EP3651955A1 - Kantenleiste und verfahren zum befestigen einer kantenleiste - Google Patents

Kantenleiste und verfahren zum befestigen einer kantenleiste

Info

Publication number
EP3651955A1
EP3651955A1 EP18731400.0A EP18731400A EP3651955A1 EP 3651955 A1 EP3651955 A1 EP 3651955A1 EP 18731400 A EP18731400 A EP 18731400A EP 3651955 A1 EP3651955 A1 EP 3651955A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
adhesive layer
edge strip
sensitive adhesive
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18731400.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3651955B1 (de
Inventor
Jordanis Petrakis
Martin Ottow
Christoph Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surteco GmbH
Original Assignee
Surteco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surteco GmbH filed Critical Surteco GmbH
Publication of EP3651955A1 publication Critical patent/EP3651955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3651955B1 publication Critical patent/EP3651955B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Definitions

  • the invention relates to a method for fastening an edge strip to a narrow surface of a plate-shaped workpiece, preferably a furniture plate, wherein the edge strip has at least one front-side cover layer and wherein the edge strip - rear side disposed on the cover layer - and / or the narrow surface has at least one adhesive layer / have ,
  • Plate-shaped workpiece or furniture plate means in the context of the invention, in particular a wood-based panel, such as a chipboard, fiberboard or the like. In principle, it may also be a plate made of other materials and a composite plate.
  • the furniture panel on one or two sides - that is on its top and / or bottom - provided with a coating, it is therefore in particular a coated furniture panel.
  • Empfohlene the top and / or bottom side used coatings, for example, films or resin-impregnated papers. In principle, however, other coatings can be used.
  • edge strips it is known and customary to attach edge strips to the outside or frontal narrow surfaces of such furniture panels.
  • edge strips or cover strips are also referred to simply as edges or edge bands, alternatively as a lipping.
  • the edge strips serve the waterproof and permanent completion of the furniture panels and can also fulfill decorative purposes.
  • the front-side cover layer of the edge is that layer which faces the viewer in the mounted state of the edge strip and therefore the front and visible
  • Layer of the edge strip represents.
  • the cover layer can also consist of several layers, that is to say comprise a plurality of partial layers.
  • EP 1 163 864 A1 describes a connection between an edge strip and a furniture panel, in which the edge strip is applied directly to the furniture panel without the use of adhesive. For this purpose, the surface of the edge strip is melted. This can be done for example by laser radiation.
  • EP 1 852 242 A1 describes a method in which an edge strip is provided by coextrusion with a hot-melt adhesive layer and then attached to a furniture panel.
  • the hot-melt adhesive layer is colored in the color of the cover strip and therefore no joint is visually recognizable after joining.
  • the hotmelt adhesive layer is melted or activated, for example by means of laser radiation.
  • the invention has for its object to provide a method of the type described above, with the edge strip simple, reliable and while avoiding a high expenditure of energy on the
  • Furniture panel can be applied.
  • a visually perfect result should be achieved, in particular while avoiding contamination of the adhesive joint.
  • the invention is based on the object of specifying an edge strip, in particular for use in this method.
  • the invention teaches in a method for fixing an edge strip of the type described above, that the adhesive layer is formed on the basis of a pressure-sensitive adhesive, that the edge strip is applied to the narrow surface and connected by pressure with the narrow surface and that the pressure-sensitive adhesive at least partially cross-linked or cross-linked.
  • crosslinking means, in particular, the linking of molecules or macromolecules of the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive with one another. Both monomers can be linked or crosslinked to macromolecules, as well as existing macromolecules can be crosslinked or cross-linked.
  • the crosslinking or linking reaction is therefore preferably a polymerization reaction.
  • the molecules or macromolecules which are preferably constituents of the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive have suitable groups for this purpose, which are crosslinkable or polymerizable, if appropriate after an initiation step. It is also possible that molecules or molecular groups which are part of the plate-shaped workpiece, for example part of the material or of a composite substance contained therein, are included in the crosslinking or polymerization reaction.
  • the invention is initially based on the recognition that by the use of a pressure-sensitive adhesive high energy expenditure for attachment of the edge strip to a furniture panel
  • the edge strip is connected by pressure with the narrow surface, so that the inventive method does not require the high energy consumption for the activation of the adhesive layer or for the heating of a hot melt adhesive.
  • damage to the cover layer can be prevented by indirect heating, since it is in the process of the invention as it were a cold bonding of the edge strip with the furniture panel.
  • the invention is based on the finding that the permanent stickiness or residual tackiness of the adhesive layer in the crosslinked area can be almost completely avoided by the at least partial crosslinking of the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive and thus no longer leads to undesirable accumulation of dust and dirt particles in the transitional area between the substrate Workpiece or the furniture panel and the edge strip due to the permanent stickiness or residual tackiness of the adhesive layer comes.
  • the cover layer or front-side cover layer preferably consists of at least one thermoplastic polymer.
  • the cover layer consists of a thermoplastic polymer from the group polystyrenes (for example ABS), polyvinyl chlorides (for example PVC-U), polyolefins (for example polypropylene or polyethylene), polycarbonates (PC ), Polyethylene terephthalate (PET) or polymethylmethacrylate (PMMA) and polyamides (PA). It is in the frame
  • cover layer with additives for example, with fillers for reinforcement or the like is provided.
  • the edge strip and / or the narrow surface has at least one adhesive layer and this adhesive layer is formed on the basis of a pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive.
  • the adhesive layer or pressure-sensitive adhesive is particularly preferably formed on the basis of at least one component from the group: acrylates, polyacrylates, epoxides, polyepoxides, polyesters, unsaturated polyester resins, polyurethanes, polysiloxanes, rubbers, vinyl acetates, polyvinyl acetates.
  • the adhesive layer or the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive can also be formed on the basis of other components which are conventionally used as pressure-sensitive pressure-sensitive adhesives and which are known to the person skilled in the art.
  • the adhesive layer is preferably applied by spraying onto the edge strip and / or the narrow surface.
  • the adhesive layer can also be applied to the edge strip and / or the narrow surface by other application methods, for example by methods based on coextrusion and / or by rolling and / or brushing and / or nozzle application.
  • the pressure-sensitive adhesive it is also possible for the pressure-sensitive adhesive to be applied to the edge strip and / or the narrow surface as an adhesive tape in the course of an extrusion or coextrusion or in an edge banding machine.
  • the adhesive layer is provided with at least one additive.
  • This at least one additive may, for example, be a resin for improving the pressure-sensitive adhesive.
  • the adhesive layer may contain additives such as stabilizers, antioxidants, fillers, crosslinkers, color pigments or dyes.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the adhesive layer is colorless.
  • the adhesive layer may also contain color pigments and / or dyes and preferably the adhesive layer then has a color which corresponds to or substantially corresponds to the color of the front-side cover layer.
  • the crosslinking of the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive of the adhesive layer is initiated by irradiation with a radiation source.
  • the radiation source is preferably a UV radiation source, and more preferably an LED UV radiation source.
  • the crosslinking is initiated by UV radiation.
  • Irradiation with a radiation source forms reactive molecules, for example radicals or ions, which initiate the crosslinking or linking reaction.
  • the crosslinking or linking reactions can therefore be free-radical, ionic or hybrid mechanisms.
  • the particular crosslinking mechanism depends on the choice of the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive and the radiation source.
  • the adhesive layer contains at least one photoinitiator or molecules with photoreactive groups, which is preferably activated by irradiation with a radiation source and subsequently initiates crosslinking of the pressure-sensitive adhesive of the adhesive layer.
  • the at least one photoinitiator in particular absorbs the radiation introduced by means of the radiation source and decomposes into reactive forms or releases substances which start the crosslinking reactions.
  • the edge strip - arranged on the back of the cover layer - the at least one adhesive layer based on a pressure-sensitive adhesive this edge strip is connected by pressure with the narrow surface of a furniture panel and the pressure-sensitive adhesive is at least partially crosslinked and the Initiation of the crosslinking by irradiation with a UV radiation source takes place.
  • An alternative embodiment of the method according to the invention is characterized in that the crosslinking of the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive of the adhesive layer is chemically initiated by at least one initiating component.
  • the initiating component is a radical-forming component, more preferably a peroxidic component. In principle, however, the initiator component can also be an ion-forming component.
  • the crosslinking of the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive of the adhesive layer is accelerated by at least one accelerator component.
  • the initiating component is converted by the accelerator component into a reactive form and this reactive form of the initiating component initiates the crosslinking or linking reaction.
  • these may be free-radical, ionic or hybrid mechanisms for crosslinking or linking the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive.
  • the initiating component is a peroxidic component. This peroxidic component then forms radicals, in particular in cooperation with a suitable accelerator component, which initiate the crosslinking or linking reaction.
  • connecting layer means, in particular, a layer which is applied to the edge strip or the narrow surface and may contain, for example, the initiating component or the accelerator component and is not an adhesive layer based on a pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive. Consequently, the bonding layer is, as it were, a neutral layer, which may contain, for example, the initiating component or the accelerator component.
  • the initiating component is therefore preferably a constituent of the adhesive layer or of such a bonding layer.
  • the accelerator component is part of an adhesive layer or tie layer that does not contain an initiation component.
  • the initiating component and the accelerator component are preferably in different layers and the initiation of the crosslinking or linking reaction particularly preferably begins only when these two layers come into contact with one another.
  • the accelerator component is recommended to be part of a layer that does not contain the initiation component.
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that both the edge strip and the narrow surface have at least one adhesive layer, wherein the adhesive layer of the edge strip preferably contains the accelerator component and wherein the adhesive layer of the narrow surface preferably contains the initiating component.
  • the adhesive layer of the edge strip contains the initiating component and the adhesive layer of the narrow surface contains the accelerator component.
  • the edge strip or the narrow surface has an adhesive layer and that then the edge strip or the narrow surface which has no adhesive layer is provided with a bonding layer.
  • the adhesive layer then contains the accelerator component or the initiating component.
  • the bonding layer then contains in particular the other of the two components.
  • the crosslinking of the pressure-sensitive adhesive of the adhesive layer is recommended after the connection of the edge strip and the narrow surface.
  • the edge strip and the narrow surface are thus first connected by pressure by means of pressure-sensitive adhesive and as a result, the crosslinking or coupling reaction is started.
  • This can be done directly by the contact of an initiating component and an accelerator component according to an embodiment of the method according to the invention.
  • the initiating component and the accelerator component can be constituents of different layers, for example.
  • the accelerator component or the initiating component is part of a layer that the edge strip and the narrow surface are connected according to the invention and that subsequently the other component is applied to the joint or the gap between the workpiece and edge strip, in particular by spraying or brushing on and so preferably the crosslinking reaction is initiated.
  • the crosslinking or linking reaction can take place after the connection of the edge strip and the narrow surface by irradiation with a radiation source.
  • the crosslinking or linking reaction already before
  • the adhesive layer can for example be irradiated before the connection with a radiation source, so that the crosslinking or linking reaction is initiated and then the connection of the edge strip with the narrow surface is carried out by pressure.
  • the pressure-sensitive adhesive of the adhesive layer is only partially crosslinked.
  • the pressure-sensitive adhesive of the adhesive layer is therefore not completely crosslinked.
  • the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive is crosslinked only in the area of the joint surface between edge strip and narrow surface. This refinement is based on the knowledge that the stickiness of the adhesive layer is then retained below the joint surface, and permanent crosslinking or residual tackiness in this region can be prevented by crosslinking only in the area of the joint surface.
  • the partial crosslinking of the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive of the adhesion layer can be controlled, for example, via the penetration depth of the irradiation or by targeted, area-wise use of the photoinitiators, initiator and / or accelerator components. In principle, however, it is also within the scope of the invention for the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive of the adhesive layer to be completely crosslinked.
  • the adhesive layer (on the edge strip and / or the plate) is provided with a protective cover, for example a protective film, for protecting the adhesive layer or pressure-sensitive adhesive and that preferably this protective film immediately before the connection of the edge strip with the narrow surface is removed from the edge strip and / or the plate.
  • a protective cover for example a protective film, for protecting the adhesive layer or pressure-sensitive adhesive and that preferably this protective film immediately before the connection of the edge strip with the narrow surface is removed from the edge strip and / or the plate.
  • the invention further teaches an edge strip for the narrow-surface coating of plate-shaped workpieces, preferably of furniture panels - in particular for use in the method described above - with at least one front-side cover layer and at least one adhesive layer arranged on the back of the cover layer for fastening the edge strip the workpiece.
  • the edge strip according to the invention is characterized in that the adhesive layer is formed on the basis of a pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive, wherein the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive is crosslinkable.
  • the adhesive layer preferably contains either a photoinitiator for radiation initiation of the crosslinking or an initiating component for the chemical initiation of the crosslinking or an accelerator component for accelerating the crosslinking.
  • a particularly preferred embodiment of the edge strip according to the invention is characterized in that the adhesive layer is sprayed onto the cover layer.
  • the edge strip may also include other layers.
  • the invention is based on the finding that the cold bonding of the edge strip with the narrow surface necessitates the high expenditure of energy required for activating or melting the melt or functional layer in the processes known from the prior art or from practice is, can be avoided.
  • a pressure-sensitive adhesive is used and the edge strip can be connected by pressure with the narrow surface. On the one hand, this considerably reduces the necessary expenditure of energy and, on the other hand, damage to the covering layer due to its indirect heating is avoided since the connection between the edge strip and the narrow surface takes place without heating.
  • Another positive aspect is that permanent clogging or residual tackiness of the adhesive joint can almost be ruled out by the inventive at least partial crosslinking of the pressure-sensitive adhesive and consequently no dirt and dust particles in the joint area or in the transition area between the workpiece or furniture board and edge strip accumulate. Soiling of the joint can thus be avoided. This is particularly advantageous when using the furniture panels in the health sector. It should also be noted that the inventive method is characterized by a particularly high efficiency, since the energy consumption is considerably lower compared to the known methods.
  • FIGURE shows a schematic representation of a cross section through a furniture panel, which is connected to the inventive method with an edge strip.
  • a furniture panel 3 is shown.
  • the furniture panel 3 is provided on both sides with a coating 6.
  • This coating 6 may be, for example, films or resin-impregnated papers.
  • an edge strip 1 is connected to at least one narrow surface of the furniture panel 3.
  • the edge strip 1 has at least one front-side cover layer 4.
  • the edge strip 1-arranged on the back side of the cover layer 4-and / or the narrow surface has at least one adhesive layer 5.
  • the adhesive layer 5 is formed on the basis of a pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive.
  • the adhesive layer 5 is provided with at least one additive. This may be, for example, a resin for the improvement of the pressure-sensitive adhesive or else stabilizers, antioxidants, fillers or the like. According to the invention
  • Edge strip 1 applied to the Schmalf pool and connected by pressure with the narrow surface In the course of the process according to the invention, the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive of the adhesive layer 5 is at least partially crosslinked.
  • the crosslinking of the pressure-sensitive adhesive of the adhesive layer 5 is initiated by irradiation with a radiation source 7.
  • the radiation source 7 may in particular be a source of UV radiation. It is within the scope of the invention that the adhesion layer 5 contains a photoinitiator, which is preferably activated by irradiation with a radiation source 7 and subsequently initiates the crosslinking of the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive of the adhesion layer 5.
  • the crosslinking of the pressure-sensitive adhesive of the adhesive layer 5 is carried out after the connection of the edge strip 1 and the narrow surface.
  • the pressure-sensitive adhesive of the adhesive layer 5 is only partially crosslinked.
  • the pressure-sensitive adhesive of the adhesive layer 5 is crosslinked only in the region of the joint surface 8 between edge strip 1 and narrow surface. The only partially cross-linking can be controlled in particular by the penetration depth of the radiation.
  • the radiation sources 7 may be part of a device for the connection of furniture panel 3 and edge strip 1. In principle, it is also within the scope of the invention that the radiation sources 7 can be used mobile and can be arranged above the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive or adhesive layer 5 to be crosslinked if required.
  • the FIGURE shows a first embodiment of the method according to the invention, in which the crosslinking of the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive of the adhesive layer 5 is initiated by irradiation with a radiation source 7.
  • the crosslinking of the pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive of the adhesion layer 5 is chemically initiated by at least one initiation component.
  • the crosslinking is then accelerated by at least one accelerator component.
  • Such an embodiment is not shown in the figure.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen einer Kantenleiste (1) an einer Schmalfläche (2) eines plattenförmigen Werkstückes, vorzugsweise einer Möbelplatte (3), wobei die Kantenleiste (1) zumindest eine frontseitige Deckschicht (4) aufweist und wobei die Kantenleiste (1) – rückseitig auf der Deckschicht (4) angeordnet – und/oder die Schmalfläche (2) zumindest eine Haftschicht (5) aufweist/aufweisen. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (5) auf Basis eines drucksensitiven Haftklebstoffes ausgebildet ist, dass die Kantenleiste (1) auf die Schmalfläche (2) aufgebracht und durch Druckeinwirkung mit der Schmalfläche (2) verbunden wird und dass der drucksensitive Haftklebstoff zumindest teilweise vernetzt wird. Fernerhin betrifft die Erfindung eine Kantenleiste, insbesondere zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren.

Description

KANTENLEISTE UND VERFAHREN ZUM BEFESTIGEN EINER KANTENLEISTE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen einer Kantenleiste an einer Schmalfläche eines plattenförmigen Werkstückes, vorzugsweise einer Möbelplatte, wobei die Kantenleiste zumindest eine frontseitige Deckschicht aufweist und wobei die Kantenleiste - rückseitig auf der Deckschicht angeordnet - und/oder die Schmalfläche zumindest eine Haftschicht aufweist/aufweisen .
Plattenförmiges Werkstück bzw. Möbelplatte meint im Rahmen der Erfindung insbesondere eine Holzwerkstoffplatte, beispielsweise eine Spanplatte, Faserplatte oder dergleichen. Prinzipiell kann es sich aber auch um eine Platte aus anderen Werkstoffen sowie um eine Verbundplatte handeln. Bevorzugt ist die Möbelplatte auf einer oder zwei Seiten - das heißt auf ihrer Ober- und/oder Unterseite - mit einer Beschichtung versehen, es handelt sich demnach insbesondere um eine beschichtete Möbelplatte. Empfohlenermaßen sind die ober- und/oder unterseitig verwendeten Beschichtungen beispielsweise Folien oder harzgetränkte Papiere. Grundsätzlich können aber auch andere Beschichtungen verwendet werden.
Es ist bekannt und üblich, an den außenseitigen bzw. stirnseitigen Schmalflächen derartiger Möbelplatten Kantenleisten anzubringen. Solche Kantenleisten bzw. Deckleisten werden auch einfach als Kanten oder Kantenbänder, alternativ auch als Umleimer bezeichnet. Die Kantenleisten dienen dem wasserfesten und dauerhaften Abschluss der Möbelplatten und können zudem dekorative Zwecke erfüllen. Die frontseitige Deckschicht der Kante ist dabei diejenige Schicht, die im montierten Zustand der Kantenleiste dem Betrachter zugewandt ist und demnach die frontseitige und sichtbare
Schicht der Kantenleiste darstellt. Grundsätzlich kann die Deckschicht auch aus mehreren Lagen bestehen, also gleichsam mehrere Teilschichten umfassen.
Es ist grundsätzlich bekannt und hat sich prinzipiell bewährt, den Verbund zwischen Kantenleiste und Möbelplatte mit Hilfe von Schmelzklebstoffen herzustellen. Der Schmelzklebstoff wird dabei im Zuge des Befestigungsvorganges bzw. unmittelbar vor dem Herstellen des Verbundes zwischen Kantenleiste und Möbelplatte auf die Kantenleiste aufgebracht. Die Befestigung der Kantenleisten erfolgt in sogenannten Kantenbandanleim- maschinen. Es hat sich allerdings bei diesem Verfahren als nachteilig erwiesen, dass für die Erwärmung des Schmelzklebstoffes ein verhältnismäßig hoher Energieeintrag erforderlich ist und dass zudem eine sichtbare Fuge zwischen den Deckleisten und den Möbelplatten bzw. ihren Schmalseiten entstehen kann. Diese Fuge resultiert insbesondere aus der Schmelzklebstoffschicht.
Um die Entstehung derart unansehnlicher Schmelzklebstofffugen zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, vollständig auf eine Schmelzklebstoffschicht zu verzichten. Die EP 1 163 864 A1 beschreibt beispielsweise eine Verbindung zwischen einer Kantenleiste und einer Möbelplatte, bei der die Kantenleiste unmittelbar und ohne Verwendung von Klebstoff auf die Möbelplatte aufgebracht wird. Dazu wird die Oberfläche der Kantenleiste aufgeschmolzen. Dies kann beispielsweise durch Laserstrahlung geschehen.
Alternativ beschreibt die EP 1 852 242 A1 ein Verfahren, bei dem eine Kantenleiste durch Koextrusion mit einer Schmelzklebstoffschicht versehen und anschließend an einer Möbelplatte befestigt wird. Die Schmelzklebstoffschicht ist in der Farbe der Deckleiste eingefärbt und daher ist nach dem Fügen optisch keine Fuge erkennbar. Zum Befestigen der Kantenleiste an einer Möbelplatte
wird die Schmelzklebstoffschicht aufgeschmolzen bzw. aktiviert und zwar beispielsweise mittels Laserstrahlung.
Die aus dem Stand der Technik bzw. aus der Praxis bekannten Verfahren, die auf der Verwendung einer Schmelzschicht bzw. Funktionalschicht beruhen, erfordern jeweils eine Aktivierung bzw. Aufschmelzung der Schmelzschicht bzw. Funktionalschicht durch Beaufschlagung mit Energie. Diese Energie kann in Form von Laserlicht oder Mikrowellen aber auch durch Heißluft zugeführt werden. Obschon durch diese Verfahren teilweise eine optische Aufwertung der Möbelplatte im Bereich des Überganges zwischen Möbelplatte und Kantenleiste erreicht werden kann, kann insbesondere der hohe Energieaufwand dieser Verfahren nachteilig sein, da zum Aktivieren der Schmelzschichten bzw. Funktionalschichten energiereiche Strahlung bzw. Heißluft verwendet wird. Mit steigender Prozessgeschwindigkeit und steigender Kantenbreite steigt dabei auch die benötigte Energiemenge stark an. Dies hat Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit des Prozesses, da die Linien- bzw. Prozessgeschwindigkeit limitiert ist und ein Nachrüsten bestehender Anlagen hohe Investitionskosten verursacht. Zudem hat sich bei den bereits bekannten Verfahren gezeigt, dass durch den energieaufwändigen Aktivierungsschritt auch die Deckschicht teilweise miterwärmt werden kann und ihre Eigenschaften ggf. in negativer Art und Weise beeinflusst werden können. Hier setzt die Erfindung ein.
Im Übrigen sind aus der US 7,189,442 B1 und der US 3,01 1 ,932 alternative Lösungen bekannt, bei denen die Schmalflächen mit streifenförmigen Leisten unter Einsatz von Haftklebstoff verkleidet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit dem die Kantenleiste einfach, funktionssicher und unter Vermeidung eines hohen Energieaufwandes auf die
Möbelplatte aufgebracht werden kann. Bevorzugt soll ein optisch einwandfreies Ergebnis erzielt werden, und zwar insbesondere unter Vermeidung von Verschmutzungen der Klebstofffuge. Zudem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kantenleiste, insbesondere zur Verwendung in diesem Verfahren, anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem Verfahren zum Befestigen einer Kantenleiste der eingangs beschriebenen Art, dass die Haftschicht auf Basis eines drucksensitiven Haftklebstoffes ausgebildet ist, dass die Kantenleiste auf die Schmalfläche aufgebracht und durch Druckeinwirkung mit der Schmalfläche verbunden wird und dass der drucksensitive Haftklebstoff zumindest teilweise vernetzt bzw. quervernetzt wird.
Vernetzung meint im Rahmen der Erfindung insbesondere die Verknüpfung von Molekülen bzw. Makromolekülen des drucksensitiven Haftklebstoffes untereinander. Dabei können sowohl Monomere zu Makromolekülen verknüpft bzw. vernetzt werden als auch bereits vorhandene Makromoleküle untereinander vernetzt bzw. quervernetzt werden. Bei der Vernetzungs- bzw. Verknüpfungsreaktion handelt es sich also bevorzugt um eine Polymerisationsreaktion. Die Moleküle bzw. Makromoleküle, die bevorzugt Bestandteil des drucksensitiven Haftklebstoffes sind, weisen dazu geeignete Gruppen auf, die - gegebenenfalls nach einem Initiierungsschritt - vernetzungs- bzw. polymerisationsfähig sind. Es ist auch möglich, dass Moleküle bzw. Molekülgruppen, die Teil des plattenförmigen Werkstückes, beispielsweise Teil des Werkstoffes oder eines dort enthaltenen Verbund kl ebstoffes sind, in die Vernetzungs- bzw. Polymerisationsreaktion einbezogen werden. Die Erfindung geht dabei zunächst von der Erkenntnis aus, dass durch die Verwendung eines drucksensitiven Haftklebstoffes ein hoher Energieaufwand zur Befestigung der Kantenleiste an einer Möbelplatte
vermieden werden kann, da eine Aktivierung der Klebstoffschicht durch energiereiche Strahlung oder Heißluft nicht nötig ist. Vielmehr wird die Kantenleiste durch Druckeinwirkung mit der Schmalfläche verbunden, so dass das erfindungsgemäße Verfahren ohne den hohen Energieaufwand für die Aktivierung der Klebstoffschicht bzw. für die Erwärmung eines Schmelzklebstoffes auskommt. Insoweit kann auch eine Beschädigung der Deckschicht durch indirekte Erwärmung verhindert werden, da es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gleichsam um eine kalte Verklebung der Kantenleiste mit der Möbelplatte handelt. Fernerhin liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass durch die zumindest teilweise Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes die Dauerklebrigkeit bzw. Restklebrigkeit der Klebstoffschicht - im vernetzten Bereich - nahezu gänzlich vermieden werden kann und es so nicht mehr zu einer unerwünschten Ansammlung von Staubund Schmutzpartikeln im Übergangsbereich zwischen dem Werkstück bzw. der Möbelplatte und der Kantenleiste aufgrund der Dauerklebrigkeit bzw. Restklebrigkeit der Klebstoffschicht kommt.
Druckeinwirkung meint im Rahmen der Erfindung insbesondere ein leichtes Andrücken der Kantenleiste zur Verbindung der Kantenleiste mit der Schmalfläche mittels des drucksensitiven Haftklebstoffes. Die Deckschicht bzw. frontseitige Deckschicht besteht bevorzugt aus zumindest einem thermoplastischen Polymer. Grundsätzlich kommen für die Deckschicht jedoch auch andere Materialien, beispielsweise Holz und/oder Papierwerkstoffe in Betracht. Nach besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besteht die Deckschicht aus einem thermoplastischen Polymer aus der Gruppe Polystyrole (z. B. ABS), Polyvinylchloride (z. B. PVC-U), Polyolefine (z. B. Polypropylen oder Polyethylen), Polycarbonate (PC), Polyethylenterephthalate (PET) oder Polymethylmethacrylate (PMMA) sowie Polyamide (PA). Es liegt im Rahmen
der Erfindung, dass die Deckschicht mit Additiven, beispielsweise mit Füllstoffen zur Verstärkung oder dergleichen versehen ist.
Erfindungsgemäß weist die Kantenleiste und/oder die Schmalfläche zumindest eine Haftschicht auf und diese Haftschicht ist auf Basis eines drucksensitiven Haftklebstoffes ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Haftschicht bzw. der drucksensitive Haftklebstoff auf Basis zumindest einer Komponente aus der Gruppe: Acrylate, Polyacrylate, Epoxide, Polyepoxide, Polyester, ungesättigte Polyesterharze, Polyurethane, Polysiloxane, Kautschuke, Vinylacetate, Polyvinylacetate ausgebildet. Grundsätzlich kann die Haftschicht bzw. der drucksensitive Haftklebstoff aber auch auf Basis anderer Komponenten, die üblicherweise als drucksensitive Haftklebstoffe verwendet werden und dem Fachmann bekannt sind, ausgebildet sein. Die Haftschicht wird bevorzugt durch Sprühen auf die Kantenleiste und/oder die Schmalfläche aufgebracht. Prinzipiell kann die Haftschicht aber auch durch andere Auftragungsverfahren, beispielsweise durch Verfahren, die auf Koextrusion basieren und/oder durch Aufwalzen und/oder Aufpinseln und/oder Düsenauftrag auf die Kantenleiste und/oder die Schmalfläche aufgetragen werden. Es ist auch möglich, dass der Haftklebstoff als Klebstoffband im Zuge einer Extrusion bzw. Koextrusion oder in einer Kantenbandanleimmaschine auf die Kantenleiste und/oder die Schmalfläche aufgebracht wird.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Haftschicht mit zumindest einem Additiv versehen ist. Bei diesem zumindest einem Additiv kann es sich beispielsweise um ein Harz zur Verbesserung der Haftklebung handeln. Alternativ oder ergänzend kann die Haftschicht Additive wie Stabilisatoren, Antioxidantien, Füllstoffe, Vernetzer, Farbpigmente oder Farbstoffe enthalten.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht farblos ist. Alternativ kann die Haftschicht auch Farbpigmente und/oder Farbstoffe enthalten und bevorzugt weist die Haftschicht dann eine Farbe auf, die der Farbe der frontseitigen Deckschicht entspricht bzw. im Wesentlichen entspricht.
Gemäß einer sehr empfohlenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes der Haftschicht durch Bestrahlung mit einer Strahlenquelle initiiert. Bevorzugt handelt es sich bei der Strahlenquelle um eine UV-Strahlenquelle, und besonders bevorzugt um eine LED-UV-Strahlenquelle. Dann wird die Vernetzung durch UV-Strahlung initiiert. Durch die Bestrahlung mit einer Strahlenquelle wird also die Vernetzungs- bzw. Verknüpfungsreaktion initiiert und bevorzugt werden bestimmte Gruppen Vernetzungs- bzw. polymerisationsfähiger Monomere oder Polymere durch die Bestrahlung aktiviert. Bei diesen Gruppen kann es sich insbesondere um C=C- Doppelbindungen handeln. Durch die Bestrahlung mit einer Strahlenquelle bilden sich Reaktivmoleküle, beispielsweise Radikale oder Ionen, die die Vernetzungs- bzw. Verknüpfungsreaktion initiieren. Bei den Vernetzungs- bzw. Verknüpfungsreaktionen kann es sich folglich um radikalische, ionische oder Hybrid-Mechanismen handeln. Der jeweilige Vernetzungsmechanismus hängt von der Wahl des drucksensitiven Haftklebstoffes und der Strahlungsquelle ab. Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass die Haftschicht zumindest einen Photoinitiator bzw. Molekülen mit photoreaktiven Gruppen enthält, der bevorzugt durch Bestrahlung mit einer Strahlenquelle aktiviert wird und in der Folge die Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes der Haftschicht initiiert. Der zumindest eine Photoinitiator absorbiert insbesondere die mittels der Strahlungsquelle eingebrachte Strahlung und zerfällt in reaktive Formen, bzw. setzt Substanzen frei, die die Vernetzungsreaktionen starten.
Gemäß einer empfohlenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Kantenleiste - rückseitig auf der Deckschicht angeordnet - die zumindest eine Haftschicht auf Basis eines drucksensitiven Haftklebstoffes auf, wobei diese Kantenleiste durch Druckeinwirkung mit der Schmalfläche einer Möbelplatte verbunden und der drucksensitive Haftklebstoff zumindest teilweise vernetzt wird und wobei die Initiierung der Vernetzung durch Bestrahlung mit einer UV-Strahlenquelle erfolgt. Eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes der Haftschicht durch zumindest eine Initiierungskomponente chemisch initiiert wird. Bevorzugt ist die Initiierungskomponente eine radikalbildende Komponente, besonders bevorzugt eine peroxidische Komponente. Grundsätzlich kann es sich bei er Initiierungskomponente aber auch um eine ionenbildende Komponente handeln. Es empfiehlt sich, dass die Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes der Haftschicht durch zumindest eine Beschleunigerkomponente beschleunigt wird. Bevorzugt wird die Initiierungskomponente durch die Beschleunigerkomponente in eine reaktive Form überführt und diese reaktive Form der Initiierungskomponente setzt die Vernetzungs- bzw. Verknüpfungsreaktion in Gang. Je nach Wahl der Initiierungskomponente und der Beschleunigerkomponente kann es sich dabei um radikalische, ionische oder Hybrid-Mechanismen zur Vernetzung bzw. Verknüpfung des drucksensitiven Haftklebstoffes handeln. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei der Initiierungskomponente um eine peroxidische Komponente. Diese peroxidische Komponente bildet dann - insbesondere in Zusammenwirkung mit einer geeigneten Beschleunigerkomponente - Radikale, welche die Vernetzung- bzw. Verknüpfungsreaktion initiieren.
Es empfiehlt sich, dass die Initiierungskomponente Bestandteil der Haftschicht oder einer Verbindungsschicht ist. Verbindungsschicht meint im Rahmen der Erfindung insbesondere eine Schicht, die auf die Kantenleiste oder die Schmalfläche aufgebracht ist und beispielsweise die Initiierungskomponente oder die Beschleunigerkomponente enthalten kann und dabei keine Haftschicht auf Basis eines drucksensitiven Haftklebstoffes ist. Es handelt sich bei der Verbindungsschicht folglich gleichsam um eine Neutralschicht, welche beispielsweise die Initiierungskomponente oder die Beschleunigerkomponente enthalten kann. Die Initiierungskomponente ist folglich bevorzugt Bestandteil der Haftschicht oder einer solchen Verbindungsschicht.
Vorzugsweise ist die Beschleunigerkomponente Bestandteil einer Haftschicht oder einer Verbindungsschicht, die keine Initiierungskomponente enthält. Demnach befinden sich die Initiierungskomponente und die Beschleunigerkomponente bevorzugt in unterschiedlichen Schichten und die Initiierung der Vernetzungs- bzw. Verknüpfungsreaktion beginnt besonders bevorzugt erst dann, wenn diese beiden Schichten miteinander in Kontakt kommen. Jedenfalls ist die Beschleunigerkomponente empfohlenermaßen Bestandteil einer Schicht, die die Initiierungskomponente nicht enthält.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Kantenleiste als auch die Schmalfläche zumindest eine Haftschicht aufweisen, wobei die Haftschicht der Kantenleiste bevorzugt die Beschleunigerkomponente enthält und wobei die Haftschicht der Schmalfläche bevorzugt die Initiierungskomponente enthält. Grundsätzlich liegt es auch im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass die Haftschicht der Kantenleiste die Initiierungskomponente und die Haftschicht der Schmalfläche die Beschleunigerkomponente enthält. Es liegt
fernerhin im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass entweder die Kantenleiste oder die Schmalfläche eine Haftschicht aufweist und dass dann die Kantenleiste oder die Schmalfläche, die keine Haftschicht aufweist mit einer Verbindungsschicht versehen ist. Bevorzugt enthält dann die Haftschicht die Beschleunigerkomponente oder die Initiierungskomponente. Die Verbindungsschicht enthält dann insbesondere die andere der beiden Komponenten.
Empfohlenermaßen erfolgt die Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes der Haftschicht nach der Verbindung der Kantenleiste und der Schmalfläche. Die Kantenleiste und die Schmalfläche werden also zunächst durch Druckeinwirkung mittels des drucksensitiven Haftklebstoffes verbunden und in der Folge wird die Vernetzungs- bzw. Verknüpfungsreaktion gestartet. Dies kann gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unmittelbar durch den Kontakt von einer Initiierungskomponente und einer Beschleunigerkomponente erfolgen. Dazu können die Initiierungskomponente und die Beschleunigerkomponente, wie bereits oben ausgeführt wurde, beispielsweise Bestandteile verschiedener Schichten sein. Grundsätzlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass entweder die Beschleunigerkomponente oder die Initiierungskomponente Bestandteil einer Schicht ist, dass die Kantenleiste und die Schmalfläche erfindungsgemäß verbunden werden und dass anschließend die andere Komponente auf die Fuge bzw. den Zwischenraum zwischen Werkstück und Kantenleiste aufgebracht wird, insbesondere durch Aufsprühen oder Aufpinseln und so bevorzugt die Vernetzungsreaktion initiiert wird. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Vernetzungs- bzw. Verknüpfungsreaktion nach der Verbindung der Kantenleiste und der Schmalfläche durch Bestrahlung mit einer Strahlenquelle erfolgen. Grundsätzlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Vernetzungs- bzw. Verknüpfungsreaktion schon vor der
Verbindung von Kantenleiste und Schmalfläche initiiert bzw. gestartet wird. Dazu kann die Haftschicht beispielsweise bereits vor der Verbindung mit einer Strahlenquelle bestrahlt werden, so dass die Vernetzungs- bzw. Verknüpfungsreaktion initiiert wird und anschließend erfolgt die Verbindung der Kantenleiste mit der Schmalfläche durch Druckeinwirkung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der drucksensitive Haftklebstoff der Haftschicht lediglich bereichsweise vernetzt. Bevorzugt wird der drucksensitive Haftklebstoff der Haftschicht also nicht vollständig vernetzt. Insbesondere wird der drucksensitive Haftklebstoff lediglich im Bereich der Fugenoberfläche zwischen Kantenleiste und Schmalfläche vernetzt. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass dann unterhalb der Fugenoberfläche die Klebrigkeit der Haftschicht erhalten bleibt und durch die Vernetzung lediglich im Bereich der Fugenoberfläche die Dauerklebrigkeit bzw. Restklebrigkeit in diesem Bereich verhindert werden kann. Die bereichsweise Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes der Haftschicht kann beispielsweise über die Eindringtiefe der Bestrahlung gesteuert werden oder durch gezielten, bereichsweisen Einsatz der Photoinitiatoren, Initiierungs- und/oder Beschleunigerkomponenten. Prinzipiell liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, dass der drucksensitive Haftklebstoff der Haftschicht vollständig vernetzt wird.
Es empfiehlt sich, dass die Haftschicht (an der Kantenleiste und/oder der Platte) mit einer Schutzabdeckung, beispielsweise einer Schutzfolie, zum Schutz der Haftschicht bzw. des drucksensitiven Haftklebstoffes versehen ist und dass bevorzugt diese Schutzfolie unmittelbar vor der Verbindung der Kantenleiste mit der Schmalfläche von der Kantenleiste und/oder der Platte entfernt wird.
Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung weiterhin eine Kantenleiste für die Schmalflächenbeschichtung von plattenförmigen Werkstücken, bevorzugt von Möbelplatten - insbesondere zur Verwendung in dem vorstehend beschriebenen Verfahren - mit zumindest einer frontseitigen Deckschicht und zumindest einer rückseitig auf der Deckschicht angeordneten Haftschicht zum Befestigen der Kantenleiste an dem Werkstück. Die erfindungsgemäße Kantenleiste ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht auf Basis eines drucksensitiven Haftklebstoffes ausgebildet ist, wobei der drucksensitive Haftklebstoff vernetzbar ist. Bevorzugt enthält die Haftschicht entweder einen Photoinitiator zur Strahlungsinitiierung der Vernetzung oder eine Initiierungskomponente zur chemischen Initiierung der Vernetzung oder eine Beschleunigerkomponente zur Beschleunigung der Vernetzung. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kantenleiste ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht auf die Deckschicht aufgesprüht ist. Die Kantenleiste kann auch weitere Schichten umfassen. Der Erfindung liegt insgesamt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die kalte Verklebung der Kantenleiste mit der Schmalfläche der hohe Energieaufwand, der bei den aus dem Stand der Technik bzw. aus der Praxis bekannten Verfahren zum Aktivieren bzw. zum Aufschmelzen der Schmelz- bzw. Funktionsschicht nötig ist, vermieden werden kann. Erfindungsgemäß wird ein drucksensitiver Haftklebstoff verwendet und die Kantenleiste kann durch Druckeinwirkung mit der Schmalfläche verbunden werden. Dies reduziert zum Einen den nötigen Energieaufwand erheblich und zum anderen wird eine Beschädigung der Deckschicht durch deren indirekte Erwärmung vermieden, da die Verbindung von Kantenleiste und Schmalfläche ohne Erwärmung erfolgt.
Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass durch die erfindungsgemäße zumindest teilweise Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes eine Dauerklebrigkeit bzw. Restklebrigkeit der Klebstofffuge nahezu ausgeschlossen werden kann und sich in der Folge keine Schmutz- und Staubpartikel im Fugenbereich bzw. im Übergangsbereich zwischen Werkstück bzw. Möbelplatte und Kantenleiste ansammeln. Eine Verschmutzung der Fuge kann somit vermieden werden. Dies ist insbesondere beim Einsatz der Möbelplatten im Gesundheitsbereich von großem Vorteil. Es ist weiterhin anzumerken, dass das erfindungsgemäße Verfahren sich durch eine besonders hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnet, da der Energieaufwand im Vergleich zu den bekannten Verfahren erheblich geringer ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine Möbelplatte, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Kantenleiste verbunden ist.
In der Figur ist eine Möbelplatte 3 dargestellt. Die Möbelplatte 3 ist beidseitig mit einer Beschichtung 6 versehen. Bei dieser Beschichtung 6 kann es sich beispielsweise um Folien oder harzgetränkte Papiere handeln. Im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Kantenleiste 1 mit zumindest einer Schmalfläche der Möbelplatte 3 verbunden. Die Kantenleiste 1 weist zumindest eine frontseitige Deckschicht 4 auf. Erfindungsgemäß weist die Kantenleiste 1 - rückseitig auf der Deckschicht 4 angeordnet - und/oder die Schmalfläche zumindest eine Haftschicht 5 auf. Die Haftschicht 5 ist auf Basis eines drucksensitiven Haftklebstoffes ausgebildet. Bevorzugt ist die Haftschicht 5 mit zumindest einem Additiv versehen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Harz für die Verbesserung der Haftklebung oder aber um Stabilisatoren, Antioxidantien, Füllstoffe oder dergleichen handeln. Erfindungsgemäß wird die
Kantenleiste 1 auf die Schmalf lache aufgebracht und durch Druckeinwirkung mit der Schmalfläche verbunden. Im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der drucksensitive Haftklebstoff der Haftschicht 5 zumindest teilweise vernetzt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes der Haftschicht 5 durch Bestrahlung mit einer Strahlenquelle 7 initiiert. Bei der Strahlenquelle 7 kann es sich insbesondere um eine UV-Strahlenquelle handeln. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Haftschicht 5 einen Photoinitiator enthält, der bevorzugt durch Bestrahlung mit einer Strahlenquelle 7 aktiviert wird und in der Folge die Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes der Haftschicht 5 initiiert.
Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel erfolgt die Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes der Haftschicht 5 nach der Verbindung der Kantenleiste 1 und der Schmalfläche. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der drucksensitive Haftklebstoff der Haftschicht 5 lediglich bereichsweise vernetzt. Insbesondere wird der drucksensitive Haftklebstoff der Haftschicht 5 lediglich im Bereich der Fugenoberfläche 8 zwischen Kantenleiste 1 und Schmalfläche vernetzt. Die lediglich bereichsweise Vernetzung kann dabei insbesondere durch die Eindringtiefe der Strahlung gesteuert werden.
Die Strahlenquellen 7 können Bestandteil einer Vorrichtung für die Verbindung von Möbelplatte 3 und Kantenleiste 1 sein. Es liegt grundsätzlich auch im Rahmen der Erfindung, dass die Strahlenquellen 7 mobil einsetzbar sind und jeweils bei Bedarf oberhalb des zu vernetzenden drucksensitiven Haftklebstoffes bzw. der Haftschicht 5 angeordnet werden können.
Die Figur zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher die Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes der Haftschicht 5 durch Bestrahlung mit einer Strahlenquelle 7 initiiert wird. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes der Haftschicht 5 durch zumindest eine Initiierungskomponente chemisch initiiert wird. Bevorzugt wird dann die Vernetzung durch zumindest eine Beschleunigerkomponente beschleunigt. Eine solche Ausführungsform ist in der Figur nicht gezeigt.

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zum Befestigen einer Kantenleiste (1 ) an einer Schmalfläche (2) eines plattenförmigen Werkstückes, vorzugsweise einer Möbelplatte (3), wobei die Kantenleiste (1 ) zumindest eine frontseitige Deckschicht (4) aufweist und wobei die Kantenleiste (1 ) - rückseitig auf der Deckschicht (4) angeordnet - und/oder die Schmalfläche (2) zumindest eine Haftschicht (5) aufweist/aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (5) auf Basis eines drucksensitiven Haftklebstoffes ausgebildet ist, dass die Kantenleiste (1 ) auf die Schmalfläche (2) aufgebracht und durch Druckeinwirkung mit der Schmalfläche (2) verbunden wird und dass der drucksensitive Haftklebstoff zumindest teilweise vernetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (5) durch Sprühen und/oder Walzenauftrag und/oder Düsenauftrag und/oder durch Zuführung eines Haftklebstoffbandes auf die Kantenleiste (1 ) und/oder die Schmalfläche (2) aufgebracht wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (5) bzw. der drucksensitive Haftklebstoff auf Basis zumindest einer Komponente aus der Gruppe: "Acrylate, Polyacrylate, Epoxide, Polyepoxide, Polyester, ungesättigte Polyesterharze, Polyurethane, Polysiloxane, Kautschuke, Vinylacetate, Polyvinylacetate" ausgebildet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (5) mit zumindest einem Additiv, vorzugsweise einem Harz für die Verbesserung der Haftklebung, versehen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes der Haftschicht (5)
durch Bestrahlung mit einer Strahlenquelle (7), insbesondere mit einer UV- Strahlenquelle, initiiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (5) zumindest einen Photoinitiator enthält, der bevorzugt durch
Bestrahlung mit einer Strahlenquelle (7) aktiviert wird und in der Folge die Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes der Haftschicht (5) initiiert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes der Haftschicht (5) durch zumindest eine Initiierungskomponente chemisch initiiert wird, wobei die Initiierungskomponente bevorzugt eine radikalbildende Komponente, besonders bevorzugt eine peroxidische Komponente ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes der Haftschicht (5) durch zumindest eine Beschleunigerkomponente beschleunigt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Initiierungskomponente Bestandteil der Haftschicht (5) oder einer
Verbindungsschicht ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Beschleunigerkomponente Bestandteil einer Haftschicht (5) oder einer Verbindungsschicht ist, die keine Initiierungskomponente enthält.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Kantenleiste (1 ) als auch die Schmalfläche (2) zumindest eine Haftschicht (5a, 5b) aufweisen, wobei die Haftschicht (5a) der Kantenleiste (1 )
die Beschleunigerkomponente enthält und wobei die Haftschicht (5b) der Schmalfläche (2) die Initiierungskomponente enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung des drucksensitiven Haftklebstoffes der Haftschicht (5) nach der Verbindung der Kantenleiste (1 ) und der Schmalfläche (2) erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der drucksensitive Haftklebstoff lediglich bereichsweise vernetzt wird, insbesondere lediglich im Bereich der Fugenoberfläche (8) zwischen Kantenleiste (1 ) und Schmalfläche (2) vernetzt wird.
14. Kantenleiste für die Schmalflächenbeschichtung von plattenförmigen Werkstücken, bevorzugt von Möbelplatten - insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 - mit zumindest einer frontseitigen Deckschicht (4) und zumindest einer rückseitig auf der Deckschicht (4) angeordneten Haftschicht (5) zum Befestigen der Kantenleiste (1 ) an dem Werkstück, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (5) auf Basis eines drucksensitiven Haftklebstoffes ausgebildet ist, wobei der drucksensitive Haftklebstoff vernetzbar ist, wobei die Haftschicht (5) entweder einen Photoinitiator zur Strahlungsinitiierung der Vernetzung oder eine Initiierungskomponente zur chemischen Initiierung der Vernetzung oder eine Beschleunigerkomponente zur Beschleunigung der Vernetzung enthält.
15. Kantenleiste nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (5) auf die Deckschicht (4) aufgesprüht ist.
EP18731400.0A 2017-07-10 2018-06-11 Kantenleiste und verfahren zum befestigen einer kantenleiste Active EP3651955B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115360.8A DE102017115360A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Verfahren zum Befestigen einer Kantenleiste
PCT/EP2018/065361 WO2019011544A1 (de) 2017-07-10 2018-06-11 Kantenleiste und verfahren zum befestigen einer kantenleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3651955A1 true EP3651955A1 (de) 2020-05-20
EP3651955B1 EP3651955B1 (de) 2022-03-16

Family

ID=62620851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18731400.0A Active EP3651955B1 (de) 2017-07-10 2018-06-11 Kantenleiste und verfahren zum befestigen einer kantenleiste

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3651955B1 (de)
DE (1) DE102017115360A1 (de)
ES (1) ES2914354T3 (de)
PL (1) PL3651955T3 (de)
WO (1) WO2019011544A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113078A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Ima Schelling Deutschland Gmbh Bekantungsverfahren zur Anordnung eines Kantenbands an einem Plattenbauteil sowie Möbelplatte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011932A (en) 1954-08-05 1961-12-05 John W Harvey Adhesive-bearing veneer strip material, process of making same and process of applying same to plywood panel edges
DE1161677B (de) * 1958-12-10 1964-01-23 Hans Guenter Moeller Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung von insbesondere zur Verkleidung dienenden Platten, beispielsweise Verbundplatten
DE2532503B2 (de) * 1975-07-21 1978-02-23 IMA-Klessmann KG, 4830 Gutersloh Verfahren zum anleimen von kantenmaterial an die kanten plattenfoermiger werkstuecke aus holzwerkstoff
DE19955575B4 (de) * 1999-11-18 2010-04-08 Brandt Kantentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anhaften eines Deckmaterials an Werkstückoberflächen von fortlaufend bewegten oder stationär angeordneten platten- oder leistenförmigen Werkstücken
DE10029043A1 (de) 2000-06-13 2002-01-03 Bulthaup Gmbh & Co Möbelplatte und Verfahren zu deren Herstellung
US7189442B1 (en) 2003-10-31 2007-03-13 Steelcase Development Corporation Edge band and edge banding process
DE102006021171A1 (de) 2006-05-06 2007-11-08 W. Döllken & Co. GmbH Deckleiste
DE102012008402B4 (de) * 2012-04-20 2015-10-15 Jowat Ag Verfahren zur Anbringung eines Kantenbands, Kantenband, damit hergestellte Produkte sowie deren Verwendung
DE102015219108A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Homag Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur Schmalflächenbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017115360A1 (de) 2019-01-10
WO2019011544A1 (de) 2019-01-17
ES2914354T3 (es) 2022-06-09
PL3651955T3 (pl) 2022-09-05
EP3651955B1 (de) 2022-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313252B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von kantenbändern auf schmalflächen von werkstücken
EP1820641B1 (de) Verfahren zur Kaschierung von Kunststofffolien auf Holzwerkstoffsubstraten, insbesondere zur Erzeugung von Hochglanzoberflächen
DE202008018014U1 (de) Kantenleiste für Möbelstücke
DE202007019633U1 (de) Deckleiste
DE102010014776A1 (de) Kantenleiste aus thermoplastischem Kunststoffmaterial, insbesondere für Möbelplatten
DE19954970A1 (de) Beschichtungsmittel zur Beschichtung der Oberfläche eines Substrates und Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Substrates
EP1984191B1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE102011104980A1 (de) Kantenleiste aus thermoplastischem Kunststoffmaterial, insbesondere für Möbelplatten
EP0704482A1 (de) Kunststoffolie für Möbel oder Möbelteile sowie Verfahren zur Verarbeitung derselben
EP3651955B1 (de) Kantenleiste und verfahren zum befestigen einer kantenleiste
EP1122062B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Mehrschichtverbundes und danach hergestellter Mehrschichtverbund
EP3040476A1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs und verfahren zum herstellen des schichtstoffs
EP1824938B2 (de) Primerlose verklebung von profilen
DE102015121551A1 (de) Kantenleiste für Möbelstücke
EP3892388B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten oberfläche eines plattenförmigen materials
EP2774744B1 (de) Kantenleiste
EP3231568B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
EP3663499B1 (de) Bauelement, insbesondere türblatt
EP3621806B1 (de) Kantenleiste
DE102014104355B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einem Holzwerkstoff bestehenden, mit einer Musterung versehenen Türen-Deckplatte sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Türen-Deckplatte
DE10337155A1 (de) Mit Lackfolien kaschierte endgeformte Bauteile und Auftragungsverfahren für Lackfolien
EP3184300B1 (de) Oberflächenschichtverbund, verfahren zum herstellen eines oberflächenschichtverbunds sowie verfahren zur herstellung einer mit einem dekor und/oder einer werbung versehenen platte
DE202010004931U1 (de) Kantenleiste aus thermoplastischem Kunststoffmaterial, insbesondere für Möbelplatten
DE202006021312U1 (de) Deckleiste
WO2011121116A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zierteils mit einer lackfolie sowie das zierteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1475573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2914354

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220609

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220716

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009111

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

26N No opposition filed

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220611

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316