EP3595829A1 - VORRICHTUNG ZUM SCHIEßEN EINES GIEßKERNS - Google Patents

VORRICHTUNG ZUM SCHIEßEN EINES GIEßKERNS

Info

Publication number
EP3595829A1
EP3595829A1 EP18712678.4A EP18712678A EP3595829A1 EP 3595829 A1 EP3595829 A1 EP 3595829A1 EP 18712678 A EP18712678 A EP 18712678A EP 3595829 A1 EP3595829 A1 EP 3595829A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner slide
slide
segments
segment
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18712678.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3595829B1 (de
Inventor
Markus GRESSENBAUER
Gerhard STRASSL
Michael Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nemak SAB de CV
Original Assignee
Nemak SAB de CV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nemak SAB de CV filed Critical Nemak SAB de CV
Publication of EP3595829A1 publication Critical patent/EP3595829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3595829B1 publication Critical patent/EP3595829B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/103Multipart cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/108Installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C13/00Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
    • B22C13/12Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/06Core boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • B22C9/24Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D31/00Cutting-off surplus material, e.g. gates; Cleaning and working on castings
    • B22D31/002Cleaning, working on castings

Definitions

  • the invention relates to a device for shooting casting cores, which are required for casting castings from a metal alloy.
  • Such G screenkeme be used in the respective mold to depict cavities and other form elements in the casting to be cast.
  • the casting cores are formed from a molding material, which is typically a molding sand-binder mixture, which is introduced (“shot”) at high pressure into the shaping cavity of the core shooting device.
  • a molding material typically a molding sand-binder mixture, which is introduced (“shot”) at high pressure into the shaping cavity of the core shooting device.
  • Form cavity of the provided for producing the cores machine is introduced, are tuned so that a complete
  • Mold filling is achieved even with very finely divided cores.
  • the cores are solidified by application of heat or gassing with a reaction gas so that they can be used in the respective mold and withstand the loads occurring during the casting of the respective molten metal loads.
  • the invention relates to a device for shooting a
  • Casting core which encloses a free interior space at its outer boundaries, wherein the device has a mold cavity forming the mold cavity, which extends about a longitudinal axis along a longitudinal axis
  • Inner slide circulates and on its outside by one around the
  • Mold cavity circulating outer slide is limited, the light Width of the mold cavity by the distance of the mold cavity associated inner surface of the outer slide to the outer surface of the
  • Casting cores of the type to be produced by means of a device according to the invention are thus distinguished by the fact that they delimit, in the manner of a hollow cylinder, an inner space around which they are guided in an annular manner.
  • the particular challenge in the production is that the cores usually do not represent pipes with a solid wall, but that their wall bounding the interior is often broken or provided with recesses, in addition locally vary in size material accumulations may be present over finely branched webs, bridges or other filigree shaped mold elements are interconnected.
  • the inner slider is attached to a lid and has a
  • the outer slide is in a through the centrally arranged longitudinal axis of the outer slide
  • the object was to provide a device which enables the reliable production of tubular in their basic form, but in their walls finely structured casting cores also on a large scale.
  • the invention has achieved this object by the device specified in claim 1.
  • a device according to the invention for shooting a casting core which encloses a free interior space at its outer boundaries, accordingly has a mold cavity forming the casting core, which rotates about an inner slide extending along a longitudinal axis and is delimited on its outer side by an outer slide circulating around the mold cavity , wherein the clear width of the mold cavity is determined by the distance of the mold cavity associated inner surface of the outer slide to the outer surface of the inner slide.
  • such a device is now characterized in that the inner slide along dividing planes, which in
  • Inner slide segments is divided, wherein the inner slide segments between a removal position in which they to each other and to
  • Longitudinal axis of the inner slide are positioned approximately and existing between the inner slide and the outer slide clearance of the mold cavity is increased in an outer slide approximate shot position are adjustable, in which the clear width of the mold cavity corresponds to a target specification for the casting core to be shot.
  • the inner slide is thus divided into two or more segments which are positioned between a removal position in which they are closely adjacent to each other, and a
  • Inner slide segments are separated from each other in firing position by a gap.
  • this proves to be uncritical in practice because it is easily possible in most applications, the course of the dividing planes between the adjacent to each other
  • the dividing planes generally run in the longitudinal direction of the inner slide. That is, the inner slide segments are longitudinal and not divided transversely to the longitudinal direction of the inner slide. Of course, this does not exclude the division levels
  • sections also extend in the transverse direction of the longitudinal direction, for example, in the circumferential direction of the inner slide projecting or recessed heels on the inner slide segments. It is crucial that the inner slide segments can be moved apart by a directed in the direction of the central longitudinal axis of the inner slide movement toward and away from a directed by the central longitudinal axis movement.
  • the width of the core to be shot forming cavity for removing the core are also extended in the region of its inner slider associated inside so that no contact between the inner slide segments and the core and the core after the removal of the outer slide Consequently, it can be removed without collision from the mold cavity.
  • the segmentation of the inner slide according to the invention can in
  • Inner segments is divided, with a maximum limit of seven or at most five inner slide segments has proven to be particularly practical.
  • the arrangement and the course of the graduation levels and the size of the individual segments of the inner slide can each be adapted directly to the shape of the core to be produced.
  • Removal and firing position can be achieved thereby, when the dividing planes between the inner slide segments intersect in the longitudinal axis of the inner slide.
  • the inner slide segments are at least as far as consistently formed, as they each have the same share of the
  • the basically uniform shape of the segments of the inner slide of a Kemsch manvoroplasty invention includes, of course, the possibility of forming the relevant for the shaping of the casting core relevant outer peripheral side of the inner slide segments individually to be assigned to the inner slider
  • the inner slide segments may be expedient to shape the inner slide segments in such a way that they overlap in the circumferential direction in sections protruding or recessed paragraphs in the longitudinal direction of the inner slide. This way, despite the division of the inner slide segments
  • the height of the circumferentially projecting paragraph of an inner slide segment be adapted to the height of the recess of the adjacent inner slide segment, that this inner slide segment with the upper boundary surface of its recess tightly but slidably on the upper surface of the cross-section of the recess in question of the other
  • the inner slide segments can be divided into at least two longitudinal sections, one portion of which is offset in the circumferential direction of the inner slider relative to the other portion, so that the offset portion protrudes with a shoulder relative to the other portion of the respective inner slide segment in the circumferential direction and on its in the circumferential direction
  • Inner slide segments of one of these inner slide segments in the radial direction on the longitudinal axis of the inner slide is movable into a receptacle of the inner slide, the laterally through each one another
  • Slider segment is limited and widened in located in firing position slide segments in the direction of the longitudinal axis of the inner slide.
  • the size of the recording can be sized in this case so that to remove the finished core first in the
  • Intake movable inner slide segment in the direction of Longitudinal axis of the inner slider is moved until it is in the space provided for him in the recording room and then the other
  • Inner slide segments also in the direction of the center of
  • Internal slide can be moved until the inner slide segments that limit the shot in shooting position laterally, sitting with their side surfaces close to the previously moved into the recording inner slide segment.
  • the first moving into the recording inner slide segment releases in this way the space, which the recording side
  • Firing position abut with their directed in the circumferential direction side surfaces close to the slidable in the receiving segment. As a result, one achieves a greater travel of the recording
  • Shot position a simple shape of the inner slide segments and an overall simplified installation of the inner slide.
  • the adjustment of the inner slide segments can be accomplished in a simple and fast manner, characterized in that the adjusting movements of the inner slide segments are coupled together by means of a guide. In this case, therefore, there is no individual adjustment of each segment, as they would in principle also possible, but the inner slide segments can be together in a coupled motion sequence from the firing position in the
  • an adjusting device for adjusting the inner slide segments between their removal position and their firing position.
  • this adjusting device may be a motor drive, the Inner slide segments, controlled if necessary by a
  • the adjusting device can be adjusted in the longitudinal direction of the inner slide, with its tip in a bounded by the inner slide segments interior of the
  • Internal slide include wedge element with a wedge surface which rests against a wedge element associated surface of at least one of the inner slide segments.
  • Wedge surface is in this embodiment, characterized in that the wedge member is driven into the inner slide, each of which is applied to it
  • the wedge element may also be articulated or connected via another suitable guide with the respective segment in order to bring about the return to the respective starting position.
  • the wedge element is formed dome-shaped and assigned to the wedge element each of the inner slide segments a wedge surface against which the respective associated inner slide segment.
  • a control link with a Sliding guide includes, with the at least one of
  • Inner slide segments is articulated coupled, and the control link with entrainment of the inner slide segment between one of
  • Removal position of the inner slide segment corresponding position and one of the firing position of the inner slide segment corresponding position is adjustable.
  • Inner slide segments of a device according to the invention to adjust individually.
  • each segment can be assigned a corresponding backdrop.
  • Inner slide segments results in this context if in the control link each inner slide segment is associated with a slotted guide, with which the respective assigned inner slide segment is articulated coupled. Especially if the
  • Inner slide segments have the same basic shape, it may be expedient to dispose the slide guides distributed at regular angular intervals about a coaxially arranged to the longitudinal axis of the inner slide axis of rotation of the control link. In this way, the adjustment of the inner slide segments can be effected by simply rotating the control link.
  • the outer slide can be in at least two
  • External slide segments are divided, which are movable for removal of the core from its firing position in which they close together sitting the mold cavity on its outer side, in a remote removal position. It can also be provided for adjusting the outer slide segments between their removal position and their firing position an adjusting device for adjusting the outer slide segments. These adjusting devices associated with the outer slide segments may be coupled to the adjusting device associated with the inner slide segments in order to achieve a synchronous adjustment of the outer and inner slide segments. It is also possible to drive the adjusting device provided for adjusting the outer and inner slide segments by a common drive.
  • the optionally provided for the adjustment of the outer slide segments adjusting device may also include a control link with a slotted guide, with the at least one of the outer slide segments is pivotally coupled, so that the control link under entrainment of the
  • Firing position of the outer slide segment corresponding position is adjustable. Again, it is possible in turn, the slotted guide of the outer slide segments with the slotted guide of
  • Inner slide segments to be coupled or summarized so that a synchronous movement of the outer and inner slide segments is enforced. This is especially useful when in the
  • each outer slide segment is associated with a slotted guide, with which the respective associated outer slide segment is articulated coupled.
  • a single drive for the adjustment between the firing and the removal position of the outer and inner segments is sufficient.
  • the assembly and operation of the inventively provided inner and outer slide and the components required for their operation can be simplified in that the device according to the invention is equipped with at least one base plate on which the outer slide and the inner slide are stored.
  • a cover plate may be provided, on which the outer slide and the inner slide are supported at least in their firing position.
  • Base plate or cover plate can be arranged for injecting the respective molding material openings or nozzles.
  • a device according to the invention may comprise an ejection device for ejecting the finished casting core. This is optimally arranged and designed so that the casting core is held on it when the inner slide and the outer slide in the
  • Fig. 1 shows a first apparatus for shooting a casting core with in
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a view from above;
  • Fig. 3 shows the device according to FIG. 1 with befindlichem in removal position
  • Inner slide and outer slide in a view corresponding to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows the device according to FIG. 3 in a view from above;
  • Fig. 5 shows the device of FIG. 1 in the removal position in
  • FIG. 6 shows a second apparatus for shooting a casting core in FIG.
  • FIG. 7 shows the device according to FIG. 6 in a view from below
  • Fig. 8 shows the device according to FIG. 7 with befindlichem in removal position
  • FIG. 9 shows the device according to FIG. 8 in a perspective view from below;
  • the device 1 shown in FIGS. 1-4 and the device 100 shown in FIGS. 6-9 serve for shooting a pouring spout G, as shown by way of example in FIG.
  • the individual parts of the devices 1, 100 are made of the materials proven for this purpose in the prior art.
  • provided mold material to be shot casting core G thus has the basic shape of a cylindrical hollow body with an annular
  • the casting core G thus bounds with its peripheral wall U an open at its ends, shown by the inner slide 2 interior I.
  • the peripheral wall U is not formed as a solid, closed wall, but is in radially protruding projections V, recesses A, local
  • the devices 1, 100 each comprise an inner slide 2, an outer slide 3 and a base plate 4. Between the outer slide 3 and the inner slider 2 is a in Fig. 1 for the sake of clarity, only schematically indicated mold cavity 5 bounded, which images the to be fired with the device 1 G mankern.
  • the inner slide 2 is in each case five equally shaped
  • Inner slide segments 2a - split 2e which are arranged at equal angular intervals about the central longitudinal axis LZ of the inner slide 2.
  • the longitudinal axis LZ lies in each of the dividing planes T1 - T5, by which the inner slide segments 2a - 2e are separated from each other.
  • the inner slide segments 2a - 2e sit on the base plate 4 and are mounted on this.
  • the base plate 4 has a central opening 8 aligned concentrically with the longitudinal axis LZ, starting from the same starting point in the same direction
  • the guides 9a, 9d are each assigned one of the inner slide segments 2a-2e.
  • the base plate 4 associated bottom of the inner slide segments 2a - 2e is a sword-like
  • Inner slide segment 2a - 2e form-fitting displaceable in the respective associated guide 9a, 9d is mounted.
  • the longitudinal axis LZ associated inside have the
  • Inner slide segments 2a - 2e each have an inclined surface 11a, 11d, which, starting from the base plate 4 associated underside of the
  • Inner slide segments 2a - 2e in the direction of the top 12 of the
  • Device 1 is inclined, so that the distance between the inclined surfaces 11a, 11d of the inner slide segments 2a - 2e decreases continuously in the direction of the top 12.
  • a pin-like wedge element 13 is pushed, on which distributed at regular angular intervals about the longitudinal axis LZ for each of the inner slide segments 2a - 2e a wedge surface 13a, 13d is formed, starting from the base plate 4 associated underside of the
  • Wedge element 13 in the direction of the top 12 increases, so that the
  • Wedge surfaces 13a, 13d enclose an acute angle with the longitudinal axis LZ.
  • the inclination of the wedge surfaces 13a, 13d equal to the inclination of the inclined surfaces 11a, 11d of the inner slide segments 2a - 2e, so that the wedge surfaces 13a, 13d of the wedge member 13 close to the
  • Sloping surfaces 11a, 11d a T-slot guide 15a - 15e of the wedge surfaces 13a, 13d opposite.
  • a double-T-shaped, not shown here slide member is mounted, via which the respective
  • Inner slide segment 2a - 2e is coupled to the wedge element 13 so that the inner slide segments 2a - 2e in the radial direction R.
  • Inner slide segments 2a - 2e is relatively displaceable.
  • the wedge element 13 is coupled to an adjusting device, not shown here, which pushes the wedge element 13 in the longitudinal direction LR along the longitudinal axis LZ into the inner slide 2 in response to corresponding control signals or pulls it out of it. If the wedge element 13 is pushed into the inner slide 2, then the inner slide segments 2a - 2e corresponding to the pitch of the wedge surfaces 3a, 13d of the
  • gaps 16a-16e extending between the inner slide segments 2a-2e in the longitudinal direction LR are formed, which also border the outer cavity in the area of the inner cavity 2 facing the mold cavity 5
  • Peripheral surface 6 of the inner slider 2 are present. Due to a suitable design of the inner slide segments 2a-2e and a corresponding shaping of the casting core G, however, these gaps 16a-16e do not interfere.
  • Inner slide segments 2a - 2e on the longitudinal axis LZ to be moved. This movement is performed until the removal position of the
  • Inner slide segments 2a - 2e is reached, in which the column 16a - 16e are closed and the inner slide segments 2a - 2e with their
  • the outer slide 3 is divided into seven basically equally shaped outer slide segments 3a-3g, whereby here also the longitudinal axis LZ in each of the dividing planes between the
  • External slide segments 3a - 3g is the division planes between the outer slide segments 3a - 3g so also intersect in the longitudinal axis LZ.
  • External slide segments 3a - 3g is the division planes between the outer slide segments 3a - 3g so also intersect in the longitudinal axis LZ.
  • a not shown adjusting device are the
  • Outer slide segments 3a - 3g in response to corresponding control signals in a direction aligned with respect to the longitudinal axis LZ direction moves from its to the inner slide 2 approximate firing position in a remote from the inner slide 2 removal position in which the
  • Mold cavity 5 is opened so far that the casting core G can be ejected from the mold cavity 5 in the longitudinal direction LR.
  • the device 1 For ejection, the device 1 comprises a plurality of aligned in its axis-parallel to the longitudinal axis LZ in the longitudinal direction LR movement coupled in a conventional manner ejector, which are also not visible here.
  • the ejectors are guided in a conventional manner in the base plate 4 and thereby formed and arranged that the casting core G, while the inner slide segments 2a - 2e and the
  • External slide segments 3a - 3g are moved to their respective removal from the casting core G removal position is held on the ejector.
  • the ejectors lift the finished casting core G out of the mold cavity 5 in the longitudinal direction LR, so that he can be taken for example by a gripper, also not shown here and transported away.
  • the device 100 shown in FIGS. 6-9 is true in its
  • a difference between the device 1 and the device 100 is in the for the adjustment of the inner slide segments 2a - 2e and
  • External slide 3a - 3g provided between their firing and removal positions provided adjusting device.
  • the adjusting device in the device 100 comprises a
  • Base plate 4 is rotatably mounted adjacent to the underside of the base plate 4. In this case, the axis of rotation of the control link 17 coincides with the
  • control link 17 Longitudinal axis LZ together.
  • a slide guide 17a - 17e formed for each of the five inner slide segments 2a - 2e.
  • slide guides 17a - 17e are each cut as an arcuate slot in the control link 17.
  • Inner slide segments 2a - 2e is attached.
  • Guide pins 20a - 20g coupled outer slide segments 3a - 3g on the inner slide segments 2a - 2e moves to.
  • Device 100 are ejected.
  • FIGS. 6 to 9 and in particular FIGS. 10 schematically show an example of how the inner slide segments 2 a - 2 e of the inner slide 2 can be designed so that they move into the
  • Production of the casting core G does not disturb.
  • the inner slide segments 2a, 2b shown therein each have an upper longitudinal section 2a ', 2b' and a lower longitudinal section 2a ", 2b".
  • the lower lengths 2a ", 2b" are each in
  • Circumferential direction UR relative to the upper longitudinal section 2a ', 2b' offset so that the lower longitudinal section 2a ", 2b" respectively on one side of the relevant inner slide segment 2a, 2b with a paragraph 21 in the circumferential direction UR over the upper longitudinal section 2a ', 2b' protrudes and on its opposite side an equally large recess 22 is formed.
  • a correspondingly shaped and arranged recess 22 is in the inner slide segment 2b associated region of the
  • Inner slide segment 2c formed so that the inner slide segment 2b with its paragraph 21, the upper longitudinal portion 2c 'of the
  • Inner slide 2c overlapping into the recess 22 of the inner slide 2c engages. Likewise, the inner slide segment has 2e on his the
  • Inner slide segments 2a, 2b, 2b, 2c, 2e, 2a consequently each engage a shoulder 21 of an inner slide segment 2a, 2b, 2e each in a recess
  • the heights of the shoulder 21 and the recess 22 are each adapted to one another such that the upper boundary surface of the respective recess 22 sits tightly on the upper side of the recess 21 engaging in this recess 22. In this way are in the field of
  • Inner slide segments 2a, 2b, 2c and 2e existing column 16a, 16b, 16c can be imaged without interruption.
  • Inner slide segments 2c and 2e are otherwise designed so that only tightly closed gaps 16d, 16e are present between the inner slide segments 2c, 2d, 2e in the firing position.
  • Inner slide segment 2 extend.
  • the concavities 23,24 limit so in the inner slide segment 2 a over the height of the
  • Inner slide segment 2 extending receptacle 25 for the
  • the indentations 23, 24 are in each case narrow, in the circumferential direction UR in the direction of the
  • Inner slide segment 2d protruding edge portion 2c “" and 2e “” of the inner slide segments 2c, 2e limited.
  • the edge sections 2c “” and 2e “” lie in in firing position inner slide segments 2c - 2e close to the respective associated peripheral side surface 2d "'and 2d”"of the inner slide segment 2d.
  • the concavities 23,24 and concomitantly the recording 25 are so dimensioned and in shape to the shape of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1;100) zum Schießen eines Gießkerns (G), der einen freien Innenraum (I) an seinen äußeren Grenzen umhüllt, wobei die Vorrichtung (1;100) einen den Gießkern (G) abbildenden Formhohlraum (5) aufweist, der um einen sich längs einer Längsachse (LZ) erstreckenden Innenschieber (2) umläuft und an seiner Außenseite von einem um den Formhohlraum (5) umlaufenden Außenschieber (3) begrenzt ist, wobei die lichte Weite (W) des Formhohlraums (5) durch den Abstand der dem Formhohlraum (5) zugeordneten Innenfläche (7) des Außenschiebers (3) zur Außenfläche (6) des Innenschiebers (2) bestimmt ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung (1;100) ermöglicht eine betriebssichere Fertigung von in ihrer Grundform rohrförmigen, jedoch in ihren Wandungen fein strukturierten Gießkernen (G) auch im großtechnischen Maßstab. Dies wird dadurch erreicht, dass die Innenschiebersegmente (2a-2e) zwischen einer Entnahmestellung, in der sie zueinander und zur Längsachse (LZ) des Innenschiebers (2) angenähert positioniert sind und die zwischen dem Innenschieber (2) und dem Außenschieber (3) vorhandene lichte Weite (W) des Formhohlraums (5) vergrößert ist, in eine dem Außenschieber (3) angenäherte Schussstellung verstellbar sind, in der die lichte Weite (W) des Formhohlraums (5) einer Sollvorgabe für den zu schießenden Gießkern (G) entspricht.

Description

Vorrichtung zum Schießen eines Gießkerns
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schießen von Gießkernen, die zum Gießen von Gussteilen aus einer Metalllegierung benötigt sind. Solche Gießkeme werden in der jeweiligen Gießform eingesetzt, um in dem zu gießenden Gussteil Hohlräume und sonstige Formelemente abzubilden.
Dabei werden die Gießkerne in der Regel aus einem Formstoff, bei dem es sich typischerweise um ein Formsand-Binder-Gemisch handelt, geformt, das mit hohem Druck in die formgebende Kavität der Kernschießvorrichtung eingebracht ("geschossen") wird. Die Fließfähigkeit des Formstoffs, der Schießdruck und die Positionen, an denen der Formstoff in den
Formhohlraum der zur Herstellung der Kerne vorgesehenen Maschine eingebracht wird, sind dabei so abgestimmt, dass eine vollständige
Formfüllung auch bei besonders feinteiligen Kernen erzielt wird. Nach dem Kernschießen werden die Kerne durch Beaufschlagung mit Wärme oder Begasung mit einem Reaktionsgas so verfestigt, dass sie in die jeweilige Gießform eingesetzt werden können und den beim Abgießen der jeweiligen Metallschmelze auftretenden Belastungen standhalten.
Speziell betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Schießen eines
Gießkerns, der einen freien Innenraum an seinen äußeren Grenzen umhüllt, wobei die Vorrichtung einen den Gießkern abbildenden Formhohlraum aufweist, der um einen sich längs einer Längsachse erstreckenden
Innenschieber umläuft und an seiner Außenseite von einem um den
Formhohlraum umlaufenden Außenschieber begrenzt ist, wobei die lichte Weite des Formhohlraums durch den Abstand der dem Formhohlraum zugeordneten Innenfläche des Außenschiebers zur Außenfläche des
Innenschiebers bestimmt ist.
Gießkerne der mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung herzustellenden Art zeichnen sich somit dadurch aus, dass sie nach Art eines Hohlzylinders einen Innenraum umgrenzen, um den sie ringförmig herumgeführt sind. Dabei besteht bei der Herstellung die besondere Herausforderung darin, dass die Gießkerne in der Regel keine Rohre mit einer massiven Wand darstellen, sondern dass ihre den Innenraum umgrenzende Wandung vielfach durchbrochen oder mit Ausnehmungen versehen ist, wobei zusätzlich lokal unterschiedlich große Materialanhäufungen vorhanden sein können, die über fein verästelte Stege, Brücken oder sonstige filigran geformte Formelemente miteinander verbunden sind.
Aufgrund der umlaufend geschlossenen, im Querschnitt kreisförmigen oder ellipsoiden Gestalt der Gießkerne ist bei derart feinzergliederten Gießkernen das Entformen speziell des Innenschiebers nur mit erheblichem Aufwand möglich. Dieser Aufwand erschwert eine großtechnische, schnei! getaktete Serienfertigung von Gießkernen der hier in Rede stehenden Art.
Ein Beispiel für eine Vorrichtung zum Herstellen von topfförmigen
Gießkernen mit einfach gestalteten, massiven Umfangswänden ohne jede Durchbrechung und einem ebenso einfach und massiv gestalteten Boden ist aus der GB 829,282 bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind ein die
Innenkontur des Gießkerns abbildender Innenschieber und ein die
Außenkontur des Gießkerns abbildender Außenschieber vorgesehen. Der Innenschieber ist an einem Deckel befestigt und weist eine
rotationssymmetrische, in Richtung des Bodens der Form leicht konisch zulaufende oder kalottenartig ausgebildete Gestalt auf. Zum Schießen des Gießkerns wird der Innenschieber in vertikaler Richtung an den von dem Außenschieber umgrenzten Raum abgesenkt, wobei seine Längsachse koaxial zur zentral in der vom Außenschieber positionierten Längsachse des Außenschiebers ausgerichtet ist. Auf diese Weise ist zwischen der
Außenumfangswand des Innenschiebers und der Innenumfangswand des Außenschiebers sowie zwischen der Bodenaußenfläche des Innenschiebers und der Bodeninnenfläche des Außenschiebers der den Gießkern
abbildende Formhohlraum abgegrenzt. Der Außenschieber ist dabei in einer durch die zentral angeordneten Längsachse des Außenschiebers
verlaufende Teilungsebene in zwei Außenschieberhälften geteilt, die zwischen einer Entnahmeposition, in der sie in Querrichtung zu der
Längsachse maximal weit auseinander gefahren sind, und einer
Schießposition verschiebbar sind, in der sie dicht aneinander sitzen und den Formhohlraum der Vorrichtung an seiner Außenseite abgrenzen. Zum Herstellen des Gießkerns wird in diesen Formhohlraum der jeweilige
Formstoff geschossen und verfestigt. Zum Entformen des erhaltenen Kerns wird der Innenschieber in vertikaler Richtung aus dem fertigen Gießkern gezogen. Dann werden die Außenschieberhälften auseinander gefahren und der fertige Gießkern kann entnommen werden. Diese Art und Weise der Entformung setzt voraus, dass der herzustellende Gießkern keinerlei Hinterschneidungen besitzt und eine hohe Formstabilität aufweist.
Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand die Aufgabe darin, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die betriebssichere Fertigung von in ihrer Grundform rohrförmigen, jedoch in ihren Wandungen fein strukturierten Gießkernen auch im großtechnischen Maßstab ermöglicht.
Die Erfindung hat diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebene Vorrichtung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schießen eines Gießkerns, der einen freien Innenraum an seinen äußeren Grenzen umhüllt, weist demnach einen den Gießkern abbildenden Formhohlraum auf, der um einen sich längs einer Längsachse erstreckenden Innenschieber umläuft und an seiner Außenseite von einem um den Formhohlraum umlaufenden Außenschieber begrenzt ist, wobei die lichte Weite des Formhohlraums durch den Abstand der dem Formhohlraum zugeordneten Innenfläche des Außenschiebers zur Außenfläche des Innenschiebers bestimmt ist.
Erfindungsgemäß ist eine solche Vorrichtung nun dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschieber entlang von Teilungsebenen, die sich in
Längsrichtung des Innenschiebers erstrecken, in mindestens zwei
Innenschiebersegmente geteilt ist, wobei die Innenschiebersegmente zwischen einer Entnahmestellung, in der sie zueinander und zur
Längsachse des Innenschiebers angenähert positioniert sind und die zwischen dem Innenschieber und dem Außenschieber vorhandene lichte Weite des Formhohlraums vergrößert ist, in eine dem Außenschieber angenäherte Schussstellung verstellbar sind, in der die lichte Weite des Formhohlraums einer Sollvorgabe für den zu schießenden Gießkern entspricht.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Innenschieber somit in zwei oder mehr Segmente zerlegt, die zwischen einer Entnahmestellung, in der sie eng benachbart zueinander positioniert sind, und einer
Schießstellung verstellbar sind, in der sie mit ihren Außenflächen den die Formgebung des herzustellenden Gießkerns bestimmenden Formhohlraum an seiner Innenseite begrenzen. Die Außenflächen der
Innenschiebersegmente sind dabei in Schussstellung durch einen Spalt voneinander getrennt. Dies erweist sich in der Praxis jedoch als unkritisch, weil es in den meisten Anwendungsfällen problemlos möglich ist, den Verlauf der Teilungsebenen zwischen den zueinander benachbarten
Innenschiebersegmenten und damit einhergehend den Verlauf des Spalts so zu legen, dass die Formgebung des herzustellenden Kerns hiervon unbeeinflusst bleibt. Dabei verlaufen die Teilungsebenen grundsätzlich in Längsrichtung des Innenschiebers. D.h., die Innenschiebersegmente sind längs und nicht quer zur Längsrichtung des Innenschiebers geteilt. Dies schließt selbstverständlich nicht aus, dass die Teilungsebenen
abschnittsweise auch in Querrichtung der Längsrichtung verlaufen, um beispielsweise in Umfangsrichtung des Innenschiebers vorstehende oder zurückspringende Absätze an den Innenschiebersegmenten auszubilden. Entscheidend ist, dass die Innenschiebersegmente durch eine in Richtung der zentralen Längsachse des Innenschiebers gerichtete Bewegung aufeinander zu und durch eine von der zentralen Längsachse weg gerichtete Bewegung auseinander bewegt werden können.
Auf diese Weise kann die Weite des den zu schießenden Kern abbildenden Formhohlraums zum Entnehmen des Kerns auch im Bereich von dessen dem Innenschieber zugeordneten Innenseite so erweitert werden, dass kein Kontakt mehr zwischen den Innenschiebersegmenten und dem Kern besteht und der Kern nach der Entfernung auch des Außenschiebers folglich kollisionsfrei aus dem Formhohlraum entnommen werden kann.
Die erfindungsgemäße Segmentierung des Innenschiebers kann in
Abhängigkeit der Formgebung des herzustellenden Gießkerns und des zum kollisionsfreien Entnehmen des fertigen Gießkerns aus der Vorrichtung benötigten Aufweitung des Formhohlraums benötigten Verstellwegs der Innenschiebersegmente gewählt werden. Je größer die Anzahl, desto größer ist die Variabilität bei der Verstellung und Formgebung der einzelnen
Innenschiebersegmente. Gleichzeitig steigt aber auch die Anzahl der Teilungsebenen des Innenschiebers und damit einhergehend die Anzahl der Spalte, die bei in Schussstellung befindlichem Innenschieber seine einzelnen Segmente voneinander trennen. In der Praxis hat es sich hier als günstig herausgestellt, wenn der Innenschieber in mindestens drei
Innensegmente geteilt ist, wobei sich eine Obergrenze von höchstens sieben oder höchstens fünf Innenschiebersegmenten als besonders praxisgerecht erwiesen hat.
Die Anordnung und der Verlauf der Teilungsebenen und die Größe der einzelnen Segmente des Innenschiebers können jeweils direkt an die Formgebung des herzustellenden Kerns angepasst sein. Eine besonders einfache Verstellbarkeit der Innenschiebersegmente zwischen ihrer
Entnahme- und Schussposition kann dabei dadurch erreicht werden, wenn die Teilungsebenen zwischen den Innenschiebersegmenten sich in der Längsachse des Innenschiebers schneiden.
Vorzugsweise sind die Innenschiebersegmente dabei mindestens insoweit übereinstimmend geformt, als sie jeweils denselben Anteil am vom
Innenschieber eingenommen Volumen aufweisen. Eine derart regelmäßige Formgebung kann dadurch erzielt werden, dass die Teilungsebenen zwischen den Innenschiebersegmenten in gleichmäßigen Winkelabständen um die Längsachse des Innenschiebers verteilt angeordnet sind.
Die grundsätzlich gleichförmige Gestalt der Segmente des Innenschiebers einer erfindungsgemäßen Kemschießvorrichtung schließt selbstverständlich die Möglichkeit ein, die für die Formgebung des herzustellenden Gießkerns maßgebliche Außenumfangseite der Innenschiebersegmente jeweils individuell zu formen, um an der dem Innenschieber zugeordneten
Innenseite des Gießkerns pro Innenschiebersegment unterschiedliche Formelemente abzubilden.
Wie schon erwähnt, kann es zweckmäßig sein, die Innenschiebersegmente so zu formen, dass sie sich in Längsrichtung des Innenschiebers gesehen durch in Umfangsrichtung abschnittsweise vor oder zurückspringende Absätze überlappen. Auf diese Weise können trotz der Teilung des
Innenschiebers zwischen dessen Segmenten spaltfreie Übergänge geschaffen werden. Hierzu kann ein Innenschiebersegment einen in Umfangsrichtung vorstehenden Absatz aufweisen, der in eine
korrespondierend geformte Ausnehmung des jeweils benachbarten
Innenschiebersegments greift. Dabei kann die Höhe des in Umfangsrichtung vorstehenden Absatzes des einen Innenschiebersegments so an die Höhe der Ausnehmung des benachbarten Innenschiebersegments angepasst sein, dass dieses Innenschiebersegment mit der oberen Begrenzungsfläche seiner Ausnehmung dicht aber verschieblich auf der oberen Fläche des in die betreffende Ausnehmung greifenden Absatzes des anderen
Innenschiebersegments sitzt. Im Fall, dass der herzustellende Gießkern in regelmäßigen Winkelabständen spaltfreie Übergänge zwischen den
Innenschiebersegmenten verlangt, können dann die Innenschiebersegmente in mindestens zwei Längsabschnitte unterteilt sein, von denen der eine Abschnitt in Umfangsrichtung des Innenschiebers gegenüber dem anderen Abschnitt versetzt ist, so dass der versetzte Abschnitt mit einem Absatz gegenüber dem anderen Abschnitt des jeweiligen Innenschiebersegments in Umfangsrichtung vorsteht und an seiner in Umfangsrichtung
gegenüberliegenden Seite eine Ausnehmung aufweist, in die der in
Umfangsrichtung vorstehende Absatz des dort benachbarten
Innenschiebersegments greift.
Eine andere Möglichkeit, die Weite der zwischen den
Innenschiebersegmenten in Schussstellung vorhandenen Fuge zu minimieren, besteht darin, dass bei mindestens drei
Innenschiebersegmenten eines dieser Innenschiebersegmente in radialer Richtung auf die Längsachse des Innenschiebers zu in eine Aufnahme des Innenschiebers bewegbar ist, die seitlich durch jeweils ein weiteres
Schiebersegment begrenzt ist und sich bei in Schussstellung befindlichen Schiebersegmenten in Richtung der Längsachse des Innenschiebers erweitert. Die Größe der Aufnahme kann in diesem Fall so bemessen werden, dass zum Entnehmen des fertigen Kerns zuerst das in die
Aufnahme hineinbewegbare Innenschiebersegment in Richtung der Längsachse des Innenschiebers bewegt wird, bis er in dem für ihn in der Aufnahme vorgesehenen Raum steht und anschließend die anderen
Innenschiebersegmente ebenfalls in Richtung des Zentrums des
Innenschiebers bewegt werden, bis auch die Innenschiebersegmente, die die Aufnahme in Schussstellung seitlich begrenzen, mit ihren Seitenflächen dicht an dem zuvor in die Aufnahme bewegten Innenschiebersegment sitzen. Das zuerst in die Aufnahme bewegte Innenschiebersegment gibt auf diese Weise den Raum frei, welchen die die Aufnahme seitlich
begrenzenden Innenschiebersegmente benötigen, um auch dann noch in ihre Entnahmeposition bewegt werden zu können, wenn sie in
Schussstellung mit ihren in Umfangsrichtung gerichteten Seitenflächen dicht an dem in die Aufnahme verschiebbaren Segment anliegen. Im Ergebnis erreicht man so einen größeren Stellweg des in die Aufnahme
verschiebbaren Innenschiebersegments, eine Reduzierung der Anzahl der weiten Teilungspalte zwischen den Innenschiebersegmenten in
Schussstellung, eine einfache Gestalt der Innenschiebersegmente und eine insgesamt vereinfachte Montage des Innenschiebers.
Die Verstellung der Innenschiebersegmente kann auf einfache und schnelle Weise dadurch bewerkstelligt werden, dass die Stellbewegungen der Innenschiebersegmente mittels einer Führung miteinander verkoppelt sind. In diesem Fall erfolgt also keine individuelle Verstellung jedes einzelnen Segments, wie sie grundsätzlich ebenfalls möglich wäre, sondern die Innenschiebersegmente lassen sich gemeinsam in einen miteinander verkoppelten Bewegungsablauf aus der Schussstellung in die
Entnahmestellung und daraus wieder zurück in die Schussstellung bewegen.
Gerade bei einem automatisierten Betrieb ist es zweckmäßig, wenn eine Stelleinrichtung zum Verstellen der Innenschiebersegmente zwischen ihrer Entnahmestellung und ihrer Schussstellung vorgesehen ist. Bei dieser Stelleinrichtung kann es sich um einen motorischen Antrieb handeln, der die Innenschiebersegmente, erforderlichenfalls gesteuert durch eine
entsprechend eingestellte Steuereinrichtung, zwischen ihrer Entnahme- und ihrer Schussstellung bewegt.
Für die Verstellung der Innenschiebersegmente kann die Stelleinrichtung einen in Längsrichtung des Innenschiebers verstellbaren, mit seiner Spitze in ein von den Innenschiebersegmenten umgrenzten Innenraum des
Innenschiebers gerichteten Keilelement mit einer Keilfläche umfassen, die an einer dem Keilelement zugeordneten Fläche mindestens eines der Innenschiebersegmente anliegt. Abhängig von der Ausrichtung der
Keilfläche wird bei dieser Ausgestaltung dadurch, dass das Keilelement in den Innenschieber getrieben wird, das jeweils an ihm anliegende
Innenschiebersegment aus der Entnahmestellung in Richtung der
Schussstellung oder aus der Schussstellung in die Entnahmestellung gedrängt. Wird das Keilelement wieder zurückgezogen, so kann sich das Innenschiebersegment wieder zurück in seine zuvor eingenommene
Stellung bewegen. Hierzu kann das Innenschiebersegment einer
geeigneten, beispielsweise federnd elastischen Rückstellkraft ausgesetzt sein. Alternativ oder ergänzend kann das Keilelement auch gelenkig oder über eine andere geeignete Führung mit dem jeweiligen Segment verbunden sein, um die Rückstellung in die jeweilige Ausgangsposition zu bewirken.
Insbesondere im Fall einer regelmäßigen, gleichförmigen Grundgestaltung der Innenschiebersegmente kann es sich hierbei als zweckmäßig erweisen, wenn das Keilelement domförmig ausgebildet ist und an dem Keilelement jedem der Innenschiebersegmente eine Keilfläche zugeordnet ist, an der das jeweilige zugeordnete Innenschiebersegment anliegt.
Eine weitere Möglichkeit einer verkoppelten Verstellung der
Innenschiebersegmente zwischen ihrer Schuss- und Entnahmestellung besteht darin, dass die Stelleinrichtung eine Steuerkulisse mit einer Kulissenführung umfasst, mit der mindestens eines der
Innenschiebersegmente gelenkig verkoppelt ist, und die Steuerkulisse unter Mitnahme des Innenschiebersegments zwischen einer der
Entnahmestellung des Innenschiebersegments entsprechenden Stellung und einer der Schussstellung des Innenschiebersegments entsprechenden Stellung verstellbar ist.
Eine solche Steuerkulisse kann dazu genutzt werden, die einzelnen
Innenschiebersegmente einer erfindungsgemäßen Vorrichtung individuell zu verstellen. Hierzu kann jedem einzelnen Segment eine entsprechende Kulisse zugeordnet sein.
Ein minimierter apparativer Aufwand für die Verstellung der
Innenschiebersegmente ergibt sich in diesem Zusammenhang dann, wenn in der Steuerkulisse jedem Innenschiebersegment eine Kulissenführung zugeordnet ist, mit der das jeweils zugeordnete Innenschiebersegment gelenkig verkoppelt ist. Insbesondere dann, wenn die
Innenschiebersegmente eine gleiche Grundgestalt besitzen, kann es dabei zweckmäßig sein, die Kulissenführungen in regelmäßigen Winkelabständen verteilt um eine koaxial zur Längsachse des Innenschiebers angeordnete Drehachse der Steuerkulisse anzuordnen. Auf diese Weise kann die Verstellung der Innenschiebersegmente durch einfaches Verdrehen der Steuerkulisse bewirkt werden.
Um ein einfaches Abtrennen des Außenschiebers vom fertigen Gießkern zu ermöglichen, kann der Außenschieber in mindestens zwei
Außenschiebersegmente geteilt sein, die für das Entnehmen des Kerns aus ihrer Schussstellung, in der sie dicht aneinander sitzend den Formhohlraum an seiner Außenseite begrenzen, in eine entfernte Entnahmeposition bewegbar sind. Dabei kann auch für die Verstellung der Außenschiebersegmente zwischen ihrer Entnahmestellung und ihrer Schussstellung eine Stelleinrichtung zum Verstellen der Außenschiebersegmente vorgesehen sein. Diese den Außenschiebersegmenten zugeordnete Stelleinrichtung kann mit der den Innenschiebersegmenten zugeordneten Stelleinrichtung verkoppelt sein, um eine synchrone Verstellung der Außen- und Innenschiebersegmente zu erreichen. Ebenso ist es möglich, die zum Verstellen der Außen- und Innenschiebersegmente vorgesehene Stelleinrichtung durch einen gemeinsamen Antrieb anzutreiben.
Die für die Verstellung der Außenschiebersegmente optional vorgesehene Stelleinrichtung kann ebenfalls eine Steuerkulisse mit einer Kulissenführung umfassen, mit der mindestens eines der Außenschiebersegmente gelenkig verkoppelt ist, so dass die Steuerkulisse unter Mitnahme des
Außenschiebersegments zwischen einer der Entnahmestellung des
Außenschiebersegments entsprechenden Stellung und einer der
Schussstellung des Außenschiebersegments entsprechenden Stellung verstellbar ist. Auch hier ist es wiederum möglich, die Kulissenführung der Außenschiebersegmente mit der Kulissenführung der
Innenschiebersegmente so zu verkoppeln oder zusammenzufassen, dass eine synchrone Bewegung der Außen- und Innenschiebersegmente erzwungen wird. Sinnvoll ist dies insbesondere dann, wenn in der
Steuerkulisse jedem Außenschiebersegment eine Kulissenführung zugeordnet ist, mit der das jeweils zugeordnete Außenschiebersegment gelenkig verkoppelt ist. Dabei reicht auch hier ein einziger Antrieb für die Verstellung zwischen der Schuss- und der Entnahmestellung der Außen- und Innensegmente aus.
Die Montage und der Betrieb der erfindungsgemäß vorgesehenen Innen- und Außenschieber sowie der zu ihrer Betätigung benötigten Bauteile kann dadurch vereinfacht werden, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung mit mindestens einer Grundplatte ausgestattet wird, auf der der Außenschieber und der Innenschieber gelagert sind. Optional kann auch eine Deckplatte vorgesehen sein, an der der Außenschieber und der Innenschieber mindestens in ihrer Schussstellung abgestützt sind. In oder an der
Grundplatte oder Deckplatte können dabei die zum Einschießen des jeweiligen Formstoffs erforderlichen Öffnungen oder Düsen angeordnet sein.
Ebenso kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung eine Ausstoßeinrichtung zum Ausstoßen des fertigen Gießkerns umfassen. Diese wird optimaler Weise so angeordnet und ausgebildet, dass der Gießkern auf ihr gehalten ist, wenn sich der Innenschieber und der Außenschieber in der
Entnahmeposition befinden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Deren Figuren zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 eine erste Vorrichtung zum Schießen eines Gießkerns mit in
Schussstellung in einer teilweise aufgeschnittenen
perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von oben;
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit in Entnahmestellung befindlichem
Innenschieber und Außenschieber in einer Fig. 1 entsprechenden Ansicht;
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 3 in einer Ansicht von oben;
Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Entnahmestellung in
perspektivischer Ansicht; Fig. 6 eine zweite Vorrichtung zum Schießen eines Gießkerns in
Schussstellung in einer Ansicht von oben;
Fig. 7 die Vorrichtung gemäß Fig. 6 in einer Ansicht von unten;
Fig. 8 die Vorrichtung gemäß Fig. 7 mit in Entnahmestellung befindlichem
Innenschieber in Schussstellung in einer perspektivischen Ansicht von oben;
Fig. 9 die Vorrichtung gemäß Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht von unten;
Fig. 10 einen Innenschieber in perspektivischer Ansicht.
Die in den Figuren 1 - 4 gezeigte Vorrichtung 1 und die in den Figuren 6 - 9 gezeigte Vorrichtung 100 dienen zum Schießen eines Gießkems G, wie er beispielhaft in Fig. 5 gezeigt ist. Die Einzelteile der Vorrichtungen 1 ,100 sind aus den hierzu im Stand der Technik bewährten Werkstoffen gefertigt.
Der aus einem konventionellen, als Formsand-Binder-Gemisch
bereitgestellten Formstoff zu schießende Gießkern G weist demnach die Grundform eines Zylinderhohlkörpers mit einem kreisringförmigen
Querschnitt auf, der sich über eine Höhe H in Längsrichtung LR koaxial zur zentralen Längsachse LS des Gießkerns G erstreckt. Der Gießkern G umgrenzt so mit seiner Umfangswand U einen an seinen Enden offenen, durch den Innenschieber 2 abgebildeten Innenraum I. Die Umfangswand U ist dabei nicht als massive, geschlossene Wand ausgebildet, sondern ist in radial abstehende Vorsprünge V, Ausnehmungen A, lokale
Materialanhäufungen M, Verbindungsstege S und desgleichen aufgegliedert.
Die Vorrichtungen 1 ,100 umfassen jeweils einen Innenschieber 2, einen Außenschieber 3 und eine Grundplatte 4. Zwischen dem Außenschieber 3 und dem Innenschieber 2 ist dabei ein in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nur schematisch angedeuteter Formhohlraum 5 umgrenzt, der den mit der Vorrichtung 1 zu schießenden Gießkern G abbildet. Dabei begrenzen der Innenschieber 2 mit seiner Außenumfangsfläche 6 und der Außenschieber 3 mit seiner Innenumfangsfläche 7 den Formhohlraum 5. Der Abstand der Innenumfangsfläche 7 zur Außenumfangsfläche 6 bestimmt dabei die lichte Weite W des Formhohlraums 5.
Der Innenschieber 2 ist jeweils in fünf gleich geformte
Innenschiebersegmente 2a - 2e aufgeteilt, die in gleichen Winkelabständen um die zentrale Längsachse LZ des Innenschiebers 2 angeordnet sind. Die Längsachse LZ liegt dabei in jeder der Teilungsebenen T1 - T5, durch die die Innenschiebersegmente 2a - 2e voneinander getrennt sind. Die
Teilungsebenen T1- T5 schneiden sich dementsprechend in der Längsachse LZ.
Die Innenschiebersegmente 2a - 2e sitzen auf der Grundplatte 4 und sind an dieser gelagert.
Bei der in den Figuren 1 - 4 dargestellten Vorrichtung 1 weist die Grundplatte 4 dazu eine zentrale, konzentrisch zur Längsachse LZ ausgerichtete zentrale Öffnung 8 auf, von der ausgehend sternförmig in gleichen
Winkelabständen um das Zentrum der Öffnung 8 verteilt fünf schlitzförmige Führungen 9a,9d eingeformt sind.
Den Führungen 9a, 9d ist jeweils eines der Innenschiebersegmente 2a - 2e zugeordnet. Dabei ist jeweils an der der Grundplatte 4 zugeordneten Unterseite der Innenschiebersegmente 2a - 2e ein schwertartiges
Führungsglied 10a, 10d befestigt, mit dem das betreffende
Innenschiebersegment 2a - 2e formschlüssig verschiebbar in der jeweils zugeordneten Führung 9a,9d gelagert ist. An ihrer der Längsachse LZ zugeordneten Innenseite weisen die
Innenschiebersegmente 2a - 2e jeweils eine Schrägfläche 11a,11d auf, die ausgehend von der der Grundplatte 4 zugeordneten Unterseite der
Innenschiebersegmente 2a - 2e in Richtung der Oberseite 12 der
Vorrichtung 1 geneigt ist, so dass der Abstand zwischen den Schrägflächen 11a, 11d der Innenschiebersegmente 2a - 2e in Richtung der Oberseite 12 kontinuierlich abnimmt.
In die Öffnung 8 ist ein dornartiges Keilelement 13 geschoben, an dem in regelmäßigen Winkelabständen um die Längsachse LZ verteilt für jedes der Innenschiebersegmente 2a - 2e eine Keilfläche 13a,13d ausgebildet ist, die ausgehend von der der Grundplatte 4 zugeordneten Unterseite des
Keilelements 13 in Richtung der Oberseite 12 ansteigt, so dass die
Keilflächen 13a,13d mit der Längsachse LZ einen spitzen Winkel einschließen. Dabei ist die Neigung der Keilflächen 13a,13d gleich der Neigung der Schrägflächen 11 a,11d der Innenschiebersegmente 2a - 2e, so dass die Keilflächen 13a, 13d des Keilelements 13 dicht an den
Schrägflächen 11 a,11d der Innenschiebersegmente 2a - 2e anliegen. In die Schrägflächen 11 a,11d und die Keilflächen 13a, 13d ist dabei jeweils eine T- Nutführung 14a - 14e, 15a - 15e eingeformt, die sich über die Höhe der jeweiligen Schrägfläche 11a,11d und Keilfläche 13a,13d erstrecken und dabei so ausgerichtet sind, dass jeder T-Nutführung 14a - 14e der
Schrägflächen 11a, 11d eine T-Nutführung 15a - 15e der Keilflächen 13a,13d gegenüberliegt. In den einander derart zugeordneten T- Nutführungen 14a - 14e,15a - 15e ist jeweils ein doppel-T-förmiges, hier nicht gezeigtes Schiebeglied gelagert, über das das jeweilige
Innenschiebersegment 2a - 2e an das Keilelement 13 so angekoppelt ist, dass die Innenschiebersegmente 2a - 2e in radialer Richtung R
formschlüssig an das Keilelement 13 angebunden sind, das Keilelement 13 jedoch in Längsrichtung LR der Längsachse LZ zu den
Innenschiebersegmenten 2a - 2e relativ verschiebbar ist. Das Keilelement 13 ist mit einer hier nicht dargestellten Stelleinrichtung verkoppelt, die das Keilelement 13 auf entsprechende Steuersignale hin in Längsrichtung LR entlang der Längsachse LZ in den Innenschieber 2 hineinschiebt oder aus ihm herauszieht. Wird das Keilelement 13 in den Innenschieber 2 hineingeschoben, so werden die Innenschiebersegmente 2a - 2e entsprechend der Steigung der Keilflächen 3a,13d des
Keilelements 13 und der an ihnen anliegenden Schrägflächen 11a,11d der Innenschiebersegmente 2a - 2e in radialer Richtung R von der Längsachse LZ weg gedrängt, bis sie ihre an den Außenschieber 3 angenäherte
Schussstellung erreicht haben (Fig. 1 ,2). In der Schussstellung ist der Formhohlraum 5 vom Außenschieber 3 und Innenschieber 2 dicht gegenüber der Umgebung abgeschlossen.
Im Zuge der Verschiebung in die Schussstellung bilden sich zwischen den Innenschiebersegmenten 2a - 2e in Längsrichtung LR verlaufende Spalte 16a - 16e, die auch im Bereich der den Formhohlraum 5 an seiner dem Innenschieber 2 zugewandten Innenseite begrenzenden äußeren
Umfangsfläche 6 des Innenschiebers 2 vorhanden sind. Aufgrund einer geeigneten Gestaltung der Innenschiebersegmente 2a - 2e und einer entsprechenden Formgebung des Gießkerns G stören diese Spalte 16a - 16e jedoch nicht.
Über hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Schussdüsen wird nun der zur Herstellung des Gießkerns G vorgesehene Formstoff in den Formhohlraum geschossen und anschließend in an sich bekannter Weise verfestigt.
Zum Entnehmen des fertigen Gießkerns G wird das Keilelement 13 aus dem Innenschieber 2 herausgezogen, so dass die mit ihm verkoppelten
Innenschiebersegmente 2a - 2e auf die Längsachse LZ zu bewegt werden. Diese Bewegung wird durchgeführt, bis die Entnahmestellung der
Innenschiebersegmente 2a - 2e erreicht ist, in der die Spalte 16a - 16e geschlossen sind und die Innenschiebersegmente 2a - 2e mit ihren
Seitenflächen dicht aneinander anliegen (Fig. 3,4). In diesem Zustand sind die Innenschiebersegmente 2a - 2e soweit von dem fertigen Gießkern G getrennt, dass der Gießkern G in Längsrichtung LR aus dem Formhohlraum 5 entnommen werden kann, nachdem auch der Außenschieber 3 in radialer Richtung R von ihm weg bewegt worden ist.
Zu diesem Zweck ist der Außenschieber 3 in sieben grundsätzlich gleich geformte Außenschiebersegmente 3a - 3g geteilt, wobei auch hier die Längsachse LZ in jeder der Teilungsebenen zwischen den
Außenschiebersegmenten 3a - 3g liegt, die Teilungsebenen zwischen den Außenschiebersegmenten 3a - 3g sich also ebenfalls in der Längsachse LZ schneiden. Über eine hier nicht gezeigte Stelleinrichtung werden die
Außenschiebersegmente 3a - 3g auf entsprechende Steuersignale hin in einer in Bezug auf die Längsachse LZ radial ausgerichtete Richtung aus ihrer an den Innenschieber 2 angenäherten Schussstellung in eine von dem Innenschieber 2 entfernte Entnahmestellung bewegt, in der der
Formhohlraum 5 so weit geöffnet ist, dass der Gießkern G in Längsrichtung LR aus dem Formhohlraum 5 ausgestoßen werden kann.
Zum Ausstoßen umfasst die Vorrichtung 1 mehrere in ihrer achsparallel zur Längsachse LZ in Längsrichtung LR ausgerichteten Bewegung in an sich bekannter Weise verkoppelte Ausstoßer, die hier ebenfalls nicht sichtbar sind. Die Ausstoßer sind in an sich bekannter Weise in der Grundplatte 4 geführt und dabei so ausgebildet und angeordnet, dass der Gießkern G, während die Innenschiebersegmente 2a - 2e und die
Außenschiebersegmente 3a - 3g in ihre jeweilige vom Gießkern G entfernte Entnahmestellung bewegt werden, auf den Ausstoßern gehalten ist. Wenn sich die Innenschiebersegmente 2a - 2e und die Außenschiebersegmente 3a - 3g in ihren Entnahmestellungen befinden, heben die Ausstoßer den fertigen Gießkern G in Längsrichtung LR aus dem Formhohlraum 5, so dass er beispielsweise von einem hier ebenso nicht gezeigten Greifer ergriffen und abtransportiert werden kann.
Die in den Figuren 6 - 9 gezeigte Vorrichtung 100 stimmt in ihrem
Grundaufbau mit der Vorrichtung 1 überein. So sind auch bei der
Vorrichtung 100, wie bei der Vorrichtung 1 , der Innenschieber 2 und der Außenschieber 3 in derselben Weise in Innenschiebersegmente 2a - 2e und Außenschiebersegmente 3a - 3g aufgeteilt.
Ein Unterschied zwischen der Vorrichtung 1 und der Vorrichtung 100 besteht in der für die Verstellung der Innenschiebersegmente 2a - 2e und die
Außenschieber 3a - 3g zwischen ihren Schuss- und Entnahmestellungen vorgesehenen Stelleinrichtung.
So umfasst die Stelleinrichtung bei der Vorrichtung 100 eine
scheibenförmige Steuerkulisse 17, die flach an der Unterseite der
Grundplatte 4 anliegend an der Unterseite der Grundplatte 4 drehbar gelagert ist. Dabei fällt die Drehachse der Steuerkulisse 17 mit der
Längsachse LZ zusammen. In die Steuerkulisse 17 sind für jedes der fünf Innenschiebersegmente 2a - 2e jeweils eine Kulissenführung 17a - 17e eingeformt.
Die in gleichen Winkelabständen um die Längsachse LZ verteilt
angeordneten Kulissenführungen 17a - 17e sind jeweils als bogenförmiger Schlitz in die Steuerkulisse 17 eingeschnitten. Dabei sind die
Kulissenführungen 17a - 17e ausgehend von ihrem einen näher zur
Längsachse LZ angeordneten Ende radial nach außen gerichtet und gleichzeitig in Draufsicht betrachtet konvex in Richtung des Außenumfangs der Steuerkulisse 17 gewölbt. In jede der Kulissenführungen 17a - 17e greift jeweils ein Führungsstift 18a - 18e, von denen jeweils einer an der Unterseite jedes der
Innenschiebersegmente 2a - 2e befestigt ist.
Bezogen auf die Kulissenführungen 17a - 17e radial nach außen versetzt sind in die Steuerkulisse 17 zusätzliche äußere Kulissenführungen 9a - 19g eingeformt. Die Kulissenführungen 19a - 19g sind dabei mit
entsprechender Anpassung ihrer Größenverhältnisse wie die inneren Kulissenführungen 17a - 17e geformt. In den äußeren Kulissenführungen 19a - 19g ist jeweils ein Führungsstift 20a - 20g geführt. Jeweils einer der Führungsstifte 20a - 20g ist an der Unterseite eines der
Außenschiebersegmente 3a - 3g befestigt.
Wird die Steuerkulisse 17 bei der in den Figuren 7 und 9 gezeigten
Anordnung der Kulissenführungen 17a - 17e, 19a - 19g auf ein
entsprechendes Steuersignal hin mittels eines hier nicht gezeigten
Drehantriebs der Stelleinrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Längsachse LZ gedreht, werden die mit ihr über die in die inneren
Kulissenführungen 17a - 17e greifenden Führungsstifte 18a - 8e
verkoppelten Innenschiebersegmente 2a - 2e auf die
Außenschiebersegmente 3a - 3g zu bewegt. Gleichzeitig werden auch die über die in die äußeren Kulissenführungen 19a - 19g greifenden
Führungsstifte 20a - 20g verkoppelten Außenschiebersegmente 3a - 3g auf die Innenschiebersegmente 2a - 2e zu bewegt.
Die Drehung der Steuerkulisse 17 wird gestoppt, wenn sich die
Außenschiebersegmente 3a - 3g und die Innenschiebersegmente 2a - 2e in der aneinander angenäherten Schussstellung bewegen (Fig. 6,7).
Wird die Steuerkulisse 17 dagegen im Uhrzeigersinn gedreht, werden die Innenschiebersegmente 2a - 2e wieder in ihre Entnahmestellung bewegt, in der sie mit ihren Seitenflächen dicht aneinander anliegen. Genauso werden die Außenschiebersegmente 3a - 3g in ihre Entnahmestellung bewegt, in der sie maximal weit von den Innenschiebersegmenten entfernt sind (Fig. 8,9). Der jeweils geschossene Kern kann nun ungehindet aus der
Vorrichtung 100 ausgestoßen werden.
Die Figuren 6 bis 9 und insbesondere die Fig. 10 zeigen schematisch ein Beispiel dafür, wie die Innenschiebersegmente 2a - 2e des Innenschiebers 2 so gestaltet werden können, dass die beim Verschieben in die
Schussstellung zwischen ihnen entstehenden Spalte 16a - 6e die
Herstellung des Gießkerns G nicht stören.
Die dort gezeigten Innenschiebersegmente 2a,2bweisen jeweils einen oberen Längenabschnitt 2a',2b' und einen unteren Längenabschnitt 2a",2b" auf. Die unteren Längenabschnitte 2a",2b"sind dabei jeweils in
Umfangsrichtung UR gegenüber dem oberen Längenabschnitt 2a', 2b' versetzt, so dass der untere Längenabschnitt 2a", 2b" jeweils an der einen Seite des betreffenden Innenschiebersegments 2a,2b mit einem Absatz 21 in Umfangsrichtung UR über den oberen Längenabschnitt 2a',2b' hinaussteht und an seiner gegenüberliegenden Seite eine gleich große Ausnehmung 22 gebildet ist.
Eine entsprechend geformte und angeordnete Ausnehmung 22 ist in den dem Innenschiebersegment 2b zugeordneten Bereich des
Innenschiebersegments 2c eingeformt, so dass das Innenschiebersegment 2b mit seinem Absatz 21 den oberen Längenabschnitt 2c' des
Innenschiebers 2c überlappend in die Ausnehmung 22 des Innenschiebers 2c greift. Ebenso hat das Innenschiebersegment 2e an seiner dem
Innenschiebersegment 2a zugeordneten Seite einen wie die anderen Absätze 21 geformten Absatz, der in die zugeordnete Ausnehmung 22 des Innenschiebersegments 2a greift. Bei benachbarten
Innenschiebersegmenten 2a,2b;2b,2c;2e,2a greift folglich jeweils ein Absatz 21 des einen Innenschiebersegments 2a, 2b, 2e jeweils in eine Ausnehmung
22 des jeweils benachbarten Innenschiebersegments 2a,2b,2c.
Dabei sind die Höhen des Absatzes 21 und der Ausnehmung 22 jeweils so aneinander angepasst, dass die obere Begrenzungsfläche der jeweiligen Ausnehmung 22 dicht auf der Oberseite des in diese Ausnehmung 22 greifenden Absatzes 21 sitzt. Auf diese Weise sind im Bereich der
Außenumfangsfläche 6 der Innenschiebersegmente 2a,2b,2c,2e einander überlappende Bereiche gebildet, zwischen denen keine offenen Spalte, sondern nur dichte Fugen vorhanden sind, so dass am Gießkern G abzubildende Formelemente trotz der zwischen den
Innenschiebersegmenten 2a,2b,2c und2e vorhandenen Spalte 16a,16b,16c unterbrechungsfrei abgebildet werden können.
Das Innenschiebersegment 2d und die an dieses angrenzenden
Innenschiebersegmente 2c und 2e sind auf andere Weise so gestaltet, dass zwischen den Innenschiebersegmenten 2c,2d,2e in Schussstellung nur dicht geschlossene Spalte 16d,16e vorhanden sind.
Dazu sind in die in Umfangsrichtung UR an die zugeordnete
Umfangsseitenflächen 2d"',2d"" des Innenschiebersegments 2d
angrenzenden Umfangsseiten 2c'" und 2e"' der Innenschiebersegmente 2c und 2e Einwölbungen 23,24 eingeformt, die sich über die Höhe des
Innenschiebersegments 2 erstrecken. Die Einwölbungen 23,24 begrenzen so in dem Innenschiebersegment 2 eine sich über die Höhe des
Innenschiebersegments 2 erstreckende Aufnahme 25 für das
Schiebersegment 2d.
In radial außen liegender Richtung R sind die Einwölbungen 23,24 durch jeweils einen schmalen, in Umfangsrichtung UR in Richtung des
Innenschiebersegments 2d vorstehenden Randabschnitt 2c"" und 2e"" der Innenschiebersegmente 2c,2e begrenzt. Die Randabschnitte 2c"" und 2e"" liegen bei in Schussstellung befindlichen Innenschiebersegmenten 2c - 2e dicht an der jeweils zugeordneten Umfangsseitenfläche 2d"' und 2d"" des Innenschiebersegments 2d an.
Die Einwölbungen 23,24 und damit einhergehend die Aufnahme 25 sind dabei so bemessen und in ihrer Form an die Form der
Umfangsseitenflächen 2d'",2d"" und die Ausmaße des
Innenschiebersegments 2d angepasst, dass das Innenschiebersegment 2d bei in ihren Schusspositionen verharrenden Innenschiebersegmenten 2c,2e in Richtung der zentralen Längsachse LS des Innenschiebers 2 frei in die die Aufnahme 25 bewegt werden kann, bis es seine Entnahmeposition erreicht hat. In dieser Position besteht zwischen den Umfangsseitenflächen 2c"" und 2e der Innenschiebersegmente 2c,2e einerseits und den
Umfangsseiten 2d"' und 2d"" des Innenschiebersegments 2d andererseits ein Spalt, dessen lichte Weite so groß ist, dass anschließend auch die Innenschiebersegmente 2c,2e mit den Innenschiebersegmenten 2a,2b in Richtung der zentralen Längsachse LZ in ihre Entnahmeposition verschoben werden können. Haben auch die Innenschiebersegmente 2a,2b,2c,2e die Entnahmeposition erreicht, liegen sämtliche Innenschiebersegmente 2a - 2e mit ihren Umfangsseitenflächen dicht an den zugeordneten Umfangsfiächen ihrer benachbarten Innenschiebersegmente 2a - 2e an (Fig. 8).
Die Bewegung in die Schussstellung erfolgt dann in umgekehrter
Reihenfolge.
BEZUGSZEICHEN
1 , 100 Vorrichtung zum Schießen von Gießkernen G
2 Innenschieber
2a - 2e Innenschiebersegmente
2a' - 2e' oberer Längenabschnitt der Innenschiebersegmente 2a - 2e
2a" - 2e" unterer Längenabschnitt der Innenschiebersegmente 2a - 2e
2d"',2d"" Umfangsseitenf lachen des Innenschiebersegments 2d
2c'",2e'" Umfangsseiten der Innenschiebersegmente 2c und 2e
2c"",2e"" Randabschnitte der Innenschiebersegmente 2c, 2e
3 Außenschieber
3a - 3d Außenschiebersegmente
4 Grundplatte
5 Formhohlraum
6 Außenumfangsfläche des Innenschiebers 2
7 Innenumfangsfläche des Außenschiebers 3
8 zentrale Öffnung der Grundplatte 4
9a, 9d schlitzförmige Führungen
10a,10d Führungsglieder
11 a,11 d Schrägflächen der Innenschiebersegmente 2a - 2e
2 Oberseite der Vorrichtung 1
13 dornartiges Keilelement
13a,13d Keilflächen des Keilelements 13
14a - 14e T-Nutführung der Innenschiebersegmente 2a - 2e
15a - 15e T-Nutführung des Keilelements 13
16a - 16e Spalte
17 scheibenförmige Steuerkulisse
17a - 17e innere Kulissenführungen
18a - 18e Führungsstifte
19a - 19g äußere Kulissenführungen
20a - 20g Führungsstifte
21 Absatz
22 Ausnehmung
23,24 Einwölbungen
25 Aufnahme
A Ausnehmungen der Umfangswand U
G Gießkern
H Höhe des Gießkerns G
I Innenraum des Gießkerns G
LR Längsrichtung
LS zentrale Längsachse des Gießkerns G
LZ zentrale Längsachse des Innenschiebers 2
M lokale Materialanhäufungen der Umfangswand U
R radiale Richtung
S Verbindungsstege der Umfangswand U T1 - T5 Teilungsebenen zwischen den Innenschiebersegmenten 2a - 2e
U Umfangswand des Gießkerns G
UR Umfangsrichtung
V Vorsprünge der Umfangswand U
W lichte Weite des Formhohlraums 5

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Schießen eines Gießkerns (G), der einen freien Innenraum (I) an seinen äußeren Grenzen umhüllt, wobei die Vorrichtung (1 ;100) einen den Gießkern (G) abbildenden Formhohlraum (5) aufweist, der um einen sich längs einer Längsachse (LZ) erstreckenden Innenschieber (2) umläuft und an seiner Außenseite von einem um den Formhohlraum (5)
umlaufenden Außenschieber (3) begrenzt ist, wobei die lichte Weite (W) des Formhohlraums (5) durch den Abstand der dem Formhohlraum (5) zugeordneten Innenfläche (7) des Außenschiebers (3) zur Außenfläche (6) des Innenschiebers (2) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, d a s s der Innenschieber (2) entlang von Teilungsebenen (T1 - T5), die sich in Längsrichtung (LR) des Innenschiebers (2) erstrecken, in
mindestens zwei Innenschiebersegmente (2a-2e) geteilt ist, und d a s s die Innenschiebersegmente (2a-2e) zwischen einer Entnahmestellung, in der sie zueinander und zur Längsachse (LZ) des Innenschiebers (2) angenähert positioniert sind und die zwischen dem Innenschieber (2) und dem Außenschieber (3) vorhandene lichte Weite (W) des Formhohlraums (5) vergrößert ist, in eine dem Außenschieber (3) angenäherte
Schussstellung verstellbar sind, in der die lichte Weite (W) des
Formhohlraums (5) einer Sollvorgabe für den zu schießenden Gießkern (G) entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschieber (2) in mindestens drei Innenschiebersegmente (2a-2e) geteilt ist.
3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Teilungsebenen (T1 - T5) zwischen den Innenschiebersegmenten (2a-2e) sich in der Längsachse (LZ) des Innenschiebers (2) schneiden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Teilungsebenen (T1 - T5) zwischen den
Innenschiebersegmenten (2a-2e) in gleichmäßigen Winkelabständen um die Längsachse (LZ) des Innenschiebers (2) verteilt angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein Innenschiebersegment (2a-2e) einen in Umfangsrichtung (UR) vorstehenden Absatz (21) aufweist, der in eine korrespondierend geformte Ausnehmung (22) des jeweils benachbarten Innenschiebersegmente (2a-2e) greift.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stellbewegungen der
Innenschiebersegmente (2a-2e) mittels einer Führung (14a-14e,15a- 5e, 17) miteinander verkoppelt sind.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens drei Innenschiebersegmente (2a - 2e) vorgesehen sind, dass eines dieser Innenschiebersegmente (2d) in radialer Richtung auf die Längsachse (LS) des Innenschiebers (2) zu in eine Aufnahme (25) bewegbar ist, die seitlich durch jeweils ein weiteres Schiebersegment (2c,2e) begrenzt ist und sich bei in Schussstellung befindlichen Schiebersegmenten (2a - 2e) in Richtung die Längsachse (LS) des Innenschiebers (2) erweitert.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurc
gekennzeichnet, dass eine Stelleinrichtung zum Verstellen der Innenschiebersegmente (2a-2e) zwischen ihrer Entnahmestellung und ihrer Schussstellung vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stelleinrichtung einen in Längsrichtung (LR) des
Innenschiebers (2) verstellbaren, mit seiner Spitze in einen von den
Innenschiebersegmenten (2a-2e) umgrenzten Innenraum des
Innenschiebers (2) gerichtetes Keilelement (13) mit einer Keilfläche
(13a,13d) umfasst, die an einer dem Keilelement (13) zugeordneten Fläche (11a, 11 d) mindestens eines der Innenschiebersegmente (2a-2e) anliegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass das Keilelement (13) dornförmig ausgebildet ist und an dem
Keilelement (13) jedem der Innenschiebersegmente (2a-2e) eine Keilfläche (13a,13d) zugeordnet ist, an der das jeweilige zugeordnete
Innenschiebersegment (2a-2e) anliegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stelleinrichtung eine Steuerkulisse (17) mit einer
Kulissenführung (17a-17e) umfasst, mit der mindestens eines der Innenschiebersegmente (2a-2e) gelenkig verkoppelt ist, und d a s s die Steuerkulisse (17) unter Mitnahme des Innenschiebersegments (2a-2e) zwischen einer der Entnahmestellung des Innenschiebersegments (2a-2e) entsprechenden Stellung und einer der Schussstellung des
Innenschiebersegments (2a-2e) entsprechenden Stellung verstellbar ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
d a s s in der Steuerkulisse (17) jedem Innenschiebersegment (2a-2e) eine Kulissenführung (17a-17e) zugeordnet ist, mit der das jeweils zugeordnete Innenschiebersegment (2a-2e) gelenkig verkoppelt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
d a s s die Kulissenführungen (17a-17e) in regelmäßigen
Winkelabständen verteilt um eine koaxial zur Längsachse (LZ) des
Innenschiebers (2) angeordnete Drehachse der Steuerkulisse (17) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Außenschieber (3) in mindestens zwei Außenschiebersegmente (3a-3d) geteilt ist, die für das Entnehmen des fertigen Gießkerns (G) aus ihrer Schussstellung, in der sie dicht aneinander sitzend den Formhohlraum (5) an seiner Außenseite begrenzen, in eine entfernte Entnahmeposition bewegbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stelleinrichtung zum Verstellen der Außenschiebersegmente (3a-3d) zwischen ihrer Entnahmestellung und ihrer Schussstellung vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, d a s s die Stelleinrichtung für die Verstellung der
Außenschiebersegmente (3a-3d) eine Steuerkulisse (17) mit einer
Kulissenführung umfasst, mit der mindestens eines der
Außenschiebersegmente (3a-3e) gelenkig verkoppelt ist, und d a s s die Steuerkulisse unter Mitnahme des Außenschiebersegments (3a-3d) zwischen einer der Entnahmestellung des Außenschiebersegments (3a-3d) entsprechenden Stellung und einer der Schussstellung des
Außenschiebersegments (3a-3d) entsprechenden Stellung verstellbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, d a s s in der Steuerkulisse jedem Außenschiebersegment (3a-3d) eine Kulissenführung zugeordnet ist, mit der das jeweils zugeordnete
Außenschiebersegment (3a-3d) gelenkig verkoppelt ist.
18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Grundplatte (4) umfasst, auf der der Außenschieber (3) und der Innenschieber (2) gelagert sind.
19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie eine Ausstoßeinrichtung zum
Ausstoßen des fertigen Gießkerns (G) umfasst.
EP18712678.4A 2017-03-15 2018-03-15 Vorrichtung zum schiessen eines giesskernes Active EP3595829B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105478.2A DE102017105478A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Vorrichtung zum Schießen eines Gießkerns
PCT/IB2018/051730 WO2018167704A1 (de) 2017-03-15 2018-03-15 VORRICHTUNG ZUM SCHIEßEN EINES GIEßKERNS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3595829A1 true EP3595829A1 (de) 2020-01-22
EP3595829B1 EP3595829B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=61750442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18712678.4A Active EP3595829B1 (de) 2017-03-15 2018-03-15 Vorrichtung zum schiessen eines giesskernes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10766066B2 (de)
EP (1) EP3595829B1 (de)
JP (1) JP6825127B2 (de)
KR (1) KR102148442B1 (de)
CN (1) CN110418687B (de)
DE (1) DE102017105478A1 (de)
ES (1) ES2868877T3 (de)
HU (1) HUE054481T2 (de)
MX (1) MX2019010978A (de)
WO (1) WO2018167704A1 (de)
ZA (1) ZA201906005B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11080115B2 (en) * 2019-07-11 2021-08-03 Moesif, Inc. Sampling management of application programming interface (API) requests
CN112775395A (zh) * 2020-12-24 2021-05-11 航天海鹰(哈尔滨)钛业有限公司 一种中大尺寸壳体类铸件自锁紧结构熔模模具及锁紧方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829282A (en) 1955-03-14 1960-03-02 Birmidal Developments Ltd Improvements in the manufacture of shell moulds and hollow foundry cores
US5894004A (en) * 1996-11-20 1999-04-13 Xerox Corporation Method for manufacturing magnetic rolls
JP3784321B2 (ja) * 2001-12-28 2006-06-07 テイ・エス テック株式会社 車両用ライニング部材の成形装置及び成形方法
JP4339135B2 (ja) * 2004-01-15 2009-10-07 Ykk株式会社 非晶質合金成形用の射出鋳造装置
DE102012221790A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Faltkern und damit ausgerüstete Gießformhälfte
CN203426371U (zh) * 2013-08-28 2014-02-12 厦门市佳嘉达机械有限公司 新型抽芯模具
JP2015044217A (ja) * 2013-08-28 2015-03-12 本田金属技術株式会社 中子成形装置
DE102017109921A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Martinrea Honsel Germany Gmbh Form zum Herstellen eines Gießkerns

Also Published As

Publication number Publication date
EP3595829B1 (de) 2021-02-17
CN110418687A (zh) 2019-11-05
CN110418687B (zh) 2021-02-12
WO2018167704A1 (de) 2018-09-20
KR102148442B1 (ko) 2020-08-27
ES2868877T3 (es) 2021-10-22
KR20190121855A (ko) 2019-10-28
JP6825127B2 (ja) 2021-02-03
DE102017105478A1 (de) 2018-09-20
HUE054481T2 (hu) 2021-09-28
MX2019010978A (es) 2019-12-11
JP2020510539A (ja) 2020-04-09
US20200114417A1 (en) 2020-04-16
ZA201906005B (en) 2022-03-30
US10766066B2 (en) 2020-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126041C2 (de) Spritzgießform mit verdrehbaren, zu verschiedenen Kombinationen zusammenstellbaren Patrizen- und Matrizen-Einzelformen
DE3639313C2 (de)
DE3346228C2 (de) Gießform mit zusammenklappbarem Kern
DE1479374A1 (de) Werkzeug mit verstellbarer Form zum Spritzen,Giessen und Pressen von hohlen Gegenstaenden
CH666427A5 (de) Metallspritz-giessform.
EP0630734B1 (de) Verfahren zur Entformung von Spritzgusshohlkörpern mit Hinterschneidungen in der Innenkontur und zugehöriger Formkern
EP3401037B1 (de) Form zum herstellen eines giesskerns
EP3468765B1 (de) Spritzgusswerkzeug mit justierbarer kernzentrierungseinrichtung
EP3708328B1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoff-formteilen und verfahren zum bewegen eines schiebers einer werkzeughälfte des werkzeugs
WO2010072385A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen eines pumpenlaufrades sowie pumpenlaufrad
EP1636473B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und giessverfahren zu dessen herstellung
EP3595829B1 (de) Vorrichtung zum schiessen eines giesskernes
EP1764173A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE2917799C2 (de) Kunststoff-Spritzgießform oder Preßform mit einem verschiebbar geführten Formteil
EP1621316B1 (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Fittings
DE102005055615B3 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bauteilen durch Spritzguß, Druckguß oder Ablegeverfahren
EP3378621B1 (de) Etagenwerkzeug
DE2116677C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kunststoffkappe
WO2012139771A2 (de) Formkern für formwerkzeug
CH689379A5 (de) Formmaschine.
DE2638619C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen eines Spritzgußteiles mit einer Hinterschneidung
EP0608518B1 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Formen und Kernen
DE69314281T2 (de) Kernführung für giessform und gusstück
DE2040196A1 (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Hohlkoerpern mit einseitiger OEffnung und umlaufender Hinterschneidung
EP4446087A1 (de) Spritzgiesswerkzeug, reinigungverfahren für ein spritzgiesswerkzeug und spritzgiessverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RESCH, MICHAEL

Inventor name: GRESSENBAUER, MARKUS

Inventor name: STRASSL, GERHARD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003917

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1360817

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 37217

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E054481

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2868877

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003917

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1360817

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217