EP3600718B1 - Giesskern und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Giesskern und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3600718B1
EP3600718B1 EP18721843.3A EP18721843A EP3600718B1 EP 3600718 B1 EP3600718 B1 EP 3600718B1 EP 18721843 A EP18721843 A EP 18721843A EP 3600718 B1 EP3600718 B1 EP 3600718B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sub
another
segments
foundry core
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18721843.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3600718A1 (de
Inventor
Matthias Baranzke
Ingo Staudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nemak SAB de CV
Original Assignee
Nemak SAB de CV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nemak SAB de CV filed Critical Nemak SAB de CV
Publication of EP3600718A1 publication Critical patent/EP3600718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3600718B1 publication Critical patent/EP3600718B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/103Multipart cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/12Accessories
    • B22C21/14Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/108Installation of cores

Definitions

  • the invention relates to a casting core which has the basic shape of a hollow body, the casting core being formed from a molding material which consists of a mixture formed from a molding sand and a binder and optionally from additives added to adjust its properties.
  • Casting cores of the type in question are used for the casting production of cast parts from a metal melt.
  • the casting cores form cavities, such as channels or chambers, in the respective cast part. These cavities can be provided to save weight. As a rule, however, a fluid flows through them in practical use.
  • the molding material mixture mixed in the manner explained above is introduced (“shot") into the molding cavity of a core-shooting device at high pressure.
  • the flowability of the molding material, the shooting pressure and the positions at which the molding material is introduced into the mold cavity of the machine provided for manufacturing the cores are coordinated so that complete mold filling is achieved even with particularly fine-grained cores.
  • the cores are solidified by applying heat or gassing with a reaction gas so that they are out removed from the core shooter and inserted into the respective casting mold, where they can withstand the stresses that occur when the molten metal is poured off.
  • Typical examples of cast parts in which such channels and cavities are molded using casting cores are housings for drive machines that have to be cooled during operation.
  • so-called "cooling jackets” are generally provided, i.e. a system of ducts that surround the area of the machine in which heat is generated during operation as a result of energy conversion.
  • cooling jackets are generally provided, i.e. a system of ducts that surround the area of the machine in which heat is generated during operation as a result of energy conversion.
  • casting cores of the type in question usually do not form a solid body, but are often perforated, so that their walls form finely divided structures, the islands, in which larger amounts of the Core material are gathered, larger and thicker webs, finely branched webs, larger bridges and other filigree shaped elements.
  • Due to the circumferentially closed basic shape of the casting cores, typically circular or ellipsoid in cross-section, with such finely divided casting cores demolding the cores from the core shooting machine is only possible with great effort.
  • Complex slide designs and the like must be provided in order to be able to separate the shaping components of the core shooting machine from the finished core despite the large number of undercuts and openings. Apart from the high costs that such a complex machine entails, this effort complicates the large-scale, rapidly clocked series production of casting cores of the type in question.
  • a casting core for the manufacture of a turbine blade is known.
  • This casting core is formed from a molding material that is mixed, for example, from ceramic particles and a suitable binder.
  • the casting core is composed of two subsegments, which have form elements that interact with each other in a form-fitting manner on those edge sides with which they abut, via which the adjacent part segments in two spatial directions, namely a direction normal to the outside of the segments and a transverse direction in the longitudinal direction of the segments aligned direction, are fixed immovably with respect to one another by positive locking.
  • a casting core which is composed of subsegments which are formed from a molding material and, when the casting core is assembled, are positively coupled to one another via interlocking projections and recesses formed on them.
  • the invention has achieved this object by a casting core which has at least the features specified in claim 1.
  • a casting core according to the invention which has the basic shape of a hollow body, the casting core being formed from a molding material which is composed of a mixture, which is formed from a molding sand and a binder and optionally from additives added to adjust its properties, is thus characterized according to the invention in that the casting core is divided into at least two sub-segments and on the edge sides, with which sub-segments arranged adjacent to one another abut, or in the vicinity of these edge sides with each other positively cooperating form elements are provided, by means of which the mutually adjacent part segments are fixed immovably against each other at least in one direction by a form fit.
  • a casting core according to the invention is therefore not made in one piece, but rather is composed of two or more subsegments. Since these individual segments themselves no longer define a cavity, they can be produced in the conventional core shooting process with simply designed core tools. Complex slide arrangements, such as those required for mapping hollow bodies, are not required to produce the subsegments. At the same time, the sub-segments formed according to the invention are also comparatively insensitive due to their limited spatial extent if they are designed in a filigree manner with many openings and the like. This allows the subsegments to be stored in an uncomplicated manner and transported for assembling the casting core. The assembly of the casting core according to the invention can be carried out in the course of the assembly of the entire casting mold in which it is to be used or at a point separated therefrom.
  • the form-fitting co-operating mold elements ensures, on the one hand, that the sub-segments find their correct position in a simple manner when assembling the casting core.
  • the form-fitting coupling ensures that that the subsegments maintain their position during the casting process even under the load of the melt that is poured into the casting mold and penetrates the casting core.
  • the secure hold of the subsegments can be supported by the fact that the subsegments are glued to one another in the area of the form elements that are positively coupled to one another.
  • the mold elements can couple the casting core according to the invention to the other casting cores or mold parts of the respective casting mold.
  • it can be expedient to form the shaped elements, via which the adjacent subsegments of a casting core according to the invention are fixed in relation to one another so as to be immovable in at least one direction, as projections protruding in the radial direction.
  • Form elements designed as projections in this way and securing the sub-segments positively against one another allow, for example, a simple coupling of the sub-segments to the molded parts and cores surrounding the casting core in the casting mold, such as side cores, and thus a simple, automatable assembly of the casting mold according to the invention.
  • the projections which are formed by the molded parts provided for the positive, mutual fixing of the partial segments, then form openings on the finished cast part, which lead to the cavities, channels, etc. depicted by the casting mold in the cast part.
  • These openings can be closed by plugs that are subsequently inserted and connected to the surrounding material of the cast part, for example cohesively, for example by gluing or welding, or closed in some other way with additional material, for example in a welding process.
  • the openings depicted by the projections can be used to overcast a possibly existing web, which can be formed by molten metal that has penetrated into the joint between two sub-segments that meet one another.
  • a suitable cutting tool such as a drill or milling cutter, can be passed through the respective opening.
  • the casting core has the basic shape of a hollow cylinder extending in a longitudinal direction with two end faces lying opposite one another in the longitudinal direction.
  • the individual subsegments can be shaped like a shell in the case of a casting core designed in the shape of a cylinder tube in this way.
  • a design of a casting core according to the invention is achieved in that the casting core is designed according to the invention at least over a section as a band running around the space delimited by the casting core.
  • the course of the dividing joint between the sub-segments of a casting core according to the invention is selected in accordance with the course and the arrangement of the structures that are provided in the area of its wall to create cavities, channels and the like in the cast part map.
  • the dividing joint can extend at least in sections in the longitudinal direction of the casting core or at least in sections in the circumferential direction of the casting core.
  • a dividing joint can also change direction in its course, that is to say extend over a section in the longitudinal direction of the casting core and over another section in the circumferential direction and so on.
  • the dividing plane extends between at least two mutually adjacent subsegments from one end to the other of the casting core.
  • the abutting sub-segments of a casting mold For the positive definition of the abutting sub-segments of a casting mold according to the invention, it has been found to be particularly suitable if the form elements via which the adjacent sub-segments are fixed in at least one direction non-displaceably by positive locking, on the edge side of the first sub-segment and on the edge side of the second sub-segment a recess is formed which fills the projection of the first sub-segment.
  • the recess can be designed, for example, as a wedge-shaped, conical-shaped or half-shell-shaped depression and the projection can be designed as a wedge-shaped or semicircular cross-section or shaped as a cone.
  • the core idea of the invention is therefore to split a complexly shaped casting core, which is a hollow body in its basic shape, into subsegments, which are easier to manufacture due to their spatially no longer closed shape, but at the same time in the casting core via suitably designed mold elements against each other are specified that a precise mapping of the cavities, channels and the like to be shaped by the casting core in the casting is guaranteed.
  • “Spatially separated” and “physically independent” in this context means that a separate shaping cavity is provided in a core shooting machine for each of the subsegments. This of course includes the possibility, which is important in practice, of shaping the subsegments jointly and simultaneously in a core shooting box in which a mold cavity is provided for each of the subsegments.
  • This variant of the method according to the invention enables a cost-effective and time-saving production of a respective set of subsegments which can be assembled together to form a casting core according to the invention.
  • the casting core 1 has the basic shape of a cylindrical hollow body and accordingly delimits an interior IR, which extends in the longitudinal direction LR from the lower end face SU to the upper end face SO of the casting core 1.
  • the peripheral wall 2 of the casting core 1 is formed by a ring segment-like ring section 3 that runs around the longitudinal axis LX of the casting core 1 and a meandering section 4.
  • the ring section 3 shaped like a band with a certain thickness, extends over approximately three quarters of the circumference of the casting core 1.
  • the beginning of the meander section 4 is connected to the end of the ring section 3.
  • the turns 6 of the meander section 4 are each placed such that its longitudinal sections 7 are axially parallel to the longitudinal axis LX.
  • the meander section 4 runs from the end of the ring section 3 in the opposite direction of the ring section 3 around the interior space IR delimited by the casting core 1 until it reaches the beginning of the meander section 4 with its end provided at the end of a longitudinal section 7 '.
  • the projection 8 protruding radially outward there forms the outflow opening of the water jacket to be formed by the casting core 1 in the finished housing.
  • the casting core 1 is divided into nine subsegments 9-17.
  • the first sub-segment 9 extends, starting from the projection 5, over half the length of the ring section 3.
  • the second sub-segment 10 occupies the second half of the ring section 3.
  • the third to ninth subsegments 11-17 each extend over approximately one seventh the length of the meander section 4, the ninth subsegment 17 being longer than the other subsegments 11-16 of the meander section 4 by the longitudinal section leading to the end of the meander section 4.
  • the dividing joints (of those in Fig. 1 the dividing joints 18-24 are visible), in which the subsegments 9,10; 10.11; 11.12; 12.13; 13; 14; 14; 15; 15.16; 16; 17 meet, each run in a first section 25 in the longitudinal direction LR and in an adjoining section 26 in the circumferential direction UR, the angle enclosed between the sections 25 and 26 being not equal to 90 °, i.e. the orientation of the section 25 not only one component in the longitudinal direction LR, but also in the circumferential direction UR and the alignment of the section 26 can have not only one component in the circumferential direction UR, but also in the longitudinal direction LR.
  • a shaped element 27a, 27b, 28a, 28b, 29a, 29b, 30a, 30b in the form of a radially outward direction is adjacent to the edge sides of the subsegments 9-16 that meet in the dividing joint 18-24 protruding projection formed.
  • pairs 27a, 27b; 28a, 28b; 29a, 29b; 30a, 30b of shaped elements 27a-30b have one Shaped element 27a, 28a, 29a, 30a each have a recess 31 which extends over its projection length LV and which is shaped like a notch with a cross section corresponding to a third of a circle.
  • the shaped elements 27b, 28b, 29b, 30b respectively assigned to the shaped elements 27a, 28a, 29a, 30a are accordingly wedge-shaped with a cross-section that is also third-circular.
  • the shaped elements 27b, 28b, 29b, 30b each fill the recess 31 of the associated shaped elements 27a, 28a, 29a, 30a, so that pairs of shaped elements 27a, 27b; 28a, 28b; 29a, 29b; 30a, 30b formed, radially outwardly projecting projections have an overall circular cross section.
  • the subsegments 9-17 are positively fixed to one another in the circumferential direction UR and in the longitudinal direction LR so that a relative movement in the circumferential direction UR and is prevented in the longitudinal direction LR on the lower face SU.
  • a core shooting box is provided, of which in Fig. 3 the lower part 40 is shown.
  • the core shooting box which is not shown here for the sake of clarity, is set up in such a way that the subsegments 9-17 for two toroidal cores 1 of the same type can be shot in it.
  • two sets of spatially separated mold cavities 49-57 are formed in the lower part 40 of the core shooting box and in the associated upper part of the core shooting box (not shown here) in a corresponding manner.
  • two sets of subsegments 9-17 can be shot in a manner known per se in this way. These are then combined to form two toroidal cores 1. This assembly can take place before the casting cores 1 are placed in the respective casting mold, or the Subsegments 9-17 can be assembled in the respective casting mold to form the casting core 1 provided in it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gießkern, der die Grundform eines Hohlkörpers aufweist, wobei der Gießkern aus einem Formstoff geformt ist, welcher aus einer Mischung besteht, die aus einem Formsand und einem Binder sowie optional aus zur Einstellung seiner Eigenschaften zugegebenen Additiven gebildet ist.
  • Gießkerne der hier in Rede stehenden Art dienen zur gießtechnischen Herstellung von Gussteilen aus einer Metallschmelze. In dem jeweiligen Gussteil bilden die Gießkerne Hohlräume, wie Kanäle oder Kammern, aus. Diese Hohlräume können zur Einsparung von Gewicht vorgesehen sein. In der Regel werden sie aber im praktischen Gebrauch von einem Fluid durchströmt.
  • Um die Gießkerne nach der Erstarrung des Gussmaterials aus dem Gussteil entfernen zu können, werden sie als so genannte "verlorene Kerne" eingesetzt. Zu ihrer Herstellung wird das in der oben erläuterten Weise gemischte Formstoffgemisch mit hohem Druck in die formgebende Kavität einer Kernschießvorrichtung eingebracht ("geschossen"). Die Fließfähigkeit des Formstoffs, der Schießdruck und die Positionen, an denen der Formstoff in den Formhohlraum der zur Herstellung der Kerne vorgesehenen Maschine eingebracht wird, sind dabei so abgestimmt, dass eine vollständige Formfüllung auch bei besonders feinteiligen Kernen erzielt wird. Nach dem Kernschießen werden die Kerne durch Beaufschlagung mit Wärme oder Begasung mit einem Reaktionsgas so verfestigt, dass sie aus der Kernschießmaschine entnommen und in die jeweilige Gießform eingesetzt werden können, wo sie den beim Abgießen der Metallschmelze auftretenden Belastungen standhalten.
  • Typische Beispiele für Gussteile, in denen derartige Kanäle und Hohlräume mittels Gießkernen abgeformt werden, sind Gehäuse für Antriebsmaschinen, die im Betrieb gekühlt werden müssen. In derartigen Maschinengehäusen sind in der Regel so genannte "Kühlmäntel" vorgesehen, d.h., ein System von Kanälen, das den Bereich der Maschine umgibt, in dem im Betrieb in Folge von Energieumsätzen Wärme entsteht. Um hierbei eine optimale Durchströmung der kritischen Bereiche der Maschine und auf diese Weise einen maximalen Kühleffekt bei geringen Abmessungen zu sichern, werden höchste Anforderungen an die Qualität der Oberflächen der durch den Gießkern jeweils abgebildeten Kanäle gestellt.
  • Die besondere Herausforderung bei der Herstellung von Gießkernen der hier in Rede stehenden Art besteht darin, dass die Gießkerne in der Regel keinen massiven Körper bilden, sondern vielfach durchbrochen sind, so dass ihre Wände fein zergliederte Strukturen bilden, die Inseln, in denen größere Mengen des Kernmaterials versammelt sind, größere und dickere Bahnen, fein verästelte Stege, größere Brücken und andere filigran geformte Formelemente umfassen können. Aufgrund der umlaufend geschlossenen, im Querschnitt typischerweise kreisförmigen oder ellipsoiden Grundgestalt der Gießkerne ist bei derart feinzergliederten Gießkernen das Entformen der Kerne aus der Kernschießmaschine nur mit großem Aufwand möglich. So müssen komplexe Schieberkonstruktionen und desgleichen vorgesehen werden, um trotz der großen Zahl von Hinterschnitten und Durchbrechungen die formgebenden Bauteile der Kernschießmaschine vom fertigen Kern trennen zu können. Abgesehen von den hohen Kosten, die eine derart komplexe Maschine mit sich bringt, erschwert dieser Aufwand eine großtechnische, schnell getaktete Serienfertigung von Gießkernen der hier in Rede stehenden Art.
  • Aus der US 2011/204205 A1 ist ein Gießkern für die Herstellung einer Turbinenschaufel bekannt. Dieser Gießkern ist aus einem Formstoff geformt, der beispielsweise aus keramischen Partikeln und einem geeigneten Binder gemischt ist. Dabei ist der Gießkern aus zwei Teilsegmenten zusammengesetzt, die an denjenigen Randseiten, mit denen sie aneinander stoßen, miteinander formschlüssig zusammenwirkende Formelemente aufweisen, über die die zueinander benachbart angeordneten Teilesegmente in zwei Raumrichtungen, nämlich einer normal zur Außenseite der Segmente gerichteten Richtung und einer quer dazu in Längsrichtung der Segemente ausgerichteten Richtung, durch Formschluss gegeneinander unbeweglich festgelegt sind.
  • Ebenso ist aus der EP 1 857 198 A1 ein Gießkern bekannt, der aus Teilsegmenten zusammengesetzt ist, die aus einem Formstoff geformt und bei zusammengesetztem Gießkern über ineinander greifende, an ihnen ausgebildete Vorsprünge und Ausnehmungen miteinander formschlüssig verkoppelt sind.
  • Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik hat sich die Aufgabe ergeben, einen in seiner Grundform einem Hohlkörper entsprechenden Gießkern zu gestalten, der eine einfache Herstellung ermöglicht.
  • Die Erfindung hat diese Aufgabe durch einen Gießkern gelöst, der mindestens die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
  • Ein erfindungsgemäßer Gießkern, der die Grundform eines Hohlkörpers aufweist, wobei der Gießkern aus einem Formstoff geformt ist, welcher aus einer Mischung besteht, die aus einem Formsand und einem Binder sowie optional aus zur Einstellung seiner Eigenschaften zugegebenen Additiven gebildet ist, ist somit erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Gießkern in mindestens zwei Teilsegmente geteilt ist und an den Randseiten, mit denen zueinander benachbart angeordnete Teilsegmente aneinander stoßen, oder in der Nachbarschaft von diesen Randseiten miteinander formschlüssig zusammenwirkende Formelemente vorgesehen sind, über die die zueinander benachbart angeordneten Teilesegmente mindestens in einer Richtung durch Formschluss gegeneinander unbeweglich festgelegt sind.
  • Ein erfindungsgemäßer Gießkern ist also nicht in einem Stück hergestellt, sondern aus zwei oder mehr Teilsegmenten zusammengesetzt. Da diese Einzelsegmente selbst keinen Hohlraum mehr umgrenzen, können sie im konventionellen Kernschießprozess mit einfach gestalteten Kernwerkzeugen hergestellt werden. Komplexe Schieberanordnungen, wie sie zur Abbildung von Hohlkörpern benötigt werden, sind zur Herstellung der Teilsegmente nicht erforderlich. Gleichzeitig sind die erfindungsgemäß gebildeten Teilsegmente aufgrund ihrer begrenzten räumlichen Ausdehnung auch dann vergleichbar unempfindlich, wenn sie filigran mit vielen Durchbrechungen und desgleichen gestaltet sind. Dies erlaubt es, die Teilsegmente unkompliziert zu lagern und zum Zusammenbau des Gießkerns zu transportieren. Dabei kann der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Gießkerns im Zuge des Zusammenbaus der gesamten Gießform, in der er eingesetzt werden soll oder an einer hiervon separierten Stelle, vorgenommen werden.
  • Dadurch, dass die Teilsegmente der erfindungsgemäßen Gießform durch die formschlüssig zusammenwirkenden Formelemente in ihrer relativen Lage fixiert sind, ist einerseits sichergestellt, dass die Teilsegmente beim Zusammenbau des Gießkerns auf einfache Weise ihre korrekte Position finden. Andererseits ist über die formschlüssige Verkopplung gewährleistet, dass die Teilsegmente beim Gießvorgang auch unter der Last der in die Gießform eingegossenen und den Gießkern penetrierenden Schmelze ihre Position beibehalten.
  • Unterstützt werden kann bei einer erfindungsgemäßen Gießform der sichere Halt der Teilsegmente untereinander dadurch, dass die Teilsegmente im Bereich der sie formschlüssig miteinander verkoppelnden Formelemente miteinander verklebt sind. Alternativ oder ergänzend ist es auch möglich, die Formelemente dazu zu nutzen, den erfindungsgemäßen Gießkern an die anderen Gießkerne oder Formteile der jeweiligen Gießform anzukoppeln. So kann es beispielsweise zweckmäßig sein, die Formelemente, über die benachbarte Teilsegmente eines erfindungsgemäßen Gießkerns gegeneinander in mindestens einer Richtung unverschiebbar durch Formschluss festgelegt sind, als in radialer Richtung vorstehende Vorsprünge auszubilden. Derart als Vorsprünge ausgebildete, die Teilsegmente formschlüssig gegeneinander festlegende Formelemente ermöglichen beispielsweise ein einfaches Ankoppeln der Teilsegmente an die den Gießkern in der Gießform umgebenden Formteile und Kerne, wie Seitenkerne, und damit einen einfachen automatisierbaren Zusammenbau der erfindungsgemäßen Gießform.
  • Nach dem Entformen bilden die Vorsprünge, die durch die zur formschlüssigen gegenseitigen Festlegung der Teilsegmente vorgesehenen Formteile gebildet sind, am fertigen Gussteil dann Öffnungen ab, die zu den durch die Gießform im Gussteil abgebildeten Hohlräumen, Kanälen etc. führen. Diese Öffnungen können durch nachträglich eingesetzte und mit dem umgebenden Material des Gussteils beispielsweise stoffschlüssig, z.B. durch Kleben oder Schweißen, verbundene Stopfen verschlossen oder in anderer Weise mit Zusatzmaterial, beispielsweise in einem Schweißvorgang, verschlossen werden.
  • Vor dem Verschließen können die durch die Vorsprünge abgebildeten Öffnungen zum Versäubern eines möglicherweise vorhandenen Stegs genutzt werden, der sich durch Metallschmelze bilden kann, die in die Fügefuge zwischen zwei aufeinander treffenden Teilsegmenten gedrungen ist. Hierzu kann ein geeignetes spanabhebendes Werkzeug, wie ein Bohrer oder Fräser, durch die jeweilige Öffnung geführt werden.
  • Erfindungsgemäß hat der Gießkern die Grundform eines sich in einer Längsrichtung erstreckenden Hohlzylinders mit zwei in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Stirnseiten. Durch entsprechend gelegte Teilungsfugen zwischen den Teilsegmenten können bei einem derart zylinderrohrförmig gestalteten Gießkern die einzelnen Teilsegmente schalenartig geformt sein. Genauso kann es aber auch zweckmäßig sein, ein oder mehrere Teilsegmente so von den anderen Teilsegmenten der Gießform zu trennen, dass die betreffenden Teilsegmente ringförmig sind. Es versteht sich dabei von selbst, dass eine derartige ringförmige Gestaltung auch für alle Teilsegmente der Gießform vorteilhaft sein kann, wenn die Formgebung des Gießkerns einen entsprechenden Verlauf der Teilungsfugen zwischen den Teilsegmenten hergibt.
  • Eine insbesondere für die Herstellung eines Kühlmantels einer elektrisch betriebenen Antriebsmaschine typische Gestaltung eines erfindungsgemäßen Gießkerns wird dabei dadurch erreicht, dass der Gießkern erfindungsgemäß mindestens über einen Abschnitt als um den vom Gießkern umgrenzten Raum mäanderförmig verlaufendes Band ausgebildet ist.
  • Wie voranstehend schon angedeutet, wird bei einem erfindungsgemäßen Gießkern der Verlauf der Teilungsfuge zwischen den Teilsegmenten eines erfindungsgemäßen Gießkern entsprechend dem Verlauf und der Anordnung der Strukturen gewählt, die im Bereich seiner Wandung vorgesehen sind, um im Gussteil Hohlräume, Kanäle und desgleichen abzubilden. Dabei kann sich die Teilungsfuge zwischen zwei benachbarten Teilsegmenten mindestens abschnittsweise in Längsrichtung des Gießkerns erstrecken oder zumindest abschnittsweise in Umfangsrichtung des Gießkerns verlaufen. Selbstverständlich kann eine Teilungsfuge auch in ihrem Verlauf ihre Richtung wechseln, also über einen Abschnitt in Längsrichtung des Gießkerns und über einen anderen Abschnitt in Umfangsrichtung und so fort verlaufen. Insbesondere im Fall, dass der Gießkern die Form eines Zylinderhohlkörpers aufweist, hat es sich dabei als zweckmäßig erwiesen, wenn sich die Teilungsebene zwischen mindestens zwei zueinander benachbarten Teilsegmenten von der einen bis zur anderen Stirnseite des Gießkerns erstreckt.
  • Für die formschlüssige Festlegung der aneinander stoßenden Teilsegmente einer erfindungsgemäßen Gießform besonders geeignet herausgestellt hat es sich, wenn als Formelemente, über die benachbarte Teilsegmente gegeneinander in mindestens einer Richtung unverschiebbar durch Formschluss festgelegt sind, an der Randseite des ersten Teilsegments ein Vorsprung und an der Randseite des zweiten Teilsegments eine Ausnehmung ausgebildet ist, die der Vorsprung des ersten Teilsegments füllt. Die Ausnehmung kann dabei beispielsweise als keil-, konus- oder halbschalenförmige Einsenkung und der Vorsprung im Querschnitt entsprechend keil- oder halbkreisförmig ausgebildet oder als Konus geformt sein. Auf diese Weise finden die miteinander zu verkoppelnden Teilsegmente über ihre miteinander formschlüssig zusammenwirkenden Formelemente nach Art einer Selbstzentrierung beim Zusammensetzen des Gießkerns präzise ihre vorgesehene Relativposition.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht folglich darin, einen komplex geformten, in seiner Grundform einen Hohlkörper darstellenden Gießkern in Teilsegmente zu zerlegen, die aufgrund ihrer räumlich nicht mehr geschlossenen Gestalt einfacher herzustellen sind, gleichzeitig aber in dem Gießkern über geeignet gestaltete Formelemente so gegeneinander festgelegt sind, dass eine präzise Abbildung der jeweils durch den Gießkern im Gussteil abzuformenden Hohlräume, Kanäle und desgleichen gewährleistet ist.
  • Diesem Kerngedanken folgend sieht das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gießkerns mindestens folgende Arbeitsschritte vor:
    1. a) Herstellen der Teilsegmente des Gießkerns, wobei die Teilsegmente zueinander räumlich getrennt und körperlich unabhängig voneinander aus einem Formstoff geformt werden, der aus einem Formsand und einem Binder sowie optional zur Einstellung seiner Eigenschaften zugegebenen Additiven besteht;
    2. b) Zusammenfügen der räumlich getrennt voneinander hergestellten Teilsegmente zu dem Gießkern.
  • "Räumlich getrennt" und "körperlich unabhängig" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass für jedes der Teilsegmente jeweils ein eigener formgebender Hohlraum in einer Kernschießmaschine vorgesehen ist. Dies schließt selbstverständlich die für die Praxis wichtige Möglichkeit ein, die Teilsegmente gemeinsam und gleichzeitig in einem Kernschießkasten zu formen, in dem für jedes der Teilsegmente ein Formhohlraum vorgesehen ist. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht eine kostengünstige und zeitsparende Herstellung jeweils eines Satzes von Teilsegmenten, die gemeinsam zu einem erfindungsgemäßen Gießkern zusammengesetzt werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Deren Figuren zeigen jeweils schematisch:
    • Fig. 1 einen Gießkern in einer perspektivischen Ansicht von oben;
    • Fig. 2 einen Ausschnitt A des Gießkerns gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 das Unterteil eines Kernschießkastens in Draufsicht.
  • Der Gießkern 1 weist die Grundform eines zylindrischen Hohlkörpers auf und umgrenzt dementsprechend einen Innenraum IR, der sich in Längsrichtung LR von der unteren Stirnseite SU zur oberen Stirnseite SO des Gießkerns 1 erstreckt.
  • Der aus einem hierzu bewährten, aus einem Formsand und einem organischen oder anorganischen Binder in an sich bekannter Weise gemischten Formstoff geformte Gießkern 1 dient zum Abbilden eines Kühlwassermantels in einem Gehäuse für einen als Fahrzeugantrieb dienenden Elektromotor, der in einer hier weiter nicht dargestellten, beispielsweise als Kernpaket zusammengesetzten Gießform aus einer Leichtmetallschmelze, wie beispielsweise aus einem konventionellen Aluminiumgusswerkstoff, gegossen wird.
  • Die Umfangswand 2 des Gießkerns 1 ist durch einen ringsegmentartigen, um die Längsachse LX des Gießkerns 1 umlaufenden Ringabschnitt 3 und einen Mäanderabschnitt 4 gebildet.
  • Ausgehend von einem in radialer Richtung RR nach außen abstehenden, im fertigen Gehäuse eine Einströmöffnung darstellenden Vorsprung 5 erstreckt sich der nach Art eines Bandes mit einer gewissen Dicke geformte Ringabschnitt 3 über etwa drei Viertel des Umfangs des Gießkerns 1.
  • An das Ende des Ringabschnitts 3 ist der Beginn des Mäanderabschnitts 4 angeschlossen. Die Windungen 6 des Mäanderabschnitts 4 sind jeweils so gelegt, dass seine Längsabschnitte 7 achsparallel zur Längsachse LX liegen. Dabei verläuft der Mäanderabschnitt 4 ausgehend von dem Ende des Ringabschnitts 3 in entgegengesetzter Richtung des Ringabschnitts 3 um den vom Gießkern 1 umgrenzten Innenraum IR, bis er mit seinem am Ende eines Längsabschnitts 7' vorgesehenen Ende benachbart zum Beginn des Mäanderabschnitts 4 angelangt. Der dort radial nach außen abstehende Vorsprung 8 bildet im fertigen Gehäuse die Abströmöffnung des durch den Gießkern 1 zu formenden Wassermantels ab.
  • Der Gießkern 1 ist in neun Teilsegmente 9 - 17 aufgeteilt. Das erste Teilsegment 9 erstreckt sich ausgehend vom Vorsprung 5 über die Hälfte der Länge des Ringabschnitts 3. Das zweite Teilsegment 10 nimmt die zweite Hälfte des Ringabschnitts 3 ein. Das dritte bis neunte Teilsegment 11 - 17 erstreckt sich jeweils über etwa ein siebtel der Länge des Mäanderabschnitts 4, wobei das neunte Teilsegment 17 um den zum Ende des Mäanderabschnitts 4 führenden Längsabschnitt länger ist als die anderen Teilsegmente 11 - 16 des Mäanderabschnitts 4.
  • Die Teilungsfugen (von denen in Fig. 1 die Teilungsfugen 18 - 24 sichtbar sind), in denen die Teilsegmente 9,10; 10,11; 11,12; 12,13; 13;14; 14;15; 15,16; 16;17 aufeinander stoßen, verlaufen jeweils in einem ersten Abschnitt 25 in Längsrichtung LR und in einem daran anschließenden Abschnitt 26 in Umfangsrichtung UR , wobei der zwischen den Abschnitten 25 und 26 eingeschlossene Winkel ungleich 90° sein kann, die Ausrichtung des Abschnitts 25 also nicht nur eine Komponente in Längsrichtung LR, sondern auch in Umfangsrichtung UR und die Ausrichtung des Abschnitts 26 nicht nur eine Komponente in Umfangsrichtung UR, sondern auch in Längsrichtung LR aufweisen kann.
  • Dabei ist im Bereich jeder Teilungsfuge 18 - 24 angrenzend an die jeweils in der Teilungsfuge 18 - 24 aufeinander treffenden Randseiten der Teilsegmente 9 - 16 ein Formelement 27a,27b,28a,28b,29a,29b,30a,30b in Form eines radial nach außen vorstehenden Vorsprungs ausgebildet. Von den an den Teilungsfugen 18 - 24 derart gebildeten Paaren 27a,27b; 28a,28b; 29a,29b; 30a,30b von Formelementen 27a - 30b weist das eine Formelement 27a,28a,29a,30a jeweils eine sich über seine Vorsprungslänge LV erstreckende Ausnehmung 31 auf, die nach Art einer im Querschnitt einem Drittelkreis entsprechend geformten Einkerbung geformt ist. Die den Formelementen 27a, 28a,29a,30a jeweils zugeordneten Formelemente 27b,28b,29b,30b sind dementsprechend keilförmig mit einem ebenfalls drittelkreisförmigen Querschnitt. Auf diese Weise füllen die Formelemente 27b,28b,29b,30b jeweils die Ausnehmung 31 der zugeordneten Formelemente 27a,28a,29a,30a, so dass aus Formelemente-Paaren 27a,27b; 28a,28b; 29a,29b; 30a,30b gebildete, radial nach außen vorstehende Vorsprünge einen insgesamt kreisförmigen Querschnitt besitzen.
  • Über die an den Teilsegmenten 9 -17 jeweils vorgesehenen Formelemente 27a - 30b und ihre im Bereich der Teilungsfugen 18 - 24 aneinander stoßenden Randseiten sind die Teilsegmente 9 - 17 in Umfangsrichtung UR und in Längsrichtung LR gegeneinander formschlüssig so festgelegt, dass eine Relativbewegung in Umfangsrichtung UR und in Längsrichtung LR auf die untere Stirnseite SU verhindert ist.
  • Zur Herstellung des Ringkerns 1 wird ein Kernschießkasten bereitgestellt, von dem in Fig. 3 das Unterteil 40 dargestellt ist. Der hier der Übersichtlichkeit halber weiter nicht gezeigte Kernschießkasten ist dabei so eingerichtet, dass in ihm die Teilsegmente 9 - 17 für zwei gleichartige Ringkerne 1 geschossen werden können. Dementsprechend sind in dem Unterteil 40 des Kernschießkastens und im zugehörigen, hier nicht dargestellten Oberteil des Kernschießkastens in entsprechender Weise zwei Sätze von räumlich voneinander separierten Formhohlräumen 49 - 57 eingeformt. Nach Schließen des Kernkastens können auf diese Weise zwei Sätze von Teilsegmenten 9 - 17 in an sich bekannter Weise geschossen werden. Diese werden anschließend zu zwei Ringkernen 1 zusammengesetzt. Dabei kann dieses Zusammensetzen erfolgen, bevor die Gießkerne 1 in die jeweilige Gießform gesetzt werden, oder die Teilsegmente 9 - 17 können in der jeweiligen Gießform zu dem in ihr vorgesehenen Gießkern 1 zusammengesetzt werden.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Gießkern
    2
    Umfangswand des Gießkerns 1
    3
    Ringabschnitt des Gießkerns 1
    4
    Mäanderabschnitt des Gießkerns 1
    5
    Vorsprung
    6
    Windungen
    7, 7'
    Längsabschnitte
    8
    Vorsprung
    9 - 17
    Teilsegmente
    18 - 24
    Teilungsfugen
    25
    in Längsrichtung LR verlaufender Abschnitt der Teilungsfugen
    26
    in Umfangsrichtung UR verlaufender Abschnitt der Teilungsfugen
    27a - 30b
    Formelemente
    31
    Ausnehmung
    40
    Kernkasten-Unterteil
    49 - 57
    Formhohlräume
    IR
    vom Gießkern umgrenzter Innenraum
    LR
    Längsrichtung des Gießkerns 1
    LV
    Vorsprungslänge
    UR
    Umfangsrichtung des Gießkerns 1
    RR
    radiale Richtung
    SU
    untere Stirnseite des Gießkerns 1
    SO
    obere Stirnseite des Gießkerns 1
    LX
    Längsachse des Gießkerns 1

Claims (7)

  1. Gießkern, wobei der Gießkern (1) aus einem Formstoff geformt ist, welcher aus einer Mischung besteht, die aus einem Formsand und einem Binder sowie optional aus zur Einstellung seiner Eigenschaften zugegebenen Additiven gebildet ist,wobei der Gießkern (1) in mindestens zwei Teilsegmente (9 - 17) geteilt ist und wobei an den Randseiten, mit denen zueinander benachbart angeordnete Teilsegmente (9 - 17) aneinander stoßen, oder in der Nachbarschaft von diesen Randseiten miteinander formschlüssig zusammenwirkende Formelemente (28a - 30b) vorgesehen sind, über die die zueinander benachbart angeordneten Teilesegmente (9 - 17) mindestens in einer Richtung (LR,UR) durch Formschluss gegeneinander unbeweglich festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass er die Grundform eines sich in einer Längsrichtung (LR) erstreckenden Hohlzylinders mit zwei in Längsrichtung (LR) einander gegenüberliegenden Stirnseiten (SO,SU) hat und dass er mindestens über einen Abschnitt (4) als um den vom Gießkern (1) umgrenzten Raum (IR) mäanderförmig verlaufendes Band ausgebildet ist.
  2. Gießkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsegmente (9 - 17) miteinander mindestens im Bereich ihrer sie formschlüssig gegeneinander festlegenden Formelemente (28a - 30b) miteinander verklebt sind.
  3. Gießkern nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Teilungsfuge (18 - 24) zwischen zwei benachbarten Teilsegmenten (9 - 17) mindestens abschnittsweise in Längsrichtung (LR) des Gießkerns (1) erstreckt.
  4. Gießkern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Teilungsfuge (18 - 24) zwischen mindestens zwei zueinander benachbarten Teilsegmenten (9 - 17) von der einen bis zur anderen Stirnseite des Gießkerns (1) erstreckt.
  5. Gießkern nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsfuge (18 - 24) zwischen zwei zueinander benachbarten Teilsegmenten (9 - 17) in Umfangsrichtung (UR) des Gießkerns (1) verläuft.
  6. Gießkern nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Formelemente (28a - 30b), über die benachbarte Teilsegmente (9 - 17) gegeneinander in mindestens einer Richtung (LR,UR) unverschiebbar durch Formschluss festgelegt sind, an der Randseite des ersten Teilsegments (9 - 17) einen Vorsprung und an der Randseite des zweiten Teilsegments (9 - 17) eine Ausnehmung (31) ausgebildet ist, die der Vorsprung des ersten Teilsegments (9 - 17) füllt.
  7. Gießkern nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (28a - 30b), über die benachbarte Teilsegmente (9 - 17) gegeneinander in mindestens einer Richtung (LR,UR) unverschiebbar durch Formschluss festgelegt sind, als in radialer Richtung vorstehende Vorsprünge ausgebildet sind.
EP18721843.3A 2017-03-29 2018-03-28 Giesskern und verfahren zu seiner herstellung Active EP3600718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106775.2A DE102017106775A1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Gießkern und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/IB2018/000316 WO2018178762A1 (de) 2017-03-29 2018-03-28 Giesskern und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3600718A1 EP3600718A1 (de) 2020-02-05
EP3600718B1 true EP3600718B1 (de) 2020-09-16

Family

ID=62104328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18721843.3A Active EP3600718B1 (de) 2017-03-29 2018-03-28 Giesskern und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10843255B2 (de)
EP (1) EP3600718B1 (de)
JP (1) JP6677862B1 (de)
KR (1) KR102162930B1 (de)
CN (1) CN110461499B (de)
DE (1) DE102017106775A1 (de)
MX (1) MX2019011689A (de)
WO (1) WO2018178762A1 (de)
ZA (1) ZA201906398B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023248170A1 (de) 2022-06-24 2023-12-28 Nemak, S.A.B. De C.V. GIEßFORM ZUR HERSTELLUNG EINES AUS EINER LEICHTMETALLLEGIERUNG GEBILDETEN GUSSTEILS

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205853A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kernpaket

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093018A (en) 1976-10-19 1978-06-06 Deere & Company Casting methods with composite molded core assembly
US5295530A (en) * 1992-02-18 1994-03-22 General Motors Corporation Single-cast, high-temperature, thin wall structures and methods of making the same
JP2003053478A (ja) * 2001-08-13 2003-02-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 消失模型鋳造法
US7172012B1 (en) * 2004-07-14 2007-02-06 United Technologies Corporation Investment casting
US7438117B2 (en) * 2006-01-19 2008-10-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Cylinder block casting bulkhead window formation
US20070221359A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 United Technologies Corporation Methods and materials for attaching casting cores
GB2455560B (en) * 2007-12-14 2009-12-16 Rolls Royce Plc Core for casting
US8215372B2 (en) * 2008-10-17 2012-07-10 Brp Us Inc. Method and apparatus for consumable-pattern casting
US20110204205A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Ahmed Kamel Casting core for turbine engine components and method of making the same
DE102010047952A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses, insbesondere eines Gehäuses eines Turboladers
DE102010054496B4 (de) * 2010-12-14 2020-06-18 Volkswagen Ag Durch Gießen hergestelltes Elektromotorgehäuseteil für einen Elektromotor
JP2015044217A (ja) * 2013-08-28 2015-03-12 本田金属技術株式会社 中子成形装置
DE102014102724A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Nemak Linz Gmbh Verfahren zum gießtechnischen Erzeugen von Gussteilen aus einer Metallschmelze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023248170A1 (de) 2022-06-24 2023-12-28 Nemak, S.A.B. De C.V. GIEßFORM ZUR HERSTELLUNG EINES AUS EINER LEICHTMETALLLEGIERUNG GEBILDETEN GUSSTEILS
LU502349B1 (de) 2022-06-24 2024-01-09 Nemak Sab De Cv Gießform zur Herstellung eines aus einer Leichtmetalllegierung gebildeten Gussteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017106775A1 (de) 2018-10-04
KR102162930B1 (ko) 2020-10-08
CN110461499B (zh) 2021-01-29
ZA201906398B (en) 2023-05-31
CN110461499A (zh) 2019-11-15
JP2020512937A (ja) 2020-04-30
JP6677862B1 (ja) 2020-04-08
US10843255B2 (en) 2020-11-24
WO2018178762A1 (de) 2018-10-04
US20200316677A1 (en) 2020-10-08
KR20190128718A (ko) 2019-11-18
MX2019011689A (es) 2019-11-28
EP3600718A1 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2202044B1 (de) Verfahren zum Spritzgießen eines Pumpenlaufrades
DE112005002155B4 (de) Zylinderbohrungslaufbuchsen für gegossene Motorzylinderblöcke
WO1999059748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen hohlkörpers
DE60115964T2 (de) Form und verfahren zur herstellung eines mit kühlöffnungen versehenen bremsbelages aus verbundwerkstoff
EP2727668B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses und Gießformanordnung für ein Zylinderkurbelgehäuse
EP3600718B1 (de) Giesskern und verfahren zu seiner herstellung
DE102009048377B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lamellen einer Reibkupplung
EP2738377A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102013000320B4 (de) Werkzeugvorrichtung für die Herstellung eines Gussbauteils
DE102015204014A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014221423A1 (de) Verfahren zur Herstellung großer Warmumformwerkzeuge mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
WO2010121939A1 (de) Giessvorrichtung zum herstellen einer turbinenlaufschaufel einer gasturbine und turbinenlaufschaufel
EP1216770A2 (de) Werkzeug und Verfahren zum Giessen eines Formteils für die Herstellung einer Turbinenschaufel
WO2013004214A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE102015217452A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegossenen, metallischen Lagergehäuses
EP2519756B1 (de) Bremssattel für ein fahrzeugbremssystem sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bremssattels
DE2534487B2 (de) Blasdüse für die Herstellung von Gießkernen in einem beheizbaren Kernkasten
DE102010049334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anlegeteils für ein Verbundgussteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils
EP3695917B1 (de) Speisereinsatz, verfahren zur herstellung eines speiserkorpus für den seisereinsatz sowie könig und kernkasten zur herstellung eines speiserkorpus
EP3616806B1 (de) Verfahren zur herstellung eines modellformkernrohlings, eines modellformkerns und einer feingussform sowie ein giessverfahren zur herstellung eines gussteils mit einer hohlraumstruktur
EP3771506B1 (de) Gussverfahren mit einer formgebenden kontur zur herstellung eines kernes, bauteil und system zur herstellung eines bauteils
DE102019106643A1 (de) Wassermantelkern
DE102015220980A1 (de) Gussform mit mehrteiligem Schieber zur Herstellung metallischer Gussbauteile, damit ausführbares Gießverfahren und hiermit hergestellter Planetenradträger
DE2002447C3 (de) Laufflächen an einem hydraulischen Antrieb und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP3094432A1 (de) Gussform für sandguss zur herstellung eines bremssattels

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200326

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002487

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1313690

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 36278

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002487

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210328

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210328

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1313690

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230328