EP3618191A1 - Anschlussklemme und elektrische apparatur - Google Patents

Anschlussklemme und elektrische apparatur Download PDF

Info

Publication number
EP3618191A1
EP3618191A1 EP18306158.9A EP18306158A EP3618191A1 EP 3618191 A1 EP3618191 A1 EP 3618191A1 EP 18306158 A EP18306158 A EP 18306158A EP 3618191 A1 EP3618191 A1 EP 3618191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
threaded hole
conductor
terminal
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18306158.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3618191B1 (de
Inventor
Volker Markgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Priority to EP18306158.9A priority Critical patent/EP3618191B1/de
Priority to US16/555,440 priority patent/US10923838B2/en
Publication of EP3618191A1 publication Critical patent/EP3618191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3618191B1 publication Critical patent/EP3618191B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/304Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for improving contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/305Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for facilitating engagement of conductive member or for holding it in position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/56Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation one conductor screwing into another
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2416Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks

Abstract

Es wird eine Klemme zum Verbinden eines Leiters (301,302) mit einem Anschlussbolzen (101) einer elektrischen Apparatur vorgeschlagen. Der Anschlussbolzen (101) ist mit einem Außengewinde versehen. Die Klemme weist ein erstes zentrales und ein zweites zentrales Gewindeloch (111,112) auf, die sich senkrecht kreuzen. Die Innengewinde der Gewindelöcher (111,112) passen zu dem Außengewinde des Anschlussbolzens (101), sodass die Klemme in zwei unterschiedlichen Orientierungen auf den Anschlussbolzen (101) aufschraubbar ist. Die Klemme weist einen oder mehrere Leiterkanäle zum Anschluss von Leitungen (301,302) auf.

Description

    Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Klemme zum Verbinden eines Leiters mit einem Anschlussteil, insbesondere mit einem Anschlussbolzen einer elektrischen Apparatur, zum Beispiel einem Transformator. Außerdem betrifft die Erfindung eine elektrische Apparatur mit einem Anschlussbolzen auf den eine erfindungsgemäße Klemme aufgeschraubt ist.
  • Hintergrund
  • Elektrische Apparate wie zum Beispiel Transformatoren, die in elektrischen Versorgungsnetzen zum Einsatz kommen, weisen häufig Anschlussbolzen auf, an die elektrische Leitungen angeschlossen sind, wobei die Anschlussbolzen in vielen Fällen als Gewindebolzen ausgebildet sind. Konkret sind solche Anschlussbolzen beispielsweise auf der Niederspannungsseite von Transformatoren zu finden. Elektrische Leitungen sind vielfach mit Schraubklemmen an die Anschlussbolzen angeschlossen.
  • Aus der DE 2 228 088 A1 ist eine Klemme zum Verbinden eines Leiters mit einem Anschlussbolzen eines Transformators bekannt. Die Klemme ist dabei so ausgebildet, dass die Leitungen in Bezug auf die Längsachse des Anschlussbolzens rechtwinklig weggeführt werden. D.h. bei einem in vertikaler Richtung orientierten Anschlussbolzen werden die Leitungen in horizontaler Richtung weggeführt. Wenn es in bestimmten Anwendungsfällen jedoch notwendig ist, die Leitungen parallel zu dem Anschlussbolzen anzuschließen, wird eine andere Art von Anschlussklemme benötigt. Das bedeutet, dass mindestens zwei unterschiedliche Arten von Klemmen vorgehalten werden müssen.
  • Hiervon ausgehend ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternative Klemme zu schaffen, die gegenüber vorbekannten Klemmen flexibler einsetzbar ist, um eines oder mehrere der eingangs genannten Probleme zu überwinden oder zumindest zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung nach einem ersten Aspekt eine Klemme zum Verbinden eines Leiters mit einem Anschlussbolzen einer elektrischen Apparatur vor, der mit einem Außengewinde versehen ist. Die Klemme zeichnet sich dadurch aus, dass die Klemme ein erstes und ein zweites Gewindeloch aufweist, die sich senkrecht kreuzen. Die Innengewinde des ersten und zweiten Gewindeloches passen zu dem Außengewinde des Anschlussbolzens. Deshalb ist die Klemme in zwei unterschiedlichen Orientierungen auf den Anschlussbolzen aufschraubbar. Die Klemme weist einen Leiterkanal entlang einer Achse auf, die parallel zu einer axialen Richtung des ersten Gewindelochs ist. Die Klemme weist ein weiteres Gewindeloch zur Aufnahme einer Druckschraube auf, das in dem Leiterkanal mündet. Das Gewindeloch ist senkrecht zu der Achse des Leiterkanals orientiert.
  • Der Aufbau der Klemme ermöglicht es, einen oder mehrere Leiter in zwei unterschiedlichen Orientierungen in Bezug auf die Längsachse des Anschlussbolzens anzuschließen. Daher ist die Klemme für unterschiedliche Einbaulagen geeignet, sodass die Notwendigkeit entfällt, unterschiedliche Klemmen für unterschiedliche Einbaulagen vorzuhalten. Während der Montage gestattet das Gewindeloch, in das der Anschlussbolzen nicht eingeschraubt ist, eine Inspektion der richtigen Montage der Klemme auf dem Anschlussbolzen. Nachdem die Klemme mit einer Druckschraube auf dem Anschlussbolzen fixiert ist, kann das freie Gewindeloch zum Anbringen eines weiteren Anschlussbolzens verwendet werden, zum Beispiel für einen Kugelbolzen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Klemme eine zweite Druckschraube auf, die in dasselbe Gewindeloch wie der Anschlussbolzen, aber in entgegengesetzter Richtung wie der Anschlussbolzen eingeschraubt ist. Diese Druckschraube verspannt die Klemme auf dem Anschlussbolzen ohne dass hierfür noch weitere Mittel erforderlich wären, insbesondere ist keine zweite Druckschraube hierfür notwendig.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Klemme weist der Leiterkanal Rillen und/oder Vorsprünge auf. Die strukturierte Innenoberfläche des Leiterkanals erzeugt punktuell einen hohen Anpressdruck für einen in den Leiterkanal aufgenommenen Leiter, sodass eventuell vorhandene Oxidschichten auf der Oberfläche des Leiters aufgebrochen werden und ein guter elektrischer Kontakt erzeugt wird.
  • Vorteilhafterweise sind in der Klemme mehrere Leiterkanäle vorgesehen, insbesondere zwei parallele Leiterkanäle. Eine höhere Anzahl von Leiterkanälen gestattet es, eine entsprechende Anzahl von Leitungen mit der Klemme anzuschließen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Klemme sind die Leiterkanäle links und rechts von einem der beiden Gewindelöcher angeordnet. Diese Ausgestaltung hat sich als besonders raumsparend und zweckmäßig bei der Montage erwiesen.
  • Vorteilhafterweise können das erste und das zweite Gewindeloch, die sich senkrecht kreuzen, jeweils mittig in einer Hauptfläche eines Klemmenkörpers der Klemme angeordnet sind. Diese Ausführungsform ermöglicht eine symmetrische Montage der Klemme auf dem Anschlussbolzen.
  • Nach einem zweiten Aspekt schlägt die Erfindung eine elektrische Apparatur mit einem Anschlussbolzen vor, auf dem eine Klemme nach dem ersten Aspekt der Erfindung aufgeschraubt ist. Die elektrische Apparatur ist beispielsweise ein Transformator, insbesondere die Niederspannungsseite eines Transformators.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren exemplarisch näher erläutert. Alle Figuren sind rein schematisch und nicht maßstäblich. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Klemme und eines Anschlussbolzens;
    Fig. 2
    die auf den Anschlussbolzen aufgeschraubte Klemme aus Figur 1;
    Fig. 3
    eine auf den Anschlussbolzen aufgeschraubte Klemme mit zwei in horizontaler Richtung angeschlossenen Leitern;
    Fig. 4
    eine auf den Anschlussbolzen aufgeschraubte Klemme mit zwei in vertikaler Richtung angeschlossenen Leitern;
    Fig. 5
    eine auf den Anschlussbolzen aufgeschraubte Klemme mit horizontal orientierten Leiterkanälen und mit einem zusätzlichen Kugelbolzen; und
    Fig.6
    eine auf den Anschlussbolzen aufgeschraubte Klemme mit vertikal orientierten Leiterkanälen und mit einem zusätzlichen Kugelbolzen.
  • Gleiche oder ähnliche Elemente sind in den Figuren mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klemme, die als Ganzes mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet wird. In Figur 1 ist unterhalb der Klemme 100 ein Anschlussbolzen 101 für eine elektrische Apparatur dargestellt, der mit einem Außengewinde 102 versehen ist. Von der elektrischen Apparatur ist nur ein Teil eines Gehäuses 103 gezeigt und schematisch mit einer Linie angedeutet. Der Anschlussbolzen 101 ist durch das Gehäuse 103 durchgeführt und mit Isolatoren 106,107 gegen das Gehäuse 103 isoliert. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel ist die elektrische Apparatur ein Transformator und das Gehäuse 103 dementsprechend das Transformatorengehäuse. Insbesondere kann es sich bei einem konkreten Ausführungsbeispiel um die Niederspannungsseite eines Transformators handeln, der mit Durchführungen nach DIN EN 50386 ausgestattet ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Typ von Anschlussbolzen beschränkt, sondern vielmehr auch auf andere Arten von Gewindebolzen anwendbar, an die elektrische Leitungen angeschlossen werden sollen.
  • Im Betrieb des Transformators ist es notwendig elektrische Leitungen an den Anschlussbolzen 101 anzuschließen. In der Regel geschieht dies mit Schraubklemmen, die einen elektrischen Kontakt mit niedrigem Kontaktwiderstand und hoher Stromtragfähigkeit zwischen dem Anschlussbolzen und den anzuschließenden Leitungen herstellen.
  • Die vorgeschlagene Klemme 100 weist einen Klemmenkörper 108 auf, der im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. Der Klemmenkörper 108 umfasst demgemäß eine erste Hauptfläche 109a und eine gegenüberliegende zweite Hauptfläche 109b. Außerdem weist der Klemmenkörper 108 eine dritte Hauptfläche 109c auf, die in Figur 1 oben liegt sowie eine vierte Hauptfläche 109d, die der dritten Hauptfläche 109c gegenüberliegt.
  • Ein erstes in der ersten Hauptfläche 109a zentral angeordnetes Gewindeloch 111 reicht von der ersten Hauptfläche 109a zu der zweiten Hauptfläche 109b. Ein zweites Gewindeloch 112 reicht von der dritten Hauptfläche 109c zu der vierten Hauptfläche 109d und ist ebenfalls zentral in der Mitte der dritten bzw. vierten Hauptfläche angeordnet. Demgemäß kreuzen sich das erste und das zweite Gewindeloch 111,112 im Zentrum des Klemmenkörpers 108. Die Innengewinde der Gewindelöcher 111,112 passen zu dem Außengewinde 102 des Anschlussbolzens 101.
  • Zu beiden Seiten des ersten Gewindelochs sind jeweils ein durchgehender erster und zweiter Leiterkanal 113, 114 angeordnet. Die Leiterkanäle 113 und 114 erstrecken sich somit von der ersten Hauptfläche 109a zu der zweiten Hauptfläche 109b. In der dritten Hauptfläche 109c ist ein Gewindeloch 116 vorgesehen, dass in den ersten Leiterkanal 113 mündet und das eine Druckschraube 117 aufnimmt. Mit der Druckschraube 117 ist es folglich möglich, einen in den Leiterkanal 113 eingeführten Leiter in dem Klemmenkörper 108 festzuklemmen. In entsprechender Weise ist in der dritten Hauptfläche 109c ein Gewindeloch 118 vorgesehen, das in den zweiten Leiterkanal 114 mündet und das eine Druckschraube 119 aufnimmt, mit der ein in den Leiterkanal 114 eingesteckter Leiter in dem Klemmenkörper 108 festklemmbar ist.
  • In dem zweiten zentralen Gewindeloch 112 ist eine weitere Druckschraube 121 eingeschraubt, deren Funktion im Zusammenhang mit Figur 2 erläutert wird.
  • Figur 2 zeigt die auf den Anschlussbolzen 101 aufgeschraubte Klemme 100. Der Anschlussbolzen 101 ist dabei in das zweite zentrale Gewindeloch 112 so weit eingeschraubt, dass der Anschlussbolzen 101 ungefähr bis in die Mitte des erste zentralen Gewindelochs 111 hineinragt. Die Druckschraube 121 ist von der dritten Hauptfläche 109c her gegen den Anschlussbolzen 101 in das zweite zentrale Gewindeloch 112 eingeschraubt, sodass die Stirnflächen von dem Anschlussbolzen 101 und der Druckschraube 121 gegeneinander gepresst sind und dabei den Klemmenkörper 108 mit dem Anschlussbolzen 101 mechanisch verspannen und gleichzeitig einen guten elektrischen Kontakt zwischen Klemmenkörper 108 und Anschlussbolzen 101 herstellen. Bei der vorgeschlagenen Klemme 100 genügt somit eine einzige Druckschraube 121, um den Kontaktdruck zu erzeugen und eine mechanische Verspannung auf dem Anschlussbolzen zu erzielen.
  • Das erste zentrale Gewindeloch 111 ermöglicht dabei eine Sichtkontrolle durch eine Montageperson, um zu überprüfen, ob die Klemme 100 weit genug oder zu weit auf den Anschlussbolzen 101 aufgeschraubt ist.
  • Die Innenseiten der Leiterkanäle 113,114 weisen einen Bereich auf, der mit Längsrippen 122 als Oberflächenstruktur versehen ist. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Längsrippen 122 einen Dreiecks förmigen Querschnitt. Bei anderen Ausführungsbeispielen können auch andere Querschnittsformen gewählt sein. Die Bereiche mit der Oberflächenstruktur liegen in den Leiterkanälen 113,114 auf der Seite, die der Seite gegenüberliegt, wo die Druckschraube 117 bzw. 119 in den Leiterkanal 113 bzw. 114 eintritt. Bei der Montage eines Leiters presst daher die Druckschraube 117 bzw. 119 den Leiter gegen die entsprechende Oberflächenstruktur aus den Längsrippen 122, die eine möglicherweise vorhandene Oxidschicht auf dem Leiter aufbrechen und auf diese Weise die Herstellung eines guten elektrischen Kontaktes begünstigen. Solche störende isolierende Oxidschichten treten beispielsweise bei Leitern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen auf.
  • In Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht der auf dem Anschlussbolzen 101 montierten Klemme 100 dargestellt. In der Klemme 100 sind 2 Leiter 301 und 302 montiert die durch kurze Leiterabschnitte veranschaulicht sind. Ein Pfeil V deutet in Figur 3 eine vertikale Richtung an, während ein Pfeil H eine horizontale Richtung anzeigt. Diese Konvention soll für alle Figuren gelten. Bei der dargestellten Montage sind die Leiterkanäle 113,114 in horizontaler Richtung orientiert und gestatten dadurch eine einfache Montage von horizontal verlaufenden Leitungen 301,302.
  • In Figur 4 ist im Gegensatz zu Figur 3 die Klemme 100 mittels des ersten zentralen Gewindelochs 111 auf den Anschlussbolzen 101 aufgeschraubt, sodass sich die Leiterkanäle parallel zu dem Anschlussbolzen 101 erstrecken und damit eine einfache Montage von in vertikaler Richtung verlaufenden Leitungen 301, 302 ermöglichen. Die horizontalen bzw. vertikalen Anschlussmöglichkeiten der Leitungen 301, 302 werden folglich mit ein und derselben Klemme 100 erreicht, die lediglich in zwei unterschiedlichen Orientierungen auf den Anschlussbolzen aufgeschraubt wird. Durch die vorgeschlagene Klemme entfällt somit die Notwendigkeit unterschiedliche Klemmen vorzuhalten, um Kabel in unterschiedlichen Orientierungen bezüglich des Anschlussbolzens anzuschließen.
  • Figur 5 zeigt die auf den Anschlussbolzen 101 montierte Klemme 100, wobei die Leiterkanäle 113, 114 wie in Figur 3 horizontal orientiert sind. Bei dieser Orientierung ist der Anschlussbolzen in das zweite zentrale Gewindeloch 112 eingeschraubt Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in das erste zentrale Gewindeloch 111 ein Kugelbolzen 501 eingeschraubt, um weitere Anschlussmöglichkeiten für zusätzliche Leitungen zu schaffen.
  • Figur 6 zeigt die auf den Anschlussbolzen 101 montierte Klemme 100, wobei die Leiterkanäle 113,114 wie in Figur 4 vertikal orientiert sind. Bei dieser Orientierung ist der Anschlussbolzen in das zweite zentrale Gewindeloch 112 eingeschraubt. Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in das zweite zentrale Gewindeloch 111 ein Kugelbolzen 501 eingeschraubt, um weitere Anschlussmöglichkeiten für zusätzliche Leitungen zu schaffen.
  • Ein Vergleich zwischen den Figuren 5 und 6 zeigt, dass der zusätzliche Kugelbolzen 501 stets eine horizontale Orientierung hat, wenn der Anschlussbolzen eine vertikale Orientierung aufweist, weil das freie zentrale Gewindeloch in diesem Fall immer horizontal orientiert ist.
  • Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen kontaktieren die Druckschraube in 117, 119 die angeschlossenen Leiter unmittelbar. Bei anderen Ausführungsbeispielen können jedoch auch bewegliche Druckstücke vorgesehen sein, die von der Druckschraube auf den Leiter gepresst werden, um den elektrischen Kontakt herzustellen.
  • Die vorgeschlagene Klemme kann zum Beispiel aus Kupfer, Aluminium und deren Legierungen sowie anderen elektrisch gut leitenden Metallen und deren Legierungen hergestellt sein.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Klemme ist die angeschlossene Leitung nicht unmittelbar mit einer Druckschraube festgeklemmt, sondern in der Klemme ist ein bewegliches Druckteil in dem Leiterkanal vorgesehen. Die so ausgestaltete Klemme kann bei bestimmten Leiterdurchmessern oder bestimmten Querschnittsformen des Leiters Vorteile gegenüber dem unmittelbaren Kontakt mit der Druckschraube haben. Bezugszeichenliste
    100 Klemme 116 Gewindeloch
    101 Anschlussbolzen 117 Druckschraube
    102 Außengewinde 118 Gewindeloch
    103 Gehäuse 119 Druckschraube
    106,107 Isolatoren 121 Druckschraube
    108 Klemmenkörper 122 Rillen
    109a erste Hauptfläche
    109b zweite Hauptfläche 301 Leiter
    109c dritte Hauptfläche 302 Leiter
    109d vierte Hauptfläche
    501 Kugelbolzen
    111 erstes zentrales Gewindeloch
    112 zweites zentrales Gewindeloch
    113 erster Leiterkanal
    114 zweiter Leiterkanal

Claims (7)

  1. Klemme zum Verbinden eines Leiters (301,302) mit einem Anschlussbolzen (101) einer elektrischen Apparatur, der mit einem Außengewinde (102) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (100) ein erstes und ein zweites Gewindeloch aufweist, die sich senkrecht kreuzen, deren Innengewinde zu dem Außengewinde (102) des Anschlussbolzens (101) passen, sodass die Klemme in zwei unterschiedlichen Orientierungen auf den Anschlussbolzen (101) aufschraubbar ist, dass die Klemme einen Leiterkanal (113,114) entlang einer Achse aufweist, die parallel zu einer axialen Richtung des ersten Gewindelochs (111) ist, und dass die Klemme ein weiteres Gewindeloch (116,118) zur Aufnahme einer Druckschraube aufweist, und dass das Gewindeloch (116,118) senkrecht zu der Achse des Leiterkanals (113,114) orientiert ist.
  2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme eine zweite Druckschraube (121) aufweist, die in dasselbe Gewindeloch wie der Anschlussbolzen (101), aber in entgegengesetzter Richtung wie der Anschlussbolzen eingeschraubt ist.
  3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterkanal (113,114) Rillen (122) und/oder Vorsprünge aufweist.
  4. Klemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme mehrere, insbesondere zwei, parallele Leiterkanäle (113,114) aufweist.
  5. Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterkanäle (113,114) links und rechts von einem der beiden Gewindelöcher (111,112) angeordnet sind.
  6. Klemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Gewindeloch (111,112), die sich senkrecht kreuzen, jeweils mittig in einer Hauptfläche (109a,109b,109c,109d) eines Klemmenkörpers (108) der Klemme angeordnet sind.
  7. Elektrische Apparatur mit einem Anschlussbolzen, auf dem eine Klemme nach einem der vorstehenden Ansprüche aufgeschraubt ist.
EP18306158.9A 2018-09-03 2018-09-03 Anschlussklemme und elektrische apparatur Active EP3618191B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18306158.9A EP3618191B1 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Anschlussklemme und elektrische apparatur
US16/555,440 US10923838B2 (en) 2018-09-03 2019-08-29 Connecting terminal and electrical apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18306158.9A EP3618191B1 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Anschlussklemme und elektrische apparatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3618191A1 true EP3618191A1 (de) 2020-03-04
EP3618191B1 EP3618191B1 (de) 2022-03-09

Family

ID=63528674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18306158.9A Active EP3618191B1 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Anschlussklemme und elektrische apparatur

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10923838B2 (de)
EP (1) EP3618191B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3618191B1 (de) * 2018-09-03 2022-03-09 Nexans Anschlussklemme und elektrische apparatur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228088B1 (de) 1972-06-09 1973-06-07 Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezialartikel, 7000 Stuttgart Klemme zum Verbinden eines Rund oder Sektorleiters mit einem Anschlußteil in einer Schaltanlage
GB1422935A (en) * 1971-11-22 1976-01-28 Bicc Ltd Electric connectors
US20110237140A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Cerasale Eric J Combination grounding rod bridge assembly
US20180006399A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Ilsco Corporation Electrical connector adapted for portable power distribution systems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213669A (en) * 1978-09-11 1980-07-22 Gte Sylvania Wiring Devices Incorporated Terminal collar
US7229325B1 (en) * 2005-07-29 2007-06-12 Ilsco Corporation Submersible electrical connector
US7625252B2 (en) * 2006-07-25 2009-12-01 Ilsco Corporation Submersible electrical connector
US20090163087A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Ilsco Corporation Stud connector and related methods
US8277263B1 (en) * 2011-06-09 2012-10-02 Bridgeport Fittings, Inc. Intersystem grounding bridge
US8747170B2 (en) * 2012-05-02 2014-06-10 Tyco Electronics Corporation Connector assemblies and systems and methods for forming disconnectable joint assemblies
JP5973334B2 (ja) * 2012-12-11 2016-08-23 ナブテスコ株式会社 端子接続継ぎ手および端子台
US9472868B2 (en) * 2013-09-25 2016-10-18 Thomas & Betts International Llc Permanent ground point for splicing connectors
TWM490653U (en) * 2014-04-16 2014-11-21 Switchlab Inc Switch wiring terminal seat structure
US9246290B1 (en) * 2014-07-14 2016-01-26 Dongguan Smartpool Prodwcts Incorporated Co Ltd Swivel cord-connector
US9419352B2 (en) * 2014-07-23 2016-08-16 GE Lighting Solutions, LLC Terminal block with ground strap, spring force terminals, and screw lug terminal
EP3618191B1 (de) * 2018-09-03 2022-03-09 Nexans Anschlussklemme und elektrische apparatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1422935A (en) * 1971-11-22 1976-01-28 Bicc Ltd Electric connectors
DE2228088B1 (de) 1972-06-09 1973-06-07 Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezialartikel, 7000 Stuttgart Klemme zum Verbinden eines Rund oder Sektorleiters mit einem Anschlußteil in einer Schaltanlage
US20110237140A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Cerasale Eric J Combination grounding rod bridge assembly
US20180006399A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Ilsco Corporation Electrical connector adapted for portable power distribution systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP3618191B1 (de) 2022-03-09
US20200099146A1 (en) 2020-03-26
US10923838B2 (en) 2021-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115883B4 (de) Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit
EP3095307B1 (de) Leiterplatte, schaltung und verfahren zur herstellung einer schaltung
DE112009004685T5 (de) Leiter einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung
EP1133813B1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
DE60127600T2 (de) Abzweigverbinder
EP2091113A1 (de) Verbindungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP0996957B1 (de) Kondensatoranschluss, insbesondere für einen elektrolyt-leistungskondensator
EP3267571A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung von mindestens einem elektrischen bauelement mit einer ersten und zweiten stromschiene
EP3618191B1 (de) Anschlussklemme und elektrische apparatur
EP1728310A1 (de) Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE102006029731A1 (de) Batterieanschluss
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP2790217A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE112014006748T5 (de) Anschlussverbindungsaufbau
DE102018102496A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung in einem Stromschienenstück einer Anschlussklemme
DE102022207360B3 (de) Hochstromelement für Hochstromleiterplatten, Hochstromleiterplatte, Verwendung mindestens eines Hochstromelements, Inverter, Elektroantrieb, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung und Montage eines Hochstromelements
DE3330630C1 (de) Klemme
DE1665566A1 (de) Kreuzschienenverteiler
EP1632009A1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
DE102019117965B3 (de) Zweipoliger elektrischer Verbinder und elektrisch leitende Anordnung mit einem derartigen Verbinder
DE102012219779B4 (de) Montage einer Stromschiene an Anschlüsse mehrerer Batteriezellen
BE1025978B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung in einem Stromschienenstück einer Anschlussklemme
DE19824068A1 (de) Elektrisch isolierende Schraubverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1474916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009013

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220709

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009013

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

26N No opposition filed

Effective date: 20221212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309