EP3645384A1 - Tauchgerät - Google Patents

Tauchgerät

Info

Publication number
EP3645384A1
EP3645384A1 EP17754263.6A EP17754263A EP3645384A1 EP 3645384 A1 EP3645384 A1 EP 3645384A1 EP 17754263 A EP17754263 A EP 17754263A EP 3645384 A1 EP3645384 A1 EP 3645384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interior
housing
air
diver
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17754263.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3645384B1 (de
Inventor
Jörg Tragatschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3645384A1 publication Critical patent/EP3645384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3645384B1 publication Critical patent/EP3645384B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/20Air supply from water surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/20Air supply from water surface
    • B63C11/205Air supply from water surface with air supply by suction from diver, e.g. snorkels
    • B63C11/207Air supply from water surface with air supply by suction from diver, e.g. snorkels with hoses connected to a float
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/20Air supply from water surface
    • B63C11/205Air supply from water surface with air supply by suction from diver, e.g. snorkels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/22Air supply carried by diver

Definitions

  • the invention relates to a diving apparatus comprising an air pump with a rigid housing having an interior which extends along a longitudinal axis of the housing from an Innraumthreatening to an interior end, and arranged in a region of the inner end opening through a
  • bag-like flexible part is closed to a limited by the housing and the flexible part, changeable
  • Inner space abuts an inner wall of the housing to compress air in the pump volume and from an area of the
  • the flexible part can be pulled by muscle power of the diver against the pressure and increasing the pump volume from the interior to suck air through an air supply line from above a water level of the water, said Furthermore, a carrying device for fixing the air pump is provided in front of the chest of the diver.
  • Diving depths up to 10 meters can be used and are characterized by a simple structure and an easy-to-learn handling, with the diver free of other
  • Compressors can dive.
  • the styrene foam can dive.
  • the styrene foam can dive.
  • the styrene foam can dive.
  • Dive duration is not limited by the mentioned additional technical aids.
  • EP 0297416 Bl known diving device which comprises an air pump with a rigid housing having an interior which extends along a longitudinal axis of the housing from an Innraumthreatening to an interior end, and arranged in a region of the interior end
  • Opening which is closed by a bag-like flexible part, by a through the housing and the flexible part
  • variable pump volume wherein the air pump is designed such that at a through
  • huiabsacrificing of the interior rests against an inner wall of the housing to compress air in the pump volume and supply from a region of the interior beginning via a breathing line to a diver, wherein the contact section along the longitudinal axis from the interior end towards the interior of the room up extends to a maximum height, wherein the flexible part can be pulled by muscle power of the diver against the pressure and increasing the pump volume from the interior to suck air through an air supply line from above a water level of the water, wherein further comprises a support device for fixing the air pump is provided in front of the diver's chest.
  • this diving device has a number of disadvantages.
  • there may be emergency situations when the air supply line gets caught or entangled with an obstacle, for example when the diver dives under the obstacle. It can be very difficult and tedious for the diver to get out of such a situation, which in conjunction with a possible panic of the diver can sometimes be life-threatening for this.
  • the air supply line (as well as the breathing pipe) is to be connected to the housing in the region of the interior beginning and is guided from there over the diver's shoulder.
  • pointing end is connected to a buoy floating on the water surface and the buoy must be tightened by the diver thus via the air supply line while diving, do not attack the center of gravity of the diver.
  • the consequence of this is that the diver would be set in rotation by the tensile forces if he is not actively working by appropriate movements against the initiation of the rotational movement.
  • the diver when diving forward, the diver is thus continuously forced out of his ideal, preferably horizontal, diving position by the diver's upper body being pulled upwards.
  • the known diving device is a carrying device with
  • Air supply line has caught, can easily and quickly free.
  • a diving device comprising an air pump with a rigid housing having an interior which extends along a longitudinal axis of the housing from an Innraumthreatening to an interior end, and arranged in a region of the interior end
  • Opening which is closed by a bag-like flexible part, by a through the housing and the flexible part
  • variable pump volume wherein the air pump is designed such that at a through
  • Waist belt of the carrying device is releasably attachable and that for releasably securing the air supply line a
  • Quick release device which is a first
  • the telescoping can also include a pushing together. That the housing is rigid, of course, does not exclude a certain - not least physically unavoidable - elastic deformability of the housing depending on a force.
  • the rigidity of the housing can be seen in particular in relation to the flexibility of the flexible part, wherein the flexible part could also be referred to as a (flexible) membrane or pumping bellows. Both the housing and the flexible part can be made of suitable plastics.
  • the opening is an opening of the interior through the housing to the outside, but in an operating condition of the
  • the opening of the flexible part is closed.
  • the flexible part can be removed for maintenance and cleaning purposes, in which case the opening is released and the diving device in one
  • the area of the interior end of the interior space is to be understood as a spatial area around the interior end / interior space beginning, which includes the interior end / interior space beginning but is not necessarily limited to the interior. Since compressed air is in any case in the interior, so the compressed air
  • this supply via a respiratory line, which corresponds to that area of the interior, in the area of the
  • Interior initially is fluidly connected and therefore is usually connected in the region of the interior of the housing to the housing.
  • Valve arrangement is to be provided, which ensures that sucked by the air supply line air does not escape again from the air supply line when the flexible part is pressed into the interior.
  • a first check valve which could also be referred to as an air supply valve.
  • the valve assembly must allow the diver to inhale through the breathing line without the inhaled air being sucked out of his lungs again when the flexible part is pulled out of the interior.
  • a second check valve In the example mentioned, both the first and the second
  • an exhalation valve may be provided for exhaling the air into the water, the exhalation valve being exposed to a comparatively lower pressure load than the first and second check valves.
  • Unused air pump volume is present in which the air is only compressed and re-expanded and not supplied to the diver, to such an unused air pump volume be as small as possible or even avoid it, the contact section should extend as far as possible over the interior, preferably substantially over the entire interior, and should the flexible part on
  • Actuator be provided.
  • the latter can be provided.
  • leg straps with foot straps include leg straps with foot straps and
  • connection means for connecting the leg straps to the flexible part In this case, the diver can use his legs to pull the flexible part out of the interior.
  • variants of the actuating device are also known, where alternatively or additionally gripping elements are provided for the hands of the diver, so that the diver can at least partially pull the flexible part with his arms out of the inner space.
  • the fixation of the air pump, in particular of the housing, in front of the diver's chest is desirable for a slightly higher pressure of the surrounding water in the area of the air pump compared with the pressure of the surrounding water in the region of the lungs of the diver, when the diver is in a typical diving position, ie in an approx
  • the diver By attaching the air supply line centrally behind the back of the diver to the carrying device, the diver can always be optimally balanced, even if tensile forces occur on the air supply line.
  • the air supply line can not rotate and / or pull aside the diver because traction forces engaging the diver via the air supply line are near the center of gravity of the diver - approximately opposite the belly button of the diver.
  • the diver may need to disconnect from the air supply line.
  • this requires a connection of the air supply line to a connection, which may be arranged in particular on the housing.
  • the attachment behind the back of the diver must be solved. Due to the relatively difficult accessibility, the quick release device according to the invention is provided for this purpose.
  • Hook is formed and the second displacement element as an eyelet or vice versa.
  • the rail has a stop which the displacement of the profile body and the
  • Profile body may also have a hook shape.
  • a release takes place only with a sufficiently large displacement in exactly one particular direction, to ensure safety on a correct arrangement of the two displacement elements to each other, when the air supply line is attached to the support device.
  • the two displacement elements in connected state in two opposite directions over the work area are relatively displaced before the two displacement elements can be converted by further displacement in these directions in the dissolved state.
  • Sliding element is designed as a rail and the second displacement element as a profile body or vice versa.
  • a sufficiently large displacement in one or more further directions which is not parallel to the two opposite directions causes a transfer to the dissolved state.
  • the air can flow into the interior.
  • the air in any case flows into the area of maximum height, and if the air is not yet in the interior, it flows from the area of maximum height into the interior.
  • the area of maximum height in the interior is the feature that the air in the
  • the air duct allows the optimal
  • Air duct and thus also with the interior to produce without it when pulling force on the air supply line to a rotation of the diver from a substantially
  • a connection for the air supply line is provided in the region of the interior end.
  • Connection must not necessarily connect directly to the air duct or be arranged on this, but can also be arranged on the housing. The latter can be the case, in particular, when the air duct is arranged within a cross section of the housing or within the interior.
  • Air supply line from the connection Air supply line from the connection.
  • Air supply line in particular from the housing to allow, it is - completely independent of the presence of an air duct - in a particularly preferred embodiment of the
  • connection for the air supply line is provided with a quick release for connection to the air supply line, the quick release in particular a Baj onettver gleich and / or a short-term thread and / or a
  • Sliding sleeve closure has.
  • the quick release is known per se compounds.
  • actuatable key or a lever to be actuated is releasable.
  • this is the handiness of the diving equipment at least not beneficial.
  • the danger is increased that an obstacle on the diving device, namely the air duct, caught during diving.
  • the handiness of the diving device is not affected by the air duct, it is in a preferred embodiment of the
  • Diving apparatus provided that the housing has a normal cross-section on the longitudinal axis and the air duct is disposed within the cross section.
  • Air duct is disposed within the interior.
  • the air duct can be realized in a particularly simple manner by means of an additional element which is fundamentally separate from the housing and which is arranged in the interior, which in some cases greatly simplifies the production process.
  • the air duct is at least partially, preferably completely, formed by a separate from the housing channel boundary wall.
  • the channel boundary wall can take over the role of the above-mentioned separate element.
  • Section of the inner wall of the housing and the flexible part are considered to the unobstructed air flow from the region of the interior end to the region of the interior beginning
  • the channel limiting wall is releasably secured to the housing, preferably in the interior. This allows removal of the channel boundary wall for maintenance and cleaning purposes in the maintenance of the
  • the air duct is at least partially, preferably completely, formed by the housing.
  • the housing can be a
  • Housing wall geometrically according to be designed so that the air duct is disposed within the cross section of the housing wall. This can also have manufacturing advantages by the housing together with air duct in one
  • Manufacturing step can be produced, for example by means of an injection molding process.
  • Openings are provided which fluidly connect the air duct with the interior, when the flexible part is pulled out of the interior.
  • the air duct could also be substantially formed by a grid, wherein the openings are chosen so large or small that the flexible part is not or only slightly negligible through the opening or sucked or pushed.
  • the mentioned embodiment, in particular as a grid, can be
  • the diving device is relatively easier due to the material savings through the openings and thus allows one
  • the air duct opens up a large number of possibilities for positioning the air supply valve or the first check valve, which go beyond the positioning in the region of the connection of the air supply line.
  • said valve could theoretically also be arranged at any point in the entire course of the air supply line.
  • Air supply line a first check valve is provided, wherein the first check valve is connected between at least a portion of the air duct and the interior. "Switched” is intended to emphasize the functional arrangement, which need not necessarily be identical to the spatial arrangement.
  • the first check valve directly connects to the air duct.
  • the first check valve could also be in the middle of
  • Check valve can then fulfill its blocking function in the air compression then not optimal.
  • especially an arrangement of the first check valve in the connection of the air supply line is the preferred embodiment.
  • this force can be approximately 450 N, for example. As stated above, this force will
  • the traction forces are transmitted essentially to the diver's shoulders and from there to the upper region of the diver's back or chest / abdomen, which at higher load, i. at greater depth than is perceived as uncomfortable and the comfort and the
  • At least one stiffening element is provided to tensile forces that act on pulling the flexible part from the interior of the housing in a region of the basin , in particular at the front, to be able to transmit the diver, wherein the stiffening element is connected to the housing and projects in an operating state of the diving device from the housing in the region of the interior end.
  • the tensile forces occurring on the housing are thus conducted at least partially-as compressive forces-into the area of the hip or the basin of the diver, the area usually being connected to the body Body front of the diver is arranged, since the air pump, in particular the housing, as stated above, is usually fixed in front of the diver's chest.
  • the housing For anatomical reasons, namely due to the position of the lungs in the body of the diver, the housing must be placed relatively high on the upper body to be as close to the lungs as possible and, if the position of the diver is changed, as small as possible
  • the stiffening element is arranged so that it points away, at least in the operating state both from the interior end and the interior of the room away and at least
  • the stiffening element can attack the housing
  • the stiffening element may preferably consist of a substantially rigid plastic in order to transmit the tensile forces particularly efficient. In order to increase the comfort of the diver, however, the stiffening element may also have padding elements (for example of neoprene),
  • stiffening element can be provided independently of the quick release orcardi and / or the air duct. Accordingly, in a diving device comprising an air pump with a rigid housing having an interior, which extends along a longitudinal axis of the housing of a
  • Innraum extending to an interior end, and arranged in a region of the interior end opening, which is closed by a bag-like flexible part to a limited by the housing and the flexible part,
  • variable volume of the pump wherein the air pump is designed such that at a caused by surrounding water pressure, the flexible part is pressed into the interior while reducing the pump volume and at least partially in a contact section of the
  • Inner space abuts an inner wall of the housing to compress air in the pump volume and from an area of the
  • a carrying device for fixing the air pump is provided in front of the chest of the diver, according to the invention provided that at least one stiffening element is provided to pull forces when pulling the flexible part of the
  • a hip belt of the carrying device is provided, which is preferably designed to be particularly wide or high.
  • the hip belt In order to allow an optimal interaction of the hip belt with the at least one stiffening element and thus an optimal dissipation of the tensile forces occurring in the pelvic / hip area of the diver, it is in a particularly preferred embodiment of the
  • Diving device provided that the at least one stiffening element with a hip belt of
  • Carrying device is connectable.
  • the at least one stiffening element can have very different shapes, as long as the
  • the at least one stiffening element can be designed as a strut and / or bracket.
  • the at least one stiffening element can be designed as a strut and / or bracket.
  • the at least one stiffening element is formed substantially plate-shaped. This allows not only to ensure the necessary stiffness but also a pleasant for the diver edition of the stiffening element on the body.
  • this provides at least one
  • Stiffening element bridging the distance between the housing and the pelvic / hip area of the diver, when the diver uses the diving device according to the invention.
  • the stiffening element which is comparable to a length of the housing, wherein the lengths are measured in the operating state respectively along the longitudinal axis of the housing, and typically in the range of 20 cm to 40 cm.
  • Stiffening element is pivotally mounted on the housing. During transport, the at least one stiffening element
  • Inventive diving device is then in a
  • a corresponding pivot axis of the stiffening element is arranged substantially normal to the longitudinal axis of the housing.
  • the pivot axis may be parallel to a direction in which a width of the housing is measured. Accordingly, in a plate-shaped embodiment of the stiffening element, the pivot axis is then preferably in a plane of the stiffening element.
  • the pivot axis then preferably arranged normal to the plate plane of the stiffening element.
  • the pivot axis arranged in this way intersects the longitudinal axis of the housing.
  • Fig. 2 is a schematic partially cutaway
  • Fig. 3 is a schematic cross-sectional view of the housing according to the section line A-A of Fig. 2, wherein the
  • Fig. 4 is a view analogous to FIG. 3 another
  • Fig. 5 is a view analogous to FIG. 3 another
  • Fig. 6 is a view analogous to FIG. 3 another
  • Fig. 7 is a view analogous to FIG. 3 another
  • 10 shows a schematic front view of a housing of a further embodiment of the diving device according to the invention with a stiffening element
  • Fig. 1 shows a diving apparatus 1 according to the prior art, as disclosed in EP 0297416 Bl. To dive in
  • Water 22 to draw air from the atmosphere above a water level 23 and to be able to compress to the appropriate pressure for the particular depth under water 22 includes the diving device
  • I an air pump 2 which is a rigid housing 3 with a
  • the bag-like flexible part 11 closes an opening 8 of the interior 4.
  • the interior 4 extends along a longitudinal axis 5 of the housing 3 from an interior 6 to an interior interior home first , wherein in an area 10 of the interior end 7 and around the interior end 7, the opening 8 is arranged.
  • the housing 3 and the flexible part 11 thus limit a variable pump volume, wherein the air pump 2 is designed such that at a caused by the surrounding water 22 pressure the flexible part 11 is pressed into the interior 4 while reducing the pump volume and at least partially abuts in an abutment portion 12 of the inner space 4 on an inner wall 13 of the housing 3 to compress air in the pump volume and supply from a region 9 of the interior 6 via a breathing line 16 to a diver 17.
  • the contact section 12 of the interior 4 is designed such that at a caused by the surrounding water 22 pressure the flexible part 11 is pressed into the interior 4 while reducing the pump volume and at least partially abuts in an abutment portion 12 of the inner space 4 on an inner wall 13 of the housing 3 to compress air in the pump volume and supply from a region 9 of the interior 6 via a breathing line 16 to a diver 17.
  • the contact section 12 of the interior 4 is designed such that at a caused by the surrounding water 22 pressure the flexible part 11 is pressed into the interior 4 while reducing the pump volume and
  • Inner end 7 in the direction of the interior 6 to a maximum height 18.
  • Embodiment of Fig. 1 essentially of two
  • an air supply line 19 is provided, e.g. as in itself
  • the air supply line 19 is fastened to a buoy 25 by means of a hose connection 26 during diving, wherein the air can flow via the buoy 25 into the air supply line 19.
  • the buoy 25 is over the Air supply line 19 pulled along.
  • the flexible part 11 is against the pressure of the surrounding water 22 and under
  • an actuating device which according to the prior art may include leg straps 27 with foot straps 30 (for receiving the feet of the diver 17) and
  • connection buckle 28 Connecting means in the form of a connection buckle 28 to connect the leg straps 27 with the flexible member 11.
  • the diver 17 can pull the flexible part 11 out of the interior 4 by means of his legs.
  • Leg straps 27 each have a known length adjustment 29, see. Fig. 1.
  • a suitable valve arrangement ensures that air sucked in through the air supply line 19 does not escape again from the air supply line 19 when the flexible part 11 is pushed into the interior 4.
  • This can in particular with a first check valve 14, which also as
  • Air supply valve could be called, can be achieved, see. Fig. 1. Furthermore, the valve assembly allows the
  • the second check valve 15 may also be the breathing pipe 16 as known per se
  • an exhalation valve 43 for exhaling the air into the water 22nd
  • the exhalation valve 43 is exposed to a comparatively lower pressure load than the first
  • Suitable valves 14, 15, 43 are known per se.
  • Air supply line 19 and the breathing line 16 on the one hand and the interior 4 are made in a range from the range 21 of the maximum height 18 to the area 9 of the compartment 6 on the other hand. Otherwise, the fluidic
  • Breathing line 16 and the interior 4 are interrupted when the flexible part 11 abuts the abutment portion 12 on the inner wall 13. If the maximum height 18 extends into the region 9 of the interior beginning 6, then correspondingly fluidic connections must be provided in the interior 4 in the region 9 of the interior beginning 6. According to the state of
  • connection 45 for the breathing line 16 and a connection 44 for the air supply line 19 are provided on the housing in the region 9 of the interior beginning 6, see FIG. Fig. 1.
  • the first check valve 14 is disposed in connection 44 of the air supply line 19 and 45 of the following
  • the air supply line 19 is detachably fastened centrally behind the back of the diver 17, in particular on a hip belt 40 (see, for example, Fig. 8a-d) of the carrying device.
  • the Air supply line 19 is mounted centrally behind the back of the diver 17 to the support device, the diver 17 can always be balanced optimally, even if tensile forces occur on the air supply line 19.
  • the air supply line 19 is detachably fastened centrally behind the back of the diver 17, in particular on a hip belt 40 (see, for example, Fig. 8a-d) of the carrying device.
  • Air supply line 19 do not rotate the diver 17 and / or pull to the side, because tensile forces on the
  • a per se known quick release (not shown) may be provided at the terminal 44.
  • Quick release device 32 has a first displacement element which is attached to the air supply line 19, and a second displacement element, which is attached to the support device, preferably on the hip belt 40, wherein the first displacement element and the second displacement element each have a mutually complementary geometry, the Telescoping the two sliding elements allows the two displacement elements together in one
  • Air supply line 19 moves away, so that the
  • the release is sufficient if the displacement in a certain direction exceeds a certain degree.
  • the quick release device 32 can be manufactured very easily and inexpensively. Accordingly, it is therefore in a particularly preferred embodiment of the quick release device 32
  • Inventive diving device 1 provided that the first displacement element is designed as a hook 33 and the second displacement element as eyelet 34 or vice versa.
  • Fig. 8a shows a variant in which the first displacement element which is connected to the air supply line 19, as a hook 33rd
  • the working area 39 is essentially defined by a hook length between a free end of the hook 33 and a closed end of the hook 33, wherein the release takes place in one direction only. The latter would be the case if the diver 17 or the hip belt 40 in Fig. 8a would move so far to the right that the eyelet 34 would slide off the free end of the hook 33. In a movement of the hip belt 40 to the left, however, no transfer to the released state 38 would
  • Fig. 8b shows the reverse case where the hook 33 at
  • Hip belt 40 is fixed and the eyelet 34 at the
  • Air supply line 19 wherein the same applies to Fig. 8a said.
  • the hook 33 (FIG. 8 a) or the eyelet 34 (FIG. 8 b) can be displaced along the air duct 19 before the hook 33 (FIG. 8 a) or the hook 33 (FIG The eyelet 34 ( Figure 8b) is fixed to the air duct 19.
  • FIGS. 8a and 8b where release takes place only in the case of a sufficiently large displacement in exactly one specific direction
  • Air supply line 19 is attached to the support device or the hip belt 40.
  • Sliding element can be formed as a rail 35 and the second displacement element as a profile body 36 or vice versa, wherein the profile body 36 can be pushed at both ends of the rail 35 on this.
  • FIG. 8c shows a case in which the first
  • Sliding element is designed as a profile body 36 and the second displacement element as a rail 35, but has the
  • Rail 35 at one end to a stop 50, so that again results in a situation analogous to the embodiments of FIGS. 8a and 8b.
  • the profile body 36 can be pushed onto the rail 35 due to its geometry complementary to the rail geometry to produce the connected state 37, but only at that - free - end of the rail 35, which is not provided with the stop 50.
  • In the connected state 37 of the profile body 36 can then be moved along the entire course of the rail 35 without the connected state 37 is released. That the course of the rail 35 defines the work area 39.
  • a solution of the profile body 36 of the rail 35 is therefore only by sufficiently large displacement in one direction
  • Fig. 8d shows the reverse case, where the profile body 36 is fixed to the hip belt 40 and the rail 35 with stop 50 on the air supply line 19, wherein the same applies to the Fig. 8c said.
  • the profile body 36 (FIG. 8 c) or the rail 35 (Fig. 8d) along the air duct 19 can be moved accordingly before the profile body 36 (Fig. 8c) or the rail 35 (Fig. 8d) is fixed to the air duct 19.
  • Fig. 9a shows an example of a rail 35 and a
  • the rail 35 has a negative profile in the form of a recess in the
  • State 37 is the profile body 36 in engagement with the
  • Rail 35 Due to the complementary geometries of the rail 35 and the profile body 36 of the profile body 36 can be moved in the connected state 37 only along the course of the rail 35, but not approximately perpendicular to the course of the rail 35.
  • the rail 35 has two free ends here - Without stop 50 - on, so a transfer from the connected
  • Fig. 9b shows a completely analogous embodiment, but in which the rail 35 has a positive profile with a substantially T-shaped cross-section and the profile body 36 has a negative profile with a substantially U-shaped cross-section with mutually facing ends of the legs of the U-shape , The profile body 36 can be pushed laterally on the rail 35 - at both free ends - to produce the connected state 37. Again, due to the complementary geometries of the rail 35 and the
  • Profile body 36 of the profile body 36 in the connected state 37 are displaced only along the course of the rail 35, but not approximately perpendicular to the profile of the rail 35. A transfer from the connected state 37 in the released state 38 is possible by sufficiently large displacement of the profile body 36 along the rail 35 in two opposite directions.
  • Air supply line 19 is not optimal in view of a rapid separation of the air supply line 19 from the port 44 in emergency situations, since the port 44 is sometimes not easily accessible to the diver 17. Furthermore, this can
  • Arrangement of the terminal 44 sometimes cause that when forward swimming under water 22 via the air supply line 19 tensile forces are introduced, trying to turn the diver 17 from an optimal horizontal position to an upright position.
  • Fig. 2 shows a schematic partially cutaway
  • Embodiment of a diving device 1 according to the invention in which this problem does not occur, since the terminal 44 of the air supply line 19 is disposed in the region 10 of the interior end 7 on the housing 3. Accordingly, the air drawn in through the air supply line 19 must flow from the port 44, i. from the region 10 of the interior end 7, at least up to that region of the interior 4 can flow, which in the region 21 of the maximum height 18, preferably in the region 9 of the
  • Interior start 6 is to be able to be compressed there. This is made possible by an air channel 20, the fluidic connection of the air supply line 19 and the
  • Terminal 44 in the region 21 of the maximum height 18 and in the area 9 of the interior beginning 6 in the interior. 4
  • the air passage 20 is such
  • Channel limiting wall 31 is formed, which also also forms the terminal 44.
  • the air duct 20 is only partially formed by the channel boundary wall 31, namely on the one hand by the housing 3 and on the other hand by the channel boundary wall 31.
  • Housing wall also forms the connection 44.
  • the channel boundary wall 31 forms a continuation of the housing wall and thus limits the interior space 4, ie, the air duct 20 is at least partially disposed outside of the interior 20 here.
  • 4 shows a variant in which the air duct 20 is completely formed by the housing 3 or the housing wall. The same applies to the connection 44.
  • the air duct 20 is indeed disposed within said cross-section of the housing 3, but outside of the inner space 4.
  • the flexible part 11 comes not only to rest on the inner wall 13, but also on the channel boundary wall 31 when the flexible member 11 is pressed into the interior 4.
  • Kanalbegrenzungswand 31 formed, but the latter and the air duct 20 is at least partially outside the
  • Housing 3 arranged, which may be advantageous in terms of manufacturing technology.
  • the first check valve 14 may not necessarily always be positioned in port 44.
  • the first check valve 14 can also be arranged in the air supply line 19 or, if the air duct 20 is air-tight, in the air duct 20 or between the air duct 20 and the interior 4, in particular in the interior 4 in the region 21 of the maximum height 18 or in the area 9 of the interior 6 (not shown).
  • FIG. 10 shows a further preferred embodiment of the diving apparatus 1 according to the invention with a stiffening element 41, which is provided for pulling forces which act on the housing 3 when the flexible part 11 is pulled out of the inner space 4, as compressive forces in a region of the basin on the front side the diver 17 to be able to transmit, wherein the stiffening element 41 is connected to the housing 3 and in Operating state of the diving device 1 from the housing 3 in the region 10 of the interior end 7 protrudes.
  • the stiffening element 41 according to FIG. 10 is designed plate-shaped with a trapezoidal geometry which is symmetrical to the longitudinal axis 5 and slightly tapered in a direction parallel to the longitudinal axis 5 and facing away from the housing 3.
  • the relatively small degree of taper causes a width of the stiffening element 41, which in the
  • At least one per se known connecting element 42 is provided for the stiffening element 41, with which the
  • Stiffening element 41 with the hip belt 40 which is indicated only in dotted lines in Fig. 10, can be connected to an even better transmission of compressive forces on the area of the
  • the at least one connecting element 42 may for example comprise at least one buckle or at least one pressure closure or at least one
  • Rivet closure etc. This can be at least one
  • Stiffening element 41 and the hip belt 40 include.
  • As the at least one connecting element 42 but can also be any other connecting element 42 but can also be any other connecting element 42 but can also be any other connecting element 42.
  • a bag (not shown) to be fastened to the hip belt 40, in which the stiffening element 41st
  • Stiffening element 41 dimensioned such that the free end 47 projects beyond a lower edge 48 of the hip belt 40 with a certain projection 49.
  • the free end 47 is correspondingly arranged below the lower edge 48, with the projection 49 as the distance between the free end 47 and the lower edge 48.
  • Tilting or tilting movement of the stiffening element 41 are transferred so that the stiffening element 41 with a pointing in the plane of the component in the region of
  • the stiffening element 41 may be made of a substantially rigid plastic.
  • Embodiment of FIG. 10 is pivotally attached to the housing 3 about a pivot axis 46.
  • the stiffening element 41 can thus be pivoted by about 180 ° (in Fig. 10 upward), that it rests against the housing 3 and does not protrude from this, to a minimum length of the diving apparatus 1 according to the invention guarantee.
  • the diving device 1 according to the invention is then in a transport state.
  • the pivot axis 46 of the stiffening element 41 is in
  • the pivot axis 46 may be arranged parallel to a direction in which a width of the housing 3 is measured, such a pivot axis 46 being shown in FIG. 10 and lying in the plane of the drawing of FIG. The plane of drawing in turn coincides with a plate plane of the plate-shaped stiffening element 41.
  • Pivoting axis 46 are possible, in particular an arrangement of the pivot axis 46 normal to the longitudinal axis 5 and normal to the direction in which the width of the housing 3 is measured. Such arranged pivot axis 46 would be normal to the plane of Fig. 10. Preferably, such arranged pivot axis 46, the longitudinal axis of the fifth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Tauchgerät (1) umfassend eine Luftpumpe (2) mit einem starren Gehäuse (3) mit einem Innenraum (4) und einer Öffnung (8), die durch ein sackartiges flexibles Teil (11) verschlossen ist, um ein durch das Gehäuse (3) und das flexible Teil (11) begrenztes, veränderbares Pumpenvolumen auszubilden, wobei die Luftpumpe (2) derart ausgelegt ist, dass bei einem durch umgebendes Wasser (22) verursachten Überdruck das flexible Teil (11) in den Innenraum (4) unter Verminderung des Pumpenvolumens eingedrückt wird und zumindest abschnittsweise in einem Anlageabschnitt (12) des Innenraums (4) an einer Innenwand (13) des Gehäuses (3) anliegt, wobei das flexible Teil (11) durch Muskelkraft eines Tauchers (17) gegen den Überdruck und unter Vergrößerung des Pumpenvolumens aus dem Innenraum (4) gezogen werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Luftzufuhrleitung (19) mittig hinter dem Rücken des Tauchers (17) an einer Tragevorrichtung, insbesondere an einem Hüftgurt (40) der Tragevorrichtung, lösbar befestigbar ist und dass zur lösbaren Befestigung der Luftzufuhrleitung (19) eine Schnellabwurfvorrichtung (32) vorgesehen ist.

Description

TAUCHGERÄT
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Tauchgerät umfassend eine Luftpumpe mit einem starren Gehäuse mit einem Innenraum, der sich entlang einer Längsachse des Gehäuses von einem Innraumanfang zu einem Innenraumende erstreckt, und einer in einem Bereich des Innenraumendes angeordneten Öffnung, die durch ein
sackartiges flexibles Teil verschlossen ist, um ein durch das Gehäuse und das flexible Teil begrenztes, veränderbares
Pumpenvolumen auszubilden, wobei die Luftpumpe derart
ausgelegt ist, dass bei einem durch umgebendes Wasser
verursachten Überdruck das flexible Teil in den Innenraum unter Verminderung des Pumpenvolumens eingedrückt wird und zumindest abschnittsweise in einem Anlageabschnitt des
Innenraums an einer Innenwand des Gehäuses anliegt, um Luft im Pumpenvolumen zu komprimieren und aus einem Bereich des
Innenraumanfangs über eine Atemleitung einem Taucher
zuzuführen, wobei sich der Anlageabschnitt entlang der
Längsachse vom Innenraumende in Richtung Innenraumanfang bis zu einer maximalen Höhe erstreckt, wobei das flexible Teil durch Muskelkraft des Tauchers gegen den Überdruck und unter Vergrößerung des Pumpenvolumens aus dem Innenraum gezogen werden kann, um Luft über eine Luftzufuhrleitung von oberhalb eines Wasserspiegels des Wassers anzusaugen, wobei weiters eine Tragevorrichtung zur Fixierung der Luftpumpe vor der Brust des Tauchers vorgesehen ist. STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Tauchgeräte bekannt, die eine mit dem Körper des Tauchers verbindbare, durch Muskelkraft zu betätigende Luftpumpe aufweisen, mit deren Hilfe Luft von der Atmosphäre angesaugt und verdichtet werden kann, wobei die Verdichtung aufgrund des Wasserdrucks bereits für geringe Tauchtiefen notwendig ist. Solche Tauchgeräte sind für
Tauchtiefen bis ca. 10 Meter einsetzbar und zeichnen sich durch einen einfachen Aufbau und eine einfach zu erlernende Handhabung aus, wobei der Taucher frei von weiteren
technischen Hilfsmitteln wie Druckluftflaschen oder
Kompressoren tauchen kann. Insbesondere wird auch die
Tauchdauer nicht durch die genannten weiteren technischen Hilfsmittel limitiert.
Als nächstliegender Stand der Technik ist das aus der
EP 0297416 Bl bekannte Tauchgerät anzusehen, welches eine Luftpumpe mit einem starren Gehäuse mit einem Innenraum umfasst, der sich entlang einer Längsachse des Gehäuses von einem Innraumanfang zu einem Innenraumende erstreckt, und einer in einem Bereich des Innenraumendes angeordneten
Öffnung, die durch ein sackartiges flexibles Teil verschlossen ist, um ein durch das Gehäuse und das flexible Teil
begrenztes, veränderbares Pumpenvolumen auszubilden, wobei die Luftpumpe derart ausgelegt ist, dass bei einem durch
umgebendes Wasser verursachten Überdruck das flexible Teil in den Innenraum unter Verminderung des Pumpenvolumens
eingedrückt wird und zumindest abschnittsweise in einem
Anlageabschnitt des Innenraums an einer Innenwand des Gehäuses anliegt, um Luft im Pumpenvolumen zu komprimieren und aus einem Bereich des Innenraumanfangs über eine Atemleitung einem Taucher zuzuführen, wobei sich der Anlageabschnitt entlang der Längsachse vom Innenraumende in Richtung Innenraumanfang bis zu einer maximalen Höhe erstreckt, wobei das flexible Teil durch Muskelkraft des Tauchers gegen den Überdruck und unter Vergrößerung des Pumpenvolumens aus dem Innenraum gezogen werden kann, um Luft über eine Luftzufuhrleitung von oberhalb eines Wasserspiegels des Wassers anzusaugen, wobei weiters eine Tragevorrichtung zur Fixierung der Luftpumpe vor der Brust des Tauchers vorgesehen ist. Dieses Tauchgerät weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Insbesondere kann es zu Notsituationen kommen, wenn sich die Luftzufuhrleitung an einem Hindernis verfängt oder verheddert, beispielsweise wenn der Taucher unter dem Hindernis durchtaucht. Es kann sehr schwierig und langwierig für den Taucher sein, sich aus einer solchen Situation zu befreien, was in Verbindung mit einer möglichen Panik des Tauchers mitunter lebensgefährlich für diesen werden kann.
Weiters ist es bei diesem Tauchgerät vorgesehen, dass die Luftzufuhrleitung (ebenso wie die Atemleitung) im Bereich des Innenraumanfangs am Gehäuse anzuschließen ist und von dort über die Schulter des Tauchers geführt wird. Dies führt jedoch dazu, dass Zugkräfte, die an der Luftzufuhrleitung angreifen und in einem gewissen Ausmaß zwangsweise auftreten, da beim Tauchen die Luftzufuhrleitung an ihrem zur Atmosphäre
weisenden Ende mit einer an der Wasseroberfläche schwimmenden Boje verbunden ist und die Boje vom Taucher somit über die Luftzufuhrleitung beim Tauchen nachgezogen werden muss, nicht am Schwerpunkt des Tauchers angreifen. Die Folge hiervon ist, dass der Taucher durch die Zugkräfte in Rotation versetzt würde, wenn er nicht aktiv durch entsprechende Bewegungen gegen die Einleitung der Rotationsbewegung arbeitet.
Insbesondere wird der Taucher also beim Vorwärtsschwimmen fortlaufend aus seiner idealen, vorzugsweise waagrechten, Tauchposition gedrängt, indem der Oberkörper des Tauchers nach oben gezogen wird. Beim bekannten Tauchgerät ist eine Tragevorrichtung mit
Schultergurten vorgesehen, um die Luftpumpe vor der Brust des Tauchers zu fixieren. Hieraus ergibt sich jedoch ein weiterer Nachteil, da die beim Herausziehen des flexiblen Teils aufzubringenden Zugkräfte, die mit zunehmender Tauchtiefe entsprechend immer größer werden, praktisch ausschließlich von den Schultern des Tauchers aufgenommen bzw. abgestützt werden müssen. Dies wird, insbesondere mit zunehmender Tauchtiefe, vom Taucher als unangenehm empfunden und schmälert den Komfort sowie mitunter auch die Tauchperformance des Tauchers.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
verbessertes Tauchgerät zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet. Insbesondere soll beim
erfindungsgemäßen Tauchgerät gewährleistet sein, dass der Taucher sich aus Notsituationen, bei denen sich die
Luftzufuhrleitung verfangen hat, einfach und schnell befreien kann .
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist es bei einem Tauchgerät umfassend eine Luftpumpe mit einem starren Gehäuse mit einem Innenraum, der sich entlang einer Längsachse des Gehäuses von einem Innraumanfang zu einem Innenraumende erstreckt, und einer in einem Bereich des Innenraumendes angeordneten
Öffnung, die durch ein sackartiges flexibles Teil verschlossen ist, um ein durch das Gehäuse und das flexible Teil
begrenztes, veränderbares Pumpenvolumen auszubilden, wobei die Luftpumpe derart ausgelegt ist, dass bei einem durch
umgebendes Wasser verursachten Überdruck das flexible Teil in den Innenraum unter Verminderung des Pumpenvolumens eingedrückt wird und zumindest abschnittsweise in einem
Anlageabschnitt des Innenraums an einer Innenwand des Gehäuses anliegt, um Luft im Pumpenvolumen zu komprimieren und aus einem Bereich des Innenraumanfangs über eine Atemleitung einem Taucher zuzuführen, wobei sich der Anlageabschnitt entlang der Längsachse vom Innenraumende in Richtung Innenraumanfang bis zu einer maximalen Höhe erstreckt, wobei das flexible Teil durch Muskelkraft des Tauchers gegen den Überdruck und unter Vergrößerung des Pumpenvolumens aus dem Innenraum gezogen werden kann, um Luft über eine Luftzufuhrleitung von oberhalb eines Wasserspiegels des Wassers anzusaugen, wobei weiters eine Tragevorrichtung zur Fixierung der Luftpumpe vor der Brust des Tauchers vorgesehen ist, erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Luftzufuhrleitung mittig hinter dem Rücken des
Tauchers an der Tragevorrichtung, insbesondere an einem
Hüftgurt der Tragevorrichtung, lösbar befestigbar ist und dass zur lösbaren Befestigung der Luftzufuhrleitung eine
Schnellabwurfvorrichtung vorgesehen ist, die ein erstes
Verschiebeelement aufweist, das an der Luftzufuhrleitung befestigt ist, und ein zweites Verschiebeelement, das an der Tragevorrichtung, vorzugsweise am Hüftgurt, befestigt ist, wobei das erste Verschiebeelement und das zweite
Verschiebeelement jeweils eine zueinander komplementäre
Geometrie aufweisen, die ein Ineinanderschieben der beiden Verschiebeelemente ermöglicht, um die beiden
Verschiebeelemente miteinander in einen verbundenen Zustand zu bringen, wobei die beiden Verschiebeelemente im verbundenen Zustand in zumindest einer Richtung über einen gewissen
Arbeitsbereich relativ zueinander verschiebbar sind, bevor die beiden Verschiebeelemente durch weiteres Verschieben in dieser Richtung in einen gelösten Zustand überführbar sind.
Je nach konkreter Geometrie der Verschiebeelemente kann das Ineinanderschieben auch ein Aufeinanderschieben umfassen. Dass das Gehäuse starr ist, schließt eine gewisse - nicht zuletzt physikalisch unvermeidbare - elastische Verformbarkeit des Gehäuses in Abhängigkeit einer Krafteinwirkung natürlich nicht aus. Die Starrheit des Gehäuses ist insbesondere in Relation zur Flexibilität des flexiblen Teils zu sehen, wobei das flexible Teil auch als (flexible) Membran oder Pumpbalg bezeichnet werden könnte. Sowohl das Gehäuse als auch das flexible Teil können aus jeweils geeigneten Kunststoffen gefertigt sein.
Die Öffnung ist eine Öffnung des Innenraums durch das Gehäuse nach außen, wobei jedoch in einem Betriebszustand des
Tauchgeräts die Öffnung vom flexiblen Teil verschlossen ist. Typischerweise kann jedoch das flexible Teil zu Wartungs- und Reinigungszwecken entfernt werden, wobei dann die Öffnung freigegeben ist und sich das Tauchgerät in einem
Wartungszustand befindet. Im Betriebszustand des Tauchgeräts kann mit diesem in Wasser getaucht werden, wobei es dann (wenn also der Taucher mit dem Tauchgerät taucht) dazu kommt, dass das Tauchgerät und der Taucher vom Wasser umgeben sind.
Die Begrenzung des Pumpenvolumens durch das Gehäuse und das flexible Teil ist so zu verstehen, dass nicht ausgeschlossen ist, dass noch andere Elemente notwendig sind, um das
Pumpenvolumen vollständig zu begrenzen, beispielsweise
Rückschlagventile und/oder zumindest ein Abschnitt eines
Luftkanals .
Unter dem Bereich des Innenraumendes / des Innenraumanfangs ist ein räumlicher Bereich rund um das Innenraumende / den Innenraumanfang zu verstehen, der das Innenraumende / den Innenraumanfang umfasst aber nicht notwendigerweise auf den Innenraum beschränkt ist. Da sich komprimierte Luft jedenfalls im Innenraum befindet, wird die komprimierte Luft also
insbesondere aus jenem Bereich des Innenraums dem Taucher zugeführt, der im Bereich des Innenraumanfangs liegt bzw. im Bereich rund um den Innenraumanfang . Wie geschildert geschieht diese Zuführung über eine Atemleitung, die entsprechend mit jenem Bereich des Innenraums, der im Bereich des
Innenraumanfangs liegt, fluidisch verbunden sein muss und daher üblicherweise im Bereich des Innenraumanfangs mit dem Gehäuse verbunden ist.
Dabei ist für den Fachmann klar, dass eine geeignete
Ventilanordnung vorzusehen ist, die sicherstellt, dass durch die Luftzufuhrleitung angesaugte Luft nicht wieder aus der Luftzufuhrleitung entweicht, wenn das flexible Teil in den Innenraum gedrückt wird. Dies kann insbesondere mit einem ersten Rückschlagventil, das auch als Luftzufuhrventil bezeichnet werden könnte, erreicht werden. Weiters ist klar, dass die Ventilanordnung dem Taucher das Einatmen durch die Atemleitung ermöglichen muss, ohne dass die eingeatmete Luft wieder aus seiner Lunge gesaugt wird, wenn das flexible Teil aus dem Innenraum gezogen wird. Dies kann insbesondere durch ein zweites Rückschlagventil erreicht werden. Im genannten Beispiel werden sowohl das erste als auch das zweite
Rückschlagventil mit dem vollen Druck, der im Pumpenvolumen durch die Luftkompression aufgebaut wird, belastet und müssen diesem standhalten. Schließlich ist klar, dass die
Ventilanordnung dem Taucher auch das Ausatmen der eingeatmeten und verbrauchten Luft ins umgebende Wasser ermöglichen muss. Entsprechend kann im genannten Beispiel zusätzlich zum ersten und zweiten Rückschlagventil ein Ausatem-Ventil zum Ausatmen der Luft ins Wasser vorgesehen sein, wobei das Ausatem-Ventil einer vergleichsweise niedrigeren Druckbelastung ausgesetzt ist als das erste und das zweite Rückschlagventil.
Im Hinblick auf eine optimale Funktion der Luftpumpe bzw. des Tauchgeräts ist es von Vorteil, wenn möglichst kein
„ungenutztes" Luftpumpenvolumen vorhanden ist, in dem die Luft nur komprimiert und wieder entspannt und nicht dem Taucher zugeführt wird. Um ein solches ungenutztes Luftpumpenvolumen so klein wie möglich zu machen oder gar ganz zu vermeiden, sollte der Anlageabschnitt sich so weit wie möglich über den Innenraum, vorzugsweise im Wesentlichen über den gesamten Innenraum, erstrecken und sollte das flexible Teil am
größtmöglichen Abschnitt der Innenwand, vorzugsweise im
Wesentlichen an der gesamten Innenwand, im Anlageabschnitt anliegen, wenn das flexible Teil in den Innenraum gedrückt ist. Im optimalen Fall erstreckt sich entsprechend die
maximale Höhe bis zum Innenraumanfang . Die Funktion des
Tauchgeräts bleibt jedoch grundsätzlich auch dann
gewährleistet, wenn sich die maximale Höhe nicht bis zum
Innenraumanfang erstreckt, wobei jedoch aufgrund des dann vorliegenden ungenutzten Pumpenvolumens eine etwas schwächere Performance des Tauchgeräts gegeben sein kann.
Damit der Taucher das flexible Teil aus dem Innenraum wieder rausziehen kann, kann eine an sich bekannte
Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein. Letztere kann
insbesondere Beingurte mit Fußschlaufen umfassen sowie
Anschlussmittel, um die Beingurte mit dem flexiblen Teil zu verbinden. In diesem Fall kann der Taucher mittels seiner Beine das flexible Teil aus dem Innenraum ziehen. Es sind jedoch auch Varianten der Betätigungsvorrichtung bekannt, wo alternativ oder zusätzlich Griffelemente für die Hände des Tauchers vorgesehen sind, sodass der Taucher das flexible Teil zumindest teilweise auch mit seinen Armen aus dem Innenraum ziehen kann.
Unter dem Bereich der maximalen Höhe ist ein räumlicher
Bereich rund um die maximale Höhe zu verstehen, der die maximale Höhe umfasst aber nicht notwendigerweise auf den Innenraum beschränkt ist.
Die Fixierung der Luftpumpe, insbesondere des Gehäuses, vor der Brust des Tauchers ist wünschenswert, um einen geringfügig höheren Druck des umgebenden Wassers im Bereich der Luftpumpe verglichen mit dem Druck des umgebenden Wassers im Bereich der Lunge des Tauchers sicherzustellen, wenn sich der Taucher in einer typischen Tauchposition, d.h. in einer annähernd
waagrechten oder leicht aufrechten Lage mit dem Bauch nach unten weisend, befindet. Entsprechend wird dann die Luft durch die Luftpumpe auf einen leicht erhöhten Druck, der
typischerweise 5 cm bis 15 cm Wassersäule entspricht,
komprimiert, was dem Taucher ein problemloses Einatmen
ermöglicht .
Indem die Luftzufuhrleitung mittig hinter dem Rücken des Tauchers an der Tragevorrichtung befestigt wird, kann der Taucher stets optimal austariert werden, selbst wenn Zugkräfte an der Luftzufuhrleitung auftreten. Insbesondere kann die Luftzufuhrleitung den Taucher nicht rotieren und/oder zur Seite ziehen, weil Zugkräfte, die über die Luftzufuhrleitung am Taucher angreifen, nahe des Schwerpunkts des Tauchers - ungefähr dem Bauchnabel des Tauchers gegenüberliegend - angreifen .
In Notsituationen, in denen sich die Luftzufuhrleitung an einem Hindernis verfangen bzw. verheddert hat, kann es sein, dass der Taucher sich von der Luftzufuhrleitung lösen muss. Einerseits ist hierzu eine Verbindung der Luftzufuhrleitung zu einem Anschluss, der insbesondere am Gehäuse angeordnet sein kann, notwendig. Andererseits muss die Befestigung hinter dem Rücken des Tauchers gelöst werden. Aufgrund der relativ schwierigen Erreichbarkeit ist hierfür erfindungsgemäß die Schnellabwurfvorrichtung vorgesehen. Durch die
Schnellabwurfvorrichtung wird eine gewisse Verschiebung der beiden Verschiebeelemente zugelassen, ohne dass es zu einer Trennung der Verschiebeelemente kommt. Dies ist notwendig, um beim normalen Tauchvorgang eine gewisse, unvermeidbare
Bewegung zwischen der Tragevorrichtung und der daran
befestigten Luftzufuhrleitung zuzulassen. Zu dieser
unvermeidbaren Bewegung trägt außerdem eine gewisse Elastizität bzw. Verformbarkeit der Luftzufuhrleitung sowie des Körpers des Tauchers bei. In der geschilderten
Notsituation kommt es jedoch zu einer wesentlich größeren Verschiebung, wenn sich der Taucher mit der Tragevorrichtung von der an einem Hindernis verhedderten Luftzufuhrleitung weg bewegt, sodass die Schnellabwurfvorrichtung die Verbindung zwischen Luftzufuhrleitung und Tragevorrichtung frei gibt.
Da die Bewegungsrichtung des Tauchers hierbei stets eindeutig von der Luftzufuhrleitung weg weist, genügt grundsätzlich die Freigabe, wenn die Verschiebung in genau einer bestimmten Richtung ein gewisses Maß übersteigt. Folglich kann die
Schnellabwurfvorrichtung sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden. Entsprechend ist es daher bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchgeräts vorgesehen, dass das erste Verschiebeelement als
Haken ausgebildet ist und das zweite Verschiebeelement als Öse oder umgekehrt. Denkbar wären natürlich aber auch noch andere Ausführungsformen, beispielsweise mit einer Schiene und einem passenden Profilkörper, wobei die Schiene einen Anschlag aufweist, der die Verschiebung des Profilkörpers und der
Schiene relativ zueinander in einer Richtung begrenzt.
Darüberhinaus ist ganz allgemein festzuhalten, dass der
Profilkörper selbstverständlich zumindest abschnittsweise auch eine Hakenform aufweisen kann. Allerdings ist in diesem Fall, wo eine Freigabe nur bei einer hinreichend großen Verschiebung in genau einer bestimmten Richtung erfolgt, zur Gewährleistung der Sicherheit auf eine korrekte Anordnung der beiden Verschiebeelemente zueinander zu achten, wenn die Luftzufuhrleitung an der Tragevorrichtung befestigt ist. Zur Erhöhung der Sicherheit sowie des Komforts für den Taucher beim Anlegen des Tauchgeräts, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchgeräts vorgesehen, dass die beiden Verschiebeelemente im verbundenen Zustand in zwei entgegengesetzten Richtungen über den Arbeitsbereich relativ zueinander verschiebbar sind, bevor die beiden Verschiebeelemente durch weiteres Verschieben in diesen Richtungen in den gelösten Zustand überführbar sind. Um insbesondere in diesem Fall eine herstellungstechnisch besonders einfache Realisierung sicherzustellen, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Tauchgeräts vorgesehen, dass das erste
Verschiebeelement als Schiene ausgebildet ist und das zweite Verschiebeelement als Profilkörper oder umgekehrt.
Weiters sind Ausführungsvarianten denkbar, bei denen
zusätzlich eine hinreichend große Verschiebung in einer oder mehreren weiteren Richtungen, die nicht parallel zu den beiden entgegengesetzten Richtungen ist/sind, eine Überführung in den gelösten Zustand bewirkt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchgeräts ist vorgesehen, dass ein Luftkanal vorgesehen ist, der derart ausgelegt ist, dass beim Ansaugen die Luft vom Bereich des Innenraumendes in Richtung Innenraumanfang
zumindest bis in einen Bereich der maximalen Höhe ,
vorzugsweise bis in den Bereich des Innenraumanfangs , und in den Innenraum strömen kann. D.h. falls der Bereich der
maximalen Höhe nicht im Innenraum liegt, wird die Luft von diesem Bereich in den Innenraum gesaugt, sodass, wie
spezifiziert, die Luft in den Innenraum strömen kann. Mit anderen Worten strömt die Luft jedenfalls bis in den Bereich der maximalen Höhe, und sofern die Luft dann noch nicht im Innenraum ist, strömt sie vom Bereich der maximalen Höhe in den Innenraum. Sofern auch der Bereich der maximalen Höhe im Innenraum liegt, ist das Merkmal, wonach die Luft in den
Innenraum strömen kann, automatisch erfüllt.
Insbesondere der Luftkanal ermöglicht die optimale
Positionierung eines Anschlusses der Luftzufuhrleitung, um eine fluidische Verbindung der Luftzufuhrleitung mit dem
Luftkanal und damit auch mit dem Innenraum herzustellen, ohne dass es bei Zugkrafteinwirkung auf die Luftzufuhrleitung zu einer Rotation des Tauchers aus einer im Wesentlichen
waagrechten in eine aufrechte Lage kommt. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchgeräts vorgesehen, dass im Bereich des Innenraumendes ein Anschluss für die Luftzufuhrleitung vorgesehen ist. Der
Anschluss muss dabei nicht unbedingt direkt an den Luftkanal anschließen bzw. an diesem angeordnet sein, sondern kann auch am Gehäuse angeordnet sein. Letzteres kann insbesondere dann der Fall sein, wenn der Luftkanal innerhalb eines Querschnitts des Gehäuses bzw. innerhalb des Innenraums angeordnet ist.
Darüberhinaus ergibt sich ein ergonomisch besonders günstiger Zugang zum Anschluss, der für den Taucher leicht auch mit angeschnalltem Tauchgerät möglich ist. Dies erleichtert insbesondere in Notsituationen die Trennung der
Luftzufuhrleitung vom Anschluss.
Um in Notsituationen ein besonders rasches Lösen der
Luftzufuhrleitung, insbesondere vom Gehäuse, zu ermöglichen, ist es - völlig unabhängig vom Vorhandensein eines Luftkanals - bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Tauchgeräts vorgesehen, dass der Anschluss für die Luftzufuhrleitung mit einem Schnellverschluss zur Verbindung mit der Luftzufuhrleitung versehen ist, wobei der Schnellverschluss insbesondere einen Baj onettverschluss und/oder ein kurzgängiges Gewinde und/oder einen
Schiebemuffenverschluss aufweist. Bei dem Schnellverschluss handelt es sich um an sich bekannte Verbindungen.
Beispielsweise ist ein Schiebemuffenverschluss als
Gartenschlauchverbindung wohlbekannt und kann eine Trennung der Luftzufuhrleitung vom Anschluss durch ein einfaches Ziehen an bzw. Schieben der Schiebemuffe ermöglichen. Generell kann aber eine Vielzahl von bekannten Schnellverschlüssen in Frage kommen, z.B. auch ein Rastverschluss , der über eine zu
betätigende Taste oder einen zu betätigenden Hebel freigebbar ist .
Grundsätzlich sind unterschiedlichste Ausführungsvarianten denkbar, die den oben genannten Luftkanal umfassen. Z.B.
könnte der Luftkanal als vom Gehäuse separates Element
außerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Da ein solcher
Luftkanal jedoch zwangsweise ein vom Gehäuse abstehendes
Element bildet, ist dies der Handlichkeit des Tauchgeräts zumindest nicht zuträglich. Zudem wird die Gefahr erhöht, dass sich ein Hindernis am Tauchgerät, nämlich am Luftkanal, beim Tauchen verfängt. Um sicherzustellen, dass die Handlichkeit des Tauchgeräts durch den Luftkanal nicht beeinträchtigt wird, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Tauchgeräts vorgesehen, dass das Gehäuse normal auf die Längsachse einen Querschnitt aufweist und der Luftkanal innerhalb des Querschnitts angeordnet ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Tauchgeräts ist vorgesehen, dass der
Luftkanal innerhalb des Innenraums angeordnet ist. In diesem Fall kann der Luftkanal besonders einfach mittels eines zusätzlichen, vom Gehäuse grundsätzlich separaten Elements realisiert werden, welches im Innenraum angeordnet ist, was die Herstellung technisch mitunter stark vereinfacht. Analog ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchgeräts vorgesehen, dass der Luftkanal zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, durch eine vom Gehäuse separate Kanalbegrenzungswand ausgebildet ist. Die Kanalbegrenzungswand kann dabei die Rolle des oben genannten separaten Elements übernehmen. Wenn dann (also im
Falle der Anordnung des Luftkanals im Innenraum) das flexible Teil in den Innenraum gedrückt wird, kommt es dabei
zwangsläufig abschnittsweise zur Anlage an der Kanalbegrenzungswand. In gewisser Weise kann dabei die
Kanalbegrenzungswand als Abstandhalter zwischen einem
Abschnitt der Innenwand des Gehäuses und dem flexiblen Teil angesehen werden, um die ungehinderte Luftströmung vom Bereich des Innenraumendes zum Bereich des Innenraumanfangs zu
ermöglichen .
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Kanalbegrenzungswand lösbar am Gehäuse, vorzugsweise im Innenraum, befestigt ist. Dies ermöglicht ein Entfernen der Kanalbegrenzungswand zu Wartungs- und Reinigungszwecken im Wartungszustand des
Tauchgeräts .
Um eine besonders hohe mechanische Robustheit zu realisieren, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Tauchgeräts vorgesehen, dass der Luftkanal zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, durch das Gehäuse ausgebildet ist. Insbesondere kann dabei eine
Gehäusewand geometrisch entsprechend so gestaltet sein, dass der Luftkanal innerhalb des Querschnitts der Gehäusewand angeordnet ist. Dies kann auch herstellungstechnische Vorteile haben, indem das Gehäuse samt Luftkanal in einem
Herstellungsschritt produziert werden kann, beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchgeräts ist vorgesehen, dass in einer Richtung parallel zur Längsachse gesehen mehrere hintereinander angeordnete
Öffnungen vorgesehen sind, die den Luftkanal mit dem Innenraum fluidisch verbinden, wenn das flexible Teil aus dem Innenraum herausgezogen ist. Der Luftkanal könnte dabei im Wesentlichen auch durch ein Gitter ausgebildet sein, wobei die Öffnungen so groß bzw. klein gewählt sind, dass das flexible Teil nicht bzw. nur vernachlässigbar wenig durch die Öffnung ein- bzw. durchgesaugt bzw. durchgedrückt wird. Die genannte Ausführung, insbesondere als Gitter, kann
hygienische Vorteile beim Auswaschen haben. Zudem ist das Tauchgerät aufgrund der Materialeinsparung durch die Öffnungen vergleichsweise leichter und ermöglicht damit einen
komfortableren Transport des erfindungsgemäßen Tauchgeräts. Weiters kann die Materialeinsparung zu einer gewissen
Ersparnis bei den Herstellungskosten führen.
Die Vorsehung des Luftkanals eröffnet für die Positionierung des Luftzufuhrventils bzw. des ersten Rückschlagventils eine Vielzahl von Möglichkeiten, die über die Positionierung im Bereich des Anschlusses der Luftzufuhrleitung hinausgehen. Darüberhinaus könnte besagtes Ventil theoretisch auch an einer beliebigen Stelle im gesamten Verlauf der Luftzufuhrleitung angeordnet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchgeräts ist vorgesehen, dass für die
Luftzufuhrleitung ein erstes Rückschlagventil vorgesehen ist, wobei das erste Rückschlagventil zwischen zumindest einem Abschnitt des Luftkanals und dem Innenraum geschaltet ist. Mit „geschaltet" soll die funktionelle Anordnung betont werden, die nicht notwendigerweise ident mit der räumlichen Anordnung sein muss .
Vorzugsweise schließt das erste Rückschlagventil direkt an den Luftkanal an.
Das erste Rückschlagventil könnte aber auch mitten im
Luftkanal angeordnet sein, wo ein besonders guter Schutz des ersten Rückschlagventils gegen äußere Einflüsse gegeben ist.
Besonders vorteilhaft ist eine Positionierung des ersten
Rückschlagventils im Luftkanal im Bereich des
Innenraumanfangs , da somit das ungenutzte Luftpumpenvolumen minimiert werden kann.
Hierzu sei bemerkt, dass bei Ausführungsvarianten, bei denen der Luftkanal mit Öffnungen bzw. als Gitter ausgeführt ist, eine Anordnung des ersten Rückschlagventils im Luftkanal üblicherweise nicht sinnvoll ist, da das erste
Rückschlagventil seine Sperrfunktion bei der Luftkompression dann nicht optimal erfüllen kann. In diesem Fall ist vor allem eine Anordnung des ersten Rückschlagventils im Anschluss der Luftzufuhrleitung die bevorzugte Ausführungsform.
Beim Tauchen mit dem erfindungsgemäßen Tauchgerät muss mit größer werdender Tiefe aufgrund des steigendenden Überdrucks durch das umgebende Wasser eine größer werdende Zugkraft aufgebracht werden, um das flexible Teil aus dem Innenraum zu ziehen. In 5 m Tiefe kann diese Kraft beispielsweise ca. 450 N groß sein. Wie oben ausgeführt, wird diese Kraft
typischerweise von den Beinen aufgebracht.
Über die Tragevorrichtung, insbesondere über Schultergurte der Tragevorrichtung, werden die Zugkräfte im Wesentlichen auf die Schultern des Tauchers und von dort in den oberen Bereich des Rückens bzw. der Brust / des Bauchs des Tauchers übertragen, was bei höherer Belastung, d.h. bei größerer Tiefe, als unangenehm empfunden wird und den Komfort und die
Tauchperformance schmälern kann.
Um den Komfort und die Tauchperformance des Tauchers zu verbessern, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchgeräts vorgesehen, dass mindestens ein Versteifungselement vorgesehen ist, um Zugkräfte, die beim Ziehen des flexiblen Teils aus dem Innenraum am Gehäuse angreifen, in einen Bereich des Beckens, insbesondere an der Vorderseite, des Tauchers übertragen zu können, wobei das Versteifungselement mit dem Gehäuse verbunden ist und in einem Betriebszustand des Tauchgeräts vom Gehäuse im Bereich des Innenraumendes absteht.
Durch das am Gehäuse befestigte Versteifungselement werden also die am Gehäuse auftretenden Zugkräfte zumindest teilweise - als Druckkräfte - in den Bereich der Hüfte bzw. des Beckens des Tauchers geleitet, wobei der Bereich üblicherweise an der Körpervorderseite des Tauchers angeordnet ist, da die Luftpumpe, insbesondere das Gehäuse, wie oben ausgeführt, üblicherweise vor der Brust des Tauchers fixiert ist. Dabei muss aus anatomischen Gründen, nämlich aufgrund der Position der Lunge im Körper des Tauchers, das Gehäuse relativ hoch am Oberkörper platziert sein, um möglichst dicht an der Lunge angeordnet zu sein und bei Lageveränderung des Tauchers entsprechend einen möglichst konstanten geringfügigen
Überdrück des mit der Luftpumpe aufgrund des
Umgebungsüberdrucks erzeugten Luftdrucks gegenüber dem
Umgebungsüberdruck am Ort der Lunge des Tauchers zu
gewährleisten. So wird sichergestellt, dass der Druck der den Lungen des Tauchers zugeführten Luft optimal an den durch das umgebende Wasser verursachten Überdruck (im Bereich der Lunge des Tauchers) angepasst (d.h. geringfügig größer) ist. Diese Anordnung hat aber eine gewisse Distanz des Gehäuses zum
Becken-/Hüftbereich des Tauchers zur Folge, welche Distanz durch das mindestens eine Versteifungselement überbrückt wird. Entsprechend ist das Versteifungselement so angeordnet, dass es zumindest im Betriebszustand sowohl vom Innenraumende als auch vom Innenraumanfang weg weist und sich zumindest
abschnittsweise entlang der Längsachse des Gehäuses erstreckt.
Das Versteifungselement kann die am Gehäuse angreifenden
Zugkräfte somit als Druckkräfte aufnehmen und zumindest teilweise in mechanisch robuste Bereiche des Körpers des
Tauchers einleiten bzw. sich an diesen Bereichen abstützen, wobei hier insbesondere der Bereich des Schambeins zu nennen ist .
Das Versteifungselement kann dabei vorzugsweise aus einem im Wesentlichen starren Kunststoff bestehen, um die Zugkräfte besonders effizient übertragen zu können. Um dabei den Komfort des Tauchers zu erhöhen, kann das Versteifungselement aber auch Polsterelemente (z.B. aus Neopren) aufweisen,
insbesondere an Abschnitten, die am Körper des Tauchers aufliegen und bei Übertragung der Zugkräfte besonders stark auf den Körper des Tauchers drücken.
Es sei betont, dass das Versteifungselement unabhängig von der Schnellabwurf orrichtung und/oder dem Luftkanal vorgesehen sein kann. Entsprechend ist es bei einem Tauchgerät umfassend eine Luftpumpe mit einem starren Gehäuse mit einem Innenraum, der sich entlang einer Längsachse des Gehäuses von einem
Innraumanfang zu einem Innenraumende erstreckt, und einer in einem Bereich des Innenraumendes angeordneten Öffnung, die durch ein sackartiges flexibles Teil verschlossen ist, um ein durch das Gehäuse und das flexible Teil begrenztes,
veränderbares Pumpenvolumen auszubilden, wobei die Luftpumpe derart ausgelegt ist, dass bei einem durch umgebendes Wasser verursachten Überdruck das flexible Teil in den Innenraum unter Verminderung des Pumpenvolumens eingedrückt wird und zumindest abschnittsweise in einem Anlageabschnitt des
Innenraums an einer Innenwand des Gehäuses anliegt, um Luft im Pumpenvolumen zu komprimieren und aus einem Bereich des
Innenraumanfangs über eine Atemleitung einem Taucher
zuzuführen, wobei sich der Anlageabschnitt entlang der
Längsachse vom Innenraumende in Richtung Innenraumanfang bis zu einer maximalen Höhe erstreckt, wobei das flexible Teil durch Muskelkraft des Tauchers gegen den Überdruck und unter Vergrößerung des Pumpenvolumens aus dem Innenraum gezogen werden kann, um Luft über eine Luftzufuhrleitung von oberhalb eines Wasserspiegels des Wassers anzusaugen, wobei weiters eine Tragevorrichtung zur Fixierung der Luftpumpe vor der Brust des Tauchers vorgesehen ist, erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens ein Versteifungselement vorgesehen ist, um Zugkräfte, die beim Ziehen des flexiblen Teils aus dem
Innenraum am Gehäuse angreifen, in einen Bereich des Beckens, insbesondere an der Vorderseite, des Tauchers übertragen zu können, wobei das Versteifungselement mit dem Gehäuse verbunden ist und in einem Betriebszustand des Tauchgeräts vom Gehäuse im Bereich des Innenraumendes absteht.
Um die auftretenden Zugkräfte noch besser in den Becken- /Hüftbereich des Tauchers ableiten zu können, ist ein Hüftgurt der Tragevorrichtung vorgesehen, der vorzugsweise besonders breit bzw. hoch gestaltet ist. Um ein optimales Zusammenwirken des Hüftgurts mit dem mindestens einen Versteifungselement und damit eine optimale Ableitung der auftretenden Zugkräfte in den Becken-/Hüftbereich des Tauchers zu ermöglichen, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Tauchgeräts vorgesehen, dass das mindestens eine Versteifungselement mit einem Hüftgurt der
Tragevorrichtung verbindbar ist.
Grundsätzlich kann das mindestens eine Versteifungselement unterschiedlichste Formen aufweisen, solange das
Versteifungselement nur steif genug ist, um die auftretenden Druckkräfte aufnehmen und übertragen zu können. Beispielsweise kann das mindestens eine Versteifungselement als Streben und/oder Bügel ausgebildet sein. Bei einer besonders
bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchgeräts ist vorgesehen, dass das mindestens eine Versteifungselement im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist. Dies ermöglicht neben der Sicherstellung der notwendigen Steifheit auch eine für den Taucher angenehme Auflage des Versteifungselements am Körper .
Wie bereits geschildert, stellt das mindestens eine
Versteifungselement eine Überbrückung des Abstands zwischen dem Gehäuse und dem Becken-/Hüftbereich des Tauchers dar, wenn der Taucher das erfindungsgemäße Tauchgerät verwendet.
Entsprechend ergibt sich eine Länge des Versteifungselements, die vergleichbar ist mit einer Länge des Gehäuses, wobei die Längen im Betriebszustand jeweils entlang der Längsachse des Gehäuses gemessen werden und typischerweise im Bereich von 20 cm bis 40 cm liegen. Um einerseits eine bessere Anpassung des Versteifungselements an den Körper des Tauchers und andererseits einen platzsparenden Transport des
erfindungsgemäßen Tauchgeräts zu ermöglichen, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchgeräts vorgesehen, dass das mindestens eine
Versteifungselement schwenkbar am Gehäuse befestigt ist. Beim Transport kann das mindestens eine Versteifungselement
vorzugsweise so verschwenkt werden, dass es am Gehäuse anliegt und von diesem nicht absteht, um eine minimale Länge des erfindungsgemäßen Tauchgeräts zu gewährleisten. Das
erfindungsgemäße Tauchgerät befindet sich dann in einem
Transportzustand .
Eine entsprechende Schwenkachse des Versteifungselements ist im Wesentlichen normal zur Längsachse des Gehäuses angeordnet. Insbesondere kann die Schwenkachse dabei parallel zu einer Richtung, in der eine Breite des Gehäuses gemessen wird, sein. Entsprechend liegt bei einer plattenförmigen Ausführung des Versteifungselements die Schwenkachse dann vorzugsweise in einer Plattenebene des Versteifungselements.
Denkbar wäre aber auch eine Anordnung der Schwenkachse, die normal zur Längsachse des Gehäuses und normal zur Richtung, in der die Breite des Gehäuses gemessen wird, ist. Entsprechend ist bei einer plattenförmigen Ausführung des
Versteifungselements die Schwenkachse dann vorzugsweise normal zur Plattenebene des Versteifungselements angeordnet.
Besonders bevorzugt schneidet die so angeordnete Schwenkachse die Längsachse des Gehäuses.
Es sei bemerkt, dass es auch denkbar wäre, das mindestens eine Versteifungselement lösbar am Gehäuse zu befestigen, wobei im Transportzustand das Versteifungselement vom Gehäuse gelöst ist. Letzteres hat jedoch gegenüber der Ausführungsvariante mit der Verschwenkbarkeit des Versteifungselements den Nachteil, dass das Versteifungselement beim Transport leichter verloren gehen kann.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
Dabei zeigt: Fig. 1 ein Tauchgerät gemäß dem Stand der Technik
Fig. 2 eine schematische teilweise aufgeschnittene
Frontansicht eines Gehäuses einer Luftpumpe einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tauchgeräts
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht des Gehäuses gemäß der Schnittlinie A-A aus Fig. 2, wobei die
Pfeile die Blickrichtung andeuten
Fig. 4 eine Ansicht analog zu Fig. 3 einer weiteren
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchgeräts
Fig. 5 eine Ansicht analog zu Fig. 3 einer weiteren
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchgeräts
Fig. 6 eine Ansicht analog zu Fig. 3 einer weiteren
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchgeräts
Fig. 7 eine Ansicht analog zu Fig. 3 einer weiteren
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchgeräts Fig. 8a bis Fig. 8d unterschiedliche Ausführungsformen einer
Schnellabwurfvorrichtung des erfindungsgemäßen
Tauchgeräts, wobei ein erstes und ein zweites Verschiebeelement in einem verbundenen Zustand
vorliegen ig. 9a und 9b eine Detailansicht unterschiedlicher
Ausführungsformen einer Schnellabwurfvorrichtung des erfindungsgemäßen Tauchgeräts, wobei das erste und da: zweite Verschiebeelement in einem gelösten Zustand vorliegen ig. 10 eine schematische Frontansicht eines Gehäuses einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchgeräts mit einem Versteifungselement
WEGE ZUR AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt ein Tauchgerät 1 gemäß dem Stand der Technik, wie es in der EP 0297416 Bl offenbart ist. Um beim Tauchen in
Wasser 22 Luft von der Atmosphäre über einem Wasserspiegel 23 ansaugen und auf den für die jeweilige Tiefe unter Wasser 22 passenden Druck komprimieren zu können, umfasst das Tauchgerät
I eine Luftpumpe 2, die ein starres Gehäuse 3 mit einem
Innenraum 4 (vgl. Fig. 2) sowie ein sackartiges flexibles Teil
II aufweist. In einem Betriebszustand des Tauchgeräts 1, in dem mit dem Tauchgerät 1 getaucht werden kann, verschließt das sackartige flexible Teil 11 eine Öffnung 8 des Innenraums 4. Der Innenraum 4 erstreckt sich entlang einer Längsachse 5 des Gehäuses 3 von einem Innenraumanfang 6 zu einem Innenraumende 7, wobei in einem Bereich 10 des Innenraumendes 7 bzw. rund um das Innenraumende 7 die Öffnung 8 angeordnet ist.
Das Gehäuse 3 und das flexible Teil 11 begrenzen somit ein veränderbares Pumpenvolumen, wobei die Luftpumpe 2 derart ausgelegt ist, dass bei einem durch das umgebende Wasser 22 verursachten Überdruck das flexible Teil 11 in den Innenraum 4 unter Verminderung des Pumpenvolumens eingedrückt wird und zumindest abschnittsweise in einem Anlageabschnitt 12 des Innenraums 4 an einer Innenwand 13 des Gehäuses 3 anliegt, um Luft im Pumpenvolumen zu komprimieren und aus einem Bereich 9 des Innenraumanfangs 6 über eine Atemleitung 16 einem Taucher 17 zuzuführen. Der Anlageabschnitt 12 des Innenraums 4
erstreckt sich dabei entlang der Längsachse 5 vom
Innenraumende 7 in Richtung Innenraumanfang 6 bis zu einer maximalen Höhe 18.
Mittels einer Tragevorrichtung, die im bekannten
Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im Wesentlichen aus zwei
Schultergurten 24 besteht, ist die Luftpumpe 2, insbesondere das Gehäuse 3, vor der Brust des Tauchers 17 fixiert. Dabei ist aus anatomischen Gründen, nämlich aufgrund der Position der Lunge im Körper des Tauchers 17, das Gehäuse 3 relativ hoch am Oberkörper platziert, um möglichst dicht an der Lunge angeordnet zu sein und bei Lageveränderung des Tauchers 17 entsprechend einen möglichst konstanten geringfügigen
Überdrück des mit der Luftpumpe 2 aufgrund des
Umgebungsüberdrucks erzeugten Luftdrucks gegenüber dem
Umgebungsüberdruck am Ort der Lunge des Tauchers 17 zu
gewährleisten. So wird sichergestellt, dass der Druck der den Lungen des Tauchers 17 zugeführten Luft optimal an den durch das umgebende Wasser 22 verursachten Überdruck (im Bereich der Lunge des Tauchers 17) angepasst ist, dass nämlich der Druck der den Lungen des Tauchers 17 zugeführten Luft geringfügig größer ist als der durch das umgebende Wasser 22 verursachte Überdruck im Bereich der Lunge des Tauchers 17.
Zum Ansaugen der Luft von über dem Wasserspiegel 23 ist eine Luftzufuhrleitung 19 vorgesehen, die z.B. als an sich
bekannter Druckschlauch ausgeführt sein kann. Gemäß Fig. 1 ist die Luftzufuhrleitung 19 beim Tauchen an einer Boje 25 mittels einer Schlauchverbindung 26 befestigt, wobei die Luft über die Boje 25 in die Luftzufuhrleitung 19 strömen kann. Wenn der Taucher 17 unter Wasser 22 schwimmt, wird die Boje 25 über die Luftzufuhrleitung 19 mitgezogen. Um nun Luft über die Luftzufuhrleitung 19 anzusaugen, wird das flexible Teil 11 gegen den Überdruck des umgebenden Wassers 22 und unter
Vergrößerung des Pumpenvolumens aus dem Innenraum 4 gezogen, wobei dies durch Muskelkraft des Tauchers 17 geschieht.
Hierzu ist eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die gemäß dem Stand der Technik Beingurte 27 mit Fußschlaufen 30 (zur Aufnahme der Füße des Tauchers 17) umfassen kann sowie
Anschlussmittel in Form einer Verbindungsschnalle 28, um die Beingurte 27 mit dem flexiblen Teil 11 zu verbinden. In diesem Fall kann der Taucher 17 mittels seiner Beine das flexible Teil 11 aus dem Innenraum 4 ziehen. Zur Anpassung an die Körpergröße bzw. Beinlänge des Tauchers 17 weisen die
Beingurte 27 jeweils eine an sich bekannte Längenverstellung 29 auf, vgl. Fig. 1.
Eine geeignete Ventilanordnung stellt sicher, dass durch die Luftzufuhrleitung 19 angesaugte Luft nicht wieder aus der Luftzufuhrleitung 19 entweicht, wenn das flexible Teil 11 in den Innenraum 4 gedrückt wird. Dies kann insbesondere mit einem ersten Rückschlagventil 14, das auch als
Luftzufuhrventil bezeichnet werden könnte, erreicht werden, vgl. Fig. 1. Weiters ermöglicht die Ventilanordnung dem
Taucher 17 das Einatmen durch die Atemleitung 16, ohne dass die eingeatmete Luft wieder aus seiner Lunge gesaugt wird, wenn das flexible Teil 11 aus dem Innenraum 4 gezogen wird. Dies kann insbesondere durch ein zweites Rückschlagventil 15 erreicht werden, vgl. Fig. 1. Im in Fig. 1 dargestellten Beispiel werden sowohl das erste Rückschlagventil 14 als auch das zweite Rückschlagventil 15 mit dem vollen Druck, der im Pumpenvolumen durch die Luftkompression aufgebaut wird, belastet und müssen diesem standhalten. Insbesondere in
Abhängigkeit von der Anordnung des zweiten Rückschlagventils 15 kann auch die Atemleitung 16 als an sich bekannter
Druckschlauch ausgeführt sein, vorzugsweise wenn das zweite Rückschlagventil 15 im Bereich des Munds des Tauchers 17 angeordnet ist (nicht dargestellt) . Schließlich ermöglicht die Ventilanordnung dem Taucher 17 auch das Ausatmen der
eingeatmeten und verbrauchten Luft ins umgebende Wasser 22. Hierzu ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zusätzlich zum ersten Rückschlagventil 14 und zweiten Rückschlagventil 15 ein Ausatem-Ventil 43 zum Ausatmen der Luft ins Wasser 22
vorgesehen, wobei das Ausatem-Ventil 43 einer vergleichsweise niedrigeren Druckbelastung ausgesetzt ist als das erste
Rückschlagventil 14 und das zweite Rückschlagventil 15.
Geeignete Ventile 14, 15, 43 sind an sich bekannt.
Da sich der Anlageabschnitt 12 bis zur maximalen Höhe 18 erstreckt, müssen fluidische Verbindungen zwischen der
Luftzufuhrleitung 19 sowie der Atemleitung 16 einerseits und dem Innenraum 4 in einem Bereich vom Bereich 21 der maximalen Höhe 18 bis zum Bereich 9 des Innenraumanfangs 6 andererseits hergestellt werden. Ansonsten würden die fluidischen
Verbindungen zwischen der Luftzufuhrleitung 19 / der
Atemleitung 16 und dem Innenraum 4 unterbrochen werden, wenn das flexible Teil 11 im Anlageabschnitt 12 an der Innenwand 13 anliegt. Wenn sich die maximale Höhe 18 bis in den Bereich 9 des Innenraumanfangs 6 erstreckt, dann müssen entsprechend fluidische Verbindungen in den Innenraum 4 im Bereich 9 des Innenraumanfangs 6 vorgesehen sein. Gemäß dem Stand der
Technik sind daher ein Anschluss 45 für die Atemleitung 16 und ein Anschluss 44 für die Luftzufuhrleitung 19 am Gehäuse im Bereich 9 des Innenraumanfangs 6 vorgesehen, vgl. Fig. 1.
Dabei ist im Anschluss 44 der Luftzufuhrleitung 19 das erste Rückschlagventil 14 angeordnet und im Anschluss 45 der
Atemleitung 16 das zweite Rückschlagventil 15.
Beim erfindungsgemäßen Tauchgeräts 1 ist vorgesehen, dass die Luftzufuhrleitung 19 mittig hinter dem Rücken des Tauchers 17, insbesondere an einem Hüftgurt 40 (vgl. z.B. Fig. 8a-d) der Tragevorrichtung, lösbar befestigbar ist. Indem die Luftzufuhrleitung 19 mittig hinter dem Rücken des Tauchers 17 an der Tragevorrichtung befestigt wird, kann der Taucher 17 stets optimal austariert werden, selbst wenn Zugkräfte an der Luftzufuhrleitung 19 auftreten. Insbesondere kann die
Luftzufuhrleitung 19 den Taucher 17 nicht rotieren und/oder zur Seite ziehen, weil Zugkräfte, die über die
Luftzufuhrleitung 19 am Taucher 17 angreifen, nahe des
Schwerpunkts des Tauchers 17 - ungefähr dem Bauchnabel des Tauchers 17 gegenüberliegend - angreifen. Darüberhinaus ergibt sich ein ergonomisch besonders günstiger Zugang zum Anschluss 44, der für den Taucher 17 leicht auch mit angeschnalltem Tauchgerät 1 erreichbar ist, beispielsweise um in
Notsituationen eine rasche Trennung der Luftzufuhrleitung 19 vom Anschluss 44 vornehmen zu können. In Notsituationen, in denen sich die Luftzufuhrleitung 19 an einem Hindernis verfängt, kann es für den Taucher 17 notwendig sein, sich von der Luftzufuhrleitung 19 zu trennen, um
auftauchen zu können. Um ein einfaches und rasches Trennen der Luftzufuhrleitung 19 vom Anschluss 44 zu ermöglichen, kann ein an sich bekannter Schnellverschlusses (nicht dargestellt) beim Anschluss 44 vorgesehen sein.
Um nun auch eine problemlose Trennung der Luftzufuhrleitung 19 von der Tragevorrichtung mittig hinter dem Rücken des Tauchers 17 zu ermöglichen, ist bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Tauchgeräts 1 eine automatische Trennung mittels einer für die lösbare Befestigung verwendeten
Schnellabwurfvorrichtung 32 vorgesehen, vgl. Fig. 8a-d sowie Fig. 9a-b. Hierbei ist vorgesehen, dass die
Schnellabwurfvorrichtung 32 ein erstes Verschiebeelement aufweist, das an der Luftzufuhrleitung 19 befestigt ist, und ein zweites Verschiebeelement, das an der Tragevorrichtung, vorzugsweise am Hüftgurt 40, befestigt ist, wobei das erste Verschiebeelement und das zweite Verschiebeelement jeweils eine zueinander komplementäre Geometrie aufweisen, die ein Ineinanderschieben der beiden Verschiebeelemente ermöglicht, um die beiden Verschiebeelemente miteinander in einen
verbundenen Zustand 37 (vgl. Fig. 8a-d) zu bringen, wobei die beiden Verschiebeelemente im verbundenen Zustand 37 in
zumindest einer Richtung über einen gewissen Arbeitsbereich 39 relativ zueinander verschiebbar sind, bevor die beiden
Verschiebeelemente durch weiteres Verschieben in dieser
Richtung in einen gelösten Zustand 38 (vgl. Fig. 9a-b)
überführbar sind. Durch die Schnellabwurfvorrichtung 32 wird also eine gewisse Verschiebung der beiden Verschiebeelemente zugelassen, ohne dass es zu einer Trennung der Verschiebeelemente kommt. Dies ist notwendig um beim normalen Tauchvorgang eine gewisse, unvermeidbare Bewegung zwischen der Tragevorrichtung und der daran befestigten Luftzufuhrleitung 19 zuzulassen. In der geschilderten Notsituation kommt es jedoch zu einer wesentlich größeren Verschiebung, wenn sich der Taucher 17 mit der
Tragevorrichtung von der an einem Hindernis verhedderten
Luftzufuhrleitung 19 weg bewegt, sodass die
Schnellabwurfvorrichtung 32 die Verbindung zwischen
Luftzufuhrleitung 19 und Tragevorrichtung frei gibt.
Da die Bewegungsrichtung des Tauchers 17 hierbei stets
eindeutig von der Luftzufuhrleitung 19 weg weist, genügt grundsätzlich die Freigabe, wenn die Verschiebung in genau einer bestimmten Richtung ein gewisses Maß übersteigt.
Folglich kann die Schnellabwurfvorrichtung 32 sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden. Entsprechend ist es daher bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Tauchgeräts 1 vorgesehen, dass das erste Verschiebeelement als Haken 33 ausgebildet ist und das zweite Verschiebeelement als Öse 34 oder umgekehrt. Fig. 8a zeigt eine Variante, bei der das erste Verschiebeelement, das mit der Luftzufuhrleitung 19 verbunden ist, als Haken 33
ausgebildet ist und das zweite Verschiebeelement, das mit dem Hüftgurt 40 verbunden ist, als Öse 34. Der Arbeitsbereich 39 wird im Wesentlichen durch eine Hakenlänge zwischen einem freien Ende des Hakens 33 und einem geschlossenen Ende des Hakens 33 definiert, wobei die Freigabe nur in einer Richtung erfolgt. Letzteres wäre dann der Fall, wenn sich der Taucher 17 bzw. der Hüftgurt 40 in Fig. 8a soweit nach rechts bewegen würde, dass die Öse 34 vom freien Ende des Hakens 33 abgleiten würde. Bei einer Bewegung des Hüftgurts 40 nach links würde hingegen keine Überführung in den gelösten Zustand 38
stattfinden, da die Öse 34 am geschlossenen Ende des Hakens 33 anschlagen würde.
Fig. 8b zeigt den umgekehrten Fall, wo der Haken 33 am
Hüftgurt 40 fixiert ist und die Öse 34 an der
Luftzufuhrleitung 19, wobei analog das zur Fig. 8a Gesagte gilt.
Es sei bemerkt, dass zur Anpassung an den Körperumfang des Tauchers 17 der Haken 33 (Fig. 8a) bzw. die Öse 34 (Fig. 8b) entlang der Luftleitung 19 entsprechend verschoben werden kann, bevor der Haken 33 (Fig. 8a) bzw. die Öse 34 (Fig. 8b) an der Luftleitung 19 fixiert wird.
Bei den Ausführungsvarianten der Fig. 8a und Fig. 8b, wo eine Freigabe nur bei einer hinreichend großen Verschiebung in genau einer bestimmten Richtung erfolgt, ist zur
Gewährleistung der Sicherheit auf eine korrekte Anordnung der beiden Verschiebeelemente zueinander, d.h. des jeweiligen Hakens 33 zur jeweiligen Öse 34, zu achten, wenn die
Luftzufuhrleitung 19 an der Tragevorrichtung bzw. dem Hüftgurt 40 befestigt ist.
Zur Erhöhung der Sicherheit sowie des Komforts für den Taucher 17 beim Anlegen des Tauchgeräts 1 ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchgeräts 1 vorgesehen, dass die beiden Verschiebeelemente im
verbundenen Zustand 37 in zwei entgegengesetzten Richtungen über den Arbeitsbereich 39 relativ zueinander verschiebbar sind, bevor die beiden Verschiebeelemente durch weiteres Verschieben in diesen Richtungen in den gelösten Zustand 38 überführbar sind. Beispielsweise kann das erste
Verschiebeelement als Schiene 35 ausgebildet sein und das zweite Verschiebeelement als Profilkörper 36 oder umgekehrt, wobei der Profilkörper 36 an beiden Enden der Schiene 35 auf diese aufgeschoben werden kann.
Fig. 8c zeigt zwar einen Fall, bei dem das erste
Verschiebeelement als Profilkörper 36 ausgebildet ist und das zweite Verschiebeelement als Schiene 35, doch weist die
Schiene 35 an einem Ende einen Anschlag 50 auf, sodass sich wieder eine Situation analog zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 8a und 8b ergibt. Der Profilkörper 36 kann aufgrund seiner zur Schienengeometrie komplementären Geometrie auf die Schiene 35 aufgeschoben werden, um den verbundenen Zustand 37 herzustellen, allerdings nur an jenem - freien - Ende der Schiene 35, das nicht mit dem Anschlag 50 versehen ist. Im verbundenen Zustand 37 kann der Profilkörper 36 sodann entlang des gesamten Verlaufs der Schiene 35 bewegt werden, ohne dass der verbundene Zustand 37 aufgehoben wird. D.h. der Verlauf der Schiene 35 definiert den Arbeitsbereich 39. Eine Lösung des Profilkörpers 36 von der Schiene 35 ist hier also nur durch hinreichend große Verschiebung in einer Richtung
möglich. Letzteres führt zu einer Auflösung des verbundenen
Zustands 37 und stellt den gelösten Zustand 38 her. D.h. wenn in Fig. 8c der Hüftgurt 40 weit genug nach rechts verschoben werden würde, würde dies zur Überführung in den gelösten
Zustand 38 führen. Fig. 8d zeigt den umgekehrten Fall, wo der Profilkörper 36 am Hüftgurt 40 fixiert ist und die Schiene 35 mit Anschlag 50 an der Luftzufuhrleitung 19, wobei analog das zur Fig. 8c Gesagte gilt.
Es sei bemerkt, dass zur Anpassung an den Körperumfang des Tauchers 17 der Profilkörper 36 (Fig. 8c) bzw. die Schiene 35 (Fig. 8d) entlang der Luftleitung 19 entsprechend verschoben werden kann, bevor der Profilkörper 36 (Fig. 8c) bzw. die Schiene 35 (Fig. 8d) an der Luftleitung 19 fixiert wird.
Fig. 9a zeigt beispielhaft eine Schiene 35 und einen
Profilkörper 36 im gelösten Zustand 38. Die Schiene 35 weist ein negatives Profil in Form einer Ausnehmung mit im
Wesentlichen U-förmigem Querschnitt mit zueinander weisenden Enden der Schenkel der U-Form auf, in welches der Profilkörper 36 mit einem positiven Profil mit einem im Wesentlichen T- förmigen Querschnitt seitlich eingeschoben werden kann, um den verbundenen Zustand 37 herzustellen. D.h. im verbundenen
Zustand 37 steht der Profilkörper 36 in Eingriff mit der
Schiene 35. Aufgrund der komplementären Geometrien der Schiene 35 und des Profilkörpers 36 kann der Profilkörper 36 im verbundenen Zustand 37 nur entlang des Verlaufs der Schiene 35 verschoben werden, nicht aber etwa senkrecht zum Verlauf der Schiene 35. Die Schiene 35 weist hier zwei freie Enden - ohne Anschlag 50 - auf, sodass ein Überführen vom verbundenen
Zustand 37 in den gelösten Zustand 38 durch hinreichend große Verschiebung des Profilkörpers 36 entlang der Schiene 35 in zwei entgegengesetzten Richtungen möglich ist.
Fig. 9b zeigt eine vollkommen analog Ausführungsform, bei der jedoch die Schiene 35 ein positives Profil mit im Wesentlichen T-förmigem Querschnitt aufweist und der Profilkörper 36 ein negatives Profil mit im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt mit zueinander weisenden Enden der Schenkel der U-Form. Der Profilkörper 36 kann entsprechend auf die Schiene 35 - an beiden freien Enden - seitlich aufgeschoben werden, um den verbundenen Zustand 37 herzustellen. Wiederum kann aufgrund der komplementären Geometrien der Schiene 35 und des
Profilkörpers 36 der Profilkörper 36 im verbundenen Zustand 37 nur entlang des Verlaufs der Schiene 35 verschoben werden, nicht aber etwa senkrecht zum Verlauf der Schiene 35. Ein Überführen vom verbundenen Zustand 37 in den gelösten Zustand 38 ist durch hinreichend große Verschiebung des Profilkörpers 36 entlang der Schiene 35 in zwei entgegengesetzten Richtungen möglich .
Die aus dem Stand der Technik bekannte und in Fig. 1
dargestellte Anordnung des Anschlusses 44 der
Luftzufuhrleitung 19 ist im Hinblick auf eine rasche Trennung der Luftzufuhrleitung 19 vom Anschluss 44 in Notsituationen nicht optimal, da der Anschluss 44 mitunter nicht leicht zugänglich für den Taucher 17 ist. Weiters kann diese
Anordnung des Anschlusses 44 mitunter dazu führen, dass beim Vorwärtsschwimmen unter Wasser 22 über die Luftzufuhrleitung 19 Zugkräfte eingebracht werden, die den Taucher 17 aus einer optimalen waagrechten Position in eine aufrechte Position zu drehen versuchen.
Fig. 2 zeigt eine schematische teilweise aufgeschnittene
Frontansicht eines Gehäuses 3 einer Luftpumpe 2 einer
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tauchgeräts 1, bei dem diese Problematik nicht auftritt, da der Anschluss 44 der Luftzufuhrleitung 19 im Bereich 10 des Innenraumendes 7 am Gehäuse 3 angeordnet ist. Entsprechend muss die durch die Luftzufuhrleitung 19 angesaugte Luft vom Anschluss 44, d.h. vom Bereich 10 des Innenraumendes 7, zumindest bis in jenen Bereich des Innenraums 4 strömen können, der im Bereich 21 der maximalen Höhe 18, vorzugsweise im Bereich 9 des
Innenraumanfangs 6 liegt, um dort komprimiert werden zu können. Dies wird ermöglicht durch einen Luftkanal 20, der die fluidische Verbindung der Luftzufuhrleitung 19 bzw. des
Anschlusses 44 in den Bereich 21 der maximalen Höhe 18 bzw. in den Bereich 9 des Innenraumanfangs 6 im Innenraum 4
sicherstellt, ohne dass die fluidische Verbindung durch das in den Innenraum 4 gedrückte flexible Teil 11 unterbrochen werden kann. Mit anderen Worten ist der Luftkanal 20 derart
ausgelegt, dass beim Ansaugen die Luft vom Bereich 10 des Innenraumendes 7 in Richtung Innenraumanfang 6 zumindest bis in einen Bereich 21 der maximalen Höhe 18, vorzugsweise bis in den Bereich 9 des Innenraumanfangs 6, und in den Innenraum 4 strömen kann.
Es sind nun unterschiedlichste Ausführungsvarianten für einen solchen Luftkanal 20 möglich. Um sicherzustellen, dass die Handlichkeit des Tauchgeräts 1 durch den Luftkanal 20 nicht beeinträchtigt wird, kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse 3 normal auf die Längsachse 5 einen Querschnitt aufweist und der Luftkanal 20 innerhalb des Querschnitts angeordnet ist. Die Figuren 3, 4, 5 und 6 zeigen jeweils eine schematische
Querschnittansicht des Gehäuses 3 gemäß der Schnittlinie A-A (die Pfeile deuten die Blickrichtung an) aus Fig. 2 für unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Tauchgeräts 1, auf die dies zutrifft. In der Ausführungsvariante der Fig. 3 ist der Luftkanal 20 vollständig durch eine vom Gehäuse 3 separate
Kanalbegrenzungswand 31 ausgebildet, die außerdem auch noch den Anschluss 44 ausbildet.
In den Ausführungsvarianten der Fig. 5 und der Fig. 6 wird der Luftkanal 20 nur teilweise von der Kanalbegrenzungswand 31 ausgebildet, nämlich einerseits vom Gehäuse 3 und andererseits von der Kanalbegrenzungswand 31. Das Gehäuse 3 bzw. eine
Gehäusewand bildet dabei auch den Anschluss 44 aus. Die
Kanalbegrenzungswand 31 bildet einen dem Anschluss 44
gegenüberliegenden Abschnitt des Luftkanals 20 aus.
In Fig. 5 ist dabei die Kanalbegrenzungswand 31 - und damit zumindest abschnittsweise auch der Luftkanal 20 - innerhalb des Innenraums 4 angeordnet, wie auch in Fig. 3. In Fig. 6 hingegen bildet die Kanalbegrenzungswand 31 eine Fortsetzung der Gehäusewand und begrenzt somit den Innenraum 4, d.h. der Luftkanal 20 ist hier zumindest abschnittsweise außerhalb des Innenraums 20 angeordnet. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der der Luftkanal 20 vollständig durch das Gehäuse 3 bzw. die Gehäusewand ausgebildet ist. Gleiches gilt für den Anschluss 44.
Entsprechend ist der Luftkanal 20 zwar innerhalb des genannten Querschnitts des Gehäuses 3, aber außerhalb des Innenraums 4 angeordnet .
Bei den in den Figuren 3, 5 und 6 gezeigten
Ausführungsvarianten mit Kanalbegrenzungswand 31 kommt das flexible Teil 11 nicht nur zur Anlage an der Innenwand 13, sondern auch an der Kanalbegrenzungswand 31, wenn das flexible Teil 11 in den Innenraum 4 gedrückt wird.
Bei der Ausführungsvariante der Fig. 7 ist der Luftkanal 20 sowie der Anschluss 44 zwar ebenfalls durch die
Kanalbegrenzungswand 31 ausgebildet, doch ist letztere sowie der Luftkanal 20 zumindest abschnittsweise außerhalb des
Gehäuses 3 angeordnet, was herstellungstechnisch vorteilhaft sein kann.
Es sei bemerkt, dass das erste Rückschlagventil 14 nicht notwendigerweise stets im Anschluss 44 positioniert sein muss. Das erste Rückschlagventil 14 kann grundsätzlich auch in der Luftzufuhrleitung 19 oder, sofern der Luftkanal 20 an sich luftdicht ausgeführt ist, im Luftkanal 20 bzw. zwischen dem Luftkanal 20 und dem Innenraum 4 angeordnet sein, insbesondere im Innenraum 4 im Bereich 21 der maximalen Höhe 18 bzw. im Bereich 9 des Innenraumanfangs 6 (nicht dargestellt) .
Fig. 10 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchgeräts 1 mit einem Versteifungselement 41, welches dafür vorgesehen ist, Zugkräfte, die beim Ziehen des flexiblen Teils 11 aus dem Innenraum 4 am Gehäuse 3 angreifen, als Druckkräfte in einen Bereich des Beckens an der Vorderseite des Tauchers 17 übertragen zu können, wobei das Versteifungselement 41 mit dem Gehäuse 3 verbunden ist und im Betriebszustand des Tauchgeräts 1 vom Gehäuse 3 im Bereich 10 des Innenraumendes 7 absteht.
Das Versteifungselement 41 gemäß Fig. 10 ist plattenförmig ausgeführt mit einer trapezförmigen Geometrie, die symmetrisch zur Längsachse 5 ist und sich in einer Richtung parallel zur Längsachse 5 und vom Gehäuse 3 weg weisend gesehen leicht verjüngt. Der relativ geringe Grad der Verjüngung bewirkt, dass eine Breite des Versteifungselements 41, die in der
Zeichenebene und normal auf die Längsachse 5 gemessen wird, auch an einem unteren, freien Ende 47 des Versteifungselements 41 hinreichend groß ist, um Druckkräfte in für den Taucher 17 angenehmer Weise in den Bereich der Hüfte bzw. des Beckens, insbesondere in den Bereich des Schambeins, des Tauchers 17 zu übertragen. Es wären aber auch andere Geometrien des
Versteifungselements 41, die dies leisten, denkbar,
beispielsweise eine rechteckförmige Geometrie, die
insbesondere symmetrisch zur Längsachse 5 ist.
Für das Versteifungselement 41 ist mindestens ein an sich bekanntes Verbindungselement 42 vorgesehen, mit dem das
Versteifungselement 41 mit dem Hüftgurt 40, der in Fig. 10 nur punktiert angedeutet ist, verbunden werden kann, um eine noch bessere Übertragung der Druckkräfte auf den Bereich des
Beckens bzw. der Hüfte des Tauchers 17 mittels des Hüftgurts 40 zu ermöglichen. Das mindestens eine Verbindungselement 42 kann beispielsweise mindestens eine Schnalle umfassen oder mindestens einen Druckverschluss oder mindestens einen
Nietverschluss etc. Dabei kann das mindestens eine
Verbindungselement 42 jeweils korrespondierende Teile am
Versteifungselement 41 und am Hüftgurt 40 umfassen. Als das mindestens eine Verbindungselement 42 kann aber auch
beispielsweise eine Tasche (nicht dargestellt) am Hüftgurt 40 befestigt sein, in welche das Versteifungselement 41
eingeführt wird, um die Verbindung zum Hüftgurt 40 herzustellen und Druckkräfte auf den Hüftgurt 40 übertragen zu können .
Damit eine optimale Kraftübertragung bis in den Bereich des Schambeins des Tauchers 17 sichergestellt werden kann, ist eine entlang der Längsachse 5 gemessene Länge des
Versteifungselements 41 derart bemessen, dass das freie Ende 47 eine Unterkante 48 des Hüftgurts 40 mit einem gewissen Überstand 49 überragt. In der Darstellung der Fig. 10 ist das freie Ende 47 entsprechend unter der Unterkante 48 angeordnet, mit dem Überstand 49 als Abstand zwischen dem freien Ende 47 und der Unterkante 48. Eine in Fig. 10 nach unten weisende Druckbelastung, die durch das Versteifungselement 41
übertragen wird, kann auf diese Weise in eine Art
Kippbelastung bzw. Kippbewegung des Versteifungselements 41 überführt werden, sodass das Versteifungselement 41 mit einer in die Zeichenebene weisenden Komponente im Bereich des
Schambeins des Tauchers 17 gegen dessen Körper drückt.
Sämtliche oben genannten Verbindungselemente 42 lassen eine derartige Dimensionierung und Anordnung des
Versteifungselements 41 zu.
Wie das Gehäuse 3 kann auch das Versteifungselement 41 aus einem im Wesentlichen starren Kunststoff gefertigt sein.
Um einerseits eine bessere Anpassung des Versteifungselements 41 an den Körper des Tauchers 17 und andererseits einen platzsparenden Transport des erfindungsgemäßen Tauchgeräts 1 zu ermöglichen, ist das Versteifungselement 41 im
Ausführungsbeispiel der Fig. 10 um eine Schwenkachse 46 schwenkbar am Gehäuse 3 befestigt.
Beim Transport kann das Versteifungselement 41 somit um ca. 180° so verschwenkt werden (in Fig. 10 nach oben), dass es am Gehäuse 3 anliegt und von diesem nicht absteht, um eine minimale Länge des erfindungsgemäßen Tauchgeräts 1 zu gewährleisten. Das erfindungsgemäße Tauchgerät 1 befindet sich dann in einem Transportzustand .
Die Schwenkachse 46 des Versteifungselements 41 ist im
Wesentlichen normal zur Längsachse 5 des Gehäuses 3
angeordnet. Insbesondere kann die Schwenkachse 46 parallel zu einer Richtung, in der eine Breite des Gehäuses 3 gemessen wird, angeordnet sein, wobei eine solche Schwenkachse 46 in Fig. 10 gezeigt ist und in der Zeichenebene der Fig. 10 liegt. Die Zeichenebene fällt dabei wiederum mit einer Plattenebene des plattenförmigen Versteifungselements 41 zusammen.
Es sei jedoch betont, dass auch andere Anordnungen der
Schwenkachse 46 möglich sind, insbesondere eine Anordnung der Schwenkachse 46 normal auf die Längsachse 5 und normal auf die Richtung, in der die Breite des Gehäuses 3 gemessen wird. Eine derartig angeordnete Schwenkachse 46 würde normal auf die Zeichenebene der Fig. 10 stehen. Vorzugsweise kann eine derartig angeordnete Schwenkachse 46 die Längsachse 5
schneiden .
BEZUGSZEICHENLISTE
Tauchgerät
Luftpumpe
Gehäuse
Innenraum
Längsachse des Gehäuses
Innenraumanfang
Innenraumende
Öffnung des Innenraums
Bereich des Innenraumanfangs
Bereich des Innentraumendes
Flexibles Teil
Anlageabschnitt des Innenraums
Innenwand
Erstes Rückschlagventil
Zweites Rückschlagventil
Atemleitung
Taucher
Maximale Höhe des Anlageabschnitts
Luftzufuhrleitung
Luftkanal
Bereich der maximalen Höhe des Anlageabschnitts Wasser
Wasserspiegel
Schultergurt
Boje
Schlauchverbindung
Beingurt
Verbindungsschnalle
Längenverstellung
Fußschlaufe
Separate Kanalbegrenzungswand
Schnellabwurfvorrichtung
Haken
Öse
Schiene
Profilkörper
Verbundener Zustand
Gelöster Zustand
Arbeitsbereich
Hüftgurt
Versteifungselement
Verbindungselement für das Versteifungselement Ausatem-Ventil Anschluss für die Luftzufuhrleitung Anschluss für die Atemleitung
Schwenkachse
Freies Ende des Versteifungselements Unterkante des Hüftgurts
Überstand
Anschlag

Claims

A N S P R Ü C H E
Tauchgerät (1) umfassend eine Luftpumpe (2) mit einem starren Gehäuse (3) mit einem Innenraum (4), der sich entlang einer Längsachse (5) des Gehäuses (3) von einem Innraumanfang (6) zu einem Innenraumende (7) erstreckt, und einer in einem Bereich (10) des Innenraumendes (7) angeordneten Öffnung (8), die durch ein sackartiges flexibles Teil (11) verschlossen ist, um ein durch das Gehäuse (3) und das flexible Teil (11) begrenztes, veränderbares Pumpenvolumen auszubilden, wobei die
Luftpumpe (2) derart ausgelegt ist, dass bei einem durch umgebendes Wasser (22) verursachten Überdruck das flexible Teil (11) in den Innenraum (4) unter Verminderung des Pumpenvolumens eingedrückt wird und zumindest
abschnittsweise in einem Anlageabschnitt (12) des
Innenraums (4) an einer Innenwand (13) des Gehäuses (3) anliegt, um Luft im Pumpenvolumen zu komprimieren und aus einem Bereich (9) des Innenraumanfangs (6) über eine
Atemleitung (16) einem Taucher (17) zuzuführen, wobei sich der Anlageabschnitt (12) entlang der Längsachse (5) vom Innenraumende (7) in Richtung Innenraumanfang (6) bis zu einer maximalen Höhe (18) erstreckt, wobei das flexible Teil (11) durch Muskelkraft des Tauchers (17) gegen den Überdruck und unter Vergrößerung des Pumpenvolumens aus dem Innenraum (4) gezogen werden kann, um Luft über eine Luft zufuhrleitung (19) von oberhalb eines Wasserspiegels (23) des Wassers (22) anzusaugen, wobei weiters eine
Tragevorrichtung (24) zur Fixierung der Luftpumpe (2) vor der Brust des Tauchers (17) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft zufuhrleitung (19) mittig hinter dem Rücken des Tauchers (17) an der
Tragevorrichtung, insbesondere an einem Hüftgurt (40) der Tragevorrichtung, lösbar befestigbar ist und dass zur lösbaren Befestigung der Luft zufuhrleitung (19) eine Schnellabwurf orrichtung (32) vorgesehen ist, die ein erstes Verschiebeelement (33, 34; 35, 36) aufweist, das an der Luftzufuhrleitung (19) befestigt ist, und ein zweites Verschiebeelement (34, 33; 36, 35), das an der
Tragevorrichtung, vorzugsweise am Hüftgurt (40), befestigt ist, wobei das erste Verschiebeelement (33, 34; 35, 36) und das zweite Verschiebeelement (34, 33; 36, 35) jeweils eine zueinander komplementäre Geometrie aufweisen, die ein Ineinanderschieben der beiden Verschiebeelemente (33, 34; 35, 36) ermöglicht, um die beiden Verschiebeelemente (33,
34; 35, 36) miteinander in einen verbundenen Zustand (37) zu bringen, wobei die beiden Verschiebeelemente (33, 34; 35, 36) im verbundenen Zustand (37) in zumindest einer Richtung über einen gewissen Arbeitsbereich (39) relativ zueinander verschiebbar sind, bevor die beiden
Verschiebeelemente (33, 34; 35, 36) durch weiteres
Verschieben in dieser Richtung in einen gelösten Zustand (38) überführbar sind.
2. Tauchgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verschiebeelemente (33, 34; 35, 36) im verbundenen Zustand (37) in zwei entgegengesetzten
Richtungen über den Arbeitsbereich (39) relativ zueinander verschiebbar sind, bevor die beiden Verschiebeelemente (33, 34; 35, 36) durch weiteres Verschieben in diesen Richtungen in den gelösten Zustand (38) überführbar sind.
3. Tauchgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschiebeelement als Schiene (35) ausgebildet ist und das zweite
Verschiebeelement als Profilkörper (36) oder umgekehrt.
4. Tauchgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschiebeelement als Haken (33)
ausgebildet ist und das zweite Verschiebeelement als Öse (34) oder umgekehrt.
5. Tauchgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftkanal (20) vorgesehen ist, der derart ausgelegt ist, dass beim Ansaugen die Luft vom Bereich (10) des Innenraumendes (7) in Richtung
Innenraumanfang (6) zumindest bis in einen Bereich (21) der maximalen Höhe (18), vorzugsweise bis in den Bereich (9) des Innenraumanfangs (6), und in den Innenraum (4) strömen kann.
6. Tauchgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) normal auf die Längsachse (5) einen Querschnitt aufweist und der Luftkanal (20) innerhalb des Querschnitts angeordnet ist.
7. Tauchgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (20) innerhalb des Innenraums (4) angeordnet ist.
8. Tauchgerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (20) zumindest
abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, durch eine vom Gehäuse (3) separate Kanalbegrenzungswand (31) ausgebildet ist .
9. Tauchgerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (20) zumindest
abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, durch das Gehäuse (3) ausgebildet ist.
10. Tauchgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9 und nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Richtung parallel zur Längsachse (5) gesehen mehrere hintereinander angeordnete Öffnungen vorgesehen sind, die den Luftkanal (20) mit dem Innenraum (4) fluidisch
verbinden, wenn das flexible Teil (11) aus dem Innenraum (4) herausgezogen ist.
11. Tauchgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich (10) des
Innenraumendes (7) ein Anschluss (44) für die
Luftzufuhrleitung (19) vorgesehen ist.
12. Tauchgerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass für die Luftzufuhrleitung (1) ein erstes Rückschlagventil (14) vorgesehen ist, wobei das erste Rückschlagventil (14) zwischen zumindest einem
Abschnitt des Luftkanals (20) und dem Innenraum (4) geschaltet ist.
13. Tauchgerät (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 12 und nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der
Anschluss (44) für die Luftzufuhrleitung (19) mit einem Schnellverschluss zur Verbindung mit der Luftzufuhrleitung (19) versehen ist, wobei der Schnellverschluss
insbesondere einen Baj onettverschluss und/oder ein
kurzgängiges Gewinde und/oder einen
Schiebemuffenverschluss aufweist .
14. Tauchgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein
Versteifungselement (41) vorgesehen ist, um Zugkräfte, die beim Ziehen des flexiblen Teils (11) aus dem Innenraum (4) am Gehäuse (3) angreifen, in einen Bereich des Beckens, insbesondere an der Vorderseite, des Tauchers (17)
übertragen zu können, wobei das Versteifungselement (41) mit dem Gehäuse (3) verbunden ist und in einem
Betriebszustand des Tauchgeräts (1) vom Gehäuse (3) im Bereich (10) des Innenraumendes (7) absteht.
15. Tauchgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Versteifungselement (41) mit einem Hüftgurt (40) der Tragevorrichtung verbindbar ist.
16. Tauchgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Versteifungselement (41) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist.
17. Tauchgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Versteifungselement (41) schwenkbar am Gehäuse (3) befestigt ist.
EP17754263.6A 2017-06-30 2017-06-30 Tauchgerät Active EP3645384B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/066265 WO2019001726A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Tauchgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3645384A1 true EP3645384A1 (de) 2020-05-06
EP3645384B1 EP3645384B1 (de) 2021-06-16

Family

ID=59656015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17754263.6A Active EP3645384B1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Tauchgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11292562B2 (de)
EP (1) EP3645384B1 (de)
WO (1) WO2019001726A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050055A (en) * 1960-06-29 1962-08-21 Robert G Vautin Underwater breathing device
US4022201A (en) * 1975-09-04 1977-05-10 Diggs Richard E Rebreathing cap for skin divers in combination with floating snorkel attachment
US4348976A (en) * 1980-03-11 1982-09-14 Gilbert Donald R Diver tow compressor unit
DE3721429A1 (de) 1987-06-29 1989-01-19 Joerg Tragatschnig Tauchgeraet
US4919631B1 (en) * 1988-05-05 1997-11-25 Snuba International Inc Underwater diving system
US4877167A (en) * 1988-06-10 1989-10-31 Mcnemar Glenn A Retention system for diver accessories
DE10064852A1 (de) 2000-12-23 2002-06-27 Martin Ellwitz Tauchgerät
US20020166555A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-14 Antonelli Steven F. Underwater breathing apparatus
FR2835501B1 (fr) * 2002-02-01 2004-04-02 Salomon Sa Systeme de plongee transportable
US8070378B2 (en) * 2008-12-19 2011-12-06 Nicholas A. Gargaro, III Channeled track connector
US20110057009A1 (en) * 2009-09-06 2011-03-10 Mcleod Thomas Dive valve quick release connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP3645384B1 (de) 2021-06-16
US11292562B2 (en) 2022-04-05
US20200130793A1 (en) 2020-04-30
WO2019001726A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302110C3 (de) Anästhesiegerät
DE2227617A1 (de) Wiederbelebungsapparat
DE3419613A1 (de) Muttermilchabsaugvorrichtung
DE4111085A1 (de) Wiederbelebungsgeraet
DE2949402C2 (de) Einrichtung zur Versorgung eines Tauchers mit Atemluft und zur bedarfsweisen Auftriebsänderung
DE3631788C2 (de) Atmungssystem für Taucher
DE3721429C2 (de)
DE102012106317A1 (de) Atemhilfe für Schwimmer, insbesondere Schnorchel
DE102017115283A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Partikeln aus Rachen und Atemwegen
DE102012008148A1 (de) Atmungshilfe für Schwimmer
EP0048894B1 (de) Luftversorgung von Tauchern von der Wasseroberfläche aus
EP3645384B1 (de) Tauchgerät
EP3645383B1 (de) Tauchgerät
EP3144026B1 (de) Mehrteilige beatmungsmaske, zugehöriges nasenschlusselement und zugehörige kombination eines schlauchanschlusselements und eines kopplungselements
CH700696A1 (de) Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person.
EP3532173B1 (de) Atemhilfe
DE1491691B1 (de) Beatmungsgeraet,insbesondere fuer Narkosebeatmung
DE102017109982B3 (de) Fitnessgerät für Liegestütze-Übungen
WO2002051701A1 (de) Tauchgerät
DE102007048632A1 (de) Haltevorrichtung
EP1387708B1 (de) Lungenautomat für pressluft-atemgeräte
DE102013015608B4 (de) Aufstehhilfe für Personen aus einer sitzenden in eine stehende Position
DE102007032392A1 (de) Trapez
DE1944646C3 (de) Tragbare mit Vakuummatratze
DE2116186C3 (de) Narkoseapparatur

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010684

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1402131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211018

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010684

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1402131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616