EP3631292A1 - Explosionsgeschützte leuchte - Google Patents

Explosionsgeschützte leuchte

Info

Publication number
EP3631292A1
EP3631292A1 EP18726444.5A EP18726444A EP3631292A1 EP 3631292 A1 EP3631292 A1 EP 3631292A1 EP 18726444 A EP18726444 A EP 18726444A EP 3631292 A1 EP3631292 A1 EP 3631292A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
section
interior
filling material
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18726444.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3631292B1 (de
Inventor
Klaus Rössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl Schaltgeraete GmbH filed Critical R Stahl Schaltgeraete GmbH
Priority to PL18726444T priority Critical patent/PL3631292T3/pl
Publication of EP3631292A1 publication Critical patent/EP3631292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3631292B1 publication Critical patent/EP3631292B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/006Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate being distinct from the light source holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention is an exploded ⁇ protected LED lamp.
  • the lamp housing includes electrical construction ⁇ parts for operating a lamp, which is under the cover at ⁇ sorted.
  • the cover member is also pressure-tight gekap ⁇ rare, so that the lamp housing encloses a total of two separately encapsulated interiors.
  • bulky filling parts are introduced, the free space remaining between the filling parts and located within the housing electrical components is limited to less than 3 liters.
  • the filling parts consist in ⁇ example of foamed plastic.
  • sand, quartz powder or glass beads can be used as filling parts.
  • the filling of the housing with flues ⁇ fluids, which can have a cooling effect for the electrical components is suggested. Also in the cover filling parts may be present, for example, serve as a reflector carrier. Both the housing and the transparent cover ⁇ part can be made of plastic.
  • the filling of a housing with free-flowing Mate ⁇ rial is known in the field of explosion protection as sand encapsulation.
  • DE OS 36 175 70 describes the placement of printed circuit boards in a All-round lockable housing and its filling with electrically insulating sand or glass balls.
  • porous or free-flowing material can serve to reduce pressure peaks when the gas mixture is ignited. However, this does not apply to the light-guiding part of a luminaire. There trapped gas volume can not be reduced by introducing filler, because this obstructs the light leakage or scatter light uncontrolled.
  • the explosion-proof lamp according to the invention comprises a housing having a partition having partition wall which divides the interior of the housing into a first section and into a second section.
  • Currency ⁇ end of the first section at least one light source, before ⁇ preferably includes a semiconductor light source and is free of filler material, the second section is provided with open-pored filling material.
  • the explosion-proof lamp has in one embodiment a housing with a translucent portion and encloses an interior.
  • a partition wall provided with at least one opening is arranged, which divides the interior of the housing into a first section and a second section.
  • the first section adjoins the translucent section and contains at least one light source.
  • the second section of the interior is provided with open-pore filling material.
  • the partition wall carries the light source and preferably an electronic operating circuit is embedded in the filling material.
  • the housing may be formed closed to the outside. Although it is in principle possible to provide the housing with Dru ⁇ ckentlastungsvoriquesen, such as flame-protection filters, the one or more of the surrounding connecting openings ver close ⁇ with the interior of the housing. However, it is preferable to form the housing closed without sol ⁇ che outwardly acting pressure relief devices, so that problems of moisture ingress ⁇ and the dust or dirt such pressure relief devices are eliminated.
  • the housing is constructed of two housing parts, between which the partition is held.
  • the partition preferably has at least one, preferably a plurality of openings of a total of such a large cross section, so that free passage of gas is possible.
  • the filler material is preferably exclusively in the second Ab ⁇ section of the interior space but not in the first portion thereof disposed.
  • a filter be arranged, though the gas passage made ⁇ light, the passage of filler material through the openings from the second portion into the first portion of the vehicle interior, in ⁇ prevented.
  • a filter may be an open-pored fabric, for example in the form of one or more layers of a fluid material, a thin felt, egg ⁇ nes woven or knitted fabric to be.
  • it can be provided as a filter, a porous body which is loosely arranged in the second portion of the interior of the partition or connected thereto. Neither the open-pored textile nor the open-pored body must be firmly connected to the partition wall. You can loose at the
  • the second portion of the interior of the housing is preferably completely filled by the filler, so that there are no free gas volumes that could participate in an explosion. But it may also be sufficient to fill the second section of the interior only partially with filling material. Preferably, however, the second Ab ⁇ section of the interior is filled at least more than half, more preferably more than three quarters with filler.
  • a free-flowing Fill material such as sand, glass beads, ceramic balls or the like, serve. Alternatively, glass wool, rock wool or other fibrous materials may be provided as filling material. In a partial filling of the second portion of the interior with filler this can be attached to the housing interior ⁇ wall.
  • the partition may be formed as a printed circuit board, which carries the LED light source or a plurality of LED light sources.
  • the partition wall if it is designed as a conductor ⁇ plate, be formed of an electrically insulating material that carries conductor tracks.
  • the Lei ⁇ terplatte can also carry electronic components that can be arranged both in the first portion of the interior of the Ge ⁇ housing and in the second portion of the interior of the housing.
  • the second portion of the interior of the housing accommodates an electronic circuit which can serve, for example, as an operating device for the LED (s) of the first housing section.
  • Such an electronic circuit is preferably arranged on a separate circuit board, which is embedded in the Gumate ⁇ rial of the second portion of the interior.
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of a lamp according to the invention.
  • a lamp 10 is illustrated, de ⁇ ren housing at least preferably consists of at least two Ge ⁇ housing parts 11, 12, which are held on not further illustrated connecting means to each other.
  • Connecting means can be screws, bolts, rivets,
  • the parting line 13 may be formed flat or otherwise shaped, for example in the form of a thread or the like formed, as shown, by a seal 14 in ⁇ example, in the form of an O-ring or gene anderweiti profile ring, a lip seal or the like, From sealed or formed due to their length and width as a flame ⁇ puncture- proof gap.
  • the Gerissausetei 11, 12 may be formed of plastic, for example, the housing part 12 is preferably formed of a transpar ⁇ term plastic or has at least one transparent window.
  • the housing part 11 may also be formed of a plastic, for example a un ⁇ transparent plastic or metal or a metal / plastic composite.
  • the two housing parts 11, 12 enclose a nenraum in 15, which is divided by a partition 16 into a first portion 17 and a second portion 18, the first portion 17 of the interior 15 adjacent to denjeni gene housing part 12 which is formed transparent or has a light exit window.
  • a zone 12 a of the housing part 12 is considered ⁇ the.
  • In the section 17 of the interior 15 is a
  • the one or more LED chip (s) 20 may be arranged directly or by means of an intermediate carrier on the partition wall 16, which is preferably between ⁇ tween the two housing parts 11, 12 is held.
  • at least one of the two housing parts 11, 12 a seat 21 for receiving the annular edge of the partition 16, so that the partition 16 passes through the interior 15 over its entire cross-section.
  • the partition wall 16 may be formed of metal or, as it is preferred, of an electrically insulating material. In the latter case, it can carry conductor tracks for the electrical supply of the LED chips 20. If necessary, 16 further electrical construction ⁇ elements can be arranged on the formed as a conductor ⁇ plate partition wall.
  • the partition wall 16 includes at least one, preferably ⁇ several openings 22, 23, via which the two Ab ⁇ sections 17, 18 of the interior 15 communicate with each other.
  • the openings 22, 23 are preferably grouped an LED chip 20 around the we ⁇ tendonss to permit rapid pressure equalization between the two portions 17, 18 of the interior 15th
  • a filter 24 may be arranged, which may consist of a fine-pored material.
  • This filter 24 may be formed by texti- les fleece, a fabric, a knitted fabric, a nonwoven fabric of minerali ⁇ -magnetic material, such as glass wool, rock wool or the like, a rigid porous plate or more rigid porous Ele ⁇ elements, a polymer formed from wires or threads sieve , as in- For example, a plastic sieve, a wire screen, a hole ⁇ plate, a grid or the like may be arranged.
  • the mesh or opening size of this filter 24 is preferential as ⁇ so low that can not pass through the apertures 22, 23 and into the second portion 18 of the vehicle interior, in ⁇ 15 arranged particles.
  • a filling material 29 instead of a free-flowing granular material, a cotton-like material ⁇ or otherwise interconnected porous material can be dispensed onto the filter 24th
  • the second portion 18 of the interior 15 serves to receive an electrical or electronic circuit 25, which can serve as operating device for the light source ⁇ 19 and, for example, on a printed circuit board 26 arranged electronic components 27, 28 has ⁇ .
  • the second portion 18 with a free-flowing filler 29 such as, Glasku ⁇ rules, sand or the like, filled.
  • the particles of this free-flowing material are larger than the mesh size of the filter 24. Are the openings 22, 23 smaller than the size of the particles of the flowable material can be dispensed with the filter 24.
  • the filter 24 can be omitted if the portion 18 of the interior 15 is filled instead of free-flowing material with another open-pored material such as, glass wool, rock wool or ⁇ same.
  • the second portion 18 of the inner ⁇ space 15 may be completely or partially filled with such an open-pore material.
  • an explosive gas mixture may be penetrated into the interior 15.
  • Existing sources of ignition can be detected in particular by the light source 19, for example the LED or LEDs.
  • Ignition of the gas mixture in the section 18 is, however, avoided by the filling of this section 18 with the filling material 29.
  • the forming pressure can ⁇ wave through the apertures 22 enter the portion 18 of the interior 15 23 and expand into it.
  • the pressure wave runs in the filling material 29, which prevents the Fort ⁇ planting of the explosion or at least reduces the pressure wave by absorption.
  • the portion 18 of the interior space 15 thus acts as an expansion space for the explosion that took place in the section 17.
  • the Ge ⁇ housing parts 11, 12 are formed relatively thin-walled without risk of bursting.
  • the free volume of explosion in the housing 10 is drastically reduced.
  • training pressure peaks are greatly reduced.
  • the housing 10 is preferably formed closed as illustrated in Figure 1. Alternatively, however, may be provided on the housing part 11 and / or on the housing part 12, a pressure-discharge opening leading to the outside, which is provided with a porous gas-permeable flameproof filter as a pressure relief body. In most cases this is unnecessary.
  • FIG 3 a modified embodiment of the lamp 10 is illustrated, which has two partitions 16a, 16b, which divide from the interior 15 two portions 18a, 18b, which are provided with porous, damping filling material 29a, 29b.
  • the circuit board 26 may carry the light source 19 and / or the operating circuit 25, which is then arranged in the first section 17.
  • the drive circuit 25 may Be ⁇ ⁇ in one of the sections 18a, 18b be integrally ⁇ arranged.
  • the operating circuit can be 25a divides two circuits be housed in the two Abschnit ⁇ th 18a, 18b 25b.
  • the circuit 25 as part of the operating circuit in the section 17 and additionally as a further circuit 25a, 25b as or circuit part 25a, 25b housed in the sections 18a and / or 18b.
  • the lamp 10 has an inner ⁇ space 15 which is divided by a partition 16 into a first section 17 and a second portion 18, while the first portion is free of 17 and containing at least one light source are in the second Section 18 an operating circuit 25 for the light source 19 and / or other potential ignition sources forming components and / or other components not also considered as ignition sources are considered.
  • the section 18 is provided with a fenfenigen ⁇ filling material.
  • the partition 16 has at least one opening 22, which allows a Strömungsverbin ⁇ tion between the two sections 17, 18.
  • the filling material 29 provided with portion 18 of the interior 15 serves as a pressure relief volume for the first section 17, in which the light source 19 is arranged.
  • the filling material 29 may fill the section 18 in whole or in part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Leuchte (10) weist einen Innenraum (15) auf, der durch eine Trennwand (16) in einen ersten Abschnitt (17) und einen zweiten Abschnitt (18) unterteilt ist. während der erste Abschnitt (17) frei ist und wenigstens eine Lichtquelle enthält, sind in dem zweiten Abschnitt (18) eine Betriebsschaltung (25) für die Lichtquelle (19) und/oder sonstige potentielle Zündquellen bildende Komponenten und/oder sonstige auch nicht als Zündquellen in Betracht kommende Komponenten angeordnet. Der Abschnitt (18) ist mit einem offenporigen Füllmaterial versehen. Die Trennwand (16) weist mindestens eine Öffnung (22) auf, die eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Abschnitten (17, 18) ermöglicht. Der mit Füllmaterial (29) versehene Abschnitt (18) des Innenraums (15) dient als Druckentlastungsvolumen für den ersten Abschnitt (17), in dem die Lichtquelle (19) angeordnet ist. Das Füllmaterial (29) kann den Abschnitt (18) ganz oder teilweise ausfüllen.

Description

Explosionsgeschützte Leuchte
[0001] Gegenstand der Erfindung ist eine explosionsge¬ schützte LED Leuchte.
[0002] Aus der DE 36 34 556 AI ist eine explosions- und schlagwettergeschützte Leuchte mit druckfest gekapseltem Leuchtengehäuse und daran befestigtem transparenten Abdeckteil bekannt. Das Leuchtengehäuse enthält elektrische Bau¬ teile zum Betrieb einer Lampe, die unter dem Abdeckteil an¬ geordnet ist. Das Abdeckteil ist ebenfalls druckfest gekap¬ selt, so dass das Leuchtengehäuse insgesamt zwei jeweils separat gekapselte Innenräume umschließt. In dem Leuchten¬ gehäuse sind großvolumige Füllteile eingebracht, wobei der freie Restraum zwischen den Füllteilen und den innerhalb des Gehäuses befindlichen elektrischen Bauelementen auf weniger als 3 Liter begrenzt ist. Die Füllteile bestehen bei¬ spielsweise aus geschäumten Kunststoff. Außerdem können als Füllteile Sand, Quarzmehl oder Glaskugeln verwendet werden. Vorgeschlagen wird auch die Füllung des Gehäuses mit Flüs¬ sigkeiten, die eine Kühlwirkung für die elektrischen Bauelemente haben können. Auch im Abdeckteil können Füllteile vorhanden sein, die beispielsweise als Reflektorträger dienen. Sowohl das Gehäuse als auch das transparente Abdeck¬ teil können aus Kunststoff hergestellt sein.
[0003] Die Füllung eines Gehäuses mit rieselfähigem Mate¬ rial ist auf dem Gebiet des Explosionsschutzes auch als Sandkapselung bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE OS 36 175 70 dazu die Unterbringung von Leiterplatten in einem allseits verschließbaren Gehäuse und dessen Füllung mit elektrisch isolierendem Sand oder mit Glaskugeln.
[0004] Mit der Einbringung von rieselfähigem oder sonstigem porösen Material in Gehäuse kann das Volumen des in dem Gehäuse vorhandenen explosionsfähigen Gasgemisches reduziert werden. Außerdem kann poröses oder rieselfähiges Material der Abbau von Druckspitzen bei Zündung des Gasgemisches dienen. Dies gilt jedoch nicht für den lichtführenden Teil einer Leuchte. Dort eingeschlossenes Gasvolumen kann nicht durch Einbringung von Füllmaterial reduziert werden, weil dies den Lichtaustritt behindert oder Licht unkontrolliert streut .
[0005] Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Leuchte zu schaffen.
[0006] Diese Aufgabe wird mit der Leuchte nach Anspruch 1 gelöst :
[0007] Die erfindungsgemäße explosionsgeschützte Leuchte weist ein Gehäuse mit einer Öffnungen aufweisenden Trennwand auf, die den Innenraum des Gehäuses in einen ersten Abschnitt und in einen zweiten Abschnitt unterteilt. Wäh¬ rend der erste Abschnitt mindestens eine Lichtquelle, vor¬ zugsweise eine Halbleiterlichtquelle enthält und frei von Füllmaterial ist, ist der zweite Abschnitt mit offenporigem Füllmaterial versehen. Dadurch kann eine von der Halbleiterlichtquelle ausgehende Zündung zwar zu einer Explo¬ sion des in dem ersten Abschnitt des Innenraums vorhandenen Gasgemisches führen, wobei ein übermäßiger Druckaufbau je¬ doch verhindert wird. Durch die in der Trennwand vorhande¬ nen Öffnungen kann Gas in den mit offenporigem Füllmaterial versehenen zweiten Abschnitt des Innenraums entweichen und somit keinen hohen Druck aufbauen.
[0008] Die Explosionsgeschützte Leuchte weist in einer Ausführungsform ein Gehäuse mit einem lichtdurchlässigen Abschnitt auf und umschließt einen Innenraum. In dem Innenraum ist eine mit wenigstens einer Öffnung versehene Trennwand angeordnet, die den Innenraum des Gehäuses in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt unterteilt. Der erste Abschnitt schließt an den lichtdurchlässigen Abschnitt an und enthält mindestens eine Lichtquelle. Der zweite Abschnitt des Innenraums ist mit offenporigem Füllmaterial versehen. Vorzugsweise trägt die Trennwand de Lichtquelle und vorzugsweise ist eine elektronische Betriebsschaltung in das Füllmaterial eingebettet.
[0009] Das Gehäuse kann nach außen geschlossen ausgebildet sein. Zwar ist es prinzipiell möglich, das Gehäuse mit Dru¬ ckentlastungsvorrichtungen zu versehen, wie beispielsweise Flammenschutzfiltern, die eine oder mehrere die Umgebung mit dem Innenraum des Gehäuses verbindende Öffnungen ver¬ schließen. Es wird jedoch bevorzugt, das Gehäuse ohne sol¬ che nach außen wirkenden Druckentlastungsvorrichtungen geschlossen auszubilden, so dass Probleme des Feuchtigkeits¬ zutritts und der Verstaubung oder Verschmutzung solcher DruckentlastungsVorrichtungen entfallen.
[0010] Vorzugsweise ist das Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen aufgebaut, zwischen denen die Trennwand gehalten ist. Dies ergibt einen einfachen und übersichtlichen Aufbau. Bei einem solchen Aufbau ist es insbesondere möglich, auf eine abgasdichte Abdichtung der beiden Abschnitte des Innenraums des Gehäuses gegeneinander zu verzichten - es kommt auf eine solche nicht an. Ganz im Gegenteil, die Trennwand weist vorzugsweise mindestens eine, vorzugsweise mehrere Öffnungen von insgesamt einem so großen Querschnitt auf, so dass freier Gasdurchtritt möglich ist. Andererseits ist das Füllmaterial vorzugsweise ausschließlich in dem zweiten Ab¬ schnitt des Innenraums nicht aber in dem ersten Abschnitt desselben angeordnet. An jeder Öffnung der Trennwand kann ein Filter angeordnet sein, der zwar Gasdurchtritt ermög¬ licht, dem Übertritt von Füllmaterial durch die Öffnungen aus dem zweiten Abschnitt in den ersten Abschnitt des In¬ nenraums jedoch verhindert. Ein solcher Filter kann ein offenporiges Textil, beispielsweise in Gestalt einer oder mehrerer Lagen eines Fließstoffs, eines dünnen Filzes, ei¬ nes Gewebes oder Gestricks sein. Alternativ kann als Filter ein poröser Körper vorgesehen sein, der in dem zweiten Abschnitt des Innenraums an der Trennwand lose anliegend oder mit dieser verbunden angeordnet ist. Weder das offenporige Textil noch der offenporige Körper müssen dabei mit der Trennwand fest verbunden sein. Sie können lose an der
Trennwand anliegend angeordnet oder stellenweise an diese angeheftet sein. Außerdem muss weder das offenporige Textil noch der offenporige Körper Flammendurchschlagschutz bewirken. Die Funktion besteht lediglich in der Zurückhaltung des Füllmaterials. Ist das Füllmaterial nicht rieselfähig, weil es z.B. durch einen Vlies, ein watteartiges oder sons¬ tiges faseriges Material gebildet ist, kann auf die genann¬ ten Filter verzichtet werden. Ebenso kann auf solche Filter verzichtet werden, wenn die Körner eines rieselfähigen Füllmaterials größer sind als die Durchmesser der Öffnungen .
[0011] Der zweite Abschnitt des Innenraums des Gehäuses ist vorzugsweise von dem Füllmaterial vollständig ausgefüllt, so dass dort keine freien Gasvolumina vorhanden sind, die an einer Explosion teilnehmen könnten. Es kann aber auch genügen, den zweiten Abschnitt des Innenraums nur teilweise mit Füllmaterial zu füllen. Vorzugsweise ist der zweite Ab¬ schnitt des Innenraums aber wenigstens zu mehr als der Hälfte, weiter vorzugsweise zu mehr als dreiviertel mit Füllmaterial gefüllt. Als solches kann ein rieselfähiges Füllmaterial wie Sand, Glaskugeln, Keramikkugeln oder dergleichen, dienen. Alternativ können Glaswolle, Steinwolle oder andere Fasermaterialien als Füllmaterial vorgesehen sein. Bei einer Teilfüllung des zweiten Abschnitts des Innenraums mit Füllmaterial kann dieses an der Gehäuseinnen¬ wand angebracht sein.
[0012] Die Trennwand kann als Leiterplatte ausgebildet sein, die die LED-Lichtquelle oder mehrere LED-Lichtquellen trägt. Außerdem kann die Trennwand, wenn sie als Leiter¬ platte ausgebildet ist, aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet sein, das Leiterzüge trägt. Die Lei¬ terplatte kann außerdem elektronische Bauelemente tragen, die sowohl in dem ersten Abschnitt des Innenraums des Ge¬ häuses als auch in dem zweiten Abschnitt des Innenraums des Gehäuses angeordnet sein können. Vorzugsweise beherbergt der zweite Abschnitt des Innenraums des Gehäuses eine elektronische Schaltung, die zum Beispiel als Betriebsgerät für die LED(s) des ersten Gehäuseabschnitts dienen kann. Eine solche elektronische Schaltung ist vorzugsweise auf einer eigenen Leiterplatte angeordnet, die in das Füllmate¬ rial des zweiten Abschnitts des Innenraums eingebettet ist. Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung gehen aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen hervor. Es zeigen:
[0013] Figur 1 Die explosionsgeschützte Leuchte, in verein¬ fachter Querschnittsdarstellung,
[0014] Figur 2 die Leuchte nach Figur 1, in schematisierter Darstellung,
[0015] Figur 3 eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte. [0016] In Figur 1 ist eine Leuchte 10 veranschaulicht, de¬ ren Gehäuse zumindest vorzugsweise aus wenigstens zwei Ge¬ häuseteilen 11, 12 besteht, die über nicht weiter veranschaulichte Verbindungsmittel aneinander gehalten sind. Verbindungsmittel können Schrauben, Bolzen, Nieten,
Schweißnähte, Klebenähte, Klebefugen oder dergleichen sein In dem in Figur 1 schematisch veranschaulichten Ausführungsbeispiel liegen die beiden Gehäuseteile 11, 12 an ei¬ ner Trennfuge 13 aneinander an. Die Trennfuge 13 kann eben oder auch anderweitig geformt ausgebildet, beispielsweise in Gestalt eines Gewindes oder dergleichen ausgeformt sein Sie kann, wie dargestellt, durch eine Dichtung 14 bei¬ spielsweise in Gestalt eines O-Rings oder eines anderweiti gen Profilrings, einer Lippendichtung oder dergleichen, ab gedichtet oder aufgrund ihrer Länge und Weite als flammen¬ durchschlagsicherer Spalt ausgebildet sein. Die Gehäusetei 11, 12 können zum Beispiel aus Kunststoff ausgebildet sein wobei das Gehäuseteil 12 vorzugsweise aus einem durchsich¬ tigen Kunststoff ausgebildet ist oder wenigstens eine durchsichtiges Fenster aufweist. Das Gehäuseteil 11 kann ebenfalls aus einem Kunststoff, beispielsweise einem un¬ durchsichtigen Kunststoff oder auch Metall oder aus einem Metall/Kunststoff-Verbund ausgebildet sein.
[0017] Die beiden Gehäuseteile 11, 12 umschließen einen In nenraum 15, der durch eine Trennwand 16 in einen ersten Abschnitt 17 und einen zweiten Abschnitt 18 unterteilt ist Der erste Abschnitt 17 des Innenraums 15 grenzt an denjeni gen Gehäuseteil 12, der durchsichtig ausgebildet ist oder ein Lichtaustrittsfenster aufweist. Als Lichtaustrittsfens ter kann eine Zone 12a des Gehäuseteils 12 angesehen wer¬ den . [0018] In dem Abschnitt 17 des Innenraums 15 ist eine
Lichtquelle 19 angeordnet (Figur 2) beispielsweise in Ge¬ stalt einer oder mehrerer LED-Chips 20, die von der Trennwand 16 getragen sein können. Der oder die LED-Chip (s) 20 können unmittelbar oder vermittels eines Zwischenträgers auf der Trennwand 16 angeordnet sein, die vorzugsweise zwi¬ schen den beiden Gehäuseteilen 11, 12 gehalten ist. Dazu weist wenigstens eines der beiden Gehäuseteile 11, 12 einen Sitz 21 zur Aufnahme des ringsumlaufenden Randes der Trennwand 16 auf, so dass die Trennwand 16 den Innenraum 15 auf ganzem Querschnitt durchquert. Die Trennwand 16 kann aus Metall oder, wie es bevorzugt wird, aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff ausgebildet sein. In letzterem Fall kann sie Leiterzüge zur elektrischen Versorgung der LED- Chips 20 tragen. Bedarfsweise können auf der als Leiter¬ platte ausgebildeten Trennwand 16 weitere elektrische Bau¬ elemente angeordnet sein.
[0019] Die Trennwand 16 enthält mindestens eine, vorzugs¬ weise mehrere Öffnungen 22, 23, über die die beiden Ab¬ schnitte 17, 18 des Innenraums 15 miteinander in Verbindung stehen. Die Öffnungen 22, 23 sind vorzugsweise um den we¬ nigstens einen LED-Chip 20 herum gruppiert, um einen schnellen Druckausgleich zwischen den beiden Abschnitten 17, 18 des Innenraums 15 zu ermöglichen.
[0020] An der wenigstens einen Öffnung 22, im vorliegenden Ausführungsbeispiel an beiden Öffnungen 22, 23, kann ein Filter 24 angeordnet sein, der aus einem feinporigen Material bestehen kann. Dieser Filter 24 kann durch ein texti- les Vlies ein Gewebe, ein Gestrick, ein Vlies aus minerali¬ schem Material, wie Glaswolle, Steinwolle oder dergleichen, eine starre poröse Platte oder mehrere starre poröse Ele¬ mente, ein aus Drähten oder Fäden gebildetes Sieb, wie bei- spielsweise ein Kunststoffsieb, ein Drahtsieb, eine Loch¬ platte, ein Gitter oder dergleichen angeordnet sein. Die Maschen- oder Öffnungsweite dieses Filters 24 ist vorzugs¬ weise so gering, dass in dem zweiten Abschnitt 18 des In¬ nenraums 15 angeordnete Partikel nicht durch die Öffnungen 22, 23 hindurch gelangen können. Ist als Füllmaterial 29 anstelle eines rieselfähigen, körnigen Materials ein watte¬ ähnliches Material oder ein anderweitiges zusammenhängendes poröses Material vorgesehen, kann auf das Filter 24 verzichtet werden.
[0021] Der zweite Abschnitt 18 des Innenraums 15 dient zur Aufnahme einer elektrischen oder elektronischen Schaltung 25, die beispielsweise als Betriebsgerät für die Licht¬ quelle 19 dienen kann und zum Beispiel auf einer Leiterplatte 26 angeordnete elektronische Bauelemente 27, 28 auf¬ weist.
[0022] Vorzugsweise ist der zweite Abschnitt 18 mit einem rieselfähigen Füllmaterial 29 wie beispielsweise, Glasku¬ geln, Sand oder dergleichen, gefüllt. Die Partikel dieses rieselfähigen Materials sind größer als die Maschenweite des Filters 24. Sind die Öffnungen 22, 23 kleiner als die Größe der Partikel des rieselfähigen Materials kann auf den Filter 24 verzichtet werden. Ebenso kann der Filter 24 entfallen, wenn der Abschnitt 18 des Innenraums 15 anstatt mit rieselfähigen Material mit einem anderem offenporigen Material wie beispielsweise, Glaswolle, Steinwolle oder der¬ gleichen, gefüllt ist. Der zweite Abschnitt 18 des Innen¬ raums 15 kann dazu vollständig oder teilweise mit einem solchen offenporigen Material gefüllt sein.
[0023] Im Betrieb der explosionsgeschützten Leuchte 10 kann ein explosionsfähiges Gasgemisch in den Innenraum 15 eingedrungen sein. Vorhandene Zündquellen können insbesondere durch die Lichtquelle 19, zum Beispiel den oder die LED- Chip(s) 20 oder auch die elektronischen Bauelemente 27, 28 sein. Eine Zündung des Gasgemisches in dem Abschnitt 18 wird jedoch durch die Füllung dieses Abschnitts 18 mit dem Füllmaterial 29 vermieden. Findet jedoch eine Zündung in dem Abschnitt 17 statt, kann die sich ausbildende Druck¬ welle durch die Öffnungen 22, 23 in den Abschnitt 18 des Innenraums 15 eintreten und dort hinein expandieren. Dabei läuft die Druckwelle in das Füllmaterial 29, das die Fort¬ pflanzung der Explosion unterbindet oder zumindest die Druckwelle durch Absorption mindert. Der Abschnitt 18 des Innenraums 15 wirkt so als Expansionsraum für die in dem Abschnitt 17 stattgefundene Explosion. Damit können die Ge¬ häuseteile 11, 12 relativ dünnwandig ausgebildet werden, ohne dass Berstgefahr besteht. Das freie Explosionsvolumen in dem Gehäuse 10 ist drastisch reduziert. Ebenso sind sich ausbildende Druckspitzen stark gemindert.
[0024] Das Gehäuse 10 ist wie in Figur 1 veranschaulicht vorzugsweise geschlossen ausgebildet. Alternativ kann aber an dem Gehäuseteil 11 und/oder an dem Gehäuseteil 12 eine nach außen führende Druckentlastungsöffnung vorgesehen sein, die mit einem porösen gasdurchlässigen Flammenschutz- filter als Druckentlastungskörper versehen ist. In den meisten Fällen ist dies aber unnötig.
[0025] In Figur 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Leuchte 10 veranschaulicht, die zwei Trennwände 16a, 16b aufweist, die von dem Innenraum 15 zwei Abschnitte 18a, 18b abteilen, die mit porösem, dämpfenden Füllmaterial 29a, 29b versehen sind. Die Leiterplatte 26 kann die Lichtquelle 19 und/oder die Betriebsschaltung 25 tragen, die dann in dem ersten Abschnitt 17 angeordnet ist. Alternativ kann die Be¬ triebsschaltung 25 λ in einem der Abschnitte 18a, 18b ange¬ ordnet sein. Alternativ kann die Betriebsschaltung aufge- teilt auf zwei Schaltungen 25a, 25b in den beiden Abschnit¬ ten 18a, 18b untergebracht sein. Weiter alternativ kann die die Schaltung 25 als Teil der Betriebsschaltung in dem Abschnitt 17 und zusätzlich als weitere Schaltung 25a, 25b als oder Schaltungsteil 25a, 25b in den Abschnitten 18a und/oder 18b untergebracht sein.
[0026] Die erfindungsgemäße Leuchte 10 weist einen Innen¬ raum 15 auf, der durch eine Trennwand 16 in einen ersten Abschnitt 17 und einen zweiten Abschnitt 18 unterteilt ist, während der erste Abschnitt 17 frei ist und wenigstens eine Lichtquelle enthält, sind in dem zweiten Abschnitt 18 eine Betriebsschaltung 25 für die Lichtquelle 19 und/oder sonstige potentielle Zündquellen bildende Komponenten und/oder sonstige auch nicht als Zündquellen in Betracht kommende Komponenten angeordnet. Der Abschnitt 18 ist mit einem of¬ fenporigen Füllmaterial versehen. Die Trennwand 16 weist mindestens eine Öffnung 22 auf, die eine Strömungsverbin¬ dung zwischen den beiden Abschnitten 17, 18 ermöglicht. Der mit Füllmaterial 29 versehene Abschnitt 18 des Innenraums 15 dient als Druckentlastungsvolumen für den ersten Abschnitt 17, in dem die Lichtquelle 19 angeordnet ist. Das Füllmaterial 29 kann den Abschnitt 18 ganz oder teilweise ausfüllen .
Bezugszeichen :

Claims

Patentansprüche :
1. Explosionsgeschützte Leuchte mit einem Gehäuse (10), das einen lichtdurchlässigen Abschnitt (12a) aufweist und das einen Innenraum (15) umschließt, mit mindestens einer wenigstens eine Öffnung (22, 23) aufweisenden Trennwand (16), die den Innenraum (15) des Gehäuse (10) in wenigstens einen ersten Abschnitt ohne Füllmaterial (18) und wenigstens einen zweiten Abschnitt mit Füllmaterial (17) unterteilt, wobei der erste Abschnitt ohne Füllmaterial (17) eine Lichtquelle (19) enthält und im Bereich der Licht¬ quelle lichtdurchlässig ist und wobei der zweite Abschnitt (18) hinter der wenigstens einen Trennwand (16) mit einem offenporigen Material (29) gefüllt ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) ein erstes Gehäuseteil (11) und ein zweites Gehäuseteil (12) aufweist, das aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, und dass die Trennwand (16) zwischen den Gehäuseteilen (11, 12) ge¬ halten ist.
3. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) ein Profilteil ist in welches das Füllmaterial eingeschoben wird.
4. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (16) an ihrem ge¬ samten Umfang in dem Gehäuse (10) gefasst ist.
5. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (16) in die Gehäu¬ seteile integriert sind.
6. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (17) des Ge¬ häuseinnenraums (15) frei von Füllmaterial ist.
7. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Öffnung (22, 23) ein Filter (24) angeordnet ist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (24) ein offenporiger Körper, z.B. Textil, Filter, Drahtgeflecht oder ein poröser Körper ist.
9. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (29) den zweiten Abschnitt (18) des Innenraums (15) des Gehäuses (10) ganz oder teilweise ausfüllend angeordnet ist.
10. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (29) ein riesel¬ fähiges Füllmaterial ist.
11. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (16) die Lichtquel¬ le (19) tragend ausgebildet ist.
12. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (16) eine Leiter¬ platte ist.
13. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Abschnitt (18) des Innenraums (15) eine elektronische Schaltung (25) an¬ geordnet ist.
14. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Abschnitt (17) des Innenraums (15) eine elektronische Schaltung (25) an¬ geordnet ist.
EP18726444.5A 2017-06-01 2018-05-18 Explosionsgeschützte leuchte Active EP3631292B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18726444T PL3631292T3 (pl) 2017-06-01 2018-05-18 Lampa chroniona przed wybuchem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112146.3A DE102017112146A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Explosionsgeschützte Leuchte
PCT/EP2018/063150 WO2018219695A1 (de) 2017-06-01 2018-05-18 Explosionsgeschützte leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3631292A1 true EP3631292A1 (de) 2020-04-08
EP3631292B1 EP3631292B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=62222674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18726444.5A Active EP3631292B1 (de) 2017-06-01 2018-05-18 Explosionsgeschützte leuchte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11371689B2 (de)
EP (1) EP3631292B1 (de)
KR (1) KR102500893B1 (de)
DE (1) DE102017112146A1 (de)
ES (1) ES2884025T3 (de)
PL (1) PL3631292T3 (de)
WO (1) WO2018219695A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617570C2 (de) 1986-05-24 1994-09-29 Mannesmann Kienzle Gmbh Vorrichtung zur Betätigung von mehreren benachbarten Schaltern
DE3634556A1 (de) 1986-10-10 1988-04-14 Ceag Licht & Strom Explosions- oder schlagwettergeschuetzte leuchte mit druckfest gekapseltem leuchtengehaeuse und daran befestigtem transparentem abdeckteil
DE10024427A1 (de) * 2000-05-19 2001-12-20 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Lichtquelle
WO2010136920A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device with an envelope enclosing a light source
NL2006013C2 (nl) 2011-01-14 2012-07-17 Nedap Nv Verlichtingsarmatuur voor verlichting van omgevingen waar explosiegevaar kan bestaan.
DE102012101411B4 (de) * 2012-02-22 2016-02-18 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Leuchte mit eingegossener Optik
US20160084483A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-24 GE Lighting Solutions, LLC Electrically isolated and thermally radiated led module

Also Published As

Publication number Publication date
KR102500893B1 (ko) 2023-02-20
US20200116343A1 (en) 2020-04-16
DE102017112146A1 (de) 2018-12-06
EP3631292B1 (de) 2021-07-07
WO2018219695A1 (de) 2018-12-06
US11371689B2 (en) 2022-06-28
ES2884025T3 (es) 2021-12-10
KR20200014826A (ko) 2020-02-11
PL3631292T3 (pl) 2021-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2566585B1 (de) Druckentlastungsvorrichtung mit flammensperre für druckfest gekapselte gehäuse
DE102005042565B4 (de) Gehäuse für ein elektrisch betriebenes Gerät
MX2007006877A (es) Pantalla de control de arena con malla no sinterizada.
WO2012107208A2 (de) Explosionsgeschütztes gerät
DE102010018784A1 (de) Leiterplatte mit druckfest gekapseltem Teilgehäuse
EP3631292A1 (de) Explosionsgeschützte leuchte
DE2203769C2 (de) Kollimator für energiereiche Strahlen
DE19939482B4 (de) Anordnung zur Abschirmung von abgasführenden Teilen von Kraftfahrzeugen
EP3546895B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines beheizbaren sensors, insbesondere in einer explosionsfähigen atmosphäre
EP1728597B1 (de) Aufnahmegehäuse für ein Handwerkzeuggerät
DE102014007414B4 (de) Druckentlastungsvorrichtung
EP3818601A1 (de) Explosionsgeschütztes gehäuse mit druckentlastung
WO2018219696A1 (de) Gehäuse mit eingegossener druckentlastung
DE102018203836A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines probenhaltigen Objektes, Verfahren zum Durchführen einer optischen Glimmentladungs-Emissionsspektrometrie und optisches Glimmentladungs-Emissionsspektrometer
DE10128672B4 (de) Kondensatoranordnung und Fahrzeug mit einer solchen Kondensatoranordnung
WO2018219517A1 (de) Explosionssicheres gehäuse mit innerer druckreduzierung
EP0264039B1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschützte Leuchte mit druckfest gekapseltem Leuchtengehäuse und daran befestigtem transparentem Abdeckteil
DE3507996A1 (de) Streulicht-rauchdetektor
WO1997014270A1 (de) Mikrowellenofen, insbesondere für ein labor
DE10057687A1 (de) Frontscheibe zur Abschirmung eines Plasma-Flachbildschirms
US4153433A (en) Method and apparatus for filtering out solid particles from a gas with peat litter
DE320104C (de) Gehaeuse fuer Projektionslampen
DE3617570A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von mehreren benachbarten schaltern
DE102022130898A1 (de) Baukastensystem zum Zusammensetzen eines Gehäuses für explosionsgeschützte Umgebungen und Verfahren zum Zusammensetzen
DE2422842C3 (de) Behälterwand für einen Kernreaktor-Sicherheitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408946

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006041

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2884025

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006041

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220518

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707