EP1923595B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
EP1662168A1 (de) Pneumatische Verzögerungseinrichtung zum Abbremsen beweglicher Möbelteile, insbesondere von Auszügen
DE3933360A1 (de) Ausloesestift fuer ein stufenlos blockierbares hubaggregat, mit integriertem ueberdruckventil
DE10100014B4 (de) Dämpf- und Bremsvorrichtung für Möbelteile
WO2017152195A1 (de) Möbeldämpfer
EP2628973A2 (de) Hydropneumatisches Verstellelement
EP2284068A2 (de) Hydraulische Teleskop-Sattelstütze
DE602005006122T2 (de) Eine Vorrichtung für das Steuern des Drucks, insbesondere aber nicht ausschließlich für das hydraulische Steuern eines Überdruckventils
EP0637711B1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
DE3200774A1 (de) Vorderradgabel fuer motorraeder o.dgl.
DE4307265C1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines Kolbens in Druckflüssigkeitszylindern
DE102005055558A1 (de) Einstellbarer Öldämpfer
DE19722562B4 (de) Rückschlagventil
DE19927070B4 (de) Hydraulische Presse
DD154841A5 (de) Elastomer-daempfereinrichtung
DE1625651B2 (de) Pneumatisch angetriebenes zylinder-kolben-aggregat mit hydraulischer daempfung der ruecklaufbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201016

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 1/04 20060101ALI20220324BHEP

Ipc: B05B 15/656 20180101ALI20220324BHEP

Ipc: E03D 9/08 20060101AFI20220324BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1521318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010712

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010712

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221213

26N No opposition filed

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221213

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 6