EP3604719A1 - Handhebel - Google Patents

Handhebel Download PDF

Info

Publication number
EP3604719A1
EP3604719A1 EP18187010.6A EP18187010A EP3604719A1 EP 3604719 A1 EP3604719 A1 EP 3604719A1 EP 18187010 A EP18187010 A EP 18187010A EP 3604719 A1 EP3604719 A1 EP 3604719A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
hand lever
handle part
control device
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18187010.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3604719B1 (de
Inventor
Marc BENSMANN
Georg Dinger
Sebastian SCHNITTERT
Moritz Varnholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to EP18187010.6A priority Critical patent/EP3604719B1/de
Priority to PL18187010T priority patent/PL3604719T3/pl
Publication of EP3604719A1 publication Critical patent/EP3604719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3604719B1 publication Critical patent/EP3604719B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/003Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring

Definitions

  • the invention relates to a hand lever according to the preamble of claim 1 and a method for operating one or a group of hand levers.
  • An espagnolette fitting of a window or a window door is driven with the hand lever and allows the setting of at least one opening and one closing position. In the case of a tilt and turn fitting, two opening positions can be set.
  • a hand lever according to the preamble of claim 1 is known from the DE 29913939 U1 already known.
  • the known hand lever has a rotatable handle part and an electrically activatable locking device, which locks a rotation of the handle part with respect to a rosette forming the rotary bearing of the handle part.
  • a locking device for opening and closing windows and doors which has a non-rotatably connected to a polygonal locking disc.
  • An actuator is assigned to the locking disk, which locks the locking disk in one direction of rotation by means of an electrical activation signal. This is to prevent unwanted operation of the window or door.
  • the DE 10114214 A1 discloses a control device for access or operating authorization for doors or windows.
  • a sensor is provided for checking the access authorization and a release device, which is attached in a lock.
  • the DE 8705383 U1 shows an electromechanically lockable hand lever.
  • a locking slide is provided in the rosette, which can be moved via an electromagnet.
  • a sensor is also provided, but only detects the position of the locking slide and not the lever.
  • a control center is only mentioned across the board.
  • control device is connected to the sensor unit, and the transmitter device is used to transmit the data of the Sensor device allowed, and the receipt of activation and deactivation commands for the actuator of the control device and at least one sensor unit is provided which determines the rotational position of the handle part relative to the fastening device.
  • the arrangement makes it possible to prevent unauthorized handling of the hand lever by means of the sensor and the actuator and to only allow permitted operations.
  • a displaceable locking sleeve which interacts with the actuator, is effective between the handle part and the fastening device in the locking position.
  • the locking sleeve is easy to store as a component on the handle neck and requires little installation space when the force is high.
  • a simple first embodiment provides that the actuator acts on a displaceable pin which engages the switching sleeve, which cooperates with the locking sleeve.
  • the switching sleeve is provided with an actuating edge that runs parallel to the handle neck and an inclined ramp-like actuating edge that is offset from it. The switching sleeve is moved over these actuating edges.
  • the actuating edge interacts with a coiled inner wall of the bell in order to set the switching sleeve in rotation.
  • the pin when the switching sleeve is axially displaced by means of a spring, returns to an actuating position through the switching sleeve.
  • the handle part or the fastening device has a manually operable button.
  • the invention also includes a method for operating one or a group of hand levers, containing a request to the control device triggered by actuation of the button, and possibly forwarding it to an existing control center and determining a status as to whether the locking device can be deactivated and receiving one Answer and, if necessary, deactivation of the locking device.
  • a hand lever can only be actuated manually if a corresponding release is provided for the hand lever.
  • control device of the or each hand lever releases the locking device by withdrawing the actuator after a definable time interval and longitudinal displacement of the locking sleeve activated.
  • the lever can only be operated shortly after requesting the control center and is locked again after the time interval has elapsed.
  • an initialization process includes a search for a control center and sends two successive requests, namely an encrypted request and an unencrypted request, and only uses this for communication if there is an encryptable communication interface.
  • control device in the absence of feedback from a control center, provision should be made for the control device to enter a single handle mode. In the engagement mode, only a single hand lever without a control center is provided, so that the control device takes over this task.
  • Fig. 1 shows a hand lever 1 for a window or a door.
  • the hand lever 1 consists of a rotatably mounted handle part 2 and a fastening device 3 on the wing or frame in the form of a rosette.
  • the handle part 2 can be coupled via a polygonal pin 4 to a drive rod drive (not shown here).
  • a locking device 5 is effective between the fastening device 3 and the handle part 2. This consists of, in the fastening device 3 axially to the axis of rotation of the handle part 2 latching balls 6, which are acted upon by springs 7 and immerse in locking recesses on the handle part 2. There is also an effective locking device between handle part 2 and fastening device 3.
  • the locking device 8 has an actuator 11 that can be activated by means of electrical energy.
  • the actuator 11 is a miniature electric motor that longitudinally displaces a stop 12 by means of a gear.
  • the stop 12 interacts with the locking sleeve 9 and the switching sleeve 10, as will be shown.
  • the locking device is connected to a control device 13, wherein the control device 13 comprises a transmitter / receiver device 14 which communicates with a possible control center (not shown here). As will be shown later, the control center can communicate with each control device 13 and thus also communicate with several hand levers 1.
  • the control device 13 is arranged on a circuit board 15 which is accommodated in the fastening device 3.
  • Exchangeable energy stores 16 are also provided on the circuit board 15, and a sensor unit in the form of a pair of microswitches 17 and a push button 18 are also provided.
  • the pair of microswitches 17 cooperate with a disk 19 and allow the position of the handle part 2 to be determined relative to the fastening device 3.
  • the control device 13 and the microswitch pair 17 are connected to the sensor unit on the circuit board 15, so that the transmitting / receiving device 14 detects the switching position determined by the control device 13 from the data of the sensor device.
  • the transmitter / receiver device 14 allows on the one hand the reception of activation and deactivation commands for the actuator 11 of the control device 13 and enables the rotational position of the handle part 2 to be transmitted.
  • the control device can also transmit status information of the handle, such as battery and alarm states, to the control center via the transmitting and receiving device.
  • a cover plate 20 is provided to protect the circuit board 15.
  • a cap 21 covers the fastening device 3 and allows its color to be adjusted.
  • Fig. 2 shows in a longitudinal section the structure of the fully assembled hand lever 1.
  • the grip part 2 engages with a grip neck 25 in the bell 26 of the fastening device 3.
  • a bearing sleeve 27 provides mutual support near the bell roof.
  • the polygonal pin 4 is received in a receptacle 28 of the handle neck 25 and secured with a screw 29.
  • the outer diameter 30 of the handle neck 25 is provided with axial grooves and on the outer diameter 30 the locking sleeve 9 is slidably but rotatably mounted.
  • the switching sleeve 10 engages around the locking sleeve 9 and, together with the latter, is acted upon by force via the thrust washer 31 and spring 32 acting thereon in the direction of a bell roof 33.
  • the thrust washer 31 is fixedly and axially immovably connected to the locking sleeve 9 and can transmit compressive and tensile forces.
  • the thrust washer 31 thus acts on the switching sleeve 10 and the locking sleeve 9 equally and the switching sleeve 10 engages under a ring gear 34 of the locking sleeve 9.
  • the ring gear 34 is dimensionally and in its outer contour matched to the inner contour of the bell roof 33, and has at least two projecting teeth , which engage in recesses of the bell roof 33 in only two rotational positions and can connect the locking sleeve 9 and the bell roof 33 in a rotationally fixed manner. Between these positions, the teeth rest on the edge of the bell roof 33 and prevent engagement. Deviating from this, a wider tooth dimension can also be selected. In both versions it is achieved that the projecting teeth of the ring gear 34 abut the bell roof 33 and engage Prevent engagement in other rotational positions.
  • a pin 35 is provided in the area of the switching sleeve 10 in the fastening device 3.
  • the pin 35 is aligned tangentially to the switching sleeve 10 and acts as if Fig. 4 becomes clear, along the longitudinal edge 36 of a circumferential recess 38 together with the actuating edge 39 of the switching sleeve 10. While the actuating edge 39 extends axially to the polygonal pin 4, the actuating edge 40 forms a ramp.
  • the pin 35 abuts a stop 12 at its end 41.
  • the ring gear 34 is not in engagement with the bell roof 33, so that the handle part 2 is freely rotatable.
  • the exemplary embodiment therefore provides that the locking of the handle part 2 takes place through the interaction of the switching sleeve 10 with the locking sleeve 9 and the peripheral teeth of the handle neck 25 and the internal teeth 45 of the bell roof 33.
  • the locking sleeve 9 is longitudinally displaceable on the handle neck 25 and is moved along this axis by the switching sleeve.
  • the actuator 11 acts on the switching sleeve 10 and allows the handle 1 to be handled.
  • a second embodiment is shown.
  • the structure largely corresponds to the known structure according to the first embodiment.
  • the arrangement of the actuator 11 is different, here arranged parallel to the axis of rotation of the grip part 2 and seated in a radial bulge 50 of the dome-like bell 26.
  • the locking sleeve 9 is also acted upon by a spring 32 and this is supported on the disc 19.
  • the locking sleeve 9 is mounted on the handle neck 25 in a rotationally fixed but longitudinally displaceable manner.
  • the locking sleeve 9 is in the locking position with the ring gear 34 in engagement with the recess in the bell roof 33.
  • the locking sleeve 9 carries at its lower end a flange 52 which serves as a contact for the spring 32 and forms a stop for a driver 53 of the actuator 11.
  • the driver 53 and the flange 52 are matched to one another in such a way that the locking sleeve 9 above the flange 52 enables the locking sleeve 9 to be axially displaced and a rotational movement of the locking sleeve 9 is also possible.
  • the disengagement or engagement of the locking sleeve 9 is controlled via the actuator 11, which acts directly on the locking sleeve 9 with the driver 53.
  • the driver 53 is designed so that it can only move the locking sleeve 9 into the unlocked position.
  • the locking position takes the locking sleeve 9 by the spring 32.
  • FIGS. 10 and 11 show the hand lever 1 according to the second embodiment in an unlocked position.
  • the actuator 11 pushes the locking sleeve 9 downward with the driver 53.
  • the spring 32 is tensioned.
  • the locking sleeve 9 is prevented by its teeth 56, 57 of the ring gear 34 from engaging in the internal toothing 45 above the step 55 of the bell roof 33, so that the handle part 2 can be pivoted by at least a small angle.
  • the actuator 11 is moved back again and the slight change in the angle of the handle part 2 means that in FIG Fig. 11 shown position reached.
  • the tooth 56 is dimensioned wider in its circumferential dimension along the pitch circle of the ring gear 34 than the tooth 57, so that the tooth 56 cannot dip into the internal toothing 45 until the suitable position for the tooth 57 is found and the ring gear 34 is therefore on the Step 55 grinds until tooth 56 has been pivoted through 180 °.
  • Fig. 14 shows in a section the arrangement of the ring gear 34 in the in Fig. 12 indicated cutting plane, in which only the essential parts of the engagement of the locking sleeve are shown in section.
  • the interlocking teeth 56, 57 in the locking position are suitable for the engagement 58 or 59 and the tooth 56 does not fit in the engagement 59. Therefore, the locking sleeve 9 can only be in a 0 ° and a 180 ° position in the internal toothing 45 indent.
  • the disc 19 is shown in interaction with the pair of microswitches 17 attached to the circuit board 15.
  • the disc 19 has a recess 61 into which the button 60 engages and thereby opens or closes a circuit. Since the switches 17 are diametrically opposed, the 0 ° position (closed position), the 180 ° position (tilt opening position) and the 90 ° position (rotating opening position) can be determined using the microswitches. For the last switching position it is decisive that none of the microswitches 17 are actuated. Instead of the microswitches 17, Hall sensors or optical sensors can also be used.
  • Both configurations allow the operation of one or more hand levers 1 as follows: In the normal state, the lever is locked, ie the locking sleeve 9 engages in the internal toothing 45 of the bell roof 33.
  • Fig. 15 Using the flowchart in Fig. 15 this should be explained. If the hand lever 1 is now to be actuated, then the button 18 is actuated (button actuation 65). As a result, the sleep mode of the control device 13 is interrupted and the control device 13 sends a request 66 to a control center, together with an identification number. of the hand lever 1. The control center then answers the request using the identification number. of the hand lever 1 and the authorization 67 released for it at the time. If the hand lever 1 is released at the time mentioned, then the control center sends a release signal 68 to the hand lever 1 and the control device 13 energizes the actuator 11. This unlocks the handle part 2 and Hand lever 1 can be operated.
  • the ring gear 34 does not engage in the bell roof 33, since the two teeth projecting further radially prevent it from plunging into the bell roof 33.
  • the control device 13 recognizes that one or no switch of the microswitch pair 17 is actuated and sends a message 69 to the control center. After a period of time, the query 70 of the microswitch pair 17 is repeated cyclically and a one-time actuating signal 71 is sent to the actuator 11, which runs back to its starting position.
  • the sash can be opened for rotation.
  • the handle part 2 is pivoted through 90 ° and there is no locking of the handle part 2 because the locking sleeve 9 cannot dip into the internal toothing 45 of the bell roof 33.
  • the sash can be brought up to the frame and the hand lever 1 can be actuated back by 90 ° or by another 90 °.
  • the espagnolette fitting reaches either its locking or tilting gap position. In these two positions, the locking sleeve 9 engages under the influence of Spring 32 in the bell roof 33 and locks the handle part 2 against further actuation.
  • the control device 13 goes into the standby mode and waits for further button actuations 65.
  • control device 13 After a defined period of time, the control device 13 allows the actuator 11 to run back.
  • the spring 32 then shifts the control sleeve 10 or, in the second exemplary embodiment, the locking sleeve 9 directly.
  • a tilt and turn window can be moved from the locked position to the tilted position and locks there. If the sash is to be opened for rotation from there, the handle part 2 can be pivoted back by 90 ° after a request has been made by means of the button 18 and then released.
  • the locking sleeve 9 does not snap into the bell roof 33, but remains in front of it due to the special design of two teeth described above and grinds on the edge.
  • the configuration described above thus causes the handle part 2 to automatically lock again in the two locking positions, the locking position and the tilting locking position, after actuation, and cannot be locked in the rotary-open position.
  • the method already outlined above for operating one or a group of hand levers therefore contains a request to the control device 13 triggered by actuation of the switching element. If only one hand lever 1 of the type described above is provided in the building and no control center for several hand levers 1, then the decision in FIG authorization stored in control device 13 as to whether hand lever 1 may be unlocked.
  • the stored conditions are time-controlled and can be programmed by an external device.
  • the external device is preferably an already existing device with radio data transmission and allows the execution of a corresponding administration program which permits the input and transmission of corresponding data.
  • the hand lever 1 to be controlled is selected on the basis of a clearly assigned address or ID. If there is a control center and the hand lever (s) 1 is or are set up for mutual communication, then when the button 18 is actuated, the current switching position of the handle part 2 is transmitted to the control center together with the request as to whether the locking device can be deactivated.
  • the control center evaluates from which lever 1 the request was made and sends an answer. Depending on the authorization, the answer may result in the deactivation of the locking device.
  • a counter 75 is set to one in a permanent memory.
  • the control device 13 can now start from an initial device and queries a reset status in a query 76. If a reset has been triggered, the control device 13 generates an encrypted request signal 77 and sends it out. A request 78 in the control center is waiting for an answer. If no control center reacts, then the control device 13 generates an unencrypted signal in the generator 79 and waits for a response in the query 80.
  • control device 13 If the control device 13 does not receive an answer, it assumes a single hand lever 1 and sets the communication mode "stand-alone" or Single handle mode 81 fixed.
  • the authorizations in the control device 13 are therefore decisive for the operation and this is stored in the permanent memory, so that an initialization process comprises a search for a control center and sends two requests, namely an encrypted request and an unencrypted request and only in the presence of an encryptable communication interface used this for communication.
  • the communication mode control center 82 is activated and the communication takes place unencrypted.
  • control device 13 determines the communication mode control center encryption 83. The control center and the control device now only communicate in encrypted form.
  • Each of the three aforementioned modes is stored in the control device 13 and called up from a memory 84 if the reset status is negative and no reset has been triggered.
  • the operating mode is stored in a function memory 85.
  • the method described above prevents the hand lever 1 from being reset to an open state on site with a reset. If the window is closed, the cap 21 cannot be removed and therefore the batteries cannot be removed. The hand lever is thus secured against manipulation on site.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft einen Handhebel (1) für ein Fenster oder eine Tür, wobei der Handhebel (1) ein drehbar gelagertes Griffteil (2) und eine Befestigungseinrichtung (3) am Flügel oder Rahmen umfasst, das Griffteil (2) ist mit einem Treibstangenantrieb kuppelbar, es ist eine zwischen Griffteil (2) und Befestigungseinrichtung (3) wirksame Sperreinrichtung vorgesehen, wobei die Sperreinrichtung im aktivierten Zustand eine Drehbewegung des Griffteils (2) relativ zur Befestigungseinrichtung (3) verhindert, die Sperreinrichtung weist einen mittels elektrischer Energie aktivierbaren Aktor (11) auf und die Sperreinrichtung ist mit einer Steuerungseinrichtung (13) verbunden, wobei die Steuerungseinrichtung (13) eine Sende-/Empfangsvorrichtung umfasst, welche mit einer möglichen Steuerzentrale kommuniziert, wobei die Steuerzentrale mit jeder Steuerungseinrichtung (13) kommuniziert.Um ein einfach bedienbares und leicht einzurichtendes Verschlusssystem zu erhalten ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung (13) mit Sensoren (17) verbunden ist, und wobei die Sendervorrichtung die Übertragung der Daten der Sensoren (17) erlaubt, und den Empfang von Aktivierungs- und Deaktivierungsbefehlen für den Aktor (11) der Steuerungseinrichtung (13) ermöglicht und zumindest ein Sensor (17) die Drehstellung des Griffteils (2) relativ zur Befestigungseinrichtung (3) ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handhebel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines oder einer Gruppe von Handhebeln. Mit dem Handhebel wird ein Treibstangenbeschlag eines Fensters oder einer Fenstertür angetrieben und erlaubt die Einstellung zumindest einer Öffnungs- und einer Verschlussstellung. Im Falle eines Drehkippbeschlages sind zwei Öffnungsstellungen einstellbar.
  • Ein Handhebel nach dem Oberbergriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 29913939 U1 bereits bekannt. Der bekannte Handhebel hat ein drehbares Griffteil und eine elektrisch aktivierbare Sperrvorrichtung, welche eine Drehung des Griffteils gegenüber einer die Drehlagerung des Griffteils bildenden Rosette sperrt.
  • Aus der DE 20000320 U1 ist eine Verriegelungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern und Türen bekannt geworden, die eine drehfest mit einem Mehrkantstift verbundene Sperrscheibe aufweist. Der Sperrscheibe ist ein Aktor zugeordnet, der durch ein elektrisches Aktivierungssignal die Sperrscheibe in einer Drehrichtung sperrt. Damit soll eine unerwünschte Bedienung des Fensters oder der Tür verhindert werden.
  • Die DE 10114214 A1 offenbart eine Kontrollvorrichtung zur Zugangs- oder Bedienungsberechtigung für Türen oder Fenster. Hier ist ein Sensor für die Prüfung der Zugangsberechtigung vorgesehen und eine Freigabeeinrichtung, welche in einem Schloss angebracht ist.
  • Die DE 8705383 U1 zeigt einen elektromechanisch sperrbaren Handhebel. In der Rosette ist ein Sperrschieber vorgesehen, der über einen Elektromagneten bewegbar ist. Es ist auch ein Sensor vorgesehen, der aber nur die Stellung des Sperrschiebers und nicht des Hebels detektiert. Eine Steuerzentrale wird lediglich pauschal erwähnt.
  • Alle genannten Ausgestaltungen vermögen nicht den Wunsch nach einem einfach zu bedienenden und leicht einzurichtenden Verschlusssystem für ein oder eine Gruppe von Fenstern zu erfüllen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung mit der Sensoreinheit verbunden ist, und wobei die Sendervorrichtung die Übertragung der Daten der Sensoreinrichtung erlaubt, und den Empfang von Aktivierungs- und Deaktivierungsbefehlen für den Aktor der Steuerungseinrichtung ermöglicht und zumindest eine Sensoreinheit vorgesehen ist, welche die Drehstellung des Griffteils relativ zur Befestigungseinrichtung ermittelt. Die Anordnung erlaubt es, über den Sensor und den Aktor eine unerlaubte Handhabung des Handhebels zu unterbinden und nur erlaubte Bedienungen zu ermöglichen.
  • Um eine einfache und zugleich wirksame Verriegelung zu erreichen ist vorgesehen, dass zwischen Griffteil und Befestigungseinrichtung in Verriegelungsstellung eine verschiebbare Sperrhülse wirksam ist, welche mit dem Aktor zusammenwirkt. Die Sperrhülse ist als Bauteil leicht am Griffhals zu lagern und benötigt bei großer Kraftaufnahme einen geringen Bauraum.
  • Eine einfache erste Ausgestaltung sieht vor, dass der Aktor auf einen verschiebbaren Stift einwirkt, der an der Schalthülse angreift, welche mit der Sperrhülse zusammenwirkt.
  • Es ist in dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Schalthülse mit einer parallel zum Griffhals verlaufende Betätigungskante und dazu versetzt liegende geneigt verlaufende rampenartige Betätigungskante versehen ist. Über diese Betätigungskanten wird die Schalthülse bewegt.
  • Dabei ist auch vorgesehen, dass die Betätigungskante mit einer gewendelten Innenwandung der Glocke zusammenwirkt, um die Schalthülse in Rotation zu versetzen.
  • Dazu ist auch vorgesehen, dass der Stift bei einer Axialverschiebung der Schalthülse mittels einer Feder, durch die Schalthülse zurück in eine Betätigungsstellung gelangt.
  • Um bestimmte Betätigungen am Handhebel vornehmen zu können ist vorgesehen, dass das Griffteil oder die Befestigungseinrichtung einen manuell betätigbaren Taster aufweist.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Betreiben eines oder einer Gruppe von Handhebeln, enthaltend eine durch Betätigung des Tasters ausgelöste Anfrage an die Steuerungseinrichtung, und ggf. Weiterleitung an eine vorhandene Steuerzentrale und Ermittlung eines Stati, ob die Sperreinrichtung deaktiviert werden kann und den Empfang einer Antwort und ggf. Deaktivierung der Sperreinrichtung. Dadurch wird ein Handhebel nur dann manuell betätigbar, wenn für den Handhebel eine entsprechende Freigabe vorgesehen ist.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung des oder jedes Handhebels nach Ablauf eines bestimmbaren Zeitintervalls die Sperreinrichtung durch Zurückziehen des Aktors und Längsverschiebung der Sperrhülse aktiviert. Der Hebel wird dadurch nur kurz nach Anfrage an die Steuerzentrale betätigbar und ist nach Ablauf des Zeitintervalls wieder gesperrt.
  • Um die größtmögliche Sicherheit zu erreichen ist vorgesehen, dass ein Initialisierungsprozess eine Suche nach einer Steuerzentrale umfasst und dabei zwei aufeinander folgende Anfragen, nämlich eine verschlüsselte Anfrage und eine unverschlüsselten Anfrage versendet und bei Vorhandensein einer verschlüsselungsfähigen Kommunikationsschnittstelle nur diese zur Kommunikation verwendet.
  • Um die Steuerung auch beim Vorhandensein einer unverschlüsselt kommunizierenden Steuerzentrale verwenden zu können ist vorgesehen, dass bei Vorhandensein einer unverschlüsselt kommunizierenden Steuerzentrale die Kommunikation unverschlüsselt erfolgt.
  • Schließlich soll bei fehlender Rückmeldung einer Steuerzentrale vorgesehen sein, dass die Steuervorrichtung in einen Einzelgriff-Modus gelangt. In dem Eingriff-Modus ist nur ein einziger Handhebel ohne Steuerzentrale vorgesehen, so dass die Steuerungseinrichtung diese Aufgabe übernimmt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Handhebels,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch einen Hebel in entriegelter Stellung,
    Fig. 3
    einen Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine räumliche Darstellung des Hebels nach Fig. 2 und 3 mit einem Ausbruch der Befestigungseinrichtung,
    Fig. 5
    eine Darstellung entsprechend Fig. 4 mit eingefahrenem Aktor,
    Fig. 6
    eine Darstellung entsprechend Fig. 4 und 5, mit verriegeltem Griff, mit teilweise verdrehter Sperrhülse,
    Fig. 7
    eine Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 8
    einen Längsschnitt des Handhebels nach Fig. 7 in verriegelter Stellung,
    Fig. 9
    eine Darstellung nach Fig. 8 mit einem versetzten Schnittverlauf durch den Aktor,
    Fig. 10
    eine dreidimensionale Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels mit entriegeltem Griffteil,
    Fig. 11
    eine Darstellung nach Fig. 10 mit zurückgezogenem Aktor bzw. Anschlag und entriegeltem Griffteil,
    Fig. 12
    eine Darstellung nach Fig. 11, mit verriegeltem Griffteil,
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf die Platine 15 mit der Schaltstellungserfassung,
    Fig. 14
    einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 12, bei dem nur die Glocke und das Griffteil im Schnitt dargestellt sind,
    Fig. 15
    ein Ablaufdiagramm, welches die Steuerungsabläufe verdeutlicht, und
    Fig. 16
    den Initialisierungsvorgang, der sich unmittelbar an die Montage des Handhebels anschließt.
  • Fig. 1 zeigt einen Handhebel 1 für ein Fenster oder eine Tür. Der Handhebel 1 besteht aus einem drehbar gelagerten Griffteil 2 und einer Befestigungseinrichtung 3 am Flügel oder Rahmen in Form einer Rosette. Das Griffteil 2 ist über einen Mehrkantstift 4 mit einem - hier nicht dargestellten - Treibstangenantrieb kuppelbar. Zur Kenntlichmachung von Griffstellungen ist eine Rastvorrichtung 5, zwischen der Befestigungseinrichtung 3 und dem Griffteil 2 wirksam. Diese besteht aus, in der Befestigungseinrichtung 3 axial zur Drehachse des Griffteils 2 gelagerten Rastkugeln 6, die durch Federn 7 kraftbeaufschlagt werden und in Rastausnehmungen am Griffteil 2 eintauchen. Es ist ferner eine zwischen Griffteil 2 und Befestigungseinrichtung 3 wirksame Sperreinrichtung vorgesehen. Diese besteht aus einer Sperrhülse 9 und einer Schalthülse 10, wobei die Sperreinrichtung im aktivierten Zustand eine Drehbewegung des Griffteils 2 relativ zur Befestigungseinrichtung 3 verhindert. Die Sperreinrichtung 8 weist einen mittels elektrischer Energie aktivierbaren Aktor 11 auf. Der Aktor 11 ist ein Miniaturelektromotor, der mittels eines Getriebes einen Anschlag 12 längsverschiebt. Der Anschlag 12 wirkt mit der Sperrhülse 9 und der Schalthülse 10 zusammen, wie noch gezeigt wird. Die Sperreinrichtung ist mit einer Steuerungseinrichtung 13 verbunden, wobei die Steuerungseinrichtung 13 eine Sender-/Empfangsvorrichtung 14 umfasst, welche mit einer möglichen - hier nicht dargestellten - Steuerzentrale kommuniziert. Wie später noch gezeigt wird, kann die Steuerzentrale mit jeder Steuerungseinrichtung 13 kommunizieren und so auch mit mehreren Handhebeln 1 kommunizieren. Die Steuerungseinrichtung 13 ist auf einer Platine 15 angeordnet, die in der Befestigungseinrichtung 3 aufgenommen ist. Auf der Platine 15 sind auch austauschbare Energiespeicher 16 vorgesehen und ferner ist eine Sensoreinheit in Form eines Mikroschalterpaars 17 und ein Taster 18 vorgesehen. Das Mikroschalterpaar 17 wirkt mit einer Scheibe 19 zusammen und erlaubt es, die Stellung des Griffteils 2 relativ zur Befestigungseinrichtung 3 zu ermitteln. Auf der Platine 15 sind die Steuerungseinrichtung 13 und das Mikroschalterpaar 17 mit der Sensoreinheit verbunden, so dass die Sende-/Empfangsvorrichtung 14 die von der Steuerungseinrichtung 13 die aus Daten der Sensoreinrichtung ermittelte Schaltstellung detektiert. Die Sender-/Empfangsvorrichtung 14 erlaubt einerseits den Empfang von Aktivierungs- und Deaktivierungsbefehlen für den Aktor 11 der Steuerungseinrichtung 13 und ermöglicht es, die Drehstellung des Griffteils 2 zu übertragen. Die Steuerungseinrichtung kann über die Sende- und Empfangseinrichtung auch Statusinformationen des Handgriffs wie Batterie- und Alarmzustände zur Steuerzentrale übermitteln.
  • Zum Schutz der Platine 15 ist eine Abdeckplatte 20 vorgesehen. Eine Kappe 21 deckt die Befestigungseinrichtung 3 ab und erlaubt deren farbliche Anpassung.
  • Fig. 2 zeigt in einem Längsschnitt den Aufbau des fertig montierten Handhebels 1. Das Griffteil 2 greift mit einem Griffhals 25 in die Glocke 26 der Befestigungseinrichtung 3 ein. Eine Lagerhülse 27 sorgt für eine wechselseitige Abstützung nahe dem Glockendach. Der Mehrkantstift 4 ist in einer Aufnahme 28 des Griffhalses 25 aufgenommen und mit einer Schraube 29 gesichert. Der Außendurchmesser 30 des Griffhalses 25 ist mit axialen Nuten versehen und auf dem Außendurchmesser 30 ist die Sperrhülse 9 verschiebbar aber drehfest gelagert. Die Schalthülse 10 umgreift die Sperrhülse 9 und wird zusammen mit dieser über die Druckscheibe 31 und darauf wirkende Feder 32 in Richtung eines Glockendachs 33 kraftbeaufschlagt. Die Druckscheibe 31 ist mittels einer Rastung fest und axial unverschiebbar mit der Sperrhülse 9 verbunden und kann Druck- und Zugkräfte übertragen. Die Druckscheibe 31 wirkt dadurch auf die Schalthülse 10 und die Sperrhülse 9 gleichermaßen und die Schalthülse 10 untergreift einen Zahnkranz 34 der Sperrhülse 9. Der Zahnkranz 34 ist maßlich und in seiner Außenkontur auf die Innenkontur des Glockendachs 33 abgestimmt, und weist zumindest zwei vorspringende Zähne auf, die in nur zwei Drehstellungen in Ausnehmungen des Glockendachs 33 einrücken und die Sperrhülse 9 und das Glockendach 33 drehfest miteinander verbinden können. Zwischen diesen Stellungen liegen die Zähne auf dem Rand des Glockendachs 33 auf und verhindern ein Einrücken. Es kann auch abweichend davon eine breitere Zahnabmessung gewählt werden. In beiden Ausführungen wird erreicht, dass die vorspringenden Zähne des Zahnkranzes 34 an das Glockendach 33 anstoßen und ein Einrücken in anderen Drehstellungen verhindern.
  • In der in den Fign. 2 und 3 dargestellten entriegelten Stellung, ist die Sperrhülse 9 außer Eingriff mit dem Glockendach 33, so dass das Griffteil 2 gegenüber der Befestigungseinrichtung 3 frei drehbar ist. Aus der Fig. 3 wird noch deutlich, dass in der Befestigungseinrichtung 3 ein Stift 35 im Bereich der Schalthülse 10 vorgesehen ist. Der Stift 35 ist tangential zur Schalthülse 10 ausgerichtet und wirkt, wie aus Fig. 4 deutlich wird, über den Längsrand 36 einer Umfangsausnehmung 38 mit der Betätigungskante 39 der Schalthülse 10 zusammen. Während die Betätigungskante 39 axial zum Mehrkantstift 4 verläuft, bildet die Betätigungskante 40 eine Rampe. Der Stift 35 stößt an seinem Ende 41 an einen Anschlag 12 an. In der, in Fig. 4 dargestellten entriegelten Stellung, ist der Zahnkranz 34 nicht im Eingriff mit dem Glockendach 33, so dass das Griffteil 2 frei drehbar ist.
  • Wird der Aktor 11 zurückgefahren, ergibt sich ausgehend von der Fig. 4 die Lage der Bauteile nach Fig. 5. Der Anschlag 12 ist in den Aktor 11 zurückgefahren. Der Stift 35 ist in der Befestigungseinrichtung 3 freibeweglich in einer Bohrung aufgenommen und sowohl die Schalthülse 10 als auch die Sperrhülse 9 werden durch die Feder 32 in der Darstellung nach oben verschoben und die Sperrhülse 9 wird bedingt durch den gleichzeitigen formschlüssigen Eingriff des Zahnkranzes 34 in das Glockendach 33 verriegeln. In dem Glockendach 33 sind an der Innenwandung 43 (Fig. 3) geneigt verlaufende Vorsprünge 44 vorgesehen, die oberhalb der Ebene des Stiftes 35 mit der Rampe (Betätigungskante 40) zusammenwirkt. Die Schalthülse 10 wird dadurch bei einer Bewegung nach oben in Rotation versetzt und schiebt den Stift 35 an den Aktor 11 heran.
  • Dieser Endzustand ist in der Fig. 6 dargestellt. Der Aktor 11 ist hier vollständig eingefahren und der Stift 35 liegt mit seinem Ende 41 an dem Anschlag 12 an. Die Sperrhülse 9 ist mit dem Zahnkranz 34 in eine Innenverzahnung 45 des Glockendachs 33 eingerückt und das Griffteil 2 ist durch den formschlüssigen Eingriff der Sperrhülse 9 an dem Griffhals 25 und dem Glockendach 33 festgelegt. Eine Betätigung ist nicht möglich.
  • Das Ausführungsbeispiel sieht daher vor, dass die Sperrung des Griffteils 2 durch das Zusammenwirken der Schalthülse 10 mit der Sperrhülse 9 und den Umfangsverzahnungen des Griffhalses 25 und der Innenverzahnung 45 des Glockendachs 33 erfolgt. Die Sperrhülse 9 ist auf dem Griffhals 25 längsverschiebbar und wird entlang dieser Achse durch die Schalthülse bewegt. Der Aktor 11 wirkt auf die Schalthülse 10 und erlaubt die Handhabung des Handgriffs 1.
  • In der Fig. 7 und 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Aufbau entspricht hierbei weitgehend dem bekannten Aufbau nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Unterschiedlich ist die Anordnung des Aktors 11, der hier parallel zur Drehachse des Griffteils 2 anordnet ist und in einer radialen Ausbuchtung 50 der domartigen Glocke 26 einsitzt. Die Sperrhülse 9 ist auch hier mittels einer Feder 32 kraftbeaufschlagt und diese stützt sich an der Scheibe 19 ab. Analog zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Sperrhülse 9 drehfest aber längsverschiebar auf dem Griffhals 25 gelagert.
  • Fig. 8 und 9 zeigen, dass die Sperrhülse 9 in der Verriegelungsposition mit dem Zahnkranz 34 in Eingriff mit der Ausnehmung im Glockendach 33 steht. Die Sperrhülse 9 trägt an ihrem unteren Ende einen Flansch 52, welcher der Feder 32 als Anlage dient und einen Anschlag für einen Mitnehmer 53 des Aktors 11 bildet. Der Mitnehmer 53 und der Flansch 52 sind so aufeinander abgestimmt, dass die perrhülse 9 oberhalb des Flansches 52 eine Axialverschiebung der Sperrhülse 9 ermöglicht und auch eine Drehbewegung der Sperrhülse 9 möglich ist. Das Aus- bzw. Einrücken der Sperrhülse 9 wird über den Aktor 11 gesteuert, welcher mit dem Mitnehmer 53 unmittelbar auf die Sperrhülse 9 einwirkt. Der Mitnehmer 53 ist so gestaltet, dass er die Sperrhülse 9 nur in die entriegelte Lage bewegen kann. Die Verriegelungslage nimmt die Sperrhülse 9 durch die Feder 32 ein.
  • Die Fign.10 und 11 zeigen den Handhebel 1 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer entsperrten Stellung. In Fig. 10 ist zu erkennen, dass der Aktor 11 mit dem Mitnehmer 53 die Sperrhülse 9 nach unten schiebt. Dabei wird die Feder 32 gespannt. Die Sperrhülse 9 ist mit ihren Zähnen 56, 57 des Zahnkranzes 34 vom Eingriff in die Innenverzahnung 45 oberhalb an der Stufe 55 des Glockendachs 33 gehindert, so dass das Griffteil 2 um zumindest einen kleinen Winkel verschwenkt werden kann. Der Aktor 11 wird wieder zurückgefahren und durch die geringe Winkeländerung des Griffteils 2 wird die in Fig. 11 dargestellte Lage erreicht. Der Zahn 56 ist in seiner Umfangsabmessung entlang dem Teilkreis des Zahnkranzes 34 breiter bemessen als der Zahn 57, so dass der Zahn 56 nicht in die Innenverzahnung 45 eintauchen kann, bis die für den Zahn 57 passende Lage gefunden ist und der Zahnkranz 34 daher auf der Stufe 55 schleift, bis der Zahn 56 um 180° verschwenkt wurde. Fig. 14 zeigt in einem Schnitt die Anordnung des Zahnkranzes 34 in der in Fig. 12 angedeuteten Schnittebene, bei der nur die wesentlichen Teile des Eingriffs der Sperrhülse im Schnitt dargestellt sind. Das Glockendach 33 mit der Innenverzahnung 45 versehen. Die in der Verriegelungsstellung ineinandergreifenden Zähne 56, 57 sind passend für den Eingriff 58 bzw. 59 aufgelegt und der Zahn 56 passt nicht in den Eingriff 59. Daher kann die Sperrhülse 9 nur in einer 0°- und einer 180°-Position in die Innenverzahnung 45 einrücken.
  • In dem in Fig. 13 dargestellten Schnitt ist die Scheibe 19 im Zusammenspiel mit dem auf der Platine 15 angebrachte Mikroschalterpaar 17 dargestellt. Es gibt zwei Schalter, die im 180° Winkel zueinanderstehen und mit einem Taster 60 an der Scheibe 19 anliegen. Die Scheibe 19 besitzt eine Ausnehmung 61 in welche der Taster 60 einrückt und dabei einen Schaltkreis öffnet oder schließt. Da sich die Schalter 17 diametral gegenüberliegen, kann die 0°-Stellung (Verschlusstellung), die 180°-Stellung (Kippöffnungsstellung) und die 90°-Stellung (Drehöffnungsstellung) mittels der Mikroschalter ermittelt werden. Für die letzte Schaltstellung ist maßgebend, dass keiner der Mikroschalter 17 betätigt ist. Anstelle der Mikroschalter 17 können auch Hallsensoren oder optische Sensoren verwendet werden.
  • Beide Ausgestaltungen erlauben den Betrieb eines oder mehrerer Handhebel 1 wie folgt:
    Im Normalzustand ist der Hebel gesperrt, d.h. die Sperrhülse 9 greift in die Innenverzahnung 45 des Glockendachs 33 ein.
  • Anhand des Ablaufdiagramms in Fig. 15 soll dies erläutert werden. Soll der Handhebel 1 nun betätigt werden, dann wird der Taster 18 betätigt (Tasterbetätigung 65). Dadurch wird der Schlafmodus der Steuerungseinrichtung 13 unterbrochen und die Steuerungseinrichtung 13 sendet eine Anfrage 66 an eine Steuerzentrale, zusammen mit einer Identifikations-Nr. des Handhebels 1. Die Steuerzentrale beantwortet daraufhin die Anfrage anhand der Identifikations-Nr. des Handhebels 1 und die dafür für den Zeitpunkt freigegebene Berechtigung 67. Ist der Handhebel 1 zu dem genannten Zeitpunkt freigegeben, dann sendet die Steuerzentrale ein Freigabesignal 68 an den Handhebel 1 und die Steuerungseinrichtung 13 bestromt den Aktor 11. Dieser entriegelt das Griffteil 2 und der Handhebel 1 kann betätigt werden. Wird das Griffteil 2 nur um einen Winkel kleiner 180° gedreht, dann rastet der Zahnkranz 34 nicht im Glockendach 33 ein, da die beiden radial weiter vorspringenden Zähne ein Eintauchen in das Glockendach 33 verhindern. Die Steuerungseinrichtung 13 erkennt, dass einer oder kein Schalter des Mikroschalterpaars 17 betätigt ist und gibt eine Meldung 69 an die Steuerzentrale ab. Nach einem Zeitablauf wird die Abfrage 70 des Mikroschalterpaars 17 zyklisch wiederholt und einmalig ein Stellsignal 71 an dem Aktor 11 gesendet, der zurück in seine Ausgangslage läuft.
  • Ist beispielsweise der Handhebel einem Drehkippfenster zugeordnet, kann der Flügel drehgeöffnet werden. Dazu wird das Griffteil 2 um 90° verschwenkt und es erfolgt keine Verriegelung des Griffteils 2, weil die Sperrhülse 9 nicht in die Innenverzahnung 45 des Glockendachs 33 eintauchen kann. Soll der Flügel wieder geschlossen werden, kann der Flügel an den Rahmen herangeführt und der Handhebel 1 in um 90° zurück oder um weitere 90° betätigt werden. Dadurch gelangt der Treibstangenbeschlag entweder in seine Verriegelungs- oder Kippspalt-Stellung. In diesen beiden Stellungen greift die Sperrhülse 9 unter Einfluss der Feder 32 in das Glockendach 33 ein und verriegelt das Griffteil 2 gegen eine weitere Betätigung. Die Steuerungseinrichtung 13 gelangt in den Bereitschaftsmodus und wartet auf weitere Tasterbetätigungen 65.
  • Nach einem definierten Zeitablauf lässt die Steuerungseinrichtung 13 den Aktor 11 zurücklaufen. Die Feder 32 verlagert dann die Steuerhülse 10 oder im zweiten Ausführungsbeispiel unmittelbar die Sperrhülse 9.
  • Erst nach erneuter Betätigung des Tasters 18 und Anfrage an die Steuerzentrale und Freigabe derselben wird das Griffteil 2 erneut freigegeben und kann getätigt werden.
  • Wird das Griffteil 2 nach der Freigabe durch die Steuerzentrale um 180° gedreht, gelangen die beiden vorragenden Zähne wieder in die dafür bemessenen Aufnahmen im Glockendach 33, dadurch wird das Griffteil 2 verriegelt.
  • Daher kann ein Drehkippfenster aus der Verriegelungsstellung sofort in die Kippstellung gebracht werden und verriegelt dort. Soll der Flügel von dort aus drehgeöffnet werden, kann das Griffteil 2 nach erfolgter Anfrage mittels des Tasters 18 und darauf erfolgter Freigabe um 90° zurück verschwenkt werden. Auch dabei rastet die Sperrhülse 9 nicht ins Glockendach 33 ein, sondern bleibt aufgrund der besonderen vorstehend beschriebenen Gestaltung zweier Zähne davor und schleift auf dem Rand.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung bewirkt also, dass das Griffteil 2 in den beiden Verriegelungsstellungen Verschlussstellung und Kippverriegelungsstellung nach Betätigung automatisch wieder verriegelt und in der Dreh-Öffnungsstellung nicht verriegelbar ist.
  • Das vorstehend bereits skizzierte Verfahren zum Betreiben eines oder einer Gruppe von Handhebeln enthält also eine durch Betätigung des Schaltelements ausgelöste Anfrage an die Steuerungseinrichtung 13. Ist nur ein Handhebel 1 der vorbeschriebenen Art im Gebäude vorgesehen und keine Steuerzentrale für mehrere Handhebel 1, dann entscheidet die in der Steuerungseinrichtung 13 hinterlegte Berechtigung, ob der Handhebel 1 entsperrt werden darf. Dabei sind die hinterlegten Bedingungen zeitgesteuert und können von einem externen Gerät programmiert werden. Vorzugsweise ist das externe Gerät ein bereits vorhandenes Gerät mit Datenfunkübertragung und erlaubt die Ausführung eines entsprechenden Administrationsprogramms, welches die Eingabe und Übertragung entsprechender Daten zulässt.
  • Sind mehrere Handhebel 1 vorgesehen, dann erfolgt die Auswahl des zu steuernden Handhebels 1 anhand einer eindeutig vergebenen Adresse oder ID. Ist eine Steuerzentrale vorhanden und der oder die Handhebel 1 ist bzw. sind auf eine wechselseitige Kommunikation eingerichtet, dann wird bei Betätigung des Tasters 18 die augenblickliche Schaltstellung des Griffteils 2 an die Steuerzentrale zusammen mit der Anfrage übermittelt, ob die Sperreinrichtung deaktiviert werden kann. Die Steuerzentrale wertet aus, von welchem Handhebel 1 die Anfrage gestellt wurde und sendet eine Antwort. Die Antwort kann je nach Berechtigung die Deaktivierung der Sperreinrichtung zur Folge haben.
  • Um den Handhebel 1 in Betrieb zu nehmen ist das nachfolgende Verfahren (Fig. 16) vorgesehen:
    Wird die Steuerungseinrichtung 13 erstmalig bestromt, wird ein Zähler 75 in einem Permanentspeicher auf eins gesetzt. Die Steuerungseinrichtung 13 kann nun von einer Ersteinrichtung ausgehen und fragt in einer Abfrage 76 einen Resetstatus ab. Ist ein Reset ausgelöst worden, dann generiert die Steuerungseinrichtung 13 ein verschlüsseltes Anfragesignal 77 und sendet es aus. Eine Anfrage 78 in der Steuerungszentrale wartet auf eine Antwort derselben. Reagiert keine Steuerungszentrale, dann generiert die Steuerungseinrichtung 13 ein unverschlüsseltes Signal im Generator 79, und wartet auf Antwort in der Abfrage 80. Erhält die Steuerungseinrichtung 13 keine Antwort, geht sie von einem einzigen Handhebel 1 aus und legt den Kommunikationsmodus "Stand-Alone" oder Einzelgriff-Modus 81 fest. Die Berechtigungen in der Steuerungseinrichtung 13 sind damit für den Betrieb maßgeblich und dies wird im Permanentspeicher hinterlegt, so dass ein Initialisierungsprozess eine Suche nach einer Steuerzentrale umfasst und dabei zwei Anfragen, nämlich eine verschlüsselte Anfrage und eine unverschlüsselten Anfrage versendet und bei Vorhandensein einer verschlüsselungsfähigen Kommunikationsschnittstelle nur diese zur Kommunikation verwendet.
  • Erhält die Steuerungseinrichtung 13 in der Abfrage 80 eine Antwort, dann wird der Kommunikationsmodus Steuerungszentrale 82 aktiviert und die Kommunikation erfolgt unverschlüsselt.
  • Wird die Anfrage 78 von einer Steuerungszentrale positiv beantwortet, dann legt die Steuerungseinrichtung 13 den Kommunikationsmodus Steuerungszentrale Verschlüsselung 83 fest. Die Steuerungszentrale und die Steuerungseinrichtung kommunizieren nun nur noch verschlüsselt.
  • Jeder der drei vorgenannten Modi wird in der Steuerungseinrichtung 13 hinterlegt und aus einem Speicher 84 abgerufen, wenn der Resetstatus negativ ist und kein Reset ausgelöst wurde.
    In einem Funktionsspeicher 85 wird der Betriebsmodus hinterlegt.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren verhindert, dass der Handhebel 1 vor Ort mit einem Reset in einen Öffnungszustand versetzt werden kann. Ist das Fenster geschlossen lässt sich die Kappe 21 nicht entfernen und daher die Batterien nicht entnehmen. Somit ist der Handhebel vor Manipulation vor Ort gesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handhebel
    2
    Griffteil
    3
    Befestigungseinrichtung
    4
    Mehrkantstift
    5
    Rastvorrichtung
    6
    Rastkugel
    7
    Feder
    9
    Sperrhülse
    10
    Schalthülse
    11
    Aktor
    12
    Anschlag
    13
    Steuerungseinrichtung
    14
    Sende-/Empfangsvorrichtung
    15
    Platine
    16
    Energiespeicher
    17
    Mikroschalterpaar
    18
    Taster
    19
    Scheibe
    20
    Abdeckplatte
    21
    Kappe
    25
    Griffhals
    26
    Glocke
    27
    Lagerhülse
    28
    Aufnahme
    29
    Schraube
    30
    Außendurchmesser
    31
    Druckscheibe
    32
    Feder
    33
    Glockendach
    34
    Zahnkranz
    35
    Stift
    36
    Längsrand
    38
    Umfangsausnehmung
    39
    Betätigungskante
    40
    Betätigungskante
    41
    Ende
    43
    Innenwandung
    44
    Vorsprung
    45
    Innenverzahnung
    50
    Ausbuchtung
    52
    Flansch
    53
    Mitnehmer
    55
    Stufe
    56
    Zahn
    57
    Zahn
    58
    Eingriff
    59
    Eingriff
    60
    Taster
    61
    Ausnehmung
    65
    Tasterbetätigung
    66
    Anfrage
    67
    Berechtigung
    68
    Freigabesignal
    69
    Meldung
    70
    Abfrage
    71
    Stellsignal
    75
    Zähler
    76
    Abfrage
    77
    Anfragesignal
    78
    Anfrage
    79
    Generator
    80
    Abfrage
    81
    Modus Stand-Alone
    82
    Modus Steuerungszentrale unverschlüsselt
    83
    Modus Steuerungszentrale Verschlüsselung
    84
    Speicher
    85
    Funktionsspeicher

Claims (12)

  1. Handhebel (1) für ein Fenster oder eine Tür, wobei der Handhebel (1) ein drehbar gelagertes Griffteil (2) und eine Befestigungseinrichtung (3) am Flügel oder Rahmen umfasst, das Griffteil (2) ist mit einem Treibstangenantrieb kuppelbar, es ist eine zwischen Griffteil (2) und Befestigungseinrichtung (3) wirksame Sperreinrichtung vorgesehen, wobei die Sperreinrichtung im aktivierten Zustand eine Drehbewegung des Griffteils (2) relativ zur Befestigungseinrichtung (3) verhindert, die Sperreinrichtung (13) weist einen mittels elektrischer Energie aktivierbaren Aktor (11) auf und die Sperreinrichtung ist mit einer Steuerungseinrichtung (13) verbunden, wobei die Steuerungseinrichtung (13) eine Sendevorrichtung umfasst, welche mit einer möglichen Steuerzentrale kommuniziert, wobei die Steuerzentrale mit jeder Steuerungseinrichtung (13) kommuniziert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungseinrichtung (13) mit Sensoren (17) verbunden ist, und wobei die Sendervorrichtung die Übertragung der Daten der Sensoren (17) erlaubt, und den Empfang von Aktivierungs- und Deaktivierungsbefehlen für den Aktor (11) der Steuerungseinrichtung (13) ermöglicht und zumindest ein Sensor (17) die Drehstellung des Griffteils (2) relativ zur Befestigungseinrichtung (3) ermittelt.
  2. Handhebel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Griffteil (2) und Befestigungseinrichtung (3) in Verriegelungsstellung eine verschiebbare Sperrhülse (9) wirksam ist, welche mit dem Aktor (11) zusammenwirkt.
  3. Handhebel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktor (11) auf einen verschiebbaren Stift (35) einwirkt, der an der Schalthülse (10) angreift, welche mit der Sperrhülse (9) zusammenwirkt.
  4. Handhebel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schalthülse (10) mit einer parallel zum Griffhals (25) verlaufende Betätigungskante (39) und dazu versetzt liegende geneigt verlaufende rampenartige Betätigungskante (40) versehen ist.
  5. Handhebel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungskante (40) mit einer gewendelten Innenwandung (43) der Glocke (26) zusammenwirkt.
  6. Handhebel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stift bei einer Axialverschiebung der Schalthülse (10) mittels einer Feder (32) durch die Schalthülse (10) zurück in eine Betätigungsstellung gelangt.
  7. Handhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffteil (2) oder die Befestigungseinrichtung (3) ein manuell betätigbares Schaltelement (18) aufweist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines oder einer Gruppe von Handhebeln nach Anspruch 7, enthaltend eine durch Betätigung des Schaltelements (18) ausgelöste Anfrage an die Steuerungseinrichtung (13), und ggf. Weiterleitung an eine vorhandene Steuerzentrale und Ermittlung eines Status, ob die Sperreinrichtung deaktiviert werden kann und den Empfang einer Antwort und ggf. Deaktivierung der Sperreinrichtung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungseinrichtung (13) des oder jedes Handhebels (1) nach Ablauf eines bestimmbaren Zeitintervalls die Sperreinrichtung durch Betätigen des Aktors (11) und Längsverschiebung der Sperrhülse (9) aktiviert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Initialisierungsprozess eine Suche nach einer Steuerzentrale umfasst und dabei zwei Anfragen, nämlich eine verschlüsselte Anfrage und eine unverschlüsselten Anfrage versendet und bei Vorhandensein einer verschlüsselungsfähigen Kommunikationsschnittstelle nur diese zur Kommunikation verwendet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Vorhandensein einer unverschlüsselt kommunizierenden Steuerzentrale die Kommunikation unverschlüsselt erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei fehlender Rückmeldung einer Steuerzentrale die Steuervorrichtung in einen Einzelgriff-Modus (81) gelangt.
EP18187010.6A 2018-08-02 2018-08-02 Handhebel Active EP3604719B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18187010.6A EP3604719B1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Handhebel
PL18187010T PL3604719T3 (pl) 2018-08-02 2018-08-02 Dźwignia ręczna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18187010.6A EP3604719B1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Handhebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3604719A1 true EP3604719A1 (de) 2020-02-05
EP3604719B1 EP3604719B1 (de) 2022-03-16

Family

ID=63143042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187010.6A Active EP3604719B1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Handhebel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3604719B1 (de)
PL (1) PL3604719T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202024102517U1 (de) 2024-05-16 2024-05-28 Siegenia-Aubi Kg Beschlag eines Fensters oder einer Tür

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705383U1 (de) 1987-04-10 1987-08-13 Bks Gmbh, 42549 Velbert Elektromagnetisch verriegelbarer Drehhebel
EP0712982A2 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Oliver Loy Einrichtung zum Versperren einer Türe od.dgl.
DE29913939U1 (de) 1999-08-16 1999-12-16 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Handhebel
DE20000320U1 (de) 2000-01-08 2000-04-13 TAS Technischer Anlagen-Service GmbH, 45661 Recklinghausen Verriegelungsvorrichtung
DE10114214A1 (de) 2000-06-05 2001-12-06 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Kontrollvorrichtung zur Zugangs-oder Bediennungsberechtigung für Türen oder Fenster
WO2014152240A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Sargent Manufacturing Company Configurable electrical connector key for electronic door locks
US20170321453A1 (en) * 2011-03-11 2017-11-09 Schlage Lock Company Llc Multi-mode lock assembly
DE102016224995A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Geze Gmbh Fensterbeschlag

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705383U1 (de) 1987-04-10 1987-08-13 Bks Gmbh, 42549 Velbert Elektromagnetisch verriegelbarer Drehhebel
EP0712982A2 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Oliver Loy Einrichtung zum Versperren einer Türe od.dgl.
DE29913939U1 (de) 1999-08-16 1999-12-16 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Handhebel
DE20000320U1 (de) 2000-01-08 2000-04-13 TAS Technischer Anlagen-Service GmbH, 45661 Recklinghausen Verriegelungsvorrichtung
DE10114214A1 (de) 2000-06-05 2001-12-06 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Kontrollvorrichtung zur Zugangs-oder Bediennungsberechtigung für Türen oder Fenster
US20170321453A1 (en) * 2011-03-11 2017-11-09 Schlage Lock Company Llc Multi-mode lock assembly
WO2014152240A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Sargent Manufacturing Company Configurable electrical connector key for electronic door locks
DE102016224995A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Geze Gmbh Fensterbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP3604719B1 (de) 2022-03-16
PL3604719T3 (pl) 2022-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880496T2 (de) Von einer batterie betriebenes tuerschloss sowie verfahren.
DE3617217C2 (de)
EP2425075B1 (de) Einrichtung zum betätigen des schliessmechanismus eines schlosses
DE2940811A1 (de) Sicherheitstuer fuer personen
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
AT501753A4 (de) Sicherheitseinrichtung für schlösser
EP2107187A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP3207197A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
EP3034719B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen verriegelungsmechanismus einer tür oder eines fensters
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
DE19626914C1 (de) Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE19754923C1 (de) Türbeschlag
EP0839247B1 (de) Umschaltvorrichtung für einen tür- oder fensterbeschlag
DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
EP3604719B1 (de) Handhebel
EP1357243A2 (de) Betätigungshandhabe
DE102010009557A1 (de) Elektronisches Einsteckschloss
EP1088950A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0908585B1 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1061213A2 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugtürverschlusses und Verfahren zur elektrischen Betätigung des gleichen
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
DE102022132983B3 (de) Türöffner
DE19836927C2 (de) Sperrvorrichtung zum Kuppeln eines Griffelementes mit einem Dorn eines Schlosses
DE10130268A1 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE102022114905A1 (de) Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200803

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009086

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1475988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220716

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009086

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

26N No opposition filed

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240820

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240820

Year of fee payment: 7