EP3631785A1 - Streifenleuchte - Google Patents

Streifenleuchte

Info

Publication number
EP3631785A1
EP3631785A1 EP18724512.1A EP18724512A EP3631785A1 EP 3631785 A1 EP3631785 A1 EP 3631785A1 EP 18724512 A EP18724512 A EP 18724512A EP 3631785 A1 EP3631785 A1 EP 3631785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
strip light
elements
strip
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18724512.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3631785B1 (de
Inventor
Christoph HAUZENEDER
Daniel Wengert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3631785A1 publication Critical patent/EP3631785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3631785B1 publication Critical patent/EP3631785B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0413Frames or casing structures therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a strip light.
  • the invention relates to a domestic appliance with a strip light.
  • a home appliance such as a washing machine, includes an operating device, which may typically include input elements such as switches, buttons, knobs or sensor elements, and output elements such as lamps, numerical or graphical display devices. Occasionally, an input element is also illuminated to facilitate operation, especially in low light conditions.
  • strip lights are also used, which represent an elongated light band, which can serve for display or illumination.
  • the light of a single light-emitting element can be distributed, for example by means of a light guide.
  • an elongated light source such as a fluorescent tube may be used, or a plurality of light elements may be used, each illuminating only a portion of the strip light.
  • An object underlying the invention is to provide an improved strip light, in particular for use in a domestic appliance.
  • the invention solves this problem by means of the subjects of the independent claims. Subclaims give preferred embodiments again. Disclosure of the invention
  • a strip light includes a plurality of light elements arranged along a curve; a transparent outlet element for light of the luminous elements; and a connection member configured to fix the exit member at a predetermined distance from the curve.
  • the connecting element between adjacent lighting elements in each case has a web which extends in the direction of the outlet element.
  • curve here can be understood in particular in the mathematical sense. The curve does not have to be curved, but can also run straight.
  • the web or webs extend transversely to a main extension direction of the strip light.
  • the webs can help to mechanically stabilize the connecting element, so that the strip light improves, especially in the region of the outlet element improves its intended shape.
  • Mounting of the strip light can be facilitated and long-term stability, for example when aging the materials used for the outlet element or the connecting element, can be improved.
  • it can be better prevented that a wall, so a lateral boundary parallel to the main extension direction, incident, so in particular deformed towards the opposite wall.
  • the light exit surface at the exit element can be defined more precisely. A lighting or display quality of the strip light can thus be improved.
  • the strip light can be improved integrated with an adjacent element, without forming a disturbing joint, in particular an irregular joint.
  • the connector may be shaped to laterally enclose a light channel extending vertically between the light elements and the outlet member and horizontally along the curve.
  • the light channel can, as will be described in more detail below, be filled with air or at least partially with the outlet element.
  • the light channel is like the strip light elongated, wherein the connecting element can prevent lateral emission of light of the light elements.
  • the connecting element can thus form a kind of trough, a prism or an elongated funnel, which can make the strip light improved than separately manageable unit can be used.
  • the connecting element between the webs substantially constant material thickness.
  • the connecting element can in particular be produced from a plastic. For this purpose, it can be produced for example by means of an injection molding process or by deep drawing.
  • the lands can provide stability and prevent walls from collapsing.
  • the connecting element comprises additional passages for light or control elements.
  • the strip light with the connecting element can be arranged for example between a user interface and a printed circuit board, wherein in the region of the passages in each case an operating element or light between the surface and the circuit board can be performed.
  • the connecting element may form a laterally enclosing wall.
  • the wall can support the surface opposite the circuit board. Additional support points between the circuit board and the surface may also be formed without passage.
  • the web can assume a predetermined angle of inclination relative to the curve in the direction of the exit element.
  • a region which lies between a luminous element and the outlet element can be delimited in this way in a funnel-like or prismatic manner.
  • the region can take the form of a truncated pyramid, a cone or another, preferably conically tapering, in the direction of the luminous element.
  • a bridge, which lies between two light elements, can include on both sides such a tilt angle with the curve.
  • the web does not have to be prism-shaped for this purpose, but can be open, in particular if the connecting element has substantially constant material thickness, hollow or on the base, that is to say on a side facing the luminous elements.
  • the connecting element can delimit a hollow body which has an increasing cross section with increasing distance from one of the lighting elements. Due to the shape of the hollow body, light from the luminous element to the outlet element can spread divergently. Adjacent hollow bodies can blend into one another in an improved manner, so that a perceptible brightness on the surface of the exit element along the main extension direction of the strip light can be kept constant in an improved way. Light quantities of the luminous elements can be improved together.
  • SEN The above-described region of the outlet element can be arranged in the hollow body and have a shape similar to it.
  • the connecting element can be produced from an opaque (opaque or opaque) material and can be provided at least in sections with a transparent coating.
  • the connector has a reflective surface.
  • the surface may be correspondingly smooth so that total reflection occurs at least at certain angles.
  • the surface can also be mirrored, for example by vapor deposition. Both the luminous efficacy on the surface of the outlet element and the uniform distribution of the light in the region of the outlet element can thereby be improved.
  • the exit element may be configured to scatter transmitted light.
  • the exit element can be formed by a light scattering film, which usually has constant thickness in the direction of the luminous elements.
  • the light scattering film can also be arranged below or above the outlet element.
  • the outlet element itself can be designed to be light-scattering.
  • the outlet member may also be colored to make the light passing through appear in a predetermined color like a color filter.
  • On each side of one of the light-emitting elements with respect to the curve can each be provided a web. In this case, the outlet element extends in the direction of the luminous element between the webs. In other words, the exit element can be so thick in the vertical direction that it is at least partially immersed in the area between two adjacent webs.
  • the exit element thus comprises projections between each of which a web lies.
  • the exit element itself is divided into individual sections or segments in the region of the webs.
  • the mechanical stability of the outlet element can thereby be increased.
  • the uniform distribution of the transmitted light of the lighting elements in the direction of the surface of the outlet element can be improved.
  • the webs can each extend equally high over the curve.
  • the exit element between the webs each extend to the same height above the curve. Due to this symmetry in the vertical direction, an improved distribution of the Light of the lighting elements are favored on the surface of the exit element.
  • the installation of the strip light can be simplified.
  • the mechanical strength of the strip light can be improved.
  • the strip light may also include a circuit board on which the lighting elements are mounted.
  • the connecting element is preferably supported relative to the printed circuit board.
  • the connecting element can rest on the printed circuit board and optionally held there by means of a connecting element.
  • the strip light may be part of an operating device, wherein on the circuit board further input or output elements may be attached.
  • the strip light further comprises a cover film on the surface of the exit element.
  • the cover film may in particular bear a label, a scale or a symbol.
  • the cover can be easily replaceable, so that for example the label can be easily set in different languages using different cover sheets.
  • An operating device comprising the strip light can thus be designed to be adapted to different embodiments, variants or localizations of a device associated with the operating device.
  • the strip light can also have a control device, which is preferably set up for the individual control of at least one light-emitting element. More preferably, the control device can control each luminous element individually or one or more groups of luminous elements. One group comprises several, preferably adjacent, lighting elements.
  • the strip light can thereby also be animated, for example to indicate a direction of movement or a percentage degree of fulfillment of a task.
  • the control device can also be set up to influence the brightnesses of the light-emitting elements or groups in a multistage or continuous manner. The animation can thus run more smoothly and be perceived as organic.
  • An operating device in particular for a domestic appliance, comprises the strip light described above.
  • the operating device still comprises at least one additional input or output element.
  • the operating device is set up to provide an interactive tion between an operator and a device, in particular a household appliance to allow.
  • a domestic appliance for example a dishwasher, a washing machine, a refrigerator or freezer, an extractor hood, a stove or a kitchen appliance, comprises the operating device described above.
  • the domestic appliance may also comprise the strip light without an operating device.
  • Fig. 1 is a strip light in a first embodiment
  • Fig. 2 shows another embodiment of a strip light
  • FIG. 3 shows details of a strip light in an exemplary embodiment
  • FIG. and fig. 4-6 illustrate an exemplary operating device with a strip light.
  • FIG. 1 shows a strip light 100 in a first embodiment.
  • the strip light 100 comprises a plurality of lighting elements 105 which may be mounted on a printed circuit board 110, a discharge element 15 and a connecting element 120.
  • the lighting elements 105 may in particular comprise light emitting diodes and are mounted along a curve 125 which preferably extends in a plane.
  • the curve 125 indicates the main extension of the strip light 100 and may be straight or curved. It is the purpose of the strip light 100 to represent a light strip along the main extension, the light strip usually being longer than it is wide, for example by a factor of about 5, preferably about 10 or more.
  • the light band should be visible on a surface of the exit element 115 and should show the same light intensity as possible at all points.
  • the connecting element 120 is configured to fix the outlet element 115 with respect to the lighting elements 105 and the printed circuit board 110. For this purpose, it may have a propagation region for light between the luminous elements 105 and the outlet element 115 in the horizontal direction, ie in the direction of the plane in which the curve 125 lies and usually also the direction in which the circuit board 1 10 extends laterally limit. As a result, a light channel can be formed which extends between the luminous elements 105 and the outlet element 115.
  • the connecting element 120 may in particular be produced from plastic and, in one embodiment, has a constant thickness at least in the region of the lighting elements 105.
  • the connecting element 120 is usually made of an opaque material or at least partially treated so that it absorbs or reflects light. In one embodiment, the connecting element 120 is designed to be reflective at least in sections, for example by a correspondingly smooth surface, a coloring or a surface treatment.
  • the connecting element 120 has in each case in the area between two lighting elements 105 a web 130 which extends in the direction of the outlet element 115.
  • the web 130 can also lie transversely to the extension direction of the curve 125.
  • a hollow body 135 may be formed, the cross section of which grows with increasing distance from the luminous element 105, which lies between the webs 130. Laterally adjacent such hollow bodies 135 may be connected to one another in a region near the outlet element 115.
  • the increase in cross-section may be effected by correspondingly inclined webs 130 and / or inclined lateral boundaries of the connecting element 120.
  • the hollow body 135 preferably has the shape of a truncated pyramid, wherein the pyramid has its base area in the region of the outlet element 115 and its tip in the region of the luminous element 105.
  • the base of the hollow body 135 is preferably rectangular, more preferably square.
  • the hollow body 135 may also comprise another conical body, for example a truncated cone.
  • surfaces of adjacent lands 130 on different sides of a luminous element 105 are inclined so as to enclose an angle of approximately 30 ° with each other.
  • the angle of each individual boundary of a web 130 with respect to a perpendicular through the plane in which the curve 125 and the printed circuit board 110 extend is thus preferably approximately 15 °.
  • the webs 130 extend only at a certain vertical height above the lighting elements 105 in the direction of the exit element 115.
  • the lighting elements 105 are in this case below the hollow body 135, which are each formed between webs 130.
  • the webs 130 may also extend deeper in the direction of the printed circuit board 110.
  • the webs 130 extend to a lower, the circuit board 110 facing the boundary of the lighting elements 105th
  • the outlet element 115 On the upper side of the strip light 100, on a side of the connecting element 120 facing away from the light-emitting elements 105, the outlet element 115 is located.
  • the outlet element 115 is designed here with a constant vertical thickness.
  • the exit element 115 may be configured for light scattering, for example by being made of a transparent material having scattering or reflecting particles.
  • the exit element 115 is clearly transparent.
  • the exit element 115 may be colored in the manner of a color filter. In particular, the color may allow passage of light in a wavelength that may be provided by the light elements 105.
  • the lighting elements 105 can be controlled by means of a control device 140.
  • the lighting elements 105 can be organized individually or in groups. Groups preferably comprise at least two lighting elements 105 which are directly adjacent to one another.
  • a single lighting element 105 or a group of lighting elements 105 can be controlled by the control device 140 in the intensity of the emitted light, ie in its brightness.
  • the brightness can be controlled continuously or the lighting element 105 can be turned on and off. If a plurality of lighting elements 105 or groups of lighting elements 105 can be controlled individually, then the control device 140 can be configured to provide a light animation.
  • a running light or a movable bar display can be realized.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a strip light 100.
  • the illustration is based on that of FIG. 1, wherein not all the elements used there are shown.
  • the essential difference is that the outlet element 115 extends between two webs 130 into the hollow body 135.
  • the hollow body 135 can be completely filled by the outlet element 115 or it remains as shown in Figure 2, a remainder of the hollow body 135 in the region of the associated light-emitting element 105.
  • a cover sheet 205 may be attached, which is preferably transparent and may bear, for example, a label, a symbol or other reference, which may bear a functional indication in particular to the light emitted by the strip light 100.
  • exit element 115 Due to the relatively thick design of the exit element 115, its stability can be increased.
  • the segmentation of the exit member 115 required for a single section to extend between two webs 130 may maintain sufficient mechanical flexibility of the exit member 115, particularly along the main extension of the strip lamp 100, to accommodate production or assembly tolerances to allow careful installation.
  • the individual hollow bodies 135 preferably have the same dimensions. In particular, their dimensions d along the curve 125 may be the same. At the ends of the luminous band, in each case a hollow body 135 with a larger extension e can be provided along the curve 125. An angle of each outer boundary of the hollow body 135 with respect to the curve 125 may correspond to the inner boundary or different, in particular smaller.
  • FIG. 3 shows details in the region of a luminous element 105 of an exemplary embodiment of a strip light 100 like that of FIG. 1.
  • Figure 3A shows a light propagation in the exit element 115 and Figure 3B, the light propagation, if in addition the connecting element 120 is attached.
  • an approximately uniform illumination at the top can be achieved, so that a viewer can perceive improved evenly bright light-emitting light band.
  • Light leaving the illustrated portion of the exit member 115 laterally may be reflected by a reflective layer 305 back into the exit member 115.
  • the reflection layer 305 may be provided at a boundary of the connection member 120.
  • the reflection layer 305 is preferably parallel to a boundary of the conical section of the exit element 115.
  • the reflection layer 305 may also be attached to a lateral surface of the conical section of the exit element 115.
  • the reflective layer 305 may naturally result when the connector 120 has a much greater optical density than air.
  • the surface of the connecting element 120 can also be processed, for example by polishing. It is also possible to provide a coating which favors the reflection, for example by means of vapor deposition with a reflective layer, for example aluminum or silver.
  • FIGS. 4 to 6 show an exemplary operating device 400 with a strip light 100 in one embodiment.
  • FIG. 4 shows a plan view of the upper surface of the outlet element 115
  • FIG. 5 shows a plan view of the connecting element 120 with the outlet element 115 removed
  • FIG. 6 shows the outlet element 115 in a longitudinal section through the curve 125.
  • the connecting element 120 is not only a propagation channel or light channel for the strip light 100, but as shown can also provide one or more propagation channels for further display elements 405.
  • Exemplary display elements 405 include a seven-segment display and a light field. In the area of the light field or outside, an input element may be arranged, for example a button or sensor surface.
  • the operating device 400 may be comprised of a domestic appliance 410, in particular a large appliance such as a dishwasher, a tumble dryer, a washing machine, a refrigerator, a freezer or a vacuum cleaner.
  • the operating device 400 can also be used on a kitchen appliance such as a stove, an oven or an extractor hood.
  • a kitchen appliance such as a stove, an oven or an extractor hood.
  • another household appliance such as a toaster, a blender or a food processor.
  • Control device 405 Display element 410 Domestic appliance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Streifenleuchte umfasst eine Vielzahl Leuchtelemente, die entlang einer Kurve angeordnet sind; ein transparentes Austrittselement für Licht der Leuchtelemente; und ein Verbindungselement, das dazu eingerichtet ist, das Austrittselement in einem vorbestimmten Abstand zur Kurve zu fixieren. Dabei weist das Verbindungselement zwischen benachbarten Leuchtelementen jeweils einen Steg auf, der sich in Richtung des Austrittselements erstreckt.

Description

Streifenleuchte
Die Erfindung betrifft eine Streifenleuchte. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Hausgerät mit einer Streifenleuchte.
Stand der Technik
Ein Hausgerät, beispielsweise eine Waschmaschine, umfasst eine Bedienvorrichtung, die üblicherweise Eingabeelemente wie Schalter, Taster, Drehknöpfe oder Sensorelemente, und Ausgabeelemente wie Lampen, numerische oder graphische Anzeigevorrichtungen umfassen kann. Gelegentlich ist ein Eingabeelement auch beleuchtet, um die Bedienung, insbesondere unter schlechten Lichtverhältnissen, zu erleichtern. In diesem Zusammenhang werden auch Streifenleuchten eingesetzt, die ein längliches Lichtband darstellen, das zur Anzeige oder zur Beleuchtung dienen kann. Zur Verteilung von Licht entlang der Streifenleuchte kann das Licht eines einzelnen Leuchtelements verteilt werden, beispielsweise mittels eines Lichtleiters. Alternativ kann eine langgestreckte Lichtquelle wie eine Leuchtstoffröhre verwendet werden, oder es können mehrere Leuchtelemente verwendet werden, die jeweils nur einen Abschnitt der Streifenleuchte beleuchten. Beim Einsatz mehrerer Leuchtelemente können mechanische Elemente der Streifenleuchte aufgrund des ungünstigen Verhältnisses von Länge zu Breite jedoch instabil werden. Eine Montage der Elemente kann schwierig sein und eine Stabilität der Streifenleuchte im Betrieb des Hausgeräts kann verringert sein. Außerdem kann sich durch die mangelnde Stabilität ein Spalt oder eine Fuge bilden, durch die Wasser oder Schmutz ins Innere des Hausgeräts gelangen kann.
Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine verbesserte Streifenleuchte, insbesondere zum Einsatz in einem Hausgerät, anzugeben. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder. Offenbarung der Erfindung
Eine Streifen leuchte umfasst eine Vielzahl Leuchtelemente, die entlang einer Kurve angeordnet sind; ein transparentes Austrittselement für Licht der Leuchtelemente; und ein Verbindungselement, das dazu eingerichtet ist, das Austrittselement in einem vorbestimmten Abstand zur Kurve zu fixieren. Dabei weist das Verbindungselement zwischen benachbarten Leuchtelementen jeweils einen Steg auf, der sich in Richtung des Austrittselements erstreckt. Der Begriff der Kurve kann hierbei insbesondere im mathematischen Sinne verstanden werden. Die Kurve muss also nicht gekrümmt sein, sondern kann auch gerade verlaufen.
Der oder die Stege verlaufen quer zu einer Haupterstreckungsrichtung der Streifenleuchte. Die Stege können dazu beitragen, das Verbindungselement mechanisch zu stabilisieren, sodass die Streifen leuchte insbesondere im Bereich des Austrittselements verbessert ihre vorgesehene Form behält. Eine Montage der Streifen leuchte kann erleichtert sein und eine Langzeitstabilität, beispielsweise bei Alterung der für das Austrittselement oder das Verbindungselement verwendeten Materialien, kann verbessert sein. Insbesondere kann verbessert verhindert werden, dass eine Wand, also eine seitliche Begrenzung parallel zur Haupterstreckungsrichtung, einfällt, sich also insbesondere zur gegenüberliegenden Wand hin verformt. Die Lichtaustrittsfläche am Austrittselement kann genauer definiert sein. Eine Beleuchtungs- oder Anzeigequalität der Streifenleuchte kann somit verbessert sein. Außerdem kann die Streifen leuchte verbessert mit einem angrenzenden Element integriert werden, ohne eine störende Fuge, insbesondere eine unregelmäßige Fuge, zu bilden. Das Verbindungselement kann so geformt sein, dass es einen Lichtkanal seitlich umschließt, der sich vertikal zwischen den Leuchtelementen und dem Austrittselement und horizontal entlang der Kurve erstreckt. Der Lichtkanal kann, wie unten noch genauer beschrieben wird, mit Luft oder zumindest teilweise mit dem Austrittselement gefüllt sein. Der Lichtkanal ist wie die Streifenleuchte langgestreckt, wobei das Verbindungselement ein seitliches Abstrahlen von Licht der Leuchtelemente verhindern kann. Das Verbindungselement kann somit eine Art Wanne, ein Prisma oder einen lang gestreckten Trichter bilden, der die Streifen leuchte verbessert als separat handhabbare Einheit verwendbar machen kann. Bevorzugt weist das Verbindungselement zwischen den Stegen im Wesentlichen konstante Materialstärke auf. Das Verbindungselement kann insbesondere aus einem Kunststoff herstellbar sein. Dazu kann es beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens oder durch Tiefziehen herstellbar sein. Gerade wenn ein Spritzgussverfahren verwendet wird, können die Stege für Stabilität sorgen und ein Einfallen von Wänden verhindern. In einer Ausführungsform umfasst das Verbindungselement zusätzliche Durchtritte für Licht oder Bedienungselemente. Die Streifenleuchte mit dem Verbindungselement kann beispielsweise zwischen einer Bedienoberfläche und einer Leiterplatte angeordnet werden, wobei im Bereich der Durchtritte jeweils ein Bedienelement oder Licht zwischen der Oberfläche und der Leiterplatte geführt werden kann. Im Bereich jedes Durchtritts kann das Verbindungselement eine seitlich umschließende Wand bilden. Die Wand kann die Oberfläche gegenüber der Leiterplatte abstützen. Zusätzliche Stützstellen zwischen der Leiterplatte und der Oberfläche können auch ohne Durchtritt gebildet sein. Der Steg kann in Richtung des Austrittselements einen vorbestimmten Neigungswinkel gegenüber der Kurve einnehmen. Ein Bereich, der zwischen einem Leuchtelement und dem Austrittselement liegt, kann auf diese Weise trichterartig oder prismenförmig begrenzt sein. Der Bereich kann beispielsweise die Form eines Pyramidenstumpfs, eines Kegels oder eines anderen, bevorzugt konisch in Richtung Leuchtelement zulaufenden Körpers einnehmen. Ein Steg, der zwischen zwei Leuchtelementen liegt, kann beidseitig einen solchen Neigungswinkel mit der Kurve einschließen. Zur Materialersparnis muss der Steg hierzu nicht prismenförmig ausgeführt sein, sondern kann, insbesondere wenn das Verbindungselement im Wesentlichen konstante Materialstärke aufweist, hohl bzw. an der Basis, also an einer dem Leuchtelementen zugewandten Seite, geöffnet sein.
Wie bereits angedeutet kann das Verbindungselement einen Hohlkörper begrenzen, der mit steigendem Abstand von einem der Leuchtelemente ansteigenden Querschnitt aufweist. Durch die Form des Hohlkörpers kann sich Licht vom Leuchtelement zum Austrittselement divergent ausbreiten. Benachbarte Hohlkörper können verbessert ineinander überblenden, sodass eine wahrnehmbare Helligkeit an der Oberfläche des Austrittselements entlang der Haupterstreckungsrichtung der Streifenleuchte verbessert konstant gehalten sein kann. Lichtmengen der Leuchtelemente können verbessert zusammenflie- ßen. Der oben beschriebene Bereich des Austrittselements kann im Hohlkörper angeordnet sein und eine ihm ähnliche Form aufweisen.
Das Verbindungselement kann aus einem intransparenten (undurchsichtigen oder opaken) Material herstellbar und kann wenigstens abschnittweise mit einer transparenten Beschichtung versehen sein. In einigen Ausführungsformen weist das Verbindungselement eine reflektierende Oberfläche auf. Die Oberfläche kann entsprechend glatt sein, sodass eine Totalreflexion zumindest bei bestimmten Winkeln auftritt. Die Oberfläche kann auch verspiegelt sein, beispielsweise durch Bedampfen. Sowohl die Lichtausbeute an der Oberfläche des Austrittselements als auch die gleichmäßige Verteilung des Lichts im Be- reich des Austrittselements können dadurch verbessert sein.
Das Austrittselement kann dazu eingerichtet sein, durchtretendes Licht zu streuen. Dazu kann das Austrittselement durch eine Lichtstreufolie gebildet sein, die üblicherweise konstante Dicke in Richtung der Leuchtelemente hat. Die Lichtstreufolie kann auch unter oder über dem Austrittselement angeordnet sein. Alternativ dazu kann das Austrittselement selbst lichtstreuend ausgeführt sein. Das Austrittselement kann auch eingefärbt sein, um nach Art eines Farbfilters das durchtretende Licht in einer vorbestimmten Farbe erscheinen zu lassen. Auf verschiedenen Seiten eines der Leuchtelemente bezüglich der Kurve kann je ein Steg vorgesehen sein. Dabei erstreckt sich das Austrittselement in Richtung des Leuchtelements bis zwischen die Stege. Anders ausgedrückt kann das Austrittselement in vertikaler Richtung so dick sein, dass es zumindest abschnittweise in den Bereich zwischen zwei benachbarten Stegen eintaucht. Das Austrittselement umfasst also Vorsprünge, zwischen denen je ein Steg liegt. Dadurch ist das Austrittselement selbst im Bereich der Stege in einzelne Abschnitte oder Segmente unterteilt. Die mechanische Stabilität des Austrittselements kann dadurch gesteigert sein. Die gleichmäßige Verteilung des durchtretenden Lichts der Leuchtelemente in Richtung der Oberfläche des Austrittselements kann verbessert sein.
Die Stege können sich jeweils gleich hoch über die Kurve erstrecken. Dabei kann sich das Austrittselement zwischen den Stegen jeweils auf die gleiche Höhe über der Kurve erstrecken. Durch diese Symmetrie in vertikaler Richtung kann eine verbesserte Verteilung des Lichts der Leuchtelemente an der Oberfläche des Austrittselements begünstigt werden. Die Montage der Streifenleuchte kann vereinfacht sein. Die die mechanische Belastbarkeit der Streifenleuchte kann verbessert sein.
Die Streifen leuchte kann auch eine Leiterplatte umfassen, auf der die Leuchtelemente angebracht sind. Dabei ist das Verbindungselement bevorzugt gegenüber der Leiterplatte abgestützt. Insbesondere kann das Verbindungselement an der Leiterplatte anliegen und optional mittels eines Verbindungselements dort gehalten sein. Wie oben bereits angedeutet wurde, kann die Streifen leuchte Teil einer Bedieneinrichtung sein, wobei auf der Leiterplatte noch weitere Ein- oder Ausgabeelemente angebracht sein können.
In noch einer weiteren Ausführungsform umfasst die Streifenleuchte ferner eine Abdeckfolie auf der Oberfläche des Austrittselements. Die Abdeckfolie kann insbesondere eine Beschriftung, eine Skala oder ein Symbol tragen. Dabei kann die Abdeckfolie leicht austauschbar sein, sodass beispielsweise die Beschriftung in unterschiedlichen Sprachen mittels unterschiedlicher Abdeckfolien leicht festgelegt werden kann. Eine die Streifenleuchte umfassende Bedienvorrichtung kann so verbessert an unterschiedliche Ausführungsformen, Varianten oder Lokalisierungen eines der Bedieneinrichtung zugeordneten Geräts eingerichtet sein. Die Streifen leuchte kann auch eine Steuervorrichtung aufweisen, die bevorzugt zur individuellen Ansteuerung wenigstens eines Leuchtelements eingerichtet ist. Weiter bevorzugt kann die Steuervorrichtung jedes Leuchtelement einzeln oder eine oder mehrere Gruppen von Leuchtelementen ansteuern. Eine Gruppe umfasst dabei mehrere, bevorzugt zueinander benachbarte Leuchtelemente. Die Streifenleuchte kann dadurch auch animiert werden, beispielsweise um eine Bewegungsrichtung oder einen prozentualen Erfüllungsgrad einer Aufgabe anzuzeigen. Die Steuervorrichtung kann auch dazu eingerichtet sein, Helligkeiten der Leuchtelemente oder Gruppen mehrstufig oder stufenlos zu beeinflussen. Die Animation kann dadurch sanfter verlaufen und als organischer wahrgenommen werden.
Eine Bedieneinrichtung, insbesondere für ein Hausgerät, umfasst die oben beschriebene Streifenleuchte. Bevorzugt umfasst die Bedieneinrichtung noch wenigstens ein zusätzliches Ein- oder Ausgabeelement. Die Bedieneinrichtung ist dazu eingerichtet, eine Interak- tion zwischen einer Bedienperson und einem Gerät, insbesondere einem Hausgerät, zu ermöglichen.
Ein Hausgerät, beispielsweise ein Geschirrspüler, eine Waschmaschine, ein Kühl- oder Gefrierschrank, eine Dunstabzugshaube, ein Herd oder ein Küchengerät, umfasst die oben beschriebene Bedieneinrichtung.
Alternativ kann das Hausgerät auch die Streifenleuchte ohne Bedieneinrichtung umfassen.
Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben, in denen:
Fig. 1 eine Streifenleuchte in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer Streifenleuchte;
Fig. 3 Details einer Streifenleuchte in einer beispielhaften Ausführungsform; und Fign. 4-6 eine exemplarische Bedieneinrichtung mit einer Streifenleuchte darstellen.
Figur 1 zeigt eine Streifenleuchte 100 in einer ersten Ausführungsform. Die dargestellten Maße sind als rein exemplarisch zu verstehen. Die Streifenleuchte 100 umfasst mehrere Leuchtelemente 105, die auf einer Leiterplatte 1 10 angebracht sein können, ferner ein Austrittselement 1 15 und ein Verbindungselement 120. Die Leuchtelemente 105 können insbesondere Leuchtdioden umfassen und sind entlang einer Kurve 125 angebracht, die bevorzugt in einer Ebene verläuft. Die Kurve 125 gibt die Haupterstreckungsnchtung der Streifenleuchte 100 an und kann gerade oder gekrümmt verlaufen. Es ist Zweck der Streifenleuchte 100, ein Leuchtband entlang der Haupterstreckungsnchtung darzustellen, wobei das Leuchtband üblicherweise länger als breit ist, beispielsweise um einen Faktor von ca. 5, bevorzugt ca. 10 oder mehr. Das Leuchtband soll an einer Oberfläche des Austrittselements 115 zu sehen sein und möglichst an allen Stellen gleiche Lichtintensität zeigen.
Das Verbindungselement 120 ist dazu eingerichtet, das Austrittselement 115 bezüglich der Leuchtelemente 105 bzw. der Leiterplatte 110 zu fixieren. Dazu kann es einen Ausbreitungsbereich für Licht zwischen den Leuchtelementen 105 und dem Austrittselement 115 in horizontaler Richtung, also in Richtung der Ebene, in der die Kurve 125 liegt und üblicherweise auch die Richtung, in der sich die Leiterplatte 1 10 erstreckt, seitlich begrenzen. Dadurch kann ein Lichtkanal gebildet sein, der sich zwischen den Leuchtelementen 105 und dem Austrittselement 115 erstreckt. Das Verbindungselement 120 kann insbesondere aus Kunststoff herstellbar sein und weist in einer Ausführungsform wenigstens im Bereich der Leuchtelemente 105 konstante Dicke auf. Das Verbindungselement 120 ist üblicherweise aus einem intransparenten Material herstellbar oder wenigstens bereichsweise so behandelt, dass es Licht absorbiert oder reflektiert. In einer Ausführungsform ist das Verbindungselement 120 zumindest abschnittsweise reflektierend ausgeführt, beispielsweise durch eine entsprechend glatte Oberfläche, eine Farbgebung oder eine Oberflächenbe- handlung.
Es wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement 120 jeweils im Bereich zwischen zwei Leuchtelementen 105 einen Steg 130 aufweist, der sich in Richtung des Austrittselements 115 erstreckt. Der Steg 130 kann zudem quer zur Erstreckungsrichtung der Kur- ve 125 liegen. Zwischen zwei Stegen 130 kann so ein Hohlkörper 135 gebildet sein, dessen Querschnitt mit zunehmendem Abstand vom Leuchtelement 105, das zwischen den Stegen 130 liegt, anwächst. Seitlich benachbarte solche Hohlkörper 135 können in einem Bereich nahe des Austrittselements 115 miteinander verbunden sein. Der Querschnittszuwachs kann durch entsprechend geneigte Stege 130 und/oder geneigte seitliche Begrenzungen des Verbindungselements 120 bewirkt sein. Der Hohlkörper 135 hat bevorzugt die Form eines Pyramidenstumpfs, wobei die Pyramide ihre Grundfläche im Bereich des Austrittselements 115 und ihre Spitze im Bereich des Leuchtelements 105 hat. Die Grundfläche des Hohlkörpers 135 ist bevorzugt rechteckig, weiter bevorzugt quadratisch. In einer anderen Ausführungsform kann der Hohlkörper 135 auch einen anderen konischen Körper umfassen, beispielsweise einen Kegelstumpf. In der dargestellten Ausführungsform sind Oberflächen benachbarter Stege 130 auf unterschiedlichen Seiten eines Leuchtelements 105 so geneigt, dass sie miteinander einen Winkel von ca. 30° einschließen. Der Winkel jeder einzelnen Begrenzung eines Stegs 130 bezüglich einer Senkrechten durch die Ebene, in der sich die Kurve 125 und die Leiterplatte 110 erstrecken, beträgt somit bevorzugt ca. 15°.
In der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die Stege 130 erst in einer gewissen vertikalen Höhe über den Leuchtelementen 105 in Richtung des Austrittselements 115. Die Leuchtelemente 105 liegen hierbei unterhalb der Hohlkörper 135, die jeweils zwischen Stegen 130 gebildet sind. In einer anderen Ausführungsform können sich die Stege 130 auch tiefer in Richtung der Leiterplatte 110 erstrecken. In einer Ausführungsform erstrecken sich die Stege 130 bis an eine untere, der Leiterplatte 110 zugewandte Begrenzung der Leuchtelemente 105.
An der Oberseite der Streifenleuchte 100, auf einer den Leuchtelementen 105 abgewandten Seite des Verbindungselements 120, liegt das Austrittselement 115. Das Austrittselement 115 ist hier mit konstanter vertikaler Dicke ausgeführt. Optional kann das Austrittselement 115 zur Lichtstreuung eingerichtet sein, beispielsweise indem es aus einem transparenten Material mit streuenden oder reflektierenden Partikeln hergestellt ist. In einer anderen Ausführungsform ist das Austrittselement 115 klar transparent. Außerdem kann das Austrittselement 115 nach Art eines Farbfilters eingefärbt sein. Die Farbe kann insbesondere das Passieren von Licht in einer Wellenlänge erlauben, die durch die Leuchtelemente 105 bereitgestellt werden kann.
Die Leuchtelemente 105 können mittels einer Steuervorrichtung 140 angesteuert werden. Dazu können die Leuchtelemente 105 einzeln oder in Gruppen organisiert sein. Gruppen umfassen bevorzugt wenigstens zwei zueinander unmittelbar benachbarte Leuchtelemente 105. Ein einzelnes Leuchtelement 105 oder eine Gruppe von Leuchtelementen 105 kann mittels der Steuervorrichtung 140 in der Intensität des ausgesandten Lichts, also in ihrer Helligkeit, gesteuert werden. Die Helligkeit kann kontinuierlich gesteuert werden oder das Leuchtelement 105 kann ein- und ausgeschaltet werden. Sind mehrere Leuchtelemente 105 oder Gruppen von Leuchtelementen 105 einzeln ansteuerbar, so kann die Steuervorrichtung 140 dazu eingerichtet sein, eine Lichtanimation bereitzustellen. So kön- nen beispielsweise ein Lauflicht oder eine bewegliche Balkenanzeige realisiert werden.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Streifenleuchte 100. Die Darstellung lehnt sich an die von Figur 1 an, wobei nicht alle dort verwendeten Elemente gezeigt sind. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass sich das Austrittselement 115 zwischen zwei Stegen 130 in den Hohlkörper 135 hinein erstreckt. Dabei kann der Hohlkörper 135 vollständig durch das Austrittselement 115 ausgefüllt werden oder es verbleibt wie in Figur 2 dargestellt ein Rest des Hohlkörpers 135 im Bereich des zugeordneten Leuchtelements 105. Zur Transparenz oder Einfärbung des Austrittselements 1 15 gilt das oben Gesagte. An der Oberseite des Austrittselements 115 kann eine Abdeckfolie 205 angebracht sein, die bevorzugt transparent ist und beispielsweise eine Beschriftung, ein Symbol oder einen anderen Hinweis tragen kann, der einen Funktionshinweis insbesondere auf das durch die Streifenleuchte 100 ausgesandte Licht tragen kann. Durch die relativ dicke Ausführung des Austrittselements 115 kann seine Stabilität erhöht sein. Die Segmentierung des Austrittselements 115, die erforderlich ist, damit sich ein einzelner Abschnitt zwischen zwei Stege 130 erstrecken kann, kann eine mechanische Flexibilität des Austrittselements 115, insbesondere entlang der Haupterstreckungsnchtung der Streifenleuchte 100, ausreichend groß halten, um Produktions- oder Montagetoleranzen auszugleichen oder eine schonende Montage zu erlauben.
Bevorzugt weisen die einzelnen Hohlkörper 135 gleiche Abmessungen auf. Insbesondere können ihre Ausdehnungen d entlang der Kurve 125 jeweils gleich sein. An Enden des Leuchtbands kann jeweils ein Hohlkörper 135 mit größerer Ausdehnung e entlang der Kurve 125 vorgesehen sein. Ein Winkel der jeweils außen liegenden Begrenzung des Hohlkörpers 135 bezüglich der Kurve 125 kann dem der inneren Begrenzung entsprechen oder unterschiedlich, insbesondere kleiner sein.
Figur 3 zeigt Details im Bereich eines Leuchtelements 105 einer beispielhaften Ausfüh- rungsform einer Streifenleuchte 100 wie der von Figur 1 . Figur 3A zeigt eine Lichtausbreitung im Austrittselement 115 und Figur 3B die Lichtausbreitung, wenn zusätzlich das Verbindungselement 120 angebracht ist. Durch das sich konisch vom Leuchtelement 105 aus erweiternde Austrittselement 115 kann eine annähernd gleichmäßige Ausleuchtung an der Oberseite erzielt werden, sodass ein Betrachter verbessert ein gleichmäßig hell leuchten- des Lichtband wahrnehmen kann. Licht, das den dargestellten Abschnitt des Austrittselements 115 seitlich verlässt, kann durch eine Reflexionsschicht 305 zurück in das Austrittselement 115 reflektiert werden. Die Reflexionsschicht 305 kann an einer Begrenzung des Verbindungselements 120 vorgesehen sein. Dabei liegt die Reflexionsschicht 305 bevorzugt parallel zu einer Begrenzung des konischen Abschnitts des Austrittselements 115. In einer anderen Ausführungsform kann die Reflexionsschicht 305 auch an einer seitlichen Oberfläche des konischen Abschnitts des Austrittselements 115 angebracht werden. Die Reflexionsschicht 305 kann sich in natürlicher Weise ergeben, wenn das Verbindungselement 120 eine wesentlich größere optische Dichte als Luft hat. Zur Verbesserung von Reflexionseigenschaften kann die Oberfläche des Verbindungselements 120 auch bearbeitet werden, beispielsweise durch Polieren. Es kann auch eine die Reflexion begünstigende Beschichtung vorgesehen werden, beispielsweise mittels Bedampfen mit einer reflektierenden Schicht, beispielsweise Aluminium oder Silber.
Figuren 4 bis 6 zeigen eine exemplarische Bedieneinrichtung 400 mit einer Streifenleuchte 100 in einer Ausführungsform. Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die obere Oberfläche des Austrittselements 115, Figur 5 eine Draufsicht auf das Verbindungselement 120 bei abgenommenem Austrittselement 115 und Figur 6 das Austrittselement 115 in einem Längsschnitt durch die Kurve 125. Es ist zu beachten, dass das Verbindungselement 120 nicht nur einen Ausbreitungskanal oder Lichtkanal für die Streifenleuchte 100, sondern wie dargestellt auch einen oder mehrere Ausbreitungskanäle für weitere Anzeigeelemente 405 bereitstellen kann. Exemplarisch dargestellte Anzeigeelemente 405 umfassen eine Sie- bensegmentanzeige und ein Leuchtfeld. Im Bereich des Leuchtfelds oder außerhalb kann ein Eingabeelement angeordnet sein, beispielsweise eine Taste oder Sensorfläche. Die Bedieneinrichtung 400 kann von einem Hausgerät 410 umfasst sein, insbesondere von einem Großgerät wie einem Geschirrspüler, einem Wäschetrockner, einer Waschmaschine, einem Kühlschrank, einem Gefrierschrank oder einem Staubsauger. Die Bedienein- richtung 400 kann auch an einem Küchengerät wie einem Herd, einem Backofen oder einer Dunstabzugshaube eingesetzt werden. Ferner ist auch ein Einsatz der Bedieneinrichtung 400 an einem anderen Hausgerät wie einem Toaster, einem Mixer oder einer Küchenmaschine möglich. Es ist zu beachten, dass ein Fachmann Merkmale, die oben mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung erläutert wurden, mühelos mit Merkmalen anderer offenbarter Ausführungsformen kombinieren kann. Bezugszeichen
100 Streifenleuchte
105 Leuchtelement
110 Leiterplatte
1 15 Austrittselement
120 Verbindungselement
125 Kurve
130 Steg
135 Hohlkörper
140 Steuervorrichtung
205 Abdeckfolie
305 Reflexionsschicht
400 Bedieneinrichtung 405 Anzeigeelement 410 Hausgerät

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Streifenleuchte (100), die folgende Elemente umfasst:
- eine Vielzahl Leuchtelemente (105), die entlang einer Kurve (125) angeordnet sind;
- ein transparentes Austrittselement (1 15) für Licht der Leuchtelemente (105); und
- ein Verbindungselement (120), das dazu eingerichtet ist, das Austrittselement (1 15) in einem vorbestimmten Abstand zur Kurve (125) zu fixieren,
- wobei das Verbindungselement (120) zwischen benachbarten Leuchtelementen
(105) jeweils einen Steg (130) aufweist, der sich in Richtung des Austrittselements (1 15) erstreckt.
Streifenleuchte (100) nach Anspruch 1 , wobei das Verbindungselement (120) so geformt ist, dass es einen Lichtkanal seitlich umschließt, der sich zwischen den Leuchtelementen (105) und dem Austrittselement (1 15) erstreckt.
Streifenleuchte (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verbindungselement (120), insbesondere zwischen den Stegen, eine im Wesentlichen konstante Materialstärke aufweist.
Streifenleuchte (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Steg (130) in Richtung des Austrittselements (1 15) einen vorbestimmten Neigungswinkel gegenüber der Kurve (125) einnimmt.
Streifenleuchte (100) nach Anspruch 4, wobei das Verbindungselement (120), insbesondere zwischen den Stegen (130) jeweils, einen Hohlkörper (135) begrenzt, der mit steigendem Abstand von einem der Leuchtelemente (105) einen ansteigenden Querschnitt aufweist. Streifenleuchte (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (120) eine reflektierende Oberfläche (305) aufweist.
7. Streifenleuchte (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Austrittselement (1 15) dazu eingerichtet ist, durchtretendes Licht zu streuen.
8. Streifenleuchte (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf verschiedenen Seiten eines der Leuchtelemente (105) je ein Steg (130) vorgesehen ist und sich das Austrittselement (1 15) in Richtung des Leuchtelements (105) bis zwischen die zwei Stege (130) erstreckt.
9. Streifenleuchte (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich die Stege (130) gleich hoch über die Kurve (125) erstrecken und sich das Austrittselement (1 15) zwischen Stegen (130) jeweils auf die gleiche Höhe über der Kurve (125) erstreckt.
10. Streifenleuchte (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Leiterplatte (1 10), auf der die Leuchtelemente (105) angebracht sind, wobei das Verbindungselement (120) gegenüber der Leiterplatte (1 10) abgestützt ist. 1 1 . Streifenleuchte (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Abdeckfolie (205) auf der Oberfläche des Austrittselements (1 15).
12. Streifenleuchte (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Steuervorrichtung (140) zur individuellen Ansteuerung jedes Leuchtelements (105).
13. Bedieneinrichtung (400), umfassend eine Streifenleuchte (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche. 14. Hausgerät (410), umfassend eine Bedieneinrichtung (400) nach dem vorangehenden Anspruch.
EP18724512.1A 2017-05-30 2018-05-08 Streifenleuchte Active EP3631785B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209071.5A DE102017209071A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Streifenleuchte
PCT/EP2018/061841 WO2018219599A1 (de) 2017-05-30 2018-05-08 Streifenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3631785A1 true EP3631785A1 (de) 2020-04-08
EP3631785B1 EP3631785B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=62165551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18724512.1A Active EP3631785B1 (de) 2017-05-30 2018-05-08 Streifenleuchte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3631785B1 (de)
CN (1) CN110663075A (de)
DE (1) DE102017209071A1 (de)
PL (1) PL3631785T3 (de)
WO (1) WO2018219599A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202831A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 BSH Hausgeräte GmbH Anzeigemittel mit einer Streufolie

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009208A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungssystem für Anzeigen in Fahrzeugen
US7175304B2 (en) * 2003-01-30 2007-02-13 Touchsensor Technologies, Llc Integrated low profile display
KR100674856B1 (ko) * 2005-11-08 2007-01-30 삼성전기주식회사 방열 구조를 개선한 디지탈 수신 모듈
DE102006009694A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-20 Paul Heinrich Neuhorst Leuchte
CN201011432Y (zh) * 2006-10-11 2008-01-23 宁波安迪光电科技有限公司 条形led投光灯
EP2175436A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-14 Richard Peter James Barton Punktmatrix- und segmentierte Anzeigen mit gleichmäßiger Beleuchtung
CN202082672U (zh) * 2011-05-09 2011-12-21 深圳市极佳光电科技有限公司 一种防滑式led日光灯
JP5784429B2 (ja) * 2011-09-07 2015-09-24 株式会社東芝 冷蔵庫
DE102012014452A1 (de) * 2012-07-21 2014-01-23 Audi Ag Anzeigeelement, Anzeigeinstrument, Anzeigeverfahren, Verwendung eines Lichtleiters und Fahrzeug
WO2014034434A1 (ja) * 2012-08-28 2014-03-06 株式会社 東芝 冷蔵庫
DE202012103902U1 (de) * 2012-10-12 2012-11-29 GK Concept GmbH LED-Leuchtvorrichtung
DE102012221639A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Darstellen einer Balkenanzeige und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung
CN203249121U (zh) * 2013-04-17 2013-10-23 广州德旺塑料制品有限公司 一种球状吊灯
DE102013226633A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Anzeige-Bedienfeld mit moduliertem Licht
DE102014221786A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Eingabevorrichtung, die eine Andrückvorrichtung umfasst
CN204785832U (zh) * 2015-05-25 2015-11-18 大连光大环球节能服务股份有限公司 一种免灌胶结构洗墙led灯

Also Published As

Publication number Publication date
EP3631785B1 (de) 2024-01-03
PL3631785T3 (pl) 2024-05-06
DE102017209071A1 (de) 2018-12-06
WO2018219599A1 (de) 2018-12-06
CN110663075A (zh) 2020-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010005347U1 (de) Kantenbeleuchteter Glas-Fachboden
DE102009044504B3 (de) Dunstabzugshaube mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102010019436A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE102004054732A1 (de) Lichtleiteranordung
EP2116761B1 (de) Fassadenbeleuchtungsvorrichtung sowie Fassadenstrahler hierfür
EP1383715B1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter
EP3631785B1 (de) Streifenleuchte
DE102018003588A1 (de) Leuchtvorrichtung zur Wandmontage in einem elektrischen Haushaltsgerät
EP3762653B1 (de) Haushaltsgerät mit einer anzeigeeinrichtung mit intensitätsvariablen lichtbild, sowie verfahren
DE102006030646B4 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
EP3147608B1 (de) Lichtmodul für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät mit diesem lichtmodul
EP2787282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
WO2008043743A2 (de) Dunstabzugshaube
DE102006019202A1 (de) Flachleuchte zur Ausstrahlung von Licht in einer bauformabhängigen Richtung mit bauformabhängigem Helligkeitsprofil
DE60301049T2 (de) Kühltheke mit optischem Faserbeleuchtungssystem
DE102016206324A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgargerät
DE102015117192A1 (de) Gargerät
AT508765B1 (de) Linse für eine lampe mit wenigstens einer led
DE202018104501U1 (de) Stranggepresste Lampenabdeckung
EP3263974A1 (de) Lochstrahler
WO2017137238A1 (de) Haushaltgerätevorrichtung
WO2021099115A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung
DE202019005822U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitplatte und Beleuchtungseinrichtung
DE3632912A1 (de) Leuchte und beleuchtungsverfahren
DE102015225859A1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALI20230816BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALI20230816BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20230816BHEP

Ipc: F21S 4/20 20160101ALI20230816BHEP

Ipc: G09F 13/04 20060101ALI20230816BHEP

Ipc: G09F 13/14 20060101ALI20230816BHEP

Ipc: G09F 23/00 20060101AFI20230816BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230901

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013903

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103