EP3623555A1 - Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus - Google Patents

Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus Download PDF

Info

Publication number
EP3623555A1
EP3623555A1 EP18194657.5A EP18194657A EP3623555A1 EP 3623555 A1 EP3623555 A1 EP 3623555A1 EP 18194657 A EP18194657 A EP 18194657A EP 3623555 A1 EP3623555 A1 EP 3623555A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
opening angle
cover
fitting part
angle limiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18194657.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3623555B1 (de
Inventor
András BENDEFY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flap Competence Center Kft
Original Assignee
Flap Competence Center Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flap Competence Center Kft filed Critical Flap Competence Center Kft
Priority to ES18194657T priority Critical patent/ES2968400T3/es
Priority to PL18194657.5T priority patent/PL3623555T3/pl
Priority to EP18194657.5A priority patent/EP3623555B1/de
Publication of EP3623555A1 publication Critical patent/EP3623555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3623555B1 publication Critical patent/EP3623555B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/11Adjustable by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a cover fitting for pivotably attaching a cover to a furniture body, the cover fitting having a first fitting part and a second fitting part which are arranged to be movable relative to one another, and an opening angle limiter for setting a maximum opening angle of the cover fitting, the opening angle limiter on the first fitting part is held rotatable about a first axis of rotation.
  • the opening angle limiter has at least one first stop surface along its outer circumference, against which the second fitting part rests in a first open position of the cover fitting that has the maximum opening angle.
  • the lid or at least one lid element can partially protrude above the upper floor of the furniture body.
  • so-called opening angle limiters are known, which are designed as stops. Then the cover fitting can no longer reach the maximum open position originally provided for, but is stopped in front of it by means of the opening angle limiter in a first open position with a smaller maximum opening angle. In other words, the limited, first open position then provided is in a lower position than without using the opening angle limiter.
  • Such applications can also arise with cover fittings in which the cover or the flap is pivoted laterally or downwards into the open position.
  • Such a cover fitting with an opening angle limiter for limiting a maximum opening angle of the cover fitting is known.
  • the opening angle limiter is designed as an eccentric, wherein the maximum opening angle of the cover fitting can be set by rotating the eccentric about an axis of rotation.
  • two such cover fittings are usually used to pivotally fasten a cover.
  • it has been shown that adjusting the cover fittings to the exact same maximum opening angle is time-consuming.
  • the object of the present invention is to provide a cover fitting which enables the maximum opening angle to be set more easily and precisely.
  • the opening angle limiter has at least one first support surface along its outer circumference, spaced in the circumferential direction with respect to the first axis of rotation, from the first stop surface, the opening angle limiter being in the first open position of the cover fitting supports the first support surface on a counter surface which is arranged stationary relative to the first fitting part.
  • the maximum opening angle can be set simply and precisely because the opening angle limiter, which is held in rotation, can self-align.
  • the second fitting part In an intermediate position and / or closed position of the cover fitting, the second fitting part is spaced from the opening angle limiter, so that the opening angle limiter can be rotated about the first axis of rotation.
  • a rough alignment of the opening angle limiter into the rotational position is sufficient, such that the first stop surface is rotated at least approximately into the travel path or pivoting path of the second fitting part. Because the counter surface is held stationary relative to the first fitting part, the radial distance between the first axis of rotation and the counter surface is fixed and unchangeable.
  • the opening angle limiter When the opening angle limiter is roughly aligned in the first rotational position, the first support surface is supported, at least radially to the first rotational axis, on the opposite surface. If, when the cover fitting is moved into the open position, the second fitting part moves toward the first fitting part, the second fitting part abuts against the rotatable opening angle limiter. If the first stop surface is not exactly aligned with the second fitting part, the opening angle limiter is rotated by the second fitting part until the first stop surface lies flat against the second fitting part. In this first open position, there is a double surface support in which the opening angle limiter is clamped between the second fitting part and the counter surface.
  • opening angle limiter cannot be rotated about the first axis of rotation in the at least one first open position.
  • several cover fittings holding a cover together can be set to the same maximum opening angle without the need for time-consuming manual readjustments.
  • the opening angle limiter can have a second stop surface along its outer circumference and a second support surface spaced apart in the circumferential direction from the second stop surface.
  • the opening angle limiter can limit the pivoting movement of the cover fitting to a maximum opening angle of 107 ° (first open position) and in a second rotary position to a maximum opening angle of 90 ° (second open position) when a first rotational position is assumed.
  • a radial distance from the first axis of rotation from the first stop surface is smaller than from the second stop surface, the second fitting part in a second open position of the cover fitting having the maximum opening angle abutting the second stop surface of the opening angle limiter and the opening angle limiter with the second support surface on the is supported relative to the first fitting part of a stationary counter surface.
  • the cover fitting in a second, one Open position having a smaller opening angle, in which the opening angle limiter is in the second rotational position, bear with the second fitting part on the second stop surface of the opening angle limiter and the opening angle limiter is supported with the second support surface on the counter surface which is arranged in a fixed position relative to the first fitting part.
  • the opening angle limiter preferably enables the maximum opening angle to be adjusted in stages.
  • the opening angle limiter can enable the maximum opening angle to be set at 90 ° and 107 °.
  • the opening angle limiter can also have more than two, in particular three, four or five stop surfaces and supporting surfaces, in order to be able to set more than two open positions, each with different maximum opening angles.
  • the opening angle limiter it is also possible for the opening angle limiter to have only the first stop surface and possibly also only the first support surface.
  • the maximum opening angle of the cover fitting can also be set by either aligning the first stop surface to the second fitting part or rotating the first stop surface out of the travel path of the second fitting part, so that the second fitting part moves past the opening angle limiter unhindered and the cover fitting accordingly can be opened in the originally designed maximum open position of the cover fitting.
  • the at least one first stop surface is expediently arranged eccentrically to the first axis of rotation.
  • the second support surface is preferably arranged in the circumferential direction between the first support surface and the first stop surface.
  • the first stop surface can be arranged in the circumferential direction between the second stop surface and the second support surface.
  • the opening angle limiter can be easily rotated into different rotational positions, in particular the first rotational position and the second rotational position.
  • the at least one first stop surface and the at least one first support surface are arranged axially overlapping in the axial direction, that is to say along the first axis of rotation.
  • these surfaces are preferably at a common axial height, so that the opening angle limiter is switched between the individual rotational positions can be.
  • a radial distance between the first axis of rotation and the counter surface preferably corresponds, at least approximately, to a radial distance between the at least one first stop surface and the first axis of rotation.
  • first support surface and the second support surface can be flat. This prevents the counter surface from being notched by the supporting opening angle limiter. Furthermore, the first support surface and the second support surface can be aligned at an angle to one another.
  • the opening angle limiter preferably has an arc section along its outer circumference between the first support surface and the second support surface, which is arranged in particular concentrically to the first axis of rotation. This ensures simple adjustment or adjustment of the opening angle limiter about the first axis of rotation in different rotational positions.
  • the at least one first support surface can be arranged eccentrically to the first axis of rotation.
  • the fitter receives a sensor-perceptible confirmation when changing or taking a rotational position of the opening angle limiter are present.
  • the fitter receives a sensor-perceptible confirmation when the opening angle limiter is rotated, for example an audible click.
  • the opening angle limiter can be inserted, for example, in a sandwich construction between two fitting parts of the cover fitting, so that the fitter can approach the opening angle limiter from the radial direction in order to adjust it about the first axis of rotation. This results in a particularly compact design of the cover fitting, in particular in the axial direction.
  • the means for generating a sensor-perceptible confirmation can have a radial projection formed on the opening angle limiter and an axial elevation formed on the first fitting part.
  • the radial projection and the axial elevation can interact when the opening angle limiter is rotated, for example by sliding the projection over the elevation. If the projection slides over the elevation when the opening angle limiter rotates, the opening angle limiter, in particular the projection, is axially preloaded and jumps as it slides back on the elevation, causing an audible click or a vibration to be felt.
  • the elevation and the projection can be arranged on a common circular ring section aligned concentrically to the first axis of rotation.
  • the opening angle limiter can also have an axial elevation, for example, which interacts with the axial elevation on the first fitting part.
  • the elevations and / or the projections can also be provided.
  • the opening angle limiter is expediently rotatable without tools. In this way, the opening angle limiter can be rotated manually about the first axis of rotation.
  • the opening angle limiter can have a bore arranged concentrically to the first axis of rotation.
  • An axially aligned bolt, which extends through the bore of the opening angle limiter, can be arranged on the first fitting part.
  • the cover fitting is preferably a preassembled unit in which the opening angle limiter is arranged between the first fitting part and a further fitting part of the cover fitting. In particular, the opening angle limiter is arranged in one plane with the second fitting part.
  • the opening angle limiter is a flat body. This results in a particularly compact cover fitting in the axial direction, that is to say along the first axis of rotation.
  • the axial extent of the opening angle limiter that is to say its thickness, is many times smaller than the length and / or width of the opening angle limiter in the configuration as a flat body.
  • the opening angle limiter can be made, for example, from a metal sheet or a stable, flat plastic.
  • the opening angle limiter which is designed as a flat body, preferably lies in one plane with the second fitting part and, at least approximately, has the same material thickness as the second fitting part.
  • first axis of rotation can run parallel to the at least one first stop surface and the at least one first support surface. This results in a Lid fitting with an easy-to-use and stable opening angle limiter.
  • the second fitting part can be fastened to the first fitting part so as to be pivotable about a second axis of rotation.
  • the first fitting part and the second fitting part approach one another when swiveling into the open position and move away from one another when swiveling into the closed position.
  • the first axis of rotation and the second axis of rotation are aligned parallel to one another.
  • the counter surface is expediently formed on the first fitting part.
  • the counter surface can be formed on a flange-like holding section of the first fitting part.
  • a holding surface can be formed on this holding section, on which the cover rests in the assembled state and can be fastened in particular by means of screw connections.
  • the holding surface is preferably arranged on a side of the first fitting part facing away from the counter surface, in particular of the holding section.
  • the counter surface and the holding surface are arranged parallel to one another. The first axis of rotation can run parallel to the counter surface.
  • the cover fitting has a base element for mounting the cover fitting on a side wall of the furniture body. Furthermore, the cover fitting can have a swivel arm which is pivotally attached to the base element at one end. The swivel arm can be fastened at another end to the first fitting part so as to be pivotable about the first axis of rotation. Furthermore, the second fitting part can be a control arm. Thus, the second fitting part can be pivotally attached to the base member at one end and pivotally attached to the first fitting part about the second axis of rotation at another end.
  • the opening angle limiter is preferably arranged between the first fitting part and the swivel arm. This results in a particularly compact design of the cover fitting.
  • the opening angle limiter can be made by hand from radial Coming direction can be reached in order to rotate it about the first axis of rotation.
  • the opening angle limiter preferably lies in one plane with the second fitting part designed as a control arm.
  • the first fitting part could, for example, also be a base part of the cover fitting, which is attached to the furniture body.
  • the opening angle limiter could be held rotatably on the base part, the second fitting part being, for example, the control arm of the cover fitting.
  • FIGS. 1 to 4 show a cover fitting 1 according to the invention, which serves the pivotable attachment of a cover 2 to a furniture body 3.
  • the cover fitting 1 has a base element 4, which on the furniture body via fastening screws, not shown, and possibly via fastening pins, not shown, which engage in mounting holes 6 of a side wall 7 of the furniture body 3 3 is attached.
  • a swivel arm 8 is fastened to the base element 4 such that it can pivot about a first body axis K1.
  • the swivel arm 8 is connected to a first fitting part 9 of the cover fitting 1 so that it can pivot about a first axis of rotation D1.
  • the cover 2 is connected to the first fitting part 9, which is why the first axis of rotation D1 can also be referred to as the "first cover axis".
  • the first body axis K1 and the first axis of rotation D1 are spaced apart and arranged parallel to one another.
  • the first fitting part 9 is connected to the cover 2 by means of screw connections, which are not shown in detail.
  • the first fitting part 9 has a holding surface 10 on which the cover 2 lies flat in the assembled state.
  • the holding surface 10 is arranged on a flange-like holding section 11 of the first fitting part 9.
  • Extending from the holding section 11 transversely to the holding surface 10 is a connecting section 12 which is at least approximately circular in shape and to which the swivel arm 8 is fastened so as to be pivotable about the first axis of rotation D1.
  • the cover 2 is pivotally connected to the furniture body 3 exclusively via the cover fitting 1 and possibly other comparable cover fittings. There are no further hinges.
  • the cover fitting 1 has a second fitting part 13 which is pivotally connected to the base element 4 about a second body axis K2.
  • the second fitting part 13 is pivotally connected to the connecting section 12 of the first fitting part 9 about a second axis of rotation D2, which can also be referred to as the "second cover axis".
  • the second fitting part 13 can also be referred to as a control arm.
  • the second body axis K2 and the second axis of rotation D2 are spaced apart and parallel to one another and spaced apart and parallel to the first body axis K1 and to the first axis of rotation D1.
  • the swivel arm 8 and the second fitting part 13 form a parallelogram arrangement, which specifies a defined sequence of movements of the first fitting part 9 and thus of the cover 2.
  • the cover 2 can be compared to the furniture body 3 by means of the cover fitting 1 in one in which Figure 1 First open position shown and move into a closed position, not shown, wherein the cover 2 is arranged in the closed position in a vertical position and closes an opening 14 of the furniture body 3.
  • a maximum opening angle ⁇ is limited by means of an opening angle limiter 15.
  • the opening angle limiter 15 is used to set the maximum opening angle ⁇ of the cover fitting 1, the opening angle limiter 15 being held on the first fitting part 9 so as to be rotatable about the first axis of rotation D1.
  • the opening angle limiter 15 is, here, designed as a flat body. It lies in one plane with the second fitting part 13 and is arranged between the connecting section 12 of the first fitting part 9 and the swivel arm 8.
  • the opening angle limiter 15 has a bore 16 through which a bolt 17 or pin extends in the axial direction on the connecting section 12 of the first fitting part 9.
  • the bolt 17 is attached to the first fitting part 9.
  • the swivel arm 8 is pivotably attached.
  • the opening angle limiter 15 has a first stop surface 18 and a second stop surface 19 along its outer circumference.
  • the maximum opening angle ⁇ of the cover fitting 1 can be changed by either the first stop surface 18 or the second stop surface 19 is rotated into the pivot path of the second fitting part 13.
  • a radial distance r 1 from the first stop surface 18 to the first axis of rotation D1 is smaller than a radial distance r 2 from the second stop surface 19 to the first axis of rotation D1.
  • the opening angle limiter 15 limits the maximum opening angle ⁇ of the cover fitting 1, here, 107 degrees.
  • the first stop surface 18 is formed at an angle to the second stop surface 19.
  • the two stop surfaces 18, 19 are, here, flat, that is, not curved, formed.
  • the second fitting part 13 is also flat along the section 20 which comes into contact with the first stop surface 18 or the second stop surface 19.
  • the second fitting part 13 it is also possible for the second fitting part 13 to be curved along the section 20, in which case the two stop surfaces 18, 19 could be bent in opposite directions in order to lie flat against the second fitting part 13 in the respective open position.
  • the opening angle limiter 15 has a first support surface 21 and a second support surface 22 along its outer circumference.
  • the two support surfaces 21, 22 are flat and aligned at an angle to one another.
  • the opening angle limiter 15 has an arc section 23 along its outer circumference, which is arranged concentrically to the first axis of rotation D1.
  • the second support surface 22 is arranged in the circumferential direction between the first support surface 21 and the first stop surface 18.
  • the first stop surface 18 is arranged in the circumferential direction between the second stop surface 19 and the second support surface 22.
  • the first support surface 21 is supported on a counter surface 24 arranged on the flange-like holding section 11 of the first fitting part 9.
  • the opening angle limiter 15 is supported accordingly with the second support surface 22 on the counter surface 24.
  • the second fitting part 13 with the section 20 is in the first open position, which is shown in FIG Figure 1 is shown, or in the second open position, which in the Figure 3 is shown on the first stop surface 18 or on the second stop surface 19.
  • the opening angle limiter 15 can be rotated by hand, that is to say without tools, about the axis of rotation D1 if the cover fitting 1 is in an intermediate position which is in the position shown in FIG Figure 2 respectively.
  • Figure 4 is shown, or in a closed position, for example when the cover 2 is not yet assembled, can be rotated. Then the second fitting part 13 is spaced from the opening angle limiter 15 and only the first support surface 21 or the second support surface 22 abuts the counter surface 24.
  • the cover fitting 1 has means 5, 25 for generating a sensor-perceptible confirmation when the opening angle limiter 15 changes or takes the first rotational position or second rotational position.
  • the opening angle limiter 15 has a radial projection 25, which is formed here along the outer circumference of the opening angle limiter 15 between the first support surface 21 and the second stop surface 19.
  • the funds have a axial elevation 5, which is formed on the connecting portion 12 of the first fitting part 9.
  • the radial projection 25 and the axial elevation 5 are arranged on a common circular ring section aligned concentrically to the first axis of rotation D1, which for the sake of simplicity is shown here only with a center line M drawn concentrically to the first axis of rotation D1.
  • the radial projection 25 and the axial elevation 5 interact.
  • the projection 25 slides over the elevation 5, whereby the projection 25 is axially biased.
  • the projection 25 can spring back, whereby an acoustically perceptible click and a noticeable vibration are generated.
  • the radial projection 25 is, in this case, dimensioned in the circumferential direction in such a way that the projection 25 takes on the first rotational position, as in FIG Figure 1 shown, or in the second rotational position, as in the Figure 3 shown, has just slipped from the axial elevation 5, so that during assembly both the taking of the first rotational position and the taking of the second rotational position are perceptible on the one hand and on the other hand the opening angle limiter 15 is held in the respective rotational position or for rotating the opening angle limiter 15 a slight resistance must be overcome in the respective other rotational position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckelbeschlag (1) zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels (2) an einem Möbelkorpus (3), wobei der Deckelbeschlag (1) Folgendes aufweist: ein erstes Beschlagteil (9) und ein zweites Beschlagteil (13), die relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, und einen Öffnungswinkelbegrenzer (15) zur Einstellung eines maximalen Öffnungswinkels (α) des Deckelbeschlages (1), wobei der Öffnungswinkelbegrenzer (15) am ersten Beschlagteil (9) um eine erste Drehachse (D1) drehbar gehalten ist, und wobei der Öffnungswinkelbegrenzer (15) entlang seines Außenumfanges mindestens eine erste Anschlagfläche (18) aufweist, an der das zweite Beschlagteil (13) in einer den maximalen Öffnungswinkel (α) aufweisenden ersten Offenstellung des Deckelbeschlages (1) anliegt, wobei der Öffnungswinkelbegrenzer (15) entlang seines Außenumfanges mindestens eine in Umfangsrichtung von der ersten Anschlagfläche (18) beabstandete erste Stützfläche (21) aufweist, wobei der Öffnungswinkelbegrenzer (15) in der ersten Offenstellung des Deckelbeschlages (1) sich mit der ersten Stützfläche (21) an einer relativ zum ersten Beschlagteil (9) ortsfest angeordneten Gegenfläche (24) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckelbeschlag zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels an einem Möbelkorpus, wobei der Deckelbeschlag ein erstes Beschlagteil und ein zweites Beschlagteil, die relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, und einen Öffnungswinkelbegrenzer zur Einstellung eines maximalen Öffnungswinkels des Deckelbeschlages aufweist, wobei der Öffnungswinkelbegrenzer am ersten Beschlagteil um eine erste Drehachse drehbar gehalten ist. Der Öffnungswinkelbegrenzer weist entlang seines Außenumfanges mindestens eine erste Anschlagfläche auf, an der das zweite Beschlagteil in einer den maximalen Öffnungswinkel aufweisenden ersten Offenstellung des Deckelbeschlages anliegt.
  • Insbesondere im Fall von nach oben schwenkenden Deckeln, die an einem Möbelkorpus, wie einem Hängeschrank einer Einbauküche, schwenkbar befestigt sind, kann der Deckel oder zumindest ein Deckelelement teilweise über den Oberboden des Möbelkorpus hinausragen. Es bestehen jedoch Anwendungsfälle, bei denen eine Kollision mit Zimmerdecken oder anderen Elementen in der Offenstellung des Deckelbeschlages vermieden werden muss. Um für solche Anwendungsfälle denselben Deckelbeschlag nutzen zu können, sind sogenannte Öffnungswinkelbegrenzer bekannt, die als Anschlag gestaltet sind. Dann kann der Deckelbeschlag nicht mehr die konstruktiv ursprünglich vorgesehene maximale Offenstellung erreichen, sondern wird bereits vor dieser mittels des Öffnungswinkelbegrenzers in einer ersten Offenstellung mit einem kleineren maximalen Öffnungswinkel gestoppt. Anders ausgedrückt, befindet sich die dann vorgesehene begrenzte, erste Offenstellung in einer niedrigeren Position, als ohne Verwendung des Öffnungswinkelbegrenzers. Solche Anwendungsfälle können sich auch bei Deckelbeschlägen ergeben, bei denen der Deckel, bzw. die Klappe seitlich oder nach unten in die Offenstellung geschwenkt wird.
  • Aus der DE 10 2010 045 187 A1 ist ein solcher Deckelbeschlag mit einem Öffnungswinkelbegrenzer zur Begrenzung eines maximalen Öffnungswinkels des Deckelbeschlags bekannt. Der Öffnungswinkelbegrenzer ist als Exzenter ausgebildet, wobei durch Drehung des Exzenters um eine Drehachse der maximale Öffnungswinkel des Deckelbeschlages eingestellt werden kann. Zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels werden üblicherweise mehrere, insbesondere zwei solcher Deckelbeschläge eingesetzt. Hier hat sich jedoch gezeigt, dass eine Einstellung der Deckelbeschläge auf den exakt gleichen maximalen Öffnungswinkel zeitaufwendig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Deckelbeschlag bereitzustellen, der eine einfachere und exakte Einstellung des maximalen Öffnungswinkels ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Deckelbeschlag der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Öffnungswinkelbegrenzer entlang seines Außenumfanges mindestens eine in Umfangsrichtung, bezogen auf die erste Drehachse, von der ersten Anschlagfläche beabstandete erste Stützfläche aufweist, wobei der Öffnungswinkelbegrenzer in der ersten Offenstellung des Deckelbeschlages sich mit der ersten Stützfläche an einer relativ zum ersten Beschlagteil ortsfest angeordneten Gegenfläche abstützt.
  • Die einfache und exakte Einstellung des maximalen Öffnungswinkels ist möglich, weil sich der drehbar gehaltene Öffnungswinkelbegrenzer selbst ausrichten kann. In einer Zwischenstellung und/oder Schließstellung des Deckelbeschlages ist das zweite Beschlagteil vom Öffnungswinkelbegrenzer beabstandet, sodass der Öffnungswinkelbegrenzer um die erste Drehachse gedreht werden kann. Bei Montage des Deckelbeschlages reicht bereits eine grobe Ausrichtung des Öffnungswinkelbegrenzers in die Drehstellung aus, derart, dass die erste Anschlagfläche zumindest in etwa in den Verfahrweg, respektive Schwenkweg des zweiten Beschlagteils gedreht wird. Dadurch, dass die Gegenfläche relativ zum ersten Beschlagteil ortsfest gehalten ist, ist der radiale Abstand zwischen der ersten Drehachse und der Gegenfläche fest vorgegeben und unveränderlich. Bei grober Ausrichtung des Öffnungswinkelbegrenzers in die erste Drehstellung stützt sich die erste Stützfläche, zumindest radial zur ersten Drehachse, an der Gegenfläche ab. Wenn nun beim Überführen des Deckelbeschlages in die Offenstellung sich das zweite Beschlagteil auf das erste Beschlagteil zubewegt, stößt das das zweite Beschlagteil an den drehbar gehaltenen Öffnungswinkelbegrenzer an. Sollte die erste Anschlagfläche nicht exakt zum zweiten Beschlagteil ausgerichtet sein, wird der Öffnungswinkelbegrenzer vom zweiten Beschlagteil soweit gedreht, bis die erste Anschlagfläche flächig am zweiten Beschlagteil anliegt. In dieser ersten Offenstellung ergibt sich eine doppelte Flächenabstützung, in der der Öffnungswinkelbegrenzer zwischen dem zweiten Beschlagteil und der Gegenfläche eingespannt ist. Das heißt, der Öffnungswinkelbegrenzer kann in der zumindest einen ersten Offenstellung nicht um die erste Drehachse gedreht werden. Im Ergebnis können auch mehrere Deckelbeschläge, die einen Deckel gemeinsam halten, auf denselben maximalen Öffnungswinkel eingestellt werden, ohne dass hierfür zeitaufwendige manuelle Nachjustierungen notwendig wären.
  • Um den maximalen Öffnungswinkel am Deckelbeschlag einstellen, respektive verändern zu können, kann der Öffnungswinkelbegrenzer entlang seines Außenumfangs eine zweite Anschlagfläche und eine in Umfangsrichtung von der zweiten Anschlagfläche beabstandete zweite Stützfläche aufweisen. Beispielsweise kann der Öffnungswinkelbegrenzer bei Einnahme einer ersten Drehstellung die Schwenkbewegung des Deckelbeschlages auf einen maximalen Öffnungswinkel von 107° (erste Offenstellung) und in einer zweiten Drehstellung auf einen den maximalen Öffnungswinkel von 90° (zweite Offenstellung) begrenzen. Insbesondere ist ein radialer Abstand zur ersten Drehachse von der ersten Anschlagfläche kleiner als von der zweiten Anschlagfläche, wobei das zweite Beschlagteil in einer den maximalen Öffnungswinkel aufweisenden zweiten Offenstellung des Deckelbeschlages an der zweiten Anschlagfläche des Öffnungswinkelbegrenzers anliegt und der Öffnungswinkelbegrenzer sich mit der zweiten Stützfläche an der relativ zum ersten Beschlagteil ortsfest angeordneten Gegenfläche abstützt. Somit kann der Deckelbeschlag in der einen ersten, einen größeren Öffnungswinkel aufweisenden Offenstellung, in der der Öffnungswinkelbegrenzer in der ersten Drehstellung ist, mit dem zweiten Beschlagteil an der ersten Anschlagfläche des Öffnungswinkelbegrenzers anliegen und der Öffnungswinkelbegrenzer sich mit der ersten Stützfläche an einer relativ zum ersten Beschlagteil ortsfest angeordneten Gegenfläche abstützen. Weiterhin kann der Deckelbeschlag in einer zweiten, einen kleineren Öffnungswinkel aufweisenden Offenstellung, in der der Öffnungswinkelbegrenzer in der zweiten Drehstellung ist, mit dem zweiten Beschlagteil an der zweiten Anschlagfläche des Öffnungswinkelbegrenzers anliegen und der Öffnungswinkelbegrenzer sich mit der zweiten Stützfläche an der relativ zum ersten Beschlagteil ortsfest angeordneten Gegenfläche abstützen. Auf diese Weise ergibt sich auch in der zweiten Offenstellung des Deckelbeschlages eine doppelte Flächenabstützung. Vorzugsweise ermöglicht der Öffnungswinkelbegrenzer eine gestufte Einstellbarkeit des maximalen Öffnungswinkels. Insbesondere kann der Öffnungswinkelbegrenzer eine Einstellung des maximalen Öffnungswinkels mit 90° und 107° ermöglichen. Grundsätzlich kann der Öffnungswinkelbegrenzer aber auch mehr als zwei, insbesondere drei, vier oder fünf Anschlagflächen und Stützflächen aufweisen, um mehr als zwei Offenstellungen mit jeweils unterschiedlichen maximalen Öffnungswinkeln einstellen zu können. Grundsätzlich ist aber auch möglich, dass der Öffnungswinkelbegrenzer nur die eine erste Anschlagfläche und gegebenenfalls auch nur die eine erste Stützfläche aufweist. Auf diese Weise kann ebenfalls der maximale Öffnungswinkel des Deckelbeschlages eingestellt werden, in dem entweder die erste Anschlagfläche zum zweiten Beschlagteil ausgerichtet wird oder die erste Anschlagfläche aus dem Verfahrweg des zweiten Beschlagteiles herausgedreht wird, sodass das zweite Beschlagteil am Öffnungswinkelbegrenzer ungehindert vorbeibewegt und der Deckelbeschlag entsprechend bis in die konstruktiv ursprünglich vorgesehene maximale Offenstellung des Deckelbeschlages geöffnet werden kann. Zweckmäßigerweise ist die zumindest eine erste Anschlagfläche exzentrisch zur ersten Drehachse angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die zweite Stützfläche in Umfangsrichtung zwischen der ersten Stützfläche und der ersten Anschlagfläche angeordnet. Weiterhin kann die erste Anschlagfläche in Umfangsrichtung zwischen der zweiten Anschlagfläche und der zweiten Stützfläche angeordnet sein. Dadurch kann der Öffnungswinkelbegrenzer auf einfache Weise in unterschiedliche Drehstellungen, insbesondere die erste Drehstellung und die zweite Drehstellung, gedreht werden. Insbesondere sind die zumindest eine erste Anschlagfläche und die zumindest eine erste Stützfläche in axialer Richtung, das heißt entlang der erste Drehachse, axial überlappend angeordnet. Mit anderen Worten liegen diese Flächen vorzugsweise auf einer gemeinsamen axialen Höhe, sodass durch Drehen des Öffnungswinkelbegrenzers zwischen den einzelnen Drehstellungen gewechselt werden kann. Vorzugsweise entspricht ein radialer Abstand der ersten Drehachse zur Gegenfläche, zumindest in etwa, einem radialen Abstand der zumindest einen ersten Anschlagfläche und der ersten Drehachse.
  • Des Weiteren können die erste Stützfläche und die zweite Stützfläche eben ausgebildet sein. Dadurch wird vermieden, dass die Gegenfläche durch den sich abstützenden Öffnungswinkelbegrenzer eingekerbt wird. Weiterhin können die erste Stützfläche und die zweite Stützfläche winklig zueinander ausgerichtet sein. Vorzugsweise weist der Öffnungswinkelbegrenzer entlang seines Außenumfangs zwischen der ersten Stützfläche und der zweiten Stützfläche einen Bogenabschnitt auf, der insbesondere konzentrisch zur ersten Drehachse angeordnet ist. Dies gewährleistet eine einfache Einstellung, respektive Verstellung des Öffnungswinkelbegrenzers um die erste Drehachse in unterschiedliche Drehstellungen. Insbesondere kann die zumindest eine erste Stützfläche exzentrisch zur ersten Drehachse angeordnet sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass Mittel zur Erzeugung einer sensorisch wahrnehmbaren Bestätigung bei Änderung oder Einnahme einer Drehstellung des Öffnungswinkelbegrenzers vorhanden sind. Auf diese Weise erhält der Monteur bei Drehung des Öffnungswinkelbegrenzers eine sensorisch wahrnehmbare Bestätigung, zum Beispiel ein hörbares Klicken. Von Vorteil ist, dass der Monteur keinen direkten Blickkontakt auf den Öffnungswinkelbegrenzer benötigt, wenn er diesen verstellt. Somit kann der Öffnungswinkelbegrenzer beispielsweise in Sandwich-Bauweise zwischen zwei Beschlagteilen des Deckelbeschlages eingesetzt sein, sodass sich der Monteur dem Öffnungswinkelbegrenzer aus radialer Richtung nähern kann, um diesen um die erste Drehachse zu verstellen. Dadurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauform des Deckelbeschlags, insbesondere in axialer Richtung. Insbesondere können die Mittel zur Erzeugung einer sensorisch wahrnehmbaren Bestätigung einen am Öffnungswinkelbegrenzer ausgebildeten radialen Vorsprung und eine am ersten Beschlagteil ausgebildete axiale Erhebung aufweisen. Der radiale Vorsprung und die axiale Erhebung können beim Drehen des Öffnungswinkelbegrenzers zusammenwirken, beispielsweise durch ein Gleiten des Vorsprungs über die Erhebung. Wenn der Vorsprung bei Drehung des Öffnungswinkelbegrenzers über die Erhebung gleitet, wird der Öffnungswinkelbegrenzer, insbesondere der Vorsprung axial vorgespannt und springt beim Abgleiten an der Erhebung federnd zurück, wodurch ein akustisch wahrnehmbares Klicken erzeugt wird oder eine Schwingung spürbar ist. Hierzu können die Erhebung und der Vorsprung auf einem gemeinsamen, konzentrisch zur ersten Drehachse ausgerichteten Kreisringabschnitt angeordnet sein. Statt eines radialen Vorsprunges kann der Öffnungswinkelbegrenzer beispielsweise ebenfalls eine axiale Erhebung aufweisen, die mit der axialen Erhebung am ersten Beschlagteil zusammenwirkt. Um eine feingliedrige Bestätigung zu erhalten, können auch mehrere der Erhebungen und/oder der Vorsprünge vorgesehen sein.
  • Zweckmäßiger Weise ist der Öffnungswinkelbegrenzer werkzeuglos drehbar. Auf diese Weise kann der Öffnungswinkelbegrenzer per Hand um die erste Drehachse gedreht werden. Der Öffnungswinkelbegrenzer kann eine konzentrisch zur ersten Drehachse angeordnete Bohrung aufweisen. An dem ersten Beschlagteil kann ein axial ausgerichteter Bolzen angeordnet sein, der sich durch die Bohrung des Öffnungswinkelbegrenzers erstreckt. Vorzugsweise ist der Deckelbeschlag eine vormontierte Baueinheit, bei der der Öffnungswinkelbegrenzer zwischen dem ersten Beschlagteil und einem weiteren Beschlagteil des Deckelbeschlages angeordnet ist. Insbesondere ist der Öffnungswinkelbegrenzer in einer Ebene mit dem zweiten Beschlagteil angeordnet.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Öffnungswinkelbegrenzer ein Flachkörper ist. Dadurch ergibt sich ein in axialer Richtung, das heißt entlang der ersten Drehachse, besonders kompakt bauender Deckelbeschlag. Die axiale Erstreckung des Öffnungswinkelbegrenzers, sprich dessen Dicke, ist bei der Ausgestaltung als Flachkörper um ein Vielfaches kleiner als die Länge und/oder Breite des Öffnungswinkelbegrenzers. Der Öffnungswinkelbegrenzer kann zum Beispiel aus einem Metallblech oder einem stabilen, flächigen Kunststoff hergestellt sein. Vorzugsweise liegt der als Flachkörper ausgebildete Öffnungswinkelbegrenzer in einer Ebene mit dem zweiten Beschlagteil und weist, zumindest in etwa, dieselbe Materialdicke auf wie das zweite Beschlagteil.
  • Weiterhin kann die erste Drehachse parallel zu der mindestens einen ersten Anschlagfläche und der zumindest einen ersten Stützfläche verlaufen. Dadurch ergibt sich ein Deckelbeschlag mit einem einfach zu bedienenden und stabilen Öffnungswinkelbegrenzer.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das zweite Beschlagteil an dem ersten Beschlagteil um eine zweite Drehachse schwenkbar befestigt sein. Das erste Beschlagteil und das zweite Beschlagteil nähern sich bei einer Schwenkbewegung in die Offenstellung einander an und entfernen sich voneinander bei einer Schwenkbewegung in die Schließstellung. Insbesondere sind die erste Drehachse und die zweite Drehachse parallel zueinander ausgerichtet.
  • Zweckmäßigerweise ist die Gegenfläche am ersten Beschlagteil ausgebildet. Beispielsweise kann die Gegenfläche an einem flanschartig ausgebildeten Halteabschnitt des ersten Beschlagteils ausgebildet sein. An diesem Halteabschnitt kann eine Haltefläche ausgebildet sein, an der der Deckel im montierten Zustand anliegt und insbesondere mittels Schraubverbindungen befestigt sein kann. In bevorzugter Weise ist die Haltefläche an einer von der Gegenfläche abgewandten Seite des ersten Beschlagteils, insbesondere des Halteabschnitts angeordnet. Insbesondere sind die Gegenfläche und die Haltefläche parallel zueinander angeordnet. Die erste Drehachse kann parallel zu der Gegenfläche verlaufen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Deckelbeschlag ein Basiselement zur Montage des Deckelbeschlages an einer Seitenwand des Möbelkorpus aufweist. Weiterhin kann der Deckelbeschlag einen Schwenkarm, der an einem Ende an dem Basiselement schwenkbar befestigt ist, aufweisen. Der Schwenkarm kann an einem anderen Ende an dem ersten Beschlagteil um die erste Drehachse schwenkbar befestigt sein. Weiterhin kann das zweite Beschlagteil ein Steuerarm sein. Somit kann das zweite Beschlagteil an einem Ende am Basiselement schwenkbar befestigt sein und an einem anderen Ende an dem ersten Beschlagteil um die zweite Drehachse schwenkbar befestigt sein.
  • Vorzugsweise ist der Öffnungswinkelbegrenzer zwischen dem ersten Beschlagteil und dem Schwenkarm angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders kompakte Bauform des Deckelbeschlages. Der Öffnungswinkelbegrenzer kann per Hand aus radialer Richtung kommend erreicht werden, um diesen um die erste Drehachse zu drehen. Vorzugsweise liegt der Öffnungswinkelbegrenzer in einer Ebene mit dem als Steuerarm ausgebildeten zweiten Beschlagteil.
  • Alternativ zu der Ausgestaltung des ersten Beschlagteiles als Halterung für den Deckel könnte das erste Beschlagteil zum Beispiel auch ein Basisteil des Deckelbeschlages sein, welches am Möbelkorpus befestigt wird. Der Öffnungswinkelbegrenzer könnte am Basisteil drehbar gehalten sein, wobei das zweite Beschlagteil beispielsweise der Steuerarm des Deckelbeschlages sein könnte.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Deckelbeschlages an einem Möbel in einer ersten Offenstellung, in der ein Öffnungswinkelbegrenzer einen maximalen Öffnungswinkel des Deckelbeschages auf 107 Grad beschränkt;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Deckelbeschlages gemäß Figur 1 in einer Zwischenstellung;
    Figur 3
    eine Seitenansicht des Deckelbeschlages gemäß Figur 1, wobei der Öffnungswinkelbegrenzer einen maximalen Öffnungswinkel des Deckelbeschages auf 90 Grad beschränkt; und
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Deckelbeschlages gemäß Figur 3 in einer Zwischenstellung.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen erfindungsgemäßen Deckelbeschlag 1, der dem schwenkbaren Befestigen eines Deckels 2 an einem Möbelkorpus 3 dient.
  • Der Deckelbeschlag 1 weist ein Basiselement 4 auf, das über nicht dargestellte Befestigungsschrauben und ggf. über nicht näher gezeigte Befestigungszapfen, die in Montagelöcher 6 einer Seitenwand 7 des Möbelkorpus 3 eingreifen, an dem Möbelkorpus 3 befestigt ist.
  • An dem Basiselement 4 ist ein Schwenkarm 8 um eine erste Korpusachse K1 schwenkbar befestigt. An einem von der ersten Korpusachse K1 entfernten Ende ist der Schwenkarm 8 mit einem ersten Beschlagteil 9 des Deckelbeschlages 1 um eine erst Drehachse D1 schwenkbar verbunden. Der Deckel 2 ist mit dem ersten Beschlagteil 9 verbunden, weshalb die erste Drehachse D1 auch als "erste Deckelachse" bezeichnet werden kann. Die erste Korpusachse K1 und die erste Drehachse D1 sind beabstandet und parallel zueinander angeordnet.
  • Das erste Beschlagteil 9 ist mittels Schraubverbindungen, die nicht näher gezeigt sind, mit dem Deckel 2 verbunden. Konkret weist das erste Beschlagteil 9 eine Haltefläche 10 auf, auf der der Deckel 2 im montierten Zustand flächig aufliegt. Die Haltefläche 10 ist an einem flanschartigen Halteabschnitt 11 des ersten Beschlagteils 9 angeordnet. Von dem Halteabschnitt 11 erstreckt sich quer zur Haltefläche 10 ein hier zumindest in etwa teilkreisförmig gebildeter Verbindungsabschnitt 12, an dem der Schwenkarm 8 um die erste Drehachse D1 schwenkbar befestigt ist.
  • Somit ist der Deckel 2 ausschließlich über den Deckelbeschlag 1 und gegebenenfalls weitere vergleichbare Deckelbeschläge mit dem Möbelkorpus 3 schwenkbar verbunden. Es sind keine weiteren Scharniere vorgesehen.
  • Um einen definierten Bewegungsablauf des Deckels 2 gegenüber dem Möbelkorpus 3 zu gewährleisten, weist der Deckelbeschlag 1 ein zweites Beschlagteil 13 auf, das am Basiselement 4 um eine zweite Korpusachse K2 schwenkbar verbunden ist. Schwenkarmseitig ist das zweite Beschlagteil 13 am Verbindungsabschnitt 12 des ersten Beschlagteils 9 um eine zweite Drehachse D2, die auch als "zweite Deckelachse" bezeichnet werden kann, schwenkbar verbunden. Somit kann das zweite Beschlagteil 13 auch als Steuerarm bezeichnet werden. Die zweite Korpusachse K2 und die zweite Drehachse D2 sind beabstandet und parallel zueinander sowie beabstandet und parallel zur ersten Korpusachse K1 und zur ersten Drehachse D1 angeordnet.
  • Somit bilden der Schwenkarm 8 und das zweite Beschlagteil 13 eine Parallelogrammanordnung, die einen definierten Bewegungsablauf des ersten Beschlagteils 9 und damit des Deckels 2 vorgibt.
  • Der Deckel 2 lässt sich gegenüber dem Möbelkorpus 3 mittels des Deckelbeschlags 1 in eine, in der Figur 1 dargestellte, erste Offenstellung und in eine nicht näher gezeigte Schließstellung bewegen, wobei der Deckel 2 in der Schließstellung in einer vertikalen Position angeordnet ist und eine Öffnung 14 des Möbelkorpus 3 verschließt.
  • In der ersten Offenstellung des Deckelbeschlages 1 ist ein maximaler Öffnungswinkel α mittels eines Öffnungswinkelbegrenzers 15 begrenzt. Der Öffnungswinkelbegrenzer 15 dient der Einstellung des maximalen Öffnungswinkels α des Deckelbeschlages 1, wobei der Öffnungswinkelbegrenzer 15 am ersten Beschlagteil 9 um die erste Drehachse D1 drehbar gehalten ist.
  • In der Figur 1 ist, innerhalb des gestrichelt dargestellten Kreises, ein vergrößerter Teilausschnitt des Deckelbeschlages 1 um den Öffnungswinkelbegrenzer 15 im Detail gezeigt.
  • Der Öffnungswinkelbegrenzer 15 ist, hier, als Flachkörper ausgebildet. Er liegt in einer Ebene mit dem zweiten Beschlagteil 13 und ist zwischen dem Verbindungsabschnitt 12 des ersten Beschlagteils 9 und dem Schwenkarm 8 angeordnet. Zur drehbaren Lagerung des Öffnungswinkelbegrenzers 15 um die erste Drehachse D1 weist der Öffnungswinkelbegrenzer 15 eine Bohrung 16 auf, durch die sich ein am Verbindungsabschnitt 12 des ersten Beschlagteils 9 in axialer Richtung erstreckender Bolzen 17, respektive Zapfen, erstreckt. Der Bolzen 17 ist am ersten Beschlagteil 9 befestigt. An dem vom Verbindungsabschnitt 12 abgewandten Ende des Bolzens 17 ist der Schwenkarm 8 schwenkbar befestigt.
  • Insbesondere in der vergrößerten Teilansicht gemäß der Figur 1 ist erkennbar, dass der Öffnungswinkelbegrenzer 15 entlang seines Außenumfangs eine erste Anschlagfläche 18 und eine zweite Anschlagfläche 19 aufweist. Durch Verstellen des Öffnungswinkelbegrenzers 15 um die erste Drehachse D1 kann der maximale Öffnungswinkel α des Deckelbeschlages 1 verändert werden, indem entweder die erste Anschlagfläche 18 oder die zweite Anschlagfläche 19 in den Schwenkweg des zweiten Beschlagteils 13 gedreht wird. Ein radialer Abstand r1 von der ersten Anschlagfläche 18 zur ersten Drehachse D1 ist kleiner als ein radialer Abstand r2 von der zweiten Anschlagfläche 19 zur ersten Drehachse D1.
  • In der in Figur 1 gezeigten ersten Drehstellung des Öffnungswinkelbegrenzers 15 ist die erste Anschlagfläche 18 in den Schwenkweg des sich beim Öffnen des Deckelbeschlages 1 an den Öffnungswinkelbegrenzer 15 annähernden zweiten Beschlagteils 13 ausgerichtet. Dadurch begrenzt der Öffnungswinkelbegrenzer 15 den maximalen Öffnungswinkel α des Deckelbeschlages 1 auf, hier, 107 Grad.
  • In der in Figur 3 gezeigten zweiten Drehstellung des Öffnungswinkelbegrenzers 15 ist dieser mit der zweiten Anschlagfläche 19 in den Schwenkweg des zweiten Beschlagteils 13 ausgerichtet, sodass der Öffnungswinkelbegrenzer 15 den maximalen Öffnungswinkel α des Deckelbeschlages 1, hier, auf 90 Grad begrenzt.
  • Die erste Anschlagfläche 18 ist zur zweiten Anschlagfläche 19 winklig ausgebildet. Die beiden Anschlagflächen 18, 19 sind, hier, eben, das heißt, nicht gebogen, ausgebildet. Entsprechend ist das zweite Beschlagteil 13 entlang des mit der ersten Anschlagfläche 18 bzw. der zweiten Anschlagfläche 19 in Anlage kommenden Abschnitts 20 ebenfalls eben ausgebildet. Grundsätzlich möglich ist aber auch, dass das zweite Beschlagteil 13 entlang des Abschnitts 20 gebogen ausgebildet ist, wobei dann die beiden Anschlagflächen 18, 19 gegengleich gebogen sein könnten, um in der jeweiligen Offenstellung flächig am zweiten Beschlagteil 13 anzuliegen.
  • Weiterhin weist der Öffnungswinkelbegrenzer 15 entlang seines Außenumfangs eine erste Stützfläche 21 und eine zweite Stützfläche 22 auf. Die beiden Stützflächen 21, 22 sind eben ausgebildet und winklig zueinander ausgerichtet. Zwischen den beiden Stützflächen 21, 22 weist der Öffnungswinkelbegrenzer 15 entlang seines Außenumfangs einen Bogenabschnitt 23 auf, der konzentrisch zur ersten Drehachse D1 angeordnet ist. Die zweite Stützfläche 22 ist in Umfangsrichtung zwischen der ersten Stützfläche 21 und der ersten Anschlagfläche 18 angeordnet. Die erste Anschlagfläche 18 ist in Umfangsrichtung zwischen der zweiten Anschlagfläche 19 und der zweiten Stützfläche 22 angeordnet. Diese Flächen 18, 19, 21, 22 sind entlang des Außenumfanges des Öffnungswinkelbegrenzers 15 auf einer gemeinsamen Höhe angeordnet, sodass durch Drehen des Öffnungswinkelbegrenzers 15 zwischen den einzelnen Drehstellungen der maximale Öffnungswinkel α des Deckelbeschlages 1 eingestellt, respektive verändert werden kann.
  • In der ersten Drehstellung des Öffnungswinkelbegrenzers 15, die in der Figur 1 gezeigt ist, stützt sich die erste Stützfläche 21 an einer am flanschartigen Halteabschnitt 11 des ersten Beschlagteils 9 angeordneten Gegenfläche 24 ab. In der zweiten Drehstellung, die in der Figur 3 gezeigt ist, stützt sich der Öffnungswinkelbegrenzer 15 entsprechend mit der zweiten Stützfläche 22 an der Gegenfläche 24 ab. Weiterhin liegt das zweite Beschlagteil 13 mit dem Abschnitt 20 in der ersten Offenstellung, die in der Figur 1 gezeigt ist, bzw. in der zweiten Offenstellung, die in der Figur 3 gezeigt ist, an der ersten Anschlagfläche 18 bzw. an der zweiten Anschlagfläche 19 an. Dadurch ergibt sich eine doppelte Flächenabstützung an den in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Flächenpaaren, nämlich erste Anschlagfläche 18 und erste Stützfläche 21 in der ersten Drehstellung, bzw. zweite Anschlagfläche 19 und zweite Stützfläche 22 in der zweiten Drehstellung des Öffnungswinkelbegrenzers 15. Entsprechend ist der Öffnungswinkelbegrenzer 15 in der jeweiligen Offenstellung eingespannt und drehgesichert.
  • Dagegen kann der Öffnungswinkelbegrenzer 15 per Hand, das heißt, werkzeuglos, um die Drehachse D1 gedreht werden, wenn sich der Deckelbeschlag 1 in einer Zwischenstellung, die in der Figur 2 bzw. Figur 4 gezeigt ist, oder in einer Schließstellung, zum Beispiel wenn der Deckel 2 noch nicht montiert ist, gedreht werden. Dann ist das zweite Beschlagteil 13 von dem Öffnungswinkelbegrenzer 15 beabstandet und lediglich die erste Stützfläche 21, bzw. die zweite Stützfläche 22, liegt an der Gegenfläche 24 an.
  • Weiterhin weist der Deckelbeschlag 1 Mittel 5, 25 zur Erzeugung einer sensorisch wahrnehmbaren Bestätigung bei Änderung bzw. Einnahme der ersten Drehstellung bzw. zweiten Drehstellung des Öffnungswinkelbegrenzers 15 auf. Konkret weist der Öffnungswinkelbegrenzer 15 einen radialen Vorsprung 25 auf, der hier entlang des Außenumfangs des Öffnungswinkelbegrenzers 15 zwischen der ersten Stützfläche 21 und der zweiten Anschlagfläche 19 ausgebildet ist. Weiterhin weisen die Mittel eine axiale Erhebung 5 auf, die am Verbindungsabschnitt 12 des ersten Beschlagteils 9 ausgebildet ist. Der radiale Vorsprung 25 und die axiale Erhebung 5 sind auf einem gemeinsamen, konzentrisch zur ersten Drehachse D1 ausgerichteten Kreisringabschnitt angeordnet, der hier der Einfachheit halber nur mit einer konzentrisch zur ersten Drehachse D1 eingezeichneten Mittellinie M dargestellt ist. Beim Drehen des Öffnungswinkelbegrenzers 15 um die Drehachse D1 wirken der radiale Vorsprung 25 und die axiale Erhebung 5 zusammen. Der Vorsprung 25 gleitet über die Erhebung 5, wodurch der Vorsprung 25 axial vorgespannt wird. Sobald der Vorsprung 25 über die axiale Erhebung 5 hinweg gedreht wird, kann der Vorsprung 25 federnd zurückspringen, wodurch ein akustisch wahrnehmbares Klicken und eine spürbare Schwingung erzeugt werden. Der radiale Vorsprung 25 ist, hier, derart in Umfangsrichtung dimensioniert, dass der Vorsprung 25 bei Einnahme der ersten Drehstellung, wie in der Figur 1 gezeigt, bzw. in der zweiten Drehstellung, wie in der Figur 3 gezeigt, von der axialen Erhebung 5 gerade abgeglitten ist, sodass bei Montage sowohl die Einnahme der ersten Drehstellung als auch die Einnahme der zweiten Drehstellung zum einen wahrnehmbar ist und zum anderen der Öffnungswinkelbegrenzer 15 in der jeweiligen Drehstellung gehalten ist bzw. zur Drehung des Öffnungswinkelbegrenzers 15 in die jeweilige andere Drehstellung ein leichter Widerstand überwunden werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckelbeschlag
    2
    Deckel
    3
    Möbelkorpus
    4
    Basiselement
    5
    Erhebung
    6
    Montagelöcher
    7
    Seitenwand
    8
    Schwenkarm
    9
    erstes Beschlagteil
    10
    Haltefläche
    11
    Halteabschnitt
    12
    Verbindungsabschnitt
    13
    zweites Beschlagteil
    14
    Öffnung
    15
    Öffnungswinkelbegrenzer
    16
    Bohrung
    17
    Bolzen
    18
    erste Anschlagfläche
    19
    zweite Anschlagfläche
    20
    Abschnitt
    21
    erste Stützfläche
    22
    zweite Stützfläche
    23
    Bogenabschnitt
    24
    Gegenfläche
    25
    Vorsprung
    ba
    Öffnungswinkel
    D1
    erste Drehachse
    D2
    zweite Drehachse
    K1
    erste Korpusachse
    K2
    zweite Korpusachse
    M
    Mittellinie
    r1
    Abstand
    r2
    Abstand

Claims (15)

  1. Deckelbeschlag (1) zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels (2) an einem Möbelkorpus (3), wobei der Deckelbeschlag (1) Folgendes aufweist:
    ein erstes Beschlagteil (9) und ein zweites Beschlagteil (13), die relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, und
    einen Öffnungswinkelbegrenzer (15) zur Einstellung eines maximalen Öffnungswinkels (a) des Deckelbeschlages (1), wobei der Öffnungswinkelbegrenzer (15) am ersten Beschlagteil (9) um eine erste Drehachse (D1) drehbar gehalten ist, und wobei der Öffnungswinkelbegrenzer (15) entlang seines Außenumfanges mindestens eine erste Anschlagfläche (18) aufweist, an der das zweite Beschlagteil (13) in einer den maximalen Öffnungswinkel (a) aufweisenden ersten Offenstellung des Deckelbeschlages (1) anliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Öffnungswinkelbegrenzer (15) entlang seines Außenumfanges mindestens eine in Umfangsrichtung von der ersten Anschlagfläche (18) beabstandete erste Stützfläche (21) aufweist, wobei der Öffnungswinkelbegrenzer (15) in der ersten Offenstellung des Deckelbeschlages (1) sich mit der ersten Stützfläche (21) an einer relativ zum ersten Beschlagteil (9) ortsfest angeordneten Gegenfläche (24) abstützt.
  2. Deckelbeschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Öffnungswinkelbegrenzer (15) entlang seines Außenumfanges eine zweite Anschlagfläche (19) und eine in Umfangsrichtung von der zweiten Anschlagfläche (19) beabstandete zweite Stützfläche (22) aufweist, und
    dass ein radialer Abstand (r9) von der ersten Anschlagfläche (18) zur ersten Drehachse (D1) kleiner als ei n radialer Abstand (r2) von der zweiten Anschlagfläche (19) zur ersten Drehachse (D1) ist,
    wobei das zweite Beschlagteil (13) in einer den maximalen Öffnungswinkel aufweisenden zweiten Offenstellung des Deckelbeschlages (1) an der zweiten Anschlagfläche (19) des Öffnungswinkelbegrenzers (15) liegt und der Öffnungswinkelbegrenzer (15) sich mit der zweiten Stützfläche (22) an der relativ zum ersten Beschlagteil (9) ortsfest angeordneten Gegenfläche (24) abstützt.
  3. Deckelbeschlag (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Stützfläche (22) in Umfangsrichtung zwischen der ersten Stützfläche (21) und der ersten Anschlagfläche (18) angeordnet ist, und
    dass die erste Anschlagfläche (18) in Umfangsrichtung zwischen der zweiten Anschlagfläche (19) und der zweiten Stützfläche (22) angeordnet ist.
  4. Deckelbeschlag (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Stützfläche (21) und die zweite Stützfläche (22) eben ausgebildet sind und/oder winklig zueinander ausgerichtet sind.
  5. Deckelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Öffnungswinkelbegrenzer (15) entlang seines Außenumfanges zwischen der ersten Stützfläche (21) und der zweiten Stützfläche (22) einen Bogenabschnitt (23) aufweist, der insbesondere konzentrisch zur ersten Drehachse (D1) angeordnet ist.
  6. Deckelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel (5, 25) zur Erzeugung einer sensorisch wahrnehmbaren Bestätigung bei Änderung oder Einnahme einer Drehstellung des Öffnungswinkelbegrenzers (15) vorhanden sind.
  7. Deckelbeschlag (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (5, 25) einen am Öffnungswinkelbegrenzer (15) ausgebildeten radialen Vorsprung (25) und eine am ersten Beschlagteil (9) ausgebildete axiale Erhebung (5) aufweisen, die auf einem gemeinsamen, konzentrisch zur ersten Drehachse (D1) ausgerichteten Kreisringabschnitt (M) angeordnet sind.
  8. Deckelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Öffnungswinkelbegrenzer (15) werkzeuglos drehbar ist.
  9. Deckelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Öffnungswinkelbegrenzer (15) ein Flachkörper ist.
  10. Deckelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Drehachse (D1) parallel zu der mindestens einen ersten Anschlagfläche (18) und zu der mindestens einen ersten Stützfläche (21) verläuft, und/oder dass die erste Drehachse (D1) parallel zu der Gegenfläche (24) verläuft.
  11. Deckelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Beschlagteil (13) an dem ersten Beschlagteil (9) um eine zweite Drehachse (D2) schwenkbar befestigt ist.
  12. Deckelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gegenfläche (24) am ersten Beschlagteil (9) ausgebildet ist.
  13. Deckelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Beschlagteil (9) eine Haltefläche (10) aufweist, an der im montierten Zustand des Deckels (2) der Deckel (2) anliegt.
  14. Deckelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckelbeschlag (1) weiterhin Folgendes aufweist:
    ein Basiselement (4) zur Montage des Deckelbeschlags (1) an eine Seitenwand (7) des Möbelkorpus (3),
    einen Schwenkarm (8), der an einem Ende an dem Basiselement (4) schwenkbar befestigt ist und an einem anderen Ende an dem ersten Beschlagteil (9) um die erste Drehachse (D1) schwenkbar befestigt ist,
    wobei das zweite Beschlagteil (13) an einem Ende am Basiselement (4) schwenkbar befestigt ist und an einem anderen Ende an dem ersten Beschlagteil (9) um die zweite Drehachse (D2) schwenkbar befestigt ist.
  15. Deckelbeschlag (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Öffnungswinkelbegrenzer (15) zwischen dem ersten Beschlagteil (9) und dem Schwenkarm (8) angeordnet ist.
EP18194657.5A 2018-09-14 2018-09-14 Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus Active EP3623555B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18194657T ES2968400T3 (es) 2018-09-14 2018-09-14 Herraje de tapa para la fijación giratoria de una tapa a un cuerpo de mueble
PL18194657.5T PL3623555T3 (pl) 2018-09-14 2018-09-14 Okucie pokrywy do przechylnego mocowania pokrywy na korpusie mebla
EP18194657.5A EP3623555B1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18194657.5A EP3623555B1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3623555A1 true EP3623555A1 (de) 2020-03-18
EP3623555B1 EP3623555B1 (de) 2023-12-20

Family

ID=63592668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18194657.5A Active EP3623555B1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3623555B1 (de)
ES (1) ES2968400T3 (de)
PL (1) PL3623555T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100032309A1 (it) * 2021-12-22 2023-06-22 Face S R L Dispositivo di guida e controllo dell’apertura di una porta, in particolare per una porta automatica
WO2023117037A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Electrical appliance comprising a hinge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005240465A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Arai Tekko:Kk 扉体開閉装置
DE102010045187A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Scharnier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005240465A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Arai Tekko:Kk 扉体開閉装置
DE102010045187A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Scharnier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117037A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Electrical appliance comprising a hinge
IT202100032309A1 (it) * 2021-12-22 2023-06-22 Face S R L Dispositivo di guida e controllo dell’apertura di una porta, in particolare per una porta automatica

Also Published As

Publication number Publication date
PL3623555T3 (pl) 2024-04-08
EP3623555B1 (de) 2023-12-20
ES2968400T3 (es) 2024-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
AT518248B1 (de) Möbelbeschlag
AT6962U1 (de) Scharnier
EP1802833A1 (de) Dämpferanordnung
DE102014200550B4 (de) Schwenkgelenk und Möbelstück mit einem solchen
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
DE202010015092U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP3623555B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus
EP1236853B1 (de) Scharnier mit Höheneinstellschraube
WO2019063586A1 (de) Halteelement für einen deckel eines möbels und möbel
AT521814B1 (de) Möbelscharnier
AT514903B1 (de) Scharnier
DE10152699C5 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
EP1967112A2 (de) Griffsystem
EP3124729B1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
WO2018208238A1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP3036065B1 (de) Schraubzwinge
DE3217104C2 (de)
EP2528177B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Schalters oder dergleichen an einer Montageplatte
DE2925463C2 (de) Scharnier mit einem in einen Türflügel einsetzbaren Scharniertopf o.dgl.
DE102015209145B3 (de) Beschlag sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschlags
EP3623558B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus
WO2015173349A1 (de) Scharnier für möbel oder haushaltsgeräte
DE202014100687U1 (de) Als Wendescharnier ausgebildetes Kraftfahrzeugtürscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230830

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013832

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2968400

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220