EP3603899A1 - Schnittstelle für akkupack - Google Patents

Schnittstelle für akkupack Download PDF

Info

Publication number
EP3603899A1
EP3603899A1 EP19189083.9A EP19189083A EP3603899A1 EP 3603899 A1 EP3603899 A1 EP 3603899A1 EP 19189083 A EP19189083 A EP 19189083A EP 3603899 A1 EP3603899 A1 EP 3603899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery pack
interface
tread
slide rail
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19189083.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kukla
Thomas Stenzel
Pham Cong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP3603899A1 publication Critical patent/EP3603899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the invention relates to an interface for at least one battery pack, the interface being in particular formed on at least one housing part of a machine tool, comprising at least one slide rail which is used for detachable connection to at least one battery pack, the at least one slide rail having at least one running surface on which a corresponding running surface of the at least one battery pack to be connected is able to run along when the battery pack is pushed along the slide rail to establish the connection thereon.
  • Known interfaces usually have a linear guide formed on the machine tool, into which the battery pack is inserted until after it has been fully inserted it hits a stop and is locked in this position with respect to the power tool (the interface for connection to the battery pack is often also used referred to as battery sliding seat), wherein an electrical connection between a battery of the battery pack and a circuit of a consumer of the power tool is simultaneously established.
  • the locking is usually carried out with the aid of a bolt which is movably mounted in a housing of the machine tool against the force of a spring and is brought into engagement with a latching recess in the battery pack by the spring force.
  • an unlocking mechanism which usually comprises a pushbutton located near the guide, which is operated by hand in order to disengage the latch from the latching recess and unlock the battery pack. It can then be moved along the guide into a removal position in which it is no longer in engagement with the electrical device.
  • Another known solution is to provide rollers in the sliding seat, which should enable an improved or smoother movement of the battery pack to be connected in the battery sliding seat.
  • this solution has been well received by users in practice, it entails increased assembly effort and higher manufacturing costs.
  • a soft component is accommodated, in particular glued, in the battery sliding seat in order to compensate for the increased play between the battery pack and the battery sliding seat.
  • a suction device for a motor-driven hand tool, in particular for a rotary hammer is known. Attaching or pushing the dust collecting container into its intended mounting position on the housing body of the suction device is often difficult. Due to the high amount of dirt, also from the outside, because the hand tools are often used in dirty and dusty environments, the components to be joined often tend to jam. In any case, the dust collector can not be easily brought into its intended installation position.
  • the US 2018/0169851 A1 describes a battery pack that can be inserted in the manner of a sliding seat with its guide rails in an interface with side walls and guide rails.
  • the side walls and the corresponding guide rails of the battery pack are of stepped construction. Because of this stepped design, there is a horizontal distance between the side walls and the respective side surfaces of the corresponding guide rails of the battery pack, which distance gradually decreases with increasing insertion movement. Furthermore, recesses are provided on the respective side surfaces of the corresponding guide rails of the battery pack.
  • the DE 10 2006 045 630 A1 also discloses a battery pack that can be inserted in the manner of a sliding seat with its first guide rails in an interface with side walls and second guide rails.
  • the guide rails have interruptions and bridging elements that correspond to one another and allow insertion into one another.
  • the WO 2012/048240 finally has a battery pack that can be inserted with its two guide rails into a groove contour in a receiving section of a straight grinder. Additional recesses are provided in an area in the inner contour of the receiving section.
  • an object of the present invention is to improve the solutions known from the prior art and to allow the battery pack to be pushed on in a simplified and smooth manner.
  • the present invention proposes an interface for a battery pack with the features of claim 1.
  • the interface for at least one battery pack comprises at least one slide rail, which is used for detachable connection to at least one battery pack, the at least one slide rail having at least one running surface along which a corresponding running surface of the at least one battery pack to be connected can run when the battery pack runs along the Slide rail is pushed onto this to establish the connection.
  • the tread has a plurality of recesses, each of which comprises at least one sharp edge running in the direction transverse to the displacement direction of the battery pack to be connected as a transition from the tread to the recess.
  • the interface can comprise one or more parallel slide rails.
  • An embodiment with a central slide rail for example with a T-shaped cross section, is just as conceivable as an embodiment with two slide rails which are essentially L-shaped in cross section.
  • the treads can be arranged on the respectively horizontally extending legs of the T-shaped or L-shaped cross section.
  • the interface can in particular be designed as a battery sliding seat, in which the battery pack (s) to be connected are pushed into the interface or pushed onto the slide rail (s).
  • the recesses on the tread are used to hold particles that could get caught between the sliding surfaces and thus block the sliding movement. Due to the sliding movement when connecting and disconnecting the battery pack or batteries to be connected, they are pushed into the recesses and remain there until the interface is unoccupied and, for example, they can simply fall out of the open recesses or be knocked out.
  • the at least one sharp edge in the transition area from the running surface to the recess improves the cleaning effect during a shifting movement, since these virtually pry the particles out of the running surface of the battery pack to be connected capable, even if they have already dug a bit into the tread of the battery pack, as is often the case in practice due to the vibrations of the machine tool in operation and the usual design of the tread of the battery pack made of plastic.
  • transition areas i.e. sharp transition edges leading to the direction of displacement and trailing in the direction of displacement from the running surface to the respective recess may be provided transversely to the direction of displacement. This further improves the cleaning effect.
  • the recesses of the tread are open laterally in the direction transverse to the direction of displacement of the battery pack to be connected. This enables particularly simple manufacture.
  • the battery pack in the interface includes increased play as well as at least one resilient element which is prestressed in the direction away from the running surface of the interface.
  • this further comprises at least one resilient element which is biased towards the running surface of the interface.
  • the resilient element enables a game compensation or a reduction in the game when the battery pack is inserted, and thus gives the user the impression of a full absorption of the battery pack, since this prevents or significantly reduces rattling of the battery pack due to vibrations of the machine tool.
  • the at least one resilient element can be provided in particular in the area of the interface which is only occupied by the battery pack when it is almost completely inserted. In this way, the insertion movement of the battery pack to be moved is enlarged by the Advantageously supports the game and compensates for the well-known disadvantage of the enlarged game when the battery pack is fully inserted. Furthermore, the specialist receives haptic feedback about whether the battery pack is placed in the right place.
  • the at least one resilient element is pin-shaped.
  • the cross-section of such a pin-shaped resilient element does not of course have to be circular, but can have a wide variety of cross-sectional shapes.
  • the at least one resilient element is formed integrally with the housing part, in particular is cast onto the housing part.
  • the present invention also relates to a housing part for a machine tool comprising an interface with the features described above and a machine tool comprising a housing with an interface with the features described above.
  • the machine tool W can be, for example, an angle grinder, a hammer drill or an impact drill which is battery-operated via its interface 10 and in particular with rechargeable batteries, i.e. Battery packs 30, can be connected.
  • the interface 10 is formed on the half-shell-shaped housing parts G of the machine tool W, in particular molded integrally therewith from plastic.
  • the illustrated interface 10 has two parallel slide rails 20 (only one housing half-shell G with only one slide rail 20 is shown in the sectional view of the figure), which was gripped by a corresponding slide rail 40 of the battery pack 30 becomes.
  • the battery pack 30 has a guide rail 34 with a Guide surface 36 which overlaps the slide rail 20 of the interface 10 with a positive fit and prevents the inserted battery pack 30 from falling out of the interface 10.
  • the tread 12 has a number of recesses 14 which serve to receive foreign particles, such as metal dust, rock particles or the like, which undesirably get between the tread 12 and 32 and can undesirably block the sliding movement of the battery pack 30.
  • the recesses 14 have both leading and trailing sharp edges 18 in the direction of the displacement movement V in the transition region from the tread 12 to the respective recess, which also serve to detach those particles from the corresponding tread 32 of the battery pack 30 that are already in place partially dug into it. These particles are transported into the nearest recess 14 during the further displacement movement.
  • two resilient elements 22, 24 which are pin-shaped. These can be designed to protrude into the interior of only one of the housing half-shells G or to protrude into the interior from both housing half-shells G.
  • the pins 22, 24 can be made long enough that their free end protrudes beyond the parting plane between the two housing half-shells G into the respective other housing half-shell or lies in the parting plane between the two housing half-shells G. In the latter case or in the case of shorter pins (in the event that pins projecting into the interior from both housing half-shells G) are arranged symmetrically to the parting plane of the two housing half-shells G. If the pins are longer are, these can also be arranged offset to one another in the two housing half-shells G.
  • the elastic elements can also be resiliently biased towards the running surface 12 of the interface 10, so that when the battery pack 30 is almost pushed in, they can press against the running surface 32 and thereby compensate for play or reduce the play between the guide surface 36 and reach the corresponding counter surface 16 of the slide rail 20.
  • one elastically resilient element to be resiliently biased towards the tread 12 of the interface 10 and for the other resilient element to be resiliently biased in the direction away from the tread 12 of the interface 10.
  • the elastic elements are arranged in a rear part of the interface, so that they are only able to interact with the corresponding slide rail 40 or the guide rail 34 of the battery pack 30 when the latter is almost completely inserted into the interface.
  • the user receives the haptic feedback (in the form of an increased resistance) that the battery pack 30 is almost completely inserted. Furthermore, the battery pack 30 is thereby held in the interface 10 without play or almost without play, as a result of which an improved quality impression is created by the user.
  • the pins 22, 24 have a circle-like curvature in the region of contact with a corresponding surface of the battery pack 30 (shown on the guide surface 36), which reduces friction and at the same time has one allows gentle start to the surface when pushed open. This has a positive effect in particular on the service life of the pins 22, 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schnittstelle (10) für wenigstens ein Akkupack (30), wobei die Schnittstelle (10) insbesondere an wenigstens einem Gehäuseteil (G) einer Werkzeugmaschine (W) ausgebildet ist, umfassend wenigstens eine Gleitschiene (20), die zur lösbaren Verbindung mit wenigstens einem Akkupack (30) dient, wobei die wenigstens eine Gleitschiene (20) wenigstens eine Lauffläche (12) aufweist, an der eine korrespondierende Lauffläche (32) des wenigstens einen zu verbindenden Akkupacks (30) entlangzulaufen vermag, wenn das Akkupack (30) entlang der Gleitschiene (20) zum Herstellen der Verbindung auf diese aufgeschoben wird. Die Lauffläche (32) weist mehrere Ausnehmungen (14) auf, die jeweils wenigstens eine in Richtung quer zur Verschieberichtung (V) des zu verbindenden Akkupacks (30) verlaufende scharfe Kante (18) als Übergang von der Lauffläche (12) zu der Ausnehmung (14) umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnittstelle für wenigstens ein Akkupack, wobei die Schnittstelle insbesondere an wenigstens einem Gehäuseteil einer Werkzeugmaschine ausgebildet ist, umfassend wenigstens eine Gleitschiene, die zur lösbaren Verbindung mit wenigstens einem Akkupack dient, wobei die wenigstens eine Gleitschiene wenigstens eine Lauffläche aufweist, an der eine korrespondierende Lauffläche des wenigstens einen zu verbindenden Akkupacks entlangzulaufen vermag, wenn das Akkupack entlang der Gleitschiene zum Herstellen der Verbindung auf diese aufgeschoben wird.
  • Bekannte Schnittstellen weisen gewöhnlich eine an der Werkzeugmaschine ausgebildete Linearführung auf, in die das Akkupack eingeschoben wird, bis es nach einem vollständigen Einschieben auf einen Anschlag trifft und in dieser Position in Bezug zum Elektrowerkzeug verriegelt wird (die Schnittstelle zur Verbindung mit dem Akkupack wird oftmals auch als Akkuschiebesitz bezeichnet), wobei gleichzeitig eine elektrische Verbindung zwischen einer Batterie des Akkupacks und einem Stromkreis eines Verbrauchers des Elektrowerkzeugs hergestellt wird. Die Verriegelung erfolgt gewöhnlich mit Hilfe eines Riegels, der entgegen der Kraft einer Feder beweglich in einem Gehäuse der Werkzeugmaschine gelagert ist und durch die Federkraft mit einer Rastausnehmung im Akkupack in Eingriff gebracht wird. Zum Lösen der Verbindung dient ein Entriegelungsmechanismus, der zumeist eine in der Nähe der Führung angeordnete Drucktaste umfasst, die von Hand betätigt wird, um den Riegel aus der Rastausnehmung auszurücken und das Akkupack zu entriegeln. Anschließend lässt sich dieses entlang der Führung in eine Entnahmeposition verschieben, in der es nicht mehr mit dem Elektrogerät im Eingriff steht.
  • Nachteilig ist, dass der Bewegungswiderstand beim Einschieben des Akkupacks in die Führung der Werkzeugmaschine wegen der größer werdenden Reibungsflächen und wegen des Kontakts zwischen den elektrischen Anschlüssen im Allgemeinen gegen Ende des Einschubwegs zunimmt, so dass beim Benutzer der Eindruck entstehen kann, die beiden Komponenten seien bereits ordnungsgemäß verriegelt, obwohl dies noch gar nicht der Fall ist. Weiterhin kann durch bei der Bearbeitung anfallende Staub-, Metall- oder Gesteinspartikel, die sich zwischen den Komponenten festsetzen können, eine Blockierung entstehen, die das Lösen des verbundenen Ackupacks oder ein Aufschieben eines zu verbindenden Akkupacks behindert.
  • Die Druckschrift aus dem Stand der Technik, die DE 10 2004 044 331 A1 , betrifft einen solchen Aufschiebemechanismus zum Befestigen eines Akkupacks an einem Elektrohandwerkzeuggerät. Um zu verhindern, dass der Akkupack von einer Führungsschiene am Gehäuse des Elektrohandwerkzeuggeräts rutscht, wenn diese entgegen der Einschubrichtung des Akkupacks auf die Führungsschiene schräg nach unten weist und der Entriegelungsmechanismus ohne Festhalten des Akkupacks gewollt oder ungewollt betätigt wird, weist die Führung zwischen der Verriegelungsposition und der Entnahmeposition eine Unterbrechung auf, die es ermöglicht, den Akkupack aus seinem geradlinigen Bewegungspfad zwischen der Verriegelungsposition und der Entnahmeposition quer zur Führung in eine Sicherungsposition auszulenken, in der seine weitere Bewegung in die Entnahmeposition blockiert ist.
  • Während diese Lösung dazu dient, eine gewünschte Blockierung in einer definierten Position herzustellen, ist es jedoch oftmals in der Praxis nötig, den Akkupack in der Gehäuseführung besonders leichtgängig verschiebbar zu machen. So ist es für den Anwender ärgerlich, wenn der Akkupack beim Aufschieben oder Lösen blockiert, beispielsweise weil die Führung zu wenig Spiel aufweist oder sich zwischen den Laufflächen des Akkupacks und denen der Führungsschienen eines Akkuschiebesitzes Staub- oder Schmutzpartikel gesammelt haben.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dem Problem des unerwünschten Blockierens dadurch zu begegnen, dass der Akkuschiebesitz mit mehr Spiel zu dem zu verbindenden Akkupack auszugestalten. In der Praxis gewinnt der Anwender hierdurch zwar eine Lösung, bei der ein Blockieren seltener auftritt, jedoch ist der Eindruck, den diese Lösungen beim Anwender hinterlassen oftmals, dass das Akkupack nicht fest verbunden ist, sondern lose ist und im Betrieb klappert, wie es beispielsweise bei billigen Werkzeugmaschinen oft vorkommt.
  • Eine andere bekannte Lösung besteht darin, Rollen im Schiebesitz vorzusehen, die eine verbesserte bzw. leichtgängigere Verschiebung des zu verbindenden Akkupacks im Akkuschiebesitz ermöglichen sollen. Diese Lösung ist zwar in der Praxis von den Anwendern gut aufgenommen worden, zieht jedoch einen erhöhten Montageaufwand und höhere Kosten bei der Herstellung nach sich. Gleiches gilt für eine weitere bekannte Lösung, bei der eine Weichkomponente im Akkuschiebesitz aufgenommen, insbesondere eingeklebt, ist, um das erhöhte Spiel zwischen Akkupack und Akkuschiebesitz wieder auszugleichen.
  • Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet der Absaugung von Staubpartikeln bei der Bearbeitung, beispielsweise aus der DE 10 2004 025 880 B , ist eine Absaugeinrichtung für ein motorisch angetriebenes Handwerkzeuggerät, insbesondere für einen Bohrhammer, bekannt. Das Anbringen oder Aufschieben des Staubauffangbehälters in seine bestimmungsgemäße Montageposition am Gehäusekörper der Absaugeinrichtung gestaltet sich oftmals schwierig. Aufgrund des hohen Schmutzeintrags, und zwar auch von außen, weil die Handwerkzeuggeräte oft in schmutziger und staubiger Umgebung verwendet werden, neigen die zu fügenden Komponenten häufig zum Verklemmen. Jedenfalls lässt sich der Staubauffangbehälter nicht problemlos in seine bestimmungsgemäße Montageposition bringen.
  • Aus der EP 1 923 149 B1 ist es bekannt im Zusammenhang mit dem auf Führungsschienen des Gehäuses aufschiebbaren Staubauffangbehälter, zumindest eine der Führungsschienen mit einem ersten glatten Führungsbahnabschnitt und einem zweiten sich daran anschließenden zweiten Führungsbahnabschnitt zu versehen, wobei letzterer oberflächenoffene Staubaufnahmekavitäten aufweist.
  • Die US 2018/0169851 A1 beschreibt einen Akkupack, der in der Art eines Schiebesitzes mit seinen Führungsschienen in eine Schnittstelle mit Seitenwänden und Führungsschienen eingeschoben werden kann. Dabei sind die Seitenwände und die korrespondierenden Führungsschienen des Akkupacks gestuft ausgebildet. Aufgrund dieser gestuften Ausbildung ist zwischen den Seitenwänden und den jeweiligen Seitenflächen der korrespondierenden Führungsschienen des Akkupacks ein horizontaler Abstand der mit zunehmender Einschubbewegung stufenweise abnimmt. Weiterhin sind an den jeweiligen Seitenflächen der korrespondierenden Führungsschienen des Akkupacks Ausnehmungen vorgesehen.
  • Die DE 10 2006 045 630 A1 offenbart ebenfalls einen Akkupack, der in der Art eines Schiebesitzes mit seinen ersten Führungsschienen in eine Schnittstelle mit Seitenwänden und zweiten Führungsschienen eingeschoben werden kann. Dabei weisen die Führungsschienen miteinander korrespondierende Unterbrechungen und Brückenelemente auf, die ein Ineinandereinsetzen ermöglichen.
  • Die WO 2012/048240 weist schließlich einen Akkupack auf, der mit seinen zwei Führungsschienen in eine Nutkontur in einem Aufnahmeabschnitt eines Geradschleifers eingeschoben werden kann. In der Innenkontur des Aufnahmeabschnitts sind in einem Bereich zusätzliche Ausnehmungen vorgesehen.
  • Demgegenüber besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zu verbessern und ein vereinfachtes und leichtgängiges Aufschieben des Akkupacks zu ermöglichen.
  • Demgemäß schlägt die vorliegende Erfindung eine Schnittstelle für ein Akkupack mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
  • Die Schnittstelle für wenigstens ein Akkupack umfasst wenigstens eine Gleitschiene, die zur lösbaren Verbindung mit wenigstens einem Akkupack dient, wobei die wenigstens eine Gleitschiene wenigstens eine Lauffläche aufweist, an der eine korrespondierende Lauffläche des wenigstens einen zu verbindenden Akkupacks entlangzulaufen vermag, wenn das Akkupack entlang der Gleitschiene zum Herstellen der Verbindung auf diese aufgeschoben wird. Erfindungsgemäß weist die Lauffläche mehrere Ausnehmungen auf, die jeweils wenigstens eine in Richtung quer zur Verschieberichtung des zu verbindenden Akkupacks verlaufende scharfe Kante als Übergang von der Lauffläche zu der Ausnehmung umfassen.
  • Die Schnittstelle kann eine oder mehrere parallele Gleitschienen umfassen. So ist eine Ausgestaltung mit einer zentralen Gleitschiene beispielsweise mit einem T-förmigen Querschnitt ebenso denkbar wie eine Ausgestaltung mit zwei im Querschnitt im wesentlichen L-förmigen Gleitschienen. Die Laufflächen können an den jeweils horizontal verlaufenden Schenkeln des T-förmigen oder L-förmigen Querschnitts angeordnet sein. Die Schnittstelle kann insbesondere als Akkuschiebesitz ausgestaltet sein, bei dem das oder die zu verbindenden Akkupacks in die Schnittstelle eingeschoben bzw. auf die Gleitschiene/n aufgeschoben werden.
  • Die Ausnehmungen an der Lauffläche dienen zur Aufnahme von Partikeln, die sich zwischen den Gleitflächen verklemmen könnten und damit die Verschiebebewegung blockieren könnten. Durch die Verschiebebewegung beim Verbinden und Lösen des oder der zu verbindenden Akkupacks werden diese in die Ausnehmungen eingeschoben und verbleiben dort bis die Schnittstelle wieder unbesetzt ist und diese beispielsweise einfach wieder aus den geöffneten Ausnehmungen herausfallen oder ausgeklopft werden können.
  • Die wenigstens eine scharfe Kante im Übergangsbereich von Lauffläche zu Ausnehmung verbessert dabei die Reinigungswirkung bei einer Verschiebebewegung, da diese quasi die Partikel aus der Lauffläche des zu verbindenden Akkupacks auszuhebeln vermag, selbst wenn sich diese bereits ein Stück weit in die Lauffläche des Akkupacks eingegraben haben, wie es in der Praxis bedingt durch die Vibrationen der Werkzeugmaschine im Betrieb und durch die übliche Ausgestaltung der Laufflächen des Akkupacks aus Kunststoff oftmals der Fall ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können auch in beiden Übergangsbereichen, d.h. dem in Verschieberichtung vorlaufenden und dem in Verschieberichtung nachlaufenden Übergangsbereich von Lauffläche zur jeweiligen Ausnehmung scharfe Kanten quer zur Verschieberichtung vorgesehen sein. Hierdurch wird die Reinigungswirkung weiter verbessert.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen der Lauffläche in Richtung quer zur Verschieberichtung des zu verbindenden Akkupacks seitlich geöffnet sind. Dies ermöglicht insbesondere eine besonders einfache Herstellung.
  • Für eine weiter verbesserte Verschiebebewegung des Akkupacks in der Schnittstelle kann vorgesehen sein, dass diese ein erhöhtes Spiel sowie ferner wenigstens ein federndes Element umfasst, welches in Richtung von der Lauffläche der Schnittstelle weg vorgespannt ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass diese ferner wenigstens ein federndes Element umfasst, welches in Richtung zu der Lauffläche der Schnittstelle hin vorgespannt ist.
  • Das federnde Element ermöglicht einen Spielausgleich bzw. eine Verminderung des Spiels, wenn das Akkupack eingeschoben ist, und damit für den Anwender den Eindruck einer satten Aufnahme des Akkupacks, da hierdurch ein Klappern des Akkupacks infolge von Vibrationen der Werkzeugmaschine unterbunden oder nennenswert vermindert wird. Dabei kann das wenigstens eine federnde Element insbesondere in dem Bereich der Schnittstelle vorgesehen sein, die nur bei einem nahezu vollständig eingeschobenen Akkupack von diesem belegt ist. Auf diese Weise wird die Einschiebebewegung des zu verschiebenden Akkupacks durch das vergrößerte Spiel vorteilhaft unterstützt und der bekannte Nachteil des vergrößerten Spiels bei vollständig eingeschobenen Akkupack ausgeglichen. Weiterhin erhält der Fachmann hierüber eine haptische Rückmeldung, ob das Akkupack an der richtigen Stelle platziert ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine federnde Element stiftförmig ausgebildet ist. Der Querschnitt eines solchen stiftförmigen federnden Elements muss dabei selbstverständlich nicht kreisförmig sein, sondern kann unterschiedlichste Querschnittsformen aufweisen.
  • Für eine vereinfachte und kostengünstige Montage und Herstellung der Schnittstelle kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine federnde Element integral mit dem Gehäuseteil ausgebildet ist, insbesondere an das Gehäuseteil angegossen ist.
  • In Kombination mit der vorstehend beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltung der Schnittstelle, jedoch auch unabhängig davon kann vorgesehen sein, dass diese aus Kunststoff hergestellt und insbesondere integral mit dem Gehäuseteil ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Gehäuseteil für eine Werkzeugmaschine umfassend eine Schnittstelle mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen sowie eine Werkzeugmaschine umfassend ein Gehäuse mit einer Schnittstelle mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe, wie "umfassend" "aufweisen" oder "mit" keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe "ein" oder "das", die auf einer Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Die Figuren zeigen mehrere Merkmale der Erfindung in Kombination miteinander. Selbstverständlich vermag der Fachmann diese jedoch auch losgelöst voneinander zu betrachten und gegebenenfalls zu weiteren sinnvollen Unterkombinationen zu kombinieren, ohne dass er hierfür erfinderisch tätig werden müsste.
  • Die Figuren zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine isometrische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schnittstelle an dem Gehäuseteil einer Werkzeugmaschine samt Akkupack; und
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Schnittstelle nach Figur 1
  • Bei der Werkzeugmaschine W kann es sich beispielsweise um einen Winkelschleifer, einen Bohrhammer oder eine Schlagbohrmaschine handeln, die über ihre Schnittstelle 10 batteriebetrieben ist und insbesondere mit wiederaufladbaren Batterien, d.h. Akkupacks 30, verbunden werden kann.
  • Die Schnittstelle 10 ist an den halbschalenförmigen Gehäuseteilen G der Werkzeugmaschine W ausgebildet, insbesondere integral mit diesen aus Kunststoff geformt.
  • Zur Verbindung der Schnittstelle 10 mit einem zu verbindenden Akkupack 30 weist die dargestellte Schnittstelle 10 zwei parallele Gleitschienen 20 (in der Schnittdarstellung der Figur ist nur eine Gehäusehalbschale G mit nur einer Gleitschiene 20 gezeigt) auf, die von einer korrespondierenden Gleitschiene 40 des Akkupacks 30 untergriffen wird. Weiterhin weist das Akkupack 30 eine Führungsschiene 34 mit einer Führungsfläche 36 auf, die die Gleitschiene 20 der Schnittstelle 10 formschlüssig übergreift und ein Herausfallen des eingeschobenen Akkupacks 30 aus der Schnittstelle 10 verhindert. Beim Einschieben und Lösen des Akkupacks 30 (in der durch den Doppelpfeil V angedeuteten Verschieberichtung) in und von der Schnittstelle 10 gleiten die Lauffläche 12 der Gleitschiene 20 und die korrespondierende Lauffläche 32 der Gleitschiene 40 aneinander entlang.
  • In der Figur 2 ist ferner erkennbar, dass die Lauffläche 12 eine Anzahl von Ausnehmungen 14 aufweist, die zur Aufnahme von Fremdpartikeln, wie Metallstaub, Gesteinspartikel oder dergleichen, dienen, welche unerwünscht zwischen die Lauffläche 12 und 32 gelangen und die Verschiebebewegung des Akkupacks 30 unerwünscht blockieren können.
  • Die Ausnehmungen 14 weisen sowohl in Richtung der Verschiebebewegung V vorlaufende als auch nachlaufende scharfe Kanten 18 im Übergangsbereich von der Lauffläche 12 zu der jeweiligen Ausnehmung auf, die dazu dienen, auch solche Partikel von der korrespondierenden Lauffläche 32 des Akkupacks 30 zu lösen, die sich bereits teilweise in diese hineingegraben haben. Diese Partikel werden bei der weiteren Verschiebebewegung in die nächstliegende Ausnehmung 14 transportiert.
  • Weiterhin erkennt man in der Figur 2 zwei federnde Elemente 22, 24, die stiftförmig ausgebildet sind. Diese können von nur einer der Gehäusehalbschalen G in das Innere ragend oder von beiden Gehäusehalbschalen G in das Innere ragend ausgebildet sein. Weiterhin können die Stifte 22, 24 lang genug ausgebildet sein, dass deren freies Ende über die Teilungsebene zwischen den beiden Gehäusehalbschalen G hinaus in die jeweils andere Gehäusehalbschale hineinragt oder in der Teilungsebene zwischen den beiden Gehäusehalbschalen G liegt. In letzterem Fall oder bei kürzeren Stiften können (für den Fall dass von beiden Gehäusehalbschalen G in das Innere ragende Stifte vorgesehen sind) jeweils symmetrisch zur Teilungsebene der beiden Gehäusehalbschalen G angeordnet sein. Falls die Stifte länger ausgebildet sind, können diese auch mit Versatz zueinander in den beiden Gehäusehalbschalen G angeordnet sein.
  • Entscheidend ist nur, dass diese elastisch federnd in Richtung von der Lauffläche 12 der Schnittstelle 10 weg vorgespannt sind, so dass bei einem nahezu eingeschobenem Akkupack 30 diese gegen die Führungsfläche 36 zu drücken vermögen und hierüber einen Spielausgleich bzw. eine Spielminderung des Spiels zwischen der Lauffläche 12 der Gleitschiene 20 und der korrespondierenden Lauffläche 32 des Akkupacks 30 erreichen. Alternativ können die elastischen Elemente auch federnd in Richtung zu der Lauffläche 12 der Schnittstelle 10 hin vorgespannt sein, so dass bei einem nahezu eingeschobenem Akkupack 30 diese gegen die Lauffläche 32 zu drücken vermögen und hierüber einen Spielausgleich bzw. eine Spielminderung des Spiels zwischen der Führungsfläche 36 und der korrespondierenden Gegenfläche 16 der Gleitschiene 20 erreichen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass ein elastisch federndes Element federnd in Richtung zu der Lauffläche 12 der Schnittstelle 10 hin und das andere elastisch federnde Element federnd in in Richtung von der Lauffläche 12 der Schnittstelle 10 weg vorgespannt ist.
  • Wie in der Figur gezeigt, sind die elastischen Elemente in einem hinteren Teil der Schnittstelle angeordnet, so dass diese erst mit der korrespondierenden Gleitschiene 40 oder der Führungsschiene 34 des Akkupacks 30 zusammenzuwirken vermögen, wenn dieses nahezu vollständig in die Schnittstelle eingeschoben ist. Der Anwender erhält hierüber entsprechend die haptische Rückmeldung (in Form eines erhöhten Widerstandes), dass das Akkupack 30 nahezu vollständig eingeschoben ist. Weiterhin wird das Akkupack 30 dadurch spielfrei oder nahezu spielfrei in der Schnittstelle 10 gehalten, wodurch ein verbesserter Qualitätseindruck beim Anwender entsteht.
  • Die Stifte 22, 24 haben in der gezeigten Ausführungsform im Bereich der Anlage an eine entsprechende Fläche des Akkupacks 30 (gezeigt an die Führungsfläche 36) eine kreisähnliche Krümmung, die eine verminderte Reibung und zugleich einen sanften Anlauf an die Fläche beim Aufschieben ermöglicht. Dies wirkt sich positiv insbesondere auf die Lebensdauer der Stifte 22, 24 aus.
  • Insgesamt kann mit der gezeigten Ausgestaltung einer Schnittstelle zur Aufnahme von wenigstens einem Akkupack eine besonders einfache und effektive Unterstützung der Aufschiebe- und Lösebewegung eines zu verbindenden Akkupacks erzielt werden, die insbesondere auch dem Problem von Schmutz bei der Handhabung der Maschine begegnet.

Claims (9)

  1. Schnittstelle (10) für wenigstens ein Akkupack (30), wobei die Schnittstelle (10) insbesondere an wenigstens einem Gehäuseteil (G) einer Werkzeugmaschine (W) ausgebildet ist, umfassend wenigstens eine Gleitschiene (20), die zur lösbaren Verbindung mit wenigstens einem Akkupack (30) dient, wobei die wenigstens eine Gleitschiene (20) wenigstens eine Lauffläche (12) aufweist, an der eine korrespondierende Lauffläche (32) des wenigstens einen zu verbindenden Akkupacks (30) entlangzulaufen vermag, wenn das Akkupack (30) entlang der Gleitschiene (20) zum Herstellen der Verbindung auf diese aufgeschoben wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (32) mehrere Ausnehmungen (14) zur Aufnahme von Fremdpartikeln, welche zwischen die Lauffläche (12) und die korrespondierende Lauffläche (32) gelangen und die Verschiebebewegung des Akkupacks (30) blockieren können, aufweist, die jeweils wenigstens eine in Richtung quer zur Verschieberichtung (V) des zu verbindenden Akkupacks (30) verlaufende scharfe Kante (18) als Übergang von der Lauffläche (12) zu der Ausnehmung (14) umfassen, wobei die wenigstens eine scharfe Kante dazu dient, Partikel von der korrespondierenden Lauffläche (32) zu lösen.
  2. Schnittstelle (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (14) der Lauffläche (12) in Richtung quer zur Verschieberichtung (V) des zu verbindenden Akkupacks (30) seitlich geöffnet sind.
  3. Schnittstelle (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner wenigstens ein federndes Element (22, 24) umfasst, welches in Richtung von der Lauffläche (12) der Schnittstelle (10) weg vorgespannt ist.
  4. Schnittstelle (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner wenigstens ein federndes Element (22, 24) umfasst, welches in Richtung zu der Lauffläche (12) der Schnittstelle (10) hin vorgespannt ist.
  5. Schnittstelle (10) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine federnde Element (22, 24) stiftförmig ausgebildet ist.
  6. Schnittstelle (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine federnde Element (22, 24) integral mit dem Gehäuseteil (G) ausgebildet ist, insbesondere an das Gehäuseteil (G) angegossen ist.
  7. Schnittstelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Kunststoff hergestellt und insbesondere integral mit dem Gehäuseteil (G) ausgebildet ist.
  8. Gehäuseteil (G) für eine Werkzeugmaschine (W) umfassend eine Schnittstelle (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Werkzeugmaschine (W) umfassend ein Gehäuse mit einer Schnittstelle (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 7.
EP19189083.9A 2018-08-01 2019-07-30 Schnittstelle für akkupack Withdrawn EP3603899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118642.8A DE102018118642A1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Schnittstelle für Akkupack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3603899A1 true EP3603899A1 (de) 2020-02-05

Family

ID=67513371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19189083.9A Withdrawn EP3603899A1 (de) 2018-08-01 2019-07-30 Schnittstelle für akkupack

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3603899A1 (de)
DE (1) DE102018118642A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3975327A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-30 Techtronic Cordless GP Batteriepackaufnahme eines elektrowerkzeugs
US12080906B2 (en) 2021-01-12 2024-09-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool battery pack receptacle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553675A (en) * 1994-06-10 1996-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic surgical device
DE102004025880B3 (de) 2004-05-27 2005-11-03 Metabowerke Gmbh Absaugeinrichtung für Elektrohandwerkzeuggeräte
DE102004044331A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln eines Elektrogeräts mit einem Zubehörteil
DE102006045630A1 (de) 2005-10-11 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
EP1923149A2 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Metabowerke GmbH Absaugeinrichtung für ein motorisch angetriebenes Handwerkzeuggerät
WO2012048240A2 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery retention system for a power tool
EP3305473A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-11 Metabowerke GmbH Elektrohandwerkzeugmaschine
US20180169851A1 (en) 2016-12-16 2018-06-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack interface

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553675A (en) * 1994-06-10 1996-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic surgical device
DE102004025880B3 (de) 2004-05-27 2005-11-03 Metabowerke Gmbh Absaugeinrichtung für Elektrohandwerkzeuggeräte
DE102004044331A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln eines Elektrogeräts mit einem Zubehörteil
DE102006045630A1 (de) 2005-10-11 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
EP1923149A2 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Metabowerke GmbH Absaugeinrichtung für ein motorisch angetriebenes Handwerkzeuggerät
WO2012048240A2 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery retention system for a power tool
EP3305473A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-11 Metabowerke GmbH Elektrohandwerkzeugmaschine
US20180169851A1 (en) 2016-12-16 2018-06-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack interface

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3975327A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-30 Techtronic Cordless GP Batteriepackaufnahme eines elektrowerkzeugs
US11728538B2 (en) 2020-09-23 2023-08-15 Techtronic Cordless Gp Power tool battery pack receptacle
US12080906B2 (en) 2021-01-12 2024-09-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool battery pack receptacle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018118642A1 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642894B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandteile
EP3564112A1 (de) Akkueinheit, set mit einer akkueinheit und einer aufnahmeeinrichtung zur aufnahme der akkueinheit und fahrradrahmen mit einem derartigen set
DE20015566U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Schublade
DE3926743C1 (de)
DE69521660T2 (de) Verbinder
EP3603899A1 (de) Schnittstelle für akkupack
EP3232889B1 (de) Saugschlauch-anschlussstück
DE102011112398A1 (de) Förderkettenglied mit L-förmiger Bolzenausnehmung
DE102012207356A1 (de) Düse für ein Bodenreinigungsgerät
DE102012100042A1 (de) Akkutischsauger mit einem abnehmbaren Staubsammelbehälter
EP0688529B1 (de) Saugmundstück für Staubsauger
EP1923149B1 (de) Absaugeinrichtung für ein motorisch angetriebenes Handwerkzeuggerät
DE102013204394A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Kupplungsvorrichtung für ein Anbauteil
DE69813372T2 (de) Verbesserte Rastleiste für Zuhaltungslamellen eines am Auto montierten Zylinderschlosses
WO2006125414A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2206684A1 (de) Montagebeschlag
DE102019108882A1 (de) Halterungsbasisteil zur Befestigung wenigstens eines Kameragehäuses an einem Fahrzeugteil eines Fahrzeugs, Kameragehäuse und Kamerasystem
EP1727651A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine und stromversorgungsmodul f r ei ne elektrohandwerkzeugmaschine
EP1843436B1 (de) Elektrische Kopplungsanordnung
DE2918716C2 (de) Bodenkehrer
DE202006008013U1 (de) Ausfahrbare Verriegelungsvorrichtung für eine Gleitschiene für Schubladen
DE102019131272B4 (de) Dunstabzugshaube
DE102011083505B4 (de) Staubfangbehälter für Staubsauger
DE3151668A1 (de) "kupplungsvorrichtung fuer eine fotografische blitzeinrichtung"
DE19950887C1 (de) Schließvorrichtung mit einem Flachschlüssel und einem Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200806