DE102015220980A1 - Gussform mit mehrteiligem Schieber zur Herstellung metallischer Gussbauteile, damit ausführbares Gießverfahren und hiermit hergestellter Planetenradträger - Google Patents

Gussform mit mehrteiligem Schieber zur Herstellung metallischer Gussbauteile, damit ausführbares Gießverfahren und hiermit hergestellter Planetenradträger Download PDF

Info

Publication number
DE102015220980A1
DE102015220980A1 DE102015220980.6A DE102015220980A DE102015220980A1 DE 102015220980 A1 DE102015220980 A1 DE 102015220980A1 DE 102015220980 A DE102015220980 A DE 102015220980A DE 102015220980 A1 DE102015220980 A1 DE 102015220980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
partial
mold
casting
partial slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015220980.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Tetzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015220980.6A priority Critical patent/DE102015220980A1/de
Publication of DE102015220980A1 publication Critical patent/DE102015220980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gussform zur Herstellung metallischer Gussbauteile (100), wobei die Gussform wenigstens einen Schieber (210) zur Ausbildung eines Hinterschnitts (110) in den Gussbauteilen (100) aufweist. Der Schieber (210) ist zweiteilig mit einem ersten Teilschieber (211) und einem zweiten Teilschieber (212) ausgebildet und die Teilschieber (211, 212) sind beim Zurückziehen separat mit gegensätzlichen Schrägrichtungen (A, B) bewegbar. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Gussbauteils (100) unter Verwendung einer solchen Gussform und einen metallischen Planetenradträger (100) für ein Planetengetriebe, der hiermit hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wiederverwendbare Gussform (Dauergussform) zur Herstellung metallischer Gussbauteile, wobei die Gussform wenigstens einen Schieber zur Ausbildung eines Hinterschnitts in den herzustellenden Gussbauteilen aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Gussbauteils (Gießverfahren) und einen mittels Gießen hergestellten metallischen Planetenradträger für ein Planetengetriebe.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der betreffenden Gussform um eine Druckgussform für das Druckgießen oder um eine Kokille für das Kokillengießen.
  • Beim Druckgießen wird flüssige Metallschmelze unter hohem Druck in eine Druckgussform gedrückt, wo sie dann zu einem Druckgussbauteil erstarrt. Das Druckgießen erfolgt auf einer Druckgießmaschine, in der die Druckgussform eingebaut ist. Kurze Zykluszeiten und die wiederverwendbare Druckgussform ermöglichen wirtschaftliche Produktionsbedingungen.
  • Beim Kokillengießen wird flüssige Metallschmelze in eine als Kokille bezeichnete Dauergussform gegossen, wo sich diese infolge von Schwerkraftwirkung verteilt und zu einem Gussbauteil erstarrt. Das Kokillengießen ermöglicht bei (im Vergleich zum Druckguss) geringeren Form- bzw. Werkzeugkosten eine hohe Gießleistung.
  • Sowohl beim Druckgießen als auch beim Kokillengießen können in den Gussbauteilen auszubildende Hinterschnitte (hierzu zählen gegebenenfalls auch einseitig offene Hohlräume), die ein Entformen des Gussbauteils unmöglich machen würden, mithilfe wenigstens eines zur Gussform gehörenden Schiebers erzeugt werden. Der Schieber wird vor dem Abgießen in die Kavität der Gussform ausgefahren und nach dem Erstarren der Metallschmelze wieder eingefahren bzw. zurückgezogen, bevor das Gussbauteil dann entformt wird.
  • Typischerweise sind die mittels Schieber in einem Gussbauteil auszubildenden Hinterschnitte mit Ausziehschrägen (Formschrägen) gestaltet, um ein problemloses Herausziehen bzw. Zurückziehen der formgebenden Schieber zu ermöglichen. Diese Ausziehschrägen stehen teilweise im Widerspruch zu konstruktiven Bauteilvorgaben, weswegen die Gussbauteile gegebenenfalls spanend nachbearbeitet werden müssen oder von vornherein andere Herstellverfahren gewählt werden.
  • Die Erfindung möchte hier Abhilfe schaffen.
  • Dies gelingt mit einer erfindungsgemäßen Gussform entsprechend dem Patentanspruch 1. Mit nebengeordneten Patentansprüchen erstreckt sich die Erfindung ferner auf ein erfindungsgemäßes Verfahren (Gießverfahren) zur Herstellung eines metallischen Gussbauteils unter Verwendung der erfindungsgemäßen Gussform und auf einen metallischen Planetenradträger für ein Planetengetriebe, der mit der erfindungsgemäßen Gussform und/oder mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für alle Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Gussform zeichnet sich dadurch aus, dass der Schieber (d. h. wenigstens einer der Schieber) zweiteilig mit einem ersten Teilschieber und einem zweiten Teilschieber ausgebildet ist und die Teilschieber beim Zurückziehen bzw. Einfahren separat, d. h. getrennt voneinander, mit gegensätzlichen Schrägrichtungen bewegbar sind.
  • Unter einer Schrägrichtung wird eine Bewegungsrichtung verstanden, die in Bezug auf eine Normalrichtung, in der ein herkömmlicher einteiliger Schieber bewegt würde, schräg ist, wobei bevorzugt nur wenige Winkelgrad (bspw. < 10°, bevorzugt < 5°) an Schrägstellung vorgesehen sind. Durch das schräge Zurückziehen wird ein einfaches Ablösen bzw. Herauslösen der Teilschieber aus dem im Gussbauteil erzeugten Hinterschnitt ermöglicht. Anstelle von Ausziehschrägen am bzw. im Gussbauteil werden die Teilschieber durch eine geeignete Kinematik (wie nachfolgend noch näher erläutert) schräg bewegt, so dass der Hinterschnitt am Gussbauteil frei von Ausziehschrägen ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist bauraumneutral und führt auch zu keiner nennenswerten Erhöhung der Taktzeit.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gussform handelt es sich bevorzugt um eine Kokille und insbesondere um eine Druckgussform. Bei dem herzustellenden Gussbauteil handelt es sich vorzugsweise um ein Leichtmetall-Gussbauteil und insbesondere um ein Aluminium-Druckgussbauteil.
  • Der erste Teilschieber und der zweite Teilschieber können mit korrespondierenden Schrägflächen ausgebildet sein, auf denen die beiden Teilschieber beim Zurückziehen bzw. Einfahren (und auch beim Ausfahren) aufeinander bzw. gegeneinander abgleiten können. Ferner können der erste Teilschieber und der zweite Teilschieber mittels einer an diesen Schrägflächen ausgebildeten Linearführung, insbesondere einer Schwalbenschwanzführung (Keilführung), verbunden sein.
  • Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Gussform separate Antriebe, insbesondere Hydraulikzylinder, für den ersten Teilschieber und den zweiten Teilschieber auf.
  • Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Gussform zur Herstellung von metallischen Planetenradträgern ausgebildet, die sich radial nach außen erstreckende Taschen (Planetenradtaschen) für die Planetenräder aufweisen, wobei die Taschen durch radial bewegbare und erfindungsgemäß zweiteilig ausgebildete Schieber erzeugt werden bzw. erzeugbar (ausbildbar) sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Gussform weist zumindest die folgenden Schritte auf:
    • – Schließen der Gussform und Ausfahren des (wenigstens einen) zweiteiligen Schiebers;
    • – Füllen der Kavität mit Metallschmelze, wobei der Schieber umgossen wird;
    • – Abwarten der Erstarrung (Abkühlphase);
    • – Zurückziehen bzw. Einfahren des zweiteiligen Schiebers, wobei zunächst der erste Teilschieber zurückgezogen und dabei in einer Schrägrichtung aus dem erzeugten Hinterschnitt herausgelöst wird und dann erst der zweite Teilschieber zurückgezogen und dabei in einer (zur Schrägrichtung beim Zurückziehen des ersten Teilschiebers) gegensätzlichen Schrägrichtung aus dem erzeugten Hinterschnitt herausgelöst wird;
    • – Öffnen der Gussform und Entnahme des Gussbauteils.
  • Beim Ausfahren können die beiden Teilschieber des Schiebers gemeinsam verfahren bzw. bewegt werden, um Zeit einzusparen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich bevorzugt um ein Druckgussverfahren, welches unter Verwendung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Druckgussform ausgeführt wird.
  • Der erfindungsgemäße Planetenradträger ist mit einer erfindungsgemäßen Gussform und/oder mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt und weist mehrere sich radial nach außen erstreckende Taschen bzw. Planetenradtaschen für die Planetenräder auf, wobei diese Taschen (ohne spanende Nachbearbeitung bzw. nachbearbeitungsfrei) mit parallelen bzw. flächenparallelen Anlageflächen für die Planetenräder bzw. deren Anlaufscheiben ausgebildet sind. Bevorzugt ist der Planetenradträger aus einer Aluminiumlegierung gebildet. Insbesondere handelt es sich um ein Druckgussteil bzw. Druckgussbauteil, vorzugsweise aus einer Aluminium-Druckgusslegierung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch losgelöst von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung weiterbilden.
  • 1 zeigt einen durch Druckgießen hergestellten Planetenradträger für ein Planetengetriebe.
  • 2 zeigt einen Schieber für die Ausbildung einer Planetenradtasche am Planetenradträger der 1 beim Druckgießen.
  • 3 veranschaulicht das Zurückziehen des Schiebers aus 2 nach dem Druckgießen.
  • 1a zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Planetenradträger 100 für ein Planetengetriebe, wobei es sich um ein Druckgussbauteil aus einer Aluminium-Druckgusslegierung handelt. Der Planetenradträger 100 weist beispielhaft vier Planetenradtaschen 110 auf, in denen die Planetenräder angeordnet und durch Zapfen befestigt werden. Die Planetenräder werden mittels beidseitig angeordneter Anlaufscheiben zu den axialen Innenflächen 111 und 112 der Taschen 110 beabstandet. Um einen flächigen Anlagekontakt zwischen den Anlaufscheiben und den axialen Innenflächen 111 und 112 zu gewährleisten, müssen diese Innenflächen 111 und 112 eben und zueinander flächenparallel sein (nicht-parallele Innenflächen 111 und 112 bewirken einen linienförmigen Anlagenkontakt, was zum Mitdrehen der Anlaufscheiben und zu deren Zerstörung führen kann).
  • Bei den Innenflächen 111 und 112 handelt es sich demnach um Funktionsflächen. Typischerweise werden die axialen Innen- bzw. Anlageflächen 111 und 112 daher in einem dem Druckgießen nachfolgenden Bearbeitungsschritt spanend überarbeitet. Bei dieser spanenden Überarbeitung werden auch die Ausziehschrägen für die beim Druckgießen verwendeten Schieber abgetragen.
  • 1b zeigt den Planetenradträger 100 in einer Schnittansicht, worin sehr gut die flächenparallele Ausbildung der Anlageflächen 111 und 112 erkennbar ist. Mit L ist die Längs- bzw. Drehachse des Planetenradträgers 100 bezeichnet. Die axialen Anlageflächen 111 und 112 erstrecken sich senkrecht zur Achsrichtung L.
  • Die Erfindung ermöglicht die gießende Herstellung des Planetenradträgers 100 mit flächenparallelen Anlageflächen 111 und 112, ohne dass die Taschen 110 nach dem Gießen einer weiteren mechanischen bzw. spanenden Bearbeitung unterzogen werden müssen.
  • Zu diesem Zweck weist die erfindungsgemäße Druckgussform (wobei es sich prinzipiell auch um eine Kokille handeln könnte) zweiteilige Schieber auf, wie aus 2 ersichtlich. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht und in einer Schnittansicht einen zweiteiligen Schieber 210 zur Ausbildung einer Tasche 110 am herzustellenden Planetenradträger 100. Der Schieber 210 ist radial beweglich in der beweglichen oder auch festen Formhälfte einer im Weiteren nicht gezeigten Druckgussform gelagert und mechanisch gesichert. Die Druckgussform umfasst weitere im Wesentlichen identisch ausgebildete Schieber 210 zur Ausbildung der anderen Taschen 110. Der Schieber 210 weist einen ersten Teilschieber 211 und einen zweiten Teilschieber 212 auf, die mittels separater Schieberantriebe (in der Regel Hydraulikzylinder) getrennt bewegbar sind.
  • Die beiden Teilschieber 211 und 212 können auch als Schieberpaar bezeichnet werden (je Planetenradtasche 110 ist ein gemeinsames Schieberpaar 211/212 erforderlich). Die Teilschieber 211 und 212 sind mit korrespondierenden Schrägflächen 213 und 214 ausgebildet, auf denen die Teilschieber 211 und 212 aufeinander abgleiten können (Prinzip einer schiefen Ebene). Ferner sind die Teilschieber 211 und 212 durch eine an den Schrägflächen 213 und 214 ausgebildete Linearführung 215 in Gestalt einer Schwalbenschwanzführung miteinander linearverschieblich verbunden bzw. linear gekoppelt. Gemäß ihrer beispielhaft in 2 gezeigten Lage können die Teilschieber 211 und 212 auch als oberer Schieber bzw. Teilschieber und unterer Schieber bzw. Teilschieber bezeichnet werden.
  • 2 zeigt den Schieber 210 in ausgefahrener Stellung. Damit der Planetenradträger 100 nach dem Abgießen und Erstarren der Metallschmelze aus der Druckgussform entformt werden kann, muss der Schieber 210 wieder eingefahren bzw. zurückgezogen werden (gemäß Darstellung nach links). Dies geschieht in zwei Stufen. Zunächst wird der erste bzw. obere Teilschieber 211 zurückgezogen, der dabei schräg auf dem zweiten bzw. unteren feststehenden Teilschieber 212 abgleitet, sich dabei aus der Planetenradtasche 110 herauslöst und die obere Hälfte der Planetenradtasche 110 entformt. Diese Bewegung des ersten Teilschiebers 211 ist in 2b durch den Pfeil A veranschaulicht. In Bezug auf eine Normalrichtung N (senkrecht zur Längsachse L), in der ein herkömmlicher einteiliger Schieber bewegt werden würde, verläuft die Bewegungsrichtung A schräg (Schrägrichtung). Die seitlichen Tascheninnenflächen 113 und 114 bilden aufgrund ihrer radialen Ausrichtung Ausziehschrägen.
  • 3a zeigt in einer Schnittansicht den zurückgezogenen ersten Teilschieber 211, wobei sich der zweite Teilschieber 212 noch in der Tasche 110 befindet. Ausgehend von dieser Schieberstellung fahren die beiden Teilschieber 211 und 212 nun gemeinsam zurück, wie in 2b und 3a durch die Pfeile B veranschaulicht, wobei sich der untere Teilschieber 212 aus der Planetenradtasche 110 herauslöst und die untere Hälfte der Planetenradtasche 110 entformt. Die beiden Teilschieber 211 und 212 werden dabei bezüglich der ersten Schrägrichtung A in eine entgegengesetzte bzw. gegensätzliche zweite Schrägrichtung B bewegt. Beim Zurückziehen werden die beiden Teilschieber 211 und 212 somit mit gegensätzlichen Schrägrichtungen bzw. Entformungsrichtungen A und B bewegt. Streng genommen kreuzen sich die Entformungsrichtungen A und B (d. h. sich kreuzende Entformungsrichtungen).
  • 3b zeigt in einer Schnittansicht beide Teilschieber 211 und 212 in zurückgezogener bzw. eingefahrener Stellung. Der Planetenradträger 100 kann nun entformt werden. Nach dem Entformen des Planetenradträgers 100 behalten die Planetenradtaschen 110 ihren rohgegossenen bzw. originären Zustand (d. h. keine weitere spanende Bearbeitung), wobei alle Tascheninnenflächen druckgusstypisch eine hohe Oberflächenqualität aufweisen.
  • Zur Durchführung eines weiteren Gießdurchlaufs werden die beiden Teilschieber 211 und 212 ausgehend von der in 3b gezeigten Stellung wieder in die Kavität ausgefahren. Hierbei können die beiden Teilschieber 211 und 212 gemeinsam bewegt werden, bspw. mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, oder getrennt voneinander bewegt werden, wobei dann zuerst der zweite bzw. untere Teilschieber 212 und dann erst der obere Teilschieber 211 ausgefahren wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Planetenradträger (Gussteil)
    110
    Planetenradtasche (Hinterschnitt)
    111
    axiale Innenfläche, Anlagefläche
    112
    axiale Innenfläche, Anlagefläche
    113
    radiale Innenfläche
    114
    radiale Innenfläche
    210
    Schieber
    211
    erster Teilschieber
    212
    zweiter Teilschieber
    213
    Schrägfläche
    214
    Schrägfläche
    215
    Linearführung
    A
    erste Schrägrichtung
    B
    zweite Schrägrichtung
    N
    Normalrichtung
    L
    Längsachse

Claims (10)

  1. Gussform zur Herstellung metallischer Gussbauteile (100), wobei die Gussform wenigstens einen Schieber (210) zur Ausbildung eines Hinterschnitts (110) in den Gussbauteilen (100) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (210) zweiteilig mit einem ersten Teilschieber (211) und einem zweiten Teilschieber (212) ausgebildet ist und die Teilschieber (211, 212) beim Zurückziehen separat mit gegensätzlichen Schrägrichtungen (A, B) bewegbar sind.
  2. Gussform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilschieber (211) und der zweite Teilschieber (212) mit korrespondierenden Schrägflächen (213, 214) ausgebildet sind, auf denen die Teilschieber (211, 212) beim Zurückziehen gegeneinander abgleiten können.
  3. Gussform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilschieber (211) und der zweite Teilschieber (212) mittels einer an den Schrägflächen (213, 214) ausgebildeten Schwalbenschwanzführung (215) verbunden sind.
  4. Gussform nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese separate Antriebe für den ersten Teilschieber (211) und den zweiten Teilschieber (215) aufweist.
  5. Gussform nach einem der vorausgehenden Ansprüche zur Herstellung von metallischen Planetenradträgern (100), die sich radial nach außen erstreckende Taschen (110) für die Planetenräder aufweisen, wobei die Taschen (110) durch radial bewegbare und entsprechend zweiteilig ausgebildete Schieber (210) erzeugt werden.
  6. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Gussbauteils (100) unter Verwendung einer Gussform gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, mit den Schritten: – Schließen der Gussform und Ausfahren des zweiteiligen Schiebers (210); – Füllen der Kavität mit Metallschmelze; – Abwarten der Erstarrung; – Einfahren des zweiteiligen Schiebers (210), wobei zunächst der erste Teilschieber (211) zurückgezogen und dabei in einer Schrägrichtung (A) aus dem erzeugten Hinterschnitt (110) herausgelöst wird und dann erst der zweite Teilschieber (212) zurückgezogen und dabei in einer gegensätzlichen Schrägrichtung (B) aus dem erzeugten Hinterschnitt (110) herausgelöst wird; – Öffnen der Gussform und Entnahme des Gussbauteils (100).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilschieber (211, 212) beim Ausfahren gemeinsam bewegt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Druckgussverfahren handelt.
  9. Planetenradträger (100) für ein Planetengetriebe mit mehreren sich radial nach außen erstreckenden Taschen (110) für die Anordnung der Planetenräder, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einer Gussform und/oder mit einem Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche hergestellt ist und parallele Anlageflächen (111, 112) in den Taschen (110) aufweist.
  10. Planetenradträger (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
DE102015220980.6A 2015-10-27 2015-10-27 Gussform mit mehrteiligem Schieber zur Herstellung metallischer Gussbauteile, damit ausführbares Gießverfahren und hiermit hergestellter Planetenradträger Withdrawn DE102015220980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220980.6A DE102015220980A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Gussform mit mehrteiligem Schieber zur Herstellung metallischer Gussbauteile, damit ausführbares Gießverfahren und hiermit hergestellter Planetenradträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220980.6A DE102015220980A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Gussform mit mehrteiligem Schieber zur Herstellung metallischer Gussbauteile, damit ausführbares Gießverfahren und hiermit hergestellter Planetenradträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220980A1 true DE102015220980A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220980.6A Withdrawn DE102015220980A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Gussform mit mehrteiligem Schieber zur Herstellung metallischer Gussbauteile, damit ausführbares Gießverfahren und hiermit hergestellter Planetenradträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220980A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636365A1 (de) 2018-10-12 2020-04-15 Volkswagen AG Giessform zur herstellung eines gussteils, das wenigstens eine innenkontur aufweist

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142047A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum druckgiessen eines waelzlagerkaefigs
DE10004714C2 (de) * 2000-02-03 2002-03-14 Karl Walter Formen Fa Vorrichtung zum Gießen eines Formteils
DE102011076521A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuseseitige Befestigungsanordnung eines Hohlrades
DE102013000320A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Audi Ag Werkzeugvorrichtung für die Herstellung eines Gussbauteils
DE102014105924A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Wittenstein Ag Planetenradträger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142047A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum druckgiessen eines waelzlagerkaefigs
DE10004714C2 (de) * 2000-02-03 2002-03-14 Karl Walter Formen Fa Vorrichtung zum Gießen eines Formteils
DE102011076521A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuseseitige Befestigungsanordnung eines Hohlrades
DE102013000320A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Audi Ag Werkzeugvorrichtung für die Herstellung eines Gussbauteils
DE102014105924A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Wittenstein Ag Planetenradträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636365A1 (de) 2018-10-12 2020-04-15 Volkswagen AG Giessform zur herstellung eines gussteils, das wenigstens eine innenkontur aufweist
DE102018217546A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Volkswagen Ag Gießform zur Herstellung eines Gussteils, das wenigstens eine Innenkontur aufweist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2202044B1 (de) Verfahren zum Spritzgießen eines Pumpenlaufrades
EP3401037B1 (de) Form zum herstellen eines giesskerns
DE102011083268B4 (de) Formeinsatzanordnung und Verfahren zum Gießen
CH712554A1 (de) Spritzgusswerkzeug mit justierbarer Kernzentrierungseinrichtung.
EP2006063B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Lippenstiftmine mit zwei Komponenten
EP2552623B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM GIEßEN EINES KOLBENS FÜR EINEN VERBRENNUNGSMOTOR
DE102017124150B4 (de) Druckgussform zum Gießen von Zylinderkurbelgehäusen oder Kurbelgehäuseunterteilen
DE102015220980A1 (de) Gussform mit mehrteiligem Schieber zur Herstellung metallischer Gussbauteile, damit ausführbares Gießverfahren und hiermit hergestellter Planetenradträger
EP3678777B1 (de) Verfahren zur herstellung eines napfstreifens
EP2636467B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses in V-Bauform
EP3108983B1 (de) Giessanordnung
WO2013072151A1 (de) Giessform für einen kolben
EP3482905A1 (de) Formeinsatz sowie verfahren zum formen eines bauteils
WO2007131368A1 (de) Formeinrichtung zur herstellung von gussteilen
EP3110581B1 (de) Verfahren für die herstellung eines gusskerns für die fertigung von zylinderköpfen
DE102016220359B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Salzkernen
DE10003821C5 (de) Kolben, insbesondere ein Leichtmetallkolben für eine Brennkraftmaschine
EP2691629A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor
DE102013102569B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Gießen von mindestens zwei Gussteilen
EP2552626A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM GIEßEN EINES KOLBENS FÜR EINEN VERBRENNUNGSMOTOR
DE102015216224A1 (de) Gussform mit integrierten Kernlagerbolzen und Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils
DE102010046227A1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102016214105B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von beim Abkühlen eines Gussstücks in einer Sandgießform mit Sand und Bindemittel als Formstoff durch Festschwindung hervorgerufenen Spannungsrissen
DE3100463A1 (de) Spritzgussverfahren und -vorrichtung fuer die herstellung eines rotors mit radialen fluegeln
DE102020005846A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckgussbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee