EP3650693B1 - System zur betätigung eines mulchkopfes oder ähnliches mittels eines hydraulischen motors und einem verfahren zur modifizierung eines hydraulischen motors mit einem kit - Google Patents

System zur betätigung eines mulchkopfes oder ähnliches mittels eines hydraulischen motors und einem verfahren zur modifizierung eines hydraulischen motors mit einem kit Download PDF

Info

Publication number
EP3650693B1
EP3650693B1 EP19207362.5A EP19207362A EP3650693B1 EP 3650693 B1 EP3650693 B1 EP 3650693B1 EP 19207362 A EP19207362 A EP 19207362A EP 3650693 B1 EP3650693 B1 EP 3650693B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic motor
line
tank
motor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19207362.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3650693A1 (de
Inventor
Lorenz Seppi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seppi M SpA
Original Assignee
Seppi M SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seppi M SpA filed Critical Seppi M SpA
Publication of EP3650693A1 publication Critical patent/EP3650693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3650693B1 publication Critical patent/EP3650693B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/04Draining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0431Draining of the engine housing; arrangements dealing with leakage fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0443Draining of the housing; Arrangements for handling leaked fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring

Definitions

  • the present invention relates to a system for actuating a mulching head or the like by means of a hydraulic motor via a closed hydraulic circuit according to the characterizing part of claim 1 and a method for modifying a hydraulic motor with a kit.
  • hydraulic motors In order to operate a mulching head or the like in the agricultural or forestry sector, hydraulic motors are often used because of the advantages that these drive systems bring with them. A special type of these hydraulic motors have what is known as internal drainage. This means that the hydraulic motor is emptied together with the return line.
  • This type of system is linked to the return pressure, which must not exceed a specified value. If this predetermined value is exceeded, the pressure could damage the engine and / or the entire system.
  • a hydraulic motor with a regulating valve is known to interrupt the function of the motor, the motor housing being connected by means of a line for the oil to be emptied to a collection chamber which ends by means of a pressure line of the hydraulic motor after the regulating valve in the direction of the outlet of the pressure line as unprocessed at the time the motor is stopped in order to bring that from the chamber to the inlet line of the hydraulic motor during the braking time of the motor.
  • the system described here also relates to operation during the stopping phase of the engine.
  • the system described discharges the drain oil directly into the feed channel. This can have many disadvantages, especially because the work tools still rotate even after the hydraulic motor has been switched off and therefore generate overpressure within the hydraulic motor with the associated damage.
  • the present system does not work when the regulating valve is closed because the static pressure cannot be released to the outside.
  • the system described cannot absorb the static pressure that is created during the stop phase of the hydraulic motor or that created by the inertia of the rotating tools.
  • the EP 1 308 620 describes a method to reintroduce the draining oil into the circuit within the engine by means of lines which are in communication with chambers which have the working pressure of the engine due to the pressure differences that develop during the running time of the engine. In this process the oil is returned to the supply lines by means of a manifold.
  • a device for regulating the drainage oil for hydraulic motors is known. This device protects the hydraulic motor from overloading which could lead to breakage of the seals. For this reason, a pendulum is provided which forms a connection to the emptying line. When the function changes direction of the motor, the pendulum also changes direction.
  • the US 2547645 describes the conversion of a mechanical force into a hydrostatic force and vice versa with an emptying line but teaches not to absorb overpressure.
  • a line denotes any type of line, pipe and / or hose.
  • the object of the present invention is to provide an emptying system for a hydraulic motor with a closed circuit for a mulching head or the like which is able to absorb the static pressure and the pressure generated by the inertia of the rotating tools.
  • the emptying system for a hydraulic motor for a mulching head or the like comprises a hydraulic motor which is arranged in a motor housing, wherein the hydraulic motor is fed by means of an input line and is connected to an output line for oil or the like, and the motor housing has a discharge line for the discharge oil which is also connected to the exit line.
  • a one-way valve is arranged between the output line and the input line.
  • the evacuation line is in turn connected to a storage tank in which there is a gas at pressure which is capable of being compressed to accommodate the evacuation oil which is evacuated during the overpressure.
  • the gas in the storage tank is nitrogen and it has the same pressure as the liquid during operation of the mulcher or the like.
  • a device with rotating tools such as a mulching head with a mallet as tools, is operated by a hydraulic motor.
  • the tools continue to rotate due to inertia, as the rotating tools, for example, mallets, are connected to the hydraulic motor. This is driven by the rotating tools due to inertia. This rotation can generate an overpressure within the hydraulic motor, especially in the drainage system, which brings the oil back into the circuit when it emerges. This leads to an overpressure which can damage the entire system, in particular the seals or other connecting means.
  • the present invention proposes a simple system that allows without adding further lines or hoses and without the need to form a second secondary system with what, a simple and effective solution is obtained.
  • the oil that is collected by the drainage system is fed into the return line and a one-way valve is inserted from the return line of the oil to prevent the overpressure from being fed into the motor housing.
  • an accumulator and / or tank is positioned to absorb the pressure which is formed by the tools during the stop, in particular due to their inertia.
  • the tank can collect the excess oil and prevent both a return within the hydraulic motor and an increase in pressure in the reservoir of the hydraulic motor and / or on the pump which operates the hydraulic motor.
  • the reference number 100 in Figure 1 a device with turning tools in particular denotes a mulching head.
  • This mulching head 100 is operated by means of a hydraulic motor 101.
  • This hydraulic motor 101 is arranged in a motor housing 102 and operates for a while or the like, which operates the rotary tools arranged inside the apparatus 100.
  • the motor housing 102 in which the motor 101 is arranged has an emptying line 103.
  • This discharge line 103 is connected to the output line 104 of the engine.
  • a one-way valve 105 is arranged between the input line and the output line.
  • a tank 106 according to the invention is connected below the connection between the emptying line and the output line 104 from the hydraulic motor 101.
  • a pump 110 operates the flow of a liquid within the circuit, more preferably Way oil.
  • an emergency drain 109 can be provided which drains the liquid when a limit value is exceeded in order to prevent damage to the engine in extreme cases.
  • This tank 106 preferably has in its interior a gas, for example nitrogen, which can be compressed when the pressure increases.
  • a gas for example nitrogen
  • the pressure is created by the rotary tools due to their inertia and this pressure is absorbed in the tank 106.
  • the hydraulic motor 101 and / or the seals of the hydraulic system and / or the pump which actuates the hydraulic circuit are not damaged.
  • the hydraulic motor is simply fed by means of an input line 107 into which the input oil is sent.
  • the entire system is advantageously only functional in one direction. This means that it only needs one tank 106 on the exit line and no additional tank is needed on the entry line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Betätigung eines Mulchkopfes oder ähnliches mittels eines hydraulischen Motors über einen geschlossenem Hydraulikkreislauf nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und einem Verfahren zur Modifizierung eines hydraulischen Motors mit einem Kit.
  • Um einen Mulchkopf oder ähnliches im landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich zu betätigen werden häufig hydraulische Motoren, wegen der Vorteile verwendet die diese Antriebs systeme mit sich bringen. Eine besondere Art dieser hydraulische Motoren weißt eine so genanntes Innenentleerung auf. Dies bedeutet dass die Entleerung des hydraulischen Motors zusammen mit der Rückführungslinie erfolgt.
  • Diese Art von System ist an den Rücklaufdruck gebunden, welcher nicht einen vorgegebenen Wert überschreiten darf. Wenn dieser vorgegebene Wert überschritten wird, könnte der Druck den Motor und oder/das gesamte System beschädigen.
  • Um diese Art von Problemen zu vermeiden, werden Systeme verwendet, welche einen freien Rücklauf zum Tank aufweisen, was verhindert, dass der Grenzdruck überschritten wird.
  • Aus der DE 2946590 ist ein hydraulischer Motor mit einem Regulierungsventil bekannt um die Funktion des Motors zu unterbrechen wobei das Motorgehäuse mittels einer Leitung für das zu entleerende Öl mit einer Sammelkammer verbunden ist, welche mittels einer Druckleitung des Hydraulik Motors nach dem Regulierungsventil in Richtung des Ausganges der Druckleitung endet welche zum Zeitpunkt des Anhaltens des Motors als unbearbeitet um während der Bremszeit des Motors das von der Kammer zur Eingangslinie des hydraulisch Motors zu bringen. Auch das hier beschriebene System betrifft des Bertriebs während der Anhaltphase des Motors. Das beschriebene System entlädt das Entleerungsöl direkt in den Zuführkanal. Dies kann sehr viele Nachteile mit sich bringen, vor allem weil die Arbeitswerkzeuge noch immer drehen, auch nach der Abschaltung des Hydraulik Motors und daher einen Überdruck innerhalb des Hydraulik Motors mit den deinhergehenden Schäden erzeugen. Das vorliegende System funktioniert nicht, wenn das Regulierungsventil geschlossen ist, da der statische Druck nicht nach außen abgegeben werden kann. Das beschriebene System kann nicht den statischen Druck aufnehmen, welcher sich während der Anhaltphase des hydraulischen Motors bildet oder jenem, der durch die Trägheit der drehenden Werkzeuge entsteht.
  • Aus der EP 0 534 067 ist eine hydrostatische Maschine mit einer Leitung zur Ableitung von Entleerungsöl bekannt. Diese Maschine weist ein Pumpsystem auf, um das Entleerungsöl abzuleiten und dieses Entleerungsöl in einen Tank zu bringen. Auch die hier beschriebene Maschine lehrt nicht die Aufnahme des Überdrucks während der Abschaltphase.
  • Die EP 1 308 620 beschreibt ein Verfahren um das Entleerungsöl wieder in den Kreislauf innerhalb des Motors einzuführen mittels Leitungen welche mit Kammern in Verbindung stehen welche den Arbeitsdruck des Motors aufweisen durch die Druckunterschiede, die sich während der Laufzeit des Motors bilden. In diesem Verfahren wird das Öl zurück in die Zuführungsenleitungen mittels eines Verteilers gebracht.
  • Aus der DE 10 2006 010 027 A1 ist ein Gerät zur Regulierung des Entleerungsöl für hydraulische Motoren bekannt. Dieses Gerät schützt den Hydraulikmotor vor einer Überbelastung welche zum Bruch der Dichtungen führen könnte. Aus diesem Grund ist ein Pendel vorgesehen, das eine Verbindung zur Entleerungslinie bildet. Wenn die Funktion Richtung des Motors wechselt, wechselt auch das Pendel die Richtung.
  • Die US 2547645 beschreibt die Umwandlung einer mechanischen Kraft in eine Hydrostatische kraft und umgekehrt mit einer Entleerungslinie aber lehrt keinen Überdruck aufzunehmen.
  • All die vorhergehend beschriebenen Systeme lehren nicht den unvorhergesehenen Überdruck aufzunehmen, um zu vermeiden, dass der Hydraulikmotor Schaden mit einem geschlossenen Kreislauf erleidet, in der Abschaltphase, wenn dieser betätigt wird.
  • In der Beschreibung und den Patentansprüchen wird mit Linie jeder Art von Leitung, Rohr und/oder Schlauch bezeichnet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Entleerungssystem für einen Hydraulikmotor mit einem geschlossenen Kreislauf für einem Mulchkopf oder ähnlichem zu schaffen welches im Stande ist den statischen Druck und den Druck, der durch die Trägheit der rotierenden Werkzeuge entsteht, aufzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes System nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das Entleerungsystem für einen Hydraulikmotor für einen Mulchkopf oder ähnlichen umfasst einen Hydraulikmotor, welcher in einem Motorgehäuse angeordnet ist, wobei der Hydraulikmotor mittels einer Eingangslinie gespeist wird und mit einer Ausgansgleitung für Öl oder ähnlichem verbunden ist, und das Motorgehäuse weist eine abführen Leitung für das Entleerungsöl auf welche auch mit der Ausgangslinie verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen der Ausgangslinie und der Eingangslinie ein Einwegventil angeordnet. Die Entleerungslinie ist ihrerseits mit einem Speichertank verbunden, in welchem ein Gas mit ist Druck vorhanden, welches im Stande ist, komprimiert zu werden, um das Entleerungsöl aufzunehmen welches während des Überdrucks entleert wird. Auf diese Art und Weise wird das Öl welches während des Überdrucks gesendet wird, in den Speichertank abgeleitet, während dessen aber innerhalb des Entleerungssystems und Rückführsystems ein konstanter Druck garantiert wird. Auf diese Art und Weise wird der hydraulische Motor nicht beschädigt und man verliert nicht den Druck innerhalb des Systems welches Probleme, während der Anhaltphase des Mulchkopfes schaffen könnten, welcher drehende Werkzeuge umfasst. Vorteilhafter Weise ist das Gas im Speichertank Stickstoff und es hat den demselben Druck wie die Flüssigkeit während des Betriebs des Mulchgeräts oder ähnlichen.
  • Ein Gerät mit drehenden Werkzeugen wie zum Beispiel ein Mulchkopf mit Schlägel als Werkzeuge wird durch einen hydraulischen Motor betätigt.
  • Während der Anhaltphase des Mulchkopfes drehen die Werkzeuge weiter aufgrund der Trägheit, da die Drehwerkzeuge zum Beispiel Schlägel mit dem Hydraulikmotor verbunden sind. Dieser wird durch die drehenden Werkzeuge angetrieben aufgrund der Trägheit. Diese Drehung kann einen Überdruck innerhalb des Hydraulik Motors erzeugen, insbesondere im Entleerungssystem welches das Öl beim Austritt wieder in den Kreislauf zurückbringt. Dies führt zu einem Überdruck welcher das gesamte System beschädigen kann insbesondere die Dichtungen oder andere Verbindungsmittel. Um dieses Problem zu lösen ohne weitere Abflüsse herzustellen, welche das Öl außerhalb des Systems entleeren oder mit anderen komplexen Systemen schlägt die vorliegende Erfindung ein einfaches System, vor welches erlaubt ohne weitere Leitungen oder Schläuche hinzuzufügen und ohne dass benötigt wird ein zweites sekundäres System zu bilden womit, eine einfache und effektive Lösung erhalten wird.
  • Das Öl welches vom Entleerungssystem gesammelt wird, wird in die Rückführungsleitung gespeist wobei ein Einwegventil um zu vermeiden das der Überdruck in das Motorgehäuse geführt wird von der Rückführleitung des Öls eingefügt wird.
  • Nach der Verbindung der Entleerungslinie zur Rückführleitung wird ein Speicher und/oder Tank positioniert, um den Druck aufzunehmen welcher durch die Werkzeuge während des Anhaltens gebildet wird insbesondere durch ihre Trägheit.
  • Auf diese Art und Weise kann der Tank das überschüssige Öl sammeln und sowohl eine Rückführung innerhalb des Hydraulikmotor als auch einen Einstieg des Drucks im Speicher des Hydraulikmotor und/oder auf der Pumpe verhindern welche den Hydraulikmotor betätigt.
  • Auf diese Weise werden nicht mehr als zwei Leitungen oder Linien benötigt wobei eine als Eingang und eine als Ausgang vorgesehen wird. Das vorliegende System kann auch später hinzugefügt werden zum Beispiel mittels eines Verfahrens welche ein Modifizierungskits anbringt. Auf diese Weise können Mulchgeräte mit Drehschlägel auch im Nachhinein verändert werden.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und der zugehörigen Zeichnung. Damit bilden alle in den Figuren beschriebenen und / oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den hier offenbarten Gegenstand, auch unabhängig von ihrer Gruppierung in den Ansprüchen oder deren Abhängigkeiten, in denen:
    • die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Mulchkopfes mit Hydraulikmotor mit erfindungsgemäßem Entleerungssystem,
    • die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht eines Mulchkopfes mit Hydraulikmotor mit erfindungsgemäßem Entleerungssystem,
    • die Figur 3 zeigt eine Vergrößerung des Hydraulikmotor mit erfindungsgemäßen Entleerungssystem, und
    • die Figur 4 zeigt ein Schema eines erfindungsgemäßen Entleerungssystems.
  • Mit der Bezugsziffer 100 wird in Figur 1 ein Gerät mit Drehwerkzeugen insbesondere ein Mulchkopf bezeichnet. Dieser Mulchkopf 100 wird mittels eines Hydraulikmotors 101 betätigt.
  • Dieser Hydraulikmotor 101 ist in einem Motorgehäuse 102 angeordnet und betätigt eine Weile oder ähnliches, welche die Drehwerkzeuge betätigt, welche innerhalb des Gerätes 100 angeordnet sind. Das Motorgehäuse 102 in welchen der Motor 101 angeordnet ist, weist eine Entleerungslinie 103 auf. Diese Entleerungslinie 103 ist mit der Ausgangsleitung 104 des Motors verbunden. Zwischen der Eingangslinie und der Ausgangsleitung ist ein Einwegventil 105 angeordnet. Unterhalb der Verbindung zwischen der Entleerungslinie und der Ausgangsleitung 104 aus dem Hydraulikmotor 101 ist erfindungsgemäße ein Tank 106 verbunden.
  • Eine Pumpe 110 betätigt den Fluss einer Flüssigkeit innerhalb des Kreislaufes, in bevorzugter Art und Weise Öl. In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine Notablass 109 vorgesehen sein, welcher die Flüssigkeit ab lässt, wenn ein Grenzwert überschritten wird, um in Extremfällen Schäden am Motor zu verhindern.
  • Dieser Tank 106 weist in bevorzugter Weise in seinem Inneren ein Gas zum Beispiel Stickstoff auf welches, komprimiert werden kann, wenn der Druck sich erhöht. Auf diese Weise wird am Ende der Funktion des Mulchgeräts 100 der Druck durch die Drehwerkzeuge aufgrund ihre Trägheit gebildet und dieser Druck wird im Tank 106 aufgenommen. Auf diese Art und Weise werden der Hydraulikmotor 101 und/oder die Dichtungen des Hydrauliksystems und/oder die Pumpe welche den Hydraulikkreislauf betätigt nicht beschädigt.
  • Der Hydraulikmotor wird einfach mittels einer Eingangslinie 107 gespeist, in welche das Eingangsöl geschickt wird. Das gesamte System ist vorteilhafter Weise nur in einer Richtung funktionsfähig. Das bedeutet, dass es nur einen Tank 106 auf der Ausgangslinie benötigt und es wird kein zusätzlicher Tank auf der Eingangslinie benötigt
  • Die zuvor beschriebenen Varianten des Mechanismus dienen nur zum besseren Verständnis der Struktur, Funktionsweise und Eigenschaften der vorgestellten Lösung; sie beschränken die Offenbarung nicht durch die Ausführungsformen.
  • Die Figuren sind schematisch, wobei Eigenschaften und wesentliche Wirkungen teilweise deutlich vergrößert dargestellt sind, um die Funktionen, Wirkprinzipien, Konfigurationen und technischen Eigenschaften hervorzuheben. Damit kann jeder Vorgang, jedes Prinzip, jede technische Ausgestaltung und jedes Merkmal, das in den Figuren oder im Text offenbart ist, frei und in beliebiger Weise mit allen Ansprüchen, jedem Merkmal im Text und im Text kombiniert werden andere Figuren, andere Operationen, Prinzipien, Konfigurationen und technische Eigenschaften, die in dieser Offenbarung enthalten sind oder sich daraus ergeben, so dass alle denkbaren Kombinationen der beschriebenen Lösung zuzurechnen sind. Dies umfasst auch Kombinationen aller Einzelnen Details, dh in jedem Anschnittes des Textes, in den Ansprüchen sowie Kombinationen verschiedener Varianten im Text, in den Abmessungen und in den Figuren. Die zuvor dargestellten Geräte- und Prozessdetails werden in Verbindung dargestellt. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass sie auch unabhängig voneinander und auch frei miteinander kombiniert werden können. Die in den Figuren der einzelnen Teile und Absätze angegebenen Verhältnisse zwischen ihnen und in ihren Abmessungen und Proportionen sind nicht als einschränkend anzusehen. Auch einzelne Maße und Proportionen können von den gezeigten abweichen. Die Ansprüche beschränken sich auch nicht die Erfassung und damit die Möglichkeit, alle vorgestellten Merkmale zu kombinieren. Alle hier vorgestellten Funktionen werden auch einzeln und in Kombination mit allen anderen Funktionen veröffentlicht.
  • Liste der Referenznummern
  • 100
    Gerät mit drehbaren Werkzeugen
    101
    Hydraulikmotor
    102
    Motorgehäuse
    103
    Entleerungslinie
    104
    Ausgangsleitung
    105
    Einwegventil
    106
    Tank
    107
    Eingangslinie
    109
    Notfallablass
    110
    Pumpe

Claims (5)

  1. System zur Betätigung eines Gerätes mit Drehwerkzeugen (100) durch einen Hydraulikmotor (101), wobei der Hydraulikmotor (101) mit geschlossenem Kreislauf in einem Motorgehäuse (102) angeordnet ist, umfassend eine Eingangslinie (107) um den Hydraulikmotor (101) zu speisen, eine Ausgangslinie (104) für den Hydraulikmotor (101), eine Entleerungslinie (103) welche das Motorgehäuse (102) mit der Ausgangslinie (104) verbindet und zwischen der Ausgangslinie (104) und der Eingangslinie (107) ist ein Einwegventil (105) angeordnet, dadurch gekennzeichnet dass nach der Verbindung zwischen der Entleerungslinie (103) und der Ausgangslinie des Hydraulikmotors (101) ein Tank (106) zur Aufnahme eines Überdrucks verbunden ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Tanks (106) ein Gas mit im Wesentlichen demselben Druck wie der Druck einer Flüssigkeit im Hydraulikmotor während seines Betriebs vorhanden ist.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas innerhalb des Tanks (106) Stickstoff ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluss der Flüssigkeit im System unidirektional ist.
  5. Verfahren zur Modifizierung eines hydraulischen Systems mit einem Kit für ein Gerät mit Drehwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet dass zwischen der Ausgangslinie (104) und der Eingangslinie (107) ein Einwegventil (105) angeordnet wird und dass nach der Verbindung zwischen der Entleerungslinie (103) und der Ausgangslinie (104) des Hydraulikmotor (101) ein Tank (106) zur Aufnahme eines Überdrucks verbunden wird.
EP19207362.5A 2018-11-07 2019-11-06 System zur betätigung eines mulchkopfes oder ähnliches mittels eines hydraulischen motors und einem verfahren zur modifizierung eines hydraulischen motors mit einem kit Active EP3650693B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102018000010097A IT201800010097A1 (it) 2018-11-07 2018-11-07 Sistema per l’azionamento di una testa di trinciatura o simile mediante un motore idraulico e kit per la modifica di un motore idraulico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3650693A1 EP3650693A1 (de) 2020-05-13
EP3650693B1 true EP3650693B1 (de) 2021-04-21

Family

ID=65409311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19207362.5A Active EP3650693B1 (de) 2018-11-07 2019-11-06 System zur betätigung eines mulchkopfes oder ähnliches mittels eines hydraulischen motors und einem verfahren zur modifizierung eines hydraulischen motors mit einem kit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3650693B1 (de)
ES (1) ES2882877T3 (de)
IT (1) IT201800010097A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547654A (en) 1943-06-28 1951-04-03 Gen Electric Resolver for gun sight
US2547645A (en) * 1945-11-15 1951-04-03 United Aircraft Corp Hydraulic pump
US3973379A (en) * 1975-04-24 1976-08-10 Jacobsen Manufacturing Company Powered lawn mower hydraulic system
SE437419B (sv) 1978-11-24 1985-02-25 Ostbergs Fabriks Ab Anordning vid hydraulmotor for intermittent drift
US4265165A (en) * 1979-08-27 1981-05-05 Caterpillar Tractor Co. Radial piston fluid translating device with power conserving scavenging means
DE4128615C1 (de) 1991-08-28 1993-01-14 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
FI112528B (fi) 2001-11-05 2003-12-15 Ideachip Oy Menetelmä ja laite hydraulimoottorin vuotoöljyn palauttamiseksi
DE102006010027A1 (de) 2006-03-04 2007-09-06 Johann Zimmermann Leckölregler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3650693A1 (de) 2020-05-13
ES2882877T3 (es) 2021-12-03
IT201800010097A1 (it) 2020-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761190B1 (de) Hydrauliksystem mit saug-rücklauffilter
DE2454290C3 (de) Betonpumpe
EP2267317B1 (de) Hydrauliksystem
DE3019602C2 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
DE3022918A1 (de) Druck-uebersteuer-steuervorrichtung
DE3217527A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulische doppelt wirkende arbeitszylinder
AT8986U1 (de) Hydraulische druckversorgungseinheit, sowie elektrohydraulische arbeitseinheit und spannsystem mit einer derartigen druckversorgungseinheit
DE102009053618A1 (de) Hydraulikantrieb mit Energierückgewinnung
DE102015005920A1 (de) Vorrichtung zur energieoptimierten hydraulischen Steuerung wenigstens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
DE102016007286A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mit energieeffizienter Nachfüllung der Stangenseiten von Differentialzylindern und gleichzeitiger Druckübersetzung
DE10247507B4 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
DE102007025742A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Volumenstromausgleich
DE102016102960A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übersetzen einer mechanischen Kraft zum Antreiben einer Pressvorrichtung für Pressfittings
DE102004062388A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Drehzahlbegrenzung
DE102016007266A1 (de) Vorrichtung zur direkten Rekuperation von hydraulischer Energie mittels eines einfachwirkenden Hydraulikzylinders
DE102005060992A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnug von Bremsenergie
EP3650693B1 (de) System zur betätigung eines mulchkopfes oder ähnliches mittels eines hydraulischen motors und einem verfahren zur modifizierung eines hydraulischen motors mit einem kit
DE930909C (de) Hydraulische Getriebeanlage
DE112020000609T5 (de) Wasserstoffgas-kompressionsvorrichtung
DE2522977A1 (de) Fluiddruckverstaerker
DE1528367A1 (de) Hydraulische Pumpen- und Motorvorrichtung
DE102016007267A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mittels einer Verschaltung von zwei Differentialzylindern
DE10251550A1 (de) Elektrohydraulischer Motor und hydraulisches Antriebsverfahren
DE202005006719U1 (de) Pumpvorrichtung
DE102009037198A1 (de) Hydraulische Steueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210104

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001265

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1384903

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210823

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2882877

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001265

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211106

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019001265

Country of ref document: DE

Owner name: SEPPI M. AG, IT

Free format text: FORMER OWNER: SEPPI M. SPA-AG, CALDARO, IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421