EP3652964A1 - Lokalisierte informationsausgabe - Google Patents

Lokalisierte informationsausgabe

Info

Publication number
EP3652964A1
EP3652964A1 EP18731073.5A EP18731073A EP3652964A1 EP 3652964 A1 EP3652964 A1 EP 3652964A1 EP 18731073 A EP18731073 A EP 18731073A EP 3652964 A1 EP3652964 A1 EP 3652964A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
person
motor vehicle
message
transducers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18731073.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Mühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP3652964A1 publication Critical patent/EP3652964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic
    • H04S3/002Non-adaptive circuits, e.g. manually adjustable or static, for enhancing the sound image or the spatial distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/302Electronic adaptation of stereophonic sound system to listener position or orientation
    • H04S7/303Tracking of listener position or orientation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2217/00Details of magnetostrictive, piezoelectric, or electrostrictive transducers covered by H04R15/00 or H04R17/00 but not provided for in any of their subgroups
    • H04R2217/03Parametric transducers where sound is generated or captured by the acoustic demodulation of amplitude modulated ultrasonic waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2420/00Techniques used stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2420/01Enhancing the perception of the sound image or of the spatial distribution using head related transfer functions [HRTF's] or equivalents thereof, e.g. interaural time difference [ITD] or interaural level difference [ILD]

Definitions

  • the present invention relates to the output of information to a person on board a motor vehicle.
  • the invention relates to the output of information as possible only to a predetermined person.
  • a driver assistant Onboard a motor vehicle are several people, one of which is the driver. Numerous events, which were recorded for example by a driver assistant on board the motor vehicle, can be acoustically signaled to the driver. For example, a blind spot assistant can indicate whether another road user is in the blind spot of the motor vehicle. In this case, an acoustic warning signal can be output.
  • No. 6,778,672 B2 relates to a system in which ultrasound from different sources is superimposed in such a way that an audible frequency arises at a predetermined location of a motor vehicle.
  • DE 11 2013 005 844 T5 proposes to output information spoken in a motor vehicle with a right and a left loudspeaker which is useful for driving only via the right loudspeaker.
  • DE 10 2004 015 671 A1 proposes a system for the subliminal output of information to a person in a motor vehicle.
  • a method for selectively notifying a person on board a motor vehicle comprises steps of detecting a message; and the driving of a sound transducer on board the motor vehicle for emitting sound waves, wherein the sound waves are amplitude modulated with a modulation signal associated with the message.
  • the sound transducer is set up to emit ultrasound directed at the person, and a frequency of the modulation signal is in the audible range.
  • the message may concern, for example, a light on leaving the vehicle, a spoken message, a beep as a warning to another road user in a blind spot, an overspeed, or other event or condition.
  • the method may also be used as part of a hands-free device, for example for a mobile phone.
  • a signaling can take place when the motor vehicle is partially or completely autonomously controlled.
  • the signaling may relate to an isolated event or request to take control of the motor vehicle.
  • the signaling may generally be part of a cascade of warnings that may be issued with increasing urgency, for example, to indicate an imminent danger.
  • the sound waves in the ultrasonic range can propagate along a predetermined direction, wherein the scattering of the bundled sound waves can be very small. If the amplitude of the sound waves is sufficiently high, a demodulation within the sound beam can take place in a nonlinear medium such as air. A signal with the frequency of the modulation signal can then be perceived only within the sound beam of a human ear.
  • acoustic information is exclusively to a predetermined person on board the motor vehicle; other persons on board the motor vehicle can not hear the message.
  • a driver can be acoustically informed about numerous events or conditions aboard the motor vehicle, other persons on board the motor vehicle can not be disturbed by corresponding acoustic signals.
  • the acoustic output of an entertainment or multimedia system can remain unchanged and yet an acoustic message, such as a beep or a spoken word, safely transmitted to the driver.
  • a plurality of mutually spaced sound transducers are driven to emit respectively modulated sound waves, wherein modulation signals of the sound transducer having a phase shift indicative of a message associated with the position.
  • the sound transducers are preferably directed to different ears of the same person. In other words, it is preferred that, taking advantage of the stereo effect, an acoustic signal is transmitted to the person, which can locate the person with respect to the signal direction. The person can then direct their attention directly in a direction in which they can receive more information about the message or respond to the message.
  • a parking aid can provide acoustically not only a distance, but also the direction of an obstacle to the driver.
  • Other directional expenses include, for example, an indication of an open door of the motor vehicle, a hazardous situation outside the motor vehicle or a proposed turning maneuver of a navigation system.
  • Additional information can be output from a driver assistance system.
  • an indication of an object within the field of view of the driver can be output.
  • the object may concern, for example, a pedestrian, cross traffic, a cyclist or an obstacle on the road.
  • the indication can also be directed, for example, to an information or traffic sign.
  • the information output can be determined on board the motor vehicle or received from the outside, for example by means of vehicle-to-vehicle (C2C) or vehicle-to-infrastructure (C2I) communication.
  • C2C vehicle-to-vehicle
  • C2I vehicle-to-infrastructure
  • the positions of ears on the person's head are determined, and the phase shift of the modulation signals becomes dependent a distance difference between the ears and the message and a distance difference of the ears determined by the sound transducers.
  • the modulation signals may have a phase shift indicative of the distance difference between the ears and the position of the message.
  • the difference in distance between the transducers and the ears can be taken into account when determining the phase shift. This can give a realistic stereo effect to the person who allows the directional localization of the audible acoustic signal.
  • the position of the head of the person is determined and the one or more sound transducers are driven to direct their sound waves only on the head.
  • the position of the head can be determined, for example, on the basis of an adjustment position of a seat on which the person sits.
  • the position of the head can also be determined actively on the basis of scanning signals of a scanning device for the interior of the motor vehicle.
  • the positions of ears on the person's head can also be determined, and the sound transducers are driven to direct their sound signals only to one of the ears.
  • a predetermined modulation sequence may comprise the waveform of an audible tone, a sound or a spoken text.
  • an apparatus in a second aspect, includes an interface for receiving an indication of a message; a sound transducer adapted to output sound waves; a modulation generator adapted to provide a modulation signal for the sound transducer; wherein the sound transducer is adapted to modulate the amplitude of its output sound waves in response to the modulation signal.
  • the sound transducer is set up to emit ultrasound directed at the person and a frequency of the modulation signal is in the audible range.
  • the device can be set up in particular for carrying out the method described above.
  • the device is controlled by means of a processing device comprising a programmable microcomputer or microcontroller.
  • the method may be in the form of a computer program product. Program code means of the computer program product may be run on the processing device or stored on a computer readable medium. Features or benefits of the device may be related to the method and vice versa.
  • a plurality of sound transducers are provided, wherein the modulation generator is adapted to provide modulation signals for the sound transducers with a phase shift indicative of a position of the message.
  • the sound transducers are preferably mounted in different directions with respect to the person.
  • the person may be selected based on his position aboard the motor vehicle.
  • the motor vehicle can accommodate more people than can be notified by the device.
  • the notification may be provided only for a driver of the motor vehicle, which may be located only at a predetermined location of the motor vehicle, for example, front left.
  • one of the transducers is mechanically aligned with a target.
  • one of the sound transducers comprises a plurality of sound-generating elements, the direction of the radiated sound waves being dependent on a phase difference of control signals of the elements. Such an arrangement is also known as a phased array.
  • the direction in which a sound beam is emitted by the transducer can be changed without having to move the transducer mechanically.
  • the sound-generating elements may include, for example, piezo elements.
  • the piezoelectric elements can be arranged side by side on a flat surface.
  • the device may comprise a scanning device for determining a position of the person's head.
  • the scanning device can, for example, an interior spatial camera, a pyrometer to locate the person due to its natural infrared heat radiation, or other suitable device.
  • the position of the head may also be determined by another device, such as an accident avoidance system or a system for minimizing the consequences of an accident.
  • an interface may be provided instead of the scanning device.
  • One of the sound transducers can be configured to direct the sound waves to the person under reflection on a pane of the motor vehicle.
  • the mechanical alignment of the sound transducer is already selected for this indirect sound.
  • the disc may in particular comprise a front or windshield of the motor vehicle.
  • a plurality of sound transducers are arranged along a predetermined curve in the motor vehicle.
  • the curve preferably extends parallel to a background of the motor vehicle and may, for example, have a parabolic shape. The focusing of audible sound in the area of the person or of their head can thereby be improved.
  • the sound transducers may be mounted at different locations of the motor vehicle, for example in the vehicle headliner, on the dashboard or on a vehicle pillar.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a device on board a motor vehicle.
  • FIG. 2 is a flowchart of an exemplary method for signaling a person on board a motor vehicle
  • FIG. 1 shows a device 100 on board a motor vehicle 105.
  • the motor vehicle 105 is preferably set up to carry a plurality of persons 110.
  • one of the persons 110 may be a driver who controls the motor vehicle 105 or is ready to take over control of the motor vehicle 105.
  • the device 100 is set up to provide one of the persons 110 - in particular the driver - with acoustic information without disturbing other persons 110 on board the motor vehicle 105 with it.
  • the device 100 preferably comprises a processing device 115, one or more sound transducers 120, and preferably in each case one modulator 125 per sound transducer 120.
  • a processing device 115 one or more sound transducers 120, and preferably in each case one modulator 125 per sound transducer 120.
  • an interface 130 or a memory device 135 may be provided.
  • a scanning device 140 may be provided for scanning an interior of the motor vehicle 105.
  • the sound transducers 120 are each adapted to emit sound waves directed in the inaudible ultrasonic range.
  • the fundamental frequency of the emitted sound waves can z. B. in the range of about 65 kHz.
  • the wavelength of the sound waves is so low that they spread in air with almost no or very little fanning.
  • Each transducer 120 emits a directional sound beam 145 directed at a predetermined person 110, preferably at their head 150, and more preferably at one of their ears 155. Different sound transducers 120 may be associated with different ears 155. Positions of the sound transducers 120 preferably differ from each other to describe the best possible stereo base.
  • the sound waves emitted by the sound transducer 120 preferably have large amplitudes, the sound pressure z. B. allow in the range of about 100 dB in the beam 145. With such a large power of the emitted sound waves, the velocity of sound in the air through which the sound beam 145 extends may change so that the air does not behave linearly and acts as a demodulator. A modulation signal that has been modulated by one of the modulators 125 to the ultrasonic signal is thereby audible within the sound beam 145. Outside the sound bundle 145, however, the modulation signal is not perceived by the human ear.
  • the device 100 can thus transmit a perceptible only for a predetermined person 110 on board the motor vehicle 105 audible message.
  • the modulation signal is preferably provided by the processing device 115 in the illustrated embodiment.
  • a message or an indication of a message can be received via the interface 130 and a modulation sequence assigned to the message can be taken from the memory device 135.
  • the modulation sequence may also be received along with the message via the interface 130.
  • the modulation sequence may comprise a sound, a sound or a spoken text.
  • the modulation sequence can be used directly as a modulation signal if only one sound transducer 120 is provided or several sound transducers 120 are to be modulated by means of the same modulation signal.
  • the information that is acoustically presented to the person 110 should additionally include a direction.
  • the direction should be coded acoustically by the perceptible noise produced by the sound transducers 120 only in the area of the person 110 seems to come for the person 110 from the appropriate direction.
  • the noise may be related to a predetermined position 160, which may lie, in particular, in front of the person 110 or in front of the motor vehicle 105.
  • the sound transducers 120 can output phase-shifted sound information in the manner of a stereo system.
  • the phase shift preferably relates only to the modulation signal, which leads mainly to an acoustically perceptible effect.
  • a distance between a first sound transducer 120 and the left ear 155 of the person 110 is exemplarily the same size as the distance between a second sound transducer 120 and a right ear 155 of the person 110.
  • the Phase shift of the modulation signal as large as the difference of the distances between the Position 160 and the two ears 155, converted with respect to the propagation speed of audible sound in air. If the distances between the sound transducers 120 and the respective associated ears 155 of the person 110 are different, then the phase shift with respect to this difference can be corrected.
  • FIG. 2 shows a flowchart of an exemplary method 200 for signaling a person 110 on board the motor vehicle 105.
  • the method 200 can be carried out in particular by means of the device 100 of FIG.
  • the method 200 can be controlled by the processing device 115.
  • the illustrated method 200 relates to a directional presentation of acoustic information to a predetermined person 110.
  • the simpler variant of non-directional or positional information output may be readily derived, omitting all steps that result in determining the phase shift.
  • a first step 205 an event and a position 160 are detected.
  • the event is preferably detected via the interface 130 and the position 160 can be fixedly assigned to the event or also received via the interface 130.
  • the position of the head 150 of the person 110 can be determined. The determination can be carried out in particular on the basis of samples of the scanning device 140. In a refinement of the method 200, positions of the ears 155 on the head 150 of the subject 110 may also be determined.
  • the position 160 of the event relative to the head 150 is preferably determined. This relative position can be expressed as a combination of the direction and distance of the position 160 from the head 150.
  • a phase shift of an acoustic signal which matches the particular direction is determined.
  • the phase shift is preferably determined with respect to a transit time difference of audible sound in air between the position 160 and positions of the ears 155.
  • distances between sound transducers 120 and ears 155 are additionally taken into account so that they have no influence on a transit time difference of an audible signal at the respective ear 155. The remaining difference in transit time of acoustically detectable signals can then be directly and intuitively reinterpreted by the person 110 in a direction to the position 160 or to the position 160.
  • phase shifts may be determined to which individual sound-generating elements of a sound transducer 120 are subjected in order to control the emission direction of the sound beam 145.
  • These phase shifts are preferably selected such that the sound bundle 145 of a sound transducer 120 is assigned to exactly one ear 155 of the person 110. It is assumed that a sufficient number of sound transducers 120 are present on board the motor vehicle 105 in order to assign at least one sound transducer 120 to each ear 155.
  • the sound transducers 120 are driven to emit modulated, directed ultrasound waves.
  • the modulation is mainly by means of a modulation signal or a modulation sequence corresponding to an audible tone or sound.
  • the modulation signals are preferably the same for all transducers 120, but may be out of phase between transducers 120 to give the person 110 the acoustic impression that the sound or sound is from position 160.
  • FIG. 3 shows exemplary arrangements of sound transducers 120 on board a motor vehicle 105.
  • FIG. 3A shows a schematic top view of the motor vehicle 105.
  • Sound transducers 120 may, for example, be mounted in the region of an A pillar 305, a dashboard 310, or a vehicle headliner 315. In the transverse direction, sound transducers 120 can be arranged on the left, center or right of the motor vehicle 105 or of the person 110 to be notified. Other positions are also possible.
  • FIG. 3B shows a view inside the motor vehicle 105 through a windshield 320 of the motor vehicle 105.
  • sound transducers 120 can be arranged at different positions around the front disc 320. Possible positions include the dashboard 310, the left or right A-pillar 305, and the headliner 315.
  • FIG. 3C shows a schematic plan view of a further exemplary arrangement of sound transducers 120 on board the motor vehicle 105.
  • Two of the sound transducers 120 are configured by way of example to direct their sound bundle 145 not directly but with reflection on the windscreen 320 to the driver 110. This prolongs the propagation path between the sound transducer 120 and the person 110 as shown. As a result, the acoustic effect of a position 160 located in front of the windshield 320 can be realized in an improved manner.
  • a plurality of sound transducers 120 may also be arranged along a predetermined curve 325.
  • the curve 325 may extend substantially around the person 110.
  • the curve 325 is at least partially parabolic.
  • each sound transducer 120 may include one or more sound generating elements.
  • a large plurality of sound transducers 120 each having only one sound-generating element are provided, wherein the sound transducers 120 may be distributed over a larger area within the motor vehicle 105, such as along curve 325.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Ein Verfahren (200) zum selektiven Benachrichtigen einer Person (110) an Bord eines Kraftfahrzeugs (105) umfasst Schritte des Erfassens (205) einer Nachricht; und des Ansteuerns (230) eines Schallwandlers (120) an Bord des Kraftfahrzeugs (105) zur Abgabe von Schallwellen (145), wobei die Schallwellen (145) mit einem der Nachricht zugeordneten Modulationssignal amplitudenmoduliert sind. Dabei ist der Schallwandler (120) zur Aussendung von auf die Person (110) gerichtetem Ultraschall eingerichtet, und eine Frequenz des Modulationssignals liegt im hörbaren Bereich.

Description

Lokalisierte Informationsausgabe
Die vorliegende Erfindung betrifft die Ausgabe von Informationen an eine Person an Bord eines Kraftfahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung die Ausgabe von Informationen möglichst nur an eine vorbestimmte Person.
An Bord eines Kraftfahrzeugs befinden sich mehrere Personen, von denen eine der Fahrer ist. Zahlreiche Ereignisse, die beispielsweise von einem Fahrassistenten an Bord des Kraftfahrzeugs erfasst wurden, können dem Fahrer akustisch signalisiert werden. Beispielsweise kann ein Totwinkelassistent anzeigen, ob sich ein anderer Verkehrsteilnehmer im toten Winkel des Kraftfahrzeugs befindet. In diesem Fall kann ein akustisches Warnsignal ausgegeben werden.
US 6 778 672 B2 betrifft ein System, bei dem Ultraschall aus unterschiedlichen Quellen so überlagert wird, dass eine hörbare Frequenz an einer vorbestimmten Stelle eines Kraftfahrzeugs entsteht.
DE 11 2013 005 844 T5 schlägt vor, in einem Kraftfahrzeug mit einem rechten und einem linken Lautsprecher gesprochene Informationen, die nützlich zum Fahren sind, nur über den rechten Lautsprecher auszugeben.
DE 10 2004 015 671 A1 schlägt ein System zur sublimen Ausgabe von Informationen an eine Person in einem Kraftfahrzeug vor.
Während der Fahrt kann eine große Vielzahl unterschiedlicher akustischer Ausgaben an den Fahrer erfolgen. Die meisten dieser Ausgaben sind für die anderen Personen an Bord des Kraftfahrzeugs uninteressant und können als störend empfunden werden. Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine verbesserte Technik zur Signalisierung einer vorbestimmten Person an Bord eines Kraftfahrzeugs anzugeben. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder. Nach einem ersten Aspekt umfasst ein Verfahren zum selektiven Benachrichtigen einer Person an Bord eines Kraftfahrzeugs Schritte des Erfassens einer Nachricht; und des Ansteuerns eines Schallwandlers an Bord des Kraftfahrzeugs zur Abgabe von Schallwellen, wobei die Schallwellen mit einem der Nachricht zugeordneten Modulationssignal amplitudenmoduliert sind. Dabei ist der Schallwandler zur Aussendung von auf die Person gerichtetem Ultraschall eingerichtet, und eine Frequenz des Modulationssignals liegt im hörbaren Bereich.
Die Nachricht kann beispielsweise ein eingeschaltetes Licht beim Verlassen des Fahrzeugs, eine gesprochene Nachricht, einen Signalton als Warnung vor einem anderen Verkehrsteilnehmer in einem toten Winkel, eine überhöhte Geschwindigkeit oder ein anderes Ereignis oder einen anderen Zustand betreffen. In einer Ausführungsform kann das Verfahren auch als Teil einer Freisprecheinrichtung, beispielsweise für ein Mobiltelefon, verwendet werden. Ferner kann eine Signalisierung erfolgen, wenn das Kraftfahrzeug teilweise oder vollständig autonom gesteuert wird. Die Signalisierung kann ein isoliertes Ereignis oder eine Aufforderung zur Übernahme der Kontrolle über das Kraftfahrzeug betreffen. Die Signalisierung kann allgemein Teil einer Kaskade von Warnungen sein, die mit zunehmender Dringlichkeit ausgegeben werden können, um beispielsweise auf eine drohende Gefahr hinzuweisen.
Die Schallwellen im Ultraschallbereich können sich entlang einer vorbestimmten Richtung ausbreiten, wobei die Streuung der gebündelten Schallwellen sehr gering sein kann. Ist die Amplitude der Schallwellen ausreichend hoch, so kann in einem nichtlinearen Medium wie Luft eine Demodulation innerhalb des Schallbündels stattfinden. Ein Signal mit der Frequenz des Modulationssignals kann dann nur innerhalb des Schallbündels von einem menschlichen Ohr wahrgenommen werden.
Dadurch ist es möglich, bestimmte akustische Informationen ausschließlich einer vorbestimmten Person an Bord des Kraftfahrzeugs darzubieten; andere Personen an Bord des Kraftfahrzeugs können die Nachricht nicht hören. Während beispielsweise ein Fahrer über zahlreiche Ereignisse oder Zustände an Bord des Kraftfahrzeugs akustisch informiert werden kann, können andere Personen an Bord des Kraftfahrzeugs durch entsprechende akustische Signale nicht gestört werden. Beispielsweise kann die akustische Ausgabe eines Unterhaltungs- oder Multimediasystems unverändert bleiben und trotzdem eine akustische Nachricht, etwa in Form eines Signaltons oder eines gesprochenen Worts, sicher an den Fahrer übermittelt werden.
Es ist besonders bevorzugt, dass mehrere zueinander beabstandete Schallwandler angesteuert werden, jeweils modulierte Schallwellen abzugeben, wobei Modulationssignale der Schallwandler eine Phasenverschiebung aufweisen, die auf eine der Nachricht zugeordnete Position hinweist. Die Schallwandler sind dabei bevorzugt auf verschiedene Ohren der gleichen Person gerichtet. Anders ausgedrückt ist bevorzugt, dass unter Ausnutzung des Stereoeffekts ein akustisches Signal an die Person übermittelt wird, welches die Person bezüglich der Signalrichtung lokalisieren kann. Die Person kann daraufhin ihre Aufmerksamkeit unmittelbar in eine Richtung steuern, in der sie weitere Informationen über die Nachricht aufnehmen oder auf die Nachricht reagieren kann.
Beispielsweise kann eine Einparkhilfe auf akustischem Weg nicht nur einen Abstand, sondern auch die Richtung eines Hindernisses an den Fahrer bereitstellen. Andere richtungsbezogene Ausgaben umfassen beispielsweise einen Hinweis auf eine geöffnete Tür des Kraftfahrzeugs, eine außerhalb des Kraftfahrzeugs legende Gefahrensituation oder ein vorgeschlagenes Abbiegemanöver eines Navigationssystems. Zusätzliche Informationen können von einem Fahrerassistenzsystem ausgegeben werden. Insbesondere kann ein Hinweis auf ein Objekt innerhalb des Blickfelds des Fahrers ausgegeben werden. Das Objekt kann beispielsweise einen Passanten, Querverkehr, einen Fahrradfahrer oder ein Hindernis auf der Fahrbahn betreffen. Der Hinweis kann auch beispielsweise auf ein Informations- oder Verkehrsschild gerichtet sein.
Die ausgegebenen Informationen können an Bord des Kraftfahrzeugs bestimmt oder von außen empfangen werden, beispielsweise mittels Fahrzeug-zu-Fahrzeug (C2C) oder Fahrzeug-zu-lnfrastruktur (C2I) Kommunikation.
In einer Ausführungsform werden die Positionen von Ohren am Kopf der Person bestimmt und die Phasenverschiebung der Modulationssignale wird in Abhängigkeit einer Abstandsdifferenz zwischen den Ohren und der Nachricht sowie einer Abstandsdifferenz der Ohren von den Schallwandlern bestimmt.
Die Modulationssignale können eine Phasenverschiebung aufweisen, die auf die Abstandsdifferenz zwischen den Ohren und der Position der Nachricht hinweist. Die Abstandsdifferenz zwischen den Schallwandlern und den Ohren kann bei der Bestimmung der Phasenverschiebung berücksichtigt werden. Dadurch kann sich ein realistischer Stereoeffekt bei der Person einstellen, der ihr die Richtungslokalisation des hörbaren akustischen Signals erlaubt.
In einer Ausführungsform wird die Position des Kopfes der Person bestimmt und der oder die Schallwandler werden dazu angesteuert, ihre Schallwellen jeweils nur auf den Kopf zu richten. Die Position des Kopfes kann beispielsweise auf Basis einer Verstellposition eines Sitzes bestimmt werden, auf dem die Person sitzt. Alternativ kann die Position des Kopfes auch aktiv auf der Basis von Abtastsignalen einer Abtasteinrichtung für den Innenraum des Kraftfahrzeugs bestimmt werden. In einer Verfeinerung können auch die Positionen von Ohren am Kopf der Person bestimmt werden und die Schallwandler werden dazu angesteuert, ihre Schallsignale jeweils nur auf eines der Ohren zu richten.
Weiter bevorzugt sind unterschiedliche Modulationssequenzen unterschiedlichen vorbestimmten Nachrichten zugeordnet. Eine vorbestimmte Modulationssequenz kann insbesondere den Signalverlauf eines hörbaren Tons, eines Geräuschs oder eines gesprochenen Texts umfassen.
Nach einem zweiten Aspekt umfasst eine Vorrichtung eine Schnittstelle zur Entgegennahme eines Hinweises auf eine Nachricht; einen Schallwandler, der zur Abgabe von Schallwellen eingerichtet ist; einen Modulationsgenerator, der zur Bereitstellung eines Modulationssignals für den Schallwandler eingerichtet ist; wobei der Schallwandler dazu eingerichtet ist, die Amplitude seiner abgegebenen Schallwellen in Abhängigkeit des Modulationssignals zu modulieren. Dabei ist der Schallwandler zur Aussendung von auf die Person gerichtetem Ultraschall eingerichtet und eine Frequenz des Modulationssignals liegt im hörbaren Bereich. Die Vorrichtung kann insbesondere zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens eingerichtet sein. In einer Ausführungsform wird die Vorrichtung mittels einer Verarbeitungseinrichtung gesteuert, die einen programmierbaren Mikrocomputer oder MikroController umfasst. Das Verfahren kann dabei in Form eines Computerprogrammprodukts vorliegen. Programmcodemittel des Computerprogrammprodukts können auf der Verarbeitungseinrichtung ablaufen oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sein. Merkmale oder Vorzüge der Vorrichtung können auf das Verfahren bezogen werden und umgekehrt.
Bevorzugt sind mehrere Schallwandler vorgesehen, wobei der Modulationsgenerator dazu eingerichtet ist, Modulationssignale für die Schallwandler mit einer Phasenverschiebung bereitzustellen, die auf eine Position der Nachricht hinweist. Die Schallwandler sind bevorzugt in unterschiedlichen Richtungen bezüglich der Person angebracht. In einer Ausführungsform kann die Person auf Basis ihrer Position an Bord des Kraftfahrzeugs ausgewählt werden. Das Kraftfahrzeug kann Platz für mehr Personen bieten, als mittels der Vorrichtung benachrichtigt werden können. Beispielsweise kann die Benachrichtigung nur für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein, der sich nur an einer vorbestimmten Stelle des Kraftfahrzeugs, beispielsweise vorne links, befinden kann.
In einer Ausführungsform wird einer der Schallwandler mechanisch auf ein Ziel ausgerichtet. In einer anderen Ausführungsform umfasst einer der Schallwandler eine Vielzahl schallerzeugender Elemente, wobei die Richtung der abgestrahlten Schallwellen von einem Phasenunterschied von Ansteuersignalen der Elemente abhängig ist. Eine derartige Anordnung ist auch als Phased Array bekannt. Die Richtung, in der ein Schallbündel vom Schallwandler ausgesandt wird, kann so verändert werden, ohne den Schallwandler mechanisch bewegen zu müssen. Die schallerzeugenden Elemente können beispielsweise Piezoelemente umfassen. Die Piezoelemente können nebeneinander auf einer ebenen Fläche angeordnet sein.
Die Vorrichtung kann eine Abtasteinrichtung zur Bestimmung einer Position des Kopfes der Person umfassen. Die Abtasteinrichtung kann beispielsweise eine Innen- raumkamera, ein Pyrometer zur Lokalisierung der Person aufgrund seiner natürlichen Infrarot-Wärmestrahlung, oder eine andere passende Vorrichtung umfassen. In einer Ausführungsform kann die Position des Kopfes auch durch eine andere Vorrichtung bestimmt werden, beispielsweise ein Unfallvermeidungssystem oder ein System zur Minimierung von Unfallfolgen. In diesem Fall kann anstelle der Abtasteinrichtung auch eine Schnittstelle vorgesehen sein.
Einer der Schallwandler kann dazu eingerichtet sein, die Schallwellen unter Reflexion an einer Scheibe des Kraftfahrzeugs auf die Person zu richten. Bevorzugt ist die mechanische Ausrichtung des Schallwandlers bereits für diese indirekte Beschallung gewählt. Die Scheibe kann insbesondere eine Front- oder Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs umfassen. Dadurch kann die akustische Richtungsauflösung in Fahrtrichtung verbessert werden, ohne Schallquellen jenseits der Frontscheibe vorzusehen.
In noch einer weiteren Ausführungsform sind mehrere Schallwandler entlang einer vorbestimmten Kurve im Kraftfahrzeug angeordnet. Die Kurve erstreckt sich bevorzugt parallel zu einem Untergrund des Kraftfahrzeugs und kann beispielsweise parabolische Form haben. Das Fokussieren von hörbarem Schall im Bereich der Person bzw. ihres Kopfes kann dadurch verbessert sein. Die Schallwandler können an unterschiedlichen Stellen des Kraftfahrzeugs angebracht sein, beispielsweise im Fahrzeughimmel, am Armaturenbrett oder einer Fahrzeugsäule.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Vorrichtung an Bord eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Signalisieren einer Person an Bord eines Kraftfahrzeugs; und
Fig. 3 exemplarische Anordnungen von Schallwandlern an Bord eines Kraftfahrzeugs darstellen. Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 100 an Bord eines Kraftfahrzeugs 105. Das Kraftfahrzeug 105 ist bevorzugt zur Beförderung mehrerer Personen 110 eingerichtet. Dabei kann eine der Personen 110 ein Fahrer sein, der das Kraftfahrzeug 105 steuert oder zur Übernahme einer Steuerung des Kraftfahrzeugs 105 bereit ist. Die Vorrichtung 100 ist dazu eingerichtet, einer der Personen 110 - insbesondere dem Fahrer - eine akustische Information darzubieten, ohne andere Personen 110 an Bord des Kraftfahrzeugs 105 damit zu stören.
Die Vorrichtung 100 umfasst bevorzugt eine Verarbeitungsvorrichtung 115, einen o- der mehrere Schallwandler 120, sowie bevorzugt jeweils einen Modulator 125 pro Schallwandler 120. Optional können eine Schnittstelle 130 oder eine Speichervorrichtung 135 vorgesehen sein. Außerdem kann eine Abtasteinrichtung 140 zum Abtasten eines Innenraums des Kraftfahrzeugs 105 vorgesehen sein.
Die Schallwandler 120 sind jeweils dazu eingerichtet, Schallwellen im nicht hörbaren Ultraschallbereich gerichtet auszusenden. Die Grundfrequenz der ausgesandten Schallwellen kann z. B. im Bereich von ca. 65 kHz liegen. Dabei ist die Wellenlänge der Schallwellen so gering, dass sie sich in Luft nahezu ohne oder mit nur sehr geringer Auffächerung ausbreiten. Jeder Schallwandler 120 sendet ein gerichtetes Schallbündel 145 aus, das auf eine vorbestimmte Person 110, bevorzugt auf ihren Kopf 150 und noch weiter bevorzugt auf eines ihrer Ohren 155 gerichtet ist. Unterschiedliche Schallwandler 120 können unterschiedlichen Ohren 155 zugeordnet sein. Positionen der Schallwandler 120 unterscheiden sich bevorzugt voneinander, um eine möglichst gute Stereo-Basis zu beschreiben.
Die durch die Schallwandler 120 ausgesandten Schallwellen haben bevorzugt große Amplituden, die Schalldrücke z. B. im Bereich von ca. 100 dB im Schallbündel 145 ermöglichen. Bei einer derart großen Leistung der ausgesandten Schallwellen kann sich die Geschwindigkeit von Schall in der Luft, durch die sich das Schallbündel 145 erstreckt, verändern, sodass die Luft sich nicht linear verhält und als Demodulator wirkt. Ein Modulationssignal, das durch einen der Modulatoren 125 dem Ultraschallsignal aufmoduliert wurde, wird dadurch innerhalb des Schallbündels 145 hörbar. Außerhalb des Schallbündels 145 ist das Modulationssignal hingegen nicht vom menschlichen Ohr wahrzunehmen.
Die Vorrichtung 100 kann so eine nur für eine vorbestimmte Person 110 an Bord des Kraftfahrzeugs 105 wahrnehmbare akustische Nachricht übermitteln. Das Modulationssignal wird in der dargestellten Ausführungsform bevorzugt mittels der Verarbeitungsvorrichtung 115 bereitgestellt. Dazu kann über die Schnittstelle 130 eine Nachricht oder ein Hinweis auf eine Nachricht empfangen werden und eine der Nachricht zugeordnete Modulationssequenz kann der Speichervorrichtung 135 entnommen werden. Alternativ kann die Modulationssequenz auch zusammen mit der Nachricht über die Schnittstelle 130 empfangen werden. Die Modulationssequenz kann insbesondere einen Ton, einen Klang oder einen gesprochenen Text umfassen. Die Modulationssequenz kann unmittelbar als Modulationssignal verwendet werden, wenn nur ein Schallwandler 120 vorgesehen ist oder mehrere Schallwandler 120 mittels des gleichen Modulationssignals moduliert werden sollen.
In einer bevorzugten Ausführungsform soll die Information, die der Person 110 akustisch dargeboten wird, zusätzlich eine Richtung umfassen. Die Richtung soll akustisch codiert werden, indem das wahrnehmbare Geräusch, das mittels der Schallwandler 120 nur im Bereich der Person 110 produziert wird, für die Person 110 aus der entsprechenden Richtung zu kommen scheint. Insbesondere kann das Geräusch auf eine vorbestimmte Position 160 bezogen sein, die insbesondere vor der Person 110 oder vor dem Kraftfahrzeug 105 liegen kann. Um die Richtung des Geräuschs akustisch erfahrbar zu machen, können die Schallwandler 120 nach Art einer Stereoanlage phasenverschobene Schallinformationen ausgeben. Die Phasenverschiebung bezieht sich dabei bevorzugt nur auf das Modulationssignal, das hauptsächlich zu einem akustisch wahrnehmbaren Effekt führt.
In der dargestellten Ausführungsform ist ein Abstand zwischen einem ersten Schallwandler 120 und dem linken Ohr 155 der Person 110 exemplarisch gleich groß wie der Abstand zwischen einem zweiten Schallwandler 120 und einem rechten Ohr 155 der Person 110. Um die Position 160 akustisch zu codieren, sei die Phasenverschiebung des Modulationssignals so groß wie die Differenz der Abstände zwischen der Position 160 und den beiden Ohren 155, umgerechnet bezüglich der Ausbreitungsgeschwindigkeit von hörbarem Schall in Luft. Unterscheiden sich die Distanzen zwischen den Schallwandlern 120 und den jeweils zugeordneten Ohren 155 der Person 110, so kann die Phasenverschiebung bezüglich dieser Differenz korrigiert werden.
Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 200 zum Signalisieren einer Person 110 an Bord des Kraftfahrzeugs 105. Das Verfahren 200 kann insbesondere mittels der Vorrichtung 100 von Figur 1 ausgeführt werden. Dazu kann das Verfahren 200 durch die Verarbeitungsvorrichtung 115 gesteuert werden. Das dargestellte Verfahren 200 bezieht sich auf eine richtungsbehaftete Darbietung einer akustischen Information an eine vorbestimmte Person 110. Die einfachere Variante einer nichtrichtungs- oder positionsbehafteten Informationsausgabe kann unter Weglassung aller Schritte, die auf die Bestimmung der Phasenverschiebung hinauslaufen, leicht abgeleitet werden.
In einem ersten Schritt 205 werden ein Ereignis und eine Position 160 erfasst. Das Ereignis wird bevorzugt über die Schnittstelle 130 erfasst und die Position 160 kann dem Ereignis fest zugeordnet oder ebenfalls über die Schnittstelle 130 empfangen werden. In einem Schritt 210 kann die Position des Kopfes 150 der Person 110 bestimmt werden. Die Bestimmung kann insbesondere auf Basis von Abtastwerten der Abtasteinrichtung 140 durchgeführt werden. In einer Verfeinerung des Verfahrens 200 können auch Positionen der Ohren 155 am Kopf 150 der Person 110 bestimmt werden. In einem Schritt 215 wird bevorzugt die Position 160 des Ereignisses bezüglich des Kopfes 150 bestimmt. Diese relative Position kann als Kombination aus Richtung und Entfernung der Position 160 vom Kopf 150 ausgedrückt werden.
In einem Schritt 220 wird eine zu der bestimmten Richtung passende Phasenverschiebung eines akustischen Signals bestimmt. Die Phasenverschiebung wird bevorzugt bezüglich eines Laufzeitunterschieds von hörbarem Schall in Luft zwischen der Position 160 und Positionen der Ohren 155 bestimmt. In einer Ausführungsform werden zusätzlich Abstände zwischen Schallwandlern 120 und den Ohren 155 berücksichtigt, sodass diese keinen Einfluss auf einen Laufzeitunterschied eines hörbaren Signals am jeweiligen Ohr 155 haben. Der verbleibende Laufzeitunterschied der akustisch wahrnehmbaren Signale kann dann unmittelbar und intuitiv von der Person 110 in eine Richtung auf die Position 160 bzw. in die Position 160 umgedeutet werden.
In einem Schritt 225 können, insbesondere auf der Basis der im Schritt 210 bestimmten Positionen, weitere Phasenverschiebungen bestimmt werden, denen einzelne schallerzeugende Elemente eines Schallwandlers 120 unterworfen werden, um die Abstrahlrichtung des Schallbündels 145 zu steuern. Diese Phasenverschiebungen werden bevorzugt so gewählt, dass das Schallbündel 145 eines Schallwandlers 120 genau einem Ohr 155 der Person 110 zugeordnet ist. Es wird davon ausgegangen, dass ausreichend viele Schallwandler 120 an Bord des Kraftfahrzeugs 105 vorhanden sind, um jedem Ohr 155 wenigstens einen Schallwandler 120 zuzuordnen.
In einem Schritt 230 werden die Schallwandler 120 zur Ausstrahlung von modulierten, gerichteten Ultraschallwellen angesteuert. Die Modulation erfolgt hauptsächlich mittels eines Modulationssignals bzw. einer Modulationssequenz, die einem hörbaren Ton oder Klang entspricht. Die Modulationssignale sind bevorzugt für alle Schallwandler 120 gleich, können jedoch zwischen den Schallwandlern 120 phasenverschoben sein, um bei der Person 110 den akustischen Eindruck hervorzurufen, der Ton oder Klang ginge von der Position 160 aus.
Figur 3 zeigt exemplarische Anordnungen von Schallwandlern 120 an Bord eines Kraftfahrzeugs 105.
In Figur 3A ist eine schematische Draufsicht auf das Kraftfahrzeug 105 dargestellt. Schallwandler 120 können beispielsweise im Bereich einer A-Säule 305, eines Armaturenbretts 310, oder eines Fahrzeughimmels 315 angebracht sein. In Querrichtung können Schallwandler 120 links, mittig oder rechts des Kraftfahrzeugs 105 oder der zu benachrichtigenden Person 110 angeordnet sein. Weitere Positionen sind ebenfalls möglich.
Figur 3B zeigt eine Ansicht innerhalb des Kraftfahrzeugs 105 durch eine Frontscheibe 320 des Kraftfahrzeugs 105. An unterschiedlichen Positionen rund um die Front- scheibe 320 können Schallwandler 120 angeordnet werden. Mögliche Positionen umfassen das Armaturenbrett 310, die linke oder rechte A-Säule 305 und den Fahrzeughimmel 315.
Figur 3C zeigt eine schematische Draufsicht auf eine weitere exemplarische Anordnung von Schallwandlern 120 an Bord des Kraftfahrzeugs 105. Zwei der Schallwandler 120 sind exemplarisch dazu eingerichtet, ihr Schallbündel 145 jeweils nicht direkt, sondern unter Reflexion an der Frontscheibe 320 auf den Fahrer 110 zu richten. Dadurch verlängert sich der Ausbreitungsweg zwischen dem Schallwandler 120 und der Person 110 wie dargestellt. Dadurch kann der akustische Effekt einer vor der Frontscheibe 320 liegenden Position 160 verbessert realisiert werden.
Eine Vielzahl Schallwandler 120 kann auch entlang einer vorbestimmten Kurve 325 angeordnet sein. Die Kurve 325 kann sich im Wesentlichen um die Person 110 erstrecken. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kurve 325 zumindest abschnittsweise parabelförmig.
Allgemein kann jeder Schallwandler 120 eines oder mehrere schallerzeugende Elemente umfassen. In einer Ausführungsform ist eine große Vielzahl Schallwandler 120 mit jeweils nur einem schallerzeugenden Element vorgesehen, wobei die Schallwandler 120 über einen größeren Bereich innerhalb des Kraftfahrzeugs 105 verteilt sein können, wie beispielsweise entlang der Kurve 325.
Bezuqszeichen
100 Vorrichtung
105 Kraftfahrzeug
110 Person
115 Verarbeitungsvorrichtung
120 Schallwandler
125 Modulator
130 Schnittstelle
135 Speichervorrichtung
140 Abtasteinrichtung
145 Schallbündel
150 Kopf (Position)
155 Ohr (Position)
160 Position
200 Verfahren
205 Erfassen Ereignis und Position
210 Bestimmen der Position des Kopfes der Person
215 Bestimmen der Position des Ereignisses bezüglich des Kopfes
220 Bestimmen einer Phasenverschiebung des Modulationssignals bezüglich der Abstände zwischen Ohren und Ereignis, sowie zwischen Ohren und
Schallwandlern
225 Bestimmen von Phasenverschiebungen zur Steuerung der
Ausstrahlungsrichtung
230 Ansteuern der Schallwandler zur Ausstrahlung von modulierten,
gerichteten Ultraschallwellen
305 A-Säule
310 Armaturenbrett
315 Fahrzeughimmel
320 Frontscheibe
325 Kurve

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren (200) zum selektiven Benachrichtigen einer Person (110) an Bord eines Kraftfahrzeugs (105), wobei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst:
- Erfassen (205) einer Nachricht;
- Ansteuern (230) eines Schallwandlers (120) an Bord des Kraftfahrzeugs (105) zur Abgabe von Schallwellen (145), wobei die Schallwellen (145) mit einem der Nachricht zugeordneten Modulationssignal amplitudenmoduliert sind;
dadurch gekennzeichnet, dass der Schallwandler (120) zur Aussendung von auf die Person (110) gerichtetem Ultraschall eingerichtet ist und eine Frequenz des Modulationssignals im hörbaren Bereich liegt.
2. Verfahren (200) nach Anspruch 1 , wobei mehrere zueinander beabstandete Schallwandler (120) angesteuert werden, jeweils modulierte Schallwellen (145) abzugeben, wobei Modulationssignale der Schallwandler (120) eine Phasenverschiebung aufweisen, die auf eine der Nachricht zugeordnete Position (160) hinweist.
3. Verfahren (200) nach Anspruch 2, wobei die Positionen von Ohren (155) am Kopf (150) der Person (110) bestimmt werden, und die Phasenverschiebung der Modulationssignale in Abhängigkeit einer Abstandsdifferenz zwischen den Ohren (155) und der Nachricht und einer Abstandsdifferenz der Ohren (155) von den Schallwandlern (120) bestimmt wird.
4. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Position des Kopfes (150) der Person (110) bestimmt wird und der Schallwandler (120) dazu angesteuert wird, seine Schallwellen (145) nur auf den Kopf (150) zu richten.
5. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei unterschiedliche Modulationssequenzen unterschiedlichen vorbestimmten Nachrichten zugeordnet sind.
6. Vorrichtung (100), umfassend
- eine Schnittstelle (130) zur Entgegennahme eines Hinweises auf eine Nachricht;
- einen Schallwandler (120), der zur Abgabe von Schallwellen (145) eingerichtet ist; - einen Modulationsgenerator (115), der zur Bereitstellung eines Modulationssignals für den Schallwandler (120) eingerichtet ist; wobei der Schallwandler (120) dazu eingerichtet ist, die Amplitude seiner abgegebenen Schallwellen (145) in Abhängigkeit des Modulationssignals zu modulieren;
dadurch gekennzeichnet, dass der Schallwandler (120) zur Aussendung von auf die Person (110) gerichtetem Ultraschall eingerichtet ist und eine Frequenz des Modulationssignals im hörbaren Bereich liegt.
7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei mehrere Schallwandler (120) vorgesehen sind; und der Modulationsgenerator (115) dazu eingerichtet ist, Modulationssignale für die Schallwandler (120) mit einer Phasenverschiebung bereitzustellen, die auf eine Position (160) der Nachricht hinweist.
8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6 oder 7, wobei einer der Schallwandler (120) eine Vielzahl schallerzeugender Elemente umfasst, wobei die Richtung der abgestrahlten Schallwellen (145) von einem Phasen unterschied von Ansteuersignalen der Elemente abhängig ist.
9. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, ferner umfassend eine Abtasteinrichtung (140) zur Bestimmung einer Position des Kopfes (150) der Person (110).
10. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei einer der Schallwandler (120) dazu eingerichtet ist, die Schallwellen (145) unter Reflexion an einer Scheibe (320) des Kraftfahrzeugs (105) auf die Person (110) zu richten.
11. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei mehrere Schallwandler (120) entlang einer parabolischen Kurve (325) im Kraftfahrzeug (105) angeordnet sind.
EP18731073.5A 2017-07-12 2018-06-12 Lokalisierte informationsausgabe Withdrawn EP3652964A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211923.3A DE102017211923A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Lokalisierte Informationsausgabe
PCT/EP2018/065491 WO2019011549A1 (de) 2017-07-12 2018-06-12 Lokalisierte informationsausgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3652964A1 true EP3652964A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=62599617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18731073.5A Withdrawn EP3652964A1 (de) 2017-07-12 2018-06-12 Lokalisierte informationsausgabe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200196084A1 (de)
EP (1) EP3652964A1 (de)
DE (1) DE102017211923A1 (de)
WO (1) WO2019011549A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111736B3 (de) 2020-04-30 2021-09-30 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Schallerzeugungsvorrichtung zur gerichteten Erzeugung von Schall und Verfahren zur Erzeugung einer Intermodulationsschallwelle
CN113386694B (zh) * 2021-06-30 2022-07-08 重庆长安汽车股份有限公司 一种布置在汽车座舱内的定向发声系统及汽车
DE102021128098A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Audiovorrichtung und Verfahren zum Ausgeben von Audioinhalten in einem Kraftfahrzeug
US20230419836A1 (en) 2022-06-24 2023-12-28 GM Global Technology Operations LLC System and method for a vehicle proximity alert

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6778672B2 (en) 1992-05-05 2004-08-17 Automotive Technologies International Inc. Audio reception control arrangement and method for a vehicle
ATE276636T1 (de) * 1999-04-30 2004-10-15 Sennheiser Electronic Verfahren zur wiedergabe von audioschall mit ultraschall-lautsprechern
DE102004015671A1 (de) 2004-03-31 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Warn- und Informationssystem für ein Fahrzeug
JP2014110566A (ja) * 2012-12-03 2014-06-12 Denso Corp 立体音響装置
JP5966897B2 (ja) 2012-12-06 2016-08-10 株式会社デンソー 運転サポート装置
JP2017069806A (ja) * 2015-09-30 2017-04-06 ヤマハ株式会社 スピーカアレイ装置
DE102016007873A1 (de) * 2016-06-28 2016-12-08 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von akustischen Signalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017211923A1 (de) 2019-02-07
WO2019011549A1 (de) 2019-01-17
US20200196084A1 (en) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3652964A1 (de) Lokalisierte informationsausgabe
DE102017200149B4 (de) Verfahren zum Erlernen und Überprüfen eines Fahrverhaltens eines Fahrzeugführers sowie Fahrzeug
AT517657B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Verkehrsteilnehmern für ein Schienenfahrzeug mittels Schall- oder Lichtsignalen
DE112015006772T5 (de) System und Verfahren für Geräuschrichtungsdetektion in einem Fahrzeug
DE112013005844B4 (de) Fahrunterstützungseinrichtung
DE102012208825A1 (de) 3d-audiogerät
DE102007008259A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Abgabe eines akustischen Warnsignals
DE102014220778A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Gleisabschnitten bei einem Schienenfahrzeug
DE102012215350A1 (de) Multisensuelle Aufmerksamkeitslenkung
DE102009057981B4 (de) Verfahren zur Steuerung der akustischen Wahrnehmbarkeit eines Fahrzeugs
DE102018205661A1 (de) Verfahren zur Umfelderfassung und Umfelderfassungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19801205A1 (de) Akustische Warneinrichtung
WO2019219718A1 (de) Akustische erfassung eines fahrzeugumfelds
DE102015014207B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussenden eines Funksignals bezüglich eines Einsatzfahrzeugs auf Einsatzfahrt
WO2014191165A1 (de) Fahrzeugvorrichtung und verfahren zur warnung eines objektes
DE102014201037A1 (de) Informationsübermittlung durch Oberflächenveränderung
EP2226217B1 (de) Akustisches, taktil unterstützbares Fahrzeuginsasseninformationssystem
DE102011007777A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines sich einem Kraftfahrzeug nähernden Rettungsfahrzeuges, Signalverarbeitungsanlage für die Ausführung eines solchen Verfahrens und Warnsystem
DE102004015671A1 (de) Warn- und Informationssystem für ein Fahrzeug
DE102020213185A1 (de) Unterstützung eines Fahrers bei der Wahrnehmung von Außengeräuschen
DE102017203515A1 (de) Fahrzeug und verfahren
DE102017223570B3 (de) Verfahren zur Anreicherung einer Cloud mit akustischen Fahrzeugumgebungsdaten
DE102014119093A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit Wiedergabe eines eine Gefahrensituation beschreibenden Hinweissignals, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102009005002A1 (de) Steuerkreis für einen akustischen Signalgeber, akustische Signalanlage und Technik für ein Fahrzeug
DE102021002901A1 (de) Verfahren zur Warnung von Verkehrsteilnehmern bei einem Überholvorgang mit einem Fahrzeug, Warnvorrichtung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20200110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200901