EP3640425B1 - Vorrichtung zur aufnahme einer geländerplatte - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme einer geländerplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3640425B1
EP3640425B1 EP19020572.4A EP19020572A EP3640425B1 EP 3640425 B1 EP3640425 B1 EP 3640425B1 EP 19020572 A EP19020572 A EP 19020572A EP 3640425 B1 EP3640425 B1 EP 3640425B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support arm
accordance
lateral
holder
adjusting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19020572.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3640425A1 (de
Inventor
Nikolas Albrecht
Alfred Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
ROMA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMA KG filed Critical ROMA KG
Publication of EP3640425A1 publication Critical patent/EP3640425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3640425B1 publication Critical patent/EP3640425B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1831Connections therefor between balustrade filling members, e.g. panels, and balustrade posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra
    • E06B2009/015Mounting details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving a handrail plate of a handrail arrangement, in particular a fall protection on a building opening, preferably provided with a liftable and lowerable shading device guided in lateral guide rails, with the lower corners of the handrail plate assigned to a supporting one Base mountable receiving elements, each of which has a bracket that can be fixedly fixed to the supporting base and has a support arm running parallel to the lower edge of the railing plate.
  • the DE 20 2017 100 178 U1 shows a device for receiving a railing plate, in which the railing plate engages with its side flanks in lateral guide rails which are provided with lower end caps, which also serve as receiving elements to support the railing plate.
  • Said end caps are secured with respect to the guide rails by horizontal clamping screws which are arranged on pins which protrude from the end caps of the guide rails and which engage in an assigned channel of the assigned guide rail.
  • the lower end caps forming the receiving elements must be attached to the guide rails before they are assembled, which is cumbersome.
  • the end caps are always at the lower end of the guide rails, so that no height variability is possible. Lateral adjustability with and / or without lateral play of the handrail plate that can be received on the receiving elements is also not provided.
  • the DE 295 15 491 U1 shows a further device for receiving a railing plate with a base part that can be screwed onto a stationary support and into which an L-shaped engaging element for receiving a corner of the railing plate can be inserted.
  • Lateral adjustability of the engagement elements with respect to the handrail plate is not provided here. It can therefore happen that the lateral play of the handrail plate with respect to the engagement elements is too large or too small.
  • the receiving elements have an engagement device received on the support arm with a table receiving the handrail plate and a side stop flanking the handrail plate laterally, which is adjustable with respect to the handrail plate and for this purpose has a corresponding degree of freedom of movement with respect to the console, whereby for setting of the side stop a manually operable adjusting element is provided, which one on the Side stop exerted displacement force directly or indirectly transfers to the stationary console.
  • the table of the engagement device accommodated on the console advantageously offers a large support surface for the handrail plate, so that the associated side stop can have a large displacement path. This ensures that an exact horizontal mounting and lateral adjustment of the handrail plate can be achieved. Since the console is stationary with respect to the engaging device received thereon, the movement for adjusting the side stop takes place between the engaging device or an element of the engaging device and the stationary console, which enables a logical design and high setting accuracy.
  • the console can expediently be designed as an L-shaped component, the upright leg of which is designed as a holder that can be fixed to the supporting base and the horizontal leg of which forms the support arm, the holder and the support arm protruding therefrom with guide and / or support surfaces for this engaging bearing surfaces of the elements of the engagement device are provided.
  • the L-shaped console can easily be attached to the supporting base in a manner that is secure against tilting and wobble, and advantageously enables a large-area support and guidance of the elements of the engagement device and thus an overall high level of accuracy.
  • the engagement device is designed in several parts, the table being received on the support surfaces of the support arm and the side stop, which is separate from the table, being designed as a displaceable slide, which has guide surfaces interacting with the guide surfaces of the holder and wherein the actuating element engages on the one hand on the movable side stop and on the other hand on the console or a component connected to it.
  • the multi-part design of the engagement device advantageously facilitates the adjustability of the side stops.
  • the slide forming the side stop can be supported and guided independently of the table on the console and be in engagement with the actuating element, which on the other hand can act on the table, which for this purpose is fixed on the support arm receiving it and thus on the console.
  • This ensures that the elements of the engagement device in the form of table and side stop can be arranged on the console independently of one another, which facilitates the assembly of the engagement device on the console.
  • a short distance between the engagement positions of the actuating element and simple assembly and good accessibility of the actuating element are guaranteed.
  • the holder and the support arm of the console can expediently have recesses which merge into one another on the sides facing one another and which are delimited by lateral edge webs containing the guide and support surfaces and in which the slide forming the side stop engages with a rear projection that has a lower support surface the lower boundary of the two recesses and interacts with lateral guide surfaces with the guide surfaces of the holder-side recess.
  • a further advantageous measure can be that the table contains a table top resting on the edge webs delimiting the recess on the support arm side and a lower attachment engaging between the edge webs on the support arm side, which is designed as a tunnel open at the end and has a cross web engaging into the tunnel which the adjusting element, which is expediently designed as a cap screw, can rest with its head and which is penetrated by the shaft of the adjusting element, which can be screwed into an associated threaded hole in the lower region of the rear attachment of the side stop.
  • the use of a cap screw to form the adjusting element results in a continuously adjustable adjusting gear.
  • the recess on the support arm can expediently be divided into a rear area assigned to the attachment of the side stop and a front area assigned to the attachment of the table by a transverse web provided with a recess for the adjusting element.
  • a transverse web provided with a recess for the adjusting element.
  • Another preferred embodiment can consist in the fact that the slide forming the side stop rests on the table and with a lower pin extends through a slot of the table and engages in a recess on the support arm side that is delimited by the side webs receiving the table
  • Adjusting element which can also be designed as a head screw, expediently cooperates with its head with a lower region of the pin and engages with its shaft in a threaded bore of a lower holder region delimiting the recess on the holder side.
  • the adjustable side stop is connected directly to the console by the adjusting element, which results in a very simple flow of forces.
  • the side stop can expediently have an insertion recess assigned to the adjusting element, accessible from above and reaching down to the level of the threaded hole of the holder, which has a transverse groove assigned to the head of the adjusting element and delimited at the bottom by a web provided with an engaging notch assigned to the head of the adjusting element and above the bridge, d. H. in the area of the level of the threaded hole on the holder side, in the adjustment direction at the back and front is open.
  • the head of the adjusting element can simply be inserted in the manner of a sliding block into the insertion recess, which is preferably cross-shaped in cross section, and can thus be easily brought into position.
  • a tool which can be passed through a tunnel of an attachment of the table that engages in an associated recess of the support arm can be used.
  • a particularly advantageous measure can also consist in the fact that in the area of the upper side of the side stop an insertion bevel is provided that slopes down towards the railing plate. This facilitates the introduction of the handrail plate, which can usually be lowered from above, between two side stops and can therefore make the plate assembly much easier.
  • the preferred field of application of the invention are so-called French balconies with railing panels designed as glass panels, serving as fall protection at floor-level building openings, whereby the building opening can be assigned a shading device arranged in front of the fall protection and guided in lateral guide rails.
  • a shading device arranged in front of the fall protection and guided in lateral guide rails.
  • FIG. 1 denotes a building wall which is provided with a floor-to-ceiling building opening 2 into which a closure element (not shown in more detail), for example in the form of a door arrangement, can be inserted.
  • a shading device with a curtain 3 that can be raised and lowered and a French balcony with a railing plate 4 acting as a fall protection are provided on the outside of the building.
  • guide rails 5 extending over their entire height are mounted, in which the curtain 3 and the railing plate 4 engage with their side edges and are thereby guided or held stationary.
  • the guide rails 5 are accordingly designed with multiple tracks, one track being assigned to the curtain 3 and a track separated therefrom by a web being assigned to the handrail plate 4.
  • the stationary railing plate 4 engages with its lower corners in stationary receiving elements 6 placed here in the assigned track of the guide rail 5, which support the railing plate 4 horizontally while absorbing its weight and secure its position in the lateral direction.
  • the receiving elements 6 contain, as from Fig. 2 can be seen, each one on a stationary base, in the example according to Fig. 1 on the associated guide rail 5, which is fixed to the building, can be fixed and functions as a supporting lower part, and an engaging device 8, which acts as an upper part placed thereon, for receiving and lateral positioning of the in Fig. 2 railing plate 4, not shown in detail.
  • the console 7 can, as shown in FIG Fig.
  • console 7 can be mortised and screwed to the supporting base, which ensures a reliable stationary, immovable arrangement.
  • the console 7 and the engagement device 8 received thereon have each how Fig. 2 further shows a two-legged configuration which is L-shaped in longitudinal section.
  • the bracket 7 is attached with its upright leg, which functions as a holder 11 and is provided with the plug-in pins 9 and the feed-through holes 10, to the associated stationary base, here on the jib-side wall of the associated guide rail 5 running transversely to its longitudinal direction .
  • the horizontal leg of the bracket 7 protruding horizontally from the holder 11 forms a horizontal support arm 12 which protrudes into the assigned track of the guide rail 5 the in Fig. 2 Railing plate 4, not shown in detail, as well as a side stop 14 which protrudes vertically with respect to the table 13 and runs parallel to the holder 11 of the console 7.
  • the table 13 and the side stop 14 can be formed in one piece.
  • the in the Figures 2 to 6 The examples shown are based on a two-part design of the engagement device 8, the standing side stop 14 being movable with respect to the lying table 13 in the longitudinal direction of the support arm 12 and accordingly in the direction of the width of the removable railing plate 4.
  • the holder 11 and the support arm 12 protruding therefrom are provided with guide and / or support surfaces for bearing surfaces of the engagement device 8 or the elements of the engagement device 8 that come into engagement therewith.
  • the Fig. 3 shows a two-part engagement device 8, whereby the table 13 can be received on assigned support surfaces 16 of the support arm 12 and the side stop 14 arranged next to the table 13 and separate therefrom is designed as a slide that can be moved relative to the table 13, the guide surfaces interacting with the guide surfaces 15 of the holder 11 having.
  • the table 13, which can be received with its upper table top on the support arm 12, is not arranged to be displaceable with respect to the support arm 12.
  • the table 13 can be fitted with suitable stops on associated counterstops on the support arm side rest and / or be pegged or screwed or latched to the support arm 12.
  • the table 13 is in Fig. 3 indicated latching strips 17 which can be latched into associated latching notches of the support arm 12.
  • the two arms of the console 7 are like Fig. 3 can further be seen, provided on the mutually facing sides with recesses 18, 19 which merge into one another and which are delimited by lateral edge webs 20, 21 containing the guide surfaces 15 or support surfaces 16.
  • the carriage forming the side stop 14 is provided with a rear projection 22 and thereby engages in the recesses 18, 19, the side flanks of the projection 22 interacting with the holder-side guide surfaces 15 and a lower support surface 23 of the projection 22 on the lower boundary of the both recesses 18,19 come to rest and can accordingly be stored thereon.
  • the table 13 contains a projection 24 which protrudes downward from the table top which can be brought to rest on the support surfaces 15 on the support arm and which, when received on the support arm 12, engages between the edge webs 21 on the support arm.
  • the attachment 24 carries the above-mentioned locking strips 17 and laterally projecting lugs 25 which can be brought into engagement in associated end-face recesses 26 of the edge webs 21.
  • the table 13 formed in this way is accordingly latched and mortised to the support arm 12 in the assembled state.
  • the lower extension 24 has a downward open cross-section, so that a tunnel 27 that is practically open at the bottom results. This can be done by an in Fig. 3 with broken lines indicated, from the table top downwardly protruding transverse web 28 be interrupted.
  • the recess 19 on the support arm side can be interrupted by a transverse web 29 and thereby divided into a rear area assigned to the rear attachment 22 of the side stop 14 and a front area assigned to the lower attachment 24 of the table 13.
  • the transverse web 29 can form a stop which limits the displacement movement of the side stop 14 and a stop which defines the position of the table 13 and against which the lower extension 24 of the table 13 can rest and be supported in the assembly position.
  • a manually operable adjusting element 30 is provided, which is provided here as a head screw with a head 31 provided with a tool attachment element, here in the form of an engagement star, and a threaded shaft 32 protruding therefrom.
  • the adjusting element 30 is arranged in such a way that it can transmit a displacement force exerted on the side stop 14 directly or indirectly to the stationary console 7.
  • the displaceable carriage forming the side stop 14 is therefore connected directly or indirectly to the stationary console 7 by the adjusting element 30 and can be adjusted with it.
  • the side stop 14 is evidently designed and arranged in such a way that it has a sufficient degree of freedom of movement for a lateral adjustment.
  • the first one Figs. 2 to 4 underlying embodiment connects the adjusting element 30, as best from Fig. 4 It can be seen that the sliding side stop 14 with the table 13, which, as already mentioned above, is fixed immovably on the bracket-side support arm 12.
  • the adjusting element 30 rests with its head 31 on the above-mentioned crosspiece 28 of the lower extension 24 of the table 13 and can be screwed with its threaded shaft 32 into an associated threaded bore 33 of the side stop 14.
  • the Threaded hole 33 is located, as from Fig. 3 is apparent, in the lower region of the rear extension 22 of the side stop 14.
  • the transverse web 29 dividing the recess 19 on the support arm is, as is shown in FIG Fig.
  • FIG. 3 further shows, provided with a through recess 34 which can be penetrated by the threaded shaft 32.
  • a tool can be used that can be introduced via the tunnel 27 from its side remote from the side stop.
  • the arrangement of the actuating element 30 below the table 13 results in a low position of the actuating element 30 and accordingly an introduction of force into the lower region of the side stop 14 near the support surface, which favors tilt-free movement of the side stop 14.
  • the table 13 is like Fig. 4 further shows, provided with a bar 34 protruding from the underside of the table top, spaced apart from the transverse web 28, which secures the head 31 of the actuating element 30 resting on the transverse web 28 to the rear, so that the actuating element 30 is already in the table before the engagement device 8 is assembled 13 can be inserted and is secured there against falling out.
  • the actuating element 30 can be threaded in from above via a recess 35 which is provided in the area of the table top and is assigned to the transverse web 28.
  • FIG. 5 shows, a structure of the receiving elements 6 in the form of a bracket 7 that can be fixedly attached to a supporting base and has a vertical holder 11 and a support arm 12 projecting horizontally therefrom, as well as a two-part engagement device 8 which can be received on the console 7 and has a table 13 and a side stop 14 associated therewith.
  • the slide forming the side stop 14 is received here on the table 13, the side stop 14 resting on the table 13 with a support surface 36 facing the table surface and a pin 37 extending downward from the support surface 36 associated slot 38 of the table top of the table 13 extends through.
  • the support surface 36 practically forms a web encompassing the pin 37, which is narrowed in cross-section.
  • the side stop 14 that comes to rest on the table 13 with its support surface 36 has a rear projection 22 which can engage in the recess 18 of the holder, which is U-shaped in cross section, and interacts with the guide surfaces 15 on the holder side.
  • the extension 22 is limited here to the upper region of the side stop 14 that comes to rest with its support surface 36 on the table 13.
  • the table 13 also has a lower extension 24 which engages in the recess 19 of the support arm 12 which is delimited by the side webs 21 receiving the table 13.
  • the pin 37 extending downward from the support surface 36 of the side stop 14 also extends into this recess 19 and is open at the rear and front in the adjusting direction of the side stop 14.
  • a manually operable adjusting element 30 is also provided, which here can also be designed as a head screw provided with a head 31 and a threaded shaft 32.
  • the actuating element 30 acts here on the one hand on the side stop 14 and on the other hand directly on the console 7.
  • the adjusting element 30 is also placed as deep as possible here and accordingly cooperates with its head 31 with the lower region of the pin 37, which for this purpose is closed at its lower end by a transverse web 39, which according to FIG Fig. 6 is provided with an upwardly open engagement notch 40, in which the head 31 of the adjusting element 30 can engage with its lower edge region.
  • the threaded shaft 32 extends through the open area of the pin 37 and can be screwed into a threaded bore 41 of the console 7.
  • the threaded bore 41 is arranged in the area of a lower base of the holder 11, which delimits the recess 15 on the holder side, and is lower than the support surfaces 16 of the side webs 24 delimiting the recess 19 on the support arm side, so that here too the actuating element 30 can be placed below the table top of the table 13 can.
  • the lower extension 24 of the table 13 here also forms a tunnel 27 for the passage of a turning tool that can be attached to the head 31 of the actuating element 30.
  • the adjusting element 30 is introduced into the side stop 14 from above.
  • this is provided with an insertion recess 42 assigned to the adjusting element 30, accessible from above and reaching down to the level of the threaded bore 41 on the console side, which appropriately has a cruciform cross-section.
  • the insertion recess 42 accordingly has at least one transverse groove assigned to the head 31 of the actuating element 30, in which the head 31 can engage in the manner of a slot nut.
  • the head 31 engages in the Fig.
  • the railing plate 4 is lowered from above onto the table 13 of the engagement device 8 of the lateral receiving elements 6.
  • an insertion bevel 43 sloping towards the railing plate 4 is provided in each of the designs in the area of the upper side of the side stops 14. This is in accordance with the execution Figs. 2 to 4 a head 44 of the side stop which crosses the holder 11 of the console 7 14 assigned.
  • the upper side of the side stop 14, designed as an insertion bevel 43 is located below the upper end of the bracket-side holder 14, which in this case can also be beveled, as indicated by the bevel 44.
  • the railing plate 4, which is lowered from above, is articulated to the adjacent table 13 by the lead-in bevel 43 in the event of a run-up.
  • damping elements assigned to the railing plate 4 can be provided in the area of the engagement device 14.
  • a suitable support made of a material that can withstand compressive stress and yet absorbs impacts, such as suitable plastic or hard rubber, can be provided in many cases.
  • the organs of the lateral receiving elements 6, in particular the brackets 7, which do not consist of damping material are advantageously made of metal for the purpose of good load-bearing capacity. Such metal parts can also be reliably mortised and screwed to a supporting base, here the guide rail 5.
  • the consoles 7 can, as from the Fig. 3 and 5 can be seen, be provided with one or more screw channels 45 in the area of the underside of its support arm 12. This enables, as in the Fig. 4 and 6th is shown, a simple mounting of additional elements by means of screws 46 which can be screwed into the screw channels 45.
  • This can be according to FIG Fig. 4 and 6th be a panel 47 attached to the end face of the support arm 12, through which the side opening of the associated guide rail 5 below the railing plate 4 can be covered.
  • the side stops 14 of the receiving elements 6 are expediently already at the beginning, ie before the receiving element 6 is installed in the
  • the adjusting elements 30 are simply rotated in one direction or the other. After the final setting has been made, the panels 47, which have not yet been mounted, can be mounted, whereby the access to the adjusting elements 30 is closed and thus an unintentional adjustment is prevented.
  • the examples described above are based on a two-part design of the engagement device 8.
  • a one-piece design of the engagement device 8 would also be conceivable.
  • the side stop 14 is firmly connected to the table 13, which in turn is slidably received on the support arm 12 with a corresponding degree of freedom of movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Geländerplatte einer Geländeranordnung, insbesondere einer eine Absturzsicherung an einer vorzugsweise mit einer heb- und senkbaren, in seitlichen Führungsschienen geführten Verschattungseinrichtung versehenen Gebäudeöffnung bildenden Glasplatte, mit den unteren Ecken der Geländerplatte zugeordneten, diese aufnehmenden, an einer tragenden Unterlage anbringbaren Aufnahmeelementen, die jeweils eine an der tragenden Unterlage fest fixierbare Konsole mit einem parallel zum unteren Rand der Geländerplatte verlaufenden Tragarm aufweisen. Die DE 20 2017 100 178 U1 zeigt eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Geländerplatte, bei der die Geländerplatte mit Ihren Seitenflanken in seitliche Führungsschienen eingreift, die mit unteren Endkappen versehen sind, die gleichzeitig als Aufnahmeelemente zur Abstützung der Geländerplatte dienen. Die genannten Endkappen werden gegenüber den Führungsschienen durch horizontale Klemmschrauben gesichert, die auf von den Endkappen der Führungsschienen hochstehenden Zapfen angeordnet sind, die in einen zugeordneten Kanal der zugeordneten Führungsschiene eingreifen. Die die Aufnahmeelemente bildenden, unteren Endkappen müssen vor der Montage der Führungsschienen an diesen angebracht werden, was umständlich ist. Außerdem befinden sich die Endkappen immer am unteren Ende der Führungsschienen, so dass keine Variabilität in der Höhe möglich ist. Auch eine seitliche Einstellbarkeit mit und/oder ohne seitlichem Spiel der auf den Aufnahmeelementen aufnehmbaren Geländerplatte ist nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 200 18 035 U1 ergibt sich eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Aufnahme einer Geländerplatte, bei der die Aufnahmeelemente jeweils ein an einer tragenden Unterlage verstellbar aufnehmbares und fest hieran fixierbares Basisteil aufweisen, das eine Spanneinrichtung zum Einspannen einer winkelförmigen Fassung für einen zugeordneten Eckbereich der Geländerplatte aufweist, die mit ihrem unteren Bereich auf dem unteren Schenkel der Fassung aufliegt und deren seitlicher Bereich vom stehenden Schenkel der Fassung flankiert wird. Eine seitliche Einstellung der Fassung gegenüber der Geländerplatte erfolgt hier durch eine entsprechende Verstellung des Basisteils samt der hierauf aufgenommenen Fassung. Dies führt zwangsläufig zu einem mehr oder weniger großen Spalt zwischen der tragenden Unterlage und dem Halter.
  • Die DE 295 15 491 U1 zeigt eine weitere Vorrichtung zur Aufnahme einer Geländerplatte mit einem an eine stationäre Unterlage anschraubbaren Basisteil, in das ein L-förmig gestaltetes Eingriffselement zur Aufnahme einer Ecke der Geländerplatte passend einlegbar ist. Eine seitliche Einstellbarkeit der Eingriffselemente gegenüber der Geländerplatte ist hier nicht vorgesehen. Es kann daher vorkommen, dass das seitliche Spiel der Geländerplatte gegenüber den Eingriffselementen zu groß oder zu klein ist.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Geländerplatte oben genannter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine hohe Flexibilität hinsichtlich der genauen Positionierung der Geländerplatte sowie eine hohe Montagefreundlichkeit erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Aufnahmeelemente eine auf dem Tragarm aufgenommene Eingriffseinrichtung mit einem die Geländerplatte aufnehmenden Tisch und einem die Geländerplatte seitlich flankierenden Seitenanschlag aufweisen, der gegenüber der Geländerplatte einstellbar ist und hierzu einen entsprechenden Bewegungsfreiheitsgrad gegenüber der Konsole aufweist, wobei zum Einstellen des Seitenanschlags ein manuell betätigbares Stellelement vorgesehen ist, welches eine auf den
    Seitenanschlag ausgeübte Verschiebekraft direkt oder indirekt auf die stationäre Konsole überträgt.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass nicht nur die Höhenlage der Konsole frei gewählt werden kann, sondern auch eine stabile, unbewegliche Befestigung der Konsole an der tragenden Unterlage vorgesehen ist. Der Tisch der auf der Konsole aufgenommenen Eingriffseinrichtung bietet dabei in vorteilhafterweise eine große Auflagefläche für die Geländerplatte, so dass der zugeordnete Seitenanschlag einen großen Verschiebeweg haben kann. Dadurch ist sichergestellt, dass eine exakte horizontale Lagerung und seitliche Einstellung der Geländerplatte erreichbar ist. Da die Konsole gegenüber der hierauf aufgenommenen Eingriffseinrichtung stationär ist findet die Bewegung zur Verstellung des Seitenanschlags zwischen der Eingriffseinrichtung bzw. einem Element der Eingriffseinrichtung und der stationären Konsole statt, was eine sinnfällige Bauweise und hohe Einstellgenauigkeit ermöglicht. Infolge dessen können auch vergleichsweise große Seitentoleranzen, die aus unterschiedlichen Gründen entstehen können, ausgeglichen werden und kann auch jedes gewünschte Spiel zwischen den Seitenanschlägen und der Geländerplatte eingestellt werden. So kann beispielsweise zum Einführen der Geländerplatte ein vergleichsweise großes Spiel eingestellt werden, dass nachträglich reduziert werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann die Konsole zweckmäßig als L-förmiges Bauteil ausgebildet sein, dessen stehender Schenkel als an der tragenden Unterlage fixierbarer Halter ausgebildet ist und dessen liegender Schenkel den Tragarm bildet, wobei der Halter und der hiervon auskragende Tragarm mit Führungs- und/oder Stützflächen für hiermit zum Eingriff kommende Lagerflächen der Elemente der Eingriffseinrichtung versehen sind. Die L-förmige Konsole kann einfach kippsicher und wackelfrei an der tragenden Unterlage angebracht werden und ermöglicht in vorteilhafterweise eine großflächige Abstützung und Führung der Elemente der Eingriffseinrichtung und damit insgesamt eine hohe Genauigkeit.
  • Eine weitere besonders bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, dass die Eingriffseinrichtung mehrteilig ausgebildet ist, wobei der Tisch auf den Stützflächen des Tragarms aufgenommen und der vom Tisch separate Seitenanschlag als verschiebbarer Schlitten ausgebildet ist, der mit den Führungsflächen des Halters zusammenwirkende Führungsflächen aufweist und wobei das Stellelement einerseits am beweglichen Seitenanschlag und andererseits an der Konsole oder einem hiermit verbundenen Bauteil angreift. Die mehrteilige Ausbildung der Eingriffseinrichtung erleichtert in vorteilhafterweise die Einstellbarkeit der Seitenanschläge.
  • Vorteilhaft kann der den Seitenanschlag bildende Schlitten unabhängig vom Tisch auf der Konsole abgestützt und geführt sowie mit dem Stellelement im Eingriff sein, das andererseits am Tisch angreifen kann, der hierzu am ihn aufnehmenden Tragarm und damit an der Konsole festgelegt ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Elemente der Eingriffseinrichtung in Form von Tisch und Seitenanschlag unabhängig voneinander auf der Konsole angeordnet sein können, was die Montage der Eingriffseinrichtung auf der Konsole erleichtert. Zudem ist infolge der Abstützung des mit dem Seitenanschlag zusammenwirkenden Stellelements am an der Konsole befestigten Tisch ein kurzer Abstand zwischen den Eingriffspositionen des Stellelements sowie eine einfache Montage und gute Zugänglichkeit des Stellelements gewährleistet.
  • Zweckmäßig können der Halter und der Tragarm der Konsole an den einander zugewandten Seiten ineinander übergehende, durch seitliche, die Führungs- und Stützflächen enthaltende Randstege begrenzte Ausnehmungen aufweisen, in die der den Seitenanschlag bildende Schlitten mit einem rückwärtigen Ansatz eingreift, der mit einer unteren Stützfläche auf der unteren Begrenzung der beiden Ausnehmungen aufliegt und mit seitlichen Führungsflächen mit den Führungsflächen der halterseitigen Ausnehmung zusammen wirkt. Hierbei ergibt sich in vorteilhafterweise eine kompakte Anordnung mit einer zuverlässigen, vom Tisch unabhängigen Lagerung und Führung des beweglichen Seitenanschlags auf der Konsole.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass der Tisch eine auf den die tragarmseitige Ausnehmung begrenzenden Randstegen aufliegende Tischplatte und einen zwischen die tragarmseitigen Randstege eingreifenden, unteren Ansatz enthält, der als stirnseitig offener Tunnel ausgebildet ist und einen in den Tunnel eingreifenden Quersteg aufweist, an welchem das zweckmäßig als Kopfschraube ausgebildete Stellelement mit seinem Kopf anliegen kann und der vom Schaft des Stellelements durchgriffen ist, das in eine zugeordnete Gewindebohrung des unteren Bereichs des rückwärtigen Ansatzes des Seitenanschlags einschraubbar ist. Hierbei ergibt sich eine vergleichsweise tiefe Anordnung des Stellelements, was eine verkantungsfreie Bewegung des den Seitenanschlag bildenden Schlittens begünstigt. Gleichzeitig ergibt sich in Folge der Verwendung einer Kopfschraube zur Bildung des Stellelements ein stufenlos einstellbares Stellgetriebe.
  • Zweckmäßig kann die tragarmseitige Ausnehmung durch einen mit einer Ausnehmung für das Stellelement versehenen Quersteg in einen hinteren, dem Ansatz des Seitenanschlags zugeordneten Bereich und einen vorderen, dem Ansatz des Tisch zugeordneten Bereich unterteilt sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Tisch einfach auf Anlage am genannten Quersteg montiert werden kann, was eine großflächige Abstützung an der Konsole und damit einen zuverlässigen Kraftfluss vom Tisch zur Konsole ermöglicht. Gleichzeitig kann der genannte Quersteg auch als Anschlag zur Begrenzung der Stellbewegung des Seitenanschlags dienen.
  • Eine andere bevorzugte Ausführung kann darin bestehen, dass der den Seitenanschlag bildende Schlitten auf dem Tisch aufliegt und mit einem unteren Zapfen einen Schlitz des Tischs durchgreift sowie in eine tragarmseitige, durch die den Tisch aufnehmenden Seitenstege begrenzte Ausnehmung eingreift, wobei das Stellelement, das ebenfalls als Kopfschraube ausgebildet sein kann, zweckmäßig mit seinem Kopf mit einem unteren Bereich des Zapfens zusammen wirkt und mit seinem Schaft in eine Gewindebohrung eines die halterseitige Ausnehmung begrenzenden unteren Halterbereichs eingreift. Hierbei wird der verstellbare Seitenanschlag durch das Stellelement direkt mit der Konsole verbunden, was einen sehr einfachen Kraftfluss ergibt.
  • Zweckmäßig kann hierbei der Seitenanschlag eine dem Stellelement zugeordnete von oben zugängliche und bis auf das Niveau der Gewindebohrung des Halters hinabreichende Einführausnehmung aufweisen, die eine dem Kopf des Stellelements zugeordnete Quernut aufweist und unten durch einen mit einer dem Kopf des Stellelements zugeordneten Eingriffskerbe versehenen Steg begrenzt sowie oberhalb des Stegs, d. h. im Bereich des Niveaus der halterseitigen Gewindebohrung, in Stellrichtung hinten und vorne offen ist. Dabei kann der Kopf des Stellelements einfach nach Art eines Nutensteins in die im Querschnitt vorzugsweise kreuzförmige Einführausnehmung eingeführt und damit auf einfache Weise in Stellung gebracht werden. Zur Betätigung des von oben eingeführten und mit seinem Kopf zum Eingriff in die zugeordnete Eingriffskerbe gebrachten Stellelements kann zweckmäßig ein durch einen Tunnel eines in eine zugeordnete Ausnehmung des Tragarms eingreifenden Ansatzes des Tisch durchführbares Werkzeug Verwendung finden.
  • Eine besonders vorteilhafte Maßnahme kann auch darin bestehen, dass im Bereich Oberseite des Seitenanschlags eine zur Geländerplatte hin abfallende Einführschräge vorgesehen ist. Dies erleichtert die Einführung der in der Regel von oben absenkbaren Geländerplatte zwischen zwei Seitenanschläge und kann daher die Plattenmontage sehr erleichtern.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung an Hand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Gebäudeöffnung mit einer zugeordneten Verschattungseinrichtung sowie einem dieser benachbarten französischen Balkon als Absturzsicherung,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmeelements der Anordnung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung des Aufnahmeelements gemäß Figur 2,
    Figur 4
    einen Vertikalschnitt durch das Aufnahmeelement gemäß Figur 2 im montierten Zustand mit hierauf aufgenommener Geländerplatte ,
    Figur 5
    eine Variante zur Ausführung gemäß Figur 3 in der Figur 3 entsprechender Darstellung, und
    Figur 6
    einen Vertikalschnitt durch das der Figur 5 zugrundeliegende Aufnahmeelement im montierten Zustand mit hierauf aufgenommener Geländerplatte.
  • Bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind als Absturzsicherung an bodentiefen Gebäudeöffnungen dienende, sogenannte französische Balkone mit als Glasplatten ausgebildeten Geländerplatten, wobei der Gebäudeöffnung eine vor der Absturzsicherung angeordnete, in seitlichen Führungsschienen geführte Verschattungseinrichtung zugeordnet sein kann. Eine derartige Anordnung liegt der Fig. 1 zugrunde.
  • Dabei bezeichnet 1 eine Gebäudewand, die mit einer bodentiefen Gebäudeöffnung 2 versehen ist, in die ein nicht näher dargestelltes Verschlusselement, beispielsweise in Form einer Türanordnung, eingesetzt sein kann. Auf der Gebäudeaußenseite sind eine Verschattungseinrichtung mit einem heb- und senkbaren Behang 3 sowie ein französischer Balkon mit einer als Absturzsicherung fungierenden Geländerplatte 4 vorgesehen. Bei dieser handelt es sich in der Regel um eine Glasplatte. An den Seitenflanken der Gebäudeöffnung 2 sind über deren ganze Höhe reichende Führungsschienen 5 moniert, in welche der Behang 3 und die Geländerplatte 4 mit ihren Seitenkanten eingreifen und hierdurch geführt bzw. stationär gehalten werden. Die Führungsschienen 5 sind dementsprechend mehrspurig ausgebildet, wobei eine Spur dem Behang 3 und eine durch einen Steg hiervon abgetrennte Spur der Geländerplatte 4 zugeordnet ist.
  • Die stationär angeordnete Geländerplatte 4 greift mit ihren unteren Ecken in stationär angeordnete, hier in der zugeordneten Spur der Führungsschiene 5 platzierte Aufnahmeelemente 6 ein, welche die Geländerplatte 4 unter Aufnahme ihres Gewichts horizontal lagern sowie ihre Position in seitlicher Richtung sichern. Die Aufnahmeelemente 6 enthalten, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, jeweils eine an einer stationären Unterlage, im Beispiel gemäß Fig. 1 an der zugeordneten, gebäudefest monierten Führungsschiene 5, festlegbare, als tragendes Unterteil fungierende Konsole 7 und eine als hierauf aufgesetztes Oberteil fungierende Eingriffseinrichtung 8 zur Aufnahme und seitlichen Positionierung der in Fig. 2 nicht näher dargestellten Geländerplatte 4. Die Konsole 7 kann, wie aus Fig. 2 weiter hervorgeht, mit rückwärtigen Steckzapfen 9 zur Bildung einer Steckverbindung mit der tragenden Unterlage, hier der zugeordneten Führungsschiene 5, sowie mit rückwärtigen Durchsteckausnehmungen 10 zum Durchführen von Befestigungsschrauben versehen sein. Auf diese Weise kann die Konsole 7 mit der tragenden Unterlage verzapft und verschraubt werden, was eine zuverlässige stationäre, unbewegliche Anordnung gewährleistet.
  • Die Konsole 7 und die hierauf aufgenommene Eingriffseinrichtung 8 besitzen jeweils, wie Fig. 2 weiter zeigt, eine zweischenklige, im Längsschnitt L-förmige Konfiguration. Die Konsole 7 wird dabei mit ihrem stehenden, als Halter 11 fungierenden Schenkel, der mit den Steckzapfen 9 und den Durchführlöchern 10 versehen ist, an der zugeordneten stationären Unterlage, hier an der leibungsseitigen, quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Wandung der zugeordneten Führungsschiene 5, befestigt. Der vom Halter 11 horizontal auskragende, liegende Schenkel der Konsole 7 bildet einen hier in die zugeordnete Spur der Führungsschiene 5 hineinragenden, horizontalen Tragarm 12. Die auf der Konsole 7 aufgenommene Eingriffseinrichtung 8 enthält einen auf dem Tragarm 12 aufnehmbaren Tisch 13 mit liegender Tischplatte zur Aufnahme der in Fig. 2 nicht näher dargestellten Geländerplatte 4 sowie einen gegenüber dem Tisch 13 lotrecht aufragenden, parallel zum Halter 11 der Konsole 7 verlaufenden Seitenanschlag 14.
  • In einer einfachen Ausführung können der Tisch 13 und der Seitenanschlag 14 einteilig ausgebildet sein. Den in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Beispielen liegt eine zweiteilige Ausführung der Eingriffseinrichtung 8 zugrunde, wobei der stehende Seitenanschlag 14 gegenüber dem liegenden Tisch 13 in Längsrichtung des Tragarms 12 und dementsprechend in Richtung der Breite der aufnehmbaren Geländerplatte 4 beweglich ist. In jedem Fall sind der Halter 11 und der hiervon abstehende Tragarm 12 mit Führungs- und/oder Stützflächen für hiermit zum Eingriff kommende Lagerflächen der Eingriffseinrichtung 8 bzw. der Elemente der Eingriffseinrichtung 8 versehen.
  • Die Fig. 3 zeigt eine zweiteilige Eingriffseinrichtung 8, wobei der Tisch 13 auf zugeordneten Stützflächen 16 des Tragarms 12 aufnehmbar ist und der neben dem Tisch 13 angeordnete, hiervon separate Seitenanschlag 14 als relativ zum Tisch 13 verschiebbarer Schlitten ausgebildet ist, der mit Führungsflächen 15 des Halters 11 zusammenwirkende Führungsflächen aufweist. Der mit seiner oberen Tischplatte auf dem Tragarm 12 aufnehmbare Tisch 13 ist gegenüber dem Tragarm 12 nicht verschiebbar angeordnet. Hierzu kann der Tisch 13 mit geeigneten Anschlägen an zugeordneten tragarmseitigen Gegenanschlägen anliegen und/oder mit dem Tragarm 12 verzapft oder verschraubt oder verrastet sein. Im dargestellten Beispiel ist der Tisch 13 mit in Fig. 3 angedeuteten Rastleisten 17 versehen, die in zugeordnete Rastkerben des Tragarms 12 einrastbar sind.
  • Die beiden Arme der Konsole 7 sind, wie Fig. 3 weiter erkennen lässt, an den einander zugewandten Seiten mit ineinander übergehenden Ausnehmungen 18,19 versehen, die durch seitliche, die Führungsflächen 15 bzw. Stützflächen 16 enthaltende Randstege 20,21 begrenzt sind. Der den Seitenanschlag 14 bildende Schlitten ist mit einem rückwärtigen Ansatz 22 versehen und greift hiermit in die Ausnehmungen 18,19 ein, wobei die Seitenflanken des Ansatzes 22 mit den halterseitigen Führungsflächen 15 zusammen wirken und eine untere Stützfläche 23 des Ansatzes 22 auf der unteren Begrenzung der beiden Ausnehmungen 18,19 zur Auflage kommen und dementsprechend hierauf gelagert sein kann.
  • Der in seiner Verschieberichtung neben dem Tisch 13 angeordnete Seitenanschlag 14 ist zweckmäßig so ausgebildet und angeordnet, dass er mit seiner vorderen der Geländerplatte 4 zugewandten Anschlagsfläche die zugewandte nach außen weisende Kante des Tischs 13 überfahren kann. Dementsprechend endet die genannte Anschlagsfläche unten, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, zumindest auf dem Niveau der Tischoberfläche oder vorzugsweise mit Bewegungsspiel darüber, so dass sich am unteren Ende der genannten Anschlagsfläche eine in Fig. 4 bezeichnete Stufe 48 ergibt.
  • Der Tisch 13 enthält eine von der auf den tragarmseitigen Stützflächen 15 zur Auflage bringbaren Tischplatte nach unten abstehenden Ansatz 24, der im auf dem Tragarm 12 aufgenommenen Zustand zwischen die tragarmseiten Randstege 21 eingreift. Der Ansatz 24 trägt im dargestellten Beispiel die oben erwähnten Rastleisten 17 sowie seitlich auskragende Nasen 25, die in zugeordnete stirnseitige Ausnehmungen 26 der Randstege 21 zum Eingriff bringbar sind. Der so ausgebildete Tisch 13 ist dementsprechend im montierten Zustand mit dem Tragarm 12 verrastet und verzapft. Der untere Ansatz 24 besitzt einen nach unten offenen Querschnitt, so dass sich ein praktisch nach unten offener Tunnel 27 ergibt. Dieser kann durch einen in Fig. 3 mit unterbrochenen Linien angedeuteten, von der Tischplatte nach unten abstehenden Quersteg 28 unterbrochen sein. Ebenso kann die tragarmseitige Ausnehmung 19 durch einen Quersteg 29 unterbrochen und hierdurch in einen hinteren, dem rückwärtigen Ansatz 22 des Seitenanschlags 14 zugeordneten hinteren Bereich und einen dem unteren Ansatz 24 des Tisch 13 zugeordneten vorderen Bereich unterteilt sein. Der Quersteg 29 kann einen die Verschiebebewegung des Seitenanschlags 14 begrenzenden Anschlag sowie einen die Position des Tisch 13 definierenden Anschlag bilden, an welchem der untere Ansatz 24 des Tisch 13 in der Montagestellung anliegen und abgestützt sein kann.
  • Zum Bewegen des verstellbaren Seitenanschlags 14 ist, wie Fig. 3 weiter erkennen lässt, ein manuell betätigbares Stellelement 30 vorgesehen, das hier als Kopfschraube mit einem mit einem Werkzeugansetzelement, hier in Form eines Eingriffsterns versehenen Kopf 31 und einem hiervon abstehenden Gewindeschaft 32 versehen ist. Das Stellelement 30 ist in der Montagestellung so angeordnet, dass es eine auf den Seitenanschlag 14 ausgeübte Verschiebekraft direkt oder indirekt auf die stationäre Konsole 7 übertragen kann. Durch das Stellelement 30 wird daher der den Seitenanschlag 14 bildende, verschiebbare Schlitten direkt oder indirekt mit der stationären Konsole 7 verbunden und kann hiermit verstellt werden. Der Seitenanschlag 14 ist dabei ersichtlich so ausgebildet und angeordnet, dass er ausreichend Bewegungsfreiheitsgrad für eine seitliche Einstellung hat.
  • Beim ersten, den Fig. 2 bis 4 zugrunde liegenden Ausführungsbeispiel verbindet das Stellelement 30, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, den verschiebbaren Seitenanschlag 14 mit dem Tisch 13, der hier wie oben schon erwähnt, auf dem konsolenseitigen Tragarm 12 unbeweglich festgelegt ist. Im dargestellten Beispiel liegt das Stellelement 30 mit seinem Kopf 31 am oben erwähnten Quersteg 28 des unteren Ansatzes 24 des Tischs 13 an und ist mit seinem Gewindeschaft 32 in eine zugeordnete Gewindebohrung 33 des Seitenanschlags 14 einschraubbar. Die Gewindebohrung 33 befindet sich, wie aus Fig. 3 hervorgeht, im unteren Bereich des rückwärtigen Ansatzes 22 des Seitenanschlags 14. Der die tragarmseitige Ausnehmung 19 unterteilende Quersteg 29 ist, wie Fig. 3 weiter zeigt, mit einer vom Gewindeschaft 32 durchsetzbaren Durchgangsausnehmung 34 versehen. Zur Betätigung des Stellelements 30 kann ein über den Tunnel 27 von dessen seitenanschlagferner Seite her einführbares Werkzeug Verwendung finden. Die Anordnung des Stellelements 30 unterhalb des Tisch 13 ergibt eine tiefe Lage des Stellelements 30 und dementsprechend eine Krafteinleitung in den stützflächennahen unteren Bereich des Seitenanschlags 14, was eine verkantungsfreie Bewegung des Seitenanschlags 14 begüngstigt.
  • Im dargestellten Beispiel ist der Tisch 13, wie Fig. 4 weiter zeigt, mit einer von der Unterseite der Tischplatte abstehenden, vom Quersteg 28 beabstandeten Leiste 34 versehen, welche den am Quersteg 28 anliegenden Kopf 31 des Stellelements 30 nach hinten sichert, so dass das Stellelement 30 bereits vor dem Zusammenbau der Eingriffseinrichtung 8 in den Tisch 13 eingelegt werden kann und dort gegen Herausfallen gesichert ist. Das Stellelement 30 kann dabei über eine im Bereich der Tischplatte vorgesehene, dem Quersteg 28 zugeordnete Ausnehmung 35 von oben eingefädelt werden. Es wäre aber auch denkbar, das Stellelement 30 von unten einzufädeln, d. h. mit seinem Schaft 32 durch die zugeordnete Ausnehmung des Querstegs 28 durchzustecken und mit seinem Kopf 31 zwischen dem Quersteg 28 und der Leiste 34 in Stellung zu bringen.
  • Das den Fig. 5 und 6 zugrunde liegende Ausführungsbeispiel beruht auf einem ähnlichen Bauprinzip wie das den Fig. 2 bis 4 zugrunde liegende Ausführungsbeispiel. Nachstehend werden daher in erster Linie nur die Unterschiede herausgestellt, wobei für gleiche Teile der Einfachheit halber gleiche Bezugszeichen Verwendung finden.
  • Diesem weiteren Ausführungsbeispiel liegt ebenfalls, wie Fig. 5 erkennen lässt, ein Aufbau der Aufnahmeelemente 6 in Form einer an einer tragenden Unterlage stationär anbringbaren Konsole 7 mit einem vertikalen Halter 11 und einem horizontal hiervon auskragenden Tragarm 12, sowie einer auf der Konsole 7 aufnehmbaren, zweiteiligen Eingriffseinrichtung 8 mit einem Tisch 13 und einem diesem zugeordneten Seitenanschlag 14 zu Grunde. Im Unterschied zum obigen Beispiel wird der den Seitenanschlag 14 bildende Schlitten hier auf dem Tisch 13 aufgenommen, wobei der Seitenanschlag 14 mit einer der Tischoberfläche zugewandten Auflagefläche 36 auf dem Tisch 13 zur Auflage kommt und mit einem von der Auflagefläche 36 nach unten abgehenden Zapfen 37 einen zugeordneten Schlitz 38 der Tischplatte des Tischs 13 durchgreift. Die Auflagefläche 36 bildet praktisch einen den hiergegen querschnittsmäßig verengten Zapfen 37 umfassenden Steg. Der mit seiner Stützfläche 36 auf dem Tisch 13 zur Auflage kommende Seitenanschlag 14 besitzt hier einen rückwärtigen Ansatz 22, der in die Ausnehmung 18 des im Querschnitt U-förmig gestalteten Halters eingreifen kann und mit den halterseitigen Führungsflächen 15 zusammenwirkt. Der Ansatz 22 beschränkt sich hier auf den oberen Bereich des mit seiner Stützfläche 36 auf dem Tisch 13 zur Auflage kommenden Seitenanschlags 14.
  • Der Tisch 13 besitzt ebenfalls einen unteren Ansatz 24, der in die durch die den Tisch 13 aufnehmenden Seitenstege 21 begrenzte Ausnehmung 19 des Tragarms 12 eingreift. In diese Ausnehmung 19 reicht auch der von der Stützfläche 36 des Seitenanschlags 14 nach unten abgehende Zapfen 37 hinein, der in Stellrichtung des Seitenanschlags 14 hinten und vorne offen ist. Zum Verstellen des Seitenanschlags 14 ist ebenfalls ein manuell betätigbares Stellelement 30 vorgesehen, das hier ebenfalls als mit einem Kopf 31 und einem Gewindeschaft 32 versehene Kopfschraube ausgebildet sein kann. Das Stellelement 30 greift hier im Gegensatz zum obigen Beispiel einerseits am Seitenanschlag 14 und andererseits direkt an der Konsole 7 an. Das Stellelement 30 ist hier ebenfalls so tief wie möglich gelegt und wirkt dementsprechend mit seinem Kopf 31 mit dem unteren Bereich des Zapfens 37 zusammen, der hierzu an seinem unteren Ende durch einen Quersteg 39 verschlossen ist, der gemäß Fig. 6 mit einer nach oben offenen Eingriffskerbe 40 versehen ist, in welche der Kopf 31 des Stellelements 30 mit seinem unteren Randbereich eingreifen kann. Der vom Kopf 31 abstehende Gewindeschaft 32 durchgreift den offenen Bereich des Zapfens 37 und kann in eine Gewindebohrung 41 der Konsole 7 eingeschraubt werden. Die Gewindebohrung 41 ist im Bereich eines unteren, die halterseitige Ausnehmung 15 begrenzenden Sockels des Halters 11 angeordnet und liegt tiefer als die Stützflächen 16 der die tragarmseitige Ausnehmung 19 begrenzenden Seitenstege 24, so dass auch hier das Stellelement 30 unterhalb der Tischplatte des Tisch 13 platziert sein kann. Der untere Ansatz 24 des Tisch 13 bildet hier ebenfalls einen Tunnel 27 zum Durchführen eines am Kopf 31 des Stellelements 30 ansetzbaren Drehwerkzeugs.
  • Das Stellelement 30 wird hier von oben in den Seitenanschlag 14 eingeführt. Dieser ist hierzu mit einer dem Stellelement 30 zugeordneten, von oben zugänglichen und bis auf das Niveau der konsolenseitigen Gewindebohrung 41 hinabreichenden Einführausnehmung 42 versehen, welche zweckmäßig einen kreuzförmigen Querschnitt aufweist. Die Einführausnehmung 42 besitzt dementsprechend zumindest eine dem Kopf 31 des Stellelements 30 zugeordnete Quernut, in welche der Kopf 31 nach Art eines Nutensteins eingreifen kann. Der Kopf 31 greift in der der Fig. 6 zugrunde liegenden Arbeitsstellung mit seitlichen Randbereichen in die eine Quernut bildenden, quer zur Stellrichtung verlaufenden Äste der kreuzförmigen Einführausnehmung 42 mit einem unteren Randbereich in die Eingriffskerbe 40 des Querstegs 39 ein, der am unteren Ende des Zapfens 37 angeordnet ist und die von der oberen Seite des Seitenanschlags 14 ausgehende und bis in den Zapfen 37 hineinreichende Einführausnehmung 42 an ihrem unteren Ende abschließt.
  • Die Geländerplatte 4 wird bei der Montage von oben auf den Tisch 13 der Eingriffseinrichtung 8 der seitlichen Aufnahmeelemente 6 abgesenkt. Um dabei die Platzierung zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenanschlägen 14 zu erleichtern ist bei allen Ausführungen im Bereich der Oberseite der Seitenanschläge 14 jeweils eine zur Geländerplatte 4 hin abfallende Einführschräge 43 vorgesehen. Diese ist bei der Ausführung gemäß Fig. 2 bis 4 einem den Halter 11 der Konsole 7 übergreifenden Kopf 44 des Seitenanschlags 14 zugeordnet. Bei der Ausführung gemäß Fig. 5 und 6 befindet sich die als Einführschräge 43 ausgebildete Oberseite des Seitenanschlags 14 unterhalb des oberen Endes des konsolenseitigen Halters 14, der hierbei ebenfalls angeschrägt sein kann, wie durch die Schräge 44 angedeutet ist. Durch die Einfürhrschräge 43 wird die von oben abgesenkte Geländerplatte 4 im Falle eines Anlaufens zum benachbarten Tisch 13 hingelenkt.
  • Um stoßartige Belastungen von der in der Regel als Glasplatte ausgebildeten Geländerplatte 4 fernzuhalten, können im Bereich der Eingriffseinrichtung 14 der Geländerplatte 4 zugeordnete Dämpfungselemente vorgesehen sein. Hierzu kann im Bereich der Elemente der Eingriffseinrichtung 8 oder zumindest im Bereich des Tisch 13 eine geeignete Auflage aus einem auf Druckbeanspruchung beanspruchbaren und dennoch Stöße dämpfenden Material, wie geeignetem Kunststoff oder Hartgummi vorgesehen sein. Es kann vielfach auch zweckmäßig sein, die Elemente der Eingriffseinrichtung 8 oder zumindest den Tisch 13 ganz aus einem derartigen Material herzustellen. Die nicht aus Dämpfungsmaterial bestehenden Organe der seitlichen Aufnahmeelemente 6, insbesondere die Konsolen 7 werden zwecks guter Tragfähigkeit vorteilhaft aus Metall hergestellt. Derartige Metallteile lassen sich auch zuverlässig mit einer tragenden Unterlage, hier der Führungsschiene 5, verzapfen und verschrauben.
  • Die Konsolen 7 können, wie aus den Fig. 3 und 5 erkennbar ist, im Bereich der Unterseite ihres Tragarms 12 mit einem oder mehreren Schraubkanälen 45 versehen sein. Dies ermöglicht, wie in den Fig. 4 und 6 gezeigt ist, eine einfache Halterung zusätzlicher Elemente mittels in die Schraubkanäle 45 eindrehbarer Schrauben 46. Dabei kann es sich gemäß Fig. 4 und 6 um eine an der Stirnseite des Tragarms 12 angebrachte Blende 47 handeln, durch welche die seitliche Öffnung der zugeordneten Führungsschiene 5 unterhalb der Geländerplatte 4 abdeckbar ist.
  • Die Seitenanschläge 14 der Aufnahmeelemente 6 werden zweckmäßig schon anfangs, d. h. schon vor dem Einbau der Aufnahmeelement 6 in die
  • Führungsschienen 5, auf ein geschätztes mittleres Spiel zur Geländerplatte 4 voreingestellt, das durch Drehen der jeweiligen Stellelemente 30 vergrößert oder verkleinert werden kann. So kann z. B. ausgehend von der voreingestellten Mittelstellung zum Absenken der Geländerplatte 4 schnell zunächst ein vergleichsweise großes Spiel eingestellt werden, das anschließend bis auf ein gewünschtes minimales Spiel oder auf genauen Passsitz reduzierbar ist. Hierzu werden die Stellelemente 30 einfach in der einen oder anderen Richtung verdreht. Nach erfolgter endgültiger Einstellung können die zunächst noch nicht montierten Blenden 47 montiert werden, wodurch der Zugang zu den Stellelementen 30 verschlossen und damit eine unbeabsichtigte Verstellung verhindert wird.
  • Den oben beschriebenen Beispielen liegt eine zweiteilige Gestaltung der Eingriffseinrichtung 8 zugrunde. Es wäre aber, wie schon erwähnt, auch eine einteilige Ausführung der Eingriffseinrichtung 8 denkbar. In diesem Fall ist der Seitenanschlag 14 mit dem Tisch 13 fest verbunden, der dann seinerseits mit entsprechendem Bewegungsfreiheitsgrad gleitend auf dem Tragarm 12 aufgenommen ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme einer Geländerplatte (4) einer Geländeranordnung, insbesondere einer eine Absturzsicherung an einer vorzugsweise mit einer heb-und senkbaren, in seitlichen Führungsschienen (5) geführten Verschattungseinrichtung (3) versehenen Gebäudeöffnung (2) bildenden Glasplatte, mit den unteren Ecken der Geländerplatte (4) zugeordneten, diese aufnehmenden, an einer tragenden Unterlage anbringbaren Aufnahmeelementen (6), die jeweils eine an der tragenden Unterlage fest fixierbare Konsole (7) mit einem parallel zum unteren Rand der Geländerplatte (4) verlaufenden Tragarm (12) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (6) eine auf den Tragarm (12) aufgenommene Eingriffseinrichtung (8) mit einem die Geländerplatte (4) aufnehmenden Tisch (13) und einem die Geländerplatte (4) seitlich flankierenden Seitenanschlag (14) aufweisen, der gegenüber der Geländerplatte (4) einstellbar ist und hierzu einen entsprechenden Bewegungsfreiheitsgrad gegenüber der Konsole (7) aufweist, wobei zum Einstellen des Seitenanschlags (14) ein manuell betätigbares Stellelement (30) vorgesehen ist, welches eine auf den Seitenanschlag (14) ausgeübte Verschiebekraft direkt oder indirekt auf die stationäre Konsole (7) überträgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (7) als L-förmiges Bauteil ausgebildet ist, dessen stehender Schenkel als an der tragenden Unterlage fixierbarer Halter (11) ausgebildet ist und dessen liegender Schenkel den Tragarm (12) bildet, wobei der Halter (11) und der hiervon auskragende Tragarm (12) mit Führungs- und/oder Stützflächen für hiermit zum Eingriff kommende Lagerflächen der Eingriffseinrichtung (8) versehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (8) mehrteilig ausgebildet ist, wobei der Tisch (13) auf den Stützflächen (16) des Tragarms (12) aufgenommen und der vom Tisch (13) separate Seitenanschlag (14) als verschiebbarer Schlitten ausgebildet ist, der mit den Führungsflächen (15) des Halters (11) zusammenwirkende Führungsflächen (15) aufweist und dass das Stellelement (30) einerseits am beweglichen Seitenanschlag (14) und andererseits an der Konsole (7) oder einem hiermit verbundenen Bauteil angreift.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Seitenanschlag (14) bildende Schlitten unabhängig vom Tisch (13) auf der Konsole (7) abgestützt und geführt und mit dem Stellelement (30) im Eingriff ist, das andererseits am Tisch (13) angreift, der am ihn aufnehmenden Tragarm (12) festgelegt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (11) und der Tragarm (12) an den einander zugewandten Seiten ineinander übergehende, durch seitliche, die Führungs- und Stützflächen (15,16) enthaltende Randstege (20,21) begrenzte Ausnehmungen (18,19) aufweisen, in die der den Seitenanschlag (14) bildende Schlitten mit einem rückwärtigen Ansatz (22) eingreift, der mit einer unteren Stützfläche (23) auf der unteren Begrenzung der beiden Ausnehmungen (18,19) aufliegt und mit seitlichen Führungsflächen mit den Führungsflächen (15) der halterseitigen Ausnehmung (18) zusammenwirkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (13) eine auf den die tragarmseitige Ausnehmung (19) begrenzenden Randstegen (21) aufliegende Tischplatte und einen zwischen die tragarmseitigen Randstege (21) eingreifenden, unteren Ansatz (24) enthält, der als stirnseitig offener Tunnel (27) ausgebildet ist und einen in den Tunnel (27) eingreifenden Quersteg (28) aufweist, an welchem das als Kopfschraube ausgebildete Stellelement (30) mit seinem Kopf (31) anliegt und der vom Schaft (32) des Stellelements (30) durchgriffen ist, das in eine zugeordnete Gewindebohrung (33) des unteren Bereichs des rückwärtigen Ansatzes (22) des Seitenanschlags (14) einschraubbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die tragarmseitige Ausnehmung (19) durch einen mit einer Ausnehmung (34) für das Stellelement (30) versehenen Quersteg (29) in einen hinteren, dem Ansatz (22) des Seitenanschlags (14) zugeordneten Bereich und in einen vorderen, dem Ansatz (24) des Tisch (13) zugeordneten Bereich unterteilt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Seitenanschlag (14) bildende Schlitten auf dem Tisch (13) aufliegt und mit einem unteren Zapfen (37) einen Schlitz (38) des Tischs (13) durchgreift und in eine tragarmseitige, durch den Tisch (13) aufnehmende Seitenstege (24) begrenzte Ausnehmung (19) eingreift, wobei das Stellelement (30) als Kopfschraube ausgebildet ist, die mit ihrem Kopf (31) mit einem unteren Bereich des Zapfens (37) zusammenwirkt, und mit ihrem Schaft (32) in eine Gewindebohrung (31) eines eine halterseitige Ausnehmung (18) begrenzenden, unteren Halterbereichs eingreift.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenanschlag (14) eine dem Stellelement (30) zugeordnete, von oben zugängliche und bis auf das Niveau der Gewindebohrung (41) der Konsole (7) hinabreichende Einführausnehmung (42) aufweist, welche eine dem Kopf (31) des Stellelements (30) zugeordnete Quernut aufweist und unten durch einen mit einer dem Kopf (31) des Stellelements (30) zugeordneten Eingriffskerbe (40) versehenen Steg (39) begrenzt sowie oberhalb des Stegs (39) im Bereich des Niveaus der konsolenseitigen Gewindebohrung (41) in Stellrichtung hinten und vorne offen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführausnehmung (42) einen kreuzförmigen Querschnitt aufweist und dass das Stellelement (30) hierin nach Art eines Nutensteins aufnehmbar ist, wobei der Kopf (31) des Stellelements (30) mit seitlichen Randbereichen in die eine Quernut bildenden, quer zur Stellrichtung verlaufenden Äste der kreuzförmigen Einführausnehmung (42) und mit einem unteren Randbereich in die Eingriffskerbe (40) des die Einführausnehmung (42) am unteren Ende begrenzenden Stegs (39) eingreift.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Oberseite des Seitenanschlags (14) eine zur Geländerplatte (4) hin abfallende Einführschräge (43) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenanschlag (14) einen den Halter (11) der Konsole (7) übergreifenden, verschiebbar hierauf aufgenommenen Kopf (44) aufweist, der die zur Geländerplatte (4) hin abfallende Einführschräge (43) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (12) im Bereich seiner Unterseite mit Schraubkanälen (45) zur Festlegung zusätzlicher Elemente versehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (11) der Konsole (7) mit der tragenden Unterlage verzapft und verschraubt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer einer in seitlichen Führungsschienen (5) geführten Verschattungseinrichtung zugeordneten Absturzsicherung die Führungsschienen (5) mehrspurig ausgebildet sind, wobei jeweils eine Spur einem heb- und senkbaren Behang (3) der Verschattungseinrichtung und eine durch eine Zwischenwand hiervon getrennte Spur einem Aufnahmeelement (6) zur Aufnahme der die Absturzsicherung bildenden Geländerplatte (4) zugeordnet ist und wobei die Konsolen (7) mit ihrem Halter (11) an der benachbarten, quer zur seitlichen Öffnung der Führungsschienen (5) verlaufenden Wandung festlegbar sind und mit ihrem Tragarm (12) in die zugeordnete Nut hineinragen.
EP19020572.4A 2018-10-16 2019-10-14 Vorrichtung zur aufnahme einer geländerplatte Active EP3640425B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008156.8A DE102018008156B4 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Vorrichtung zur Aufnahme einer Geländerplatte einer Geländeranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3640425A1 EP3640425A1 (de) 2020-04-22
EP3640425B1 true EP3640425B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=68280669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19020572.4A Active EP3640425B1 (de) 2018-10-16 2019-10-14 Vorrichtung zur aufnahme einer geländerplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3640425B1 (de)
DE (1) DE102018008156B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114890147B (zh) * 2022-05-27 2024-08-30 嘉兴光弘科技电子有限公司 电子价签产品撕离心纸工位自动吸取装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004450U1 (de) * 1990-04-19 1990-06-28 Loggen, Karl, 5208 Eitorf Klemmvorrichtung zum Befestigen von Glasplatten
DE29515491U1 (de) 1995-09-28 1996-01-18 Schmitz, Hans-Dieter, 53809 Ruppichteroth Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasplatten
DE20018035U1 (de) 2000-10-21 2001-01-11 Pauli + Sohn GmbH Metallwaren, 51545 Waldbröl Halter
DE202017100178U1 (de) 2017-01-13 2017-03-14 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg Aufnahmeprofil für eine Geländerplatte sowie Endkappe und Geländersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3640425A1 (de) 2020-04-22
DE102018008156B4 (de) 2023-03-02
DE102018008156A1 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705433A1 (de) Duschabtrennung mit einem drehfluegel
EP2959802A1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer führungseinheit an einem möbelteil
EP2710210A1 (de) Beschlag für eine schiebetür
DE10254772A1 (de) Blendeneinstellvorrichtung
DE3043334A1 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
EP0428962B1 (de) Fassadenfuss für ein Pfostenprofil
EP3640425B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer geländerplatte
DE3348357C2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
DE102019108774A1 (de) Keilwerkzeug zum Verklotzen von Rahmen
DE102014104135B4 (de) Auszugsführung für einen Schubkasten
AT507493B1 (de) Laufrolle für einen schiebeflügel
EP0569818A1 (de) Scharnierband
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
EP1794053B1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
DE10150709A1 (de) Markise
DE202019101939U1 (de) Montagehilfe
EP1839791A2 (de) Tischkreissäge
DE2348376A1 (de) Eingangs- oder durchgangstuer, insbesondere fuer duschenabtrennungen
DE10323695B4 (de) Schiebetürprofil
DE10109098A1 (de) Bandaufnahmevorrichtung zur Anbringung an einem Tür- oder Fensterflügel oder an einer Zarge
CH702258A1 (de) Laufwerk für eine Schiebetür.
DE3606526C1 (de) Schiebetisch fuer Tischkreissaegen
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE9016617U1 (de) Hebeschiebetür
DE9415254U1 (de) Rollbeschlag zur Lagerung horizontal verfahrbarer, schwerer Lasten, insbesondere entlang einer Schiene verfahrbarer Schiebetüren und -tore

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20200402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/01 20060101AFI20210615BHEP

Ipc: E04F 11/18 20060101ALI20210615BHEP

Ipc: E06B 9/00 20060101ALI20210615BHEP

Ipc: E06B 9/24 20060101ALI20210615BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1446272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002662

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002662

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231014