EP3643420A1 - Antriebssystem und profilieranlagenmodul für eine profilieranlage - Google Patents

Antriebssystem und profilieranlagenmodul für eine profilieranlage Download PDF

Info

Publication number
EP3643420A1
EP3643420A1 EP18201776.4A EP18201776A EP3643420A1 EP 3643420 A1 EP3643420 A1 EP 3643420A1 EP 18201776 A EP18201776 A EP 18201776A EP 3643420 A1 EP3643420 A1 EP 3643420A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
roller
rollers
modules
roller module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18201776.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profilmetall Engineering GmbH
Original Assignee
Profilmetall Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profilmetall Engineering GmbH filed Critical Profilmetall Engineering GmbH
Priority to EP18201776.4A priority Critical patent/EP3643420A1/de
Priority to PL19783032T priority patent/PL3672741T3/pl
Priority to EP19783032.6A priority patent/EP3672741B1/de
Priority to ES19783032T priority patent/ES2887955T3/es
Priority to PCT/EP2019/077173 priority patent/WO2020083635A1/de
Publication of EP3643420A1 publication Critical patent/EP3643420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/08Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/10Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes
    • B21D5/12Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes making use of forming-rollers

Definitions

  • the present invention relates to a drive system for a profiling system for the longitudinal shaping of a metal strip or an initial profile into a profile or tube by means of a plurality of roller forming tools in the form of top rollers and bottom rollers, the top rollers being driven together and the bottom rollers being driven together.
  • the invention also relates to a profiling module with such a drive system.
  • Such drive systems are known for profiling systems and are designed in different lengths depending on the length and type of deformation of the objects to be deformed.
  • the top and bottom rollers which are driven together in each case, are driven by a motor and a common transmission, so that complex changes result when the profile is changed.
  • such systems are not easily extendable or shortenable in length.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a drive system which is suitable for a profiling system and in particular can be integrated in a profiling module and can be easily varied in terms of length or drive as desired by the user, with integration into a profiling module a profiling system of any length can be created depending on your choice.
  • the drive system then has transmission output shafts for upper rollers and lower rollers, each of which is mounted in an upper roller module or a lower roller module with an elongated cuboid housing.
  • the respective roller module with which the upper roller module and the lower roller module are jointly referred to below, there are drive means for a common drive of the transmission output shafts for the roller forming tools mounted in the roller module.
  • the drive means in the cuboid housing can be designed in various ways, for example via a drive shaft with gearwheels for driving the individual transmission output shafts for the roll forming tools or preferably via a chain of gearwheels directly on the gear output shafts for the roll forming tools.
  • the roller modules thus have transmission output shafts protruding from the housing on one long side of the cuboid housing and openings for at least one transmission input shaft on the opposite side.
  • This transmission input shaft can already be firmly integrated in the housing and protrude from the housing or can also be inserted into the corresponding opening when the motor drive is connected.
  • the roller modules can each be arranged one above the other and releasably connected and can be arranged one on top of the other (upper roller module and lower roller module) and next to one another (lower roller module next to lower roller module or upper roller module next to upper roller module).
  • the coupling of one or more upper roller modules can be implemented separately from the drive of one or more lower roller modules by means of corresponding couplings, which are either fitted on the outside of the transmission input shaft or have an independent transmission input shaft having an opening in the housing.
  • the respective role modules i.e. all upper roller modules and all lower roller modules are each connected to a module connecting element which can be arranged outside the respective roller module.
  • This can be more than two role modules.
  • roller modules of different lengths or different roller modules with different distances for the roller forming tools can be provided.
  • the roller modules have connecting shafts which protrude from the housing or are contained in the module connecting element and are inserted into openings provided for this purpose in the housing.
  • roller modules can be provided in a profiling module that correspond to approximately half the width of the profiling module, so that the profiling module can be operated either with only one upper roller module and one lower roller module or with two upper roller modules and two lower roller modules.
  • the module connecting element and the connecting shafts By means of the module connecting element and the connecting shafts, a further roller module can thus be connected in terms of drive by the upper roller module or lower roller module lying on one level in a simple manner.
  • a correspondingly equipped gear is located in the module connecting element.
  • the distance between the transmission output shafts for the upper rollers and the transmission output shafts for the lower rollers can be variably adjusted by introducing spacer elements.
  • connection element the connection from the upper roller module to the upper roller module or the lower roller module to the lower roller module takes place.
  • an upper roller module can be connected to a lower roller module on the drive side by means of a correspondingly designed module connection unit which can be arranged outside the respective housing of the roller module. This is also done in such a way that it comes from the outside, either with Corresponding connection shaft shafts can be inserted into the opening of the module housing or vice versa can be plugged onto connection shafts protruding from the openings.
  • a module connection unit is required if the upper roller modules and the lower roller modules are to be driven with only one drive unit and not separately from one another. If only one upper roller module and one lower roller module are used, the module connecting element can be used as a module connecting unit. This structure also enables the drive system to be easily configured according to the wishes of the user.
  • each roller module contains at least one opening in order to insert a transmission input shaft or already has a transmission input shaft. All roller modules are thus identical in construction and differ only in that the corresponding opening in the housing on the side facing the drive is either closed or has transmission input shafts. It is the same with connecting shafts between the roller modules. This considerably simplifies production and reduces the costs for such a system.
  • roller modules are expediently connectable to one another via plug connections and can be fixed to one another. This can be done, for example, through openings provided in the housing and arranged on the top and bottom, through which connecting rods can be pushed, by means of which the roller modules can be screwed via corresponding threads provided on the connecting rods.
  • This profiling module according to the invention for a profiling system is characterized by a drive system described above and is adapted to be able to implement a profiling system which can be adapted depending on the application, in particular in length but also with respect to the roll forming tools, by arranging a plurality of such profiling modules in series.
  • the upper roller modules there are two upper roller modules arranged in one level and two lower roller modules arranged in one level below the upper roller modules, each of which is provided with a module connecting element for the drive connection of the two upper roller modules and the two lower roller modules.
  • this enables a roll module size to be implemented that is suitable for a profiling module that can be transported with a conventional truck.
  • the use of two roller modules allows the removal of an upper roller module and a lower roller module if required, if a shortening or a change in the roller forming tool spacing is necessary.
  • the resulting roll module size enables a modular system to be provided for any number of profiling modules.
  • the upper roller modules and the lower roller modules can be increased with the aid of spacing units, and thus the vertical distance between the transmission output shafts between the upper roller module and the lower roller module can be individually increased.
  • the upper roller modules and the lower roller modules are advantageously motor-driven and controllable separately from one another, so that the needs of the profiling material can be optimally addressed.
  • Figure 1 shows the drive system 1 with in the execution game two servo motors 2, 2 'which drive a motor gear 3, 3' and a clutch 4, 4 'roller modules 5,5', 6, 6 '.
  • the upper roller modules 5, 5 ' are driven by the motor 2 and the lower roller modules 6, 6' by the motor 2 '.
  • the upper roller module 5 ' is shown removed from its operating position in this illustration.
  • the role modules 5, 5 ', 6, 6' are further explained below in connection with the Figures 2 and 3rd explained.
  • the roller modules 5, 5 ', 6, 6' have an elongated housing 8 in which the in Figure 3 Drive means shown are housed.
  • the drive-side housing longitudinal side 13 has openings which are not visible and from which, in this exemplary embodiment, the transmission input shaft 15 protrude to be plugged onto the coupling 4, 4 '. Furthermore, the housing 8 has on the opposite longitudinal side 12 of the transmission output shafts 7, which can be non-positively connected in a conventional manner to the corresponding roller forming tools, also not shown, via intermediate pieces. In the area of an end face of the housing 8, a connecting shaft 16 protrudes from the housing 8 and is arranged in the extension of the corresponding transmission output shaft 7. The connecting shaft 16 can also be the transmission output shaft 7 at the same time.
  • the connecting shaft 16 is used to couple a module connecting element 9, 9 'in order to connect the upper roller modules 5, 5' and the lower roller modules 6, 6 'to one another in this way in terms of drive.
  • the connecting shaft 16 protrudes from the housing 8 and is inserted into a corresponding opening 29 in the respective module connecting element 9, 9 '.
  • it can just as well be the other way round, so that the connecting shaft 16 is arranged in the module connecting element 9, 9 '.
  • the upper roller modules 5, 5 ' are firmly connected to one another with the lower roller modules 6, 6' via connecting pins 10, which are provided through openings 11 in the housings 8 of the roller modules 5, 5 ', 6, 6' Connected screw connections.
  • FIG. 2 shows the roller modules 5, 5 ', 6, 6' already explained above and the module connecting elements 9, 9 '.
  • the figures show the housing 8 with the housing tops 14 and the openings 11 for the connecting pins 10, which can be pushed through the housing 8.
  • the transmission input shaft 15 protruding from the housing 8 and the connecting shaft 16 in the upper roller module 5 and the lower roller module 6 can be seen.
  • the upper roller module 5 'and the lower roller module 6' only have the connecting shaft 16 for coupling to the corresponding driven upper roller module 5 or lower roller module 6.
  • there are therefore two different roller modules the upper roller module with the lower roller module 6 and the upper roller module 5 'with the lower roller module 6' being easily exchangeable.
  • roller modules 5, 5 ', 6, 6' are fundamentally completely identical in construction, and are either closed by closing the respective opening provided in the longitudinal side 13 of the housing or by inserting transmission input shafts 15 or connecting shaft 16 with regard to the use of the respective roller module 5, 5 '. , 6, 6 '.
  • the module connecting elements 9, 9 ' have gearwheels, not shown, for transmitting the driving forces between the upper roller modules 5, 5' or lower roller modules 6, 6 '.
  • FIG 3 shows in the Figures 3A to 3D the elements already described above again in detail a roller module 5, 6 (in this embodiment) as it can also be used for the roller modules 5 ', 6'.
  • the transmission output shafts 7 are rotated via gearwheels 18 arranged next to one another in the housing 8 and arranged on the transmission output shafts 7, only one gearwheel 18 ′ being driven via the transmission input shaft 15.
  • spacer elements not shown, between the upper roller modules 5, 5 'and lower roller modules 6, 6', the distance between the transmission output shafts 15 for the upper rollers and the transmission output shafts 15 for the lower rollers can be variably adjusted.
  • the drive system in Figure 1 uses two motors 2, 2 '. Basically, it is also possible to operate the drive system with only one drive motor, with the arrangement as in Figure 1 or in Figure 2 shown on the connecting shafts 16 one in Figure 4 Module connection unit 19 shown with four openings 30 is plugged with a connection gear arranged therein, so that the drive in this embodiment according to Figure 1 only with the motor 2 via the top roller module 5 for all other roller modules 5, 6, 6 '. If only one upper roller module 5 and one lower roller module 6 or one lower roller module 6 'are used for driving with the motor 2, a module connecting element 9, 9' can be used instead of the module connecting unit 19.
  • FIG 5 shows in perspective two profiling modules 20, 20 ', in which such a drive system as in the Figures 1 to 4 is shown, is integrated and have the same structure.
  • each profiling module 20, 20 ' has a cover 21, via which the transmission output shafts for coupling schematically illustrated roller molding tools 17 and the area in which the forming takes place are accessible.
  • the cover 21 serves to cover a work / production area 22 and is articulated to a housing 33 enclosing the drive area 23.
  • the drive area 23 Arranged behind it from the operator's side is the drive area 23, in which the motors 2, 2 ', motor gears 3, 3' and clutch 4, 4 'and the drive system 1 are accommodated.
  • the roller modules 5, 5 'and 6, 6' are located in the drive area 23 and the roller forming tools 17 which can be connected to the roller modules are located in the work / production area 22 and are separated from the transmission output shafts 7 of the roller modules through the partition wall 35 via intermediate pieces 34 5, 5 'or 6, 6' driven.
  • the profiling module 20 also has, under the work / production area 22 and the drive area 23, a supply area 24 for the laying of cables with structured duct systems for separate line laying and hoses. In front of it is a storage area 25 for additional accessories such as lubricant devices in the form of a lubricant pan 27, computer system for measurement data acquisition, etc. Below this is a set-up and transport area 31.
  • the profiling modules 20 which are independent operational units, can be connected to a system control (not shown) and can be selected via a program, can be connected on both sides to other profiling modules 20 and can be inserted into or removed from the profiling system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Antriebssystem (1) für eine Profilieranlage zum Längsformen eines Metallbandes oder eines Ausgangsprofils in ein Profil oder Rohr mittels einer Mehrzahl von Rollenumformwerkzeugen (17), wobei jeweils die Oberrollen und die Unterrollen gemeinsam angetrieben sind. Mindestens ein Oberrollenmodul (5, 5') und mindestens ein Unterrollenmodul (6, 6') sind mit einem länglichen quaderförmigen Gehäuse (8) mit darin befindlichen Antriebsmittel (18) für einen gemeinsamen Antrieb der Oberrollen bzw. Unterrollen durch Getriebeabgangswellen (7, 7'), die jeweils in dem mindestens einen Oberrollenmodul (5, 5') und dem mindestens einen Unterrollenmodul (6, 6') gelagert sind und aus einer Gehäuselängsseite (12) herausragen, versehen. Auf der den Oberrollen bzw. Unterrollen gegenüberliegenden Gehäuselängsseite (13) befindet sich eine Getriebeeingangswelle (15), wobei das mindestens eine Oberrollenmodul (5, 5') und das mindestens eine Unterrollenmodul (6, 6') jeweils als Einheit übereinander anordenbar und lösbar verbindbar sind. Ein Profiliermodul (20) weist ein derartiges Antriebssystem (1) auf und ist dazu geeignet, eine Profilieranlage beliebig zu erweitern bzw. zu reduzieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Profilieranlage zum Längsformen eines Metallbandes oder eines Ausgangsprofils in ein Profil oder Rohr mittels einer Mehrzahl von Rollenumformwerkzeugen in Form von Oberrollen und Unterrollen, wobei die Oberrollen gemeinsam angetrieben sind und die Unterrollen gemeinsam angetrieben sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Profiliermodul mit einem derartigen Antriebssystem.
  • Derartige Antriebssysteme sind für Profilieranlagen bekannt und werden je nach Länge und Art der Verformungen der zu verformenden Gegenstände in unterschiedlicher Länge ausgebildet. In der Regel werden die jeweils gemeinsam angetriebenen Oberrollen und Unterrollen über einen Motor und ein gemeinsames Getriebe angetrieben, so dass sich bei einer Veränderung des Profils aufwändige Anpassungen ergeben. Darüber hinaus sind derartige Anlagen nicht einfach in der Länge erweiterbar oder verkürzbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem vorzuschlagen, das für eine Profilieranlage geeignet ist und insbesondere in einem Profiliermodul integrierbar und je nach Wunsch des Benutzers auf einfache Weise hinsichtlich der Länge oder des Antriebs variierbar ist, wobei durch die Integration in ein Profiliermodul eine Profilieranlage mit beliebiger Länge je nach Wahl erstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Antriebssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Anlagenmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweiligen rückbezogenen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Danach weist das Antriebssystem Getriebeabgangswellen für Oberrollen und Unterrollen auf, die jeweils in einem Oberrollenmodul bzw. einem Unterrollenmodul mit einem länglichen quaderförmigen Gehäuse gelagert sind. In dem jeweiligen Rollenmodul, mit dem nachfolgend das Oberrollenmodul und das Unterrollenmodul gemeinsam bezeichnet werden, befinden sich Antriebsmittel für einen gemeinsamen Antrieb der in dem Rollenmodul gelagerten Getriebeabgangswellen für die Rollenumformwerkzeuge. Die Antriebsmittel in dem quaderförmigen Gehäuse können dabei auf verschiedene Art und Weise, beispielsweise über eine Antriebswelle mit Zahnrädern für den Antrieb der einzelnen Getriebeabgangswellen für die Rollenumformwerkzeuge oder auch bevorzugt über eine Kette von Zahnrädern direkt auf den Getriebeabgangswellen für die Rollenumformwerkzeuge ausgebildet sein. Die Rollenmodule weisen damit auf einer Längsseite des quaderförmigen Gehäuses aus dem Gehäuse herausragende Getriebeabgangswellen und auf der gegenüberliegenden Seite Öffnungen für mindestens eine Getriebeeingangswelle auf. Diese Getriebeeingangswelle kann bereits fest in dem Gehäuse integriert sein und aus dem Gehäuse herausragen oder auch beim Anschluss des motorischen Antriebs in die entsprechende Öffnung eingesteckt werden. Die Rollenmodule sind jeweils als Einheit übereinander anordenbar und lösbar verbindbar und können aufeinander (Oberrollenmodul und Unterrollenmodul) und nebeneinander (Unterrollenmodul neben Unterrollenmodul bzw. Oberrollenmodul neben Oberrollenmodul) angeordnet werden. Über entsprechende Kupplungen, die außen entweder auf die Getriebeeingangswelle aufgesteckt oder eine eigenständige Getriebeeingangswelle aufweisend in die Öffnung des Gehäuses eingesteckt werden, kann der Antrieb eines oder mehrerer Oberrollenmodule getrennt vom Antrieb eines oder mehrerer Unterrollenmodule realisiert werden. Damit ist es möglich, je nach Anforderung auf einfache Weise die Antriebseinheit zu konfigurieren und mit nur einem Antrieb oder mit getrenntem Antrieb für die Oberrollen bzw. die Unterrollen zu versehen, was die Möglichkeit einräumt, die Rollenformwerkzeuge optimal aufeinander abzustimmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform können die jeweiligen Rollenmodule, d.h. alle Oberrollenmodule und alle Unterrollenmodule, mit je einem außerhalb des jeweiligen Rollenmoduls anordenbaren Modulverbindungselement verbunden werden. Dies können mehr als zwei Rollenmodule sein. Damit können in einer Profilieranlage oder bevorzugt nur in einem Profiliermodul je nach Anwendungsfall und Wunsch des Benutzers mit unterschiedlich langen Rollenmodulen oder unterschiedlichen Rollenmodulen mit unterschiedlichen Abständen für die Rollenumformwerkzeuge ausgestattet werden. Hierzu weisen die Rollenmodule Verbindungswellen auf, die aus dem Gehäuse herausragen oder im Modulverbindungselement enthalten sind und in dafür vorgesehene Öffnungen im Gehäuse eingesteckt werden. So können beispielsweise in einem Profiliermodul Rollenmodule vorgesehen sein, die ungefähr der Hälfte der Breite des Profiliermoduls entsprechen, so dass das Profiliermodul entweder mit nur einem Oberrollenmodul und einem Unterrollenmodul oder mit zwei Oberrollenmodulen und zwei Unterrollenmodulen betrieben werden kann. Generell ist es auch möglich, mehr als zwei Rollenmodule übereinander anzuordnen. Durch das Modulverbindungselement und die Verbindungswellen kann somit auf einfache Weise ein weiteres Rollenmodul durch das auf einer Ebene liegende Oberrollenmodul bzw. Unterrollenmodul antriebsmäßig verbunden werden. In dem Modulverbindungselement befinden sich ein entsprechend ausgestattetes Getriebe. Durch Einbringung von Abstandselementen kann der Abstand zwischen den Getriebeabgangswellen für die Oberrollen zu den Getriebeabgangswellen für die Unterrollen variabel angepasst werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Verbindungselement erfolgt die Verbindung von Oberrollenmodul zu Oberrollenmodul bzw. Unterrollenmodul zu Unterrollenmodul. Mit seiner bevorzugten Ausbildung kann durch eine entsprechend ausgestaltete außerhalb des jeweiligen Gehäuses des Rollenmoduls anordenbare Modulverbindungseinheit ein Oberrollenmodul mit einem Unterrollenmodul antriebsseitig verbunden werden. Dies erfolgt ebenfalls derart, dass es von außen, entweder mit entsprechenden Verbindungswellenwellen versehen in die Öffnung des Modulgehäuse einsteckbar ist oder umgekehrt auf aus den Öffnungen herausragenden Verbindungswellen aufsteckbar ist. Eine derartige Modulverbindungseinheit ist dann erforderlich, wenn die Oberrollenmodule und die Unterrollenmodule mit nur einer Antriebseinheit und nicht getrennt voneinander angetrieben werden sollen. Bei der Verwendung von nur einem Oberrollenmodul und einem Unterrollenmodul kann das Modulverbindungselement als Modulverbindungseinheit eingesetzt werden. Auch dieser Aufbau ermöglicht die einfache Konfigurierbarkeit des Antriebssystems entsprechend den Wünschen des Benutzers.
  • Grundsätzlich sind mit dieser Ausgestaltung nur zwei verschiedene Rollenmodule erforderlich, wobei das Oberrollenmodul mit der Getriebeeingangswelle auch als Unterrollenmodul und das Oberrollenmodul ohne Getriebeeingangswelle auch als Unterrollenmodul verwendet werden kann. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die einzelnen Rollenmodule identisch ausgebildet, so dass ein Oberrollenmodul ohne weiteres als Unterrollenmodul betrieben werden kann und umgekehrt. Hierzu enthält jedes Rollenmodul mindestes eine Öffnung, um eine Getriebeeingangswelle einzustecken oder weist bereits eine Getriebeeingangswelle auf. Alle Rollenmodule sind somit baugleich ausgestaltet und unterscheiden sich nur dadurch, dass die entsprechende Öffnung im Gehäuse auf der dem Antrieb zugewandten Seite entweder verschlossen ist oder Getriebeeingangswellen aufweisen. Genauso verhält es sich mit Verbindungswellen zwischen den Rollenmodulen. Dies vereinfacht erheblich die Herstellung und reduziert die Kosten für eine derartige Anlage.
  • Zweckmäßigerweise sind die Rollenmodule über Steckverbindungen miteinander verbindbar und aneinander fixierbar. Dies kann beispielsweise durch in dem Gehäuse vorgesehenen und auf der Oberseite und Unterseite angeordneten Öffnungen erfolgen, durch die Verbindungsstangen durchsteckbar sind, mittels denen die Rollenmodule über entsprechende an den Verbindungsstangen vorgesehene Gewinde verschraubbar sind.
  • Diese erfindungsgemäße Profiliermodul für eine Profilieranlage zeichnet sich durch ein vorstehend beschriebenes Antriebssystem aus und ist angepasst, durch aneinanderreihen einer Mehrzahl derartiger Profiliermodule eine je nach Anwendungsfall insbesondere in der Länge aber auch bezüglich der Rollenumformwerkzeuge anpassbare Profilieranlage realisieren zu können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung befinden sich in einem Profiliermodul zwei in einer Ebene angeordnete Oberrollenmodule und zwei in einer Ebene unterhalb der Oberrollenmodule angeordnete Unterrollenmodule, die jeweils mit einem Modulverbindungselement für die Antriebsverbindung der beiden Oberrollenmodule und der beiden Unterrollenmodule versehen sind. Damit kann zum einen eine Rollenmodulgröße realisiert werden, die für ein Profiliermodul geeignet ist, das mit einem üblichen LKW transportiert werden kann. Zum anderen erlaubt die Verwendung von jeweils zwei Rollenmodulen auch bei Bedarf die Entfernung von einem Oberrollenmodul und einem Unterrollenmodul, wenn eine Verkürzung oder eine Änderung der Rollenumformwerkzeugabstände notwendig ist. Zudem kann durch die dadurch entstehende Rollenmodulgröße ein Baukastensystem für eine beliebige Anzahl von Profiliermodulen bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausbildung des Profiliermoduls sind die Oberrollenmodule und die Unterrollenmodule mit Hilfe von Abstandeinheiten erhöhbar und somit der vertikale Abstand der Getriebeabgangswellen zwischen Oberrollenmodul und Unterrollenmodul zueinander individuell vergrößert werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind bei dem Profiliermodul die Oberrollenmodule und die Unterrollenmodule getrennt voneinander motorisch angetrieben und steuerbar, so dass damit optimal auf die Bedürfnisse des profilierenden Materials eingegangen werden kann.
  • Mit der Erfindung ist es somit möglich, ein modular aufgebautes Antriebssystem sowie eine modular aufgebaute Profilieranlage aus entsprechend ausgestalteten Profiliermodulen zur Verfügung zu stellen, die eine Anpassung an die Bedürfnisse des Benutzers auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise ermöglicht. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellungen verwendbar. Zur Ausführung der Erfindung müssen nicht alle Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 6 verwirklicht sein. Auch können Einzelmerkmale der unabhängigen oder nebengeordneten Ansprüche durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlich Anordnungen und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein. In den Figuren werden gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Es stellen dar:
  • Figur 1
    die perspektivische Ansicht eines Antriebssystems;
    Figur 2
    die perspektivische Ansicht der Rollenmodule mit Modulverbindungselementen;
    Figur 3
    ein Rollenmodul in der Draufsicht (Figur 3A), in einer Seitenansicht mit Blick auf die Getriebeabgangswellen für die Rollenumformwerkzeuge (Figur 3B), eine Schnittdarstellung im Längsschnitt entlang der Linie F-F von Figur 3A (Figur 3C) und eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie G-G von Figur 3B (Figur 3D);
    Figur 4
    die in Relation zu Figur 2 stark vergrößerte perspektivische Ansicht einer Modulverbindungseinheit;
    Figur 5
    die perspektivische Ansicht von zwei Profilanlagenmodulen; und
    Figur 6
    die schematische Querschnittdarstellung eines Profiliermoduls.
  • Figur 1 zeigt das Antriebssystem 1 mit in dem Ausführungsspiel zwei Servomotoren 2, 2' die über ein Motorgetriebe 3, 3' und einer Kupplung 4, 4' Rollenmodule 5,5', 6, 6' antreiben. In dieser Anordnung werden die Oberrollenmodule 5, 5' von dem Motor 2 und die Unterrollenmodule 6, 6' von dem Motor 2' angetrieben. Zur Veranschaulichung ist in dieser Darstellung das Oberrollenmodul 5' aus seiner Betriebsposition entfernt dargestellt. Die Rollenmodule 5, 5', 6, 6' werden nachfolgend noch weiter im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 erläutert. Die Rollenmodule 5, 5', 6, 6' weisen ein längliches Gehäuse 8 auf, in dem die in Figur 3 gezeigten Antriebsmittel untergebracht sind. Die antriebsseitige Gehäuselängsseite 13 weist nicht sichtbare Öffnungen auf, aus denen in diesem Ausführungsbeispiel die Getriebeeingangswelle 15 zum Aufstecken auf die Kupplung 4, 4' herausragen. Des Weiteren weist das Gehäuse 8 auf der gegenüberliegenden Gehäuselängsseite 12 Getriebeabgangswellen 7 auf, die über nicht dargestellte Zwischenstücke in üblicher Art und Weise mit den ebenfalls nicht dargestellten entsprechenden Rollenumformwerkzeugen kraftschlüssig verbindbar sind. Im Bereich eines stirnseitigen Endes des Gehäuses 8 ragt aus dem Gehäuse 8 eine Verbindungswelle 16 heraus, die in Verlängerung der entsprechenden Getriebeabgangswelle 7 angeordnet ist. Die Verbindungswelle 16 kann dabei auch gleichzeitig die Getriebeabgangswelle 7 sein. Die Verbindungswelle 16 dient zur Kupplung eines Modulverbindungselements 9, 9', um die Oberrollenmodule 5, 5' bzw. die Unterrollenmodule 6, 6 'auf diese Art und Weise antriebsmäßig miteinander zu verbinden. In dem Ausführungsbeispiel ragt die Verbindungswelle 16 aus dem Gehäuse 8 heraus und wird in eine entsprechende Öffnung 29 in dem jeweiligen Modulverbindungselement 9, 9' eingesteckt. Genauso gut kann es jedoch auch umgekehrt sein, so dass die Verbindungswelle 16 in dem Modulverbindungselement 9, 9' angeordnet ist. Wie aus Figur 1 weiter ersichtlich, werden die Oberrollenmodule 5, 5' über Verbindungsstifte 10, die durch Öffnungen 11 in den Gehäusen 8 der Rollenmodule 5, 5', 6, 6' vorgesehen sind, mit den Unterrollenmodulen 6, 6' miteinander fest über Schraubverbindungen verbunden.
  • Figur 2 zeigt die vorstehend bereits erläuterten Rollenmodule 5, 5', 6, 6' sowie die Modulverbindungselemente 9, 9'. Die Figuren zeigen die Gehäuse 8 mit den Gehäuseoberseiten 14 und den Öffnungen 11 für die Verbindungsstifte 10, die durch die Gehäuse 8 durchgesteckt werden können. Des Weiteren ersichtlich ist die aus dem Gehäuse 8 herausragende Getriebeeingangswelle 15 und die Verbindungswelle 16 bei dem Oberrollenmodul 5 und dem Unterrollenmodul 6. Das Oberrollenmodul 5' und das Unterrollenmodul 6' weisen in diesem Ausführungsbeispiel nur die Verbindungswelle 16 zum Ankuppeln an das entsprechende angetriebene Oberrollenmodul 5 bzw. Unterrollenmodul 6 auf. Bei dieser Ausführungsform gibt es somit zwei unterschiedliche Rollenmodule, wobei ohne weiteres das Oberrollenmodul mit dem Unterrollenmodul 6 bzw. das Oberrollenmodul 5' mit dem Unterrollenmodul 6' ausgetauscht werden kann. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Herstellung einer derartigen Anlage. Die Rollenmodule 5, 5', 6, 6' sind grundsätzlich vollständig baugleich aufgebaut, und werden entweder durch Verschließen der in der Gehäuselängsseite 13 vorgesehenen jeweiligen Öffnung oder durch Einstecken von Getriebeeingangswellen 15 bzw. Verbindungswelle 16 hinsichtlich der Verwendung des jeweiligen Rollenmoduls 5, 5', 6, 6' festgelegt. Die Modulverbindungselemente 9, 9' weisen im Inneren nicht dargestellte Zahnräder zur Übertragung der Antriebskräfte zwischen den Oberrollenmodulen 5, 5' bzw. Unterrollenmodulen 6, 6'.
  • Figur 3 zeigt in den Figuren 3A bis 3D die bereits vorstehend beschriebenen Elemente noch einmal im Detail ein Rollenmodul 5, 6 (in diesem Ausführungsbeispiel) wie es jedoch auch für die Rollenmodule 5', 6' verwendet werden kann. Die Getriebeabgangswellen 7 werden über in dem Gehäuse 8 nebeneinander angeordnete auf den Getriebeabgangswellen 7 angeordnete Zahnräder 18 gedreht, wobei nur ein Zahnrad 18' über die Getriebeeingangswelle 15 angetrieben wird. Durch Einbringung von nicht dargestellten Abstandselementen zwischen den Oberrollenmodulen 5, 5' und Unterrollenmodulen 6, 6' kann der Abstand zwischen den Getriebeabgangswellen 15 für die Oberrollen zu den Getriebeabgangswellen 15 für die Unterrollen variabel angepasst werden.
  • Das Antriebssystem in Figur 1 verwendet zwei Motoren 2, 2'. Grundsätzlich ist es auch möglich, das Antriebssystem mir nur einem Antriebsmotor zu betreiben, wobei bei der Anordnung wie in Figur 1 oder in Figur 2 dargestellt, auf die Verbindungswellen 16 eine in Figur 4 gezeigte Modulverbindungseinheit 19 mit vier Öffnungen 30 mit einem darin angeordneten Verbindungsgetriebe aufgesteckt wird, so dass der Antrieb in diesem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 nur mit dem Motor 2 über das Oberrollenmodul 5 für alle anderen Rollenmodule 5, 6, 6' erfolgt. Sofern nur ein Oberrollenmodul 5 und ein Unterrollenmodul 6 oder ein Unterrollenmodul 6' bei einem Antrieb mit dem Motor 2 verwendet wird, kann ein Modulverbindungselement 9, 9' statt der Modulverbindungseinheit 19 verwendet werden.
  • Figur 5 zeigt perspektivisch zwei Profiliermodule 20, 20', in deren ein derartiges Antriebssystem, wie es in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, integriert ist und die gleich aufgebaut sind. Wie aus Figur 6 ersichtlich weist jedes Profiliermodul 20, 20' eine Abdeckhaube 21 auf, über die die Getriebeabgangswellen zum Ankuppeln von schematisch dargestellten Rollenformwerkzeugen 17 und der Bereich in dem die Umformung stattfindet, zugänglich sind. Die Abdeckhaube 21 dient der Abdeckung eines Arbeits-/Produktionsbereiches 22 und ist an ein den Antriebsbereich 23 umschließendes Gehäuse 33 angelenkt. Von der Bedienerseite gesehen dahinter angeordnet, ist der Antriebsbereich 23, in dem die Motoren 2, 2', Motorgetriebe 3, 3' und Kupplung 4, 4' sowie das Antriebssystem 1 untergebracht. Die Rollenmodule 5, 5' bzw. 6, 6' befinden sich in dem Antriebsbereich 23 und die an die Rollenmodule anschließbaren Rollenumformwerkzeuge 17 befinden sich im Arbeits-/Produktionsbereich 22 und werden durch die Trennwand 35 hindurch über Zwischenstücke 34 von den Getriebeabgangswellen 7 der Rollenmodule 5, 5' bzw. 6, 6'angetrieben. Das Profiliermodul 20 weist außerdem unter dem Arbeits-/Produktionsbereich 22 und dem Antriebsbereich 23 einen Versorgungsbereich 24 für die Verlegung von Kabeln mit strukturierten Kanalsystemen für getrennte Leitungsverlegung und Schläuche. Davor befindet sich ein Staubereich 25 für zusätzliches Zubehör wie z.B. Schmiermitteleinrichtungen in Form einer Schmiermittelwanne 27, Rechnersystem für Messdatenerfassung usw. auf. Darunter befindet sich ein Aufstell- und Transportbereich 31. Bei dem Ausführungsbeispiel ist in diesem Bereich eine Schublade 28 und auch noch eine Klappfach 32 als Werkzeugablage vorgesehen. An der Stirnseite 26 können die Profiliermodule 20, die selbstständige betriebsfähige Einheiten sind, an eine nicht dargestellte Systemsteuerung anschließbar und über ein Programm auswählbar sind, beidseitig mit anderen Profiliermodulen 20 verbunden werden und in die Profilieranlage eingefügt oder ohne weiteres aus dieser entnommen werden.

Claims (9)

  1. Antriebssystem (1) für eine Profilieranlage zum Längsformen eines Metallbandes oder eines Ausgangsprofils in ein Profil oder Rohr mittels einer Mehrzahl von Rollenumformwerkzeugen (17) in Form von Oberrollen und Unterrollen, wobei die Oberrollen gemeinsam angetrieben sind und die Unterrollen gemeinsam angetrieben sind, gekennzeichnet durch mindestens ein Oberrollenmodul (5, 5') und mindestens ein Unterrollenmodul (6, 6') mit einem länglichen quaderförmigen Gehäuse (8) mit darin befindlichen Antriebsmittel (18) für einen gemeinsamen Antrieb der Oberrollen bzw. Unterrollen durch Getriebeabgangswellen (7, 7') für die Oberrollen bzw. die Unterrollen, die jeweils in dem mindestens einen Oberrollenmodul (5, 5') und dem mindestens einen Unterrollenmodul (6, 6') gelagert sind und aus einer Gehäuselängsseite (12) herausragen, und das auf der den Oberrollen bzw. Unterrollen gegenüberliegenden Gehäuselängsseite (13) eine Getriebeeingangswelle (15) aufweist, wobei das mindestens eine Oberrollenmodul (5, 5') und das mindestens eine Unterrollenmodul (6, 6') jeweils als Einheit übereinander anordenbar und lösbar verbindbar sind und die Getriebeabgangswellen (7, 7') für die Oberrollen und die Unterrollen über eine Kupplung (4) über ein gemeinsames Getriebe (3) mit einem Antriebsmotor (2) oder getrennt voneinander mit jeweils zugeordnetem Kupplung (4, 4'), Getriebe (3, 3') und Antriebsmotor (2, 2') antreibbar sind.
  2. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein außerhalb des jeweiligen Rollenmoduls (5, 5'; 6, 6') anordenbares Modulverbindungselement (9, 9') mit dem die jeweiligen Getriebeabgangswellen (7') eines ersten Oberrollenmoduls (5) bzw. Unterrollenmoduls (6) antriebsseitig mit den Getriebeabgangswellen (7') eines weiteren Oberrollenmoduls (5') bzw. Unterrollenmoduls (6') verbindbar sind.
  3. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine außerhalb des jeweiligen Rollenmoduls (5, 5'; 6, 6') anordenbare Modulverbindungseinheit (19) mit der mindestens ein Oberrollenmodul (5, 5') mit einem Unterrollenmodul (6, 6') antriebsseitig verbindbar ist.
  4. Antriebssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Oberrollenmodul (5, 5') und das mindestens eine Unterrollenmodul (6, 6') vom Aufbau und dem Gehäuse (8) identisch aufgebaut sind.
  5. Antriebssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Oberrollenmodul (5, 5') und das mindestens eine Unterrollenmodul (6, 6') über Steckverbindungen (10) miteinander verbindbar und aneinander fixierbar sind.
  6. Profiliermodul (20) für eine Profilieranlage zum Längsformen eines Metallbandes oder eines Ausgangsprofil in ein Profil oder Rohr mittels einer Mehrzahl von Rollenumformwerkzeugen (17) in Form von Oberrollen und Unterrollen, wobei die Oberrollen gemeinsam angetrieben sind und die Unterrollen gemeinsam angetrieben sind, gekennzeichnet durch ein Antriebssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  7. Profiliermodul (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in einer Ebene angeordnete Oberrollenmodule 85, 5') und zwei in einer Ebene unterhalb der Oberrollenmodule (5, 5') angeordnete Unterrollenmodule (6, 6'), die jeweils mit einem Modulverbindungselement (9, 9') für die Antriebsverbindung der beiden Oberrollenmodule (5, 5') und der beiden Unterrollenmodule (6, 6') versehen sind.
  8. Profiliermodul (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberrollenmodule (5, 5') und die Unterrollenmodule (6, 6') getrennt voneinander motorisch angetrieben und steuerbar sind.
  9. Profiliermodul (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberrollenmodule (5, 5') und die Unterrollenmodule (6, 6') mit Hilfe von Abstandeinheiten erhöhbar sind.
EP18201776.4A 2018-10-22 2018-10-22 Antriebssystem und profilieranlagenmodul für eine profilieranlage Withdrawn EP3643420A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18201776.4A EP3643420A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Antriebssystem und profilieranlagenmodul für eine profilieranlage
PL19783032T PL3672741T3 (pl) 2018-10-22 2019-10-08 Układ napędowy i moduł profilujący do instalacji profilującej
EP19783032.6A EP3672741B1 (de) 2018-10-22 2019-10-08 Antriebssystem und profiliermodul für eine profilieranlage
ES19783032T ES2887955T3 (es) 2018-10-22 2019-10-08 Sistema de accionamiento y módulo de perfilado para una instalación de perfilado
PCT/EP2019/077173 WO2020083635A1 (de) 2018-10-22 2019-10-08 Antriebssystem und profiliermodul für eine profilieranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18201776.4A EP3643420A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Antriebssystem und profilieranlagenmodul für eine profilieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3643420A1 true EP3643420A1 (de) 2020-04-29

Family

ID=63965257

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18201776.4A Withdrawn EP3643420A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Antriebssystem und profilieranlagenmodul für eine profilieranlage
EP19783032.6A Active EP3672741B1 (de) 2018-10-22 2019-10-08 Antriebssystem und profiliermodul für eine profilieranlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19783032.6A Active EP3672741B1 (de) 2018-10-22 2019-10-08 Antriebssystem und profiliermodul für eine profilieranlage

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3643420A1 (de)
ES (1) ES2887955T3 (de)
PL (1) PL3672741T3 (de)
WO (1) WO2020083635A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831857A (en) * 1988-03-18 1989-05-23 Tishken Products Co. Machine with quick disconnect between spindle drive train and power transmission
EP0987067A2 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Morgan Construction Company Modularwalzwerk
CN203695670U (zh) * 2014-02-20 2014-07-09 杭州一波机械有限公司 C/z檩条互换生产线
WO2015085340A2 (de) * 2013-12-10 2015-06-18 Asmag-Holding Gmbh Antriebssystem sowie damit ausgerüstete profilieranlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831857A (en) * 1988-03-18 1989-05-23 Tishken Products Co. Machine with quick disconnect between spindle drive train and power transmission
EP0987067A2 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Morgan Construction Company Modularwalzwerk
WO2015085340A2 (de) * 2013-12-10 2015-06-18 Asmag-Holding Gmbh Antriebssystem sowie damit ausgerüstete profilieranlage
CN203695670U (zh) * 2014-02-20 2014-07-09 杭州一波机械有限公司 C/z檩条互换生产线

Also Published As

Publication number Publication date
EP3672741A1 (de) 2020-07-01
PL3672741T3 (pl) 2021-12-13
ES2887955T3 (es) 2021-12-29
EP3672741B1 (de) 2021-05-05
WO2020083635A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE852326C (de) Untersetzungsgetriebe
DE69912646T2 (de) Einstellbare schiene zum fördern von produkten
DE69834356T2 (de) Modulare Mehrzweck-Biegevorrichtung
DE3234981C3 (de) Stanz-Biege-Maschine zum Bearbeiten von Draht oder Band
EP3122520A1 (de) Roboterarm und montageset
DE3917036A1 (de) Luftdurchlassvorrichtung fuer belueftungsoeffnungen
EP3137354A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektromechanisch betätigbare fahrzeugbremse
EP3918897A1 (de) Dosiereinrichtung, insbesondere für eine drillmaschine
DE2551934C2 (de) Mehrstufiges Zahnrad-Schaltgetriebe
DE112013004544T5 (de) Antriebseinheit für Kettenantriebe im Bergbau
EP3672741B1 (de) Antriebssystem und profiliermodul für eine profilieranlage
DE2707699A1 (de) Getriebe mit veraenderbarer uebersetzung
DE19605647A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE69824888T2 (de) Fütterungsgitter
EP1531659A2 (de) Aus wenigstens einem Strangguss-Profil aufgebautes Gehäuse
DE1552611B2 (de) Lochstanze
EP3643419B1 (de) Profilieranlage mit profilieranlagenmodul
DE4435282A1 (de) Maschine zur Fertigung von Metall-Biegeteilen
DE102010000513A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Schubkastens auf Schubkastenführungen
DE202017100411U1 (de) Falzmaschine
DE202006007859U1 (de) Trennwandsystem zum Errichten temporärer Trennwände o.dgl.
DE102005044938A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen eines stabförmigen Beschlagteils
EP3088815B1 (de) Luftauslass
DE102021121922A1 (de) Maschine zur Herstellung von Stanzbiegeteilen in einem Verbundprozess
EP3786413A1 (de) Rollladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201030