EP3586043A1 - Gangwählvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum schalten eines fahrzeuggetriebes - Google Patents

Gangwählvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum schalten eines fahrzeuggetriebes

Info

Publication number
EP3586043A1
EP3586043A1 EP18703500.1A EP18703500A EP3586043A1 EP 3586043 A1 EP3586043 A1 EP 3586043A1 EP 18703500 A EP18703500 A EP 18703500A EP 3586043 A1 EP3586043 A1 EP 3586043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
signal
level
low
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18703500.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP3586043A1 publication Critical patent/EP3586043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/148Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals embracing or surrounding the resistive element

Definitions

  • the present invention relates to a gear selector device for a vehicle, to a method for shifting a vehicle transmission, to a corresponding control device and to a corresponding computer program.
  • the position of a selector lever for switching a vehicle transmission can be determined, for example, via the detection of a magnet by means of Hall sensors. In this case, certain distances between the Hall sensors are required so that the position of the selector lever can be reliably determined.
  • the present invention provides an improved gear selector and an improved method of shifting a vehicle transmission according to the main claims.
  • Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims and the description below.
  • a gear selector for a vehicle comprising: a first contact band of a plurality of low-level pads and high-level pads, the low-level pads each being connected or connectable to a low voltage terminal for applying a low voltage level and the high-level pads each being connected to a high level terminal for applying a high voltage level are connected or connectable; a second contact band of a plurality of signal pads, wherein the signal pads are connected or connectable to at least six signal terminals for tapping a signal combination of at least six signals representing the low voltage level and / or the high voltage level; and a selector lever with a slider which, by operating the selector lever between a plurality of selector positions along the first contact band and the second ten contact band is displaceable, wherein the slider is designed to connect electrically conductive in each selection position for generating one of the six signals depending on one of the contact surfaces of the first contact band, each with a signal contact surface.
  • a contact surface of the first or second contact strip can be understood to mean, for example, a pad in a printed circuit board or another surface that can be contacted electrically.
  • the high voltage level and the low voltage level may be different levels of a supply voltage of the gear selection device.
  • the two voltage levels may also be different from the supply voltage or from a ground potential level.
  • At least one of the six signal terminals may be electrically conductively connected to at least two of the signal contact areas.
  • the selector lever can be adjustable, for example, between at least five, in particular screened, selection positions.
  • a slider can be understood as meaning a displaceable element connected to the selector lever and having a plurality of contact elements, for example in the form of sliding contacts.
  • a number of the contact elements may be equal to a number of the signals to be generated.
  • the slider can be designed, for example, to electrically connect six contact surfaces of the first contact band in pairs in each selection position with six signal contact surfaces, so that a total of six signals are generated in each selection position. This can be done, for example, such that in each selection position, a signal combination of three low-level signals representing the low voltage level and three high-level signals representing the high voltage level is generated.
  • the signal combinations may differ in a corresponding order and interconnect the signal pads with the six signal terminals from dial position to dial position with a Hamming distance of at least two.
  • the approach described here is based on the finding that a selection position of a selector lever can be determined using a slider coupled to the selector lever and two contact bands which can be electrically connected to one another by means of the slider from a plurality of contact surfaces which can be acted on with different voltage levels.
  • the signal combinations may differ from each other in at least two signals.
  • the signal combinations may, for example, each be composed of three signals representing a low voltage level and three signals representing a high voltage level.
  • the approach presented here thus enables the cost-saving realization of a particularly compact gear selector device, by means of which a reliable detection of a plurality of dial positions, for example of at least five dial positions, can be ensured even in vehicles with very limited installation space.
  • the slider may be configured to connect the low-level pads or, additionally or alternatively, the high-level pads to the signal pads such that at each select position there are at least three low-level low-level signals and at least three high-level high-level signals, particularly just as many Low level signals such as high level signals are generated.
  • a high degree of robustness of the selector position detection can be ensured at relatively low Verschaltungsetzwand.
  • always three signals must have a high level and three a low level, which allows additional diagnosis and always uniform load of the current carrying the signals causes.
  • a total number of low level pads and high level pads may be equal to a total number of signal pads. be surfaces.
  • the gear selector can be designed to save space.
  • the first contact band has a total of at least 13 low-level contact areas and high-level contact areas.
  • the second contact band may have a total of at least 13 signal contact surfaces.
  • the low-level contact areas designated below by the letter L
  • the high-level contact areas designated below by the letter H
  • the signal contact surfaces may be arranged adjacent to each other in the following order:
  • the first contact band may have at least one low-level contact surface unit, in which at least two mutually adjacent low-level contact surfaces are combined to form a surface unit. Additionally or alternatively, the first contact band may comprise at least one high-level contact surface unit, in which at least two mutually adjacent high-level contact surfaces are combined to form a surface unit. Analogously thereto, additionally or alternatively, the second contact band may also have at least one signal contact surface unit in which at least two signal contact surfaces, each assigned to a same voltage level and adjacent to one another, are combined to form a surface unit.
  • the low voltage level or, additionally or alternatively, the high voltage level may according to another embodiment represent a level different from a supply voltage or, additionally or alternatively, from a ground. As a result, for example, additional short circuits to ground or supply can be diagnosed.
  • one contact surface of the first contact band can each be arranged opposite a respective signal contact surface.
  • the slider may be configured to electrically connect each of two opposing contact surfaces to produce one of the six signals.
  • the space requirement of the Ganggetlvorraum can be further reduced.
  • the slider has a contact unit comprising at least three contact elements, at least one further contact unit comprising at least three further contact elements and a spacer.
  • the contact elements or, additionally or alternatively, the further contact elements may be designed to electrically conductively connect one contact area of the first contact band with one signal contact area each.
  • the spacer can be designed to hold the contact unit and the further contact unit at a distance from one another such that at least three mutually adjacent contact surfaces of the first contact band or, additionally or alternatively, at least three mutually adjacent signal contact surfaces lie between the contact unit and the further contact unit.
  • the spacer may also be designed to hold the contact elements within the contact unit or, additionally or alternatively, the other contact elements within the further contact unit each at a defined distance from each other.
  • the defined distance may be equal to a distance between the centers of two mutually adjacent contact surfaces of the first contact band or the second contact band.
  • the selector lever can be pivotable about a pivot point.
  • the first contact band or, additionally or alternatively, the second contact band may be curved at least in sections along a circular path extending around the pivot point.
  • the selector lever can be adjustable, for example, starting from a middle selection position by pivoting in a first direction into a first selection position and a second selection position and adjustable by pivoting in a direction opposite to the first direction second direction in a third selection position and a fourth selection position.
  • the Gangfindlvoriques may have a rear part, which is designed to set the selector lever, starting from the first, second, third or fourth selection position back into the middle selection position.
  • the approach presented here also provides a method for shifting a vehicle transmission using a gear-selection device according to one of the preceding embodiments, wherein the method comprises the following steps:
  • control unit which is designed to execute, to control or to implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding devices. Also by this embodiment of the invention in the form of a control device, the object underlying the invention can be achieved quickly and efficiently.
  • control unit can have at least one arithmetic unit for processing signals or data, at least one memory unit for storing signals or data, at least one interface to a sensor or an actuator for reading sensor signals from the sensor or for outputting control signals to the actuator and / or or at least a communication interface for reading or outputting data embedded in a communication protocol.
  • the arithmetic unit may be, for example, a signal processor, a microcontroller or the like, wherein the memory unit may be a flash memory, an EPROM or a magnetic memory unit.
  • the communication interface can be designed to read in or output data wirelessly and / or by cable, wherein a communication interface that can read in or output line-bound data, for example electrically or optically transmits this data. read table from a corresponding data transmission line or can output to a corresponding data transmission line.
  • a control device can be understood as meaning an electrical device which processes sensor signals and outputs control and / or data signals in dependence thereon.
  • the control unit may have an interface, which may be formed in hardware and / or software.
  • the interfaces can be part of a so-called system ASIC, for example, which contains various functions of the control unit.
  • the interfaces are their own integrated circuits or at least partially consist of discrete components.
  • the interfaces may be software modules that are present, for example, on a microcontroller in addition to other software modules.
  • control unit is used to control the vehicle.
  • control unit can access, for example, sensor signals such as acceleration, pressure, steering angle or environmental sensor signals.
  • sensor signals such as acceleration, pressure, steering angle or environmental sensor signals.
  • the control is effected via actuators such as brake or steering actuators or an engine control unit of the vehicle.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and for carrying out, implementing and / or controlling the steps of the method according to one of the embodiments described above is used, especially when the program product or program is executed on a computer or a device.
  • Figure 1 is a schematic representation of a Gangnizlvoroplasty according to a
  • Figure 2 is a schematic representation of a Gang agollvoroplasty according to an embodiment
  • Figure 3 is a schematic representation of a gear selector of Figure 2;
  • Figure 4 is a schematic representation of an interconnection of contact surfaces of a Gang agollvoroplasty according to an embodiment
  • Figure 5 is a schematic representation of electrical connections in a gear selector of Figure 4 in a selection position F2;
  • Figure 6 is a schematic representation of electrical connections in a gear selector of Figure 4 in a selection position F1;
  • Figure 7 is a schematic representation of electrical connections in a gear selector of Figure 4 in a selection position 0;
  • Figure 8 is a schematic representation of electrical connections in a gear selector of Figure 4 in a selection position R1;
  • Figure 9 is a schematic representation of electrical connections in a gear selector of Figure 4 in a selection position R2;
  • FIG. 10 shows a flow chart of a method according to an exemplary embodiment
  • Figure 1 1 is a schematic representation of a control device according to an embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a gear selection device 100 according to an exemplary embodiment. Shown is a selector lever 102 for selecting a selector position of the gear selector 100.
  • the gear selector 100 has a housing 104 for quick and easy installation in a vehicle.
  • the selector lever 102 is passed through an opening in the housing 104.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a gear selection device 100 according to an exemplary embodiment, for example a gear selection device from FIG. 1.
  • the gang- Dialing device 100 comprises a first contact band 200 of a plurality of juxtaposed low-level contact surfaces L and high-level contact surfaces H, also called pads or pad surfaces, wherein the low-level contact surfaces L can be acted upon by a low voltage level and the high-level contact surfaces H can be acted upon by a high voltage level.
  • the gear selection device 100 comprises a second contact strip 206 extending here, for example, parallel to the first contact strip 200 and below the first contact strip 200, which is formed by a plurality of signal contact surfaces S.
  • the signal contact surfaces S are each connected or connectable to at least six signal terminals for picking up a signal combination of at least six signals representing the low voltage level or the high voltage level.
  • the two contact strips 200, 206 each have a total of 13 contact surfaces.
  • the contact strips 200, 206 are also composed of more than 13 contact surfaces.
  • the contact strips 200, 206 are arranged relative to one another in such a way that one contact surface of the first contact strip 200 is each paired opposite one signal contact surface S in pairs.
  • the two contact bands 200, 206 have a curved course along a circular path, whose center corresponds to a pivot point 210 of the selector lever 102, which is embodied here as a lever pivotable between five different selection positions 0, F1, F2, R1, R2.
  • the selector lever 102 is located in a central position 0 in FIG.
  • a slider 212 is arranged between the two contact strips 200, 206.
  • the slider 212 is coupled to the selector lever 102 and configured to be in the
  • the slider 212 is configured to electrically connect in each of the five selector positions exactly six contact surfaces L, H of the first contact band 200 with exactly six signal pads S in pairs, in particular such that the resulting signal combination exactly three of the low voltage level representative signals and three signals representing the high voltage level is composed. Individual contacts of the slider 212 are marked with bold dots.
  • this has the advantage that the signal combinations each have a Hamming distance of at least two, whereby a particularly reliable distinction between the dialing positions is enabled.
  • the term Hamming distance is to be understood as meaning the number of different locations of two signal blocks of fixed length, here two signal combinations of six signals each.
  • the selector lever 102 is designed, for example, as an intrinsically safe sliding contact selector lever with a sliding contact as the slider 212.
  • the selector lever 102 is designed to assume a stable middle position 0.
  • the selector lever 102 by a driver from the center position 0 in two stages F1 and F2 forward and in two stages R1 and R2 back pressed.
  • the driver releases the selector lever 102, the latter returns to the middle position 0 by itself.
  • the selector lever 102 is coupled to a suitable return device 214, such as a spring mechanism, which is adapted to the selector lever 102 depending on the selected dialing position from the first selection position F1, the second selection position F2, the third selection position R1 or the fourth selection position R2 back to the middle selection position 0.
  • a suitable return device 214 such as a spring mechanism
  • the detection of the driver's request with respect to the selection positions by means of sliding contacts offers the advantage of a particularly compact space of the Gangnizlvorraum 100 with high reliability.
  • this makes it possible to realize the selector lever 102 with five locked selection positions, including a stable middle position, which assumes the selector lever 102 in the rest position or in which the selector lever 102 returns by itself.
  • the Gangnizlvorraum 100 for example, six signal lines, each of which can be acted upon by one of exactly two voltage levels. Each dialing position is transmitted via a unique combination of signals via these six signal lines.
  • the selector lever 102 should be correspondingly safe and diagnosable.
  • the functional safety is ensured by the fact that a Hamming distance of at least two exists between the five signal combinations of two signal levels assigned to each dialing position. Further diagnostic measures are also possible.
  • the Gang Letlvoriques 100 is realized, for example in the form of a two-layer circuit board having a total of four resistors for two voltage divider in addition to a plug.
  • the circuit board has for this purpose two rows of 13 contact surfaces, which are optionally arranged on a circumference, which is predetermined by a circular movement of a knob 216 of the selector lever 102.
  • the slide 212 which is fastened, for example, to the knob 216 or to a rod 218 of the selector lever 102 and likewise has a curvature corresponding to the circumference in FIG. 2, connects the contact surfaces L, H acted upon by the voltage levels to the contact surfaces S of the signal lines depending on the selection position.
  • Figure 3 shows a schematic representation of a gear selector 100 of Figure 2.
  • the selector lever 102 is here in the selection position F2.
  • FIG 4 is a schematic representation of an interconnection of contact surfaces L, H, S of a Gang fashionlvoroplasty 100 according to an embodiment, such as a Gang funnellvorraum, as described above with reference to Figures 1 to 3. Shown is a wiring of the pads L, H of the power supply and the signal lines to the six signal terminals Si, S 2 , S 3 , S 4 , S 5 , S 6 via the slider 212, which is in the position F2. It can be seen that the low level pads L are electrically connected to a low level terminal 400 for providing the low voltage level and the high level pads H are electrically connected to a high level terminal 402 for providing the high voltage level via respective lines.
  • the signal contact surfaces S via corresponding lines with the six signal terminals Si, S 2 , S 3l S 4 , S 5 , S 6 are electrically conductively connected.
  • the affiliation of the individual signal contact surfaces S to the respective signal connections is indicated by subscripts.
  • the contact surfaces L, H and the signal contact surfaces S are arranged in pairs opposite one another.
  • the slider 212 is realized according to this embodiment with a contact unit 404 of three contact elements 406, another contact unit 408 of three further contact elements 410 and a spacer 412.
  • the contact elements 406, 410 are designed to electrically connect in each selection position a respective contact surface L or H, each having a signal contact surface S.
  • the selection position F2 shown in FIG. 4 for example, the following contact pairing is present, the sequence of the letters corresponding to an order of adjacent contact surfaces in the respective contact bands 200, 206:
  • the spacer 412 is designed to keep the contact unit 404 and the further contact unit 408 at a distance from one another such that in each selection position between the contact unit 404 and the further contact unit 408 three mutually adjacent contact surfaces L or H of the first contact band 200 and three mutually adjacent signal contact surfaces S are, in the selection position F2 example, three high-level contact surfaces H and three signal contact surfaces Si, S 2 , S 3rd
  • the pin assignment of the pads is numerically optimized. The result of such an optimization is shown in FIG. 4.
  • the configuration shown in FIG. 4 is considered particularly simple and secure.
  • the signal terminals Si, S 2 , S 3 , S 4 , S 5 , S 6 If the voltage supply in the form of the first contact band 200 is connected to the level terminals 400, 402 and the signal lines are connected to the signal terminals Si, S 2 , S 3 , S 4 , S 5 , S 6 , then the signal terminals Si, S 2 , S 3 , S 4 , S 5 , S 6 generates low-level signal L representing low voltage level or high-level signal H representing high level voltage, which satisfy the following requirements:
  • each signal consists of three high-level signals H and three low-level signals L.
  • the low and high level signals are here designated by the same letters as the contact areas of the first contact band 200 connected to the corresponding low and high level terminals, respectively.
  • FIGS. 5 to 9 show how the signal combinations from the various levels of the voltage supply at the signal terminals Si, S 2 , S 3 , S 4 , S 5 , S 6 are assembled for all the selection positions when the interconnection is carried out as in FIG. 4 ,
  • FIG. 4 shows a schematic representation of electrical connections in a gear selection device 100 from FIG. 4 in the selection position F2 ("two forward"), whereby a signal combination is produced at the signal connections Si, S 2 , S 3 , S 4 , S 5 , S 6 output from six signals LLLHHH.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of electrical connections in a gear selection device 100 from FIG. 4 in the selection position F1 ("one forward").
  • a signal combination of six signals HLLLHH is output at the signal terminals Si, S 2 , S 3 , S 4 , S 5 , S 6 .
  • Figure 7 shows a schematic representation of electrical connections in a gear selector 100 of Figure 4 in the selection position 0, which corresponds to a stable center position of the selector lever.
  • a signal combination of six signals HHLLLH is output at the signal terminals Si, S 2 , S 3 , S 4 , S 5 , S 6 .
  • FIG 4 shows a schematic representation of electrical connections in a gear selection device 100 in the selection position R1 ("one towards the back"), wherein a signal combination is produced at the signal connections Si, S 2 , S 3 , S 4 , S 5 , S 6 output from six signals HHHLLL.
  • FIG 4 shows a schematic representation of electrical connections in a gear selection device 100 in the selection position R2 ("two backwards"), whereby a signal combination is produced at the signal connections Si, S 2 , S 3 , S 4 , S 5 , S 6 output from six signals LHHHLL.
  • the total number of contact pads per contact band should be at least 13 if five dial positions are to be evaluated and a Hamming distance of two between the signals is required.
  • the interconnection of the second contact strip 206, as shown in Figure 3, has also proved to be optimal for geometric reasons.
  • Padverscnies corresponds to the interconnection shown in Figure 4.
  • the remaining combinations require a change of the connection of the voltage supply in such a way that the voltage levels follow the order shown in the column "Padverscnies"
  • the output of the signals to the signal terminals Si, S 2 , S 3 , S 4l S 5 , S 6 for the five dial positions, the columns “F2", “F1", “0”, “R1”, “R2" of the table are shown.
  • the structure of the pads is thus in two rows, one row is connected to the supply and the other row is connected to the signal lines.
  • the interconnection or the structure of the slider is selected such that the Hamming distance between all possible signal combinations of a total of at least six signals L, H is at least two.
  • all signal combinations for example, each have the same number of high-level signals H and low-level signals L, so that a further criterion for checking the signal plausibility is present.
  • adjacent contact surfaces of the first contact band which are each associated with a same voltage level, connected to a pad surface.
  • adjacent signal contact surfaces of the second contact band which are each associated with a same voltage level, connected to a pad surface.
  • voltage levels for H and L are used which differ from a supply voltage or also from a ground potential of the gear selection device, so that a diagnosis can also take place here, for example the detection of short circuits to ground or supply.
  • FIG. 10 shows a flow chart of a method 1000 according to one exemplary embodiment.
  • the method 1000 of shifting a vehicle transmission may be performed using, for example, a gear-selecting device as described above with reference to FIGS. 1 to 9.
  • a step 1010 the signal combination of the high and low level signals is read.
  • a control signal for actuating an actuator for switching the vehicle transmission is output using the signal combination.
  • Figure 1 1 shows a schematic representation of a control device 1 100 according to an embodiment.
  • the control unit 1 100 can be used, for example, to carry out a method described above with reference to FIG.
  • the control unit 1 100 comprises a read-in unit 1 1 10 for reading in the various signal combinations from the signals H or L and an output unit 1 120 for outputting the drive signal 1 122 using the signal combinations.
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature
  • this can be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment, either only the first Feature or only the second feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gangwählvorrichtung (100) für ein Fahrzeug, wobei die Gangwählvorrichtung (100) ein erstes Kontaktband (200) aus einer Mehrzahl von Niedrigpegelkontaktflächen (L) und Hochpegelkontaktflächen (H) und ein zweites Kontaktband (206) aus einer Mehrzahl von Signalkontaktflächen (S) aufweist. Die Niedrigpegelkontaktflächen (L) sind je mit einem Niedngpegelanschluss zum Anlegen eines niedrigen Spannungspegels verbunden oder verbindbar, während die Hochpegelkontaktflächen (H) je mit einem Hochpegelanschluss zum Anlegen eines hohen Spannungspegels verbunden oder verbindbar sind. Die Signalkontaktflächen (S) sind mit zumindest sechs Signalanschlüssen zum Abgreifen einer Signalkombination aus zumindest sechs den niedrigen Spannungspegel und/oder den hohen Spannungspegel repräsentierenden Signalen verbunden oder verbindbar. Ferner umfasst die Gangwählvorrichtung (100) einen Wählhebel (102) mit einem Schieber (212), der durch Betätigen des Wählhebels (102) zwischen einer Mehrzahl von Wählpositionen (0, F1, F2, R1, R2) entlang des ersten Kontaktbandes (200) und des zweiten Kontaktbandes (206) verschiebbar ist. Der Schieber (212) ist ausgebildet, um in jeder Wählposition (0, F1, F2, R1, R2) zum Erzeugen je eines der sechs Signale je eine der Kontaktflächen (L, H) des ersten Kontaktbandes (200) mit je einer Signalkontaktfläche (S) elektrisch leitfähig zu verbinden.

Description

Gangwählvorrichtung für ein Fahrzeug und
Verfahren zum Schalten eines Fahrzeuaaetriebes
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gangwählvorrichtung für ein Fahrzeug, auf ein Verfahren zum Schalten eines Fahrzeuggetriebes, auf ein entsprechendes Steuergerät und auf ein entsprechendes Computerprogramm.
Die Stellung eines Wählhebels zum Schalten eines Fahrzeuggetriebes kann beispielsweise über die Erfassung eines Magneten mittels Hallsensoren ermittelt werden. Dabei sind gewisse Abstände zwischen den Hallsensoren erforderlich, damit die Position des Wählhebels zuverlässig ermittelt werden kann.
Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Gangwählvorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Schalten eines Fahrzeuggetriebes gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Es wird eine Gangwählvorrichtung für ein Fahrzeug vorgestellt, wobei die Gangwählvorrichtung folgende Merkmale aufweist: ein erstes Kontaktband aus einer Mehrzahl von Niedrigpegelkontaktflächen und Hochpegelkontaktflächen, wobei die Niedrigpegelkontaktflächen je mit einem Nied- rigpegelanschluss zum Anlegen eines niedrigen Spannungspegels verbunden oder verbindbar sind und die Hochpegelkontaktflächen je mit einem Hochpegelanschluss zum Anlegen eines hohen Spannungspegels verbunden oder verbindbar sind; ein zweites Kontaktband aus einer Mehrzahl von Signalkontaktflächen, wobei die Signalkontaktflächen mit zumindest sechs Signalanschlüssen zum Abgreifen einer Signalkombination aus zumindest sechs den niedrigen Spannungspegel und/oder den hohen Spannungspegel repräsentierenden Signalen verbunden oder verbindbar sind; und einen Wählhebel mit einem Schieber, der durch Betätigen des Wählhebels zwischen einer Mehrzahl von Wählpositionen entlang des ersten Kontaktbandes und des zwei- ten Kontaktbandes verschiebbar ist, wobei der Schieber ausgebildet ist, um in jeder Wählposition zum Erzeugen je eines der sechs Signale je eine der Kontaktflächen des ersten Kontaktbandes mit je einer Signalkontaktfläche elektrisch leitfähig zu verbinden.
Unter einer Kontaktfläche des ersten oder zweiten Kontaktbandes kann beispielsweise ein Päd in einer Leiterplatte oder eine sonstige elektrisch kontaktierbare Fläche verstanden werden. Bei dem hohen Spannungspegel und dem niedrigen Spannungspegel kann es sich beispielsweise um unterschiedliche Pegel einer Versorgungsspannung der Gangwählvorrichtung handeln. Alternativ kann es sich bei den beiden Spannungspegeln auch um von der Versorgungsspannung oder von einem Massepotenzial abweichende Pegel handeln.
Beispielsweise kann zumindest einer der sechs Signalanschlüsse mit zumindest zwei der Signalkontaktflächen elektrisch leitfähig verbunden sein.
Der Wählhebel kann beispielsweise zwischen zumindest fünf, insbesondere gerasterten Wählpositionen verstellbar sein. Unter einem Schieber kann ein mit dem Wählhebel verbundenes verschiebbares Element mit mehreren Kontaktelementen, beispielsweise in Form von Gleitkontakten, verstanden werden. Insbesondere kann dabei eine Anzahl der Kontaktelemente gleich einer Anzahl der zu erzeugenden Signale sein. Der Schieber kann beispielsweise ausgebildet sein, um in jeder Wählposition sechs Kontaktflächen des ersten Kontaktbandes paarweise mit sechs Signalkontaktflächen elektrisch leitfähig zu verbinden, sodass in jeder Wählposition insgesamt sechs Signale erzeugt werden. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass in jeder Wählposition eine Signalkombination aus je drei den niedrigen Spannungspegel repräsentierenden Niedrigpegelsignalen und drei den hohen Spannungspegel repräsentierenden Hochpegelsignalen erzeugt wird. Insbesondere können sich die Signalkombinationen bei Anordnung der Niedrig- und Hochpegelkontaktflächen in einer entsprechenden Reihenfolge und bei entsprechender Verschaltung der Signalkontaktflächen mit den sechs Signalanschlüssen von Wählposition zu Wählposition mit einem Hamming-Abstand von zumindest zwei voneinander unterscheiden. Der hier beschriebene Ansatz beruht auf der Erkenntnis, dass eine Wählposition eines Wählhebels unter Verwendung eines mit dem Wählhebel gekoppelten Schiebers und zweier mittels des Schiebers elektrisch leitfähig miteinander verbindbarer Kontaktbänder aus je einer Mehrzahl von mit unterschiedlichen Spannungspegeln beaufschlagbaren Kontaktflächen ermittelt werden kann. Dabei kann beispielsweise durch eine geeignete Wahl einer Reihenfolge der Kontaktflächen und durch einen geeigneten Aufbau des Schiebers erreicht werden, dass in jeder Wählposition je eine andere Signalkombination aus zumindest sechs Spannungssignalen erzeugt wird, wobei die Signalkombinationen in zumindest zwei Signalen voneinander abweichen können. Insbesondere können die Signalkombinationen beispielsweise je aus drei einen niedrigen Spannungspegel repräsentierenden Signalen und drei einen hohen Spannungspegel repräsentierenden Signalen zusammengesetzt sein.
Der hier vorgestellte Ansatz ermöglicht somit die kostensparende Realisierung einer besonders kompakten Gangwählvorrichtung, durch die auch in Fahrzeugen mit stark begrenztem Bauraum eine zuverlässige Erfassung mehrerer Wählpositionen, beispielsweise von zumindest fünf Wählpositionen, sichergestellt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Schieber ausgebildet sein, um die Niedrigpegelkontaktflächen oder, zusätzlich oder alternativ, die Hochpegelkontaktflächen derart mit den Signalkontaktflächen zu verbinden, dass in jeder Wählposition zumindest drei den niedrigen Spannungspegel repräsentierende Niedrigpegelsignale und zumindest drei den hohen Spannungspegel repräsentierende Hochpegelsignale, insbesondere genauso viele Niedrigpegelsignale wie Hochpegelsignale, erzeugt werden. Dadurch kann bei relativ geringem Verschaltungsaufwand eine hohe Robustheit der Wählpositionserfassung gewährleistet werden. Insbesondere müssen immer drei Signale einen Hochpegel und drei einen Niedrigpegel aufweisen, was eine zusätzliche Diagnose ermöglicht und stets gleichmäßige Belastung der die Signale tragenden Stromflüsse bewirkt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine Gesamtzahl der Niedrigpegelkontaktflächen und Hochpegelkontaktflächen gleich einer Gesamtzahl der Signalkontakt- flächen sein. Dadurch kann die Gangwählvorrichtung besonders platzsparend ausgeführt werden.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das erste Kontaktband insgesamt zumindest 13 Niedrigpegelkontaktflächen und Hochpegelkontaktflächen aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann dabei das zweite Kontaktband insgesamt zumindest 13 Signalkontaktflächen aufweisen. Durch diese Ausführungsform kann die Gangwählvorrichtung mit minimalem Verschaltungsaufwand realisiert werden.
Des Weiteren können die Niedrigpegelkontaktflächen, nachfolgend mit dem Buchstaben L gekennzeichnet, und die Hochpegelkontaktflächen, nachfolgend mit dem Buchstaben H gekennzeichnet, in einer der folgenden Reihenfolgen benachbart zueinander angeordnet sein:
- LLLHHHHHHLLLL,
- LLHHHLHHLLLHL,
- LHLHLHHLHLHLL,
- LHHHLLHLLLHHL,
- HLLLHHLHHHLLH,
- HLHLHLLHLHLHH,
- HHLLLHLLHHHLH,
- HHHLLLLLLHHHH,
Zusätzlich oder alternativ können dabei die Signalkontaktflächen in der folgenden Reihenfolge benachbart zueinander angeordnet sein:
51 S2 S3 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S4 S5 S6 S1 , wobei Si für eine mit einem ersten Signalanschluss verschaltete Signalkontaktfläche,
52 für eine mit einem zweiten Signalanschluss verschaltete Signalkontaktfläche, S3 für eine mit einem dritten Signalanschluss verschaltete Signalkontaktfläche, S4 für eine mit einem vierten Signalanschluss verschaltete Signalkontaktfläche, S5 für eine mit einem fünften Signalanschluss verschaltete Signalkontaktfläche und S6 für eine mit einem sechsten Signalanschluss verschaltete Signalkontaktfläche steht.
Dadurch wird eine eindeutige, gut zu diagnostizierende Unterscheidung zwischen fünf verschiedenen Wählpositionen unter Verwendung von Kontaktbändern mit jeweils nur 13 Kontaktflächen ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das erste Kontaktband zumindest eine Niedrigpegelkontaktflächeneinheit aufweisen, in der zumindest zwei zueinander benachbarte Niedrigpegelkontaktflächen zu einer Flächeneinheit zusammengefasst sind. Zusätzlich oder alternativ kann das erste Kontaktband zumindest eine Hochpegelkontaktflächeneinheit aufweisen, in der zumindest zwei zueinander benachbarte Hochpegelkontaktflächen zu einer Flächeneinheit zusammengefasst sind. Analog dazu kann zusätzlich oder alternativ auch das zweite Kontaktband zumindest eine Signalkontaktflächeneinheit aufweisen, in der zumindest zwei je einem gleichen Spannungspegel zugeordnete und zueinander benachbarte Signalkontaktflächen zu einer Flächeneinheit zusammengefasst sind. Durch diese Ausführungsform kann die Anzahl der elektrischen Leitungen zur Verschaltung der Kontaktflächen mit den Niedrig- und Hochpegelanschlüssen oder den Signalanschlüssen deutlich reduziert werden.
Der niedrige Spannungspegel oder, zusätzlich oder alternativ, der hohe Spannungspegel kann gemäß einer weiteren Ausführungsform einen von einer Versorgungsspannung oder, zusätzlich oder alternativ, von einer Masse abweichenden Pegel repräsentieren. Dadurch können beispielsweise zusätzlich Kurzschlüsse nach Masse oder Versorgung diagnostiziert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann je eine Kontaktfläche des ersten Kontaktbandes je einer Signalkontaktfläche gegenüberliegend angeordnet sein. Insbesondere kann der Schieber ausgebildet sein, um zum Erzeugen je eines der sechs Signale je zwei einander gegenüberliegende Kontaktflächen elektrisch leitfähig miteinander zu verbinden. Dadurch kann der Bauraumbedarf der Gangwählvorrichtung weiter reduziert werden. Es ist von Vorteil, wenn der Schieber eine Kontakteinheit aus zumindest drei Kontaktelementen, zumindest eine weitere Kontakteinheit aus zumindest drei weiteren Kontaktelementen und einen Abstandhalter aufweist. Dabei können die Kontaktelemente oder, zusätzlich oder alternativ, die weiteren Kontaktelemente ausgebildet sein, um je eine Kontaktfläche des ersten Kontaktbandes mit je einer Signalkontaktfläche elektrisch leitfähig zu verbinden. Der Abstandhalter kann ausgebildet sein, um die Kontakteinheit und die weitere Kontakteinheit derart auf Abstand zueinander zu halten, dass zwischen der Kontakteinheit und der weiteren Kontakteinheit zumindest drei zueinander benachbarte Kontaktflächen des ersten Kontaktbandes oder, zusätzlich oder alternativ, zumindest drei zueinander benachbarte Signalkontaktflächen liegen. Dadurch kann mit möglichst geringen Mitteln eine besonders effiziente paarweise Verschaltung der Kontaktflächen der beiden Kontaktbänder mittels des Schiebers gewährleistet werden.
Der Abstandhalter kann ferner ausgebildet sein, um die Kontaktelemente innerhalb der Kontakteinheit oder, zusätzlich oder alternativ, die weiteren Kontaktelemente innerhalb der weiteren Kontakteinheit je in einem definierten Abstand zueinander zu halten. Insbesondere kann der definierte Abstand dabei gleich einem Abstand zwischen den Mittelpunkten zweier zueinander benachbarter Kontaktflächen des ersten Kontaktbandes oder des zweiten Kontaktbandes sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Wählhebel um einen Drehpunkt schwenkbar sein. Dabei kann das erste Kontaktband oder, zusätzlich oder alternativ, das zweite Kontaktband zumindest abschnittsweise entlang einer um den Drehpunkt verlaufenden Kreisbahn gekrümmt sein. Der Wählhebel kann beispielsweise ausgehend von einer mittleren Wählposition durch Schwenken in eine erste Richtung in eine erste Wählposition und eine zweite Wählposition verstellbar sein und durch Schwenken in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung in eine dritte Wählposition und eine vierte Wählposition verstellbar sein. Durch diese Ausführungsform kann eine besonders platzsparende und dennoch ergonomische Verstellung zwischen fünf verschiedenen Wählpositionen gewährleistet werden. Dabei kann die Gangwählvorrichtung eine Rücksteileinrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, um den Wählhebel ausgehend von der ersten, zweiten, dritten oder vierten Wählposition zurück in die mittlere Wählposition zu stellen. Dadurch kann der Bedienkomfort beim Betätigen der Gangwählvorrichtung gesteigert werden.
Der hier vorgestellte Ansatz schafft zudem ein Verfahren zum Schalten eines Fahrzeuggetriebes unter Verwendung einer Gangwählvorrichtung gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Einlesen der Signalkombination; und
Ausgeben eines Ansteuersignais zum Ansteuern eines Aktors zum Schalten des Fahrzeuggetriebes unter Verwendung der Signalkombination.
Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner ein Steuergerät, das ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form eines Steuergeräts kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
Hierzu kann das Steuergerät zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein MikroController oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder op- tisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.
Unter einem Steuergerät kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Das Steuergerät kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen des Steuergeräts beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem MikroController neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt durch das Steuergerät eine Steuerung des Fahrzeugs. Hierzu kann das Steuergerät beispielsweise auf Sensorsignale wie Beschleunigungs-, Druck-, Lenkwinkel- oder Umfeldsensorsignale zugreifen. Die An- steuerung erfolgt über Aktoren wie Brems- oder Lenkaktoren oder ein Motorsteuergerät des Fahrzeugs.
Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Gangwählvorrichtung gemäß einem
Ausführungsbeispiel; Figur 2 eine schematische Darstellung einer Gangwählvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Gangwählvorrichtung aus Figur 2;
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Verschaltung von Kontaktflächen einer Gangwählvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Figur 5 eine schematische Darstellung elektrischer Verbindungen in einer Gangwählvorrichtung aus Figur 4 in einer Wählposition F2;
Figur 6 eine schematische Darstellung elektrischer Verbindungen in einer Gangwählvorrichtung aus Figur 4 in einer Wählposition F1 ;
Figur 7 eine schematische Darstellung elektrischer Verbindungen in einer Gangwählvorrichtung aus Figur 4 in einer Wählposition 0;
Figur 8 eine schematische Darstellung elektrischer Verbindungen in einer Gangwählvorrichtung aus Figur 4 in einer Wählposition R1 ;
Figur 9 eine schematische Darstellung elektrischer Verbindungen in einer Gangwählvorrichtung aus Figur 4 in einer Wählposition R2;
Figur 10 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel;
und
Figur 1 1 eine schematische Darstellung eines Steuergeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Gangwählvorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Gezeigt ist ein Wählhebel 102 zum Wählen einer Wählposition der Gangwählvorrichtung 100. Die Gangwählvorrichtung 100 weist ein Gehäuse 104 zur schnellen und einfachen Montage in einem Fahrzeug auf. Der Wählhebel 102 ist durch eine Öffnung im Gehäuse 104 hindurchgeführt.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Gangwählvorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel, etwa einer Gangwählvorrichtung aus Figur 1 . Die Gang- Wählvorrichtung 100 umfasst ein erstes Kontaktband 200 aus einer Mehrzahl von aneinandergereihten Niedrigpegelkontaktflächen L und Hochpegelkontaktflächen H, auch Pads oder Padflächen genannt, wobei die Niedrigpegelkontaktflächen L mit einem niedrigen Spannungspegel beaufschlagbar sind und die Hochpegelkontaktflächen H mit einem hohen Spannungspegel beaufschlagbar sind. Des Weiteren umfasst die Gangwählvorrichtung 100 ein hier beispielhaft parallel zum ersten Kontaktband 200 sowie unterhalb des ersten Kontaktbandes 200 verlaufendes zweites Kontaktband 206, das durch eine Mehrzahl von Signalkontaktflächen S gebildet ist. Die Signalkontaktflächen S sind je mit zumindest sechs Signalanschlüssen zum Abgreifen einer Signalkombination aus zumindest sechs den niedrigen Spannungspegel bzw. den hohen Spannungspegel repräsentierenden Signalen verbunden oder verbindbar.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weisen die beiden Kontaktbänder 200, 206 je insgesamt 13 Kontaktflächen auf. Alternativ sind die Kontaktbänder 200, 206 auch aus mehr als 13 Kontaktflächen zusammengesetzt. Beispielhaft sind die Kontaktbänder 200, 206 derart zueinander angeordnet, dass je einer Kontaktfläche des ersten Kontaktbandes 200 je eine Signalkontaktfläche S paarweise gegenüberliegt. Zusätzlich weisen die beiden Kontaktbänder 200, 206 einen gekrümmten Verlauf entlang einer Kreisbahn auf, deren Mittelpunkt einem Drehpunkt 210 des Wählhebels 102 entspricht, der hier als ein zwischen fünf verschiedenen Wählpositionen 0, F1 , F2, R1 , R2 schwenkbarer Hebel ausgeführt ist. Der Wählhebel 102 befindet sich in Figur 2 in einer Mittelposition 0.
Zwischen den beiden Kontaktbändern 200, 206 ist ein Schieber 212 angeordnet. Der Schieber 212 ist mit dem Wählhebel 102 gekoppelt und ausgebildet, um beim
Schwenken des Wählhebels 102 um den Drehpunkt 210 zwischen den fünf Wählpositionen entlang der beiden Kontaktbänder 200, 206 verschoben zu werden und in jeder Wählposition zumindest sechs Kontaktflächen L, H des ersten Kontaktbandes 200 paarweise mit zumindest sechs Signalkontaktflächen S elektrisch leitfähig zu verbinden. Dadurch wird in jeder Wählposition eine eindeutige Signalkombination aus zumindest sechs Signalen erzeugt, die genau der jeweiligen Wählposition entspricht. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Schieber 212 ausgebildet, um in jeder der fünf Wählpositionen genau sechs Kontaktflächen L, H des ersten Kontaktbandes 200 mit genau sechs Signalkontaktflächen S paarweise elektrisch leitfähig zu verbinden, insbesondere derart, dass die sich ergebende Signalkombination genau aus drei den niedrigen Spannungspegel repräsentierenden Signalen und drei den hohen Spannungspegel repräsentierenden Signalen zusammengesetzt ist. Einzelne Kontakte des Schiebers 212 sind mit fetten Punkten markiert. In Kombination mit einer geeigneten Reihenfolge der Niedrigpegelkontaktflächen L und der Hochpegelkontaktflächen H sowie mit einer geeigneten Verschaltung der Signalkontaktflächen S mit den sechs Signalanschlüssen hat dies den Vorteil, dass die Signalkombinationen zueinander jeweils einen Hamming-Abstand von mindestens zwei aufweisen, wodurch eine besonders zuverlässige Unterscheidung zwischen den Wählpositionen ermöglicht wird. Unter dem Begriff Hamming-Abstand ist dabei die Anzahl unterschiedlicher Stellen zweier Signalblöcke mit fester Länge zu verstehen, hier zweier Signalkombinationen aus je sechs Signalen.
Der Wählhebel 102 ist beispielsweise als eigensicherer Schleifkontakt-Wählhebel mit einem Schleifkontakt als dem Schieber 212 ausgebildet. Beispielsweise ist der Wählhebel 102 ausgebildet, um eine stabile Mittelposition 0 einzunehmen. Dabei ist der Wählhebel 102 durch einen Fahrer aus der Mittelposition 0 in zwei Stufen F1 und F2 nach vorne sowie in zwei Stufen R1 und R2 nach hinten drückbar. Lässt der Fahrer den Wählhebel 102 los, so kehrt dieser von selbst in die Mittelposition 0 zurück. Hierzu ist der Wählhebel 102 mit einer geeigneten Rücksteileinrichtung 214, etwa einem Federmechanismus, gekoppelt, der ausgebildet ist, um den Wählhebel 102 je nach eingelegter Wählposition ausgehend von der ersten Wählposition F1 , der zweiten Wählposition F2, der dritten Wählposition R1 oder der vierten Wählposition R2 zurück in die mittlere Wählposition 0 zu stellen.
Die Erfassung des Fahrerwunsches bezüglich der Wählpositionen mittels Schleifkontakten bietet den Vorteil eines besonders kompakten Bauraums der Gangwählvorrichtung 100 bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit. Insbesondere ist es dadurch möglich, den Wählhebel 102 mit fünf rastierten Wählpositionen zu realisieren, darunter einer stabilen Mittelstellung, die der Wählhebel 102 in Ruhelage einnimmt oder in die der Wählhebel 102 von selbst zurückkehrt. Für die Ausgabe der Signalkombinationen weist die Gangwählvorrichtung 100 beispielsweise sechs Signalleitungen auf, die je mit einem von genau zwei Spannungspegeln beaufschlagbar sind. Dabei wird jede Wählposition über eine eindeutige Kombination von Signalen über diese sechs Signalleitungen übertragen. Um eine funktionale Sicherheit nach ISO 26262 zu gewährleisten, sollte der Wählhebel 102 entsprechend sicher und diagnostizierbar sein. Insbesondere wird die funktionale Sicherheit dadurch gewährleistet, dass zwischen den fünf je einer Wählposition zugeordneten Signalkombinationen aus zwei Signalpegeln eine Hamming-Distanz von mindestens zwei besteht. Weitere diagnostische Maßnahmen sind ebenfalls möglich.
Die Gangwählvorrichtung 100 ist beispielsweise in Form einer zweilagigen Leiterplatte realisiert, die neben einem Stecker insgesamt vier Widerstände für zwei Spannungsteiler aufweist. Die Leiterplatte weist dazu zwei Reihen von je 13 Kontaktflächen auf, die optional auf einem Kreisumfang, die durch eine kreisförmige Bewegung eines Knaufes 216 des Wählhebels 102 vorgegeben ist, angeordnet sind. Die eine Reihe in Form des ersten Kontaktbandes 200, in Figur 2 eine äußere Reihe, stellt die zwei Spannungspegel bereit; das zweite Kontaktband 206, in Figur 2 eine innere Reihe, ist mit sechs nach außen geführten Signalleitungen verbunden. Der beispielsweise am Knauf 216 oder an einer Stange 218 des Wählhebels 102 befestigte Schieber 212, der in Figur 2 ebenfalls eine dem Kreisumfang entsprechende Krümmung aufweist, verbindet die mit den Spannungspegeln beaufschlagten Kontaktflächen L, H je nach Wählposition mit den Kontaktflächen S der Signalleitungen.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Gangwählvorrichtung 100 aus Figur 2. Im Unterschied zu Figur 2 befindet sich der Wählhebel 102 hier in der Wählposition F2.
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Verschaltung von Kontaktflächen L, H, S einer Gangwählvorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel, beispielsweise einer Gangwählvorrichtung, wie sie vorangehend anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben ist. Gezeigt ist eine Verdrahtung der Pads L, H der Spannungsversorgung und der Signalleitungen zu den sechs Signalanschlüssen S-i , S2, S3, S4, S5, S6 über den Schieber 212, der sich in der Stellung F2 befindet. Darin ist zu erkennen, dass die Niedrigpegelkontaktflächen L mit einem Niedrigpegelanschluss 400 zum Bereitstellen des niedrigen Spannungspegels und die Hochpegelkontaktflächen H mit einem Hochpegelanschluss 402 zum Bereitstellen des hohen Spannungspegels jeweils über entsprechende Leitungen elektrisch leitfähig verbunden sind. Ebenso sind die Signalkontaktflächen S über entsprechende Leitungen mit den sechs Signalanschlüssen Si , S2, S3l S4, S5, S6 elektrisch leitfähig verbunden. Die Zugehörigkeit der einzelnen Signalkontaktflächen S zu den jeweiligen Signalanschlüssen ist mit tiefgestellten Indizes gekennzeichnet. Wie bereits beschrieben, sind die Kontaktflächen L, H und die Signalkontaktflächen S paarweise einander gegenüberliegend angeordnet.
Der Schieber 212 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit einer Kontakteinheit 404 aus drei Kontaktelementen 406, einer weiteren Kontakteinheit 408 aus drei weiteren Kontaktelementen 410 und einem Abstandhalter 412 realisiert. Die Kontaktelemente 406, 410 sind ausgebildet, um in jeder Wählposition je eine Kontaktfläche L oder H mit je einer Signalkontaktfläche S elektrisch leitfähig zu verbinden. In der in Figur 4 gezeigten Wählposition F2 liegt beispielsweise folgende Kontaktpaarung vor, wobei die Reihenfolge der Buchstaben einer Reihenfolge benachbart zueinander angeordneter Kontaktflächen in den jeweiligen Kontaktbändern 200, 206 entspricht:
L L L (H H H) H H H (L L L L)
Si S2 S3 (S1 S2 S3) S4 S5 S6 (S4 S5 S6 S1)
Die Buchstaben in Klammern repräsentieren Kontaktpaare, die in der Wählposition F2 unterbrochen sind, d. h., zwischen denen keine elektrisch leitfähige Verbindung durch den Schieber 212 hergestellt wird. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Abstandhalter 412 ausgebildet, um die Kontakteinheit 404 und die weitere Kontakteinheit 408 derart auf Abstand zueinander zu halten, dass in jeder Wählposition zwischen der Kontakteinheit 404 und der weiteren Kontakteinheit 408 drei zueinander benachbarte Kontaktflächen L oder H des ersten Kontaktbandes 200 und drei zueinander benachbarte Signalkontaktflächen S liegen, in der Wählposition F2 beispielhaft drei Hochpegelkontaktflächen H und drei Signalkontaktflächen Si, S2, S3. Um die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, ist die Anschlussbelegung der Pads numerisch optimiert. Das Ergebnis einer derartigen Optimierung zeigt Figur 4. Die in Figur 4 gezeigte Konfiguration gilt als besonders einfach und sicher.
Wird die Spannungsversorgung in Form des ersten Kontaktbandes 200 an die Pegelanschlüsse 400, 402 angeschlossen und werden die Signalleitungen an die Signalanschlüsse S-i, S2, S3, S4, S5, S6 angeschlossen, so werden an den Signalanschlüssen Si, S2, S3, S4, S5, S6 den niedrigen Spannungspegel repräsentierende Niedrigpegelsignale L oder den hohen Spannungspegel repräsentierende Hochpegelsignale H erzeugt, die folgende Anforderungen erfüllen:
- Hamming-Abstand von zwei von jedem gültigen Signal zu jedem anderen gültigen Signal;
- jedes Signal besteht aus drei Hochpegelsignalen H und drei Niedrigpegelsignalen L.
Der Einfachheit halber sind die Niedrig- und Hochpegelsignale hier mit den gleichen Buchstaben bezeichnet wie die mit dem entsprechenden Niedrig- bzw. Hochpegel- anschluss verbundenen Kontaktflächen des ersten Kontaktbandes 200.
Die Figuren 5 bis 9 zeigen, wie die Signalkombinationen aus den verschiedenen Pegeln der Spannungsversorgung an den Signalanschlüssen Si, S2, S3, S4, S5, S6 für alle Wählpositionen zusammengesetzt sind, wenn die Verschaltung wie in Figur 4 ausgeführt ist.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung elektrischer Verbindungen in einer Gangwählvorrichtung 100 aus Figur 4 in der Wählposition F2 („zwei nach vorne"). Dabei wird an den Signalanschlüssen Si, S2, S3, S4, S5, S6 eine Signalkombination aus sechs Signalen LLLHHH ausgegeben.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung elektrischer Verbindungen in einer Gangwählvorrichtung 100 aus Figur 4 in der Wählposition F1 („eins nach vorne"). Dabei wird an den Signalanschlüssen Si , S2, S3, S4, S5, S6 eine Signalkombination aus sechs Signalen HLLLHH ausgegeben.
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung elektrischer Verbindungen in einer Gangwählvorrichtung 100 aus Figur 4 in der Wählposition 0, die einer stabilen Mittelstellung des Wählhebels entspricht. Dabei wird an den Signalanschlüssen Si , S2, S3, S4, S5, S6 eine Signalkombination aus sechs Signalen HHLLLH ausgegeben.
Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung elektrischer Verbindungen in einer Gangwählvorrichtung 100 aus Figur 4 in der Wählposition R1 („eins nach hinten"). Dabei wird an den Signalanschlüssen Si , S2, S3, S4, S5, S6 eine Signalkombination aus sechs Signalen HHHLLL ausgegeben.
Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung elektrischer Verbindungen in einer Gangwählvorrichtung 100 aus Figur 4 in der Wählposition R2 („zwei nach hinten"). Dabei wird an den Signalanschlüssen Si , S2, S3, S4, S5, S6 eine Signalkombination aus sechs Signalen LHHHLL ausgegeben.
Die Gesamtanzahl der Kontaktflächen je Kontaktband sollte mindestens 13 betragen, wenn fünf Wählpositionen ausgewertet werden sollen und eine Hamming-Distanz von zwei zwischen den Signalen gefordert ist. Der Verschaltung des zweiten Kontaktbandes 206, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, hat sich aus geometrischen Gründen ebenfalls als optimal erwiesen.
Bei gleich bleibender Verschaltung der Signalkontaktflächen S gemäß der Reihenfolge Si S2 S3 Si S2 S3 S4 S5 S6 S4 S5 S6 Si erfolgt die Verschaltung der Kontaktflächen H, L, d. h. der Padreihe der Spannungsversorgung, je nach Ausführungsbeispiel insbesondere gemäß folgender Tabelle: Padverschaltung Signale auf Si bis S6 je nach Wählposition
F2 F1 0 R1 R2
LLLHHHHHHLLLL LLLHHH HLLLHH HHLLLH HHHLLL LHHHLL
LLHHHLHHLLLHL LLHHHL HLHLHL HHHLLL HHLLLH LHLHLH
LHLHLHHLHLHLL LHLHLH HHLLLH HLLLHH HLHLHL LLHHHL
LHHHLLHLLLHHL LHHHLL HHHLLL HLHLHL HLLLHH LLLHHH
HLLLHHLHHHLLH HLLLHH LLLHHH LHLHLH LHHHLL HHHLLL
HLHLHLLHLHLHH HLHLHL LLHHHL LHHHLL LHLHLH HHLLLH
HHLLLHLLHHHLH HHLLLH LHLHLH LLLHHH LLHHHL HLHLHL
HHHLLLLLLHHHH HHHLLL LHHHLL LLHHHL LLLHHH HLLLHH
Die erstgenannte Padverschaltung entspricht der in Figur 4 gezeigten Verschaltung. Die übrigen Kombinationen erfordern eine Änderung der Verschaltung der Spannungsversorgung in der Weise, dass die Spannungspegel der in der Spalte„Padverschaltung" gezeigten Reihenfolge folgen. Die Ausgabe der Signale auf die Signalanschlüsse Si, S2, S3, S4l S5, S6 für die fünf Wählpositionen ist in den Spalten„F2", „F1 ",„0",„R1 ",„R2" der Tabelle dargestellt.
Der Aufbau der Pads erfolgt somit in zwei Reihen, wobei die eine Reihe mit der Versorgung verschaltet ist und die andere Reihe mit den Signalleitungen verschaltet ist. Insbesondere ist die Verschaltung oder der Aufbau des Schiebers derart gewählt, dass die Hamming-Distanz zwischen allen möglichen Signalkombinationen aus insgesamt zumindest sechs Signalen L, H zumindest zwei beträgt. Zusätzlich weisen alle Signalkombinationen beispielsweise je die gleiche Anzahl an Hochpegelsignalen H und Niedrigpegelsignalen L auf, sodass ein weiteres Kriterium zur Prüfung der Signalplausibilität vorhanden ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind benachbarte Kontaktflächen des ersten Kontaktbandes, die je einem gleichen Spannungspegel zugeordnet sind, zu einer Padfläche verbunden. Ebenso sind beispielsweise auch benachbarte Signalkontaktflächen des zweiten Kontaktbandes, die je einem gleichen Spannungspegel zugeordnet sind, zu einer Padfläche verbunden. Dadurch kann die Gesamtzahl der zur Verschaltung der Gangwählvorrichtung erforderlichen elektrischen Leitungen reduziert werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden Spannungspegel für H und L verwendet, die sich von einer Versorgungsspannung oder auch von einem Massepotenzial der Gangwählvorrichtung unterscheiden, sodass auch hier eine Diagnose stattfinden kann, etwa die Erkennung von Kurzschlüssen nach Masse oder Versorgung.
Der hier vorgestellte Ansatz kann auch in Verbindung mit Schaltungen mit mehr als fünf rastierten Wählpositionen und mit einer Hamming-Distanz von größer drei angewandt werden. Insofern ist die vorangehend anhand der Figuren 2 bis 9 beschriebene Gangwählvorrichtung lediglich als eines unter mehreren möglichen Ausführungsbeispielen des hier vorgestellten Ansatzes zu betrachten.
Figur 10 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 1000 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 1000 zum Schalten eines Fahrzeuggetriebes kann etwa unter Verwendung einer Gangwählvorrichtung, wie sie vorangehend anhand der Figuren 1 bis 9 beschrieben ist, durchgeführt werden. Dabei wird in einem Schritt 1010 die Signalkombination aus den Hoch- und Niedrigpegelsignalen eingelesen. In einem weiteren Schritt 1020 wird unter Verwendung der Signalkombination ein An- steuersignal zum Ansteuern eines Aktors zum Schalten des Fahrzeuggetriebes ausgegeben.
Figur 1 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Steuergeräts 1 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Steuergerät 1 100 kann beispielsweise zur Durchführung eines vorangehend anhand von Figur 10 beschriebenen Verfahrens verwendet werden. Das Steuergerät 1 100 umfasst eine Einleseeinheit 1 1 10 zum Einlesen der verschiedenen Signalkombinationen aus den Signalen H oder L sowie eine Ausgabeeinheit 1 120 zum Ausgeben des Ansteuersignais 1 122 unter Verwendung der Signalkombinationen.
Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden. Femer können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder" Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
Bezuqszeichen
0 mittlere Wählposition
F1 erste Wählposition
F2 zweite Wählposition
H Hochpegelkontaktfläche; Hochpegelsignal
L Niedrigpegelkontaktfläche; Niedrigpegelsignal
R1 dritte Wählposition
R2 vierte Wählposition
S Signalkontaktfläche
51 erster Signalanschluss; mit dem ersten Signalanschluss verbundene Signalkontaktfläche
52 zweiter Signalanschluss; mit dem zweiten Signalanschluss verbundene Signalkontaktfläche
53 dritter Signalanschluss; mit dem dritten Signalanschluss verbundene Signalkontaktfläche
54 vierter Signalanschluss; mit dem vierten Signalanschluss verbundene Signalkontaktfläche
55 fünfter Signalanschluss; mit dem fünften Signalanschluss verbundene Signalkontaktfläche
56 sechster Signalanschluss; mit dem sechsten Signalanschluss verbundene Signalkontaktfläche
100 Gangwählvorrichtung
102 Wählhebel
104 Gehäuse
200 erstes Kontaktband
206 zweites Kontaktband
210 Drehpunkt
212 Schieber
214 Rücksteileinrichtung
216 Knauf
218 Stange
400 Niedrigpegelanschluss 402 Hochpegelanschluss
404 Kontakteinheit
406 Kontaktelement
408 weitere Kontakteinheit
410 weiteres Kontaktelement
412 Abstandhalter
1000 Verfahren zum Schalten eines Fahrzeuggetriebes
1010 Schritt des Einlesens
1020 Schritt des Ausgebens
1100 Steuergerät
1110 Einleseeinheit
1120 Ausgabeeinheit
1122 Ansteuersignal

Claims

Patentansprüche
1. Gangwählvorrichtung (100) für ein Fahrzeug, wobei die Gangwählvorrichtung (100) folgende Merkmale aufweist: ein erstes Kontaktband (200) aus einer Mehrzahl von Niedrigpegelkontaktflächen (L) und Hochpegelkontaktflächen (H), wobei die Niedrigpegelkontaktflächen (L) je mit einem Niedrigpegelanschluss (400) zum Anlegen eines niedrigen Spannungspegels verbunden oder verbindbar sind und die Hochpegelkontaktflächen (H) je mit einem Hochpegelanschluss (402) zum Anlegen eines hohen Spannungspegels verbunden oder verbindbar sind; ein zweites Kontaktband (206) aus einer Mehrzahl von Signalkontaktflächen (S), wobei die Signalkontaktflächen (S) mit zumindest sechs Signalanschlüssen (Si, S2l S3, S4, S5, S6) zum Abgreifen einer Signalkombination aus zumindest sechs den niedrigen Spannungspegel und/oder den hohen Spannungspegel repräsentierenden Signalen (L, H) verbunden oder verbindbar sind; und einen Wählhebel (102) mit einem Schieber (212), der durch Betätigen des Wählhebels (102) zwischen einer Mehrzahl von Wählpositionen (0, F1 , F2, R1 , R2) entlang des ersten Kontaktbandes (200) und des zweiten Kontaktbandes (206) verschiebbar ist, wobei der Schieber (212) ausgebildet ist, um in jeder Wählposition (0, F1 , F2, R1 , R2) zum Erzeugen je eines der sechs Signale (L, H) je eine der Kontaktflächen (L, H) des ersten Kontaktbandes (200) mit je einer Signalkontaktfläche (S) elektrisch leitfähig zu verbinden.
2. Gangwählvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 , bei der der Schieber (212) ausgebildet ist, um die Niedrigpegelkontaktflächen (L) und/oder die Hochpegelkontaktflächen (H) derart mit den Signalkontaktflächen (S) zu verbinden, dass in jeder Wählposition (0, F1 , F2, R1 , R2) zumindest drei den niedrigen Spannungspegel repräsentierende Niedrigpegelsignale (L) und zumindest drei den hohen Spannungspegel repräsentierende Hochpegelsignale (H), insbesondere genauso viele Niedrigpegelsignale (L) wie Hochpegelsignale (H), erzeugt werden.
3. Gangwählvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der eine Gesamtzahl der Niedrigpegelkontaktflächen (L) und Hochpegelkontaktflächen (H) gleich einer Gesamtzahl der Signalkontaktflächen (S) ist.
4. Gangwählvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das erste Kontaktband (200) insgesamt zumindest 13 Niedrigpegelkontaktflächen (L) und Hochpegelkontaktflächen (H) und/oder das zweite Kontaktband (206) insgesamt zumindest 13 Signalkontaktflächen (S) aufweist.
5. Gangwählvorrichtung (100) gemäß Anspruch 4, bei der die Niedrigpegelkontaktflächen (L), nachfolgend mit dem Buchstaben L gekennzeichnet, und die Hochpegelkontaktflächen (H), nachfolgend mit dem Buchstaben H gekennzeichnet, in einer der folgenden Reihenfolgen benachbart zueinander angeordnet sind:
- LLLHHHHHHLLLL,
- LLHHHLHHLLLHL,
- LHLHLHHLHLHLL,
- LHHHLLHLLLHHL,
- HLLLHHLHHHLLH,
- HLHLHLLHLHLHH,
- HHLLLHLLHHHLH,
- HHHLLLLLLHHHH, und/oder bei der die Signalkontaktflächen (S) in der folgenden Reihenfolge benachbart zueinander angeordnet sind:
Si S2 S3 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S4 S5 S6 S1 , wobei S1 für eine mit einem ersten Signalanschluss (S-i) verschaltete Signalkontaktfläche (S), S2 für eine mit einem zweiten Signalanschluss (S2) verschaltete Signalkontaktfläche (S), S3 für eine mit einem dritten Signalanschluss (S3) verschaltete Signalkontaktfläche (S), S4 für eine mit einem vierten Signalanschluss (S4) verschal- tete Signalkontaktfläche (S), S5 für eine mit einem fünften Signalanschluss (S5) verschaltete Signalkontaktfläche (S) und S6 für eine mit einem sechsten Signalanschluss (S6) verschaltete Signalkontaktfläche (S) steht.
6. Gangwählvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das erste Kontaktband (200) zumindest eine Niedrigpegelkontaktflächeneinheit aufweist, in der zumindest zwei zueinander benachbarte Niedrigpegelkontaktflächen (L) zu einer Flächeneinheit zusammengefasst sind, und/oder zumindest eine Hochpegelkontaktflächeneinheit aufweist, in der zumindest zwei zueinander benachbarte Hochpegelkontaktflächen (H) zu einer Flächeneinheit zusammengefasst sind, und/oder das zweite Kontaktband (206) zumindest eine Signalkontaktflächeneinheit aufweist, in der zumindest zwei je einem gleichen Spannungspegel zugeordnete und zueinander benachbarte Signalkontaktflächen (S) zu einer Flächeneinheit zusammengefasst sind.
7. Gangwählvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der niedrige Spannungspegel und/oder der hohe Spannungspegel einen von einer Versorgungsspannung und/oder einer Masse abweichenden Pegel repräsentiert.
8. Gangwählvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der je eine Kontaktfläche (L, H) des ersten Kontaktbandes (200) je einer Signalkontaktfläche (S) gegenüberliegend angeordnet ist, insbesondere wobei der Schieber (212) ausgebildet ist, um zum Erzeugen je eines der sechs Signale (L, H) je zwei einander gegenüberliegende Kontaktflächen elektrisch leitfähig miteinander zu verbinden.
9. Gangwählvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Schieber (212) eine Kontakteinheit (404) aus zumindest drei Kontaktelementen (406), zumindest eine weitere Kontakteinheit (408) aus zumindest drei weiteren Kontaktelementen (410) und einen Abstandhalter (412) aufweist, wobei die Kontaktelemente (406) und/oder die weiteren Kontaktelemente (410) ausgebildet sind, um je eine Kontaktfläche (L, H) des ersten Kontaktbandes (200) mit je einer Signalkontaktfläche (S) elektrisch leitfähig zu verbinden, wobei der Abstandhalter (412) ausgebil- det ist, um die Kontakteinheit (404) und die weitere Kontakteinheit (408) derart auf Abstand zueinander zu halten, dass zwischen der Kontakteinheit (404) und der weiteren Kontakteinheit (408) zumindest drei zueinander benachbarte Kontaktflächen (L, H) des ersten Kontaktbandes (200) und/oder zumindest drei zueinander benachbarte Signalkontaktflächen (S) liegen.
10. Gangwählvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Wählhebel (102) um einen Drehpunkt (210) schwenkbar ist, wobei das erste Kontaktband (200) und/oder das zweite Kontaktband (206) zumindest abschnittsweise entlang einer um den Drehpunkt (210) verlaufenden Kreisbahn gekrümmt ist, und/oder bei der der Wählhebel (102) ausgehend von einer mittleren Wählposition (0) durch Schwenken in eine erste Richtung in eine erste Wählposition (F1 ) und eine zweite Wählposition (F2) verstellbar ist und durch Schwenken in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung in eine dritte Wählposition (R1 ) und eine vierte Wählposition (R2) verstellbar ist.
1 1 . Gangwählvorrichtung (100) gemäß Anspruch 10, mit einer Rückstelleinrich- tung (214), die ausgebildet ist, um den Wählhebel (102) ausgehend von der ersten Wählposition (F1 ) und/oder der zweiten Wählposition (F2) und/oder der dritten Wählposition (R1 ) und/oder der vierten Wählposition (R2) zurück in die mittlere Wählposition (0) zu stellen.
12. Verfahren (1000) zum Schalten eines Fahrzeuggetriebes unter Verwendung einer Gangwählvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei das Verfahren (1000) folgende Schritte umfasst:
Einlesen (1010) der Signalkombination; und
Ausgeben (1020) eines Ansteuersignais (1 122) zum Ansteuern eines Aktors zum Schalten des Fahrzeuggetriebes unter Verwendung der Signalkombination.
13. Steuergerät (1 100) mit Einheiten (1 1 10, 1 120), die ausgebildet sind, um das Verfahren (1000) gemäß Anspruch 12 auszuführen und/oder anzusteuern.
14. Computerprogramm, das ausgebildet ist, um das Verfahren (1000) gemäß Anspruch 12 auszuführen und/oder anzusteuern.
15. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 14 gespeichert ist.
EP18703500.1A 2017-02-24 2018-01-22 Gangwählvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum schalten eines fahrzeuggetriebes Withdrawn EP3586043A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203013.5A DE102017203013A1 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Gangwählvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Schalten eines Fahrzeuggetriebes
PCT/EP2018/051433 WO2018153586A1 (de) 2017-02-24 2018-01-22 Gangwählvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum schalten eines fahrzeuggetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3586043A1 true EP3586043A1 (de) 2020-01-01

Family

ID=61168057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18703500.1A Withdrawn EP3586043A1 (de) 2017-02-24 2018-01-22 Gangwählvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum schalten eines fahrzeuggetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190376815A1 (de)
EP (1) EP3586043A1 (de)
CN (1) CN110312881A (de)
DE (1) DE102017203013A1 (de)
WO (1) WO2018153586A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7476455B2 (ja) * 2018-11-09 2024-05-01 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
DE102018219547A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Schalthebelsensorvorrichtung zum kapazitiven Erfassen einer Position eines Schalthebels eines Fahrzeugs, Schalthebel zum Auswählen einer Fahrstufe für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Schalthebelsensorvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847344A (en) * 1996-07-08 1998-12-08 Ford Global Technologies, Inc. Position sensor for transmission gear selector switch
JP3814942B2 (ja) * 1997-05-30 2006-08-30 アイシン精機株式会社 ポジションセンサ
DE102004015087B3 (de) 2004-03-25 2005-10-20 Rollei Fototechnic Gmbh Positionswandler
US20060082386A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Katrak Kerfegar K Methods and systems for multi-state switching using multiple ternary switching inputs
US7142132B2 (en) * 2004-11-09 2006-11-28 General Motors Corporation Methods and systems for multi-state switching using at least one ternary input and at least one discrete input
DE102005041324A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-15 Siemens Ag Positionssensor und Verfahren zum Betreiben eines Positionssensors
DE102010041086A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuatorvorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung
WO2013089206A1 (ja) * 2011-12-13 2013-06-20 株式会社アミテック トルクセンサ
KR101393973B1 (ko) * 2012-12-06 2014-05-12 현대자동차주식회사 Dct 차량의 변속조작장치 및 그 제어방법
CN103195924B (zh) * 2013-04-28 2016-02-24 长城汽车股份有限公司 接触式挡位传感器及相应的换挡机构与汽车
DE102013223297A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Lemförder Electronic GmbH Bedienhebel und Verfahren zum Betreiben eines Bedienhebels
DE102013223617A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Sensorsystem mit einem Codeträger und einer Mehrzahl von Sensoren sowie Verfahren zur Positionsbestimmung
DE102015203752A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Wählhebelposition und Wählhebelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN110312881A (zh) 2019-10-08
WO2018153586A1 (de) 2018-08-30
US20190376815A1 (en) 2019-12-12
DE102017203013A1 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656492B1 (de) Getriebeschalthebelanordnung
DE102005052750B4 (de) Verfahren und Systeme zum Schalten zwischen mehreren Zuständen unter Verwendung zumindest einer ternären Eingabe und zumindest einer diskreten Eingabe
DE19749330C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE102010035940B4 (de) Überwachungs- und Notfallsystem für Kraftfahrzeuge
DE102012113126B4 (de) Elektronische Schaltvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102017202833A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Betätigungselements für ein Getriebe eines Fahrzeugs und System zum Bewirken von Schaltvorgängen eines Getriebes eines Fahrzeugs
EP3120049A1 (de) Wählhebelrückstellvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe sowie verfahren und vorrichtung zum betreiben einer solchen wählhebelrückstellvorrichtung
EP3586043A1 (de) Gangwählvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum schalten eines fahrzeuggetriebes
DE102007026303A1 (de) Wählhebelmodul mit 3D-Magnetsensorelement
EP1003186B1 (de) Verfahren, Wählschalter und Wähleinrichtung zur sicheren Positionserkennung einer von dem Wählschalter eingenommenen Position
DE4143477C2 (de) Elektrische Schalteinrichtung für Automatikgetriebe
EP2160527B1 (de) Vorrichtung zum erfassen von schaltstellungen
DE102005038145A1 (de) Lenksäulenmodul
DE102017113905A1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von zumindest zwei Schaltzuständen eines Betätigungselementes, Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung sowie Schaltvorrichtung
DE102014210827A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Auswahl von Gangstufen für ein Gangwechselgetriebe sowie Verfahren zum Sperren einer Betätigungseinrichtung
DE102006030616A1 (de) Schnittstellenvorrichtung
DE102014012724A1 (de) Schaltstellungs-Erfassung eines Kraftfahrzeuggetriebe-Gangschalthebels
EP3069052A1 (de) Bedienhebel und verfahren zum betreiben eines bedienhebels
DE102018205749A1 (de) Schaltelement zur Aufnahme in eine Gehäuseeinrichtung zum Einstellen einer Getriebeeinstellung für ein Fahrzeug, Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Herstellen und Verfahren zum Betreiben einer Schaltvorrichtung
DE102014116990B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Schalthebel und Getriebesensormodul
DE10121786A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019158293A1 (de) Gangwählschalter für ein fahrzeug sowie verfahren und steuergerät zum ansteuern zumindest eines aktors zum lenken eines fahrzeuggespanns
DE102019103338B3 (de) Schaltungsvorrichtung für eine Vielzahl an elektrischen Schaltern, zur Erfassung von Schaltzuständen der Vielzahl an elektrischen Schaltern so wie ein die Schaltungsvorrichtung aufweisendes Lenkrad
DE4340917A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
EP2073452A1 (de) Buskommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFEIFER, RALF

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210615