EP3653081B1 - Auswechselbarer schleifkörper - Google Patents

Auswechselbarer schleifkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3653081B1
EP3653081B1 EP18206670.4A EP18206670A EP3653081B1 EP 3653081 B1 EP3653081 B1 EP 3653081B1 EP 18206670 A EP18206670 A EP 18206670A EP 3653081 B1 EP3653081 B1 EP 3653081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
grinding body
guide
base body
guide projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18206670.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3653081A1 (de
Inventor
Albert Heimerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procon Professional Contributions GmbH
Original Assignee
Procon Professional Contributions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procon Professional Contributions GmbH filed Critical Procon Professional Contributions GmbH
Priority to EP18206670.4A priority Critical patent/EP3653081B1/de
Publication of EP3653081A1 publication Critical patent/EP3653081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3653081B1 publication Critical patent/EP3653081B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/04Nail files, e.g. manually operated
    • A45D29/05Nail files, e.g. manually operated motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/02Nail clippers or cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/11Polishing devices for nails
    • A45D29/14Polishing devices for nails motor-driven

Definitions

  • the invention relates to an exchangeable grinding body for use in a device for nail care, in particular for grinding a fingernail or toenail with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to an abrasive body system with such an abrasive body and a guide cover that can be attached to the device, as well as a device for nail care which has such an abrasive body system.
  • abrasive body for nail care is known in numerous design variants in the prior art, which are often based on rotating grinding surfaces.
  • the abrasive body according to the invention is, however, intended for a device in which a support for placing a finger or toe is provided in order to guide an oscillating, curved grinding surface past a finger or toe supported thereon.
  • a device is, for example, off EP3199054B1 known.
  • CN 2,162,830 Y discloses such a device with an abrasive article.
  • the invention is based on the object of designing an easily exchangeable grinding body for a generic device, which can be produced in a cost-effective manner and yet enables simple and robust web guidance and reliable grinding.
  • the interchangeable grinding body according to the invention for use in a device for nail care has an at least regionally plate-shaped base body with an upper side, an underside and a circumferential edge, with a curved grinding surface formed on the edge, and with a grinding surface facing away from the opposite, i.e. lying within the base body Recess for coupling the grinding wheel to a drive element.
  • two or more guide projections protruding beyond the respective side of the base body are arranged on the top or the bottom of the base body and are designed to slide displaceably in a guide groove open to the respective side of the base body.
  • the grinding wheel according to the invention can be produced very simply, inexpensively and in particular in one piece as a plastic injection-molded part, which simplifies the disposal of a used grinding wheel for reasons of hygiene.
  • the use of guide projections arranged on the top or the bottom is significant Has advantages in terms of the removability and the usability of a grinding wheel.
  • the grinding body only has to be aligned with its recess in relation to the drive element and, for example, placed on a sliding surface of the device. When the grinding wheel is placed on or when a cover is subsequently closed, the guide projections are aligned in the guide groove arranged on the device. There is no need to thread curved recesses onto rigidly arranged pegs with simultaneous alignment on a drive element.
  • the shape and position of the guide projections can be selected, depending on the design of the device mentioned, for reliable guidance on an intended path of movement and for achieving good sliding properties.
  • the recess of the grinding body is also adapted to receive, in particular, a motor-driven eccentric pin, so that the grinding body follows its movement.
  • the guide projections are resiliently mounted.
  • the insertion and removal of the grinding wheel can thereby be simplified even more.
  • the grinding body could be pushed into the above-mentioned device without opening a cover beforehand by means of spring-mounted guide projections.
  • the guide projections spring in and spring out again when the guide groove is reached, so that the guide projections automatically snap into the guide groove.
  • the guide projections could just as easily spring in when the cover is closed if it is not completely aligned with the guide groove.
  • the guide projections can then automatically push into alignment with the guide groove by a resilient force or by manually moving the grinding wheel achieve alignment with the guide groove and then snap into the guide groove.
  • the resilient mounting could also limit the force acting on the guide projections during operation of the device. In the event of an excessive force acting from the outside, these could easily move resiliently away from the guide groove receiving the guide projections and leave a rigid guide path.
  • the guide projections are preferably spherical in shape, at least in some areas.
  • the guide projections can have a round, in particular circular, base area.
  • the cross section running in the vertical direction, which extends outward from the base body, can also be based on a segment of a circle.
  • a cylindrical base shape with complete rounding of an end face facing away from the base body would also be conceivable. With such a shape, the guide projections can easily align with the guide groove.
  • the guide projections touch a channel-like guide groove designed with an adapted cross section in each case only in a contact area that is geometrically limited to a point or a short line. If the grinding body is loaded during grinding, this contact area can also easily move on the surface of the guide projections.
  • the round and in particular partially spherical shape facilitates the insertion into the device and the automatic snapping of the guide projections into the guide groove.
  • the guide projections are each rigidly arranged at one end of a resilient arm.
  • the construction of a resiliently mounted guide projection is particularly simple as a result and nevertheless allows a one-piece design of the grinding wheel.
  • the respective resilient arm is in particular firmly connected to the base body at a laterally inner end, while an opposite, laterally outer end can move freely.
  • the arms each protrude or are arranged in a recess running between the top and the bottom.
  • the respective recesses preferably have a contour that follows an outer contour of the respective arm and here preferably encloses a gap with it.
  • a constant distance between the arm with the guide projection and the respective recess can be achieved, so that tilting of the arm or the guide projection is prevented.
  • the recess allows the guide projection to spring in undisturbed in spite of the volume of the plate-shaped grinding body limited by the upper side, the lower side and the edge.
  • the resilient arms preferably end flush with the respective side of the base body. Only the guide projections then come into contact with a guide groove arranged in the device.
  • the guide projections are arranged symmetrically on the base body.
  • these should have a largely identical distance from a central axis of the base body, which extends between the grinding surface and the opposite side of the edge. This can tilting can be counteracted even with asymmetrical loading of the grinding wheel. This can be improved even further if the guide projections are each arranged in an outer quarter of the grinding body and are consequently spaced apart comparatively far from one another.
  • the recess is arranged centrally on the base body. The introduction of force to drive the grinding wheel takes place symmetrically.
  • the projections are preferably designed in one piece with the base body.
  • the component can be produced from a plastic in an injection molding process.
  • Particularly suitable materials are polyoxymethylene (POM, polyacetal or acetal) or acrylic butadiene styrene (ABS). These also have a low frictional resistance.
  • POM polyoxymethylene
  • ABS acrylic butadiene styrene
  • the one-piece design can also be achieved when using the aforementioned resilient arm.
  • the grinding surface particularly preferably has a grinding film which is clamped to the edge, that is to say is clamped or glued to it.
  • the abrasive film can be produced in a separate process and then attached to the base body.
  • the abrasive body can be adapted to the desired properties by using different abrasive foils.
  • the separate production also allows the use of different backing materials that are better suited for different abrasive materials.
  • the edge has two shoulders spaced apart from one another in the circumferential direction for receiving the abrasive film.
  • the grinding surface can thereby be separated mechanically and optically from the rest of the edge.
  • two or more sliding projections which are spaced apart from one another and project from the edge are arranged on a side of the edge opposite the grinding surface.
  • the grinding body can, if necessary, be supported on an inner surface of the device for nail care.
  • the sliding projections which protrude laterally from the edge, like the aforementioned guide projections, can be rounded so that the contact area and the frictional resistance are minimized.
  • the invention further relates to an abrasive body system, comprising an abrasive body according to the preceding description and a guide cover, which has a curved guide groove for guiding the abrasive body, for a device for nail care.
  • the guide cover can close the device on one side, with the opening of the guide groove arranged on the guide cover being directed towards the guide projections of the grinding wheel in the installed state.
  • the width of the guide cover can exceed the width of the grinding wheel.
  • the curvature of the guide groove should also be adapted to the curvature of the grinding surface, so that when the grinding body is moved in an oscillating manner, the grinding surface is moved back and forth on a circular path. The curvature of this circular path corresponds to the curvature of the grinding surface.
  • the guide groove is designed in the shape of a channel.
  • the dimensions of the cross section of the guide groove should be advantageous slightly exceed the dimensions of the cross section of the guide projections, so that there is play and easy sliding is made possible.
  • the invention finally relates to a device for nail care, in particular for grinding a fingernail or toenail, with a support for placing a finger or toe, with a drive and a grinding element system according to the preceding description.
  • the device of the in EP3199054B1 correspond to the device shown, to the design of which reference is explicitly made here, the grinding body according to the invention being used with the mentioned guide cover.
  • the device shown is an exchangeable grinding body 1 for use in a device for nail care, which is intended for shortening toenails and fingernails by grinding.
  • the grinding body 1 has a base body 2 with an upper side 3 and a lower side 4, between which an edge 5 runs. Provision is made for the grinding body 1 to be inserted into the device mentioned above, so that it preferably rests flat with its underside 4 on a sliding surface and is movably supported on it. The grinding body 1 can then be moved on a plane which is spanned by the underside 4 or the sliding surface.
  • the abrasive body 1 has a front side 6, which in Fig. 1 in the drawing plane below and in Fig. 3 is arranged at the top in the plane of the drawing. There, a grinding surface 7 is formed in the edge 5, which is delimited at two opposite ends of the front side 6 by two shoulders 8.
  • the grinding surface 7 can be coated with abrasives or have a grinding film (not shown) which is coated with abrasives and clamped between the paragraphs 8 or glued on between the paragraphs 8.
  • the grinding surface 7 is curved about an axis, not shown, which lies at a distance from the front side 6 outside the grinding body 1 and runs perpendicular to the top side 3 and the bottom side 4.
  • the distance between the axis and the grinding surface 7 determines the radius of curvature of the grinding surface 7, which is approximately 85 mm, for example.
  • the radius of curvature can also be adapted according to the requirements of the intended machining.
  • the axis is preferably adapted to a center point of a circular path on which the grinding body 1 has an oscillating Performs movement in its installed state.
  • a path of the grinding body 1 is achieved by two guide projections 9, which in the example shown extend upwards from the top 3 of the base body 2 and are preferably arranged symmetrically to a perpendicular plane 10 running centrally to the grinding surface 7.
  • the guide projections 9 are partially spherical or at least completely rounded. They are each located at a laterally outer end 11 of an arm 12 which is connected in one piece to the base body 2 by an opposite laterally inner end 13.
  • the arms 12 are each arranged in a recess 14 and form a circumferential, continuous gap 15 in the recess 14.
  • the arms 12 also terminate preferably flush with the upper side 3 of the base body 2.
  • the respective arm 12 can spring vertically to the upper side 3 and the lower side 4, so that the guide projections 9 are resiliently mounted.
  • the gap 15 prevents contact with the edge of the recess 14 and consequently tilting even in the event of strong vibration.
  • the in Fig. 2 The state shown represents a neutral position of the guide projections 9, into which they push back after a spring movement.
  • the resilient effect of the arms 12 allows the grinding body 1 to be pushed in and snapped into the device.
  • the arms 12 are designed to be flat on the upper side 3 of the base body 2. Undersides 16 of the arms 12 are curved in such a way that a thickness of the arms 12 increases continuously from the respective outer end 11 to the inner end 13 ( Fig. 2 ). The thickness reaches its maximum at an inner edge 17 of the respective arm 12 which is spaced apart from the plane 10.
  • the recess is also open towards a rear side 19, for example.
  • a drive pin of the device mentioned above can be introduced into the recess 18 and move the grinding body 1 on the desired circular path by means of a tangential movement.
  • the recess 18 has an opening 20 which widens slightly laterally and which leads to a funnel effect. The drive pin can thus easily be guided into the recess 18 by means of opening contours 21 of the opening 20.
  • two sliding projections 22 are provided which are formed in the edge 5 and are spaced apart from one another. These have, for example, a rounded contour that could also be spherical. The possible contact area between the sliding projections 22 and an area present in the aforementioned device can consequently be minimized.
  • the edge 5 has a corrugated surface 24 on each of the side flanks 23 of the base body 2, which makes it easier to handle the grinding body 1.
  • the grinding body 1 can be gripped better and more securely with two fingers, for example between thumb and index finger, in order to be inserted into or removed from the device.
  • roundings 25 are provided between the corrugated surfaces 24 and the shoulders 8 arranged on the relevant sides, which lower the risk of injury during the operation of the device. If an oscillating grinding body 1 accidentally touches the nail to be treated, a finger or a toe, a rounded portion 25 can easily slide along it.
  • the main body 2 is for the most part designed like a skeleton and has a large number of bulges 26 which are delimited by webs 27. As a result, the dead weight of the grinding body 1 can be minimized, which has a positive effect on the drive in the device mentioned above.
  • the guiding of the grinding body 1 can be achieved by a guide groove 28 which can be introduced into the device for nail care and is arranged, for example, above the upper side 3 and in which the guide projections 9 engage.
  • the guide groove 28 is preferably curved about an axis which, when the grinding body 1 is located in the device, coincides with the aforementioned axis which determines the curvature of the grinding surface 7.
  • the guide groove 28 is located in a guide cover 29 which can be attached to the device mentioned. In Fig. 5 this is still indicated with dashed lines.
  • the guide cover 29 has a cover bottom 30 and a cover top 31.
  • the cover underside 30 has, for example, two fastening sections 32 and 33 which are spaced apart from one another and each have a fastening bore 34.
  • the guide cover 29 can be connected to the aforementioned device by screwing means.
  • An outer cover surface 35 which houses the guide groove 28, extends between the fastening sections 32 and 33.
  • the top surface 35 forms a slight vertical offset to the fastening sections 32 and 33, which can serve to hold the grinding body 1.
  • sliding surfaces 36 and 37 are also arranged, with which the sliding projections 22 can come into contact.

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen auswechselbaren Schleifkörper zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Nagelpflege, insbesondere zum Abschleifen eines Finger- oder Zehennagels mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Die Erfindung betrifft ferner ein Schleifkörpersystem mit einem derartigen Schleifkörper und einem an der Vorrichtung anbringbaren Führungsdeckel, sowie eine Vorrichtung zur Nagelpflege, die ein derartiges Schleifkörpersystem aufweist.
  • Vorrichtungen zur Nagelpflege sind in zahlreichen Konstruktionsvarianten im Stand der Technik bekannt, die häufig auf rotierenden Schleifflächen basieren. Der erfindungsgemäße Schleifkörper ist indes für eine Vorrichtung vorgesehen, bei der eine Auflage zum Auflegen eines Fingers oder Zehs vorgesehen ist, um an einem darauf abgestützten Finger oder Zeh eine oszillierende, gekrümmte Schleiffläche vorbeizuführen. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus EP3199054B1 bekannt.
  • Dort wird vorgeschlagen, eine Schleiffläche an einem oszillierend bewegbaren Schleifkörper anzuordnen, der nach Verbrauch der Schleiffläche ausgewechselt wird. Der Schleifkörper ist dabei durch in der Vorrichtung starr angeordnete Zapfen bahngeführt, die durch abgerundete Ausnehmungen des Schleifkörpers gesteckt sind. Durch einen oszillierenden Zapfen wird der Schleifkörper in der Vorrichtung bewegt. Auch CN 2,162,830 Y offenbart eine solche Vorrichtung mit einem Schleifkörper.
  • Ausgehend von dem letztgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfach auswechselbaren Schleifkörper für eine gattungsgemäße Vorrichtung auszubilden, welcher in kostengünstiger Weise herstellbar ist und dennoch eine einfache und robuste Bahnführung sowie ein zuverlässiges Abschleifen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen auswechselbaren Schleifkörper mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Schleifkörpers ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, wobei die in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegebenen Merkmale jeweils für sich aber auch in geeigneter Kombination anwendbar sind.
  • Der erfindungsgemäße auswechselbare Schleifkörper zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Nagelpflege, weist einen zumindest bereichsweise plattenförmigen Grundkörper mit einer Oberseite, einer Unterseite und einem umlaufenden Rand, mit einer an dem Rand ausgebildeten gekrümmten Schleiffläche, und mit einer der Schleiffläche abgewandt gegenüberliegenden also innerhalb des Grundkörpers liegenden Ausnehmung zur Kopplung des Schleifkörpers mit einem Antriebselement auf. Gemäß der Erfindung sind an der Oberseite oder der Unterseite des Grundkörpers zwei oder mehr über die jeweilige Seite des Grundkörpers ragende Führungsvorsprünge angeordnet, die dazu ausgebildet sind, verschiebbar in einer zu der jeweiligen Seite des Grundkörpers offenen Führungsnut zu gleiten. Dadurch kann der erfindungsgemäße Schleifkörper sehr einfach, kostengünstig und insbesondere einstückig als Kunststoffspritzgussteil hergestellt werden, was das Entsorgen eines verbrauchten Schleifkörpers aus Hygienegründen erleichtert. Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung von an der Oberseite oder der Unterseite angeordneten Führungsvorsprüngen deutliche Vorteile hinsichtlich der Entnehmbarkeit und der Einsetzbarkeit eines Schleifkörpers hat. Der Schleifkörper muss lediglich mit seiner Ausnehmung zu dem Antriebselement ausgerichtet und beispielsweise auf einer Gleitfläche der Vorrichtung abgelegt werden. Beim Auflegen des Schleifkörpers oder beim anschließenden Schließen eines Deckels sind die Führungsvorsprünge in der an der Vorrichtung angeordneten Führungsnut ausgerichtet. Das Einfädeln von gekrümmten Ausnehmungen auf starr angeordneten Zapfen bei gleichzeitiger Ausrichtung an einem Antriebselement entfällt. Die Form und Position der Führungsvorsprünge kann je nach Ausführung der genannten Vorrichtung für eine zuverlässige Führung auf einer vorgesehenen Bewegungsbahn und zum Erreichen guter Gleiteigenschaften ausgewählt werden. Die Ausnehmung des Schleifkörpers ist weiterhin dazu angepasst, insbesondere einen motorisch angetriebenen Exzenterzapfen aufzunehmen, so dass der Schleifkörper dessen Bewegung folgt.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Führungsvorsprünge federnd gelagert sind. Das Einsetzen und Entnehmen des Schleifkörpers kann dadurch noch stärker vereinfacht werden. Durch federnd gelagerte Führungsvorsprünge könnte der Schleifkörper bei geeigneter Dimensionierung der federnden Lagerung und geeigneter Gestaltung der Führungsvorsprünge ohne vorheriges Öffnen eines Deckels in die genannte Vorrichtung eingeschoben werden. Bei dieser Bewegung federn die Führungsvorsprünge ein und federn beim Erreichen der Führungsnut wieder aus, so dass die Führungsvorsprünge selbsttätig in die Führungsnut einschnappen. Sollte ein Deckel die Führungsnut aufweisen und dieser lösbar an der Vorrichtung befestigt sein, könnten die Führungsvorsprünge beim Schließen des Deckels bei nicht ganz fluchtender Ausrichtung mit der Führungsnut ebenso leicht einfedern. Je nach Gestaltung der Führungsvorsprünge können diese dann selbstständig durch eine rückfedernde Kraft in die fluchtende Ausrichtung mit der Führungsnut drängen oder durch manuelles Bewegen des Schleifkörpers die fluchtende Ausrichtung mit der Führungsnut erreichen und dann in die Führungsnut einschnappen. Die federnde Lagerung könnte zudem die auf die Führungsvorsprünge einwirkende Kraft beim Betrieb der Vorrichtung begrenzen. Bei übermäßiger, von außen einwirkender Kraft könnten sich diese federnd von der die Führungsvorsprünge aufnehmenden Führungsnut leicht wegbewegen und eine starre Führungsbahn verlassen.
  • Bevorzugt sind die Führungsvorsprünge zumindest bereichsweise sphärisch geformt. Die Führungsvorsprünge können etwa eine runde, insbesondere kreisrunde Grundfläche aufweisen. Der in vertikaler Richtung verlaufende Querschnitt, der sich von dem Grundkörper aus nach außen erstreckt, kann zudem auf einem Kreissegment basieren. Alternativ wäre auch eine zylindrische Basisform mit einer vollständigen Abrundung einer von dem Grundkörper abgewandten Endfläche denkbar. Durch eine derartige Formgebung können sich die Führungsvorsprünge leicht an der Führungsnut ausrichten. Zudem berühren die Führungsvorsprünge eine mit einem angepassten Querschnitt ausgeführte, rinnenartige Führungsnut jeweils nur in einem geometrisch auf einen Punkt oder eine kurze Linie begrenzten Berührungsbereich. Bei einer Belastung des Schleifkörpers während des Schleifens kann dieser Berührungsbereich zudem leicht auf der Oberfläche der Führungsvorsprünge wandern. Dies kommt einer reibungsarmen Führung des Schleifkörpers entgegen und ein Verkanten wird vermieden. Sind die Führungsvorsprünge federnd gelagert, erleichtert die runde und insbesondere teilweise sphärische Formgebung das Einschieben in die Vorrichtung und das selbsttätige Einschnappen der Führungsvorsprünge in die Führungsnut.
  • Gemäß einer günstigen Weiterbildung sind die Führungsvorsprünge jeweils starr an einem Ende eines federnden Arms angeordnet. Die Konstruktion eines federnd gelagerten Führungsvorsprungs ist dadurch besonders einfach und erlaubt dennoch eine einstückige Ausführung des Schleifkörpers. Durch Wahl der Länge der federnden Arme sowie von Material und Materialstärke kann die Federkraft auf ein gewünschtes Maß angepasst werden. Der jeweilige federnde Arm ist insbesondere an einem lateral innenliegenden Ende fest mit dem Grundkörper verbunden, während sich ein gegenüberliegendes, lateral äußeres Ende frei bewegen kann.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Arme jeweils in einer zwischen der Oberseite und der Unterseite verlaufenden Ausnehmung ragen bzw. in dieser angeordnet sind. Hierzu weisen die jeweiligen Ausnehmungen bevorzugt eine Kontur auf, die einer Außenkontur des jeweiligen Arms folgt und hierbei bevorzugt einen Spalt zu ihr einschließt. Dadurch kann ein gleichbleibender Abstand zwischen dem Arm mit dem Führungsvorsprung und der jeweiligen Ausnehmung erreicht werden, so dass ein Verkanten des Arms oder des Führungsvorsprungs verhindert wird. Die Ausnehmung erlaubt das ungestörte Einfedern des Führungsvorsprungs trotz des durch die Oberseite, die Unterseite und den Rand begrenzten Volumens des plattenförmigen Schleifkörpers.
  • Damit lediglich die Führungsvorsprünge aus dem Grundkörper herausragen und der Schleifkörper ansonsten eine kompakte, plattenförmige Gestalt aufweist, schließen bevorzugt die federnden Arme bündig mit der jeweiligen Seite des Grundkörpers ab. Ausschließlich die Führungsvorsprünge kommen dann in den Kontakt mit einer in der Vorrichtung angeordneten Führungsnut.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gegeben, dass die Führungsvorsprünge symmetrisch an dem Grundkörper angeordnet sind. Insbesondere bei der Verwendung zweier Führungsvorsprünge sollten diese einen weitgehend identischen Abstand von einer Mittelachse des Grundkörpers aufweisen, die sich zwischen der Schleiffläche und der gegenüberliegenden Seite des Randes erstreckt. Dadurch kann einer Verkantung auch bei unsymmetrischer Belastung des Schleifkörpers entgegengewirkt werden. Dies kann noch weiter verbessert werden, wenn die Führungsvorsprünge jeweils in einem äußeren Viertel des Schleifkörpers angeordnet und folglich vergleichsweise weit voneinander beabstandet werden.
  • Vorteilhaft dabei ist, wenn die Ausnehmung mittig an dem Grundkörper angeordnet ist. Die Krafteinleitung zum Antreiben des Schleifkörpers erfolgt dabei symmetrisch.
  • Zur Vereinfachung der Fertigung und zur Minimierung der Herstellkosten sind die Vorsprünge bevorzugt einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet. Insbesondere kann das Bauteil in einem Spritzgussverfahren aus einem Kunststoff hergestellt sein. Als Material bietet sich insbesondere Polyoxymethylen (POM, Polyacetal oder Acetal) oder Acrylbutadienstyrol (ABS) an. Diese weisen überdies einen geringen Reibwiderstand auf. Die einstückige Gestaltung kann auch bei Verwendung des vorangehend genannten federnden Arms erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt weist die Schleiffläche eine Schleiffolie auf, die an den Rand geklemmt, das heißt klemmbefestigt oder daran angeklebt ist. Die Schleiffolie kann in einem separaten Prozess hergestellt und dann an den Grundkörper gebracht werden. Der Schleifkörper kann durch Verwendung unterschiedlicher Schleiffolien beliebig an gewünschte Eigenschaften angepasst werden. Die separate Herstellung erlaubt überdies die Verwendung unterschiedlicher Trägermaterialien, die für unterschiedliches Schleifmaterial jeweils besser geeignet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Rand zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Absätze zum Aufnehmen der Schleiffolie auf. Die Schleiffläche kann dadurch mechanisch und optisch von dem übrigen Rand separiert werden. Bei geeigneter Gestaltung der Absätze kann das Anbinden der Schleiffolie zum Vermeiden einer Verklebung vereinfacht werden.
  • Bevorzugt sind an einer der Schleiffläche gegenüberliegenden Seite des Randes zwei oder mehr voneinander beabstandete und von dem Rand vorspringende Gleitvorsprünge angeordnet. Dadurch kann der Schleifkörper an einer innenliegenden Fläche der Vorrichtung zur Nagelpflege bedarfsweise abgestützt werden. Bei mechanischer Belastung durch Druck auf die Schleiffläche entsteht folglich ein definierter Kontakt zwischen dem Schleifkörper und der betreffenden Fläche im Innern der Vorrichtung. Die Gleitvorsprünge, die lateral von dem Rand vorspringen, können ebenso wie die vorangehend genannten Führungsvorsprünge abgerundet sein, so dass die Kontaktfläche und der Reibwiderstand minimiert werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Schleifkörpersystem, aufweisend einen Schleifkörper nach der vorangehenden Beschreibung und einen zum Führen des Schleifkörpers eine gekrümmte Führungsnut aufweisenden Führungsdeckel für eine Vorrichtung zur Nagelpflege. Der Führungsdeckel kann die Vorrichtung einseitig verschließen, wobei die an dem Führungsdeckel angeordnete Führungsnut mit ihrer Öffnung im installierten Zustand zu den Führungsvorsprüngen des Schleifkörpers gerichtet ist. Die Breite des Führungsdeckels kann die Breite des Schleifkörpers übersteigen. Die Krümmung der Führungsnut sollte ferner an die Krümmung der Schleiffläche angepasst sein, so dass bei oszillierend bewegtem Schleifkörper die Schleiffläche auf einer Kreisbahn hin- und herbewegt wird. Die Krümmung dieser Kreisbahn entspricht dabei der Krümmung der Schleiffläche.
  • Insbesondere bei der Verwendung teilweise sphärischer Führungsvorsprünge ist die Führungsnut rinnenförmig ausgestaltet. Die Dimensionen des Querschnitts der Führungsnut sollte dabei vorteilhaft die Dimensionen des Querschnitts der Führungsvorsprünge leicht übersteigen, so dass ein Spiel gegeben ist und ein leichtes Gleiten ermöglicht wird.
  • Die Erfindung betrifft schließlich eine Vorrichtung zur Nagelpflege, insbesondere zum Abschleifen eines Finger- oder Zehennagels, mit einer Auflage zum Auflegen eines Fingers oder Zehs, mit einem Antrieb und einem Schleifkörpersystem nach der vorangehenden Beschreibung. Grundsätzlich kann die Vorrichtung der in EP3199054B1 gezeigten Vorrichtung entsprechen, auf deren Ausgestaltung hier explizit verwiesen wird, wobei der erfindungsgemäße Schleifkörper mit dem genannten Führungsdeckel eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Aufführung eines erfindungsgemäßen Schleifkörpers,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des Schleifkörpers längs der Schnittlinie B-B in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Unteransicht auf die Unterseite des Schleifkörpers gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Schleifkörpers gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen Führungsdeckel,
    Fig. 6
    eine Vorderansicht des Führungsdeckels und
    Fig. 7
    eine Schnittansicht des Führungsdeckels längs der Schnittlinie A-A in Fig. 5
  • Bei der anhand der Figuren 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung handelt es sich um einen auswechselbaren Schleifkörper 1 zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Nagelpflege, welche zum Kürzen von Fuß- und Fingernägeln durch Schleifen bestimmt ist. Der Schleifkörper 1 weist einen Grundkörper 2 mit einer Oberseite 3 und einer Unterseite 4 auf, zwischen denen ein Rand 5 verläuft. Es ist vorgesehen, den Schleifkörper 1 in die vorangehend genannte Vorrichtung einzusetzen, so dass er bevorzugt mit seiner Unterseite 4 plan auf einer Gleitfläche aufliegt und auf dieser beweglich gelagert ist. Der Schleifkörper 1 ist dann auf einer Ebene bewegbar, die durch die Unterseite 4 bzw. die Gleitfläche aufgespannt wird.
  • Der Schleifkörper 1 besitzt eine Vorderseite 6, die in Fig. 1 in der Zeichnungsebene unten und in Fig. 3 in der Zeichnungsebene oben angeordnet ist. Dort ist eine Schleiffläche 7 in dem Rand 5 ausgebildet, die an zwei einander entgegengesetzten Enden der Vorderseite 6 durch zwei Absätze 8 begrenzt wird. Die Schleiffläche 7 kann mit Schleifmitteln belegt sein oder eine Schleiffolie (nicht gezeigt) aufweisen, die mit Schleifmitteln belegt und zwischen die Absätze 8 geklemmt oder zwischen den Absätzen 8 aufgeklebt ist.
  • Die Schleiffläche 7 ist um eine nicht dargestellte Achse gekrümmt, die in einem Abstand zu der Vorderseite 6 außerhalb des Schleifkörpers 1 liegt und senkrecht zu der Oberseite 3 und der Unterseite 4 verläuft. Der Abstand zwischen der Achse und der Schleiffläche 7 bestimmt den Krümmungsradius der Schleiffläche 7, der beispielhaft etwa 85 mm beträgt. Selbstverständlich kann der Krümmungsradius auch entsprechend den Anforderungen an die vorgesehene Bearbeitung angepasst werden. Die Achse ist bevorzugt an einen Mittelpunkt einer Kreisbahn angepasst, auf der der Schleifkörper 1 eine oszillierende Bewegung in seinem installierten Zustand ausführt.
  • Eine Bahnführung des Schleifkörpers 1 wird durch zwei Führungsvorsprünge 9 erreicht, die sich in dem gezeigten Beispiel von der Oberseite 3 des Grundkörpers 2 aus nach oben erstrecken und bevorzugt symmetrisch zu einer senkrechten, mittig zur Schleiffläche 7 verlaufenden Ebene 10 angeordnet sind. Die Führungsvorsprünge 9 sind teilweise sphärisch oder zumindest vollständig abgerundet ausgeformt. Sie befinden sich jeweils an einem lateral äußeren Ende 11 eines Arms 12, der mit einem entgegengesetzten lateral inneren Ende 13 einstückig mit dem Grundkörper 2 verbunden ist.
  • Die Arme 12 sind jeweils in einer Ausnehmung 14 angeordnet und bilden einen umlaufenden, durchgehenden Spalt 15 in der Ausnehmung 14 ein. Die Arme 12 schließen außerdem bevorzugt bündig mit der Oberseite 3 des Grundkörpers 2 ab. Durch diese Anordnung kann der jeweilige Arm 12 vertikal zu der Oberseite 3 und der Unterseite 4 federn, so dass die Führungsvorsprünge 9 federnd gelagert sind. Der Spalt 15 verhindert auch bei starker Vibration ein Berühren mit dem Rand der Ausnehmung 14 und folglich ein Verkanten. Der in Fig. 2 dargestellte Zustand stellt eine Neutralposition der Führungsvorsprünge 9 dar, in die sie nach einer Federbewegung zurückdrängen. Bei einer besonderen Ausführung kann durch die federnde Wirkung der Arme 12 das Einschieben und Einschnappen des Schleifkörpers 1 in die Vorrichtung erreicht werden.
  • Die Arme 12 sind an der Oberseite 3 des Grundkörpers 2 flach ausgeführt. Unterseiten 16 der Arme 12 sind derart gekrümmt, dass eine Dicke der Arme 12 von dem jeweiligen äußeren Ende 11 zu dem inneren Ende 13 kontinuierlich zunimmt (Fig. 2). An einer von der Ebene 10 beabstandeten Innenkante 17 des jeweiligen Arms 12 erreicht die Dicke ihr Maximum.
  • Zum Antreiben des Schleifkörpers 1 dient eine zur Unterseite 4 geöffnete, nutartige Ausnehmung 18, die mittig an dem Schleifkörper 1 angeordnet ist. Die Ausnehmung ist beispielhaft auch zu einer Rückseite 19 hin geöffnet. Dadurch kann ein Antriebszapfen der vorangehend genannten Vorrichtung in die Ausnehmung 18 eingebracht werden und durch eine tangentiale Bewegung den Schleifkörper 1 auf der gewünschten Kreisbahn bewegen. Um das Einsetzen des Schleifkörpers 1 zu erleichtern, weist die Ausnehmung 18 eine sich lateral leicht aufweitende Öffnung 20 auf, die zu einem Trichtereffekt führt. Der Antriebszapfen kann dadurch leicht mittels Öffnungskonturen 21 der Öffnung 20 in die Ausnehmung 18 geführt werden.
  • Die Schleiffläche 7 des Schleifkörpers 1 ragt im installierten Zustand aus der vorangehend genannten Vorrichtung nach außen vor. Indes befindet sich die Rückseite 19 dann vollständig innerhalb der Vorrichtung. Um bei einer auf die Schleiffläche 7 wirkenden Kraft ein Verkanten des Schleifkörpers 1 zu vermeiden, sind zwei Gleitvorsprünge 22 vorgesehen, die in dem Rand 5 ausgebildet und voneinander beanstandet sind. Diese weisen exemplarisch eine abgerundete Kontur auf, die auch sphärisch ausgebildet sein könnte. Die mögliche Kontaktfläche zwischen den Gleitvorsprüngen 22 und einer in der vorangehend genannten Vorrichtung vorliegenden Fläche kann folglich minimiert werden.
  • Der Rand 5 weist an Seitenflanken 23 des Grundkörpers 2 jeweils eine geriffelte Fläche 24 auf, die die Handhabung des Schleifkörpers 1 erleichtert. Der Schleifkörper 1 kann mit zwei Fingern, beispielsweise zwischen Daumen und Zeigefinger, besser und sicherer gegriffen werden, um in die Vorrichtung eingesetzt oder aus dieser entnommen zu werden.
  • Zwischen den geriffelten Flächen 24 und den auf den betreffenden Seiten angeordneten Absätzen 8 sind ferner Abrundungen 25 vorgesehen, die ein Verletzungsrisiko bei dem Betrieb der Vorrichtung senken. Bei versehentlicher Berührung eines oszillierenden Schleifkörpers 1 mit dem zu behandelnden Nagel, einem Finger oder einem Zeh kann eine Abrundung 25 leicht daran entlanggleiten.
  • Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist der Grundkörper 2 größtenteils skelettartig ausgebildet und weist eine Vielzahl von Einwölbungen 26 auf, die von Stegen 27 begrenzt werden. Dadurch kann das Eigengewicht des Schleifkörpers 1 minimiert werden, was sich positiv auf dem Antrieb in der vorangehend genannten Vorrichtung auswirkt.
  • Die Führung des Schleifkörpers 1 kann durch eine in die Vorrichtung zur Nagelpflege einbringbare, exemplarisch oberhalb der Oberseite 3 angeordnete Führungsnut 28 erreicht werden, in die die Führungsvorsprünge 9 eingreifen. Die Führungsnut 28 ist bevorzugt um eine Achse gekrümmt, die bei in der Vorrichtung befindlichem Schleifkörper 1 mit der vorangehend genannten Achse zusammenfällt, die die Krümmung der Schleiffläche 7 bestimmt. Beispielhaft befindet sich die Führungsnut 28 in einem Führungsdeckel 29, der an der genannten Vorrichtung anbringbar ist. In Fig. 5 ist diese weiterhin mit gestrichelten Linien angedeutet.
  • Der Führungsdeckel 29 weist eine Deckelunterseite 30 und eine Deckeloberseite 31 auf. Die Deckelunterseite 30 weist beispielhaft zwei voneinander beabstandete Befestigungsabschnitte 32 und 33 auf, die jeweils eine Befestigungsbohrung 34 besitzen. Durch Schraubmittel kann der Führungsdeckel 29 mit der vorangehend genannten Vorrichtung verbunden werden.
  • Zwischen den Befestigungsabschnitten 32 und 33 erstreckt sich eine äußere Deckfläche 35, die die Führungsnut 28 beherbergt. Beispielhaft bildet die Deckfläche 35 einen leichten vertikalen Versatz zu den Befestigungsabschnitten 32 und 33 auf, der zur Aufnahme des Schleifkörpers 1 dienen kann. An zu der Deckfläche 35 gewandten Seiten der Befestigungsabschnitte 32 und 33 sind zudem Gleitflächen 36 und 37 angeordnet, mit denen die Gleitvorsprünge 22 in Kontakt geraten können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schleifkörper
    2
    Grundkörper
    3
    Oberseite
    4
    Unterseite
    5
    Rand
    6
    Vorderseite
    7
    Schleiffläche
    8
    Absatz
    9
    Führungsvorsprung
    10
    Ebene
    11
    äußeres Ende
    12
    Arm
    13
    inneres Ende
    14
    Ausnehmung
    15
    Spalt
    16
    Unterseite Arm
    17
    Innenkante
    18
    Ausnehmung
    19
    Rückseite
    20
    Öffnung
    21
    Öffnungskonturen
    22
    Gleitvorsprung
    23
    Seitenflanke
    24
    geriffelte Fläche
    25
    Abrundung
    26
    Einwölbung
    27
    Steg
    28
    Führungsnut
    29
    Führungsdeckel
    30
    Deckelunterseite
    31
    Deckeloberseite
    32
    Befestigungsabschnitt
    33
    Befestigungsabschnitt
    34
    Befestigungsbohrung
    35
    Deckfläche
    36
    Gleitfläche
    37
    Gleitfläche

Claims (15)

  1. Auswechselbarer Schleifkörper (1) zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Nagelpflege, mit einem zumindest bereichsweise plattenförmigen Grundkörper (2) mit einer Oberseite (3), einer Unterseite (4) und einem umlaufenden Rand (5), mit einer an dem Rand (5) ausgebildeten gekrümmten Schleiffläche (7), und mit einer der Schleiffläche abgewandt(7) gegenüberliegenden Ausnehmung innerhalb des Grundkörpers (2) zur Kopplung des Schleifkörpers (1) mit einem Antriebselement, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (3) oder der Unterseite (4) des Grundkörpers (2) zwei oder mehr über die jeweilige Seite (3, 4) des Grundkörpers (2) ragende Führungsvorsprünge (9) angeordnet sind, die dazu ausgebildet sind, verschiebbar in einer zu der jeweiligen Seite des Grundkörpers (2) offenen Führungsnut (28) zu gleiten.
  2. Schleifkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorsprünge (9) federnd gelagert sind.
  3. Schleifkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorsprünge (9) zumindest bereichsweise sphärisch ausgeformt sind.
  4. Schleifkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorsprünge (9) jeweils starr an einem Ende (11, 13) eines federnden Arms (12) angeordnet sind.
  5. Schleifkörper (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (12) jeweils in einer zwischen der Oberseite (3) und der Unterseite (4) verlaufenden Ausnehmung (14) ragen.
  6. Schleifkörper (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Arme (12) bündig mit der jeweiligen Seite (3, 4) des Grundkörpers (2) abschließen.
  7. Schleifkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorsprünge (9) symmetrisch an dem Grundkörper (2) angeordnet sind.
  8. Schleifkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14) mittig an dem Grundkörper (2) angeordnet ist.
  9. Schleifkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorsprünge (9) einstückig mit dem Grundkörper (2) ausgebildet sind.
  10. Schleifkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiffläche (7) eine Schleiffolie aufweist, die an den Rand (5) geklemmt oder geklebt ist.
  11. Schleifkörper (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (5) zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Absätze (8) zum Aufnehmen der Schleiffolie aufweist.
  12. Schleifkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Schleiffläche (7) gegenüberliegenden Seite des Randes (5) zwei oder mehr voneinander beabstandete und von dem Rand (5) vorspringende Gleitvorsprünge (22) angeordnet sind.
  13. Schleifkörpersystem, aufweisend einen Schleifkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und einen zum Führen des Schleifkörpers (1) eine gekrümmte Führungsnut (28) aufweisenden Führungsdeckel (29) für eine Vorrichtung zur Nagelpflege.
  14. Schleifkörpersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (28) rinnenförmig ausgestaltet ist.
  15. Vorrichtung zur Nagelpflege, insbesondere zum Abschleifen eines Finger- oder Zehennagels, mit einer Auflage zum Auflegen eines Fingers oder Zehs, mit einem Antrieb und einem Schleifkörpersystem nach Anspruch 13 oder 14.
EP18206670.4A 2018-11-16 2018-11-16 Auswechselbarer schleifkörper Active EP3653081B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18206670.4A EP3653081B1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Auswechselbarer schleifkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18206670.4A EP3653081B1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Auswechselbarer schleifkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3653081A1 EP3653081A1 (de) 2020-05-20
EP3653081B1 true EP3653081B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=64331881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18206670.4A Active EP3653081B1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Auswechselbarer schleifkörper

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3653081B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2162830Y (zh) * 1993-04-03 1994-04-27 叶继业 电动指甲刀
EP3199054B1 (de) 2016-02-01 2018-09-26 Procon Professional Contributions GmbH Vorrichtung zur nagelpflege

Also Published As

Publication number Publication date
EP3653081A1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006030B4 (de) Frisiermesser
EP3022021B1 (de) Rasierer mit federnder halterung
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
EP0453906B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
EP0416233A1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
EP0113359B1 (de) Haarschneidegerät
DE2942031A1 (de) Rasierer
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
WO2005053916A1 (de) Schneidkopf für eine elektrische haarschneidemaschine
DE2429539B2 (de) Antriebsanordnung fuer einen elektrischen trockenrasierapparat
EP3162249B1 (de) Einstellmittel für eine rastanordnung zur einstellung eines an einem möbelkorpus aufgenommenen bewegbaren möbelteils
DE102017110525A1 (de) Haarschneidemaschine bzw. Messerkopf für eine solche
EP3653081B1 (de) Auswechselbarer schleifkörper
EP1483082A1 (de) Gerät zum manuellen schärfen von messern und anderen schhneiden mit auswechselbar gehalterten hartmetallplatten
EP0031470A1 (de) Stiftspitzer mit Gehäuse
EP0413143A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
DE4440271B4 (de) Spitzer mit verstellbarem Fassonmesser für Stifte mit weicher Mine
DE202005015883U1 (de) Haarschneidemaschine
EP1707317B1 (de) Spannzwinge
DE3003132C2 (de) Doppelklingen-Rasierkopf mit Auswerfelement für Rasurrückstände
EP3022020B1 (de) Rasierer mit pinsel- oder borstenartigen kopf
DE2343116B2 (de) Trockenrasierapparat
DE19601015A1 (de) Schneidwerkzeug
DE102017106929B4 (de) Frisiermesser
DE102008016765B3 (de) Stichsäge mit Führungsfinne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1407705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005997

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005997

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211116

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018005997

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181116

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221116

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707